Kreativwirtschaft in Offenbach Gutachten im Auftrag der Stadt

Transcription

Kreativwirtschaft in Offenbach Gutachten im Auftrag der Stadt
Prof. Dr. Ulrike Sailer
Dipl.-Geogr. Christian Fischer
Dipl.-Geogr. Dominik Papenheim
Dipl.-Geogr. Anja Matatko
Kreativwirtschaft in Offenbach
Gutachten im Auftrag der Stadt Offenbach am Main
2007
Kultur- und Regionalgeographie
Fachbereich VI
Universität Trier
Sekretariat: Tel. 0651-2014537
E-Mail: [email protected]
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis........................................................................................................................... II
Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................. III
Tabellenverzeichnis....................................................................................................................... IV
1. Einleitung .................................................................................................................................... 1
2. Definition Kreativwirtschaft ....................................................................................................... 3
2.1 Forschungsstand Kreativwirtschaft ....................................................................................... 3
2.2 Definitionsansätze zur Kreativwirtschaft .............................................................................. 7
2.3 Definition der Kreativwirtschaft für Offenbach.................................................................... 9
3. Empirisches Modell der Offenbacher Kreativwirtschaft .......................................................... 12
3.1 Ermittlung der relevanten Betriebe und Freiberufler .......................................................... 13
3.2 Untersuchungsdesign .......................................................................................................... 14
3.3 Grundgesamtheit und Stichprobe ........................................................................................ 15
4. Umfeldanalyse der Offenbacher Kreativwirtschaft................................................................... 18
4.1 Lage, Bevölkerung und Wirtschaft ..................................................................................... 18
4.2 Hochschule für Gestaltung (HfG) ....................................................................................... 21
4.3 Kulturelles Umfeld.............................................................................................................. 24
5. Bestand der Kreativfirmen (Kreativlandkarte).......................................................................... 28
5.1 Branchen der Kreativwirtschaft .......................................................................................... 28
5.2 Räumliche Verteilung der Kreativwirtschaft ...................................................................... 32
5.3 Forschungs- und Entwicklungsabteilungen größerer Unternehmen ................................... 34
6. Struktur, Dynamik und Standortanforderungen ........................................................................ 37
6.1 Tätigkeitsbereiche ............................................................................................................... 37
6.2 Betriebsgröße und Beschäftigtenstruktur ............................................................................ 39
6.3 Rechtsform, Organisationsstruktur, Betriebsalter und Betriebsfläche ................................ 44
6.4 Wirtschaftliche Situation und Entwicklung ........................................................................ 51
6.5 Räumliche Verflechtungen und kreatives Umfeld .............................................................. 57
6.6 Standortanforderungen und Standortbewertung.................................................................. 64
6.8 Verlagerungsabsichten ........................................................................................................ 70
6.9 Möglichkeiten zur Stärkung der Kreativwirtschaft............................................................. 72
7. Konzept zur Betreuung und Stärkung der Kreativwirtschaft .................................................... 75
7.1 Stärken und Schwächen der Kreativwirtschaft ................................................................... 75
7.2 Maßnahmenkatalog und Umsetzungsempfehlungen .......................................................... 78
7.2.1 Handlungsfeld I: Möglichkeitsräume zur Vernetzung – Schaffen und stärken ............ 79
7.2.2 Handlungsfeld II: Marketing zur Imageverbesserung – Öffentlichkeit schaffen........... 85
7.2.3 Handlungsfeld III: Institutionalisierung und Verstetigung der
Zusammenarbeit – Kommunikationsräume etablieren ..................... 86
8. Zusammenfassung..................................................................................................................... 90
Literaturverzeichnis....................................................................................................................... 97
Anhang 1: Gesprächspartner ....................................................................................................... 101
Anhang 2: Expertenrunde Kreativwirtschaft Offenbach............................................................. 102
II
Anhang 3: Anschreiben............................................................................................................... 103
Anhang 4: Fragebogen ................................................................................................................ 104
Anhang 5: Branchenzuordnung in verschiedenen Kreativ- und Kulturwirtschaftsberichten...... 110
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2.1: Bruttowertschöpfung der Creative Industries im Branchenvergleich in
Deutschland 2004 ......................................................................................................... 4
Abb. 2.2: Zahl der steuerpflichtigen Unternehmen der Creative Industries im
Branchenvergleich in Deutschland 2004...................................................................... 4
Abb. 2.3: Schnittmenge der Definitionen zur Kreativwirtschaft.................................................. 8
Abb. 2.4: Branchen der Offenbacher Kreativwirtschaft............................................................. 11
Abb. 3.1: Überblick über die Vorgehensweise des Gutachtens ................................................. 12
Abb. 5.1: Offenbacher Kreativwirtschaft nach Branchen .......................................................... 29
Abb. 5.2: Branchen der Kreativwirtschaft nach Beschäftigtenklassen ...................................... 31
Abb. 5.3: Branchen der Kreativwirtschaft nach Altersstruktur.................................................. 31
Abb. 5.4: Verteilung der Betriebe/Freiberufler der Kreativwirtschaft Offenbach ..................... 33
Abb. 6.1: Umsatzschwerpunkte der Betriebe/Freiberufler......................................................... 37
Abb. 6.2: Umsatzschwerpunkte und Nebenfelder der Betriebe/Freiberufler
nach Branchen ............................................................................................................ 38
Abb. 6.3: Geplante Veränderungen im Spektrum der Produkte/Dienstleistungen..................... 39
Abb. 6.4: Betriebsgröße 2007 nach Branchen............................................................................ 40
Abb. 6.5: Erwartete Beschäftigtenentwicklung bis Frühjahr 2008 und 2010 ............................ 43
Abb. 6.6: Betriebe nach Rechtsform .......................................................................................... 44
Abb. 6.7: Betriebe nach Rechtsform und Branchen................................................................... 45
Abb. 6.8: Altersstruktur der Betriebe ......................................................................................... 46
Abb. 6.9: Niederlassungsdauer der Betriebe in Offenbach ........................................................ 46
Abb. 6.10: Niederlassungsgründe der Betriebe mit Verlagerung nach Offenbach
in den letzten 5 Jahren ................................................................................................ 47
Abb. 6.11: Studium und Hochschulstandort der an der Gründung
beteiligten Privatpersonen .......................................................................................... 48
Abb. 6.12: Betriebsflächen nach Besitzverhältnissen .................................................................. 49
Abb. 6.13: Betriebsflächen nach Größenklassen.......................................................................... 50
Abb. 6.14: Betriebsflächen nach Größenklassen und Branchen .................................................. 50
Abb. 6.15: Veränderung der Betriebsflächen zwischen März 2004 und März 2007 ................... 51
Abb. 6.16: Umsatzstruktur im Geschäftsjahr 2006 ...................................................................... 52
Abb. 6.17: Umsatz 2006 nach Branchen...................................................................................... 53
Abb. 6.18: Erwartete Umsatzentwicklung 2006-2007 nach Branchen ........................................ 54
Abb. 6.19: Durchschnittlicher Anteil der Kundengruppen am Umsatz nach Branchen .............. 55
Abb. 6.20: Bewertung der Gewinnentwicklung in den letzten drei Jahren
in Schulnoten 1-5........................................................................................................ 56
Abb. 6.21: Bewertung der Gewinnentwicklung in den letzten drei Jahren
in Schulnoten 1-5 nach Branchen............................................................................... 56
III
Abb. 6.22:
Abb. 6.23:
Abb. 6.24:
Abb. 6.25:
Abb. 6.26:
Abb. 6.27:
Abb. 6.28:
Abb. 6.29:
Abb. 6.30:
Abb. 6.31:
Abb. 6.32:
Abb. 6.33:
Prognose der Gewinnentwicklung in den nächsten 3 Jahren ..................................... 57
Intensität der Zusammenarbeit bei der Produkt- und Dienstleistungserstellung........ 58
Räumliche Verteilung der Kunden nach Branchen.................................................... 59
Räumliche Verteilung der wichtigsten Dienstleister und Zulieferer nach
Branchen..................................................................................................................... 59
Intensität der Zusammenarbeit mit Partnern bei der Produkt- bzw.
Dienstleistungserstellung nach räumlicher Verteilung............................................... 60
Generelle Bedeutung harter Standortfaktoren............................................................ 64
Generelle Bedeutung weicher Standortfaktoren......................................................... 65
Bedeutung harter Standortfaktoren und Bewertung Offenbachs ............................... 66
Bedeutung weicher Standortfaktoren und Bewertung Offenbachs ............................ 66
Verlagerungsabsicht in den nächsten 3 Jahren........................................................... 70
Ziele der Betriebe, die in den nächsten drei Jahren eine Verlagerung ihres
Betriebes nicht ausschließen ...................................................................................... 71
Wichtigkeit verschiedener Aktivitäten zur Förderung der eigenen Branche ............. 72
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1:
Tab. 2.2:
Tab. 3.1:
Tab. 3.2:
Tab. 4.1:
Tab. 4.2:
Tab. 6.1:
Tab. 6.2:
Tab. 6.3:
Tab. 6.4:
Tab. 6.6:
Tab. 6.7:
Tab. 7.1:
Tab. 7.2:
Tab. 7.3:
Methodik aktueller Kreativ- und Kulturwirtschaftsberichte ........................................ 6
Charakteristika der Offenbacher Definition Kreativwirtschaft .................................. 10
Nachrecherchierte Freie Berufe der Kreativwirtschaft .............................................. 14
Vergleich Grundgesamtheit – Stichprobe nach Branchen ......................................... 16
Wirtschaftliche Kennwerte Offenbachs im regionalen Vergleich ............................. 19
Indikatoren zur sozialen Lage in Offenbach im regionalen Vergleich ...................... 20
Beschäftigte nach Qualifikationsniveau März 2007 .................................................. 41
Umsatzentwicklung 2004-2006 und 2006-2007 ........................................................ 54
Vernetzungsorte nach Branchen................................................................................. 63
Stärken und Schwächen des Standortes Offenbach aus Sicht der
Kreativwirtschaft ........................................................................................................ 68
Genannte Gründe für konkret geplante, wahrscheinliche und mögliche
Verlagerungen aus Offenbach .................................................................................... 71
Vorschläge für Aktivitäten zur Verbesserung und Stärkung der
Kreativwirtschaft in Offenbach .................................................................................. 73
Handlungsfeld Möglichkeitsräume zur Vernetzung................................................... 80
Handlungsfeld Marketing zur Imageverbesserung..................................................... 85
Handlungsfeld Institutionalisierung und Verstetigung der Zusammenarbeit............. 87
IV
1. Einleitung
Spätestens seit dem Erscheinen von „The Rise of the Creative Class“ im Jahr 2002, eines einflussreichen Werkes des amerikanischen Professors Richard FLORIDA, sind als „Kreativwirtschaft“ bezeichnete Unternehmen verstärkt in den Fokus der Wirtschaftsförderung gerückt.
Wissen und Kreativität sind nach FLORIDA die zentralen Kräfte, die über den wirtschaftlichen
Erfolg von Städten und Regionen entscheiden. Der Kreativsektor schafft hochwertige innovative Arbeitsplätze und ist daher ein tragendes Element für den Strukturwandel zu einer
modernen wissensbasierten Ökonomie. Die zunehmende Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges wird durch zahlreiche empirische Studien belegt.
Die Debatte um Kreativität und Wissen ist mittlerweile auch auf höchster politischer Ebene
angekommen. Ein Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im 1. Halbjahr 2007
war es, den Beitrag des Kultur- und Kreativbereiches für Wachstum und Beschäftigung in den
Zusammenhang der Lissabon-Strategie zu stellen. In der am 24./25.05.2007 angenommenen
Schlussfolgerung hebt der Rat hervor, dass der Kultur- und Kreativbereich einen „besonderen
und facettenreichen Beitrag zur Erhöhung der globalen Wettbewerbsfähigkeit Europas“ leistet
und schlägt vor, das Potenzial kleiner und mittlerer Unternehmen besser zu nutzen (RAT DER
EUROPÄISCHEN UNION 2007, S. 4).
Auch in Offenbach sind inzwischen viele moderne kreative Unternehmen ansässig. Im Umfeld der Hochschule für Gestaltung, in Gewerbeparks und alten Fabrikgebäuden sind Designbüros, IT-Firmen, Film- und Tonstudios, Produktdesigner, Fotografen etc. tätig, die ihre Produkte und Dienstleistungen einem anspruchsvollen Kundenkreis anbieten.
Bisherige Studien zeigen, dass die Kreativwirtschaft vor allem durch kleine und mittlere, oft
eigentümergeführte Unternehmen geprägt und kleinräumig-urban verankert ist. Anfang 2001
hat eine von der Wirtschaftsförderung in Offenbach in Auftrag gegebene Untersuchung dargestellt, dass Offenbacher Klein- und Mittelunternehmen besonderen Kooperations-,
Unterstützungs- und Zuarbeitungsbedarf aufweisen. Der Gutachter hat als generelle wichtige
Handlungsfelder die enge Betreuung, Netzwerkbildung und Unterstützung der Unternehmen
entlang der Wertschöpfungskette genannt.
Für eine erfolgreiche Umsetzung dieser allgemeinen Handlungsfelder für die Offenbacher
Kreativfirmen ist es erforderlich, u.a. ihre spezifischen Stärken und Schwächen, ihre Standortanforderungen, ihre intra- und interregionale Vernetzungen sowie ihr Entwicklungspotenzial zu erfassen. Nur hierdurch ist eine spezifisch auf diese dynamische Zielgruppe ausgerichtete Betreuung und Förderung möglich.
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Offenbach den Auftrag für ein Gutachten über die
Kreativwirtschaft Offenbach an die Universität Trier vergeben.
Der Auftrag umfasst folgende zentrale Aufgabenblöcke:
•
Definition der Kreativwirtschaft
•
Bestandserhebung der Kreativfirmen und Erstellung der Kreativlandkarte Offenbach
(Bestandsdatenbank)
1
•
Analyse der Standortanforderungen sowie der Stärken und Schwächen der Offenbacher Kreativwirtschaft
•
Konzept zur Betreuung und Stärkung der Kreativwirtschaft.
Das Gutachten ist in acht Kapitel gegliedert.
Auf das Einleitungskapitel folgen in Kapitel 2 nach einem Überblick über den relevanten Forschungsstand die Vorstellung und Begründung der für die Offenbacher Untersuchung verwendeten Definition der Kreativwirtschaft. Da bislang keine allgemein akzeptierte Definition
der Kreativwirtschaft vorliegt, wurde als Auftragsbestandteil eine für Offenbach praktikable
Abgrenzung erarbeitet und mit dem Auftraggeber abgestimmt.
In Kapitel 3 wird die methodische Vorgehensweise bei der Ermittlung der Betriebe und Freiberufler der Kreativwirtschaft erläutert. Darüber hinaus wird das Design der Betriebsbefragung und der Expertengespräche vorgestellt.
In Kapitel 4 werden nach einer Kurzcharakteristik der Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur
die Hochschule für Gestaltung sowie weitere zentrale Umfeldelemente der Offenbacher
Kreativwirtschaft thematisiert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das kulturelle und kreative
Umfeld einer Stadt in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion als ein wichtiger Standort-,
Image- und Entwicklungsfaktor für die Kreativwirtschaft bewertet wird.
In Kapitel 5 erfolgt die Vorstellung des Offenbacher Bestandes an kreativen Betrieben und
Freiberuflern sowie ein Überblick über deren räumliche Verteilung in der Stadt. Zudem sind
in diesem Kapitel auch Ausführungen über größere Unternehmen mit Forschungs- und Entwicklungsabteilungen enthalten, da diese im weiteren Sinne auch zur Kreativwirtschaft zu
zählen sind.
Kapitel 6 dokumentiert die Ergebnisse der aufwendigen empirischen Erhebungen zur Situation und zu den Standortanforderungen der Offenbacher Kreativwirtschaft. Zentrale Aspekte
sind die Stärken und Schwächen, die intra- und interregionale Vernetzung, die spezifischen
Standortanforderungen und -bewertungen sowie das Entwicklungspotenzial.
Kapitel 7 enthält das Konzept zur Betreuung und Stärkung der Kreativwirtschaft, das auf der
Grundlage der Situationsanalyse erarbeitet wurde.
Die wesentlichen Ergebnisse des Gutachtens werden in Kapitel 8 zusammengefasst.
2
2. Definition Kreativwirtschaft
2.1 Forschungsstand Kreativwirtschaft
Die Verbindung zwischen Wirtschaft, Kreativität und Kultur wurde bis in die jüngere Vergangenheit in Wissenschaft und Politik kaum thematisiert. Wirtschafts- und Kultursphären
wurden als voneinander getrennte, nicht kompatible Bereiche aufgefasst. Richard FLORIDAs in
den letzten Jahren publizierte Arbeiten zum Aufstieg einer neuen „Kreativen Klasse“ sowie
das einflussreiche „Creative Industries Mapping Document“ der britischen Labour Regierung1
haben jedoch eine Flut unterschiedlicher Begrifflichkeiten und Konzepte hervorgerufen.
Kulturwirtschaft, Creative Industries, Cultural Products and Service Industry, Copyright
Industries, Experience Industries sind nur einige Beispiele für Begriffe, die in der aktuellen
Debatte über den Stellenwert von Kreativität für die Regional- und Stadtentwicklung verwendet werden.
Die besondere und weiterhin zunehmende Aufmerksamkeit, die dieser Teilbereich der Wirtschaft erhält, ist damit zu begründen, dass das Kreativitätspotenzial einer Region als ein entscheidender Standort- und Wirtschaftsfaktor im Übergang zur Wissens- bzw. Informationsgesellschaft bewertet wird. Für die Kreativ- und Kulturwirtschaft wird ein überdurchschnittliches Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum prognostiziert.
FLORIDA (2005, S. 1) bewertet Kreativität als den zentralen Faktor für Wachstum und Entwicklung von Städten, Regionen und Nationen. Die Fähigkeit, neue Ideen zu generieren und
umzusetzen, gilt im Zeitalter der Globalisierung als ein wichtiges Element der Wettbewerbsfähigkeit von hochentwickelten Volkswirtschaften. Vor diesem Hintergrund empfehlen
FLORIDA und viele andere Wissenschaftler, sich besonders auf die Kreativen zu fokussieren,
da diese Bevölkerungsgruppe eine bedeutende Ressource für die Ansiedlung weiterer kreativer Aktivitäten und damit für die zukünftige Regionalentwicklung sei (FLORIDA 2004;
RATZENBÖCK 2004, S. 21ff.; FRITSCH/STÜTZER 2007, S. 15ff.).
Wie Abb. 2.1 zeigt, ist auch in Deutschland der makroökonomische Beitrag der Kreativwirtschaft bereits zum jetzigen Zeitpunkt durchaus mit anderen traditionellen Wirtschaftszweigen
vergleichbar. Die Kreativwirtschaft, in der Abgrenzung des Arbeitskreises Kulturstatistik
e.V., hat 2004 einen Beitrag von rund 58 Mrd. € zur Bruttowertschöpfung in Deutschland
geleistet. Dies entspricht ca. 2,6% des deutschen Bruttoinlandproduktes.2 Abb. 2.2 dokumentiert ein wesentliches Spezifikum der Kreativwirtschaft. Im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen ist sie durch eine kleinteilige Unternehmensstruktur und damit eine ausgesprochen
geringe Konzentration charakterisiert. Nach SÖNDERMANN (2007a, S. 24) weisen Unternehmen der Creative Industries durchschnittlich maximal fünf Beschäftigte auf.
1
Das Creative Industries Mapping Document war ein wichtiges Element in der Wahlkampfstrategie der britischen Labour
Partei und wurde daher in der Öffentlichkeit in besonderem Maße wahrgenommen und diskutiert (vgl. WIESAND 2006, S. 9).
2
Hierbei muss beachtet werden, dass es sich bei der Kreativwirtschaft um einen Branchenmix handelt, der nicht eindeutig
definiert ist (vgl. Kapitel 2.2). Die Kreativwirtschaft ist als Querschnittsbranche zu verstehen, die sich aus unterschiedlichen
Wirtschaftszweigen zusammensetzt. Sie besteht aus eigenständigen Wirtschaftsfeldern, die sowohl durch wirtschaftliche
Beziehungen untereinander verbunden sind als auch z. T. unverbunden nebeneinander existieren können (vgl. SÖNDERMANN
2007a, S. 24).
3
Wegen der ökonomischen Bedeutung sowie des großen politischen und wissenschaftlichen
Interesses wurden inzwischen zahlreiche Studien zum Themenfeld Kultur- bzw. Kreativwirtschaft durchgeführt. Pionier im deutschsprachigen Raum war Nordrhein-Westfalen, das
bereits 1995 einen Kulturwirtschaftsbericht vorgelegt hat. Inzwischen haben weitere Bundesländer in Deutschland Berichte unter dem Label Kreativwirtschaft erstellen lassen (z.B.
Hessen 2003, 2005; Hamburg 2006; Berlin 2004). Aachen hat nach eigener Aussage 2005 das
„erste kulturwirtschaftliche Portrait einer Stadt“ vorgelegt.
Abb. 2.1: Bruttowertschöpfung der Creative Industries im Branchenvergleich in
Deutschland 2004
Quelle: SÖNDERMANN 2007b, S. 65
Abb. 2.2: Zahl der steuerpflichtigen Unternehmen der Creative Industries im
Branchenvergleich in Deutschland 2004
Quelle: SÖNDERMANN 2007b, S. 67
4
Vor dem Hintergrund der einflussreichen Arbeiten von Richard FLORIDA wird in den letzten
Jahren der enger gefasste Begriff der Kulturwirtschaft durch das breitere Konzept der
„Kreativwirtschaft“ zunehmend abgelöst. Auch im deutschsprachigen Raum wurden in den
letzten Jahren mehrere Kreativwirtschaftsberichte publiziert. Als Beispiele auf nationaler
Ebene sind die Schweiz und Österreich anzuführen, für die Ebene von Städten und Regionen
Wien, Linz, Zürich oder Stuttgart.
Ein gemeinsames methodisches Merkmal der meisten Kreativ- und Kulturwirtschaftsberichte
ist, dass eine statistische Erfassung der Kreativwirtschaft auf Basis von Sekundärstatistiken
erfolgt, häufig ergänzt durch einige Expertengespräche oder Gespräche in ausgewählten Betrieben bzw. mit Freiberuflern (vgl. Tab. 2.1).
Nur sehr wenige Studien liegen vor, in denen die Kreativwirtschaft über Befragungen von
Betrieben/Freiberuflern systematisch analysiert wurde, obwohl nur über solche Primärerhebungen genauere Kenntnisse von Strukturen, Entwicklungen, Problemen und Bedürfnissen
der Kreativwirtschaft ermittelt werden können. Zudem können nur über Primärerhebungen
die Beziehungen in Netzwerken ermittelt werden. Entsprechend den jüngeren theoretischen
Ansätzen in wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen muss aber gerade diese relationale
Perspektive und damit die Einbettung der Akteure in lokal oder regional verortete Netzwerke
zur Erklärung von wirtschaftlicher Dynamik besonders berücksichtigt werden. Zentrale
Akteure in Netzwerken sind privatwirtschaftliche Akteure ebenso wie halböffentliche und
öffentliche Institutionen.
Des weiteren ist zu sehen, dass die Auswertung von Sekundärdaten aus der amtlichen Statistik
im Hinblick auf die Kreativ- bzw. Kulturwirtschaft mit erheblichen Problemen verbunden ist.
Denn die Freien Berufe bzw. Mikrounternehmen unterhalb gewisser Umsatzgrenzen bzw.
ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte werden in der amtlichen Statistik häufig nicht
oder nur teilweise erfasst. Sie werden daher entweder nur geschätzt oder nicht in die Kreativwirtschaftsberichte einbezogen.
Diese Vorgehensweisen bedeuten, dass in diesen Studien bedeutsame Teile der Kreativwirtschaft nicht berücksichtigt werden. Denn in zahlreichen Arbeiten konnte nachgewiesen
werden, dass viele Mikrounternehmen und Freiberufler mit geringen Umsätzen ein wesentliches Charakteristikum der Kreativwirtschaft sind. Dieser Mangel mag auf einer Makroebene
(z.B. Bundesländer) vertretbar sein, da genauere Daten oft nicht vorliegen oder nur mit sehr
großem Aufwand zu beschaffen wären. Für Analysen auf der Mikroebene ist aber eine Einbeziehung der Mikrounternehmen und der Freiberufler aus Sicht der Gutachter erforderlich
(vgl. Kapitel 3.1).3
3
In vielen Berichten werden die Probleme hinsichtlich der Ausblendung der Freiberufler offen eingestanden. "Trotz der
zeitlichen Verzögerung ihrer Veröffentlichung und trotz der Erkenntnis, dass sie nicht alle Akteure der Kreativwirtschaft in
Hamburg erfassen, bilden die amtlichen Angaben weiterhin die zentrale Datenbasis" (INSTITUT FÜR KULTUR- UND
MEDIENMANAGEMENT 2006, S. 6).
