P3-Volumenkontrolle - Fresenius Medical Care

Transcription

P3-Volumenkontrolle - Fresenius Medical Care
Peritonealdialyse
P³ Volumenkontrolle
Flüssigkeitsstatus bestimmen und korrigieren – einfach und praxisnah
Information Gambrosol trio
Gambrosol trio 10, Peritonealdialyselösung, Gambrosol trio 40, Peritonealdialyselösung.
Gambrosol trio 10 / Gambrosol trio 40 ist ein Dreikammerbeutel. Die beiden kleineren Kammern A und B enthalten jeweils eine 50%-ige Glucoselösung. In der größeren Kammer C befindet sich die Elektrolytlösung. Durch Brechen des
Dorns zwischen den Kammern A und C und sorgfältigem Mischen der beiden Flüssigkeiten erhält man eine Peritonealdialyselösung (PD-Lösung), die 1,5 % Glucose enthält. Werden auf die gleiche Weise die Inhalte der Kammern B und C
gemischt, resultiert eine PD-Lösung, die 2,5 % Glucose enthält. Das Brechen beider Dorne und Mischen der Inhalte aller drei Kammern (A, B und C) führt zu einer PD-Lösung mit 3,9 % Glucose.
Zusammensetzung: NACH DER MISCHUNG: 1000 ml der gebrauchsfertigen Lösung enthalten:
Gambrosol trio 10:
Gemischte Lösung (mmol/l)
Kammern A+C
Leicht (L)
Kammern B+C
Mittel (M)
Kammern A+C
Leicht (L)
Kammern B+C
Mittel (M)
Kammern A+B+C
Hoch (H)
Natrium Na+
133 mmol/l
132 mmol/l
131 mmol/l
133 mmol/l
132 mmol/l
131 mmol/l
Calcium Ca2+
1,79 mmol/l
1,75 mmol/l
1,70 mmol/l
1,38 mmol/l
1,35 mmol/l
1,31 mmol/l
Magnesium Mg2+
0,26 mmol/l
0,25 mmol/l
0,24 mmol/l
0,26 mmol/l
0,25 mmol/l
0,24 mmol/l
Chlorid Cl–
96,2 mmol/l
96,0 mmol/l
96,0 mmol/l
95,4 mmol/l
95,2 mmol/l
95,2 mmol/l
Lactat
41 mmol/l
40 mmol/l
39 mmol/l
41 mmol/l
40 mmol/l
39 mmol/l
Glucose
85 mmol/l
139 mmol/l
215 mmol/l
85 mmol/l
139 mmol/l
215 mmol/l
Berechnete Osmolarität mOsm / l
pH
P3
Gambrosol trio 40:
Kammern A+B+C
Hoch (H)
357
409
483
356
408
482
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
  7Kim S, Oh J, Kim S, Chung W, Ahn C, Kim SG, Oh KH. Benefits of
biocompatible PD fluid for preservation of residual renal function in incident
CAPD patients: a 1-year study. Nephrol Dial Transplant 2009;24(9):2899-90.
Konings CJ, Kooman JP, Schonck M, Dammers R, Cheriex E, Palmans
 2
Meulemans AP, Hoeks AP, van Kreel B, Gladziwa U, van der Sande FM,
Leunissen KM. Fluid status, blood pressure, and cardiovascular abnormalities
in patients on peritoneal dialysis. Perit Dial Int 2002;22(4):477-87.
  8Haag-Weber M, Krämer R, Haake R, Islam MS, Prischl F, Haug U, Nabut JL,
Deppisch R. Low-GDP fluid (Gambrosol trio) attenuates decline of residual
renal function in PD patients: a prospective randomized study. On behalf of
the DIUREST Study Group. Nephrol Dial Transplant 2010;25(7):2288-96.
  3Van Biesen W, Lameire N, Verbeke F, Vanholder R. Residual renal function
and volume status in peritoneal dialysis patients: a conflict of interest? J
Nephrol 2008;21(3):299-304.
  9Williams JD, Topley N, Craig KJ, Mackenzie RK, Pischetsrieder M, Lage
C,Passlick-Deetjen J; Euro Balance Trial Group. The Euro-Balance Trial:
the effect of a new biocompatible peritoneal dialysis fluid (balance) on the
peritoneal membrane. Kidney Int 2004;66(1):408-18.
  4Van Biesen W, Williams JD, Covic AC, Fan S, Claes K, et al. (2011) Fluid
Status in Peritoneal Dialysis Patients: The European Body Composition
Monitoring (EuroBCM) Study Cohort. PLoS ONE 6(2): e17148. doi:10.1371/
journal.pone.0017148
  5Luo Y, Lu X, Woods F, Wang T. Volume Control in Peritoneal Dialysis
Patients Guided by Bioimpedance Spectroscopy Assessment. Blood Purif
2011;31:296-302.
  6Fischbach M, Issad B, Dubois V, and Taamma R. The beneficial influence
on the effectiveness of automated peritoneal dialysis of varying the dwell
time (short/long) and fill volume (small/large): randomized controlled trial.
Perit Dial Int 2011; 31(4):450-8.
10Weiss L, Stegmayr B, Malmsten G, Tejde M, Hadimeri H, Siegert CE, Ahlmén
J, Larsson R, Ingman B, Simonsen O, van Hamersvelt HW, Johansson
AC, Hylander B, Mayr M, Nilsson PH, Andersson PO, De los Rios T.
Biocompatibility and tolerability of a purely bicarbonate-buffered peritoneal
dialysis solution. Perit Dial Int 2009;29(6):630-633.
11Rippe B, Simonsen O, Heimbürger O, Christensson A, Haraldsson B, et
al. Long-term clinical effects of a peritoneal dialysis fluid with less glucose
degradation products. Kidney Int 2001;59(1):348-57.
12Schwenger V, Morath C, Salava A, Amann K, Seregin Y, Deppisch R, Ritz E,
Bierhaus A, Nawroth PP, Zeier M. Damage to the peritoneal membrane
by glucose degradation products is mediated by the receptor for advanced
glycation end-products. J Am Soc Nephrol 2006;17(1):199-207.
13Müller-Krebs S, Kihm LP, Zeier B, Gross ML, Deppisch R, et al. Renal toxicity
mediated by glucose degradation products in a rat model of advanced renal
failure. Eur J Clin Invest 2008;38(5):296-305.
Firmensitz : Fresenius Medical Care Deutschland GmbH · 61346 Bad Homburg v. d. H. · Deutschland
Telefon : +49 (0) 6172-609-0 · Fax : +49 (0) 6172-609-2191
Deutschland : Fresenius Medical Care GmbH · Else-Kröner-Straße 1 · 61352 Bad Homburg v. d. H.
Telefon : +49 (0) 6172-609-0 · Fax : +49 (0) 6172-609-8740 · E-mail : [email protected]
Österreich : Fresenius Medical Care Austria GmbH · Lundenburgergasse 5 · 1210 Wien
Telefon : +43 (0) 1-2923501 · Fax : +43 (0) 1-292350185 · E-mail : [email protected]
www.fmc-deutschland.com
F0000xxxx D (BG 04.12)
  1Koc M, Toprak A, Tezcan H, Bihorac A, Akoglu E, Ozener IC. Uncontrolled
hypertension due to volume overload contributes to higher left ventricular
mass index in CAPD patients. Nephrol Dial Transplant 2002;17(9):1661-6.
