Forschungstätigkeit und Schriftenverzeichnis - Friedrich

Transcription

Forschungstätigkeit und Schriftenverzeichnis - Friedrich
Forschungstätigkeit und Schriftenverzeichnis
Aktuelle Forschungsfelder
Kognitive Aspekte des Entrepreneurship
Kognitive Aspekte des Technologie- und Innovationsmanagements
High-Tech-Marketing
Gamification im Ideen-Management
Aktuelle Forschungsprojekte
Denkmuster und Intuition von Mehrfachgründern in der Identifikation und Bewertung von
Geschäftsideen (seit 2008)
Kurzbeschreibung
Das Erkennen und die kommerzielle Verwertung von Geschäftsmöglichkeiten stellen die
fundamentalen Aktivitäten eines Unternehmers dar (Shane & Venkataraman, 2000; Eckhard &
Shane, 2003). Beide Aspekte beziehen sich jedoch auf zwei unabhängige Kompetenz- und
Wissensfelder, in denen Unternehmer bewandert sein müssen. Obwohl die kommerzielle
Verwertung ebenfalls eine bedeutende Rolle in der wissenschaftlichen Forschung einnimmt, wird
die Untersuchung der Identifikation und Bewertung einer Geschäftsmöglichkeit als die zentrale
Kernfrage im Entrepreneurship angesehen (z.B. Gaglio & Katz, 2001). Geschäftsmöglichkeiten
ergeben sich grundsätzlich entweder aus der Identifikation von Informationsasymmetrien (Kirzner,
1973, 1979, 2008) oder den kreativen Fähigkeiten von Unternehmen (Schumpeter 1934) ergeben.
Die beiden Erklärungen schließen sich nicht aus, sondern können vielmehr einer kurzfristigen und
langfristigen Sicht zugeordnet werden (Kirzner, 2008). Informationsasymmetrien stellen
hauptsächlich in kurzfristiger Hinsicht die Quelle für Geschäftsmöglichkeiten dar, während das
kreative Potenzial des Unternehmer in langfristiger Sicht zur Schaffung neuer Möglichkeiten führt.
Trotz dieser Erkenntnisse bleibt immer noch die Frage weitestgehend unbeantwortet, weshalb
manche Personen in der Lage sind diese Möglichkeiten zu erkennen (Baron, 2004) und was dabei
im Menschen vorgeht (Baron, 2006). Ein vielversprechender Ansatz zur Beantwortung dieser
Fragen stellt die Untersuchung kognitiver Prozesse dar (Ucbasaran et al., 2003; Dimov ,2003;
2007; Ward, 2004; Westhead et al, 2005; Kickull et al., 2009). Ensley und Baron (2006) weisen
hierbei besonders auf die Bedeutung von Kategorien oder Prototypen hin. Kategorien sind
entscheidend für das Denken und Handeln, da sie eine zentrale Rolle beim Filtern, der
Verarbeitung und Auswahl von Impressionen und Informationen einnehmen (Ross & Makin, 1999;
Matlin, 2005). Neben Prototypen üben auch nicht-rationale Elemente wie die Intuition einen Einfluss
auf diesen Prozess aus. Gerade Mehrfachgründer vermeiden es, eine Idee in allen Einzelheiten zu
analysieren, sondern vertrauen vielmehr auf ihr Bauchgefühl (McGrath & Macmillan, 2003). Dieses
Forschungsprojekt untersucht deshalb, welche prototypischen Merkmale die Identifikation und
Bewertung von Ideen beeinflussen und welche Rolle die Intuition im Gesamtprozess einnimmt.