5
Tab. 2.1: Methodik aktueller Kreativ- und Kulturwirtschaftsberichte
Kulturwirtschaftsberichte
Jahr
Befragung
Betriebe/
Freiberufler
Expertengespräche
Sekundärstatistik
Hamburg
Kulturwirtschaftsbericht 2006 für Hamburg. Die
wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung
von künstlerisch-kreativen Leistungen in der
Freien und Hansestadt Hamburg
2006
X
Berlin
Kulturwirtschaft in Berlin 2005. Entwicklung und
Potenziale
2005
X
Hessen
Kultursponsoring und Mäzenatentum. Zweiter
Hessischer Kulturwirtschaftsbericht
2005
Schleswig
- Holstein
Bericht der Landesregierung über Entwicklung
und Stand der Kulturwirtschaft in SchleswigHolstein
2004
NordrheinWestfalen
4. Kulturwirtschaftsbericht. Kulturwirtschaft im
Netz der Branchen
2002
?
X
SachsenAnhalt
1. Kulturwirtschaftsbericht Sachsen-Anhalt
2001
X
X
BerlinPankow
Die Bedeutung der Kulturwirtschaft für den Wirtschaftsstandort Pankow
2006
X
X
Aachen
Kulturwirtschaft in Aachen
2005
X
X
Expertengespräche
Sekundärstatistik
Kreativwirtschaftsberichte
Jahr
X
X
X
X
Befragung
Betriebe/
Freiberufler
Österreich
Zweiter Österreichischer Kulturwirtschaftsbericht
2006
X
X
Linz
Kreativwirtschaft in der Stadtregion Linz
2006
X
X
Dänemark
Denmark in the Culture and Experience Economy
2003
York and
North
Yorkshire
Creative Industries Network
Economic Impact Study and
Needs Assessment
2006
Schweiz
Das Wirtschafts- und Beschäftigtenpotenzial des
kulturellen Sektors: Erster Kulturwirtschaftsbericht Schweiz
2003
New York
Creative New York
2005
Großbritannien
Creative Industries Mapping Document
2001
Stuttgart
Die Region Stuttgart als Standort für Unternehmen der Kreativwirtschaft
2005
Zürich
Kreativwirtschaft Zürich. Studie I: Der privatwirtschaftliche Teil des kulturellen Sektors im Kanton
Zürich
2005
Zürich
Kreativwirtschaft Zürich. Studie II - Raum für das
Kreative. Konzeptionelle Ansätze für den Aufbau
eines Clusters Kreativwirtschaft Zürich
2005
London
London`s Creative Sector Update
2004
Wien
Untersuchung des ökonomischen Potenzials der
„Creative Industries“ in Wien
2004
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Trotz unterschiedlicher Begriffswahl, unterschiedlicher methodischer Vorgehensweise sowie
der Verwendung unterschiedlicher Abgrenzungen der Kreativ- bzw. Kulturwirtschaft
kommen die Studien zu diesem Wirtschaftssegment hinsichtlich ausgewählter Merkmale zu
ähnlichen Ergebnissen:
6
•
Typische Charakteristika der Kreativwirtschaft sind geringe Betriebsgrößen, viele
Neugründungen und tätige Inhaber. Selbstständige, Kleinstunternehmen sowie kleinere und mittlere Unternehmen sind noch stärker als in anderen Wirtschaftszweigen
im Kultur- und Kreativbereich eine zentrale Triebkraft für dessen dynamische Entwicklung (RAT DER EUROPÄISCHEN UNION 2007, S. 4; WIESAND 2006, S. 13).
•
Diese Kleinunternehmen arbeiten projektorientiert, die Kreativwirtschaft ist daher ein
Hochrisikobereich mit extrem schwankendem Markterfolg (SÖNDERMANN 2007a, S.
10).
•
Die Kreativwirtschaft leistet einen erheblichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum und
zur Beschäftigung. Im Kultur- und Kreativbereich sind in Europa höhere Wachstumsraten zu verzeichnen als in der Wirtschaft im Allgemeinen und die Beschäftigung ist
stärker angestiegen als die Gesamtbeschäftigung (RAT DER EUROPÄISCHEN UNION
2007, S. 4; WIESAND 2006, S. 13).
•
Die meisten Akteure sind sehr offen für die Integration von technologischen und
nicht-technologischen Innovationen. Sie weisen eine hohe Affinität zu neuen Medien
auf. Selbstständige/Freiberufler sind von entscheidender Bedeutung für die Produktion
von Inhalten (content) sowie für die Lancierung von Innovationen in komplexen
Märkten (WIESAND 2006, S. 13; SÖNDERMANN 2007a, S. 25).
Abschließend ist hervorzuheben, dass die Kreativwirtschaft wegen ihrer kleinteiligen Struktur
einen neuartigen Typus von „Schlüsselindustrie“ darstellt. Für Wirtschaftsförderungsmaßnahmen bedeutet dies, dass für viele kleine Einzelunternehmen gute Standort- und Entwicklungsbedingungen geschaffen werden müssen. Eine Wirtschaftsförderung mit Fokussierung
auf wenige große Unternehmen dagegen kann hinsichtlich der Kreativwirtschaft nicht erfolgreich sein (vgl. SÖNDERMANN 2007a, S. 26).
2.2 Definitionsansätze zur Kreativwirtschaft
Unter Kreativwirtschaft werden Unternehmen zusammengefasst, die sich auf erwerbswirtschaftlicher Basis mit der künstlerischen und kreativen Produktion, ihrer Vermittlung und der
medialen Verbreitung von entsprechenden Gütern und Dienstleistungen befassen4. Kreativität
ist in diesen Unternehmen ein wesentlicher Input für die Erstellung von Gütern und Dienstleistungen.
Diese Definition reicht für eine statistische Abgrenzung der Kreativwirtschaft jedoch nicht
aus. Das erste zentrale Problem, das sich bei der Analyse der Offenbacher Kreativwirtschaft
daher stellt, ist die Festlegung derjenigen Branchen, die zur Kreativwirtschaft zu zählen sind.
4
vgl. HELD et al. 2005
7
Abb. 2.3: Schnittmenge der Definitionen zur Kreativwirtschaft
Quelle: Eigene Darstellung
Die in den bisher erschienenen Kultur- und Kreativwirtschaftsberichten verwendeten Definitionen umfassen eine gemeinsame Schnittmenge, die in Abb. 2.3 dargestellt ist. Kernsegmente, die in den meisten Studien einbezogen werden, sind der audiovisuelle Bereich (TV,
Rundfunk, Videowirtschaft), die darstellende Kunst sowie der Literatur-, Buch- und Pressemarkt. Neben dieser inhaltlichen Gemeinsamkeit weisen die meisten Berichte eine vergleichbare methodische Vorgehensweise auf. Die Abgrenzung der Kreativwirtschaft gegenüber
anderen Wirtschaftsbereichen erfolgt über die Wirtschaftszweigklassifikation NACE5, d.h.
dem Begriff Kreativwirtschaft werden bestimmte Branchen zugeordnet. Es handelt sich somit
um ein produktbezogenes Vorgehen. Dies sei an einem Beispiel kurz aufgezeigt.
Zunächst wird entschieden, ob ein bestimmter Teilbereich der Wirtschaft, z.B. der Buchmarkt, zur Kreativwirtschaft bzw. Kulturwirtschaft gehört. Wird dies bejaht, dann werden die
mit diesem Produkt in Verbindung stehenden Abschnitte der Wertschöpfungskette zur
Kreativwirtschaft gezählt. Im Fall des Produktes „Buch“ zählen dann z.B. der Autor, der
Verlag, die Druckereien, der Großhandel für Bücher und auch Buchhandlungen zur Kreativwirtschaft. Hierdurch wird eine deskriptive, aber keine analytische Definition vorgenommen.
Im Zentrum des Interesses steht nicht eine logisch konsistente Abgrenzung des Begriffes
Kreativwirtschaft, vielmehr ist es das Ziel, mittels der Wirtschaftszweigsystematik Listen zu
erstellen mit Branchen, die zur Kreativwirtschaft gezählt werden (vgl. RATZENBÖCK et al.
2004, S. 19).
Aus Sicht der Gutachter ist dieses Vorgehen problematisch und für den Zweck der Offenbacher Untersuchung nicht zielführend. Denn hierdurch wird eine produktbasierte und nicht
eine tätigkeitsbezogene Abgrenzung der Kreativwirtschaft vorgenommen. Nicht der kreative
Akt bzw. die Kreativität der handelnden Wirtschaftssubjekte steht im Vordergrund, sondern
die Zugehörigkeit zu einer Wertschöpfungskette. Resultat dieser Vorgehensweise ist, dass in
nahezu allen Kreativ- bzw. Kulturwirtschaftsberichten weite Teile des Einzelhandels, z.B.
Videotheken, Buchhandlungen, Musikinstrumentenhandel, zur Kreativwirtschaft gezählt
werden.
5
NACE: Nomenclature générale des activités économiques dans les Communautés Européennes
8
Neben den geschilderten Gemeinsamkeiten weisen die Berichte aber auch zahlreiche Unterschiede auf. Unter diesen besonders hervorzuheben ist die Breite der Definition der Kreativwirtschaft. Unterschiede bestehen vor allem bezüglich der IT-Wirtschaft, der Werbebranche,
Unternehmensberatungen sowie Ingenieurbüros. Diese werden nicht in allen Berichten bzw.
nur in Teilen in die Kreativ- bzw. Kulturwirtschaft einbezogen. Ein weiterer markanter Unterschied liegt im Einbezug von öffentlichen oder halböffentlich finanzierten Bereichen. Einige
Berichte beschränken sich explizit auf privatwirtschaftliche Bereiche, andere beziehen auch
größere Teile des öffentlichen und des halböffentlichen Kultursektors in ihre Untersuchung
mit ein.
Festzuhalten ist, dass sich bisher eine einheitliche Definition bzw. eine genaue statistische
Abgrenzung der Kreativwirtschaft weder national noch international hat durchsetzen können.
Selbst bei identischer Begriffsverwendung wie Kreativ- oder Kulturwirtschaft werden je nach
Studie unterschiedliche Teilbereiche der Wirtschaft darunter verstanden.
2.3 Definition der Kreativwirtschaft für Offenbach
Vor dem Hintergrund der heterogenen Definitionen von Kreativwirtschaft im nationalen wie
internationalen Kontext sowie der in Kapitel 2.2 geschilderten Problematik ist es notwendig,
eine auf Offenbach zugeschnittene Definition zu erarbeiten. Dabei ist besonders darauf zu
achten, dass diese Definition auch nach Abschluss der Studie problemlos auf eingehende
Gewerbeanmeldungen angewendet werden kann. Damit wird sichergestellt, dass die Fortschreibung einer Kreativlandkarte bzw. Bestandsdatenbank der Offenbacher Kreativwirtschaft
durch die Wirtschaftsförderung möglich ist und die Wirtschaftsförderung immer über einen
aktuellen Datensatz verfügt.
In Absprache mit dem Auftraggeber sowie nach ausführlicher Diskussion in einer Expertenrunde am 16.01.2007 in Offenbach wurde eine an die Offenbacher Situation angepasste
Definition erarbeitet (Tab. 2.2). Unter Offenbacher Kreativwirtschaft werden demnach Betriebe und Freiberufler zusammengefasst, die auf erwerbswirtschaftlicher Basis auf die
künstlerische und kreative Produktion von Gütern und Dienstleistungen ausgerichtet sind. Die
Betriebe/Freiberufler stehen am Anfang einer kreativen Wertschöpfungskette, der Umsatzschwerpunkt bezieht sich auf Tätigkeiten, die einen kreativen Akt beinhalten.6 Betriebe und
Freiberufler, bei denen die Vermittlung und Verbreitung kreativer Güter und Dienstleistungen
den Umsatzschwerpunkt bilden, werden in diese Definition explizit nicht einbezogen.
Ebenfalls nicht einbezogen werden der öffentliche und der halböffentliche Bereich, da es die
Aufgabe des Gutachtens war, ein Konzept zur Betreuung und Stärkung der privatwirtschaftlichen Akteure zu entwickeln. Gleichwohl kommt dem gesamten kulturellen Umfeld sowie
weiteren Institutionen mit Bezug zur Kreativwirtschaft wie Hochschulen eine beträchtliche
Bedeutung für dieses Wirtschaftsegment zu. Deshalb wurden der öffentliche Kultursektor
sowie die Hochschule für Gestaltung Offenbach im Rahmen einer Umfeldanalyse (Kapitel 4)
in die Untersuchung einbezogen.
6
Kreativität wird als die Fähigkeit verstanden, neues Wissen zu erzeugen bzw. vorhandenes Wissen auf neuartige Weise
umzusetzen.
9
Tab. 2.2: Charakteristika der Offenbacher Definition Kreativwirtschaft
•
•
•
•
Beschränkung auf den privatwirtschaftlichen Bereich
Prozess- bzw. tätigkeitsorientierte Definition: Kreativer Akt
Unternehmen/Freiberufler der ersten Abschnitte der Wertschöpfungskette
Branchenspezifische Abgrenzung der Kreativwirtschaft auf NACE 5-Steller Ebene
Basis dieser Abgrenzung bildet das Konzept des „Creative Industries Production System“ des
englischen Wirtschaftsgeographen PRATT (1997, 2004). Pratt untergliedert die Kreativwirtschaft nicht nur nach Branchen, sondern auch nach der Stellung innerhalb der kreativen Wertschöpfungskette in die Bereiche „Content Origination“, „Manufacturing Inputs“,
„Reproduction“ und „Exchange“. Sein Konzept ermöglicht eine Betrachtungsweise, die das
Problem der produktbasierten Zuordnung beträchtlich reduziert. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass es nicht die Aufgabe des Gutachtens ist, eine Strategie zur Betreuung und Stärkung
des Einzelhandels für kreative Produkte zu entwickeln. Vielmehr ist es die Aufgabe des Gutachtens, ein Konzept zur Betreuung und Stärkung der privatwirtschaftlichen Betriebe und
Freiberufler zu erarbeiten, die an der Schaffung kreativer Güter und Dienstleistungen ursächlich beteiligt sind. Damit sind für die Offenbacher Untersuchung nur die Segmente „Content
Origination“ und „Manufacturing Inputs“ im privatwirtschaftlichen Bereich relevant.
Ausgehend von der erarbeiteten Offenbacher Definition der Kreativwirtschaft wurde eine
Auswahl von Wirtschaftszweigen aus der Liste des Statistischen Bundesamtes vorgenommen
(NACE, 5-Steller-Ebene, Stand 2003). Es wurde jeweils entschieden, ob Betriebe und Freiberufler, die im Bereich „Content Origination“ bzw. „Manufacturing Inputs“ tätig sind, in die
jeweilige Wirtschaftszweigklassifikation fallen könnten. Auf diese Weise wurden 61 NACEKlassen auf 5-Steller-Ebene ausgewählt. Eine Aufstellung dieser NACE-Klassen im Vergleich zu anderen Berichten ist im Anhang 5 enthalten.
Das Vorgehen nach der Wirtschaftszweigklassifikation ist zwangsläufig mit Unschärfen verbunden. Denn viele Klassen sind zu weit gefasst und in einer Klasse können sowohl kreative
Betriebe und Freiberufler als auch nicht-kreative enthalten sein. Ein Beispiel hierfür ist das
Verlagswesen: Die Unterklasse 22.11.1 Verlegen von Bücher (ohne Adressbücher) umfasst
einerseits Betriebe, die einen Teil der kreativen Leistung bei einer Bucherstellung intern realisieren, zum anderen aber auch Verlage, die lediglich die Vorlage des Autors setzen und
drucken („Reproduction“ im Sinne von PRATT, s. o.). Für alle Betriebe und Freiberufler, die
an unserer Befragung teilgenommen haben, konnte überprüft werden, ob sie die Anforderungen der Definition der Offenbacher Kreativwirtschaft erfüllen.7
7
In Studien, die auf sekundärstatistischen Auswertungen beruhen, wird zur Lösung dieses Problems teilweise eine Reduktion
der Betriebszahl durch von "Experten" festgelegte Prozentanteile vorgenommen.
10
Auf Basis der Wirtschaftszweigsystematik wurde die Kreativwirtschaft in folgende acht
Branchen unterteilt:
1.
Design (inkl. Mode- und Graphikdesign)
2.
IT-Wirtschaft
3.
Unternehmensberatung / Werbung (inkl. Marketing)
4.
Architektur- und Ingenieurbüros
5.
Audiovisueller Bereich (Film, TV, Video, Rundfunk, Fotografie)
6.
Buch- und Pressemarkt
7.
Kunst & Kultur (bildende, darstellende und unterhaltende Künste)
8.
Forschung & Entwicklung
Abb. 2.4 stellt im Überblick dar, welche Branchen in unserem Gutachten der Kreativwirtschaft zugeordnet werden und welche nicht einbezogen sind. Im Unterschied zu zahlreichen
anderen Studien zur Kultur- und Kreativwirtschaft werden sämtliche Bereiche des Vertriebs,
der Vermittlung und des Verleihs nicht einbezogen. Auch Groß- und Einzelhandel werden
nicht berücksichtigt, da diese Betriebe keinen kreativen Akt internalisieren und am Ende der
Wertschöpfungskette stehen („Exchange“ im Sinne von PRATT, s. o.). Die Bereitstellung der
technischen Infrastruktur, insbesondere im IT-Bereich, zählt ebenfalls nach unserer Definition
nicht zur Kreativwirtschaft. Betriebe, deren Umsatzschwerpunkt im Bereich der Herstellung
kreativer Produkte liegt („Reproduction“, z.B. Herstellung von Bekleidung, Druckereien),
werden ebenfalls nicht zur Kreativwirtschaft gezählt.
Abb. 2.4: Branchen der Offenbacher Kreativwirtschaft
Quelle: Eigene Darstellung
11
3. Empirisches Modell der Offenbacher Kreativwirtschaft
Entsprechend der Aufgabenstellung des Gutachtens (vgl. Kapitel 1) wurde für die Analyse der
Offenbacher Kreativwirtschaft ein mehrstufiger Ansatz gewählt. Zuerst wurde eine für die
Zielsetzung der Offenbacher Wirtschaftsförderung geeignete Definition der Kreativwirtschaft
erarbeitet (vgl. Kapitel 2.3) als Voraussetzung für die gezielte Erhebung der kreativen Betriebe und Freiberufler. Diese wurde über eine Zusammenführung und Bereinigung
verschiedener Rohdatenquellen sowie umfangreiche eigene Recherchen realisiert (vgl. 3.1).
Ergebnis dieser Bestandserhebung ist eine Kreativlandkarte in Form einer Bestandsdatenbank
(vgl. Kapitel 5).
Abb. 3.1: Überblick über die Vorgehensweise des Gutachtens
Quelle: Eigene Darstellung
Für eine bedarfsgerechte Unterstützung der Kreativwirtschaft ist eine Analyse der Situation
der Kreativwirtschaft und ihrer spezifischen Standortanforderungen eine grundlegende
Voraussetzung. Zentrale Fragen sind hierbei die Stärken und Schwächen, die Vernetzung, die
12
spezifischen Anforderungen an den Standort sowie das Entwicklungspotenzial der
Kreativfirmen. Zur Beantwortung dieser Fragen wurden eine schriftliche standardisierte
Befragung, telefonische Nacherhebungen sowie vertiefende Gespräche mit Inhabern oder
Geschäftsführern von Kreativfirmen und kreativen Freiberuflern sowie weiteren lokalen
Experten durchgeführt und zusätzliches Material ausgewertet.
Ausgehend von den Ergebnissen der Bestandserhebung sowie der Analyse der Situation und
den Standortanforderungen der Kreativwirtschaft wurde ein Konzept zur Betreuung und
Stärkung der Kreativwirtschaft erarbeitet. Abb. 3.1 veranschaulicht die Vorgehensweise im
Überblick. Die konkrete Vorgehensweise wurde in allen Phasen mit dem Auftraggeber
abgestimmt.
3.1 Ermittlung der relevanten Betriebe und Freiberufler
Für die Bestandserhebung wurden das Gewerberegister der Stadt Offenbach sowie das
Handels- und das Kleingewerberegister der Industrie- und Handelskammer Offenbach als
erste Rohdatenquellen herangezogen (Stand Ende 2006). Diese drei Quellen wurden in einer
Datenbank zusammengeführt und Doppelnennungen manuell entfernt. Dann erfolgte die
Löschung derjenigen Betriebe aus der Datenbank, die nicht zur Kreativwirtschaft gehören.
Die Identifikation der Zugehörigkeit zur Kreativwirtschaft wurde über die
Tätigkeitsbeschreibung bzw. bei Betrieben der IHK-Datenbank auch über die in dieser
enthaltenen NACE-Zuordnung vorgenommen. In der Datenbank verblieben nach diesem
Schritt die Betriebe, die einer der 61 NACE-Klassen der Offenbacher Kreativwirtschaft
zuzuordnen sind (vgl. 2.3). Um unter den Betrieben die eigentlichen Kreativen im Sinne von
„Content Origination“ und „Manufacturing Inputs“ herausfiltern zu können, mussten teilweise
umfangreiche Internetrecherchen zu deren Tätigkeiten durchgeführt werden. Denn die
Angaben im IHK- und im Gewerberegister waren häufig nicht aussagekräftig. Sofern die
Qualität der Tätigkeitsangaben es erlaubte, wurden für jeden Betrieb NACE 5-Steller
vergeben. Das Ergebnis dieser Arbeitsschritte war eine Datenbank mit 1.668 Einträgen (vgl.
Abb. 3.1).
Weiterhin wurden für alle identifizierten Betriebe die Telefonnummern durch Recherche im
Offenbacher Telefonbuch „Das Örtliche“ ergänzt. Gesucht wurde jeweils nach dem
Nachnamen der angegebenen Kontaktperson (Inhaber/Geschäftsführer) und dem
Unternehmensnamen. Wurde für einen Betrieb bzw. für die angegebene Kontaktperson weder
im Internet noch im Telefonbuch ein Nachweis über seine Existenz gefunden, wurde dieser
Betrieb aus der Datenbank gelöscht. Aufgrund der niedrigen Datenqualität der
Rohdatenquellen musste für insgesamt 1.396 Datensätze nachrecherchiert werden. Nur für
648 Betriebe waren die Telefonnummern in den Rohdatenquellen enthalten. Für 651 Betriebe
konnte kein Nachweis über ihre Existenz gefunden werden. Sie wurden daher in Absprache
mit dem Auftraggeber aus dem Datensatz gelöscht, so dass nach diesem Arbeitsschritt die
Datenbank noch 1.017 Einträge enthielt.
Die sogenannten Freien Berufe sind weder in den IHK-Registern noch durch
Gewerbeanmeldungen erfasst. Da sie aber in der Kreativwirtschaft von beträchtlicher
Bedeutung sind, wurden in einem weiteren Schritt umfangreiche Recherchen zu den Freien
13
Berufen der Kreativwirtschaft vorgenommen. Herangezogen wurden hierfür die „Gelben
Seiten“, „google maps“ sowie die Internetseiten von Berufsverbänden. Freiberufliche
Tätigkeiten im steuerrechtlichen Sinne werden nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG in Katalogberufe,
also beispielsweise Architekten oder Schriftsteller, und den Katalogberufen ähnliche Berufe,
z.B. Designer oder Künstler, differenziert. In Tab. 3.1 sind die Freien Berufe bzw. den Freien
Berufen ähnliche Berufe aufgeführt, die der Kreativwirtschaft zuzuordnen sind. Über die
Recherchen wurden 351 Freiberufler der Kreativwirtschaft in Offenbach identifiziert und in
die Bestandsdatenbank aufgenommen.
Tab. 3.1: Nachrecherchierte Freie Berufe der Kreativwirtschaft
Freie Berufe
Katalogberufe
•
•
•
•
•
•
•
•
Architekten
Bildberichterstatter
Dolmetscher
Ingenieure
Journalisten
Künstler
Schriftsteller
Übersetzer
den Katalogberufen ähnliche Berufe/Tätigkeitsberufe
•
•
•
•
•
•
•
•
Bildhauer
Conférencier,
Show-/Quizmaster
Designer
Dirigent
EDV-Berater
Fernsehansager
Filmhersteller
Fotodesigner
•
•
•
•
•
•
•
•
Fotograf
Grafiker
Industriedesigner
Kartograf
Künstler
Maler
Marktforscher
Modeschöpfer
•
•
•
•
•
•
•
•
Musiker
Rundfunksprecher
Schauspieler
Schriftsteller
Textildesigner
Tonkünstler
Unternehmensberater
Wissenschaftler
Nach Abschluss dieser Recherchen und Zuweisungen ergab sich eine Grundgesamtheit von
1.368 Betrieben und Freiberuflern. Für einige identifizierte Betriebe/Freiberufler konnten
keine fünfstelligen NACE-Codierungen vorgenommen und es konnte nicht abschließend
geklärt werden, ob es sich tatsächlich um kreative Betriebe/Freiberufler nach der Offenbacher
Definition handelt. So lässt beispielsweise die Angabe „Werbung“ nur die Zuordnung zum
NACE-Viersteller 74.40 zu, ob es sich dabei um 1.=Werbegestaltung oder 2.=Durchführung
von Werbemaßnahmen handelt, ist anhand der vorliegenden Angaben oft nicht zu
entscheiden. Im Verlauf der Befragung wurden noch 91 Betriebe/Freiberufler aus der
Datenbank entfernt, da sie nicht mehr existierten bzw. nicht zur Kreativwirtschaft zählten.
