Seminar „Komplexität des Steuer

Transcription

Seminar „Komplexität des Steuer
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Sozialpolitik
Prof. Dr. Matthias Wrede
Seminar Ökonomie der Sozialpolitik
„Migration und Sozialstaat“
Prof. Dr. Matthias Wrede
M. Sc. Peter Groß / M. Sc. Benjamin Wirth
Ziel des Seminars ist es, die Auswirkungen der Arbeits- und Fluchtmigration auf die sozialen
Sicherungssysteme, den öffentlichen Haushalt und den Arbeitsmarkt zu analysieren. In
diesem Zusammenhang sollen die Bedeutung der Integration und der Steuerung der
Einwanderung mitanalysiert werden und politische Handlungsempfehlungen diskutiert
werden.
Die Studierenden verfassen zu ihrer Fragestellungen eine Seminararbeit, wozu sie nationale
und/oder internationale Studien und theoretische Arbeiten analysieren. Dabei setzen sie
sich kritisch mit den empirischen Methoden der relevanten Arbeiten auseinander und stellen
gegebenenfalls empirische Ergebnisse den Hypothesen auf Basis ökonomischer Theorien
gegenüber.
Die Studierenden präsentieren ihre Seminararbeiten vor der Gruppe, die das Ergebnis
anschließend diskutiert. Die im ersten Teil des Seminars erarbeiteten Kenntnisse bilden die
Grundlage für die Ausarbeitung der Gruppendiskussion in Teil 2.
Für den 2. Teil werden Kleingruppen gebildet. Diese erstellen gemeinsam eine Präsentation
zu folgenden Themenkomplexen:




