Förderungs- und Bildungszentrum

Transcription

Förderungs- und Bildungszentrum
Inhaltsverzeichnis
Förderungs- und Bildungszentrum
Kontakt.................................................................24
Technologie-Transfer-Stelle.............................25
Wissensbilanzen.................................................27
Individuelle Situationsanalyse
in Handwerksbetrieben....................................28
Effiziente Drucklufterzeugung
und -anwendung...............................................29
Kraft-Wärme-Kopplung...................................30
Fachkraft f. Wärmedämmtechnik (HWK)......31
Befestigungstechnik..........................................32
Servicefachkraft
Schließ- u. Sicherungstechnik (HWK)...........34
Geprüfte/r Schließ- u.
Sicherungstechniker/in (HWK).......................35
Edelstahl-Rostfrei...............................................38
CNC-Qualifizierung...........................................39
3D-CAD-Qualifizierung....................................40
Feuerverzinken....................................................41
Fachberater Solar...............................................42
Solarfachkraft Regenerative Energien.....................................43
Überfachlich/Meistervorbereitung..............46
Teilzeit/Mathematik - Einstiegskurs.............47
Vollzeit/Wirtschaft und Recht Teil III
Kompaktkurs......................................................48
Teilzeit/Wirtschaft und Recht Teil III...........49
Wirtschaft und Recht Teil III
e-learning.............................................................50
Vollzeit/Ausbildung d. Ausbilder (AdA).........51
Sicherheitsunterweisung
von Versicherten.................................................52
Bau/Meistervorbereitung................................53
Vollzeit/Maurer und Stahlbetonbauer Teile I und II.........................................................54
Teilzeit/Fliesenleger Teil II...............................56
Holz/Meistervorbereitung..............................57
Vollzeit/Zimmerer Teile I und II.....................58
Teilzeit/Zimmerer Teile I und II.....................60
Tischler/in Vollzeitmaßnahme.......................61
Vollzeit/Tischler I und II...................................63
Holz/Weiterbildung
Sicherheitsunterweisung
Holzbearbeitungsmaschinen.........................65
Elektrofachkraft im Tischlerhandwerk........66
CAD - Einführung und Anwendung
für Tischler - Kompaktkurs..............................67
Holz/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Tischler.................................................................68
Farbe/Meistervorbereitung...........................69
Vollzeit/Maler/Lackierer/
Fahrzeuglackierer Teile I und II......................70
Teilzeit/Maler/Lackierer/
Fahrzeuglackierer Teile I und II.......................73
Farbe/Weiterbildung
Polimentvergoldung/
Ölvergoldung......................................................76
Kreative Wandgestaltung................................77
Aufmaß.................................................................78
Qualifizierung im
Maler- und Lackiererhandwerk......................79
Grundlagen Wärmedämmtechnik...............80
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Inhaltsverzeichnis
Elektro/Meistervorbereitung.........................81
Vollzeit/Elektrotechnikermeister Teile I - IV
(Elektroinstallateur)..........................................82
Vollzeit/Teilzeit
Elektrotechnikermeister Teil I
(Elektroinstallateur)
Energie- und Gebäudetechnik.......................85
Elektro/Meistervorbereitung/Teilzeit
Elektrotechnikermeister Teile I und II
(Elektroinstallateur).........................................86
Elektro/Weiterbildung
Fachkraft für Gebäudetechnik.......................87
Überspannungsschutz
„Elektroanlagentechnik“.................................89
Arbeiten unter Spannung (AuS)....................90
KNX (EIB)-Kombi-Lehrgang
Gebäudesystemtechnik....................................91
LCN-Grundkurs...................................................92
Die elektrotechnisch
unterwiesene Person nach BGV A3...............93
Elektrofachkraft für
festgelegte Tätigkeiten....................................94
Fachlehrgang
„Leistungselektronik“ (IV A)............................95
Fachlehrgang
„Mess- und Regelungstechnik“ (IV B)..........96
Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/
Weiterbildung....................................................98
Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/
Übersicht.............................................................99
Pneumatik.........................................................100
Hydraulik/Elektrohydraulik/
Servo- und Proportionalventile.....................101
Speicherprogrammierbare Steuerung
Kompaktkurs.....................................................102
Speicherprogrammierbare Steuerung
Ablaufsteuerungen I.......................................103
Speicherprogrammierbare Steuerung
Ablaufsteuerungen II.....................................104
Speicherprogrammierbare Steuerung
Bussysteme in der
Automatisierungstechnik I............................105
Elektro/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Elektroniker - Informationsund Kommunikationstechnik.........................97
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
10
Inhaltsverzeichnis
Metall/Meistervorbereitung........................106
Teilzeit/Mathematik.......................................107
Teilzeit/Metallbauer Teil II............................108
Teilzeit/Feinwerkmechaniker Teil II.............110
Metall/Weiterbildung
Elektrofachkraft
im metallverarbeitenden Handwerk............112
Metall/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Metalltechnik
Metallbauer/Feinwerkmechaniker..............113
Metall/Weiterbildung
Manuelles Drehen und Fräsen
mit NC-Unterstützung.....................................114
Einführung in die CNC-Technik (I).................115
Einführung in die CNC-Technik (II)...............116
CNC-Schulung - Basic.......................................117
CNC-Schulung - Aufbau...................................118
CNC-Fachkraft (HWK)......................................119
CAD - Einführung und Anwendung
mit CNC-Anbindung........................................120
3D-CAD-Schulung - Basic.................................121
3D-CAD-Schulung - Aufbau............................122
CAM-Qualifizierung - Basic.............................123
CAM-Qualifizierung - Aufbau.......................124
Programmerstellung
in ShopMill und ShopTurn
aus AutoCAD - Konturen..................................125
SHK/Meistervorbereitung..............................126
Vollzeit/Installateur und Heizungsbauer
Teile I-IV...............................................................127
Teilzeit/Installateur und Heizungsbauer
Teile I und II........................................................130
SHK/Weiterbildung
Servicemechaniker/in SHK.............................132
Wartung von Feuerstätten.............................134
Elektrofachkraft im SHK-Handwerk............135
Fachberater Solar..............................................136
Solarfachkraft - Regenerative Energien.......137
Rohrnetzberechnung
NEU
nach TRGI 2008.................................................140
Stahlrohrverarbeitung
NEU
im Heizungsbau.................................................
141
Grundlagen
NEU
der Blechbearbeitung......................................142
NEU
Gaskonzession...................................................143
NEU
Wasserkonzession............................................144
NEU 145
Heizen mit Holz.................................................
SHK/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Sanitär-, HeizungsNEU
und Klimatechnik.............................................146
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
11
12
Inhaltsverzeichnis
Kfz-Technik/Meistervorbereitung................147
Vollzeit/Kfz-Techniker Teile I - IV.................148
Teilzeit/Kfz-Techniker Teile I und II..............151
Teilzeit/Karosserie- und Fahrzeugbauer
Teile I und II........................................................153
Bürokaufleute....................................................173
Kfz-Technik/Weiterbildung
Fachkraft für innovative
Fahrzeugaufbereitung (HWK).......................154
Bürokaufleute/
Abschlussprüfungsvorbereitung
Vorbereitung auf die
Prüfung zum/zur Bürokaufmann/frau........175
EDV-Einweisung Bürokaufleute
Excel · Winword.................................................176
Kfz-Technik/Weiterbildung
Geprüfter/geprüfte
Kfz-Servicetechniker/in (HWK).....................157
Servicekommunikation
im Autohaus.......................................................158
Technisches Englisch
für Kfz-Berufe....................................................160
Abgasuntersuchung (AU)................................161
CAN-BUS im Kfz................................................162
Anwendung Motortester...............................163
Dieselelektronik................................................164
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
Sachkundelehrgang.........................................
NEU 165
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
Aufbaulehrgang...............................................166
NEU
Airbag und Gurtstraffer
Sachkundenachweis.........................................167
Effiziente Fehlersuche an elektrischen
und elektronischen Systemen.......................168
Ausübungsberechtigung der Teiltätigkeit
PKW Karosserie-Instandsetzung §7a HwO....169
Gasanlagenprüfungsschulung (GAP)..........170
Gassystemeinbauschulung
(GSP inkl. GAP)....................................................171
Bürokaufleute/Überbetriebliche Ausbildung
Bürokauffrau/Bürokaufmann ein Beruf mit Zukunft......................................174
Bürokaufleute/Weiterbildung
Intensivlehrgang für
Bürokaufleute/kaufmännische Berufe........177
Bürokauffrau/Bürokaufmann
Qualifizierungen...............................................178
Bewerbungstraining........................................179
Kommunikation und Verhandlung NEU
Buchführung Teil I
Buchführung Teil II..........................................180
Qualifizierung und Praxistraining................181
Mit Qualifizierung
zur beruflichen Entwicklung..........................182
Weiterbildungsmaßnamen nach AZWV zertifiziert u. zugelassen..........184
Kfz-Technik/Vorbereitung auf d. Gesellenprüfung
Kraftfahrzeugtechniker...................................172
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Anzeige IDK
13
Förderungs- und
Bildungszentrum
Förderungs- und
Bildungszentrum
23
Bildungseinrichtung in Garbsen
Förderungs- und Bildungszentrum
Gewerblich-technische Aus-, Fort- und Weiterbildung in Form Überbetrieblicher Ausbildung
der Lehrlinge, Meistervorbereitungslehrgängen, Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Seminaren und Lehrgängen zur berufsbezogenen Weiterbildung/Inhouse- und
Firmenschulungen
Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Geschäftsführung
Dipl.-Vw Günter Heinsohn · Tel. 0511 3 48 59 - 40
Leitung
Dipl.-Soz. Päd. Veit Adam · Tel. 05131 70 07 - 2 21
Stellv. Leitung
Dipl.-Oec.troph. Matthias Mölle · Tel. 05131 70 07 - 2 20
Kundenberatung
Heidi Brechtel · Tel. 05131 70 07 - 2 28
Vanessa Schachtebeck · Tel. 05131 70 07 - 2 27
Daniela Holk · Tel. 05131 70 07 - 2 36
Fax 05131 70 07-2 80
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hwk-hannover.de
Autobahnabfahrt
Hannover Herrenhausen
Richtung Nienburg B6
�
A2
Berlin
Kassel
�
�
B6
Han.
Rote Reihe
Gu
ten
be
rgs
�
tr.
�
�
�
�
�
�
Planetenring
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
�
�
�
�
Schönebecker Allee
r
fe
eu
in
Le
Baßriede
Am
Bere
nb. S
tr.
L
�
Endpunkt Linie 4
Garbsen
A352
Hamburg
Bremen
Flughafen
e
�
U
le
�
A2
Auf der Horst
Bus 421 430
Frielingen/Neustadt Osterwald
Lange Str.
B6
Rathaus
r.
St
er
en
ag
h
n
ge
an
Al
r Str.
r.
n
er
r St
Havelse
A2 Dortmund
ch e
me
m
Kastendam
lder
W
re s
Bre
B
Bus-Haltestelle
K
Kahlriethe/FBZ
Mey
enfe
Berenbostel
Löns-Str.
Hermann-
421/430
eg
Seew
Garbsen
�
us
A tohans
Au
Ahre
P
�
Autobahnabfahrt
Garbsen/
Seelze
Bus 440
Birke
Birkenweg
�
B6 Nienburg
Osterwalder
Str.
Wegbeschreibung
�
24
07 – 13028 - Z (1)
Technologie-Transfer-Stelle/Überfachlich
25
Förderungs- und
Bildungszentrum
Koordinatorin: Benita von Steinaecker
Tel. 05131 70 07 - 7 98 · E-Mail: [email protected]
26
TT-Stelle/Überfachlich
Technologie-Transfer-Stelle
Die Technologie-Transfer-Stelle (TT-Stelle)
der Handwerkskammer Hannover hat die
Aufgabe, neue Technologien in die Unternehmen des Handwerks zu integrieren sowie
das Innovationspotenzial der Mitgliedsbetriebe zu fördern. Dies passiert sowohl
durch innovative technische Angebote der
unterschiedlichsten Gewerke als auch durch
Angebote in den Bereichen Personal- und
Organisationsentwicklung sowie im Wissensmanagement. Sie können sich in Ihrem
Betrieb individuell beraten lassen, Informationsveranstaltungen oder auch Lehrgänge im
Förderungs- und Bildungszentrum nutzen.
Technologie-Transfer beschreibt also nicht
in jedem Falle die Übertragung von technischen Inhalten in neue Bereiche. Denn um
innovativ arbeiten zu können, braucht es die
entsprechenden Bedingungen im Betrieb:
Haben die Mitarbeiter/innen das Know How
und auch die Freiräume dafür? Ist die Unternehmenskultur, sind die Führungsstrukturen
entsprechend ausgeprägt? Wie wird Wissen
weitergegeben und dokumentiert? Können
die neuen Prozessabläufe integriert werden?
Wie teile ich meine neuen Kompetenzen
dem (potenziellen) Kunden mit? All die
Antworten auf diese Fragestellungen sind
mindestens genauso ausschlaggebend für
die erfolgreiche Etablierung einer Innovation
am Markt wie die „Erfindung“ selbst.
Haben Sie Fragen zu neuen Normen und
Richtlinien, Literatur-, Patent- und Datenbankrecherchen, Patentanmeldungen, der
Vermittlung von Kooperationspartnern und
kompetenten Fachleuten für Ihre technischen Probleme oder den Themen Personalund Organisationsentwicklung, so finden Sie
Rat und Hilfe bei unserer Beauftragten für
Innovation und Technologie (BIT).
Kontakt und Beratung
Benita von Steinaecker
Tel. 05131 70 07 -7 98
E-Mail: [email protected]
(Technologie-Transfer-Stelle)
Die hier aufgeführten TT-Veranstaltungen
finden Sie ausführlich auf den nachfolgenden Seiten
n Wissensbilanzen
n Individuelle Situationsanalyse in
Handwerksbetrieben
n Effiziente Drucklufterzeugung und
-anwendung
n Kraft-Wärme-Kopplung
n Fachkraft für Wärmedämmtechnik (HWK)
n Befestigungstechnik
n Servicefachkraft Schließ- und Sicherungstechnik (HWK)
n Geprüfte/r Schließ- und Sicherungs techniker/in (HWK)
n Edelstahl-Rostfrei
n CNC-Qualifizierung
n 3D-CAD-Qualifizierung
n Feuerverzinken
n Fachberater Solar
n Solarfachkraft
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Wissensbilanzen - ein neues
Instrument der Unternehmensführung
In Kooperation mit dem Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik (HPI)
Anwendung von Wissensbilanzen in Handwerksbetrieben
Wissensbilanzen decken die Stärken und
Schwächen sowie die Innovationsfähigkeit
der Unternehmen vor dem Hintergrund
strategischer Ziele auf.
An der Erstellung einer Wissensbilanz sollten möglichst alle wichtigen Bereiche eines
Unternehmens mit einer Person beteiligt
werden. In diesem Projektteam werden die
Erfolgsfaktoren und Geschäftsabläufe des
Unternehmens erfasst, bewertet sowie
dessen Potenziale und Wirkungszusammenhänge aufgezeigt. Das Unternehmen
wird hierüber transparent, die Ursachen für
den Geschäftserfolg für jeden Beteiligten
nachvollziehbar und die „Stellschrauben“ des
unternehmerischen Erfolges erkennbar.
sammenhänge von Erfolgspotenzialen und
Parameter unternehmerischen Handelns
kennen und einschätzen lernen.
Informationen zur Einführung einer Wissensbilanz in Ihrem Unternehmen entnehmen Sie
bitte der Seite 211.
Informationen über die Methode der Wissensbilanzierung finden Sie unter:
www.akwissensbilanz.org
Kontakt und Beratung
Benita von Steinaecker
Tel. 05131 70 07 - 7 98
E-Mail: [email protected]
(Technologie-Transfer-Stelle)
Vorteile für das Unternehmen: Erfolgspotenziale und Strategien erkennen. Vorteil für die
teilnehmenden Mitarbeiter: Wirkungszu-
Im Projektteam werden
die Erfolgsfaktoren des Unternehmens
erfasst und dessen Potenziale aufgezeigt.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
27
Förderungs- und
Bildungszentrum
TT-Stelle/Überfachlich/Systematische Unternehmensentwicklung
TT-Stelle/Überfachlich/Systematische Unternehmensentwicklung
Individuelle Situationsanalyse in Handwerksbetrieben
Begleitung von Veränderungsprozessen
Kontakt und Beratung
Ziel ist es, ein Unternehmensprofiling zur
betrieblichen Situationsanalyse speziell in
Klein- und Kleinstbetrieben des Handwerks
anzubieten. Dieses Konzept soll in den Handwerksunternehmen greifen, für die aufgrund
ihrer Betriebsgröße die Aufstellung einer
Wissensbilanz (s. S. 27/205) zu aufwendig ist.
Benita von Steinaecker
Tel. 05131 70 07 - 7 98
E-Mail: [email protected]
(Technologie-Transfer-Stelle)
Anhand einer gemeinsam mit dem Betriebsinhaber erstellten Situationsanalyse werden
die Stärken und Potenziale des Unternehmens sowie seine Position am Markt ermittelt; Verbesserungspotenziale werden aufgedeckt. Die Auswertung der Situationsanalyse
kann die Grundlage zur Definition neuer oder
erweiterter Unternehmensziele bilden. Dies
könnten die Entwicklung und Einführung
neuer Geschäftsfelder sein, die systematisch
ausgewählt und detailliert geplant werden.
Hierzu soll begleitende Unterstützung unserer Technologie-Transfer-Stelle (technische,
betriebswirtschaftliche und personelle Beratung kombiniert mit Beratung zu Fördermitteln) gewährt werden.
Ein nachhaltiger Prozess der „Betriebsbegleitung“ und ein systematisches, neuerliches
Analysieren der betrieblichen Situation soll
langfristiges Ziel des Konzeptes sein.
In der Situationsanalyse
werden die Stärken und
Potenziale des Unternehmens ermittelt.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Foto: ©pressmaster · fotolia.com
28
Effiziente Drucklufterzeugung und -anwendung
Prozesse verbessern, Energiekosten senken
Fachtagung
In der Druckluftanlage liegen ungeahnte
Reichtümer versteckt, denn: rund ein Drittel
des Stromverbrauchs in der Drucklufterzeugung ist überflüssig. Die Gründe für viel zu
hohe Druckverluste liegen oft darin, dass
die Netze historisch gewachsen sind. Häufig
wurden sie nicht richtig geplant. Niemand
pflegt sie. Monteure, die sich mit Druckluft nicht richtig auskennen, nehmen die
Installationen nebenbei vor. Allein 80 % der
Druckluftanlagen arbeiten schon aufgrund
von Leckagen ineffizient. Vor allem aber
weiß in der Regel niemand im Betrieb über
die Kosten Bescheid, die für den Kubikmeter
Druckluft anfallen.
Informationsziel
Bewusstmachung des Einsparpotenziales
durch sachgerechte Nutzung der „teuren“
Druckluft-Energie; Kosten senken in allen
Bereichen der Drucklufterzeugung; mehr
Druckluft mit weniger Energie
Teilnehmer
Energiekostenverantwortliche, Betriebsinhaber, Meister in Leitungsfunktion, verantwortliche Facharbeiter/Gesellen
Kontakt und Beratung
Benita von Steinaecker
Tel. 05131 70 07 - 7 98
E-Mail: [email protected]
(Technologie-Transfer-Stelle)
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung/Facharbeiterprüfung oder entsprechende Kenntnisse
Inhalt/Themen
n Technische Grundlagen
n Kompressorenbauarten und Steuerungen
n Kompressorenauslegung
n Druckluftaufbereitung
n Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
n Auslegung des Druckluftnetzes
n Überprüfung der Gesamtanlage
Dauer ca. 8 Stunden
Termin
September 2010
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten kostenfrei (inkl. Bewirtung, umfangreiche Tagungsunterlagen)
Veranstaltungs-Nr.
TT DL10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kostenfreie
Veranstaltung
29
Förderungs- und
Bildungszentrum
TT-Stelle/Überfachlich/Betriebsentwicklung
30
TT-Stelle/Überfachlich/Betriebsentwicklung
Kraft-Wärme-Kopplung
Fachvortrag
Die Kraft-Wärme-Kopplung ist - neben der
Nutzung regenerativer Energien - die mit
Blick auf sparsamen Einsatz von Brennstoffen
und möglichst geringe Schadstoff-Emissionen effizienteste Form der Energieversorgung.
Dass sie zu wenig genutzt wird, liegt einmal an der Form der über ein Jahrhundert
gewachsenen Versorgungsstrukturen, zum
anderen an anders gerichteten wirtschaftlichen Interessen der Energiewirtschaft und
nicht zuletzt auch daran, dass in der breiten
Öffentlichkeit die Kenntnis der Zusammenhänge nicht oder nur ungenau vorhanden ist.
Die Technologie-Transfer-Stelle der Handwerkskammer Hannover organisiert für
Betriebsinhaber/Mitarbeiter der Branche
Sanitär - Heizung - Klima (SHK) aber auch für
interessierte Verbraucher eine Informationsveranstaltung rund um das Thema „KraftWärme-Kopplung“.
Inhalt/Themen
n Grundlagen/Funktionsweise einer Kraft-
Wärme-Kopplung (KWK)
n Vor- und Nachteile von KWK-Anlagen
n Einsatzbereiche von KWK-Anlagen (Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, Großanlagen)
n Anlagevarianten (Blockheizkraftwerke, Ver-
brennungsmotoren, Brennstoffzellenan lagen u.a.)
n Wirtschaftlichkeitsberechnung
n KFW im Vergleich mit anderen Energie lieferanten
n Gesetzliche Grundlagen (KWK-Gesetz, Erneuerbare-Energien-Gesetz)
n Fördermöglichkeiten (Ökosteuer, KFW Förderprogramme)
Kontakt und Beratung
Benita von Steinaecker
Tel. 05131 70 07 - 7 98
E-Mail: [email protected]
(Technologie-Transfer-Stelle)
Dauer 2 Stunden
Termin
Oktober 2010
18.00 - 20.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten kostenfrei
Veranstaltungs-Nr.
TT KFW10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kostenfreie
Veranstaltung
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
Mit der Aufstiegsfortbildung zur Fachkraft
Wärmedämmtechnik (HWK) qualifizieren
sich Maler, Stuckateure, Maurer, Zimmerer
und Dachdecker, um als Anbieter für Sanierungsmaßnahmen die Handlungsfelder
Kundenansprache, Qualitätsansprüche und
Wirtschaftlichkeit durch besonders rationelles Vorgehen verbinden zu können.
Teilnehmer
Gesellen, Facharbeiter, Meister und Betriebsinhaber der Gewerke Dachdecker, Maler/
Lackierer, Maurer/Betonbauer, Zimmerer,
Tischler, Stuckateure
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung (Geselle,
Facharbeiter) in einem anerkannten Ausbildungsberuf der oben genannten Gewerke
Lehrgangsziel
Sach- und fachgerechtes Sanieren von
Fassaden und Bauwerken hinsichtlich der
Energieeinsparverordnung (EnEV)
Inhalt/Themen
- Auszüge n Baustoffkunde
n Baukonstruktion
n Umweltschutz
n Wärmeschutz
n Feuchteschutz
n Dämmstoffe/Anwendungsbereiche
n Praktische Übungen mit Dämmstoffen aller Art
n Energieeinsparverordnung
n Sanierungsplanung
n Auswahl geeigneter Materialien
n Kosten- und Nutzenaspekt
n Baurechtliche Bewertung
Kontakt und Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Dauer 200 Unterrichtsstunden (120 Std. Theorie, 30 Std. Praxis)
Termin
Beginn: 09. April 2010
freitags 15.00 - 20.00 Uhr
samstags 09.00 - 14.00 Uhr
Förderungs- und
Bildungszentrum
Fachkraft für
Wärmedämmtechnik (HWK)
Info-Abend
Do., 11.03.10 · 18 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 1.300,- € (inkl. Lehrgangsmaterialien, zzgl. Prüfungsgebühr)
Lehrgangs-Nr.
TT FWD10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
31
32
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
Befestigungstechnik
Fachtagung
Neue Untergründe in Beton und Mauerwerksbau, darauf abgestimmte Befestigungssysteme, komplizierte Auswahl- und
Berechnungsverfahren und neue Technologien verlangen vom Anwender für Befestigungstechnik immer mehr Spezialwissen.
Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu
werden, wird es in absehbarer Zukunft voraussichtlich gesetzliche Verordnungen hinsichtlich der Berechtigung zur Durchführung
von Befestigungsarbeiten geben. Stellen Sie
sich bereits heute auf diese Anforderungen
ein, und sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorsprung: Qualifizierte Befestigungstechniker sorgen für eine sichere und wirtschaftliche Ausführung von Befestigungen durch
Ihren Betrieb!
Informationsziel
Der Teilnehmer ist in der Lage, eine den
Umgebungsbedingungen, den geltenden
Regelungen und Normen entsprechende
Befestigungstechnik auszuwählen, in verschiedensten Verankerungsmöglichkeiten
die Dimensionierung der Befestigung zu
errechnen, verschiedene Bohrverfahren korrekt anzuwenden sowie die Befestigungstechnik fachgerecht zu montieren.
Teilnehmer
Gesellen, Facharbeiter, Meister und Techniker
aus dem Bau- und Ausbauhandwerk, der Holzbranche (Zimmerer, Tischler), dem Glaserhandwerk, Elektrohandwerk, Metallhandwerk und SHK-Handwerk
Sie erhalten Informationen
über unterschiedliche Verankerungsgründe, Bohrtechniken und fachgerechte
Montagearten.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
33
Inhalt/Themen
n Anwendungen in der Praxis
n Umgebungsbedingungen
n Einwirkungen und Widerstände
n Verankerungsgründe
n Wirkprinzipien von Verankerungsmitteln
n Montagearten
n Tragverhalten
n Versagensarten
n Regelungen und gesetzliche Bestim mungen
n Grundlagen der Bemessung und Bemessungssoftware
n Fehlanwendungen
n Direktmontage
n Eingemörtelte Bewehrungsstäbe
n Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
n Haftungsfragen
Förderungs- und
Bildungszentrum
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
Kontakt und Beratung
Benita von Steinaecker
Tel. 05131 70 07 - 7 98
E-Mail: [email protected]
(Technologie-Transfer-Stelle)
Die Wirkprinzipien von Verankerungsmitteln und deren
Tragverhalten sind zwei
der vielfältigen Themen
auf der Fachtagung.
Dauer Termin
6 Stunden
17. April 2010
Samstag 08.00 - 14.00 Uhr Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten kostenfrei
Veranstaltungs-Nr.
TT FKB10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kostenfreie
Veranstaltung
34
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
Servicefachkraft
Schließ- und Sicherungstechnik (HWK)
Teilnehmer
Gesellen, Facharbeiter aus dem Elektrohandwerk und dem Metallhandwerk; max. 10
Teilnehmer
n Einstellarbeiten an Fenstern und Türen
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung/Facharbeiterprüfung oder vergleichbare Kenntnisse
Abschluss
Zertifikat „Servicefachkraft Schließ- und
Sicherungstechnik (HWK)“ bei bestandenem
lehrgangsinternen Test (Schriftlicher Kenntnistest und praktischer Fertigkeitstest)
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
(Fachgruppe Metall)
Lehrgangsziel
Nach erfolgreichem Abschluss der Maßnahme ist der Teilnehmer befähigt, im Bereich
der Schließ- und Sicherungstechnik tätig zu
werden.
Inhalt/Themen
n Grundkenntnisse Metallbearbeitung
n Wirkungsweise moderner Schließtechnik
n Grundkenntnisse elektronischer
Sicherungstechnik
n Einbau und Montagearbeiten an
Schlössern und Schlosselementen
n Montage von Beschlägen, Türkomponen ten, Türschließern
nMontage und Installation von Sicherungs-
technik
n Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
(Technologie-Transfer-Stelle)
Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Dauer ca. 80 Unterrichtseinheiten
Termin
Vollzeit
01. - 12. März 2010
montags - freitags 08.00 - 16.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 660,- € (inkl. Unterrichtsmaterial)
Lehrgangs-Nr.
TT SSS10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Geprüfte/r Schließund Sicherungstechniker/in (HWK)
Aufstiegschancen sichern, Zukunftsperspektiven verbessern!
Den Betrieben und Beschäftigten in der
Schließ- und Sicherungstechnik eröffnen
sich mit dem bundeseinheitlich geregelten
Fortbildungsberuf neue Möglichkeiten einer
flexiblen, modernen Objektsicherung und
Kundenberatung.
Die mechanischen und elektronischen Komponenten der Weiterbildung wurden in der
neuen Verordnung eng miteinander verzahnt; handlungsorientierte Lehrgänge und
darauf abgestimmte Prüfungen bereiten die
Absolventen und Absolventinnen künftig
optimal auf komplexere Arbeitsanforderungen mit allen technischen und kundenbezogenen Elementen vor.
Teilnehmer
Gesellen, Facharbeiter, Meister und Techniker
aus dem Elektrohandwerk und dem Metallhandwerk
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung/Facharbeiterprüfung im Elektro- oder Metallhandwerk
oder vergleichbare Kenntnisse (vorausgesetzt
werden Grundkenntnisse in der Metallbearbeitung und Elektrotechnik)
oder
Nachweis „Servicefachkraft Schließ- und
Sicherungstechnik (HWK)“ (s. Seite 34)
Lehrgangsziel
Nach erfolgreichem Abschluss ist der Teilnehmer befähigt, im gesamten Bereich der
Schließ- und Sicherungstechnik tätig zu
werden; er besitzt fundierte Kenntnisse über
Brandmeldetechnik, Einbruchmeldesysteme
und Videoüberwachung.
Inhalt/Themen
Die Fortbildungsmaßnahme „Geprüfte/r
Schließ- und Sicherungstechniker/in (HWK)“
besteht aus vier Modulen:
n Elektrofachkraft
(80 Unterrichtseinheiten)
n Brandmeldetechnik
(60 Unterrichtseinheiten)
n Einbruchmeldesysteme
(40 Unterrichtseinheiten)
nVideoüberwachung (20 Unterrichtseinheiten)
die in beliebiger Reihenfolge absolviert werden können. Voraussetzung zur Teilnahme
sind Grundkenntnisse der Metallbearbeitung
und Elektrotechnik.
Bei Fehlen der Grundkenntnisse ist das
Modul „Grundlagen“ vor Einstieg in die Fachmodule zu absolvieren.
Abschluss
Der/die Teilnehmer/in erhält nach bestandener Prüfung vor der Handwerkskammer
Hannover den Titel „Geprüfte/r Schließ- und
Sicherungstechniker/in (HWK)“
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
35
Förderungs- und
Bildungszentrum
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
36
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
n Grundlagen
(entspricht der „Servicefachkraft Schließ- und Sicherungstechnik (HWK)“ - s. S. 34)*
·Grundkenntnisse Metallbearbeitung
·Wirkungsweise moderner Schließ-
technik
·Grundkenntnisse elektronischer Sicherungstechnik
·Einbau- und Montagearbeiten an Schlössern und Schlosselementen
·Montage von Beschlägen, Türkomponenten, Türschließern
·Einstellarbeiten an Fenstern und Türen
·Montage und Installation von Sicherungstechnik
·Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit
* bei Vorliegen entsprechender Kenntnisse
(siehe Zulassungsvoraussetzungen) werden diese auf das Modul „Grundlagen“
angerechnet - eine Teilnahme entfällt.
n Modul I
Elektrofachkraft (Inhalt s. S. 112)**
·Elektrotechnische Grundlagen
·Bauelemente
·Anschlusstechnik
·Gesetze und Vorschriften
·Elektrotechnische Praxis
·Messtechnik
·Regeln für den Umgang mit elektrischen
Geräten und Anlagen
·Prüfungen nach UVV und VDE
** bei Vorliegen entsprechender Kenntnisse
werden diese auf das Modul „Elektrofachkraft“ angerechnet - eine Teilnahme
entfällt.
n Modul II
Brandmeldetechnik
·Einführung und gesetzliche Grundlagen
·Grundlagen der Brandmeldetechnik
·Rauchmeldesysteme
·Brandmeldeanlagen
Das Überprüfen der Funktion
von Schließ- und Sicherungsanlagen erfolgt anhand
modernster Messtechnik.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
37
Förderungs- und
Bildungszentrum
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
n Modul III
n Modul IV
Kontakt und Beratung
Tel. 05131 70 07-7 98 - Benita von Steinaecker
(Technologie-Transfer-Stelle)
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
(Fachgruppe Metall)
Einbruchmeldesysteme
·Mechanische Sicherungssysteme
·Planung von Anlagen
·Aufbau von Anlagen
·Drahtgebundene Systeme
·Funkgebundene Systeme
·Komponenten
·Meldungsausgabe
·Weiterleitungssysteme
·Versicherungstechnische Vorschriften
Dauer Videoüberwachung
·Grundlagen
·Nutzungsmöglichkeiten
·Sicherungstechnische Überwachung
·Professionelle Überwachung
·Planung und Berechnung
·Aufbau und Zusammenarbeit
·Zubehörmöglichkeiten
·Steuerungsarten
·Praxisteil
200 Unterrichtseinheiten
Termine
Modul 1 (Vollzeit/80 Std.)