Damit sind in der aktuellen Datenbank der Offenbacher Kreativwirtschaft 1.277
Betriebe/Freiberufler erfasst.
3.2 Untersuchungsdesign
Zur Analyse der Stärken und Schwächen der Offenbacher Kreativwirtschaft sowie ihrer
Standortanforderungen war ursprünglich eine standardisierte telefonische Befragung geplant.
Die Zahl der Betriebe/Freiberufler in der Offenbacher Kreativwirtschaft war viel größer als
erwartet und auch die Breite der vorkommenden Kreativwirtschaftsbranchen übertraf deutlich
die im Vorfeld getroffenen Annahmen. Daher hätte eine telefonische Befragung in der
ursprünglich geplanten Form den kalkulierten Arbeitsumfang erheblich überschritten, so dass
in Absprache mit dem Auftraggeber das Untersuchungsdesign auf eine standardisierte
schriftliche Befragung als Vollerhebung umgestellt.
1.277 Unternehmen, die durch die vorgestellten Arbeitsschritte identifiziert wurden, erhielten
am 12.03.2007 per Post einen Fragebogen mit Anschreiben, in dem diese Untersuchung
14
erläutert wurde8. Vorgesehener letzter Abgabetermin war der 31.03.2007. Am 28.03.2007
wurden 260 Betriebe und Freiberufler, deren E-Mail Adressen in der Datenbank verzeichnet
waren und die den Fragebogen noch nicht zurückgeschickt hatten, per E-Mail an die Abgabe
des Fragebogens erinnert. Bis zum 31.03.2007 waren 136 Fragebögen eingegangen.
Da der Rücklauf für eine nach Branchen differenzierte Analyse in einigen Segmenten der
Offenbacher Kreativwirtschaft nicht ausreichend war, wurden in unterausgeschöpften
Branchen telefonische Nachfassaktionen gestartet. Dazu wurden in den Branchen Kunst &
Kultur, IT-Wirtschaft, Unternehmensberatung/Werbung, Architekten/Ingenieure und Design
disproportional geschichtete Stichproben gezogen. Die zufällig ausgewählten Betriebe
wurden telefonisch kontaktiert und darum gebeten, den Fragebogen im Telefoninterview zu
beantworten. Durch die telefonischen Nacherhebungen konnte der Rücklauf um 38 auf
insgesamt 174 Fragebögen gesteigert werden.
In einer zweiten Erhebungsrunde wurden mit Eigentümern bzw. Geschäftsführern der
kreativen Betriebe und mit Freiberuflern sowie mit Experten aus den Bereichen Kultur,
Politik und Wirtschaft Intensivinterviews durchgeführt. Der Schwerpunkt der Gespräche lag
auf den Aspekten Vernetzung mit anderen Betrieben und dem öffentlichen Sektor,
Beziehungen im kreativen Milieu, Standortbewertung sowie möglichen Maßnahmen der Stadt
Offenbach zur Förderung und Stärkung der Kreativwirtschaft. Ingesamt wurden 25
Expertengespräche realisiert. Eine Aufstellung der Gesprächspartner ist in Anhang 1
enthalten.
Die Untersuchung wurde von zwei Expertenrunden begleitet. Am 16.01.2007 wurden die
Definition und das Untersuchungsdesign, am 04.06.2007 erste Ergebnisse sowie
Möglichkeiten für Maßnahmen der Stadt Offenbach diskutiert. Die Teilnehmer der
Diskussionsrunden sind in Anhang 2 aufgeführt.
3.3 Grundgesamtheit und Stichprobe
Die Zusammensetzung des Rücklaufs im Vergleich zur Zusammensetzung der
Grundgesamtheit ist ein grundsätzliches Problem von Befragungen. Überdurchschnittlich
viele Verweigerungen können zu beträchtlichen Verzerrungen in den Ergebnissen führen. Ein
besonderes Problem bei der vorliegenden Untersuchung ist, dass die Grundgesamtheit wegen
der niedrigen Datenqualität trotz umfangreicher Recherchen nicht exakt abgegrenzt werden
kann.
Auch aus anderen Untersuchungen ist das grundlegende Problem der fehlenden Aktualität der
IHK-Register und der kommunalen Gewerberegister bekannt. Im Verlauf der telefonischen
Nacherhebung stellte sich heraus, dass in den Datenbeständen auch Betriebe/Freiberufler
enthalten waren, die ihre Geschäftstätigkeit z. T. vor mehr als zehn Jahren eingestellt haben.
Darüber hinaus sind in den Listen auch Gewerbebetreibende enthalten, die nur gelegentlich
erwerbswirtschaftlich tätig sind.
8
Fragebogen und Anschreiben vgl. Anhang 4, 3
15
Ausgehend von den erheblichen Schwierigkeiten bei der telefonischen Nacherhebung ist
davon auszugehen, dass auch in der bereinigten Grundgesamtheit von 1.277
Betrieben/Freiberuflern der Kreativwirtschaft Offenbachs noch eine größere Zahl von
Fehleinträgen enthalten ist. Zudem sind die kleinbetriebliche Struktur der Kreativwirtschaft
sowie die ausgeprägte Mobilität der Kreativen weitere Ursachen für die Probleme bei der
Kontaktaufnahme. Eine große Zahl der Kreativen ist nur über Mobiltelefone erreichbar, deren
Nummern jedoch häufig nicht in Telefonbüchern bzw. im Internet veröffentlicht sind.
Die Anzahl der Fehleinträge wurde wie folgt abgeschätzt. Die mit Abstand beste Datenqualität wiesen die durch eigene Recherchen im Internet sowie den Gelben Seiten hinzugefügten
Datensätze auf. Bei der telefonischen Kontaktaufnahme mit diesen Betrieben/Freiberuflern
(159 wurden kontaktiert) waren 72% nach der Offenbacher Definition der Kreativwirtschaft
zugehörig. Rechnet man diesen Wert auf die nicht kontaktierten Betriebe der Gewerbe- bzw.
IHK-Datei hoch, müsste von einer Grundgesamtheit von 919 Betrieben ausgegangen werden.
Dies ist eine sehr vorsichtige Schätzung, da hierfür die Datenquelle mit der höchsten Datenqualität herangezogen wurde.
Insgesamt haben 174 der angeschriebenen Betriebe/Freiberufler an der Befragung teilgenommen. Bezogen auf die 1.277 Einträge in der Datenbank entspräche dies einem Rücklauf von
14%. Bei einer Grundgesamtheit von 919 läge die Rücklaufquote bei ±20%. Im Vergleich zu
anderen Betriebsbefragungen ist diese Rücklaufquote als gut zu bewerten.
Das einzige Strukturmerkmal, welches für die gesamte Grundgesamtheit vorliegt, ist die Zuordnung zu den Branchen. In Tab. 3.2 ist die Verteilung des Strukturmerkmals Branche für
die Grundgesamtheit und den Rücklauf angegeben.
Tab. 3.2: Vergleich Grundgesamtheit – Stichprobe nach Branchen
Branche
Grundgesamtheit
Anzahl
N
Unternehmensberatung/Werbung
IT-Wirtschaft
Architektur- und Ingenieurbüros
Design
Buch- und Pressemarkt
Kunst & Kultur (bildende, darstellende
und unterhaltende Künste)
Audiovisueller Bereich (Film, TV, Video,
Rundfunk, Fotografie)
Forschung & Entwicklung
Sonstiges
Gesamt
Stichprobe
Rücklauf
N
%
%
467
308
147
111
84
74
36,6
24,1
11,5
8,7
6,6
5,8
59
42
23
47
8
25
25,3
18,0
9,9
20,2
3,4
10,7
68
5,3
16
6,9
18
-1277
1,4
-100
4
9
233
(Mehrfachnennungen)
1,7
3,9
100
Beim Vergleich zwischen Grundgesamtheit und Stichprobe ist zu berücksichtigen, dass die
Angaben der Stichprobe im Vergleich zur Grundgesamtheit deutlich aktueller und genauer
sind. Die Tätigkeitsbeschreibungen in der Grundgesamtheit spiegeln die Angaben bei der
jeweiligen Erstanmeldung wider. Zudem sind die Tätigkeitsbeschreibungen bei der Anmeldung häufig sehr ungenau und nicht in allen Fällen konnte die Zugehörigkeit zur Kreativwirtschaft bzw. zu einer Branche der Kreativwirtschaft überprüft werden.
16
Für die Branchendifferenzierung in der Stichprobe dagegen konnten die genauen und aktuellen Angaben der Befragten verwendet werden. Insbesondere in der Branche Design war
festzustellen, dass auffallend viele der Befragten, die wegen der Tätigkeitsbeschreibung in der
IHK- bzw. Gewerbedatei einer anderen Branche zugeordnet wurden, sich selbst der Branche
Design zuordneten. Es ist daher davon auszugehen, dass in der Grundgesamtheit der Anteil
der Designer auf mindestens 12-14% zu veranschlagen ist.
Bei der Darstellung der Stichprobenzusammensetzung ist zu berücksichtigen, dass diese nach
Mehrfachnennungen vorgenommen wurde. Denn mehrere Betriebe/Freiberufler haben
gleichwertig zwei Bereiche als Schwerpunkte ihrer Tätigkeit angegeben. Daher mussten diese
unter beiden Branchenkategorien subsumiert werden, eine Zuordnung zu einer der genannten
Branchen wäre willkürlich gewesen. Bei der Auswertung zur Situation, den Vernetzungen,
den Bewertungen etc. von Seiten der befragten Betriebe/Freiberufler (vgl. Kapitel 6) wurde
bei der branchendifferenzierten Betrachtung jeweils die hier dokumentierte Selbstzuordnung
der Befragten zugrunde gelegt.
Unterschiede zwischen Rücklauf und Grundgesamtheit ergeben sich vor allem bei den Branchen Design, Unternehmensberatung/Werbung sowie Kunst & Kultur. Zurückzuführen ist
dies auf die Unterschiede in der Antwortbereitschaft sowie auf die disproportionale Nacherhebung per Telefon. Diese wurde gezielt vorgenommen, da nur hierüber eine Mindestzahl
pro Kernbranche als Voraussetzung für eine branchenspezifische Auswertung erreicht werden
konnte. Sofern branchenspezifische Unterschiede im Antwortverhalten zu beobachten waren,
werden diese in der Auswertung in Kapitel 6 jeweils gesondert ausgewiesen. Aufgrund der
Fallzahlen sind spezifische Aussagen für die Branchen Unternehmensberatung/Werbung, ITWirtschaft, Design sowie Kunst & Kultur möglich.
Die Überprüfung der statistischen Signifikanz der Unterschiede zwischen den Branchen
erfolgte mittels Chi-Quadrat-Testverfahren (Signifikanzniveau a=0,05/Irrtumswahrscheinlichkeit 5%). So bei den Auswertungen kein Signifikanzniveau angegeben ist, war wegen zu
geringer Besetzung einzelner Felder keine Signifikanzüberprüfung zulässig. Branchendifferenzierte Aussagen können in solchen Fällen nur als Tendenzen gewertet werden. Bei
signifikanten Ergebnissen wurde als Maßzahl für die Stärke des Unterschiedes bzw. des
Merkmalzusammenhanges der korrigierte Kontingenzkoeffizient (CCkorr) herangezogen, der
Werte zwischen 0 und +1 aufweisen kann9. Unter Berücksichtigung der Relevanz statistischer
Modelle für sozialwissenschaftliche Aussagen wurden signifikante Unterschiede, die zu
korrigierten Kontingenzkoeffizienten von >0,20-<0,5 führen, als mittlerer/auffallender Unterschied/Zusammenhang bewertet, Werte zwischen >0,5-0,7 als großer Unterschied/starker Zusammenhang, Werten >0,7 als sehr großer Unterschied/sehr starker Zusammenhang (vgl.
auch BACKHAUS et al. 2003, S. 240ff.; DIAZ-BONE 2006, S. 78ff.; SACHS 2004, S. 582).
9
Der Maximalwert des Kontingenzkoeffizienten ist von der Tafelgröße abhängig. Um Ergebnisse von Kreuztabellen
unterschiedlicher Größe (2x2, 3x5 etc.) miteinander vergleichen zu können, muss daher der Kontingenzkoeffizient am
jeweils maximal möglichen Wert normiert werden, dann liegt der CCkorr immer zwischen 0 und +1.
17
4. Umfeldanalyse der Offenbacher Kreativwirtschaft
Zuerst werden Offenbachs geographische Lage sowie zentrale Merkmale der Bevölkerung
und Wirtschaft im Überblick vorgestellt als Basis für eine Einordnung der grundsätzlichen
Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Stadt. Ein weiteres Unterkapitel ist der Hochschule
für Gestaltung gewidmet, da diese als ein wichtiger Knotenpunkt in der Offenbacher
Kreativwirtschaft zu werten ist. Abgeschlossen wird das Kapitel mit einem Überblick über
das kulturelle Umfeld in Offenbach. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in der wissenschaftlichen Diskussion dem kulturellen Umfeld für die Bestandssicherung und Bestandsausweitung der Kreativwirtschaft eine hohe Bedeutung zugemessen wird.
4.1 Lage, Bevölkerung und Wirtschaft
Das Oberzentrum Offenbach liegt in direkter Nachbarschaft zur Metropole Frankfurt/Main im
Kern des polyzentrischen Verdichtungsraumes Rhein-Main. Offenbach verfügt über eine ausgezeichnete internationale, überregionale und regionale Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit. Die Entfernung zum internationalen Flughafen Frankfurt Main beträgt lediglich 16 km.
Offenbach ist über vier Autobahnen hervorragend zu erreichen und in ein dichtes Netz
weiterer Fernverkehrs- und Regionalstraßen eingebunden. Über ein leistungsfähiges ÖPNVNetz und die direkte S-Bahn-Verbindung zum Frankfurter Hauptbahnhof ist Offenbach auch
über öffentliche Verkehrsmittel sehr gut erschlossen.
Ende 2006 weist Offenbach knapp 117.000 Einwohner auf (STADT OFFENBACH 2006, o.S.).
Nach einer deutlichen Bevölkerungszunahme in den 1990er Jahren hat die Einwohnerzahl
Offenbachs wie auch in anderen Großstädten in den letzten Jahren leicht abgenommen.
Als auffallende Besonderheit für Offenbach ist der sehr hohe Ausländeranteil hervorzuheben.
Wie die vergleichende Großstadtstatistik des Deutschen Städtetages dokumentiert, weist
Offenbach unter den Städten mit 100.000 bis unter 200.000 Einwohnern mit rund 30% 2006
den höchsten Anteil an nichtdeutscher Bevölkerung auf, gefolgt von Ludwigshafen am Rhein
mit 21% (DEUTSCHER STÄDTETAG 2006). Seit den 1980er Jahren haben Zahl und Anteil der
nichtdeutschen Bevölkerung in Offenbach erheblich zugenommen. 1985 wurden in Offenbach
20.553 nichtdeutsche Personen registriert, Ende 2006 35.236. In den letzten Jahren ist ein
leichter Rückgang der nichtdeutschen Bevölkerung zu verzeichnen, was im Zusammenhang
mit den relativ hohen Einbürgerungszahlen zu sehen ist. Besonders hoch ist der Anteil der
nichtdeutschen Bevölkerung in der Innenstadt und in innenstadtnahen Quartieren. In den Bezirken Messehalle, Hochschule für Gestaltung, Wilhelmschule und Mathildenschule werden
Anteile von rund 50% nichtdeutscher Bevölkerung erreicht. Unter den Nichtdeutschen weisen
Personen türkischer Nationalität mit rund 20% den größten Anteil auf, gefolgt von Personen
mit italienischer und griechischer Nationalität.
Wegen des anderen generativen Verhaltens mit höheren Fertilitätsraten in Teilen der nichtdeutschen Bevölkerung sowie wegen der altersselektiven Zuwanderung mit Wanderungsgewinnen an jungen Erwachsenen weist Offenbach 2005 mit 15,3% einen überdurchschnittlich hohen Anteil an 18-30 Jährigen im Vergleich zu Hessen (13,6%) oder Westdeutschland
(13,8%) auf (PROGNOS AG 2007, S. 16).
18
Bis weit in die Nachkriegszeit wurde die Wirtschaftsentwicklung in Offenbach entscheidend
durch das Verarbeitende Gewerbe bestimmt, vor allem durch die Lederindustrie und den
Maschinenbau. Dies war auch die zentrale Ursache für den hohen Zuzug an nichtdeutscher
Bevölkerung. Inzwischen sind zwar einige zukunftsträchtigere Industriebranchen in Offenbach stärker vertreten, und mehrere größere Unternehmen haben ihre Forschungs- und Entwicklungsabteilungen am Standort Offenbach ausgebaut. Dennoch war und ist Offenbach
wegen der früher relativ einseitigen Wirtschaftsstruktur von der durch die jüngere Globalisierungsdynamik beschleunigten Deindustrialisierung in besonderem Maße betroffen.
Die Bemühungen der Stadt Offenbach zur forcierten Tertiärisierung der Wirtschaft, um
hierüber neue Arbeitsplätze zu gewinnen und die wirtschaftliche Situation der Stadt insgesamt
zu verbessern, haben insbesondere im unternehmensorientierten Dienstleistungsbereich zu
erheblichen Ansiedlungserfolgen geführt. Dennoch ist Offenbach auch heute noch vergleichsweise stark durch das Erbe der industriellen Vergangenheit geprägt. Noch 2004 war
knapp jeder vierte Erwerbstätige in Offenbach im Sekundären Sektor beschäftigt, in der
Raumordnungsregion Rhein-Main und in Frankfurt am Main dagegen waren es weniger als
jeder fünfte bzw. jeder achte Erwerbstätige (vgl. Tab. 4.1).
Trotz der hohen Zuwächse im Tertiären Sektor weist Offenbach noch immer im Vergleich zur
Raumordnungsregion Rhein-Main einen unterdurchschnittlichen Besatz an Erwerbstätigen im
Tertiären Sektor auf. Entsprechend unterdurchschnittlich ist der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Dienstleistungsberufen in Offenbach. Hervorzuheben ist, dass
die Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Dienstleistungsberufen zwischen 1995 und 2004 in Offenbach deutlich niedriger war als in Frankfurt am Main und in der
gesamten Raumordnungsregion Rhein-Main (BUNDESAMT FÜR BAUWESEN UND RAUMORDNUNG 2007). Die wirtschaftlichen Probleme Offenbachs dokumentieren sich auch in einer
negativen Entwicklung des Bruttoinlandproduktes (BIP) zwischen 2001-2004 (PROGNOS AG
2007, S. 20f).
Auch für die nächsten Jahre ist in Offenbach von einem weiteren Rückgang der Bedeutung
des Verarbeitenden Gewerbes auszugehen. Indikatoren hierfür sind die relativ geringe Investitionsquote im Verarbeitenden Gewerbe und eine weit unterdurchschnittliche Anzahl an
Patentanmeldungen in Offenbach (PROGNOS AG 2007, S. 22).
Tab. 4.1: Wirtschaftliche Kennwerte Offenbachs im regionalen Vergleich
Offenbach
am Main
%
Frankfurt
am Main
%
Raumordnungsregion Rhein-Main
%
Anteil EWT* Sekundärer Sektor 2004 an den EWT*
Entwicklung EWT* Sekundärer Sektor 1995/2004
23,4
-16,7
12,1
-26,8
18,5
-22,6
Anteil EWT* Tertiärer Sektor 2004
Entwicklung EWT* Tertiärer Sektor 1995/2004
76,6
+16,7
87,8
+14,7
80,6
+17,3
65,0
79,0
72,9
+3,8
+8,7
+9,5
Anteil sv. Beschäftigte** in Dienstleistungsberufen 2004
Entwicklung der sv. Beschäftigten* in Dienstleistungsberufen 1995/2004
* Erwerbstätige
**sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Quelle: BUNDESAMT FÜR BAUWESEN UND RAUMORDNUNG 2007
19
Als Folge des massiven Deindustrialisierungsprozesses ist Offenbach in besonderem Maße
von sozialen Problemen betroffen. Dies verdeutlichen die Indikatoren Arbeitslosenquote und
Sozialhilfeempfänger (vgl. Tab. 4.2). Die Arbeitslosenquote in Offenbach ist mit 16,6% 2005
im Vergleich zu Frankfurt am Main und zur gesamten Raumordnungsregion Rhein-Main
überdurchschnittlich hoch. Zwischen 1996 und 2005 hat sie weit überproportional zugenommen. Ebenfalls weit überdurchschnittlich zugenommen hat die Zahl der Sozialhilfeempfänger
in Offenbach zwischen 1995 und 2004. In Frankfurt am Main und auch in der gesamten
Raumordnungsregion Rhein-Main dagegen ist in diesem Zeitraum die Zahl der Sozialhilfeempfänger deutlich zurückgegangen. 2004 wies Offenbach 94,2 Sozialhilfeempfänger je 1000
Einwohner auf, Frankfurt am Main nur 61,2. Unter den Sozialhilfeempfängern ist der Anteil
der nichtdeutschen Bevölkerung mit 47% überproportional hoch, ähnlich wie im
Hochtaunuskreis mit 45% oder in Frankfurt am Main mit 43% (Stand 31.12.2004,
STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER 2007).
Tab. 4.2: Indikatoren zur sozialen Lage in Offenbach im regionalen Vergleich
Offenbach
am Main
Frankfurt
am Main
Raumordnungsregion
Rhein-Main
Arbeitslosenquote 2005 (in %)
Entwicklung Arbeitslosenquote 1996/2005 (in %-Punkten)
16,6
5,7
11,8
1,3
10,3
1,7
Sozialhilfeempfänger je 1000 Ew. 2004
Entwicklung Sozialhilfeempfänger 1995/2004 (in %)*
94,2
23,2
61,2
-11,3
43,0
-5,9
*Der Vergleich zwischen 1995 und 2004 ist durch Hartz IV-Reformen nicht beeinträchtigt, da das entsprechende Gesetz erst
zum 1.Januar 2005 in Kraft getreten ist.
Quelle: BUNDESAMT FÜR BAUWESEN UND RAUMORDNUNG 2007
Hervorzuheben ist darüber hinaus die in Offenbach hohe Kriminalitätsrate. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass diese eine vergleichbare Höhe wie in anderen Großstädten aufweist.
Die Kriminalitätsrate ist auch im Zusammenhang mit den sozialen Problemen zu sehen, für
die die hohe Arbeitslosigkeit und die hohe Sozialhilfequote wichtige Indikatoren sind
(PROGNOS AG 2007, S. 29).
Die Ausführungen zur Wirtschaftssituation und zur sozialen Lage in Offenbach verdeutlichen,
dass die Stadt sich in ihren Bemühungen zur Förderung der Wirtschaft weiter verstärkt auf
den Dienstleistungsbereich konzentrieren muss. In hoch entwickelten Volkswirtschaften sind
heute nur hierüber nachhaltige Arbeitsplatzzuwächse zu erzielen. Von besonderer Bedeutung
im Dienstleistungsbereich sind unternehmensorientierte Dienstleistungen und hier insbesondere die Branchen der Kreativwirtschaft. Diese Bereiche weisen in Deutschland in allen
Regionen eine ausgesprochen dynamische, positive Entwicklung auf. Hierüber werden indirekt auch Arbeitsplätze in einfacheren Dienstleistungssegmenten geschaffen, sowohl über
Multiplikatoreffekte als Folge höherer Einkommen und höherer Konsumausgaben als auch
über Arbeitsplätze für einfache Tätigkeiten in wachsenden Betrieben des unternehmensorientierten Dienstleistungssegmentes.
Für eine Ausweitung des unternehmensorientierten Dienstleistungssegmentes und damit auch
für weite Teile der Kreativwirtschaft bietet Offenbach beträchtliche Potenziale.
