Hochschule für Künste Bremen Fachbereich Musik

Transcription

Hochschule für Künste Bremen Fachbereich Musik
STUDIEN
INFO
WOCHE
MUSIK
2012
Hochschule für Künste Bremen ▪ Fachbereich Musik
Dechanatstr. 13-15 ▪ 28195 Bremen
Fon 0421.9595-1507 ▪ Fax 0421.9595-2507
[email protected] ▪ www.hfk-bremen.de
Stand: 28.11.2011 14:37
ANFAHRTSBESCHREIBUNG
Hochschule für Künste Bremen (HFK)
Fachbereich Musik
Dechanatstraße 13-15
28195 Bremen
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln,
vom Hauptbahnhof:
alle Linien, die zur Haltestelle „Domsheide“ fahren.
Direkt auf dem Gelände der HFK Bremen gibt es
keine Parkmöglichkeiten.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen,
nutzen Sie den Park+Ride Service www.brepark.de
STUDIENBERATUNG
Allgemeine Studienberatung
MO 30.1. 11:00 - 13:00
DI
31.1. 11:00 - 13:00
MI
1.2.
11:00 - 13:00
DO 2.2.
11:00 - 13:00
FR 3.2.
11:00 - 13:00
Prof. Dr. Barbara Stiller
Prof. Kilian Schwoon
Prof. Dr. Barbara Stiller
Prof. Kilian Schwoon
Prof. Detlef Bratschke
Studienberatung Lehramt
DI
31.1. 17:00 - 18:00
MI
1.2.
12:00 - 13:00
Andreas Lieberg
Andreas Lieberg
Raum 2.47
Raum 0.02b
Raum 2.47
Raum 0.02b
Raum 0.02b
Raum 2.39
Raum 2.30
Studienberatung Alte Musik
Für allgemeine Informationen über die Studienangebote der Abteilung Alte Musik
wenden Sie sich bitte per Email direkt an Frau Prof. Dr. Greta Haenen
[email protected]
Weitere Termine
In der Zeit vom 31.1.-3.2. bieten unsere Lehrkräfte an fast allen Tagen weitere Beratungstermine an.
-2-
STUDIENGÄNGE
Künstlerische Ausbildung
Bachelor of Music - Künstlerische Ausbildung Instrumental
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Den Schwerpunkt eines Studiums der Künstlerischen Ausbildung bildet der Unterricht im selbst gewählten
Hauptfach. Die Vielfalt der heutigen Anforderungen an ausübende Musikerinnen und Musiker wird in den
Fächern Kammermusik/Ensemble, Aufführungspraxis Alte Musik, Ensemble Neue Musik sowie im Modul
der Musikvermittlung berücksichtigt. Projektbezogene Arbeit im Hochschul- und Kammerorchester sowie
in kammermusikalischen Formationen und Kooperationen unterschiedlichster Prägung und zahlreiche
Auftrittsmöglichkeiten verstärken den Praxisbezug der Ausbildung.
Hauptfächer: Orchesterinstrumente (Fagott, Flöte, Harfe, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Pauken/Schlagzeug,
Saxofon, Viola, Violine, Violoncello), Klavier, Gitarre, Sonstige Instrumente (Akkordeon, Blockflöte, Orgel)
Bachelor of Music - Künstlerische Ausbildung Gesang
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Neben einer grundlegenden allgemeinen musikalischen Ausbildung der Stimme beginnt früh die Beschäftigung mit den gesangsspezifischen Arbeitsfeldern Lied, Konzert, Oratorium und Oper. Fächer wie Körpertraining und Schauspielerische Grundausbildung sollen die szenische Arbeit fördern und gipfeln regelmäßig in einem szenischen Projekt oder einer Opernproduktion. Der Korrepetitionsunterricht dient der
intensiven Arbeit zum Aufbau eines vielfältigen Lied-, Konzert- und Opernrepertoires. Ziel dieses Studiums
ist der Erwerb eines breiten Literaturspektrums und die Auseinandersetzung mit alter und experimenteller
Musik zur Bewältigung der Anforderungen des späteren Berufslebens.
Bachelor of Music - Künstlerische Ausbildung Alte Musik
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
International renommierte Spezialisten, die auf europäischen und überseeischen Bühnen aktiv sind, unterrichten den künstlerischen Nachwuchs hier auf höchstem Niveau. Nebenfächer wie Tanz, Historischer Tonsatz, Cembalo und musik- wie kulturwissenschaftliche Vorlesungen und Seminare fördern die Entwicklung
der Studierenden zu wissenden Musikern. Schon während des Studiums bieten sich viele Konzertmöglichkeiten. Der Übergang von der Ausbildung zum Berufsleben wird auf diese Art gefördert.
Hauptfächer: Barockfagott, Barockoboe, Barockviola, Barockvioline, Barockvioloncello, Blockflöte (Alte
Musik), Cembalo, Gesang Alte Musik, Historische Harfe, Laute, Orgel (Alte Musik), Traversflöte, Viola da
Gamba, Zink (Cornetto)
Bachelor of Music - Künstlerische Ausbildung Jazz
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Die Künstlerische Ausbildung Jazz mit ihrer vielfältigen Essemble-, Big-Band- und Jazzchorarbeit soll auf
ein Leben als konzertierende/r Jazzmusikerin oder Jazzmusiker vorbereiten. Das Lehrangebot wird
regelmäßig durch Master Classes bei international renommierten Dozenten erweitert. Feste Kooperationen
bestehen mit der Hochschule für Musik Detmold und der Hanzehoogeschool Groningen. Spartenübergreifende Projekte mit Filmmusik, Kompositionsschwerpunkten oder spezifischen Großbesetzungen –
beispielsweise Kammerorchester, Jazzensemble oder gemeinsame Projekte mit dem Studiengang
Digitalen Medien – gehören zum festen Studienangebot.
Bachelor of Music - Künstlerische Ausbildung Komposition
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss: Bachelor of Music
Zentrales Ziel des Studiengangs ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Persönlichkeit und die
Befähigung, die eigene musikalische Vorstellungswelt auf hohem künstlerischen Niveau in gesellschaftlicher und ästhetischer Verantwortung kompetent und eigenständig auszuformen. Grundlagen dafür sind
die Analyse der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, die Entwicklung professioneller, zukunftsträchtiger
Kompositionsmethoden und -techniken sowie eine ständige kritische Auseinandersetzung mit der Aufführungspraxis zeitgenössischer Musik, um auf dieser Basis die für das heutige Musikleben notwendigen
Beiträge leisten zu können.
-3-
Master of Music - Künstlerische Ausbildung Instrumental
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Im Mittelpunkt des Studiums steht der instrumentale Hauptfachunterricht. Einen weiteren Schwerpunkt
bilden die Kammermusik-, Ensemble- und Orchesterarbeiten. Mit den Konzertprojekten des Kammer- und
Hochschulorchesters (auch in regelmäßiger Kooperation mit den Bremer Philharmonikern und Partnerhochschulen), in spezialisierten Ensembles oder dem Barockorchester der HfK, sowie in verschiedensten
kammermusikalischen Formationen bietet die HfK hierfür eine breite und künstlerisch vielseitige Palette
von Angeboten. Ein besonderes Vertiefungsmodul ermöglicht eine ergänzende künstlerische
Schwerpunktsetzung in den Wahlbereichen historische Aufführungspraxis, Neue Musik oder (klassische)
Kammermusik. Projektbegleitende wissenschaftliche oder theoretische Seminare zielen auf eine
informierte und reflektierte künstlerische Praxis. Ein vielfältiger Wahlbereich ergänzt das Studium.
Hauptfächer: Orchesterinstrumente (Fagott, Flöte, Harfe, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Pauken/Schlagzeug,
Saxofon, Viola, Violine, Violoncello), Klavier, Gitarre, Orgel, Sonstige Instrumente (Akkordeon, Blockflöte)
Master of Music - Künstlerische Ausbildung Gesang
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Neben einer grundlegenden allgemeinen musikalischen Ausbildung der Stimme beginnt früh die Beschäftigung mit den gesangsspezifischen Arbeitsfeldern Lied, Konzert, Oratorium und Oper. Fächer wie Körpertraining und Schauspielerische Grundausbildung sollen die szenische Arbeit fördern und gipfeln regelmässig in einem szenischen Projekt oder einer Opernproduktion. Der Korrepetitionsunterricht dient der intensiven Arbeit zum Aufbau eines vielfältigen Lied-, Konzert- und Opernrepertoires. Ziel dieses Studiums ist der
Erwerb eines breiten Literaturspektrums und die Auseinandersetzung mit alter und experimenteller Musik
zur Bewältigung der Anforderungen des späteren Berufslebens.
