1604 - Dreso_BAP_Projektabwicklungsplan

Transcription

1604 - Dreso_BAP_Projektabwicklungsplan
 BAP BIM Projektabwicklungsplan V1.0 Ein Dokument des BIM Praxisleitfaden BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Vorwort Immer schwieriger wird es, Bauvorhaben zielgerichtet zu koordinieren und umzusetzen. Als eine der zahlreichen Ursachen lässt sich die steigende Zahl der an einem Projekt Beteiligten nennen. Eine Methode, die Abhilfe schaffen kann, ist Building Information Modeling (BIM). In Deutschland besitzen bisher jedoch erst wenige Unternehmen Erfahrungen in der Umsetzung der Methode BIM. Für eine weitreichende und erfolgreiche Implementierung sind daher Richtlinien und Leitfäden gefragt, wie sie etwa in Großbritannien oder Skandinavien bereits eingesetzt werden. Der BIM‐Blog, initiiert vom Beuth Verlag, Drees & Sommer und vrame Consult, leistet dazu einen erheblichen Beitrag. Erstmalig im deutschen Raum wird ein BIM‐Praxisleitfaden zum freien Download angeboten. Planer erhalten eine inhaltliche Grundlage für ihre BIM‐Projekte – basierend auf umfangreichen Projekterfahrungen. Der Praxisleitfaden legt die Basis für eine bessere Strukturierung von BIM‐Bauvorhaben über Unternehmensgrenzen hinweg. Er soll mit einer akribischen Verteilung von Rollen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben dazu beitragen, das Projekt(‐team) klar zu strukturieren. Darüber hinaus sieht der Leitfaden eine verbindliche Festlegung auf die Form der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration im Projekt vor. Auf diese Weise lassen sich diverse Projektrisiken auf ein Minimum reduzieren. Dieses Dokument wurde in Kooperation von Drees & Sommer AG und vrame Consult GmbH, erstellt. Verantwortliche Autoren Drees und Sommer vertreten durch Philipp Dohmen, Peter Liebsch, Hanspeter Sautter Vrame vertreten durch Jens Bredehorn, Marc Heinz VERSION DATUM 1.0 21.4.2026 ÄNDERUNG Erste Veröffentlichung KAPITEL Seite 1/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Abhängigkeit der Dokumente Abbildung 0‐1: Verortung der Dokumente Das vorliegende Dokument ist ein Vorschlag für einen BIM Abwicklungsplan (BAP). Der BAP wird vom Auftragnehmer als die Antwort auf die Auftraggeber Informationsanforderungen (AIA) erstellt. Die Anforderungen der AIA sind in den BAP aufzunehmen und im Projekt umzusetzen. Der BAP ist eine projektbezogene Zusammenfassung aller Aktivitäten der Projektbeteiligten in Bezug auf BIM. Diese Organisationsregeln sollen die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten ordnen und damit die laufende Projektarbeit vereinfachen. Festgelegt sind u.a.: ‐ Projektstrukturen ‐ Aufgaben und Verantwortlichkeiten ‐ Prozesse und die Anforderungen an die Kollaboration der einzelnen Beteiligten ‐ ein einheitliches Koordinations‐ und Kommunikationswesen Der BAP ist immer in Verbindung mit dem projektspezifischen Organisations‐ und Projekthandbuch zu lesen und gilt für alle Projektbeteiligten. Dieses Dokument ist ein lebendes Dokument (WIP – Work in Progress) und soll entsprechend den im Projektverlauf entstehenden, erweiterten Anforderungen, Vorgehensweisen, wechselnden Festlegungen und Erkenntnissen modifiziert und ergänzt werden. Bereits zum Projektstart sollte der BAP den Projektteilnehmern zur Verfügung stehen. Im weiteren Projektverlauf werden die Anforderungen weiterentwickelt und optimiert, sodass das Erreichen der Projektziele gewährleistet werden kann. Seite 2/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Handhabung Alle Beschreibungen, Vorgaben und Beispiele, die den Bearbeiter (im Folgenden: Autor) bei der Erstellung des BAP unterstützen, sind in dieser Vorlage farblich [ROT] gekennzeichnet. Tabellen sind bereits teilweise exemplarisch ausgefüllt und müssen individuell ergänzt werden. Dieses Dokument soll und muss an die spezifischen Projekteanforderungen angepasst werden. Anmerkung: Der vorliegende Entwurf ist ein umfängliches Beispiel einer möglichen Vorgehensweise. Die Ausprägungen eines BAP sind u.a. abhängig vom Vergabemodell. Das bedeutet, dass weitere Anforderungen hinzukommen können, aber auch hier aufgeführte Punkte entfallen können. Ein BAP ist immer projektspezifisch zu entwerfen. Copyright Die freien Inhalte auf dem Portal „BIM‐Blog.de“ werden unter der folgenden Lizenz bereitgestellt. Wenn Sie mit dieser Lizenz einverstanden sind, freuen wir uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit. Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung ‐ Nicht‐kommerziell ‐ Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. http://creativecommons.org/licenses/by‐nc‐sa/4.0/ Bei Nutzung des Dokumentes nach Creative Commons Lizenzvertrag ist folgende Quellenangabe zu verwenden: Bredehorn, J.; Dohmen, P.; Heinz, M.; Liebsch, P.; Sauter, H‐P. (2016). BIM Projektabwicklungsplan V1.0. Ein Dokument des BIM Praxisleitfaden 1.0. www.bim‐blog.de Seite 3/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Inhalt Vorwort 1 Abhängigkeit der Dokumente ..................................................................................... 2 Handhabung ............................................................................................................... 3 Copyright ................................................................................................................... 3 1 Übersicht ..................................................................................................... 6 2 Verantwortliche Autoren des BAP ..................................................................... 6 Anzuwendende Standards und Normen ............................................................ 7 Revisionsstand ................................................................................................... 7 Allgemeine Projektinformationen ................................................................ 8 3 Objektbeschreibung ........................................................................................... 8 Projektinformationen ........................................................................................ 8 Projektorganigramm (übergeordnet) ................................................................ 8 Projektbeteiligte ................................................................................................ 9 Projektphasen und Meilensteine ....................................................................... 9 BIM Strategie ............................................................................................. 10 BIM Ziele des Auftraggebers ............................................................................ 10 Übergeordnete Zielsetzung ............................................................................. 11 4 Rollen und Verantwortlichkeiten ............................................................... 12 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 BIM Projektorganigramm ................................................................................ 12 BIM Projektbeteiligte ....................................................................................... 13 Übersicht der Zuständigkeiten ......................................................................... 14 Phasen‐ und rollenbezogener Leistungsumfang .............................................. 