IO [io] 8000 / 8001 User Guide

Transcription

IO [io] 8000 / 8001 User Guide
IO [io] 8000 / 8001 Handbuch
MAYAH, IO [io] sind eingetragene Warenzeichen. Alle anderen verwendeten Warenzeichen
werden hiermit anerkannt.
IO [io] 8000 / 8001 Handbuch
Stand: März 2008 - Version 1.2.0
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Die Vervielfältigung des vorliegenden Handbuchs, sowie der darin besprochenen
Dokumentation aus dem Internet, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung
der MAYAH Communications GmbH gestattet.
Inhaltsverzeichnis
I
Inhaltsverzeichnis
I Einleitung
1
1 Frontansicht
................................................................................................................................... 2
2 Rückansicht
................................................................................................................................... 3
3 Features ................................................................................................................................... 4
4 Lieferumfang
................................................................................................................................... 4
5 Starten und
...................................................................................................................................
Stoppen des Systems
5
6 Weitere Informationen
................................................................................................................................... 6
II Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
7
1 Remote Control
...................................................................................................................................
Software
7
Aufbau der
.........................................................................................................................................................
Remote Control Software
Connection
.........................................................................................................................................................
Fenster
Unicast ..................................................................................................................................................
Multicast ..................................................................................................................................................
Session Announcement
..................................................................................................................................................
Protocol
Video Input
.........................................................................................................................................................
Fenster
Cropping ..................................................................................................................................................
Video Encoder
.........................................................................................................................................................
Fenster
Video Decoder
.........................................................................................................................................................
Fenster
Video Output
.........................................................................................................................................................
Fenster
Audio Fenster
.........................................................................................................................................................
Networking
.........................................................................................................................................................
Fenster
Inbetriebnahme
..................................................................................................................................................
Firmwareupdate
..................................................................................................................................................
Messages.........................................................................................................................................................
Fenster
System Fenster
.........................................................................................................................................................
10
12
21
21
23
24
26
31
39
42
46
49
54
55
57
59
2 Bedienung
...................................................................................................................................
über das Frontpanel
61
Aufbau des
.........................................................................................................................................................
Frontpanels
Hauptverzeichnis
.........................................................................................................................................................
Verbinden.........................................................................................................................................................
Menü
Übersicht.........................................................................................................................................................
Menü
Vorgaben.........................................................................................................................................................
Menü
Einstellung
.........................................................................................................................................................
Menü
61
63
64
67
73
79
3 Steuerung
...................................................................................................................................
über Telnet
96
III Betrieb
98
1 Log-Files................................................................................................................................... 98
2 Ports
................................................................................................................................... 101
3 Struktur...................................................................................................................................
des Disk-on-Module
102
4 Zurücksetzen
...................................................................................................................................
auf Werkseinstellungen
105
5 Direktbefehle
................................................................................................................................... 108
6 Systemparameter
................................................................................................................................... 110
7 Testsignale
................................................................................................................................... 112
8 Event Action
...................................................................................................................................
Programmierung
114
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
II
Inhaltsverzeichnis
9 RMA Verfahren
................................................................................................................................... 120
IV Synchronisation
122
1 Videoausgang
................................................................................................................................... 122
2 Systemzeit
................................................................................................................................... 123
V Technische Daten
125
1 Spannungsversorgung
...................................................................................................................................
und Leistungsaufnahme
125
2 Umweltbedingungen
................................................................................................................................... 125
3 Pinbelegung
...................................................................................................................................
der Schnittstellen
126
AES / EBU
.........................................................................................................................................................
(D-Sub 25)
Analoges
.........................................................................................................................................................
Audio (D-Sub 25)
Ethernet.........................................................................................................................................................
(RJ45)
RS-232 .........................................................................................................................................................
S-Video .........................................................................................................................................................
TTL I/O .........................................................................................................................................................
VGA
.........................................................................................................................................................
126
127
128
129
130
131
132
4 Abmessungen
................................................................................................................................... 133
VI Anhang
134
VII Glossar
135
VIII Anwendungsbeispiele
143
1 Broadcastqualität
................................................................................................................................... 143
2 Begrenzte
...................................................................................................................................
Bandbreite (E1 / T1)
145
3 Internet...................................................................................................................................
Streaming
146
4 IP-over-Satellite
................................................................................................................................... 148
5 DVB-H ................................................................................................................................... 150
Index
153
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Einleitung
1
1
Einleitung
MAYAH's IO [io] 8000 / 8001 Encoder / Decoder unterstützt MPEG-4 und H.264 / AVC
Streaming über IP-basierte Netze. Die IO [io] Familie erfüllt die Anforderungen an
verschiedenste Applikationen, von Broadcastqualität über Contribution und SNG bis hin
zu Corporate Streaming sowie DVB-H.
Der ISMA 2.0 Stream des IO [io] ist kompatibel zu QuickTime, Windows Media, Real
Player, VLC und verschiedensten PDAs, Handys und DVB-H Emüfängern. Dadurch ist
es möglich einen einzelnen Stream zu erzeugen, der von Empfängern verschiedenster
Plattformen decodiert werden kann.
Der IO [io] 8000 / 8001 ist für die verschiedensten Applikationen geeignet. Die
wichtigsten sind:
- Contribution und distribution
- SNG
- Videoübertragung über DSL-Netzzugang
- mobileTV
- Remote studio links (STL)
- Web casting
- Journalist previewing
- Monitoring
- Corporate / enterprise communications
Als Konkurrent zu bestehender MPEG-2 Übertragung über IP, profitiert der IO [io] von
seinem H.264 Codec, der die Bitrate im Vergleich zu herkömmlicher MPEG-2
Übertragung um ca. 50 % reduziert. Dies ermöglicht eine enorme Ersparnis von
Verbindungskosten, so dass sich eine Investition bereits nach wenigen Wochen
auszahlt.
Eine weitere wichtige Eigenschaft des IO [io] ist seine geringe Latenz. Das integrierte
Operating System garantiert eine Ende-zu-Ende Latenz von 250 ms bei MPEG-4 SP /
ASP bzw. 500 ms bei H.264 / AVC. Dadurch ist das System für Live Übertragungen sehr
gut geeignet.
Der frei skalierbare Videoeingang bzw. -ausgang mit Auflösungen von D1 (PAL / NTSC)
über CIF, QVGA und QCIF ermöglicht es, den IO [io]für eine Vielzahl von Applikationen
zu verwenden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
2
1.1
Einleitung
Frontansicht
Der IO [io] MPEG-4 Audio / Video Encoder / Decoder ist in verschiedenen
Varianten erhältlich, die in der folgenden Liste genauer beschrieben werden:
IO [io] 8000
IO [io] 8000 -DEC
IO [io] 8001
IO [io] 8001 -DEC
Encoder / Decoder Model ohne LCD an der
Vorderseite
Decoder-only Model ohne LCD an der Vorderseite
Encoder / Decoder Model mit LCD an der Vorderseite
Decoder-only Model mit LCD an der Vorderseite
Zusätzliche / optionale Schnittstellen-Karten sind auf Anfrage erhältlich.
IO [io] 8001:
IO [io] 8000:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Einleitung
1.2
Rückansicht
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
3
4
1.3
Einleitung
Features
MAYAH's IO [io] Audio / Video Encoder / Decoder Modelle bieten MPEG-4 bzw.
H.264 / AVC Streaming über IP-basierte Netzwerke für eine kostengünstige
Übertragung von Audio / Videoinhalten. Die Fähigkeit die Auflösung zwischen D1
bis hinunter zu QCIF progressive ändern zu können, ermöglicht einen
umfangreichen Einsatz des IO [io] in einem breiten Umfeld:
- Streaming von 1 Video and 1 Stereo Audio Kanal
- MPEG-4 SP / ASP bis zu 6 Mbit/s
- H.264 / AVC baseline profile and main profile bis zu Level 3
- AAC (MPEG-4) und MPEG-4 HEv2 AAC Encoding / Decoding
- Niedrige Ende-zu-Ende Latenz: MPEG-4 (250 ms), H.264 (500 ms)
- Decoder-only Version verfügbar
- Decoder folgt dem Encoder, Automatischer Verbindungsaufbau nach
Neustart
- Support for ISMA 2.0 and MPEG-TS
- Unterstützung von SAP Announcements
- Unterstützung von SNMP
1.4
Lieferumfang
Im Lieferumfang des IO [io] ist folgendes Zubehör enthalten:
- IO [io] 8000 / 8001
- 1x Netzkabel
- 1x serielles RS-232 Kabel für Remote Verbindungen
- 1x CD mit Dokumentation und Remote Control Software
Das folgende Zubehör und Kabel kann zusätzlich bestellt werden:
- LAN Kabel, 2m, RJ45
- Analog Audio, D-Sub 25 Breakout Kabel
- AES / EBU, D-Sub 25 Breakout Kabel
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Einleitung
1.5
5
Starten und Stoppen des Systems
Verbinden Sie vor dem Start das Netzkabel mit Ihrem IO [io]. Danach kann das
Gerät an der Rückseite angeschaltet werden. Der Bootvorgang wird an der
Vorderseite des Gerätes über die LEDs angezeigt. Während des Bootvorgangs
laufen die LEDs von oben nach unten durch. Nach erfolgreichem Bootvorgang
leuchtet lediglich die blaue Power LED.
Nach erfolgreichem Booten des Gerätes kann der IO [io] über das Frontpanel, die
Remote Control Software oder eine Telnet Verbindung konfiguriert werden. Um
das Gerät auszuschalten muss lediglich der Schalte am Netzteil an der
Gehäuserückseite betätigt werden. Nach einem Neustart verwendet der IO [io]
exakt die selbe Konfiguration der letzten Verbindung (Encoder oder Decoder)
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
6
1.6
Einleitung
Weitere Informationen
Zusätzlich zu dieser gedruckten Ausgabe des Handbuchs können Sie auf
der Webseite von MAYAH und auf unserem Download-Server weitere
Informationen zum Produkt finden. Folgende Dokumentation ist zur Zeit
verfügbar:
- Communication Reference Manual
- Application Notes für den IO [io]
- How to's
- MAYAH IP-Kompendium
- Technische Referenz
- Release Notes
- Beispiele für die Event Action Programmierung
Unter folgendem Link stehen alle Dokumente als PDF zum Download zur
Verfügung:
ftp://81612-mayah-download:[email protected]/IO_8000/Documentation
Die aktuellste Firmware Version und Remote Control Software befinden sich
ebenfalls auf dem FTP-Server und sind unter folgenden Links verfügbar:
ftp://81612-mayah-download:[email protected]/IO_8000/Firmware
ftp://81612-mayah-download:[email protected]/IO_8000/Remote_Software
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Einleitung
2
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.1
Remote Control Software
7
Eine Remote Control Verbindung zum IO [io] kann über folgende Wege
aufgebaut werden:
1. Ethernet (PC innerhalb des gleichen Subnetzes):
Wählen Sie die Drop-down Liste aus um diese zu öffnen. Alle "lokalen" Geräte
werden angezeigt un können per linkem Mausklick geöffnet werden.
2. Ethernet (PC nicht innerhalb des gleichen Subnetzes):
Wählen Sie die Drop-down Liste aus und geben Sie die IP-Adresse des
Gerätes ein, dass konfiguriert werden soll. Bestätigung der Auswahl erfolgt mit
der Enter -Taste.
3. Serielle Verbindung / RS-232:
Anstatt eine IP-Adresse in der Adresszeile einzugeben (siehe Punkt 2), muss
die COM-Schnittstelle angegeben werden, über die der PC eine Verbindung
zum IO [io] herstellen soll. Im Regelfall ist dies COM1 oder COM2.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
8
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
WICHTIG:
Sollten Sie einen USB-zu-COM Konverter verwende, kann sich der zugewiesene COM-Port
unterscheiden. Bitte überprüfen Sie dies in den Systemeinstellungen des Remote PCs.
Bei jedem Start der Remote Control Software werden folgende Schritte von der
Software ausgeführt:
1. Die Remote Control Software versendet einen "Identify Broadcast" im lokalen
Subnetz (auf Port 2060).
2. Alle MAYAH Codecs innerhalb des gleichen Subnetzes antworten mit einem
UDP-Paket, das die folgenden Informationen beinhaltet:
a) MAYAH Designtext (Codecmodel)
b) Hardwareversion
c) Seriennummer
d) IP-Adresse
e) Codecname (= "system name" in der Remote Control Software)
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
9
WICHTIG:
Bitte verwenden Sie stets die korrekte Kombination von Remote Control Software und IO [io]
Firmware, um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. Kompatible Versionen sind in den
Release Notes von Firmware und Remote Control Software aufgelistet.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
10
2.1.1
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Aufbau der Remote Control Software
Der Aufbau der Remote Control Software des IO [io] kann der folgenden Grafik
entnommen werden:
Der untere Teil der Remote Control Software zeigt den Gerätestatus des IO [io].
Die Statusanzeige der LEDs hängt vom Betrieb des IO [io] ab. Das folgende Bild
zeigt den Betriebszustand "running as encoder":
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
11
WICHTIG:
Die LEDs in der Remote Control Software besitzen die gleiche Funktionalität wie die LEDs am
Frontpanel des IO [io]. Weitere Informationen über die Frontpanel LEDs können im Kapitel "Aufbau
des Frontpanels" gefunden werden.
Läuft der IO [io] als Decoder, sind die grünen "framed" LEDs für Audio und Video
an. Die weiteren 2 grünen LEDs auf der rechten unteren Seite der Remote
Control Software gibt Auskunft über die A/V Synchronität am Decoder und die
Synchronisation des Videoausgangs mit der ausgewählten Clock (Genlock oder
Internal).
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
12
2.1.2
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Connection Fenster
Das Connection Fenster erlaubt die Konfiguration der Verbindungsparameter
zwischen Encoder und Decoder. Das folgende Bild zeigt einen Screenshot des
Connection Fensters. Es setzt sich aus 3 Teilen zusammen: System, Encoder
und Decoder.
1. System: Der Name des IO [io] kann hierüber gesetzt werden
Name:
In dieses Feld kann der Name eingegeben werden, den der IO [io] verwendet.
Dies kann immer dann sinnvoll sein, wenn im Netz mehr als ein Gerät
verwendet wird. Dadurch kann ein einzelnes Gerät anhand sines Namens
gefunden werden. Neben weiteren Informationen, wie IP-Adresse und
Seriennummer, taucht der Name auch im vom Encoder erzeugten SDP-File
auf. Somit kann am Decoder die Auswahl des Streams anhand des Namens
und nicht anhand der IP-Adresse vorgenommen werden.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
13
2. Encoder:
Hiermit können alle relevanten Parameter für den Verbindungsaufbau auf
Encoderseite konfiguriert werden.
Darüber hinaus wird die berechnetet Bitrate für den Stream (Audio + Video +
IP-Overhead) dargestellt.
Destination address (Audio und Video):
Unicast
Eine Unicast-Verbindung ist eine Punkt-zu-Punkt Verbindung zwischen
Encoder und Decoder. Das folgende Bild zeigt, wie eine Unicast Verbindung
zwischen Encoder und Decoder (in diesem Fall 192.168.1.181) aufzubauen
ist. Der Videostream (RTP) wird über Port 5004 und der Audiostream (RTP)
über Port 5006 versendet. Wird die Checkbox "same destination for audio and
video" aktiviert, muss lediglich die Zieladresse für Video eingegeben werden.
Der Audiostream verwendet automatisch die gleiche Zieladresse.
Für weitere Informationen schlagen sie im Kapitel "Unicast" nach.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
14
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Multicast
Mulicast-Adressen verwenden einen Adressbereich zwischen 224.0.0.0 und
239.255.255.255. Einige Teile innerhalb dieses Adressbereichs sind für
spezielle Anwendungen oder Firmen reserviert. Das folgende Bild zeigt, wie
eine Multicast Verbindung am Encoder zu konfigurieren ist. Das Session
Announcement über SAP ist aktiviert und es wird die dafür standardmäßige
Multicast-Adresse und Portnummer verwendet.
Für weitere Informationen schlagen sie im Kapitel "Multicast" nach.
WICHTIG:
Multicast Streams müssen vom jeweiligen Netzwerk unterstützt werden, da zusätzliche Protokolle
von Routern und Switches unterstützt werden müssen. Bitte setzen sie sich mit ihrem
Systemadministrator oder Provider in Verbindung, um dies abzuklären.
Announce Session:
Der IO [io] kann mit Hilfe des "Session Announcement Protocol" den
erzeugten Stream im Netz "bekannt" machen. Dazu wird das SDP-File der
aktuellen Sitzung periodisch auf eine Multicast-Adresse gesendet. Alle
Decoder im Netz können über diese Adresse das SDP-File beziehen und so
der Multicast-Gruppe beitreten.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
15
Art des Streams:
ISMA (Internet Streaming Media Alliance)
Der IO [io] erzeugt einen ISMA 2.0 kompatiblen Stream. ISMA definiert die
Verwendung von RTP über UDP. Der default ISMA - Stream des IO [io] setzt
sich folgendermaßen zusammen:
Der Videostream (RTP) beinhaltet das Bildsignal (MPEG-4 or H.264) und
verwendet den Defaultport 5004. Sie können diesen Port selbstverständlich
ändern, um den IO [io] an ihre Bedürfnisse anzupassen. Es ist zu beachten,
dass der Port sowohl für Audio- als auch für Videodaten gerade sein muss.
Zusätzlich zu den RTP-Streams sendet der Encoder zwei zusätzliche Ströme.
Diese beinhalten Informationen zur zeitlichen Abhängigkeit zwischen Audio
und Video sowie weitere Informationen, die zur Synchronisation auf
Decoderseite verwendet werden. Der Standard definiert die für diese beiden
Streams die Verwendung der RTP Ports + 1. RTCP Pakete werden
kontinuierlich vom Encoder versendet. Der zeitliche Abstand und somit der
Anteil an der Gesamtdatenrate ist im ISMA-Standard spezifiziert.
Audio RTP wird per default über Port 5006 übertragen und der entsprechende
RTCP Stream verwendet somit Port 5007. Insgesamt benötigt der IO [io] somit
4 Ports für die korrekte Übertragung und Synchronisation von Audio und Video
zwischen Encoder und Decoder.
WICHTIG:
Da der ISMA-Standard für RTCP die Verwendung des RTP-Ports + 1 vorschreibt, ist darauf zu
achten, diesen nicht für Audio zu verwenden. Ebenfalls wichtig ist, für die Audio- und Videodaten
immer eine gerade Portnummer zu verwenden, da auch dies vom Standard so spezifiziert ist.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
16
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Beim Streaming über IP-basierte Netzwerke gilt es immer zu beachten, dass
zusätzlich zu den eigentlichen Audio- / Videodaten ein gewisser Overhead
einkalkuliert werden muss. Dieser ist abhängig von der verwendeten
Paketgröße.
Beim
ISMA-Streamning
setzt
sich
ein
Ethernet-Frame
folgendermaßen zusammen:
Die Berechnung des IP-Overheads ergibt sich somit bei einer maximalen
Paketgröße beim IO [io] zu:
Ethernet: 14 Byte
IP:
20 Byte
UDP:
8 Byte
RTP:
12 Byte
CRC:
4 Byte
-------------------------Overhead: 58 Byte
Die maximale Paketgröße beim IO [io] ist 1400 Byte, was zu folgendem
Overhead führt: 58 Byte / 1400 Byte ~ 4 %
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
17
MPEG-TS
Der MPEG-Standard wurde mit ISO / IEC 13818 - 1 verabschiedet und
definiert das bündeln mehrerer Streams (Audio + Video + Zusatzdaten) in ein
Programm. Ein Programm besteht aus einem oder mehreren Elementary
Streams (ES), die MPEG encodiert sein können, aber nicht müssen. Der
Multiplexingprozess unterscheidet 2 Arten von Streams:
1. Transport Stream (TS):
- zur Speicherrung von Daten und zur Übertragung in unsicheren Systemen
- fixe Länge (188 Byte)
- verschiedenen Referenztakte innerhalb des Multiplex möglich
- z.B. Broadcasting, ATM-Netzwerk, DVB
2. Program Stream (PS) – nicht in diesem Dokument behandelt und nicht vom
IO [io] unterstützt
- zur Speicherrung von Daten und zur Übertragung in sicheren Systemen
- große Pakete mit variabler Paketgröße
- einzelner Referenztakt
- z.B. DVD
Die kleinste Einheit innerhalb des MPEG-2 Transport Stream (TS) ist ein
Paket. Es besteht immer aus einem Header, einem optionalen Adaption Field
und / oder einem optionalen Payload Field. Die Paketgröße beträgt 188 Byte
mit einem Header von 4 Byte. Somit bleiben 184 Byte für die eigentlichen
Audio- / Videodaten und die Zusatzinformationen. In der folgenden Grafik ist
der Aufbau eines MPEG-TS Pakets dargestellt:
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
18
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
PID (Packet ID / Program ID):
PIDs werden verwendet, um einzelne Elementary Streams zu identifizieren.