Master of Music - Künstlerische Ausbildung Chorleitung
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Kern des Masterstudiums bildet ein Paket von künstlerischen Hauptfächern, in denen sowohl im Einzelunterricht als auch in der Gruppe die Auseinandersetzung mit den wesentlichen Aspekten und weitreichenden
Problemstellungen chorleiterischer Praxis stattfindet: Während der Chorleitungseinzelunterricht die individuelle dirigentische Arbeit sowie die interpretatorische Durchdringung eines umfangreichen Chorrepertoires zum Gegenstand hat, bietet der Studiochor ein intensives Arbeits- und Experimentierfeld für
dessen probentechnische Umsetzung. Komplettiert wird das Hauptfachmodul durch das Fach Orchesterleitung, in dem sowohl in künstlerischem Unterricht im Hause wie auch in der Probenarbeit mit einem Berufsorchester wesentliche orchesterdirigentische Erfahrungen gesammelt werden können. Im Praktikum
Berufschorleitung bieten sich den Studierenden außerhalb der Hochschule vielfältige Möglichkeiten der
Orientierung und Berufsqualifikation. Je nach Interesse werden sie mit professionellen Chören im norddeutschen Raum vernetzt (Theater Bremen, Norddeutscher Rundfunk u. a.).
Master of Music - Künstlerische Ausbildung Komposition
Master of Music - Künstlerische Ausbildung Elektroakustische Komposition
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Zentrales Ziel des Masterstudiums ist die individuelle Entfaltung der schöpferischen Persönlichkeit und die
Befähigung, die eigene musikalische Vorstellungswelt auf hohem künstlerischen Niveau in gesellschaftlicher und ästhetischer Verantwortung kompetent und eigenständig auszuformen. Mit dem „Atelier Neue
Musik“ bietet die HfK hierfür ein sehr lebendiges Studienumfeld. Als zentrale Werkstatt für Neue Musik an
der HfK bringt es die Kompositionsstudierenden mit anderen Komponisten, Interpreten, Künstlern und
Gestaltern zusammen. In der Studienrichtung Komposition stehen instrumentale und vokale Besetzungen
im Zentrum. Die praktische Arbeit mit Instrumentalisten und Sängern ist ein wesentlicher Aspekt des
Studiums. Die Studienrichtung Elektroakustische Komposition zeichnet sich durch die intensive
Beschäftigung mit neuen Medientechnologien und elektroakustischer Aufführungspraxis (Klangregie, LiveElektronik) aus. Durch eine entsprechende Kurswahl ist auch ein "integratives" Masterstudium möglich, in
dem das Zusammenwirken instrumental-vokaler und elektroakustischer Mittel im Fokus steht.
Master of Music - Künstlerische Ausbildung Alte Musik
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Der Masterstudiengang richtet sich sowohl an StudienbewerberInnen mit einem abgeschlossenen Grundstudium in Alter Musik als auch an InstrumentalistInnen und SängerInnen, die einen Bachelor- oder
Diplomabschluss in der klassischen Ausbildung bzw. auf einem modernen Instrument vorweisen können.
-4-
Das Curriculum bietet daher in einem speziellen Ergänzungsmodul einen auf die individuellen Eingangsvoraussetzungen jedes Studierenden zugeschnittenen Kanon von Fächern, in denen praktische, theoretische und wissenschaftliche Grundlagen der Alten Musik nachgeholt werden können. Studierende mit einem
Grundstudium in Alter Musik können stattdessen individuelle Zusatzqualifikationen erwerben. Einen
wesentlichen Schwerpunkt und eine Hinführung zu einem berufsqualifizierenden Profil als
Ensemblemusiker und –leiter bildet die intensive Arbeit in den Ensembles der Alten Musik wie dem
Barockorchester oder dem Vokalensemble und dem studentischen Ensemble „Bremer Barock Consort“.
Hauptfächer: Barockfagott, Barockoboe, Barockposaune, Barocktrompete, Barockviola, Barockvioline,
Barockvioloncello, Basso continuo Cembalo, Basso continuo Laute, Basso continuo Orgel, Blockflöte (Alte
Musik), Cembalo, Gesang (Alte Musik), Hammerklavier, Historische Harfe, Laute, Mehrklappenflöte, Orgel
(Alte Musik), Traversflöte, Viola da Gamba, Zink (Cornetto)
Master of Music - Künstlerische Ausbildung Jazz
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Der Masterstudiengang bietet talentierten InstrumentalistInnen und SängerInnen mit einem jazzspezifischen künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Diplom oder Bachelorabschluss ein vertiefendes,
auf konzertierende Berufsfelder ausgerichtetes Studienprogramm. Zahlreiche Combos, die HfK-Big-Band
sowie verschiedene Ensembles in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Neue Musik und dem Studio für
elektroakustische Musik bieten den Studierenden ein anregendes, praxisorientiertes und in seiner Art unverwechselbares Arbeitsumfeld. Darüber hinaus erhalten die Studierenden durch die unmittelbare Nähe
zum Fachbereich Kunst und Design reizvolle Möglichkeiten zur Konzeption und Durchführung multimedialer Projekte.
Hauptfächer: Flöte (Jazz), Gesang (Jazz), Gitarre/E-Gitarre, Klavier/Keyboards, Kontrabass/E-Bass,
Posaune (Jazz), Saxofon (Jazz), Schlagzeug/Percussion (Jazz), Trompete (Jazz), Vibrafon
Künstlerisch-pädagogische Ausbildung
Bachelor of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Instrumental
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss Bachelor of Music
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden eine künstlerisch-pädagogische Qualifikation zu vermitteln, die
es ihnen ermöglicht, in beruflichen Tätigkeitsfeldern der außerschulischen Musikerziehung zu arbeiten.
Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen fachlichen Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen und kritischer Reflexion vor dem Hintergrund gesellschaftlicher
Verantwortung vermitteln.
Hauptfächer: Orchesterinstrumente (Fagott, Flöte, Harfe, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Pauken/Schlagzeug,
Saxofon, Viola, Violine, Violoncello), Klavier, Gitarre, Sonstige Instrumente (Akkordeon, Blockflöte, Orgel)
Bachelor of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Gesang
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss Bachelor of Music
Ziel des Studiums ist es, den Studierenden eine künstlerisch-pädagogische Qualifikation zu vermitteln, die
es ihnen ermöglicht, in beruflichen Tätigkeitsfeldern der außerschulischen Musikerziehung zu arbeiten.
Lehre und Studium sollen die dafür erforderlichen fachlichen Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
die Fähigkeit zu selbstständigem Lernen und kritischer Reflexion vor dem Hintergrund gesellschaftlicher
Verantwortung vermitteln.
Bachelor of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Jazz
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss Bachelor of Music
Damit die Jazzmusik längerfristig nicht allein einer älterwerdenden Generation vorbehalten bleibt, gilt es,
dieses spezielle Genre samt seiner kreativen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten an kommende Generationen weiterzugeben. Ziel eines Jazzstudiums der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung ist es, die
dafür erforderlichen Vermittlungskompetenzen zu erwerben und sich so beruflich möglichst vielseitig und
flexibel zu profilieren. Vor diesem Hintergrund stellen neben der künstlerischen Ausbildung insbesondere
die instrumentalpädagogischen Qualifikationen und die jazzspezifische Instrumentaldidaktik und -methodik
einen zentralen Bestandteil des Studienprogramms dar.
Hauptfächer: Flöte (Jazz), Gesang (Jazz), Gitarre/E-Gitarre, Klavier/Keyboards, Kontrabass/E-Bass,
Posaune (Jazz), Saxofon (Jazz), Schlagzeug/Percussion (Jazz), Trompete (Jazz), Vibrafon
-5-
Bachelor of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung IGP-Musiktheorie
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss Bachelor of Music
Als grundständiger Bachelorstudiengang in Kombination mit einem instrumentalen oder vokalen Hauptfach
werden in dieser Studienrichtung angehende Musikschullehrkräfte ausgebildet, die den Bereich der
Musiktheorie ins Zentrum ihrer instrumental- oder vokalpädagogischen Tätigkeit stellen möchten. In einem
offenen Klassensystem profitieren die Studierenden dabei von verschiedenen sich fachlich ergänzenden
Hauptfachlehrerinnen und -lehrer und erhalten so eine umfassende, gleichermaßen künstlerisch,
historisch wie wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Vom ersten Studientag an erhalten die Studierenden
die Möglichkeit unter Anleitung erfahrender Dozentinnen und Dozenten Lehrerfahrung zu gewinnen.
2. Hauptfach: Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Flöte, Gesang, Gitarre, Harfe, Klarinette, Klavier, Kontrabass,
Oboe, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxofon, Viola, Violine, Violoncello
Bachelor of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Komposition-Musiktheorie
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss Bachelor of Music
Der Studiengang richtet sich an angehende Komponistinnen und Komponisten, die ihr künstlerischkompositorisches Schaffen mit musiktheoretischen Ansätzen und kompositionspädagogischen Ambitionen
kombinieren wollen uns sich eine berufliche Tätigkeit an einer Musikschule oder im freien Beruf vorstellen
können.