© Copyright 2011 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Sonstige Bestandteile: Glucosekammern A und B: konzentrierte Salzsäure (37 %), Wasser für Injektionszwecke; Elektrolytkammer C: Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung von akutem und
chronischem Nierenversagen. Behandlung exzessiver Flüssigkeitsretention, bestimmter Formen schwerer Störungen des Elektrolytgleichgewichts (z. B. Hyperkaliämie), die keiner anderen Therapie zugänglich sind. Behandlung von Vergiftungen mit dialysierbaren Substanzen. Gegenanzeigen: Gambrosol trio 10 & Gambrosol trio 40: Hohe Milchsäurekonzentration im Blut (Lactatazidose), niedrige Kaliumkonzentration im Blut (Hypokaliämie). Gambrosol trio 40: niedrige
Calciumkonzentration im Blut (Hypocalcämie). Behandlung mit Peritonealdialyse im Allgemeinen: Frische Bauchverletzungen oder Bauchoperationen, Bauchoperationen mit Verwachsungen oder fibrinösen Verklebungen, schwere
Bauchhautverbrennungen, abdominelle Perforation; ausgedehnte entzündliche Bauchhautveränderungen (Dermatitis); entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diverticulitis), lokale Bauchfellentzündung (Peritonitis),
Bauchdeckenfistel, Eingeweidebruch (Hernie), intra-abdominale Tumore, Darmverschluss (Ileus), Lungenerkrankung – insbesondere Lungenentzündung (Pneumonie), Blutvergiftung (Sepsis), extrem hohe Blutfettwerte (Hyperlipidämie),
hohe Harnstoffkonzentration im Blut (Urämie), die mit Peritonealdialyse nicht behandelt werden kann, Mangelernährung (Kachexie) und starker Gewichtsverlust. Patienten, die körperlich und mental nicht in der Lage sind, die Peritoneal­
dialyse gemäß den Anweisungen des Arztes durchzuführen. Nebenwirkungen: Gambrosol trio 10: hohe Calciumkonzentration im Blut (Hypercalcämie), Gambrosol trio 40: niedrige Calciumkonzentration im Blut (Hypocalcämie), Verursachung oder Verschlechterung eines Hyperparathyreoidismus (Überaktivität der Nebenschilddrüsen), Gambrosol trio 10 & Gambrosol trio 40: Hohe Glucosekonzentration im Blut (Hyperglykämie), niedrige Kaliumkonzentration im Blut
(Hypokaliämie), Senkung der Filtration von Blut über das Bauchfell (Senkung der Ultrafiltration), hoher Blutdruck (Hypertonie), Unterleibsschmerz, hohe Milchsäurekonzentration im Blut (Lactatazidose), hohes Flüssigkeitsvolumen im Körper
(Hypervolämie), ausgeprägte Müdigkeit (Asthenie), Schüttelfrost, Kopfschmerz, lokale Entzündung des Bauchfells (Peritonitis), Ohnmacht. Warnhinweise: Nur zur intraperitonealen Anwendung. Die Lösung darf nicht intravenös infundiert
werden. Auf Undichtigkeiten überprüfen. Nur klare Lösungen verwenden. Nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Die Lösung sollte direkt nach dem Öffnen des Beutels verwendet werden. Jede nicht verwendete Lösung ist zu entsorgen.
Nicht unter 4 °C lagern. Stand: Mai 2011. Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61346 Bad Homburg v.d.H., Deutschland
P3 – Das Gesamtprogramm für die Peritonealdialyse
P3 ist das Gesamtprogramm für die Peritoneal­
dialyse und umfasst die drei Kategorien: Patienten
schützen, Peritonealmembran schonen und
PD-Therapie sichern. Das P3 Programm unterstützt
Sie bei der Verschreibung individueller Therapieprogramme.
Dieser Therapieleitfaden ist Teil des P3 Programms.
Das P3 Programm ist auf die Verbesserung der
Lebensqualität Ihrer Patienten ausgerichtet und
begleitet Sie und Ihre Patienten durch alle Schritte
im Verlauf der Therapie.
Information balance
Patienten
schützen
Peritonealmembran
schonen
P3
PD-Therapie
sichern
balance 1,5 % Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung, balance 2,3 % Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung, balance 4,25 % Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung,
b­ alance 1,5 % Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung, balance 2,3 % Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung, balance 4,25 % Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung. Diese
Lösungen werden in einem Doppelkammerbeutel abgegeben. Eine Kammer enthält die basische Lactat-Lösung, die andere die saure Glucose-Elektrolyt-Lösung. Durch Öffnen der Trennnaht zwischen den beiden Kammern mischen sich
beide Lösungen und es entsteht die neutrale gebrauchsfertige Lösung. Zusammensetzung: 1 l der neutralen gebrauchsfertigen Lösung enthält: balance 1.5% Glucose, 1.75 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als
­Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.2573 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 15 g. balance 2.3 % Glucose, 1.75 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g,
­Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.2573 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 22.73 g. balance 4.25 % Glucose, 1.75 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.2573 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 42.5 g. balance 1.5% Glucose, 1.25 mmol/l
Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.1838 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 15 g. balance 2.3% Glucose,
1.25 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.1838 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 22.73 g. balance
4.25 % Glucose, 1.25 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.1838 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.))
42.5 g. Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat. Anwendungsgebiete: Endstadium (Dekompensation) chronischer Niereninsuffizienz jeder Genese, die mit Peritonealdialyse behandelt wird. Gegenanzeigen: Lösungsbedingte Gegenanzeigen: Lösungen, die 1,5 % / 2,3 % / 4,25 % Glucose, 1,75 mmol/l Calcium enthalten: Hypokaliämie, Hypercalcämie. Lösungen, die 1,5 % / 2,3 % / 4,25 % Glucose,
1,25 mmol/l Calcium enthalten: Hypokaliämie, Hypocalcämie. Lösungen, die 4,25 % Glucose enthalten: zusätzlich Hypovolämie und arterielle Hypotonie. Behandlungsbedingte Gegenanzeigen: Kürzlich erfolgte Bauchoperationen oder
Bauchverletzungen, Bauchhautverbrennungen, Bauchwandbrüche (Hernien), ausgedehnte entzündliche Bauchhautveränderungen (Dermatitis), entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diverticulitis), Peritonitis,
nicht heilende, nässende Wunden (Fisteln), Darmverschluss (Ileus), Lungenerkrankungen, insbesondere Lungenentzündung (Pneumonie), Stoffwechselstörungen (Lactatazidose), generalisierte Blutvergiftung (Sepsis), extremer Gewichtsverlust (Kachexie), insbesondere wenn eine ausreichende Ernährung nicht möglich ist, Fälle einer Harnvergiftung (Urämie), die mit Hilfe von Peritonealdialyse nicht behandelt werden kann, sehr hohe Fettspiegel im Blut (Hyperlipidämie).
­Nebenwirkungen: Infektionen: Peritonitis (sehr häufig); Entzündungen der Haut an der Katheteraustrittsstelle und Entzündungen entlang des Kathetertunnels (sehr häufig); Sepsis (sehr selten). Störungen des Hormonhaushalts bei Lösungen, die 1,25 mmol/l Calcium enthalten. Überfunktion der Nebenschilddrüse mit möglichen Störungen des Knochenstoffwechsels. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Erhöhte Blutzuckerspiegel; erhöhte Blutfettwerte; Gewichtszunahme aufgrund der regelmäßigen Aufnahme von Glucose aus der Peritonealdialyselösung. Funktionsstörungen des Herzens und der Gefäße: Schneller Puls; erniedrigter oder erhöhter Blutdruck. Funktionsstörungen der Atem­
organe: Atemnot, die durch Zwerchfellhochstand verursacht sein kann; Schulterschmerzen. Magen-Darm-Beschwerden: Durchfall; Verstopfung; Bauchwandbrüche (Hernien); Dehnungs- und Völlegefühl im Bauchraum.
