Der Ludwigsplatz Karlsruhe

Transcription

Der Ludwigsplatz Karlsruhe
Inhalt
Der Gestaltungsanspruch
6
Der Sanierungsablauf
7
Die städtebauliche Entwicklung des Ludwigsplatzes
Drei neue „Weinbrenner"-Giebel
Die Wiederentdeckung der Dachlandschaft
Fünf historische Modelle
Gegenüberstellung der Ecke Wald- und Erbprinzenstraße zwischen 1820 und 1977
9
15
18
26
28
Vom Modellhaus zur Aluminiumfassade
Die Entwicklung der Fassadengestaltung am Ludwigsplatz
Erbprinzenstraße Nr. 29
Waldstraße Nr. 55
Waldstraße Nr. 57
Waldstraße Nr. 59
Waldstraße Nr. 61
Waldstraße Nr. 53
Erbprinzenstraße Nr. 34
30
30
34
36
38
39
40
42
44
Der Platz als Raum
Die Baumgruppe auf dem Platz
Eine Baumanalyse
Die Bäume als raumbildendes Element Sehbedingungen
Abstand und Durchsicht
Laubenwirkung durch Bäume
Der Baum als Orientierungshilfe
Der Baum als Blickfang
Auswertung und neue Möglichkeiten
51
51
52
55
57
58
59
60
62
Eine Baumskulptur von Claus Peter Clapeko
Der Baum in der Halterung
Der Baum in der Halterung im Stadtbereich
Entwürfe für die Baumskulptur
Ulmenblattskizze und Entwurf zur Baumskulptur
Kalender für den Wechsel der Blätter
63
64
65
66
69
71
Der Platz
75
Untersuchung der Situation Ludwigsplatz mittels
einer Beobachtungsstudie
78
Der Ludwigsplatz aus der Fußgängerperspektive
80
Die Platzmöblierung
Standuhr und Wetterhäuschen als Teile der
historischen Platzgestaltung
Der Ludwigsplatz im Winter um 1910
Gußeiserne Uhr aus dem 19. Jahrhundert
Reklameuhr aus dem 20. Jahrhundert
Der Brunnen und seine Vorbilder
Der neugotische Brunnen auf dem Ludwigsplatz
und seine Vorbilder in England
Varianten des neugotischen Brunnens
Monumente und das gotische Hochkreuz
Bemerkungen zu den antiken Brunnenentwürfen von
Friedrich Weinbrenner
Die physiochemische Untersuchung des Sandsteinbrunnens auf dem Ludwigsplatz
Details zum Brunnen auf dem Ludwigsplatz
Kinder sehen den Brunnen auf dem Ludwigsplatz
Die Restaurierung des neugotischen Brunnens
auf dem Ludwigsplatz
In der Restaurierungswerkstätte
82
105
106
Geräuschmessungen
Analyse von Tagesganglinien
Lautstärke und Dezibel (A)
Geräuschquellen
Tagesganglinien des Schallpegels
Tagesganglinien der Verkehrsbelastung
Analyse und Beurteilung
Feinstruktur
Grenzen
109
110
111
111
113
113
114
115
115
Die Karlsruher Plakatsäule und ihre Vorbilder
Islamische Formen der Minaretthauben
Die Plakatsäule und ihre orientalischen Vorbilder
Die in das Altmetall gegebenen Plakatsäulenhelme
Karlsruher Plakatsäulen der Gegenwart in der Detailsicht
117
118
119
120
122
82
82
83
83
85
88
90
92
94
96
100
102
Die Plakatsäule am Ludwigsplatz Massierung zusätzlicher Werbeträger
Karlsruhe - eine Lampenstadt
Die Kandelaberlampen der Firma F. Seneca in Karlsruhe
um 1870
Die Konsolenlampen auf Wandauslegern der Firma
F. Seneca in Durlach
Die Sockellampen von Fridolin Dietsche (1861-1908)
an der Christuskirche
Karlsruher Mastansatzleuchten als kollektive Lösung
Beleuchtungseinrichtungen im Rahmen der Neugestaltung
des Ludwigsplatzes
Karlsruher Fassadenfarben
Stadtfarben oder die Farbe in der Stadt
Historische Bauten
Südweststadt
Beiertheimer Allee 36
Hirschstraße 91
Boeckhstraße 36
Hirschstraße 97
Sandsteinreihe Südweststadt
Klinkerreihe Südweststadt
Putzreihe Südweststadt
Weststadt und Innenstadt
Innenstadt: Schloß
Weststadt: „Trompeter von Säckingen"
Sandsteinreihe Innenstadt
Putzreihe Innenstadt
Putzreihe Weststadt
Klinkerreihe Weststadt
Südstadt
Luisenstraße 53
Rankestraße 18
Sandsteinreihe Südstadt
Klinkerreihe Südstadt
Putzreihe Südstadt
Vorstellung des Entwurfskonzeptes vor dem Planungsausschuß des Stadtrates
Ludwigsplatz und Stephanplatz heute
Bemerkungen zum westlichen Ludwigsplatz
Möblierung und Platzgrund Erste Planungsansätze
12 5
127
130
133
135
136
137
141
142
146
148
150
151
152
153
154
155
156
159
160
161
162
163
164
165
166
168
169
170
171
172
175
176
178
179
180
182
183
Die farbliche Konzeption des Ludwigsplatzes
Farbwahl
Entwurfsprinzipien der Farbkonzeption
Waldstraße 57 und 59 Rückblick auf die ehemalige Bebauung
Der Kiosk auf dem Ludwigsplatz heute
Modellansichten
Standortdiskussion
Heutiger Zustand
Erläuterungen zum Planungsvorschlag
Bemerkungen zum Pavillonentwurf
186
193
194
195
196
197
198
Entwurfsvarianten im größeren städtebaulichen
Zusammenhang
200
Karlsruher Schüler malen den Ludwigsplatz
Der Platz im Grünen
Die Spielwiese
Die gute alte Zeit
Malerische Tageszeiten
Die Planer von morgen
Der kartographische Stil
Dreiecksplatz als Primärerlebnis
Sinnzeichen und dekorative Ansätze
Phantastische Kletterbäume
Vereinfachte Darstellung als nüchterne Interpretation
Modelle: Das Raumvolumen und die Objekte
204
206
211
212
214
216
218
220
222
224
226
228
Zurück zum Bürgerplatz
Das Projekt Ludwigsplatz im Spiegel der Presse
Ein Beitrag zur Baulücke
230
231
236
Literaturverzeichnis
Namensregister
244
246

Documents pareils