Bachelor of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Elementare Musikpädagogik
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss Bachelor of Music
Die Studienrichtung Elementare Musikpädagogik kann in Bremen mit zwei Hauptfächern (Elementare
Musikpädagogik in Kombination mit Instrumental- oder Gesangspädagogik) studiert werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet neben der engen Verknüpfung von EMP und frühinstrumentalem Unterricht die
künstlerisch-pädagogische Arbeit mit nahezu allen Altersgruppen. Unterrichtsdemonstrationen und Lehrversuche finden über das gesamte Studium wöchentlich mit mehreren Praktikumsgruppen von der ElternBaby-Gruppe über die klassische musikalische Früherziehung bis hin zum Musizieren mit Senioren statt.
1. Hauptfach: Elementare Musikpädagogik
2. Hauptfach: Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Flöte, Gesang, Gitarre, Harfe, Klarinette, Klavier, Kontrabass,
Oboe, Orgel, Pauken/Schlagzeug, Saxofon, Viola, Violine, Violoncello
Master of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP)
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
In den vergangenen Jahren haben sich die Arbeitsfelder für ausgebildete Musikschullehrkräfte stark ausgeweitet und verändert. Vor diesem Hintergrund hat die Hochschule für Künste Bremen ein künstlerischpädagogisches Masterprogramm entwickelt, das es den Studierenden ermöglicht, ihr instrumental- oder
gesangspädagogisches Profil zu erweitern und zu vertiefen.
Hauptfächer: Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Flöte, Flöte (Jazz), Gesang, Gesang (Jazz), Gitarre, Harfe,
Klarinette, Klavier, Klavier/Keyboards, Kontrabass, Kontrabass/E-Bass, Oboe, Orgel, Pauken/Schlagzeug,
Posaune (Jazz), Saxofon, Saxofon (Jazz), Schlagzeug/Percussion (Jazz), Trompete (Jazz), Vibrafon, Viola,
Violine, Violoncello
Master of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Elementare Musikpädagogik
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Der Bedarf an Lehrkräften, die das Fach Elementare Musikpädagogik in Ausbildungszusammenhängen
unterrichten, ist heutzutage größer denn je zuvor. Seien es Fachschulen, an denen angehende Erzieherinnen und Erzieher ausgebildet werden, seien es zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen in Musikschulzusammenhängen oder auch Frühpädagogikstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen, überall
sind besonders versierte und reflektierte Absolventinnen und Absolventen der Elementaren Musikpädagogik gesucht. Intensive Möglichkeiten zur unmittelbaren Verknüpfung von künstlerischer Praxis und
wissenschaftlicher Reflexion bieten sich den Studierenden durch den an die HfK angebundenen Musikprofilkindergarten Amadeo sowie das hochschuleigene Institut für musikalische Bildung in der Kindheit.
Hauptfächer: Akkordeon, Blockflöte, Fagott, Flöte, Flöte (Jazz), Gesang, Gesang (Jazz), Gitarre, Gitarre/EGitarre, Harfe, Klarinette, Klavier, Klavier/Keyboards, Kontrabass, Kontrabass/E-Bass, Oboe, Orgel,
Pauken/Schlagzeug, Posaune (Jazz), Saxofon, Saxofon (Jazz), Schlagzeug/Percussion (Jazz), Trompete
(Jazz), Vibrafon, Viola, Violine, Violoncello
-6-
Master of Music - Künstlerisch-pädagogische Ausbildung Musiktheorie
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Das Masterstudium bietet eine vielfältige Musiktheorie-Ausbildung und qualifiziert für eine Lehrtätigkeit als
MusiktheoretikerIn an Musikhochschulen, Akademien und Universitäten. In einem offenen Klassensystem
profitieren die Studierenden dabei von verschiedenen sich fachlich ergänzenden Hauptfachlehrern und erhalten so eine umfassende, gleichermaßen künstlerisch, historisch und wissenschaftlich fundierte Musiktheorieausbildung. Ein Vertiefungsmodul ermöglicht zudem ergänzende Schwerpunktsetzungen in den
Bereichen der Theorie der Alten Musik (15.-18. Jahrhundert), der Neuen Musik oder der Jazztheorie bei
Spezialisten der jeweiligen Bereiche. Die Vermittlung einer hohen pädagogischen Qualifikation bildet einen
weiteren Schwerpunkt des Studiums. Dazu gehört auch ein kontinuierlicher Lehrpraxis-Anteil, der im Rahmen eines Tutoriums an der HfK erworben wird. Ein vielfältiger Wahlbereich mit Angeboten aus der
gesamten Palette der HfK ergänzt das Studium.
Kirchenmusik
Bachelor of Music - Kirchenmusik
Studiendauer: 8 Semester, Abschluss Bachelor of Music
Das Studium der Kirchenmusik umfasst drei Hauptfächer: Orgelliteratur, Orgelimprovisation, Chorleitung
Dazu kommen Gesang und Klavier als wesentliche Basisfächer sowie die theoretischen, liturgischen, hymnologischen und musikwissenschaftlichen Fächer. Der Fundus an historischen, romantischen und modernen Orgeln in und um Bremen erlaubt eine differenzierte und an vielfältigen stilistischen Ausprägungen
orientierte Ausbildung an der Orgel. Durch das Zusammenwirken mit der Abteilung für Alte Musik gewährt
ein Kirchenmusikstudium an der Hochschule für Künste wertvolle Einblicke in die Continuopraxis sowie ein
älteres Orgel- bzw. Vokalrepertoire. Die breit angelegte Chorarbeit berücksichtigt die unterschiedlichsten
Aspekte späterer beruflicher Tätigkeit wie z. B. Kinder- oder Kammerchor. Gesamtziel des Studiums ist die
Vermittlung einer umfassenden kirchenmusikalisch-künstlerischen Qualifikation, die es den Studierenden
ermöglicht, in den beruflichen Tätigkeitsfeldern der Kirchenmusik (Organist, Kantor, Chorleiter) selbstständig und kooperativ tätig zu werden.
Master of Music - Kirchenmusik
Studiendauer: 4 Semester, Abschluss: Master of Music
Das Masterstudium Kirchenmusik umfasst drei Hauptfächer: Orgel, Liturgisches Orgelspiel/Improvisation,
Chorleitung. Dazu kommen als wesentliche Basisfächer Gesang, Klavier (oder historische Tasteninstrumente) und Partiturspiel sowie in einem speziellen Wahlbereich theoretische und musikwissenschaftliche
Fächer. Gesamtziel des Studiums ist die Vermittlung einer umfassenden kirchenmusikalisch-künstlerischen Qualifikation, die es den Studierenden ermöglicht, in den beruflichen Tätigkeitsfeldern der Kirchenmusik (OrganistInnen, KantorInnen, ChorleiterInnen) selbstständig und kooperativ tätig zu werden. Der
Fundus an historischen, romantischen und modernen Orgeln in und um Bremen erlaubt eine differenzierte
und an vielfältigen stilistischen Ausprägungen orientierte Ausbildung an der Orgel. Durch das Zusammenwirken mit der Abteilung für Alte Musik gewährt ein Kirchenmusikstudium an der HfK wertvolle Einblicke in
die Continuopraxis sowie ein älteres Orgel- bzw. Vokalrepertoire. Die breit angelegte Chorarbeit berücksichtigt die unter-schiedlichsten Aspekte späterer beruflicher Tätigkeit wie z. B. Kinder- oder Kammerchor.
Die Dirigierausbildung im Studiengang Kirchenmusik an der HfK Bremen ist gekennzeichnet durch einen
hohen Praxisbezug.
Orchesterakademie
Master of Music - Orchesterakademie
Studiendauer: 2 Semester, Abschluss: Master of Music
Der Studiengang Orchesterakademie wird von der HfK in Kooperation mit den Bremer Philharmonikern angeboten und wendet sich an besonders qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber, die gezielt eine Laufbahn als Orchestermusikerin oder -musiker anstreben. Das einjährige Studium verbindet kompakt eine
künstlerische Musikhochschulausbildung auf Masterniveau mit einer praxisorientierten Berufsvorbereitung
bei den Bremer Philharmonikern. Fachlich begleitet von erfahrenen Profis nehmen die Studierenden im
-7-
Rahmen ihres Studiums an sechs verschiedenen Arbeitsphasen der Bremer Philharmoniker teil, die sowohl
Sinfoniekonzerte als auch Opernproduktionen umfassen. Im Einzelunterricht erarbeiten die
philharmonischen Mentorinnen und Mentoren zudem das relevante Orchesterstudien-Repertoire sowie die
Fähigkeit zu flexiblem und geschultem Orchesterspiel und bereiten intensiv auf Probespielsituationen vor.