Die PID ist ein 13 bit Wert, der es erlaubt innerhalb eines MPEG-TS bis zu
8192 Ströme zu unterscheiden. Der MPEG-TS Standard reserviert bereits
einen Teil dieser PIDs für spezielle Zusatzinformationen (0x0 bis 0xF). PIDs
werden in hexadezimaler Schreibweise dargestellt.
Program Specific Information (PSI):
Der MPEG-2-Standard unterscheidet vier PSI Tabellen: PAT, PMT, CAT und
NIT, wobei das Format von CAT und NIT nicht Teil des Standards sind. All
diese Tabellen werden verwendet, um den Multiplex korrekt decodieren zu
können, bzw. einen Demultiplex überhaupt wieder zu ermöglichen. Die PSI
Tabellen beschreiben die Zusammensetzung des Multiplex.
PAT
PAT bedeutet Program Association Table. Die PAT beinhaltet eine Liste mit
allen Programmen des MPEG-TS Multiplex. Über die PMT, kann dann die
Zugehörigkeit der Elementary Streams zu einem Programm ermittelt werden.
Die PAT verwendet die PID 0x0000.
PMT
Die Abkürzung PMT steht für Program Map Table. Diese beinhaltet
Informationen über die einzelnen Programme innerhalb eines MPEG-TS
Multiplex. Für jedes Programm im Multiplex existiert eine PMT, die die
Zusammensetzung des Programms exakt beschreibt. Dazu werden alle PIDs
der einzelnen Elementary Streams aufgelistet.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
19
PCR
Die Program Clock Reference (PCR) ist der Referenztakt, der zur
Synchronisation von Encoder und Decoder verwendet wird. Dazu muss die
System Time Clock (STC) auf der Empfangsseite wiederhergestellt werden.
Dazu wird die PCR verwendet, die in einem maximalen Abstand von 100 ms
vom Encoder versendet wird. Die kleinste Einheit der PCR entspricht einer
Periodendauer eines 27 MHz Taktes.
PTS and DTS
Presentation Timestamp (PTS) und Decoding Timestamp (DTS) werden
jedem Audio- bzw. Videoframe (sogenannte Access Units (AU)) hinzugefügt.
Die PTS beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine Access Unit vom
Empfangsbuffer zum eigentlichen Decoder weitergegeben, dort verarbeitet
und an das Audio- / Videointerface übergeben werden muss. Die DTS
beschreibt den Zeitpunkt, an dem der Decoder mit der Verarbeitung des
Audio- / Videosignals fertig sein muss. Sowohl PTS als auch DTS werden in
Abständen von maximal 700 ms in den Bitstrom eingefügt. Die Zeitstempel
werden als Vielfaches der Periodendauer eines 90 kHz (aus dem 27 MHz
Systemtakt gewonnen) Taktes dargestellt. Bei einem reinen Audiostream sind
PTS und DTS identisch.
3. Decoder:
Die Empfangsparameter des Decoders können ebenfalls über dieses
Dialogfenster konfiguriert werden. Die 3 Checkboxen auf der linken Seite
beschreiben, auf welche Art und Weise der Decoder den erzeugten Stream
empfangen soll.
HTTP
Sobald der Encoder gestartet wird, sendet dieser eine HTTP-Anfrage an die
unter Video spezifizierte IP-Adresse. Wird diese vom IO [io] positiv
beantwortet, beginnt der Decoder mit dem Download des SDP-Files vom
Encoder. Diese Kommunikation kann mit dem Zugriff eines PCs auf eine
Webseite verglichen werden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
20
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Das obige Bild zeigt, wie der Decoder konfiguriert werden muss, um eine
Verbindung zum Encoder (192.168.1.180) aufzubauen. Nicht benötigte Felder
sind grau hinterlegt. Die Checkbox "same source address for video and audio"
wird dann gesetzt, wenn Audio und Video vom selben Encoder erwartet
werden. Dies ist der Regelfall.
SAP
Der
Decoder
"hört"
auf
der
konfigurierten
IP-Adresse
auf
Session
Announcements. Die IP-Adresse kann Multicast oder Unicats sein. Wichtig ist
auch die Eingabe der korrekten Portnummer. Im darüberliegenden Drop-down
Feld wird eine Liste mit allen verfügbaren Streams im Netz erscheinen. Zum
Verbindungsaufbau muss der gewünschte Stream ausgewählt werden und der
"Start Decoder" Button betätigt werden.
SAP kann für unidirektionale Verbindungen verwendet werden, da der
Encoder das SDP-File auf einer Multicast-Adresse für alle Empfänger
verfügbar machen kann.
WICHTIG:
Soll SAP am Decoder verwendet werden, muss dies am Encoder aktiviert sein, da der Decoder in
diesem Fall keine Informationen über den Stream erhalten kann.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
21
RTP
Soll der IO [io] einen MPEG-TS (RTP / UDP) empfangen, muss RTP
ausgewählt
werden.
Im
Gegensatz
zu
ISMA-Streams
wird
hier
für
Multicast-Streams nicht die Quelle des Streams (also der Encoder), sondern
die Multicast-Adresse selbst angegeben. Sendet der Encoder einen Unicast
direkt zum Decoder, muss die Quelladresse des Decoders eingestellt werden.
2.1.2.1
Unicast
Unicast beschreibt die Übertragung von Daten von einem Sender zu einem
Empfänger. Man spricht auch von Punkt-zu-Punkt Verbindungen. In diesem Fall
ist lediglich ein Empfänger innerhalb des Netzwerks in der Lage den vom
Encoder erzeugten Stream zu empfangen.
Zusammenfassung:
- Punkt-zu-Punkt Verbindung
- unidirektionale und bidirektionale Verbindungen sind möglich
- nur der Empfänger mit der spezifizierten IP-Adresse kann den Stream
empfangen
2.1.2.2
Multicast
Während Unicast eine Punkt-zu-Punkt Verbindung beschreibt und Broadcast
eine Technik ist, bei der ein Sender an alle Empfänger in einem Netzwerk
überträgt, beschreibt Multicast ein Verfahren, bei dem Daten von einem Host zu
einer schwankenden Anzahl von Empfängern gesendet werden. Die Empfänger
müssen in der Lage sein, einer bestehenden Multicastgruppe beizutreten. Dazu
muss sich der Decoder an seinem benachbarten Router anmelden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
22
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Es stellt sich nun die Frage, wie die einzelnen Pakete innerhalb des Netzwerks
zum Empfänger finden. Während beim terrestrischen Empfang von Radio oder
Fernsehen alle Empfänger alle Programme bekommen, ist dies innerhalb eines
Netzwerks sehr unökonomisch, da in diesem Fall sehr viel Kapazität für
redundante Information verlorengehen würde. Dadurch würde das Netzwerk
innerhalb kürzester Zeit keine verfügbare Bandbreite mehr haben. Somit hätte
man gegenüber vielen Punkt-zu-Punkt Verbindungen nichts gewonnen. Multicast
verwendet den Ansatz, möglichst bandbreiteneffizient zu arbeiten. Zum Einen
werden die benötigten Daten lediglich an die Empfänger gesendet, die aktiv an
der Multicastgruppe teilnehmen, zum Anderen wird versucht, diese Daten immer
über den kürzestmöglichen bzw. ökonomischsten Weg zu übertragen. Dies
bedeutet, dass Daten - wo immer möglich - nur einfach übertragen werden und
diese so nah wie möglich am Empfänger verteilt werden.
Das Senden, der Empfang sowie die Anmeldung und Abmeldung von
Teilnehmern
einer
Multicastgruppe
wird
mit
Hilfe
des
Internet
Group
Management Protokolls (IGMP) bewerkstelligt. Über dieses Protokoll ist es
möglich
dem
benachbarten
Router
den
Teilnahmewunsch
an
einer
Multicastgruppe mitzuteilen. Ein zentraler Router dient zur Verwaltung der
Multicastgruppe.
Multicast verwendet spezielle IP-Adressen des Klasse-D Adressbereichs. Die vier
ersten Bit der IP-Adresse werden auf 1 1 1 0 gesetzt. Die weiteren 28 Bit, auch
Multicast-ID
genannt,
decken
einen
Adressbereich
von
224.0.0.0
bis
239.255.255.255 ab. Jeder Multicast-Stream ist durch eine Multicastgruppen-ID
gekennzeichnet. Sobald ein Host oder Client an einer Multicastgruppe
teilnehmen will, muss dieser den direkt benachbarten Router durch Senden der
gewünschten Multicast-ID innerhalb einer IGMP Meldung informieren. Diese
Anfrage wird von Router zu Router weitergeleitet, um festzustellen, ob - und vor
allem wo - sich weitere Mitglieder der Gruppe befinden. Sobald der Sender /
Empfänger die Gruppe wieder verlassen will, teilt er dies dem benachbarten
Router mit, so dass dieser keine Daten mehr weiterleitet bzw. anfragt.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.1.2.3
23
Session Announcement Protocol
Das Session Announcement Protokoll (SAP) wird verwendet um Multicast
Streams im Netzwerk anzukündigen. Dazu sendet der Encoder periodisch das für
den
aktuellen
Stream
entsprechende
SDP-File
auf
einer
bekannten
Multicast-Adresse. Per defaul ist dies 224.2.127.254 auf dem Port 9875, auch
bekannt als sap.mcast.net. Jeder Decoder kann auf dieser Multicast-Adresse
zuhören und bekommt eine Liste aller verfügbaren Streams im Netzwerk. Über
diesen Weg erhält der Decoder das SDP-File vom gewünschten Encoder. SAP
selbst beinhaltet keine Mediendaten, sondern stellt lediglich die Informationen
über den Stream selbst.
Die folgenden Informationen sind im SDP-File enthalten:
- Medientyp (Audio oder Video)
- Transportprotokoll (z.B. RTP, ...)
- verwendete Kodieralgorithmen (z.B. H.264, AAC, ...)
- Quell-IP-Adresse
- Ziel-IP-Adresse
- verwendete Portnummern
Sobald der Encoder gestartet wird, erzeugt der IO [io] ein SDP-File und speichert
dies auf dem Disk-on-Module unter dem Namen streamav.sdp im Verzeichnis
WWW. Dieses beinhaltet alle Informationen des Streams, der aktuell vom
Encoder erzeugt wird. Bitte lesen sie im Kapitel "Struktur des Disk-on-Module"
nach, um weitere Informationen zum Aufbau des Disk-on-Module zu bekommen.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
24
2.1.3
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Video Input Fenster
Das Video Input Fenster beinhaltet alle relevanten Parameter für die
Konfiguration des Eingangsvideos.
Video source:
Der IO [io] unterstützt die folgenden Video-Schnittstellen:
SDI (inklusive embedded audio)
Component (Y Pr Pb)
FBAS / Composite
SVideo
WICHTIG:
Der IO [io] unstertützt die Kombination von verschiedensten Audio- und Videoschnittstellen. Die
Kombination von analogem Video (FBAS, Y Cr Cb, SVideo) und SDI embedded Audio wird nicht
unterstützt. Wird bei dieser Einstellung der Encoder gestartet, wird in der Statuszeile der Remote
Control Software eine Fehlermeldung ausgegeben. Der Encoder wird nicht gestartet.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
25
Liegt am verwendeten Videoeingang kein gültiges Videosignal an, signalisiert die
Remote Control Software dies über die Einblendung eines roten Balken am
unteren Ende der Remote Software. Gleiches gilt für den Fall, dass das
Videosignal im falschen Format anliegt.
Input format:
Der IO [io] unterstützt PAL und NTSC. Die maximale Auflösung bei PAL ist 720 x
576 und bei NTSC 720 x 480.
Size: horizontal / vertical
Die Auflösung des Eingangsvideos kann über diese 2 Parameter gesetzt werden.
Wird ein kleinerer Wert als 720 x 576 (PAL) bzw. 720 x 480 (NTSC) verwendet,
dann wird das Originalvideosignal beschnitten. Bitte lesen sie für weitere
Informationen im Kapitel "Cropping" nach.
Offset: x-off / y-off
Über diese 2 Parameter kann der Referenzpunkt für das Videoeingangssignal
gesetzt werden. Bitte lesen sie für weitere Informationen im Kapitel "Cropping"
nach.
First field:
Das "First field" kann für den Videoeingang manuell gesetzt werden. Die
Defaultparameter sind:
PAL = upper
NTSC = lower
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
26
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Color settings:
Der IO [io] besitzt die Möglichkeit das Eingangsvideo manuell anzupassen bzw.
zu korrigieren. Folgende Parameter können am Videoeingang beeinflusst
werden.
1. chroma red / blue:
Die Werte für Chroma Rot und Chroma Blau können hierüber gesteuert
werden.
2. brightness:
Helligkeit eines Bildes oder Pixels, unabhängig von der Farbe
3. contrast:
Der maximale Wert zwischen dem hellsten und dunkelsten Pixel in einem
Bild / Videosignal
4. hue: (nur für NTSC)
Die Farbe eines Pixels, der durch die dominanteste Wellenlänge bestimmt
wird
WICHTIG:
Durch Aktivieren der "Default Checkbox" werden die Werte des Videoprocessing auf
Werkseinstellungen gesetzt. Diese Werte entsprechen einer kallibrierten Konfiguration und können
während der Laufzeit des Decoders geändert werden. Änderungen werden sofort wirksam.
2.1.3.1
Cropping
Unter Cropping versteht man das "Zurechtschneiden" eines Videosignals, um es
an spezielle Anforderungen anzupassen. Beim Cropping wird das Videosignal
nicht gedehnt oder gestaucht. Vielmehr werden spezielle Teile des Bildes vor der
Übertragung
abgeschnitten.
Der
größte
Nachteil
ist
der
Verlust
von
Bildinformation. Innerhalb dieses Kapitels werdeb lediglich Fernsehformate
diskutiert. Kinoformate wie Cinemascope oder Widescreen finden keine
Beachtung.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
27
Die obere Grafik zeigt ein Videosignal in PAL D1 4:3, ein Videosignal in 4:3
letterbox (PALplus) und ein 16:9 DVD signal. Mit Hilfe der Cropping-Funktion des
IO [io] können einzelne Teile des Bildes herausgeschnitten werden und lediglich
dieser Teil kann zum Empfänger übertragen werden. In diesem Kapitel wird die
Funktionsweise
des
Croppings
und
die
Anpassung
an
verschiedene
Applikationen erläutert.
Um die korrekten Parameter für das Cropping am Encoder einzustellen, ist es
wichtig die Bedeutung und Funktionsweise der einzelnen Parameter zu
verstehen. Es gibt 6 unterschiedliche Parameter, die einen Einfluss auf das
Cropping haben. Aus diesem Grund gibt es viele potentielle Fehlerquellen bei der
Konfiguration.
Die 4 Parameter (horizontal, vertikal, x-off und y-off) dienen zur Konfiguration des
Videoeingangssignals,
d.h.
die
Größe
und
der
Ausschnitt
des
Videoeingangssignals kann genau definiert werden. Die einzelne Bedeutung ist
wie folgt:
horizontal: default = 720
=> Zeilenanzahl des encodierten Videos
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
28
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
vertical: default = 576 (PAL) / (480 (NTSC)
=> Pixelanzahl pro Zeile des encodierten Videos
x-off: default = 0
=> horizontale Verschiebung des Eingangsvideos
y-off: default = 0
=> vertikale Verschiebung des Eingangsvideos
Im Video Encoder Fenster können die Werte für Höhe und Breite eingestellt
werden. Dies kann über das Drop-Down Menü konfiguriert werden, dass
verschiedene vordefinierte Auflösungen beinhaltet.
Der Cropping-Prozess wird in der unteren Grafik verdeutlicht. Er besteht aus
Eingang (Encoding) und Streaming. Die 4 Parameter horizontal, vertical, x-off
und y-off beziehen sich auf den Eingang, während Höhe und Breite Parameter
für das Streaming beschreiben.
Aufgrund der riesigen Anzahl verschiedener Applikationen können nicht alle im
Handbuch behandelt werden. Aus diesem Grund wird mit Hilfe der folgenden
Grafiken die Funktion der einzelnen Parameter erläutert.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
1. horizontal / vertical:
2. x-Verschiebung / y-Verschiebung: (x-off / y-off)
3. Höhe / Breite:
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
29
30
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Die obere Grafik veranschaulicht die Funktion der Parameter Höhe und Breite
(Video Encoder Fenster). Soll das Ausgangsvideo auf eine Größe von 320 x 240
reduziert werden, ist dies über die Parameter Höhe und Breite im Video Encoder
Fenster einzustellen. Die Auflösung am Videoeingang muss auf 720 x 576
konfiguriert werden, so dass keine Bildinformation verloren geht.
Encoder-Setup für verschiedene Eingangsformate:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.1.4
31
Video Encoder Fenster
Über das Video Encoder Fenster können alle relevanten Parameter für das
Encoding des Videosignals konfiguriert werden.
Das Video Encoder Fenster besteht aus 4 Teilen:
1. Video input:
Dieser Teil fasst die Angaben des "Video Input Fensters" zusammen
(Videoeingang, TV-Format und Auflösung).
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
32
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2. Video processing:
Dieser Teil dient der Konfiguration des Videoeingangssignals.
Video processing bei Verwendung von H.264 / AVC
Video processing bei Verwendung von MPEG-4 SP / ASP
1. Interlacing mode:
none: Behält den Modus des Eingangssignals bei.
de-interlace: Das Eingangssignal läuft über den internen De-interlacer.
maintain interlace: Das Eingangssignal wird im Halbbildverfahren belassen.
WICHTIG:
Die Option "de-interlace" wird für den Kodieralgorithmus H.264 nicht unterstützt.
2. Pixel aspect ratio (PAR)
Über diese Parameter kann das Pixelseitenverhältnis des zu encodierenden
Videos
angepasst
werden.
Die
Information
des
verwendeten
Pixelseitenverhältnisses wird in den Videostream integriert. Der Decoder
wertet diese Information aus und ist somit in der Lage das korrekte
Pixelseitenverhältnis
wieder
herzustellen.
Weitere
Informationen
zur
Konfiguration des Decoders können im Kapitel "Video Decoder" gefunden
werden.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
33
3. Auflösung:
Die Auflösung des zu encodierenden Videos kann manuell konfiguriert
werden. Dazu kann aus einer Liste mit vordefinierten Auflösungen
ausgewählt werden. Die folgende Tabelle beinhaltet alle vom IO [io]
unterstützten Auflösungen:
Beim Encoding mit MPEG-4 SP / ASP kann die Auflösung zusätzlich
manuell gesetzt werden. Sowohl in horizontaler als auch in vertikaler
Richtung kann die Auflösung in Schritten von 8 Pixeln angepasst werden.
Um das gewünschte Seitenverhältnis beizubehalten, kann die Checkbox
"constrain proportions" aktiviert werden. In diesem Fall wird die Höhe des
Bildes automatisch an die eingestellte Breite angepasst.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
34
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
3. Encoding 1:
Frame rate:
Die Framerate beschreibt die Anzahl diskreter Bilder eines Videosignals. Für
PAL beträgt der maximale Wert 25 Bilder / Sekunde (fps), in NTSC ergibt sich
ein Wert von 29,97 Bildern / Sekunde. Für spezielle Applikationen werden
davon abweichende Bildwiederholfrequenzen benötigt: z.B. 12,5 fps, 15 fps,
17 fps oder 20 fps.
I-frame period:
Die I-frame period definiert die maximale Anzahl an Bildern, nach denen ein
I-Frame vom Encoder verwendet werden muss. I-Frame ist die Kurzform von
"Intra-Frame" und dient in MPEG-basierten Kodierverfahren als Referenzbild
für die sogenannten "Inter-Frames" (B- und P-Frames). Da ein I-Frame immer
die komplette Bildinformation enthält, entsteht bei der Übertragung eines
I-Frames ein Datenburst am Encoder. Über den VBV-Puffer (siehe unten) kann
dieser Datenburst auf einen größeren Zeitraum verteilt werden.
Bei einer Bildwiederholfrequenz von 25 Bildern / Sekunde und einer
I-Frameperiode von 100 wird maximal alle 4 Sekunden vom Encoder ein
I-Frame verwendet. Generell kann die I-Frameperiode bei hohen Bitraten
kleiner sein als bei niedrigen Bitraten.