Hervorzuheben ist insbesondere der überdurchschnittlich hohe Anteil von Hochqualifizierten
in Offenbach. 13,1% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Offenbach weisen
20
2005 einen Hochschulabschluss auf, der vergleichbare Wert für Hessen liegt bei 11,2%, für
Westdeutschland bei 9,2%. Auch hinsichtlich der Dynamik der Hochqualifizierten ist eine
überdurchschnittlich positive Entwicklung für Offenbach zwischen 2000 und 2005 zu verzeichnen, die Gründungsintensität ist in Offenbach ebenfalls weit überdurchschnittlich
(PROGNOS AG 2007, S. 18, S. 25). Als Stärke Offenbachs zu bewerten ist der überdurchschnittlich hohe Beschäftigtenanteil in Branchen, die die Prognos AG als Zukunftsbranchen
ausgewiesen hat (unternehmensorientierte Dienstleistungen, Nebentätigkeit Kreditgewerbe,
Versicherung, Immobilien, Leasing, IT, F&E, Erziehung/Bildung, Gesundheit etc.). Denn
dieser ist ein wichtiger Indikator für positive Agglomerationseffekte insbesondere im Hinblick auf Humankapital, Absatz sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Mit Blick auf die Bedeutung der Stärken und Schwächen Offenbachs für die Kreativwirtschaft ist festzuhalten, dass Offenbach sich über den hohen Anteil an Hochqualifizierten, die
hervorragende Verkehrsanbindung sowie den großen Absatzmarkt der gesamten Region
Rhein-Main sehr gut positionieren kann. Zudem wirkt eine große Zahl Hochqualifizierter als
Nachfragestimulanz für ein breites Spektrum an künstlerischen und kulturellen Angeboten,
wodurch wiederum die für die Kreativwirtschaft so wichtige Ausstattung mit weichen Standortfaktoren erheblich verbessert werden kann.
Als eher nachteilig ist der hohe Anteil sozial schwacher und bildungsferner Bevölkerung zu
bewerten. Diese wirkt teilweise stadtbildprägend, sie weist ein anderes Konsumverhalten auf
und generiert nur geringe Nachfrageimpulse in den Bereichen Kunst & Kultur. Ein hoher
Anteil an ausländischer Bevölkerung wird zwar zum Beispiel von FLORIDA als vorteilhaft für
die Entstehung einer kreativen Szene bewertet – allerdings nur, wenn damit „Toleranz,
Offenheit und kulturelle Vielfalt“ verbunden sind. Meist ist dies bei hohen Anteilen von
sozial Schwachen unter der ausländischen Bevölkerung aber nicht gegeben. Daher wirken
sich die großstadttypischen hohen Anteile sozial schwacher ausländischer Bevölkerung sowie
die ebenfalls großstadttypische hohe Kriminalitätsrate eher negativ auf die Dynamik der
Kreativwirtschaft aus.
4.2 Hochschule für Gestaltung (HfG)
Die Hochschule für Gestaltung bietet die Ausbildung zum Diplom Designer an. Sie besteht
aus den beiden Fachbereichen Visuelle Kommunikation und Produktgestaltung. Zur Zeit sind
etwa 600 Studierende immatrikuliert. Rund 2/3 der Professoren entfallen auf den Fachbereich
Visuelle Kommunikation, rund 1/3 auf den Fachbereich Produktgestaltung. Die Zahl der Absolventen und Studienanfänger liegt jeweils bei 80-90 im Jahr.
In der deutschen Hochschullandschaft gehört die HfG zur Spitzengruppe im Bereich der
„Kreativ-Studiengänge“. Bei einer Gesamtbetrachtung über die verschiedenen Disziplinen
sieht sich die Hochschule in ihrem Selbstverständnis unter den TOP 3. Bestätigt wird dies
auch in verschiedenen Hochschulrankings. Im Focus-Ranking 2006 z.B. belegte die HfG
Platz 1 im Bereich Kommunikationsdesign. Auch auf internationaler Ebene ist die HfG sichtbar und weist ein gutes Image auf.
Die HfG ist in ein Netzwerk von Hochschulen und Schulen mit Ausrichtung auf Kunst und
Gestaltung eingebunden. Das Netzwerk weist überwiegend regionale Knotenpunkte in Hessen
21
auf. Hierzu gehören die Städelschule in Frankfurt und entsprechende Disziplinen an Hochschulen, z.B. in Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Gießen und Marburg. Über dieses Netzwerk werden auch Veranstaltungen wie das „Festival junger Talente“ realisiert, das in zweijährigem Turnus bereits drei Mal durchgeführt wurde und 2008 erneut stattfinden soll.
Von beträchtlicher potenzieller Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung von Offenbach ist,
dass viele Absolventen der HfG sich nach ihrem Studium selbstständig machen. Oft gründen
mehrere Absolventen zusammen kleinere Büroeinheiten und versuchen über gemeinsame
temporäre Projektarbeit, sich am Markt zu positionieren. Die auch in mehreren Gesprächen
betonte hohe Gründungsneigung hat sich bisher schon positiv zugunsten des Standortes
Offenbach ausgewirkt, da – wie auch in vielen Arbeiten zur Gründungsforschung belegt –
viele Gründungen im bisherigen Lebensumfeld des Gründers erfolgen.
„Das ist einfach die Hochschule, die da auch Einfluss nimmt. Das ist ja eine Hochschule, die
einen extrem hohen Selbstständigen-Output hat. Viel höher als klassische Universitäten oder
Fachhochschulen.“
Zu berücksichtigen ist allerdings, dass viele dieser Gründungen nicht in Gründerzentren oder
betreut durch öffentliche Institutionen stattfinden, da sie oft nicht in das Raster klassischer
Unternehmensgründungen einzuordnen sind. Die folgende Aussage eines Gesprächspartners
verdeutlicht dies:
„Es [Gründungen von HfG-Absolventen] ist eher weniger, also sind die wenigsten, weil die
meisten Gründungen, die wir haben, natürlich unterstützungsabhängig sind und wie Sie sich
vorstellen können, ist zum Beispiel die Freie Malerei schwer als Unternehmen vorzustellen.
Daran hängt es halt. Die meisten [Gründungen] sind Freie Maler, hinzu kommt Modedesign,
aber es ist sehr gering. […] ich würde mal sagen, noch nicht mal 2 %, 3 % wenn überhaupt [aus
dem Bereich der HfG].“
Inzwischen gibt es viele Bemühungen, die Gründungsaktivitäten aus der HfG verstärkt zu
betreuen und zu professionalisieren. Zudem wurden durch die jüngst erfolgte Studienreform
Existenzgründungsveranstaltungen im Pflichtprogramm für die Studierenden verankert. Auch
durch die organisatorische und räumliche Einbeziehung der HfG in den Gründercampus
Ostpol° mit Büros, Ateliers und Appartements für Studierende wird eine verstärkte Einbindung in Gründungsnetzwerke und Gründungsinfrastruktur erreicht. Die HfG und die
Existenzgründungspotenziale aus der HfG werden inzwischen deutlich von denjenigen
lokalen Akteuren registriert, die auf die Förderung und Betreuung von Gründungen ausgerichtet sind. Von den Gesprächspartnern wurde diese Entwicklung sehr positiv bewertet
verbunden mit der Hoffnung, dieses Spin-off-Potenzial der HfG zukünftig verstärkt für den
Standort Offenbach in Wert setzen zu können.
„Wir sind ja jetzt auch mit der HfG erstmals zusammen gekommen, wir sind jetzt auch unter
einem Dach und da hat sich das bis jetzt noch nicht herauskristallisiert, zumal dies auch die Anfangsklassen sind, die bei uns im Haus sind und direkte, spürbare Verbindungen sehe ich da
noch nicht. […] Das [spürbare Verbindungen] erhoffen wir uns nicht nur, sondern das ist im
Zuge der gesamten gesellschaftlichen Verwandlung, wo es immer mehr ankommt auf Existenzgründung, Eigenverantwortung, da wird es zwangsläufig kommen.“
Zur Außendarstellung von Forschungsaktivitäten, Lehre und studentischen Arbeiten setzt die
Hochschule verschiedene Instrumente ein. Auf ihrer Webseite werden auch studentische
Arbeiten vorgestellt (u.a. Semesterarbeiten, Diplomarbeiten). Das Capitol, die Messe und die
Räume des Arabella Sheraton Hotels werden für Präsentationen von Arbeiten der HfG ge22
nutzt. Ein jährlicher „Rundgang“ und im Jahr 2007 auch eine Alumni-Ausstellung aus Anlass
des 175-jährigen Bestehens der Hochschule sind weitere wichtige Bausteine in der Außendarstellung der HfG. Wegen der besonderen öffentlichkeitswirksamen Bedeutung dieser Präsentationsprojekte ist es inzwischen auch gelungen, in ihre Finanzierung externe Geldgeber einzubinden.
Möglichkeiten für Kontakte mit der Wirtschaft sind über eine Transferstelle gegeben. Darüber
hinaus existiert ein Internetforum, in dem von Seiten der Wirtschaft Praktikumsplätze und
Mitarbeiterstellen direkt angeboten werden können. Zudem haben sich über Wettbewerbe und
Präsentationen aktive Kontakte mit der Offenbacher Wirtschaft entwickelt. Über den Aufbau
stabilerer Beziehungen wären diese bisher häufig nur punktuellen Kontakte sicherlich ausbaufähig.
Insgesamt wird der Charakter von Offenbach als Hochschulstandort in der Öffentlichkeit und
der Wirtschaft noch zu wenig wahrgenommen. Die spezifischen Stärken einer Hochschule mit
Ausrichtung auf Kunst und Design müssten stärker in der gesamten Öffentlichkeit und im
Stadtbild positiv verankert werden. Die städtebauliche Situation der HfG ist als unbefriedigend zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf ihre direkte Umgebung und ihre optische
„Eingeschlossenheit“. Die nachfolgenden Zitate aus einigen Gesprächen verdeutlichen dies.
„Die ganze Campus-Situation könnte noch weiter artikuliert und ausgebaut werden mit einem
ganz offensiven Bekenntnis dazu, dass eine Hochschule auch ein Umfeld braucht, um sich zu
entwickeln und dass man das Gefühl hat, es wird alles dafür getan, dass es hier nach vorne geht
und nicht sozusagen restriktiv eher noch eingeschränkt wird.“
„Wenn Sie als unvoreingenommener Besucher vom Main über die Schlossstraße oder den
Schlossplatz gehen, haben Sie keine Vorstellung, ob das jetzt eine Hochschule ist oder was auch
immer, was für ein Gebäudeensemble, das ist völlig unartikuliert.“
„Man läuft vorbei. […] das kann doch eigentlich nicht sein, wenn man das als wichtige Institution in einer Stadt verankert wissen will und auch im öffentlichen Bewusstsein, dass dieser
Dornröschenschlaf wie unter so einer Mehlhaube hier weiter geschlafen wird.[…] also stadtplanerisch und architektonisch ist da einfach noch was zu tun.“
„Diese Qualität, dass man sagen kann, man ist Hochschulstandort und hat so eine Hochschulkultur, die ein Stück weit auch das Stadtleben und das Stadtbild mit prägt, dass man das noch
bewusster einsetzt. Da ist wirklich noch was zu tun. Und da ist unausgereiftes Potenzial.“
„Was wirklich sich weiterentwickelt hat schon und noch weiterentwickeln kann, ist, dass sich
einfach Offenbach als Hochschulstandort versteht, gesamtkulturell, gesamtpolitisch, gesamtwirtschaftlich und einfach noch bewusster mehr oder weniger mit diesem Faktor umgeht. Da
steckt noch großes Potenzial drin, auch wenn man neue Creative Industries oder was auch
immer anlocken will. Dass man das bewusster positioniert in der Stadt, in der gesamten Strategie, in der gesamten Öffentlichkeitsarbeit.“
Festzuhalten ist, dass das hohe Potenzial der Hochschule für Gestaltung für eine Profilierung
und für eine Stärkung der Kreativwirtschaft in der Stadt Offenbach erst in Teilen ausgeschöpft ist. Durch intensivere Kooperationen mit Stadt und Wirtschaft, durch eine offensivere
Öffentlichkeitsarbeit sowie durch eine Einbindung im Sinne von Netzwerkbildung müsste das
hohe Potenzial der HfG verstärkt in Wert gesetzt werden. Erste Schritte hierzu wurden in den
letzten Jahren unternommen und dieser Weg ist konsequent weiter zu verfolgen. Besonders
hervorzuheben ist, dass die bauliche und städtebauliche Situation der Hochschule für Gestaltung grundlegend verbessert werden müsste. Die Hochschule müsste als ein wesentliches
Markenzeichen der Stadt Offenbach begriffen und auch optisch-städtebaulich hervorgehoben
23
werden, sie müsste im Stadtbild direkt sichtbar und mit hohem Wiedererkennungswert verankert sein.
4.3 Kulturelles Umfeld
In diesem Kapitel wird das kulturelle Umfeld in der Stadt Offenbach beleuchtet. Dabei wird
der Begriff Kultur sehr weit gefasst. Einbezogen werden öffentliche und private Kulturinstitutionen und auch Bereiche wie die Gastronomie, die oft mit kulturellen Veranstaltungen
verbunden wird. Beispiele hierfür sind Räume wie Cafés oder Bars, in denen auch Unterhaltung angeboten wird oder die als Ausstellungsräume dienen. FLORIDA und andere verweisen darauf, dass gerade der Bestand und die Qualität der Gastronomie und des Unterhaltungsbereiches für Kreative bei ihrer Standortentscheidung von erheblicher Bedeutung sind.
Hervorgehoben wird von FLORIDA besonders die Bedeutung eines attraktiven kleinteiligen
kulturellen Angebotes mit einem pulsierenden Nachtleben und einer innovativen Musikszene.
Als weniger bedeutsam werden traditionelle Kulturbereiche wie Museen, Opern, klassische
Konzerte, Ballett oder auch professionelle Sportveranstaltungen angesehen (FLORIDA 2004, S.
249f.).
Weiterhin ist auf die Bedeutung des künstlerisch aktiven Teils der Kreativen Klasse zu verweisen, die so genannten „Bohemiens“ im Sinne von FLORIDA. Sie sind unmittelbar ein
konstituierendes Element des Bereiches Kultur und ein wichtiger anziehender Faktor für die
gesamte Kreativwirtschaft. Sie schaffen mit ihren Tätigkeiten und Aktivitäten ein attraktives
Umfeld für andere Kreative (vgl. auch FRITSCH/STÜTZER 2007, S. 5; HESSE/LANGE 2007).
Das kulturelle Umfeld in Offenbach setzt sich zum einen aus den von der Stadt betriebenen
Kulturinstitutionen und zum anderen aus privat organisierten Kulturveranstaltungen bzw.
Institutionen sowie der kulturaffinen Gastronomie und sonstigen Unterhaltungsbetrieben zusammen. Diese ergänzen sich teilweise und haben ein buntes und recht umfangreiches kulturelles Umfeld geschaffen, das allerdings noch einige Lücken und Probleme aufweist.
Wichtige Bestandteile der öffentlichen Kultur in Offenbach sind insbesondere das KlingsporMuseum, das DLM Deutsche Ledermuseum Offenbach, das drei Museen umfasst (Deutsches
Schuhmuseum, Museum für angewandte Kunst Schwerpunkt Leder, Ethnologisches
Museum), die Stadtbibliothek sowie die Volkshochschule. Weiterhin zählen zum Bereich der
öffentlichen Kultur das Haus der Stadtgeschichte Offenbach, eine große Musikschule und seit
1981 die Jugendkunstschule. Zur Förderung des kulturellen Lebens in der Stadt dienen einige
Preise. Die wichtigsten sind der jährlich vergebene Kulturpreis der Stadt, der Preis der Internationalen Senefelder-Stiftung, der alle drei Jahre für besondere Leistungen auf dem Gebiet
der Lithografie und ihrer Weiterentwicklung im Flachdruck (Offset) ausgeschrieben wird und
der Rudo Spemann-Preis, der alle zwei Jahre für eine schriftkünstlerische Arbeit vergeben
wird (STADT OFFENBACH 2007, o. S.).
Räumlich konzentriert sind viele kulturelle Einrichtungen im so genannten Offenbacher
Kulturkarree. Das Kulturkarree setzt sich unter anderem zusammen aus dem Büsingpalais und
dem so genannten Bernardbau, einer ehemaligen Schnupftabak-Fabrik. Hier im Bereich der
Herrnstraße befinden sich neben dem Klingspor-Museum und der Stadtbibliothek auch das
Kulturamt, die Zentrale Kulturverwaltung, das Stadtarchiv, das Haus der Stadtgeschichte und
24
das „Forum Kultur“, in dem die genannten Einrichtungen organisatorisch zusammengeschlossen sind.
Kasten 1: Klingspor-Museum
Das Klingspor-Museum für internationale Buch- und Schriftkunst des 20. Jahrhunderts wurde 1953
eröffnet. Der Grundstock des Museums besteht aus der Privatsammlung von Dr. h.c. Karl Klingspor
(1868-1950), der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Offenbach eine Schriftgießerei betrieb.
Durch weitere Schenkungen entwickelte sich das Museum in kurzer Zeit zu einer zentralen Sammelstelle moderner Schriftkunst. Das Themenfeld der Schrift- und Buchkunst wird nur selten in Museen
präsentiert. Daher ist das Klingspor-Museum ein Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Offenbach mit
Ausstrahlungseffekten weit über die Region Rhein-Main hinaus.
Die Exponate des Museums beinhalten Elemente der Bildenden Kunst und der Alltagskultur, da
Schrift sowohl etwas Künstlerisches als auch etwas Alltägliches ist. Hierüber eröffnen sich dem
Klingspor-Museum vielfältige Möglichkeiten, um in entsprechenden Ausstellungen aktuelle Trends in
Wirtschaft und Gesellschaft aufzugreifen. Beispielhaft ist auf eine Ausstellung über internationale Verpackungen zu verweisen, die in Kooperation mit Offenbacher Unternehmen realisiert worden ist.
Hervorzuheben sind weiterhin vielfältige Anknüpfungspunkte für Kooperationen mit der Hochschule für
Gestaltung (HfG). Durch gemeinsame Ausstellungen mit der HfG sowie mit Unternehmen im Bereich
Grafik und Design werden bisher bereits beträchtliche Synergieeffekte erzielt.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Veranstaltungen, die teilweise von der öffentlichen
Hand und teilweise privat in der Stadt organisiert werden. Wichtige Veranstaltungsorte sind
unter anderem die Stadthalle Offenbach, das Capitol, das ehemalige Stadttheater, das heute
als Theater, Konzert- und Veranstaltungshaus genutzt wird sowie das Büsing-Palais, der sogenannte Bücherturm in der Stadtbibliothek und das Mausoleum im Schlosspark
Rumpenheim.
Neben den öffentlichen Kulturinstitutionen und den verschiedenen Veranstaltungen gibt es
viele Vereine, die sich um das kulturelle Leben in Offenbach bemühen. Herausgegriffen
werden sollen beispielhaft einige Projekte und Vereine.
Im Bereich der Kleinkunst und des Theaters haben sich aus einer offensichtlichen Lücke im
Kulturleben der Stadt kleine Initiativen entwickelt, die diese zum Teil ausgefüllt haben. Die
Lücke ist das Fehlen eines öffentlichen Theaters, das es bis 1989 im Capitol als Tourneetheater gab. Zu nennen ist das Theateratelier Projekt Bleichstraße 14 H e.V., eine 1991 gegründete Ateliergemeinschaft verschiedener freier Künstler, die von diesen getragen und
finanziert wird. Der ursprüngliche Proberaum im Hinterhof entwickelte sich im Laufe der
Jahre zum öffentlichen Spielort, in dem heute auf über 100 Quadratmetern bis zu 90 Gäste
Platz finden. Seit 1999 wird ein regelmäßiges Abend- und Kinderprogramm angeboten.
Weitere Anbieter im Bereich Theater und Kleinkunst sind das Zimmertheater t-raum für 15
Besucher sowie der Verein RUK Rumpenheimer Kultur e.V., der im Mausoleum des
Schlosses Rumpenheim eine Theater- und Veranstaltungsreihe veranstaltet.
Im Bereich der bildenden Künste hat sich im Verein Kunst Raum Mato in der ehemaligen
Maschinen- und Metallwarenfabrik „Mato“ in der Bieberer Straße seit 1994 eine lebendige
Kunst- und Atelierszene entwickelt (vgl. Kasten 2). Auch der Bund Offenbacher Künstler
(BOK e.V.) mit seiner noch existierenden Galerie „Salon Brenner“ in der Kaiserstraße ist ein
wichtiges Element in der Kunstszene. Ebenfalls zum Bereich der bildenden Künste gehört das
25
Projekt Fahrradhalle, das 1995 von 12 Künstlern gegründet wurde, sowie die für die Außendarstellung und innere Vernetzung der Kunstszene in Offenbach sehr wichtigen
„kunstansichten“. Diese Ausstellungsreihe, die bisher jährlich insgesamt neun Mal stattgefunden hat, verbindet verschiedene Veranstaltungsorte und unterschiedliche Veranstaltungen im
Bereich der Kunst und spiegelt das große künstlerische Potenzial der Stadt Offenbach. Bisher
wurden die „kunstansichten“ privat vom Netzwerk Offenbach in Zusammenarbeit mit der
Stadt organisiert. Aus organisatorischen Gründen finden sie im Jahr 2007 nicht statt. Sie
sollen aber im Jahr 2008 fortgeführt werden unter der Regie der Stadt, die inzwischen die
Rechte an den „kunstansichten“ erworben hat.
Auch im Bereich der Musik sind viele private Institutionen vorhanden, die das kulturelle
Leben der Stadt stützen. Zu nennen ist der Verein Jazz e.V., der regelmäßig öffentliche Veranstaltungen im Bereich der Jazz- und Bluesmusik organisiert, der ZAK-Kulturkeller in der
Waldstrasse sowie eine Reihe von Clubs, Diskotheken und Kneipen, in denen sich eine
lebendige Musik- und Kneipenszene entwickelt hat. Dazu zählen u.a. die Musik-Clubs Robert
Johnson (Nordring) und das MTW (Nordring), der King Kamehameha Beach Club auf der
Hafeninsel in Offenbach sowie der Hafen 2, ein Café-Kunst-Konzert-Ort, der ebenfalls am
alten Hafen liegt. Eine Konzentration von Szene-Cafés und angesagten Bars findet sich auch
am Wilhelmsplatz, wie einige Gesprächspartner betonen. Im Zusammenhang mit der HfG ist
auch das Roxi (Mainstraße) zu nennen, ein „Raum, in dem alle Formen von Gestaltung, freier
und angewandter Kunst und Film im Rahmen von monatlich wechselnden Themen gezeigt
werden“ (Hochschule für Gestaltung 2007, o.S.).
Kasten 2: Mato-Fabrik/Kunst Raum Mato
Seit 1994 haben Künstler unterschiedliche Sparten Ateliers auf dem Gelände der ehemaligen Maschinenfabrik Mato in der Bieberer Straße bezogen. Aus der Zwischennutzung des ehemaligen Fabrikgeländes hat sich in den letzten Jahren ein intaktes Kunstzentrum entwickelt. Die großen und hellen
Räume in der ehemaligen Fabrik eignen sich sehr gut als Ateliers und für Ausstellungen. Inzwischen
arbeiten dort mehr als 30 Künstler aus Offenbach, Frankfurt und Umgebung in den Bereichen Bildhauerei, Design, Fotografie, Malerei, Zeichnung und Musik. In der Galerie Kunst Raum Mato werden
regelmäßig Ausstellungen veranstaltet. In diesen präsentieren Künstler ihre Arbeiten der Öffentlichkeit, die Ausstellungen sind zudem ein Forum für junge Kunst.
Die Mato-Fabrik ist der Hot-Spot der Offenbacher Kunstszene mit Anziehungskraft für weitere Künstler
und Kunstinteressierte sowie mit markanten Ausstrahlungseffekten über Offenbach hinaus. Die dort
arbeitenden Künstler profitieren von den niedrigen laufenden Kosten, was wegen der meist prekären
wirtschaftlichen Lage vieler Künstler für ihr Überleben sehr wichtig ist. Der direkte Kontakt der Künstler
untereinander in der Mato-Fabrik und die vielfältigen Kontakte nach außen in die Kunstszene über die
Galerie sind wichtige Netzwerkelemente mit elementarer Bedeutung für die wechselseitige künstlerische Befruchtung. Wie die bisherige Entwicklung zeigt, wirkt die Mato-Fabrik auch als Brutstätte für
selbstständige Künstler (Inkubatorfunktion).
Die Flächen der Mato-Fabrik wurden bisher zur Zwischennutzung mit jährlicher Verlängerung vergeben. Zum Jahresende 2007 läuft die Nutzung für die Kunstszene aus und wird voraussichtlich nicht
verlängert werden, da der Eigentümer das Gelände anderweitig verwerten möchte. Damit ist der
Weiterbestand dieses so wichtigen Kunstzentrums akut gefährdet.
