Schulinterne Veranstaltungen: Projekttage, Schulaktionen

Transcription

Schulinterne Veranstaltungen: Projekttage, Schulaktionen
Praxis "Let´ s wear fair!"
1
Schulinterne Veranstaltungen: Projekttage, Schulaktionen,
Schulveranstaltungen
"Let´s wear fair!"
Salzburger SchülerInnen veranstalten einen Aktionstag zu den schmutzigen
Geschäften mit unserer Kleidung: „Clean Clothes Campaign goes school”
Ausgangsbedingungen:
Clean Clothes – Kampagne für faire Arbeitsbedingungen weltweit
Die rasche Zunahme von so
genannten „Freien Produktionszonen“ oder „Weltmarktfabriken“ ist einer der problematischsten Aspekte im
Prozess der Globalisierung des
Arbeitsmarktes. Heute sind
weltweit etwa 4,5 Millionen
Menschen, vor allem Frauen,
unter
extrem
repressiven
Bedingungen in rund 70
afrikanischen, asiatischen und
lateinamerikanischen Ländern
in solchen Freien Produktionszonen tätig.
Seit 1990 setzt sich die internationale Clean Clothes Kampagne für die Rechte der
ArbeiterInnen und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der internationalen
Bekleidungs- und Textilindustrie ein.
Ziele der Clean Clothes Kampagne sind:
•
•
•
KonsumentInnen über die Arbeitsbedingungen in der internationalen
Bekleidungsindustrie zu informieren
Druck auf Firmen auszuüben, damit sie sich und ihre Zulieferer zur Einhaltung
von arbeitsrechtlichen Mindeststandards laut ILO-Konventionen (International
Labour Organisation – www.ilo.org) verpflichten
Arbeitskämpfe durch konkrete Aktionen zu unterstützen (z.B. durch Protestbriefe
an Unternehmen und Regierungen)
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg). Wien 2003.
Education for Global Citizenship. Handbook for school-based projects
Praxis "Let´ s wear fair!"
2
Let's wear fair:
Ein Schulprojekt des Musischen Gymnasiums in Salzburg
Schon seit Monaten haben
sich
SchülerInnen
des
Musischen Gymnasiums in
Salzburg mit dem Thema
Arbeitsbedingungen in der
internationalen Textilindu-strie
beschäftigt. Inhaltlich, aber
auch
künstlerisch
und
aktionistisch:
Ausarbeitung
eines Theaterstücks, Gestaltung von Postkarten und
Plakaten.
Diese
Beschäftigung mündete dann in
einem großen Aktionstag am
14. Mai 2002 in Salzburg.
Unter dem Motto "Let´ s wear fair" schlüpften die Salzburger SchülerInnen an diesem
Tag am Alten Markt im Stadtzentrum von Salzburg in die Rolle der ArbeiterInnen in den
Produktionszonen in der Dritten Welt, der ZwischenhändlerInnen und der
KonsumentInnen. Dabei verteilten sie auch selbst gestaltete Postkarten, präsentierten
Plakate und verteilten Informationsmaterial zur Clean Clothes Kampagne. Und da die
AkteurInnen von einem Musischen Gymnasium kamen, garnierten sie die Aktion auch
gleich mit musikalischer Untermalung in Eigenproduktion.
Die Präsentation und auch die Informationen erweckten großes Interesse seitens der
PassantInnen.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg). Wien 2003.
Education for Global Citizenship. Handbook for school-based projects
Praxis "Let´ s wear fair!"
3
Bildungsangebote im Rahmen der Clean Clothes Kampagne
•
Workshops für SchülerInnen
Wer weiß wirklich Bescheid darüber, woher die Jeans kommt und wie unsere TShirts produziert werden? Unter welchen Bedingungen arbeiten TextilarbeiterInnen
und zu welchem Preis? Und überhaupt: Wie viele Kilogramm Kleidung pro Jahr
verbraucht der westliche Mensch? Auf solche Fragen und viele andere gibt der Clean
- Clothes Workshop Antwort.
•
Internet-Planspiel
Seit Frühjahr 2003 steht ein interaktives Planspiel im Internet zur Verfügung, das
spielerisch in die weltweit vernetzte Bekleidungsproduktion einführt
(www.cleanclothes.at).
•
Hausparties
Zu einer Hausparty laden interessierte VerbraucherInnen FreundInnen und Bekannte
und eine/n ReferentIn ein. Ausgangspunkt ist der Inhalt des Kleiderschranks der/des
GastgebersIn, um die Zusammenhänge zwischen unserer Kleidung und den
Arbeitsbedingungen in den Ländern des Südens zu verdeutlichen und so zu aktivem
Handeln zu motivieren.
•
Seminare und Forumtheater
Mit einem speziell entwickelten Forumtheaterstück wird in die Thematik der Clean
Clothes Kampagne eingeführt, und im Rahmen eines Seminars werden die Inhalte
vertieft.