Hauptfächer: Fagott, Flöte, Klarinette, Kontrabass, Oboe, Pauken/Schlagzeug, Viola, Violine, Violoncello
Konzertexamen
Wer im Konzertsaal oder auf der Bühne eine solistische Karriere anstrebt, bereits ein Studium in der
Künstlerischen Ausbildung absolviert und darin einen sehr guten Abschluss erworben hat, kann hier sein
Können perfektionieren. Für dieses außerordentlich exklusive Studienangebot stehen nur wenige
Studienplätze zur Verfügung. Die viersemestrige Zusatzqualifikation richtet sich an Absolventinnen und
Absolventen des Diplomstudienganges Künstlerische Ausbildung oder des Master of Music Künstlerische
Ausbildung mit einem sehr guten Studienabschluss.
Jungstudium
Mindestalter: 15 Jahre, Gebühr: 250 € pro Semester
Wer noch zur Schule geht, sich für ein späteres Musikstudium interessiert und bereits früh Hochschulluft
schnuppern will, kann – bei entsprechender Begabung und bestandener Eignungsprüfung – von den
Dozentinnen und Dozenten der Hochschule für Künste Unterricht erhalten und sich dabei kontinuierlich auf
ein zukünftiges Musikstudium vorbereiten. Das Bremer Jungstudierendenprogramm umfasst Einzelunterricht im Hauptfach, Kammermusikangebote, spezielle Theorie- und Gehörbildungskurse (die bei erfolgreicher Teilnahme anrechenbar für ein anschließendes reguläres Musikstudium sind) sowie eine eigene Konzertreihe „Podium junger Talente“. Das Ausbildungsangebot für Jungstudierende ist gem. § 4, Abs. 12 des
Bremischen Hochschulgesetzes als fachverwandter Ausbildungsgang an die Hochschule für Künste
Bremen angegliedert.
Lehramt Musik
Bachelor of Arts Musikpädagogik
Abschluss: Bachelor of Arts Primar-/Sekundarschule (B.A.), Bachelor of Arts Gymnasium (B.A.)
Wer sich für ein Lehramtsstudium in Bremen interessiert, wendet sich an die Universität Bremen, die
sämtliche Studiengänge für die Musiklehrerausbildung für alle Schulstufen anbietet und verantwortet. Das
Studium findet in enger Zusammenarbeit zwischen der Universität Bremen und der Hochschule für Künste
statt. Die HfK verantwortet und gestaltet den musikpraktischen und -theoretischen Bereich, die Universität
Bremen ist für die Fachwissenschaft und -didaktik zuständig. Außerdem wird das zweite Fach – das
Studium ist ein Zweifachstudium – von der Universität Bremen angeboten. Das künstlerische Hauptfach
sowie alle musikpraktischen und musiktheoretischen Module werden in diesem Rahmen an der Hochschule
für Künste in den Räumlichkeiten des Fachbereichs Musik studiert. Der Bachelor of Arts bildet den ersten
Studienabschluss nach 6 Semestern. Nach 4 weiteren Semestern kann die Lehramtsausbildung mit dem
Master of Education abgeschlossen werden.
Bachelor of Education Musikpädagogik
Abschluss: Master of Education Primarschule (M.Ed.), Master of Education Sekundarschule (M.Ed.)
Master of Education Gymnasium (M.Ed.)
Die Ausbildung zum Master of Education beträgt für Studierende mit dem Ziel Primar- oder Sekundarschule nur ein Jahr (2 Semester). Bei allen weiteren Masterabschlüssen beträgt die Studiendauer
4 Semester. Für die Zulassung zum Studium gilt das Bestehen der Aufnahmeprüfung.
-8-
BLOCKANGEBOTE
Klarinette · Prof. Marco Thomas
Vom 30.1. bis 3.2. besteht die Möglichkeit für offenen Unterricht, Probeunterricht und/oder Vorspielen.
> Zwecks Terminvereinbarung bitte Kontakt aufnehmen bei [email protected]
Kontrabass · Prof. Stefan Adelmann
Vom 31.1. bis 2.2. besteht die Möglichkeit für offenen Unterricht, Probeunterricht und/oder Vorspielen
> Zwecks Terminvereinbarung bitte Kontakt aufnehmen mit [email protected]
Viola · Prof. Esther van Stralen
Vom 30.1. bis 2.2. besteht die Möglichkeit für offenen Unterricht, Probeunterricht und/oder Vorspielen.
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
MONTAG, 30. JANUAR
Alte Musik · Cembalo · Prof. Carsten Lohff
Offener Hauptfachunterricht
10:30 - 18:30
Fagott · Prof. Alexei Tkachuk
Offener Unterricht und/oder Kammermusik-Unterricht
10:00 - 18:00
Probespielvorbereitung (Orchesterstellen), Rohrbau für Holzbläser
sowie Vorspielen und/oder Einzelunterricht im Hauptfach
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Elementare Musikpädagogik · Prof. Dr. Barbara Stiller
Offener Unterricht: Methodik und Fachdidaktik der EMP
Raum 2.24
Raum 1.15
9:30 - 10:45
Raum 2.32
Gesang · Prof. Maria Kowollik
Offener Hauptfachunterricht
Offener Unterricht: Klassenstunde
9:00 - 13:00
16:00 - 18:00
Raum 2.16
Raum 2.05
Gesang · Prof. Krisztina Laki
Offener Hauptfachunterricht
10:00 - 13:00
Raum 0.12
Gesang · Antonella Lavagno
Offener Unterricht: Italienisch für Sänger und Sängerinnen
11:30 - 13:00
Raum 2.34
Gesang · Katharina Rössner-Stütz
Offener Hauptfachunterricht
Offener Unterricht: Methodik Gesang
Offener Hauptfachunterricht
16:00 - 17:00
17:00 - 19:00
19:00 - 20:00
Raum 2.15
Raum 2.15
Raum 2.15
Hamoniumspiel · Winfried Dahlke
Offener Unterricht
10:30 - 12:30
Raum K.24b
-9-
Jazz · Combo · Andreas Wahl
Offener Gruppenunterricht
16:00 - 19:00
Raum 0.16
Jazz · Combo · Friedemann Bartels
Offener Gruppenunterricht: Fusion-Combo
19:00 - 21:00
Raum 0.16
Jazz · Gitarre · Andreas Wahl
Offener Hauptfachunterricht
10:00 - 16:00
Raum 0.16
Jazz · Schlagzeug · Wolfgang Ekholt
Offener Hauptfachunterricht
10:00 - 14:00
Raum K.12
Klavier · Almut Cordes
Offener Unterricht: Fachdidaktik Klavier
14:30
Offener Hauptfachunterricht
16:00 - 19:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Raum 0.24
Raum 0.24
Klavier · Konrad Maria Engel
Offener Hauptfachunterricht
Offener Hauptfachunterricht
10:30 - 14:00
15:00 - 18:00
Raum 0.24
Raum 1.12
Kirchenmusik · Orchesterleitung · Thomas Eitler
Offener Unterricht
14:00 - 16:00
Raum 0.24
Kirchenmusik · Orgelliteraturspiel · KMD Prof. Tillmann Benfer
Offener Unterricht, Unterrichtshospitation, Probeunterricht
12:30 - 15:30
(z.B. anhand eigener mitgebrachter Literatur)
St. Remberti Kirche
Schlagzeug (klassisch) · Prof. Olaf Tzschoppe
Offener Hauptfachunterricht und Schlagzeugensemble
10:00 - 17:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Szenische Gestaltung · Prof. Gregor Horres
Offene Probe: Szenen im Ablauf aus „Die Zauberflöte“
12:30 - 13:30
Offene Probe: Szenen im Ablauf aus „Die Zauberflöte“
17:15 - 18:30
(Aufführungen am 17.-19.2.2012)
max. Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
- 10 -
Raum K.19
Raum 2.17
Raum 2.17
DIENSTAG, 31. JANUAR
Akkordeon · Margit Kern
Offener Unterricht: Kammermusik und Probeunterricht
> bitte um vorherige Anmeldung bei [email protected]
14:00 -17:00
Raum 1.29
Alte Musik · Musiktheorie · Prof. Dr. Manfred Cordes
Offener Unterricht: Musiktheorie des 16. Jahrhunderts
(u. a. Solmisation, Moduslehre)
9:00 - 11:00
Raum 2.29
Alte Musik · Viola da Gamba · Prof. Hille Perl
Offener Unterricht, Probeunterricht und/oder Vorspielen
16:00 - 20:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Elementare Musikpädagogik · Prof. Dr. Barbara Stiller
Offener Unterricht: Elementares Musizieren mit
drei- und vierjährigen Kindern (bitte pünktlich erscheinen!)
Offener Unterricht: Methodik und Fachdidaktik der EMP
Raum 2.23
9:15 - 11:15
Raum 2.32
11:30 - 12:30
Raum 2.32
Gesang · Prof. Maria Kowollik
Möglichkeit zum Vorsingen, Studienberatung
11:00 - 12:30
Information über das Gesangsstudium
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Gesang · Prof. Krisztina Laki
Offene Generalprobe (Konzert am 2.2.)