Januar 2011
montags - freitags 09.00 - 16.00 Uhr
Modul 2 (Teilzeit/60 Std.)
Februar 2011
Modul 3 (Teilzeit/40 Std.)
März 2011
Modul 4 (Teilzeit/20 Std.)
April/Mai 2011
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Info-Abend
Do., 18.11.10 · 18 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 1.) 1.200,- € 2.) 600,- € 3.) 400,- € 4.) 200,- €
(inkl. Unterrichtsmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren; bei Buchung der Gesamtmaßnahme reduziert sich der Lehrgangspreis auf 1.800,- €)
Lehrgangs-Nr.
1. TT GSS10 2. TT GSS20 3. TT GSS30 4. TT GSS40
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
38
TT-Stelle/Metall/Weiterbildung
Edelstahl-Rostfrei
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Betriebsinhaber/innen
und Teilnehmer/innen, die Interesse am
Werkstoff haben
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n Fachtheorie
·Werkstoffkunde Edelstahl
·Normung/Sorten Korrosionsbeständigkeit
·Kontaktkorrosion
·Analyse von Verarbeitungsfehlern
·Problematik im Verkaufsgespräch
·Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern
· kombinierte Fügetechnologie - Kleben
und Widerstandspunkte
· Falzen, Sicken und Absetzen von Edelstahl blechen
· WIG AC/DC-Schweißen eines Handlaufes
mit Wandbefestigung
· Bohren und Gewindeschneiden
· Oberflächenbearbeitung durch Rohrbearbeitungsmaschinen, Elektropolieren und
Beizen
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 73 - Dietmar Lichatz
(Metallbau)
nFachpraxis
· Aufschweißen von Gewindebolzen in
Widerstandstechnologie sowie Hub zündung
· MIG-Löten von Dünnblechen
Dauer 2 Tage
Termin
09./10. April 2010
freitags 17.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00- 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 200,- € (inkl. Zertifikat Edelstahl-Rostfrei
und umfangreiche Unterlagen)
Lehrgangs-Nr.
TT ER10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
TT-Stelle/Metall/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
CNC-Qualifizierung
Individuelle Firmenschulungen
Wir entwickeln spezielle Lösungsansätze für
Ihre kundenspezifischen Fertigungsprobleme
unter Berücksichtigung der Prozesssicherheit
und wirtschaftlicher Aspekte.
Individuelle Lehrgangsinhalte und passgenaue Mitarbeiterschulung sind unsere
Spezialität.
Intensive Schulung durch Einzel- oder Kleinstgruppenmaßnahmen (maximal sechs Lehrgangsteilnehmer) garantieren höchsten
Lernerfolg.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
(Fachgruppe Metall)
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
(Fachgruppe Metall)
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
(Technologie-Transfer-Stelle)
Qualifizierung auf hohem technischen
Niveau durch den Einsatz modernster
Werkzeugmaschinen der Firma Spinner
(VC 560, TC 52 MC) und aktuellster Programmierungssoftware der Firma Siemens
(Sinumerik 810 D)
Die CNC-Qualifizierung erfolgt
mit auf dem neuesten Stand der
Technik basierenden Werkzeugmaschinen der Fa. Spinner.
Dauer richtet sich nach Ihren Anforderungen!
Termin
nach Absprache mit Ihnen!
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten Buchungs-Nr.
Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!
TT CFT10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
39
40
TT-Stelle/Metall/Weiterbildung
3D-CAD-Qualifizierung
Individuelle Firmenschulungen
Wir entwickeln spezielle Lösungsansätze für
Ihre kundenspezifischen Fertigungsprobleme.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
(Fachgruppe Metall)
Individuelle Lehrgangsinhalte und passgenaue Mitarbeiterschulung sind unsere
Spezialität.
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
(Fachgruppe Metall)
Intensive Schulung durch Einzel- oder
Kleinstgruppenmaßnahmen (maximal sechs
Lehrgangsteilnehmer) garantieren höchsten
Lernerfolg.
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
(Technologie-Transfer-Stelle)
Qualifizierung auf hohem technischen
Niveau durch den Einsatz modernster
Programmierungssoftware (SolidWorks).
Die Schulung erfolgt in dem auf
neuestem Stand von Hard- und
Software eingerichteten CNC-Labor.
Dauer richtet sich nach Ihren Anforderungen!
Termin
nach Absprache mit Ihnen!
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten Buchungs-Nr.
Wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot!
TT 3DFT10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Feuerverzinken
Verarbeitungsgerechte Konstruktion von Bauteilen
Fachtagung
Stahl ist dank seiner technologischen Eigenschaften einer der wichtigsten Baustoffe und
Werkstoffe in fast allen Bereichen der Technik. Insbesondere unlegierter Stahl unterliegt
in der Praxis einer mehr oder weniger starken
Korrosionsbelastung. Zur Vermeidung von
Korrosionsschäden ist ein geeigneter Korrosionsschutz unerlässlich. Von allen metallischen Überzügen, die für Korrosionsschutzzwecke eingesetzt werden, kommt der Feuerverzinkung die größte Bedeutung zu.
Teilnehmer
Betriebsinhaber, verantwortliche Meister,
Facharbeiter und Gesellen in metallverarbeitenden Gewerken
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Informationsziel
Die Veranstaltung gibt Hinweise zur Abschätzung der Schutzdauer von Zinküberzügen bei
Korrosionsbelastung durch unterschiedliche
Medien oder Klimate, insbesondere an der
Atmosphäre. Es werden die Anwendungsgrenzen feuerverzinkter Stähle aufgezeigt
und Hinweise gegeben, wie korrosionsfördernde Einflüsse zu vermeiden sind. Schwerpunkt der Informationsveranstaltung wird
das Thema „Verarbeitungsgerechte Konstruktion der Bauteile“ sein.
Inhalt/Themen
- Auszüge n Korrosionsbelastung durch Atmosphäre,
Wasser/Ablaufwasser
n Feuerverzinkter Stahl/Feuerverzinken
n Materialauswahl für feuerverzinkte Konstruktionen
n Verarbeitungsgerechte Konstruktion und
Fertigung von Bauteilen
n Auswirkung von Fehlern
Kontakt und Beratung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
(Technologie-Transfer-Stelle)
Dauer ca. 8 Stunden
Termin
November 2010
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten kostenfrei (inkl. Bewirtung, umfangreiche Tagungsunterlagen)
Veranstaltungs-Nr.
TT FV10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kostenfreie
Veranstaltung
Förderungs- und
Bildungszentrum
41
TT-Stelle/Metall/Weiterbildung
42
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
Fachberater Solar
Teilnehmer
Betriebsinhaber/innen, Handwerksmeister/
innen, Gesellen/Gesellinnen und Kundendienstmonteure aus dem Dachdecker- und
Zimmererhandwerk, dem Elektrohandwerk
und dem SHK-Handwerk
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n Solarthermie
·Montage
·Fördermöglichkeiten
n Kundenberatung
·Grundlagen der Kommunikation
·Einsatz von Checklisten
·Motivation und Beratung des Kunden
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
Tel. 05131 70 07 - 2 64 - Sven Wegener
·Grundlagen
·Technik und Komponenten
·Auslegung von Thermischen Solaranlagen
·Montage
·Fördermöglichkeiten
n Fotovoltaik
·Grundlagen
·Technik und Komponenten
·Auslegung von netzgekoppelten Anlagen
Erstellen eines Datenprotokolls an einer
Solaranlage
Dauer 30 Unterrichtsstunden
Termine
1. 19. Juni - 03. Juli 2010 2. 18. September - 02. Oktober 2010
freitags 17.00 - 20.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 450,- €
Lehrgangs-Nr.
1. FASO W10 2. FASO W20
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Solarfachkraft
Regenerative Energien
Der stark zunehmende Trend zum Bau von
Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenstrahlen begründet den Ruf nach ausgewiesenen Fachkräften auf diesem Gebiet. Der
Lehrgang „Solarfachkraft“ wendet sich an
engagierte Mitarbeiter aus dem Dachdecker-,
Zimmerer-, Elektro- und SHK-Handwerk.
Teilnehmer
Betriebsinhaber, Handwerksmeister, Gesellen/Gesellinnen und Kundendienstmonteure
der Gewerke Sanitär- und Heizungstechnik,
Zimmerer, Dachdecker, Elektrotechnik
Zulassungsvoraussetzungen
abgeschlossene Gesellenprüfung
Lehrgangsziel
Der modular aufgebaute Lehrgang richtet
sich an alle Berufsgruppen, die Solar- und
Fotovoltaikanlagen im Rahmen eines ganzheitlichen Kundenangebotes vertreiben und
einbauen sowie an Betriebe, die im Rahmen
eines Kundenauftrages - abgestimmt mit
anderen Branchen - am Bau tätig werden.
Es werden Schnittstellen in der Zusammenoder Zuarbeit definiert; die Teilnehmer
werden in die Lage versetzt, Solar- und Fotovoltaikanlagen in die Dachhaut einzubringen
und Anschlüsse zur Hausversorgung zu
montieren.
Inhalt/Themen
Der Lehrgang kann sowohl als Gesamtmaßnahme als auch in einzelnen Modulen
besucht werden.
n Modul 1:
Elektrotechnische Grundlagen
·Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik
·Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
·Gefahrenverhütung
·Schutzmaßnahmen gegen gefährliche
Körperströme
Dieses Modul entspricht dem Lehrgang „Die
elektrotechnisch unterwiesene Person nach
BGV A3“, (s. S. 93), ist separat buchbar (bzw.
kann bei Vorliegen angerechnet werden) und
beinhaltet ein eigenständiges Zertifikat.
Dauer
Vollzeit
40 Unterrichtsstunden Teilzeit
40 Unterrichtsstunden
Termine
1. 14. - 18. Juni 2010
2. 15. - 19. Nov. 2010
Montag - Freitag 08.00 - 15.00 Uhr
09. April - 08. Mai 2010
470,- €
470,- €
Kosten Lehrgangs-Nr. 1. WSOL1 T10 2. WSOL1 T20 freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
WSOL1 W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
43
Förderungs- und
Bildungszentrum
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
44
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
n Modul 2
Sanitär- u. heizungstechnische Grundlagen
·Werkstoffe
·Verbindungs- und Montagetechniken, insbesondere für Rohre und Komponenten
·Armaturen und Messeinrichtungen
·Schutz des Trinkwassers, Verordnungen
und Richtlinien
Dieses Modul entspricht den Modulen 2 und
6 des Lehrganges „Servicemechaniker/in SHK“
(s. S. 132), ist separat buchbar bzw. kann bei
Vorliegen angerechnet werden.
n Modul 3:
Fotovoltaik/Solarthermie
Fotovoltaik
·Grundlagen und Richtlinien
·Solarzellen
·Fotovoltaiksysteme und -aufbauten
·Montage und Instandhaltung (Wartung,
Fehlersuche, Abnahmeprotokoll)
·Kundenberatung und Marketing
Solarthermie
·Grundlagen der Wärmetechnik
·Solarkollektoren (Aufbau, Funktion, Kollektortypen, Wirkungsgrade, Qualitätskriterien)
·Systemkomponenten (Wärmespeicher,
Solarkreislauf, Nachheizung)
·Systemkonfigurationen (Zusammenschalten von Kollektoren, Erwärmung von Trinkwasser u. z.B. Schwimmbad, solares Heizen)
·Anlagenkonzepte und Auslegung
Dauer Vollzeit
40 Unterrichtsstunden
Dauer Vollzeit
40 Unterrichtsstunden
Termine
1. 21. - 25. Juni 2010
2. 22. - 26. Nov. 2010
Mo. - Fr. 08.00 - 15.00 Uhr
Termine
1. 28. Juni - 02. Juli 2010
2. 29. Nov. - 03. Dez. 2010
Mo. - Fr. 08.00 - 15.00 Uhr
Kosten 470,- €
Kosten 470,- €
Lehrgangs-Nr. 1. WSOL2 T10 2. WSOL2 T20 Lehrgangs-Nr. 1. WSOL3 T10 2. WSOL3 T20 Dauer Teilzeit
40 Unterrichtsstunden
Dauer 06. - 28. August 2010
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Termin
470,- €
Kosten Termin
Kosten Lehrgangs-Nr. WSOL2 W10 Teilzeit
40 Unterrichtsstunden
08. - 30. Oktober 2010
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
470,- €
Lehrgangs-Nr. WSOL3 W10 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
n Modul 4
Gesetzliche Bestimmungen/Förderkriterien
·rechtliche Regelungen
·technische Normen
·baurechtliche Bestimmungen
·Förderprogramme
Dauer Vollzeit (10 Unterrichtsstd.)
Termine
1. 03. Juli 2010
2. 04. Dez. 2010
Samstag 08.00 - 18.00 Uhr
Kosten 130,- €
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
Tel. 05131 70 07 - 2 64 - Sven Wegener
(Fachgruppe SHK)
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Lehrgangs-Nr. 1. WSOL4 T10 2. WSOL4 T20
Dauer Teilzeit (10 Unterrichtsstd.)
Termin
05./06. Nov. 2010
Freitag 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag 08.00 - 15.00 Uhr
Kosten 130,- €
Lehrgangs-Nr. WSOL4 W10 Das Einbringen von Solar- und Fotovoltaikanlagen in die Dachhaut ist
Bestandteil des 3. Moduls.
Gesamtmaßnahme
Dauer 130 Unterrichtsstunden
Termine
siehe einzelne Module
Ort Solarlabor des Förderungs- und Bildungszentrums
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 1.500,- € (alle 4 Module)
Lehrgangs-Nr.
WSOL T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
45
Förderungs- und
Bildungszentrum
TT-Stelle/Überfachlich/Weiterbildung
46
Überfachlich/Meistervorbereitung/Unterweisung
Ansprechpartnerinnen: Vanessa Schachtebeck, Heidi Brechtel, Daniela Holk
Tel. 05131 70 07-2 27/2 28/2 36 · E-Mail: [email protected]
Foto: ©moodboard · fotolia.com
Überfachlich/Meistervorbereitung/Teilzeit
Der Einstiegskurs „Mathematik“ ist speziell
als Vortraining für den Besuch einer Meisterschule gedacht. Er ist allen zu empfehlen,
die schon lange nicht mehr die Schulbank
„gedrückt“ haben oder in den Grundlagen
der Mathematik nicht „sattelfest“ sind.
Die Erfahrung lehrt, dass sich Anfangsschwierigkeiten in der Meisterschule oft als
„Dauerbrenner“ erweisen und so den Lernfortschritt erschweren oder gar unmöglich
machen. Unsere Einstiegskurse bieten Ihnen
hier eine erhebliche Starthilfe.
Inhalt/Themen
n Sicherung und Vertiefung der Grund rechenarten einschließlich der gewöhn lichen Brüche und Dezimalzahlen
n Verhältnisrechnen, Proportionen
n Schlussrechnung
n Grundlagen der Gleichungslehre,
Formelumstellungen
n Prozent- und Promillerechnungen
n Zinsrechnungen und Jahreszinsen
n Durchschnitts- und Mischungsrechnen
n Grundlagen der Geometrie, Längen-,
Flächen- und Volumenberechnungen
n Gewichtsberechnungen, spezifisches Gewicht
n Umgang mit dem Taschenrechner
n Potenzieren
n Radizieren
n Logarithmieren
n Trigonometrie
n Gleichungen
n Reihenlehre
n Technische Anwendungen z.B.
· Auflagekräfte
· Koordinatenmaße
· Zusammensetzung und Zerlegung von
Kräften
Kontakt und Beratung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Dauer 40 Unterrichtsstunden
Termin
März 2010
freitags 17.00 - 20.00 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Förderungs- und
Bildungszentrum
Mathematik-Einstiegskurs
für alle Meisterschüler
Diese Vorkurse werden als Teilzeit- und
- auf Anfrage - als Vollzeitschule durchgeführt.
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 280,- €
Lehrgangs-Nr.
WMM 10
Dieser Kurs ist E-Learningunterstützt!
Info-Tel. 05131 70 07 - 3 38
(Joachim Kaufmann)
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
47
48
Überfachlich/Meistervorbereitung/Vollzeit
Wirtschaft und Recht Teil III
Kompaktkurs
·Personalorganisation
·finanzwirtschaftliche Grundlagen
·Gewerbeförderungsmaßnahmen
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
nRechts- und Sozialwesen
·Bürgerliches Recht
·Mahn- und Zwangsvollstreckungs-
verfahrensrecht
·Handwerksrecht
·Gewerberecht
·Handelsrecht
·Arbeitsrecht
·Sozial- und Privatversicherungsrecht
·Vermögensrecht
·Steuerwesen
Inhalt/Themen
nRechnungswesen
·Buchhaltung und Bilanz
·Kostenrechnung
·betriebswirtschaftliche Auswertung
·Jahresabschluss
nWirtschaftslehre
·Grundlagen
·Betriebs- und Arbeitsorganisation
Lehrgangsberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27 - Vanessa Schachtebeck
Dauer
4 Wochen (220 Unterrichtsstunden)
Termine
1. 11. Januar - 06. Februar 2010
2. 08. Februar - 06. März 2010
3. 26. April - 29. Mai 2010
4. 09. August - 04. Sept. 2010
5. 06. Sept. - 02. Okt. 2010
6. 04. Okt. - 30. Okt. 2010
Bildungsurlaub
möglich
Dieser Kurs ist E-Learningunterstützt!
Info-Tel. 05131 70 07 - 3 38
(Joachim Kaufmann)
Prüfung direkt im Anschluss an den Lehrgang!
montags bis freitags 07.30 - 16.00 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr (weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum · Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 950,- € (zzgl. Prüfungsgebühr 170,- € u. Lernmittel ca. 60,- €)
Lehrgangs-Nr.
1. M03 T2010-1 3. M03 T2010-2 5. M03 T2010-4
2. M03 T2010-E 4. M03 T2010-3 6. M03 T2010-5
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Überfachlich/Meistervorbereitung/Teilzeit
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
nRechnungswesen
·Buchhaltung und Bilanz
·Kostenrechnung
·betriebswirtschaftliche Auswertung
·Jahresabschluss
Dauer
Förderungs- und
Bildungszentrum
Wirtschaft und Recht Teil III
nWirtschaftslehre
·Grundlagen
·Betriebs- und Arbeitsorganisation
·Personalorganisation
·finanzwirtschaftliche Grundlagen
·Gewerbeförderungsmaßnahmen
nRechts- und Sozialwesen
·Bürgerliches Recht
·Mahn- und Zwangsvollstreckungs-
verfahrensrecht
·Handwerksrecht
·Gewerberecht
·Handelsrecht
·Arbeitsrecht
·Sozial- und Privatversicherungsrecht
·Vermögensrecht
·Steuerwesen
220 Unterrichtsstunden
1. Termin 06. Januar - 15. Juli 2010
montags und mittwochs 18 - 21.15 Uhr
Lehrgangs-Nr. M03 M2010-1
Bildungsurlaub
möglich
2.Termin
20. April - 18. Nov. 2010
dienstags und donnerstags 18 - 21.15 Uhr
Lehrgangs-Nr. M03 D2010-2
3. Termin
27. Sept. 2010 - April 2011
montags und mittwochs 18 - 21.15 Uhr
Lehrgangs-Nr. M03 M2010-3
Dieser Kurs ist E-Learningunterstützt!
Info-Tel. 05131 70 07 - 3 38
(Joachim Kaufmann)
Prüfung direkt im Anschluss an den Lehrgang!
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 950,- € (zzgl. Prüfungsgebühr 170,- € u. Lernmittel ca. 60,- €)
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
49
50
Überfachlich/Meistervorbereitung
Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III
Wirtschaft und Recht
e-learning-Zusatzangebot für Teilnehmer des Präsenzunterrichtes
Mit diesem Angebot richtet sich das Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover an die Teilnehmer in den
Vorbereitungslehrgängen auf die Meisterprüfung (Teil III, Wirtschaft und Recht).
Ergänzend zur Durchführung des Unterrichtes in Präsenzform möchten wir Ihnen die
Gelegenheit bieten, sich parallel anhand der
Methode des e-learnings noch effektiver auf
die Prüfung vorzubereiten und bieten Ihnen
die Nutzungsmöglichkeit unserer e-learning
Plattform „DLS“ an.
Vermittelt werden die Themen Rechnungswesen, Wirtschaftslehre, Rechts- und Sozialwesen.
Die Inhalte der multimedialen OnlineBausteine im Einzelnen
n Bürgerliches Recht, Vertrags- und Sachenrecht
n Gewerberecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
n Wettbewerbsrecht, Produkthaftung
n Arbeitsrecht, Tarifrecht, Arbeitsschutz, Sozialversicherungsrecht
n Steuerarten und Besteuerungsverfahren
n Unternehmens- und personenbezogene Steuern
n Grundlagen der Buchführung und der Kostenrechnung
n Grundlagen der Absatzwirtschaft
und des Marketings
n Personalwesen und Mitarbeiterführung
n Arbeitsschutz
n Unternehmensgründung
Die Lehrgangsinhalte werden multimedial
im Online-Verfahren vermittelt - das heißt,
Sie können Ihr Lerntempo selbst bestimmen
und Ihre Lernzeit frei einteilen. Der Einstieg
in eine Lerneinheit erfolgt z.B. über konkrete praxisbezogene Gesprächssituationen.
Offene Fragen animieren zur interaktiven
Bearbeitung. Die Navigation erfolgt über
einfache Symbole und ermöglicht eine klare
Orientierung, eine vorgegebene oder auch
individuelle Vorgehensweise kann gewählt
werden. Über „Funktionsschubladen“ haben
Sie die Möglichkeit, sich zusätzliche Informationen einzuholen (Begriffe, themenbezogene Links, Literaturhinweise).
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 38 - Joachim Kaufmann
Termine
Die Online-Kurse werden parallel
zu den berufsbegleitenden
Lehrgängen/Vollzeitlehrgängen
angeboten.
Kosten Die Kosten für die Freischaltung
der Lernplattform betragen
einmalig 35,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Info-Veranstaltungen an
jedem ersten Dienstag
im Monat, 18.00 Uhr
Förderungs- und Bildungszentrum, Raum A14
Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Intensivkurs
Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO - wird als Teil IV der
Meisterprüfung anerkannt
Die Handwerkskammer Hannover bietet
Ihnen an den Standorten Garbsen und Hannover (s. S. 210) mit diesem Lehrgang eine
optimale Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO.
Lehrgangsberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27 - Vanessa Schachtebeck
Die erfolgreich absolvierte Ausbildereignungsprüfung wird grundsätzlich als Teil IV
der Meisterprüfung anerkannt - bundesweit
und unbefristet.
Die Lehrgangsteilnehmer
werden mit vielfältigen
Inhalten rund um das
Thema Ausbildung vertraut
gemacht - auch anhand
praktischer Übungen und
Lehrunterweisungen.
Dauer
2 Wochen (Vollzeit)
Termine
1. 15. - 26. Februar 2010
2. 15. März - 26. März 2010
3. 21. Juni - 02. Juli 2010
4. 13. - 24. September 2010
5. 08. - 19. November 2010
Prüfung direkt im Anschluss an den Lehrgang!
montags bis freitags 07.30 - 16.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub
möglich
möglich
Ort Förderungs- und Bildungszentrum · Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 540,- € (zzgl. Prüfungsgebühr 230,- € u. Lernmittel ca. 30,- €)
Lehrgangs-Nr.
1. M04 T2010-1 3. M04 T2010-2 5. M04 T2010-4
2. M04 T2010-E 4. M04 T2010-3
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
51
Förderungs- und
Bildungszentrum
Überfachlich/Meistervorbereitung/Vollzeit
52
Überfachlich/Arbeitssicherheit/Unterweisung
BGV A1 §7 (VBG 1)
Sicherheitsunterweisung von Versicherten
Teilnehmer
Mitarbeiter/innen aller Handwerke und
Verwaltung
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 97 - Hendrik Pierschkalla
(Sicherheitsfachkraft)
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
§7/2 Der Unternehmer hat die Versicherten
über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefahren sowie Maßnahmen
zu ihrer Abwendung vor der Beschäftigung und danach in angemessenen
Zeitabständen, mindestens jedoch
einmal jährlich, zu unterweisen.
Zusätzlich
§8 hier: „Förderung der Mitwirkung der
Versicherten“
Der Arbeitgeber hat die Pflicht, entsprechende Aus- und Fortbildungsveranstaltungen unter Berücksichtigung der
betrieblichen Belange zu ermöglichen.
(Bsp.: Gefährdungsbeurteilung/Arbeitsschutzmanagement)
Dauer
4 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Wir kommen auch zu Ihnen - Externe Schulungen möglich!
70,- €
WAS W10 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Bau/Meistervorbereitung/Vollzeit/Teilzeit
53
Förderungs- und
Bildungszentrum
Koordinator: Maurermeister Jürgen Hoppe
Tel. 05131 70 07 - 3 15 · E-Mail: [email protected]
54
Bau/Meistervorbereitung/Vollzeit
Maurer und Stahlbetonbauer
Teile I und II
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
nTeil II
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
nTeil I - Fachpraxis
·Entwurf u. Planvorlage
·Raumprogramm
·Berechnung des umbauten Raumes, der
Wohn- und Nutzflächen sowie der Baukosten
·Baurecht
·Landesbauordnung
·darstellende Geometrie
·Entwurf von Gebäuden
·Anfertigung von Eingabe- und Lageplänen
·Baubeschreibungen
·Erstellen von Ausführungs- und Detailzeichnungen
- Fachtheorie
·Technische Mathematik
·Vermessung
·Bauwerksanierung
·Baustoffkunde und Bauchemie
·Bemessung von Bauteilen
·Baustatik und Festigkeitslehre
·Baukonstruktion
·Beton- und Stahlbetonbau
·Baubetrieb
·Arbeitsplanung
·Arbeitsvorbereitung und Baustellen-
organisation
·Verdingungswesen
·Kalkulation und Abrechnung
(EDV-Einsatz)
·Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
·Zusatzversorgungskasse
Die Prüfung findet unmittelbar am Ende des
Lehrganges (Ende Juni/Anfang Juli) statt.
Schalungsarbeiten und
traditionelles Rundbogenmauern gehören ebenso
zum Berufsbild des Maurers
wie Kenntnisse über Bauwerkserhaltung, Sanierung
und Statik.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
55
Förderungs- und
Bildungszentrum
Bau/Meistervorbereitung/Vollzeit
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07-3 15 - Jürgen Hoppe
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07-2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Hinweis
Möglichkeit zum passgenauen Besuch der Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfungsteile:
Wirtschaft u. Recht (Teil III) 09. August - 04. Sept. 2010
mo. - fr. 07.30 - 16.00 Uhr
sa. 08.00 - 13.00 Uhr
950,- € (zzgl. Prüfungsgebühr/Lernmittel)
M03 T2010-3
Ausbildung d. Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung
anerkannt
13. - 24. September 2010
mo. - fr. 07.30 - 16.00 Uhr
540,- € (zzgl. Prüfungsgebühr/Lernmittel)
M04 T2010-3
Dauer
1.000 Unterrichtsstunden
Termin
04. Oktober 2010 - Juni 2011
montags bis donnerstags 08.00 - 15.00 Uhr
freitags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M01 T2010-1
Neue Meisterprüfungsverordnung!
Info-Abend
Mo., 06.09.10 · 18 Uhr
4.500,- € (zzgl. Lernmittel/Zeichengeräte)
Aufnahmegebühr: 100,- €
(bei geringer Teilnehmerzahl kann ein
Kleingruppenzuschlag erhoben werden)
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
56
Bau/Meistervorbereitung/Teilzeit
Fliesenleger Teil II
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 15 - Jürgen Hoppe
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Inhalt/Themen
nTechnische Mathematik
nTechnisches Zeichnen
nFachtechnologie: VOB, DIN-Normen
nUnfallschutz
nPersonalmanagement
nQualitätsmanagement
nFarb- und Gestaltungslehre
nBaustofflehre
nKalkulation
nUnternehmensführung
Dauer
500 Unterrichtsstunden
Termin
Beginn: 12. April 2011
dienstags und donnerstags 18.00 - 21.15 Uhr
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M09 D2011-1
Neue Meisterprüfungsverordnung!
3.800,- €
(zzgl. Lehrgangsmaterial/Zeichengeräte)
Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Info-Abend
Do., 24.02.11 · 18 Uhr
Holz/Meistervorbereitung/Weiterbildung
57
Förderungs- und
Bildungszentrum
Koordinator: Zimmerermeister Thomas Halanke
Tel. 05131 70 07 - 3 20 · E-Mail: [email protected]
58
Holz/Meistervorbereitung/Vollzeit
Zimmerer Teile I und II
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
Der Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk orientiert
sich inhaltlich streng an den Prüfungsanforderungen, die die neue Zimmerermeisterverordnung (ZimMstrV) vorgibt.
Der Lehrgang vermittelt ganzheitliche Qualifikationen, d.h. die Teilnehmer lernen, handlungsorientiert einen komlexen Kundenauftrag abzuarbeiten - von der Ermittlung des
Kundenwunsches, Auftragsverhandlung,
Leistungskalkulation, Angebotserstellung,
Auftragsabwicklung/-ausführung bis hin
zur Qualitätskontrolle, Leistungsabnahme,
Nachkalkulation und Dokumentation.
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, einen
Betrieb selbstständig zu führen, technische,
kaufmännische und personalwirtschaftliche
Leitungsaufgaben wahrzunehmen sowie
ihre beruflichen Handlungskompetenzen
eigenverantwortlich umzusetzen und an
neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen.
Fundierte theoretische Kenntnisse
sowie praktische Fertigkeiten sind die
Grundvoraussetzungen für das selbstständige Führen eines Betriebes.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
59
Förderungs- und
Bildungszentrum
Holz/Meistervorbereitung/Vollzeit
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07-3 20 - Thomas Halanke
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07-2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Hinweis
Möglichkeit zum passgenauen Besuch der Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfungsteile:
Wirtschaft u. Recht (Teil III) 04. - 30. Oktober 2010
mo. - fr. 07.30 - 16.00 Uhr
sa. 08.00 - 13.00 Uhr
950,- € (zzgl. Prüfungsgebühr/Lernmittel)
M03 T2010-5
Ausbildung d. Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung
anerkannt
13. - 24. September 2010
mo. - fr. 07.30 - 16.00 Uhr
540,- € (zzgl. Prüfungsgebühr/Lernmittel)
M04 T2010-3
Dauer
ca. 1.250 Unterrichtsstunden
Termin
15. November 2010 - Juli 2011
montags bis donnerstags 08.00 - 15.00 Uhr
freitags/einige Samstage 08.00 - 14.30 Uhr
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M05 T2010-1
Notebook
erforderlich!
Neue Meisterprüfungs
verordnung!
5.500,- € (zzgl. Lernmittel/Zeichengeräte)
Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
60
Holz/Meistervorbereitung/Teilzeit
Zimmerer Teile I und II
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
Der Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Zimmererhandwerk orientiert
sich inhaltlich streng an den Prüfungsanforderungen, die die neue Zimmerermeisterverordnung (ZimMstrV) vorgibt.
Der Lehrgang vermittelt ganzheitliche Qualifikationen, d.h. die Teilnehmer lernen, handlungsorientiert einen komlexen Kundenauftrag abzuarbeiten - von der Ermittlung des
Kundenwunsches, Auftragsverhandlung,
Leistungskalkulation, Angebotserstellung,
Auftragsabwicklung/-ausführung bis hin
zur Qualitätskontrolle, Leistungsabnahme,
Nachkalkulation und Dokumentation.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 20 - Thomas Halanke
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Die Teilnehmer sollen befähigt werden, einen
Betrieb selbstständig zu führen, technische,
kaufmännische und personalwirtschaftliche
Leitungsaufgaben wahrzunehmen sowie
ihre beruflichen Handlungskompetenzen
eigenverantwortlich umzusetzen und an
neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen.