14 Informationsmanager ...................................................................................... 15 BIM Manager ................................................................................................... 16 BIM Gesamtkoordinator .................................................................................. 17 BIM Koordinator .............................................................................................. 18 5 Modellbasiertes Arbeiten .......................................................................... 19 Seite 4/43 BIM Modellanwendungen nach Phasen .......................................................... 20 Meilensteine für den Informationsaustausch .................................................. 21 Detaillierung der Modelle nach Meilensteinen ............................................... 22 Modellstrukturen ............................................................................................. 23 Modell‐ und Bauteileinheiten .......................................................................... 23 Modell Element Matrix .................................................................................... 24 Projektkoordinaten und Nullpunkt .................................................................. 26 Achsraster ........................................................................................................ 26 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 6 BIM Praxisleitfaden Kollaboration ............................................................................................. 27 6.10.1 6.10.2 Grundsätze der Kollaboration .......................................................................... 28 Kollaborationssysteme ..................................................................................... 29 Dateinamenskonvention .................................................................................. 29 Planbezeichnungskonvention .......................................................................... 30 Raumnamenskonvention ................................................................................. 30 Bauteilnamenskonvention ............................................................................... 31 BIM Autorensoftware ...................................................................................... 31 Software Updates ............................................................................................ 32 Datenlieferungsplan ......................................................................................... 32 BIM Prozesse .................................................................................................... 32 Prozess 3D‐Modellierung und Qualitätssicherung .......................................... 33 Weitere Prozesse ............................................................................................. 33 Training ............................................................................................................ 33 7 Koordination .............................................................................................. 36 Koordinationssysteme ..................................................................................... 36 Datenlieferungsplan ......................................................................................... 36 Koordinationsbesprechungen .......................................................................... 37 8 Qualitätssicherungsstrategie ...................................................................... 39 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 Allgemeine Anforderungen .............................................................................. 39 Gesamtprozess der Qualitätssicherung ........................................................... 40 Verantwortlichkeiten der Qualitätskontrolle .................................................. 41 BIM Koordinator .............................................................................................. 41 BIM Gesamtkoordinator .................................................................................. 41 BIM Manager ................................................................................................... 42 BIM Informationsmanager ............................................................................... 42 Qualitätskriterien ............................................................................................. 42 Prüf‐ und Kontrollmethoden ............................................................................ 43 Qualitätssicherungsberichte ............................................................................ 43 Seite 5/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden 1
Übersicht [ZUR BIM‐METHODE RELEVANTE INFORMATIONEN ERGÄNZEN] Der Bauherr XY hat ein großes Interesse am Projekt „XY“ im Rahmen einer motivierten Mitarbeit aller Beteiligten, die Mehrwerte der digitalen Planungsmethode herauszuarbeiten und anzuwenden. Die Digitale Projektabwicklung ist eine Integrationsplanung in 3D zwischen Architekt (im folgenden Objektplaner genannt), Tragwerksplaner, Haustechnikplaner und Fassadenplaner (im Folgenden Fachplaner genannt. Ggf. sind weitere Fachplaner hinzuzuziehen). Dadurch sollen Fehler bzw. Störungen in der Planung, in der Planungskoordination und bei Erstellung des Bauwerks weitgehend vermieden und optimale Voraussetzungen für den Betrieb des Gebäudes geschaffen werden. Zusätzlich sollen Voraussetzungen für Prozessoptimierungen zwischen den beteiligten Planern, der Bauüberwachung, den beteiligten ausführenden Firmen und für das Management auf der Baustelle selbst geschaffen werden. Beschrieben werden die Leistungen zur Erstellung, Pflege und Aktualisierung der Gebäudemodelle als Basis für den digitalen Planungsprozess und daraus abgeleitete Anwendungen. Der BAP definiert, welche Anwendungen und Prozesse erforderlich sind, welchem Zweck diese dienen und welche Leistungen zu erbringen sind. Ein gesamtheitliches Koordinationsmodell wird im Rahmen der fachübergreifenden Qualitätssicherung aktualisiert. Ziel dabei ist es, dass alle Planungsbeteiligten über die gesamte Projektlaufzeit ein redundanzfreies 3D‐Gebäudemodell vorhalten. Dieses ist Basis für die Erstellung aller 2D‐Layouts und der daraus resultierenden Pläne und Auswertungen. Jeder Fachplaner ist hierbei für die eigene qualitative und quantitative Qualitätssicherung selbst verantwortlich. Der BAP ist ein Dokument zur Klarstellung der Informationspflichten und zur Festlegung der Anforderungen an das Informations‐Management. Es bildet die Grundlage für die Überprüfung der zu liefernden Dokumente auf Vollständigkeit. Verantwortliche Autoren des BAP [AUTOREN EINFÜGEN] Die Autoren des BAP bestätigen, die im AIA formulierte Strategie und die übergeordneten Ziele des Bauherrn zu unterstützen und diese mit dem vorliegenden BAP gewissenhaft umzusetzen. Tabelle 1‐1: Verantwortliche Autoren NAME UNTERNEHMEN EMAIL TELEFON Seite 6/43 ROLLE Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Anzuwendende Standards und Normen [RELEVANTE DOKUMENTE INKL. VERSIONEN EINFÜGEN] Folgenden projekt‐ oder unternehmensspezifische Standards und Normen sind im Projekt anzuwenden. Tabelle 1‐2: Anzuwendende Standards und Normen TITEL SPEZIFISCHES DOKUMENT VERSION Prozesse CAD Standards Modellierungs‐Standard Namenskonventionen Datensicherheit Weitere Revisionsstand [REVISIONSSTAND UND UMFANG EINFÜGEN] Dieses Dokument ist ein lebendes Dokument (WIP – Work in Progress) und soll entsprechend den im Projektverlauf entstehenden, erweiterten Anforderungen, Vorgehensweisen, wechselnden Festlegungen und Erkenntnissen modifiziert und ergänzt werden. Tabelle 1‐3: Revisionsstand VERSION 1.0 Seite 7/43 DATUM ÄNDERUNG KAPITEL Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 2