4. Encoding 2:
Video algorithm:
Der Videoalgorithmus kann aus der Drop-Down Liste ausgewählt werden. Der
IO [io] unterstützt folgende Algorithmen:
MPEG-4 part 2
-
MPEG-4 part 10 -
MPEG-4 SP / ASP (nach ISO / IEC 14496 - 2)
H.264 / AVC (nach ISO / IEC 14496 - 10)
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
35
Video bit rate [kbit/s]:
Die Videobitrate beschreibt die vom IO [io] für das Encoding des Videosignals
zur Verfügung stehende Datenrate. Diese wird in Bit / Sekunde gemessen. Es
ist zu beachten, dass der hier eingestellte Wert nicht der Datenrate entspricht,
die über IP tatsächlich übertragen wird. Für die Übertragung wird das
encodierte Video in IP verpackt. Es ist somit ein Overhead von 10 - 15 %
hinzuzurechnen. Die zu erwartende Gesamt-Bitrate wird im "Connection
Window" der Remote Control Software dargestellt.
Video buffer size (VBV):
Wird ein Medienstream mit CBR (Constant Bit Rate) encodiert, bleibt die
Datenrate immer unterhalb einer bestimmten Schwelle. In Zeiten, in denen
nicht die ganze Bandbreite benötigt wird - da es sich um ein Standbild handelt
- geht diese im CBR Modus "verloren". Aus diesem Grund gibt es die
Möglichkeit mit variabler Bitrate zu encodieren. In diesem Fall wird der Encoder
die Datenrate an die aktuellen Bedürfnisse anpassen. z.B. wird er die
Datenrate reduzieren, wenn nur ein Standbild übertragen wird. In anderen
Fällen kann der Encoder aber auch mehr als die durchschnittlich definierte
Bandbreite verwenden.
Der VBV-Puffer beschreibt einen virtuellen Puffer am Encoder, der für die
Übertragung eines Videoframes verwendet werden kann. Diesen Puffer muss
der Decoder vorhalten, um zu gewährleisten, dass das Video am Ausgang
korrekt wiedergegeben werden kann. Für geringe Bitraten ergibt sich eine
deutliche Qualitätsverbesserung bei Verwendung eines höheren VBV.
Die VBV-Größe addiert sich zur Ende-zu-Ende Latenz des Systems.
Die VBV-Größe kann innerhalb der folgenden Grenzen konfiguriert werden:
MPEG-4 part 2: 41 ms ... 4999 ms
H.264 / AVC:
82 ms ... 9998 ms
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
36
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Scene change detection (automatische Szenenwechselerkennung):
Die automatische Szenenwechselerkennung kann über diese Checkbox
aktiviert werden. Sobald diese aktiv ist, fügt der IO [io] automatisch ein I-Frame
nach einem Szenenwechsel (Hartschnitt) ein. Dadurch kann die Bildqualität
verbessert werden. Standardmäßig ist dieser Wert aktiv.
High complexity (Option für MPEG-4 part 2):
Diese Option verbessert die Bildqualität des encodierten Videos auf Kosten
höherer CPU-Anforderungen. Generell sollte diese Option aktiv sein.
Motion estimation (Option für MPEG-4 part 2):
Der
IO
[io]
ermöglicht
die
Verwendung
von
2
Optionen
bei
der
Bewegungsabschätzung: 1/2 pel und 1/4 pel. Diese Werte beschreiben die
Genauigkeit
(pixel
elements),
die
der
MPEG-4
Encoder
für
die
Bewegungsabschätzung verwendet. Durch die Verwendung einer höheren
Genauigkeit ist das encodiert Bild ruhiger. Für die höchste Bildqualität sollte
immer 1/4 pel ausgewählt werden.
WICHTIG:
Wird als Empfänger ein Software Player verwendet, gibt es einige Einschränkungen. Der
QuickTime Player ist nicht in der Lage interlaced encodiertes Video wiederzugeben. Außerdem
unterstützt QuickTime keine 1/4 pel Bewegungsabschätzung.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
37
Complexity mode (Option für H.264):
Der Complexity Mode beschreibt ein Paket verschiedenster Parameter für das
Encoding wie de-blocking, Makroblockgröße und adaptives Encoding. Ein
Complexity Mode von "0" beschreibt die geringste Kodierkomplexität. Wird der
Komplexitätsmodus auf "3" gestellt, entspricht dies dem effektivsten Encoding.
Nicht alle Decoder unterstützen die Verwendung des höchsten Complexity
Mode. Für DVB-H Anwendungen ist ein maximaler Wert von "1" zu wählen, da
die Empfänger nicht in der Lage komplexere Streams zu decodieren.
CABAC (Option für H.264):
CABAC steht für "context based adaptive binary arithmetic coding" und ist eine
sehr effiziente Art der Entropiecodierung. Sie ersetzt die RLE ("Run-length
Encoding") des H.263 Codec. Ist diese Option beim IO [io] aktiv, wird die
Bitrate um ca. 10 - 15 % reduziert.
Look ahead filter (Option für H.264):
Der Look-Ahead Filter der innerhalb des H.264 Standards spezifiziert ist, dient
der Quantisierung von I-Frames. Wird ein I-Frame stark komprimiert, kann es
passieren, dass die folgenden Frames eine sehr schlechte Qualität haben, da
durch die hohe Komprimierung zu viel an Bildinformation verlorengegangen ist
und das Referenzframe bereits eine sehr schlechte Qualität aufweist. Um die
schlechte Bildqualität zu verbessern, müsste der Encoder nun eine höhere
Bitrate aufwenden. Unter diesen Umständen ist es somit besser, das I-Frame
weniger stark zu komprimieren und eine höhere Datenmenge in das Frame zu
investieren. Dadurch steigt auch die Qualität der folgenden Frames. Der
Look-Ahead Filter übernimmt exakt diese Aufgabe und überprüft, welche
Quantisierung des I-Frames sinnvoll ist.
WICHTIG:
Es ist zu beachten, dass Software Player wie Windows Media Player und QuickTime keine
Streams wiedergeben können die mit aktivem Look-Ahead Filter encodiert wurden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
38
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Loop filter (Option für H.264):
Der Loop Filter des H.264 Standards sorgt für eine Reduzierung der
Block-Artefakte, die durch die DCT entstehen können. Dadruch wird die
Bildqualität merklich verbessert. Der Loop-Filter reduziert die Kantenbildung
der einzelnen Makroblöcke und erzeitl somit ein gleichmäßigeres Bild.
Slices (Option für H.264):
H.264 bietet die Möglichkeit das Videoframe in einzelne Teile (Slices) zu
zerlegen. Dies hat den Vorteil, dass das Bild weniger anfällig auf Paketverluste
reagiert. Außerdem kann das Encoding auf mehrere Prozessoren verteilt
werden. Die Folge der Verwendung von mehreren Slices ist eine veränderte
Form des Interleaving der Videodaten, die am Decoder erst wieder "sortiert"
werden müssen. Dies wird allerdings nicht von allen Empfängern unterstützt.
Low-cost Decoder - z.B. Handys, PDAs - verwenden einen kleinen
Eingangsbuffer um die Kosten gering zu halten. Diese unterstützen kein
Multi-Slicing. Somit muss für DVB-H Applikationen der Slicing-Wert auf "1"
gesetzt werden.
WICHTIG:
Wird für Slcing ein Wert von "1" verwendet, ist die maximale Auflösung des Encoders auf 360 x
288 begrenzt.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.1.5
39
Video Decoder Fenster
Über das Video Decoder Fenster können spezielle Decoderparameter gesetzt
werden.
Delay:
Das Delay gibt an, über welchen Zeitraum der Decoder den ankommenden
Stream in seinen Eingangspuffer schreibt, bevor er diesen an den Decoder
weiterreicht. Dadurch kann der Einfluß von Netzwerkjitter reduziert bzw.
verhindert werden. Durch die Verwendung eines Eingangspuffers am Decoder
können Paketvertauschungen bzw. Laufzeitschwankungen ausgeglichen werden.
Dieser Wert wird in ms angegeben.
Das Delay kann in einem Bereich zwischen 0 ms und 5000 ms gesetzt werden.
WICHTIG:
Das Delay addiert sich zur End-to-End Laufzeit des Systems.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
40
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Size:
Der IO [io] Decoder ist in der Lage das decodierte Video zu skalieren. Dazu
stehen 4 Möglichkeiten zur Verfügung:
1. original encoder:
Der
Decoder
verwendet
die
Auflösung
des
Encoders
bei
einem
Bild-zu-Seiten-Verhältnis von 4:3.
2. encoder and par:
Der Decoder verwendet sowohl die Auflösung des Encoders als auch das
Bild-zu-Seiten-Verhältnis.
3. manual:
Die Auflösung des Videoausgangs am Decoder kann manuell gesetzt werden,
wenn diese Option aktiv ist. Sowhl horizontale als auch vertikale Auflösung
können unabhängig voneinander konfiguriert werden (in Schritten von 8
Pixeln).
Maximalwerte:
PAL
=
720 x 576
NTSC
=
720 x 480
Minimalwerte:
16 x 16
4. full:
Skaliert das decodierte Video auf D1, abhängig vom verwendeten TV
Standard:
PAL
=
720 x 576
NTSC
=
720 x 480
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
41
Deringing:
Dieser Filter wird verwendet, um das decodierte Video zu verbessern. Es kann
mit einem Unschärfefilter verglichen werden. Dieser Filter beeinflußt allerdings
nur hochfrequente Teile des Videos (z.B. schwarz-weiß Übergänge, hohe
Details).
Deblocking:
Bei der Kodierung eines Videosignals mit MPEG-basierten Verfahren ist eines
der auffälligsten Probleme die Bildung von Block-Artefakten bei der Verwendung
von niedrigen Bitraten. MPEG-basierte Kodierverfahren zerlegen das Bild
währende
der
Verarbeitung
in
Makroblöcke.
Diese
können
bie
hohe
Kompressionsraten sichtbar werden. Der Deblocking-Filter des IO [io] ermöglicht
die Reduktion der Block-Artefakte, indem ein Art Weichzeichner eingefügt wird.
Im Gegensatz zum Deringing-Filter beeinflußt dieser allerdings nicht nur spezielle
Teile des Bildes, sondern das gesamte Bild.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
42
2.1.6
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Video Output Fenster
Das Video Output Fenster wird verwendet, um das Videoausgangssignal des
Decoders zu konfigurieren. Dies beinhaltet TV Standard, Synchronisation und
Videoprocessing.
Output format:
Der IO [io] unterstützt PAL und NTSC. Die maximale Auflösung bei PAL ist 720 x
576 und bei NTSC 720 x 480.
WICHTIG:
Es ist möglich, einen unterschiedlichen TV-Standard an Encoder und Decoder zu verwenden.
Somit kann die Strecke IO [io] zu IO [io] als Formatkonverter verwendet werden.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
43
Out device:
Der IO [io] unterstützt die folgenden Video-Schnittstellen:
SDI (inklusive embedded audio)
Component (Y Pr Pb)
FBAS / Composite
SVideo
Über das Feld "Out device" wird das zu synchronisierende Videosignal
ausgewählt.
WICHTIG:
Das Videosignal liegt beim Decoder an allen Ausgängen parallel an.
First field:
Das "First field" kann für den Videoausgang manuell gesetzt werden. Die
Defaultparameter sind:
PAL = upper
NTSC = lower
Synchronisation:
Die Ausgänge des IO [io] Decoders können über ein analoges Blackburst-Signal
synchronisiert werden. Dazu muss das Feld "Synchronisation" auf Genlock
gesetzt werden. Bitte lesen sie im Kapitel "Genlock" nach, um weitere
Informationen zu diesem Thema zu erhalten.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
44
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
x-offset / y-offset:
Mit Hilfe des horizontalen und vertikalen
Offset ist es möglich, das
Videoausgangssignal zu verschieben. Der Standardwert für beide Parameter ist
"0", d.h. das Bild wird nicht verschoben. Beide Parameter können in Schritten von
2 Pixeln verändert werden.
1. x-offset: (horizontal)
a) Ein positiver Wert bewegt das Bild nach rechts
b) Ein positiver Wert bewegt das Bild nach links
2. y-offset: (vertikal)
a) Ein positiver Wert bewegt das Bild nach unten
b) Ein positiver Wert bewegt das Bild nach oben
Color settings:
Der IO [io] besitzt die Möglichkeit das Ausgangsvideo manuell anzupassen bzw.
zu korrigieren. Folgende Parameter können am Videoausgang beeinflusst
werden.
1. chroma red / blue:
Die Werte für Chroma Rot und Chroma Blau können hierüber gesteuert
werden.
2. brightness:
Helligkeit eines Bildes oder Pixels, unabhängig von der Farbe
3. contrast:
Der maximale Wert zwischen dem hellsten und dunkelsten Pixel in einem
Bild / Videosignal
4. hue: (nur für NTSC)
Die Farbe eines Pixels, der durch die dominanteste Wellenlänge bestimmt
wird
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
45
WICHTIG:
Durch Aktivieren der "Default Checkbox" werden die Werte des Videoprocessing auf
Werkseinstellungen gesetzt. Diese Werte entsprechen einer kallibrierten Konfiguration und können
während der Laufzeit des Decoders geändert werden. Änderungen werden sofort wirksam.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
46
2.1.7
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Audio Fenster
Das Audio Fenster erlaubt die Konfiguration des Audioencoders sowie die Werte
von Pegel und Verstärkung von Audioeingang und Audioausgang. Das Fenster
ist in 2 Hälften geteilt. Die linke Seite beinhaltet Encoderparameter, die rechte
Decodereinstellungen.
Audioeingang / Audioausgang:
Zur Zeit unterstützt der IO [io] das Encoding eines Stereosignals. Der Eingang
kann aus einem der Folgenden ausgewählt werden:
ANALOG: L/R XLR Schnittstelle
ANALOG 34: Channels 3/4 der analogen D- Sub 25 Schnittstelle
ANALOG 56: Channels 5/6 der analogen D-Sub 25 Schnittstelle
ANALOG 78: Channels 7/8 der analogen D-Sub 25 Schnittstelle
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
47
AES/EBU: Channels 1/2 der AES / EBU D-Sub 25 Schnittstelle
AES/EBU 34: Channels 3/4 der AES / EBU D-Sub 25 Schnittstelle
AES/EBU 56: Channels 5/6 der AES / EBU D-Sub 25 Schnittstelle
AES/EBU 78: Channels 7/8 der AES / EBU D-Sub 25 Schnittstelle
SDI 12: SDI embedded Audio Channels 1/2
SDI 34: SDI embedded Audio Channels 3/4
SDI 56: SDI embedded Audio Channels 5/6
SDI 78: SDI embedded Audio Channels 7/8
WICHTIG:
Sowohl das encodierte als auch das empfangene Audiosignal liegt auf allen verfügbaren
Ausgängen an.
Beispiel: SDI 12 wird als Audioeingang am Encoder ausgewählt. In diesem Fall ist das Audio an
folgenden Audioausgängen verfügbar: SDI 12, XLR L/R and AES / EBU 12.
Algorithm:
Der IO [io] unterstützt die folgenden Kodierverfahren:
AAC (MPEG4) = [ MPEG-4 AAC ]
AAC (HE) = [ MPEG-4 HE AACv2 ]
AAC (MPEG2) = [ MPEG-2 AAC ]
WICHTIG:
AAC (MPEG2) wird nur für MPEG-TS Verbindungen unterstützt, da der ISMA-Standard die
Verwendung von AAC (MPEG2) nicht vorsieht.
Sample rate:
Die Abtastrate des Audioeingangs kann in einem Bereich zwischen 11,025 kHz
und 48 kHz konfiguriert werden.
WICHTIG:
Nicht alle Kombinationen von Bitrate und Samplerate werden von IO [io] unterstützt. Die maximale
Bitrate ist bei geringerer Abtastrate begrenzt.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
48
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Bit rate:
Die hier eingestellte Bitrate ist die Datenrate für die reinen Audiodaten.
Mode:
Die folgenden Modi werden vom IO [io] unterstützt:
mono: Encoding eines Monokanals
=> standardmäßig wird der linke Kanal verwendet
dual mono: der linke und der rechte Kanal werden unabhängig
voneinander encodiert
joint stereo: Encoding des Audioeingangs als Joint Stereosignal
stereo: Encoding des Audioeingangs als Stereosignal
WICHTIG:
Einige Modi funktionieren lediglich in Kombination mit speziellen Bitraten.
Gain:
Gain ist die Verstärkung in dBu des ausgewählten Audioeingangs.
Volume:
Volume gibt den Audiopegel für den gewählten Eingang in dBFS (full scale) an.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.1.8
49
Networking Fenster
Über das Networking Fenster können alle IP-spezifischen Parameter des IO [io]
konfiguriert werden.
WICHTIG:
Bitte wenden sie sich während der Integration des IO [io] an ihren Systemadminstrator, da
verschiedene Parameter nur in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung geändert werden sollten.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
50
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Transfer rate
Die Transferrate beschreibt die maximale Datenrate, die über das Netzwerk
übertragen werden kann. Das Ethernet Interface des IO [io] unterstützt Folgende:
10 Mbit/s
10 Mbit/s Base-T
100 Mbit/s
100 Mbit/s Base-T
1 Gbit/s
Gigabit Ethernet
auto
automatische Erkennung und Anpassung
WICHTIG:
In manchen Fällen kann es erforderlich sein, die Transferrate manuell zu setzen, um eine korrekte
Funktionalität zu gewährleisten.
Duplex mode
Der Duplexmodus beschreibt die Art und Weise des Datenaustauschs zwischen
zwei Netzwerk-Schnittstellen. Der IO [io] unterstützt die Modi "half", "full" und
"auto":
half-duplex (HX)
Datenaustausch findet abwechselnd bidirektional statt
full-duplex (FX)
Datenaustausch findet gleichzeitig bidirektional statt
auto
automatische Erkennung und Anpassung
WICHTIG:
In manchen Fällen kann es erforderlich sein, den Duplex Mode manuell zu setzen, um eine
korrekte Funktionalität zu gewährleisten.
Timeout
Der IO [io] erlaubt lediglich eine IP-Remote Verbindung. Diese wird mit Hilfe von
sogenannten "Keep-alive" Paketen aufrechterhalten. Der Timeoutwert beschreibt
die Zeitspanne zwischen den einzelnen Keep-alive Paketen. Ein sinnvoller Wert
liegt im Bereich zwischen 15 und 30 s.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
51
Erhält die Remote Software innerhalb der konfigurierten Zeitspanne auf ihre
Keep-alive Anfrage keine Antwort vom IO [io], wird obige Fehlermeldung
ausggegeben. Sie können dann einen erneuten Verbindungsversuch starten
("OK") oder die aktuelle Sitzung beenden ("Abbrechen").
Time-to-live (TTL)
Die Time-to-live wird innerhalb des IP-Headers verwendet, um den Transport
eines Pakets auf eine maximale Anzahl an Hops (Routern, Switches) zu
begrenzen, bevor dieses verworfen wird. Dadurch soll verhindert werden, dass
IP-Pakete unendlich lange im Netzwerk kreisen und dadurch Bandbreite /
Ressourcen verbrauchen. Abhängig von der Anwendung wird ein TTL-Wert
zwischen 1 und 255 gesetzt. Jeder Router, der das Paket verarbeitet, reduziert
diesen Wert um 1. Sobald der TTL-Wert "0" erreicht, wird dieses vom Router
verworfen.
Mode
Über diesen Parameter ist es möglich den Bitratenmodus zwischen konstanter
Bitrate (CBR) und variabler Bitrate (VBR) zu setzen. Die Gesamtbitrate des
Systems setzt sich aus folgenden Werten zusammen und wird im "Connection
Fenster" dargestellt:
Video Bitrate + Audio Bitrate + IP-Overhead = Gesamtbitrate
a) CBR:
Beim IO [io] entspricht der Wert CBR einer maximalen Bitrate, die nicht
überschritten wird. Dieser Modus wird für Verbindungen empfohlen, bei denen
Daten über eine Leitung mit limitierter Bandbreite übertragen werden sollen (z.B.
E1 / T1 Leitungen).
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
52
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
b) VBR:
Wird beim IO [io] VBR verwendet, entspricht die durchschnittliche Datenrate dem
konfigurierten Wert. Die aktuelle Datenrate kann diese sowhl über- als auch
unterschreiten - je nach Anforderung des encodierten Videos. Über den Zeitraum
mehrerer Videoframes entspricht die durchschnittliche Datenrate allerdings dem
im "Video Encoder Fenster" konfigurierten Wert.
Die Verwendung von VBR wird in Netzwerken ohne Bandbreitenbegrenzung
empfohlen (z.B. LAN).
Size
Dieser Parameter definiert die vom IO [io] für die Mediendaten verwendete Größe
der IP-Datagramme. Die maximale Größe, die sogenannte MTU (Maximum
Transfer Unit) für Ethernet beträgt 1518 Byte. der Ethernet Header selbst
verwendet 18 Byte, weshalb für IP-Pakete eine maximale Größe von 1500 Byte
gilt. Die Paketgröße des IO [io] kann im Bereich zwischen 400 und 1400 Byte
gesetzt werden.
