Nikotin, illegale Drogen, Schmerz- und Beruhigungsmittel

Transcription

Nikotin, illegale Drogen, Schmerz- und Beruhigungsmittel
e
d
Nikotin, illegale Drogen, Schmerz.
r
und Beruhigungsmittel
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
Wirkung, Gefahren,
Abhängigkeiten,
Behandlung
Dr. Sirko Kupper
Oberberg-Klinik Weserbergland
Psychologischer Psychotherapeut
Supervisor BDP
e
d
.r
e
p
Übersicht
z
z
z
z
p
u
Einleitung
Suchterzeugende Substanzen
Einflussmöglichkeiten der Angehörigen
Behandlungsmöglichkeiten
w
w
w
d
.
k
r
z
z
z
e
d
.r
e
p
Einstiegsdroge Cannabis:
ein Ammenmärchen?
p
u
Niederländische Studie, N=219 (eineiige Zwillinge; Lynskey et al., 2006):
– Konsum eines Joints vor dem 18.Lbj. führt zu erhöhter Einstiegswahrscheinlichkeit des Konsums von:
• Partydrogen, z.B. LSD, Ecstasy (7,5fach )
• „harten Drogen“, z.B. Kokain, Heroin (16,5fach)
• anderen Drogen überhaupt (6,5fach)
Schwedische Studie (Ellgren et al., 2006)
– Folgen auf das sich entwickelnde Gehirn von Teenagern anhand
Tierversuchen
– Versuchsaufbau: „Cannabis-Ratten“ vs. Kontrollgruppe
– Ergebnis: erhöhter Heroin-Konsum der Cannabisratten
– Hintergrund: Veränderung des Belohnungssystems aufgrund der erhöhten
Konzentration von Opioidrezeptoren und Botenstoffproduktion im Gehirn
Aber: nur 2 bis 5 Prozent der Cannabiskonsumenten landen später bei „harten
Drogen“; viele wissenschaftliche Studien belegen dies
w
w
w
d
.
k
r
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
d
.r
e
p
Die wahre Einstiegsdroge „Nikotin“:
„Alkohol und Nikotin werden unterschätzt“
p
u
z
„Die Einstiegsdroge in Deutschland ist Tabak“ (Hüllinghorst, 2001, DHS)
z
Irrtum: illegale Drogen seien gefährlicher als legale
z
Frage an Heroinkonsumenten nach Einstiegsdroge: Spontanantwort
„Cannabis“
w
w
d
.
k
r
–
Bei genauem Hinschauen jedoch Nikotin, Alkohol, Schlaf- und Beruhigungstabletten
aus Mutters Rot-Kreuz-Schrank im Badezimmer
–
Legale Drogen sind viel gefährlicher als alle illegalen zusammen:
2001 starben 2300 Menschen in Deutschland an den Folgen des Konsums illegaler
Drogen
150000 Deutsche an den Folgen von Nikotin und Alkohol
w
e
d
.r
e
p
Einstieg in den Substanzmissbrauch
(Kröger & Bühler, 2000)
w
w
w
d
.
k
r
p
u
e
d
.r
e
p
Einstieg in den Tabakmissbrauch
(Kähnert, 2002)
w
w
w
d
.
k
r
p
u
z
z
z
z
z
z
z
e
Einstiegsdroge Wasserpfeife
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
Wasserpfeife-Rauchen in einer Sisha-Bar
liegt im jugendlichen Trend
Sie sind wie Alkopops
Gerade für Kinder und Jugendliche
Einstiegsdroge für das Zigarettenrauchen
Gefahr: der eingeatmete Rauch schmeckt
nicht streng nach Tabak, sondern dem
beigefügten Fruchtaroma
1 Sisha-Sitzung entspricht nach WHO 100
Zigaretten
Studie, N=1140 Schüler/innen: 31 %
rauchen regelmäßig Wasserpfeife (16 %
rauchen Zigaretten)
BZgA-Studie: 14 % der Jugendlichen
deutschlandweit rauchen 1mal im Monat
Wasserpfeife
.r
e
p
Sucht
d
.