Funktionsstörungen der Niere: Störungen des Elektrolythaushaltes, z.B. verminderte Kaliumspiegel, erhöhte Calciumspiegel in Verbindung mit erhöhter Calciumaufnahme z.B. durch Anwendung von Calcium-haltigen Phosphatbindern
oder verminderte Calciumspiegel bei Gabe von Lösungen, die 1,25 mmol/l Calcium enthalten. Allgemeine Störungen, sowie Reaktionen an der Applikations-/Katheteraustrittsstelle: Allgemeines Unwohlsein; Rötungen, Schwellungen, Nässen, Verkrustungen und Schmerzen an der Katheteraustrittsstelle; Schwindel; Ödeme; Störungen des Wasserhaushaltes, die sich entweder in schneller Abnahme (Volumenmangelzustände) oder Zunahme (Überwässerung) des
Körpergewichts äußern. Schwere Volumenmangelzustände können bei der Anwendung von Lösungen höherer Glucosekonzentration auftreten. Störungen der Peritonealdialyse: Trübung der auslaufenden Dialyseflüssigkeit; Ein- und Auslaufstörungen der Dialyselösung. Warnhinweise: Nur verwenden, wenn die Lösungen klar und farblos sind und das Behältnis unbeschädigt ist. Nur zum einmaligen Gebrauch. Jeder nicht verwendete Rest der Lösung ist zu verwerfen. Die
beiden Lösungen müssen vor der Anwendung gemischt werden. Die gebrauchsfertige Lösung ist innerhalb von 24 Stunden nach dem Mischen zu verwenden. Nicht unter 4 °C aufbewahren. Stand: Dezember 2010. Fresenius Medical Care
Deutschland GmbH, 61346 Bad Homburg v.d.H.
Information bicaVera ®
Der therapeutische Ansatz für ein optimiertes Flüssigkeitsmanagement
Das Konzept der P3 Volumenkontrolle bietet
einen neuen Ansatz in der Kontrolle und
­Behandlung des Flüssigkeitsstatus. Kombinieren Sie ein Analysesystem der neuesten
­Technologie mit einem dementsprechenden
therapeutischen Vorgehen. Dieser Leitfaden
2
skizziert mögliche Herangehensweisen bei der
Volumenkontrolle von PD-Patienten. Er ersetzt
jedoch nicht die ärztliche Evaluation des
­individuellen Patienten und die Anpassung der
Diagnostik und Therapie an die spezifische
Situation.
bicaVera 1,5 % Glucose, Peritonealdialyselösung, bicaVera 2,3 % Glucose, Peritonealdialyselösung, bicaVera 4,25 % Glucose, Peritonealdialyselösung. bicaVera 1.5% / 2.3% / 4.25% Glucose wird in einem Doppelkammerbeutel
abgegeben. Eine Kammer enthält die basische Hydrogencarbonat-Lösung, die andere die saure Glucose-Elektrolyt-Lösung. Durch Öffnen der Trennnaht zwischen den beiden Kammern mischen sich beide Lösungen und es entsteht die
­gebrauchsfertige Lösung. Zusammensetzung: 1 l der gebrauchsfertigen Lösung enthält: bicaVera 1,5% Glucose: 5,786 g Natriumchlorid, 2,940 g Natriumhydrogencarbonat, 0,2573 g Calciumchlorid-Dihydrat, 0,1017 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat, 15,0 g D-Glucose (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)). bicaVera 1,5% Glucose: 5,786 g Natriumchlorid, 2,940 g Natriumhydrogencarbonat, 0,2573 g Calciumchlorid-Dihydrat, 0,1017 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat,
22,73 g D-Glucose (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)). bicaVera 1,5% Glucose: 5,786 g Natriumchlorid, 2,940 g Natriumhydrogencarbonat, 0,2573 g Calciumchlorid-Dihydrat, 0,1017 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat, 42,5 g D-Glucose
(als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)). Sonstige Bestandteile: Salzsäure, Natriumhydroxid, Kohlendioxid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Endstadium (Dekompensation) chronischer Niereninsuffizienz jeder Genese, die
mit Peritonealdialyse behandelt werden kann. Gegenanzeigen: Lösungsbedingte Gegenanzeigen: bicaVera 1,5% Glucose: ausgeprägte Hypokalämie, ausgeprägte Hypercalcämie. bicaVera 2,3% / 4,25% Glucose: ausgeprägte Hypokalämie, ausgeprägte Hypercalcämie, Hypovolämie, arterielle Hypotonie. Behandlungsbedingte Gegenanzeigen: Frische Bauchverletzungen oder Bauchoperationen, multiple Voroperationen mit Verwachsungen oder fibrinösen Verklebungen,
schwere Bauchhautverbrennungen, abdominelle Perforation; ausgedehnte entzündliche Bauchhautveränderungen (Dermatitis); entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diverticulitis); lokalisierte Bauchfellent­
zündungen (Peritonitis); krankhafte Fistelgänge im Bauchbereich (interne oder externe Fistelungen); Nabelbrüche, Leistenbrüche, Zwerchfellbruch (Hernien); Geschwülste im Bauchraum (intra-abdominelle Tumore); Darmverschluss (lleus);
­Lungenerkrankungen (besonders Lungenentzündung); generalisierte Blutvergiftung (Sepsis); extreme Erhöhung der Blutfettwerte (Hyperlipidämie); seltene Fälle einer Harnvergiftung (Urämie), die durch Peritonealdialyse nicht mehr
­behoben werden können; extreme Mangelernährung (Kachexie) und Gewichtsverlust, insbesondere, wenn eine ausreichende eiweißhaltige Ernährung nicht möglich ist; Patienten, deren physische oder psychische Voraussetzungen eine
den Anweisungen des Arztes gemäße Durchführung der Therapie nicht gewährleisten. Nebenwirkungen: Lösungsbedingte Nebenwirkungen: Störungen des Elektrolythaushaltes, z.B. Kaliummangel (Hypokaliämie); Calciumüberschuss
(Hypercalcämie) in Verbindung mit einer erhöhten Calciumaufnahme, z.B. durch Verabreichung von calciumhaltigen Phosphatbindern; Störungen des Wasserhaushaltes. Ein schneller Gewichtsverlust, Blutdruckabfall, und/oder Erhöhung
der Herzfrequenz (Tachykardie) können einen Volumenmangelzustand anzeigen; Wassereinlagerungen in Gewebe und Lunge (Ödeme), Bluthochdruck und möglicherweise Atemnot können auf eine Überwässerung hinweisen; erhöhte
­Blutzuckerspiegel; Erhöhung der Blutfettwerte; Gewichtszunahme. Behandlungsbedingte Nebenwirkungen: Bauchfellentzündung (Peritonitis), erkennbar an einer Trübung der auslaufenden Dialyseflüssigkeit, später können Bauchschmerzen, Fieber und Unwohlsein bis hin zur – in sehr seltenen Fällen – generalisierten Infektion (Sepsis) auftreten; Entzündungen an der Katheteraustrittsstelle und Entzündungen entlang des Katheters (Tunnelentzündungen), erkennbar
an Rötungen, Schwellungen, Schmerzen, Nässen oder Verkrustungen; Ein- und Auslaufstörungen der Dialyselösung; Durchfall und Verstopfung; Dyspnoe verursacht durch Zwerchfellhochstand; Bauchwandbruch (Hernien); Dehnungs- und
Völlegefühl (abdominelle Schmerzen); Schulterschmerzen. Warnhinweise: Nur verwenden, wenn die Lösung klar und farblos und das Behältnis unbeschädigt ist. Nur zum einmaligen Gebrauch. Jeder nicht verwendete Rest der Lösung
ist zu verwerfen. Nicht anwenden bevor die beiden Lösungen gemischt sind. Die gebrauchsfertige Lösung ist innerhalb von 24 Stunden nach dem Mischen zu verwenden. Nicht unter 4°C aufbewahren. Stand: Dezember 2010.