BIM Praxisleitfaden Allgemeine Projektinformationen Folgendes Kapitel beschreibt die allgemeinen Projektinformationen und definiert die vorgesehenen Projektmeilensteine. Objektbeschreibung [ANGABEN ZUM PROJEKT ANPASSEN / EINFÜGEN] Projektinformationen [ANGABEN ZUM PROJEKT ANPASSEN / EINFÜGEN] Tabelle 2‐1: Projektinformationen PROJEKTNAME KUNDENREFERENZ PROJEKTADRESSE BAUHERR PROJEKTBESCHREIBUNG Weitere Projektorganigramm (übergeordnet) [PROJEKTORGANIGRAMM EINFÜGEN] Abbildung 2‐1: Projektorganigramm Seite 8/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Projektbeteiligte [PROJEKTBETEILIGTE EINFÜGEN] Tabelle 2‐2: Projektbeteiligte ROLLE ORGANISATION NAME KONTAKT Bauherr Projektleitung Projektsteuerung Weitere Projektphasen und Meilensteine [MEILENSTEINE EINFÜGEN] Tabelle 2‐3: Projekt Meilensteine PROJEKTPHASEN / MEILENSTEINE GEPLANTER START GEPLANTES ENDE Vorplanung Entwurfsplanung Genehmigungsplanung Ausführungsplanung Ausschreibung Vergabe Bauphase Dokumentation Weitere Seite 9/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 3
BIM Praxisleitfaden BIM Strategie Die BIM Strategie beschreibt Prozesse, Technologien und Methoden, um die BIM Ziele auf Bauherrenseite zu erreichen. Die BIM Ziele ergeben sich aus den Auftraggeber Informationsanforderung (AIA). BIM Ziele des Auftraggebers [ZUSAMMENFASSUNG EINFÜGEN. WELCHE ZIELE WERDEN VON BAUHERREN SEITE MIT DEM EINSATZ VON BIM AN DIESEM PROJEKT VERFOLGT ‐ AUCH IN ZUSAMMENHANG MIT GRÖSSEREN, WEITERREICHENDEN ZIELEN AUF UNTERNEHMENSEBENE.] Die Modelle dienen während des Projekts:  als Werkzeug für die digitale Integrationsplanung unter aktiver Mitwirkung sowohl der Objektplanung als auch der Fachplaner  als Basis‐Modelle weiterer Planungsbeteiligter, z. B. für Simulationen  als Basis für die Erstellung von 2D‐Unterlagen inklusive der Erstellung von Plänen  zur Durchführung von Kollisionsprüfungen mit den Modellen der übrigen Projektbeteiligten  zur Ermittlung von Mengen und Massen für Kostenermittlungen in der Planungsphase und für die Ausschreibung  zur Führung zentraler Sachinformationen (Form‐, Flächen‐ und Rauminformationen) während der Planungszeit  als Wegweiser zu weiterführenden Objektinformationen, Anbindung an ein Raumbuch für die alphanumerischen Informationen  als Basis für Renderings  zur Nachverfolgung und Dokumentation der Änderungen  zur Verwaltung von Schnittstellen zwischen einzelnen Gewerken  zur Aggregation der objektbezogenen Daten (Türlisten, Raumlisten etc.)  Zur Massengenerierung als Vorbereitung des operativen Facility Managements (z.B. Ausschreibungen)  zur Übergabe an ein CAFM/ERP‐System des Auftraggebers. Seite 10/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Übergeordnete Zielsetzung [ZIELE GEM. AIA EINFÜGEN] Die folgende Tabelle beschreibt die übergeordnete Zieldefinition des Auftraggebers. Diese sind als Leitplanken des Projektes zu verstehen, die auf einer Zustimmung aller Beteiligten basieren und nur erfolgreich sein können, wenn die Umsetzung im Projekt auch gelebt wird. Tabelle 3‐1: Übergeordnete Zielsetzung ZIELE BESCHREIBUNG PRIORITÄT Gute Entscheidungs‐
grundlagen Entscheidungen können frühzeitig und auf einer soliden Grundlage getroffen werden, was eine exakte, koordinierte und fehlerarme Planung ermöglicht und die Einhaltung von Qualität, Kosten und Terminen sicherstellt. Vereinfachung Vereinfachung durch Simulationen und Analyse des Designs (Erscheinung / Funktionalität) im Hinblick auf Effizienz und Kosten; Verbesserung bzw. Sicherstellung der Effektivität des Gesamtprojektes (die Tragweite der Entscheidungen sollen gesamtheitlich abgeschätzt werden können). Virtuell Bauen Die physikalischen und funktionalen Charakteristiken des Gebäudes können digital untersucht und optimiert werden, bevor es gebaut wird. Integrativ Arbeiten Die steigende Komplexität des Planungs‐ und Bauprozesses kann durch eine integrative Zusammenarbeit aller Projektbeteiligter verbessert werden. Synchrone Prozesse Die Prozesssynchronisation von interner und externer Kollaboration wird optimiert. Dies führt zu einer Steigerung der Effektivität und Effizienz der Planungs‐ und Bauprozesse. Strukturierte Prozesse Ein strukturierter Prozess ermöglicht die koordinierte und konsistente Entwicklung, stellt die Konsistenz der Informationen (Grafik, Alphanumerik und Dokumente) sicher und unterstützt deren akkurate Dokumentation. Konsolidierte Daten Die Dokumentation einer Disziplin (Grafik = Pläne, Schnitte, Details etc.) und die Daten (Single Source of Truth) (Alphanumerik = Raumbuch, Türlisten etc.) erfolgen aus einer Quelle. Damit werden redundante Informationen vermieden und Fehlerquellen minimiert. Weitere Seite 11/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 4
BIM Praxisleitfaden Rollen und Verantwortlichkeiten Die Digitale Projektabwicklung erfordert neue Rollen. Diese sind in der Projektorganisationsstruktur entsprechend abgebildet. In diesem Kapitel werden die Rollen und Verantwortlichkeiten definiert und die sich ergebenden Aufgaben werden eingeordnet und zugewiesen. Anmerkung: Die beschriebenen Rollen sind nicht zwangsläufig gleichzusetzen mit neuen Projektteilnehmern. Je nach Vergabemodell, Projektgröße und –struktur können verschiedenen Rollen in Personalunion abgedeckt werden. Anmerkung: Eine ausführliche Beschreibung der Rollen erfolgt in einem eigenständigen Dokument. Siehe dazu „Rollen und Verantwortlichkeiten“. BIM Projektorganigramm [ORGANIGRAMM EINFÜGEN] Die BIM Organisationsstruktur ist hier vereinfacht dargestellt und fügt sich nahtlos in das Projektorganigramm ein. Abbildung 4‐1: BIM Projektorganigramm Seite 12/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden BIM Projektbeteiligte [PROJEKTBETEILIGTE EINFÜGEN] Die im BIM Projektorganigramm formulierten Rollen werden hiermit zugewiesen. Tabelle 4‐1: BIM Projektbeteiligte ROLLE UNTERNEHMEN NAME KONTAKT Informationsmanager IM BIM Manager BM BIM Gesamtkoordinator BG BK BK BIM Koordinator Architekt BIM Koordinator TGA Weitere Seite 13/43 ABK Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Übersicht der Zuständigkeiten [ZUSTÄNDIGKEITEN EINFÜGEN] Folgende Verantwortlichkeiten werden den Rollen zugewiesen. Tabelle 4‐2: Zuständigkeiten LEISTUNGEN INFORMATIONS‐
MANAGER BIM MANAGER BIM GESAMT‐