w
w
w
p
u
k
r
Verhaltensweisen
(Kaufsucht, Spielsucht,
Esssucht, Arbeitssucht)
e
d
Stoffe: Sucht
Heute: Abhängigkeit
e
Sucht = Abhängigkeit d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
Sucht stammt von „siech“ = krank
Abhängigkeit (WHO): “Ein seelischer, eventuell auch
körperlicher Zustand, der dadurch charakterisiert ist,
dass ein dringendes Verlangen oder ein
unbezwingbares Bedürfnis besteht, sich die
entsprechende Substanz fortgesetzt und periodisch
zuzuführen.“
e
d
.r
e
p
Abhängigkeitsmerkmale nach WHO
p
u
z
Starkes Verlangen
z
Verminderte Kontrolle
z
Toleranzentwicklung
z
Einengung auf den Substanzgebrauch
z
Anhaltender Substanzgebrauch trotz schädlicher Folgen
w
w
w
d
.
k
r
e
d
.r
e
p
Abhängigkeit
p
u
Psychische Abhängigkeit
k
r
Sehr starkes, z.T. unbezwingbares Verlangen („craving“), eine
Substanz zu konsumieren, um positive Empfindungen herbeizuführen oder unangenehme Empfindungen zu vermeiden.
w
w
d
.
Physische Abhängigkeit
Unbezwingbarer Drang, die Substanz (wieder) zuzuführen,
um Entzugssymptome zu unterdrücken.
w
e
Gewöhnung - Toleranz d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
Nach wiederholter Zufuhr einer Substanz muss die Dosis erhöht
werden, um die gleiche Wirkung wie bei der ersten Applikation zu
erreichen.
Pharmakokinetische Toleranz:
Enzyminduktion -> schnellerer Substanz-Abbau (Barbiturate)
Pharmakodynamische Toleranz:
Veränderung der Rezeptordichte (z.B. Alkohol)
Rezeptorempfindlichkeit (z.B. Nikotin)
Rezeptorkopplung (z.B. Opiate)
w
e
Entzugssymptomatik d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
Beispiel: Opiate
e
d
.r
e
p
Substanzklassen
Downers
p
u
Nikotin
Alkohol
Heroin
Codein
d
.
Opiate u.
Opioide
w
w
Morphin
w
Cannabis
k
r
Uppers
Halluzinogene
Inhalantien
Suchtmittel
GHB u.
GBL
Kokain
Amphetamine
Benzodiazepine
Crack
Nikotin
.r
e
p
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
Nikotin
.r
e
p
• hoch giftig
• lebensverkürzend
d
.
• depressivmachend
w
w
w
p
u
k
r
Substanz
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• stimulierend
e
d
• höchstes
Suchtpotenzial
• Verlangen
e
Nikotin: eine akzeptierte Droge
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
Untersuchung an Regensburger Schulkindern der 9. Klasse:
– 75 % Alkohol
– 50 % Zigaretten
z
Eintrittsalter bei „Genussmitteln“ 12 bis 14 Jahre
z
die Primärprävention im Kindergarten und in der Grundschule als Ziel
z
Einstiegsdroge „Nummer eins“ ist die Zigarette
z
Zusammenhang Tabakkonsum/Alkoholkonsum und illegale Drogen
z
die Präventionsarbeit nicht nur Heroin und Kokain betreffend
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
d
.r
e
p
Ist Nikotin wirklich die Einstiegsdroge
für illegale Drogen?
p
u
z
enger Zusammenhang Tabakerfahrungen und Cannabiskonsum
z
Cannabis wird überwiegend mit Tabak vermischt und geraucht
z
Jugendliche ohne Tabakerfahrungen nur zu 5 % Cannabis
z
bei Tabakerfahrungen 9fache Wahrscheinlichkeit Cannabiskonsum
z
Konsum legaler Substanzen geht Konsum illegaler Drogen voraus
w
w
w
d
.