Dauer
1.100 Unterrichtsstunden
Termin
Herbst 2012 - Sommer 2014
freitags 16.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M05 W2012-1
Notebook
erforderlich!
Neue Meisterprüfungsverordnung!
Wochenendlehrgang
- Übernachtung möglich!
4.900,- €
(zzgl. Lehrgangsmaterial/Zeichengeräte) Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Tischler/in - Vollzeitmaßnahme
inkl. Elektrofachkraft im Tischlerhandwerk
inkl. REFA*-Seminar (einschl. Prüfung)
Mit dieser Vorbereitungsmaßnahme auf die
Meisterprüfung im Tischlerhandwerk bieten
das Institut für Betriebs- und Arbeitstechnik
des Tischlerhandwerks (iBAT) und das Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover gemeinsam einen
Meistervorbereitungslehrgang in Vollzeitform
nach der neuen Meisterprüfungsverordnung
direkt vor Ort, in der Region Hannover, an.
Der Lehrgang ist modular aufgebaut und
bietet Interessenten neben dem eigentlichen
Fachlehrgang (Vorbereitung auf die Meisterprüfungsteile I und II) und dem Besuch eines
vorbereitenden Auffrischungslehrganges
„Mathematik“ (s. S. 47) die Möglichkeit des
passgenauen Besuchs der - separat angebotenen - Vorbereitungslehrgänge „Ausbildung der Ausbilder gem. AEVO/Teil IV der
Meisterprüfung“ (s. S. 51/210) und „Wirtschaft
und Recht/Teil III der Meisterprüfung“
(s. S. 48 - 50).
Optional zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung „Teil III - Wirtschaft und Recht“
besteht die Möglichkeit zum Besuch der
Fortbildungsmaßnahme „Technische/r
Fachwirt/in (HWK)“, welcher im Rahmen der
Meisterprüfung als Teil III angerechnet wird
(s. S. 201).
Ein weiterer Vorteil des modularen Aufbaus
der Meistervorbereitungsmaßnahme ist
die Möglichkeit des „Quereinstiegs“ in
den Fachteil für Teilnehmer, die bereits die
Qualifizierungsmaßnahmen „Geprüfter Kundenberater“, „Geprüfter Fertigungsplaner“
oder „Geprüfter Fachbauleiter“ (vgl. www.
ibat-hannover.de) erfolgreich absolviert
haben - hier verkürzt sich die Lehrgangszeit
erheblich, ggf. können diese Module auf die
Meisterprüfung angerechnet werden.
*Arbeitssystem- und Prozessgestaltung für kleine
und mittlere Unternehmen (KMU)
Der praktische Teil der
Meisterprüfung besteht
aus einem komplexen
„Meisterprüfungsprojekt“,
das einem Kundenauftrag
entspricht.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
61
Förderungs- und
Bildungszentrum
Holz/Meistervorbereitung/Vollzeit
Holz/Meistervorbereitung/Vollzeit
Für Tischler/innen, die ihren Meistertitel auch
durch spezielles Unternehmensführungswissen „aufwerten“ möchten, bieten wir die
passgenaue Einbindung des Studienganges
„Betriebswirt/in (HWK)“ an. Hier wird Ihnen
Entscheiderwissen für den Betriebsinhaber
und Führungskräfte im Handwerk auf hohem
Niveau vermittelt (s. S. 195).
Das nachfolgende Schaubild soll Ihnen einen
Überblick über die modularen Qualifizierungsmöglichkeiten im Tischlerhandwerk
vermitteln.
Aufstiegsmöglichkeiten im Tischlerhandwerk (Schematischer Aufbau)
(Fach-) Hochschulstudium
REFA-Fachkraft
Meistergestalter/in
Restaurator/in im Hw
Fachwirt/in Gebäudemanagem. (HWK)
Betriebswirt/in (HWK)
Meister plus
Ebene
Management-Praxis-Online® (MPO)
Master Craftsmen
Meisterprüfung
berufsbezogen
Teil I
Fachpraxis
Geprüfter Kundenberater
Geprüfter Fertigungsplaner
Geprüfter Fachbauleiter
Teil II
Fachtheorie
Handlungsfeld 1
- CAD
- VectorWorks
Handlungsfeld 2
- Masch.scheine gem. Holz B6
- VectorWorks - CNC
Handlungsfeld 3
- Elektrofachkraft
Handlungsfeld 4
- ProHandwerk
Technische/r Fachwirt/in (HWK)
- Anrechnung auf Teil III der Meisterprüfung
- IT-Grundlagen
- ECDL-Start
berufsübergreifend
Teil III
Wirtschaft
und Recht
Kaufm. Fachwirt/in (HWK)
- Teilanrechnung auf Betriebswirt/in (HWK)
- Anrechnung auf Teil III der Meisterprüfung
- Anrechnung auf Teil IV der Meisterprüfung
Gesellenprüfung Tischler/in
gewerblich-technisch
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Teil IV
Berufs- und
Arbeitspädagogik
berechtigt zur Teilnahme
am Studiengang Betriebswirt/in (HWK)
Meister/in im Handwerk
Ausbildung der Ausbilder
Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung
- Anrechnung auf Teil IV der Meisterprüfung
Meister
Ebene
Business Economist
BerufsMittlere
ausbildungs- Führungsebene
ebene
62
Tischler Teile I und II
Teilnehmer/
Tischlergesellen/gesellinnen, Holzmechaniker/innen
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung;
weitere Informationen erteilt Ihnen die
Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Lehrgangsziel
Optimale Vorbereitung der Teilnehmer auf
die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk;
in den ganzheitlich, praxis- und handlungsorientierten Vorbereitungslehrgängen werden die Teilnehmer befähigt, einen Betrieb
selbstständig zu führen, technische, kaufmännische und personalwirtschaftliche
Leitungsaufgaben wahrzunehmen, die Ausbildung durchzuführen und ihre berufliche
Handlungskompetenz eigenverantwortlich
umzusetzen.
Inhalt/Themen
n Handlungsfeld 1
„Kundenberatung, Gestaltung und Konstruktion“
·Gesprächsführung und Kundenberatung
·Angebotserstellung
·Entwurf und konstruktive Umsetzung
(Freihand und via CAD)
·Präsentation
·Auftragsvorbereitung
·Projektmanagement
·Marketing
nHandlungsfeld 2
„Auftragsabwicklung“
·Erstellung von Fertigungsunterlagen
·Planen und Disponieren von Materialien und Betriebsmitteln
·Fertigungstechnik und Überwachung der
Fertigungsprozesse
·Planen der betrieblichen Kapazitäten
·Erfassen und Auswerten der Betriebs daten sowie Kalkulation
·Qualitätsmanagement und Abnahme
·Vorbereiten der Auslieferung
·Maschinenlehrgang (HolzBG)
·CNC-Einführung
nHandlungsfeld 3
„Montage“
·Baustellenbetrieb
·Bereitstellen und Instandhalten von Arbeitsmitteln
·Auftragsvorbereitung
·Materialbereitstellung und Auslieferung
·Durchführen, Überwachen und Abneh-
men von Montageleistungen
·Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
im Montagebereich
·Datenermittlung und -auswertung
·Dokumentation und Nachkalkulation
·Qualitätsmanagement
·Kundenberatung und -betreuung
·Bearbeitung von Reklamationen
·Abstimmung mit den am Bau Beteiligten
·Elektrofachkraft im Tischlerhandwerk
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
63
Förderungs- und
Bildungszentrum
Holz/Meistervorbereitung/Vollzeit
64
Holz/Meistervorbereitung/Vollzeit
nHandlungsfeld 4
„Betriebsführung und Betriebsorganisation“
·Ermittlung betrieblicher Kosten
·Marketing
·Qualitätsmanagement
·Mitarbeiterführung
·Mitarbeiterqualifizierung
·Personaleinsatz
·Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
·Lagerhaltung
Abschluss
„Tischlermeister/in“
(nach erfolgreicher Prüfung vor der
Meisterprüfungskommission)
Die Lehrgangsinhalte werden maßgeblich
EDV-gestützt vermittelt.
Lehrgangsberatung
0511 3 48 59-79 - Matthias Mölle (Referent für Weiterbildung, Handwerkskammer Hannover)
0511 2 62 75-77 - Brigitta Ehlers-Staack (Referentin für Weiterbildung, iBAT)
05131 70 07-3 23 - Jens Körber (Fachgruppe Holz, Förderungs- und Bildungszentrum)
05131 70 07-2 27 - Vanessa Schachtebeck (Kundenberaterin, Förderungs- und Bildungszentrum)
Dauer
Beginn
Fachteil (I+II) 800 Unterrichtseinheiten
Fachteil (I+II) 15. November 2010
Ort Kosten zzgl. Prüfungsgebühren
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M52 T2010-1
Fachteil (I+II) 4.900,- €
(inkl. Unterrichtsmaterial)
Aufnahmegebühr 100,- €
Meisterprüfung I 280,- €
Meisterprüfung II 230,- €
Meisterprüfung III 170,- €
Meisterprüfung IV 170,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Info-Abend
D0., 21.10.10 · 18 Uhr
Notebook
erforderlich!
Neue Meisterprüfungsverordnung!
Sicherheitsunterweisung für Bediener
von Holzbearbeitungsmaschinen
Dieses Angebot richtet sich an kommunale
Betriebe, Regiebetriebe, Bauhöfe, Industriebetriebe bzw. größere Verwaltungseinrichtungen mit angegliederten Holzwerkstätten.
Die Betreiber solcher Tischler- bzw. Holzwerkstätten sind verpflichtet, die Bediener
von Holzbearbeitungsmaschinen entsprechend der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften regelmäßig durch einen Fachkundigen zu unterweisen.
Für diese Unterweisung stehen Ihnen unsere,
durch die Holz-Berufsgenossenschaften geschulten Tischlermeister zur Verfügung. Die
Sicherheitsunterweisung kann direkt in Ihrer
Werkstatt vor Ort oder im Förderungs- und
Bildungszentrum erfolgen. Mit der Unterweisung verbunden ist eine Begutachtung
der vorhandenen Maschinen sowie eine
Beratung über den rationellen Einsatz von
Werkzeugen sowie den Einsatz der neuesten
Sicherheitstechnik.
Beratung
Tel. 05131 70 07 - 3 20 - Thomas Halanke
Für die Sicherheitsunterweisung gemäß der aktuellen
Unfallverhütungsvorschriften stehen geschulte Tischlermeister zur Verfügung.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
65
Förderungs- und
Bildungszentrum
Holz/Weiterbildung
66
Holz/Weiterbildung
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
im Tischlerhandwerk
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebs- u. Arbeitstechnik (iBAT)
Teilnehmer
Meister, Gesellen u. Kundendienstmonteure
Zulassungsvoraussetzungen
mindestens dreijährige Berufserfahrung
(Nachweispflicht/Arbeitgeberbescheinigung)
Inhalt/Themen
n Elektrotechnische Grundlagen
· Grundbegriffe der Elektrotechnik
· Elektrotechnische und elektronische
Bauelemente
· Elektrische Verbindungen
· Schalt- und Steuerungstechnik
· Erdung
· Schutzleiter
· Potentialausgleich
· VDE-Bestimmungen und andere
Bestimmungen
· Schutzmaßnahmen
· Schutz gegen gefährliche Körperströme
· Erste Hilfe
n Elektrotechnische Praxis
· Grundübungen Messtechnik
· Regeln für den Umgang mit elektrischen
Geräten
· Prüfung elektrischer Anlagen und Einrichtungen
Abschluss
Schriftliche Abschlussprüfung, Arbeitsprobe,
Zertifikat
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Termine
A. Erstbeschulung (1 Woche/40 Ustd.)
1. 22. Februar - 26. Februar 2010
2. 17. Mai - 21. Mai 2010
3. 30. August - 03. Sept. 2010
4. 22. Nov. - 26. Nov. 2010
mo. - fr. 08.00 - 16.00 Uhr
B. Nachschulung (1 Tag)
1. 10. Mai 2010
2. 02. August 2010
montags 08.00 - 16.00 Uhr
C. AZWV-Maßnahme (2 Wo./80 Ustd.) D. Teilzeitkurs (7 Wochenenden)
1. 01. März - 12. März 2010
28. Mai - 10. Juli 2010
2. 09. August - 20. August 2010
fr. 17.00 - 21.00, sa. 08.00- 13.00 Uhr
mo. - fr. 08.00 - 16.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum · Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten A: 740,- € · B: 220,- € · C+D: 1.200,- € (einschl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
Erstbeschulung:
Nachschulung:
AZWV-Maßn.:
Teilzeitkurs:
1. WEF T2010-1 2. WEF T2010-2 3. WEF T2010-3 4. WEF T2010-4
1. NEF T2010-1 2. NEF T2010-2
1. AZWV EF T2010-1 2. AZWV EF T2010-2
WEF W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Holz/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
CAD - Einführung und
Anwendung für Tischler
Kompaktkurs
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Betriebs- u. Arbeitstechnik (iBAT)
Teilnehmer
Meister/innen, Gesellen/Gesellinnen im
Tischlerhandwerk; mind. 6, max. 8 Teilnehmer/innen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
nGrundlagen der EDV, Funktionsweise des Computers
nkurze Einführung in das Betriebssystem
WINDOWS XP, mit dem Explorer
Dateien verschieben und kopieren
nEinstieg in das CAD-Programmpaket
nBefehlsaufbau der CAD-Software
nLinienelemente, Fangfunktionen, Manipulationen, Flächenelemente, Bemaßung,
Schraffur, Bruch, Stutzen, Dehnen, Skalieren, Spiegeln
nLinientyp, Linienfaktor, Polylinien
nPAN, ZOOM, Neuzeichnen, bereinigen,
regenerieren
nZeichnungserstellung
nZeichnungsausgabe über einen Plotter
nLayer-Definition, Layer wechseln und ver-
walten
nErstellen und Verwalten einer Symbol-
bibliothek
nBKS und WKS setzen und verwalten
nRotationsoberflächen und 3D-Körper
erstellen
nGrafiken erstellen und einbinden
nCAD-Daten für die Weiterverarbeitung auf
einer CNC-Steuerung umwandeln
Boolesche Operationen
nVereinigung von Volumenkörpern,
Differenzieren von Volumenkörpern und
Schnitterstellung an Volumenkörpern
nNach einer Vorlage ein Werkstück/Bauvorhaben konstruieren
nPapierschablonenerstellung
nApplikationsvorstellung ProLignum 3D
für den Innenausbau, Laden-, Objekt- und
Möbelbau
Dauer
60 Unterrichtsstunden
Termine
Ort auf Anfrage
freitags 16.00 - 20.30 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Kosten 720,- €
Lehrgangs-Nr.
WCA W10
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
67
68
Holz/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Tischler
Teilnehmer
Auszubildende des Tischlerhandwerks im
2. und 3. Ausbildungsjahr können in diesem
Lehrgang praktische Arbeiten wiederholen, vervollkommnen und festigen; max. 12
Teilnehmer
Werkzeug
Folgendes Handwerkszeug ist arbeitsbereit
mitzubringen: Gliedermaßstab, Bleistift,
Streichmaß, Gehrmaß, Anlagewinkel, Schlitzsäge, Absetzsäge, Feinsäge, Putzhobel, Doppelhobel, Stecheisen, Holzhammer
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
Holzverbindungen im Tischlerhandwerk
Herstellen von Holzverbindungen, die im
Berufsbild des Tischlers zu finden sind.
Die Verbindungen werden alle von Hand
gefertigt, um die Handarbeit kurz vor der
Gesellenprüfung zu verbessern.
Das Erstellen der Holzverbindung
„Zinken“ ist Bestandteil der
Gesellenvorbereitung im Tischlerhandwerk.
Dauer
32 Unterrichtsstunden
Termine
Frühjahr 2010
4 Samstage
jeweils von 08.00 - 14.45 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 225,- € (einschließlich Material)
Lehrgangs-Nr.
GVT W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Farbe/Meistervorbereitung/Weiterbildung
69
Förderungs- und
Bildungszentrum
Koordinator: Malermeister Hans-Henning Brandes
Tel. 05131 70 07 - 3 10 · E-Mail: [email protected]
70
Farbe/Meistervorbereitung/Vollzeit
Maler/Lackierer/Fahrzeuglackierer
Teile I und II
Zukünftig haben Sie als Meisterschüler die
Wahl zwischen vier Schwerpunktbereichen in
den Meisterprüfungsteilen I und II (Bautenund Korrosionsschutz, Fahrzeuglackierung,
Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege). Die Inhalte dieser
Vorbereitungsmodule entnehmen Sie bitte
den folgenden Seiten.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 10 - Hans-Henning Brandes
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Die Prüfungsteile III u. IV (bzw. AdA)
bleiben hiervon unberührt.
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Das Entwerfen und Realisieren von
Dekorationen und Ornamenten ist
Bestandteil der Fachpraxis im
Vorbereitungsmodul „Gestaltung und
Instandhaltung“.
Hinweis
Möglichkeit zum passgenauen Besuch der Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfungsteile:
Wirtschaft u. Recht (Teil III) 04. - 30. Oktober 2010
mo. - fr. 07.30 - 16.00 Uhr
sa. 08.00 - 13.00 Uhr
950,- € (zzgl. Prüfungsgebühr/Lernmittel)
M03 T2010-5
08. - 19. November 2010
mo. - fr. 07.30 - 16.00 Uhr
540,- € (zzgl. Prüfungsgebühr/Lernmittel)
M04 T2010-4
Ausbildung d. Ausbilder (AdA) wird als Teil IV der Meisterprüfung
anerkannt
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Inhalt/Themen
Fachpraxis
(Schwerpunktbereiche wahlweise)
nBauten- und Korrosionsschutz
·Planung und Organisation
·Kalkulation
·Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie
Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
·Instandsetzen und Schützen von Oberflächen
·Ausführen von Reinigungs-, Entschichtungs- und Strahlarbeiten
·Durchführung von Korrosions- und
Bautenschutzmaßnahmen sowie von
Betonerhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
nFahrzeuglackierung
·Planung und Organisation
·Kalkulation
·Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie
Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
·Aus- und Einbau von Fahrzeugteilen
sowie Durchführen von Reparaturen zur
Vorbereitung von Applikationen und
Beschichtungen
·Planen und Umsetzen von Konzepten zur
Gestaltung, Beschichtung und Beschriftung
·Durchführen von Reinigungs-, Entschichtungs-, Strahl- und Korrosionsschutzarbeiten
·Anwenden von Lackier- und Applikationsverfahren
nGestaltung und Instandhaltung
·Planung und Organisation
·Kalkulation
·Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie
Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
·Herstellen und Instandhalten von Untergründen
·Raumgestaltungen mit Decken-, Wandund Bodenbelägen
·Ausführen von Beschichtungen, Applikationen, Bekleidungen, Belägen und
Dekorationen
·Entwerfen und Realisieren von Dekorationen, Ornamenten, Formen, Schriften und
Bildzeichen
nKirchenmalerei u. Denkmalpflege
·Planung und Organisation
·Kalkulation
·Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie
Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
·Analyse und Dokumentation der Objekte
·Herstellen und/oder Instandsetzen von
Untergründen nach historischen Vorgaben
·Zubereiten und Aufbringen der Stoffe
nach historischen Rezepturen
·Gestaltung, Sanierung oder Instandsetzung unter Beachtung der Vorgaben der
Denkmalpflege und historischer Vorgaben
und Vorlagen
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
71
Förderungs- und
Bildungszentrum
Farbe/Meistervorbereitung/Vollzeit
72
Farbe/Meistervorbereitung/Vollzeit
Fachtheorie
nHandlungsfeld 1: Technik und Gestaltung
·Analyse und Bewertung
·Objekttechnik, insbesondere Anwen-
dungs-, Betriebs- und Werkstofftechnik
·Objektgestaltung, insbesondere Gestaltungstechniken und Farbgestaltung,
Form- und Schriftgestaltung
nHandlungsfeld 2: Auftragsabwicklung
·Auftragsbeschaffung und -abschluss
·Auftragsvorbereitung und Auftragsdurchführung
nHandlungsfeld 3
Betriebsführung und Betriebsorganisation
·Betriebliche Kosten
·Marketing und Qualitätsmanagement
·Organisation und Logistik
·Personalwesen und Kooperationen
·Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Dauer
Termin
1.000 Unterrichtsstunden
29. November 2010 - 31. Juli 2011
montags - donnerstags 08.00 - 15.00 Uhr
freitags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 4.500,- € (zzgl. Lehrgangsmaterial)
Aufnahmegebühr: 100,- €
Lehrgangs-Nr.
M15 T2010-1a, 1b, 1c, 1d
Info-Abend
Di., 28.09.10 · 18 Uhr
Neue Meisterprüfungsverordnung!
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Maler/Lackierer/Fahrzeuglackierer
Teile I und II
Zukünftig haben Sie als Meisterschüler die
Wahl zwischen vier Schwerpunktbereichen in
den Meisterprüfungsteilen I und II (Bautenund Korrosionsschutz, Fahrzeuglackierung,
Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege). Die Inhalte dieser
Vorbereitungsmodule entnehmen Sie bitte
den folgenden Seiten.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 10 - Hans-Henning Brandes
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Die Prüfungsteile III u. IV (bzw. AdA)
bleiben hiervon unberührt.
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Der Aus- und Einbau von
Fahrzeugteilen sowie das
Anwenden von Lackierverfahren sind Bestandteile
der Fachpraxis im Vorbereitungsmodul „Fahrzeuglackierung“.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
73
Förderungs- und
Bildungszentrum
Farbe/Meistervorbereitung/Teilzeit
74
Farbe/Meistervorbereitung/Teilzeit
Inhalt/Themen
Fachpraxis
(Schwerpunktbereiche wahlweise)
nBauten- und Korrosionsschutz
·Planung und Organisation
·Kalkulation
·Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie
Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
·Instandsetzen und Schützen von Oberflächen
·Ausführen von Reinigungs-, Entschichtungs- und Strahlarbeiten
·Durchführung von Korrosions- und
Bautenschutzmaßnahmen sowie von
Betonerhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
nFahrzeuglackierung
·Planung und Organisation
·Kalkulation
·Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie
Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
·Aus- und Einbau von Fahrzeugteilen
sowie Durchführen von Reparaturen zur
Vorbereitung von Applikationen und
Beschichtungen
·Planen und Umsetzen von Konzepten zur
Gestaltung, Beschichtung und Beschriftung
·Durchführen von Reinigungs-, Entschichtungs-, Strahl- und Korrosionsschutzarbeiten
·Anwenden von Lackier- und Applikationsverfahren
nGestaltung und Instandhaltung
·Planung und Organisation
·Kalkulation
·Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie
Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
·Herstellen und Instandhalten von Untergründen
·Raumgestaltungen mit Decken-, Wandund Bodenbelägen
·Ausführen von Beschichtungen, Applikationen, Bekleidungen, Belägen und
Dekorationen
·Entwerfen und Realisieren von Dekorationen, Ornamenten, Formen, Schriften und
Bildzeichen
nKirchenmalerei u. Denkmalpflege
·Planung und Organisation
·Kalkulation
·Gestaltungs- und Entwurfsarbeiten sowie
Kontrolle, Dokumentation und Präsentation
·Analyse und Dokumentation der Objekte
·Herstellen und/oder Instandsetzen von
Untergründen nach historischen Vorgaben
·Zubereiten und Aufbringen der Stoffe
nach historischen Rezepturen
·Gestaltung, Sanierung oder Instandsetzung unter Beachtung der Vorgaben der
Denkmalpflege und historischer Vorgaben
und Vorlagen
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
75
Förderungs- und
Bildungszentrum
Farbe/Meistervorbereitung/Teilzeit
Fachtheorie
nHandlungsfeld 1: Technik und Gestaltung
·Analyse und Bewertung
·Objekttechnik, insbesondere Anwen-
dungs-, Betriebs- und Werkstofftechnik
·Objektgestaltung, insbesondere Gestaltungstechniken und Farbgestaltung,
Form- und Schriftgestaltung
nHandlungsfeld 2: Auftragsabwicklung
·Auftragsbeschaffung und -abschluss
·Auftragsvorbereitung und Auftragsdurchführung
nHandlungsfeld 3
Betriebsführung und Betriebsorganisation
·Betriebliche Kosten
·Marketing und Qualitätsmanagement
·Organisation und Logistik
·Personalwesen und Kooperationen
·Arbeitssicherheit und Umweltschutz
Dauer
1.000 Unterrichtsstunden
Termin
03. September 2010 - Sommer 2012
freitags 14.15 - 19.00 Uhr
sonnabends 07.45 - 13.45 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 4.500,- € (zzgl. Lehrgangsmaterial)
Aufnahmegebühr: 100,- €
Lehrgangs-Nr.
M15 W2010-1a, 1b, 1c, 1d
Info-Abend
Di., 08.06.10 · 18 Uhr
Neue Meisterprüfungsverordnung!
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
76
Farbe/Weiterbildung
Polimentvergoldung
Ölvergoldung
Teilnehmer
Handwerksmeister/meisterinnen, Handwerksgesellen/gesellinnen, Handwerkslehrlinge
Teilnehmer
Handwerksmeister/meisterinnen, Handwerksgesellen/gesellinnen, Handwerkslehrlinge
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
keine
Inhalt/Themen
Geschichte und Technik der Polimentvergoldung, Vorbereitung der Untergründe, Polimentieren, Polimentvergoldung, Polieren der
Vergoldung
Inhalt/Themen
Geschichte und Technik der Ölvergoldung,
Vorbereitung der Untergründe, Ölvergoldung, Hinterglasvergoldung, Oxidation von
Blattmetallen
Hinweis
Der Weiterbildungslehrgang kann einzeln
und auch als Baustein für die Meisterprüfung belegt werden.
Hinweis
Der Weiterbildungslehrgang kann einzeln
und auch als Baustein für die Meisterprüfung belegt werden.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07-3 10 - Hans-Henning Brandes
Tel. 05131 70 07-3 12 - Oliver Herbst
Tel. 05131 70 07-3 11 - Holger Hartmann
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 10 - Hans-Henning Brandes
Tel. 05131 70 07 - 3 12 - Oliver Herbst
Tel. 05131 70 07 - 3 11 - Holger Hartmann
Dauer
2 Tage
(14 Unterrichtsstunden)
Dauer
2 Tage
(14 Unterrichtsstunden)
Termin
Frühjahr 2010
freitags
15.00 - 20.30 Uhr
samstags
08.00 - 13.30 Uhr
Termin
Frühjahr 2010
freitags
15.00 - 20.30 Uhr
samstags
08.00 - 13.30 Uhr
Ort Förderungs- und
Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Ort Förderungs- und
Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten
255,- €
Kosten 150,- €
Lehrgangs-Nr. W15 W40
Lehrgangs-Nr. W15 W50
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
77
Farbe/Weiterbildung
Teilnehmer
Handwerksmeister/meisterinnen, Handwerksgesellen/gesellinnen, Handwerkslehrlinge
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
Wohnen im weißen Einheitslook gehört
längst der Vergangenheit an. Wer seine Wände neu gestalten will, denkt heute eher an
etwas Pfiffiges. Die Vielfalt an Techniken ist
groß. Wer mehr darüber wissen und spezielle
Techniken kennen lernen möchte, besucht
unseren Kurs für „Kreative Wandgestaltung“.
Hinweis
Der Weiterbildungslehrgang kann einzeln
und auch als Baustein für die Meisterprüfung belegt werden.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 10 - Hans-Henning Brandes
Tel. 05131 70 07 - 3 12 - Oliver Herbst
Tel. 05131 70 07 - 3 11 - Holger Hartmann
Interessierte lernen hier vom Profi, worauf sie
beim Lasieren, Spachteln, Wischen, Wickeln
oder Schablonieren achten sollten. Daneben
erfährt man durch das „Selber-Ausprobieren“, welche Technik einem besonders liegt.
Die einzelnen Techniken werden auf Probeplatten ausgeführt. Hierbei kommen schwerpunktmäßig ökologisch unbedenkliche sowie
dem Raumklima förderliche Bindemittelsysteme und Pigmente zur Anwendung.
Dauer
Förderungs- und
Bildungszentrum
Kreative
Wandgestaltung
Eine Vielzahl an Techniken werden
in dem Kurs „Kreative Wandgestaltung“
vorgestellt und erlernt.
2 Tage (14 Unterrichtsstunden)
Termin
Ort Frühjahr 2010
freitags 15.00 - 20.30 Uhr
samstags 08.00 - 13.30 Uhr
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 150,- €
Lehrgangs-Nr.
W15 W30
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
78
Farbe/Weiterbildung
Aufmaß
Teilnehmer
Handwerksmeister/meisterinnen, Handwerksgesellen/gesellinnen, Handwerkslehrlinge
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 10 - Hans-Henning Brandes
Tel. 05131 70 07 - 3 12 - Oliver Herbst
Tel. 05131 70 07 - 3 11 - Holger Hartmann
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
nInhalt und Form des Aufmaßes
nRichtige Schreibweise des Aufmaßes und
der Massenliste
nVorschriften für die Abrechnung, insbesondere VOB DIN 18363
nErläuterung und Anwendung an Beispielen
nErstellen von Aufmaßen aus Bauzeichnungen für Innenräume, Wohnungen und
Fassaden
Hinweis
Der Weiterbildungslehrgang kann einzeln
und auch als Baustein für die Meisterprüfung belegt werden.
Dauer
Termin
Aufmaßtechniken werden gemäß
der aktuellen Vorschriften an Beispielen erläutert und angewendet.
4 Tage (26 Unterrichtsstunden)
Ort 15./16. und 22./23. Januar 2010
freitags 17.15 - 19.00 Uhr
samstags 07.45 - 13.45 Uhr
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 215,- €
Lehrgangs-Nr.
W15 W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Farbe/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Qualifizierung im
Maler- und Lackiererhandwerk
Teilnehmer
Bürokaufleute, Vorarbeiter, Maler- und
Lackierergesellen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
Das richtige Aufmaß für Bürokaufleute,
Vorarbeiter und Maler- und Lackierergesellen
nEinführung in das Aufmaß
nVOB DIN 18363
nAufmaßregeln nach DIN 18363
nPlanlesen
nAufmaßtechniken
nKorrekte Schreibweisen des Aufmaßes
nAufmaßlisten
nEDV-gestütztes Aufmaß
Grundlage sind die verbindlichen Vorschriften der VOB in der derzeit gültigen Fassung
bezüglich des Aufmaßes sowie anerkannte
und übliche Regeln zur Aufstellung und
Schreibweise des Aufmaßes.
Das Erstellen des Aufmaßes
wird EDV-gestützt durchgeführt.
Dauer
120 Unterrichtsstunden
Termin
Vollzeit
22. November - 10. Dezember 2010
montags - freitags 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 810,- €
Lehrgangs-Nr.