KOORDINATOR BIM KOORDINATOR (ALLE) >‐Abstimmung‐> AIA A / K / Ug ‐ ‐ ‐ BAP A / F K / Ak Ug Ud Qualitätsmanagement A K Ug Ud Datensicherheit A K Ug Ud Modellkoordination ‐ A K / Ug Ud Kollaborationsplattform A K Ug Ud Standards und Richtlinien A K Ug Ud Schulungen ‐ K / Ug A ‐ Meilensteine Informationsaustausch A K Ug Ud Weitere Legende der verwendeten Abkürzungen: A – Anforderungen Ak – Aktualisierung K – Konzeption / Erstellung Ug – Umsetzung Gesamt >‐ Abstimmung ‐> >‐ Abstimmung ‐> F – Freigabe Ud – Umsetzung Disziplin Phasen‐ und rollenbezogener Leistungsumfang Aufgaben sind rollenabhängig und kommen in verschiedenen Projektphasen zum Tragen. In der folgenden Liste werden die Leistungen den einzelnen Rollen zugeordnet. Anmerkung: Eine detaillierte Beschreibung kann dem Dokument „Rollen und Verantwortlichkeiten“ entnommen werden. Seite 14/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 4.4.1
BIM Praxisleitfaden Informationsmanager [LEISTUNGEN EINFÜGEN UND LPH HOAI ZUWEISEN] Tabelle 4‐3: Leistungen Informationsmanager LEISTUNGSUMFANG 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Laufende Abstimmung mit dem BIM Manager X X X X X X X X X X Schnittstellenfunktion zwischen dem BIM Manager und dem AG X X X X X X X X X X Teilnahme an Bauherrenbesprechungen X X X X X Definition der BIM Projektziele Definition der LOD und LOI Anforderungen Definition der Betreiberanforderungen (BIM2FM) Definition der Anforderungen an das Baustellenmanagement (BIM2Field) Definition der Bedürfnisse zur Datensicherheit Datenkonsistenz und Datenverteilung Benennung der Anforderungen für die Kollaborationsplattform (Archivierung, Datenaustausch und Kommunikation) Definition der Informationsbedürfnisse der Digitale Projektabwicklung seitens AG für die Erstellung des AIA Erstellung der BIM Leistungsbilder Mitwirkung bei der Beauftragung des BIM Manager und weiterer BIM Leistungen Überwachung der BIM Manager Leistungen Definition der Anforderungen an das BIM Qualitätsmanagement und die Qualitätssicherung BIM Qualitätssteuerung Erstellung des AIA Durchführung von AIA Workshops für Bieter Erstellung der BIM Gesamtprozesslandkarte mit Meilensteinen für Informationsaustausch Zuarbeit und Abstimmung mit dem BIM Manager bzgl. BAP Freigabe des BAP Erstellung von BIM Prüfberichten mit Freigabeempfehlung Steuerung der Übergabe des BIM Managements in die Bauausführung Sicherstellung der Übergabe in den Betrieb Bewertung des Projektfortschritts (bezogen auf die Digitale Projektabwicklung) und Meldung an den AG Erstellung von Freigabeempfehlung an den Auftraggeber (Projektmanagement) Seite 15/43 LEISTUNGSPHASEN (HOAI) Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 4.4.2
BIM Praxisleitfaden BIM Manager [LEISTUNGEN EINFÜGEN UND LPH HOAI ZUWEISEN] Tabelle 4‐4: Leistungen BIM Manager LEISTUNGSUMFANG LEISTUNGSPHASEN (HOAI) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Laufende Abstimmung mit dem BIM Informationsmanager Laufende Abstimmung mit dem BIM Gesamtkoordinator und Überwachung der Umsetzung der BIM Anforderungen der Projektbeteiligten Organisation und Initiierung der BIM seitigen Besprechungen Konzeption und Umsetzung (intern oder extern) der projektspezifischen Schulungen Erstellung des BAP Organisation (ggf. Konfiguration) und Nutzung der gemeinsamen Arbeitsumgebung. Organisation und Einhaltung der Vorgaben zur Datensicherheit, Datenkonsistenz und Datenverteilung Koordination von externen IT‐Anforderungen Initiierung und Einhaltung der geforderten Standards der Digitalen Projektabwicklung Konzeption BIM2Field Konzeption BIM2FM Umsetzung der BIM Implementierung im Projekt auf Grundlage des BAP Fortlaufende Überprüfung der im BAP definierten Vorgaben Definition der Qualitätssicherungsprozesse Umsetzung des BIM Qualitätsmanagements Sicherstellung der fristgemäßen Erbringung von BIM Leistungen gemäß der Meilensteine für den Informationsaustausch Seite 16/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 4.4.3
BIM Praxisleitfaden BIM Gesamtkoordinator [LEISTUNGEN EINFÜGEN UND LPH HOAI ZUWEISEN] Tabelle 4‐5: Leistungen BIM Gesamtkoordinator LEISTUNGSUMFANG LEISTUNGSPHASEN (HOAI) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Laufende Abstimmung mit dem BIM Manager Laufende Überwachung und Abstimmung mit dem BIM Koordinator Organisation, Leitung und Dokumentation der BIM seitigen Koordinationssitzungen Identifikation des projektspezifischen Schulungsbedarfs Unterstützung des BIM Managers bei der Ausarbeitung des BAP Einhaltung der geforderten Standards der Digitalen Projektabwicklung Einhaltung der Vorgaben zur Datensicherheit, Datenkonsistenz und Datenverteilung Nutzung der Kollaborationsplattform Organisation der Testläufe zur Validierung der Konzepte und Modellinhalte (z.B. gemeinsamer Projektnullpunkt) Erstellung und Bereitstellung des Koordinationsmodells auf Grundlage der Fachmodelle Zuweisung der Zuständigkeit für Konstruktionsraster und Geschossebenen Koordination und Behebung von Konflikten mit den Planungsverantwortlichen Kontinuierliche Qualitätssicherung hinsichtlich der geforderten Anforderungen Seite 17/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 4.4.4
BIM Praxisleitfaden BIM Koordinator [LEISTUNGEN EINFÜGEN UND LPH HOAI ZUWEISEN] Tabelle 4‐6: Leistungen BIM Koordinator LEISTUNGSUMFANG LEISTUNGSPHASEN (HOAI) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Fortlaufende Abstimmung mit dem Gesamtkoordinator Teilnahme an der BIM seitigen Koordinationssitzungen Abstimmung mit anderen Planungsdisziplinen in Bezug auf Schnittstellen, Datenübertragung, Regeln und Kooperation Verantwortung für die Weiterbildung der Planungsdisziplin um den Anforderungen im Projekt zu entsprechen. Einhaltung der Vorgaben von Datensicherheit, Datenkonsistenz und Datenverteilung Nutzung der gemeinsamen Arbeitsumgebung Koordination von internen IT Anforderungen Koordination der Digitalen Projektabwicklung in der jeweiligen Planungsdisziplin Einhaltung der geforderten Standards der Digitalen Projektabwicklung für das jeweilige Fachmodell des AN Rechtzeitiges Bereitstellen fachlich korrekter und dem Meilenstein angepasster Modelle Ansprechpartner für fachbezogene BIM Themen von anderen Projektteilnehmern Umsetzung der Ergebnisse aus Koordinationssitzung Meldung von Störungen an den Gesamtkoordinator Verantwortung für die interne Qualitätssicherung der Planungsdisziplin, die Berichterstattung, der planungsspezifischen Projektdokumentation und des Datenmanagements Seite 18/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 5
BIM Praxisleitfaden Modellbasiertes Arbeiten Die Planung erfolgt anhand virtueller Gebäudemodelle. Detaillierungsgrad und Umfang der Modelle sind phasenabhängig und wurden gemeinsam mit den Fachplanern nach den Erfordernissen des Projekts mit sogenannten Level of Detail (LOD) und Level of Information (LOI) Definitionen bei Projektbeginn festgelegt. Die Verantwortung und detaillierte Verteilung auf die Phasen erfolgt durch eine Matrix, die Autor, Phase und Detailtiefe definiert. Die zugehörigen Prozesse werden in geeigneter Form mittels Prozesskarten dargestellt. Anmerkung: Es ist mit geeigneten Prozessen sicherzustellen, dass die Informationen der LOD und LOI nicht im Widerspruch zueinander stehen und Redundanzen vermieden werden. Anmerkung: Eine ausführliche Beschreibung der LOD und LOI Definitionen erfolgt in einem eigenständigen Dokument. Siehe dazu „LOD/LOI Definitionen“. Seite 19/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden BIM Modellanwendungen nach Phasen [BIM ANWENDUNGEN GEM. AIA EINFÜGEN] Abhängig von den Zielen und der BIM Strategie ergeben sich unterschiedliche Ansprüche an die Zielsetzung der Digitalen