User name / Password
Der Aufbau einer Remote Control Verbindung zwischen Remote Control Software
und IO [io] kann über einen User und ein Passwort geschützt werden. Dadurch ist
es möglich eine Verbindung zum IO [io] vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Standardmäßig sind sowohl Passwort als auch der Benutzername deaktiviert.
Um diese zu setzen, müssen die Felder in der Remote Software ausgefüllt
werden. Über den "Change" - Knopf werden Passwort und Benutzer aktiviert.
Bei jedem Verbindungsaufbau mit der Remote Control Software erscheint nun
der folgende Login-Screen:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
53
WICHTIG:
Der Benutzername und das Passwort werden nur für eine Verbindung über IP benötigt. Diese
werden nich abgefragt, wenn eine serielle Remote-Verbindung zum IO [io] aufgebaut wird.
Type of service (ToS)
Type of service ist eine allgemeine Bezeichnung für das korrekte Zusammenspiel
aller teilnehmenden Komponenten innerhalb eines Netzwerks. ToS kann an
verscheidene Applikationen und Anforderungen angepasst werden. Für die
meisten Anwendungen ist der Datendurchsatz der wichtigste Indikator. Bei
Real-time Applikationen (A/V Streaming, VoIP) ist eine möglichst geringe Latenz
ein entscheidender Faktor während für IPTV eine stabile Verbindung ohne
Paketverluste wichtig ist. Der IO [io] verwendet 7-Bit des ToS Bytes im
IPv4-Header um Pakete zu priorisieren. Die folgenden 2 Tabellen zeigen, welche
Priorisierungen möglich sind:
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
54
2.1.8.1
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Inbetriebnahme
Zur ersten Inbetriebnahme des IO [io] befolgen Sie bitte die nächsten Schritte.
Dies soll dazu dienen die generelle Funktionalität des Gerätes und der
Schnittstellen sicherzustellen.
- Verbinden Sie den IO [io] und den Steuer-PC über Ethernetkabel mit einem
Switch
- Verbinden Sie den Steuer-PC und den IO [io] über das beigelegte serielle Kabel
- Schalten Sie den IO [io] an und warten Sie, bis der Bootingprozess
abgeschlossen ist (ca. 25 s)
- Starten Sie die Remote Control Software (exe-Datei)
- Geben Sie in die Adresszeile der Remote Control Software den korrekten
seriellen Port an (COM1)
- Drücken Sie "Enter"
- Das Konfigurationsfenster des IO [io] öffnet sich
- Passen Sie die Konfiguration des IO [io] denen Ihres PCs an (gleiches Subnetz)
- Starten Sie das Gerät neu
- Nun können Sie aus der Drop-Down Liste den IO [io] direkt auswählen
Beim IO [io] 8001 können diese Parameter über das Frontpanel angepasst
werden.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.1.8.2
55
Firmwareupdate
Der IO [io] kann über Firmware-Updates auf einem aktuellen Softwarestand
gehalten werden. Die Firmware kann vom MAYAH FTP-Server geladen werden,
der unter folgendem Link erreichbar ist:
ftp://81612-mayah-download:[email protected]/IO_8000/Firmware
Wenn sie eine FTP-Client Software verwenden, benutzen sie bitte folgende
Parameter:
Host: ftp.mayah.com
Benutzername: 81612-mayah-download
Passwort: download
Das Update-File verwendet die Dateierweiterung UPD.
Um ein Firmware-Update durchzuführen, drücken sie den "Update" Button im
Networking-Fenster. Danach können Sie die Datei auswählen, die sie auf ihrem
PC gespeichert haben.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
56
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Nach Auswahl der UPD-Datei beginnt der Update-Prozess automatisch. Das
Hochladen der Software auf den IO [io] wird durch einen Fortschrittsbalken
angezeigt. Sobald der Balken 100% erreicht hat, beginnt der IO [io] mit dem
Schreiben des EEPROMs des Audio / Video Interfaces. Danach bootet der IO [io]
automatisch. Erst nach erfolgreichem Reboot verwendet der IO [io] die neue
Firmwareversion. Der Update-Prozess dauert ca. 4 Minuten.
WICHTIG:
Schalten sie den IO [io] während des Update-Vorgangs nicht ab, da dies die Hardware des
Gerätes beschädigen kann. Mayah Communications übernimmt keinerlei Garantie für Schäden,
die durch unsachgemäßen Gebrauch der Geräte während eines Firmware-Updates entstanden ist.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.1.9
57
Messages Fenster
Das Messages-Fenster erlaubt die manuelle Konfiguration des IO [io] mit Hilfe
vonr Direktkommandos. Auch einzelne Parameter können gezielt abgefragt
werden. Im Grunde entspricht dies einer Telnet-Sitzung. Die folgende Grafik zeigt
das Messages-Fenster der Windows Remote Control Software inklusive einer
Beschreibung der einzelnen Teile des Fensters:
Kommunikationsfenster:
In diesem Textfeld wird die Kommunikation zwischen Remote Control Software
und IO [io] angezeigt. Dies sind zum Beispiel alle Meldungen, die während
Encoder-
/
Decoderstart
versendet
werden,
Fehlermeldungen,
Synchronisationsverlust, Systemzeit, ...
Das Kommunikationsfenster beinhaltet alle Meldungen seit dem Öffnen der
Remote Software und Verbindung mit einem IO [io].
send message:
Dieses Textfeld kann verwendet werden, um Befehle an den IO [io] zu senden
bzw. Rückgabewerte vom IO [io] zu erhalten. Der Button "send" verschickt den
aktuell
im
Textfeld
eingegebenen
Befehl
an
den
IO
[io].
Kommunikationsfenster gibt den Befehl und die Antwort des IO [io] wieder.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Das
58
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
WICHTIG:
Bitte verwenden sie das Communication Reference Manual um detailliertere Informationen zu den
einzelnen Direkt-Kommandos zu bekommen.
Beispiel: den IO [io] umbenennen
- geben sie sys_name MAYAH IO (Unterstrich und Leerzeichen beachten)
- drücken sie den "send" Button, um die Eingabe an den IO [io] zu senden
- der IO [io] wird mit einer Bestätigung antworten
send file:
Es ist möglich ein komplettes ASCII-File mit einer Reihe von Direktkommandos
an den IO [io] zu senden. Dies ermöglicht zum Beispiel das Starten des Encoders
mit vordefinierten Parametern.
WICHTIG:
Beachten sie, dass lediglich ein Direkt-Kommando pro Zeile verwendet werden darf.
clear:
Verwenden sie diesen Button um alle Einträge im Kommunikationsfenster zu
löschen.
key code & send key code:
Einige spezielle Optionen müssen durch die Eingabe eines Keycodes am IO [io]
aktiviert werden. Dies ist für zukünftige Anwendungen reserviert.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
59
2.1.10 System Fenster
Das System-Window gibt Auskunft über Hardware, Software / Firmware und
Systemparameter.
Über das System-Window können folgende Parameter / Informationen abgefragt
werden:
- Seriennummer des IO [io]
- Liste mit den installierten Softwareversionen: Firmware, RTOS, IP, USB, SRC,
AAC, Video MPEG4, Video H.264
- Liste mit den installierten Interfacekarten
- Systemparameter (Spannung, Temperatur, Lüfterdrehzahl, Speicherplatz)
WICHTIG:
Das System-Window ist standardmäßig deaktiviert. Es kann durch einen Registry-Eintrag aktiviert
werden. Da die Änderung von Registryeinträgen die Funktionalität ihres PCs beeinträchtigen kann,
sollten nur erfahrene User diese Änderungen am Steuer-PC vornehmen. Bitte beachten Sie, dass
MAYAH Communications keine Verantwortung für Schäden übernimmt, die durch Ändern /
Hinzufügen von Registry-Einträgen entstehen.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
60
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Um das System-Fenster zu aktivieren befolgen Sie die folgenden Schritte:
1. Öffnen Sie die Registry: Shortcut "Windowstaste + R"; geben sie den Befehl
"regedit" ein
2. Öffnen sie folgendes Verzeichnis:
HKEY_CURRENT_USER / Software / MAYAH Communications / Systemtool / IO
3. Drücken sie die rechte Maustaste um das Kontext-Menü aufzurufen und
wählen Sie "Neu"
4. Wählen sie den Typ DWORD aus
5. Verwenden sie folgende Parameter für den DWORD Eintrag
Name: SystemTS
Wert: 1
Basis: hexadezimal
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.2
Bedienung über das Frontpanel
2.2.1
Aufbau des Frontpanels
61
Der IO [io] 8000 / 8001 besitzt 5 LEDs an der Gerätevorderseite. Über diese kann
der allgemeine Gerätestatus auf einen Blick überwacht werden.
LEDs an der Gerätefront
1. power: blau
Leuchtet, solange der IO [io] angeschaltet ist.
2. framed: grün
Leuchtet permanent, solange der IO [io] als Decoder läuft und eine Verbindung
aktiv ist.
3. connect: orange
Leuchtet permanent, solange der IO [io] als Encoder läuft.
4. overload: orange
Bei zu hohem Audiopegel am ausgewählten Audioeingang wird diese LED für
den Zeitraum aktiviert, in dem der Überpegel anliegt.
5. alarm: rot
Die Alarm LED signalisiert Hardwareprobleme am IO [io]. Dies kann
verschiedenste Gründe haben
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
62
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Pfeiltasten
HOCH / RUNTER: Navigation durch das Menü
RECHTS: Aktivieren / Auswählen eines Menüeintrags
LINKS: Diese Taste hat 3 verschiedene Funktionen:
1. Eintrag löschen im Eingabemodus
2. Zurück zum nächsthöheren Menü
3. aktuelle Aktion abbrechen
Nummerntasten
Die Nummerntasten dienen der Eingabe von Buchstaben und Zahlen, z.B. zur
Eingabe von IP-Adressen. Die Eingabe der Ziffern folgt dabei dem Beispiel von
Mobiltelefonen, d.h. die einzelnen Tasten haben eine mehrfache Belegung, die
direkt an der Taste zu erkennen ist. Die Belegung der einzelnen Tasten kann
auch aus der folgenden Tabelle entnommen werden:
WICHTIG:
Der IO [io] 8000 besitzt keine Nummerntasten, Pfeiltasten und LCD an der Front. Eine Bedienung
ist lediglich über die Remote Control Software möglich.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.2.2
63
Hauptverzeichnis
Das Fronpanel des IO [io] 8001 ermöglicht die Konfiguration, Setup und das
Überwachen des Gerätes sowei der Systemparameter. Das Hauptverzeichnis
beinhaltet 4 Untermenüs. Nach dem Start des Geräts erscheint des folgende Bild
auf dem LCD des IO [io]:
1. Verbinden: Starten von Encoder bzw. Decoder
2. Übersicht: Audio und Video Encoding / Decoding kann überwacht werden
3. Vorgaben: Erzeugen, Ändern und Löschen von Profilen, Telefonbucheinträgen
und Sessions
4. Einstellungen: Menü für generelle Einstellungen am IO [io]
WICHTIG:
Informationen über die Navigation mit den Pfeiltasten kann im Kapitel "Aufbau des Frontpanels"
gefunden werden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
64
2.2.3
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Verbinden Menü
Über das Verbinden Menü kann der IO [io] als Encoder oder Decoder gestartet
werden.
Trennen
Über diesen Menüpunkt kann die aktuell aktive Verbindung (Encoder oder
Decoder) beendet werden.
Verbinden
Um den IO [io] zu starten (Encoder oder Decoder) muss dieser Menüpunkt
ausgewählt werden. Nach Auswahl erscheint folgendes Verbindungsfenster:
Protokoll:
- HTTP:
Encoder: erzeugt einen ISMA Stream (RTP / UDP) ohne SAP Announcements
Decoder: empfängt einen ISMA Stream (RTP / UDP) von der spezifizierten
Adresse. Das SDP-File wird zwischen Encoder und Decoder über
HTTP ausgetauscht.
- RTP: für zukünftige Anwendungen
- SAP:
Encoder: erzeugt einen ISMA Stream (RTP / UDP) mit SAP Announcements
Decoder: empfängt einen ISMA Stream (RTP / UDP) von der spezifizierten
Adresse. Der Decoder "hört" auf der angegebenen IP-Adresse, um
das SDP-File zu empfangen.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
65
Codec:
Wählen sie zwischen Encoder und Decoder
Videoziel (Encoder):
Die Zieladresse des Videostreams (beinhaltet auch den Port)
Videoquelle (Decoder):
Die Quelladresse des Videostreams (beinhaltet auch den Port)
Audioziel (Encoder):
Die Zieladresse des Audiostreams (beinhaltet auch den Port)
Audioziel (Decoder):
Die Quelladresse des Audiostreams (beinhaltet auch den Port)
SAP Talk (Encoder):
Definiert die Adresse zu der SAP Announcements vom Encoder versendet
werden (Unicast oder Multicast)
SAP Listen (Decoder):
Definiert die Adresse auf der der Decoder nach SAP Announcements sucht.
WICHTIG:
Bitte lesen sie in Kapitel "Connection Fenster", um weitere Informationen zur Konfiguration von
Unicast, Multicast und Session Announcement zu bekommen
Zuletzt
Durch Auswahl dieser Option wird die zuletzt aktive Verbindung wieder aufgebaut
(Encoder oder Decoder). Die Parameter in Klammern zeigen die Adresse der
letzten Verbindung an. Die Funktion entspricht somit der Wahlwiederholungstaste
eines Telefons.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
66
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Telefonbuch
Über diesen Dialog kann ein Telefonbucheintrag direkt ausgeführt werden. Nach
Auswahl erscheint eine Liste mit allen verfügbaren Einträgen, die auf dem IO [io]
gespeichert sind. Jeder Telefonbucheintrag führt die folgenden Schritte aus:
- Setzen der Encoder- / Decoderparameter über ein Profil
- Aufbau einer Verbindung (Encoder oder Decoder)
WICHTIG:
Bitte beachten Sie, dass ein Telefonbucheintrag nicht für Audio und Video verwendet werden
kann. Es muss ein Telefonbucheintrags für Audio und ein Telefonbucheintrag für Video verwendet
werden. Um weitere Informationen zum Thema "Telefonbuch" zu erhalten, lesen sie im Kapitel
"Presets >> Telefonbuch" nach.
Session
Der IO [io] verwendet Sessions, um 2 Telefonbucheinträge (Video und Audio) zu
verknüpfen. Dadurch kann der IO [io] mit einem vordefinierten Zustand gestartet
werden. Darüber hinaus kann das Streamingformat (ISMA oder MPEG-TS)
definiert werden.
WICHTIG:
Um weitere Informationen zum Thema "Sessions" zu erhalten, lesen sie im Kapitel "Presets >>
Session" nach.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.2.4
67
Übersicht Menü
Das Status-Fenster ermöglicht es dem Anwender gezielte Informationen über
den aktuellen Gerätestatus und den Encodier- bzw. Decodierprozess des IO [io]
zu erhalten.
Die Tasten "1" und "2" erlauben es zwischen den beiden Subcodecs zu
wechseln. Der erste Subcodec wird für den Videostream verwendet und der
zweite für den Audiostream. Durch drücken der HOCH / RUNTER Tasten kann
zwischen den einzelnen Dialogen des Übersichtsmenüs gewechselt werden. Die
einzelnen Dialoge werden im Folgenden genauer erläutert:
1. Videoeingang und -ausgang, Audio Level
Der erste Dialog des Status-Fensters beinhaltet folgende Informationen:
Video:
- augewählter Videoeingang, TV-Standard und Auflösung
- augewählter Videoausgang, TV-Standard und Auflösung
Audio:
- Eingangsaudiolevel (E = Encoder) für den linken und rechten Kanal
- Ausgangsaudiolevel (D = Decoder) für den linken und rechten Kanal
WICHTIG:
Die Audiolevel sind in dBFS angegeben.
Zusätzliche Informationen über den aktuelle Verbindung (Protokoll, Quelle / Ziel,
Port) werden im unteren Teil des Fensters dargestellt.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
68
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2. Encoder (Audio und Video)
Der zweite Dialog des Übersicht Menüs enthält Informationen über den aktuellen
Status des IO [io] sobald dieser als Encoder läuft.
Typ
Zeigt den aktuell verwendeten Kodieralgorithmus, der vom Encoder verwendet
wird.
Framerate (nur für Video)
Zeigt die Framerate des encodierten Videos an. Der erste Wert zeigt den
konfigurierten Wert an und der zweite repräsentiert den aktuell realen Wert.
Dieser wird jede Sekunde gemessen und gemittelt.
Samplerate (nur für Audio)
Zeigt die Abtastrate des encodierten Audios an. Der erste Wert zeigt den
konfigurierten Wert an und der zweite repräsentiert den aktuell realen Wert.
Dieser wird jede Sekunde gemessen und gemittelt.
Bitrate (für Audio und Video)
Zeigt die Bitrate des encodierten Audio- bzw. Videosignals an. Der erste Wert
zeigt den konfigurierten Wert an und der zweite repräsentiert den aktuell realen
Wert. Dieser wird jede Sekunde gemessen und gemittelt.
Betriebsart (für Audio und Video)
Über die Betriebsart wird für den Videoencoder der TV-Standard angegeben. Für
den Audio Encoder stellt dieser Wert den Modus dar (mono, dual mono, joint
stereo, stereo).
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
69
Interlace mode (nur für Video)
Der Interlace-Modus des Videoencoders wird angegeben.
Quelle (nur für Audio)
Die aktuell verwendete Audioquelle des Encoders wird angezeigt.
3. Decoder (Audio und Video)
Der dritte Dialog des Übersicht Menüs enthält Informationen über den aktuellen
Status des IO [io] sobald dieser als Decoder läuft.
Typ
Zeigt den aktuell verwendeten Kodieralgorithmus, der vom Decoder empfangen
wird.
Framerate (nur für Video)
Zeigt die Framerate des decodierten Videos an. Der erste Wert zeigt den
konfigurierten Wert an und der zweite repräsentiert den aktuell realen Wert.
Dieser wird jede Sekunde gemessen und gemittelt.
Samplerate (nur für Audio)
Zeigt die Abtastrate des decodierten Audiosignals an. Der erste Wert zeigt den
konfigurierten Wert an und der zweite repräsentiert den aktuell realen Wert.
Dieser wird jede Sekunde gemessen und gemittelt.
Bitrate (für Audio und Video)
Zeigt die Bitrate des decodierten Audio- bzw. Videosignals an. Der erste Wert
zeigt den konfigurierten Wert an und der zweite repräsentiert den aktuell realen
Wert. Dieser wird jede Sekunde gemessen und gemittelt.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
70
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Betriebsart
Über die Betriebsart wird bie Video der verwendete TV-Standard (PAL oder
NTSC) angezeigt. Darüber hinaus wird die verwendete Auflösung angegeben.
Beim
Audio-Subcodec
repräsentiert
die
Betriebsart
den
Encodier-
/
Decodiermodus. Dies kann mono, dual mono, joint stereo oder stereo sein.
Ziel
Die verwendete Ausgangsschnittstelle für Audio bzw. Video.
4. UDP
IPA (input packets):
Die Anzahl der empfangenen UDP-Pakete, die am Ethernet-Interface des IO [io]
angekommen sind, egal ob diese für den IO [io] bestimmt waren oder nicht.
OPA (output packets):
Die Anzahl der versendeten UDP-Pakete. Dieser Wert ist nicht auf die reinen
Audio-
/
Videodaten
beschränkt,
sondern
beinhaltet
auch
die
Levelmeterinformationen, die zur Remote Control Software gesendet werden.
IBR (input bit rate):
zur Zeit nicht unterstützt
OBR (output bit rate):
Die berechnete Bitrate aller Encoder (Audio und Video) inklusive der Header
(IEEE 802.1 + IP + UDP + RTP) der Payload.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
71
IER (input errors):
Die Anzahl empfangener UDP-Pakete, die nicht an den Decoder weitergegeben
werden konnten.
NoP (no port): nicht auf den Eingang beschränkt
Die Anzahl von UDP-Paketen, die am
Ethernet-Interface des IO [io]
angekommen sind, allerdings auf Ports, auf denen der IO [io] keine Pakete
erwartet. Diese Pakete werden vom IO [io] verworfen
5. RTP
IBR (input bit rate): auf Decoder beschränkt
Die gemessene Eingangsbitrate des Decoders inklusive Header (IEEE 802.1 + IP
+ UDP + RTP).
OBR (output bit rate):
zur Zeit nicht unterstützt
LIS (listeners): auf Decoder beschränkt
Die Anzahl der aktiv verbundenen Decoder. Die Anzeige von aktiven Decodern
benötigt eine bidirektionale Verbindung.