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61346 Bad Homburg v.d.H., Deutschland.
EuroBCM Studie – Erhalt der Euvolämie bei PD-Patienten
Die Behandlung der Über- bzw. Unterwässerung
von PD-Patienten ist essenziell im Hinblick auf
die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen.1, 2
Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die Haupt­
todesursache von Dialysepatienten dar.
Sowohl Überwässerung als auch Unterwässerung
können das Mortalitätsrisiko bei PD-Patienten
erhöhen – bedingt durch das kardiovaskuläre
Risiko und die nachlassende renale Restfunktion.3
Demzufolge ist das Erreichen eines euvolämischen
Zustandes zentraler Bestandteil in der Behandlung
von PD-Patienten.
Wie die EuroBCM Studie zeigte, waren 40 % der
639 untersuchten PD-Patienten normovolämisch
und 60 % entweder unter- oder überwässert.⁴
Um die Anzahl euvolämischer PD-Patienten zu
erhöhen, bedarf es eines praktischen Ansatzes.
Dieser umfasst die Bestimmung des Flüssig­
keitsstatus der Patienten und – basierend darauf –
Einstellung und Erhalt der Euvolämie. Dabei gilt
es, die richtige Balance zwischen Aufnahme und
Abgabe von Flüssigkeit und Salz zu finden. Auch
die Menge der Ultrafiltration und der Urinaus­
scheidung sollten dabei berücksichtigt werden.
EuroBCM Studienergebnisse⁴
Von 639 PD-Patienten aus 28 Zentren in
6 Ländern waren
• 40 % normovolämisch
• 7 % unterwässert
• 53 % überwässert
Bei der Bewertung des Flüssigkeitsstatus
sind folgende Kriterien von Bedeutung:
• Die Berücksichtigung der Ultrafiltrationsmenge
reicht allein nicht aus, um den Flüssigkeits­status
der Patienten zu beurteilen.
• Der Flüssigkeitsstatus resultiert hauptsächlich
aus dem Gleichgewicht zwischen der Aufnahme
und Abgabe von Flüssigkeit und Salz über
die Zeit. Beide Seiten sollten daher überwacht
werden, um diese Balance im Sinne einer
euvolämischen Entwicklung zu fördern.
• Die Höhe des Blutdrucks steht in keinem
kausalen Zusammenhang mit dem Flüssig­
keitsstatus von PD-Patienten.
Der Flüssigkeitsstatus resultiert hauptsächlich aus dem Gleichgewicht zwischen
der Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeit und Salz über die Zeit
Aufnahme
• Wasseraufnahme
• Salzaufnahme
Abgabe
• Urin
• Ultrafiltration
3
P³ Volumenkontrolle –
Praxisnah den Flüssigkeitsstaus bestimmen und korrigieren
Mit Hilfe des Konzeptes der P3 Volumenkontrolle können Sie
en
uf
igk
u n d ei t s
Tr sta
en
d
2
na
er wache
e üb
n
1 Fl ü s s
hm
indem Sie die Flüssigkeitsaufnahme, die renale
Restausscheidung und die UF-Rate bestimmen.
• Objektive Bestimmung des aktuellen Flüssigkeitsstatus und dessen zeitliche Entwicklung
• Flüssigkeitsaufnahme des Patienten und
­Einhalten diätetischer Vorgaben
• Maximierung der Urinabgabe und Erhalt der
renalen Restfunktion
• Optimierung der Ultrafiltrationsmenge
A
3
Der therapeutische Erfolg der Volumenkontrolle
hängt von folgenden Faktoren ab:
A
• zügig den Flüssigkeitsstatus bestimmen und
Trends erkennen
• frühzeitig therapeutische Maßnahmen einleiten
• eine Reihe weiterer praktischer Instrumente zur
Volumenkontrolle einsetzen,
mm
s ti
be nen
s en
tu r k
e
bg
ab
e op
tim iere n
P3 Volumenkontrolle – in drei Schritten zu einer optimierten Volumenkontrolle
Schritt 1
Flüssigkeitsstatus
bestimmen und
Trend erkennen
Schritt 2
Aufnahme
überwachen
Schritt 3
Abgabe
optimieren
4
Erkennen Sie Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt
Sensibilisieren Sie Ihre Patienten hinsichtlich
Flüssigkeits- und Salzaufnahme
Erhalten Sie nachhaltig die renale Restfunktion, berücksichtigen
Sie die peritonealen Transportcharakteristiken Ihrer Patienten
und erwägen Sie den Einsatz adaptierter PD-Verfahren
Erkennen Sie Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt
Flüssigkeitsstatus bestimmen
und Trend erkennen
Routinemäßige Bestimmung des
Hydratationszustands
Der BCM-Body Composition Monitor ist das erste
Analysesystem, mit dessen Hilfe einfach und
­objektiv der individuelle Flüssigkeitsstatus sowie
die Anteile der verschiedenen Gewebetypen
­(Muskel- und Fettmasse) eines Patienten bestimmt
werden können.
Der BCM-Body Composition Monitor stellt eine
validierte Entscheidungsgrundlage für das
­therapeutische Flüssigkeitsmanagement von
PD-Patienten dar.
Analysieren Sie den Trend im
Flüssigkeitsstatus
Bei jeder Visite können Sie den tatsächlichen Hydratationsstatus Ihrer Patienten bestimmen und überwachen und somit etwaige Probleme frühzeitig
erkennen und entsprechende Maßnahmen einleiten.4
Body Composition Plot (Beispiel)
6
Überwässerung (L)
5
4
3
2
1
0
-1
-2
Apr. Mai Jun.Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.Dez.
MessungenNormbereich
Der Body Composition Plot stellt die zeitliche Entwicklung der Überwässerung eines
Patienten dar (fiktive Werte)
5
Sensibilisieren Sie Ihre Patienten
Bei der Bewertung der Ursachen des Ungleichgewichtes im Flüssigkeitshaushalt der PD-Patienten
ist es zwingend notwendig, die Auslöser hierfür zu
erkennen.
Sensibilisieren Sie Ihre Patienten im Hinblick auf
Ursache und Wirkung. Das Konzept der P3 Volumenkontrolle bietet einfache Lösungsmöglichkeiten
für das nephrologische Team und Ihre Patienten.