10:00 - 12:00
Vorsingen, Beratung
15:00 - 19:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Raum 2.16
Raum 2.05
Raum 0.12
Gesang · Katharina Rikus
Offener Unterricht: Neue Musik für SängerInnen
Offener Unterricht: Modus Novus (freitonales Vom-Blatt-Singen)
10:00 - 12:00
12:00 - 13:00
Raum 2.01
Raum 2.01
Gesang · Katharina Rössner-Stütz
Offener Hauptfachunterricht
13:00 - 18:00
Raum 2.15
Fagott · Prof. Alexei Tkachuk
Offener Unterricht und/oder Kammermusik-Unterricht
10:00 - 15:00
Probespielvorbereitung (Orchesterstellen), Rohrbau für Holzbläser
sowie Vorspielen und/oder Einzelunterricht im Hauptfach
Jazz · Combo · Friedemann Bartels
Offener Gruppenunterricht: Fusion-Combo
19:00 - 21:00
- 11 -
Raum 1.15
Raum 0.16
Kirchenmusik · Chorleitung · Prof. Friederike Woebcken
Offener Unterricht: Schlagtechnik
(Kirchenmusik A / Master Chorleitung)
14:00 - 15:30
Raum 1.32
Kirchenmusik · Studiochor · Prof. Friederike Woebcken
Offener Unterricht
(Kirchenmusik A / Master Chorleitung)
15:45 - 17:30
Raum 1.32
13.30 - 15.00
17:00 - 19.00
Raum 0.23
Raum 0.23
Klavier · Claudia Birkholz
Vorspielen, Studienberatung
Vorspielen, Studienberatung
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Offene Klassenstunde
15:00 - 17:00
Klavier · Konrad Maria Engel
Vorspielen, Studienberatung
9:00 - 11:30
Raum 0.23
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Klavier · Prof. Patrick O‘Byrne
Offener Unterricht und Beratung
15:00 - 18:00
Raum 0.25
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Musikpädagogik · Felix Elsner
Offener Unterricht: Hauptseminar
12:00 - 14:00
Raum 1.22
Musiktheorie · Prof. Hans-Juergen Knipphals
Offener Unterricht: Seminar - Formenkunde/Analyse 3
Offener Unterricht: Seminar - Gehörbildung 3
Offener Unterricht: Seminar - Tonsatz 3
Offener Unterricht: Seminar - Gehörbildung 5
Offener Unterricht: Seminar - Tonsatz 5
12:00 - 14:00
14:00 - 15:00
15:00 - 17:00
17:00 - 18:00
18:00 - 20:00
Raum 2.35
Raum 2.35
Raum 2.35
Raum 2.35
Raum 2.35
9:30 - 11:00
Raum 1.22
12:30 - 13:30
17:15 - 18:30
Raum 2.17
Raum 2.17
Musikvermittlung · Felix Elsner
Offener Unterricht: Kommunizieren - Improvisieren - Üben
Szenische Gestaltung · Prof. Gregor Horres
Offene Probe: Szenen im Ablauf aus „Die Zauberflöte“
Offene Probe: Szenen im Ablauf aus „Die Zauberflöte“
(Aufführungen am 17.-19.2.2012)
max. Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
- 12 -
Tonstudio · Matthias Nordhorn
Offenes Seminar: Grundlagen der Audiotechnik 1
16:00 - 18:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Raum 0.35
MITTWOCH, 1. FEBRUAR
Alte Musik · Barockvioline · Irina Kisselova
Offener Gruppenunterricht: Aufführungspraxis
für obere Streicher
15:00 - 18:00
Raum: siehe Aushang
Alte Musik · Blockflöte · Annette John
Offener Unterricht: Literaturkunde
Alte Musik · Musiktheorie · Prof. Angelika Moths
Offener Unterricht
Offener Unterricht
18:00 - 19:00
Raum 2.29
13:00 - 14:30
15:00 - 16:30
Raum 2.29
Raum 2.29
Alte Musik · Notationskunde · Prof. Angelika Moths
Offener Unterricht
17:00 - 18:00
Raum 2.29
Alte Musik · Viola da Gamba · Prof. Hille Perl
Offener Unterricht, Probeunterricht und/oder Vorspielen
14:00 - 20:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Bewegungsgestaltung · Prof. Catrin Smorra
Offene Gruppenlehrveranstaltung
9:00 - 11:00
Bitte in Bewegungskleidung kommen
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Gesang · Prof. Maria Kowollik
Offener Hauptfachunterricht
Offener Hauptfachunterricht
9:00 - 13:00
16:00 - 20:00
Gesang · Prof. Krisztina Laki
Offener Hauptfachunterricht
10:00 - 19:00
und die Möglichkeit zum Vorsingen, Beratung
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Raum 2.23
Raum 1.05
Raum 2.16
Raum 2.16
Raum 0.12
Gesang · Katharina Rössner-Stütz
Offener Unterricht: Hauptfachunterricht
10:00 - 13:00
Raum 1.16
Jazz · Rhythm & Groove · Friedemann Bartels
Offener Gruppenunterricht
12:30 - 13:30
Raum 0.17
- 13 -
Jazz · Saxofon · Prof. Martin Classen
Offener Hauptfachunterricht: „The trading tools“ - Improvisation
15:00 - 16:30
Raum 0.16
Jazz · Theorie und Gehörbildung · Georg Rox
Offener Unterricht: 3. Semester
Offener Unterricht: 1. Semester
12:30 - 14:30
15:00 - 17:00
Raum 1.17
Raum 1.17
Infotermin bezüglich Jazztheorie, Aufnahmeprüfung etc.
17:00 - 17:30
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Kammerchor · Prof. Friederike Woebcken
Offene Chorprobe
Kirchenmusik · Orgel · Christoph Grohmann
Offener Unterricht: Liturgisches Orgelspiel und
Orgelimprovisation
Klavier · Claudia Birkholz
Offener Hauptfachunterricht
Raum 1.17
19:00 - 21.30
Raum 1.05
11:00 - 17:15
St. Stephani Kirche
13:30 - 19.00
Raum 0.23
Nach Absprache: Vorspielen/Studienberatung
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Kontrafagott/Fagott · Dirk Ehlers
Offener Unterricht, Studienberatung
13:00 - 18:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Raum 1.16
Neue Musik · Komposition · Prof. Jörg Birkenkötter
Offener Unterricht: Plenum/Klassenstunde
Studienberatung
11:00 - 13:00
ab 14:00
Raum 0.32
Raum 0.32
Körpertraining · Gerd Seemann
Offener Unterricht: Salsa und Latin Jazz
Offener Unterricht: Feldenkrais
11:30 - 13:30
15:00 - 16:00
Raum 1.18
Raum 1.22
Neue Musik · Elektroakustische Komposition · Prof. Kilian Schwoon
Studienberatung und Vorstellung des Studios
ab 13.00 Uhr
für Elektroakustische Musik
Raum 0.35
Rhythm & Groove · Friedemann Bartels
Offener Gruppenunterricht (Klassik-Studenten)
11:30 - 12:30
Raum 0.17
Schulmusik · Chorleitung · Prof. Friederike Woebcken
Offener Unterricht: Schulmusik Bachelor
15:00 - 16:30
Raum 1.32
- 14 -
Schulmusik · Schulpraktisches Klavierspiel · Utz Weißenfels
Offener Unterricht
9:00 - 12.00
Offener Unterricht
13:00 - 18:00
Tonstudio · Matthias Nordhorn
Was passiert bei CD-Aufnahmen? - vom Regieraum
aus, kann mitgehört und zugeschaut werden.