RCJ (receive jitter): auf Decoder beschränkt
Der Netzwerk-Empfangsjitter wird nach RFC 3550 berechnet (Vergleich von
RTCP Timestamps am Decoder).
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
72
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
LOP (lost packets): auf Decoder beschränkt
Die Anzahl verlorener Pakete wird angezeigt. Paketverluste führen zum Verlust
von Audio / Video Payload, die nicht wieder hergestellt werden kann. Der erste
Parameter
gibt
die
gesamte
Anzahl
an
verlorenen
Paketen
seit
Verbindungsausbau an, der zweite zeigt die verlorenen Pakete innerhalb der
letzten Minute.
SEQ (sequence errors): auf Decoder beschränkt
Die Anzahl vertauschter Pakete wird angezeigt. Bis zu einer bestimmten Anzahl
von Paketen kann der IO [io], ohne die Verwendung eines zusätzlichen
Eingangsbuffers, Paketvertauschungen ausgleichen. SEQ zeigt somit an wie
viele Pakete vertauscht angekommen sind, aber noch korrekt sortiert werden
konnten. Erreicht ein Paket den Decoder außerhalb dieser Zeit, wird es als
verloren (LOP) verworfen. Der erste Parameter gibt die gesamte Anzahl an
vertauschten Paketen seit Verbindungsausbau an, der zweite zeigt die
vertauschten Pakete innerhalb der letzten Minute.
MDI (media delivery index): auf Decoder beschränkt
Der MDI besteht aus 2 Werten und wird als Verhältnis dieser beiden als DF :
MLR dargestellt. DF ist der Delay Factor während MLR für Media Loss Rate
steht.
WICHTIG:
Weitere Informationen zum Thema Netzwerkstatistiken und Media Delivery Index können auf der
Webseite
von
MAYAH
Communications
unter
folgendem
Link
gefunden
werden:
www.mayah.com/content/download/pdfs/appnotes/centauri/a_n_e_024.pdf
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.2.5
73
Vorgaben Menü
Das Vorgaben Menü erlaubt das Erstellen, Ändern und Löschen von Sessions,
Telefonbucheinträgen und Profilen.
Neuer Session-Eintrag
Über diesen Dialog kann eine neue Session angelegt werden. Der IO [io]
ermöglicht das Speichern von bis zu 256 Sessions auf dem Disk-on-Module. Die
folgenden Parameter können über eine Session konfiguriert werden:
Name
Der Name der Session. Die Länge ist auf maximal 256 Zeichen begrenzt.
Modus
Der Modus einer Session beschreibt das Streamingformat, das vom IO [io]
verwendet wird:
- ISMA (siehe auch Kapitel "Connection Fenster")
- MPEG-TS (siehe auch Kapitel "Connection Fenster")
- Unused (Session ist nicht aktiv)
Sub-Codec
Über diesen Eintrag wird der Subcodec ausgewählt. Der IO [io] unterstützt die
gleichzeitige Verwendung von bis zu 2 Subcodecs, wobei Subcodec 1 für Video
und Subcodec 2 für Audio verwendet wird. Jeder Subcodec wird somit einem
anderen Elementary Stream zugeordnet.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
74
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Telefonbuch
Jedem
Subcodec
kann
ein
Telefonbucheintrag
zugeordnet
werden.
3
verschiedene Optionen sind möglich:
- OFF: der angewählte Subcodec wird nicht verwendet
- Current setting: Verwendet die aktuelle Konfiguration des IO [io]
- Ein vordefinierter Telefonbucheintrag aus der Liste
Ändern Session-Eintrag
Über diesen Menüpunkt kann ein bereits erstellter Session-Eintrag geändert
werden. Die Auswahl erfolgt über eine Liste.
Löschen Session-Eintrag
Über diesen Menüpunkt kann ein bereits erstellter Session-Eintrag gelöscht
werden. Die Auswahl erfolgt über eine Liste.
Neuer Telefoneintrag
Über diesen Menüpunkt kann ein neuer Telefoneintrag angelegt werden. Der IO
[io] bietet die Möglichkeit 256 Telefoneinträge anzulegen. Telefoneinträge werden
in Sessions verwendet und beinhalten die Verbindungsparameter des speziellen
Subcodecs.
Name
Der Name des Telefoneintrags. Die Länge ist auf maximal 256 Zeichen begrenzt.
Enc-Profil
Das Encoderprofil kann hiermit festgelegt werden. Die Auswahl erfolgt über eine
Liste.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
75
WICHTIG:
Da der IO [io] nicht über die Fähigkeit verfügt gleichzeitig zu Encodieren und zu Decodieren, muss
das Decoderprofil auf "unused" gesetzt werden, wenn der IO [io] als Encoder verwendet werden
soll.
Dec-Profil
Das Decoderprofil kann hiermit gesetzt werden. Dies ist allerdings optional, da
der IO [io] die Informationen über den ankommenden Stream entweder direkt
entnimmt (MPEG-TS) oder diese über ein SDP-File (ISMA) erhält.
Schnittstelle
Das Streaming-Interface kann ausgewählt werden. Zur Zeit ist lediglich eine
Ethernet-Schnittstelle (NET) vorgesehen.
Ziel 1
Hierüber wird die IP-Zieladresse des Elementary Streams gefolgt von der
Portnummer angegeben (z.B. 225.1.1.1:5004).
Ändern Telefoneintrag
Über diesen Menüpunkt kann ein bereits erstellter Telefoneintrag geändert
werden. Die Auswahl erfolgt über eine Liste.
Löschen Telefoneintrag
Über diesen Menüpunkt kann ein bereits erstellter Telefoneintrag gelöscht
werden. Die Auswahl erfolgt über eine Liste.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
76
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Neuer Profileintrag
Über diesen Menüpunkt kann ein neuer Profileintrag angelegt werden. Der IO [io]
kann bis zu 256 Profile speichern. Diese werden innerhalb eines Telefoneintrags
verwendet und beinhalten alle relevanten Parameter für das Encoding bzw.
Decoding.
Je nachdem welcher Kodieralgorithmus (Typ) verwendet wird, unterscheiden sich
die konfigurierbaren Parameter innerhalb des Profilfensters.
Name
Der Name des Telefoneintrags. Die Länge ist auf maximal 20 Zeichen begrenzt.
Typ
Der IO [io] unterstützt aktuell folgende Kodierverfahren für Audio und Video:
- Video H.264
- Video MPEG4
- AAC (HE)
- AAC (MPEG4)
- AAC (MPEG2)
Framerate
Setzt die Framerate für den Encoder. Der Wert wird in Bildern pro Sekunde (fps)
angegeben.
Beispiel: 25.000 = 25 fps
Bitrate
Setzt die Bitrate für den Audioeingang, der vom Encoder verwendet wird. Der
Wert muss in bit / s eingegeben werden.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
77
Mode (nur für Audio)
Setzt
den
Audiomodus,
der
vom
Encoder
verwendet
wird.
Folgende
Möglichkeiten bietet der IO [io]:
- mono
- dual mono
- joint stereo
- stereo
Samplerate (nur für Audio)
Setzt die Abtastrate für den Audioeingang, der vom Encoder verwendet wird.
Quelle (nur für Audio)
Setzt den Audioeingang für den Encoder. Bitte schlagen sie im Kapitel "Audio
Fenster" nach um weitere Informationen über die die Konfigurationsmöglichkeiten
der Audioschnittstellen zu erhalten.
Dependency (nur für Audio) - vom Centauri II Audiocodec verwendet
Signal (nur für Audio) - vom Centauri II Audiocodec verwendet
Delay (nur für Audio) - vom Centauri II Audiocodec verwendet
Format (nur für Audio) - vom Centauri II Audiocodec verwendet
Device - vom alten IO [io] verwendet - ohne Funktion für aktuelle Baureihe
Ancillary mode (nur für Audio) - für zukünftige Anwendungen
Protection (nur für Audio) - für zukünftige Anwendungen
Width / Height (nur für Video)
Interlace mode (nur für Video)
Key frame period (nur für Video)
VBV size (nur für Video)
Scene cut detection (nur für Video)
Pixel width / height (nur für Video)
Deblock filter (nur für Video)
Deringing (nur für Video)
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
78
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Motion estimation accuracy (nur für Video MPEG4)
High complexity (nur für Video MPEG4)
Frame skip probability (nur für Video MPEG4)
Resize mode (nur für Video MPEG4)
Look ahead (nur für Video H264)
CABAC (nur für Video H264)
Complexity (nur für Video H264)
Slices (nur für Video H264)
WICHTIG:
Bitte schlagen sie im Kapitel "Video Encoder Fenster" für weitere Informationen zum Thema
Encodierparameter nach.
Ändern Profileintrag
Über diesen Menüpunkt kann ein bereits erstellter Profileintrag geändert werden.
Die Auswahl erfolgt über eine Liste.
Löschen Profileintrag
Über diesen Menüpunkt kann ein bereits erstellter Profileintrag gelöscht werden.
Die Auswahl erfolgt über eine Liste.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
2.2.6
79
Einstellung Menü
Das Einstellungsmenü erlaub die manuelle Konfiguration des IO [io]. Es
beinhaltet Untermenüs, die weitere Untermenüs enthalten können:
Audio Encoder
Typ
Der IO [io] unterstützt aktuell folgende Kodierverfahren für Audio:
- AAC (HE)
- AAC (MPEG4)
- AAC (MPEG2)
Samplerate
Setzt die Abtastrate des Audioeingangs des Encoders.
Bitrate
Setzt die Bitrate des Encoders. Der Wert wird in bit pro Sekunde angegeben.
Betriebsart
Setzt den Audiomodus für den Encoder aus einer der folgenden Möglichkeiten:
- mono
- dual mono
- joint stereo
- stereo
Bandbreite - für zukünftige Anwendungen
Schutz - für zukünftige Anwendungen
E/A-Einheit - vom alten IO [io] verwendet - ohne Funktion für die aktuelle
Baureihe
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
80
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Video Encoder
Typ
Der IO [io] unterstützt aktuell folgende Kodierverfahren für Video:
- Video H.264
- Video MPEG4
Framerate
Setzt die Framerate für den Encoder. Der Wert wird in Bildern pro Sekunde (fps)
angegeben.
Beispiel: 25.000 = 25 fps
Bitrate
Setzt die Bitrate für den Audioeingang, der vom Encoder verwendet wird. Der
Wert muss in bit / s eingegeben werden.
Breite / Höhe
Die Auflösung des encodierten Videos kann über diese beiden Parameter
konfiguriert werden.
WICHTIG:
Bitte schlagen sie im Kapitel "Cropping" nach, um weitere Informationen zur Konfiguration der
Auflösung zu bekommen.
Interlace Modus
I-Frameperiode
VBV-Größe
Szenenwechelerkennung
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
81
Pixelbreite / Pixelhöhe
Deblock filter
Bewegungsabschätzung (nur für Video MPEG4)
Hohe Komplexität (nur für Video MPEG4)
Bildratenkontrolle (nur für Video MPEG4)
Lookahead (nur für Video H264)
CABAC (nur für Video H264)
Komplexität (nur für Video H264)
Slices (nur für Video H264)
E/A-Einheit
WICHTIG:
Bitte schlagen sie im Kapitel "Video Encoder Fenster" nach, um weitere Informationen zur
Konfiguration des Encoders zu bekommen.
Audio Decoder
Typ
Currently the IO [io] supports the following encoding algorithms for audio:
- AAC (HE)
- AAC (MPEG4)
- AAC (MPEG2)
Betriebsart
Setzt den Audiomodus für den Decoder aus einer der folgenden Möglichkeiten:
- mono
- dual mono
- joint stereo
- stereo
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
82
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Zusatzdaten - für zukünftige Anwendungen
Schutz - für zukünftige Anwendungen
Delay
Setzt den Decodereingangsbuffer, der zur Kompensation von Netzwerkjitter
verwendet wird.
E/A-Einheit
- vom alten IO [io] verwendet - ohne Funktion für die aktuelle
Baureihe
Video Decoder
Typ
Der IO [io] unterstützt aktuell folgende Kodierverfahren für Video:
- Video H.264
- Video MPEG4
Deblocking
Einfügen eines optionalen Deblockingfilters zur Reduktion von Blockartefakten.
Deringing
Einfügen eines optionalen Deringingfilters zur Reduktion von Störungen an
hochfrequenten Stellen im decodierten Video.
Breite / Höhe
Setzt die Auflösung des Ausgangsvideos. Kann nur dann geändert werden, wenn
der Resizemodus auf "manual" steht.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
83
Resize mode
Der IO [io] kann das decodierte Bild auf eine andere Bildgröße skalieren, bevor er
es ausgibt. Folgende Optionen können ausgewählt werden:
- encoder: Der Decoder verwendet die gleiche Auflösung wie der Encoder.
- encoder and PAR: Der Decoder verwendet die gleiche Auflösung und PAR wie
der Encoder.
- manual: Die Bildgröße für den Videoausgang des Decoders kann manuell
gesetzt werden.
- full: skaliert das Ausgangsvideo auf volle D1 Auflösung (PAL = 720 x 576,
NTSC = 720 x 480)
VBV-Größe - für zukünftige Anwendungen
E/A-Einheit - vom alten IO [io] verwendet - ohne Funktion für die aktuelle
Baureihe
Audio Einstellungen
Audio Ein/Ausgang
Zur Zeit unterstützt der IO [io] das Encoding eines Stereosignals. Der Eingang
kann aus einem der folgenden ausgewählt werden:
ANALOG: L/R XLR Schnittstelle
ANALOG 34: Channels 3/4 der analogen D- Sub 25 Schnittstelle
ANALOG 56: Channels 5/6 der analogen D-Sub 25 Schnittstelle
ANALOG 78: Channels 7/8 der analogen D-Sub 25 Schnittstelle
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
84
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
AES/EBU: Channels 1/2 der AES / EBU D-Sub 25 Schnittstelle
AES/EBU 34: Channels 3/4 der AES / EBU D-Sub 25 Schnittstelle
AES/EBU 56: Channels 5/6 der AES / EBU D-Sub 25 Schnittstelle
AES/EBU 78: Channels 7/8 der AES / EBU D-Sub 25 Schnittstelle
SDI 12: SDI embedded Audio Channels 1/2
SDI 34: SDI embedded Audio Channels 3/4
SDI 56: SDI embedded Audio Channels 5/6
SDI 78: SDI embedded Audio Channels 7/8
WICHTIG:
Sowohl das encodierte als auch das empfangene Audiosignal liegt auf allen verfügbaren
Ausgängen an.
Beispiel:
SDI 12 wird als Audioeingang am Encoder ausgewählt. In diesem Fall ist das Audio an folgenden
Audioausgängen verfügbar: SDI 12, XLR L/R and AES / EBU 12.
Monomischung
Im Modus "mono" wird hierüber festgelegt, welcher Kanal aktiv ist:
- Links: nur der linke Kanal wird verwendet
- Rechts: nur der rechte Kanal wird verwendet
- Stereo: der linke und der rechte Audiokanal werden verwendet (L + R = - 6 dB)
Analog-Pegel
Dieser Dialog erlaubt die Konfiguration des maximalen analogen Eingangspegels
(d.h. der Pegel vor
dem A/D-Konverter) bzw. der maximale
analoge
Ausgangspegel (d.h. der Pegel nach dem D/A-Konverter). Dieser Pegel ist das
sogenannte Clipping-Level.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
85
Pegel
Der einstellbare Pegel deckt einen Bereich von 0 dBu bis 18 dBu ab. Folgende
Parameter können direkt ausgewählt werden:
- + 15 dBu
- + 18 dBu
- Einstellen (manuelle Konfiguration des Pegels über HOCH / RUNTER Tasten)
Video In - Out
Dieser Dialog erlaubt die Auswahl und Konfiguration des Videoeingangs und /
oder des Videoausgangs des IO [io].
Video In
Format
Setzt
den
TV-Standard
des
Videoeingangs
aus
einem
der
folgenden
Möglichkeiten:
- PAL
- NTSC
Eingang
Setzt den Videoeingang aus einem der Folgenden:
- SDI
- analog Composite / FBAS
- analog Component
- S-Video
Helligkeit
Setzt den Helligkeitswert des Eingangsvideos. Die Helligkeit kann in einem
Bereich zwischen 0 und 4000 eingestellt werden. Der Standardwert ist 2008.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
86
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Luma
Setzt den Lumawert des Eingangsvideos. Der Lumawert kann in einem Bereich
zwischen 0 und 4000 eingestellt werden. Der Standardwert ist 2008.
Chroma Rot
Setzt den roten Chromawert des Eingangsvideos. Der roten Chromawert kann in
einem Bereich zwischen 0 und 4000 eingestellt werden. Der Standardwert ist
2008.
Chroma Blau
Setzt den blauen Chromawert des Eingangsvideos. Der blaue Chromawert kann
in einem Bereich zwischen 0 und 4000 eingestellt werden. Der Standardwert ist
2008.
Logo - für zukünftige Anwendungen
Zeilenordnung
Bei Verwendung von Video im Halbbildverfahren kann das erste Halbbild manuell
gesetzt werden.
Breite / Höhe
Setzt die Auflösung des Eingangsvideos. Dieser Wert bestimmt den verwendeten
Teil des Bildes (Cropping).
X-Verschiebung / Y-Verschiebung
Definiert die Startkoordinaten für das Cropping des Eingangssignals.
WICHTIG:
Weitere Informationen zu diesem Thema können im Kapitel "Cropping" gefunden werden.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
87
Video Out
Format
Setzt den
TV-Standard des Videoausgangs aus einem der
folgenden
Möglichkeiten:
- PAL
- NTSC
- NTSC - SB
Chroma Rot
Setzt den roten Chromawert des Ausgangssvideos. Der rote Chromawert kann
in einem Bereich zwischen 0 und 4000 eingestellt werden. Der Standardwert ist
2008.
Chroma Blau
Setzt den blauen Chromawert des Ausgangssvideos. Der blaue Chromawert
kann in einem Bereich zwischen 0 und 4000 eingestellt werden. Der
Standardwert ist 2008.
Luma
Setzt den Lumawert des Ausgangssvideos. Der Lumawert kann in einem Bereich
zwischen 0 und 4000 eingestellt werden. Der Standardwert ist 2008.
Helligkeit
Setzt den Helligkeitswert des Ausgangssvideos. Die Helligkeit kann in einem
Bereich zwischen 0 und 4000 eingestellt werden. Der Standardwert ist 2008.
Video-Takt
Der Videoausgang kann auf den internen Takt des IO [io] oder auf den eines
analogen Blackburst-Generators synchronisiert werden:
- Internal
- Genlock
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
88
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Zeilenordnung
Bei Verwendung von Video im Halbbildverfahren kann das erste Halbbild manuell
gesetzt werden.
X-Verschiebung / Y-Verschiebung
Definiert die Startpunkt für die Ausgabe des aktiven Videobildes. Negative Werte
verschieben das Bild nach links bzw. oben während positive Werte das Bild nach
rechts bzw. unten verschieben. Diese Option kann währende der Laufzeit
verwendet werden.
WICHTIG:
Weitere Informationen zu diesem Thema können im Kapitel "Video Output Fenster" gefunden
werden.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
89
Schnittstelle
Schnittstelle
Wählt dei Schnittstelle aus, die als Streaming-interface verwendet werden soll.
Zur Zeit unterstützt der IO [io] ein Ethernet-Interface.
Adresse
Setzt die IP-Adresse des ausgewählten Ethernet-Interfaces.
Netmask
Setzt die Subnetzmaske des ausgewählten Ethernet-Interfaces.
Gateway
Setzt das default Gateway des ausgewählten Ethernet-Interfaces.
DNS server
Setzt den default DNS-Server für das ausgewählte Ethernet-Interface.
SNMP server
Setzt einen SNMP-Server, der als Empfänger von SNMP traps verwendet werden
kann.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
90
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Transferrate
Definiert die Transferrate des ausgewählten Ethernet-Interfaces.
- 10 Mbit/s
- 100 Mbit/s
- 1 Gbit/s
- Auto (auto-sensing der Transferrate)
Duplex
Definiert den Übertragungsmodus des ausgewählten Ethernet-Interfaces:
- half
- full
- Auto (auto-sensing des Duplex Modus)
SNMP traps
Der IO [io] kann SNMP Traps folgender SNMP-Versionen verschicken:
- 1.0
- 1.1
- 2.0
- 2.1
Paketgröße
Definiert die maximal erlaubte Paketgröße eines IP-Datagrams. Der IO [io]
unterstützt Paketgrößen zwischen 400 und 1400 Byte.