Netto-Wohlfahrtseffekte der Migration: Position von Bonin
Netto-Wohlfahrtseffekte der Migration: Position von Sinn
Instrumente der Einwanderungspolitik
Instrumente der Integrationspolitik
Das Ziel ist es, die in den Einzelarbeiten erworbenen Kenntnisse zusammenzuführen,
verschiedene Maßnahmen der Einwanderungs- und Integrationspolitik im Gesamtkontext zu
diskutieren und politische Handlungsempfehlungen zu entwickeln.
Zu jedem Thema werden zwei bis drei Quellen als Einstiegsliteratur genannt, die Studierende
durch eigene Literaturrecherchen erweitern.
Einführungsliteratur
Allgemein:
Borjas, G. J. (1999). The Economic Analysis of Immigration. Handbook of Labor Economics, 3, 16971760.
Pekkala Kerr, S. & Kerr, W. R. (2011). Economic Impacts of Immigration: A Survey, Finnish Economic
Papers, Finnish Economic Association, 24(1), 1-32.
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
insb. Sozialpolitik
1
27.01.2017
Deutschland:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2015). Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration
und Flüchtlingen im Auftrag der Bundesregierung, Nürnberg.
Bonin, H. (2014). Der Beitrag von Ausländern und künftiger Zuwanderung zum deutschen
Staatshaushalt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Müller, A., Mayer, M. M. & Bauer, N. (2014). Soziale Absicherung von Drittstaatsangehörigen in
Deutschland. Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk
(EMN) (57). Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Working Paper.
Themenblock I: Einwanderungspolitik
1. Selektive Einwanderungspolitik: Folgen für Herkunfts- und Zielländer
F: Können Ziel- und Ursprungsländer von selektiven Einwanderungspolitiken profitieren? Ist es
sinnvoll, den Wettbewerb um Einwanderer zu koordinieren?
Beine, M., Docquier, F. & Rapoport, H. (2001). Brain Drain and Economic Growth: Theory and
Evidence. Journal of Development Economics, 64(1), 275-289.
Constant, A. & Zimmermann, K. F. (2005). Immigrant Performance and Selective Immigration Policy:
A European Perspective. National Institute Economic Review, 194(1), 94-105.
Giordani, P. E. & Ruta, M. (2013). Coordination Failures in Immigration Policy. Journal of International
Economics, 89(1), 55-67.
2. Selektive Einwanderungspolitik: Bewertung der Institutionen aus der Sicht der Zielländer
F: Welchen Einfluss haben Instrumente wie Punktsysteme auf die Zusammensetzung der
Einwanderer? Werden die gesellschaftlichen und ökonomischen Ziele erreicht?
Antecol, H., Cobb-Clark, D. A. & Trejo, S. J. (2003). Immigration Policy and the Skills of Immigrants to
Australia, Canada, and the United States. Journal of Human Resources, 38(1), 192-218.
Belot, M. V. & Hatton, T. J. (2012). Immigrant Selection in the OECD. The Scandinavian Journal of
Economics, 114(4), 1105-1128.
Green, A. G. & Green, D. A. (1995). Canadian Immigration Policy: The Effectiveness of the Point
System and Other Instruments. Canadian Journal of Economics 28(4b), 1006-1041.
3. Humanitäre Zuwanderung in der EU: Steuerung der Verteilung auf Mitgliedsstaaten
F: Welche Belastung entsteht den europäischen Nationen durch humanitäre Zuwanderung? Wie
kann diese Belastung zwischen Staaten geteilt werden?
Hatton, T. J. (2009). The Rise and Fall of Asylum: What Happened and Why? The Economic Journal,
119(535), F183-F213.
Moraga, J. F. H. & Rapoport, H. (2014). Tradable immigration quotas. Journal of Public Economics,
115, 94–108.
Kuosmanen, J. (2013). What (If Anything) Is Wrong with Trading Refugee Quotas? Res Publica Volume
19 (2), 103-119.
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
insb. Sozialpolitik
2
27.01.2014
Themenblock II: Immigration und die gesetzliche Sozialversicherung
4. Auswirkungen der Immigration auf die Arbeitslosenversicherung
F: Führt eine Veränderung in der Einwanderung zu einer finanziellen Belastung oder Entlastung der
Arbeitslosenversicherung? Welcher Mechanismus liegt diesem Effekt zugrunde?
Giulietti, C., Guzi, M., Kahanec, M. & Zimmermann, K. F. (2011). Unemployment Benefits and
Immigration: Evidence from the EU (No. 6075). IZA Discussion Paper Series.
Kemnitz, A. (2003). Immigration, Unemployment and Pensions. Scandinavian Journal of Economics,
105(1), 31-47.
Riphahn, R. T., Sander, M. & Wunder, C. (2013). The Welfare Use of Immigrants and Natives in
Germany: the Case of Turkish Immigrants. International Journal of Manpower, 34(1), 70-82.
5. Auswirkung der Immigration auf die Krankenversicherung
F: Beeinflusst Einwanderung die Leistungserbringung der gesetzlichen Krankenversicherung? Wie
stark ist dabei insbesondere der Einfluss des „Healthy Immigrant“-Effektes?
McDonald, J. T. & Kennedy, S. (2004). Insights Into the ‚Healthy Immigrant Effect‘: Health Status and
Health Service Use of Immigrants to Canada. Social Science and Medicine, 59, 1613-1627.
Romero-Ortuno, R. (2004). Access to Health Care for Illegal Immigrants in the EU: Should We be
Concerned? European Journal of Health Law, 11, 245-272.