WMA T10
79
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
80
Farbe/Weiterbildung
Grundlagen
Wärmedämmtechnik
Teilnehmer
Gesellen, Facharbeiter, Meister der Gewerke
Dachdecker, Maler/Lackierer, Maurer/Betonbauer, Zimmerer, Tischler, Stuckateure
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung
Lehrgangsziel
Sach- und fachgerechtes Dämmen von
Fassaden und Bauwerken
n Praxis
Behandlung kritischer Punkte und Pro-
blemzonen in der Dämmpraxis (Fensterbänke, Kraglasten, Fallrohre, Öffnungen
im Bauwerk, Abschlüsse, Sockel)
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 3 10 - Hans-Henning Brandes
Inhalt/Themen
nTheorie
·Grundlagen der Energieeinsparverord-
nung 2007 (EnEV)
·Einführung Baustoffkunde/Baukonstruk-
tion/Bauphysik
·Grundsätze des Umweltschutzes/Bau-
stoffrecycling
·Bewertung von Fassaden/Bauwerken (Anschlusspunkte, Einbindung Fenster und Türen, Wärmebrücken)
Dauer
40 Unterrichtsstunden
Termine
Vollzeitlehrgänge (1 Woche)
1. 06. - 10. September 2010
2. 13. - 17. September 2010
Montag - Freitag 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 400,- €
Lehrgangs-Nr. 1. W15 GWD10 2. W15 GWD20
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Elektro/Meistervorbereitung/Weiterbildung
81
Förderungs- und
Bildungszentrum
Koordinator: Telekommunikationstechnikermeister, Betriebswirt (HWK) Eckard Bergemann
Tel. 05131 70 07 - 2 40 · E-Mail: [email protected]
82
Elektro/Meistervorbereitung/Vollzeit
Elektrotechnikermeister Teile I - IV (Elektroinstallateur)
inkl. „Betriebswirt/in (HWK)“
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
n Teil I (Fachpraxis)
· Messungen im Elektromaschinen-Labor
· Messungen im VDE-Labor
· SPS-Praxis
· Vorbereitung auf die Brettmontage
n Teil II (Fachtheorie)
Grundlagen der Elektrotechnik
·Grundlagen, Kirchhoff
·Elektrisches Feld, magnetisches Feld
·Wechselstromtechnik
·Messtechnik
Grundlagen der Elektronik
· Dioden
· Transistoren
· Thyristoren
· Sonstige Halbleiter
Fachtechnologie für Elektroinstallateure
·Drehstrom
· Kompensation
· Leitungsbemessung
· Nachrichtentechnik
· Klimatechnik
· Stromrichter
· Beleuchtungstechnik
·Transformatoren
·Elektrische Maschinen
·Regelungstechnik
Fachbezogene Vorschriften
· VDE, DIN, TAB, ...
· Werkstoffkunde
· Planung und Fachkalkulation
· Kommunikations- und Sicherheitstechnik
· Betriebsführung- u. Betriebsorganisation
· Auftragsabwicklung
Europäischer Installationsbus KNX (EIB)
Zusatzqualifikation einschließlich Prüfung
(Inhalte s. S. 91)
Überspannungsschutz
Zusatzqualifikation einschließlich Prüfung
(Inhalte s. S. 89)
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
n Teil III
(Wirtschaft u. Recht*)
Rechnungswesen
· Buchhaltung und Bilanz
· Kostenrechnung
· Betriebswirtschaftliche Auswertung
· Jahresabschluss
Wirtschaftslehre
·Grundlagen
·Betriebs- und Arbeitsorganisation
·Personalorganisation
·Finanzwirtschaftliche Grundlagen
·Gewerbeförderungsmaßnahmen
Rechts- und Sozialwesen
·Bürgerliches Recht
·Mahn- und Zwangsvollstreckungs verfahrensrecht
·Handwerksrecht
·Gewerberecht
·Handelsrecht
·Arbeitsrecht
·Sozial- und Privatversicherungsrecht
·Vermögensrecht
·Steuerwesen
Findet laufend statt; bitte erfragen Sie den
aktuellen Termin unter 05131 70 07 - 2 27
(Details s. S. 48 - 50)
n Teil IV
(AdA)
Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)
·Grundlagen der betrieblichen Ausbildung
·Planung der Ausbildung
·Einstellen von Auszubildenden
·Ausbildung am Arbeitsplatz
·Förderung des Lernprozesses
·Ausbildung in der Gruppe
·Abschluss der Ausbildung
Findet laufend statt; bitte erfragen Sie den
aktuellen Termin unter 05131 70 07 - 2 27
(Details s. S. 51/210)
n Betriebswirt/in (HWK)
Unternehmensführungswissen
Betriebswirtschaft
·Betriebsplanung
·Lagerwesen
·EDV-Einsatz
·Marktorientierte
Unternehmensführung
·Kalkulation
·Bilanzanalyse
·Finanzierung
·Investition
·Marketing
Dieser Kurs ist E-Learningunterstützt!
Info-Tel. 05131 70 07-3 38
(Joachim Kaufmann)
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
83
Förderungs- und
Bildungszentrum
Elektro/Meistervorbereitung/Vollzeit
84
Elektro/Meistervorbereitung/Vollzeit
Volkswirtschaft
·Grundlagen
·Wirtschaftskreislauf
·Wirtschaftssysteme
·Wirtschaftspolitik
·Geld- und Kreditwesen
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 40 - Eckard Bergemann
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Personalmanagement
·Personalplanung
·Mitarbeiterführung
·Leistungsgerechte Entlohnung
·Führungs- und Verhaltenstraining
·Rhetorik und Verhandlungsführung
Recht
·Vertragsrecht
·Familien- und Erbrecht
·Handelsrecht
·Prozess- und Vollstreckungsrecht
·Arbeitsrecht
·Steuerrecht
(s. S. 195)
Die Vermittlung der Fachtheorie erfolgt durch
qualifizierte und kompetente Lehrkräfte.
Dauer
1.900 Unterrichtsstunden
Termin
ab 15. Februar 2010 (lfd. Einstieg möglich)
mo. bis do. 08.00 - 15.00 Uhr
freitags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 8.480,- €
Aufnahmegebühr: 100,- €
Lehrgangs-Nr.
M35 T2010-1
Neue Meisterprüfungsverordnung!
Einstieg im Februar,
März und Mai möglich! Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Info-Abende
1. Mi., 03.02.10
2. Mi., 21.04.10
18.00 Uhr
Elektrotechnikermeister Teil I (Elektroinstallateur)
Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
Auswahlliste Teil I zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 40 - Eckard Bergemann
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Thema
Prüfungsteil
Stunden Termine Preis
Steuerungstechnik 2b
80
***
400,- €
Projektvorbereitung 1
100
***
630,- €
(Brettmontage)
Projektierung u. Fach-
1, 2a, 2b
50
***
kalkulation schriftl.
250,- €
Kommunikationstechnik
2a
80
***
700,- €
Bussystemtechnik
1
80 ***
1.500,- €
Überspannungsschutz
1, 2b
40
***
520,- €
Summe Stunden 430
Summe Einzeln
4.000,- €
Summe Gesamt 3.200,- €
*** Die Termine der einzelnen Module richten sich nach den jeweils laufenden Meistervorberei-
tungslehrgängen und werden individuell nach persönlicher Beratung festgelegt.
Tageskurse auf Anfrage; Wochenendtermine freitags und samstags
Die Preise können nur bei der Integrationsmöglichkeit in eine geschlossene
Meistervorbereitung eingeräumt werden.
Prüfungsteil Nr. 1 = praktische Prüfung
Prüfungsteil Nr. 2a und 2b = Situationsaufgabe
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
85
Förderungs- und
Bildungszentrum
Elektro/Meistervorbereitung/Vollzeit/Teilzeit
86
Elektro/Meistervorbereitung/Teilzeit
Elektrotechnikermeister Teile I und II (Elektroinstallateur)
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Fachtechnologie für Elektroinstallateure
·Drehstrom
· Kompensation
· Leitungsbemessung
· Nachrichtentechnik
· Klimatechnik
· Stromrichter
· Beleuchtungstechnik
·Transformatoren
·Elektrische Maschinen
·Regelungstechnik
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
nFachtheorie
Fachbezogene Vorschriften
· VDE, DIN, TAB, ...
· Werkstoffkunde
· Planung und Fachkalkulation
· Kommunikations- und Sicherheitstechnik
· Betriebsführung- u. Betriebsorganisation
· Auftragsabwicklung
Grundlagen der Elektrotechnik
·Grundlagen, Kirchhoff
·Elektrisches Feld, magnetisches Feld
·Wechselstromtechnik
·Messtechnik
Grundlagen der Elektronik
· Dioden
· Transistoren
· Thyristoren
· Sonstige Halbleiter
Europäischer Installationsbus KNX (EIB)
Zusatzqualifikation (s. S. 91)
Überspannungsschutz
Zusatzqualifikation (s. S. 89)
Dauer
1.100 Unterrichtsstunden
Termin
Beginn: 07. Oktober 2010
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 5.400,- € · Aufnahmegebühr: 100,- €
Lehrgangs-Nr.
M35 W2010-1
Zusatzqualifikationen
KNX u. Überspannungsschutz
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Info-Abend
Mi., 08.09.10 18.00 Uhr
Fachkraft für Gebäudetechnik
Modularer Aufbau
Teilnehmer
Informationselektroniker, Radio- und Fernsehtechniker, Elektromechaniker, Büro-Informationselektroniker, Elektroinstallateure und
Fernmeldeanlagenelektroniker
Inhalte/Themen
n Modul 1:
Gebäudeleittechnik
nahme
·Einsatz der ETS-Software und LCN-Software
·Projektbezogene Inbetriebnahmen mit
Fehlerdiagnosen in diversen Anwendungsbereichen wie Beleuchtung, Heizung, Jalousinen u.a.
·Änderungen und Sicherungen bestehender Dokumentationen
·Einführung in andere Bussysteme wie
PHC, LON u.a.
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
mo. - do. 08.00 - 15.00 Uhr
fr. 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und
Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten
Vorbereitung auf die SPS-Fachkraft
·Systemprogrammierung auf der Siemens
S7-200/300
·Befehlsstrukturen nach DIN mit Logik-
plan, Kontaktplan und Anweisungslisten
·Programmieren von Grundfunktionen mit
Fehlerdiagnose und Behebung
·KNX (EIB)-Projektierung und Inbetrieb-
n Modul 2:
1.120,- €
Lehrgangs-Nr. FKGT 10
Abschlüsse
KONNEX-Zertifikat, LCN-Zertifikat,
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
·Elemente der linearen Ablaufsteuerung
·Programmierung von Ablaufketten
·Verhalten der SPS bei verschiedenen
Zuständen
·Einführung in die Bustechnik
·AS-I-Bus, Profibus, Interbus
·Konfigurationen
·Inbetriebnahmen und Dokumentation
·Programmierung an auftragsbezogenen
Beispielen
Dauer
120 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
mo. - do. 08.00 - 15.00 Uhr
fr. 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und
Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten
1.270,- €
Lehrgangs-Nr. FKGT 20
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
SPS
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
87
Förderungs- und
Bildungszentrum
Elektro/Weiterbildung
88
Elektro/Weiterbildung
n Modul 3:
Kommunikationsanlagen
Antennentechnik
·Grundlagen
·Wellenausbreitung
·Kabelaufbau
·Dämpfung
·Impedanz und Antennenformen
·Einsatz und Auswahl der Komponenten
·Systemberechnungen und Verteil strukturen
·Abnahmeberichte DIN und VDE
·Messtechnik mit Kathrein MSK 24 und 33
Kommunikationstechnik
·Grundlagen der Analog- und Digitaltechnik
·Übertragungstechnik und Leistungsmerkmale
·Konfiguration und Kalkulation mittlerer
Anlagengrößen
·Praktische Übungen an Projektarbeiten
· Dokumentation
·Fehlersuche
·Messtechnik im D-Kanal
n Modul 4:
Elektromagnetische Verträglichkeit
·EMV/Überspannungsschutz
·Handlungsfeld Elektroanlagentechnik
·Entstehung und Auswirkung von Überspannungen
·Aufbau und Wirkungsweise
·Planung und Einsatz mit praktischen
Übungen
·Auftreten und Verhalten von EMV
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
Ort Förderungs- und
Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten
750,- €
Lehrgangs-Nr. FKGT 40
Dauer
80 Unterrichtsstunden
Abschluss
Zertifikat Sachverständiger für Überspannungsschutz
Termin
auf Anfrage
Bei Buchung aller vier Module
Ort Förderungs- und
Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten
3.400,- €
Lehrgangs-Nr. FKGT 50
Kosten
700,- €
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 40 - Eckard Bergemann
Lehrgangs-Nr. FKGT 30
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
Antennentechnik u. Kommunikationstechnik
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Elektro/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Überspannungsschutz
Handlungsfeld „Elektroanlagentechnik“
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
Überspannungsschutz in Stromversorgungsanlagen
n Notwendigkeit des Schutzes vor transien-
ten Überspannungen
n Entstehung und Auswirkung von Über-
spannungen
n Einkopplung von Überspannungen
n Aufbau und Wirkungsweise von Über-
spannungsschutzgeräten
n Auswahl und Installation der Ableiter
n Planung des Überspannungsschutzes
n Beispiele für den Einsatz des Überspan-
nungsschutzes
Foto: ©meailleluc.com · fotolia.com
Dauer
40 Unterrichtsstunden
Termine
1.
Berufsbegleitend
auf Anfrage
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
2. Vollzeit
auf Anfrage
montags bis donnerstags 08.00 - 16.30 Uhr
freitags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 520,- € (inkl. Lehrbuch)
Lehrgangs-Nr.
1. WÜS W10 2. WÜS T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
89
90
Elektro/Weiterbildung
Arbeiten unter Spannung (AuS)
Mit Neuerscheinung der VDE 0105 stehen die
drei Arbeitsmethoden
„Arbeiten im spannungsfreien Zustand“
„Arbeiten unter Spannung“
„Arbeiten in der Nähe unter Spannung
stehender Teile“
gleichberechtigt nebeneinander, wenn bei
jeder Methode die jeweils erforderlichen
Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
Zulassungsvoraussetzungen
„Elektrofachkraft gemäß §2 Abs. 3 BGV A3“
Die Spezialausbildung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Praxisausbildung erfolgt nach national erprobten
Arbeitstechnologien. Der Teilnehmer erhält
nach bestandener Ausbildung ein Zertifikat.
Inhalt/Themen
n Einleitung „AuS“
n „AuS“ in der Vergangenheit
n Begriffserklärungen
n Gesetzliche Vorschriften
·Arbeitsschutzgesetz
· BGV eine neue Vorschrift?
·BGV A1
·BGV A3
·VDE 0105
n „AuS“ Grundsätze
n Persönliche Schutzausrüstung PSA
n Brandbekämpfung
n Einwirkung des elektrischen Stromes
n Praktische Arbeiten unter Spannung
n Theoretische und praktische Prüfung
Teilnehmer
Meister, Gesellen, Monteure im Elektrobereich; max. 12 Teilnehmer
Abschluss
Zertifikat „Elektrofachkraft mit Spezialausbildung der AuS“
Die Spezialausbildung vermittelt Elektrofachkräften notwendige Kenntnisse und Fertigkeiten für das Arbeiten unter Spannung (AuS).
Dauer
20 Unterrichtsstunden
Termine
1. Berufsbegleitend (2 Wochenenden)
auf Anfrage
freitags 18.00 - 21.15 Uhr · samstags 08.00 - 13.00 Uhr
2. Vollzeit (2 Tage)
auf Anfrage
wochentags 08.00 - 16.30 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 400,- € (inkl. Lernmittel, Prüfung und Zertifikat)
Lehrgangs-Nr.
1. WAS W10 2. WAS T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Elektro/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
KNX (EIB)-Kombi-Lehrgang
Gebäudesystemtechnik
Teilnehmer
Elektro-Installationshandwerker/innen,
Elektro-Planer; max. 8 Teilnehmer
n Lokale und projektbezogene Inbetrieb-
Zulassungsvoraussetzungen
keine
n Testtelegramme
Inhalt/Themen
n KNX-Projektierung und
KNX-Inbetriebnahme
n Grundlagen des KNX
n Installationsvorschriften
n Einrichten der Anwendersoftware
n Einstellungen der ETS
n Organisieren eines Projektes
n Handhabung verschiedener
KNX-Geräte
n Praktischer Aufbau einer KNX-Anlage
Dauer
nahme
n Adressierung und Programmübertragung
n Fehlerdiagnose
n Änderungen
n Sicherung und Dokumentation
Abschluss
KONNEX-Zertifikat nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest
40 Unterrichtsstunden
Termine
1.
Teilzeitkurs
auf Anfrage
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
2. Vollzeitkurs
auf Anfrage
montags bis donnerstags 08.00 - 16.30 Uhr
freitags 08.00 - 14.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 1.100,- € (einschl. Lernmittel und Prüfungsgebühr)
Lehrgangs-Nr.
1. W EIB W10 2. W EIB T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
91
92
Elektro/Weiterbildung
LCN-Grundkurs
Teilnehmer
Planer/Elektroinstallateure;
max. 8 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagen der Elektroinstallation
Inhalt/Themen
n Grundlagen der LCN-Programmierung
n Grundlagen der Parametrierung
n Installation
Schematische Darstellung
eines Ein-Modul-Kommandos
Dauer
1 Wochenende
Termine
auf Anfrage
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 295,- €
(einschl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
W LCN W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Elektro/Weiterbildung
Teilnehmer
Alle handwerklichen Berufsgruppen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
·Spannungsebenen
· Gefahren durch den elektrischen Strom
·Richtiges Verhalten im Umgang mit
elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach UVV
·Abgrenzung der Tätigkeit von Fachkraft und unterwiesener Person bzw. Laie
n Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
·Übersicht über die verschiedenen Schutz-
maßnahmen
·Ausführung des Schutzes gegen direktes Berühren
Termine
·Ausführung des Schutzes bei indirektem Berühren
·Schutz gegen direktes und bei indirektem Berühren
Hier werden folgende Punkte angesprochen:
·Netzformen und Ausführung der
n Gefahrenverhütung
Dauer
Förderungs- und
Bildungszentrum
Die elektrotechnisch unterwiesene Person
nach BGV A3
Installation
·Potentialausgleich
·Abschaltung durch Sicherungen
·FI-Schutzschalter
·Schutzarten und Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln
·Kleine Baustromverteiler
·Aufschriften auf Maschinen und Ver-
brauchsmitteln
·Motorschutz und Absicherung
40 Unterrichtsstunden
auf Anfrage
Montag - Freitag 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 505,- €
Lehrgangs-Nr.
WHM T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
93
94
Elektro/Weiterbildung
Elektrofachkraft
für festgelegte Tätigkeiten
Teilnehmer
Meister, Gesellen u. Kundendienstmonteure
Zulassungsvoraussetzungen
mindestens dreijährige Berufserfahrung
(Nachweispflicht/Arbeitgeberbescheinigung)
Inhalt/Themen
n Elektrotechnische Grundlagen
· Grundbegriffe der Elektrotechnik
· Elektrotechnische und elektronische
Bauelemente
· Elektrische Verbindungen
· Schalt- und Steuerungstechnik
· Erdung
· Schutzleiter
· Potentialausgleich
· VDE-Bestimmungen und andere
Bestimmungen
· Schutzmaßnahmen
· Schutz gegen gefährliche Körperströme
· Erste Hilfe
n Elektrotechnische Praxis
· Grundübungen Messtechnik
· Regeln für den Umgang mit elektr. Geräten
· Prüfung elektr. Anlagen u. Einrichtungen
Abschluss
Schriftliche Abschlussprüfung, Arbeitsprobe,
Zertifikat
Lehrgangsberatung und
Ansprechpartner für Firmenkunden
Tel. 05131 70 07 - 2 40 - Eckard Bergemann
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Termine
A. Erstbeschulung (1 Woche/40 Ustd.)
1. 22. Februar - 26. Februar 2010
2. 17. Mai - 21. Mai 2010
3. 30. August - 03. Sept. 2010
4. 22. Nov. - 26. Nov. 2010
mo. - fr. 08.00 - 16.00 Uhr
B. Nachschulung (1 Tag)
1. 10. Mai 2010
2. 02. August 2010
montags 08.00 - 16.00 Uhr
C. AZWV-Maßnahme (2 Wo./80 Ustd.) D. Teilzeitkurs (7 Wochenenden)
1. 01. März - 12. März 2010
28. Mai - 10. Juli 2010
2. 09. August - 20. August 2010
fr. 17.00 - 21.00, sa. 08.00- 13.00 Uhr
mo. - fr. 08.00 - 16.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum · Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten A: 740,- € · B: 220,- € · C+D: 1.200,- € (einschl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
Erstbeschulung:
Nachschulung:
AZWV-Maßn.:
Teilzeitkurs:
1. WEF T2010-1 2. WEF T2010-2 3. WEF T2010-3 4. WEF T2010-4
1. NEF T2010-1 2. NEF T2010-2
1. AZWV EF T2010-1 2. AZWV EF T2010-2
WEF W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Elektronik/Weiterbildung
Teilnehmer
Handwerker/innen
n Ungesteuerte Stromrichter
Zulassungsvoraussetzungen
Erfolgreich abgelegte Prüfung „Grundausbildung Elektronik“ oder vergleichbare
Kenntnisse
motoren
n Stromrichterantriebe mit Drehstrom Asynchron-Motoren
Förderungs- und
Bildungszentrum
Fachlehrgang
„Leistungselektronik“ (IV A)
n Gesteuerte Stromrichter
n Stromrichterantriebe mit Gleichstrom-
Inhalt/Themen
n Einführung in die Leistungselektronik
n Elektronische Schalter
n Elektronische Steller
Dauer 120 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
dienstags u. donnerstags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 790,- € (einschließlich Prüfungsgebühr)
Lernmittel 110,- €
Lehrgangs-Nr.
ELA D2010
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
95
96
Elektronik/Weiterbildung
Fachlehrgang
„Mess- und Regelungstechnik“ (IV B)
Teilnehmer
Handwerker/innen
n Untersuchung von Übertragungsgliedern
Zulassungsvoraussetzungen
Erfolgreich abgelegte Prüfung „Grundausbildung Elektronik“ oder vergleichbare
Kenntnisse
n Regel- und Leiteinrichtungen
n Übertragungsglieder der Regelkreise
n Regelstrecken und Regeleinrichtungen
Inhalt/Themen
n Einführung in die Messtechnik
n Elektrische Messung nichtelektrischer Größen
n Grundlagen der Regelungstechnik
Dauer 120 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
dienstags u. donnerstags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 790,- € (einschl. Prüfungsgebühr)
Lernmittel 110,- €
Lehrgangs-Nr.
ELB D2010
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Elektro/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Elektroniker
Informations- und Kommunikationstechnik
Teilnehmer
Elektroniker-Lehrlinge, die ihre Gesellenprüfung ablegen wollen; 10-16 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
Die Inhalte werden an die Anforderungen der
Teil II-Gesellenprüfung angepasst.
Die Vorbereitung besteht aus Theorie- und
Praxistraining.
Die Vermittlung von Lehrinhalten
auf der Basis neuester Technik im Bereich
Informations- u. Kommunikationstechnik
Dauer
30 Unterrichtsstunden
Termin
Januar 2011
(Anmeldung bis spätestens Dez. 2010)
samstags 08.30 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 220,- €
Lehrgangs-Nr.
G37 W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
97
98
Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/Weiterbildung
Koordinator: Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07-2 71 · E-Mail: [email protected]
Steuerungs- und
Automatisierungstechnik
Mit der verstärkten Mechanisierung und
Automatisierung in Handwerk und Industrie
ist es erforderlich, dass gewerblich-technisch
Tätige über Probleme der Steuerungstechnik informiert sind und damit umgehen
können. Mit dem Besuch der Lehrgangsreihe
„Steuerungstechnik“ sollen systematisch
Grundlagen auf den Gebieten Pneumatik,
Elektromechanik, Hydraulik und Speicherprogrammierbare Steuerung gelegt werden.
Praxisbezogen werden pneumatische, elektrische und hydraulische Kreisläufe und
deren Ansteuerung behandelt.
Die Lehrgänge können auch einzeln belegt
werden.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 45 - Uwe Hess (SPS)
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
(Pneumatik und Hydraulik)
Steuerungstechnik 1
Gewerblich-technischer Berufsabschluss
und Berufspraxis
El.-Mechanik/EMS
40 Stunden
Zertifikat
Steuer.Techn. 1
Pneumatik
40 Stunden
Zertifikat
Steuer.Techn. 1
SPS 1
80 Stunden
Zertifikat
SPS 1
Hydraulik
40 Stunden
Zertifikat
Steuer.Techn. 1
Elektro Hydr.
Pneumatik 40 Std.
Zertifikat
Steuer.-Techn. 2
SPS 2
40 Stunden
Zertifikat
SPS 2
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
99
Förderungs- und
Bildungszentrum
Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/Weiterbildung
100
Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/Weiterbildung
Pneumatik
n Erzeugung und Aufbereitung von Druck-
Teilnehmer
Handwerker/innen
Zulassungsvoraussetzungen
Gewerblich-technische Berufsausbildung
oder vergleichbare Kenntnisse
Inhalt/Themen
n Physikalische Grundlagen und Gesetz mäßigkeiten der Luft (Kraft, Masse, Druck, Fläche und deren Berechnung)
n Aufbau und Wirkungsweise der gängigen, auf dem Markt befindlichen Arbeits elemente
n Aufbau und Wirkungsweise von Wege-, Druck-, Sperr-, Absperr- und Strom-
ventilen
luft
n Grundschaltungen der Pneumatik
n Aufbau von Grundsteuerungen auch mit Hilfe von programmierbaren Kleinsteu-
erungen
n selbstständiger Aufbau der Steuerung an praxisnah gestalteten Testständen
n zielorientierte Fehlersuche
n Servicehinweise
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
Dauer 40 Unterrichtsstunden
Termin
29. Januar - 20. Februar 2010
freitags 17.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00- 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 460,- €
Lehrgangs-Nr.
WPNEU W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/Weiterbildung
Teilnehmer
Handwerker/innen
Förderungs- und
Bildungszentrum
Hydraulik · Elektrohydraulik
Servo- und Proportionalventile
n Physikalische Grundlagen der Hydraulik
n Aufbau und Funktion der hydraulischen Zulassungsvoraussetzungen
Gewerblich-technische Berufsausbildung
oder vergleichbare Kenntnisse
Inhalt/Themen
n Kennen der physikalischen Gesetzmäßig-
keiten und deren technische Umsetzung
n Abgrenzung zu anderen Steuerungsarten
(pneumatisch, elektrisch, mechanisch) aus technischer und wirtschaftlicher Sicht
n Schaltpläne erstellen, Schaltungen auf-
bauen
n Anwendungsfälle bewerten und geeig neten Steuerungsaufbau wählen
Komponenten
n Aufbau und Funktion von elektrischen und elektrohydraulischen Komponenten
n praktische Grundschaltungen
n Aufnahme von Kennlinien
n Aufbau von Schaltungen an komplett aus gestatteten Übungsgeräten, auch unter Nutzung von programmierbaren Klein-
steuerungen (LOGO)
n Serviceübungen
n Einsatz von Proportionalventilen
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
Dauer 40 Unterrichtsstunden
Termin
26. Februar - 20. März 2010
freitags 17.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00- 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 460,- € (einschl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
WHYD W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
101
102
Elektro/Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/Weiterbildung
Speicherprogrammierbare Steuerung
Kompaktkurs
Teilnehmer
Handwerker/innen
n Programmieren von Grundverknüpfungs-
Zulassungsvoraussetzungen
Gewerblich-technische Berufsausbildung
n Zeitfunktionen
gliedern
Inhalt/Themen
n Vergleich konventionelle Steuerung - SPS
n Hardwareaufbau einer SPS
n Prinzipielle Arbeitsweise einer SPS
n Externe Betriebsmittel einer SPS
n Befehlsstrukturen nach DIN
n Grundlagen der Programmierung in Anweisungslisten
n Kontaktplan und Logikplan
n Funktionsplan
n Grundlagen der Wortverarbeitung
n komplexe Programmstrukturen
n Zählerbausteine mit Sollwertangabe in
Wortstruktur
n Grundlagen der Rechenoperationen
n Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung in Hardware und Software
n Sicherheitsaspekte beim Einsatz einer SPS
n Programmierübungen
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest
Dauer 80 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
freitags und samstags
08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 820,- € (einschl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
WSPS W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Elektro/Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Speicherprogrammierbare Steuerung
Ablaufsteuerungen I
Teilnehmer
Gesellen/Gesellinnen und Facharbeiter/
innen (gewerblich-technisch)
n Schrittelemente
Zulassungsvoraussetzungen
SPS-Kenntnisse entsprechend dem Lehrgang
SPS-Kompakt
n Inbetriebnahme
Inhalt/Themen
Simatic S7-300
n Grundlagen der Hard- und Software
n Grundstruktur der linearen Ablauf steuerungen
n Eigenschaften der linearen Ablauf steuerungen
n Elemente der Ablaufsteuerung
n Weiterschaltbedingungen
n Befehlsausgaben
n Programmierung und Dokumentation
n Grundlegende Test- und Diagnose-
funktionen
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest
Dauer 20 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 220,- €
Lehrgangs-Nr.
WSPS 1 W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
103
104
Elektro/Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/Weiterbildung
Speicherprogrammierbare Steuerung
Ablaufsteuerungen II
Teilnehmer
Gesellen/Gesellinnen und Facharbeiter/
innen (gewerblich-technisch)
n Verhalten der Ablaufsteuerung bei Stopp-
Zulassungsvoraussetzungen
SPS-Kenntnisse entsprechend dem Lehrgang
SPS-Kompakt sowie dem Lehrgang Ablaufsteuerungen I
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest
zustand bzw. bei Netzausfall
n Programmierbeispiele
Inhalt/Themen
n Erweiterte Strukturen der Ablauf steuerungen
n Betriebsarten von Ablaufsteuerungen
n Ablaufketten mit UND-Verzweigung
nAblaufketten mit ODER-Verzweigung
nAblaufketten mit EXCLUSIV-ODER Verzweigung
Lehrgangssituation im Kurs
„Fachkraft für Automatisierungstechnik
Metall SPS S7“
Dauer 20 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 220,- €
Lehrgangs-Nr.
WSPS 2 W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
105
Elektro/Steuerungs- u. Automatisierungstechnik/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Speicherprogrammierbare Steuerung
Bussysteme in der Automatisierungstechnik I
Teilnehmer
Gesellen/Gesellinnen und Facharbeiter/
innen (gewerblich-technisch)
Zulassungsvoraussetzungen
SPS-Kenntnisse entsprechend dem Lehrgang
SPS-Kompakt
Inhalt/Themen
Einführung in die Bustechnik der Automatisierungstechnik, Simatic S7-300
n Konfiguration unterschiedlicher Bus-
systeme
n Programmierung und Dokumentation
n Inbetriebnahme
n Grundlegende Test- und Diagnose funktionen
Abschluss
Zertifikat der Handwerkskammer Hannover
nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest
n Grundlagen der Hard- und Software
n Grundlagen der Bussysteme „AS-I“ und
„Profibus DP“
n Hardwarekomponenten in der Bustechnik
Dauer 20 Unterrichtsstunden
Termin
auf Anfrage
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 220,- €
Lehrgangs-Nr.
WSPS BUS W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
106
Metall/Meistervorbereitung/Weiterbildung
Koordinator: Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07-2 71 · E-Mail: [email protected]
Metall/Meistervorbereitung/Teilzeit
Der Einstiegskurs „Mathematik“ ist eine
notwendige Vorschaltmaßnahme zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in allen
Metallgewerken.
n Potenzieren
Inhalt/Themen
n Sicherung und Vertiefung der Grund rechenarten einschließlich der gewöhn lichen Brüche und Dezimalzahlen
n Verhältnisrechnen, Proportionen
n Schlussrechnung
n Grundlagen der Gleichungslehre,
Formelumstellungen
n Prozent- und Promillerechnungen
n Zinsrechnungen und Jahreszinsen
n Durchschnitts- und Mischungsrechnen
n Grundlagen der Geometrie, Längen-,
Flächen- und Volumenberechnungen
n Gewichtsberechnungen, spezifisches Gewicht
n Umgang mit dem Taschenrechner
n Reihenlehre
n Radizieren
n Logarithmieren
n Trigonometrie
n Gleichungen
n Technische Anwendungen z.B.
· Auflagekräfte
· Koordinatenmaße
· Zusammensetzung und Zerlegung von
Kräften
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 · Andreas Jockisch
Dauer 40 Unterrichtsstunden
Termin
März 2010
freitags 17.00 - 20.00 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Förderungs- und
Bildungszentrum
Mathematik
Diese Vorkurse werden als Teilzeit- und
- auf Anfrage - als Vollzeitschule durchgeführt.
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 280,- €
Lehrgangs-Nr.
WMM 10
Dieser Kurs ist E-Learningunterstützt!
Info-Tel. 05131 70 07 - 3 38
(Joachim Kaufmann)
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
107
108
Metall/Meistervorbereitung/Teilzeit
Metallbauer Teil II
inkl. „Elektrofachkraft“, „Edelstahl-Rostfrei” und „Befestigungstechnik“
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Inhalt/Themen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
n Metallbau
Hinweis
Möglichkeit zum passgenauen Besuch des
vorbereitenden Einstiegskurses Mathematik
(s. S. 107) für Metaller
Termin Kosten
Lehrgangs-Nr.