Denkmuster und Bauchgefühl von technologischen Schlüsselpersonen in der Technologieidentifikation und -bewertung (seit 2010)
Mitglieder des Forschungsteams: Christian Baccarella (FAU), John Bessant (Exeter University),
Nina Feller (FAU)
Kurzbeschreibung
Im Zuge des Paradigmenwechsels von Closed zu Open Innovation veränderte sich die Art und
Weise für Unternehmen, wie neue Technologien identifiziert und bewertet werden. So hat sich die
Bedeutung von externen Quellen erhöht und Unternehmen suchen in Bereichen, die vormals nicht
beachtet wurden (Tidd & Bessant, 2009). Dies hat dazu geführt, dass die Menge an Informationen,
die gesichtet und bewertet werden muss, enorm zugenommen hat. Da Technologieidentifikation
und -bewertung häufig durch einzelne Personen, sog. technologische Schlüsselpersonen,
maßgebend bestimmt wird, rückt die Fähigkeit dieser Personen in den Mittelpunkt des Interesses
von Unternehmen, Informationen adäquat wahrzunehmen und zu nutzen. Ziel dieses
Forschungsprojekts ist es daher, Einsicht in grundlegende kognitive Prozesse zu erhalten, die die
Identifikation und Auswahl bestimmen. Die Untersuchung von Kategorien und kognitiven
Prototypen bei technologischen Schlüsselpersonen wurde deshalb als Untersuchungsobjekt
gewählt, Kategorien sind entscheidend für das Denken und Handeln, da sie eine zentrale Rolle
beim Filtern, der Verarbeitung und Auswahl von Impressionen und Informationen einnehmen (Ross
& Makin, 1999; Matlin, 2005). Neben Prototypen üben auch nicht-rationale Elemente wie die
Intuition einen Einfluss auf diesen Prozess aus. Die Beiträge von Klein (1999) und Kahneman
(2003; 2009) haben gezeigt, dass Entscheidungen nicht allein rational getroffen werden. Eine
wichtige Komponente, um Entscheidungen zu erklären, stellt Intuition dar. Das Forschungsprojekt
betrachtet Intuition aus unterschiedlichen Perspektiven. So stellt sich die Frage, woraus sich
Intuition zusammensetzt, wann diese auftritt, wie sie in der Organisation beurteilt und kommuniziert
wird und wie man Nutzen aus der Intuition gewinnen kann.
Einsatz von Spielmechaniken im Ideenmanagement (seit 2008)
Mitglieder des Forschungsteams: Maximilian Witt (Technische Universität Braunschweig), Susanne
Robra-Bissantz (Technische Universität Braunschweig), Katja Krämer (FAU), Phillip Haas (Universität St. Gallen)
Kurzbeschreibung
Die Herausforderungen im Ideenmanagement ergeben sich für Unternehmen nicht mehr aus der
Frage, welche Motive Personen besitzen, um an der Gewinnung von Ideen und Lösungen für
Unternehmen mitzuwirken. Der Fokus liegt vielmehr auf der Frage, wie man Personen motivieren
kann, an Ideeninitiativen teilzunehmen und dort ihre kreativen Fähigkeiten voll einzubringen.
Basierend auf den Erkenntnisse aus anderen wissenschaftlichen Disziplinen wie der Psychologie,
Soziologie, Philosophie, Informatik, Neurowissenschaften und Volkswirtschaft wird die Einbettung
von Spielen und Spielelementen als vielversprechende Lösungsmöglichkeit angesehen (Piaget,
1958; Statler et al., 2009; Mead, 2001; Kant, 1950; Dreyer & Sieg, 2001; Pankseep, 2004; Gilkey &
Kilts, 2007). Spielen wird hierbei als eine Tätigkeit in einem vorgegebenen Rahmen definiert und
grenzt sich damit vom freien Spielen ab. Das Forschungsprojekt untersucht den Einfluss von
Spielmechaniken (z.B. Punkte, Level, Abzeichen, Geschichte) auf die Kernelemente der Teilnahme
(z.B. Motivation, Kreativität, Selbstwirksamkeit, unternehmerische Intention, Verlernen, Lernen).
Dieses Forschungsprojekt ist nicht nur auf die wissenschaftliche Untersuchung der Thematik
ausgelegt, sondern hat auch zum Ziel, dass das Thema in der wissenschaftlichen Gemeinde und
unter Praktikern an Bekanntheit gewinnt. Die Organisation von Workshops auf wichtigen
wissenschaftlichen Konferenzen (z.B. MKWI, Informatik) zählt damit ebenso zum Tätigkeitsfeld wie
die Beratung von Unternehmen in Drittmittelprojekten (z.B. Datev, Hype).
Verlernen im Kontext der Technologieidentifikation und -bewertung (seit 2011)
Mitglieder des Forschungsteams: Nina Feller (FAU), Christian Baccarella (FAU), John Bessant
(Exeter University)
Kurzbeschreibung
Organisatorische und individuelle Faktoren können die Fähigkeit von Organisationen
beeinträchtigen, relevante, technologische Information zu erkennen und diese adäquat zu bewerten
(Akgün et al., 2006). Organisationen müssen daher in der Lage sein, veraltetes oder fehlerhaftes
Wissen, Routinen, Prozesse und Strukturen zu identifizieren und zu verlernen. Verlernen
beschreibt in diesem Zusammenhang einen Prozess, in dem vorhandenes Wissen, Strukturen,
Prozesse und Routinen aktiv und beabsichtigt geändert und aus der Organisation entfernt werden.