Packetsizemodus
Definiert das Encoding des IO [io] als variable oder konstante Bitrate:
Fixed: konstante Bitrate
Variable: variable Bitrate
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
91
Frontpanel
Beleuchtung
Die LCD Beleuchtung des IO [io] kann je nach Anforderung an- und
ausgeschaltet werden.
Kontrast
Paßt den Kontrast des LCD an verschiedene Bedürfnisse an. Über die HOCH /
RUNTER Tasten kann der Kontrast angepasst werden.
Diverses
Sprache
Setzt die Sprache des Frontpanels:
- Englisch
- Deutsch
- Spanisch
Kennung
Über diesen Menüpunkt können folgende Informationen des Gerätes überprüft
werden:
- ID: Der Name des IO [io] kann hierüber gesetzt werden (Direktbefehl sys_name)
- SN: zeigt die Seriennummer des IO [io]
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
92
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Versionen
Dieser Menüpunkt gibt Auskunft über installierte Software und Firmware des IO
[io].
Werkseinstellungen
Über diesen Menüpunkt kann der IO [io] auf Werkseinstellungen zurückgesetzt
werden. Es können sowohl einzelne Parameter, als auch der komplette IO [io]
auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Folgende Optionen stehen zur
Verfügung:
- All
- System
- Encoder
- Decoder
- Audio
- IP
- Common
- SNMP trap
- Event Action
- Ancillary Data
- TTL output
- Timeouts
- Regulation
- Video
- Frontpanel
- Session
- Ports
- Keycodes
WICHTIG:
Für detaillierte Informationen zur Bedeutung der einzelnen Parameter und auch der
Werkseinstellungen verwenden sie bitte das Communication Reference Manual, welches auf der
beigelegten CD zu finden ist. Bitte setzen sie den IO [io] nur dann zurück, wenn sie die aktuelle
Konfiguration wirklich verwerfen wollen, da diese nicht gespeichert ist und verloren geht.
Änderungen werden allerdings erst nach dem Reboot wirksam.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
93
Zeiten
Der Timeoutwert für die Remote Control Software kann über dieses Menü
gesetzt werden. Der Wert wird in Sekunden angegeben und entspricht der Zeit,
nach der die Verbindung zwischen IO [io] und Remote Control Software überprüft
wird. Besteht keine gültige Verbindung mehr, wird die zuletzt aktive Verbindung
beendet. Ein Wert von "0" bedeutet, dass der Timeout inaktiv ist.
Die Verwendung eines Timeoutwertes im Bereich zwischen 5 und 15 Sekunden
verhindert, dass eine IP-Remote Control Verbindung aufrechterhalten wird,
obwohl diese durch äußere Einflüsse bereits unterbrochen worden ist.
Ancillary - für zukünftige Anwendungen
Zeiteinstellung
Über diesen Dialog können "Datum & Zeit" sowie die "Zeitzone" gesetzt werden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
94
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Datum & Zeit
Zwischen den folgenden Formaten kann ausgewählt werden
- D . M . Y (day, month, year) - Europa
- M / D / Y (month, day, year) - in den USA verwendet
- Y - M - D (year, month, day) - Zeitangabe nach ISO 8601
Die Uhrzeit kann außerdem im 24 h oder 12 h - Format angegeben werden.
Zeitzone
Bias
Bias ist die Zeitdifferenz in Minuten zwischen Coordinated Universal Time (UTC)
und der Ortszeit. Alle Umrechnungen zwischen UTC und Ortszeit liegen
folgender Formal zu Grunde: UTC = local time + bias.
Standard
Das hier eingestellte Datum spezifiziert den Zeitpunkt, an dem der IO [io] von
Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt wird.
Sommerzeit
Das hier eingestellte Datum spezifiziert den Zeitpunkt, an dem der IO [io] von
Winterzeit auf Sommerzeit umgestellt wird.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
95
setzen
Speichert die Zeitzonen-Parameter in der Datei "timezone.dat" auf dem
Disk-on-Module und wertet diese sofort aus. Spätestens nach einem Reboot
werden die vorgenommenen Einstellungen aktiv.
System neu starten!
Rebootet den IO [io] neu durch senden des Direktkommandos sys_reboot. Der
IO [io] speichert lediglich die zuletzt verwendeten Parameter. Nicht gespeicherte
Daten gehen verloren.
System-Zustand
Der System-Zustand Dialog gibt Auskunft über verschiedene Systemparameter.
Diese können auch über Direktkommandos abgefragt werden.
WICHTIG:
Detailliertere Informationen zu Thema "System health" können im Kapitel "System Fenster"
gefunden werden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
96
2.3
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
Steuerung über Telnet
In manchen Fällen kann der Aufbau einer Remote-Verbindung über Telnet sehr
nützlich sein. Eine Telnet Verbindung zwischen einem PC und dem IO [io] kann
auf zwei verschiedene Arten aufgebaut werden:
Serielle Verbindung
Zur Konfiguration des IO [io] kann jede übliche Telnet Software verwendet
werden (z.B. Hyper Terminal, das Bestandteil des
Microsoft Windows
Betriebssystems ist). Zum Verbindungsaufbau sind folgende Parameter zu
verwenden:
1. Baudrate: 38400
2. Parity: none
3. Stopbits: 1
4. Databits: 8
Nach dem Verbindungsaufbau kann die direkte Kommunikation mit dem IO [io]
über Direktbefehle erfolgen. Direktbefehle und deren exakte Bedeutung kann der
aktuellen Version des Communication Reference Manual (auch auf der
beigelegten CD) entnommen werden.Die Direktbefehle unterteilen sich in 7
wichtige Kategorien:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
97
1. com_ common Kommandos
2. dec_ decoder Kommandos
3. enc_ encoder Kommandos
4. ip_ network / IP Kommandos
5. sys_ system Kommandos
6. video_ video Kommandos
7. audio_ audio Kommandos
Um einen speziellen Wert am IO [io] abzufragen, ist an den Befehl ein "?"
anzuhängen.
Beispiel:
video_?
erzeugt eine Liste mit allen verfügbaren video_
Befehlen
video_outformat ?
gibt das TV-Format des Videoausgangs zurück
IP-Verbindung
Eine IP-Telnet Verbindung zum IO [io] wird über Port 2000 aufgebaut. Die
folgenden 2 Screenshots zeigen, wie eine Telnet-Verbindung über Windows
Konsole aufebaut werden kann:
WICHTIG:
Es kann immer nur eine IP-Remote Verbindung zum IO [io] geöffnet werden. Aus diesem Grund
müssen alle offenen Verbindungen (z.B. über die Remote Control Software) vorher geschlossen
werden. Erst dann kann eine neue Verbindung aufgebaut werden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
98
Bedienung des IO [io] 8000 / 8001
3
Betrieb
3.1
Log-Files
Der IO [io] protokolliert verschiedene Ereignisse und Fehler in internen Log-Files.
Diese können zur Fehlerdiagnose herangezogen werden. Das folgende Bild zeigt
einen Auszug aus dem Log-File:
Auf dem internen Speicher des IO [io] werden 2 Log-Files abgespeichert:
LogAct.txt
aktuelles Log-File mit den letzten Einträgen
LogOld.txt
Sobald LogAct.txt voll ist, wird dessen Inhalt in LogOld.txt
gespeichert
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
99
Die Log-Files befinden sich direkt im Hauptverzeichnis des Disk-on-Module des
IO [io]. Sie können mit Hilfe eines FTP-Clients heruntergeladen werden. Dazu
sind folgende Login-Daten zu verwenden:
Benutzername: Admin
Passwort: Power
Die Dateigröße beider Dateien is per default auf eine Größe von 204 kByte
beschränkt. Mit Hilfe eines Direktkommandos kann die Größe der Dateien
allerdings geändert werden und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden:
sys_logsize X (where X is the size in kbyte)
sys_logsize 0 setzt die Dateigröße der Logfiles wieder auf den Defaultwert.
WICHTIG:
Die maximale Kapazität des Disk-on-Module ist 32 MByte. Der freie Speicherplatz, der tatsächlich
verwendet werden kann liegt bei ca. 19 MByte. Bitte beachten Sie, dass die Dateigröße der
Log-Files diesen Wert nicht überschreitet.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
100
Betrieb
Die folgende Tabelle beinhaltet die wichtigsten Einträge im Log-File. Für weitere
Informationen bzw. komplette Liste aller Logbucheinträge verwenden Sie bitte
die aktuellste Version des Communication Reference Manual.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
3.2
101
Ports
Die unterschiedlichen Protokolle und Dienste, die vom IO [io] unterstützt werden,
verwenden verschiedene Ports. Die folgende Tabelle beinhaltet alle benötigten
Ports und deren Layer 3 Protokoll:
WICHTIG:
Sollten Sie den IO [io] in einem Netzwerk mit Firewall betreiben, sollten alle obigen Ports und die
unterliegenden Protokolle offen sein.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
102
3.3
Betrieb
Struktur des Disk-on-Module
Auf dem Disk-on-Module befindet sich das Operating System des IO [io] sowie
weitere Files, die für die Funktionalität und Konfiguration des Gerätes wichtig
sind. Auf den IO [io] kann über FTP direkt zugegriffen werden. Dazu verwenden
Sie bitte folgende Zugangsparameter (default):
Host: <IP-Adresse des Gerätes>
Benutzername: Admin
Passwort: Power
Die folgende Grafik zeigt die Struktur des Hauptverzeichnisses auf dem
Disk-on-Module:
1. Verzeichnisse
a) Actions:
Dateien und Skripte, die für die Event Action Programmierung wichtig sind,
werden in diesem Ordner gespeichert. Das folgende Bild zeigt den
Werkszustand:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
103
b) CFG: Die Konfiguration aller Parameter des IO [io] ist hier gespeichert.
c) LCDFNT: Information über die Fonts des Frontpanel LCD
d) LCDGFX: Graphiken für das Frontpanel LCD
e) Video: Bitmaps und Firmware für das Audio / Video Interface des IO [io]
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
104
Betrieb
f) www: Die SDP-Datei und weitere Dateien für die Web Remote Software
liegen in diesem Verzeichnis.
2. Dateien
Config.dat: beinhaltet Informationen über die aktuelle Konfiguration
hardware.ver: Hardwareinformationen über das Gerät (Modelnr., ...)
Install.txt: Liste mit allen installierten Dateien (letztes Firmwareupdate)
LogAct.txt: aktuelles Log-File
LogOld.txt: altes Log-File
nic_0.ini / nic_1.ini: Konfiguration der Network Interface Card (NIC)
Phone.dat: Phonebook des IO [io]
Profile.dat: Profilliste des IO [io]
ProtIsdn.dat: Nicht vom IO [io] verwendet
routing.inf: Nicht vom IO [io] verwendet
software.ver: Informationen über die installierten Softwareversionen
(Firmware, RTOS, IP, RTP, AAC, USB, SRC, Video)
Symgain.dat: Informationen über das Audiointerface
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
3.4
105
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
In manchen Fällen kann es wichtig sein, den IO [io] auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen.
Dadurch
ist
ein
definierter
Zustand
des
Gerätes
wiederhergestellt, der als Ausgangspunkt für eine Neukonfiguration dienen kann.
Das Rücksetzen auf die Werkseinstellungen kann auf 3 Arten erfolgen:
1. Remote Control Software:
Mit Hilfe der Eingabe des Direktbefehls "sys_reset X" können über das Messages
Fenster der Remote Control Software verschiedene Teile des Gerätes, oder aber
auch alle Teile, auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Der Wert X steht
dabei stellvertretend für einen Parameter aus der Liste am Ende dieses Kapitels.
2. Entfernen der Konfigurationsdateien auf dem Disk-on-Module:
Das Disk-on-Module des IO [io] beinhaltet alle Konfigurationsinformationen des
Gerätes. Um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen muss eine
FTP-Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden. Nach korrektem Login
erscheint das Wurzelverzeichnis des IO [io].
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
106
Betrieb
Dort sind folgende Dateien zu löschen:
- Config.dat
- Phone.dat
- Profile.dat
Weitere Konfigurationsdateien sind im CFG-Verzeichnis gespeichert. Hier
können je nach Bedarf verschiedenste Dateien entfernt werden. Somit ist es zum
Beispiel möglich alle Encoderparameter zurückzusetzen, den sonstigen Setup
aber unverändert zu lassen.
Beispiel:
Das Entfernen aller Dateien außer der "ipcfg.dat" setzt alle Parameter des IO [io]
zurück, allerdings wird der IP-Setup beibehalten. Eine IP-Verbindung kann somit
auch weiterhin über die "alte" IP-Adresse aufgebaut werden.
3. Frontpanel des IO [io] 8001:
Sie erreichen das Menü Werkseinstellungen über folgende Menüs:
Einstellung >> Diverses >> Werkseinstellung
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
107
Im Menü Werkseinstellungen kann zwischen den folgenden Parametern
ausgewählt werden:
Für weitere, detailliertere Informationen zu den einzelnen Parametern verwenden
sie bitte die aktuellste Version des Communication Reference Manual.
WICHTIG:
Nach Rücksetzen einzelner oder mehrerer Systemparameter mit einer der obigen Methoden ist
immer ein Neustart erforderlich. Erst danach werden die Änderungen wirksam.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
108
3.5
Betrieb
Direktbefehle
Die Direktkommandos für den IO [io] unterteilen sich in verschiedene Kategorien.
Diese sind unter anderem:
1. com_
-
allgemeine Befehle
2. dec_
-
Decoderbefehle
3. enc_
-
Encoderbefehle
4. ip_
-
IP-Befehle
5. sys_
-
Systembefehle
6. video_
-
Kommandos zur Konfiguration der Videoschnisttellen
7. audio_
-
Kommandos zur Konfiguration der Audioschnisttellen
Eine Liste mit allen verfügbaren Befehlen einer Gruppe kann durch anhängen
eines Fragzeichens ausgegeben werden:
video_?
(gibt eine Liste mit allen Befehlen für die Videoschnittstelle
aus)
To check the current status of a certain parameter please use the following string:
video_inheight ?
(will return the configured input height of the video)
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
109
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Direktbefehle:
Für das Streaming von Audio und Video verwendet der IO [io] 2 so genannte
Subcodecs, die parallel laufen. Eine Unterscheidung der Subcodecs erfolgt über
ein vorangestelltes $-Zeichen und die Nummer des gewünschten Subcodecs.
Subcodec 1 wird für den Video Stream verwendet und Subcodec 2 für Audio.
1$enc_algo ?
(gibt den Kodieralgorithmus des Video-Subcodecs zurück)
2$enc_algo ?
(gibt den Kodieralgorithmus des Audio-Subcodecs zurück)
WICHTIG:
Weitere Informationen über die einzelnen Systemparameter verwenden Sie bitte die aktuellste
Version des Communication Reference Manual. Alle Befehle liegen auch als SNMP-Befehl vor und
können somit direkt in eine SNMP Management System eingebunden werden..
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
110
3.6
Betrieb
Systemparameter
Zusätzlich zur Kontrolle der Systemparameter über das System Window der
Windows Remote Control Software können alle Werte auch über Direktbefehle
abgefragt werden.
Remote Control Software / Telnet
Um Informationen über den Systemstatus (Temperatur, Lüfter, Spannung) zu
erhalten benutzen Sie den folgenden Direktbefehl:
sys_healthX (X liegt zwischen 1 und 4)
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
111
Die folgenden Tabellen beinhalten alle nötigen Informationen über die
Rückgabewerte des sys_health Befehls:
WICHTIG:
Weitere Informationen über die einzelnen Systemparameter verwenden Sie bitte die aktuellste
Version des Communication Reference Manual. Alle Befehle liegen auch als SNMP-Befehl vor und
können somit direkt in eine SNMP Management System eingebunden werden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
112
3.7
Betrieb
Testsignale
Der IO [io] besitzt einen internen Testsignalgenerator, der verwendet werden
kann, um verschiedenste Parameter der Videoschnittstellen zu überprüfen. Die
Testsignale können über einen Direktbefehl im Messages-Fenster der Windows
Remote Control Software aktiviert werden:
video_outtestsignal X (X kann der Tabelle unten entnommen werden)
Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Testsignale des IO [io] auf:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
113
WICHTIG:
Der Testsignalgenerator kann nur verwendet werden, wenn der IO [io] nicht als Encoder oder
Decoder läuft.
Zusätzlich zu den Videotestsignalen kann auch ein Audiotestton (Sinus) erzeugt
weden. Wie beim Video, wird das Audiotestsignal auch über einen Direktbefehl
über das Messages-Fenster in der Windows Remote Control Software aktiviert.
audio_outtestsignal X (X liegt zwischen 20 und 24000)
WICHTIG:
Der Wert X für das Audiotestsignal entspricht der Frequenz, angegeben in Hz.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
114
3.8
Betrieb
Event Action Programmierung
Der IO [io] unterstützt die sogenannte Event Action Programmierung. Darüber
können bestimmte Parameter des IO [io] überwacht werden und es kann
automatisch darauf reagiert werden. Dazu können benutzerdefinierte Skripte
verwendet werden. Die Länge und Komplexität hängt von den Anforderungen ab.
Folgende Events können über die Event Action Programmierung mit Skripten
kombiniert werden:
- alarm an / aus
- connect an / aus
- framed an / aus
- overload an / aus
- TTL input high / low
Diese Events können mit sogenannten Actions verknüpft werden. Eine Action ist
eine Folge von Direktkommandos, die ausgeführt werden, sobald ein spezielles
Event auftritt.
Die Events, die überwacht werden sollen, müssen in der Datei savecond.vnt
angelegt
werden.
Diese
befindet
sich
im
Verzeichnis
"Actions"
des
Disk-on-Module. Während des Starts / Bootvorgangs wird diese Datei ausgeführt.
Die Datei ist im ASCII-Format und kann manuell geändert / angepasst werden.
Die Actions werden in CAF-Dateien gespeichert, die sich ebenfalls im
Verzeichnis "Actions" befinden müssen.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
115
Im Folgenden wird anhand eines Beispiels erklärt, wie Events angelegt werden
und wie auf einzelne Events reagiert werden kann. Um ein Event innerhalb der
Datei savecond.vnt zu definieren, muss folgender Befehl verwendet werden:
event_set <param1> <param2> <param3> <param4> <param5> <param6>
<param1> - das eigentliche Event, das überwacht werden soll
[alarm_on, alarm_off, connect_on, connect_off, centronic_a_on, centronic_a_off,
...,
centronic_e_on, centronic_e_off, ttl_1_on, ttl_1_off, ..., ttl_8_on, ttl_8_off]
<param2>
[Anzahl von Kombinationen (1 ... 5)]
<param3> - der Name der CAF-Datei (ohne CAF- Dateierweiterung / max. Länge:
8 Zeichen)
[action file name]
<param4> - Bedingung
[false, true, alarm, !alarm, ...]
<param5> - Dauer, die ein Event im spezifizierten Zustand sein muss
[Zeit in ms]
<param6> - Dauer bevor ein Event ausgeführt wird
[Zeit in ms]
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
116
Betrieb
Am Beispiel eines 1:1 Backups soll nun erläutert werden, wie die einzelnen
Dateien angelegt und verwendet werden:
Anforderungen:
- am Eingang beider Encoder müssen das gleiche Audio und Videosignal
anliegen
- es wird ein spezielles USB-zu-TTL Kabel benötigt, das den USB-Ausgang von
Encoder 1 mit dem TTL I/O von Encoder 2 verbindet
Encoder 1 ist der Hauptencoder, der die Streaming-Verbindung zum Decoder
aufbaut. Encoder 2 ist das Ersatzgerät, das über ein USB-zu-TTL Kabel mit
Encoder 1 verbunden ist. Dadurch überwacht Encoder 2 die Ausgangsspannung
der USB-Schnittstelle. Sobald Encoder ausfällt, ändert sich die Spannung am
USB-Ausgang von "high" auf "low" und damit auch der logische Zustand am TTL
I/O von Encoder 2. Daraufhin muss Encoder 2 gestartet werden.
Zur gleichen Zeit verliert der Decoder seine Verbindung zu Encoder 1 und wird
gestoppt, um sich nun mit dem gestarteten Encoder 2 zu verbinden.
Weiterhin überprüft Encoder 2 den USB-Ausgang von Encoder 1. Sobald dieser
wieder verfügbar ist, beendet Encoder 2 seine Verbindung zum Decoder und
Encoder 1 wird gestartet. Daruafhin baut auch der Decoder seine Verbindung zu
Encoder 2 ab und beginnt, wieder von Encoder 1 zu empfangen.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
117
Skript für Encoder 2:
savecond.vnt
In dieser Datei befinden sich alle Events, die überwacht werden sollen. Für das
Beispiel wird Eingang A des "TTL I/O" verwendet, um zu erkennen, ob Encoder 1
funktionsfähig läuft. Folgende Events müssen angelegt werden:
event_set centronic_a_off 1 backup true 3000 4000
event_set centronic_a_on 1 backdown true 3000 4000
Event 1: centronic_a_off
Sobald Encoder 1 ausfällt, ändert sich der USB-Ausgang von "high" auf "low" und
damit auch am TTL I/O von Encoder 2. In diesem Fall startet Encoder 2 mit dem
Streaming, sobald die Timeout-Werte erfüllt sind.