Verbessern Sie die Therapietreue im
Hinblick auf die Flüssigkeitsaufnahme
Eine randomisierte kontrollierte Studie mit dem
BCM-Body Composition Monitor lieferte über­
zeugende Ergebnisse. Patienten, die Kenntnis
über ihren Flüssigkeitsstatus hatten, waren
weniger überwässert als Patienten, denen man
das Messergebnis mit dem BCM-Body Compo­
sition Monitor nicht mitgeteilt hatte. Somit kann
man der Überwässerung allein durch entsprechende Sensibilisierung der Patienten entgegen
wirken.5
BCM Gruppe
3,0
Überwässerung (L)
Beurteilung der Flüssigkeitsaufnahme
Verbesserung im Volumenstatus
durch Sensibilisierung⁵
2,3±1,95
p < 0,05
2,5
1,72±1,51
2,0
1,5
1,0
0
Baseline
Nach 3
Monaten
Gruppe 1: Patienten und Pflegepersonal waren über
den Flüssigkeitsstatus informiert
Kontrollgruppe
3,0
Überwässerung (L)
Flüssigkeits- und Salz­
aufnahme überwachen
2,5
p < 0,05
2,52±1,83
2,2±1,66
2,0
1,5
1,0
0
Baseline
Nach 3
Monaten
Gruppe 2 : Patienten und Pflegepersonal kannten
den Flüssigkeitsstatus nicht
Abbildungen basierend auf Originalpublikation
6
Adaptierte PD –
ein elegantes Konzept für mehr UF
Abgabe optimieren
Höhere UF⁶
1000
Im Gegensatz zur konventionellen PD, die üblicherweise als Serie von fortlaufenden Wechseln mit jeweils
gleichen Volumina und Verweilzeiten verschrieben
wird, wird bei der adaptierten PD ein neuer Ansatz
verfolgt: Kleinere Volumina werden für kurze Zeit
eingesetzt, um die UF zu optimieren, gefolgt von
größeren Volumina mit längeren Verweilzeiten, um
die Elimination urämischer Toxine zu fördern. Dabei
bleiben die Menge an zugeführter PD-Lösung und
die Dauer der Behandlungszeit unverändert. 6
Prinzip der adaptierten PD
Verbesserte UF-Rate
Erhöhte Clearance
743 ± 275
800
*
656 ± 385
600
400
APD-C
APD-A
Erhöhte Natriumelimination⁶
Natriumelimination, mmol/Behandlung
Adaptierte PD
Ultrafiltration ml/Tag
*p < 0.01
50
*p < 0.01
40
30
32±52
*
18±48
20
10
0
APD-C
APD-A
APD-C — Konventionelle APD
APD-A — Adaptierte APD
Abbildungen basierend auf Originalpublikation
Kurze Verweilzeiten
Lange Verweilzeiten
Kleine Einlaufvolumina
Große Einlaufvolumina
Die Ergebnisse der Studie belegen, dass das
Konzept der adaptieren PD die Effektivität
der APD6 und im Prinzip auch der CAPD ver­
bessern kann.
Vorteile der adaptierten APD
vs. konventioneller APD⁶
• Erhöhtes UF-Volumen
• Verbesserte Na-Elimination
• Blutdrucksenkung
7
Setzen Sie Lösungen mit nur minimalem GDP-Gehalt ein
Flüssigkeitsabgabe optimieren
Maximierung der Flüssigkeitsabgabe
durch Erhalt der Nierenrestfunktion
(RRF) und der Ultrafiltrationskapazität
Der Erhalt der Nierenrestfunktion durch
Verwendung von Lösungen mit nur
minimalem GDP-Gehalt unterstützt den
Flüssigkeitsentzug.
Der RRF kommt insgesamt eine bedeutende Rolle
bei der Flüssigkeitsabgabe zu. Studien bestätigen, dass PD-Lösungen mit einem nur minimalen
Gehalt an Glukoseabbauprodukten (GDP)* die
RRF länger erhalten können als konventionelle
Lösungen.7, 8
PD-Lösungen mit einem nur minimalen GDP-­
Gehalt* können darüber hinaus die Peritonealmembran schonen und ihre Funktion erhalten.9, 10, 11
Der Erhalt der renalen Restfunktion ist essenziell
für die Urinabgabe und damit für die Regulation des
Flüssigkeitshaushaltes. Insofern können Lösungen
mit nur mini­malem GDP-Gehalt eine wichtige thera­
peutische Option im Flüssigkeitsmanagement sein.
balance kann die renale Restfunktion
erhalten ⁷
balance
50
25
0
p = 0,004
GFR L / Wo. /1,73 m²
75
Konventionelle
PD-Lösung
1
7
Zeit (Monate)
13
Positive Effekte von balance auf die RRF in Patienten mit
einer glomerulären Filtrationsrate von ≥ 2 mL/Min./1,73 m²
Abbildung basierend auf Originalpublikation
*G
lukoseabbauprodukte sind toxisch und können die
­Peritonealmembran und die RRF schädigen.12, 13
8
Führen Sie Ihre Patienten in Richtung Euvolämie
mit dem Konzept der P³ Volumenkontrolle
Die Überwachung des Flüssigkeitsstatus und die
Behandlung der Hypervolämie sind essenziell
in der Behandlung von PD-Patienten. Das Konzept
der P3 Volumenkontrolle unterstützt das nephro­
logische Team bei der Einstellung eines euvolämischen Status ihrer PD-Patienten mit Blutdruck­
werten im Normbereich.
Das Konzept der P3 Volumenkontrolle
ist darauf ausgerichtet:
• proaktiv und rechtzeitig bei Unausgewogenheit
im Flüssigkeitsstatus zu intervenieren
• Patienten zum Einhalten ihrer Diätvorgaben
zu bewegen
• die renale Restfunktion nachhaltig zu bewahren
• die Euvolämie zu erreichen und zu erhalten
• kardiovaskuläre Komplikationen zu vermeiden.
Für eine verbesserte Volumenkontrolle in der Praxis:
Bestimmen Sie die individuelle Überwässerung von
PD-Patienten mit dem BCM-Composition Monitor
und leiten Sie daraus verschiedene therapeutische
Ansätze ab.
Das Konzept der P3 Volumenkontrolle ist darauf
ausgerichtet, die Lebensqualität und Dialyse­
effektivität Ihrer Patienten verbessern, indem Sie
sie dabei unterstützen, ihr mögliches Zielgewicht
im Sinne einer ausgeglichenen Flüssigkeitsbilanz
zu erreichen.
P
3
9
P³ Volumenkontrolle – in drei Schritten
zu einem optimierten Flüssigkeitsmangement
Schritt 1
Flüssigkeitsstatus bestimmen und Trend erkennen
Unterwässerung
Normohydratation
Überwässerung*
Hydratationsstatus
< – 1,1 Liter
Hydratationsstatus
> – 1,1 Liter und < + 1,1 Liter**
Hydratationsstatus
> 1,1 Liter
Schritt 2
Flüssigkeits- und Salzaufnahme überwachen
• Überprüfen der Diätvorgaben
• Patientenschulungen
Schritt 3
Häufige Bestimmungen des
­Hydratationszustandes,
bis Trockengewicht erreicht ist
10
• Wasser- und Salzaufnahme beim
Patienten einschränken
• Sensibilisieren Sie Ihre Patienten
Flüssigkeitsabgabe optimieren
• Erhalten Sie die RRF
• evtl. Dosisverringerung oder
­Absetzen der Schleifendiuretika
erwägen
• Ultrafiltration: passen Sie die
PD-Verschreibung an
RRF: renale Restfunktion
• Wasser- und Salzaufnahme
beibehalten
• Erhalten Sie die RRF
• Gabe von Diuretika ggf.
­beibehalten
• Ultrafiltration: aktuelle
­Verschreibung beibehalten
Monatliche Bestimmungen des
Hydratationszustandes, um
­Komplikationen zu vermeiden
• Erhalten Sie die RRF
• Evtl. Gabe von Schleifen­
diuretika bzw. Dosisanpassung
erwägen
• Ultrafiltration: Passen Sie
die PD-Verschreibung den
Transportcharakteristika der
Membran an (PET Test)
• Fassen Sie adaptierte PD
ins Auge
Häufige Bestimmungen des
­Hydratationszustandes,
bis Trockengewicht erreicht ist
* Schließen Sie mechanische Ursachen aus.
Falls UF-Versagen vorliegt, kann Icodextrin oder
Transfer zur HD in Erwägung gezogen werden.
** Normbereich gesunder Referenzpopulation4
P3 – Das Gesamtprogramm für die Peritonealdialyse
P3 ist das Gesamtprogramm für die Peritoneal­
dialyse und umfasst die drei Kategorien: Patienten
schützen, Peritonealmembran schonen und
PD-Therapie sichern. Das P3 Programm unterstützt
Sie bei der Verschreibung individueller Therapieprogramme.
Dieser Therapieleitfaden ist Teil des P3 Programms.
