Programm Masuren - Bildungsurlaub 2015

Transcription

Programm Masuren - Bildungsurlaub 2015
Bildungsurlaub Masuren
Lernziele und Programmablauf
Titel der Veranstaltung
Masuren. Die Seele Ostpreußens und ihre bewegte Geschichte.
Termine
28. Juni bis 3. Juli 2015
23. bis 28. August 2015
Seminarumfang
jeweils 40 Unterrichtsstunden à 45 Minuten
Leitung
Christian Hubek
Zielgruppe
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Lernziele
Ostpreußen, die namensgebende Provinz Preußens und des Deutschen Reiches, war insbesondere vor und während des Zweiten Weltkrieges im Fokus der nationalen und internationalen öffentlichen Wahrnehmung. Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrages wurde
Ostpreußen vom übrigen Territorium des Deutschen Reiches durch den sog. Polnischen
Korridor getrennt und wurde fortan zur Projektionsfläche der nationalsozialistischen Volkspropaganda. Als Aufmarschgebiet vor dem Überfall auf die Sowjetunion und als Standort für
das sog. „Führerhauptquartier“ erlangte das weitläufige, von der Landwirtschaft geprägte und
zumeist vielsprachige Land beträchtliche Aufmerksamkeit.
Ziel des Seminars ist die Darstellung einer über Jahrhunderte gewachsenen und vielschichtigen Provinzkultur, die im Zeitalter der aufkommenden nationalen Abgrenzung und nationalsozialistischer Rassenideologie systematisch zerstört wurde.
Gleichzeitig soll am Ort des organisierten militärischen Widerstands die ambivalente Haltung
des deutschen Adels vor und während der nationalsozialistischen Diktatur betrachtet werden. Flucht, Verlust und Vertreibung der Deutschen aus Ostpreußen dokumentieren in diesem Bildungsurlaub eine der größten zivilen Tragödien des Zweiten Weltkrieges.
An den „Orten des Geschehens“ und Gedenkstätten werden die Teilnehmenden für die brisante historische Bedeutung der Region und der Ereignisse sensibilisiert. Bei Fachvorträgen
und Exkursionen, in Gesprächen und im Zeitzeugenkontakt haben die Seminarteilnehmer
zudem Gelegenheit, umfangreiche Erfahrungen, Informationen und Kenntnisse zu erwerben
und ggf. auch zu vertiefen.
FORUM UNNA
Ihr Partner für
lebendiges Lernen
Geschäftsstelle
Friedrich-Ebert-Straße 58
59425 Unna
Fon (0 23 03) 2 24 41
Fax (0 23 03) 2 36 94
[email protected]
www.forum-unna.de
Bankverbindung
Sparkasse Unna
BLZ 443 500 60
Kontonummer: 40 709
Bürozeiten:
montags bis freitags
8:00 – 17:00 Uhr
Bildungsurlaub Masuren
Geplanter Programmablauf (Änderungen möglich!)
Sonntag, 1. Tag
Einführung und Begrüßung
bis 18.00 Uhr
Anreise und Check-in
18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Vorstellung des Dozenten und gemeinsames Kennenlernen der Teilnehmer/innen; Einführung
in das Seminarprogramm und Klärung organisatorischer Fragen
anschließend gemeinsames Abendessen und Einführung in das Thema
Montag, 2. Tag
Geschichte und Geschichten
morgens:
Deutsche, Polen, Ermländer und Masuren – Sprachen- und Kulturvielfalt vor dem Zweiten
Weltkrieg, Anleitungen und Begriffsbestimmungen zum historischen Umgang.
mittags:
Zeugnisse der Vergangenheit I – deutsche und jüdische Spuren in Olsztyn/Allenstein, historische Stadtführung.
nachmittags:
Zeugnisse der Vergangenheit II – Besuch des „Museums für „Ermland und Masuren“, Fachführung.
anschließend:
Polnisch und/oder Deutsch: Bildnis eines großen Deutschen – Nikolaus Kopernikus in der
völkischen Deutung nationalsozialistischer Wissenschaft und Propaganda. Niklas Koppernigk – Leben und Wirken eines Europäers, Vortrag im Schloss Allenstein.
Dienstag, 3. Tag
Flucht, Tod und Vertreibung - Hitlers letzte Opfer
morgens:
Schicksale der Deutschen in Ostpreußen als Folge nationalsozialistischer Kriegsideologie;
Einführungsvortrag, Filmvortrag, anschl. Diskussion.
mittags:
Alte neue Heimat - aus Franz wird Franciszek; wie wir Polen wurden und deutsch blieben,
Besuch der Deutschen Minderheit in Olsztyn/ Allenstein, Zeitzeugengespräch.
nachmittags:
Preußens Nachlass – das Erbe der Reformationsbewegung und die Haltung der Kirchen im
Dritten Reich, Besuch der evangelischen Erlöserkirche Allenstein/Olsztyn.
abends:
Reflexionsrunde im Hotel.
Bildungsurlaub Masuren
Geplanter Programmablauf (Fortsetzung)
Mittwoch, 4. Tag
Zwischen Hoffnung und Ablehnung – der Deutsche Adel im Zwiespalt zum
Nationalsozialismus
morgens:
Land und Adel – Ostpreußische Adelsgeschlechter im Kontext nationalsozialistischer Diktatur; Vortrag im Schloss Steinort, Stammsitz der Familie von Lehndorff – Erster Teil.
mittags:
Land und Adel – Ostpreußische Adelsgeschlechter im Kontext nationalsozialistischer Diktatur; Führung im Schloss Steinort zum Thema – Zweiter Teil.
nachmittags:
Verlust und Versöhnung: Marion Gräfin Dönhoff im Widerstand gegen den Nationalsozialismus und für versöhnliche Ostpolitik der Nachkriegsjahre, Vortrag und Besichtigung des Familiensitzes Döhnhoffstädt.
Donnerstag, 5. Tag
Krieg und Widerstand
morgens:
Unternehmen Barbarossa – Überfall auf die Sowjetunion und Vernichtung des „jüdischen Bolschewismus“ als ideologisches Ziel der nationalsozialistischen Politik. Vortrag und Diskussion.
mittags:
20. Juli 1944 – Claus Schenk Graf von Staufenberg als Symbolfigur des militärischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Vortrag.
nachmittags:
Das ehemalige militärische Lagezentrum des Führungsstabes der Deutschen Wehrmacht
„Führerhauptquartier“ in Ketrzyn/Rastenburg. Vortrag mit geführter Besichtigung.
Freitag, 6. Tag
Natur und Kultur – Wasserwelt Masuren/ Resümee und Reflexion
morgens:
Tourismus und Umweltschutz – Das UNESCO-Biosphärenreservats Luknajo/Luknajer See.
Über Aufgaben der Verwaltung und Funktionen des Biosphärenreservats im Spannungsfeld
zwischen Naturschutz und wirtschaftlichen Interessen.
mittags:
Deutsch-polnische Versöhnung – Eine Annäherung. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft:
Gruppenarbeit zur binationalen Verständigung und europäischen Einigung.
anschließend:
Abschlussgespräch mit Reflexion der Kursinhalte, Diskussion im Plenum; Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen und Seminar.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.