k
r
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
Gesundheitliche Vorteiled
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
Nach 20 Minuten Puls und Blutdruck normgerecht
z
Nach 24 Stunden sinkendes Herzinfarktrisiko
z
Nach 1 bis 9 Monaten Lunge wird allmählich gereinigt
z
Nach 5 Jahren Lungenkrebsrisiko ist um 50% reduziert
z
Nach 10 Jahren Lungenkrebsrisiko ist weiter gesunken
z
Nach 15 Jahren Herzinfarktrisiko gleicht dem eines Nichtrauchers
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
Initiative zur Primärprävention
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
Robert-Bosch-Schule Homburg: ein Drittel der 570 Schüler
rauchen
z
Bestärkung zur Abstinenz
z
Eine Schülerin der 6. Klasse berichtet:
„Bei uns rauchen alle. Auch die Verwandten. Ich habe
Angst, dass ich mich dem Ganzen nicht entziehen kann
und selbst mit dem Rauchen beginne.“
z
Mädchen rauchen zur Unterdrückung des Hungergefühls
Therapie
.r
e
p
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
Therapie
.r
e
p
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
.r
e
p
Cannabis
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
.r
e
p
Cannabis
• Haschisch,
Dope, Shit
• Marihuana,
Gras, Pot
• Haschischöl
w
w
w
d
.
p
u
k
r
Substanz
e
d
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• Intensivierte Sinne
• Entspannung
• Konsumzwang
• über den Tag
hinweg und
über Monate
• Einengung
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
.r
e
p
Opiate und Opioide
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
.r
e
p
Opiate und Opioide
p
u
• Morphin
k
r
Substanz
• Codein
• Heroin
w
w
w
d
.
e
d
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• Euphorie, „Flash“
• „wie auf Watte“, Analgesie
• keine Endorphine
• Toleranz
• Verlangen
Heroin
.r
e
p
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
.r
e
p
Heroin
• Derivat v.
Morphin
• bräunliches
Pulver
• 10 mg à „Schuss“
w
w
w
d
.
p
u
k
r
Substanz
e
d
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• beruhigend, analgetisch
• euphorisierend
• wirksamste
Suchtmittel
• „Normalzustand“
erhalten
• rasche Toleranz
.r
e
p
Kokain und Crack
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
.r
e
p
Kokain
• Koks, Schnee,
Coke, Crack,
Rocks
• weißes
Pulver
w
w
w
d
.
p
u
k
r
Substanz
e
d
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• Selbstvertrauen, Euphorie
• „coke bugs“
• Konsumverzicht
• „high“-Effekt
erhalten
• Beschaffungsstress
.r
e
p
Kokain: Zahlen
w
w
d
.
w
p
u
k
r
Erfahrungen mit Kokain bei 12 - 25jährigen
Angaben in Prozent
Beschreibung: Lebenszeit-Prävalenz des
Kokainkonsums von 1993 - 2004 bei 12 bis 25jährigen in
der Bundesrepublik Deutschland
Quellenangabe: Drogenaffinität Jugendlicher in der BRD,
BZgA 2002, S. 56, Drogenaffinität Jugendlicher in der
BRD, BZgA 2004, S. 8
e
d
Alter beim Erstkonsum von Kokain
Angabe: Alter in Jahren
Beschreibung: Alter beim Erstkonsum von Kokain 1993
bis 2004 bei 12 bis 25jährigen in der Bundesrepublik
Deutschland
Quellenangabe: Drogenaffinität Jugendlicher in der BRD,
BZgA 2002, S. 58, Drogenaffinität Jugendlicher in der
BRD, BZgA 2004, S. 16
.r
e
p
Halluzinogene
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
.r
e
p
Halluzinogene
p
u
• LSD, „Acid“
• MDMA:
„Ecstasy“, XTC,
Adam, Cadillac
d
.
• DTM, Meskalin
w
w
• PCP: Angel Dust,
Killerweed, Peace Pill
w
k
r
Substanz
e
d
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• stimulierende Wirkung
• Sinnestäuschungen
• Toleranz,
nicht vegetativ
• Verlangen
• geringe Konsumhäufigkeit
.r
e
p
Amphetamine
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
.r
e
p
Amphetamine
p
u
• Amphetamin
• Methamphetamin:
Speed,Ice
d
.
w
w
w
k
r
Substanz
e
d
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• erhöhte Aggressivität
• gesteigertes Selbstbewusstsein
• chronisch oder
episodisch
(„speed runs“)
nicht vegetativ
• gewalttätiges
Verhalten
• eskalierende
Dosis
e
4-Hydroxybutansäure (GHB)
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
e
4-Hydroxybutansäure (GHB)
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
• Entzugssymptome
• Narkosemittel
• Industrie:
Lösungsmittel
• Liquid Ecstasy,
Liquid X, G-Juice
Substanz
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• innere Wärme, beruhigend
• aphrodisierend
• langfristiger Gebrauch:
Halluzinationen
.r
e
p
Inhalantien
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
.r
e
p
Inhalantien
p
u
• Poppers
• Schnüffelstoffe
• Nitroverdünner,
Benzin u.a.;
narkotisierende
Arzneien
d
.