Raum 0.23
Raum 0.24
11:00 - 16:00
Raum 2.02
13:00 - 15:00
Raum: siehe Aushang
10:00 - 15:00
Raum 2.34
9:00 - 11:00
Raum 2.01
9:45 - 13:00
15:30 - 16:30
16:30 - 19:00
Raum 2.22
Raum 2.23
Raum 2.23
11:00 - 13:00
Raum 1.05
Jazz · Big Band · Prof. Martin Classen
Offene Probe
17:30 - 20:30
Raum 1.05
Jazz · Combo · Prof. Florian Poser
Offener Unterricht: Jazz-Combo II
Offener Unterricht: Jazz-Combo I
Offener Unterricht: Brazilian-Jazz-Combo
9:30 11:00
11:00 - 12:30
16:00 - 17:30
Raum 1.18
Raum 1.18
Raum 1.18
10:00 - 11:30
Raum 1.32
11:30 - 13:00
Raum 1.32
DONNERSTAG, 2. FEBRUAR
Alte Musik · Barockvioline · Irina Kisselova
Offener Gruppenunterricht: Aufführungspraxis
für obere Streicher
Alte Musik · Gesang · Knut Schoch
Offener Unterricht: Haupt-/Nebenfach
Alte Musik · Musiktheorie · Prof. Dr. Manfred Cordes
Offener Unterricht: Kontrapunkt
“Prima prattica” Cantus-firmus-Übungen
Blockflöte · Dörte Nienstedt
Consortpraxis Alte Musik und Neue Musik
Fachdidaktik Blockflöte
Offener Hauptfachunterricht
Gesang · Bewegungsgestaltung · Peter Henze
Offener Unterricht: Körperwahrnehmung, Atem und
Bewegung, Training und Partnerarbeit für SängerInnen
Kirchenmusik · Chorleitung · Arno Janssen
Offener Unterricht: Schlagtechnik
(Kirchenmusik B / Bachelor)
Offener Unterricht: Schlagtechnik (Bachelor)
- 15 -
Klavier · Almut Cordes
Offener Hauptfachunterricht
11:00 - 17:00
Raum 0.24
Studienberatung: Jungstudierende
17:00 - 19:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Kontrafagott/Fagott · Dirk Ehlers
Offener Unterricht, Studienberatung
15:00 - 18:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Raum 0.24
Raum 1.16
Musikpädagogik · Felix Elsner
Offener Unterricht: Allgemeine Musikpädagogik
11:00 - 13:00
Raum 1.22
Musiktheorie · Prof. Erwin Koch-Raphael
Offener Unterricht: Analyse und Literaturkunde Neue Musik
15:00 - 17:00
Raum 2.35
Musiktheorie · Prof. Hubert Moßburger
Offener Unterricht: Analyse/Formenkunde
16:00 - 17:30
Raum 1.01
Musikvermittlung · KIÜ · Felix Elsner
Offener Unterricht: Kommunizieren - Improvisieren - Üben
9:30 - 11:00
Raum 1.22
Musikvermittlung · KIÜ · Friedemann Bartels
Offener Unterricht: Kommunizieren - Improvisieren - Üben
9:30 - 11:00
Raum 1.17
Saxofon · Hermann Cordes
Offener Unterricht: Klassisches Saxofon
10:00 - 12:00
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Schulmusik · Chorleitung · Prof. Friederike Woebcken
Offener Unterricht: Schlagtechnik (Master)
Raum 1.16
10:15 - 11:45
Raum 0.24
12:00 - 18:00
Raum siehe Aushang
FREITAG, 3. FEBRUAR
Alte Musik · Barockoboe · Xenia Löffler
Offener Hauptfachunterricht
und Möglichkeit zum Vorspielen
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Gesang · Prof. Krisztina Laki
Offener Hauptfachunterricht
10:00 - 19:00
- 16 -
Raum 0.12
und die Möglichkeit zum Vorsingen, Beratung
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Gitarre · Hans Wilhelm Kaufmann
Offener Unterricht
13:45 - 16:45
Raum 2.37
Probeunterricht und Studienberatung
17:00 - 17:30
> nur mit Voranmeldung, nutzen Sie hierfür bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular
oder senden Sie eine E-Mail: [email protected]
Musikwissenschaft · Prof. Michael Zywietz
Seminar: Einführung in die Musikwissenschaft
Raum 2.37
8:00 - 10:00
Raum 2.17
Musikwissenschaft · Musikgeschichte · Prof. Michael Zywietz
Vorlesung
10:00 - 11:30
Raum 2.17
Violine · Nina Reddig
Offener Hauptfachunterricht
12:00 - 20:30
KONZERTE RUND UM DIE STUDIENINFOWOCHE
Sofern nicht anders angegeben ist der Eintritt zu den Konzerten kostenlos.
Die detaillierten Informationen zu den Konzerten finden Sie unter
www.hfk-bremen.de/portal
Sonnabend, 28. Januar
19.00 Uhr · Semesterabschlusskonzert
Großer Hochschulchor und Kammerchor
Leitung: Friederike Woebcken und Megumi Ishida-Hahn
Eintritt: 10,00 € / 5,00 €
Unser Lieben Frauen Kirche Bremen
20.00 Uhr · Studiokonzert Viola
Klasse Prof. Esther van Stralen
Konzertsaal HfK
Sonntag, 29. Januar
20.00 Uhr · Studiokonzert Schlagzeug
Klasse Prof. Olaf Tzschoppe
Konzertsaal HfK
- 17 -
Raum: siehe Aushang
Montag, 30. Januar
20.00 Uhr · Studiokonzert Klavier
Klasse Gundel Deckert
Konzertsaal HfK
Dienstag, 31. Januar
13.00 Uhr · Mittagskonzert Klavier
Klasse Prof. Patrick O‘Byrne
Konzertsaal HfK
17.00 Uhr · Studiokonzert Fagott
Klasse Prof. Alexei Tkatschuk
Konzertsaal HfK
20.00 Uhr · Studiokonzert Gesang
Klasse Prof. Maria Kowollik
Konzertsaal HfK
Mittwoch, 1. Februar
17.00 Uhr · Studiokonzert Alte Musik
Klasse Prof. Hille Perl (Viola da Gamba) und Stéphanie Paulet (Barockvioline)
Konzertsaal HfK
20.00 Uhr · Studiokonzert Cembalo
Klasse Prof. Carsten Lohff
Konzertsaal HfK
Donnerstag, 2. Februar
13.00 Uhr · Mittagskonzert Klavier & Gesang
Nianci Liu, Klavier und Yi Yang, Sopran
Konzertsaal HfK
20.30 Uhr · Studiokonzert Gesang
Klasse Prof. Thomas Mohr und Prof. Krisztina Laki
Konzertsaal HfK
Freitag, 3. Februar
17.00 Uhr · Diplomkonzert Alexander Kolomiets - Dulzian
Klasse Christian Beuse
Konzertsaal HfK
20.00 Uhr · Studiokonzert Flöte
Klasse Susanne Meier
Konzertsaal HfK
- 18 -
Sonnabend, 4. Februar
13.00 Uhr · Mittagskonzert Alte Musik
Klasse Xenia Löffler (Barockoboe) und Christian Beuse (Barockfagott)
Konzertsaal HfK
18.00 Uhr · Studiokonzert Gitarre
Klasse Hans Wilhelm Kaufmann
Kammermusiksaal HfK
19.30 Uhr · Georg Friedrich Händel: Parnasso in Festa
Barockorchester und SängerInnen der HfK Bremen
Leitung: Thomas Albert
Kirche Ganderkesee, Ring 14
20.00 Uhr · Studiokonzert Violoncello
Klasse Prof. Alexander Baillie
Konzertsaal HfK
Sonntag, 5. Februar
19.30 Uhr · Georg Friedrich Händel: Parnasso in Festa
Barockorchester und SängerInnen der HfK Bremen
Leitung: Thomas Albert
Unser Lieben Frauen Kirche Bremen
20.00 Uhr · Studiokonzert Violoncello
Klasse Johanns Krebs
Konzertsaal HfK
HOCHSCHULTAGE 2012
Am 11. und 12. Februar 2012 öffnet die HfK Bremen erneut alle ihre Türen im Speicher XI für
Kunstbegeisterte, Freunde und Interessierte. Studierende und Absolventen aller Studiengänge der
HfK präsentieren ihre Arbeiten in den Feldern Malerei, Musik, Fotografie, Film, Videokunst,
Skulpturen, Installationen, Design und Mode.
Einmal im Jahr eröffnet die HfK einer breiten Öffentlichkeit mit ihren Hochschultagen
faszinierende Einblicke in die Kreativität und künstlerische Vielfalt an der HfK. In den letzten
Jahren nahmen regelmäßig Tausende kunstbegeisterter Besucher und Freunde der HfK die
Einladung in den Speicher XI in der Bremer Überseestadt an und ließen sich begeistern von den
Arbeiten der HfK-Studierenden. Die Hochschultage der HfK bilden traditionell einen, wenn nicht
den Höhepunkt im Jahresrhythmus der HfK und haben im kulturellen Leben Bremens längst ihren
festen und herausragenden Platz.
Hochschultage der HfK 2012
Samstag, 11. Februar 2012, 11 bis 20 Uhr
Sonntag 12. Februar 2012, 10 bis 20 Uhr
Am Speicher XI 8, 28217 Bremen
- 19 -
WEGBESCHREIBUNGEN
Auditorium
Hochschule für Künste Bremen
Am Speicher XI Nr. 8
28 217 Bremen
Straßenbahnlinien: 3
Haltestelle: Waller Ring
Am „Waller Ring“ aussteigen und in die
Überseestadt Richtung Speicher XI laufen (ca. 5 Min.).
Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Straßenbahnlinien: alle
Haltestelle: Domsheide
Buslinien 24, 25
Haltestelle: Domsheide
St. Petri Dom
Am Dom
28195 Bremen
Straßenbahnlinien: alle
Haltestelle: Domsheide
Buslinien 24, 25
Haltestelle: Domsheide
- 20 -
St. Martini Kirche
Martinikirchhof 3
28195 Bremen
Straßenbahnlinien: alle
Haltestelle: Domsheide (ca. 5 Min. Fußweg)
Buslinie 25
Haltestelle: Martinistr.
