Bed.: Muttermilch saugen, trinken bzw. d. Jungtier saugen lassen (in

Transcription

Bed.: Muttermilch saugen, trinken bzw. d. Jungtier saugen lassen (in
teien — Teier
Wb.(1855) 239 (hier auch tagen), KRANZMAYER
Zimbr.(1925) 281, Fersent. Tir.Wb. 2,635, Zarz.
Wb. 158 (auch täin), Gott.Wb. 2,374 (taign Moschnitze), Tux Zillert. (auch taidn), daien (spr. wohl t-)
Tir.Id. 75, dapn UInnt. (häufiger dae'n), deien (spr.
wohl tai'n) Kä.Id. 69; täi'n u.a. Fersent.Wb. 242,
Valsugana TSA 3,88, uZillert., UInnt. (hier dae'n),
auch Tir.Wb. 2,635, Katscht., Lung. (hier tae'n, s.a.
Sa.Wb. 176 [taten, spr. tae'n]); m. nas. Stammvok.
tain HOPFGARTNER °Ahrnt.(1970) 133, täi(n) (m.
vernäselter Endg.) Pustritz uLavantt., tainvn (m.
doppelter Inf.Endg.) Granitzt. uLavantt.; m. hiatustilgendem Verschlußlt.: taigen CIPOLLA Dreiz.
Gm.(1882) 218 (neben tauen), taigian MERCANTE
Giazza Dreiz.Gm.(1936) 22, tagen Cimbr.Wb.(1855)
239 (neben taien), taign Moschnitze Gott.Wb.
2,374; taidn u.a. Lus.Wb. 401, Astikot. u. Valsugana KRANZMAYER Zimbr.(1925) 281, Onach u. Ellen
WPustert. TSA 3,88, St.Johann Ahmt., obZillert.
(in Tux auch taiidn); taibm Kiens STir. Tir.Wb.
2,635; — 3 . S g . P r . : taiet Sieb.,Dreiz.Gm., taidt u.
tirnt (dies analog zum PPt., s.w.u.) Untere Seite
Gott., taidt Klagenfurt, vgl. d. Bei. im Kontext u.
Bed.l; — P P t . : m. Stammvok. des Inf. u. sw./st.
Endg.: gatäiat CIPOLLA ebd. 218, gataigiat MERCANTE ebd. 22, getäit Zarz.Wb. 158, gdtaiddt Lus.
Wb. 401 (neben -%-, s.u.), ptaidt Gott.Wb. 2,374 (jedoch häufiger nach d. l.Ablt.R., s.w.u.; Suchen
auch gdtaidn), gdtait Katscht., taet Lung.; m. analogem Ablt. nach d. l.Ablt.R. u. st./sw. Endg.: gdtiddt
Lus.Wb. 401 (auch -ai-), ti'n Fersent.Wb. 242, tidn
Aichleit Fersent., gdtirn, gdtidrn (m. -r- analog zu ->•
schreien, PPt. gsrirn) Land, Waiden, gdti'n Moschnitze, Suchen (hier auch gdtaidn), gdtirnt Untere
Seite, alle Gott.Wb. 2,374; gdtigy Tux Zillert.; vgl.
auch Tir.Wb. 2,635 („PPt. auch gdtidn, gdtiddt"
ohne näh. Ortsang.) u. KRANZMAYER Zimbr.(1925)
281 („stark wurde taijen, Astikot. u. Valsugana
taidn", ohne Ang. von Pt.Formen).
dslox aoskxrae'n [->• (aus)kräulen ausputzen]
zu jem. gesagt, den es immer wieder nach
Hause zieht Lung., vgl. ->• Teier 2; Füg.: t. lassen zulassen, daß e. Jungtier, z.B. e. Kalb,
b.d. Mutter trinkt (vom Tierhalter, z.B. Bauern aus gesehen) verbr., hist.: wir solden alle
schrien: / „lät, helt, daz füle [Füllen, Fohlen]
dien!" (Fn.330: füll teien) Seifr.Helbl.(um
1290) 8,329f.-, Syn. -• tutteln, saugen (w.d.);
vgl. auch - • (Tei)färhlein (—• Farh), -fih, -kalb,
-lamp, -zand; — 2) das Junge Milch saugen
lassen (v.d. Mutter bzw. dem Muttertier aus
gesehen), es säugen, nur als Füg.: tsd taiidn
gäbm zum Saugen geben, säugen Untere Seite
Gott.Wb. 2,374; t. lassen dass. verbr., z.B. d
fakxe dae'n Igßn d. Ferkel saugen lassen, sie
säugen Kufstn., ähnl. Thiers. UInnt., vgl.