Projektabwicklung. Die folgende Tabelle setzt die projektspezifischen Modellanwendungen, die im AIA gefordert wurden, in einen zeitlichen Ablauf. Die Anwendungen des AIA wurden durch AN spezifische Anwendungen ergänzt. Tabelle 5‐1: BIM Modellanwendungen nach Phasen LPH 0‐1 LPH 2 LPH 3‐4 LPH 6‐7 LPH 8‐9 X Modellqualitäten 3D‐Koordinaton X X X X X Modellbasierte Funktionskontrolle Standards und Regel Auswertungen Bauablaufplanung Mengenermittlung Kostenermittlung Modellbasierte LV Berechnungen und Simulationen Sonnen‐ und Verschattungsstudien Tageslichtberechnungen Beleuchtungsanalyse Energieanalyse Berechnungen Haustechnik Nachhaltigkeit (LEED) Energieeffizienz (EnEV) Bauablaufsimulation Evakuierungsplanung Prozesswegeermittlung Erdbebensimulationen Lebenszykluskosten (LZK) Statische Berechnungen Prozessunterstützende Anwendungen Facility‐Management (CAFM‐System) Construction Information Management System (CIMS) Mängel‐, Übergabe‐, und Garantiemanagement Sammlung und Plausibilisierung Zustand Bauausführung Seite 20/43 LPH 5 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Meilensteine für den Informationsaustausch [MEILENSTEINE GEM. BIM GESAMTPROZESSLANDKARTE EINFÜGEN] Folgende Übergabepunkte werden für die Koordination und die Projektdokumentation festgelegt. Die einzelnen Meilensteine für den Informationsaustausch (M1‐M14) sind analog in der BIM Gesamtprozesslandkarte enthalten. Anmerkung: Eine ausführliche Beschreibung des Gesamtprozesses erfolgt in einem eigenständigen Dokument. Siehe dazu „BIM Gesamtprozesslandkarte“. LPH 2 M4 Vorentwurfsmodell LPH 3 M5 Arbeitsmodell LPH 3 M6 Entwurfsmodell LPH 4 M7 Genehmigungs‐
modell LPH 5 M8 Arbeitsmodell LPH 5 M9 Planungsmodell LPH 8 M10 Ausführungsmodell LPH 8 M11 Bauausführungs‐
modell LPH 9 M12 LPH 10 M13 Seite 21/43 Projekt‐ informationsmodell Liegenschafts‐ informationsmodell Grundlagenmodell WEITERE M3 LPH 1 VARIANTEN ‐ M2 RAUMBUCH LPH 0 Zielplanungsmodell BIM Dokumente M1 LPH 0 PLÄNE MODELLART MEILEN‐
STEIN COBie PHASEN IFC NATIV Tabelle 5‐2: Meilensteine für den Informationsaustausch Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Detaillierung der Modelle nach Meilensteinen [TEILMODELLE UND DETAILLIERUNGSGRADE EINFÜGEN] In der folgenden Tabelle wird eine Modellierungstiefe der zu erbringenden Modelle in Abhängigkeit von der Leistungsphase definiert. Die Ausarbeitung und Bereitstellung erfolgt durch den jeweiligen Fachplaner, der als Autor genannt ist. Die Modellierungstiefe ist abgestimmt auf die Anwendungen und soll die Nutzbarkeit der Modelle für den gewünschten Zweck sicherstellen. Tabelle 5‐3: Detaillierung der Modelle nach Meilensteine TEILMODELL ABKÜR
ZUNG AUTOR LOD LOI LOD LOI LOD Umgebungsmodell UMG A 300 Bestandsmodell BES A 300 300 Architekturmodell ARC A 100 100 100 100 100 100 200 100 Tragwerksmodell TWP S 100 100 100 100 200 100 Sanitärmodell SAN H 100 100 100 100 200 100 Raumlufttechnikmodell RLT L 100 100 100 100 200 100 Heizungs‐, Kältemodell HZG H 100 100 100 100 200 100 Elektromodell ELT E … … Weitere M4 LPH 3 M7‐
M13 LOD LOI LOD LOI M6 LOI M5 100 100 200 100 E – Fachplaner Elektro H – Fachplaner TGA Version 1.0 – 6/16 M3 M2 Legende der verwendeten Abkürzungen: LOD – Level of Detail LOI – Level of Information A – Architekt GU – Generalunternehmer L – Fachplaner Lüftung S – Fachplaner Statik Seite 22/43 LPH 2 LOD M1 LPH 1 LOI LPH0 WEIT
ERE BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Modellstrukturen [MODELLSTRUKTUR EINFÜGEN] Die Modelle werden nicht als Gesamtmodell übergeben, sondern zwischen den Disziplinen Architektur, Tragwerk und Haustechnik aufgeteilt. Dafür wird folgende Teilung festgelegt: Anmerkung: Die Struktur ist projektabhängig und nicht immer notwendig. Bei großen Projekten kann es jedoch sinnvoll sein, jedes Geschoss als eigene Datei anzulegen und dann alle Dateien mittels eines leeren Masterfiles zusammenzubinden. Hierzu sind entsprechende Konventionen festzulegen. Die Grundstruktur der Modelle besteht aus den folgenden Kriterien. Beispiel einer Modellaufteilung der Hauptgewerke. Architektur: Teilung nach Hülle und Kern Teilung nach Bauabschnitt Tragwerk: Teilung nach Bauabschnitten Haustechnik: Teilung nach Systemen Teilung nach Bauabschnitt Die Teilmodelle sind geschossweise gegliedert. Bezugsebene eines Geschosses ist die OKFF‐ Höhe des jeweiligen Geschosses. Die Summe aller Geschosse eines Teilmodells stellt das Teilmodell dar. Die Summe aller Teilmodelle bildet das Gesamtmodell einer Fachdisziplin = Fachmodell. Modell‐ und Bauteileinheiten [PROJEKTANFORDERUNGEN EINFÜGEN] Die Projekteinheiten für das Modell müssen metrischen Maßeinheiten entsprechen. Alle Bauteile müssen metrisch erstellt, in das Projekt eingefügt und abhängig von ihrem Gewerk in den folgenden Einheiten modelliert werden. Tabelle 5‐4: Modell‐ und Bauteileinheiten EINHEIT Flächen metrisch m² Volumen metrisch m³ Volumenströme metrisch m³/h Temperaturen metrisch Celsius Weitere Seite 23/43 SYSTEM Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Modell Element Matrix [ART DER MODELL ELEMENT MATRIX FESTLEGEN UND INFORMATIONEN EINFÜGEN] Die Modell Element Matrix organisiert die konkreten Inhalte der Modelle und weist einen Ersteller und die Detaillierungstiefe zu. Hier wird bestimmt, wer, was, wann an Modellinhalten zu erbringen hat. Die inhaltliche, sowie urheberrechtliche Verantwortung für ein Modell oder Modellelement liegt beim jeweiligen Ersteller / Autor des Modells/ Modellelementes. Die grundlegende Modellverantwortlichkeit des Autors wird nicht durch den allgemeinen Modellaustausch, koordinierende Modellprüfungen oder das Einfügen des Fachmodells in ein gemeinsames Koordinationsmodell berührt. Grundsätzliche Elementverantwortlichkeiten: Architekt:  Alle Elemente der Ausbaubereiche  Die architektonisch‐ gestalterische Ausprägung von allen Modellelementen anderer MEA, ohne deren inhaltliche Verantwortlichkeit für die Modellelementen zu übernehmen Tragwerk:  Alle strukturellen Tragwerkselemente TGA:  Alle Elemente der haustechnischen Bereiche Sonstige Fachplanungen  Alle fachplanungsspezifischen Elemente Anmerkung: Die Modell Element Matrix ist eine sehr detaillierte Zuweisung von Modellinhalten zu Autoren. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Autorenschaft wechselt, z.B. die tragenden Teile zuerst vom Architekten, in einer späteren Phase vom Tragwerksplaner geführt werden. Man kann die Verantwortungen bis auf Attributebene herunter regeln. Für die Einteilung können die DIN 276 oder andere Strukturen verwendet werden. Dies ist projektspezifisch zu regeln. In den meisten Fällen wird eine Detaillierung wie in Kapitel 5.3 ausreichend sein. Variante 1 – Beispiel für Modell Element Matrix auf Elementebene nach Kostengruppe DIN 276 Tabelle 5‐5: Modell Element Matrix nach Kostengruppe DIN 276 MODELLELEMENTE GEM. KOSTENGRUPPEN DIN 276 330 Außenwände LOD/LOI 331 Tragende Außenwände weitere Seite 24/43 M2 AUTOR 100/100 M1 ANM. A LOD/LOI AUTOR 200/100 ANM. A 1. Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Variante 2 – Beispiel für Modell Element Matrix auf Attributebene nach IFC Elementstruktur. Diese Definition basiert auf internen IFC Systemvariablen, die in Englisch gesetzt werden. Tabelle 5‐6: Modell Element Matrix nach IFC Elementstruktur ELEMENT INFORMATIONSGEHALT DATEN TYP EINHEIT M4 LOD AUTOR ANMERK‐