St. Remberti Kirche
Friedhofstr. 10 (Riensberg)
28213 Bremen
Straßenbahnlinien 4, 5
Haltestelle: Friedhofstr.
Kulturkirche St. Stephani Kirche
Stephanikirchhof 8
28195 Bremen
Straßenbahnlinien 2,3
Haltestelle: Faulenstraße/Radio Bremen
- 21 -
BEWERBEN AN DER HFK BREMEN
Wichtige Hinweise für das Bewerbungsverfahren
Zugangsvoraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz an der HfK ist grundsätzlich die
allgemeine Hochschulreife (Abitur), die Fachhochschulreife, eine bestandene Prüfung zum
Hochschulstudium ohne Reifezeugnis (Nicht-abiturientenprüfung/Kollegprüfung) oder eine von der HfK als
gleichwertig anerkannte Vorbildung im In‐ oder Ausland. Ausnahmen - d. h. die Aufnahme des Studiums
ohne den Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder vergleichbarer Abschlüsse – sind möglich, wenn
Bewerber im Rahmen der Aufnahmeprüfung eine besondere künstlerische Befähigung nachweisen. Ein
Studium an der HfK ist also auch ohne Abitur möglich – es gelten dann aber erhöhte Anforderungen bei der
Aufnahmeprüfung.
Die HfK nimmt Studienanfängerinnen und Studienanfänger jeweils zum Wintersemester eines Jahres auf.
Diese Regelung gilt für beide Fachbereiche der HfK, Kunst und Design sowie Musik. Im Ausland erworbene
Bildungsabschlüsse können im Rahmen des Zulassungsverfahrens hinsichtlich ihrer Vergleichbarkeit mit
deutschen Bildungsabschlüssen überprüft werden. Den entsprechenden Antrag ist das Originalzeugnis
nebst einer beglaubigten deutschen Übersetzung beizufügen. Studierende im höheren Fachsemester
können in der Regel zum Sommersemester als auch zum Wintersemester einen Wechsel an die HfK
Bremen beantragen. Für die auslaufenden Diplomstudiengänge im Fachbereich Musik gilt diese Regelung
allerdings nicht mehr. Genaue Informationen dazu erfahren Sie im Büro für Studierende.
Alle Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium an der HfK müssen sich einer künstlerischen
Aufnahmeprüfung stellen. Verfahren und Anforderungen der Aufnahmeprüfungen in den verschiedenen
Studiengängen unterscheiden sich voneinander. Verbindliche und detaillierte Informationen finden Sie im
HfK Online‐Portal ARTIST unter
http://artist.hfk‐brem en.de
Über das Bewerbungsportal ARTIST führen wir Sie dann für Ihren persönlichen Studienwunsch durch das
gesamte Bewerbungsverfahren, informieren Sie rechtzeitig über die nächsten Schritte und Anforderungen
und halten Sie über Termine, Fristen und Zwischenstände auf dem Laufenden.
Die Aufnahmeprüfungen des Fachbereichs Musik finden vom 9.-16. Juni 2012 statt.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
HfK Bremen - Fachbereich Musik
Musik im historischen Zentrum - Der Fachbereich Musik umfasst die Bachelor- und Masterstudiengänge in
den Feldern Künstlerische Ausbildung, Künstlerisch-Pädagogische Ausbildung, Kirchenmusik, Alte Musik
und Jazz. Im Jahr 2011 hat die Hochschule für Künste ihre Studienangebote auf die neuen Bachelor- und
Masterstudiengänge umgestellt Unverändert geblieben ist: Allen Studierenden bietet die HfK individuelle
und professionelle Förderung in einer persönlichen und offenen Atmosphäre. Die Akademie für Alte Musik,
das Atelier Neue Musik, eine Kirchenmusikausbildung inmitten einer der reichsten Orgellandschaften
Europas, eine lebendige Jazzabteilung, eine praxisorientierte Musikpädagogik sowie eine fundierte
Musikwissenschaft gewährleisten in allen Studiengängen zeitgemäße Studienbedingungen. Sie werden
eingerahmt und befruchtet durch vielfältige Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen sowie
eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Bremer Kultureinrichtungen wie den Bremer Philharmonikern,
dem Theater Bremen, der Dom- und verschiedenen Kirchengemeinden, der Universität sowie mehreren
allgemeinbildenden Schulen.
Seit 1991 hat der Fachbereich Musik seinen Sitz direkt in der Bremer Innenstadt in der Nähe von
Marktplatz und Roland. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde liebevoll restauriert und den Bedürfnissen
einer Musikhochschule angepasst. Zur Ausstattung zählen u.a.: Konzertsaal, Kammermusiksaal,
Aufnahmestudio, elektronisches Studio, Jazzkeller, modernste Übungsräume, Mensa, großzügige
Ensemble- und Unterrichtsräume.
Mit zahlreichen öffentlichen Konzerten, ihren regelmäßigen Opernprojekten ist der der Fachbereich Musik
lebendiger und prägender Teil des Bremer Kulturlebens: In Orchesterprojekten, Diplomkonzerten,
Klassenvorspielen oder Soloabenden, Orgel- oder Chorkonzerten tragen Lehrende und Studierende zum
- 22 -
reichhaltigen musikalischen Angebot der Stadt bei und sammeln gleichzeitig wichtige Praxis-Erfahrungen
für das spätere Berufsleben. Besonders talentierten Schülerinnen und Schülern eröffnet die HfK bereits vor
dem Abitur den Zugang zu einem Studium als Jungstudierende.
Familiengerechte Hochschule
Ansprechpartnerin: Ulrike Isenberg, E-Mail: [email protected]
Die Verbindung von Studium oder Berufstätigkeit mit der Erziehung von Kindern oder der Pflege von
Angehörigen stellt eine besondere Herausforderung dar. Erklärtes Ziel der Hochschule für Künste ist es
daher, bestmögliche Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf und Familie zu
schaffen. Die HfK ermöglicht Betreuungsangebote für Kinder und bietet ein umfangreiches
Beratungsangebot zu Fragen der Chancengerechtigkeit von Frauen und Männern. Seit 2007 beteiligt sich
die Hochschule für Künste als erste bundesdeutsche Musikund Kunsthochschule am audit
beruf­und­familie.
Im Februar 2008 erhielt die HfK Bremen das Grundzertifikat „Familiengerechte Hochschule“ der
gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Auf dem Weg zur familien­freundlichen Hochschule wurden an der HfK u.a.
bereits wichtige Schritte umgesetzt:
• In beiden Fachbereichen der Hochschule für Künste Bremen gibt es Betreuungsangebote für Kinder.
• In den Sommerferien bietet die HfK regelmäßig ein Ferienprogramm für Kinder an, bei denen die
Kreativität der Kinder spielerisch gefördert wird und Mütter und Väter entlastet werden.
• Der Musikprofilkindergarten „Amadeo“
• Für
Studierende,
Lehrende
und
MitarbeiterInnen
bietet
die
HfK
gesundheitliche
Präventionsangebote an (Yogakurse,
Rückenschule, Massage).
Gerecht und Fair
Die HfK gewährleistet Chancengleichheit für alle Mitglieder der Hochschule unabhängig von Geschlecht,
Alter, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung und chronischer
Erkrankung sowie sexueller Orientierung. Sie sieht es als ihre Aufgabe, sich aktiv für die Chancengleichheit
von Frauen und Männern einzusetzen. Darüber hinaus legt die Hochschule Wert auf die Gestaltung eines
Studien- und Arbeitsplatzes, der von fairem Umgang, Toleranz und gegenseitiger Achtung geprägt ist. Es
wurden Strukturen geschaffen, die das Erreichen dieses Ziel unterstützen sollen. Derzeit baut sie gezielt
die Beratungs- und Förderungsmöglichkeiten von weiblichen Studierenden aus und setzt Schwerpunkte bei
der Förderung weiblicher wissenschaftlicher und künstlerischer Nachwuchskräfte. Ein spezielles
Mentoren- und Professionalisierungsprogramm richtet sich gezielt an Studentinnen. die sich mit Unterstützung erfahrener Mentorinnen und Mentoren auf ihren Berufseinstieg vorbereiten.