Event 2: centronic_a_on
Dieses Event bewirkt die Umkehrung von Event 1. Sobald Encoder 1 wieder
verfügbar ist, wechselt der Eingang A am TTL I/O von Encoder 2 von "low" auf
"high". Somit ist Event 2 erfüllt und das Skript backdown.caf wird ausgeführt.
backup.caf
Dieses Action-File wird ausgeführt, sobald Encoder 1 nicht mehr verfügbar ist.
Encoder 2 wird über folgende Befehle gestartet:
1$com_connect 1 sap://225.1.1.1:5004
video chain started
2$com_connect 1 sap://225.1.1.1:5006
audio chain started
In diesem Beispiel baut Encoder 2 eine Multicast-Verbindung auf und sendet
SAP Announcments.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
118
Betrieb
backdown.caf (Encoder 1 verfügbar, Encoder 2 gestoppt)
com_waitmsecs 15000
für 15000 ms warten
1$com_disconnect 0
Videostreaming stoppen
2$com_disconnect 0
Audiostreaming stoppen
Schon während des Bootvorgangs liegt ein positiver Pegel am USB-Ausgang von
Encoder 1. Dieser hat allerdings das Streaming noch nicht wieder aufgenommen.
Aus diesem Grund wird eine Warteschleife von 15 s eingebaut, bevor weitere
Befehle ausgeführt werden.
Skript für den Decoder
Die Konfiguration des Decoders ist sehr einfach. Sobald dieser seine stabile
Verbindung (Framing) für einen gewissen Zeitraum verliert, wird die aktuelle
Verbindung abgebaut und eine neue Verbindung zum anderen Encoder wird
aufgebaut.
savecond.vnt
Um den Status "Framing" am Decoder zu überwachen, muss folgendes Event
angelegt werden:
event_set framed_off 1 backup true 1000 2000
Sobald der Decoder das Framing für einen Zeitraum von mehr als 1000 ms
verliert wird nach 2000 ms das Action-File backup.caf ausgeführt.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
119
backup.caf
Im Action-File müssen folgende Direktkommandos verwendet werden:
1$com_disconnect 0
disconnect Video
2$com_disconnect 0
disconnect Audio
com_waitmsecs 3000
für3000 ms warten
1$com_connect 2 http://192.168.1.182:5004
connect Video zu Encoder 2
2$com_connect 2 http://192.168.1.182:5006
connect Audio zu Encoder 2
com_waitmsecs 2000
für 2000 ms warten
1$com_connect 2 http://192.168.1.180:5004
connect Video to Encoder 1
2$com_connect 2 http://192.168.1.180:5006
connect Audio to Encoder 1
Die Datei backup.caf wird ausgeführt, sobald der Decoder das Framing der
aktuellen Verbindung verliert. Daraufhin wird die aktuelle Verbindung am Decoder
abgebaut, und der Decoder versucht eine Verbindung zu Encoder 1 aufzubauen.
Ist dies nicht möglich, versucht der Decoder eine Verbindung zu Encoder 2
aufzubauen.
WICHTIG:
Weitere Informationen können im Communication Reference Manual gefunden werden.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
120
3.9
Betrieb
RMA Verfahren
Garantie Information
Alle Geräte der Firma MAYAH Communications GmbH werden nach höchsten
Industriestandards hergestellt. Aus diesem Grund gewährt MAYAH eine Garantie
von 24 Monaten.
Reparatur- und Versandinformationen
Sollten Sie Probleme mit einem MAYAH Communications Gerät haben
(Hardware, Software, Funktionalität), wenden Sie sich bitte zuerst an das MAYAH
Communications Support Team via E-Mail ([email protected]) oder Telefon (+49
811 55 17 -0).
Bevor Sie defekte MAYAH Produkte zurücksenden, befolgen Sie bitte folgende
Schritte:
1. Informieren Sie uns über Model, Seriennummer und einer kurzen
Fehlerbeschreibung via E-Mail ([email protected]) oder Fax (+49 461 366 59
-48).
2. Sie werden daraufhin eine Bestätigung Ihrer Anfrage und eine RMA Nummer
erhalten. Bitte verwenden Sie diese Nummer als Referenz beim Versand des
Gerätes und bei Anfragen zum Status der Reparatur.
3. Sie erhalten schnellstmöglich einen Kostenvoranschlag, wenn es sich nicht um
einen Garantiefall handelt, sowie Details über die Bezahlung.
4. Schicken Sie das defekte Gerät ohne Zubehör, in der Originalverpackung,
sicher verpackt, auf Ihre Kosten.
5. Die Rücksendung des / der Geräte(s) wird in Rechnung gestellt.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Betrieb
121
Die Lieferadresse für RMA Geräte und Reparaturen ist:
MAYAH Communications GmbH
Graf-Zeppelin-Str. 20
24941 Flensburg
Deutschland
RMA Verfahren
1. Garantiefall:
Versandkosten: Der Kunde ist verantwortlich für den Versand der Geräte zu
MAYAH Communications. Nach der Reparatur - falls das Gerät noch innerhalb
der Garantiezeit liegt - sendet MAYAH Communications das / die Gerät(e)
zurück zum Kunden.
Reparaturkosten: Reparaturkosten im Garantiefall werden nicht in Rechnung
gestellt.
Es wird keine Gewährleistung übernommen für Schäden, die durch
ungeeignete oder
unsachgemäße
Verwendung,
fehlerhafte
Installation,
fehlerhafte oder nachlässige Behandlung durch den Käufer oder Dritte
entstanden sind.
2. Reparatur außerhalb der Garantie:
Versandkosten: Der Kunde ist verantwortlich für den Versand der Geräte zu
MAYAH Communications. Die Kosten für den Rücktransport werden dem
Kunden in Rechnung gestellt.
Reparaturkosten:
Geräte,
die
außerhalb
der
Garantiezeit
bzw.
Garantieansprüchen liegen, werden mit den Standardkosten für die Reparatur
in Rechnung gestellt.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
122
Betrieb
4
Synchronisation
4.1
Videoausgang
Der IO [io] bietet die Möglichkeit den Videoausgang über einen analoges
Blackburst-Eingang zu synchronisieren. Damit kann der IO [io] perfekt in die
Studioumgebung eingebunden werden.
Der Videoausgang des IO [io] kann auf 2 verschiedene Arten synchronisiert
werden:
1. Internal:
Der IO [io] verwenden den internen Takt als Referenz für den Videoausgang.
2. Genlock:
Der Videoausgang des IO [io] kann mit einem analogen Blackburst Signal
synchronisiert werden. Der zu synchronisierende Ausgang muss über die
Remote Control Software eingestellt werden. Dies geschieht über das "Video
Output" Fenster.
WICHTIG:
Der
IO
[io]
unterstützt
die
Synchronisation
von
SDI
Ausgang
oder
analogem
Komponentenausgang. Die Synchronisation von FBAS- oder S-Videoausgang
mit einem
analogen Blackburst-Signal ist nicht möglich.
WICHTIG:
Der Genlock Eingang des IO [io] wird direkt auf den Ausgang geschaltet.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Synchronisation
4.2
123
Systemzeit
Das Network Time Protocol (NTP) wird verwendet, um die Systemzeit eines
Computers mit der eines Servers oder einer anderen Referenzuhrzeit zu
synchronisieren. Üblicherweise liegt die Genauigkeit solcher Server im
Bereich einer Millisekunde innerhalb eines LAN bzw. 10 Millisekunden
innerhalb eines WAN relativ zur Coordinated Universal Time (UTC) mit Hilfe
eines Global Positioning Systems (GPS) Empfängers. Normalerweise werden
zur Synchronisation über NTP mehrere Zeitserver sowie verschiedene
Netzwekrstrecken parallel verwendet, um eine höchstmögliche Genauigkeit
und Zuverlässigkeit zu erzielen.
Die weltweit am häufigsten gebräuchliche Zeitskala ist die UTC, die sich
anhand der Erdrotation um ihre eigene Achse sowie dem Gregorianischen
Kalender berechnet, der sich an der Rotation der Erde um die Sonne
orientiert. Die UTC-Zeit wird durch das Einfügen von Zeitintervallen mit der
International Atomic Time (TAI) synchronisiert.
Der IO [io] 8000 / 8001 verwendet das Simple Network Time Protcol (SNTP)
Version 4 das in RFC 2030 beschrieben ist.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
124
Synchronisation
Eine Synchronisation der Systemzeit ist beim IO [io] standardmäßig möglich.
Die
relevanten
Informationen
werden
auf
dem
Disk-on-Module
im
CFG-Ordner gespeichert. Um die Einstellungen der NTP-Synchronisation zu
ändern, muss die Datei NTP.ini geändert werden. Dazu muss die Datei über
FTP lokal gespeichert werden, von wo sie dann editiert und wieder auf den
IO [io] geladen werden kann.
Dieses beinhaltet die folgenden Informationen:
Interval=3600
// Zeitinterval zur Synchronisation
Server1=ptbtime1.ptb.de
// DNS-Adresse des NTP-Servers # 1
Server2=172.52.26.156
// DNS-Adresse des NTP-Servers # 2
Server3=0.0.0.0
// deaktiviert, wenn auf 0.0.0.0
Server4=0.0.0.0
Server5=0.0.0.0
Nach Ändern der INI-Datei wird die aktuelle Einstellung nach dem nächsten
Interval verwendet. Durch einen Neustart werden die Änderungen sofort
wirksam.
IMPORTANT:
Handelt es sich bei dem verwendeten NTP-Zeitserver um eine URL (z.B. ptbtime1.ptb.de ),
muss beim IO [io] der DNS-Server korrekt konfiguriert sein.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Synchronisation
5
Technische Daten
5.1
Spannungsversorgung und Leistungsaufnahme
125
Die Spannungsversorgung und maximale Leistungsaufnahme des IO [io] sind
in der folgenden Tabelle dargestellt:
5.2
Umweltbedingungen
The requirements and electrical specifications listed in this chapter apply over
an ambient temperature range of + 20 ° C to + 30 ° C. The equipment is
dedicated to be operated in an environment specified by the ETS 300 – 019 –
1 – 3 standard.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
126
Technische Daten
5.3
Pinbelegung der Schnittstellen
5.3.1
AES / EBU (D-Sub 25)
Der IO [io] verwendet eine D-Sub 25 Schnisttelle für digitales AES / EBU
Audio. Darüber wird der Eingang bzw. Ausgang von 4 Stereo AES / EBU
Kanälen realisiert. Die Pinbelegung erfolgt nach Tascam Standard, die der
folgenden Tabelle entnommen werden kann:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Technische Daten
5.3.2
127
Analoges Audio (D-Sub 25)
Neben dem symetrischen analogen XLR Eingang / Ausgang verfügt der IO
[io] über eine D-Sub 25 Schnittstelle, über die analoges Audio übertragen und
empfangen werden kann. Sowohl Eingang als auch Ausgang unterstützen bis
zu 4 Stereo-Kanäle. Die Pinbelegung erfolgt nach Tascam Standard:
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
128
5.3.3
Technische Daten
Ethernet (RJ45)
Die Ethernet Schnittstelle des IO [io] verwendet einen Standard 8-Pin RJ-45
Stecker, der 10 / 100 / 1000 Base-T Ethernet unterstützt. Es sollte immer ein
Cat 5 unshielded twisted pair Kabel verwendet werden. Die Pinbelegung der
Ethernet Schnittstelle wird in der folgenden Tabelle beschrieben:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Technische Daten
5.3.4
129
RS-232
Für serielle Steuerverbindungen besitzt der IO [io] eine RS-232 Schnittstelle
an der Rückseite des Gerätes. Die Pinbelegung der RS-232 Schnittstelle ist
wie folgt:
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
130
5.3.5
Technische Daten
S-Video
Zusätzlich zu den Broadcast-Schnittstellen (SDI, analoge Komponenten und
FBAS) unterstützt der IO [io] eine S-Video Schnittstelle (In / Out). Dies
ermöglicht es unter anderem Geräte wie DVD Player direkt an den IO [io]
anzuschließen. Die S-Video Schnittstelle verwendet einen Standard 4-Pin
mini DIN Stecker mit folgender Pinbelegung:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Technische Daten
5.3.6
131
TTL I/O
Der IO [io] 8000 / 8001 kann über die TTL-Schnittstelle automatisch
Statusmeldungen senden, ohne dass diese explizit angefordert werden
müssen. Dies können z.B. Statusänderungen am Gerät, Alarmmeldungen
oder Fehlermeldungen sein.
Eine automatische Reaktion auf spezielle Ereignisse am IO [io] muss mit
Hilfe der Event Action Programmierung gemacht werden.
WICHTIG:
Der Status des TTL Levels wird alle 5 ms gemessen. Leveldifferenzen zwischen den
Messzeitpunkten werden nicht berücksichtigt.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
132
5.3.7
Technische Daten
VGA
Der VGA Ausgang des IO [io] verwendet eine standardmäßige D-Sub 15
Schnittstelle mit der folgenden Pinbelegung:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Technische Daten
5.4
133
Abmessungen
Der IO [io] kann in jedem Standard 19-Zoll Rack eingebaut werden. Beim
Einbau sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Der IO [io] benötigt 12,7 cm Abstand hinter der Rückseite des Gerätes, so
dass alle Stecker und Kabel korrekt angebracht werden können.
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Gehäuses, um eine adäquate
Kühlung
zu
gewährleisten.
Die
Umgebungstemperatur
beeinflußt
massgeblich die erfoderliche Lüfterdrehzahl, die notwendig ist, um den IO
[io] innerhalb seiner klimatischen Bedingungen zu halten.
- Betreiben Sie den IO [io] nur in einer trockenen, gut klimatisierten
Umgebung.
- Belasten Sie den IO [io] nicht mit zusätzlichem Gewicht, wenn dieser in
einem Rack eingebaut ist.
- Befestigen Sie den IO [io] nicht ausschließlich am Frontpanel. Das Gerät
sollte durch weitere Schienen oder einen Einschub gestützt werden.
Bitte verwenden Sie folgende Abmessungen, wenn Sie einen Einbau des
Gerätes in ein 19-Zoll Rack planen:
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
134
6
Technische Daten
Anhang
Weiterführende Information zu den im IO [io] verwendeten Standards, die
zum tieferen Verständnis helfen, können in der folgende Literatur gefunden
werden:
- RFC 1349: “Type of Service in the Internet Protocol Suite”
- RFC 2030: “Simple Network Time Protocol, Version 4”
- RFC 2236: “Internet Group Management Protocol, Version 2”
- RFC 2250: “RTP payload format for MPEG-1 / MPEG-2 Video”
- RFC 2327: “SDP – Session Description Protocol”
- RFC 2474: “Definition of the Differentiated Services Field”
- RFC 2974: “SAP – Session Announcement Protocol”
- RFC 3171: “IANA Guidelines for IPv4 Multicast Address Assignment”
- RFC 3550: “RTP – A transport protocol for real-time applications”
- RFC 3640: “RTP Payload Format for the transport of MPEG-4 Elementary
Streams”
- RFC 3984: “RTP Payload format for H.264 video”
- ITU-T Rec. MPEG-4 or ISO / IEC 14496 – 2 (MPEG-4 part 2)
- ITU-T Rec. H.264 or ISO / IEC 14496 – 10 (MPEG-4 part 10)
- ISO / IEC 13818 – 1: “Generic coding of moving pictures”
- ITU-R BT. 601-4: “Encoding parameters of digital television for studios”
- ITU-R BT. 624-3: "Characteristics of Television Systems"
- ITU BT.656: “Interfaces for digital component video signals”
- SMPTE 259M -C: “SDTV Digital Signal/Data –Serial Digital Interface”
- SMPTE 318M - 1999: "Television and Audio Synchronization of 59.94 or 50
Hz related audio and video systems in analog and digital areas (reference
signals)"
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Anhang
7
135
Glossar
4:2:0
Samplingmethode; Farbwerte haben halbe horizontale und
vertikale Auflösung der Helligkeitswerte
4:2:2
Samplingmethode;
Farbwerte
haben
halbe horizontale
Auflösung der Helligkeitswerte
4:4:4
Samplingmethode; Farbwerte und Helligkeitswerte haben die
gleiche horizontale und vertikale Auflösung
A
AAC-HE
MPEG-4 HEv2 AAC Audio Encoding
AAC-LC
AAC low complexity Audio Encoding
AES / EBU
Schnittstellenspezifikation für die Übertragung von digitalem
Audio
artifact
Visuelle Störung in einem Video / Frame
ASI
Asynchronous Serial Interface
ASP
Advanced Simple Profile (Teil des MPEG-4 Standards)
aspect ratio
Seiten- / Höhenverhältnis z.B. Videoframes
AVC
Advanced Video Coding (auch bekannt als H.264 oder
MPEG-4 part 10)
B
B - frame
bidirektional geschätztes Videoframe
bandwidth
übertragbarer Frequenzbereich eines Netzes oder Signals
bps
Bit pro Sekunde
bit rate
übertragene Datenmenge, gemessen in Bits pro Zeiteinheit
B-Y, R-Y
genereller Begriff für Video - Farbdifferenzsignale
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Glossar
136
C
CABAC
Context Adaptive Binary Arithmetic Coding
CAVLC
Context Adaptive Variable Length Coding
CBR
Constant Bit Rate
chroma (C')
nicht-lineare Komponente eines digitalen Videosignals
CIF
Common Intermediate Format
closed captions
Zusatzinformation innerhalb des Videosignals (z.B. Teletext,
Untertitel)
color settings
brightness
Helligkeit eines Bildes oder Pixels, unabhängig von der
Farbe
contrast
maximaler Wert zwischen dem hellsten und dunkelsten Pixel
in einem Bild / Videosignal
hue
Farbe eines Pixels, der durch die dominanteste Wellenlänge
bestimmt wird
saturation
Farbintensität
COM
Serielle Schnittstelle
component video
Videosystem bestehend aus 3 Signalen (RGB) - analog oder
digital
composite video
analoges Videosignal mit kombiniertem Helligkeits-, Farb-,
Sync- und Burstsignal (FBAS)
cropping
Anpassen oder Entfernen eines Teils in einem Videoframe
D
D1 resolution
Standard Definition (SD) Auflösung (PAL = 720 x 576, NTSC
= 720 x 480)
Darwin Streaming Server
Streaming Server von Apple
DCT
Diskrete Cosinus Transformation
de-interlacing
Umwandlung von interlaced Video in progressives Video
delta picture
ein Videoframe, das auf der Information des vorherigen bzw.
folgenden Bildes besteht
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Glossar
137
diff. Serv
differentiated service
Direct Show
Software-Treiber, um Audio / Video in Microsoft Windows
abzuspielen
DOM
Disk-on-module
duplex mode
Art des Informationsautauschs
DV
digitales Video
DVB-H
Digital Video Broadcast - Handheld
DX (or FDX)
full duplex, bidirektionaler Informationsaustausch
E
E-1
ISDN Multiplex channel (= 32 x 64 kbit/s = 2,048 Mbit/s)
EBU
European Broadcasting Union
ES
Elementary Stream
entropy coding
Verlustfreie Kodierung eines digitalen Signals zur Reduktion
von Redundanz
ETSI
European Telecommunications Standard Institute
F
field
ein Halbbild in einem interlaced Videosignal
upper
ungerade Bildzeilen in einem interlaced Videosignal
lower
gerade Bildzeilen in einem interlaced Videosignal
fps
Bilder pro Sekunde
frame rate
Bildwiederholfrequenz
FTP
File Transfer Protocol
G
GOP
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Group Of Pictures
Glossar
138
H
H.264
Videokodierstandard (auch bekannt als AVC oder MPEG-4
part 10)
Hz
Einheit der Frequenz, gemessen in Wiederholungen pro
Sekunde
HX
half duplex
I
I-frame
Intra-kodiertes Bild, das die komplette Bildinformation
beinhaltet
IANA
Internet Assigned Numbers Authority
IEC
International Electrotechnical Commission
IEEE
Institute of Electrical and Electronical Engineers
IETF
Internet Engineering Task Force
Inter coding
Kodierung
von
Videoframes
mit
Hilfe
von
zeitlicher
Voraussage oder Abschätzung
interlace
Videostandard, der im Halbbildverfahren arbeitet
Intra coding
Kodierung von Videoframes ohne die Verwendung von
zeitlicher Voraussage
IP
Internet Protocol
IPv4
version 4
IPv6
version 6
IPoS
IP-over-Satellite
ISMA
Internet Streaming Media Alliance
ISO
International Organization for Standardization
ISP
Internet Service Provider
ITU
International Telecommunication Union
ITU-R BT.601
Kodierparameter für Serielles Digitales Video (SDI)
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Glossar
139
J
jitter
eine zeitliche Schwankung in einem Signal verglichen mit
einem Referenztakt
L
LAN
Local Area Network
latency
Laufzeit durch Bauteil oder über eine Strecke
letter box
Videoverarbeitung zur korrekten Wiedergabe des Bildes in
einem anderen Bild- / Seitenverhältnis, als das des Displays
look-ahead
gewichtete Quantisierung von I-Frames mit Hilfe vorheriger
und folgender Bilder
loop filter
räumliches Filtern, reduziert Artefakte, die durch DCT
entstehen
luma (Y')
die Helligkeitskomponente eines Videosignals
M
MPEG-4
Motion Picture Experts Group, Kodierstandard
part 2
MPEG-4 simple profile and advanced simple profile
part 10
Kodieralgorithmus, auch bekannt als AVC oder H.264
motion compensation
Vorhersage
eines
Videoframes
mit
Hilfe
von
Bewegungskompensation
motion estimation
Analyse von Videoframes, um Änderungen von Makroblocks
relativ zum vorherigen Bild zu erkennen
motion vector
durchschnittlicher 2-dimensionaler Vektor, der einen Offset
des kodierten Bildes zu einem Block im Referenzbild angibt
MTBF
Mean Time Between Failure
MTU
Maximum Transfer Unit
multicast
Point-to-Multipoint Übertragung
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Glossar
140
N
NAB
National Association of Broadcasters
NAL
Network Adaption Layer
NAT
Network Address Translation
NTP
Network Time Protocol
NTSC
National Television System Committee
O
OS
Operating System
P
P-frame
ein prädiktiv vorhergesagtes Bild im MPEG-Datenstrom.