März 2010
280,- € WMM 10
Fachtheorie
· Vorschriften zum Vergaberecht und zu
den Vertragsbedingungen kennen (VOB)
·Bauzeichnungen lesen und umsetzen;
Wärme-, Feuchte- und Schallschutzmaßnahmen anwenden
· Stahl- und Metallbaukonstruktionen planen, konstruieren und ausführen können
(Autodesk, Solidworks), Edelstahlbearbeitung
· Schließ- und Sicherheitssysteme
entwerfen, planen, in Betrieb nehmen,
instand halten unter Einbeziehung von
steuerungstechnischen Systemen (Pneu matik, Hydraulik, Elektrofachkraft)
· Befestigungsverfahren (lösbar und
unlösbar) unter Berücksichtigung der
einschlägigen Vorschriften auswählen,
einsetzen und beurteilen können
nAuftragsabwicklung
· Die Auftragsabwicklung kundenorien-
tiert und mit Einsatz der erforderlichen
Betriebsmittel erfolgreich durchführen
·Arbeitspläne, Stücklisten, Gleichteillisten,
Maschinenbelegungspläne unter Anwendung der EDV erstellen
· Das technische und wirtschaftliche Ergebnis beurteilen
· Qualitätssicherung, Vor- und Nachkalkulation
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
109
n Betriebsführung und Betriebsorganisation
· Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln
Förderungs- und
Bildungszentrum
Metall/Meistervorbereitung/Teilzeit
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 · Andreas Jockisch
und Vorschriften anwenden
· Die Haftung bei der Herstellung, der InFörderberatung/Anmeldung
standhaltung und bei Dienstleistungen
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
beurteilen
· Erfordernisse der Arbeitssicherheit, des
Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes darstellen; Gefährdung beurteilen und Maßnahmen zur Gefährdungsabwehr festlegen
· Betriebs- und Lagerausstattung sowie
Logistik planen und darstellen
· Marketingmaßnahmen zur Kunden pflege und zur Gewinnung neuer Kunden
beschreiben
· Arbeitsprozesse und -plätze unter Gesichtspunkten des Materialflusses
und der Ergonomie planen
Das Thema „Schließ· Qualifizierungsmaßnahmen
und Sicherheits nach EN - ISO 9000 kennen
systeme“ gehört zur
Fachtheorie in der
Meistervorbereitung
für Metallbauer.
Dauer 720 Unterrichtsstunden
Termin
Beginn: 12. März 2010
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00- 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 4.600,- € · Aufnahmegebühr 100,- €
Lehrgangs-Nr.
M19 W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Info-Abend
Do., 21.01.2010 · 18 Uhr
110
Metall/Meistervorbereitung/Teilzeit
Feinwerkmechaniker Teil II
inkl. „Elektrofachkraft“, „Edelstahl-Rostfrei” und „Befestigungstechnik“
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Inhalt/Themen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover - Tel. 0511 3 48 59-0
n Feinwerkmechanik
Hinweis
Möglichkeit zum passgenauen Besuch des
vorbereitenden Einstiegskurses Mathematik
(s. S. 107) für Metaller
Termin Kosten
Lehrgangs-Nr.
März 2010
280,- € WMM 10
Fachtheorie
· Maschinen, Baugruppen, Bauteile
konstruieren, die Fertigung planen u.
bewerten (Solidworks, Autodesk)
· Elemente der Prozessautomatisierung
kennen (Pneumatik, Hydraulik, Elektrofachkraft, Edelstahlbearbeitung, SPS)
· Probleme der Materialbe- und -verarbeitung kennen und lösen (CNC-Sinumerik)
· Prüf- und Messtechniken anwenden,
Funktionsprüfungen durchführen
· Technische Dokumentationen erstellen
und deren Verwendung kennen
nAuftragsabwicklung
· Die Auftragsabwicklung kundenorien-
tiert und mit Einsatz der erforderlichen
Betriebsmittel erfolgreich durchführen
·Arbeitspläne, Stücklisten, Gleichteillisten,
Maschinenbelegungspläne unter Anwendung der EDV erstellen
· Das technische und wirtschaftliche Ergebnis beurteilen
· Qualitätssicherung, Vor- und Nachkalkulation
PC-gestütztes Arbeiten an
praxisgerechten Testständen im
Bereich Pneumatik
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
n Betriebsführung und Betriebsorganisation
· Berufsbezogene Gesetze, Normen, Regeln
und Vorschriften anwenden
· Die Haftung bei der Herstellung, der Instandhaltung und bei Dienstleistungen
beurteilen
· Erfordernisse der Arbeitssicherheit, des
Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes darstellen; Gefährdung beurteilen und Maßnahmen zur Gefährdungsabwehr festlegen
· Betriebs- und Lagerausstattung sowie
Logistik planen und darstellen
· Marketingmaßnahmen zur Kundenpflege und zur Gewinnung neuer Kunden
beschreiben
· Arbeitsprozesse und -plätze unter Gesichtspunkten des Materialflusses und
der Ergonomie planen
· Qualifizierungsmaßnahmen nach
EN - ISO 9000 kennen
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 · Andreas Jockisch
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Inhalte der Elektrofachkraft
sind Bestandteile des Themenfeldes
„Prozessautomatisierung“.
Dauer 720 Unterrichtsstunden
Termin
Beginn: 12. März 2010
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00- 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 4.600,- € · Aufnahmegebühr 100,- €
Lehrgangs-Nr.
M21 W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Info-Abend
Do., 21.01.2010 · 18 Uhr
111
Förderungs- und
Bildungszentrum
Metall/Meistervorbereitung/Teilzeit
112
Metall/Weiterbildung
Elektrofachkraft
im metallverarbeitenden Handwerk
Anerkannt nach Richtlinie der Norddeutschen Metall Berufsgenossenschaft (NMBG)
Teilnehmer
Meister, Gesellen u. Kundendienstmonteure
Zulassungsvoraussetzungen
mindestens dreijährige Berufserfahrung
(Nachweispflicht/Arbeitgeberbescheinigung)
Inhalt/Themen
n Elektrotechnische Grundlagen
· Grundbegriffe der Elektrotechnik
· Elektrotechnische und elektronische
Bauelemente
· Elektrische Verbindungen
· Schalt- und Steuerungstechnik
· Erdung
· Schutzleiter
· Potentialausgleich
· VDE-Bestimmungen und andere
Bestimmungen
· Schutzmaßnahmen
· Schutz gegen gefährliche Körperströme
· Erste Hilfe
n Elektrotechnische Praxis
· Grundübungen Messtechnik
· Regeln für den Umgang mit elektrischen
Geräten
· Prüfung elektrischer Anlagen und Einrichtungen
Abschluss
Schriftliche Abschlussprüfung, Arbeitsprobe,
Zertifikat
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Termine
A. Erstbeschulung (1 Woche/40 Ustd.)
1. 22. Februar - 26. Februar 2010
2. 17. Mai - 21. Mai 2010
3. 30. August - 03. Sept. 2010
4. 22. Nov. - 26. Nov. 2010
mo. - fr. 08.00 - 16.00 Uhr
B. Nachschulung (1 Tag)
1. 10. Mai 2010
2. 02. August 2010
montags 08.00 - 16.00 Uhr
C. AZWV-Maßnahme (2 Wo./80 Ustd.) D. Teilzeitkurs (7 Wochenenden)
1. 01. März - 12. März 2010
28. Mai - 10. Juli 2010
2. 09. August - 20. August 2010
fr. 17.00 - 21.00, sa. 08.00- 13.00 Uhr
mo. - fr. 08.00 - 16.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum · Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten A: 740,- € · B: 220,- € · C+D: 1.200,- € (einschl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
Erstbeschulung:
Nachschulung:
AZWV-Maßn.:
Teilzeitkurs:
1. WEF T2010-1 2. WEF T2010-2 3. WEF T2010-3 4. WEF T2010-4
1. NEF T2010-1 2. NEF T2010-2
1. AZWV EF T2010-1 2. AZWV EF T2010-2
WEF W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Metall/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Metalltechnik
Metallbauer/Feinwerkmechaniker
Teilnehmer
Metalltechniker-Lehrlinge, die ihre Gesellenprüfung ablegen wollen; max. 12 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
Fit für die Gesellenprüfung?!
Bei uns erhalten Sie noch einmal die Gelegenheit, Ihre praktischen Fertigkeiten zu
trainieren und zu vertiefen.
Dazu vermitteln Ihnen unsere Fachausbilder schwerpunktmäßig und intensiv
wichtige Inhalte aus den zurückliegenden
überbetrieblichen Fachstufenlehrgängen
der Metalltechniker-Ausbildung.
Das Schweißen wird neben weiteren praktischen Fertigkeiten in der Vorbereitung auf die
Gesellenprüfung Metall trainiert.
Dauer 113
24 Unterrichtsstunden (2 Wochenenden)
Termine
1. Metallbauer
05. - 13. November 2010
2. Feinwerkmechaniker
19. - 27. November 2010
kurz vor den Gesellenprüfungsterminen
freitags 16.15 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 160,- €
Lehrgangs-Nr.
1. GMT W10
2. GMT W20
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
114
Metall/Weiterbildung
Manuelles Drehen und Fräsen
mit NC-Unterstützung
Teilnehmer
technisch Interessierte;
mind. 6 Teilnehmer
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n Aufbau der Dreh- und Fräsmaschinen
n Drehwerkzeuge allgemein
n Fräswerkzeuge allgemein
n Plandrehen
n Längsdrehen
n Kegeldrehen
n Bohren
n Gewindeerstellung
n Gegenlauffräsen
n Gleichlauffräsen
n Fertigen von kleinen Werkstücken
Dauer Termin
2 Wochen (80 Unterrichtsstunden)
II. Quartal 2010
montags bis freitags 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 960,- €
(einschl. Lernmittel und Materialkosten/
Tabellenblock/Taschenrechner)
Lehrgangs-Nr.
WMA T2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
115
Metall/Weiterbildung
n Geometrische Grundlagen, Konturele-
Teilnehmer
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung im Metall-, Holz- bzw. Elektrohandwerk; mind. 6, max. 8 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung; Grundkenntnisse in der EDV sind keine Zulassungsvoraussetzung
Inhalt/Themen
n Grundlagen der NC-Technik, Unterschied zu
konventionellen Maschinen
n Anwendungskriterien Dreh-, Fräsmaschinen, Bearbeitungszentren
n Bauart nach Achsen 2D, 3D
n Werkzeugauswahl, Werkzeugwechselsysteme, Werkzeugvoreinstellung
n Steuerungsarten nach Hersteller, Maßund Maßsysteme, absolut inkremental
n Koordinatenkreuz nach DIN 66 217
n Programmierung nach DIN 66 025
Dauer Termine
Förderungs- und
Bildungszentrum
Einführung in die CNC-Technik ( I )
mente berechnen
n Bahnkorrektur
n Wort, Satz und Programmaufbau
n Programmerstellung und Bearbeitungszyklen
n Programm Ein- und Ausgabe
n Grafischer Testlauf auf dem PC
n Programme auf die Maschine übertragen
n Grafischer Testlauf auf der Maschine
n Werkstücke auf der Maschine einrichten
und vermessen
n Voreingestellte und vermessene Werkzeuge aus dem Werkzeugwechsler einsetzen
n CAD-Daten in CNC-Programme umwandeln
n Werkstücke auf der Maschine fertigen
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
1. 60 Unterrichtsstunden (ca. 6 Wochenenden)
2. 80 Unterrichtsstunden
1. Teilzeit: II. Quartal 2010
freitags 16.00 - 20.30 Uhr, samstags 08.00 - 13.00 Uhr
2. Vollzeit: I. Quartal 2010
montags bis freitags 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 1. 720,- € (einschl. Lernmittel)
2. 960,- € (einschl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
1. WC1 W2010-1
2. WC1 T2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
116
Metall/Weiterbildung
Einführung in die CNC-Technik ( II )
Teilnehmer
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung im Metall-, Holz-, Elektro- bzw.
Bauhandwerk (Holz- und Maschinen-Zerspanungstechnik); mind. 6, max. 8 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
CAD-Einführung und Anwendung (s. S. 120)
CNC-Technik I (s. S. 115) oder vergleichbare
Kenntnisse
Inhalt/Themen
n Vertiefung der Grundlagen der NC-Technik
n Steuerungsarten, Achsensysteme und
Bezugspunkte, Programmaufbau
n Mathematische Grundlagen, geometrische
Grundlagen, mathematische Funktionen
n Unterprogrammtechnik, Parameterprogrammierung, Programmierbeispiele und
praktische Übungen
n Grundlagen des rechnergestützten Programmierens
n Lehrgangsinterner Test
Dauer Termin
n Kurze Wiederholung der CAD-Grundlagen
aus dem Lehrgang CAD-Einführung und
Anwendung
n Zeichnungen, die im CAD erstellt wurden,
in DXF-Formate speichern
n DXF-Dateien in ein CAM-Programm laden
n Konturen/Taschen verketten, Kontur- und
Taschen-Parameter einstellen und NC-Parameter setzen
n Postprozessor für die NC-Steuerung
bestimmen
n Testlauf mit Zeiterfassung im CAM-Programm
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
40 Unterrichtsstunden
II. Quartal 2010
montags bis freitags 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten Lehrgangs-Nr.
480,- €
(einschl. Lernmittel)
WC2 T2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Metall/Weiterbildung
Teilnehmer
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung im Metall- und Holzhandwerk;
max. 8 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung/Facharbeiterprüfung oder vergleichbare Kenntnisse;
Grundkenntnisse in der EDV (z. B. ECDL-Start,
s. S. 228) sind von Vorteil.
Inhalt/Themen
n Allgemeiner Programmaufbau nach
DIN 60625
n Programmaufbau ShopMill/ShopTurn
n Programmieren unter ShopMill/ShopTurn
n Einrichten der Werkzeugmaschinen und
Werkzeuge
n Nullpunkte setzen
n Programm abarbeiten
Dauer Förderungs- und
Bildungszentrum
CNC-Schulung - Basic -
n Werkzeugverwaltung/Programmverwal-
tung
n Aus- und Einlesen externer Daten
Schulung auf Spinner VC 560, Spinner TC
52 MC unter Verwendung der Siemens-810
D-Steuerung
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Teilzeit (60 Unterrichtseinheiten), Vollzeit (40 Unterrichtseinheiten)
Termine
1. Teilzeit (Freitag/Samstag)
09. April - 21. Mai 2010, fr. 16.00 - 20.30 Uhr, sa. 08.00 - 13.00 Uhr
2. Teilzeit (Freitag/Samstag)
24. Sept. - 18. Dez. 2010, fr. 16.00 - 20.30 Uhr, sa. 08.00 - 13.00 Uhr
3. Vollzeit
auf Anfrage, mo. - fr. 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten Lehrgangs-Nr.
Teilzeit: 960,- € · Vollzeit: 640,- € (inkl. Unterrichtsmaterial)
1. WCNC W2010-1
2. WCNC W2010-2
3. WCNC T2010-3
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
117
118
Metall/Weiterbildung
CNC-Schulung - Aufbau -
Teilnehmer
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung im Metall- und Holzhandwerk;
max. 8 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung/Facharbeiterprüfung oder vergleichbare Kenntnisse;
Teilnahme an der CNC-Schulung „Basic“
(s. S. 117)
n Helix fräsen
n Konturtasche mit Insel
n Spanntechniken
Schulung mit Siemens-810-Steuerung
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Inhalt/Themen
n Programmaufbau ShopMill/ShopTurn
n Programmieren unter ShopMill/ShopTurn
n Programmteilwiederholung
n Unterprogrammtechniken
n Bearbeitungsmuster
n Werkzeugauswahl
n Gewinde fräsen
Dauer Teilzeit (60 Unterrichtseinheiten), Vollzeit (40 Unterrichtseinheiten)
Termine
1. Teilzeit (Freitag/Samstag)
28. Mai - 26. Juni 2010, fr. 16.00 - 20.30 Uhr, sa. 08.00 - 13.00 Uhr
2. Teilzeit (Freitag/Samstag)
16. Juli - 14. August 2010, fr. 16.00 - 20.30 Uhr, sa. 08.00 - 13.00 Uhr
3. Teilzeit (Freitag/Samstag)
22. Okt. - 10. Dez. 2010, fr. 16.00 - 20.30 Uhr, sa. 08.00 - 13.00 Uhr
4. Vollzeit
auf Anfrage, mo. - fr. 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten Lehrgangs-Nr.
Teilzeit: 960,- € · Vollzeit: 640,- € (inkl. Unterrichtsmaterial)
1. WC2 W2010-1
2. WC2 W2010-2
3. WC2 W2010-3
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
4. WC2 T2010-4
Metall/Weiterbildung
Teilnehmer
Gesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker aus
dem Metallhandwerk; max. 12 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung/Facharbeiterprüfung oder vergleichbare Kenntnisse
Lehrgangsziel
Ziel der Qualifizierung ist es, die Teilnehmer
zu befähigen, selbstständig Programme zu
erstellen, CNC-Maschinen zu bedienen und
sich schnell in andere Systeme (Steuerungen)
einarbeiten zu können.
Inhalt/Themen
n Einführung in das konventionelle Zerspanen
n Grundlagen der CNC-Technik
n Mathematische u. geometrische Grundlagen
n Programmaufbau (DIN ISO 66 025)
n Bestandteile einer CNC-Werkzeugmaschine
n Programmerstellung im Dialog ShopMill
und TurnPlus
n Optimierung der Programme
n Fertigung auf CNC-Drehmaschinen (Spinner TC 52 MC mit Siemens 810 Steuerung)
n Drehen mit C-Achse und angetriebenen
Werkzeugen
n CNC-Fräsmaschinen (Spinner VC 560 mit
Siemens 810 Steuerung)
n Werkzeug-, Material- und Programm-
dateien
n Berechnung von Rüst-, Bearbeitungs- und
Standzeiten
n Datentechnischer Verbund (DNC-Betrieb)
n Erstellen von Geometrien mit CAD (Auto
CAD 2007 + Mechanical Desktop Power
Pack, SolidWorks/SolidCam)
n Maschinenrüst- und Einstellverfahren
n Rechnergestützte Fertigung (CAM-Technologie)
n Hochleistungszerspanungsverfahren
(Cermets usw.)
n Kalkulation von CNC-Dreh- u. Frästechniken
Abschluss „CNC-Fachkraft (HWK)“
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Dauer 1.152 Unterrichtsstunden
Termin
Beginn: 30. August 2010
montags - donnerstags 08.00 - 15.00 Uhr
freitags 08.00 - 14.00 Uhr
Ort Förderungs- und
Bildungszentrum
CNC-Fachkraft (HWK)
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 6.450,- € (inkl. Unterrichtsmaterial, zzgl. Prüfungsgebühren)
Lehrgangs-Nr.
WCFK T2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
119
120
Metall/Weiterbildung
CAD - Einführung und Anwendung
mit CNC-Anbindung
Teilnehmer
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung im Handwerk; Berufs- und Studienanfänger im gewerblich-technischen
Bereich; mind. 6, max. 14 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung; Grundkenntnisse in der EDV sind keine Zulassungsvoraussetzung
Inhalt/Themen
n Kurze Einführung in das Betriebssystem
WINDOWS
n Einstieg in das CAD-Programmpaket
n Befehlsaufbau der CAD-Software
n Linienelemente, Fangfunktionen, Manipulationen, Flächenelemente, Bemaßung, Dehnen, Skalieren, Spiegeln, Schraffur, Bruch,
Stutzen, Linientyp, Linienfaktor, Polylinien
n PAN, ZOOM, Neuzeichnen, Bereinigen, Regenerieren
n Zeichnungserstellung
n Zeichnungsausgabe über einen Plotter
n Layer-Definition, Layer wechseln und verwalten
Dauer Termine
Ort n Erstellen und Verwalten einer Symbol-
bibliothek
n BKS und WKS setzen und verwalten
n 3D-Körper durch Extrusion und Rotation
erstellen
n Grafiken erstellen und einbinden
n Erstellen und Anpassen von eigenen Werkzeugkästen
n CAD-Zeichnungen in CNC-Programme
umwandeln und Teile auf einer CNC-Fräse
fertigen
n Lisp-Programme einlesen und starten
n Boolesche Operationen: Vereinigen von
Volumenkörpern, Differenzieren von
Volumenkörpern und Schnitterstellung
an Volumenkörpern
Arbeitsplatzausstattung
PC - IBM kompatibel
Software: ACAD 2009 unter Windows XP
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
60 Unterrichtsstunden (ca. 5 Wochenenden)
1. Beginn: 08. Januar 2010
2. Beginn: 19. Februar 2010
3. Beginn: 08. Oktober 2010
4. Beginn: 12. November 2010
freitags 16.00 - 20.30 Uhr, samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 720,- € (inkl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
1. WCA W10 2. WCA W20 3. WCA W30 4. WCA W40
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Metall/Weiterbildung
Teilnehmer
Meister und Techniker im Maschinenbau/
Holztechnik; mind. 6, max. 10 Teilnehmer
n Kreis- und Spiegelmuster
Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagen EDV (z. B. ECDL, s. S. 228), mindestens WINDOWS XP, technisches Grundverständnis
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Förderungs- und
Bildungszentrum
3D-CAD-Schulung
- Basic -
n Individuelle Anpassung von SolidWorks
n Erstellen von Baugruppen u. Beziehungen
Inhalt/Themen
n Einführung in das Programmpaket
n Funktionsübersicht
n Grundlagen der 3D-Volumenmodellierung
n Erstellen von Skizzen
n Rotationskörper
n Erstellen und Bearbeiten von Features
n Modellieren (Runden, Fasen, Wandung etc.)
Dauer Teilzeit (60 Unterrichtseinheiten), Vollzeit (40 Unterrichtseinheiten)
Termine
Teilzeit (Freitag/Samstag)
1. Beginn: 05. März 2010
2. Beginn: 23. April 2010
3. Beginn: 03. Sept.2010
4. Beginn: 05. Nov. 2010
fr. 16.00 - 20.15 Uhr, sa. 08.00 - 13.00 Uhr
5. Vollzeit
Beginn: 16. August 2010
mo. - fr. 08.00 - 15.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten Teilzeit: 1.160,- € · Vollzeit: 840,- € (inkl. Unterrichtsmaterial)
Lehrgangs-Nr. 1. WSW1 W10 2. WSW1 W20 3. WSW1 W30 4. WSW1 W40 5. WSW1 T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
121
122
Metall/Weiterbildung
3D-CAD-Schulung
- Aufbau -
Teilnehmer
Meister und Techniker im Maschinenbau/
Holztechnik; mind. 6, max. 10 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagen EDV (z. B. ECDL, s. S. 228), mindestens WINDOWS XP; Kenntnis der Inhalte der
3D-CAD-Schulung „Basic“ (s. S. 121); technisches Grundverständnis
n Erstellung von Animationen
n Ablage technischer Zeichnungen
n Darstellungsmöglichkeiten in Zeichnungen
n Dateiverwaltung
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Inhalt/Themen
n Komplexe Konstruktion von Volumenmodellen
n Verwenden von Hilfsgeometrien
n Einsetzen des Bohrungsassistenten
n Lineare Muster/Kreismuster
n Einfügen von Gleichungen in Skizzen
n Gestalten von Baugruppen
3D-Volumenmodellierung mit
dem CAD-Programm SolidWorks
Dauer Teilzeit (60 Unterrichtseinheiten), Vollzeit (40 Unterrichtseinheiten)
Termine
Teilzeit (Freitag/Samstag)
1. Beginn: 12. Februar 2010
2. Beginn: 18. Juni 2010
fr. 16.00 - 20.15 Uhr, sa. 08.00 - 13.00 Uhr
3. Vollzeit
23. August 2010, mo. - fr. 08.00 - 15.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten Lehrgangs-Nr.
Teilzeit: 1.160,- € · Vollzeit: 840,- € (inkl. Unterrichtsmaterial)
1. WSW2 W10 2. WSW2 W20 3. WSW2 T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Metall/Weiterbildung
SolidCAM ist die vollständige Fertigungslösung in SolidWorks; sie zeichnet sich
durch schnelle Erlernbarkeit aus, einfache
Bedienung in Kombination mit praxisorientierter Funktionalität und der Ausgabe von
hochwertigen, maschinenfertigen NC-Programmen.
Erfolgreich eingesetzt wird SolidCAM in
der mechanischen Fertigung, Elektronik-,
Automobil- und Luftfahrtindustrie, im Formen- und Werkzeugbau, sowie beim Rapid
Prototyping.
Förderungs- und
Bildungszentrum
CAM-Qualifizierung
- Basic -
Inhalt/Themen
n Einstellen der Arbeitsumgebung in SolidCam
n Menüführung und Aufbau der Oberfläche
n Einfache 2D und 3D Bearbeitung
n Taschenbearbeitung mit und ohne Insel
n Restmaterialbearbeitung
n Bohrzyklen anwenden und Strategien
definieren
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Teilnehmer
Meister, Techniker, Facharbeiter
Zulassungsvoraussetzungen
Empfehlenswert sind Grundlagen in SolidWorks (vgl. CAD-Basic-Schulung, S. 121)
Dauer 40 Unterrichtseinheiten
Termine
1. Beginn: 12. Februar 2010
2. Beginn: 21. Mai 2010
3. Beginn: 03. September 2010
freitags 16.00 - 20.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(Termine für Vollzeitkurse erhalten Sie auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten Lehrgangs-Nr.
840,- €
1. WCAM1 W10 2. WCAM1 W20 3. WCAM1 W30
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
123
124
Metall/Weiterbildung
CAM-Qualifizierung
- Aufbau -
SolidCAM ist die vollständige Fertigungslösung in SolidWorks; sie zeichnet sich
durch schnelle Erlernbarkeit aus, einfache
Bedienung in Kombination mit praxisorientierter Funktionalität und der Ausgabe von
hochwertigen, maschinenfertigen NC-Programmen.
Erfolgreich eingesetzt wird SolidCAM in
der mechanischen Fertigung, Elektronik-,
Automobil- und Luftfahrtindustrie, im Formen- und Werkzeugbau, sowie beim Rapid
Prototyping.
Teilnehmer
Meister, Techniker, Facharbeiter
Inhalt/Themen
n Einstellen der Arbeitsumgebung in SolidCam
n Menüführung und Aufbau der Oberfläche
n Einfache 2D und 3D Bearbeitung
n Taschenbearbeitung mit und ohne Insel
n Restmaterialbearbeitung
n Anwendung von Bohrzyklen
n Definition von Strategien
n Mehrseitenbearbeitung definieren und
simulieren
n 2D und 3D Text gravieren
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Zulassungsvoraussetzungen
Kenntnisse im Umgang mit SolidWorks
(vergleichbar der CAM-Qualifizierung „Basic“,
S. 123)
Dauer 40 Unterrichtseinheiten
Termine
1. Beginn: 19. Februar 2010
2. Beginn: 18. Juni 2010
3. Beginn: 01. Oktober 2010
freitags 16.00 - 20.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(Termine für Vollzeitkurse erhalten Sie auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten Lehrgangs-Nr.
840,- €
1. WCAM2 W10 2. WCAM2 W20 3. WCAM2 W30
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Programmerstellung in ShopMill und ShopTurn
aus AutoCAD- Konturen
Teilnehmer
Abgeschlossene Gesellenprüfug/Facharbeiterprüfung oder vergleichbare Kenntnisse in
der Zerspanung von Metall; max. 8 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
Grundkenntnisse in der EDV (Windows XP),
Programmaufbau nach DIN 60625
Lernziele
Aufarbeiten alter und Erstellen neuer technischer CAD-Unterlagen; CAD-CAM-Anbindungen; Übersetzung einer CAD-Kontur in 2D in
ein CNC-Programm
Inhalt/Themen
n Kurze Einführung in das Betriebssystem
Windows
n Einstieg in das CAD-Programmpaket
n Befehlsaufbau der CAD-Software
n Linienelemente und Fangfunktionen
n Manipulationen wie Bemaßung, Dehnen,
Skalieren, Spiegeln, Schraffur, Bruch,
Stutzen, Linientyp, Linienfaktor, Polylinien,
PAN, ZOOM, Neuzeichnen, Bereinigen,
Regenerieren
n Zeichnungserstellung, Zeichnungsausgabe
über einen Plotter
n Layer-Definition, Layer wechseln
n CAD-Zeichnungen in DXF-Dateien umwandeln
n Programmaufbau ShopMill/ShopTurn
n Programmieren unter ShopMill/ShopTurn
n Einrichten der Werkzeugmaschinen und
Werkzeuge
n Nullpunkte setzen
n Programm abarbeiten
n Werkzeugverwaltung/Programmverwaltung
n Aus- und Einlesen externer Daten
n Maschinen: Spinner VC 560 und TC 52 MC
n Steuerung: Siemens 810 D (Drehmaschine)
Siemens 840 D (Fräsmaschine)
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 71 - Andreas Jockisch
Tel. 05131 70 07 - 2 74 - Karl-Heinz Liebau
Dauer 60 Unterrichtseinheiten
Termin
26. März - 30. April 2010
freitags 16.00 - 20.30 Uhr, samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten Lehrgangs-Nr.
1.360,- € (inkl. Unterrichtsmaterial)
Förderung unter bestimmten Voraussetzungen möglich
WSTSM W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
125
Förderungs- und
Bildungszentrum
Metall/Weiterbildung
126
SHK/Meistervorbereitung/Weiterbildung
Koordinator: Installateur- und Heizungsbauermeister Carsten Eickenroth
Tel. 05131 70 07-2 60 · E-Mail: [email protected]
Installateur und Heizungsbauer
Teile I-IV
inkl. „Betriebswirt/in (HWK)“, „Elektrofachkraft“,
Fachbetriebsschulung „Öl“ gem. § 19 WHG und „Solarfachkraft“
Einschließlich Vorbereitungskurs zur Fortbildungsprüfung zum/zur „Betriebswirt/in
(HWK)“ 1
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover, Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
nTeil I (Fachpraxis)
· Vorbereitung auf die Projektierung der
Ver- und Entsorgungstechnik eines
Gebäudes von der Größenordnung eines
Ein- bzw. Zweifamilienhauses unter Einsatz der EDV
· Vorbereitung auf die Durchführung von
Montage- und Servicearbeiten bezogen
auf die Projektierung
sicherheitstechnisch zu überprüfen und in
Betrieb zu nehmen, eine Wärmeerzeugungsanlage zu messen und einzustellen sowie
Messprotokolle und Prüfberichte zu erstellen.
Im Hinblick auf die Komplexität des Meisterprüfungsprojektes im Teil I ist eine EDV-Unterstützung zur Lösung der Aufgaben unerlässlich.
n Teil II (Fachtheorie)
1. Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
·Gas- und Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten
· Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und
Entwässerungsanlagen
2. Anlagentechnik
· Aufbau und Funktion, Bauteile und
Baugruppen von Ver- und Entsorgungsanlagen im SHK-Bereich und sonstigen
Energien und Medien (inklusive der technischen Normen, Regeln und Vorschriften)
Das Meisterprüfungsprojekt soll einem
konkreten Kundenauftrag entsprechen. Eine
gebäudetechnische Anlage (Größenbereich
Ein- oder Zweifamilienhaus) der Installateurund Heizungsbauertechnik ist einschließlich
aller regelungs- und steuertechnischen
Komponenten zu entwerfen, zu planen, zu
berechnen und zu kalkulieren. Auf dieser
Grundlage sind (in Anlehnung an das Projekt)
Montage- und Servicearbeiten auszuführen.