Verlernen grenzt sich sowohl vom Vergessen als auch vom Lernen ab. Durch die aktive
Herangehensweise unterscheidet sich Verlernen vom unbeabsichtigten Vergessen. Verlernen setzt
zudem nicht auf vorhandenen Wissensbestandteilen oder organisatorischen Strukturen und
Prozessen auf, sondern sieht die Abkehr vom Existierenden vor, womit es sich von dem Ansatz des
Lernens deutlich abgrenzt. Organisationen sind jedoch häufig nicht in der Lage zu verlernen (de
Holan & Phillips, 2004) und sich somit auf neue Situationen einzustellen, da aufgebaute und
akzeptierte Routinen, Prozesse, Strukturen und Angst vor Machtverlust dies verhindern. Oftmals
sind sich Unternehmen auch der Notwendigkeit des Verlernens bewusst, weshalb diesem Aspekt
kaum Beachtung geschenkt wird. Auch die wissenschaftliche Forschung hat das Thema
weitestgehend vernachlässigt und gab bislang nur punktuell Hinweise, wie Verlernen bewerkstelligt
werden kann (Tsang, 2008). Technologische Schlüsselpersonen spielen eine zentrale Rolle im
Verlernen von Organisationen, da sie relevante Impulse geben und Verlernen steuern können. Ziel
dieses Forschungs-projekts ist es, das Verlernen aus einer individuellen und organisationsbezogenen Perspektive zu untersuchen. Auf individueller Ebene wird analysiert, wie Verlernen auf
kognitiver Ebene stattfindet. Dafür werden Veränderungen in wahrnehmungsbezogenen und
entscheidungssteuernden kognitiven Prototypen untersucht. Auf Ebene der Organisation werden
die Fähigkeit zum Verlernen, die Anwendung des Verlernens sowie der Einfluss von internen und
externen Faktoren auf das Verlernen untersucht.
Hoch-Technologie Marketing (seit 2011)
Mitglieder des Forschungsteams: Christian Baccarella (FAU), Timm Trefzger (FAU)
Kurzbeschreibung
Die Bewerbung und das Marketing von hoch-technologischen Produkten sind mit einer hohen
Marktunsicherheit verbunden. Kunden besitzen tendenziell eine skeptische Einstellung gegenüber
Hoch-Technologie-Produkten und sind in der Beurteilung und im Kaufverhalten in Bezug auf neue
und komplexe Technologien zurückhaltend. Die Adoption und Kommerzialisierung von neuen
(radikalen) Technologien kann dadurch für Hersteller erschwert werden (Meldrum & Millman, 1991;
Cooper & Kleinschmidt, 2000; Gourville, 2006; Moriaty & Kosnik, 1989; Zhurylo & Iazvinska, 2007).
Unternehmen müssen sich dieser Herausforderung bewusst sein und wichtige Aspekte wie die
Homogenität oder Heterogenität der Zielgruppe in Kriterien wie Bildungsniveau, Soziodemografika
etc. in ihren Kommunikations- und Marketingaktivitäten berücksichtigen. Ziel dieses Forschungsprojekts ist die Untersuchung von Printmedien von Herstellern hoch-technologischer Produkte. Als
Untersuchungsgegenstand wurde ein Schwerpunkt auf die Automobilindustrie gelegt, da sich diese
Industrie durch einen starken technologischen Wandel auszeichnet und sich Produkte aus einer
Kombination von Technologien in unterschiedlichen Lebenszyklusphasen zusammensetzen. Die
Kommunikation und Bewerbung von Technologien stellt somit eine zentrale Herausforderung für
Automobilhersteller dar. Innerhalb der letzten zwei Jahre wurde eine Datenbank mit mehr als 1800
Printanzeigen aufgebaut. Diese Werbeanzeigen wurden von erfahrenen Codierern für die
statistische Analyse aufbereitet. Die Datenbank umfasst Werbeanzeigen aus mehr als 120 Jahren
und von unterschiedlichen Herstellern (z.B. BMW, Mercedes, VW, Audi, Toyota, Porsche, Ford).