UNG ifcWall o Identification Text n/a 100 A o Construction type (i.e. Wand type) Text n/a S o Classification ‐ UniFormat Text n/a A o Exterior or Interior Element (0 is Exterior) Boolean 0/1 n/a 100 A o Fire Rating Text n/a S o 3D Geometry IFC Geometry varies 200 A o Wand Length Real m 200 A o Wand Height Real m 200 A o Wand Thickness Real m 200 A o Wand Gross Side Area Real m2 200 A o Wand Net Side Area Real m2 200 A o Wand Gross Volume Real m3 A o Wand Net Volume Real m3 A Quelle: IFC2x3 Property Set Definition Reference Legende der verwendeten Abkürzungen: LOD – Level of Detail, LOI – Level of Information A – Architekt GU – Generalunternehmer L – Fachplaner Lüftung S – Fachplaner Statik Seite 25/43 E – Fachplaner Elektro H – Fachplaner TGA Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Projektkoordinaten und Nullpunkt [ANGABEN ZUM PROJEKTNULLPUNKT EINFÜGEN] Beispiel: Das Koordinatensystem wurde von der Objektplanung in Übereinstimmung mit der Vermessung wie folgt festgelegt. Ein einheitlicher Projektnullpunkt wird auf den Koordinaten {x,y,z = 0,0,0} definiert. Der Projektnullpunkt darf während der Planungsphase, der Realisierungsphase und der Bewirtschaftung nicht verändert werden. Tabelle 5‐7: Projektkoordinaten und Nullpunkt NULLPUNKT X/Y, ABSOLUT NULLPUNKT HÖHE NULLPUNKT X/Y, RELATIV Achsraster [ANGABEN ZUM ACHSRASTER EINFÜGEN] Beispiel: Die Verwendung eines Achsrasters ist von der Objektplanung in Übereinstimmung mit der Vermessung festgelegt worden. Das Achsraster wird in einer separaten Datei erstellt und den Projektbeteiligten zur Verfügung gestellt. Die Z‐Höhe der Raster ist auf das Niveau des Grundrisses einzustellen. Anmerkung: Achsraster sind gebäudespezifisch. Es empfiehlt sich, ein Raster auf einem Vielfachen eines Ausbaurasters (z.B. 62,5cm) aufzubauen. In der Planung können als Benennungen von Räumen die darunter liegenden Achskreuzpunkte verwendet werden. Seite 26/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 6
BIM Praxisleitfaden Kollaboration Für eine Zusammenarbeit bedarf es eine gemeinsame Arbeitsumgebung. Dazu wurden die technischen Voraussetzungen geschaffen und die Regeln für den Umgang geklärt. Die Kollaborationsstrategie beschreibt, wie Informationen in der täglichen Projektarbeit ausgetauscht werden. Im Wesentlichen werden Informationen auf drei Arten übermittelt: Grafik (2D, 3D), Alphanumerik (Listen, Raumbuch etc.) und Dokumente. Abbildung 6‐1: Arten der Information Ausschließlich die hier beschriebenen Systeme werden zum Austausch von Information verwendet und die beschriebenen Regeln eingehalten. Anmerkung: Die Verwendung der Kollaborationsplattform und die zugehörigen Aufgaben und Nutzungsspezifikationen werden in einem separaten Dokument definiert. Seite 27/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Grundsätze der Kollaboration [ANGABEN ZU DEN GRUNDZÜGEN DER KOLLABORATION EINFÜGEN] Grundsätzlich arbeitet jeder Beteiligte anfangs lokal und ist für seine eigene Umgebung verantwortlich. Bevor Informationen auf der gemeinsamen Arbeitsumgebung den anderen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, müssen diese geprüft werden (siehe auch Kapitel 8 Qualitätssicherungsstrategie). Die gemeinsame Arbeitsumgebung ist die Quelle, aus der jeder Planer die Modelle der anderen in seine Umgebung referenziert. Hier liegt der einzig gültige Arbeitsstand. Zu den Meilensteinen für den Informationsaustausch werden die Modelle in der geforderten Qualität zur Abgabe auf der Arbeitsumgebung eingestellt. Wenn vom Auftraggeber freigegeben, bilden diese den aktuell gültigen Stand der Planung. Von dort wird bei jeder neuen Abgabe der alte Stand zwecks Nachverfolgbarkeit in das Archiv übertragen. Abbildung 6‐2: Kollaboration Mit der Übergabe in die vier verschiedenen Positionen verändern sich die Rechte an den Dateien der Fach‐ und Koordinationsmodelle gemäß folgender Tabelle. Anmerkung: ‚Schreiben‘ ist gleich zu setzen mit ‚Statusänderung‘ einer Datei. Es ist nicht gleichbedeutend mit ‚Änderung der Planungsinhalte‘. Tabelle 6‐1: Rechte der Dateiverwendung RECHTE ARBEITSSTAND FREIGABE ARCHIV LESEN SCHREIBEN LESEN SCHREIBEN LESEN SCHREIBEN LESEN SCHREIBEN Informationsmanager X X X X X BIM Manager X X X X BIM Gesamtkoordinator X X X X X BIM Koordinator (alle) X X X X X X Seite 28/43 ENTWURF Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Kollaborationssysteme [ANGABEN ZU DEN VERWENDETEN SYSTEMEN EINFÜGEN] Folgende Kommunikations‐ und Kollaborationssysteme werden festgelegt. Tabelle 6‐2: Kommunikations‐ und Kollaborationssysteme NAME SYSTEM VERSION Kollaborationsplattform Datenbank / Raumbuch DMS – Daten Management System Aufgabenmanagementsystem Weitere Dateinamenskonvention [ANGABEN ZU DATEINAMEN EINFÜGEN] Dateinamen müssen eineindeutig und nachvollziehbar sein. Beispiel: Alle Modelldateien sind wie folgt zu benennen: [Projektname]_[Teilmodell]_[Benennung optional]_[Phase]_[Status].Dateierweiterung Beispiel: CAMPUS_ARC_M1F.ifc Projekt „Campus“, Architekturmodell zum Meilenstein 1 freigegeben Tabelle 6‐3: Dateinamenskonvention PROJEKTNAME BENENNUNG PHASE Freitext XXX Umgebungsmodell UMG Freitext XXX Entwurf Architekturmodell ARC Tragwerksmodell TRG TGA Modell TGA Weitere … Seite 29/43 TEILMODELL STATUS Freitext Koordination K00 / K01 etc. Abgabe gem. Meilenstein M01 – M14 Zur Wiedervorlage W Freigegeben mit Anmerkungen A Freigegeben F Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Anmerkung: Grundsätzlich sind Metainformationen für die Statuskennzeichnung dem Ändern des Dateinamens vorzuziehen. Planbezeichnungskonvention [ANGABEN ZUR PLANBEZEICHNUNG EINFÜGEN] Die Planbezeichnungen entsprechen den Planschlüssel‐Vorgaben XXX. Beispiel: ARC‐5‐MH‐GR‐00‐AC_0104‐050‐XX‐XXX‐freier_Text‐A.pdf Raumnamenskonvention [ANGABEN ZU RAUMNAMEN EINFÜGEN] Für die Benennung von Räumen wird folgende eindeutig definierte und dokumentierte Raumnamenskonvention angewendet. Räume werden kategorisiert und die Benennung erfolgt durch Abkürzungen (in Großbuchstaben). Beispiel: TYP RAUMART GRUPPE UNTERVARIANTE AUSPRÄGUNGX RASTER AUSPRÄGUNG Y RASTER ETAGE RAUMNUMMER Tabelle 6‐4: Raumnamenskonvention RM APE 03 04 04 U03 4711 Raummodul Arbeitsplatz Einzeln Untervariante 03 04 Raster x 04 Raster y Etage Fortlaufende Nummer Seite 30/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Bauteilnamenskonvention [ANGABEN ZU BAUTEILBEZEICHNUNGEN EINFÜGEN] Für die Benennung von Bauteilen wird folgende eindeutig definierte und dokumentierte Dateinamenskonvention angewendet. Die Bauteile werden kategorisiert und die Benennung wird durch Abkürzungen (in Großbuchstaben) gefolgt von einem Unterstrich erbracht. Beispiel für eine Benennung in der TGA. Beispiel: Typ Aggregationsstufe Gruppe, Klassifizierung Ausprägung Topologie Ausprägung Lage lfd. Nummer, Untervariante Tabelle 6‐5: Bauteilnamenskonvention 8 441 VT BOD 03 Baugruppe Kostengruppe Trasse Boden Variante03 BIM Autorensoftware [ANGABEN ZU BIM SOFTWARE EINFÜGEN] Die verwendete Modell‐Erstellungssoftware muss mit dem jeweiligen Verwendungszweck aufgelistet werden. Wenn die Anforderungen nicht von der verwendeten Modell‐Erstellungs‐Software erfüllt werden können, muss der AG darüber in Kenntnis gesetzt werden. Wenn der AN beabsichtigt, seine