Das kulturelle Leben in der Stadt Offenbach ist vielfältig und bunt und wird auch von vielen
so wahrgenommen. Dies bestätigte sich in den geführten Gesprächen, in denen einige auf die
durchaus lebendige Szene verweisen („viele Künstler, gute Kunstszene“, „vorhandene Kultur26
szene“, „Vielfalt im kreativen und kulturellen Bereich“). Allerdings wird häufig das kulturelle
Leben als zu verstreut und zu wenig räumlich konzentriert bewertet. Daneben wird das Fehlen
eines öffentlichen Theater bemängelt und ein zu geringes Angebot im Bereich der Club- und
Bar-Szene („wenige gute Clubs/Bars in Offenbach direkt“, „kaum Infrastruktur im künstlerisch-kulturellen Bereich was die Musikbranche betrifft“, „keine netten Cafes [...] keine
schönen Parks“, „kultureller Anspruch der Stadt“). Die Wahrnehmung des kulturellen und
kreativen Umfeldes in Offenbach ist daher durchaus ambivalent. Eine Verbesserung des Angebotes, eine stärkere Sichtbarmachung des vielfältigen kleinteiligen Angebotes sowie eine
räumliche Konzentration könnten somit Ansatzpunkte sein, um Offenbach als Standort für
Kreative besser zu positionieren.
27
5. Bestand der Kreativfirmen (Kreativlandkarte)
In diesem Kapitel wird der Gesamtbestand der Offenbacher Kreativwirtschaft nach Branchen,
Betriebsgröße, Alter sowie räumlicher Verteilung innerhalb der Stadt im Überblick vorgestellt. Datengrundlage ist die von den Gutachtern ermittelte Grundgesamtheit an Betrieben
und Freiberuflern, die der Kreativwirtschaft nach der in 2.3 vorgestellten Offenbacher Definition zuzuordnen sind. Diese wurde in einer Bestandsdatenbank zusammengeführt und bildet
damit die Kreativlandkarte von Offenbach.
Vergleichsdaten, sofern sie zur Verfügung stehen, stammen aus der Unternehmensstatistik des
Hessischen Statistischen Landesamtes. Der Vergleich dieser Daten mit den Daten der Offenbacher Kreativwirtschaft ist nur mit deutlichen Einschränkungen möglich. Denn in der amtlichen Unternehmensstatistik sind nur Betriebe/Freiberufler enthalten, die sozialversicherungspflichtige Personen beschäftigen (ohne geringfügig Beschäftigte) und/oder einen Jahresumsatz vor Steuern von mindestens 16.620 € aufweisen. Erneut ist auch an dieser Stelle
darauf zu verweisen, dass viele Kleinstbetriebe ohne sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zur Kreativwirtschaft gehören ebenso wie viele Betriebe/Freiberufler mit einem Umsatz,
der unter dem oben genannten Schwellenwert liegt.
Darüber hinaus werden in diesem Kapitel auch Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
größerer Offenbacher Unternehmen vorgestellt. Diese Unternehmen internalisieren kreative
Prozesse am Anfang der Wertschöpfungskette in ihren Forschungs-, Entwicklungs- und
Designabteilungen. Sie sind jedoch nicht direkt der Kreativwirtschaft zugeordnet, da ihr
Unternehmensschwerpunkt nicht im Bereich der Kreativwirtschaft liegt. Auf Wunsch des
Auftraggebers wurden sie aber über Expertengespräche in die Untersuchung zur Offenbacher
Kreativwirtschaft einbezogen.
5.1 Branchen der Kreativwirtschaft
Alle in der Bestandsdatenbank enthaltenen Betriebe/Freiberufler der Offenbacher Kreativwirtschaft wurden gemäß der Tätigkeitsbeschreibung im Gewerberegister der Stadt Offenbach
bzw. den NACE-Angaben in der IHK-Datenbank in eine der acht identifizierten Branchen der
Kreativwirtschaft eingeordnet (vgl. 3.1).
Die acht Branchen seien hier nochmals aufgeführt (vgl. 3.1):
1. Design
2. IT-Wirtschaft
3. Unternehmensberatung/Werbung
4. Architektur- und Ingenieurbüros
5. Audiovisueller Bereich (Film, TV, Video, Rundfunk, Fotografie)
6. Buch- und Pressemarkt
7. Kunst & Kultur
8. Forschung & Entwicklung
Abb. 5.1 zeigt die Bedeutung der ausgegliederten Branchen in der Offenbacher Kreativwirtschaft. Knapp zwei Drittel aller Betriebe/Freiberufler gehören zu den Branchen Unternehmensberatung/Werbung und IT-Wirtschaft. Weitere rund 20% entfallen auf die Branchen
28
Architektur- und Ingenieurbüros sowie Design. Zu den als Kernbranchen der Kreativwirtschaft identifizierten Branchen (vgl. Kapitel 2.2) gehören somit in Offenbach rund drei
Viertel aller Betriebe/Freiberufler.
Abb. 5.1: Offenbacher Kreativwirtschaft nach Branchen (Basis Grundgesamtheit)
Forschung & Entwicklung
1%
Audiovisueller Bereich
5%
Kunst & Kultur
6%
Buch- und Pressemarkt
7%
Unternehmensberatung/
Werbung
36%
Design
9%
Architektur- und
Ingenieurbüros
12%
IT-Wirtschaft
24%
N = 1277
Quelle: Eigene Erhebung
Die Offenbacher Kreativwirtschaft weist einerseits eine vielseitige Zusammensetzung auf.
Andererseits sind deutliche Schwerpunkte zu erkennen. Die Offenbacher Kreativwirtschaft ist
primär durch die Branchen Unternehmensberatung/Werbung und IT-Wirtschaft geprägt. Auch
unter Berücksichtigung der Unschärfen in der Grundgesamtheit ist festzuhalten, dass rund
jeder zweite Betrieb/Freiberufler zu diesen beiden Branchen zu zählen ist. Weitere noch in
Offenbach stärker vertretene Kreativwirtschaftsbranchen sind die Architektur- und Ingenieurbüros sowie der Bereich Design. Die Branchen Unternehmensberatung/Werbung und ITWirtschaft weisen gegenwärtig insgesamt eine hohe positive Dynamik hinsichtlich Beschäftigung und Umsatz auf, auch mittelfristig ist für diese Branchen von einer positiven Dynamik
auszugehen. Daher ist die Zusammensetzung der Offenbacher Kreativwirtschaft mit einem
ausgeprägten Schwerpunkt in Unternehmensberatung/Werbung und IT-Wirtschaft sehr
positiv zu werten.
Ein Vergleich mit anderen Studien zur Kulturwirtschaft bzw. zur Kreativwirtschaft ist nur mit
großen Einschränkungen möglich, da in diesen jeweils unterschiedliche Definitionen bzw.
Abgrenzungen verwendet worden sind (vgl. Kapitel 2.2). Als auffallende Tendenz ist allerdings hervorzuheben, dass zum einen die Branche Unternehmensberatung/Werbung in Offenbach vergleichsweise stark vertreten ist (vgl. BAUER/BICKERT 2006, LECHNER/PHILIPP 2006,
MUNDELIUS 2006, RATZENBÖCK et al. 2004). Hierin spiegelt sich die spezifische Stärke des
Rhein-Main Gebietes, das im bundesweiten Vergleich durch eine überdurchschnittliche
Konzentration der Branchen Werbung und Wirtschaftsdienste gekennzeichnet ist (vgl.
STRAMBACH 2004, S. 50ff.). Zum anderen ist die im Vergleich zu einigen Studien überproportionale Bedeutung der Designbranche zu betonen. Hier ist von einem deutlichen Effekt
der Hochschule für Gestaltung (HfG) auszugehen.
29
Ein Vergleich der Branchenzusammensetzung der Offenbacher Kreativwirtschaft mit der
Branchenzusammensetzung auf Landesebene in Hessen ist nur mit erheblichen Einschränkungen möglich. Ursache hierfür ist zum einen die bereits erwähnte Untererfassung von
Kleinstbetrieben und Freiberuflern in der amtlichen Statistik. Zum anderen kann eine Zusammenfassung nach Branchen der Kreativwirtschaft für das Land Hessen nur auf der Ebene
der Wirtschaftsabteilungen erfolgen (NACE 2-Steller). Hierbei muss berücksichtigt werden,
dass – wie in 3.1 ausführlich erläutert – nur Teile einer Wirtschaftsabteilung zur Kreativwirtschaft gezählt werden können, die Angaben für die Landesebene daher mit beträchtlichen
Unschärfen behaftet sind. Für den Vergleich wurden die Betriebe/Freiberufler der Offenbacher Kreativwirtschaft, die von den Gutachtern nach NACE 5-Steller-Ebene klassifiziert
wurden, auf NACE 2-Steller-Ebene zusammengefasst und mit den Daten für 2003 für den
Regierungsbezirk Darmstadt verglichen. Aus diesem Vergleich, der nur mit äußerster Vorsicht vorgenommen werden kann, lässt sich ableiten, dass die Wirtschaftsabteilung Datenverarbeitung und Datenbank, zu der die IT-Wirtschaft gehört, in Offenbach überdurchschnittlich
im Vergleich zum Regierungsbezirk Darmstadt vertreten ist.
Zur Betriebsgröße liegen die Angaben für 826 Betriebe/Freiberufler vor. Für die befragten
Betriebe/Freiberufler wurden die von ihnen angegebenen Beschäftigtenzahlen herangezogen,
für die anderen die Angaben, die zumindest teilweise in der IHK-Datenbank in klassifizierter
Form enthalten sind. Ursprünglich war geplant, auch für die Betriebe/Freiberufler, für die die
Angaben zur Betriebsgröße nicht vorliegen, eine Nachrecherche vorzunehmen. Vor dem
Hintergrund der übergroßen Lücken in den Rohdatenbanken und der auch vom Auftraggeber
nicht so erwarteten hohen Zahl an Betrieben/Freiberuflern der Kreativwirtschaft wäre eine
Nacherhebung nicht mit einem vertretbaren Zeit- und Kostenaufwand möglich gewesen.
Daher wurde in Absprache mit dem Auftraggeber hiervon abgesehen10.
In mehr als der Hälfte der Betriebe arbeitet nur der Inhaber, in einem weiteren Drittel sind
neben dem Inhaber noch ein bis drei weitere Personen beschäftigt11. Nur jeder zehnte Betrieb
beschäftigt vier und mehr Personen (vgl. Abb. 5.2). Die Offenbacher Kreativwirtschaft besteht damit überwiegend aus Kleinst- und Kleinbetrieben. Zu berücksichtigen ist, dass auch
einige Betriebe mit mehr Beschäftigten vertreten sind, der größte weist rund 300 Beschäftigte
auf. Eine solche äußerst kleinteilige Größenstruktur ist auch in anderen empirischen Studien
als ein wesentliches Kennzeichen der Kreativwirtschaft ermittelt worden (u.a. RATZENBÖCK et
al. 2004, S. 34; BAUER/BICKERT 2005, S. 28).
In den Größenstrukturen sind deutliche Unterschiede zwischen den ausgegliederten Branchen
festzustellen (vgl. Abb. 5.2). Im Bereich Kunst & Kultur dominieren Einpersonen-Betriebe.
Unter den Architektur- und Ingenieurbüros, im Buch- und Pressemarkt sowie im Bereich Forschung & Entwicklung weisen dagegen überproportional viele 4-9 Beschäftigte oder 10 und
mehr Beschäftigte auf.
10
Aus denselben Gründen wurde – ebenfalls in Absprache mit dem Auftraggeber – von Nacherhebungen zum
Gründungsjahr, Jahr der Niederlassung, Rechtsform etc. abgesehen.
11
Wegen der Datenqualität der IHK-Rohdatenquellen werden die Inhaber nicht zu den Beschäftigten gezählt. Bei der
Auswertung der Befragung dagegen sind, wie bei entsprechenden empirischen Untersuchungen üblich, die Inhaber in der
Beschäftigtenzahl enthalten (vgl. Kapitel 6).
30
Abb. 5.2: Branchen der Kreativwirtschaft nach Beschäftigtenklassen
Unternehmensberatung/ Werbung
N = 353
IT-Wirtschaft
N = 240
Architektur- und Ingenieurbüros
N = 53
Design
N = 45
Buch- und Pressemarkt
N = 58
Kunst & Kultur
N = 29
Audiovisueller Bereich
N = 37
Forschung & Entwicklung
N = 11
N = 826
Gesamt
0%
Inhaber
20%
40%
1-3 Beschäftigte
60%
4-9 Beschäftigte
80%
100%
10 und mehr Beschäftigte
Quelle: Eigene Erhebung/IHKOffenbach/Gewerberegister Offenbach
Zur Abschätzung des Gesamtbeschäftigtenumfanges in der Offenbacher Kreativwirtschaft
wurde der Mittelwert der Beschäftigtengrößenklassen herangezogen.12 Über diesen
Algorithmus kann die Gesamtzahl der Beschäftigten in der Offenbacher Kreativwirtschaft auf
rund 4.100 geschätzt werden. Relativiert an der Gesamtzahl aller Erwerbstätigen in Offenbach
von 63.500 (2005) entspricht dies einem Anteilswert von knapp 7%.13
Abb. 5.3: Branchen der Kreativwirtschaft nach Altersstruktur
Unternehmensberatung/ Werbung
N = 354
IT-Wirtschaft
N = 239
Architektur- und Ingenieurbüros
N = 56
Design
N = 45
Buch- und Pressemarkt
N = 59
Kunst & Kultur
N = 30
Audiovisueller Bereich
N = 36
Forschung & Entwicklung
N = 12
N = 829
Gesamt
0%
sig = 0,077
CCkorr = 0,218
20%
Bis zu drei Jahren
40%
Über 3 bis 5 Jahre
60%
80%
Über 5 bis 10 Jahre
100%
Über 10 Jahre
Quelle: Eigene Erhebung/IHKOffenbach/Gewerberegister Offenbach
Für 829 Betriebe/Freiberufler liegen die Angaben zum Gründungsjahr in den Rohdaten vor
bzw. konnten über die Befragung ergänzt werden. Wie Abb. 5.3 verdeutlicht, ist die Offenbacher Kreativwirtschaft ein junges, dynamisches Wirtschaftssegment. Jeder zweite Betrieb/Freiberufler hat seine Tätigkeit erst in den letzten fünf Jahren aufgenommen, jeder dritte
12
Auf die Betriebe/Freiberufler, für die keine Angabe zu Beschäftigtengrößenklasse vorlag, wurde die prozentuale
Verteilung der Größenklassen der Betriebe/Freiberufler mit Angabe zur Größenklasse transferiert.
13
Jüngere Angaben zur Zahl der Erwerbstätigen in Offenbach liegen nicht vor. Quelle für die Erwerbstätigenzahl:
STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER 2007. In anderen Kreativ- bzw. Kulturwirtschaftsstudien wird nur in
Ausnahmefällen eine Aussage zum Gesamtbeschäftigtenumfang dieses Wirtschaftszweiges getroffen. In der Wiener Studie
wird der Anteil der in der Kreativwirtschaft Beschäftigten auf rund 14% geschätzt (RATZENBÖCK et al. 2004, S. 11).
31
Betrieb/Freiberufler sogar erst in den letzten drei Jahren. Besonders viele Neugründungen in
den letzten drei Jahren sind für den Buch- und Pressemarkt sowie die Bereiche Kunst &
Kultur und Design charakteristisch. Insbesondere für das überproportionale Gründungsgeschehen in den Branchen Kunst & Kultur und Design kann ein Effekt der Hochschule für
Gestaltung vermutet werden. Dies wird in Kapitel 6 an Hand der Befragungsergebnisse
genauer analysiert. Deutlich schwächer ausgeprägt ist die Gründungsdynamik in den letzten
Jahren in den Branchen Architektur- und Ingenieurbüros sowie Forschung & Entwicklung.
5.2 Räumliche Verteilung der Kreativwirtschaft
Die Darstellung der räumlichen Verteilung der kreativwirtschaftlichen Betriebe/Freiberufler
in Offenbach zeigt eine deutliche Konzentration in der Innenstadt, und zwar in den statistischen Bezirken Kaiserlei, Messehalle und Ledermuseum (vgl. Abb. 5.4). In diesen drei Bezirken sind 377 Betriebe/Freiberufler (30%) der Offenbacher Kreativwirtschaft lokalisiert.
Eine größere Zahl ist auch für die Bezirke Bieber und Lauterborn festzustellen.
Insgesamt weist das Muster der räumlichen Verteilung in Grundzügen Parallelen zur Verteilung der Wohnbevölkerung in Offenbach auf. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass viele
Betriebe/Freiberufler der Kreativwirtschaft keine weiteren Personen beschäftigen und daher
häufig der Betriebssitz dem Wohnsitz entspricht.
Die Konzentration in den statistischen Bezirken Kaiserlei, Messehalle und Ledermuseum entspricht dem Bild, das in mehreren Expertengesprächen über den Standort von kreativen Betrieben/Freiberuflern gezeichnet wurde. Die Gesprächspartner haben besonders auf das
Nordend im Umfeld der Berliner Straße Richtung Main als Standort der Kreativwirtschaft
verwiesen. Hier liegt z.B. auch das erfolgreiche Projekt Heyne-Fabrik, ein ehemals metallverarbeitender Betrieb, dessen Gebäude heute überwiegend von der Werbebranche genutzt
werden.
Um eine kreative Szene verstärkt zu etablieren, sichtbar zu machen und die dafür nötige kritische Masse an Betrieben zu erreichen, ist daher eine Konzentration der Maßnahmen zur Ansiedlung von kreativen Betrieben/Freiberuflern insbesondere auf diese innenstadtnahen Gebiete zu empfehlen. Als mögliches Erweiterungsgebiet für die Kreativwirtschaft bietet sich
der Hafen an, der an die Areale mit heute bereits hohen Konzentrationen an kreativwirtschaftlichen Akteuren grenzt. Wie Beispiele aus anderen Städten zeigen, sind innenstadtnahe
Hafengebiete vor allem wegen ihrer spezifischen Lagequalität am Wasser in besonderem
Maße als städtebauliche Erweiterungsräume für die Kreativwirtschaft geeignet. Wie entsprechende Projekte z.B. in Duisburg, Düsseldorf, Berlin oder Hamburg dokumentieren, lassen
sich kreativwirtschaftliche Akteure sowohl in umgenutzten alten Hafengebäuden als auch in
Neubauten nieder.
32
Abb. 5.4: Verteilung der Betriebe/Freiberufler der Kreativwirtschaft Offenbach
33
5.3 Forschungs- und Entwicklungsabteilungen größerer Unternehmen
Auch in größeren Unternehmen, die wegen ihres Umsatz- bzw. Tätigkeitsschwerpunktes nicht
der Kreativwirtschaft zugeordnet werden können, finden in erheblichem Umfang kreative
Prozesse am Anfang der Wertschöpfungskette statt (im Sinne von PRATT „Content
Origination“ und „Manufacturing Inputs“, vgl. Kapitel 3.2). Insbesondere kreative Professionals (creative professionals) arbeiten in wissensintensiven Berufen in Forschungs-,
Entwicklungs- und Designabteilungen von großen Unternehmen. Um auch die Einschätzungen und Bewertungen zum Standort Offenbach aus Sicht von größeren Unternehmen, die
kreative Prozesse internalisieren, einbeziehen zu können, wurden in Absprache mit dem Auftraggeber in ausgewählten Unternehmen Intensivinterviews geführt.
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach hat 33 im Stadtgebiet ansässige Betriebe mit
größeren Forschungs-, Entwicklungs- und Designabteilungen benannt. Insgesamt weisen
diese Unternehmen mehr als 9.000 Arbeitsplätze auf, davon entfallen die meisten auf die
Produktion. Es sind Unternehmen mit Schwerpunkt im Maschinen- und Fahrzeugbau, im
Ledergewerbe, in der Chemischen Industrie und Elektroindustrie. In jeweils einem Betrieb
der Bereiche Fahrzeugbau, Chemische Industrie und Ledergewerbe wurde ein vertiefendes
Gespräch zum Standort Offenbach geführt.
Bezüglich der Standortwahl haben die Gespräche ergeben, dass entweder spezifische historische Pfadabhängigkeiten (vgl. Kasten 3) vorliegen oder positive Agglomerationseffekte in
Verbindung mit dem früheren Offenbacher Cluster der Leder- und Chemischen Industrie von
großer Bedeutung sind (Humankapitalpool, Zulieferer etc.). Eine herausragende Bedeutung
für die Standortwahl weisen jeweils die zentrale Lage in Deutschland und dem Rhein-MainGebiet sowie die sehr gute Verkehrsinfrastruktur über Flughafen, Autobahn und Schiene auf.
Wie auf S.5 ausgeführt, sind Netzwerke für kreativwirtschaftliche Akteure wichtig. Vernetzungsansätze der Unternehmen in die Stadt bestehen über gute, wenngleich häufig eher
punktuelle Kontakte zur IHK und zur Stadtverwaltung (u. a. Einbindung über Vorträge etc.).
Die räumlichen Bezüge bei der Vernetzung mit Dienstleistern, Zulieferern und Kunden sind
vorrangig überregional und international ausgerichtet, die lokale Einbindung ist nur sehr
schwach ausgeprägt. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass in Offenbach keine öffentlichen Forschungseinrichtungen im technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Bereich
vorhanden sind. So antwortete ein Gesprächspartner auf die Frage nach der Zusammenarbeit
mit lokalen Einrichtungen:
„Nein, nein, nein, deutschlandweit, Offenbach ist unbedeutend. Die wichtigsten sind München,
Hamburg, Düsseldorf, Köln usw., Frankfurt auch, aber Offenbach spielt keine Rolle.“
Dagegen wird die Region Rhein-Main einschließlich Darmstadt mit ihren vielen Hochschulen
und sonstigen Forschungseinrichtungen als Wissensregion gesehen, deren Potenziale für die
Unternehmen wichtige Standortvorteile sind. Niedergeschlagen hat sich dies in vielfältigen
Kooperationen, z.B. mit der TU Darmstadt. Die Stadt Offenbach hat dieses inzwischen proaktiv aufgegriffen und einen Kooperationsvertrag mit der TU Darmstadt abgeschlossen, u. a.
anderem mit dem Ziel des Wissenstransfers in die Wirtschaft in Offenbach.
„Wir arbeiten sehr eng mit Darmstadt zusammen, mit der Technischen Universität, wir haben
aber auch schon Studenten von der Fachhochschule Darmstadt betreut, aber mit der TU Darmstadt haben wir richtige Forschungsprojekte. Mit der FH Frankfurt arbeiten wir ebenso zu-
34
sammen, aber nur auf der Ebene von Diplomarbeiten, also Masterarbeiten […] und ein Kollege
von uns gibt dort Vorlesungen. In Darmstadt auch."
„Wir suchen Kooperationen mit Universitäten und anderen Einrichtungen, die wir auch entsprechend finanzieren und arbeiten […] in diesem Grundlagenfeld sehr eng auch mit akademischen
Einrichtungen zusammen. Wobei wir […] nicht rein als Geldgeber auftreten, sondern als Kooperationspartner. Das heißt, wir geben auch eine ganze Reihe von Impulsen in die wissenschaftliche Gemeinschaft hinein. [über Publikationen, Vorträge etc.]“
Da allerdings auch in den größeren Unternehmen temporär insbesondere im Bereich Marketing, Beratung, Design etc. unternehmensextern Leistungen eingekauft werden, sind durchaus
Potenziale für stärkere lokale Bezüge gegeben. Voraussetzung hierfür allerdings wäre, dass
die Offenbacher Potenziale für die ansässigen größeren Unternehmen sichtbar werden. Die
Gespräche haben klar gezeigt, dass grundsätzliches Interesse an lokalen Vernetzungen durchaus besteht, allerdings das Wissen über entsprechende Möglichkeiten fehlt.
„Auf jeden Fall [ist eine Kooperation mit der HfG möglich], wobei ich dazu sagen muss, ich
kenne das Programm der Hochschule für Gestaltung nicht en detail. Ich weiß also nicht, inwieweit es dort Designstudiengänge gibt, unter anderem eben auch [in für uns relevanten Bereichen] oder überhaupt Consumer-Products. Wenn es einen solchen Bereich gibt, dann ist es
zumindest potenziell interessant, bis hin zu Möglichkeiten, dass hier auch Betriebspraktika gemacht werden können, Diplomarbeiten angefertigt werden dürfen.“
Kasten 3: Honda Research Institute Europe Offenbach (HRI-EU)
Das Honda Research Institute Europe (HRI-EU) wurde 2003 neben weiteren ähnlich ausgerichteten
Instituten in Japan und den USA gegründet. Hervorgegangen ist es aus der Honda R&D Europe
(Deutschland) GmbH, die seit 1989 in Offenbach ansässig ist und seit 1992 ihren Standort in der CarlLegien-Straße hat. Beide nutzen gemeinsam das dortige Gebäude. Die Standortentscheidung der
Forschungseinrichtung zugunsten Offenbachs ist im Zusammenhang mit der in den 1960er Jahren in
Offenbach gegründeten Honda-Niederlassung zu sehen. Diese wurde vor allem wegen der hervorragenden Verkehrsanbindung (internationaler Flughafen) sowie der zentralen Lage in Deutschland
und im Rhein-Main-Gebiet in Offenbach realisiert.