Adressen
Clean Clothes Kampagne Österreich
c/o Stefan Kerl und Elisabeth Schinzel
Laudongasse 40
A - 1080 Wien
Tel.: 0043 - 1 - 405 55 15 - 306
Fax: 0043 – 1 - 405 55 19
e-mail: [email protected]
homepage: www.cleanclothes.at
Musisches Gymnasium Salzburg
Haunspergstraße 77
A - 5020 Salzburg
Tel.: 0043 - 662 - 45 49 70
Fax.: 0043 - 662 - 45 49 70 - 3
homepage: www.musgym.salzburg.at
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg). Wien 2003.
Education for Global Citizenship. Handbook for school-based projects
Praxis Österreich und Afrika - jenseits von Schwarz und Weiß
4
Österreich und Afrika - jenseits von Schwarz und Weiß
Afrika-Projekttage in der Hauptschule Augasse, Neunkirchen
Aufregende Tage erlebten SchülerInnen und LehrerInnen der Hauptschule Augasse
Neunkirchen vom 11. bis 14. März 2002. An vier Tagen, die den Titel „Österreich und
Afrika – jenseits von Schwarz und Weiß“ trugen, konnten Kontakte zwischen den
afrikanischen PädagogInnen Belinda Atingenya aus Ghana und Mohammed El Aini aus
Tunesien und den SchülerInnen und LehrerInnen der Schule geknüpft werden. Viele
Fragen zum Schulsystem, zu Kultur und Sitten wurden von Kindern und Gästen gestellt
und beantwortet.
Am Donnerstag, dem 14.
März
2002
fand
die
Projektwoche einen gelungenen Abschluss in einem
Projekttag,
an
dem
zahlreiche
weitere
KünstlerInnen aus Afrika mit
den
SchülerInnen
in
Workshops
arbeiteten.
Aufmerksam lauschten alle
einem afrikanischen Märchenerzähler,
afrikanischen
Liedern
und
den Darbietungen der Trommler.
Weiters wurden Couscous
gekocht, Kakao zubereitet,
Drahtmodelle gebogen, Instrumente gebaut, Zeichnungen zum Thema Afrika angefertigt, Informationen aus dem
Internet geholt, über Aids diskutiert und das Problem der Kindersoldaten erörtert.
Nach spannenden Projekttagen und einer berührenden Abschlussveranstaltung mussten
sich die Gäste, SchülerInnen und LehrerInnen wieder voneinander verabschieden.
Projektablauf
•
•
•
Zeitraum: 11. bis 14. März 2002
Besuch von zwei afrikanischen PädagogInnen: Belinda Atingenya (Ghana) und
Mohammed el Aini (Tunesien)
Montag bis Mittwoch: Teilnahme am Unterricht; Donnerstag: Afrika-Projekttag
mit Abschlussveranstaltung und Verabschiedung der Gäste
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg). Wien 2003.
Education for Global Citizenship. Handbook for school-based projects
Praxis Österreich und Afrika - jenseits von Schwarz und Weiß
5
Afrika
Afrika- Projekttag
Im Rahmen dieses Projekttages fanden Workshops zu verschiedenen Themen mit
Afrikabezug statt:
•
•
•
•
Workshop-Angebote von LehrerInnen aus der Schule: „Wir bauen afrikanische
Rhythmusinstrumente“, „Bildnerische Techniken“ (Papierdruck, großflächiges
Malen, …), „Kochen afrikanischer Gerichte“ (Couscous, …), „Afrikanische Spiele“,
„Kindersoldaten“ etc.
Workshop-Angebote von ReferentInnen der Südwind Agentur und der Aidshilfe:
„Kakao-Workshop“, „Afrikanische Märchenerzähler“, „DrahtkünstlerInnen“ „WeltWork-Shop“, „Aids-Workshop“ etc.
Projektpräsentation und Verabschiedung der Gäste: Abschlussveranstaltung in
der AULA, der Schule, Präsentation von Objekten, die im Zuge der AfrikaProjekttage entstanden sind.
Rahmenveranstaltung: Arabische Gedichte, Lied aus Ghana, österreichische
Volkslieder etc.
Adressen
Hauptschule Neunkirchen
c/o Maria Kieteubl
Augasse 7
2620 Neunkirchen
Tel. 0043 - 2635 - 62357
Fax: 0043 - 2635 - 62357 -0
e-mail: [email protected]
Bundesministerium für Bildung,
Wissenschaft und Kultur (bm:bwk)
c/o Dr. Norbert Habelt
Minoritenplatz 5
A - 1014 Wien
Tel.: 0043 – 1 - 53120 - 4710
e-mail: [email protected]
Homepage: www.bmbwk.gv.at
Südwind Agentur Niederösterreich Süd
Bahngasse 46
A - 2700 Wiener Neustadt
Tel.: 0043 - 2622 - 248 32
Fax.: 0043 - 2622 - 853 21
e-Mail: [email protected]
AIDS Hilfe Wien
Mariahilfer Gürtel 4
A - 1060 Wien
Tel.: 0043 - 1 - 599 37
e-Mail: [email protected]
Homepage: www.aids.at
asylkoordination Österreich
c/o Herbert Langthaler
Laudongasse 52/9
1080 Wien
Tel.: 0043 – 1 – 5321291 - 12
e-Mail: [email protected]
Homepage: www.asylkoordination.at
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg). Wien 2003.