Daneben wurde in jüngster Zeit eine weitere Datenbank zu Smartphones aufgebaut und die
Codierung von 3000 Anzeigen von Lastkraftwagen ist in Bearbeitung.
Schriftenverzeichnis
Journalbeiträge
und VHB-gelistete
Proceedingbeiträge
Laspita, L.; Scheiner, C. W..; Chlosta, S.; Brem, A.; Voigt, K.-I.; Klandt, H.: Students’ Attitude
Towards Entrepreneurship: Does Gender Matter?, Review of International Comparative
Management, Vol. 8, Issue 4, 2007, S. 92-118.
Scheiner, C. W.., Laspita, S., Brem, A., Chlosta, S. & Voigt, K.-I.: Founding Intentions: a Gender
Perspective, Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability. Vol. 4 (4), 2008, pp. 18-43.
Witt, M.; Scheiner, C. W..; Robra-Bissantz, S.: Gamification of Online Idea Competitions: Insights
from an Explorative Case. In Heiß, H.-U.; Pepper, P.; Schlingloff, B.-H.; Schneider, J. (Eds.):
Informatik schafft Communities; Lecture Notes in Informatics (LNI) - Series of the Gesellschaft für
Informatik 2011 Proceedings, Volume P-192. Bonn 2011. [VHB C]
Gerhard, D., Engel, S., Scheiner, C. W., Voigt, K.-I.: The Application of Lean Principles and its
Effects in Technology Development, International Journal of Technology Management, Vol. 57,
2012, No. 1-3, pp. 92-109. [VHB C]
Scheiner, C. W., Witt, M.; Voigt, K.-I.; Robra-Bissantz, S.: Einsatz von Spielmechaniken in
Ideenwettbewerben: Einsatzmotive, Wirkungen und Herausforderungen, MKWI-Tagungsband
2012. [VHB D]
Witt, M., Scheiner, C. W., Robra-Bissantz, S. and Voigt, K.-I.: Creative Process Engagement in a
Multiplayer Online Ideation Game, Lecture Notes in Informatics (LNI) Proceedings, Vol. P-208,
2012, pp. 978-991. [VHB C]
Scheiner, C. W. & Witt, M.: The Backbone of Gamification – Theoretical Consideration of Play and
Game Mechanics. In Heiß, H.-U. and Pepper, P.; Schlingloff, H. and Schneider, J. (eds.), Informatik
schafft Communities, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Series of the Gesellschaft
für Informatik (220), 2013, 2372-2386. [VHB C]
Scheiner, C. W., Witt, M.; Krämer, K., & Renken, U.: Zur Rolle von Serious Games in
Verlernprozessen politischer Bildung. In Horbach M. (ed.), Informatik angepasst an Mensch,
Organisation und Umwelt; Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Proceedings, Series of
the Gesellschaft für Informatik (220), 2013, 2387-2401. [VHB C]
Haas, P., Scheiner, C. W., Witt, M., Baccarella, C., & Leicht, N.: Der Einfluss von Gamification auf
die empfundene Selbstwirksamkeit von Teilnehmern von Online-Ideengenerierungswettbewerben
über die Zeit. In Horbach M. (ed.), Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt;
Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Proceedings, Series of the Gesellschaft für
Informatik (220), 2013, 2321-2335. [VHB C]
Scheiner, C. W.: The Role of Recognition Intelligence for Opportunity Recognition of Habitual
Entrepreneurs, Problems and Perspectives in Management, [im Erscheinen]. [VHB C]
Scheiner, C. W.: The Importance of Social Media as Source of Information in the Technology
Identification in Dependence of External and Internal Factors, Lecture Notes in Computer Science,
[im Erscheinen]. [VHB C]
Baccarella, C.; Scheiner, C. W.; Trefzger; T.; Voigt, K.-I.: High-tech marketing communication in the
automotive industry: A content analysis of print advertisements. International Journal of Business
Environment, [im Erscheinen]. [VHB D]
Scheiner, C. W.; Baccarella, C.; Bessant, J.; Voigt, K.-I.: Thinking Patterns and Gut Feeling in
Technology Identification and Evaluation. Technology Forecasting & Social Change, [im
Erscheinen]. [VHB B]
Buchbeiträge
Scheiner, C. W.; Mertens, P.; Voigt, K.-I.: Von der Verbundforschung zum Spin-off, in: abayfor
(Hrsg.): Zukunft im Brennpunkt; Wissenschaftler aus den Forschungsverbünden - ihre Visionen,
Prognosen, Trends, München 2006, S. 78-82.