Das Honda Research Institute Europe ist auf die Grundlagenforschung im Bereich Intelligenter
Systeme fokussiert. Grundlegende Prinzipien biologischer Systeme sollen besser verstanden und für
technische Anwendungen nutzbar gemacht werden. Im HRI-EU sind derzeit 38 Mitarbeiter beschäftigt,
darunter 34 hochqualifizierte Wissenschaftler aus den Bereichen Neurobiologie, Physik, Mathematik,
Informatik etc. sowie Ingenieure für Elektrotechnik bzw. Automatisierungstechnik.
Für die Mitarbeiterrekrutierung von besonderer Bedeutung sind Kooperationen mit Hochschulen in der
Region, Praktika für Studierende und die Zusammenarbeit mit Hochschulen bei Diplom- bzw. Masterarbeiten. Wichtige Kooperationspartner sind die TU Darmstadt, die FH Darmstadt sowie die FH
Frankfurt, Vernetzungen bestehen auch mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung
in Darmstadt und dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt. Gezielt werden die Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen ausgebaut, auch über finanzielle Zuwendungen. Im Forschungsinstitut gewonnene Ergebnisse werden zudem über Publikationen
in Fachzeitschriften sowie Vorträge in Konferenzen in die scientific community transferiert. Über gute
Kontakte mit der IHK Offenbach und der Stadt ist das Forschungsinstitut zumindest punktuell in die
Stadt Offenbach eingebunden. Das Honda Research Institute Europe ist somit ein Baustein einer
wissensbasierten Gesamtregion. Durch seinen Sitz in Offenbach trägt es dazu bei, die Wahrnehmung
Offenbachs positiv zu stärken.
35
Auch hinsichtlich der „weichen Faktoren“ sind relativ geringe Einbindungen der größeren
Unternehmen in die Stadt bzw. das Stadtleben in Offenbach gegeben. Lediglich eine kleinere
Zahl ihrer Mitarbeiter wohnt in Offenbach, bedeutendere Wohnstandorte sind insbesondere
suburbane Gemeinden sowie Frankfurt. Allerdings wurde als auffallende Tendenz hervorgehoben, dass in den letzten Jahren zunehmend jüngere Mitarbeiter, auch mit Familie, nach
Offenbach gezogen sein. Anzunehmen ist, dass sich hierin bereits die Bemühungen der Stadt
Offenbach um eine breitere Ausdifferenzierung des Wohnungsangebotes in der Stadt niedergeschlagen haben.
Hinsichtlich der für Unternehmen ebenfalls wichtigen gastronomischen Infrastruktur und
Hotellerie wird das zu schmale Angebot an Lokalen und Hotels, die für Geschäftsessen bzw.
die Unterbringung von Geschäftspartnern geeignet sind, hervorgehoben. Häufig werde
deshalb auf entsprechende Angebote außerhalb Offenbachs zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang sehr positiv hervorgehoben wurde von Gesprächspartnern das Arabella Sheraton
Hotel als dasjenige Hotel in Offenbach, das einen besonders adäquaten Rahmen biete.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass bisher die größeren Unternehmen mit Forschungs-,
Entwicklungs- und Designabteilungen nur in geringem Maße in lokale Bezüge eingebunden
sind, obwohl die Bereitschaft dieser Unternehmen durchaus vorhanden ist. An dieser Bereitschaft für lokale Einbindungen sollte angesetzt und die Potenziale der Kreativwirtschaft und
des kreativen Umfeldes (HfG) sichtbar gemacht werden als Grundlage für stärkere Vernetzungen zwischen Unternehmen mit F&E-Abteilungen und den Betrieben und Freiberuflern
der Kreativwirtschaft.
36
6. Struktur, Dynamik und Standortanforderungen
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der schriftlichen Befragung sowie der Expertengespräche ausführlich dokumentiert. Die Ergebnisse werden, sofern möglich, mit anderen
Studien verglichen und im Hinblick auf Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung interpretiert.
Vergleiche mit anderen Studien zur Kreativ- bzw. Kulturwirtschaft sind ausschließlich in
qualitativer Hinsicht möglich, da alle vorliegenden Studien jeweils unterschiedliche Definitionen von Kreativwirtschaft verwenden. Auch Vergleiche mit Angaben aus der amtlichen
Statistik sind nur sehr eingeschränkt möglich, da hierin weder Kleinstunternehmen unterhalb
einer Umsatzschwelle von 16.620 € pro Jahr noch solche ohne sozialversicherungspflichtig
Beschäftigte enthalten sind (vgl. Kapitel 2.2)
6.1 Tätigkeitsbereiche
Ein Schwerpunkt der Untersuchung war die Abgrenzung der Kreativwirtschaft und die Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche. In Frage 1.3 wurden die Betriebe/Freiberufler gebeten anzugeben, welche Geschäftsfelder ihren Umsatzschwerpunkt bilden und in welchen Geschäftsfeldern sie im Nebenfeld tätig sind. Die zur Auswahl gestellten Geschäftsfelder entsprachen
den in Kapitel 2.3 definierten Branchen der Kreativwirtschaft.14 Außerdem wurden die Betriebe/Freiberufler befragt, ob sie das Spektrum ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen in den
nächsten drei Jahren verändern wollen.
Abb. 6.1: Umsatzschwerpunkte der Betriebe/Freiberufler
Forschung &
Sonstiges
Entwicklung
4%
2%
Presse- und
Buchwirtschaft
3%
Audiovisueller Bereich
7%
Unternehmensberatung/
Werbung
25%
Architektur- und
Ingenieurbüros
10%
Kunst & Kultur
11%
Design
20%
N = 233
Mehrfachnennungen möglich
IT-Wirtschaft
18%
Quelle: Eigene Erhebung
Abb. 6.1 zeigt die Umsatzschwerpunkte der befragten Betriebe/Freiberufler. Entsprechend der
branchenspezifischen Differenzierung in der Grundgesamtheit der Offenbacher Kreativwirtschaft sowie der branchenspezifischen telefonischen Nachfassaktion sind rund zwei Drittel
14
Mit der Kontrollfrage 1.1 der schriftlichen Befragung, in der die Betriebe/Freiberufler in einer offenen Frage aufgefordert
wurden, ihre wichtigsten Produkte bzw. Dienstleistungen anzugeben, konnte die Selbstzuordnung überprüft werden.
37
der befragten Offenbacher Betriebe/Freiberufler in den drei Branchen Unternehmensberatung/Werbung, Design und IT-Wirtschaft tätig. Ein weiteres Zehntel entfällt auf den Bereich
Kunst & Kultur.
Betrachtet man neben den Umsatzschwerpunkten die von den Betrieben/Freiberuflern angegebenen Nebengeschäftsfelder, so zeigt sich eine hohe Flexibilität im Tätigkeitsspektrum
(vgl. Abb. 6.2). Trotz der kleinteiligen Betriebsstruktur weisen zahlreiche Betriebe/Freiberufler nicht ein eng umgrenztes Tätigkeitsfeld auf, sondern sie sind in mehreren
Branchen bzw. an Schnittstellen zu anderen Branchen tätig. Wegen der hohen Affinität zu
neuen Medien gibt es z.B. fließende Übergänge von der IT-Wirtschaft in den Bereichen
Design (u.a. Webdesign) oder Unternehmensberatung (kundenspezifische Programmierung,
Softwareberatung etc.). Das breite Spektrum der Tätigkeitsfelder lässt sich auch mit der
projektbasierten Arbeitsweise vieler kreativwirtschaftlicher Akteure begründen (vgl. Kapitel
6.5).
Insbesondere in den Branchen audiovisueller Bereich sowie Forschung & Entwicklung
wurden von zahlreichen Betrieben/Freiberuflern weitere Nebenfelder angegeben. Diese Branchen zeichnen sich somit durch besonders viele Überschneidungsbereiche aus, was eine
potenzielle branchenübergreifende Netzwerkbildung begünstigt.
Abb. 6.2: Umsatzschwerpunkte und Nebenfelder der Betriebe/Freiberufler nach
Branchen
Unternehmensberatung/Werbung/
Marketing
Design
IT-Wirtschaft
Künste
Architektur- und Ingenieurbüros
Audiovisueller Bereich
Buch- und Pressemarkt
Forschung & Entwicklung
Sonstiges
0
Mehrfachnennungen möglich
10
20
30
40
Schwerpunkt der Tätigkeit
50
60
Nebenfeld der Tätigkeit
70
80
N = 342
In Frage 1.2 wurden die Betriebe/Freiberufler nach den geplanten Veränderungen ihres Tätigkeitsspektrums befragt (Abb. 6.3). Die Frage haben 174 Betriebe/Freiberufler beantwortet.
Immerhin ein Drittel der Betriebe/Freiberufler beabsichtigt, in den nächsten drei Jahren Veränderungen vorzunehmen15. Kreativwirtschaftliche Betriebe bieten keine vollstandardisierten
Produkte und Dienstleistungen an, sondern kundenspezifische Leistungen. Sie arbeiten
projektbasiert, müssen häufig immer wieder neue Projekte akquirieren und sich auf dem
Markt positionieren. Die daher erforderliche hohe Flexibilität zeigt sich beispielsweise in den
15
Es sind hierin keine signifikanten Unterschiede zwischen den Branchen festzustellen: sig 0.950
38
Antworten: „laufende Änderungsprozesse entsprechend des laufenden Bedarfs“, „im Grunde
richte ich mich nach dem, was ich morgen ändern kann“, „alles, womit sich Geld verdienen
lässt“.
Abb. 6.3: Geplante Veränderungen im Spektrum der Produkte/Dienstleistungen
verändern
5%
abbauen
4%
ausweiten
24%
keine
Veränderung
67%
N = 169
Mehrfachnennungen möglich
Quelle: Eigene Erhebung
Die Betriebe/Freiberufler, die ihr Tätigkeitsspektrum ausweiten möchten, können in zwei
Gruppen eingeteilt werden. Zum einen soll eine Ausweitung in den Bereich Beratung vorgenommen werden. Typische Äußerungen waren „Beratung im Bereich Innovationen in
Unternehmen gestalten“ oder „Unternehmensberatung, Ingenieurberatung, Personalberatung“.
Zum anderen werden technologische Trends als Marktchancen wahrgenommen. Dies zeigen
Antworten wie „barrierefreie Internetseiten“, „neue Trends wie Web 2.0“, „Internet-Plattform
zur Produktentwicklung“.
Hierin dokumentiert sich die hohe Bedeutung der neuen Medien für die Kreativwirtschaft.
Unter Standortaspekten bedeutet dies, dass eine sehr gute kommunikationstechnische Infrastruktur (z.B. Breitbandzugänge) eine zentrale Voraussetzung für die gesamte Kreativwirtschaft ist, die in Offenbach bereits weitgehend erfüllt ist (vgl. auch Kapitel 6.6).
6.2 Betriebsgröße und Beschäftigtenstruktur
Um die Arbeitsplatzwirksamkeit der Kreativwirtschaft abschätzen zu können, wurden die
Betriebe/Freiberufler gebeten, die Zahl ihrer Beschäftigten einschließlich des Inhabers anzugeben. Die Gesamtzahl der Beschäftigten umfasst Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte,
geringfügig Beschäftigte und Auszubildende. Auch die Zahl der Aushilfen/Praktikanten sowie
der freien Mitarbeiter wurde erfragt, aber nicht in die Gesamtzahl einbezogen. Erfragt wurden
diese Angaben für die Zeitpunkte März 2007 und März 2006 (Frage 2.1). Außerdem wurde
nach der Qualifikation der Beschäftigten gefragt (Frage 2.2) und die Betriebe/Freiberufler
wurden zudem um eine Prognose zur Entwicklung ihrer Beschäftigtenzahlen gebeten (Frage
2.3).
39
• Betriebsgröße
Wie bereits die Auswertung der Grundgesamtheit gezeigt hat, ist die Offenbacher Kreativwirtschaft durch eine sehr kleinteilige Betriebsgrößenstruktur geprägt. Rund zwei Drittel aller
befragten Betriebe/Freiberufler weisen maximal drei Beschäftigte auf, rund jeder zweite ist
sogar ein Einpersonen-Betrieb. Der größte befragte Betrieb beschäftigt 42 Personen. In der
Grundgesamtheit sind auch Betriebe mit mehr Beschäftigten enthalten, der größte mit ca. 300
Personen (vgl. Kapitel 5.1).
Die Unterschiede in den Betriebsgrößen zwischen den Branchen sind statistisch als signifikant und auffallend zu bewerten. Insbesondere die Branchen Design sowie Kunst & Kultur
(Abb. 6.4) weisen eine ausgeprägte Kleinteiligkeit auf. Rund drei Viertel im Bereich Kunst &
Kultur sind Einpersonen-Betriebe, im Bereich Design gilt dies für jeden zweiten Betrieb.
Aber auch in den Branchen IT-Wirtschaft und Unternehmensberatung/Werbung ist immerhin
jeder dritte befragte Betrieb/Freiberufler ein Einpersonen-Betrieb. Im Gegensatz zu den
anderen Branchen weisen sie allerdings auch höhere Anteile an Betrieben/Freiberuflern mit 49 bzw. mindestens 10 Beschäftigten auf.
Abb. 6.4: Betriebsgröße 2007 nach Branchen
Unternehmensberatung /
Werbung
N = 53
IT-Wirtschaft
N = 38
Design
N = 45
Kunst & Kultur
N = 23
N = 155
Gesamt
0%
sig = 0,079
CCkorr = 0,343
20%
1 Beschäftigter (inkl. Inhaber)
40%
2-3 Beschäftigte
60%
4-9 Beschäftigte
80%
100%
10 und mehr Beschäftigte
Quelle: Eigene Erhebung
Für 159 Betriebe/Freiberufler konnte die Gesamtzahl der Beschäftigten ermittelt werden. Sie
lag im Frühjahr 2007 bei 771 Beschäftigten, die durchschnittliche Betriebsgröße damit bei 4,9
Beschäftigten. Dieser Wert entspricht dem Durchschnittswert von 5 Beschäftigten pro Betrieb, den der Kulturstatistiker SÖNDERMANN für die Kreativwirtschaft in Deutschland für
2004 errechnet hat (SÖNDERMANN 2007a, S. 24)16. Auch andere empirische Studien weisen
sehr kleinteilige Betriebsgrößenstrukturen und ein Vorherrschen von Kleinstunternehmen als
wesentliche Kennzeichen der Kreativwirtschaft aus (vgl. RATZENBÖCK et al. 2004, S. 34;
BAUER/BICKERT 2005, S. 27f).
Aus diesem Ergebnis lässt sich ein besonderer Unterstützungsbedarf für kreativwirtschaftliche
Betriebe/Freiberufler ableiten. Kleinstunternehmen weisen in der Regel eine geringe Kapital-
16
SÖNDERMANN (2007a) verwendet jedoch eine andere Abgrenzung der Kreativwirtschaft, so dass dieser Wert nur
eingeschränkt vergleichbar ist.
40
decke auf. Der Zugang zu Fremd- und Risikokapital ist für sie nur sehr schwer möglich. Dies
schränkt ihre Expansions- und Investitionsmöglichkeiten erheblich ein und lässt zudem Rückschlüsse auf Management- und Marketingdefizite zu. Strategien, die Zugang zu Fremdkapital
ermöglichen, das Eigenkapital stärken, professionelles Management und Marketing-KnowHow generieren sowie die Zusammenarbeit der Betriebe/Freiberufler untereinander fördern,
sind somit wesentlich zur Förderung und Stärkung kreativwirtschaftlicher Akteure (vgl. auch
RATZENBÖCK et al. 2004, S. 34).
Darüber hinaus können Kleinstbetriebe bei vielen Aufträgen nicht alle damit verbundenen
Leistungen intern erfüllen, sondern sie sind auf die temporäre Zusammenarbeit mit anderen
angewiesen. Die temporäre Zusammenarbeit ist somit eine Grundlage für das Bestehen im
Wettbewerb. Voraussetzung wiederum für die Realisierung von temporärer Zusammenarbeit
sind ausgeprägte Netzwerkstrukturen und damit die Kenntnis von möglichen Kooperationspartnern.
• Beschäftigtenstruktur
Um das Qualifikationsniveau der Beschäftigten in der Kreativwirtschaft zu erfassen, wurden
die Befragten gebeten, die Zahl der Mitarbeiter mit Hochschulabschluss anzugeben (Frage
2.2). Von 163 Betrieben/Freiberuflern liegen die Aussagen vor. Diese zeigen den hohen Anteil von Hochqualifizierten in der Offenbacher Kreativwirtschaft. Unter den Vollzeitbeschäftigten und den freien Mitarbeitern weist jeder zweite einen Hochschulabschluss auf (Tab.
6.1).
Tab. 6.1: Beschäftigte nach Qualifikationsniveau März 2007 (n=163)
Beschäftigungsart
Vollzeit-Beschäftigte
Teilzeit-Beschäftigte
Freie Mitarbeiter
Insgesamt
n
615
89
328
darunter mit Hochschulabschluss
n
%
338
55
31
35
170
52
Quelle: Eigene Erhebung
Unter den Teilzeitbeschäftigten, die häufiger für Sekretariats- und Sachbearbeitungsaufgaben
eingesetzt werden, ist der Anteil der Hochschulabsolventen niedriger. Gleichwohl übertrifft
dieser mit 35% deutlich den für den Wirtschaftszweig „Dienstleistungen für Unternehmen“
für Hessen ermittelten Anteil von 19% (SCHMID et al. 2006, S. 15).17 Ein sehr hoher Anteil an
Hochschulabsolventen in der Kreativwirtschaft wird auch in anderen Studien dokumentiert
(u.a. RATZENBÖCK et al. 2004, S. 33).
Der weit überdurchschnittliche Anteil von Hochschulabsolventen in der Offenbacher
Kreativwirtschaft zeigt, dass Hochschulen von großer Bedeutung als Inkubatoren für die
Kreativwirtschaft in Offenbach sind. Wie die Analyse der Gründungshintergründe der befragten Betriebe/Freiberufler ergab (vgl. Kapitel 6.3), sind hierfür insbesondere Hochschulen
in der Region Rhein-Main wesentlich.
17
Wegen der Zusammensetzung des Wirtschaftszweiges, der Nichtberücksichtigung des Qualifikationsniveaus des Inhabers
und unterschiedlicher Grundgesamtheiten sind die Prozentwerte nur mit den nötigen Einschränkungen vergleichbar.
41
Hochschulabsolventen wird generell eine hohe Bedeutung für die Wertschöpfung und das
ökonomische Wachstum von Regionen zugesprochen. Aus dem hohen Anteil an Hochschulabsolventen in Verbindung mit der kleinteiligen Betriebsstruktur kann somit die Notwendigkeit einer spezifischen Förderung der Kreativwirtschaft durch die Wirtschaftsförderung abgeleitet werden, da hierdurch das heute für die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit einer
Stadt so wesentliche Segment der hochqualifizierten Arbeitsplätze gestärkt wird.
In Offenbach weist die Kreativwirtschaft einen beträchtlichen Umfang an befristeten und
atypischen Beschäftigungsformen auf. Etwa jeder zweite befragte Betrieb/Freiberufler beschäftigt freie Mitarbeiter. Freie Mitarbeiter sind für das Bestehen im Wettbewerb für die
Kreativwirtschaft sehr wichtig. Denn Kleinst- und Mikrounternehmen stoßen bei der Bewältigung von Aufträgen schnell an ihre Kapazitätsgrenzen und sind daher gezwungen, auf unternehmensexterne Ressourcen zurückzugreifen. Auch in den Gesprächen wurde häufig darauf
verwiesen, dass freie Mitarbeiter oft projektspezifisch eingesetzt werden müssen, da diese
über Know-How bzw. kreative Fähigkeiten verfügen, die betriebsintern nicht vorhanden sind.
Ähnliche Ergebnisse hinsichtlich der hohen numerischen Flexibilität über freie Mitarbeiter
zeigen auch andere Studien zur Kreativwirtschaft (vgl. hierzu auch Kapitel 6.5 sowie
RATZENBÖCK et al. 2004).
„Und da weiß ich, den kann ich anrufen und der könnte theoretisch morgen da sein. Weil oft
sind Projekte sehr kurzfristig und da muss man auch schnell reagieren können. Und da nutzt
man natürlich dann solche Möglichkeiten. Es gibt auch viele Freiberufler, die eigentlich so
alleine tätig sind, so halb angestellt/halb frei und die haben natürlich immer wieder mal Luft
irgendwo zu arbeiten. Ich denke, dass wird schon sehr oft praktiziert [bei Designbüros]. Das
man noch Mitarbeiter dazunimmt“
„Das [Freie Mitarbeiter] sind teilweise Praktikanten, die später dann halt mal fertig sind. Die
man quasi so ein bisschen schon heranzieht. Oder Leute, die man von früher her kennt, vom
Studium, auch über ein paar Generationen hinweg vielleicht noch. Oder Empfehlungen. Oder
man macht einen Aushang an der Hochschule. Das funktioniert auch immer. Beim Designer
Report, das ist eine Zeitschrift, da gibt es eine Rubrik, wo man Praktikanten kostenlos eingeben
kann. Das ist auch eine ganz gute Plattform eigentlich.“
Die Ausbildungsquote in der Offenbacher Kreativwirtschaft ist erwartungsgemäß gering.
Denn es gibt nur wenige Ausbildungsberufe im Bereich der unternehmensorientierten
Dienstleistungen. Wie bereits aufgezeigt, werden überwiegend Mitarbeiter mit Hochschulausbildung benötigt. Lediglich 16 der befragten Betriebe/Freiberufler bilden aus. Insgesamt
werden 29 Auszubildende beschäftigt (März 2007), was einem Anteil von 3,9% an der
Gesamtzahl der Beschäftigten der Offenbacher Kreativwirtschaft entspricht. Die Offenbacher
Kreativwirtschaft weist damit eine Ausbildungsquote auf, die vergleichbar mit der Ausbildungsquote von 3,5% ist, die 2005 für den Wirtschaftszweig Dienstleistungen für Unternehmen in Hessen ermittelt wurde (SCHMID et al. 2006, S. 93)18.
• Beschäftigungsdynamik
Um Aussagen zur Beschäftigungsdynamik treffen zu können, wurden die Befragten gebeten,
den Beschäftigtenstand auch für März 2006 anzugeben (Frage 2.1). Darüber hinaus wurden
sie um eine Prognose über die voraussichtliche Entwicklung ihrer Beschäftigtenzahl bis zum
18
Einbezogen sind hier nur die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, daher ist ein Vergleich nur mit den nötigen
Einschränkungen möglich.
42
Frühjahr 2008 und bis zum Frühjahr 2010 gebeten (Frage 2.3). Von 145 Betrieben/Freiberuflern liegen die Aussagen zur Beschäftigungsveränderung von 2006 bis 2007
vor, von 166 zudem die Prognose bis 2008 und von 163 die Prognose bis 2010.
22% der Betriebe haben seit 2006 ihre Mitarbeiterzahl erhöht, 8% haben sie reduziert, bei
71% ist sie gleichgeblieben. Wegen der niedrigen Fallzahlen ist ein statistisch abgesicherter
Vergleich zwischen den Branchen der Kreativwirtschaft nicht möglich. Als Trend lässt sich
allerdings festhalten, dass der Arbeitsplatzzuwachs überwiegend in den Branchen Unternehmensberatung/Werbung, IT-Wirtschaft und Design realisiert wurde.
Die Offenbacher Kreativwirtschaft ist im Zeitraum März 2006 bis März 2007 dynamisch gewachsen. In diesem Zeitraum hat sich die Zahl der Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten von 640 auf 742 (+16,0%) erhöht. Überdurchschnittlich hoch war der Zuwachs
der Vollzeitbeschäftigten von 524 auf 615 (+17,4%), bei den Teilzeitbeschäftigten ist lediglich eine Zunahme von 84 auf 89 (+6,0%) Beschäftigte zu vermerken.
Auch in Bezug auf die freien Mitarbeiter und Aushilfen/Praktikanten ist eine Zunahme zu
konstatieren. Waren im Frühjahr 2006 noch 33 Aushilfen/Praktikanten und 281 freie Mitarbeiter in der Kreativwirtschaft beschäftigt, so stieg deren Zahl bis zum Frühjahr 2007 auf 36
(+9,0%) bzw. 328 (+17%).
Auf eine erhebliche Dynamik der Beschäftigtenzahlen in der Kreativwirtschaft und die Bedeutung der Kreativwirtschaft als wichtiger Arbeitsmarktmotor wird auch in anderen Studien
hingewiesen (vgl. WIESAND 2006, S. 13; RATZENBÖCK et al. 2004; LECHNER/PHILIPP 2006).