Das P3 Programm ist auf die Verbesserung der
Lebensqualität Ihrer Patienten ausgerichtet und
begleitet Sie und Ihre Patienten durch alle Schritte
im Verlauf der Therapie.
Information balance
Patienten
schützen
Peritonealmembran
schonen
P3
PD-Therapie
sichern
balance 1,5 % Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung, balance 2,3 % Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung, balance 4,25 % Glucose, 1,75 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung,
b­ alance 1,5 % Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung, balance 2,3 % Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung, balance 4,25 % Glucose, 1,25 mmol/l Calcium, Peritonealdialyselösung. Diese
Lösungen werden in einem Doppelkammerbeutel abgegeben. Eine Kammer enthält die basische Lactat-Lösung, die andere die saure Glucose-Elektrolyt-Lösung. Durch Öffnen der Trennnaht zwischen den beiden Kammern mischen sich
beide Lösungen und es entsteht die neutrale gebrauchsfertige Lösung. Zusammensetzung: 1 l der neutralen gebrauchsfertigen Lösung enthält: balance 1.5% Glucose, 1.75 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als
­Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.2573 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 15 g. balance 2.3 % Glucose, 1.75 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g,
­Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.2573 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 22.73 g. balance 4.25 % Glucose, 1.75 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.2573 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 42.5 g. balance 1.5% Glucose, 1.25 mmol/l
Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.1838 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 15 g. balance 2.3% Glucose,
1.25 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.1838 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)) 22.73 g. balance
4.25 % Glucose, 1.25 mmol/l Calcium: Natriumchlorid 5.640 g, Natriumlactat (als Natriumlactat-Lösung) 3.925 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.1838 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.1017 g, D-Glucose, (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.))
42.5 g. Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat. Anwendungsgebiete: Endstadium (Dekompensation) chronischer Niereninsuffizienz jeder Genese, die mit Peritonealdialyse behandelt wird. Gegenanzeigen: Lösungsbedingte Gegenanzeigen: Lösungen, die 1,5 % / 2,3 % / 4,25 % Glucose, 1,75 mmol/l Calcium enthalten: Hypokaliämie, Hypercalcämie. Lösungen, die 1,5 % / 2,3 % / 4,25 % Glucose,
1,25 mmol/l Calcium enthalten: Hypokaliämie, Hypocalcämie. Lösungen, die 4,25 % Glucose enthalten: zusätzlich Hypovolämie und arterielle Hypotonie. Behandlungsbedingte Gegenanzeigen: Kürzlich erfolgte Bauchoperationen oder
Bauchverletzungen, Bauchhautverbrennungen, Bauchwandbrüche (Hernien), ausgedehnte entzündliche Bauchhautveränderungen (Dermatitis), entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diverticulitis), Peritonitis,
nicht heilende, nässende Wunden (Fisteln), Darmverschluss (Ileus), Lungenerkrankungen, insbesondere Lungenentzündung (Pneumonie), Stoffwechselstörungen (Lactatazidose), generalisierte Blutvergiftung (Sepsis), extremer Gewichtsverlust (Kachexie), insbesondere wenn eine ausreichende Ernährung nicht möglich ist, Fälle einer Harnvergiftung (Urämie), die mit Hilfe von Peritonealdialyse nicht behandelt werden kann, sehr hohe Fettspiegel im Blut (Hyperlipidämie).
­Nebenwirkungen: Infektionen: Peritonitis (sehr häufig); Entzündungen der Haut an der Katheteraustrittsstelle und Entzündungen entlang des Kathetertunnels (sehr häufig); Sepsis (sehr selten). Störungen des Hormonhaushalts bei Lösungen, die 1,25 mmol/l Calcium enthalten. Überfunktion der Nebenschilddrüse mit möglichen Störungen des Knochenstoffwechsels. Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen: Erhöhte Blutzuckerspiegel; erhöhte Blutfettwerte; Gewichtszunahme aufgrund der regelmäßigen Aufnahme von Glucose aus der Peritonealdialyselösung. Funktionsstörungen des Herzens und der Gefäße: Schneller Puls; erniedrigter oder erhöhter Blutdruck. Funktionsstörungen der Atem­
organe: Atemnot, die durch Zwerchfellhochstand verursacht sein kann; Schulterschmerzen. Magen-Darm-Beschwerden: Durchfall; Verstopfung; Bauchwandbrüche (Hernien); Dehnungs- und Völlegefühl im Bauchraum.
Funktionsstörungen der Niere: Störungen des Elektrolythaushaltes, z.B. verminderte Kaliumspiegel, erhöhte Calciumspiegel in Verbindung mit erhöhter Calciumaufnahme z.B. durch Anwendung von Calcium-haltigen Phosphatbindern
oder verminderte Calciumspiegel bei Gabe von Lösungen, die 1,25 mmol/l Calcium enthalten. Allgemeine Störungen, sowie Reaktionen an der Applikations-/Katheteraustrittsstelle: Allgemeines Unwohlsein; Rötungen, Schwellungen, Nässen, Verkrustungen und Schmerzen an der Katheteraustrittsstelle; Schwindel; Ödeme; Störungen des Wasserhaushaltes, die sich entweder in schneller Abnahme (Volumenmangelzustände) oder Zunahme (Überwässerung) des
Körpergewichts äußern. Schwere Volumenmangelzustände können bei der Anwendung von Lösungen höherer Glucosekonzentration auftreten. Störungen der Peritonealdialyse: Trübung der auslaufenden Dialyseflüssigkeit; Ein- und Auslaufstörungen der Dialyselösung. Warnhinweise: Nur verwenden, wenn die Lösungen klar und farblos sind und das Behältnis unbeschädigt ist. Nur zum einmaligen Gebrauch. Jeder nicht verwendete Rest der Lösung ist zu verwerfen. Die
beiden Lösungen müssen vor der Anwendung gemischt werden. Die gebrauchsfertige Lösung ist innerhalb von 24 Stunden nach dem Mischen zu verwenden. Nicht unter 4 °C aufbewahren. Stand: Dezember 2010. Fresenius Medical Care
Deutschland GmbH, 61346 Bad Homburg v.d.H.
Information bicaVera ®
Der therapeutische Ansatz für ein optimiertes Flüssigkeitsmanagement
Das Konzept der P3 Volumenkontrolle bietet
einen neuen Ansatz in der Kontrolle und
­Behandlung des Flüssigkeitsstatus. Kombinieren Sie ein Analysesystem der neuesten
­Technologie mit einem dementsprechenden
therapeutischen Vorgehen. Dieser Leitfaden
2
skizziert mögliche Herangehensweisen bei der
Volumenkontrolle von PD-Patienten. Er ersetzt
jedoch nicht die ärztliche Evaluation des
­individuellen Patienten und die Anpassung der
Diagnostik und Therapie an die spezifische
Situation.
