herunterladen /télécharger - SKBF-CSRE

Transcription

herunterladen /télécharger - SKBF-CSRE
Information Bildungsforschung
Permanente Erhebung über Projekte der schweizerischen Bildungsforschung
Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung
Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation
Centro svizzero di coordinamento della ricerca educativa
Swiss Coordination Centre for Research in Education
Information sur la recherche éducationnelle
Enquête permanente sur la recherche éducationnelle en Suisse
Informazione sulla ricerca educativa
Inchiesta permanente sulla ricerca educativa in Svizzera
ISSN 1013-6258
Laufzeit des Projekts: 2010–2011
Thema des Projekts:
Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Teilhabe an
höherer Bildung im europäischen Vergleich
Durée de la recherche: 2010–2011
Thématique de la recherche:
L’influence de la biographie migratoire sur l’accès à l’éducation
tertiaire en Europe – une comparaison
Institution: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft; Deutsches Zentrum für Hochschul- und
Wissenschaftsforschung (DHZW), Hannover
Bearbeitung | Chercheurs: Dorit Griga, M.A. (Universität Bern), Kai Mühleck, Dr. (DHZW, Hannover)
Kontaktperson | Personne à contacter: Dorit Griga (dorit.griga[at]edu.unibe.ch)
14:063
Kurzbeschreibung: Ist über die Probleme der Kinder von Immigranten in den Schulen des Primar- und
Sekundarbereichs reichlich Literatur vorhanden, gilt dies nicht für die Tertiärstufe; hier existiert noch erheblicher Forschungsbedarf. In der hier vorzustellenden Studie wurden vier Hypothesen zum Zusammenhang
von Migrationshintergrund und der Beteiligung an höherer Bildung untersucht: (1) Bei den migrationsspezifischen Unterschieden in der Teilhabe an höherer Bildung wirken einerseits negative Effekte (wie sprachliche
Barrieren), andererseits positiv wirkende sekundäre Effekte (Unterschätzung der Opportunitätskosten und
höhere Bildungsaspiration). (2) Zugehörigkeit zu einer nachgelagerten Einwanderergeneration wirkt sich
positiv auf die Entwicklung sprachlicher Kompetenzen aus, was die Chancen auf Teilhabe an höherer Bildung erhöht. (3) Die Tatsache, dass ein Elternteil im Inland geboren ist, erhöht die Chancen auf tertiäre
Bildung ebenfalls. (4) Auch ein hoher sozioökonomischer Status der Eltern wirkt in dieser Richtung. Die
Hypothesen wurden anhand von Daten aus dem European Social Survey (ESS) überprüft, der in einer
zunehmenden Anzahl Länder (auch der Schweiz) periodisch durchgeführt wird.
Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich der Einfluss des Migrationshintergrundes auf den Erwerb
höherer Bildung zwischen den Ländern deutlich unterscheidet; so wurde, während sich für die erste Einwanderergeneration in Deutschland auch unter Berücksichtigung der sozioökonomischen Stellung der Eltern
klare Nachteile zeigen, wurde für Grossbritannien der gegenteilige Zusammenhang ermittelt. Die Annahme,
Personen mit Migrationshintergrund hätten geringere Chancen auf eine Tertiärbildung, konnte in dieser
einfachen Form nicht bestätigt werden. Die Arbeit macht vor allem deutlich, dass die Dichotomie Einwanderer – Einheimische zu kurz greift und eine Differenzierung nach ethnischen Gruppen unabdingbar ist.
Brève description de la recherche: S’il existe suffisamment de littérature sur les problèmes rencontrés
par les enfants d’immigrés dans les écoles d’enseignement primaire et secondaire, force est de constater
que tel n’est pas le cas pour l’enseignement tertiaire, qui exige encore une vaste recherche. Quatre
hypothèses concernant le rapport existant entre la biographie migratoire et l’accès à l’éducation tertiaire ont
été examinées dans la présente étude: (1) les différences spécifiques à la biographie migratoire ont, d’une
part, des effets négatifs (barrières linguistiques par ex.) sur l’accès à l’éducation tertiaire, d’autre part des
effets secondaires positifs (sous-estimation des coûts d’opportunité et une plus grande aspiration à
l’éducation). (2) L’appartenance à une génération d’immigrés en aval a un effet positif sur le développement des compétences linguistiques, ce qui augmente les chances d’accéder à l’éducation tertiaire. (3) Le
fait qu’un parent soit né dans le pays d’accueil, augmente également les chances d’accéder à l’éducation
tertiaire. (4) Le statut socio-économique élevé des parents exerce, lui aussi, une influence positive. Ces
hypothèses ont été vérifiées à l’aide de données issues de l’enquête European Social Survey (ESS),
laquelle est menée périodiquement dans un nombre croissant de pays (en Suisse également).
Les résultats montrent notamment que l’influence de la biographie migratoire sur l’acquisition d’une éducation tertiaire varie considérablement selon les pays; il a été constaté que la première génération d’immigrés
en Allemagne est fortement désavantagée, même en tenant compte de la position socio-économique des
parents, alors que la tendance contraire est enregistrée en Grande-Bretagne. L’hypothèse selon laquelle les
personnes avec biographie migratoire ont de plus faibles chances de profiter d’une éducation tertiaire, n’a
pas pu être confirmée sous cette forme simple. La présente étude montre surtout que la dichotomie immigrés/population locale est trop réductrice et qu’une différenciation par groupes ethniques est indispensable.
Veröffentlichungen | Publications: Griga, Dorit; Mühleck, Kai. Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf
die Teilhabe an höherer Bildung im europäischen Vergleich. In: Michael Leszczensky; Tanja Barthelmes (Hrsg.).
Herausforderung Internationalisierung. Die Hochschulen auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum.
Stand und Perspektiven. Hannover: HIS Forum Hochschule, 2011, S. 63–78
PDF unter http://edudoc.ch/record/94873 (vollständige Publikation, 168 S.)
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution bzw. die Kontaktperson zu
beziehen, nicht bei der SKBF.
Les publications mentionnées dans l’Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE;
veuillez vous adresser à votre libraire ou à l’institution de recherche ou la personne de contact mentionnées.
Methoden | Méthodes de recherche: Überprüfung von Hypothesen anhand von Daten aus dem European
Social Survey (ESS) aus dem Jahr 2008
Geographischer Raum | Délimitation géographique: Europa (Details: http://www.europeansocialsurvey.org/)
Art des Projekts | Type de recherche: eigenes Projekt der Forscher und der Institutionen, denen sie
zugehören
Auftraggeber | Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung | Financement: keine Angaben
Schlüsselbegriffe: Bildungszugang, Hochschulstudium, Ausländer, Migrant, Europa, Chancengerechtigkeit,
Herkunftskultur, Herkunftsland
Mots-clés: accès à l’éducation, études universitaires, étranger, migrant, Europe, équité des chances, culture
d’origine, pays d’origine
© SKBF. Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht; Belegexemplar erbeten.
© CSRE. Reproduction autorisée avec mention de la source; veuillez nous envoyer un justificatif.