Education for Global Citizenship. Handbook for school-based projects
Praxis "World"World -CulturesCultures- CompanyCompany -ProjectProject-and
and -Friends"
6
"World-Cultures-Company-Project-and-Friends"
Ein Projekt der 1b Handelsschule des Schulzentrums Ungargasse
Projektidee
Mit "World-CulturesCompany-Project-andFriends" rief die 1b
Handelsschule
des
Schulzentrums Ungargasse ein weltweites
Projekt ins Leben: Die
Idee dazu entstand
auf
dem
Seminar
„Human
Rights“,
veranstaltet vom Interkulturellen
Zentrum. In der durchführenden Klasse – 1b
Handelsschule
–
sprechen mehr als die
Hälfte der SchülerInnen eine nichtdeutsche Muttersprache. In dieser spannenden
Unterrichtssituation kam die Idee auf, die unterschiedlichsten Kulturkreise und
Sprachen der SchülerInnen näher kennen zu lernen. Der Kreativität der SchülerInnen
wurden keine Grenzen gesetzt und so entstanden Texte auf Deutsch und in
unterschiedlichen Sprachen zu den Themen Frieden, Krieg, Freiheit, Menschenrechte.
Das Projekt zog Kreise und auch andere Klassen beteiligten sich. Parallel dazu liefen
Workshops der Asylkoordination zum Projekt "Schule ohne Rassismus". Per e-mail
wurde der Kontakt zu unseren Partnerschulen aufgenommen, und wir erhielten auch
Texte, nachdem wir unser Projekt vorgestellt hatten. Wegen technischer Probleme lief
jedoch der Austausch lediglich über die LehrerInnen ab.
Projektablauf
•
SchülerInnen unserer Schule und unserer Partnerschulen (Argentinien,
Kolumbien, Russland, Deutschland, Indien) verfassten Lied- und Prosatexte in
ihren Muttersprachen zu den Themen: Krieg, Frieden, Freiheit und
Menschenrechte.
• Viele bekannte österreichische KünstlerInnen (Strip, Andre Blau, Manfred Feller,
Good Fellas, Mad Undertakers, Eva Dité, Edith Lettner, Josef Hader, Mike
Supancic, Thomas Declaude, Wolfgang Puschnig, Mosa Sisic and his modern
Gipsies, Chris "4er" Peterka, Infected, Georg Danzer, Pepi Hopf) unterstützen
das Projekt und vertonen die Texte, welche sie selbst oder gemeinsam mit
SchülerInnen interpretieren.
• Der Reinerlös der Produkte - Musik-CD und Broschüre - fließt dem SOSMitmensch Projekt von Ute Bock für jugendliche schwarzafrikanische Asylwerber
zu.
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg). Wien 2003.
Education for Global Citizenship. Handbook for school-based projects
Praxis "World"World -CulturesCultures- CompanyCompany -ProjectProject-andand -Friends"
7
World Culture Fest
•
•
•
•
Die Musik-CD und die Broschüre wurden im Rahmen des World Culture Festes eines multikulturellen Festes - im September 2002 in unserer Schule vorgestellt.
Infostände von Menschenrechtsorganisationen und ein Buffet mit Schmankerln
aus fast aller Welt rundeten das Programm des Festes ab.
Die Schultheatergruppe CHAOS zeigte ihr neu erarbeitetes Stück "Anne".
Die IVa Handelsakademie des Schulzentrums gestaltete eine Ausstellung,
KünstlerInnen und SchülerInnen sorgten für musikalische, kabarettistische und
tänzerische Darbietungen.
Beteiligte Schulen
-
Magnet School (Ukraine)
Escuela Normal (Argentinien)
Collegio Departamental de Cogua
(Kolumbien)
Language School (Russland)
Schule am Ried (Deutschland)
SOS-Kinderdorf Schule (Indien)
Schulzentrum Ungargasse (Österreich)
Ergebnisse
Durch das Projekt konnte bei den SchülerInnen
positives Interesse an anderen Kulturen
geweckt werden. Die emotionale Beteiligung
der SchülerInnen über die Schiene der
Kunstvermittlung (Musik, Literatur, Tanz,
Theater) verstärkte die Akzeptanz und Offenheit
"anderen" gegenüber.
Das Jahr 2002/2003 wird weiterhin diesem Projekt gewidmet sein, und ich bin fest
davon überzeugt, dass sich neue Klassen einklinken. Ich hoffe, dass wir es schaffen,
durch den persönlichen Kontakt der SchülerInnen einen Schüleraustausch − zuerst
einmal in kleinem Rahmen − aufbauen zu können und wieder ein gemeinsames Projekt
zu initiieren, in dem alle Schulen gleichwertige Partner sind.
Adresse
Schulzentrum Ungargasse
c/o Andrea Motamedi
Ungargasse 69
A - 1030 Wien
Tel.: 0043 – 1 – 7131518
e-mail: [email protected], Internet: www.szu.at
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hrsg). Wien 2003.
Education for Global Citizenship. Handbook for school-based projects

Documents pareils