bicaVera 1,5 % Glucose, Peritonealdialyselösung, bicaVera 2,3 % Glucose, Peritonealdialyselösung, bicaVera 4,25 % Glucose, Peritonealdialyselösung. bicaVera 1.5% / 2.3% / 4.25% Glucose wird in einem Doppelkammerbeutel
abgegeben. Eine Kammer enthält die basische Hydrogencarbonat-Lösung, die andere die saure Glucose-Elektrolyt-Lösung. Durch Öffnen der Trennnaht zwischen den beiden Kammern mischen sich beide Lösungen und es entsteht die
­gebrauchsfertige Lösung. Zusammensetzung: 1 l der gebrauchsfertigen Lösung enthält: bicaVera 1,5% Glucose: 5,786 g Natriumchlorid, 2,940 g Natriumhydrogencarbonat, 0,2573 g Calciumchlorid-Dihydrat, 0,1017 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat, 15,0 g D-Glucose (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)). bicaVera 2,3% Glucose: 5,786 g Natriumchlorid, 2,940 g Natriumhydrogencarbonat, 0,2573 g Calciumchlorid-Dihydrat, 0,1017 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat,
22,73 g D-Glucose (als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)). bicaVera 4,25% Glucose: 5,786 g Natriumchlorid, 2,940 g Natriumhydrogencarbonat, 0,2573 g Calciumchlorid-Dihydrat, 0,1017 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat, 42,5 g D-Glucose
(als Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.)). Sonstige Bestandteile: Salzsäure, Natriumhydroxid, Kohlendioxid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Endstadium (Dekompensation) chronischer Niereninsuffizienz jeder Genese, die
mit Peritonealdialyse behandelt werden kann. Gegenanzeigen: Lösungsbedingte Gegenanzeigen: bicaVera 1,5% Glucose: ausgeprägte Hypokalämie, ausgeprägte Hypercalcämie. bicaVera 2,3% / 4,25% Glucose: ausgeprägte Hypokalämie, ausgeprägte Hypercalcämie, Hypovolämie, arterielle Hypotonie. Behandlungsbedingte Gegenanzeigen: Frische Bauchverletzungen oder Bauchoperationen, multiple Voroperationen mit Verwachsungen oder fibrinösen Verklebungen,
schwere Bauchhautverbrennungen, abdominelle Perforation; ausgedehnte entzündliche Bauchhautveränderungen (Dermatitis); entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diverticulitis); lokalisierte Bauchfellent­
zündungen (Peritonitis); krankhafte Fistelgänge im Bauchbereich (interne oder externe Fistelungen); Nabelbrüche, Leistenbrüche, Zwerchfellbruch (Hernien); Geschwülste im Bauchraum (intra-abdominelle Tumore); Darmverschluss (lleus);
­Lungenerkrankungen (besonders Lungenentzündung); generalisierte Blutvergiftung (Sepsis); extreme Erhöhung der Blutfettwerte (Hyperlipidämie); seltene Fälle einer Harnvergiftung (Urämie), die durch Peritonealdialyse nicht mehr
­behoben werden können; extreme Mangelernährung (Kachexie) und Gewichtsverlust, insbesondere, wenn eine ausreichende eiweißhaltige Ernährung nicht möglich ist; Patienten, deren physische oder psychische Voraussetzungen eine
den Anweisungen des Arztes gemäße Durchführung der Therapie nicht gewährleisten. Nebenwirkungen: Lösungsbedingte Nebenwirkungen: Störungen des Elektrolythaushaltes, z.B. Kaliummangel (Hypokaliämie); Calciumüberschuss
(Hypercalcämie) in Verbindung mit einer erhöhten Calciumaufnahme, z.B. durch Verabreichung von calciumhaltigen Phosphatbindern; Störungen des Wasserhaushaltes. Ein schneller Gewichtsverlust, Blutdruckabfall, und/oder Erhöhung
der Herzfrequenz (Tachykardie) können einen Volumenmangelzustand anzeigen; Wassereinlagerungen in Gewebe und Lunge (Ödeme), Bluthochdruck und möglicherweise Atemnot können auf eine Überwässerung hinweisen; erhöhte
­Blutzuckerspiegel; Erhöhung der Blutfettwerte; Gewichtszunahme. Behandlungsbedingte Nebenwirkungen: Bauchfellentzündung (Peritonitis), erkennbar an einer Trübung der auslaufenden Dialyseflüssigkeit, später können Bauchschmerzen, Fieber und Unwohlsein bis hin zur – in sehr seltenen Fällen – generalisierten Infektion (Sepsis) auftreten; Entzündungen an der Katheteraustrittsstelle und Entzündungen entlang des Katheters (Tunnelentzündungen), erkennbar
an Rötungen, Schwellungen, Schmerzen, Nässen oder Verkrustungen; Ein- und Auslaufstörungen der Dialyselösung; Durchfall und Verstopfung; Dyspnoe verursacht durch Zwerchfellhochstand; Bauchwandbruch (Hernien); Dehnungs- und
Völlegefühl (abdominelle Schmerzen); Schulterschmerzen. Warnhinweise: Nur verwenden, wenn die Lösung klar und farblos und das Behältnis unbeschädigt ist. Nur zum einmaligen Gebrauch. Jeder nicht verwendete Rest der Lösung
ist zu verwerfen. Nicht anwenden bevor die beiden Lösungen gemischt sind. Die gebrauchsfertige Lösung ist innerhalb von 24 Stunden nach dem Mischen zu verwenden. Nicht unter 4 °C aufbewahren. Stand: Dezember 2010.
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61346 Bad Homburg v.d.H., Deutschland.
Peritonealdialyse
P³ Volumenkontrolle
Flüssigkeitsstatus bestimmen und korrigieren – einfach und praxisnah
Information Gambrosol trio
Gambrosol trio 10, Peritonealdialyselösung, Gambrosol trio 40, Peritonealdialyselösung.
Gambrosol trio 10 / Gambrosol trio 40 ist ein Dreikammerbeutel. Die beiden kleineren Kammern A und B enthalten jeweils eine 50%-ige Glucoselösung. In der größeren Kammer C befindet sich die Elektrolytlösung. Durch Brechen des
Dorns zwischen den Kammern A und C und sorgfältigem Mischen der beiden Flüssigkeiten erhält man eine Peritonealdialyselösung (PD-Lösung), die 1,5 % Glucose enthält. Werden auf die gleiche Weise die Inhalte der Kammern B und C
gemischt, resultiert eine PD-Lösung, die 2,5 % Glucose enthält. Das Brechen beider Dorne und Mischen der Inhalte aller drei Kammern (A, B und C) führt zu einer PD-Lösung mit 3,9 % Glucose.
Zusammensetzung: NACH DER MISCHUNG: 1000 ml der gebrauchsfertigen Lösung enthalten:
Gambrosol trio 10:
Gemischte Lösung (mmol/l)
Kammern A+C
Leicht (L)
Kammern B+C
Mittel (M)
Kammern A+C
Leicht (L)
Kammern B+C
Mittel (M)
Kammern A+B+C
Hoch (H)
Natrium Na+
133 mmol/l
132 mmol/l
131 mmol/l
133 mmol/l
132 mmol/l
131 mmol/l
Calcium Ca2+
1,79 mmol/l
1,75 mmol/l
1,70 mmol/l
1,38 mmol/l
1,35 mmol/l
1,31 mmol/l
Magnesium Mg2+
0,26 mmol/l
0,25 mmol/l
0,24 mmol/l
0,26 mmol/l
0,25 mmol/l
0,24 mmol/l
Chlorid Cl–
96,2 mmol/l
96,0 mmol/l
96,0 mmol/l
95,4 mmol/l
95,2 mmol/l
95,2 mmol/l
Lactat
41 mmol/l
40 mmol/l
39 mmol/l
41 mmol/l
40 mmol/l
39 mmol/l
Glucose
85 mmol/l
139 mmol/l
215 mmol/l
85 mmol/l
139 mmol/l
215 mmol/l
Berechnete Osmolarität mOsm / l
pH
P3
Gambrosol trio 40:
Kammern A+B+C
Hoch (H)
357
409
483
356
408
482
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
5,5 – 6,5
  7Kim S, Oh J, Kim S, Chung W, Ahn C, Kim SG, Oh KH. Benefits of
biocompatible PD fluid for preservation of residual renal function in incident
CAPD patients: a 1-year study. Nephrol Dial Transplant 2009;24(9):2899-90.