Voigt, K.-I.; Blaschke, M.; Scheiner, C. W.: Einsatz und Nutzen von Innovationsschutzmaßnahmen
im Kontext von Produktpiraterie, in: Specht, D. (Hrsg.): Produkt- und Prozessinnovationen in
Wertschöpfungsketten; Tagungsband der Herbsttagung 2007 der Wissenschaftlichen Kommission
Produktionswirtschaft im VHB, Wiesbaden 2008, S. 85-106.
Scheiner, C. W.: Fundamental Determinants of Entrepreneurial Behaviour, Springer, Wiesbaden,
2009.
Scheiner, C.; Baccarella, C.; Hohnadl, S.; Voigt, K.-I.: Embedded Systems in the Metropolitan
Region Nuremberg, in Chobanov, G. and Plöhn, J. (eds.): Crisis and Sustainability: Responses
from Different Positions, Peter Lang Verlag, 2013
Konferenzbeiträge
Voigt, K.-I.; Glaß, J.; Scheiner, C. W.: Vorentwicklung: Ergebnisse einer Benchmarking-Studie und
Ableitung von Handlungskonsequenzen, 7. TIM Fachtagung, 28.10.2005, Erfurt.
Voigt, K.-I.; Brem, A.; Scheiner, C. W.: Erfolg und Scheitern von Spin-offs - Wesentliche Elemente
erfolgreicher Gründungen aus dem Universtitätsumfeld; 9. interdisziplinäre Jahreskonferenz zur
Gründungsforschung, 10.11.2005, Jena.
Voigt, K.-I.; Mertens, P.; Scheiner, C. W.: Erfolgssituationen und Förderung von "Spin-offs" aus
bayerischen Universitäten und Forschungsverbünden, abayfor - Mitgliederversammlung
14.02.2006, München.
Voigt, K.-I.; Brem, A.; Scheiner, C. W.: Entrepreneurship Education and the “Study Cooperation”Approach – Results from a Quantitative Empirical Analysis; Internationalizing Entrepreneurship
Education and Training – Innovative Formats for Entrepreneurship Education Teaching Proceedings, Sao Paulo 2006.
Voigt, K.-I.; Brem, A.; Scheiner, C. W.: Pioneer vs. Follower: The Time-to-Market Dilemma - Results
from an Empirical Study; 30th Product Development and Management Association Conference,
2006 Research Forum: Creativing and Appropriating Value in Innovation Management Proceedings, 21. Oktober 2006, Atlanta.
Voigt, K.-I.; Brem, A.; Scheiner, C. W., Schwing, M.: Serial-Entrepreneurs in the Business
Foundation Process - Insights from a Case-driven Explorative Study; Strategic Management
Society Special Conference Proceedings: New Frontiers in Entrepreneurship: Strategy Governance
and Evolution; 23.-25.05.2007, Catania.
Voigt, K.-I.; Brem, A.; Scheiner, C. W.: Business Idea Identification and Evaluation - Experiment
Management in Practice; International Conference on Management Innovation Proceedings;
Shanghai 2007, S. 586-590.
Brem, A.; Chlosta, S; Laspita, S.; Scheiner, C. W.; Klandt, H.; Voigt, K.-I.: Gender-Related
Differences of Founding Intentions due to the Perceptions of Fostering and Inhibiting Factors;
European Council for Small Business and Entrepreneurship 52nd World Conference Proceedings:
At the Crossroads of East and West: New Opportunities for Entrepreneurship and Small Business;
13.-15.06.2007, Turku.
Voigt, K.-I.; Brem, A.; Gerhard, D.; Scheiner, C. W.: How Do Strategy,
Resources and Processes Influence the Product Development Success? Results from an Empirical
Study; The R&D Management Conference 2007 Proceedings: Risk and Uncertainty in R&D
management; 04.-06.07.2007, Bremen.
Voigt, K.-I; Blaschke, M.; Scheiner, C. W.: Einsatz und Nutzen von Innovationsschutzmaßnahmen
gegen Produktpiraterie; Herbsttagung 2007 der Wissenschaftlichen Kommission
Produktionswirtschaft, 22.09.2007, Hamburg.