w
w
w
k
r
Substanz
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• bis zur Euphorie
• aphrodisierend
e
d
• Toleranz
• Entzugssyndrom
• Zeitaufwand
Erholung
e
Schlaf- und Beruhigungsmittel
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
e
Schlaf- und Beruhigungsmittel
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
• Niedrigdosis
• Benzodiazepine
• rezeptpflichtig
• zur Narkoseeinleitung
Substanz
Abhängigkeit
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• lange Zeit geringe
Dosis
• Hochdosis
• angstlösend, emotional entspannend
• schlafanstoßend
.r
e
p
Schmerzmittel
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
.r
e
p
Schmerzmittel
• Opiate
• rezeptpflichtig,
BtMG
• Morphin, Codein,
Tramal
w
w
w
d
.
p
u
k
r
Substanz
e
d
Abhängigkeit
• stark psychisch,
körperlich
• schnelle Toleranz
W
I
R
K
U
N
G
E
N
• schmerzstillend, seelisch/körperlich
• Angstfreiheit, Zufriedenheit
• rasch Entzugssymptome
e
d
.r
e
p
Über Drogen reden:
7 goldene Regeln
p
u
z
gute Gesprächssituation schaffen
z
eigene Sorgen klar formulieren
z
Situation klären, ohne „Geständnisse“ zu erzwingen
z
nicht provozieren lassen
z
den eigenen Umgang mit Suchtmitteln offen ansprechen
z
Informationen einfließen lassen, ohne ein „Expertengespräch“ zu
beginnen
z
ein gemeinsames Ziel ansteuern
w
w
w
d
.
k
r
e
Kinder vor Drogen schützen
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
Schritte in die Selbständigkeit
z
Über- und Unterforderung
z
Lernen, Verantwortung zu tragen
z
Loslassen können und Konflikte austragen
z
dem eigenen Denken und Fühlen etwas zutrauen
z
vorleben statt vorschreiben: Eltern müssen nicht perfekt sein
z
Eltern waren auch einmal Kinder
z
ein erster Verdacht, was nun?
z
die wichtigste Regel: etwas für sich selbst tun!
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
Entstehungsbedingungen
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
Leistungsstreben vs. Angenommenwerden
z
Befürchten, dass niemand hinter einem steht – Grundvertrauen
z
Spüren, dass die eigenen Bedürfnisse nicht befriedigt werden
z
Beobachten, wie andere es machen
z
Angst, dass die Welt unter geht
z
Erziehung als freundliches Begleiten
z
Toleranzgrenzen leben, „ja“ und „nein“ sagen
z
angemessene Grenzen setzen
z
Konflikte lösen, Konflikt als Chance
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
d
.r
e
p
Entwöhnungstherapie
in der Oberberg-Klinik Weserbergland
z
z
z
p
u
Qualifizierte Entgiftung
Krisenintervention zur Vorbeugung von
Rückfällen
Entwöhnungsbehandlung
w
w
w
d
.
k
r
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
Q.E.– Die schnelle Hilfed
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
Nach dem Rahmenkonzept für die stationäre qualifizierte
Entzugsbehandlung alkoholkranker Menschen in NRW
z
Stationäre Heilbehandlung nach § 39 SGB V
z
Eigene Oberbergkonzeption mit multiprofessionellen Team
z
Dauer: 3 - 4 Wochen; max. 6 Wochen
e
d
.r
e
p
Q.E. – Inhalte
p
u
z
Aufbau und Festigung von Krankheitseinsicht als
Basismotivation für eine Abstinenzvornahme
z
Stärkung der Abstinenzkompetenz (Wissensvermittlung,
Gruppentraining, Selbsthilfegruppenbesuch am
Behandlungsort)
z
Motivation für eine weiterführende Behandlung (Auflösung der
psychischen Bindung an den Suchtstoff, Abstinenztraining)
z
Soziale Kompetenz
w
w
w
d
.