Softwareversion oder die Modellerstellungs‐Software während des Projektverlaufs zu wechseln, ist dies von Seiten des AG zustimmungspflichtig. Tabelle 6‐6: Autorensoftware ANWENDUNG AUTOR VERWENDETE SOFTWARE VERSION Architektur Tragwerk Haustechnik Qualitätssicherung Weitere Seite 31/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Software Updates Die Version der Projektsoftware ist in Kapitel 6.7 festgelegt. Der Wechsel der Softwareversion ist von Seiten des Informationsmanagers zustimmungspflichtig. Vor der endgültigen Entscheidung über die Benutzung einer neuen Softwareversion muss eine Testphase durchgeführt werden. Datenlieferungsplan [ANGABEN ZU FORMATEN EINFÜGEN] Folgende Dateiformate werden für die Zusammenarbeit im Projekt festgelegt. Tabelle 6‐7: Formate für Datenlieferungen DATENLIEFERUNG FREQUENZ FORMATE [Wochen] FORMAT 1 FORMAT 2 FORMAT 3 WEITERE Meilenstein M3 Meilenstein … Fortlaufend Weitere BIM Prozesse [ANGABEN ZU EINZELPROZESSEN EINFÜGEN] BIM‐Prozesse werden für jedes Anwendungsfeld und den zugehörigen Zielen erstellt und als Prozesskarten dargestellt, um die Abhängigkeiten der Arbeitsweisen aufzuzeigen. Die Prozesskarten erläutern die Vorgehensweise, den Datenaustausch und die Verantwortlichkeiten für die jeweilige Anwendung. Sie übersetzen die in der BIM Gesamtprozesslandkarte geforderten Prozesse in verständliche Einzelprozesse für alle Beteiligten. Seite 32/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 6.10.1
Prozess 3D‐Modellierung und Qualitätssicherung Abbildung 6‐3: Beispielprozess für modellbasierte Qualitätssicherung 6.10.2
BIM Praxisleitfaden Weitere Prozesse [ANGABEN ZU EINZELPROZESSEN EINFÜGEN] Training [ANGABEN IN SCHULUNGSMATRIX EINFÜGEN] Die für die Kollaboration nötigen Fähigkeiten werden durch regelmäßiges, phasenabgestimmtes Training der Beteiligten sichergestellt. Dazu sind die Teilnehmer entsprechend ihrer Tätigkeit einzuladen und zu schulen. Die Schulungsmatrix stellt in übersichtlicher Form die wesentlichen Qualifikationen der an der Herstellung, Prüfung und Nutzung des BIM Modells beteiligten Gruppen dar und unterscheidet dabei die Art der zu erwerbenden Qualifikation. Seite 33/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Tabelle 6‐8: Schulungsmatrix Alle Projektbeteiligte Gestaltung Darstellung Autoren Prüfung Freigabe Betrachten Nutzen Prüfen Berichten Geometrie Mitwirken Information Daten technische Hilfe Dokumente Systeme Software Aufgabenmanagement (schreiben) Aufgabenmanagement (lesen) Grafikserver (schreiben) Grafikserver (lesen) Datenbank (lesen) DMS (lesen) Datenbank (schreiben) Kollaborationsplattformen DMS (schreiben) CAD & BIM Standards Level of Information (LOI) & Kataloge Level of Detail (LOD) Modellierungsvorschrift Vorgaben für die Qualitätssicherung BIM Projektabwicklungsplan BAP Qualitätssicherung P ● ● ○ ○ ○ * * * * * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * * * * * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * * * * * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * * ○ ○ ○ ○ ○ * * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * ○ ○ ○ ○ ○ ○ * * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * * * * * ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ * * * * * ○ ○ ○ Legende der verwendeten Abkürzungen: ○ – Schulung durch eigene Firma ● – Schulung durch Projekt * – Prozess lesen und an Präsentation teilnehmen Seite 34/43 Richtlinien, Standards & Prozesse Baubetriebsplanung Kostenschätzung Modellierung Mengenermittlung Software zur … Bestandsaufnahme D – Dokument lesen P – an Präsentation teilnehmen Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Die Autoren und Nutzer des BIM Modelles werden in folgende Gruppen unterteilt:  Alle Projektbeteiligte In dieser Zeile werden Mindestqualifikationen definiert, um am kollaborativen Arbeitsprozess mitwirken zu können.  Autoren Umfasst Ingenieure, Techniker, Architekten, Modellierer und technische Spezialisten, die bei der Erstellung des BIM Modells und den Planungsentscheidungen mitwirken.  Nutzer Umfasst alle, die Informationen aus dem BIM Modell als Grundlage für ihre Arbeit benötigen: Kostenschätzer, Einkäufer, Terminplaner, Arbeitsschutzbeauftragte, Qualitätsprüfer, Bauleiter etc.  Mitwirkenden Umfasst alle, die Informationen, Modellelemente, Komponenten oder Systeme beitragen, die eingefügt oder mit dem Modell verknüpft werden: Kostenschätzer, Einkäufer, Terminplaner, Baubetriebsplaner, Ausschreiber etc.  Technische Hilfe Umfasst alle Mitarbeiter, die sich um technisch reibungslose Arbeitsabläufe kümmern: IT‐Dienstleister, Soft‐ und Hardwarespezialisten, Dokumentenmanager, Datenbankspezialisten, Prozessspezialisten etc. Seite 35/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 7
BIM Praxisleitfaden Koordination Die einzelnen Fachplanungen werden zu einem Koordinationsmodell zusammengestellt um Abhängigkeiten zu erkennen und die Planung koordinieren zu können. Dazu werden regelmäßig Daten und Modelle zusammengestellt und geprüft (siehe auch Kapitel 6.9 Datenlieferungsplan und Kapitel 8 Qualitätssicherung). Bei Modelldaten werden die Ergebnisse als Sitzungsprotokoll und Qualitätssicherungsbericht zusammengefasst und die daraus resultierenden Aufgaben dokumentiert (ggf. Aufgabenmanagementsystem). Koordinationssysteme [ANGABEN ZU SYSTEMEN EINFÜGEN] Tabelle 7‐1: Verwendeten Koordinationssoftware ANWENDUNG AUTOR VERWENDETE SOFTWARE VERSION Qualitätssicherung fachübergreifend BIM Gesamtkoordinator Qualitätssicherung fachbezogen BIM Koordinator Qualitätsmanagement BIM Manager Qualitätsanforderung und Freigabe BIM Informationsmanager Weitere Datenlieferungsplan Folgende Dateiformate werden für die Koordinationsbesprechungen im Projekt festgelegt. Tabelle 7‐2: Formate für Datenlieferungen DATENLIEFERUNG FREQUENZ [Wochen] FORMAT 1 FORMAT 2 FORMAT 3 WEITERE Koordinations‐
besprechung Weitere Seite 36/43 FORMATE Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Koordinationsbesprechungen [ANGABEN ZU KOORDINATIONSBESPRECHUNGEN EINFÜGEN] BIM Koordinationsbesprechungen werden wie folgt und abgestimmt auf den Projektzeitplan abgehalten. Die Besprechungen werden in einem technisch entsprechend ausgerüsteten Raum abgehalten. Tabelle 7‐3: Koordinationsbesprechungen KOORDINATION ANFORDERUNGEN Umfang Frequenz Ort Teilnehmer Verantwortung Weitere Die Koordinationssitzung findet regelmäßig einmal pro Woche statt. Die Bearbeitung der Fachmodelle erfolgt in der verbleibenden Wochenzeit. Zur Vorbereitung der Koordinationssitzung werden die Fachmodelle einen Tag vor der Sitzung abgegeben. Anschließend wird das Koordinationsmodell erstellt, woraufhin die Prüfung durchgeführt wird. Ein möglicher Wochenplan ist in der folgenden Abbildung dargestellt und erfolgt wöchentlich nach demselben Ablauf. Seite 37/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden [ANGABEN ZU ARBEITSPLAN EINFÜGEN] Beispiel: Koordinationssitzung Donnerstag Bearbeitungszeit der Fachmodelle Freitag bis Mittwoch Abgabe der Modelle Mittwoch Tabelle 7‐4: Arbeitsplan Koordinationsbesprechungen Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Ganztägig Bearbeitung der Fachmodelle Bearbeitung der Fachmodelle Bearbeitung der Fachmodelle Koordinations‐