Voigt, K.-I; Blaschke, M.; Scheiner, C. W.: Einsatz und Nutzen von Innovationsschutzmaßnahmen
gegen Produktpiraterie; Herbsttagung 2007 der Wissenschaftlichen Kommission
Produktionswirtschaft, 22.09.2007, Hamburg.
Voigt, K.-I.; Braunwarth, P.; Scheiner, C. W.: The Importance of Risk Management in the Financing
Stages in Entrepreneurial Firms; Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship
Research Proceedings, 05.03.2008, Regensburg.
Voigt, K.-I; Bald, A.-K.; John, S.; Scheiner, C.W.: Market entry strategies of Chinese car
manufacturers in Europe - esp. Germany, International Conference on Competition and Partnership
Proceedings: Key Issues of economic relations between China and EU, 12.-13.04.2008, Peking.
Voigt, K.-I.; Gerhard, D.; Scheiner, C. W.: From Technology Management to Product Development Insights from the German Automotive Industry, 17th International Conference on Management of
Technology Proceedings, 06.-10.04.2008, Dubai.
Voigt, K.-I.; Blaschke, M.; Scheiner, C. W.: Effectiveness of Piracy and Counterfeiting Protective
Measures, 17th International Conference on Management of Technology Proceedings, 06.10.04.2008, Dubai.
Scheiner, C. W.; Laspita, S.; Brem, A.; Voigt, K.-I., Klandt, H.: Gender-related Differences In
Motivation, Goals And Performance Evaluation, Babson College Entrepreneurship Research
Conference Proceedings, 05.-07.06.2008, Chapel Hill.
Laspita, S.; Scheiner, C. W.; Brem, A.; Voigt, K.-I., Klandt, H.: Gender-related Differences in the
Founding Intention, Babson College Entrepreneurship Research Conference Proceedings, 05.07.06.2008, Chapel Hill.
Scheiner, C. W.; Voigt, K.-I.: Foundation and Development Support for Business Start-ups and
Small Enterprises in Germany, 53rd International Council for Small Business World Conference
Proceedings, 21.06.2008, Halifax.
Voigt, K.-I.; Czaja, L.; Scheiner, C. W.: Lean Production within the German Capital Goods Industry An Empirical Analysis, 3rd World Conference on Production and Operations Management, 05.08.08.2008, Tokyo.
Scheiner, C. W.; Sarmiento, T.; Richling, T.; Wassmus, A.; Voigt, K.-I.: A Multinational Comparison
of Founding-Intention Factors - a Comparison of Germany, Argentina, United Kingdom and Latvia,
ICSB World Conference 2009, 23.06.2009, Seoul.
Scheiner, C. W.; Laspita, S.; Brem, A.; Schwing, M.; Voigt, K.-I.; Klandt, H.: Business Idea
Identification of Serial Entrepreneurs and the Role of Team Founding for Serial Venture Creation Insights from a Cases-driven Explorative Study, ICSB World Conference 2009 Proceedings,
23.06.2009, Seoul.
Gerhard, D.; Scheiner, C. W.; Engel, S.; Voigt, K.-I.: Lean Technology Development in German
Firms and Research Facilities, Academy of Management Conference 2009, 07.-11.08.2009,
Chicago.
Sarmiento, T.; Scheiner, C. W.; VEND consulting – A Case Study in Graduate Entrepreneurship
Daft Punkt or Kraft Werk ?, 03.-06.11.2009, Liverpool.
Scheiner, C. W.; Voigt, K.-I.; Breiner, F.; Müller, D.; Kasprowiak, J.; Oehlmann, R.; Walton, J.:
Denkmuster von Mehrfachgründern in der Ideenidentifikation und -bewertung, G-Forum 2001,
21.10.2010, Köln.
Seitz, U.; Scheiner, C. W.; Baccarella, C; Voigt, K.-I.: Die Kommunikation disruptiver Innovationen –
th
ein phasenspezifischer Ansatz, 10 International Marketing Trends Conference, 2011, 22.01.2011,
Paris.
Ixmeier, J.; Scheiner, C. W.; Voigt, K.-I.: Absorptive Capacity as a Prerequisite for Open Innovation,
Proceedings International Conference on Management of Technology (IAMOT), 10.-14.04.2011,
Miami Beach.