k
r
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
Qualifizierte DrogenEntgiftung
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
Kokain, Amphetamine, Cannabis und Opiate einschließlich
Heroin
z
Akute stationäre Heilbehandlung
z
Eigene Oberbergkonzeption mit multiprofessionellen Team
z
Dauer: 4 Wochen
e
d
.r
e
p
Gekwalificeerde ontgifting van drugs
p
u
z
kundige detoxificatiebehandeling bij verslavingsproblemen
m.b.t. cocaine, amphetamine, cannabis en opiaten inclusive
heroine
z
acute stationaire behandeling
z
gebeurt onder toezicht van een multi-professioneel team dat
ervolgens het speciaal „Oberberg-Konzept“ werkt
z
gemiddelde duur vier weken
w
w
w
d
.
k
r
e
d
.r
e
p
Krisenintervention zur Vorbeugung
von Rückfällen
p
u
z
Kurzfristige Bewältigung akuter, nicht substanzinduzierter
psychovegetativer Krisenzustände
z
Problemanalyse und Ressourcenaktivierung
z
Organisation der ambulanten Nachbehandlung
z
Dauer: 1-2 Wochen, in Einzelfällen bis zu 3 Wochen
w
w
w
d
.
k
r
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
Krisenintervention – Inhalte
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
tägliche Einzelgespräche (sofortige Entlastung, Versachlichung und
Krisenentschärfung)
z
tägliche Gruppengespräche (aktive Auseinandersetzung mit Krise und
Problem, verhindern resignative, autoaggressive Rückzüge)
z
verhaltenstherapeutische Einzelgespräche (trainieren
Lösungsstrategien)
z
Erlernen von Entspannungstechniken (Entlastung)
z
Erwerb von Selbstkontrolltechniken (Vorbeugung)
z
Abstimmung mit dem Einweiser (Fortsetzung des
Stabilisierungsprozesses)
e
d
Genuss heißt:
Alles andere Vergessen
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
Entwöhnungsbehandlung
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
z
Erhellung der Funktionalität auf dem Hintergrund des
Beziehungskonfliktes
z
Rückfallprävention, Entstehungsbedingungen und
Bewältigungsmöglichkeiten
z
Belastungserprobungen mit Besuch von Selbsthilfegruppen am
Heimatort
z
Paargespräche
z
Organisation der ambulanten Nachbetreuung, Vereinbarung von
Intervalltherapien
.r
e
p
Oberbergmodell
A
d
.
w
w
Diagnostik und
Behandlung der
Abhängigkeit
w
p
u
k
r
B
Diagnostik und
Behandlung der
psychischen
Struktur
e
d
C
D
Diagnostik und
Behandlung
körperlicher
Erkrankungen
Ambulante
Nachsorge,
Intervalltherapie,
Selbsthilfegruppen
.r
e
p
Oberberg-Spezifika
z
z
z
z
z
z
z
e
d
p
u
Kurzzeitpsychotherapie (6 – 8 Wochen versus 3 – 4 Monate)
Behandlungskette: integrierte Entgiftungsbehandlung und
organisierte Nachbehandlung
Schulenübergreifendes, krankheits- und symptomspezifisches
Arbeiten
Flexibilität und Individualität durch individuelle Therapiepläne
Einzeltherapeut fungiert im multiprofessionellen Team als
Führungstherapeut
Rückfall und Pairing führen nicht zur Entlassung
Die Arbeit mit dem Befindlichkeitsbogen
w
w
w
d
.
k
r
e
d
w
w
w
d
.
k
r
p
u
.r
e
p
e
Multiprofessionales Team
d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
Arzt
Psychotherapeut
Suchttherapeut
• Krankheitsverständnis
• Entgiftungsbehandlung
• Krankheitsmanagement
• Behandlung der Krankheitsfolgen
• interpersonelle Realitäten
• intrapsychische Besonderheiten
e
Therapiebestandteile d
.r
e
p
p
u
k
r
d
.
w
w
w
.r
e
p
Therapieplan
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
.r
e
p
Oberberg
w
w
w
d
.
p
u
k
r
e
d
e
d
w
w
d
.
w
.r
e
p
k
r
p
u
Dr. Rohrschach geht mit seinem Hund, Klecks, spazieren…