Besonders hervorzuheben ist unter Arbeitsmarktaspekten und Multiplikatoreffekten die erhebliche Zunahme bei den Vollzeitbeschäftigten und den freien Mitarbeitern, da unter diesen
der Anteil der Hochschulabsolventen weit überdurchschnittlich ist und hierdurch das Humankapital in Offenbach grundsätzlich gestärkt wird.
Auch in den nächsten Jahren ist von einer positiven Beschäftigungsentwicklung in der Offenbacher Kreativwirtschaft auszugehen. Jeder dritte befragte Betrieb/Freiberufler plant, bis 2008
neue Arbeitsplätze zu schaffen, auch für den Zeitraum bis 2010 zeigt sich ein ähnliches Bild
(Abb. 6.5). Nur in sehr wenigen Fällen wird ein Beschäftigungsabbau erwartet. Hierbei ist zu
berücksichtigen, dass in der Kreativwirtschaft Einpersonen-Betriebe überwiegen, bei denen
ein Beschäftigungsabbau gleichbedeutend mit der Betriebsaufgabe wäre.
Abb. 6.5: Erwartete Beschäftigtenentwicklung bis Frühjahr 2008 und 2010
Frühjahr 2008
N = 166
Frühjahr 2010
N = 163
0%
sig = 0,000
CCkorr = 0,429
20%
40%
60%
80%
100%
eher mehr Beschäftigte
Beschäftigtenzahl wird gleich bleiben
eher weniger Beschäftigte
kann ich noch nicht abschätzen
Quelle: Eigene Erhebung
43
Ein branchenspezifischer Vergleich ist wegen der Fallzahlen nur eingeschränkt möglich. Als
Trend ist allerdings festzuhalten, dass insbesondere Betriebe/Freiberufler der IT-Wirtschaft
und der Unternehmensberatung/Werbung voraussichtlich die Träger der zukünftigen Beschäftigungsausweitung sind. Auch dies dokumentiert die erhebliche Bedeutung dieser Branchen als Motoren der Offenbacher Kreativwirtschaft.
6.3 Rechtsform, Organisationsstruktur, Betriebsalter und Betriebsfläche
In diesem Kapitel werden die Rechtsform und Organisationsstruktur der Betriebe/Freiberufler, der Gründungs- bzw. Niederlassungszeitpunkt sowie die Ursachen für die
Entscheidung für den Standort Offenbach analysiert. Außerdem wird die Entwicklung der
Betriebsflächen betrachtet. Hierüber lassen sich Aussagen zur Dynamik insgesamt der
Kreativwirtschaft ableiten.
• Rechtsform und Organisationsstruktur
Die Frage nach der Rechtsform haben 173 Betriebe/Freiberufler beantwortet (Frage 6.8). Die
bereits diskutierte kleinteilige Betriebsgrößenstruktur der Kreativwirtschaft schlägt sich auch
in den vorherrschenden Rechtsformen nieder. Mehr als zwei Drittel aller befragten Betriebe/Freiberufler sind Einzelunternehmen oder Personengesellschaften (KG, OHG, GbR).
Ein knappes Drittel weist die Rechtsform GmbH bzw. GmbH & Co. KG auf (Abb. 6.6).
Abb. 6.6: Betriebe nach Rechtsform
Personengesellschaft
12%
GmbH oder GmbH &
Co. KG
32%
Kapitalgesellschaft
1%
Einzelunternehmen
55%
N = 173
Quelle: Eigene Erhebung
Differenziert nach Branchen werden statistisch signifikante, auffallende Unterschiede deutlich. In den Branchen Kunst & Kultur und Design überwiegen die Einzelunternehmen. In der
IT-Wirtschaft und der Unternehmensberatung/Werbung kommt überdurchschnittlich häufig
die Rechtsform GmbH vor (Abb. 6.7). Zentrale Ursache für diese Unterschiede sind die branchenspezifischen Betriebsgrößenstrukturen (vgl. Kapitel 6.2). Denn insbesondere Klein- und
Mikrounternehmen werden als Einzelunternehmen geführt und solche sind in den Branchen
Design sowie Kunst & Kultur überdurchschnittlich vertreten. So werden insgesamt 90% der
44
Einpersonen-Betriebe als Einzelunternehmen geführt. Ab einer Beschäftigtenzahl von drei
dagegen dominiert mit 72% die Rechtsform der GmbH.
Abb. 6.7: Betriebe nach Rechtsform und Branchen
Unternehmensberatung /
Werbung
N = 59
IT-Wirtschaft
N = 42
Design
N = 46
Kunst & Kultur
N = 25
N = 173
Gesamt
0%
sig = 0,064
CCkorr = 0,311
20%
Einzelunternehmen
40%
60%
GmbH oder GmbH & Co. KG
80%
100%
Sonstige Rechtsform
Quelle: Eigene Erhebung
Die Frage nach der Organisationsstruktur als Einzelbetrieb sowie als Hauptbetrieb oder
Niederlassung eines Mehrbetriebsunternehmens haben 171 Betriebe/Freiberufler beantwortet
(Frage 6.5). 90% sind Einzelbetriebe, Offenbach ist somit der einzige Betriebsstandort. 8%
der Befragten haben ihren Hauptbetrieb in Offenbach und weitere Niederlassungen an
anderen Orten, lediglich 2% sind Filialen eines Mehrbetriebsunternehmens. Eine ähnlich ausgeprägte Dominanz von Einzelbetrieben weisen auch andere Studien zur Kreativwirtschaft
aus (vgl. z.B. RATZENBÖCK et al. 2004, S. 27).
Die Ausprägung von Rechtsform und Organisationsstruktur der Offenbacher Kreativwirtschaft ist im Hinblick auf das Problemfeld der externen Kontrolle positiv zu werten. So ist die
Außenbestimmung der Kreativwirtschaft in Offenbach sehr gering. Die Entscheidungen
werden vor Ort getroffen, der konkrete Standortkontext ist bestimmend für Entscheidungen
innerhalb des Betriebs. Hierdurch sind gute Möglichkeiten für die Einbindung der Betriebe/Freiberufler vor Ort gegeben. Allerdings muss auch gesehen werden, dass – anders als
in einem Mehrbetriebsunternehmen – der Zufluss von Kapital und Ideen für nahezu alle Betriebe/Freiberufler extern erfolgen muss, wofür eine ausgeprägte Einbettung in entsprechende
Netzwerkstrukturen eine wesentliche Voraussetzung ist.
• Alter der Betriebe und Niederlassungsdauer in Offenbach
Zum Problemfeld der Dynamik und Stabilität der Kreativwirtschaft wurden Fragen zum
Gründungsjahr, zum Jahr der Niederlassung in Offenbach sowie zu den wesentlichen
Gründen für die Niederlassungsentscheidung zugunsten von Offenbach gestellt (Fragen 6.1,
6.2, 6.3).
Die Frage nach dem Gründungsjahr haben 171 Betriebe beantwortet. Wie Abb. 6.8 verdeutlicht, kann die Kreativwirtschaft in Offenbach einerseits als junges, dynamisches Wirtschaftssegment charakterisiert werden. Denn knapp jeder dritte Betrieb wurde erst innerhalb der
letzten fünf Jahre neu gegründet. Nachgewiesen ist, dass insbesondere die ersten 3 bzw. 5
45
Jahre nach Gründung die problematischen Jahre mit hohen Aufgaberaten sind. Betriebe in den
wirtschaftlich kritischen Anfangsjahren sind daher in besonderem Maße auf ein stützendes
und beratendes Umfeld angewiesen. Wie bereits bei der Diskussion der Betriebsgrößenstruktur angemerkt, gilt dies insbesondere im Hinblick auf Management- und Marketingkompetenzen sowie die Stabilisierung der häufig prekären Eigenkapitalsituation (vgl. auch
RATZENBÖCK et al. 2004, S. 34).
Abb. 6.8: Altersstruktur der Betriebe
Bis zu drei Jahren
15%
Über 3 bis 5 Jahre
15%
Über 10 Jahre
51%
Über 5 bis 10 Jahre
19%
N = 171
Quelle: Eigene Erhebung
Andererseits ist jeder zweite befragte Betrieb/Freiberufler bereits vor mehr als 10 Jahren gegründet worden. Diese Betriebe/Freiberufler bilden den relativ stabilen Kern der Offenbacher
Kreativwirtschaft. Sie haben sich offensichtlich wirtschaftlich konsolidiert und etabliert. In
der Altersstruktur der Betriebe lassen sich keine auffallenden branchenspezifischen Unterschiede feststellen.
Abb. 6.9: Niederlassungsdauer der Betriebe in Offenbach
Bis zu drei Jahren
22%
Über 10 Jahre
37%
Über 3 bis 5 Jahre
20%
N = 171
Über 5 bis 10 Jahre
21%
Quelle: Eigene Erhebung
46
Die Frage nach dem Jahr der Niederlassung in Offenbach haben ebenfalls 171 Betriebe/Freiberufler beantwortet. Die Antworten hierauf zeigen ein vom Gründungsjahr bzw.
der Altersstruktur abweichendes Bild (Abb. 6.9).
Rund 1/3 der Befragten sind seit über 10 Jahren in Offenbach ansässig, nahezu jeder zweite
erst seit fünf Jahren. Dies bedeutet, dass insbesondere in den letzten Jahren einige Betriebe/Freiberufler der Kreativwirtschaft ihren Standort nach Offenbach verlagert haben. Die
weitere Auswertung zeigte, dass immerhin 37% der befragten Betriebe/Freiberufler nach
Gründung bzw. nach Aufnahme ihrer freiberuflichen Tätigkeit eine Standortverlagerung nach
Offenbach vorgenommen haben.
In der Gründungsforschung wird nach der Saatbeet- bzw. Inkubatorhypothese davon ausgegangen, dass ein großer Teil der neu gegründeten Unternehmen keine rational begründeten
Standortentscheidungen trifft (vgl. zusammenfassend HAYTER 1997, S. 224ff.). Entsprechend
konnten viele empirische Studien nachweisen, dass neue Unternehmen primär in Städten bzw.
Regionen gegründet werden, in denen die Gründerperson auch vorher tätig war oder ihre
Ausbildung absolviert hat. In einer großen Zahl von Fällen ist der Unternehmensstandort
daher durch den bisherigen Aktionsraum des Gründers vorherbestimmt (vgl.
BATHELT/GLÜCKLER 2003, S. 203). Auch in Offenbach sind in der Kreativwirtschaft Gründungen am Wohnstandort der dominierende Gründungstyp.
Sofern Unternehmen jedoch nach ihrer Gründung eine Verlagerung vornehmen, sind oft
spezifische Standortfaktoren ausschlaggebend. Denn dann werden regelhaft mehrere Standortalternativen kritisch geprüft. Positiv für Offenbach ist daher hervorzuheben, dass rund
jeder dritte Betrieb/Freiberufler der Kreativwirtschaft eine explizite Standortentscheidung für
Offenbach getroffen hat. Daher sind insbesondere die Gründe zu analysieren, die für diese
Betriebe/Freiberufler ausschlaggebend für ihre Verlagerung nach Offenbach waren.
Abb. 6.10: Niederlassungsgründe der Betriebe mit Verlagerung nach Offenbach in den
letzten 5 Jahren (Betriebe N = 33)
Günstige Mieten
Flächenverfügbarkeit
Wohnstandort
Lage/Nähe Frankfurt Main
Kunden/Lieferantennähe
Verkehrsanbindung
Private Gründe
Kontakte/Freie Mitarbeiter
Historie/Heimat
Zufall
Sonstiges
0%
Mehrfachnennungen möglich
5%
10%
15%
20%
N = 54
Quelle: Eigene Erhebung
Unter den Niederlassungsgründen dominieren harte Standortfaktoren. Günstige Mieten,
Flächenverfügbarkeit, die Lage innerhalb des Wirtschaftsraumes Rhein-Main, die Nähe zu
Kunden und Lieferanten sowie die Verkehrsanbindung waren die wesentlichen Gründe für die
Verlagerung nach Offenbach. Dies spiegelt die bisherigen zentralen Stärken des Standortes
Offenbach (vgl. hierzu auch Kapitel 6.6). Auffallend ist, dass weiche Standortfaktoren, wie
47
z.B. Lebens- und Umweltbedingungen, Image oder kreatives Umfeld bei der Auswahl des
Standortes von nachgeordneter Bedeutung waren. Lediglich dem Faktor Wohnstandort
kommt eine größere Bedeutung zu. Dies steht in deutlichem Kontrast zu theoretischen und
empirischen Arbeiten zur Kreativwirtschaft, die generell auf eine hohe Bedeutung von
weichen Standortfaktoren für kreative Betriebe/Freiberufler hinweisen. Auf diesen Befund
wird in Kapitel 6.6 ausführlich eingegangen.
Über die schriftliche Befragung können auch Aussagen zu den Gründungspersonen getroffen
werden. Fast der gesamte Bestand der Offenbacher Kreativwirtschaft beruht auf Gründungen
durch Privatpersonen (94%). Dies gilt für alle Branchen. Von den 155 Betrieben, die von
Privatpersonen gegründet wurden, haben 153 die Frage nach der Hochschulausbildung der an
der Gründung beteiligten Privatpersonen sowie nach dem Hochschulstandort beantwortet
(Frage 6.4.1). Hervorzuheben unter den Ergebnissen ist, dass ein sehr hoher Anteil der Gründungspersonen einen Hochschulabschluss aufweist. Mehr als drei Viertel der Gründungspersonen haben ein Studium absolviert, rund jede zweite Gründungsperson hat an einer Hochschule in Offenbach bzw. der Region Rhein-Main studiert (Abb. 6.11).
Abb. 6.11: Studium und Hochschulstandort der an der Gründung beteiligten
Privatpersonen
HfG in Offenbach
14%
kein Studium
22%
Hochschulen in
Frankfurt
26%
Studium an anderen
Hochschulen
23%
Hochschulen in der
übrigen Region RheinMain
15%
N = 225
Quelle: Eigene Erhebung
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach hat insbesondere für das Gründungsgeschehen in den Branchen Design sowie Kunst & Kultur eine erhebliche Relevanz. In diesen Branchen waren Absolventen der HfG an jeweils rund 25% der Gründungen beteiligt. Aber auch
in anderen Branchen waren Absolventen der HfG in das Gründungsgeschehen involviert. Dies
gilt für 7% der Gründungen in der IT-Wirtschaft und für 3% der Gründungen in der Branche
Unternehmensberatung/Werbung. Der Unterschied zwischen den Branchen hinsichtlich der
Beteiligung von Absolventen der HfG am Gründungsgeschehen ist statistisch signifikant (sig.
0,001, Irrtumswahrscheinlichkeit 5%, CCkorr=0,417).
48
Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse bedenkenswert wären Marketingaktivitäten für
Offenbach als Standort für potenzielle Gründer an Hochschulen der Region. Hierdurch
könnten Standortentscheidungen von potenziellen Gründern unter den Hochschulabsolventen
zugunsten Offenbachs beeinflusst werden.
• Besitzverhältnisse und Betriebsflächen
Aus der Analyse der Größe der Betriebsflächen sowie deren Besitzstruktur können Aussagen
über die potenzielle Mobilität der Betriebe abgeleitet werden. Ein Betrieb mit gemieteten
bzw. gepachteten Betriebsflächen ist mobiler als ein Betrieb mit Eigentumsflächen, da die
Transaktionskosten einer Standortverlagerung deutlich geringer sind. Auch ein kreativwirtschaftlicher Betrieb mit kleinen Flächen ist potenziell viel mobiler als einer mit großen Betriebsflächen oder ein Industriebetrieb. Zu diesem Themenkomplex wurden die Fragen 6.6,
6.7 und 3.1 gestellt.
Knapp drei Viertel der Betriebe/Freiberufler haben ihre Betriebsfläche gemietet oder gepachtet (Frage 6.7), weniger als jeder fünfte übt seine Tätigkeit in den eigenen Geschäftsräumen aus (Abb. 6.12).
Abb. 6.12: Betriebsflächen nach Besitzverhältnissen
teils Eigentum / teil
gemietet bzw.
gepachtet
3%
Eigentum
23%
gemietet / gepachtet
74%
N = 168
Quelle: Eigene Erhebung
Entsprechend der kleinteiligen Betriebsgrößenstruktur dominieren kleine Betriebsflächen
(Abb. 6.13). Jeder dritte Betrieb/Freiberufler weist lediglich eine Betriebsfläche unter 50 m²
auf, weitere 20% arbeiten in Geschäftsräumen mit einer Größe zwischen 50 und 100 m².
Hierin sind zwischen den Branchen keine auffallenden Unterschiede zu verzeichnen (vgl.
Abb. 6.14). Hervorzuheben ist im Vergleich zur Betriebsgrößenstruktur allerdings (Abb.
6.14), dass trotz der überragenden Dominanz von Einpersonen-Betrieben in der Branche
Kunst & Kultur der Anteil unter diesen mit größeren Betriebsflächen relativ hoch ist. Hierin
schlägt sich der größere Flächenbedarf insbesondere der bildenden und darstellenden Künstler
nieder (Ateliers). Vor dem Hintergrund der prekären wirtschaftlichen Lage vieler Künstler
bedeutet dies, dass diese Branche in besonderem Maße auf preiswerte Flächen angewiesen ist.
Das Vorhandensein kostengünstiger Nach- bzw. Zwischennutzungsoptionen in Offenbach,
z.B. in früheren Fabrikgebäuden, ist daher für diese Branche von erheblicher Bedeutung.
49
Abb. 6.13: Betriebsflächen nach Größenklassen
> 300 m²
Betriebsfläche
15%
<50 m² Betriebsfläche
33%
200-300 m²
Betriebsfläche
9%
100-200 m²
Betriebsfläche
22%
50-100 m²
Betriebsfläche
21%
N = 164
Quelle: Eigene Erhebung
Abb. 6.14: Betriebsflächen nach Größenklassen und Branchen
Unternehmensberatung /
Werbung
N = 56
IT-Wirtschaft
N = 38
Design
N = 44
Kunst & Kultur
N = 24
N = 164
Gesamt
0%
20%
<50 m² Betriebsfläche
200-300 m² Betriebsfläche
40%
60%
50-100 m² Betriebsfläche
> 300 m² Betriebsfläche
80%
100%
100-200 m² Betriebsfläche
Quelle: Eigene Erhebung
Die Dominanz sehr kleiner Betriebsflächen weist auf die potenziell hohe Standortmobilität
kreativwirtschaftlicher Akteure in Offenbach hin. Auch in mehreren Gesprächen wurde angegeben, dass der jeweilige Betrieb/Freiberufler in den letzten Jahren mehrfach umgezogen
ist. So hat einer der Befragten seinen Betriebssitz in den letzten drei Jahren drei Mal innerhalb
Offenbachs verlagert. Hierin schlägt sich die zyklische projektbasierte Arbeitsweise vieler
kreativer Betriebe/Freiberufler nieder, die mit einer häufigeren Veränderung des Flächenbedarfs verbunden ist. Die meisten beginnen mit ihrer erwerbswirtschaftlichen Tätigkeit als
Ein- oder Zweipersonen-Unternehmen, bei entsprechender Umsatzentwicklung ziehen sie in
größere Geschäftsräume um. Werden über mehrere Monate nicht die erforderlichen Projektaufträge akquiriert, dann erfolgt ein erneuter Umzug in kleinere Räume, bei weiterer positiver
Geschäftsentwicklung dagegen wird eine Verlagerung in größere Geschäftsräume realisiert.
50
Abb. 6.15: Veränderung der Betriebsflächen zwischen März 2004 und März 2007
verkleinert
9%
vergrößert
37%
gleich geblieben
54%
N = 161
Quelle: Eigene Erhebung
Die hohe räumliche Fluktuation der Offenbacher Kreativwirtschaft hat sich auch darin niedergeschlagen, dass zwischen März 2004 und März 2007 mehr als jeder dritte Betrieb seine Betriebsfläche vergrößert und knapp jeder zehnte Betrieb sie verkleinert hat (vgl. Abb. 6.15).
Insgesamt hat sich hierdurch die Betriebsfläche der befragten Betriebe/Freiberufler von
31.572m² (März 2004) auf 35.496m² (März 2007) erhöht (+12%). Von einer weiter zunehmenden Flächennachfrage der Kreativwirtschaft ist auszugehen, denn immerhin plant jeder
fünfte Betrieb/Freiberufler, in den nächsten 12 Monaten seine Betriebsfläche zu vergrößern.
Lediglich 5% der Befragten haben vor, ihre Flächen in den nächsten 12 Monaten zu verkleinern. Insbesondere Betriebe/Freiberufler der Branchen Unternehmensberatung/Werbung und
IT-Wirtschaft beabsichtigen, innerhalb der nächsten 12 Monate ihre Betriebsfläche zu vergrößern. Dies belegt erneut ihre Motorenfunktion in der Offenbacher Kreativwirtschaft, denn
diese Branchen sind auch diejenigen mit einer überdurchschnittlichen Dynamik bei der bisherigen und zukünftigen Beschäftigtenentwicklung (vgl. Kapitel 6.2). Hervorzuheben ist, dass
der Flächenerweiterungsbedarf auch in der Branche Kunst & Kultur überdurchschnittlich ist.
Daraus ist abzuleiten, dass für die Bestandssicherung der Kreativwirtschaft das ausreichende
Vorhandensein insbesondere kleinerer preisgünstiger Gewerbeflächen eine wesentliche
Voraussetzung ist, was die Offenbacher Wirtschaftsförderung berücksichtigen sollte. Vor dem
Hintergrund der bereits vorgestellten Zuzugsgründe nach Offenbach und der Bewertung der
Standortfaktoren (Kapitel 6.6) gilt dies auch für die Bestandserweiterung.
6.4 Wirtschaftliche Situation und Entwicklung
Die Umsatzleistung ist ein Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Betriebe/Freiberufler. Im folgenden Kapitel werden daher die aktuelle Umsatzleistung der Betriebe/Freiberufler sowie deren kurz- und mittelfristige Prognosen zum Umsatz vorgestellt.
Die schriftliche Befragung erlaubt außerdem Aussagen über die Kundenstruktur sowie eine
Einschätzung der Gewinnsituation und zukünftigen Gewinnentwicklung der Betriebe/Freiberufler.
51
• Umsatz
Die Frage nach dem Umsatz im Geschäftsjahr 2006 haben fast alle Befragten beantwortet
(Frage 7.1). Die Verweigerungsquote lag nur bei 7%, die Aussagekraft ist daher im Vergleich
zu anderen Studien als sehr gut zu bewerten.19
Hervorzuheben ist, dass jeder zweite Betrieb/Freiberufler lediglich einen Umsatz unter
100.000 € im Jahr 2006 erzielte. Rund ein Drittel hat für 2006 sogar lediglich einen Umsatz
von unter 50.000 € angegeben. Jeweils 25% der Betriebe/Freiberufler wiesen Umsätze in den
Größenklassen 100.000-500.000 € bzw. über 500.000 € auf. Auch andere empirische Studien
zeigen, dass die Kreativ- bzw. Kulturwirtschaft durch einen hohen Anteil umsatzschwacher
Betriebe/Freiberufler gekennzeichnet ist (u.a. RATZENBÖCK et al. 2004, S. 34).
Abb. 6.16: Umsatzstruktur im Geschäftsjahr 2006
über 5 Mio. €
4%
1 Mio. bis unter 5 Mio. €
13%
unter 10.000 €
14%
500.000 bis unter 1 Mio. €
9%
10.000 bis unter 50.000 €
22%
250.000 bis unter 500.000 €
10%
100.000 bis unter 250.000 €
15%
50.000 bis unter 100.000 €
13%
N = 163
Quelle: Eigene Erhebung
In der Umsatzgrößenverteilung schlägt sich deutlich die Betriebsgrößenstruktur der Kreativwirtschaft nieder, die durch einen sehr hohen Anteil von Einpersonen- und Mikrounternehmen geprägt ist. Unmittelbar aus den Umsätzen abzulesen ist, dass viele kreativwirtschaftliche Akteure auf weitere zusätzliche Einkommensquellen angewiesen sind. Die niedrigen Umsätze sind ein deutlicher Indikator für eine Existenzgefährdung von Teilen der
Offenbacher Kreativwirtschaft, da bei derart niedrigen Umsätzen von einer äußerst geringen
Ertragskraft auszugehen ist. Hieraus kann auch auf eine sehr schwache Eigenkapitalbasis geschlossen werden, was notwendigen Erneuerungs- oder Erweiterungsinvestitionen entgegensteht. Der relativ hohe Anteil an umsatzschwachen Kleinbetrieben ist kein Offenbacher Spezifikum, auch andere Studien zeigen, dass die Kreativwirtschaft gegenwärtig durch viele umsatzschwache Kleinunternehmen gekennzeichnet ist.
