Rahmenlehrplan Geschichte 7e: Inhaltlicher Überblick

Transcription

Rahmenlehrplan Geschichte 7e: Inhaltlicher Überblick
7ST
Enseignement secondaire technique
Cycle inférieur
—
Cycle inférieur
Histoire
Classe de 7ST
Nombre de leçons: 2.0
Nombre minimal de devoirs: 2 par trimestre
Langue véhiculaire: Allemand
Rahmenlehrplan Geschichte 7e: Inhaltlicher Überblick
Einführung in die Geschichte
Im ersten Kapitel des Buches werden die Schüler an die zentralen Fragestellungen des Fachs
Geschichte herangeführt: Womit beschäftigt sich das Fach Geschichte? Wie und woher erfahren wir
Dinge über die Vergangenheit? Wie orientieren wir uns zeitlich bei dem Blick zurück in die
Vergangenheit? Außerdem wird den Schülern eine Anleitung zum Führen eins Geschichtsheftes in die
Hand gegeben.
Vorgeschichte
Auf der Grundlage von Abbildungen prähistorischer Funde, aber vor allem zahlreicher
Rekonstruktionszeichnungen sollen sich die Schüler die Entwicklung des Menschen und seiner
Lebenswelt von der Altsteinzeit über die Jungsteinzeit bis zur Metallzeit erschließen. Dabei liegt der
Schwerpunkt auf der neolithischen Revolution, also dem Wandel vom altsteinzeitlichen Leben als
Nomade zum jungsteinzeitlichen Leben als sesshafter Viehzüchter und Ackerbauer. Die Leitfragen
sind so formuliert, dass sich die Schüler an der Stelle auch hypothetisch mit der Vergangenheit
auseinandersetzen sollen, wo Archäologen und Historiker keine unumstrittenen Antworten gefunden
haben.
Ägypten
Ausgehend von einer allgemeinen Einführung in den Begriff der Hochkultur und deren
Entstehungsbedingungen, werden die Schüler an das antike Ägypten herangeführt. Am Beginn der
Auseinandersetzung mit dieser afrikanischen Flusskultur steht natürlich der Nil und dessen Bedeutung
für die Entstehung eines hierarchisch ausgebildeten Staatswesens. Die Schrift, das religiöse Leben und
die Architektur Ägyptens ermöglichen den Schülern einen Einblick in diese frühe Hochkultur.
Abschließend sollen die Schüler die Merkmale dieser Kultur summarisch mit weiteren frühen
Hochkulturen Asiens in Beziehung setzen, um zu lernen, dass sich parallel oder sogar früher weit
entwickelte Schriftkulturen ausgebildet haben.
Begegnung mit der Antike
HISTO / 7ST
Griechenland gilt gemeinhin als Wiege unserer heutigen europäischen Kultur und unseres politischen
Gemeinwesens. Und dennoch unterscheidet sich die antike Polis vor allem in einer Hinsicht
fundamental von unserer modernen Vorstellung von Staat. Den antiken Stadtstaaten fehlte die Fläche.
Deshalb steht am Anfang des Kapitels die Sprache und die griechische Religion als einigendes Band
dieser relativ unabhängigen Stadtstaaten. Um eine Vorstellung von der Ausbreitung der griechischen
Kultur zu vermitteln, sollen sich die Schüler mit der griechischen Kolonisation und dem Handel rund
ums Mittelmeer und ums Schwarze Meer befassen. Das Thema Olympia bietet den Schülern einen
Anknüpfungspunkt an heute und zeigt gleichzeitig, wie verschieden die heutigen und die religiös
geprägten Spielen der Antike sind. Dass man trotz aller kultureller Gemeinsamkeit der verschiedenen
Stadtstaaten, nicht von dem politischen Griechenland sprechen kann, zeigen die Stadtstaaten Sparta
und Athen. Hier sollen die Schüler die Eigenarten des sprichwörtlich „spartanischen“ Kriegerstaates
und die des „demokratischen“ Athens herausarbeiten, wobei sich der antike Begriff der „Demokratie“
von unserem unterscheidet. Ein kurzer Überblick über das Reich Alexanders des Großen rundet das
Kapitel ab.
Das Römische Reich
In diesem Kapitel wird der Bogen von der Entstehung Roms bis zum Untergang des Imperiums
geschlagen. Auf die Ursprünge Roms folgen Seiten über die Voraussetzungen der römischen
Expansion und deren militärische Sicherung. Ein gut ausgebautes Transport-, Handels- und Wegenetz
hat sicherlich zum Erfolg der römischen Herrschaft beigetragen, die die Schüler verstehen lernen
sollen.
Wie sehr sich unseren Vorstellungen von Familie doch von der stark patriarchalischen, römischen
familia unterscheiden, soll den Schülern ebenso gezeigt werden wie Einblicke in den Alltag und die
Religion der Römer.