Wohnen und studieren in Bremen
Lebensqualität: hoch - Studiengebühr: keine
Insgesamt studieren heute über 30.000 junge Menschen in Bremen. Außer der Hochschule für Künste,
haben zwei weitere Universitäten und zwei Hochschulen und viele Forschungsinstitute ihren Sitz im
Bundesland Bremen. Neben den guten Chancen für eine qualifizierte Ausbildung hat viele Studierende auch
die hohe Lebensqualität der Hansestadt als Studienort überzeugt: Lebendige Stadtteile, eine kreative
Kulturszene, viel Grün, ein gutes Nahverkehrssystem und eines der dichtesten Netze von Fahrradwegen in
Deutschland sowie eine vielfältige Szene von Cafes, Clubs und Kneipen – das alles bei
Lebenshaltungskosten deutlich unterhalb des teureren Pflasters vergleichbarer Großstädte. Hinzu kommt:
In Bremen werden aufgrund politischer Entscheidungen von Parlament und Landesregierung vom ersten
bis zum 14. Semester keine Studiengebühren fällig. Unabhängig hiervon sind die Regelungen der HfK zur
Erhebung einer allgemein üblichen Semestergebühr von 196,92 Euro in der bereits das Semesterticket für
den öffentlichen Nahverkehr enthalten ist.
Bibliothek des Fachbereichs Musik
R. 1.35, Öffnungszeiten: MO-FR 9:30 - 13:00 und MO-DO 14:00 - 17:00
Bibliotheksleitung: Veronika Greuel, Email: [email protected]
Im Bestand der Teilbibliothek Musik finden sich zur Zeit ca. 17.000 Notenausgaben, ca. 6000 Bücher,
diverse Zeitschriften, ca. 1000 CDs, hunderte von Schallplatten und diverse Fachmagazine. Dank der
Integration der Akademie für Alte Musik Bremen verfügt sie heute über einen Schwerpunkt Alte Musik, dem
die Neue Musik mit dem Atelier Neue Musik gegenübersteht. Selbstverständlich ist auch das klassischromantische Repertoire vorhanden. Die Teilbibiliothek Musik ist Teil der Staats- und Universitätsbibliothek
- 23 -
Bremen. Die Bestände sind über den dortigen Online-Katalog einsehbar:
www.suub.uni-bremen.de/standorte/musik/
hfk jazzclub
Die HfK Jazzabteilung führt regelmäßig Konzerte in Bremen durch, ist auf den norddeutschen Festivals
und in Clubs vertreten. Sie ist aber auch Deutschlands einzige Ausbildungsstätte mit eigenem Jazzclub. Der
„hfk jazzclub“ ist die Spielstätte des zeitgenössischen Jazz in Bremen. Jeden Dienstag im Semester finden
in dem schönen Kellergewölbe der Hochschule für Musik Konzerte und Sessions mit Musikern der
Hochschule und lokalen sowie nationalen Musikern statt. Hier wird leidenschaftlich gejammt, oder es
werden Tryout-Programme der Studierenden präsentiert. Auch Semesterprojekte der Rehearsal Band und
themenorientierte Konzertprogramme werden geboten. Kurz: eine Ideenschmiede in Sachen Jazz und
Treffpunkt der Bremer Jazzszene. Die gemütliche Atmosphäre lädt zum Zuhören oder aktiven Mitmachen
ein. Neben der wöchentlichen Jazzclub-Session gibt es jetzt auch ein „Jazzclub Pro“-Programm, in dem
nationale & internationale junge Musiker und Musikerinnen vorgestellt werden. Dieses supervisierte
Programm wird auch von Studierenden mitgestaltet.
www.jazzclub-bremen.de
Musikprofilkindergarten AMADEO
Musizieren sollte in erster Linie um der Musik und der Kultur willen geschehen. Für die frühkindliche
Entwicklung bedeutet ein aktiver, künstlerisch geprägter Umgang mit Musik - das belegen
entwicklungspsychologische Studien sehr deutlich - eine Förderung in vielen Bereichen. Vom sozialen
Lernen (Wann bin ich dran? Bin ich zu laut?) über die Sprachentwicklung (Umgang mit Lauten, Zuhören,
Nachahmen, Singen) bis hin zur motorischen Entwicklung (Rhythmus und Bewegung) reicht die Palette der
„Primärtugenden“, die durch Musik bereits im frühen Kindesalter nachweislich gefördert werden.
Vor diesem Hintergrund hat sich die Bremer Hochschule für Künste entschlossen, mit einem
Musikprofilkindergarten, angesiedelt an der Kindertagesstätte St. Johann im Bremer Schnoor, ein Projekt
aufzulegen, das in dieser Form bundesweit einmalig ist und eine Pilotfunktion für die Ausrichtung der
frühkindlichen Bildung an Musikhochschulen übernehmen könnte. Studierende des Studienganges
Elementare Musikpädagogik der Hochschule für Künste arbeiten unter fachlicher Betreuung durch ihre
Lehrkräfte (Vorbereitung-Hospitation-Nachbereitung) regelmäßig mit allen Kindern der KiTa in Kleingruppen. Der dazu erforderliche Musikraum - ein wunderbar renoviertes historisches Kellergewölbe - wurde
dafür vom Katholischen Gemeindeverband aufwändig restauriert.
Studio für Elektroakustische Musik
Das Studio für Elektroakustische Musik des Atelier Neue Musik ist zentraler Unterrichtsraum für
Einzelunterricht und Seminare im Bereich der Komposition und Realisation elektroakustischer Musik.
Außerdem finden hier allgemeine Kurse zur Audiotechnik und Audioprogrammierung statt. Der
regelmäßige Unterricht in diesen Fächern wird durch Workshops und Gastvorträge ergänzt. Studierende
der Komposition erarbeiten selbständig Werke mit elektroakustischen Mitteln (akusmatische Musik, LiveElektronik, audiovisuelle Projekte etc.). Sie werden dabei zeitweise durch den technischen Leiter und
Tutoren unterstützt. Elektronische Konzerte und andere Veranstaltungen mit elektroakustischen Mitteln
(inkl. audiovisuelle Projekte) werden im Studio vorbereitet, auch über die Werke der Studierenden hinaus.
Dies betrifft fixierte Medien ebenso wie interaktive Arbeiten: So werden etwa instrumentale und vokale
Werke mit Live-Elektronik hier geprobt.
Tonstudio im FB Musik
Intensiv vorbereitete Musikstücke werden unter professionellen Bedingungen eingespielt. Details werden
anhand des Notentextes besprochen und eventuell neu aufgenommen, bis das Ergebnis hohen
künstlerisch-technischen Anforderungen genügt. Die Aufnahmen werden anschließend editiert und auf
Tonträger produziert. Aufnahmen öffentlicher Konzerte werden in der Bibliothek archiviert und können dort
ausgeliehen werden. Die Tonaufnahmen werden überwiegend im Konzertsaal mittels des angeschlossenen
Regieraumes durchgeführt. Die Nutzung des Studios für Elektroakustische Musik (einschl. Regie) für TonProduktionen ist nach Absprache möglich. In bestimmten Fällen können Aufnahmen auch in anderen
Räumen mit Hilfe mobilen Equipments durchgeführt werden (z. B. im Kammermusiksaal, in der Galerie, in
Kirchen, etc.) Die aufgenommenen zahlreichen und vielfältigen Konzerte (Diplomkonzerte, Konzerte des
Atelier Neue Musik, Klavierabende, Studiokonzerte) werden in der Teilbibliothek Musik archiviert und
können auf CD dort vor Ort angehört oder auch ausgeliehen werden.
- 24 -
Klaus-Kuhnke-Archiv
für Populäre Musik gemeinnützige GmbH (R. 0.29)
Das Klaus-Kuhnke-Archiv ist ein Präsenzarchiv, das laut Gesellschaftsvertrag zugänglich ist für die
"musikpädagogisch und musik-wissenschaftlich interessierte Öffentlichkeit''. Es enthält Sammlungen u.a.
von Klaus Kuhnke, Manfred Miller, Peter Schulze und Ingolf Wachler aus allen Gebieten Populärer Musik,
von Johann Strauß bis zu den Sex Pistols, von John Coltrane bis Ted Herold, Jazz, Blues, Volksmusik, Rock,
Soul und was der Kategorien mehr sind, die nicht Gegenstand der traditionellen Musikwissenschaft, aber in
diesem Archiv vorhanden sind. Zurzeit sind ca. 90.000 Platten in der Datenbank erfasst und nach Titeln,
Interpreten und Urhebern zu recherchieren. Der Zeitschriftenbestand ist bisher weitgehend im Computer
erfasst.
KONTAKT
Dekan
Prof. Kilian Schwoon
[email protected]
Stellvertretender Dekan
Prof. Detlef Bratschke
[email protected]
Studiendekanin
Prof. Dr. Barbara Stiller
[email protected]
Leitung FB-Verwaltung
Christine Gerlach
[email protected]
FB-Verwaltung
Julia Liebig
Elke Runkler
Maria Weiss
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Campus-Office Musik
Patrick Köhn
[email protected]
Veranstaltungsbüro
Anika Hartmann
Almut Heibült
[email protected]
[email protected]
Projektmanagement Alte Musik
Hochschulorchester
Anna-Julia Perini
Sarah Thomas
[email protected]
[email protected]
- 25 -