Dabei sind Ver- und Entsorgungsleitungen
1Abschluss: „Betriebswirt/in (HWK)“ (s. S. 195)
Erlernen von Aufbau und Funktion einer
Brennwertheizung
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
127
Förderungs- und
Bildungszentrum
SHK/Meistervorbereitung/Vollzeit
128
SHK/Meistervorbereitung/Vollzeit
· System-, Steuerungs-, Regelungstechnik
· Arten, Eigenschaften und Verwendungszwecke von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
· Materialbe- und verarbeitung, Verbindungstechniken
· Technische und physikalische Größen,
Rohrleitungen und Kanäle sowie Auslegung von Anlagekomponenten
· Funktionsprüfungen, Fehlersuche
3. Auftragsabwicklung
·Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, qualitätssichernden
Aspekten
·Erstellung technischer Arbeitsplätze (EDVgestützt), Vergabe von Unteraufträgen
·Schadensaufnahme, Instandsetzungslösungen, Vor- und Nachkalkulation
4. Betriebsführung und Betriebsorganisation
·Ermittlung betrieblicher Kosten
·Personalentwicklungs- und Personalführungskonzepte
·Marketingmaßnahmen
·Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
·Betriebliches Qualitätsmanagement
·Berufsbezogene Gesetze und Haftungsfragen
·Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz,
Umweltschutz
·Betriebs- und Lagerausstattung sowie
Logistik
n Teil III
(Wirtschaft u. Recht)* (s. S. 48 - 50)
Rechnungswesen
· Buchhaltung und Bilanz
· Kostenrechnung
· Betriebswirtschaftliche Auswertung
· Jahresabschluss
Wirtschaftslehre
·Grundlagen
·Betriebs- und Arbeitsorganisation
·Personalorganisation
·Finanzwirtschaftliche Grundlagen
·Gewerbeförderungsmaßnahmen
Rechts- und Sozialwesen
·Bürgerliches Recht
·Mahn- und Zwangsvollstreckungs verfahrensrecht
·Handwerksrecht
·Gewerberecht
·Handelsrecht
·Arbeitsrecht
·Sozial- und Privatversicherungsrecht
·Vermögensrecht
·Steuerwesen
n Teil IV
(AdA) (s. S. 51/210)
Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)
·Grundlagen der betrieblichen Ausbildung
·Planung der Ausbildung
·Einstellen von Auszubildenden
·Ausbildung am Arbeitsplatz
·Förderung des Lernprozesses
·Ausbildung in der Gruppe
·Abschluss der Ausbildung
*Dieser Kurs ist e-learning
unterstützt!
Info-Tel. 05131 70 07 - 3 38
(Herr Kaufmann)
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
n Betriebswirt/in (HWK) (s. S. 195)
Unternehmensführungswissen
Betriebswirtschaft
·Betriebsplanung
·Lagerwesen
·EDV-Einsatz
·marktorientierte
Unternehmensführung
·Kalkulation
·Bilanzanalyse
·Finanzierung
·Investition
·Marketing
Volkswirtschaft
·Grundlagen
·Wirtschaftskreislauf
·Wirtschaftssysteme
·Wirtschaftspolitik
·Geld- und Kreditwesen
Personalmanagement
·Personalplanung
·Mitarbeiterführung
·Leistungsgerechte Entlohnung
·Führungs- und Verhaltenstraining
·Rhetorik und Verhandlungsführung
Recht
·Vertragsrecht
·Familien- und Erbrecht
·Handelsrecht
·Prozess- und Vollstreckungsrecht
·Arbeitsrecht
·Steuerrecht
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Dauer
2.000 Unterrichtsstunden
Termine
Teil IV: 13. - 24.09.2010
Notebook
Teil III: 04. - 30.10.2010
erforderlich!
Teile I+II: 08.11.2010 - Juli 2011
montags bis donnerstags 08.00 - 15.00 Uhr
Einstieg im Sept., Okt.
freitags 08.00 - 13.00 Uhr
und Nov. möglich!
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M32 T2010-2
8.780,- € (zzgl. Prüfungsgebühren und
ca. 120,- € für Software)
Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Info-Abend zu den
Fachteilen I und II
Mi., 17.03.10 · 18 Uhr
129
Förderungs- und
Bildungszentrum
SHK/Meistervorbereitung/Vollzeit
130
SHK/Meistervorbereitung/Teilzeit
Installateur und Heizungsbauer
Teile I und II
inkl. „Elektrofachkraft“,
Fachbetriebsschulung „Öl“ gem. § 19 WHG und „Solarfachkraft“
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover, Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
n Teil I (Fachpraxis)
· Vorbereitung auf die Projektierung der
Ver- und Entsorgungstechnik eines Gebäudes von der Größenordnung eines
Ein- bzw. Zweifamilienhauses unter Einsatz der EDV
· Vorbereitung auf die Durchführung von
Montage- und Servicearbeiten bezogen
auf die Projektierung
Das Meisterprüfungsprojekt soll einem
konkreten Kundenauftrag entsprechen. Eine
gebäudetechnische Anlage (Größenbereich
Ein- oder Zweifamilienhaus) der Installateurund Heizungsbauertechnik ist einschließlich
aller regelungs- und steuertechnischen
Komponenten zu entwerfen, zu planen, zu
berechnen und zu kalkulieren. Auf dieser
Grundlage sind (in Anlehnung an das Projekt)
Montage- und Servicearbeiten auszuführen.
Dabei sind Ver- und Entsorgungsleitungen
sicherheitstechnisch zu überprüfen und in
Betrieb zu nehmen, eine Wärmeerzeugungsanlage zu messen und einzustellen sowie
Messprotokolle und Prüfberichte zu erstellen.
Im Hinblick auf die Komplexität des Meisterprüfungsprojektes im Teil I ist eine EDV-Unterstützung zur Lösung der Aufgaben unerlässlich.
n Teil II (Fachtheorie)
1. Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
·Gas- und Abgasanlagen, Sicherheitsarmaturen in Leitungen und an Geräten
· Trinkwasser-, Nichttrinkwasser- und
Entwässerungsanlagen
2. Anlagentechnik
· Aufbau und Funktion, Bauteile und
Baugruppen von Ver- und Entsorgungsanlagen im SHK-Bereich und sonstigen
Energien und Medien, inklusive der technischen Normen, Regeln und Vorschriften
· System-, Steuerungs-, Regelungstechnik
· Arten, Eigenschaften und Verwendungszwecke von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen
· Materialbe- und verarbeitung, Verbindungstechniken
· Technische und physikalische Größen,
Rohrleitungen und Kanäle sowie Auslegung von Anlagekomponenten
· Funktionsprüfungen, Fehlersuche
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
131
3. Auftragsabwicklung
·Planung und Bewertung von Auftragsabwicklungsprozessen, qualitätssichernden
Aspekten
·Erstellung technischer Arbeitsplätze (EDVgestützt), Vergabe von Unteraufträgen
·Schadensaufnahme, Instandsetzungslösungen, Vor- und Nachkalkulation
4. Betriebsführung und Betriebsorganisation
·Ermittlung betrieblicher Kosten
·Personalentwicklungs- und Personalführungskonzepte
·Marketingmaßnahmen
·Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen
·Betriebliches Qualitätsmanagement
·Berufsbezogene Gesetze und Haftungsfragen
Förderungs- und
Bildungszentrum
SHK/Meistervorbereitung/Teilzeit
·Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz,
Umweltschutz
·Betriebs- und Lagerausstattung sowie
Logistik
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Dauer
1.200 Unterrichtsstunden
Termin
07. Dezember 2010 - Januar 2014
dienstags 18.00 - 21.15 Uhr
donnerstags 18.00 - 21.15 Uhr
Haben Sie Interesse an einem
Vollzeitlehrgang, so sprechen Sie
bitte Frau Brechtel (- 2 28) an!
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M32 M2010-1
Notebook
erforderlich!
Info-Abend
Mi., 15.09.10 · 18 Uhr
5.600,- € (zzgl. Prüfungsgebühren und ca. 120,- € für Software)
Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
132
SHK/Weiterbildung
Servicemechaniker/in SHK
In Kooperation mit der Fachorganisation
Dieser berufsbegleitende Lehrgang vermittelt in sechs Modulen grundlegende Kenntnisse über den Umgang mit Kunden, Heizungsanlagen, Elektrotechnik, Solartechnik,
Gas- und Ölgerätetechnik sowie Wasserverund -entsorgung.
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten
und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen, um als
kompetente/r Fachmann/frau beim Kunden
aufzutreten, ihn zu beraten sowie Problemlösungen zu besprechen und durchzuführen.
Teilnehmer
Mitarbeiter/innen SHK
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n Modul 1:
Elektrotechnik
n Modul 2:
Wasserver- und Entsorgung
n Modul 3:
Heizungsanlagen
n Modul 4:
Solartechnik
· Elektrotechnische Grundlagen
· Messen
· Steuern
· Regeln
· Sicherheitseinrichtungen
· Wasseraufbereitung
· Abwassersysteme
· Ermittlung des Wärmebedarfs
· Energieberatung
· Grundlagen
· Anlagenvarianten
Messung
der Abgaswerte
an einem Gasheizungskessel
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
n Modul 5:
Gerätetechnik
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
·Aufbau
· Funktion
· Inbetriebnahme
· Wartung
· Fehlersuche
· Regeln und Normen
n Modul 6:
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Fit für den Kundendienst
Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
· Umgang mit Kunden
· Erstellen von Arbeitsberichten
Dauer
200 Unterrichtsstunden
Termine
Teilzeit Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Modul 5
Modul 6
09.04. - 23.10.2010
Vollzeit
09.04. - 08.05.2010
1. 31.05. - 02.07.2010
28.05. - 19.06.2010
2. 01.11. - 03.12.2010
06.08. - 14.08.2010 montags - freitags
20.08. - 28.08.2010 08.00 - 15.00 Uhr
03.09. - 25.09.2010
01.10. - 23.10.2010
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
Teilzeit SHK SM10
Vollzeit 1. SHK SM20 2. SHK SM30
1.340,- €
Die Module des Teilzeitlehrganges können auch einzeln gebucht werden. Kosten je Modul 230,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
133
Förderungs- und
Bildungszentrum
SHK/Weiterbildung
134
SHK/Weiterbildung
Wartung von Feuerstätten
Teilnehmer
Installateure und Heizungsbauer
Zulassungsvoraussetzungen
keine, da nur Grundlagen vermittelt werden
Inhalt/Themen
n Aufbau, Funktion, Wartung, Instand-
haltung und Fehlerdiagnose an
· Ölbrennern (Gelb- und Blaubrenner)
· Verdampfungsbrennern
· Gasbrennern (atmosphärisch und
Gebläsebrenner)
· Pellet-Heizungen
n Öl- und Gasbrennwerttechnik
Messergebnisse
bei der Ermittlung
der Abgaswerte
an einem Gasbrenner
Dauer
3 Samstage (24 Unterrichtsstunden)
Termine
Ort Kosten 1. 05. - 20. März 2010
2. 08. - 23. Oktober 2010
Lehrgangs-Nr.
1. W32 W10 2. W32 W20
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
370,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Elektrofachkraft
im SHK-Handwerk
Teilnehmer
Meister, Gesellen u. Kundendienstmonteure
Zulassungsvoraussetzungen
mindestens dreijährige Berufserfahrung
(Nachweispflicht/Arbeitgeberbescheinigung)
Inhalt/Themen
n Elektrotechnische Grundlagen
· Grundbegriffe der Elektrotechnik
· Elektrotechnische und elektronische
Bauelemente
· Elektrische Verbindungen
· Schalt- und Steuerungstechnik
· Erdung
· Schutzleiter
· Potentialausgleich
· VDE-Bestimmungen und andere
Bestimmungen
· Schutzmaßnahmen
· Schutz gegen gefährliche Körperströme
· Erste Hilfe
n Elektrotechnische Praxis
· Grundübungen Messtechnik
· Regeln für den Umgang mit elektrischen
Geräten
· Prüfung elektrischer Anlagen und Einrichtungen
Abschluss
Schriftliche Abschlussprüfung, Arbeitsprobe,
Zertifikat des Zentralverbandes SHK
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 72 - Joachim Knigge
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Termine
A. Erstbeschulung (1 Woche/40 Ustd.)
1. 22. Februar - 26. Februar 2010
2. 17. Mai - 21. Mai 2010
3. 30. August - 03. Sept. 2010
4. 22. Nov. - 26. Nov. 2010
mo. - fr. 08.00 - 16.00 Uhr
B. Nachschulung (1 Tag)
1. 10. Mai 2010
2. 02. August 2010
montags 08.00 - 16.00 Uhr
C. AZWV-Maßnahme (2 Wo./80 Ustd.) D. Teilzeitkurs (7 Wochenenden)
1. 01. März - 12. März 2010
28. Mai - 10. Juli 2010
2. 09. August - 20. August 2010
fr. 17.00 - 21.00, sa. 08.00- 13.00 Uhr
mo. - fr. 08.00 - 16.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum · Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten A: 740,- € · B: 220,- € · C+D: 1.200,- € (einschl. Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
Erstbeschulung:
Nachschulung:
AZWV-Maßn.:
Teilzeitkurs:
1. WEF T2010-1 2. WEF T2010-2 3. WEF T2010-3 4. WEF T2010-4
1. NEF T2010-1 2. NEF T2010-2
1. AZWV EF T2010-1 2. AZWV EF T2010-2
WEF W2010-1
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
135
Förderungs- und
Bildungszentrum
SHK/Weiterbildung
136
SHK/Weiterbildung
Fachberater Solar
Teilnehmer
Betriebsinhaber/innen, Handwerksmeister/
innen, Gesellen/Gesellinnen und Kundendienstmonteure aus dem Dachdecker- und
Zimmererhandwerk, dem Elektrohandwerk
und dem SHK-Handwerk
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
·Montage
·Fördermöglichkeiten
n Kundenberatung
·Grundlagen der Kommunikation
·Einsatz von Checklisten
·Motivation und Beratung des Kunden
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 64 - Sven Wegener
n Solarthermie
·Grundlagen
·Technik und Komponenten
·Auslegung von Thermischen Solaranlagen
·Montage
·Fördermöglichkeiten
n Fotovoltaik
·Grundlagen
·Technik und Komponenten
·Auslegung von netzgekoppelten Anlagen
Die Weiterbildung erfolgt an modernen
Solaranlagen namhafter Hersteller.
Dauer 30 Unterrichtsstunden
Termine
1. 19. Juni - 03. Juli 2010 2. 18. September - 02. Oktober 2010
freitags 17.00 - 20.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 450,- €
Lehrgangs-Nr.
1. FASO W10 2. FASO W20
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Solarfachkraft
Regenerative Energien
Der stark zunehmende Trend zum Bau von
Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenstrahlen begründet den Ruf nach ausgewiesenen Fachkräften auf diesem Gebiet. Der
Lehrgang „Solarfachkraft“ wendet sich an
engagierte Mitarbeiter aus dem Dachdecker-,
Zimmerer-, Elektro- und SHK-Handwerk.
Teilnehmer
Betriebsinhaber, Handwerksmeister, Gesellen/Gesellinnen und Kundendienstmonteure
der Gewerke Sanitär- und Heizungstechnik,
Zimmerer, Dachdecker, Elektrotechnik
Zulassungsvoraussetzungen
abgeschlossene Gesellenprüfung
Lehrgangsziel
Der modular aufgebaute Lehrgang richtet
sich an alle Berufsgruppen, die Solar- und
Fotovoltaikanlagen im Rahmen eines ganzheitlichen Kundenangebotes vertreiben und
einbauen sowie an Betriebe, die im Rahmen
eines Kundenauftrages - abgestimmt mit
anderen Branchen - am Bau tätig werden.
Es werden Schnittstellen in der Zusammenoder Zuarbeit definiert; die Teilnehmer
werden in die Lage versetzt, Solar- und Fotovoltaikanlagen in die Dachhaut einzubringen
und Anschlüsse zur Hausversorgung zu
montieren.
Inhalt/Themen
Der Lehrgang kann sowohl als Gesamtmaßnahme als auch in einzelnen Modulen
besucht werden.
n Modul 1:
Elektrotechnische Grundlagen
·Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik
·Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
·Gefahrenverhütung
·Schutzmaßnahmen gegen gefährliche
Körperströme
Dieses Modul entspricht dem Lehrgang „Die
elektrotechnisch unterwiesene Person nach
BGV A3“, (s. S. 93), ist separat buchbar (bzw.
kann bei Vorliegen angerechnet werden) und
beinhaltet ein eigenständiges Zertifikat.
Dauer
Vollzeit
40 Unterrichtsstunden Teilzeit
40 Unterrichtsstunden
Termine
1. 14. - 18. Juni 2010
2. 15. - 19. Nov. 2010
Montag - Freitag 08.00 - 15.00 Uhr
09. April - 08. Mai 2010
470,- €
470,- €
Kosten Lehrgangs-Nr. 1. WSOL1 T10 2. WSOL1 T20 freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
WSOL1 W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
137
Förderungs- und
Bildungszentrum
SHK/Weiterbildung
138
SHK/Weiterbildung
n Modul 2
Sanitär- u. heizungstechnische Grundlagen
·Werkstoffe
·Verbindungs- und Montagetechniken, insbesondere für Rohre und Komponenten
·Armaturen und Messeinrichtungen
·Schutz des Trinkwassers, Verordnungen
und Richtlinien
Dieses Modul entspricht den Modulen 2 und
6 des Lehrganges „Servicemechaniker/in SHK“
(s. S. 132), ist separat buchbar bzw. kann bei
Vorliegen angerechnet werden.
n Modul 3:
Fotovoltaik/Solarthermie
Fotovoltaik
·Grundlagen und Richtlinien
·Solarzellen
·Fotovoltaiksysteme und -aufbauten
·Montage und Instandhaltung (Wartung,
Fehlersuche, Abnahmeprotokoll)
·Kundenberatung und Marketing
Solarthermie
·Grundlagen der Wärmetechnik
·Solarkollektoren (Aufbau, Funktion, Kollektortypen, Wirkungsgrade, Qualitätskriterien)
·Systemkomponenten (Wärmespeicher,
Solarkreislauf, Nachheizung)
·Systemkonfigurationen (Zusammenschalten von Kollektoren, Erwärmung von Trinkwasser u. z.B. Schwimmbad, solares Heizen)
·Anlagenkonzepte und Auslegung
Dauer Vollzeit
40 Unterrichtsstunden
Dauer Vollzeit
40 Unterrichtsstunden
Termine
1. 21. - 25. Juni 2010
2. 22. - 26. Nov. 2010
Mo. - Fr. 08.00 - 15.00 Uhr
Termine
1. 28. Juni - 02. Juli 2010
2. 29. Nov. - 03. Dez. 2010
Mo. - Fr. 08.00 - 15.00 Uhr
Kosten 470,- €
Kosten 470,- €
Lehrgangs-Nr. 1. WSOL2 T10 2. WSOL2 T20 Lehrgangs-Nr. 1. WSOL3 T10 2. WSOL3 T20 Dauer Teilzeit
40 Unterrichtsstunden
Dauer 06. - 28. August 2010
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Termin
470,- €
Kosten Termin
Kosten Lehrgangs-Nr. WSOL2 W10 Teilzeit
40 Unterrichtsstunden
08. - 30. Oktober 2010
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
470,- €
Lehrgangs-Nr. WSOL3 W10 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
n Modul 4
Gesetzliche Bestimmungen/Förderkriterien
·rechtliche Regelungen
·technische Normen
·baurechtliche Bestimmungen
·Förderprogramme
Dauer Vollzeit (10 Unterrichtsstd.)
Termine
1. 03. Juli 2010
2. 04. Dez. 2010
Samstag 08.00 - 18.00 Uhr
Kosten 130,- €
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 64 - Sven Wegener
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 98 - Benita von Steinaecker
Lehrgangs-Nr. 1. WSOL4 T10 2. WSOL4 T20
Dauer Teilzeit (10 Unterrichtsstd.)
Termin
05./06. Nov. 2010
Freitag 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag 08.00 - 15.00 Uhr
Kosten 130,- €
Lehrgangs-Nr. WSOL4 W10 Die Montage und Instandhaltung
von Solar- und Fotovoltaikanlagen ist
Bestandteil des 3. Moduls.
Gesamtmaßnahme
Dauer 130 Unterrichtsstunden
Termine
siehe einzelne Module
Ort Solarlabor des Förderungs- und Bildungszentrums
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 1.500,- € (alle 4 Module)
Lehrgangs-Nr.
WSOL T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
139
Förderungs- und
Bildungszentrum
SHK/Weiterbildung
140
SHK/Weiterbildung
Rohrnetzberechnung nach TRGI 2008
Teilnehmer
Interessenten mit Kenntnissen der vorherigen Berechnungsverfahren
Zulassungsvoraussetzungen
keine (ersetzt nicht das Zertifikat der Versorger)
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 63 - Ingo Sprung
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
(Fachgruppe SHK)
Inhalt/Themen
Mit Erscheinen der TRGI 2008 muss eine
Gasinstallation nach dem tabellarischen
Verfahren berechnet werden. Das Erarbeiten
der neuen Berechnung mit der TRGI und Beispielrechnungen werden im Rahmen dieser
Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt.
Dauer 1 Wochenende (10 Unterrichtsstunden)
Termine
1. 07. - 08. Mai 2010
2. 05. - 06. Oktober 2010
Freitag 18.00 - 21.15 Uhr
Samstag 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 200,- €
Lehrgangs-Nr.
1. WRN W10
2. WRN W20 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
SHK/Weiterbildung
Teilnehmer
Gesellen aus dem SHK-Bereich
Zulassungsvoraussetzungen
Grundkenntnisse im Autogenschweißen
Förderungs- und
Bildungszentrum
Stahlrohrverarbeitung im Heizungsbau
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 66 - Florian Möllhoff
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
(Fachgruppe SHK)
Lehrgangsziel
Dieser Lehrgang hat das Ziel, bereits vorhandene Autogenschweißkenntnisse und
-fertigkeiten, speziell für die Heizungstechnik, zu vertiefen.
Inhalt/Themen
n Biegen von Stahlrohren
n Spiegelschweißen
n Brennschneiden
n Herstellen von Rohrabzweigen
Das Rohrnetz der Heizungsanlage im
Förderungs- und Bildungszentrum
Dauer 3 Samstage (18 Unterrichtsstunden)
Termine
1. 10. - 24. April 2010
2. 09. - 23. Oktober 2010
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 360,- € (zzgl. 40,- € Materialkosten)
Lehrgangs-Nr.
1. WSV W10
2. WSV W20 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
141
SHK/Weiterbildung
Grundlagen der Blechbearbeitung
Teilnehmer
Interessenten entsprechender Gewerke
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
(Fachgruppe SHK)
Lehrgangsziel
Die Teilnehmer erlangen die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten der
Blechverarbeitung.
Inhalt/Themen
n Schweifen
n Bördeln
n Falzen
n Abkanten und Runden von Blechen
n Anfertigen von Rinnenstücken, Rinnenböden, Rinnenstutzen etc.
n Weich- und Hartlöten von Dachrinnen
Foto: ©Cooper · fotolia.com
142
Das Anfertigen von
Dachrinnen gehört zu
den Grundlagen der
Blechverarbeitung.
Dauer 4 Samstage (24 Unterrichtsstunden)
Termin
07. - 28. August 2010
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 480,- € (zzgl. 70,- € Materialkosten)
Lehrgangs-Nr.
WGB W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
SHK/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Gaskonzession
Gas-Installationstechnik für den verantwortlichen Fachmann
aus Vertragsinstallationsunternehmen
Teilnehmer
Meister aus dem SHK-Bereich, Berechtigte
gemäß Handwerksordnung
Über die Erteilung der Gaskonzession
entscheidet das Versorgungsunternehmen
vor Ort.
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Zur idealen Ergänzung empfehlen wir:
Wasser-Installationstechnik für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen (s. S. 144)
Inhalt/Themen
n Grundlagen der Gastechnik
n Gasanwendung
n Gasinstallation im Gebäude
n Kundenanlage
n Auswahl und Bemessung von Gasströmungswächtern sowie Abgleich mit der
Leitungsdimensionierung nach den TRGI
86/96
n Ermittlung der Rohrdurchmesser und des
Spitzenvolumenstromes
n Aufstellung von Gasgeräten der Art A und B
n Aufstellung von Gasgeräten der Art C,
Abgasabführung von Feuerstätten
n Praxistraining Gasgerätetechnik mit Einstellübungen
Informationen, Beratung und Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 28 - Heidi Brechtel
E-Mail: [email protected]
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
E-Mail: [email protected]
(Fachgruppe SHK)
Dauer ca. 100 Unterrichtsstunden
Termine
1. 12. - 23. April 2010
2. 01. - 12. November 2010
montags - freitags 08.00 - 16.00 Uhr
Samstag 08.00 - 12.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 1.400,- €
Lehrgangs-Nr.
1. WGAS T10 2. WGAS T20 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
143
144
SHK/Weiterbildung
Wasserkonzession
Wasser-Installationstechnik für den verantwortlichen Fachmann
aus Vertragsinstallationsunternehmen
Teilnehmer
Meister aus dem SHK-Bereich, Berechtigte
gemäß Handwerksordnung
Über die Erteilung der Wasserkonzession
entscheidet das Versorgungsunternehmen
vor Ort.
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Zur idealen Ergänzung empfehlen wir:
Gas-Installationstechnik für den verantwortlichen Fachmann aus Vertragsinstallationsunternehmen (s. S. 143)
Inhalt/Themen
n Planung von Trinkwasserinstallationen
n Bauteile, Apparate, Werkstoffe
n Einsatz von Anlagen zur Behandlung von
Trinkwasser
n Anschluss von Apparaten
n Ermittlung der Rohrdurchmesser
n Anlagen zur Druckerhöhung
n Anlagen zur Druckminderung
n Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
n Vermeidung von Korrosionsschäden und
Steinbildung
n Sachgerechter Betrieb der Anlagen
Informationen, Beratung und Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 28 - Heidi Brechtel
E-Mail: [email protected]
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
E-Mail: [email protected]
(Fachgruppe SHK)
Dauer ca. 80 Unterrichtsstunden
Termin
15. - 26. November 2010
montags - freitags 08.00 - 16.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 1.300,- €
Lehrgangs-Nr.
WWAS T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
145
SHK/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Heizen mit Holz
Seminar über den Aufbau und die Funktionsweise
von Pellet-, Stückholz- und Hackschnitzelkesseln
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Lehrgangsziel
Der Lehrgang ist dafür gedacht, Meister und
Gesellen in die Lage zu versetzen, den Kunden rund um seine neue Holzheizung umfassend informieren und beraten zu können. Er
dient ebenso als Informationsgrundlage für
den Besitzer einer Holzheizung, der mehr
über seine Heizung und den Umgang damit
erfahren möchte.
n Wann ist mein Feuerholz „einsatzbereit“?
n Wie wird der Rohstoff gewonnen?
n Fördermöglichkeiten
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 61 - Stephan Krumwiede
Tel. 05131 70 07 - 2 60 - Carsten Eickenroth
(Fachgruppe SHK)
Inhalt/Themen
n Technischer Aufbau von Pelletkesseln,
Stückholzkesseln, Hackschnitzelkesseln
n Volumenberechnungen/Umrechnungen
n Was sind Pellets/Hackschnitzel?
n Was passiert bei der Verbrennung?
n Welche Lagerbedingungen gibt es?
Foto: ©Gerhard Seybert · fotolia.com
Teilnehmer
Meister und Gesellen aus dem SHK-Bereich
Die Verbrennung von Pellets als regenerativen Rohstoff hat sich zu einer
alternativen Heiztechnik entwickelt.
Dauer 3 Samstage (18 Unterrichtsstunden)
Termine
1. 04. - 18. September 2010
2. 04. - 18. Dezember 2010
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 360,- €
Lehrgangs-Nr.
1. WHH W10 2. WHH W20
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
146
SHK/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Fit für die Gesellenprüfung?
Teilnehmer
Anlagenmechaniker-Auszubildende für
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, die ihre
Gesellenprüfung ablegen wollen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Lehrgangsziel
Möchten Sie sich noch einmal mit Inhalten
der Überbetrieblichen Ausbildung befassen
und sich damit auf die praktische Prüfung
vorbereiten, damit Sie diese erfolgreich
absolvieren?
Bei uns erhalten Sie noch einmal die Gelegenheit, Ihre praktischen Fertigkeiten zu
trainieren und zu vertiefen.
Innerhalb des Lehrgangs vermitteln Ihnen
unsere Fachausbilder schwerpunktmäßig
und intensiv wichtige Inhalte aus den zurückliegenden überbetrieblichen Fachstufenlehrgängen der SHK-Ausbildung und bereiten Sie
somit auf die neuen Prüfungsanordnungen
vor.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die
Module
n Kupferrohrarbeiten
n Arbeiten an Gasgeräten
n Themen aus dem Elektrobereich
gelegt.
Hinweis
Bitte geben Sie bei der Anmeldung als
Lehrgangsbezeichnung jeweils den Namen
des gewünschten Moduls (z.B. Kupferrohrarbeiten) an. Sie erhalten das entsprechende
Datum mit der Einladung.
Informationen, Beratung und Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 24 - Iris Möbius
Fax 05131 70 07 - 2 80
E-Mail: [email protected]
Dauer ca. 24 Unterrichtsstunden
Termin
13., 20., 27. November 2010
samstags 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten 50,- € pro Modul
Lehrgangs-Nr.
G32 S10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
Kfz-Technik/Meistervorbereitung/Weiterbildung
147
Förderungs- und
Bildungszentrum
Koordinator: Kfz-Technikermeister Klaus Müller
Tel. 05131 70 07 - 2 90 · E-Mail: [email protected]
148
Kfz-Technik/Meistervorbereitung/Vollzeit
Kraftfahrzeugtechniker Teile I - IV
inkl. „Betriebswirt/in (HWK)“ und „Kfz-Servicetechniker“
Das neue Meisterprofil - was bedeutet das?
Die Ausbildung zum erfolgreichen Betriebsleiter durch die Kombination „Kfz-Technikermeister“ (nach neuem Meisterberufsbild!)
und „Betriebswirt/in (HWK)“
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen, die im Kfz-Handwerk Karriere
machen wollen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover, Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
n Teil II (Fachtheorie)
·EDV-gestützte Fahrzeugannahme
·Service- und Reparaturinformationen
·Kommunikation
·Zeitmanagement/-planung
·Kalkulation
·Auftragsdurchführung
·Erkennen von Fehlern und Schäden an
Kraftfahrzeugen
·Festlegen von Instandsetzungs- und Reparaturwegen
·Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
von Kraftfahrzeugen
·Auftragskontrolle und Fahrzeugübergabe
·Betriebliche Kennzahlen
·Betriebs- und Personalmanagement
·Marketing
n Teil I (Fachpraxis)
·EDV-gestützte Fahrzeugannahme
·Ermitteln von Diagnosedaten
·Kommunikation
·Kalkulation
·Auftragsdurchführung
·Erkennen von Fehlern und Schäden an
Kraftfahrzeugen
·Festlegen von Instandsetzungs- und Reparaturwegen
·Einsatz von Mess- und Prüfgeräten, Diagnose von Fahrzeugsystemen
·Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
von Kraftfahrzeugen
·Auftragskontrolle und Fahrzeugübergabe
Achtung: Dieser Lehrgangsteil schließt mit
der Prüfung zum Kfz-Servicetechniker ab
(wird in der Meisterprüfung als Teil I anerkannt).
Die Kfz-Werkstatt des Förderungs- und
Bildungszentrums bietet beste Voraussetzungen für eine auf dem neuesten Stand der
Technik basierende Weiterbildung.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
n Teil III
(Wirtschaft u. Recht)*
Rechnungswesen
· Buchhaltung und Bilanz
· Kostenrechnung
· Betriebswirtschaftliche Auswertung
· Jahresabschluss
Wirtschaftslehre
·Grundlagen
·Betriebs- und Arbeitsorganisation
·Personalorganisation
·Finanzwirtschaftliche Grundlagen
·Gewerbeförderungsmaßnahmen
Rechts- und Sozialwesen
·Bürgerliches Recht
·Mahn- und Zwangsvollstreckungs verfahrensrecht
·Handwerksrecht
·Gewerberecht
·Handelsrecht
·Arbeitsrecht
·Sozial- und Privatversicherungsrecht
·Vermögensrecht
·Steuerwesen
Findet laufend statt; bitte erfragen Sie den
aktuellen Termin unter 05131 70 07 - 2 28
(Details s. S. 48 - 50)
*Dieser Kurs ist e-learning
unterstützt!