sitzung Bearbeitung der Fachmodelle 09:00 – 10:00 10:00 – 11:00 11:00 – 12:00 Abgabe der Fachmodelle 12:00 – 13:00 13:00 – 14:00 14:00 – 15:00 15:00 – 16:00 16:00 – 17:00 17:00 – 18:00 Seite 38/43 Gesamt Koordinations‐
sitzung Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 8
BIM Praxisleitfaden Qualitätssicherungsstrategie Die Qualitätssicherungsstrategie beschreibt die Methoden und Verantwortlichkeiten der Qualitätssicherung für die Daten‐ und Informationserstellung und deren Austausch. Die wichtigsten Ziele der Qualitätssicherung sind:  Verbesserung der Arbeitsqualität  Effizienterer Daten‐ und Informationsaustausch zwischen den Projektbeteiligten  Vermeidung von Mehrfacheingaben und manueller Manipulation. Allgemeine Anforderungen [PROJEKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN EINFÜGEN] Die Modell‐Dateien dienen als Mittel zur Weiterleitung von Planungsinformationen an andere Beteiligte. Bei den festgelegten Projektlieferungen werden die Fachmodelle entsprechend den beschriebenen Anforderungen geprüft. Jede Disziplin ist vor der Veröffentlichung für die Überprüfung ihrer eigenen Fachmodelle verantwortlich. Es wird darauf hingewiesen, dass  die Eingangsprüfung des Objektplaners, niemals die Ausgangsprüfung des Fachplaners ersetzen kann  die Daten jederzeit vom Auftraggeber verlangt und überprüft werden können. Bevor die Modelle an die Projektbeteiligten und andere Disziplinen zum vereinbarten Zeitpunkt ausgeliefert werden, müssen alle nicht‐relevanten Teile und Komponenten aus dem Modell entfernt werden. Dies gilt auch für alle Referenzmodelle aus anderen Disziplinen. Die an den AG zu über‐
gebenden Fachmodelle dürfen nur die Modellelemente beinhalten, die von der jeweiligen Disziplin erstellt oder hinzugefügt wurden. Jede Disziplin ist eigenverantwortlich für die Qualitätssicherung der Gebäudemodelle und wird durch den jeweiligen BIM Koordinator betreut. Arbeitsmodelle sind immer mehr oder weniger vollständig, sodass die Fehler und Unvollständigkeiten in einem solchen Modell akzeptabel sind. Dennoch hat jeder Planer die technische Qualität der eigenen Modelle zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie keine funktionalen Fehler und Unvollständigkeiten dieser Planungsphase enthalten. Seite 39/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Gesamtprozess der Qualitätssicherung [PROJEKTSPEZIFISCHE DATENÜBERGABEN EINFÜGEN] Der Gesamtprozess der Qualitätssicherung besteht aus mehreren Schritten:  Qualitätssicherung seitens der Fachplaner (BIM Koordinator)  Qualitätssicherung der koordinierten Planung durch den Objektplaner (BIM Gesamtkoordinator)  Qualitätsmanagement zur Überprüfung der Einhaltung der Vorgaben (BIM Manager)  Definition der Qualitätsanforderung zur Überprüfung zur bauherrenseitigen Verwendung der Modelle (BIM Informationsmanager). Tabelle 8‐1: Qualitätssicherung Datenübergaben Qualitätssicherung Verantwortlichkeit Ständig Koordinations‐
sitzung Meilensteine Fachbezogene Qualitätssicherung BIM Koordinator X X X Fachübergreifende Qualitätssicherung BIM Gesamtkoordinator X X Qualitätsmanagement BIM Manager X Qualitätsanforderung und Freigabe BIM Informationsmanager X Ergänzend zu den Daten und Informationen sind zu den Meilensteinen und Koordinationssitzungen auch relevante Berichte zu übergeben, siehe Kapitel 0. Seite 40/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden [PROJEKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN EINFÜGEN] Abbildung 8‐1: Qualitätssicherung Verantwortlichkeiten der Qualitätskontrolle [PROJEKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN EINFÜGEN] 8.3.1
BIM Koordinator Die interne Qualitätssicherung der BIM‐Modelle liegt allein in der Verantwortung der jeweiligen Planungsdisziplin. Der Fachplaner (BIM Koordinator) hat alle relevanten Daten, zusammen mit einem Qualitätssicherungsbericht zu den vereinbarten Zeitpunkten der Datenübergabe an den Objektplaner (BIM Gesamtkoordinator) zu übergeben. 8.3.2
BIM Gesamtkoordinator Die Verantwortung der Objektplanung, der fachdisziplinübergreifenden Qualitätssicherung und der technischen Koordination obliegt der Verantwortung des Objektplaners. Die fachdisziplinübergreifende Qualitätssicherung ist im Qualitätssicherungsbericht zu dokumentieren. Weiterhin hat der Objektplaner (BIM Manager) die Zeitpunkte für die Datenübergaben der Fachplaner festzulegen. Hierbei ist zu beachten, dass der unabhängigen Stelle der Objektplanung ausreichend Zeit für die fachübergreifende Qualitätskontrolle vor den Datenübergaben eingeräumt wird. Seite 41/43 Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP 8.3.3
BIM Praxisleitfaden BIM Manager Vor dem eigentlichen Planungsbeginn muss der BIM Manager die Koordination der fachübergreifenden Planung und Qualitätssicherung mit jedem Fachplaner (BIM Koordinator) überprüfen. Dies kann leicht durch die Zusammenlegung der ersten BIM Modell‐Entwürfe durchgeführt werden. Insbesondere sind hier folgende Anforderungen zu prüfen:  die konsistente Nutzung der Modellierungswerkzeuge  die Nutzung gemeinsamer Koordinaten (Projektnullpunkt)  die Nutzung eines gemeinsamen Achsrasters  die Nutzung gemeinsamer Modell‐ und Bauteileinheiten  die fachübergreifende Daten‐ und Informationskonformität  weitere. 8.3.4
BIM Informationsmanager Der BIM Informationsmanager ist für die Freigabe der Datenübergaben seitens des Bauherren verantwortlich. Weiterhin überprüft er die Übergaben nach den Anforderungen und Konformität für weitere Phasen. Insbesondere: 

Übergabe an die Bauausführung Übergabe an den Betrieb. Qualitätskriterien [PROJEKTSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN EINFÜGEN] Tabelle 8‐2: Qualitätskriterien KONTROLLE VERANTWORTLICHKEIT PHASE Standards Regelwerkskonformität: Überprüfung zur Einhaltung des Pflichtenheftes und der zugehörigen Dokumente Visuell Überprüfung der Plausibilität des Modells Modellintegrität Modellbasierte Kollisions‐ und Funktionsermittlungen. Geometrische und informelle Vollständigkeit (LOD, LOI) Quantitativ Validierung der Auswertungen: Massen und Mengengenauigkeit, Herstellerneutralität, Planungsstatus und Soll/Ist‐Vergleich Seite 42/43 DEFINITION Version 1.0 – 6/16 BIM Projektabwicklungsplan ‐ BAP BIM Praxisleitfaden Prüf‐ und Kontrollmethoden Die Kontrollen beziehen sich auf Methoden, bei der die Richtigkeit der in einem BIM‐Modell enthaltenen Informationen verifiziert wird. Um die Richtigkeit der Daten und Informationen zu bestimmen, wird an anderen Referenzinformationen, wie z.B. der Modellierungsvorschrift gemessen oder mit diesen verglichen.  Kollisionsermittlung  Modellbasierte Funktionskontrollen  Geometrische Vollständigkeit  Visuelle Überprüfung  Regelwerkskonformität  Weitere. Qualitätssicherungsberichte Ziel der Qualitätssicherung ist die Übergabe von fehlerfreien BIM‐Modellen über alle Planungsdisziplinen hinweg. Dies ist in Form von Qualitätssicherungsberichten durch die Planungsbeteiligten an den definierten Meilensteinen zu bestätigen. Beispiel: zu jeder LPH und Projektabgabe (siehe Meilensteine BIM Gesamtprozesslandkarte) Mindestinhalte der Qualitätssicherungsberichte sind den Prüf‐ und Kontrollmethoden zu entnehmen. Weiterhin sind folgende Anforderungen aufzunehmen: 



Stand der Modellierung (Soll/IST) Einhaltung von Meilensteinen (Ja/Nein) Kritische Punkte Weitere. Seite 43/43 Version 1.0 – 6/16