Konings CJ, Kooman JP, Schonck M, Dammers R, Cheriex E, Palmans
 2
Meulemans AP, Hoeks AP, van Kreel B, Gladziwa U, van der Sande FM,
Leunissen KM. Fluid status, blood pressure, and cardiovascular abnormalities
in patients on peritoneal dialysis. Perit Dial Int 2002;22(4):477-87.
  8Haag-Weber M, Krämer R, Haake R, Islam MS, Prischl F, Haug U, Nabut JL,
Deppisch R. Low-GDP fluid (Gambrosol trio) attenuates decline of residual
renal function in PD patients: a prospective randomized study. On behalf of
the DIUREST Study Group. Nephrol Dial Transplant 2010;25(7):2288-96.
  3Van Biesen W, Lameire N, Verbeke F, Vanholder R. Residual renal function
and volume status in peritoneal dialysis patients: a conflict of interest? J
Nephrol 2008;21(3):299-304.
  9Williams JD, Topley N, Craig KJ, Mackenzie RK, Pischetsrieder M, Lage
C,Passlick-Deetjen J; Euro Balance Trial Group. The Euro-Balance Trial:
the effect of a new biocompatible peritoneal dialysis fluid (balance) on the
peritoneal membrane. Kidney Int 2004;66(1):408-18.
  4Van Biesen W, Williams JD, Covic AC, Fan S, Claes K, et al. (2011) Fluid
Status in Peritoneal Dialysis Patients: The European Body Composition
Monitoring (EuroBCM) Study Cohort. PLoS ONE 6(2): e17148. doi:10.1371/
journal.pone.0017148
  5Luo Y, Lu X, Woods F, Wang T. Volume Control in Peritoneal Dialysis
Patients Guided by Bioimpedance Spectroscopy Assessment. Blood Purif
2011;31:296-302.
  6Fischbach M, Issad B, Dubois V, and Taamma R. The beneficial influence
on the effectiveness of automated peritoneal dialysis of varying the dwell
time (short/long) and fill volume (small/large): randomized controlled trial.
Perit Dial Int 2011; 31(4):450-8.
10Weiss L, Stegmayr B, Malmsten G, Tejde M, Hadimeri H, Siegert CE, Ahlmén
J, Larsson R, Ingman B, Simonsen O, van Hamersvelt HW, Johansson
AC, Hylander B, Mayr M, Nilsson PH, Andersson PO, De los Rios T.
Biocompatibility and tolerability of a purely bicarbonate-buffered peritoneal
dialysis solution. Perit Dial Int 2009;29(6):630-633.
11Rippe B, Simonsen O, Heimbürger O, Christensson A, Haraldsson B, et
al. Long-term clinical effects of a peritoneal dialysis fluid with less glucose
degradation products. Kidney Int 2001;59(1):348-57.
12Schwenger V, Morath C, Salava A, Amann K, Seregin Y, Deppisch R, Ritz E,
Bierhaus A, Nawroth PP, Zeier M. Damage to the peritoneal membrane
by glucose degradation products is mediated by the receptor for advanced
glycation end-products. J Am Soc Nephrol 2006;17(1):199-207.
13Müller-Krebs S, Kihm LP, Zeier B, Gross ML, Deppisch R, et al. Renal toxicity
mediated by glucose degradation products in a rat model of advanced renal
failure. Eur J Clin Invest 2008;38(5):296-305.
Firmensitz : Fresenius Medical Care Deutschland GmbH · 61346 Bad Homburg v. d. H. · Deutschland
Telefon : +49 (0) 6172-609-0 · Fax : +49 (0) 6172-609-2191
Deutschland : Fresenius Medical Care GmbH · Else-Kröner-Straße 1 · 61352 Bad Homburg v. d. H.
Telefon : +49 (0) 6172-609-0 · Fax : +49 (0) 6172-609-8740 · E-mail : [email protected]
Österreich : Fresenius Medical Care Austria GmbH · Lundenburgergasse 5 · 1210 Wien
Telefon : +43 (0) 1-2923501 · Fax : +43 (0) 1-292350185 · E-mail : [email protected]
www.fmc-deutschland.com
F0000xxxx D (BG 04.12)
  1Koc M, Toprak A, Tezcan H, Bihorac A, Akoglu E, Ozener IC. Uncontrolled
hypertension due to volume overload contributes to higher left ventricular
mass index in CAPD patients. Nephrol Dial Transplant 2002;17(9):1661-6.
© Copyright 2011 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Sonstige Bestandteile: Glucosekammern A und B: konzentrierte Salzsäure (37 %), Wasser für Injektionszwecke; Elektrolytkammer C: Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung von akutem und
chronischem Nierenversagen. Behandlung exzessiver Flüssigkeitsretention, bestimmter Formen schwerer Störungen des Elektrolytgleichgewichts (z. B. Hyperkaliämie), die keiner anderen Therapie zugänglich sind. Behandlung von Vergiftungen mit dialysierbaren Substanzen. Gegenanzeigen: Gambrosol trio 10 & Gambrosol trio 40: Hohe Milchsäurekonzentration im Blut (Lactatazidose), niedrige Kaliumkonzentration im Blut (Hypokaliämie). Gambrosol trio 40: niedrige
Calciumkonzentration im Blut (Hypocalcämie). Behandlung mit Peritonealdialyse im Allgemeinen: Frische Bauchverletzungen oder Bauchoperationen, Bauchoperationen mit Verwachsungen oder fibrinösen Verklebungen, schwere
Bauchhautverbrennungen, abdominelle Perforation; ausgedehnte entzündliche Bauchhautveränderungen (Dermatitis); entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Diverticulitis), lokale Bauchfellentzündung (Peritonitis),
Bauchdeckenfistel, Eingeweidebruch (Hernie), intra-abdominale Tumore, Darmverschluss (Ileus), Lungenerkrankung – insbesondere Lungenentzündung (Pneumonie), Blutvergiftung (Sepsis), extrem hohe Blutfettwerte (Hyperlipidämie),
hohe Harnstoffkonzentration im Blut (Urämie), die mit Peritonealdialyse nicht behandelt werden kann, Mangelernährung (Kachexie) und starker Gewichtsverlust. Patienten, die körperlich und mental nicht in der Lage sind, die Peritoneal­
dialyse gemäß den Anweisungen des Arztes durchzuführen. Nebenwirkungen: Gambrosol trio 10: hohe Calciumkonzentration im Blut (Hypercalcämie), Gambrosol trio 40: niedrige Calciumkonzentration im Blut (Hypocalcämie), Verursachung oder Verschlechterung eines Hyperparathyreoidismus (Überaktivität der Nebenschilddrüsen), Gambrosol trio 10 & Gambrosol trio 40: Hohe Glucosekonzentration im Blut (Hyperglykämie), niedrige Kaliumkonzentration im Blut
(Hypokaliämie), Senkung der Filtration von Blut über das Bauchfell (Senkung der Ultrafiltration), hoher Blutdruck (Hypertonie), Unterleibsschmerz, hohe Milchsäurekonzentration im Blut (Lactatazidose), hohes Flüssigkeitsvolumen im Körper
(Hypervolämie), ausgeprägte Müdigkeit (Asthenie), Schüttelfrost, Kopfschmerz, lokale Entzündung des Bauchfells (Peritonitis), Ohnmacht. Warnhinweise: Nur zur intraperitonealen Anwendung. Die Lösung darf nicht intravenös infundiert
werden. Auf Undichtigkeiten überprüfen. Nur klare Lösungen verwenden. Nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt. Die Lösung sollte direkt nach dem Öffnen des Beutels verwendet werden. Jede nicht verwendete Lösung ist zu entsorgen.
Nicht unter 4 °C lagern. Stand: Mai 2011. Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61346 Bad Homburg v.d.H., Deutschland

Documents pareils