PAL
Phase Alternating Line
PAR
Pixel Aspect Ratio (Pixelseitenverhältnis)
PEL
Pixel Element
PES
Packetized Elementary Stream
PS
Parametrisches Stereo
Q
QCIF
Quarter Common Intermediate Format
QoS
Quality of Service
QVGA
Quarter Video Graphics Array
R
RAM
Random Access Memory
RGB
Videoinformation in Form von Rot, Grün, Blau
ringing
wellige Artefakte an scharfen Kanten in einem dekodierten
Bild
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Glossar
ROM
Read Only Memory
RS-232
Serial Interface Protocol (COM)
RTCP
Real Time Control Protocol
RTOS
Real Time Operating System
RTP
Real Time Transport Protocol
RTSP
Real Time Streaming Protocol
141
S
SAP
Session Announcement Protocol
sample rate
Abtastrate eines Audiosignals, gemessen in Hz
SBR
Spectral Band Replication
SDI
Serial Digital Interface
SDP
Session Description Protocol
SIP
Session Initiation Protocol
SMPTE
Society of Motion Picture and Television Engineers
SNG
Satellite News Gathering
SNMP
Simple Network Management Protocol
STB
Set-Top Box
S-Video
Video Schnittstelle, die getrennte Kanäle für das Helligkeitsund das Farbsignal verwendet
T
TCP
Transmission Control Protocol
Telnet
bidirektionales Netwerkprotokoll
time code
Informatio, die zusätzlich zu Audio und Video aufgezeichnet
wird, um eine exakte zeitliche Position zu bestimmen
ToS
Type of Service
transfer rate
Transferrate; die Geschwindigkeit, mit der Daten von einem
Gerät zu einem anderen übertragen werden können
TTL
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Time To Live
Glossar
142
U
UDP
User Datagram Protocol
unicast
Point-to-Point Transmission
V
VBI
Vertical Blanking Interval
VBR
Variable Bit Rate
VBV
Video Buffer Verifier
VCL
Video Coding Layer
VLC
Video LAN Client
Variable Length Coding (e.g. Huffman-Coding)
W
WAN
Wide Area Network
X
X-offset
vertikale Verschiebung eines Videosignals
Y
Y-offset
horzontale Verschiebung eines Videosignals
Y/C
Videosignal,
in
dem
Helligkeits-
und
Farbinformation
getrennt voneinander übertragen werden
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Glossar
8
Anwendungsbeispiele
8.1
Broadcastqualität
143
In modernen Fernsehstudios liegt das Hauptaugenmerk bei der Übertragung von
komprimiertem Video auf der Qualität auf Deoderseite. Für Capturing, In-house
Streaming und Post-Produktion ist die maximal erreichbare Qualität die
Hauptanforderung.
Innerhalb eines Fernsehstudios ist eine sehr gute Infrastruktur vorhanden, bei der
keine zusätzlichen Betriebskosten, wie zum Beispiel bei einer Leased-Line,
entstehen. Die meisten Studios verfügen über Fibre-Channel bzw. Gigabit
Ethernet Netzwerke. In diesen Fällen ist die verfügbare Bandbreite weniger das
Problem,
als
die
maximal
Kmpressionsverfahrens.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
erreichbare
Qualität
mit
Hilfe
eines
144
Anwendungsbeispiele
Um mit dem IO [io] ein Signal zu erzeugen, das die höchste Qualität hat,
verwenden Sie bitte folgende Parameter:
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Anwendungsbeispiele
8.2
145
Begrenzte Bandbreite (E1 / T1)
Im Rahmen spezieller Applikationen kann es passieren, dass der IO [io] über
eine Strecke mit limitierter Bandbreite betrieben werden soll. Dieses Kapitel
beschreibt die benötigten Parameter, die für eine Übertragung üner eine E-1
Strecke verwendet werden sollten:
WICHTIG:
Der IO [io] besitzt keine E-1 Schnittstelle. Eine Übertragung über eine E-1 Strecke kann
allerdings durch die Verwendung von Routern realisiert werden. Die Nettobitrate kann
von Hersteller zu Hersteller schwanken.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
146
8.3
Anwendungsbeispiele
Internet Streaming
Das Wort "Webcasting" leitet sich von den 2 Begriffen "Web" und "Broadcasting"
ab und beschreibt die Übetragung von linearem Audio und Video über das
Internet. Der Ansatz von Webcasting ist die Verwendung einer einzelnen Audio- /
Videoquelle, um diese an eine Vielzahl von Empfängern zu verteilen. Die größten
Webcaster sind bestehende Radio- und Fernsehstationen sowie "Internet-only"
Stationen. Normalerweise beschränkt sich der Begriff Webcasting auf nicht
interaktive linear Streams oder Liveevents. Weitere Webcastingapplikationen
stammen aus dem Bereich E-Learning und Video-Conferencing.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Anwendungsbeispiele
147
WICHTIG:
Einige
Software
Player
unterstützen
kein
"Look
Ahead
Filtering".
Weitere
Einschränkungen bei der Verwendung von Software Playern sind:
Windows Media Player: DirectShow Filter wird zur Wiedergabe von MPEG-4 benötigt
QuickTime: keine Unterstützung von MPEG-4 ASP oder H.264 Main profile (1/4 pel oder
Interlaced Video)
Sollten Sie gute Erfahrungen mit einer speziellen Version eines Software Players
gemacht haben, verwenden Sie diese Version weiterhin und machen Sie keine Software
Updates.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
148
8.4
Anwendungsbeispiele
IP-over-Satellite
Viele Internet Service Provider haben ihr großes Interesse an IP-over-Satellite
Übertragungen bekundet. Somit soll der erhöhte Bedarf an Internet Kapazität
gedeckt werden. Satellitenlinks ermöglichen die Verwendung vin IP-basierten
Netzen an verschiedensten Orten und für verschiedenste Applikationen. Die
verfügbaren Bandbreiten reichen von 64 kbit/s bis zu mehreren Mbit/s.
Die folgende Grafik zeigt eine typische IP-over-Satellite Applikation. Der Io [io]
Stream
wird
über
einen
IP-Encapsulator
/
Modulator
über
eine
Satellitenverbindung direkt zum Demodulator gesendet. Dieser erzeugt wieder
einen IP-Stream, der vom Decoder in ein Audio- / Videosignal umgewandelt wird.
Einige Dinge müssen bei IP-over-Satellite Verbindungen beachtet werden:
1. Latenz:
Im Gegensatz zu "gewöhnlichen" IP-Verbindungen, bei denen das Delay
innerhalb einiger Millisekunden liegt, treten bein IPoS Verbindungen hohere
Latenzzeiten auf. Diese können im Bereich von 500 bis 750 ms liegen. Diese
Latenzzeit addiert sich zu der generellen Encodier- bzw. Decodierzeit des
Systems.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Anwendungsbeispiele
149
2. Limitierte Bandbreite:
Jedes Bit, das zusätzlich über eine Satellitenstrecke übertragen wird, verursacht
zusätzliche Kosten. Aus diesem Grund sind Internet Service Provider sehr daren
interessiert, die Kosten so gut wie moöglich zu reduzieren. Aus diesem Grund ist
die Verwendung von H.264 / AVC eine einfache Möglichkeit die benötigte
Bandbreite im Vergleich zu MPEG-2 Systemen erheblich zu reduzieren.
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
150
8.5
Anwendungsbeispiele
DVB-H
DVB-H (Digital Video Broadcasting – Handheld) ist ein Übertragungsstandard, der es
ermöglicht TV-Signale mit mobilen Empfängern wiederzugeben. Wie DVB-T basiert
DVB-H auf einer terrestrischen Ausstrahlung und baut auf dessen Struktur auf. Im
Vergleich zu DVB-T verfügt DVB-H über moderne Kompressionsverfahren für Audio
(MPEG-4 HE AACv2) und Video (H.264 / AVC).
Auf Transportebene sind DVB-T und DVB-H vollkommen identisch. Aus diesem Grund
ist ein Multiplex von DVB-T und DVB-H möglich. Da die einzelnen Services bei DVB-H
weniger Bandbreite benötigen als ein DVB-T Programm, werden mehrere DVB-H
Signale in einen DVB-T Kanale verpackt und über sogenanntes Time-Slicing versendet
und empfangen. Um einen DVB-H Service zu decodieren, muss der Empänger lediglich
zu gewissen Zeitpunkten Daten empfangen. Während der restlichen Zeit kann der
Empänger auf Stand-by geschaltet werden, was eine enorme Energieersparnis zur
Folge hat.Die folgende Grafik verdeutlicht dieses Prinzip.
Der IO [io] 8000 / 8001 erzeugt einen ISMA 2.0 kompatiblen Stream, der für
unterschiedliche Anwendungen verwendet werden kann. Die folgende Grafik verdeutlich
die Anwendungsmöglichkeiten.
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Anwendungsbeispiele
151
Die folgende Liste beinhaltet Informationen zur Erzeugung eines DVB-H konformen
Streams:
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
152
Anwendungsbeispiele
Um einen DVB-H konformen Stream zu erzeugen, verwenden sie bitte die folgende
Grafik als Basis für die Konfiguration:
Grün
-
im DVB-H Standard spezifiziert
Rot
-
Parameter können sich von Applikation zu Applikation unterscheiden
Gelb
-
nicht im Basline Profil von H.264 vorgesehen
Der IO [io] wurde als Encoder für DVB-H Trials während der Weltmeisterschaft 2006 in
Deutschland verwendet. Während der Testphase wurde der Encoder mit folgenden
Handys und PDAs erfolgreich getestet:
- BenQ Siemens Concept Device
- Motorola Concept Device
- Nokia N92
- Philips
- Sagem MyMobileTV
- Samsung P910 / P920
- Dell Axim
- HP iPAQ
- allgemein: alle PDA's auf WinCE-Basis mit DibCom / AVer TV DVB-H Karten
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Index
Baseline Profile 150
Baud ate 96
Begrenzte Bandbreite 145
Belüftung 133
Benutzername 49
Berechnete Bitrate 12
Betriebstemperatur 125
Bewegungsabschätzung 31
Bitmaps 102
Bitrate 46
Black burst 122
Breakoutkabel 126, 127
Breite 31, 79, 133
Brightness 42, 79
Broadcastqualität 143
Index
-110 / 100 / 1000 Mbit/s BaseT
16:9 26
128
-2224.2.127.254
23
-44:3
-C-
26
-AAAC (HE) 46
AAC (MPEG2) 46
AAC (MPEG4) 46
Abmessungen 133
Abtastrate 46
AES / EBU 126
Alarm 61, 110, 114, 131
Analoges Audio 127
Anhang 134
Announce Session 12
Audio Decoder 46, 79
Audio Eingang / Ausgang 79
Audio Encoder 46, 79
Audio Fenster 46
Audioalgorithmus 46
Audioausgang 46
Audioeingang 46
Audioeinstellungen 79
Audiopegel 79
Audiotestsignal 112
auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Auflösung 24, 31
Auschalten des IO [io]_ 5
Ausgangsbitrate 67
Ausgangspakete 67
-BBacklight (LCD)
Backup 114
79
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
CABAC 31
CAF-file 114
Cat 5 128
CBR 49
Chroma blue 42, 79
Chroma red 42, 79
Color settings 24, 42
Communication Fenster 57
Complexity 31
Config files 102
Config.dat 105
Connect 61, 114
Connect Menü 63, 64
Connection 12
Contrast 42
Contrast (LCD) 79
Corporate Streaming 146
CPU load 59
Cropping 26
-D105
D1 Auflösung 26
Datenbits 96
Datum & Zeit 79
Deblocking 39
Decoderbuffer 39
Default Gateway 49
Delay 39, 79
Deringing 39
Destination 64
153
154
IO 8000 / 8001
Destination address 12
Diff. serv 49
Direktbefehl 57
Direktbefehle 96, 108
Disk-on-Module 102, 105
Diverses 79
DNS Server 49, 79
Downloads 6
DTS 12
Dual mono 46
Duplex mode 49, 79
DVB-H 150
Garantie 120
Gateway 49, 79
Genlock 122
Gewicht 133
Glossar 135
Graurampe 112
Grautreppe 112
-HHauptverzeichnis 63
Helligkeit 42, 79
High complexity 31
Höhe 31, 79, 133
Horizontale Verschiebung
HTTP 101
Hue 42
Hyper Terminal 96
-EE-1 Leitung 145
Eingangsbitrate 67
Eingangsfehler 67
Eingangspakete 67
Eingangspuffer 39
E-learning 146
Empfangsjitter 67
Encapsulation 12
Enter direct command 57
Ethernet 128
Event Action Programmierung
Event_Set 114
-FFarbbalken 112
Farbrampe 112
Features 4
Field order 79
First field 24, 42
Format 79
Frachtkosten 120
Framed 61, 114
Framerate 31
Frequenzbereich 125
Frontansicht 2
Frontpanel 61, 79
Frontpanel LEDs 61
FTP 101
FTP-server 55
-GGain
24, 42
-I-
114
Identifikation 79
Identify Broadcast 7
I-Frameperiode 31
IGMP 21
Information 6
In-house Streaming 143
Input bit rate 67
Input errors 67
Input packets 67
Interface 79
IP overhead 12
IP-Adresse 49, 79
IP-Konfiguration 49
IP-over-Satellite 148
ISMA 12
ITU-R BT.601 112
-JJoint stereo
46
-KKeycode eingeben 57
Konfiguration 102
Kontrast 42, 79
Kühlung 133
46
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Index
-LLagertemperatur 125
Latenz 148
Lautstärke 46
Letter box 26
Letzte Verbindung 64
Level information 67
Levelmeters 46
Lieferumfang 4
Links 6
Listeners 67
Log files 102
Log-files 98
Log-Files speichern 98
Login (FTP) 98
Login data (FTP) 55, 102
Look-Ahead Filter 31
Loop Filter 31
Lost packets 67
Lüfter 59, 110
Luma 79
-Mmaximale Qualität 143
MAYAH Download Server 55
MDI 67
Media delivery index 67
Messages Fenster 57
Modelle 2
Modus 49
Mono 46
Mono-Mischung 79
Motion compensation 31
MPEG-TS 12
Multicast 12, 21
-NNetwork statistics 67
Networking Fenster 49
Netzmaske 79
Netzteil 110
Netzwerkstatistiken 67
Neue Session 73
Neuen Telefoneintrag 73
Neuer Profileintrag 73
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
No video input 24
NTP 101, 123
NTP.ini file 123
Numerische Tasten
61
-OOutput bit rate 67
Output packets 67
Overload 61, 114
-PPacket size 49
Packet size mode 79
Packetgröße 79
Paketgröße 49
PAR 31
Parity 96
Passwort 49
PAT 12
PCR 12
Pegelinformation 67
Pfeiltasten 61
Phonebook 64
PID 12
Pinbelegung 126, 127, 128, 129, 131, 132
Pixel aspect ratio 31
PMT 12
Ports 12, 101
Power 61
Presets Menü 63, 73
Profil 102
Profileintrag ändern 73
Profileintrag löschen 73
PSI 12
PTS 12
-RReboot 79
Receive jitter 67
Relative Luftfeuchtigkeit 125
Release Notes 6
Remote Timeout 49
Remote Verbindung (LAN) 7
Remote Verbindung (seriell) 7
Remote Verbindung (WAN) 7
Reparatur 120
155
156
IO 8000 / 8001
Reparaturkosten 120
Resizing (encoder and PAR) 39
Resizing (full) 39
Resizing (manual) 39
Resizing (original encoder) 39
RMA 120
RS-232 129
RTCP 12, 101
RTP 12, 101
RTP statistics 67
RTP Statistiken 67
RTSP 101
Rückansicht 3
SNTP 123
Softwareversionen 59
Source address 12
Spannung 59, 125
Spezifikation der Spannungsversorgung
Sprache 79
Starten des IO [io] 5
Status 131
Status Menü 63, 67
Stereo 46
Stoppbit 96
Streaming Modus 73
Streamtyp 12
Subcodec 67, 73
Subnetzmaske 49
S-Video 130
Synchronisation 42
Synchronisation (extern) 122
Synchronisation (intern) 122
System Fenster 59
System health Parameter 59
Systeminformationen 59
Systemname 12
Systemparameter 79, 110
Systemstatus 110
Systemzeit 123
Szenenwechselerkennung 31
-SSame as video input 31
Samplerate 46
SAP 23, 101
SAP Listen address 64
SAP Talk address 64
Savecond.vnt 114
Scene change detection 31
Schnittstellen 59
SDP 102
SDP-Datei 23
Send 57
Send file 57
Send key code 57
Senden 57
Sequence errors 67
Sequenzfehler 67
Serielle Schnittstelle 129
Session 64, 102
Session ändern 73
Session Announcement Protocol
Session löschen 73
Sessionmodus 73
Sessionname 73
Setup Menü 63, 79
Size 39
Skalieren 39, 79
Skript 102, 114
Slices 31
SNG 148
SNMP 101
SNMP Server 79
SNMP Traps 79, 101
SNMP Version 79
125
-T-
23
Tasten 61
TCP 101
Telefoneintrag ändern 73
Telefoneintrag löschen 73
Telfonbuch 102
Telnetverbindung (IP) 96
Telnetverbindung (seriell) 96
Temperatur 110
Testsignal 112
Tiefe 133
Timeout 49
Timeouts 79
Time-Slicing 150
ToS 49
Transferrate 49, 79
TTL (time-to-live) 49
TTL I/O 114, 131
TTL Pegel 131
TV Format 42
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
Index
TV standard 24, 42
Type of service 49
-UUDP 101
UDP Broadcast 7
UDP statistics 67
UDP Statistiken 67
Umweltbedingungen 125
Unicast 12, 21
Update Datei 55
Update file 55
Update Firmware 55
Updateinterval 123
UPD-file 55
USB 114
User name 49
-VVBR 49
VBV buffer 31
VBV-Größe 31
Verbrauch 125
Verlorene Pakete 67
Versandinstruktionen 120
Verstärkung 46
Vertikale Verschiebung 24, 42
Verzögerung 79
VGA-Ausgang 132
Video Bitrate 31
Video Conferencing 146
Video Decoder 39, 79
Video Eingang / Ausgang 79
Video Encoder 31, 79
Video input 24
Video processing 31
Video source 24
Video Synchronisation 79
Videoalgorithmus 31
Videoausgang 42
Videoeingang 31
VNT-Datei 114
Volume 46
VSAT 148
© copyright 2008, MAYAH Communications GmbH
-WWebcasting 146
Werkseinstellungen
79, 105
-XX-offset 24, 42, 79
X-Verschiebung 79
-YY-offset 24, 42, 79
Y-Verscheibung 79
-ZZeiteinstellungen 79
Zeitserver 123
Zeitzone 79
Ziel 64
Zonenplattensignal 112
157
158
IO 8000 / 8001
@ copyright 2008, MAYAH Communications GmbH

Documents pareils