Info-Tel. 05131 70 07-3 38
(Herr Kaufmann)
n Teil IV
(AdA)
Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)
·Grundlagen der betrieblichen Ausbildung
·Planung der Ausbildung
·Einstellen von Auszubildenden
·Ausbildung am Arbeitsplatz
·Förderung des Lernprozesses
·Ausbildung in der Gruppe
·Abschluss der Ausbildung
Findet laufend statt; bitte erfragen Sie den
aktuellen Termin unter 05131 70 07 - 2 28
(Details s. S. 51/210)
n Betriebswirt/in (HWK) (s. S. 195)
Unternehmensführungswissen
Betriebswirtschaft
·Betriebsplanung
·Lagerwesen
·EDV-Einsatz
·Marktorientierte
Unternehmensführung
·Kalkulation
·Bilanzanalyse
·Finanzierung
·Investition
·Marketing
Volkswirtschaft
·Grundlagen
·Wirtschaftskreislauf
·Wirtschaftssysteme
·Wirtschaftspolitik
·Geld- und Kreditwesen
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
149
Förderungs- und
Bildungszentrum
Kfz-Technik/Meistervorbereitung/Vollzeit
150
Kfz-Technik/Meistervorbereitung/Vollzeit
Personalmanagement
·Personalplanung
·Mitarbeiterführung
·Leistungsgerechte Entlohnung
·Führungs- und Verhaltenstraining
·Rhetorik und Verhandlungsführung
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 90 - Klaus Müller
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Recht
·Vertragsrecht
·Familien- und Erbrecht
·Handelsrecht
·Prozess- und Vollstreckungsrecht
·Arbeitsrecht
·Steuerrecht
Dauer
12 Monate (1.700 Unterrichtsstunden)
Termin
Beginn: 29. Nov. 2010 (lfd. Einstieg möglich)
montags - donnerstags 08.00 - 15.00 Uhr
freitags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M26 T2010-2
Neue Meisterprüfungsverordnung!
7.580,- €
(zzgl. Prüfungsgebühren/Lernmittel)
Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Module teilweise
einzeln buchbar!
Kfz-Technik/Meistervorbereitung/Teilzeit
Förderungs- und
Bildungszentrum
Kraftfahrzeugtechniker Teile I u. II
(Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugelektriker)
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Inhalt/Themen
n Fachtheorie
Dieser Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung in den Teilen I und II gliedert sich
in zwei Module (Teil I und Teil II), die kompakt
oder - bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen - getrennt belegt werden können.
Teil II
· EDV-gestützte Fahrzeugannahme
· Service- und Reparaturinformationen
· Kommunikation
· Zeitmanagement/-planung
· Kalkulation
·Auftragsdurchführung
· Erkennen von Fehlern und Schäden an
Kraftfahrzeugen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover, Tel. 0511 3 48 59-0
· Festlegen von Instandsetzungs- und Reparaturwegen
· Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
von Kraftfahrzeugen
· Auftragskontrolle und Fahrzeugübergabe
· Betriebliche Kennzahlen
· Betriebs- und Personalmanagement
· Marketing
Dauer
520 Unterrichtsstunden (Teil II)
Termin
18. Januar 2011 - 24. Mai 2012
dienstags und donnerstags 18.00 - 21.15 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M26 D2011-1
Neue Meisterprüfungsverordnung!
2.600,- €
Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
151
152
Kfz-Technik/Meistervorbereitung/Teilzeit
Teil I
· Festlegen von Instandsetzungs- und Repa-
Zulassungsvoraussetzungen
Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung im Teil II (s. S. 151)
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer
Hannover, Tel. 0511 3 48 59-0
· Einsatz von Mess- und Prüfgeräten, Diag-
Inhalt/Themen
n Fachpraxis
· EDV-gestützte Fahrzeugannahme
· Ermitteln von Diagnosedaten
· Kommunikation
· Kalkulation
· Auftragsdurchführung
· Erkennen von Fehlern und Schäden an
Kraftfahrzeugen
raturwegen
nose von Fahrzeugsystemen
· Wiederherstellung der Verkehrssicherheit
von Kraftfahrzeugen
· Auftragskontrolle und Fahrzeugübergabe
Achtung: Dieser Lehrgangsteil schließt mit
der Prüfung zum Kfz-Servicetechniker ab
(wird in der Meisterprüfung als Teil I anerkannt).
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 90 - Klaus Müller
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Dauer
180 Unterrichtsstunden
Termin
01. Juni 2012 - 06. Oktober 2012
freitags 18.00 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Module I und II als Kompaktlehrgang
Termin
Kosten 18. Januar 2011 - 06. Oktober 2012
Lehrgangs-Nr.
M26 D2011-1
3.400,- € · Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kfz-Technik/Meistervorbereitung/Teilzeit
Teilnehmer
Facharbeiter/innen, Handwerksgesellen/
gesellinnen
Zulassungsvoraussetzungen
Informationen erteilt Ihnen die Meisterprüfungsabteilung der Handwerkskammer Hannover, Tel. 0511 3 48 59-0
Inhalt/Themen
n Fachpraxis
· Bau der Arbeitsproben in der Vorbereitung
(Gruppenarbeit)
· Projektarbeit
·Elektrotechnik
·Pneumatik
·Grundlagen CAD-Zeichnen
·Sachkunde Airbag
Förderungs- und
Bildungszentrum
Karosserie- und Fahrzeugbauer
Teile I und II
n Fachtheorie
· Fachrechnen
· Flächen- und Körperberechnungen
· Fachzeichnen
· Mechanik
· Werkstoffkunde
· Fachkunde
· Umweltschutz
· Konstruktionslehre
· Unfallverhütung
· Gesetzliche Vorschriften
· StVO
· Kalkulation
· Qualitätsmanagement
· Betriebsführung
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 97 - Hendrik Pierschkalla
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Dauer
700 Unterrichtsstunden
Termin
März 2011 - November 2012
montags und mittwochs 18.00 - 21.15 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
M20 M2011-1
Neue Meisterprüfungsverordnung!
Info-Abend
Mi., 06.10.10 · 18 Uhr
5.500,- €
Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
153
154
Kfz-Technik/Weiterbildung
Fachkraft für
innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK)
Die Kfz-Aufstiegsfortbildung „Fachkraft für
innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK)“
richtet sich an Personen, die sich im Bereich
Fahrzeugaufbereitung, Smart-Repair-Technik, Lackschadenfreie Ausbeultechnik und
Spot-Repair-Technik selbstständig machen
wollen; an mittelgroße bis große Betriebe des
Kfz-Handwerks, die dieses Geschäftsfeld mit
in ihr Angebot integrieren wollen und kleinere Kfz-Betriebe, die diese Zusatzleistungen
anderen Betrieben in ihrem Geschäftsumfeld
mit anbieten wollen. Reparaturen am Kraftfahrzeug lassen sich mit diesen Methoden
wesentlich kostengünstiger durchführen,
wobei die Gewinnspanne im Vergleich zu
herkömmlichen Reparaturmethoden in der
Regel höher liegt.
Teilnehmer
Fahrzeugaufbereiter, Fahrzeugpfleger,
Fahrzeuglackierer, Karosseriebauer, Mitarbeiter im Kraftfahrzeughandel, Gesellen,
Facharbeiter, Meister und Techniker aus den
Gewerken Kfz, Metall, Glas, Sattlerei/Polsterei, Fahrzeugaufbereiter
Nutzen
Der Betrieb wird durch die Qualifizierung
seiner Mitarbeiter in die Lage versetzt, den
gesamten Bereich der Fahrzeugaufbereitung
abzudecken und bislang unrentabel durchzuführende Klein- und Kleinstreparaturen am
Kraftfahrzeug schnell, effizient und damit
kostengünstig zu organisieren.
Erweiterung der Produktpalette/Geschäftsfelderweiterung; Gewinnung neuer Kunden;
Erfüllung der Standards der Versicherungswirtschaft!
Durch die gemeinsame Entwicklung und
Weiterentwicklung dieser Aufstiegsfortbildung mit dem Bundesverband für innovative
Fahrzeugpflege e.V. wird hier absolutes Profiwissen vermittelt.
Handlungsorientierte, praxisnahe Schulung,
neuste Verfahren und aktuelle Methoden
bestimmen den Seminarinhalt.
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Gesellenprüfung/Facharbeiterprüfung/Abschlussprüfung in
einem anerkannten Ausbildungsberuf oder
vergleichbare Kenntnisse (gem.§ 2 der Aufstiegsfortbildungsprüfungsordnung)
Beim Spot-Repair werden kleine Lackschäden
bearbeitet, ohne ganze Teile zu lackieren.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Inhalt/Themen
n Modul I
(ca. 40 Std.)
„Allgemeine Fahrzeugaufbereitung“
·Beurteilung und Aufbereitung, Einsatz
geeigneter Geräte
·Systematische Vorgehensweise, Optimierung der Prozesse
·Neue innovative Techniken, Geräte und
Produkte
·Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und umweltrechtlicher Gesichtspunkte
n Modul II
(ca. 80 Std.)
„Lackschadenfreie Ausbeultechnik“
·Handlungsorientierte theoretische und
praktische Unterweisung
·Instandsetzungsmethoden/Varianten der
Lackschadenfreien Ausbeultechnik und
teilnehmerspezifische Systemwahl
·Grenzen der Instandsetzungsmethoden
und Finisharbeiten
·Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsberechnung
·Besonderheiten an Fahrzeugsystemen
·Kundenkommunikation/Nutzenargumentation
n Modul III
(ca. 40 Std.)
„Smart-Repair-Technik“
(einschließlich Glasreparatur)
·Armaturenbrett-, Türverkleidungs- und
Kunststoffreparatur
·Polster, Vinyl und Lederreparatur
·Windschutzscheibenreparatur
· Instandsetzungsmethoden und Ausführung
·Grenzen der Instandsetzungsmethoden
und Finisharbeiten
·Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsberechnung
·Besonderheiten an Fahrzeugsystemen
·Kundenkommunikation/Nutzenargumentation
n Modul IV
(ca. 120 Std.)
„Spot-Repair-Technik“
(punktuell eingegrenzte Lackreparatur)
·Werkstoffkunde, Gerätekunde,
·Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutz
·Begutachtung der Schadenstelle
·Arbeits- und Anwendungstechniken,
Lackfinisharbeiten
·Kalkulation und Wirtschaftlichkeitsberechnung
·Besonderheiten an Fahrzeugsystemen
·Kundenkommunikation/Nutzenargumentation
Abschluss
Zertifkat „Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK)“ nach erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Prüfungskommission
der Handwerkskammer Hannover
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
155
Förderungs- und
Bildungszentrum
Kfz-Technik/Weiterbildung
156
Kfz-Technik/Weiterbildung
Lehrgangs- und Förderberatung
Tel. 05131 70 07-7 99 - Christoph Stein
Dauer
Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
siehe Module
Termine
Modul I Modul II Modul III Modul IV 1. 21. Juni - 25. Juni 2010
1. 08. März - 19. März 2010
2. 26. Juli - 06. August 2010
1. 15. Februar - 19. Februar 2010
2. 26. April - 30. April 2010
3. 30. August - 03. September 2010
1. 11. Januar - 29. Januar 2010
2. 25. Mai - 11. Juni 2010
3. 13. September - 01. Oktober 2010
montags - donnerstags 08.00 - 17.15 Uhr
freitags 08.00 - 16.00 Uhr
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Prüfungs-
gebühren
Modul I 350,- €
Modul II 350,- €
Modul III 350,- €
Modul IV 450,- €
Die Prüfungen erfolgen direkt im Anschluss an den jeweiligen Lehrgang
Lehrgangs-Nr.
Modul I Modul II Modul III Modul IV Modul I 850,- €
Modul II 1.700,- €
Modul III 850,- €
Modul IV 2.250,- €
Bei gleichzeitiger Buchung aller vier Module
erhalten Sie 10% Nachlass auf die Modulgebühr
Einmalige Aufnahmegebühr 100,- €
WFFA1 T10
WFFA2 T10
WFFA3 T10
WFFA4 T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kfz-Technik/Weiterbildung
Teilnehmer
Kfz-Mechaniker/innen, Kfz-Elektriker/innen,
Automobilmechaniker/innen
Zulassungsvoraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung
Inhalt/Themen
n Service-Kommunikation
n Service-Qualität
n Bordnetz
n Beleuchtungs-, Ladestrom- und Start systeme
n Motormanagement- und Antriebssysteme
n Fahrzeugsicherheits-, Komfort-, Informations-, Kontroll- und Diebstahlsicherungssysteme
Förderungs- und
Bildungszentrum
Geprüfter/geprüfte
Kfz-Servicetechniker/in (HWK)
Abschluss
Abschlussprüfung, Zertifikat „Geprüfter
Kfz-Servicetechniker/geprüfte Kfz-Servicetechnikerin“
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 90 - Klaus Müller
Förderberatung/Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28 - Kundencenter
Realitätsnahe Weiterbildung
durch Einsatz modernster Testgeräte
im Bereich Kfz-Servicetechniker/in
Dauer
320 Unterrichtsstunden
Termin
10. August 2010 - 26. Mai 2011
dienstags u. donnerstags 18.00 - 21.15 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
WK4 M10
Achtung: Diese Fortbildung
wird als Teil I der Meisterprüfung anerkannt!
2.100,- € (zzgl. 256,- € Prüfungsgebühr)
Aufnahmegebühr: 100,- €
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
157
158
Kfz-Technik/Weiterbildung
Servicekommunikation im Autohaus
Als Fachmann punkten mit Herz und Verstand
„Warum haben Sie Ihr Autohaus verlassen?“
Das wurden viele hundert Kunden gefragt,
die ihrer Werkstatt unzufrieden den Rücken
gekehrt haben. Das Ergebnis verblüffte die
Branche. Während Inhaber und Autohausmitarbeiter in erster Linie an schlecht durchgeführte Servicearbeiten oder zu hohe Preise
dachten, sagten die unabhängig befragten
Kunden etwas völlig anderes:
70% der verlorenen Kunden fühlten sich
einfach schlecht behandelt!
Sind wir „Kfz-ler“ wirklich solche Stoffel, oder
sind die Kunden zu empfindlich? Vielleicht
gibt es diese beiden Extreme, aber in den
meisten Fällen haben wir unsere Leistungen,
unser Autohaus, unser Können und uns
selbst einfach nicht ins rechte Licht gesetzt;
da ist was falsch „rübergekommen“! Denken
Sie nur einmal an Reklamationen oder an
Zusatzarbeiten wie z.B. Bremsscheiben oder
lange Diagnosezeiten. Einem Nichtfachmann etwas so zu erklären, dass er es versteht, einsieht und wirklich überzeugt ist, das
ist manchmal gar nicht so einfach oder?
Kommunikation „verpacken“ und Ihre Kunden sich bei Ihnen „gut aufgehoben fühlen“!
Hohe und lohnende Ziele, die sich auszahlen
oder nicht?!
Teilnehmer
Alle Mitarbeiter im Autohaus, die direkt oder
indirekt mit Kunden zu tun haben - oder auch
einfach nur von Kunden gesehen werden und
somit zum Gesamteindruck des Autohauses
beitragen.
Zulassungsvoraussetzungen
Inhalt/Themen
n „Was Kunden wollen“ - Geiz soll ja geil sein,
ist aber nicht alles.
n „Warum die „Kommunikationsverpackung“
für Serviceleistungen im Autohaus so wichtig ist.
n Wie trage ich zum Gesamteindruck meines
Autohauses bei, selbst wenn ich keinen
direkten Kundenkontakt habe?
n Ein Blick sagt mehr als tausend Worte oder
„Was sage ich dem Kunden, selbst wenn ich
nichts sage?“ - Körpersprache
In diesem Seminar erarbeiten wir praxisgerechte alltagstaugliche Lösungen, wie Sie
das Können und die Serviceleistungen Ihres
Autohauses optimal durch überzeugende
Foto: Bosch
keine
Konstruktive Kommunikation
ist die Voraussetzung für
eine optimale Auftragsabwicklung.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
n Zeig’s Deinen Kunden! oder „Tue Gutes und
rede darüber!“ Wie „verpacke“ ich mein
Können und die Leistung meines Autohauses optimal im Kundengespräch?
n Wie bereite ich mich praxisgerecht auf
Kundengespräche vor?
n „Der Wurm muss dem Fisch schmecken,
nicht dem Angler!“ Überzeugen Sie mit den
passenden Argumenten beim Anbieten von
Serviceleistungen, bei der Reklamationsbehandlung und der Rechnungserklärung.
n „Wenn ich den schon von Weitem sehe...“
Wie schaffe ich es, bei unsympathischen
Leuten freundlich zu bleiben?
n Lösungen für konkrete Gesprächssituationen aus dem beruflichen Alltag der
Teilnehmer
Dauer
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 99 - Christoph Stein
Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
2 Tage
Termine
Wochenseminar
1. 20. und 21. April 2010
Dienstag und Mittwoch 09.00 - 17.00 Uhr
Wochenendseminar
2. 17. und 24. April 2010
samstags 09.00 - 17.00 Uhr
Ort Kosten Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Lehrgangs-Nr.
1. WK5 T10
310,- €
2. WK5 W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
159
Förderungs- und
Bildungszentrum
Kfz-Technik/Weiterbildung
160
Kfz-Technik/Weiterbildung
Technisches Englisch für Kfz-Berufe
Teilnehmer
Gesellen, Meister im Kfz-Handwerk
Zulassungsvoraussetzungen
Schulenglisch (mindestens vier Jahre)
Inhalt/Themen
n Technische Vokabeln
n Hörverständnisübungen
n Rollenspiele (Situationen in der Werkstatt,
Kommunikation mit Kunden)
n Grammatikübungen (Befehlsform, Passiv
usw.)
Dauer
n Lesen und Verstehen von englischen Fach-
büchern, Fachzeitschriften und Reparaturanleitungen
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 90 - Klaus Müller
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 99 - Christoph Stein
Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Refreshing-Kurs: 16 Unterrichtseinheiten
Kompakt-Kurs: 36 Unterrichtseinheiten
Termine
1. Refreshing-Kurs (Vollzeit)
10. und 11. Mai 2010
Montag und Dienstag 08.00 - 15.00 Uhr
2. Refreshing-Kurs (4 Abende wochentags)
04., 11., 18., 20. August 2010
mitwochs und freitags 18.00 - 21.15 Uhr
3. Kompakt-Kurs (Vollzeit)
26. - 30. April 2010
Montag - Freitag 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
Kosten Refreshing-Kurs: 190,- € · Kompakt-Kurs: 390,- €
Lehrgangs-Nr.
1. ENGRE T10 2. ENGRE M10 3.ENGKO T10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Abgasuntersuchung (AU)
Teilnehmer
Kfz-Mechaniker/innen, Kfz-Elektriker/innen,
Automobilmechaniker/innen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n G-Kat
n Diesel-PKW
(bis 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht)
n Diesel-LKW
(über 2,8 t zulässiges Gesamtgewicht)
n Motorräder (AUK)
Grundlage
§ 47b Abs. 3 StVZO
Durchführende und Verantwortliche für die
Abgasuntersuchung (AU) müssen alle drei
Jahre an einem Prüfungslehrgang erfolgreich
teilnehmen.
Abschluss
Abschlussprüfung, Teilnahmezertifikat
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 90 - Klaus Müller
Informieren Sie sich auch über die Sicherheitsprüfungsschulung (SP)
Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 29 - Brigitte Nolte
Dauer
1-2 Tage
Termin
auf Anfrage
08.00 - 16.00 Uhr
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten Erstschulung Wiederholungsschulung
1 Lehrgang
180,- €
165,- €
2 Lehrgänge 350,- €
310,- €
3 Lehrgänge 380,-€
360,- €
(einschließlich Lernmittel)
Lehrgangs-Nr.
AU G-Kat
AU PKW-Diesel
AU LKW-Diesel
AUK Motorräder
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
161
Förderungs- und
Bildungszentrum
Kfz-Technik/Weiterbildung
162
Kfz-Technik/Weiterbildung
CAN-BUS im Kfz
Die neue Steuergeräte-Kommunikation
im Kraftfahrzeug
Teilnehmer
Kfz-Mechaniker/innen, Kfz-Elektriker/innen,
Automobilmechaniker/innen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n CAN-BUS Grundlagen
n Datenprotokoll
n Diagnosemöglichkeiten
n Praktische Messübungen am Fahrzeug
Die CAN-BUS-Diagnose wird
mit modernster Messtechnik an
Installationswänden und am Kfz erstellt.
Dauer
Termine
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
12 Unterrichtsstunden
1. 07./08. Mai 2010
2. 05./06. November 2010
freitags 16.30 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
210,- €
1. WCAN W2010-1
2. WCAN W2010-2
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kfz-Technik/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Anwendung Motortester
Teilnehmer
Kfz-Mechaniker/innen, Kfz-Elektriker/innen,
Automobilmechaniker/innen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n Messen und Auswerten von Signalen an
modernen Zündeinspritzsystemen
n Fahrzeugbezogene Eigendiagnose mit
Herstellerauslesegeräten sowie Universalauslesegeräten
n Beziehungen einzelner Signale mittels
Zweikanaloszilloskopen zueinander herstellen
Messen und Auswerten von
Signalen am Motortester
Dauer
Termine
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
2 Tage
1. 19./20. Februar 2010
2. 22./23. Oktober 2010
freitags 16.30 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 15.15 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
163
260,- €
1. WMOT W10
2. WMOT W20
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kfz-Technik/Weiterbildung
Dieselelektronik
Teilnehmer
Kfz-Mechaniker/innen, Kfz-Elektriker/innen,
Automobilmechaniker/innen
n Werkstattgerechte Anwendungsbeispiele
Zulassungsvoraussetzungen
keine
mit werkstattüblichen Hilfsmitteln wie
z. B. Multimeter, Fehlerauslesegeräten,
Oszilloskop usw. sowie die Handhabung
und Anwendung von herstellerspezifischen
Schaltplänen (z. B. VAG 1, 91 TDi)
Inhalt/Themen
n Effiziente und systematische Fehlersuche
an elektronischen Dieseleinspritzsystemen
n Aufbau und Funktion einer modernen
VE-Pumpe, RE-Pumpe mit elektronischer
Steuerung sowie moderner Pumpen-Düse
und CommonRail Technik
n Analysieren und erkennen der Störungsquellen im Kraftstoffversorgungssystem
sowie deren Beseitigung
n Erläuterung des Aufbaus und der Funktion
der einzelnen Sensoren und Aktoren eines
modernen Dieseleinspritzsystems
Foto: Bosch
164
Dieseleinspritzsystem
Dauer
2 Tage
Termine
1. 23./24. April 2010
2. 15./16. Oktober 2010
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
freitags 16.30 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 15.15 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
260,- €
1. WDE W2010-1
2. WDE W2010-2
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
Sachkundelehrgang
In Kooperation mit TAK - Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Teilnehmer
Kfz-Meister, Kfz-Gesellen; max. 16 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem
Kfz-technischen Beruf
Inhalt/Themen
In diesem Kompakt-Seminar werden alle
für den Nachweis der Sachkunde relevanten
Themen praxisnah behandelt. So werden
z. B. an einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage der
Kältekreislauf und die Bauteile einer Kälteanlage erklärt. In der Werkstatt werden Serviceund Wartungsarbeiten mit Fehlersuche am
Kraftfahrzeug praxisnah durchgespielt und
die hierzu notwendigen Geräte und Werkzeuge erläutert. Ebenfalls vermittelt werden
sowohl die neuen Verordnungen/Richtlinien
auf europäischer Ebene als auch die Abfallgesetzgebung in Deutschland.
Das Praxis-Seminar kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praktischem
Anwenderwissen und umfasst den gesetzlich
geforderten Sachkundenachweis lt. EU Chemikalien-Klimaschutzverordnung.
Der Lehrgang endet mit einem Abschlusstest.
Theorie
n Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Einleitung
nUmweltauswirkungen
nEuropäische und nationale Gesetzgebung
nVerordnung (EG) Nr. 2037/2000
nVerordnung (EG) Nr. 842/2006
nVerordnung (EG) Nr. 307/2008
nRichtlinie 2006/40/EG
nChemikalien-Klimaschutzverordnung
nAbfallrechtliche Vorschriften Gesetzliche Grundlagen
nPhysikalische Grundlagen
n Aufbau und Funktion der KraftfahrzeugKlimaanlage
nReparatur- und Wartungsarbeiten an
Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
nAufbau von Klimaanlagen-Servicegeräten
nUmweltverträgliche Rückgewinnung von
Kältemitteln
nZukünftige Kraftfahrzeug-Klimaanlagen technologie (CO2 Klimaanlagen)
Praxis
n Umgang mit einem Kältemittel-Container
nReparatur- und Wartungsarbeiten an Kraftfahrzeug-Klimaanlagen, z. B. Rückgewinnung von R134a
nBedienung eines Klimaanlagen-Servicegerätes
Dauer
1 Tag
Termine
Kosten Lehrgangs-Nr.
1. 13. März 2010 2. 19. Juni 2010
Samstag 08.00 - 15.00 Uhr
3. 18. September 2010
155,- €
1. WKL S2010-1
2. WKL S2010-2
3. WKL S2010-3
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
165
Förderungs- und
Bildungszentrum
Kfz-Technik/Weiterbildung
166
Kfz-Technik/Weiterbildung
Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
Aufbaulehrgang
In Kooperation mit TAK - Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Teilnehmer
Kfz-Meister, Kfz-Gesellen; max. 16 Teilnehmer
nLuftgüteerkennungssteuerungen
Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem
Kfz-technischen Beruf
nPraktische Arbeiten
nKühlsteuerung durch Fotosensoren
nSteuereinfluss des Feuchtigkeitssensors
Inhalt/Themen
Klimatronic ist bestückt mit kompakten
modularen Gebersystemen, die flexibel über
Datenleitungen mit dem Rechner kommunizieren. Der Teilnehmer wird zielorientiert
mit diesen Systemen und Varianten vertraut
gemacht. Systemdiagnose mit rechnergestützten Diagnosegeräten und Codieraufgaben bei der Klima-Inspektion ist bei diesen
Systemen Grundvoraussetzung. Mit dieser
Weiterbildung festigt der Teilnehmer seine
Kompetenz in der Komfortelektronik.
n Extern geregelte Klimakompressoren
nRegelkreise für Temperatur, Luftmenge,
Luftverteilung
nDatenbus-Verknüpfung mit OBD
nSchalt-Steuerkombinationen der Klima-
anlagen
Einbau eines Klimaanlagenkompressors
Dauer
1 Tag
Termine
1. 20. März 2010 2. 26. Juni 2010
Samstag 08.00 - 15.00 Uhr
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
3. 25. September 2010
155,- €
1. WKL A2010-1
2. WKL A2010-2
3. WKL A2010-3
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
NEU
Kfz-Technik/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Airbag und Gurtstraffer
Sachkundenachweis
Teilnehmer
Gesellen und Meister, die in Kfz-Betrieben
Umgang mit dem Airbag haben
n Zulassung nach dem Sprengstoffgesetz
Zulassungsvoraussetzungen
keine
n Spezielle sprengstoffrechtliche Regelungen
Inhalt/Themen
n Aufbau und Funktionsweise von Gasgeneratoren, Airbag und Gurtstraffer
n Charakterisierung von verwendeten Explosivstoffen
n Reaktionsweise von Explosivstoffen
n Chemische Zusammensetzung
n Reaktionsprodukte
Dauer
(SprengG)
n Gefährdungspotenzial
n Kennzeichnung und Warnhinweise
für Airbag und Gurtstraffer
n Bedeutung der Lagergruppen
n Lagerung kleiner Mengen
n Umgangshinweise für die Praxis
nWerkstatthinweise
n Sicherheitsregeln
n Hinweise zur Entsorgung
n Anzeigepflicht
n Geschultes Personal nach SprengG
n Arbeitsschutz
1 Tag
Termine
1. 24. April 2010
2. 16. Oktober 2010
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
samstags 08.00 - 14.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
160,- €
1. WAIRS 10
2. WAIRS 20
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
167
168
Kfz-Technik/Weiterbildung
Effiziente Fehlersuche
an elektrischen und elektronischen Systemen
Teilnehmer
Kfz-Mechaniker/innen, Elektriker-Gesellen/
Gesellinnen und -Meister/innen
Der Lehrgang besteht im Wesentlichen aus
praktischen Übungen, die an modernen
Motoren, z. B. Golf V, durchgeführt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
praktische Erfahrung in der Fehlersuche
Inhalt/Themen
n Erarbeitung einer sinnvollen Fehlersuchstrategie
n Auswahl/Einsatz geeigneter Hilfsmittel
n Oszilloskop als sinnvolle Ergänzung zur
Fehlersuche
n Ausgabe vom Fehlerspeicher auswerten
n Erkenntnisse aus dem Stromlaufplan in die
Praxis umsetzen
n Einsatz des Viergas-Testers zur Diagnose
Dauer
Termine
2 Tage (11 Unterrichtsstunden)
1. 16./17. April 2010
2. 03./04. September 2010
freitags 17.00 - 21.00 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
210,- €
1. WFS W2010-1
2. WFS W2010-2
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Kfz-Technik/Weiterbildung
Teilnehmer
Fahrzeuglackiermeister/innen
Kraftfahrzeugtechnikermeister/innen
Zulassungsvoraussetzungen
Meisterprüfung im benachbarten
Handwerk Anlage A
Inhalt/Themen
Der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik hat mit seiner Akademie
Wochenendlehrgänge konzipiert, in denen
Grundlagenkenntnisse theoretisch wie
praktisch vermittelt werden. Am Schluss
muss sich der Teilnehmer einer schriftlichen
wie praktischen Prüfung unterziehen. Bei
Bestehen der Prüfung erhält der Teilnehmer
eine Teilnahmebescheinigung.
Förderungs- und
Bildungszentrum
Ausübungsberechtigung der Teiltätigkeit
PKW Karosserie-Instandsetzung § 7a HwO
Bei der zuständigen Handwerkskammer
kann der Teilnehmer eine Ausübungsberechtigung für die „PKW Karosserie-Instandsetzung“ beantragen.
Lehrgangsberatung
Info-Material erhalten Sie unter
Tel. 05131 70 07 - 2 97 - Hendrik Pierschkalla
Dauer
54 Unterrichtsstunden
Termine
auf Anfrage
freitags 13.00 - 20.00 Uhr
samstags 08.00 - 16.00 Uhr
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
550,- €
WIN W10
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
169
170
Kfz-Technik/Weiterbildung
Gasanlagenprüfungsschulung (GAP)
Seminar zur Berechtigung der Gasanlagenprüfung (GAP)
Die GAP dürfen nur die verantwortlichen
Personen und Fachkräfte durchführen, die
nachweisen können, dass sie an einer mindestens 1-tägigen Grundschulung teilgenommen haben.
Teilnehmer
Kfz-Meister/innen, Kfz-Gesellinnen/-Gesellen
Zulassungsvoraussetzungen
Grundwissen in der Kfz-Elektrik und Messtechnik sowie Kenntnisse von Benzin und
Einspritzanlagen
Inhalt/Themen
n Rechtliche Grundlagen
n Vorschriften und Richtlinien
n Gasanlagenprüfung-Durchführungsrichtlinie
n Darstellung der Bedeutung der amtlichen
Untersuchung
n Fahrzeugidentifizierung
n Dokumentation
n Qualitätssicherung
n Technik der Gasanlagen
n Spezielle technische Merkmale und Sach-
verhalte
n Zusammenhänge zwischen Technik und
Sicherheit
n Physikalische und chemische Eigenschaf-
ten der Gase
n Sicherheitstechnische Bauteile und
Einrichtungen der Gasanlagen und ihre
Wirkungsweise
n Weitere alternative Antriebskonzepte
n Praktisches Können
n Durchführung einer Gasanlagenprüfung
n Einsatz und Handhabung des Leckspürgerätes
n Handhabung des Lecksuchsprays
Abschlussprüfung
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 91 - Gerald Schneehage
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 99 - Christoph Stein
Dauer
1 Tag
Termine
1. 01. Februar 2010 2. 04. Februar 2010 09.00 - 17.00 Uhr
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
Kosten 200,- € Lehrgangs-Nr.