auch Tir.Wb. 2,635 („taien . . Milch saugen
[lassen]") sowie TSA 3,89 („säugen"): t. lassen
säugen Lus., Fersent., Valsugana, Prettau
Ahmt., Ellen WPustert., UInnt., t. machen
säugen Dreiz.Gm. TSA ebd., unterlegen zu t.
dass. Sieb.Gm. TSA ebd.; Syn. -*• ammeln I
Bed.l, ammen 1, tetten, trinken (laßen), säugen
(w.d.); s.a. ->• Prust II Bedlc.
K o m p . : (aus)-: 1) wohl: d. Brust, d. Euter
leertrinken Lus.Wb. 401 (dort keine Bed.Ang.); — 2) aussaugen: dn südsl (Sutzel, Nf. v.
-+• Zutzel) aosdae'n den Schnuller aussaugen,
v.e. Kleinkind gesagt Braunau Innv. —
(fort)-: verstärkend für -• Simpl.l Lus.Wb.
422.
A b i . —• Teiach, Teier, teietzen; s.a. - • Teie,
Teierin.
E.G.
Teier
M., Säugling, Saugfläschchen (dies nur OÖ)
B e d . : Muttermilch saugen, trinken bzw. d. zimbr. (taiiar u.a., jedoch taidvr Lus.), Gott.
Jungtier saugen lassen (in Füg., s.w.u.): 1) (taiiar u.a., PL towara, Dem. taiiarle), Innv.,
Muttermilch saugen, trinken, v. Säugling u. Hausruckv. (daeiv; Haag Hausruckv. u. Oö.
Jungtier (bes. Kalb u. Ferkel; im UInnt. nur Wb. 292 daneben daegv; Weibern Hausv. Jungtieren) im ges. sbair. Verbr.Geb. der ruckv. nur daegv); Abi. v. -»• teien; vgl. auch
Ltg., z.B. 's khint täjet de milch bon dar müuta- -• Täger(er) (Etym.).
re d. Kind trinkt d. Milch v.d. Mutter MAR- B e d . : 1. Einer, der (Milch) saugt KRANZMAYTELLO Sieb.Gm. 235, 'z haie [-*- Heie Kind]
ER °Zimbr.(1930), Lus.Wb. 401 (hier wohl in
taiet Dreiz.Gm. Cimbr.Wb.(1855) 239, s khaib- Bed.la u. b), im bes.: a) Säugling CIPOLLA
le hot et gdtirnt d. Kalb hat nicht gesaugt Un- Dreiz.Gm.(1882) 218 (hier N., jedoch wohl Irrtere Seite Gott.Wb. 2,374, „saugen, an der tum), Obermösel Gott., Gott.Wb. 2,374; — b)
Mutterbrust od. an e. Euter" Zarz.Wb. 158, Kalb, das noch bei der Mutter trinkt Obermö„saugen, v. Tieren, bes. v. Katzen" Tir.Id. 75, sel Gott. (Dem.); Syn. -> (Tei)kalb. — 2.
Lung. Sa.Wb. 176 („Milch saugen, bes. v. Käl- Einer, der immer an Mutters Rockzipfel
bern"), es kxaewe taet sgv(n) d. Kalb trinkt hängt, Nesthocker, Muttersöhnchen CIPOLLA
schon bei d. Kuh Lung.; Spottspruch: hgvm ebd. 218; Syn. -*• (Tüttleins)-; s.a. d. Spottspr.
tsv dv mgvm [->• Mürne] / kxrgpfn aoftsgvn [-• u. -• teien 1. — 3. Saugfläschchen: f. Säuglin(auf)zeinen aufschichten] / tuttln und tae'n / ge u. Kleinkinder Innv., Hausruckv., Oö.Wb.
1351
1352