Schmähl, W. (2009). Migration und soziale Sicherung — Über die Notwendigkeit einer differenzierten
Betrachtung: das Beispiel der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. In Soziale Sicherung:
Ökonomische Analysen (415-439). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
6. Auswirkungen der Immigration auf die Rentenversicherung
F: Können zukünftige Herausforderungen bezüglich der Rentenleistungen durch Beiträge von
Einwanderern abgeschwächt werden?
Leers, T., Meijdam, L. & Verbon, H. A. A. (2003). Ageing, Migration and Endogenous Public Pensions.
Journal of Public Economics ,88, 131-159.
Mika, T. & Tucci, I. (2006). Alterseinkommen bei Zuwanderern. Gesetzliche Rente und
Haushaltseinkommen bei Aussiedlern und Zuwanderern aus der Türkei und dem ehemaligen
Jugoslawien im Vergleich zur deutschen Bevölkerung (No. 18). DIW Research Notes.
Sinn, H. W. (1997). The Value of Children and Immigrants In a Pay-As-You-Go Pension System: A
Proposal for a Partial Transition to a Funded System. Ifo Studien 47(1), 77-94.
Themenblock III: Einwanderung und Arbeitsmärkte
7. Auswirkungen der Immigration auf den Arbeitsmarkt
F: Führt Zuwanderung zu Änderungen des einheimischen Arbeitsmarktgleichgewichtes? Wie können
Unterschiede zwischen hoch- und geringqualifizierten Migranten erklärt werden?
Dustmann, C., Frattini, T. & Preston, I. P. (2013). The Effect of Immigration along the Distribution of
Wages. Review of Economic Studies 80, 145-173.
Glitz, A. (2012). The Labor Market Impact of Immigration: A Quasi-Experiment Exploiting Immigrant
Location Rules in Germany. Journal of Labor Economics 30(1), 175-213.
Kogan, I. (2011). New Immigrants ― Old Disadvantage Patterns? Labour Market Integration of
Recent Immigrants into Germany. International Migration 49(1), 91-117.
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
insb. Sozialpolitik
3
27.01.2014
8. Erfolgschancen der Migranten auf dem Arbeitsmarkt
F: Erfahren Migranten eine systematische Benachteiligung auf nationalen Arbeitsmärkten? Wie lässt
sich dieses Phänomen erklären und beheben?
Bisin, A., Patacchini, E., Verdier, T. & Zenou, Y. (2011). Ethnic Identitiy and Labor-Market Outcomes of
Immigrants in Europe. Economic Policy, 26 (65), 57-92.
Remennick, L. (2012). Professional Identities in Transit: Factors Shaping Immigrant Labour Market
Success. International Migration, 51(1), 152-168.
Uhlendorff, A. & Zimmermann, K. F. (2014). Unemployment Dynamics among Migrants and Natives.
Economica, 81, 348-367.
9. Wechselwirkung zwischen Migration und Mindestlöhnen
F: Können Existenz und Höhe der Mindestlöhne Wanderungen von Arbeitskräften hervorrufen?
Welche Folgen hat diese Wanderung auf die Arbeitsmärkte und welche für die Beschäftigten?
Cadena, B. C. (2014). Recent Immigrants as Labor Market Arbitrageurs: Evidence from the Minimum
Wage. Journal of Urban Economics, 80, 1-12.
Giulietti, C. (2010). Is the Minimum Wage a Pull Factor for Immigrants? (No. 5410). IZA Discussion
Paper Series.
Orrenius, P. M. & Zavodny, M. (2008). The Effect of Minimum Wages on Immigrants‘ Employment
and Earnings. Industrial and Labor Relations Review, 61(4), 544-563.
10. Räumliche Segregation von Migranten und Einheimischen
F: Lässt sich eine systematische räumliche Trennung zwischen Einheimischen und Zugewanderten
erkennen? Auf welche Ursachen lässt sie sich zurückführen und welche Konsequenzen ergeben sich
daraus für beide Gruppen?
Boeri, T., de Philippis, M., Patacchini, E. & Pellizzari, M. (2012). Moving to Segregation: Evidence from
8 Italian Cities (No. 6834).IZA Discussion Paper Series.
Cutler, D., Glaeser, E. & Vigdor, J. (2008). When are Ghettos Bad? Lessons from Immigrant
Segregation in the United States. Journal of Urban Economics, 63(3), 759-774.
Janßen, A. & Schroedter, J. H. (2007). Kleinräumliche Segregation der ausländischen Bevölkerung in
Deutschland: Eine Analyse auf der Basis des Mikrozensus. Zeitschrift für Soziologie, 36(6), 453-472.
Organisation
Max. Teilnehmerzahl:


mind. 5
max. 15 -20
Studien und Prüfungsleistungen:




Seminararbeit (Einzelarbeit)
Präsentation (ggfs. in Kleingruppenarbeit) inkl. Beteiligung an der Diskussion
Gruppenpräsentationen (Kleingruppen)
Erstellung von Handouts ist nicht notwendig
Fristen:

Abgabe der Seminararbeit (per E-Mail): 29.05.2015

Abgabe der Präsentation zur Seminararbeit (per E-Mail): 09.06.2015

Abgabe der Gruppenpräsentation (per E-Mail): 30.06.2015
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
insb. Sozialpolitik
4
27.01.2014
Termine:

Vorbesprechung: 26.01.2015, 14:00 - 15:00 Uhr, LG 0.424

Anmeldung und Themenvergabe über StudOn vom 26.01.2015 bis zum 15.02.2015
http://www.studon.uni-erlangen.de/spl1159303.html

Präsentation und Diskussion der Seminararbeiten: ganztägig am 11.06.2015 und 12.06.2015,
voraussichtlich im FG 2.016

Gruppenpräsentationen: Donnerstag, 02.07.2015
Kontakt
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre,
insb. Sozialpolitik
5
27.01.2014