1. WGAP T10 2. WGAP T20 3. WGAP T30
3. 03. Mai 2010
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Gassystemeinbauschulung (GSP inkl. GAP)
Seminar zur Gassystemeinbauprüfung und Nachweis der Sachkunde (GSP inkl. GAP)
Gasanlagen dürfen nur von qualifiziertem,
d.h. zusätzlich geschultem Personal eingebaut, repariert und gewartet werden.
n Änderung der Zulassungspapiere/-doku-
Teilnehmer
Kfz-Meister/innen, Kfz-Gesellinnen/-Gesellen
n Nachrüstsysteme
Zulassungsvoraussetzungen
Grundwissen in der Kfz-Elektrik und Messtechnik sowie Kenntnisse von Benzin und
Einspritzanlagen
Gasnachrüstsystems bzw. einzelner Komponenten
n Durchführung einer Gassystemeinbauprüfung
Inhalt/Themen
n Die Inhalte der GAP-Schulung (s. S. 170)
n Nationale und internationale Vorschriften
zur Typgenehmigung und Betriebserlaubnis für Einzelfahrzeuge
n Nationale und internationale Vorschriften
für Nachrüstsysteme
n Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I und II)
mente
n Werkseitig verbaute Gassysteme mit und
ohne Typgenehmigung
n Einblassysteme
n Identifizierung der Komponenten eines
Abschlussprüfung
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07 - 2 91 - Gerald Schneehage
Förderberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 99 - Christoph Stein
Anmeldung
Tel. 05131 70 07 - 2 27/2 28/2 36 - Kundencenter
Dauer
3 Tage
Termine
1. Beginn: 01. Februar 2010
2. Beginn: 04. Februar 2010
(weitere Termine auf Anfrage)
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
860,- €
1. WEG T10 2. WEG T20
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
171
Förderungs- und
Bildungszentrum
Kfz-Technik/Weiterbildung
172
Kfz-Technik/Vorbereitung auf die Gesellenprüfung
Kraftfahrzeugtechniker
Teilnehmer
Kfz-Mechatroniker-Lehrlinge, die ihre Gesellenprüfung ablegen wollen; max. 10 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
Fit für die Gesellenprüfung?!
Bei uns erhalten Sie noch einmal die Gelegenheit, Ihre praktischen Fertigkeiten zu
trainieren und zu vertiefen.
Dazu vermitteln Ihnen unsere Fachausbilder
schwerpunktmäßig und intensiv wichtige
Inhalte aus den zurückliegenden überbetrieblichen Fachstufenlehrgängen der KfzTechniker-Ausbildung
Fahrwerks- und Bremsenprüfung
in der Kfz-Werkstatt des
Förderungs- und Bildungszentrums
Dauer
18 Unterrichtsstunden
Termine
kurz vor den Gesellenprüfungsterminen
freitags 16.15 - 21.15 Uhr
samstags 08.00 - 13.00 Uhr
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
140,- €
G26 W10 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Bürokaufleute
Ansprechpartnerin: Katharina Kassebaum
Tel. 05131 70 07 - 2 23 · E-Mail: [email protected]
Förderungs- und
Bildungszentrum
Foto: ©Yuri Arcurs · fotolia.com
173
Bürokaufleute/Überbetriebliche Ausbildung
Bürokauffrau/Bürokaufmann
- ein Beruf mit Zukunft
Überbetriebliche Ausbildung für Bürokaufleute
In der „Hitliste der Lehrberufe“ steht der Beruf
Bürokaufmann/Bürokauffrau mit an vorderer
Stelle.
Auch 2010/2011 werden folgende fünf überbetriebliche Lehrgänge angeboten:
Die Anforderungen in diesem Ausbildungsberuf wachsen stetig. Neben erweiterten fachlichen Fertigkeiten und Kenntnissen gewinnen
die Bereiche EDV und Kommunikationstechnik
immer mehr an Bedeutung.
n Organisationswesen
Durch integrative Ausbildungskonzepte vermittelt die überbetriebliche Unterweisung in
fachbezogenen Lehrgängen neben theoretischem Wissen auch die Fähigkeit, kaufmännische Arbeitsabläufe mittels Einsatz moderner
EDV und Kommunikationstechniken rationell
zu gestalten.
n Grundlagen Bürowirtschaft
n Bürokommunikationstechniken
Datenverarbeitung für kaufmän nische Anwendungen
n Kaufmännische Steuerung/Kontrolle
n Sozial- und Arbeitsrecht
Diese Lehrgänge können auch von „externen“ Auszubildenden wie Automobilkaufleuten, Kaufleuten im Einzelhandel, Kaufleuten im Groß- und Außenhandel und Industriekaufleuten besucht werden!
An praktischen Beispielen werden komplexe
Aufgabenstellungen aus den Fachgebieten
Auftragsabwicklung, Lagerwesen, Finanzbuchhaltung und Lohn- und Gehaltsabrechnung dargestellt und in Zusammenarbeit
mit kompetenten Ausbildern praxisgerechte
Lösungen erarbeitet.
Die Bereiche EDV und Kommunikationstechnik gewinnen für das tägliche Geschäftsleben immer mehr an Bedeutung.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Foto: ©Yuri Arcurs · fotolia.com
174
Bürokaufleute/Abschlussprüfungsvorbereitung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Vorbereitung auf die
Prüfung zum/zur Bürokaufmann/frau
Teilnehmer
Bürokaufleute-Auszubildende, die ihre
Abschlussprüfung ablegen wollen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n Kaufmännisches Rechnen
n Rechnungswesen
n Betriebswirtschaftslehre
n Recht
Dauer
175
5 Wochenenden (60 Stunden)
Termine
1. 19. Februar - 17. April 2010
Übernachtung
2. 19. Februar - 24. April 2010
im Gästehaus möglich
3. September 2010
- Sondertarife 4. Frühjahr 2011
freitags 17.00 - 21.15 Uhr
samstags 07.30 - 13.15 Uhr
(Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn)
Prüfungstermine Sommer 2010 (Angaben ohne Gewähr)
schriftl. 12. Mai 2010
EDV 18. Mai 2010
mündl. 07./08./09. Juni 2010
Prüfungstermine Winter 2010 (Angaben ohne Gewähr)
schriftl. 24. November 2010
EDV 29./30. November 2010
mündl. 17. Januar 2011
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
360,- €
1. GBK W2010-1 2. GBK W2010-2 3. GBK W2010-3 4. GBK W2010-4
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
176
Bürokaufleute/Abschlussprüfungsvorbereitung
EDV-Einweisung Bürokaufleute
Excel · Winword
Teilnehmer
Bürokaufleute-Auszubildende, die ihre
Abschlussprüfung ablegen wollen
Zulassungsvoraussetzungen
keine
Inhalt/Themen
n Prüfungsanforderungen
n Textverarbeitung, Tabellenkalkulation
n Erstellung von Grafiken
n Praktische Anwendungen
Die Vermittlung von Fachkenntnissen im EDV-Raum des
Förderungs- und Bildungszentrums
Dauer
Termine
1 Wochenende (12 Stunden)
1. 2. Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
Mai 2010
Übernachtung
Okt./Nov. 2010
im Gästehaus möglich
freitags 17.00 - 21.15 Uhr
- Sondertarife samstags 07.30 - 13.15 Uhr
(Anmeldung bis spätestens 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn)
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4
30827 Garbsen
220,- €
1. GEV W2010-1
2. GEV W2010-2 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Intensivlehrgang für Bürokaufleute/kaufmännische Berufe
Dieser Zusatzlehrgang wird als Ersatz einer
Verbundausbildung beim Steuerberater angeboten
Bei der Ausbildung von Bürokaufleuten
kommt es in der Regel dazu, dass die nachfolgend aufgeführten Inhalte mangels
eigenständiger Aufgabenwahrnehmung
oftmals nicht oder nicht in Gänze in den
Ausbildungsbetrieben unterwiesen werden
können; sondern unter Zuhilfenahme eines
Steuerberaters vermittelt werden müssen.
Hierbei handelt es sich um Ausbildungsinhalte aus den Themenfeldern Buchführung,
Personalverwaltung und Entgeltabrechnung.
Diese Inhalte können - alternativ zur Verbundausbildung beim Steuerberater - in
einem zweiwöchigen Intensivlehrgang im
Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover vermittelt werden.
Lehrgangsberatung
Tel. 05131 70 07-2 23 - Katharina Kassebaum
Teilnehmer
Bürokaufleute, Automobilkaufleute, Auszubildende in einem kaufmännischen Beruf;
max. 12 Teilnehmer
Zulassungsvoraussetzungen
Inhalt/Themen
Im Rahmen dieses Intensivlehrganges werden die Themenfelder Buchführung, Personalverwaltung und Entgeltabrechnung unter
Berücksichtigung einer konkreten, überspannenden Handlungssituation (Betriebssimulation/Übungsfirma) vertieft und geübt; wobei
die Handlung und damit die Unterweisung
und Übungen u.a. durch folgende Eckpunkte
gekennzeichnet werden:
n Lohnbuchhaltung unter Berücksichtigung
unterschiedlicher Lohnarten
n Lohnfortzahlungen im Krankheitsfall/Mut-
terschaftsaufwendungen in der Elternzeit
n Berechnung von Lohn (Tages- und Wochen-
lohn, Netto aus Brutto etc.)
n Sonderregelungen in Tarifverträgen
n Belege sortieren und kontieren
n Jahresendabrechnungen
n Berücksichtigung von Schwerbehinderungen
n Entgeltmeldungen an Krankenkassen
n Anfallende Meldungen bei Einstellungs-
und Kündigungsverfahren
n Führen einer Personalakte
keine
Dauer
2 Wochen
Termine
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
1. 05. Juni - 16. Juli 2010 2. 06. - 17. Dezember 2010
montags - donnerstags 07.30 - 14.30 Uhr, freitags 07.30 - 12.30 Uhr
Förderungs- und Bildungszentrum
Seeweg 4 · 30827 Garbsen
720,- €
1. BÜ ZU 1/10 2. BÜ ZU 2/10 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
177
Förderungs- und
Bildungszentrum
Bürokaufleute/Weiterbildung
178
Bürokaufleute/Weiterbildung
Bürokauffrau/Bürokaufmann
Qualifizierungsmöglichkeiten
Speziell für Bürokaufleute im Handwerk
bietet die Handwerkskammer Hannover eine
Vielzahl von attraktiven und interessanten
Qualifizierungsmaßnahmen an, die es den
Teilnehmern ermöglicht, sich fachbezogen
weiterzubilden, um so ihre Chancen auf dem
Arbeitsmarkt zu verbessern.
Basierend auf der Ausbildung zur „Bürokauffrau“/zum „Bürokaufmann“ haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den Studiengang
„Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK)“ zu
absolvieren.
Der Unterricht erfolgt in vier Modulen
(Berufs- und Arbeitspädagogik, Personalmanagement, Recht und Betriebswirtschaft).
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module
erhalten die Teilnehmer ihr Diplom zum/zur
„Kaufmännischen Fachwirt/in (HWK)“
(s. S. 198)
Eine weitere sinnvolle Qualifizierungsmaßnahme für Bürokaufleute stellt der „Europäische Computerführerschein (ECDL)“ dar (s.
S. 228). Inhalt der modular aufgebauten Weiterbildungsmaßnahme ist die Vermittlung
grundlegender Fähigkeiten im EDV-Bereich,
die für jeden Arbeitnehmer in Deutschland
und im übrigen Europa zur effizienten Ausübung der täglichen Arbeit notwendig sind.
Alle vorgestellten Bildungsmaßnahmen
sind förderfähig: entweder über das „BAföG
(„Meister-BAföG“)“ oder über die „Begabtenförderung Berufliche Bildung“.
Sprechen Sie uns an!
In den Studiengang integriert ist die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO, sodass die
Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss ein
weiteres Zertifikat, den „AdA-Schein (Ausbildung der Ausbilder)“, erhalten (s. S. 51/210).
Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer die
Zulassung zum Studiengang „Betriebswirt/
in (HWK)“ (s. S. 195), wobei ihnen später im
Rahmen der Fortbildungsprüfung zum/zur
„Betriebswirt/in (HWK)“ das Fach Personalmanagement angerechnet wird.
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Bürokaufleute/Weiterbildung
Förderungs- und
Bildungszentrum
Bewerbungstraining
- von A wie Anschreiben bis Z wie Zusage
Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft! Auf
eine Stellenausschreibung kommen heute
nicht selten über 100 Bewerber. Der richtige
Weg zur erfolgreichen Bewerbung setzt voraus, sich selbst und seine Leistungen richtig
zu präsentieren.
n Die Bewerbungsmappe
Teilnehmer
Menschen in Bewerbungssituationen
n Was erwartet mich im Vorstellungs-
Zulassungsvoraussetzungen
Berufserfahrung
Inhalt/Themen
Von der Analyse der Stellenanzeige über die
schriftliche Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch - Initiativbewerbungen - OnlineBewerbungen
n Wie bewerbe ich mich richtig?
n Wie nehme ich telefonisch Kontakt auf?
n Die Online-Bewerbung
n Die Initiativbewerbung
· Anschreiben
· Lebenslauf
· Das Bewerbungsfoto
·„Die dritte Seite“
· Zeugnisse und andere Dokumente
gespräch?
Wie sollte ich mich vorbereiten?
· Der Ablauf (Beispiele und Übungen)
· Häufig gestellte Fragen - was erlaubt ist
und was nicht?
· Wie gehe ich mit meinem „Lampenfieber“
um?
· Was wird von mir erwartet? Welche Fragen stelle ich, welche besser nicht?
· Welche Kleidung passt zu diesem „Anlass“?
Hinweis
Die Teilnehmer/innen sollten ihre bisherigen
Bewerbungsmappen (soweit vorhanden)
ins Seminar mitbringen und die Kleidung
anziehen, die sie zum Bewerbungsgespräch
tragen wollen.
Dauer
1 Tag
Termine
Ort Kosten Lehrgangs-Nr.
auf Anfrage
9.00 - 17.00 Uhr
Handwerkskammer Hannover
Berliner Allee 17 · 30175 Hannover
130,- €
BBT W10 Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
179
Bürokaufleute/Weiterbildung
Kommunikation und
Verhandlung
Sonderkonditionen
für Auszubildende!
Lernziele
n Persönlichkeits- u. Kommunikationsmodelle
n Prakt. Verkaufsgrundlagen u. Verhandeln
n Exkurs: Reden und Präsentieren
n Einwandbehandlung: Wie reagiere ich auf ablehnende Kunden? n Zeitmanagement (Eisenhower-Prinzip und SMART - Ziele definieren)
Termin Foto: ©pressmaster · fotolia.com
180
NEU
Do., 03. Juni 2010 und
Fr., 04. Juni 2010
(2 Tage)
(APS 10077)
Nähere Informationen erhalten Sie auf S. 255
Buchführung Teil I
Einführungslehrgang
Buchführung Teil II
Aufbaulehrgang inkl. Jahresabschluss
Lernziele
Dieser Lehrgang führt systematisch und
praxisorientiert in das Prinzip der Doppelten
Buchführung ein und macht die Teilnehmer/
innen mit den unterschiedlichsten Buchungstechniken vertraut.
Lernziele
Dieser Lehrgang baut auf den Inhalten des
Teils I auf und beschäftigt sich mit der buchungstechnischen Behandlung spezieller
Geschäftsvorfälle sowie dem Jahresabschluss.
Termine 1. Di., 13. April - Do., 06. Mai 10
(ABU 10022)
2. Di., 14. Sept. - Do., 07. Okt. 10
(ABU 10023)
Termine 1. Di., 18. Mai - Di., 15. Juni 10
(ABU 10024)
2. Di., 26. Okt. - Do., 18. Nov. 10
(ABU 10025)
Nähere Informationen erhalten Sie auf S. 213
Nähere Informationen erhalten Sie auf S. 214
Info-Telefon 05131 70 07-0 · www.hwk-hannover.de
Qualifizierung und Praxistraining
181
Förderungs- und
Bildungszentrum
Ansprechpartnerin: Sandra Behrens
Tel. 05131 70 07 - 7 82 · E-Mail: [email protected]
182
Qualifizierung und Praxistraining
Mit Qualifizierung zur
beruflichen Entwicklung
Berufliche Weiterentwicklung ist für Arbeitnehmer und Arbeitsuchende wichtiger denn
je. Nur mit aktueller Kenntnis und Training
moderner Arbeitstechniken können die Anforderungen und Wünsche der Kunden erfüllt
werden.
Die Handwerkskammer Hannover hat deshalb ein umfassendes und flexibles Qualifizierungsangebot entwickelt, das Ihre
persönlichen, finanziellen und zeitlichen
Möglichkeiten berücksichtigt.
Individuellen Bildungswünschen/-bedarfen
können wir in modularer Form - i.d.R. wochenweise - entsprechen. Einzelne Schwerpunkte/Fähigkeiten werden gezielt trainiert
und mit geeigneten Übungen kontinuierlich
ausgebaut.
Interessenten, die eine wertvolle Spezialisierung/Zusatzausbildung in ihrem bisherigen Gewerk erlangen möchten und einen
Bildungsgutschein von ihrer Agentur für
Arbeit/JobCenter erhalten haben, finden
bei uns interessante Bildungsangebote in
(fast) allen Gewerken. Fragen Sie nach einem
Angebot, dass zu Ihnen passt. Wir beraten Sie
gerne.
Für alle Maßnahmen in unserem Hause gilt
der Anspruch einer engen Verzahnung von
Theorie und Praxis zu Handlungsfähigkeit.
Für weitergehende (und ggf. zertifizierte)
Kenntnisse bieten wir mehrwöchige, von der
Agentur für Arbeit/den JobCentern anerkannte Praxistrainings an. Die vielseitigen
Anforderungen in den Betrieben werden
durch Kombination wichtiger und häufig
geforderter Fähigkeiten trainiert. Wir legen
ein Fundament für den Einsatz in wechselnden Aufgabengebieten.
Weiterbildung
zur CNC-Fachkraft (HWK)
an der Spinner TC 52 MC
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
Was ist ein Bildungsgutschein?
Einen Bildungsgutschein erhalten Sie von
Ihrem Arbeitsvermittler/persönlichen
Ansprechpartner bei der Agentur für Arbeit
bzw. im JobCenter. In einem Beratungsgespräch werden mit Ihnen Qualifizierungsziele festgelegt, deren finanzielle Realisierung
über den Bildungsgutschein abgedeckt ist.
Sie erhalten einen Bildungsgutschein, wenn
Ihr zuständiger Ansprechpartner die Notwendigkeit einer Weiterbildung festgestellt
hat und eine Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt erwartet werden kann. Sie haben die
Möglichkeit, sich innerhalb der Gültigkeitsdauer des Bildungsgutscheins (i.d.R. ein Monat) mit der passenden Maßnahme zu beginnen.
Einen Bildungsgutschein darf nur ein zertifizierter Bildungsträger entgegen nehmen,
dessen Maßnahmen von der Agentur für
Arbeit/JobCenter geprüft und als förderfähig anerkannt wurden.
Die Leistungen der Handwerkskammer
Interessenten mit Berufserfahrung im
Handwerk haben die Möglichkeit, sich im
Förderungs- und Bildungszentrum der Handwerkskammer Hannover beraten zu lassen.
Im persönlichen Gespräch werden die geeignetsten fachlichen Maßnahmen und Wege
zur zeitnahen Realisierung gefunden. Die
Kombination fachlicher Module wird Ihnen
als Angebot dargelegt, ein individueller Bildungsplan wird erstellt. Auf dieser Grundlage
können in Zusammenarbeit mit der Agentur
für Arbeit/JobCenter erfolgversprechende
Wege zur beruflichen Entwicklung gewählt
werden.
HWK Personalservice
Wir vermitteln Arbeitnehmer an Handwerksbetriebe zur Bewältigung größerer oder
besonders gelagerter Aufträge. Mit dem Zíel
der Vermittlung in Arbeit können wir Sie
unter bestimmten Voraussetzungen in unser
Zeitarbeitsunternehmen HWK Personalservice aufnehmen. Nutzen Sie die Chance,
Wissen und Berufserfahrungen zu sammeln.
Qualifizierungsberatung
Tel. 05131 70 07 - 7 82 - Sandra Behrens
E-Mail: [email protected]
(Termine nur nach Vereinbarung)
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
183
Förderungs- und
Bildungszentrum
Qualifizierung und Praxistraining
184
Qualifizierung und Praxistraining
Weiterbildungsmaßnahmen
nach AZWV zertifiziert und zugelassen
Praxistraining
in den Gewerken: Elektro- und Informationstechnik, Metall, Sanitär und Heizungstechnik (SHK),
Maler/Lackierer, Holz, Kraftfahrzeugtechnik, Bau und Ausbau
Sicherheitsunterweisung für Bediener
von Holzbearbeitungsmaschinen
Inhalt/Themen
Dieses Angebot richtet sich an kommunale Betriebe, Regiebetriebe, Bauhöfe, Industriebetriebe
bzw. größere Verwaltungseinrichtungen mit angegliederten Holzwerkstätten. Die Betreiber
solcher Tischler- bzw. Holzwerkstätten sind verpflichtet, die Bediener von Holzbearbeitungsmaschinen entsprechend der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften regelmäßig durch einen
Fachkundigen zu unterweisen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 65.
Fachkraft für Wärmedämmtechnik (HWK)
Mit der Aufstiegsfortbildung zur Fachkraft Wärmedämmtechnik (HWK) qualifizieren sich
Maler, Stuckateure, Maurer, Zimmerer Dachdecker, um als Anbieter für Sanierungsmaßnahmen die Handlungsfelder Kundenansprache, Qualitätsansprüche und Wirtschaftlichkeit durch
besonders rationelles Vorgehen verbinden zu können.
Lehrgangsziel
Sach- und fachgerechtes Sanieren von Fassaden und Bauwerken hinsichtlich der Energieeinsparverordnung (EnEV)
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 31.
Elektrotechnisch unterwiesene Person nach BGV A3
Inhalt/Themen
Gefahrenverhütung, Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 93.
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
Elektrofachkraft
Inhalt/Themen
Theorie: Elektrotechnische Grundlagen, Bauelemente, Anschlusstechnik, Gesetze und Vorschriften; ergänzende, tätigkeitsabhängige Theorie; Praxis: Messtechnik, Regeln für den Umgang
mit elektrischen Geräten und Anlagen, Prüfungen nach UVV und VDE und tätigkeitsabhängige,
praktische Übungen
Abschluss
Abschlussprüfung, Arbeitsprobe, Zertifikat
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf den Seiten 66, 94, 112, 135.
Vorbereitung auf die externe Gesellenprüfung (Elektro)
Detaillierte informationen erhalten Sie unter Tel. 05131 70 07 - 7 82 (Frau Behrens)
SPS-Fachkraft (Speicherprogrammierbare Steuerung)
4 Module
n Kompaktkurs
n Ablaufsteuerungen I
n Ablaufsteuerungen II
n Bussysteme in der Automatisierungstechnik I
Abschluss
jeweils Zertifikat der Handwerkskammer Hannover nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf den Seiten 102 - 105.
Mathematik Einstiegskurs
Inhalt/Themen
Sicherung und Vertiefung der Grundrechenarten (Brüche und Dezimalzahlen), Verhältnisrechung/Proportionen, Schlussrechnung, Grundlagen Gleichungslehre/Formelumstellung,
Prozent- und Promillerechnung, Zinsberechung, Geometrie, Gewichtsberechnung, Potenzieren,
Radizieren, Logarithmieren, Trigonometrie, u.v.m.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 47.
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
185
Förderungs- und
Bildungszentrum
Qualifizierung
186
Qualifizierung
CNC-Fachkraft (HWK)
Lehrgangsziel
Ziel der Qualifizierung ist es, die Teilnehmer zu befähigen, selbstständig Programme zu
erstellen, CNC-Maschinen zu bedienen und sich schnell in andere Systeme (Steuerungen)
einarbeiten zu können.
Abschluss
„CNC-Fachkraft (HWK)“
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 119.
Servicefachkraft Schließ- und Sicherungstechnik (HWK)
Inhalt/Themen
Grundkenntnisse Metallbearbeitung, Wirkungsweise moderner Schließtechnik, Grundkenntnisse elektronischer Sicherungstechnik, Einbau und Montagearbeiten an Schlössern und
Schlosselementen u.v.m.
Abschluss
Zertifikat „Servicefachkraft Schließ- und Sicherungstechnik (HWK)“ bei bestandenem lehrgangsinternen Test (Theorie und Praxis).
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 34.
Geprüfte/r Schließ- und Sicherungstechniker/in (HWK)
Lehrgangsziel
Nach erfolgreichem Abschluss ist der Teilnehmer befähigt, im gesamten Bereich der Schließund Sicherungstechnik tätig zu werden; er besitzt fundierte Kenntnisse über Brandmeldetechnik, Einbruchmeldesysteme und Videoüberwachung.
Abschluss
„Geprüfte/r Schließ- und Sicherungstechniker/in (HWK)“ nach bestandener Prüfung vor der
Handwerkskammer Hannover
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 35.
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
Servicemechaniker/in SHK
Dieser berufsbegleitende Lehrgang vermittelt in sechs Modulen grundlegende Kenntnisse über
den Umgang mit Kunden, Heizungsanlagen, Elektrotechnik, Solartechnik, Gas- und Ölgerätetechnik sowie Wasserver- und -entsorgung.
Sie erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten und vertiefen Ihr vorhandenes Wissen, um als kompetente/r Fachmann/frau beim Kunden aufzutreten, ihn zu beraten sowie Problemlösungen zu
besprechen und durchzuführen.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 132.
Solarfachkraft
4 Module
n Modul 1 n Modul 2
n Modul 3
n Modul 4
Elektrotechnische Grundlagen
Sanitär- und heizungstechnische Grundlagen
Fotovoltaik/Solarthermie
Gesetzliche Bestimmungen/Förderkriterien
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf den Seiten 43 - 45.
Vorbereitung auf die externe Gesellenprüfung (SHK)
Detaillierte informationen erhalten Sie unter Tel. 05131 70 07 - 7 82 (Frau Behrens)
Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK)
Inhalt/Themen
Allgemeine Fahrzeugaufbereitung, Lackschadenfreie Ausbeultechnik, Smart-Repair-Technik
(einschl. Glasreparatur), Spot-Repair-Technik (punktuell eingegrenzte Lackreparatur)
Abschluss
Zertifkat „Fachkraft für innovative Fahrzeugaufbereitung (HWK)“ nach erfolgreich abgelegter
Prüfung vor der Prüfungskommission der Handwerkskammer Hannover
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 154.
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
187
Förderungs- und
Bildungszentrum
Qualifizierung
188
Qualifizierung
Geprüfter/geprüfte
Kfz-Servicetechniker/in (HWK)
Inhalt/Themen
Service-Kommunikation, Service-Qualität, Bordnetz, Beleuchtungs-, Ladestrom- und Startsysteme, Motormanagement- und Antriebssysteme, Fahrzeugsicherheits-, Komfort-, Informations-,
Kontroll- und Diebstahlsicherungssysteme
Abschluss
Abschlussprüfung, Zertifikat „Geprüfter Kfz-Servicetechniker/geprüfte Kfz-Servicetechnikerin“
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 157.
Sachkundelehrgang und Aufbaulehrgang Klimaanlagen
Inhalt/Themen
Sachkundelehrgang: In diesem Kompakt-Seminar werden alle für den Nachweis der Sachkunde relevanten Themen praxisnah behandelt. So werden z.B. an einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage der Kältekreislauf und die Bauteile einer Kälteanlage erklärt. In der Werkstatt werden
Service- und Wartungsarbeiten mit Fehlersuche am Kraftfahrzeug praxisnah durchgespielt und
die hierzu notwendigen Geräte und Werkzeuge erläutert. Abschlusstest
Aufbaulehrgang: Klimatronic ist bestückt mit kompakten modularen Gebersystemen, die flexibel über Datenleitungen mit dem Rechner kommunizieren. Der Teilnehmer wird zielorientiert
mit diesen Systemen und Varianten vertraut gemacht. Systemdiagnose mit rechnergestützten
Diagnosegeräten und Codieraufgaben bei der Klima-Inspektion ist bei diesen Systemen Grundvoraussetzung.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf den Seiten 165/166.
Gasanlagenprüfungsschulung (GAP)
Seminar zur Berechtigung der Gasanlagenprüfung (GAP) im Kraftfahrzeug. Die GAP dürfen nur
die verantwortlichen Personen/Fachkräfte durchführen, die nachweisen können, dass sie an
einer GAP-Grundschulung teilgenommen haben.
Abschlussprüfung
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 170.
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
Gassystemeinbauschulung (GSP inkl. GAP)
Inhalt/Themen
Seminar zur Gassystemeinbauprüfung und Nachweis der Sachkunde. Gasanlagen im Kraftfahrzeug dürfen nur von qualifiziertem, d.h. zusätzlich geschultem Personal eingebaut, repariert
und gewartet werden.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 171.
Intensivlehrgang für kaufmännische Berufe
Themenfelder
Buchführung, Personalverwaltung, Entgeltabrechnung. Im Einzelnen: Lohnbuchhaltung,
Lohnfortzahlungen, Lohnberechnung, Sonderregelungen in Tarifverträgen, Belegbuchhaltung, Jahresendabrechnungen, Berücksichtigung von Schwerbehinderungen, Entgeltmeldungen an Krankenkassen, anfallende Meldungen beim Einstellungs- und Kündigungsverfahren,
Führen einer Personalakte u.v.m.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 177.
Betriebswirt/in (HWK)
Inhalt/Themen
n Betriebswirtschaft
n Volkswirtschaft
n Personalmanagement
n Recht
Abschluss
„Betriebswirt/in (HWK)“
nach erfolgreich abgelegter Prüfung vor der Prüfungskommission
der Handwerkskammer Hannover
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 195.
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
189
Förderungs- und
Bildungszentrum
Qualifizierung
190
Qualifizierung
Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK)
4 Module
n Modul 1 Berufs- und Arbeitspädagogik gemäß AEVO
n Modul 2 Personalwesen
n Modul 3 Recht
n Modul 4 Betriebswirtschaft
Abschluss
„Kaufmännische/r Fachwirt/in (HWK)“
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 198.
Basiswissen Betriebswirtschaft/
Abschluss: Technische/r Fachwirt/in (HWK)
Inhalt/Themen
n Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings
n Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb
n Rechtliche und steuerliche Grundlagen
n Europäischer Computerführerschein (ECDL)
Abschluss
„Technische/r Fachwirt/in (HWK)
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 201.
MPO ManagementPraxisOnline®
Inhalt/Themen
Lernen wie man im Unternehmen führt - die Teilnehmer erlernen
Managementqualifikationen als Grundlage ihrer beruflichen Aufgaben.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 203.
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
Fachwirt/in
Gebäudemanagement (HWK)
Inhalt/Themen
n Grundlagen des Gebäudemanagements
n Technisches Gebäudemanagement
n Infrastrukturelles Gebäudemanagement
n Kaufmännisches Gebäudemanagement
n Projektmanagement
Abschluss
„Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK)“
nach erfolgreich abgelegter Prüfung
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 208.
Europäischer Computer-Führerschein (ECDL)
Inhalt/Themen
n Modul 1 Grundlagen der Informationstechnik
n Modul 2 Betriebssystem Windows XP Prof.
n Modul 3 Textverarbeitung Word 2003
n Modul 4 Tabellenkalkulation Excel 2003
n Modul 5 Datenbank Access 2003
n Modul 6 Präsentationen mit PowerPoint 2003
n Modul 7 Informations- und Kommunikationsnetzwerke - Internet
Abschluss
Zertifikat nach Absolvierung aller Module mit jeweiliger Teilprüfung.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf Seite 228.
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de
191
Förderungs- und
Bildungszentrum
Qualifizierung
192
Qualifizierung
Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Inhalt/Themen
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst folgende Handlungsfelder:
n Handlungsfeld 1 Die Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und die Ausbildung planen
n Handlungsfeld 2 Die Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie recht-
licher Aspekte vorbereiten
n Handlungsfeld 3 Das selbstständige Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftspro
zessen handlungsorientiert fördern
n Handlungsfeld 4 Die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen und dem Auszu-
bildenden Perspektiven für seine berufliche Weiterentwicklung aufzeigen
Vorbereitungslehrgang auf die Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO
- wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf den Seiten 51/210.
Buchführung
Grund- u. Aufbaulehrgang
Grundlehrgang - Lernziele
Dieser Lehrgang führt systematisch und praxisorientiert in das Prinzip der Doppelten Buchführung ein und macht die Teilnehmer/innen mit den unterschiedlichsten Buchungstechniken
vertraut.
Aufbaulehrgang - Lernziele
Dieser Lehrgang baut auf den Inhalten des Teils I auf und beschäftigt sich mit der buchungstechnischen Behandlung spezieller Geschäftsvorfälle sowie dem Jahresabschluss.
Detaillierte Informationen erhalten Sie auf den Seiten 213/214.
Qualifizierungsberatung
Weitere Angebote erhalten Sie auf Anfrage unter
Tel. 05131 70 07-7 82 - Sandra Behrens
E-Mail: [email protected]
Info-Telefon 05131 70 07-7 82 · www.hwk-hannover.de

Documents pareils