Dem hauptstädtischen Leben der Kaiserzeit, mit seiner Wohnkultur und seinen Festen und Spektakeln
steht das Leben in der Provinz gegenüber. Dabei ist es nahe liegend, dass sich die Schüler mit der
regionalspezifischen Erscheinung der römischen Kultur auseinandersetzen sollen. Neben der antiken
Metropole Trier steht hier der ländliche Raum mit seinen Villen und Siedlungen (Vicus), deren Spuren
noch heute zu bewundern sind. Den Abschluss findet des Kapitel mit der Ausbreitung des
Christentums, dem Zerfall des Römischen Reiches und der Gründung germanischer Reiche auf dessen
Boden.
2/5
HISTO / 7ST
Rahmenlehrplan Geschichte 7e: Arbeitstechniken in der 7. Klasse
Die hier vorgeschlagenen Arbeitstechniken basieren auf einem Methodenkurrikulum,
das auf folgenden Schwerpunkten basiert:
1.
2.
3.
4.
Arbeit vorbereiten
Informationen beschaffen
Unterschiedliche Materialien auswerten
Arbeitsergebnisse präsentieren
Arbeiten mit der Zeitleiste
Auswerten von Sachquellen
Untersuchen von Bild- und Textquellen
Arbeiten mit einer Geschichtskarte
Schema lesen (z.B. Verfassungsschema)
Präsentationstechniken (z.B. Wandzeitung
erstellen und mündlich präsentieren)
Projekt-/ Gruppenarbeit
Informationen beschaffen und verwerten
(Arbeiten in der Bibliothek)
Außerschulischer Lernort: Museumsbesuch
3/5
OBLIGATORISCH EMPFOHLE.
X
X
X
X
X
X
X
X
X
HISTO / 7ST
Tipps zum Weiterlesen
Entdecken und Verstehen 1 – Ausgabe Luxemburg
Vorgeschichte. Vom Ursprung der Menschen
Préhistoire. L’origine de l‘homme
• Neil Grant: Alltagsleben damals. Die Kelten. Tessloff Verlag, Nürnberg
2003
• David Friedrich Weinland: Rulaman. DVA, München 1997
• Wolfgang Kuhn und Michael Olschowy: Mit Jeans in die Steinzeit.
DTV Junior, München 2005
• Terry Deary: Wahnsinnswissen. Beinhart die Steinzeit. Loewe Verlag,
Bindlach 2001
• Agnès Wandewielle, Emilie Beaumont, Mia-Betti Ferrero: Les animaux
préhistoriques: Pour les faire connaître aux enfants. Edition Fleurus, Paris 2003
• Roy Lewis: Pourquoi j’ai mangé mon père. Pocket, Paris 2000
• Florence Reynaud: Yona fille de la préhistoire, Tome 2. Pocket junior, Paris
2005
Ägypten. Hochkultur am .il
L’Égypte. Une civilisation ancienne au bord du .il
• Annie Jay: Le trône de Cléopâtre. Hachette jeunesse, Paris 1996
• Josef Carl Grund: Das Geheimnis der Pyramiden. Loewe Verlag,
Bindlach 1993
• Josef Carl Grund: Gefahr für den Pharao. Loewe Verlag, Bindlach
1991
• David Macaulay: Naissance d’une pyramide. L’école des loisirs, 1998
• Neil Morris: Alltagsleben damals. Altes Ägypten. Tessloff Verlag,
Nürnberg 2002
• Freya Stephan-Kühn: Viel Spaß mit den alten Ägyptern. Arena
Verlag, Würzburg 1994
• Terry Deary, Peter Hepplewhite: Unverwüstlich, die Ägypter. Loewe Verlag,
Bindlach 1998
4/5
HISTO / 7ST
Begegnung mit der Antike. Die Welt der Griechen
Rencontre avec l’antiquité. Le monde grec
• Isolde Heyne: Ein Märchen im antiken Griechenland. Loewe Verlag, Bindlach,
1992
• Carl C. Weber: Segel und Ruder - die Welt des Meeres bei den Griechen.
DTV Junior, München 1991
• Blick in die Geschichte: Das Alte Griechenland. Karl Müller Verlag, 1992
• Was ist Was: Die Alten Griechen. Tessloff Verlag, 2001
• Geschichte erleben: Die erste Demokratie. Athen im 5. Jahrhundert v. Chr.
Gerstenberg visuell, 2004
• Odile Weulersse: Le Messager d’Athènes. Livre Poche, 2001
• René Goscinny et Albert Uderzo: Astérix aux Jeux olympiques.
Hachette, 2006
Das Römische Reich. 1000 Jahre Römer
L’empire romain. 1000 ans d’histoire romaine
• Terry Deary/Freya Stephan-Kühn: Kolossal, die Römer! Loewe Verlag, 1999
• Freya Stephan-Kühn: Viel Spaß mit den Römern.Arena, 1995
• Gilles Chaillet: Les voyages d’Alix: Rome. La Cité impériale, Bd. 1-2. Dargaud,
1996-1999
• Gerstenberg: Pompeji, Der Untergang einer Stadt. Geschichte erleben, 2005
• Fabian Lenk: Falsches Spiel in der Arena. Ein Ratekrimi aus dem alten Rom
(Tatort Geschichte). Loewe Verlag, 2002
• Hans Dieter Stöver: Drei Tage in Rom. dtv junior, 1990
5/5