Seebe, I.; Scheiner, C. W.; Voigt, K.-I.: Coaching Liberal Professionals in the Startup Phase - What
Influences its Effectiveness? 56th International Council for Small Business (ICSB) World
Conference Proceedings, 16.06.2011, Stockholm.
Scheiner, C.; Baccarella, C.; Hohnadl, S.; Voigt, K.-I.: Embedded Systems in the Metropolitan
Region Nuremberg - A Cluster Development Analysis, 14th International Conference, Social Values
and Competitiveness in the EU, 07.10.-08.10.2011, Sofia.
Witt, M.; Scheiner, C. W.; Skornia, R.; Robra-Bissantz, S.; Voigt, K.-I.: Wie Spielen komplexe
Innovationsvorhaben unterstützt - Eine Fallstudienanalyse. In: Beiträge zur wissenschaftlichen
Konferenz "Innovation und Wettbewerb" 2011. Sofia.
Mürling, S.; Voigt, K.-I.; Baccarella, C; Scheiner, C.: Besonderheiten in der Vermarktung von
th
Industriegütern mit Fokus auf das Buying-Center-Konzept; Proceedings 11 International Marketing
Trends Conference, 19.01.-21.01.2012, Venedig.
Scheiner, C. W., Voigt, K.-I.: Thinking Patterns and Gut Feeling of Habitual Entrepreneurs in the
Opportunity Identification and Evaluation, Babson College Entrepreneurship Research Conference
(BCERC), 06.06.-09.06.2012, Fort Worth.
Scheiner, C; Witt, M.: The Longitudinal Impact of Game Mechanics on Motivation in the Fuzzy Front
End: Insights from an Idea Competition, 12th EURAM conference. The European Academy of
Management (EURAM), 06.06.-08.06.2012, Rotterdam.
Scheiner, C. W., Baccarella, C., Bessant, J. & Voigt, K.-I.: Thinking Patterns and Intuition in the
Technology Identification and Evaluation, Proceedings International Society for Professional
Innovation Management Conference (ISPIM), 17.-20.06.2012, Barcelona.
Witt, M., Scheiner, C.W., Robra-Bissantz, S., & Voigt, K.-I.: Creative Process Engagement in a
th
Multi-Player Online Ideation Game, 10 Open Innovation and User Innovation Workshop - Harvard
Business School, 30.07.-01.08.2012, Boston, USA.
Scheiner, C. W., Witt, M., Voigt, K.-I., & Robra-Bissantz, S.: Is Gamification the New Solution for
Idea Competitions? Longitudinal Insights into the Perception of Game Mechanics towards
th
Motivation, 10 Open Innovation and User Innovation Workshop - Harvard Business School,
30.07.-01.08.2012, Boston, USA.
Scheiner C. W., Mähler, B., Baccarella, C., & Voigt, K.-I.: Technologienkommunikation in
Printmedien – eine Inhaltsanalyse der Werbemedien eines Deutschen Sportwagenherstellers/
Technology Communication in Print Advertisments – a Content Analysis of Print Advertisments of a
th
German Sport Car Manufacturer, 12 International Marketing Trends Conference, 2011,
19.01.2013, Paris.
Scheiner, C.W., Haas, P., Leicht, N., & Voigt, K.-I.: Accessing Knowledge with a Game - a Metath
analysis of Prediction Markets, 27 IEEE International Conference on Advanced Information
Networking and Application – IEEE Computer Sience, Barcelona.
Scheiner, C.W., Eder, A., Goranova, M., & Voigt, K.I.: The Use and Evaluation of Social Media by
th
New Enterprises in Germany – an Empirical Analysis, 13 International Marketing Trends
Conference, 24.01.-25.01.2014, Venedig.
Arbeitspapiere
Voigt, K.-I.; Mertens, P.; Brem, A.; Scheiner, C. W.: Erfolg und Scheitern von Spin-Offs wesentliche Elemente erfolgreicher Gründungen aus dem Universitätsumfeld, Arbeitspapier Nr. 11,
Lehrstuhl für Industriebetriebslehre, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg
2005.
Gutachtertätigkeit
Journal of Small Business and Entrepreneurship
International Journal of Technology Marketing (IJTMKT)
Journal of Small Business Management
Lecture Notes in Informatics
European Conference in Information Systems (ECIS)
International Marketing Trends Conference
European Academy of Management
Journal of Retailing and Consumer Services
Team Performance Management

Documents pareils