Wie die nach Branchen differenzierte Betrachtung der Umsatzgrößenklassen zeigt, ist insbesondere der Bereich Kunst & Kultur durch einen weit überdurchschnittlichen Anteil von
19
In der Stuttgarter Studie zur Kreativwirtschaft lag die Verweigerungsquote bei der Frage nach dem Umsatz bei 21%
(BAUER/BICKERT 2006, S. 31), im IAB-Betriebspanel Hessen ebenfalls bei 21% (SCHMID et al. 2006, S. 23)
52
existenzgefährdeten Betrieben/Freiberuflern gekennzeichnet (Abb. 6.17). Mehr als drei
Viertel der Befragten in dieser Branche weisen einen Umsatz von unter 50.000 € im Jahr 2006
auf. Hierbei muss berücksichtigt werden, dass sich für viele Künstler nur teilberufliche Beschäftigungen bieten und sie zu dem häufig auf zeitlich befristete Verträge angewiesen sind
(z. B. Stückverträge). Verdeutlicht wird die ökonomisch prekäre Situation vieler Künstler
durch folgende Aussage in einem Expertengespräch:
„Ich kenne persönlich keinen, der davon leben kann. Hier in diesem Umkreis kenne ich wirklich
keinen. Entweder haben sie noch einen Job oder arbeiten bei der Volkshochschule als Künstler
oder sie sind verheiratet und der Partner sorgt für den Lebensunterhalt.“
In den anderen Branchen dagegen sind Umsatzstrukturen zu verzeichnen mit deutlich höheren
Anteilen unter den Befragten, die einen Umsatz über 100.000 € bzw. über 500.000 € erzielten.
Dies gilt insbesondere für die Branchen Unternehmensberatung/Werbung sowie die IT-Wirtschaft, in denen immerhin jeweils knapp jeder dritte Betrieb/Freiberufler einen Umsatz über
500.000 € aufweist. Allerdings muss auch bei diesen Branchen gesehen werden, dass jeder
vierte Befragte im Bereich Unternehmensberatung/Werbung und knapp jeder dritte in der ITWirtschaft lediglich einen Umsatz unter 50.000 € erzielt, ihre Ertragskraft und ihre wirtschaftlichen Verhältnisse daher als eher prekär einzuordnen sind. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass wie auch andere Studien dokumentieren, viele Akteure in diesen Branchen sich
lediglich mangels anderer Alternativen selbstständig gemacht haben.
Abb. 6.17: Umsatz 2006 nach Branchen
Unternehmensberatung /
Werbung
N = 50
IT-Wirtschaft
N = 38
Design
N = 42
Kunst & Kultur
N = 20
N = 154
Gesamt
0%
unter 50.000 €
20%
50.000 bis unter 100.000 €
40%
60%
100.000 bis unter 500.000 €
80%
100%
500.000 bis unter 1 Mio. €
über 1 Mio. €
Quelle: Eigene Erhebung
Auch unter Umsatzaspekten kann als Tendenz festgehalten werden, dass derzeit die Branchen
Unternehmensberatung/Werbung sowie IT-Wirtschaft als die wirtschaftlichen Kerne bzw. als
ökonomische Motoren der Offenbacher Kreativwirtschaft einzuordnen sind. Hierbei muss
berücksichtigt werden, dass in der Grundgesamtheit mehr als jeder zweite Betrieb zu diesen
beiden Branchen zu zählen ist. Gleichwohl dürfen die geringen direkten ökonomischen
Effekte der Kunst- und Kulturschaffenden oder auch die vergleichsweise niedrigeren im Bereich Design nicht zu dem Schluss führen, dass diese von der Wirtschaftsförderung zu vernachlässigen sind. Denn es sind insbesondere die durch die Künstler generierten indirekten
ökonomischen Effekte, die für die Stadt- und Regionalentwicklung heute von besonderer Be53
deutung sind. Sie sind konstituierend für das kreative Umfeld, das Image, die urbane Vielfalt
einer Stadt und daher sind sie ein wichtiger Attraktivitätsfaktor für die Standortentscheidung
anderer Betriebe/Freiberufler der Kreativwirtschaft.
• Umsatzdynamik
Die Fragen nach der Umsatzentwicklung zwischen 2004 und 2006 sowie nach der voraussichtlichen Umsatzentwicklung im Jahr 2007 im Vergleich zu 2006 haben 164 bzw. 169 Betriebe/Freiberufler beantwortet (Fragen 7.2, 7.3).
Seit 2004 konnte jeder zweite Betrieb/Freiberufler eine Umsatzzunahme verzeichnen, was die
grundsätzlich positive wirtschaftliche Dynamik der Kreativwirtschaft belegt (Tab. 6.2).
Hervorzuheben ist allerdings auch, dass immerhin jeder vierte Befragte einen Umsatzrückgang hinnehmen musste, was wiederum insbesondere mit der in der Kreativwirtschaft häufigen temporären Projektarbeit von Einpersonen- und Mikrounternehmen im Zusammenhang
steht.
Tab. 6.2: Umsatzentwicklung 2004-2006 und 2006-2007
Zeitraum
Zunahme
2004-2006
2007*
52%
50%
Rückgang
keine Änderung
23%
36%
25%
14%
N
164
169
*Schätzung der Umsatzentwicklung für das gesamte Jahr 2007 im Vergleich zu 2006; Quelle: Eigene Erhebung
Für das Geschäftsjahr 2007 erwartet immerhin ebenfalls jeder zweite Befragte einen höheren
Umsatz im Vergleich zu 2006. Hierin zeigen sich erhebliche branchenspezifische Unterschiede mit deutlich größeren Anteilen an Betrieben, die einen höheren Umsatz erwarten, in
den Branchen Unternehmensberatung/Werbung, IT-Wirtschaft sowie Design. Dagegen gehen
nur wenige Befragte im Bereich Kunst & Kultur von höheren Umsätzen aus. Vor dem Hintergrund der für 2006 dokumentierten sehr niedrigen Umsatzwerte bedeutet dies, dass keine
grundlegende Änderung der häufig prekären wirtschaftlichen Situation von Künstlern zu erwarten ist.
Abb. 6.18: Erwartete Umsatzentwicklung 2006-2007 nach Branchen
Unternehmensberatung /
Werbung
N = 57
IT-Wirtschaft
N = 42
Design
N = 46
Kunst & Kultur
N = 23
N = 169
Gesamt
0%
20%
40%
Zunahme
sig = 0,030
CCkorr = 0,338
60%
Rückgang
80%
100%
keine Änderung
Quelle: Eigene Erhebung
54
• Umsatz nach Kundengruppen
Hauptabnehmer der Offenbacher Kreativwirtschaft sind die Industrie und private Dienstleistungsbetriebe. Nur knapp 20% des Umsatzes wurden in der Kreativwirtschaft insgesamt in
2006 über private Haushalte und nur knapp 10% über den öffentlichen Sektor realisiert.
Deutlich unterdurchschnittlich sind die Umsatzanteile, die über private Haushalte und den
öffentlichen Sektor erzielt werden, in den Branchen Unternehmensberatung/Werbung, ITWirtschaft und Design. Lediglich die Branche Kunst & Kultur ist entsprechend ihres Angebotsspektrums in deutlich stärkerem Maße auf private Haushalte ausgerichtet (Abb. 6.19).
Abb. 6.19: Durchschnittlicher Anteil der Kundengruppen am Umsatz nach Branchen
Unternehmensberatung /
Werbung
N = 57
IT-Wirtschaft
N = 42
Design
N = 46
N = 24
Kunst & Kultur
N = 162
Gesamt
0%
Industriebetriebe
20%
40%
Private Dienstleistungsbetriebe
60%
Öffentlicher Sektor
80%
100%
Private Haushalte
Sonstige
Quelle: Eigene Erhebung
Die dominierende Bedeutung der privaten Unternehmen für den Umsatz in der Offenbacher
Kreativwirtschaft ist im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Stärke und dem hohen Besatz an Industrie- und privaten Dienstleistungsbetrieben in der Region Rhein-Main zu sehen.
Sie ist insgesamt ein Indikator für eine potenziell auch zukünftig positive wirtschaftliche
Dynamik der Kreativwirtschaft, da – anders als in periphereren Räumen – sie nicht auf die
wenig steigerbare Nachfrage aus dem öffentlichen Sektor angewiesen ist.
• Gewinnentwicklung
Neben dem Umsatz ist der Gewinn ein wichtiger Indikator für die derzeitige und zukünftige
wirtschaftliche Situation und damit für den potenziellen Weiterbestand der Betriebe. Die
Fragen nach der bisherigen und zukünftigen Gewinnentwicklung haben 162 bzw. 167 Betriebe/Freiberufler beantwortet (Fragen 7.5, 7.6).
Vor dem Hintergrund der Bewertung der Gewinnentwicklung in den letzten drei Jahren ist
insgesamt ein positives Bild von der Offenbacher Kreativwirtschaft zu zeichnen. Mehr als
jeder dritte Betrieb/Freiberufler hat seine Gewinnentwicklung mit der Note eins oder zwei
bewertet, immerhin weitere 35% mit der Note befriedigend. Lediglich weniger als 10% haben
als Bewertung die Note mangelhaft vergeben (Abb. 6.20).
55
Abb. 6.20: Bewertung der Gewinnentwicklung in den letzten drei Jahren
in Schulnoten 1-5
Note 5
8%
Note 1
6%
Note 4
20%
Note 2
31%
N = 162
Note 3
35%
Quelle: Eigene Erhebung
Überdurchschnittlich gut wird die Gewinnentwicklung in der IT-Branche bewertet, worin sich
die generell überdurchschnittlich positive Dynamik in dieser Branche niederschlägt. Zu verweisen ist auf die deutlich schlechteren Bewertungen zur Gewinnentwicklung im Bereich
Kunst & Kultur. Mehr als jeder dritte Befragte in dieser Branche hat sie mit ausreichend oder
mangelhaft bewertet.
Abb. 6.21: Bewertung der Gewinnentwicklung in den letzten drei Jahren in Schulnoten
1-5 nach Branchen
Unternehmensberatung / Werbung
N = 54
IT-Wirtschaft
N = 41
Design
N = 44
N = 23
Kunst & Kultur
N = 162
Gesamt
0%
20%
40%
Note 1
Note 2
60%
Note 3
Note 4
80%
100%
Note 5
Quelle: Eigene Erhebung
Die befragten Betriebe der Kreativwirtschaft sind ebenfalls sehr optimistisch im Hinblick auf
die Gewinnentwicklung in den nächsten drei Jahren. Mehr als jeder zweite geht von einer
Zunahme seines Gewinns aus, nur 14% erwarten einen Rückgang ihres Gewinns. Hierin sind
keine branchenspezifischen Unterschiede zu verzeichnen. Selbst in der Branche Kunst &
56
Kultur, die durch niedrige Umsätze gekennzeichnet ist, geht die Mehrheit der Befragten von
einem höheren Gewinn in den nächsten drei Jahren aus.
Abb. 6.22: Prognose der Gewinnentwicklung in den nächsten 3 Jahren
Rückgang
14%
Zunahme
52%
keine Änderung
34%
N = 167
Quelle: Eigene Erhebung
Von den Bewertungen und Prognosen zur Gewinnentwicklung ausgehend kann geschlossen
werden, dass nur wenige Betriebe/Freiberufler der Kreativwirtschaft gegenwärtig eine Betriebsaufgabe erwägen. Lediglich unter den Künstlern könnten höhere Aufgaberaten zu verzeichnen sein bei denjenigen, die auf keine anderweitige Unterstützung zurückgreifen können
und deren Einkünfte aus ihrer künstlerischen Tätigkeit selbst in Kombination mit weiteren
Tätigkeiten nicht ausreichend sind.
6.5 Räumliche Verflechtungen und kreatives Umfeld
Die räumlichen Verflechtungen, die Beziehungen auf der Absatz- und Lieferantenseite sowie
die informellen Kontakte der Betriebe und Freiberufler wurden über die schriftliche Befragung erhoben. In den Gesprächen in Betrieben und mit Freiberuflern wurden Vernetzungsfragen ebenfalls thematisiert. Inhaltlicher Schwerpunkt der Gespräche waren die
Kundenakquise, das Projektmanagement, die Ausgestaltung der Kontakte zu anderen Betrieben und Freiberuflern sowie informelle bzw. persönliche Vernetzungen und damit das
Milieu, in dem sich die kreativen Akteure bewegen.
• Räumliche Verflechtungen
Abb. 6.23 zeigt, dass fast sämtliche Betriebe und Freiberufler intensiv mit ihren Kunden zusammenarbeiten (Frage 4.1).20 Kreative Betriebe und Freiberufler aller Branchen entwickeln
anspruchsvolle kundenspezifische Produkte und Dienstleistungen, weshalb häufige Interaktionen mit den Kunden notwendig sind. Eine Mehrzahl der Gesprächspartner betonte, dass
20
Der Großteil derjenigen Betriebe/Freiberufler, die angegeben haben, nicht intensiv bzw. wenig intensiv mit dem
Auftraggeber zusammenzuarbeiten, ist zur Gruppe der Künstler zu zählen. Die Künstler unterscheiden sich hinsichtlich der
Zusammenarbeit mit Partnern von den anderen Branchen deutlich. Sie sind quantitativ auf der Beschaffungs- und auch auf
Kundenseite weit weniger vernetzt als andere Branchen der Kreativwirtschaft.
57
schriftliche bzw. telefonische Kontakte nicht ausreichen. Insbesondere in der Start- und in der
Endphase eines Projektes sind face-to-face Gesprächssituationen für viele Betriebe/Freiberufler unverzichtbar. Der Wirtschaftsraum Rhein-Main bietet eine hohe Dichte an
Kontakten und Realisierungsmöglichkeiten für derartige Kontakte.
Abb. 6.23: Intensität der Zusammenarbeit bei der Produkt- und Dienstleistungserstellung
Kunden / Auftraggeber
N = 165
Zulieferer und Dienstleister
N = 159
Unternehmen mit ähnlichen
Produkten / DL
N = 161
außeruniversitäre
Forschungseinrichtungen
N = 157
Hochschulen /
Fachhochschulen
N = 159
N = 16
Sonstige
0%
sig = 0,000
CC korr = 0,706
20%
sehr intensiv
40%
intensiv
60%
weniger intensiv
80%
gar nicht
100%
Quelle: Eigene Erhebung
Etablierte und auf Vertrauen basierende Beziehungen sind nicht nur zu den Kunden, sondern
auch zu den Zulieferern und zu den Unternehmen mit ähnlichen Produkten/Dienstleistungen
von großer Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Betriebe/Freiberufler pflegt intensive bzw.
sehr intensive Kontakte mit Zulieferern, nur 8% arbeiten nicht mit diesen zusammen (Abb.
6.23).
Intensive oder sehr intensive Kontakte mit Unternehmen, die ähnliche Produkte/Dienstleistungen anbieten, hat jeder dritte Betrieb. Lediglich jeder fünfte Betrieb weist
keine Kontakte zu Wettbewerbern bzw. Unternehmen mit einem ähnlichen Tätigkeitsspektrum auf. Hochschulen/Fachhochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
haben dagegen bislang keine große Relevanz für die Betriebe/Freiberufler. Weniger als 10%
der Betriebe/Freiberufler stehen in intensiven oder sehr intensiven Kontakt mit derartigen
Einrichtungen.
Im Zusammenhang mit der starken Intensität der Zusammenarbeit mit Kunden ist hervorzuheben, dass die Betriebe/Freiberufler im Mittel rund die Hälfte ihres Umsatzes über Kunden
aus Offenbach und der Region Rhein-Main erzielen (Frage 4.3, Abb. 6.24). Die zentrale Lage
Offenbachs innerhalb Deutschlands sowie die gute überörtliche Verkehrsanbindung werden
daher auch als eine zentrale Stärke des Standortes eingeschätzt (vgl. Kapitel 6.6). Es bestehen
hierin nur geringe branchenspezifische Unterschiede. Lediglich die Künstler sind bezüglich
des Umsatzes mit Kunden leicht überdurchschnittlich auf Offenbach orientiert, die Branche
Unternehmensberatung/Werbung weist dagegen eine stärkere überregionale Ausrichtung auf.
Im Hinblick auf die Auslandsorientierung ist festzuhalten, dass die Offenbacher kreativen
Betriebe/Freiberufler rund 9% ihres Umsatzes mit Kunden im Ausland erzielen. Damit liegen
sie knapp über der Exportquote von 6%, die das Statistische Bundesamt derzeit für unternehmensbezogene Dienstleistungen in Deutschland angibt.
58
Die hohe Bedeutung der intraregionalen Verflechtungen zeigt sich auch bei der Frage nach
der räumlichen Verteilung der wichtigsten Dienstleister und Zulieferer (Frage 4.2). 56% der
wichtigsten Dienstleister und Zulieferer befinden sich innerhalb der Region Rhein-Main einschließlich Offenbach. Lediglich die IT-Wirtschaft weist eine stärkere überregionale Vernetzung mit Dienstleistern und Zulieferer auf.
Abb. 6.24: Räumliche Verteilung der Kunden nach Branchen (Schätzwerte bezogen auf
den Umsatzanteil in Prozent)
Unternehmensberatung/
Werbung
N = 59
IT-Wirtschaft
N = 41
Design
N = 45
Kunst & Kultur
N = 22
Gesamt
N = 167
0%
Stadt Offenbach
20%
40%
übrige Region Rhein-Main
60%
übriges Hessen
80%
übriges Deutschland
100%
Ausland
Quelle: Eigene Erhebung
Abb. 6.25: Räumliche Verteilung der wichtigsten Dienstleister und Zulieferer
nach Branchen (Schätzwerte bezogen auf die Gesamtzahl der
Dienstleister/Zulieferer)
Unternehmensberatung/
Werbung
N = 56
IT-Wirtschaft
N = 41
Design
N = 45
Kunst & Kultur
N = 22
N = 163
Gesamt
0%
Stadt Offenbach
20%
übrige Region Rhein-Main
40%
60%
übriges Hessen
80%
übriges Deutschland
100%
Ausland
Quelle: Eigene Erhebung
Abb. 6.24 und 6.25 dokumentieren insgesamt eine starke intraregionale Einbettung der
Offenbacher Kreativwirtschaft. Bei der Interpretation ist jedoch zu beachten, dass die Werte
eine erhebliche Spannweite aufweisen. Die einzelnen Betriebe zeigen, unabhängig von
Branche und Betriebsgröße, auf der Kunden- und der Beschaffungsseite sehr unterschiedliche
Einbettungsgrade in die regionale Wirtschaft. So ist an den Durchschnittswerten nicht ablesbar, dass immerhin 27% der Betriebe mehr als 80% des Umsatzes mit Kunden außerhalb der
Region Rhein-Main erzielen. Bei 22% der Betriebe/Freiberufler befinden sich mehr als 80%
der wichtigsten Dienstleister und Zulieferer nicht in der Region.
Die Heterogenität des Samples zeigt sich ebenfalls bei der Auslandsorientierung mit großen
Spannweiten auch in der Exportquote. Einzelne Betriebe des Samples, z.B. in der Unter59
nehmensberatung/Werbung oder in der IT-Wirtschaft, erzielen über 80% ihres Umsatzes mit
Kunden im Ausland.
Auch bei den wichtigsten Partnern bei der Produkt- und Dienstleistungserstellung zeigt sich
eine sehr intensive Vernetzung vieler Betriebe innerhalb der Region. 83% der Betriebe/Freiberufler arbeiten bei der Produkt- und Dienstleistungserstellung intensiv oder sehr
intensiv mit Partnern in der Region Rhein-Main (exklusive Stadt Offenbach) zusammen,
immerhin 42% haben sehr intensive oder intensive Kontakte mit Partnern am Standort Offenbach (Abb. 6.26).
Abb. 6.26: Intensität der Zusammenarbeit mit Partnern bei der Produkt- bzw.
Dienstleistungserstellung nach räumlicher Verteilung
Stadt Offenbach
N = 149
Region
N = 154
Hessen
N = 136
Deutschland
N = 150
Ausland
N = 136
sig = 0,000
CCkorr = 0,480
0%
20%
sehr intensiv
40%
intensiv
60%
weniger intensiv
80%
gar nicht
100%
Quelle: Eigene Erhebung
Trotz der unterschiedlichen Charakteristika einzelner Betriebe ist insgesamt für die Offenbacher Kreativwirtschaft eine starke intraregionale Ausrichtung zu konstatieren. Ähnliches
zeigt sich auch in Ergebnissen anderer empirischer Studien zur Kreativ- bzw. Kulturwirtschaft. Beispielsweise weisen die Kreativwirtschaftsberichte Stuttgart (BAUER/BICKERT 2006,
S. 32), Berlin-Pankow (MUNDELIUS 2006, S. 226), Wien (RATZENBÖCK 2004, S. 292) ähnlich
hohe Verflechtungsgrade mit der regionalen Wirtschaft nach. In der Region Stuttgart werden
in den meisten kreativwirtschaftlichen Branchen ca. 40% des Umsatzes in der Region Stuttgart und ca. 20% im restlichen Baden-Württemberg erzielt. In Berlin-Pankow entfallen in den
unterschiedlichen Branchen der Kulturwirtschaft ca. 30-60% des Umsatzes auf Kunden aus
der Region.
Der EU-Kulturministerrat bewertet eine intraregionale Verflechtung als positiv.
„Angesichts der engen Bindung an ein spezifisches kulturelles und sprachliches Umfeld und
ihrer starken regionalen Wurzeln ist die Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen im Kulturbereich nicht leicht übertragbar und bildet daher eine stabile und nachhaltige Grundlage für
lokale und regionale Strategien für Wirtschaftswachstum und sozialen Zusammenhalt.“ (EUKULTURMINISTERRAT 2007, zitiert nach SÖNDERMANN 2007, S. 27)
Die nachgewiesene intensive intraregionale Vernetzung der kreativen Betriebe/Freiberufler ist
auch mit Charakteristika ihres Wirtschaftens zu erklären. Die Kreativwirtschaft in Offenbach
ist ein von Reputationsnetzwerken geprägtes Wirtschaftssegment. In den Gesprächen wurde
deutlich, dass die Reputation, welche durch in der Vergangenheit realisierte Projekte erworben wird, in der Regel das wichtigste Mittel der Kundenakquise besonders für große und
lukrative Projekte ist.
60
„Vieles sind Stammkundenprojekte, die sich wiederholen. Oder teilweise auch Jahresverträge,
so dass man ein Budget für das Jahr bekommt und dann das macht, was kommt. So dass man
nicht so viel zu tun hat mit dem Angebote einholen, verhandeln mit den Einkäufern etc., das ist
ziemlich lästig. Bei Großunternehmen ist es schwierig, dabei zu bleiben. [...] Da müssen wir
noch ein paar Stufen höher klettern, da sind wir wahrscheinlich noch zu jung.“
Kunden werden vorwiegend über persönliche Kontakte z.B. auf Messen, anderen Veranstaltungen oder über Empfehlungen gewonnen. Bei einem Teil der Betriebe/Freiberufler stellen
auch virtuelle Kontakte über eigene und themenbezogene Webseiten ein Medium der
Kundenakquise dar. Meist werden bei einem virtuellen Erstkontakt jedoch zu Testzwecken
zunächst kleine Projekte in Auftrag gegeben. Etablierten und auf Vertrauen basierenden Beziehungen sowohl auf der Beschaffungs- als auch auf der Absatzseite misst ein Großteil der
Betriebe/Freiberufler eine zentrale Bedeutung zu. Sofern die Zusammenarbeit mit unbekannten Partnern erfolgt, werden Arbeitsqualität und Verlässlichkeit durch Tests unter praxisnahen
Bedingungen erprobt.
„Wir haben ein umfangreiches Netzwerk (Fotografen, Messebauer, Graphiker, PR-Agenturen)
und holen uns oft jemand ins Boot und präsentieren uns gemeinsam. [...] Den Messebauer haben
wir über ein Projekt kennengelernt, das Konstruktionsbüro über eine Internetanfrage, das ist
sehr unterschiedlich. Oder über Xing und Internetforen. Da gibt es viele Möglichkeiten. Aber
über das Internet ist das oft zu anonym. Das persönliche Gespräch ist immer noch das beste, besonders für die erste Kundenbeziehung. Man muss sich kennen lernen.“
„Wir haben große Netzwerke, wenn es irgendwo Probleme gibt, fällt mir immer jemand ein, der
dieses lösen kann. Nichts Formales, mein Netzwerk funktioniert nur über lockere Kontakte.[...]“
Ein weiteres zentrales Merkmal der Kreativwirtschaft ist das projektbasierte Arbeiten. Für die
Dauer eines Projektes entstehen temporär spezifische Netzwerke, in denen Aufgaben arbeitsteilig erledigt werden. Die einzelnen Betriebe/Freiberufler dieser projektspezifischen Netzwerke interagieren und kommunizieren sehr intensiv miteinander, um den Erfolg des Projektes zu gewährleisten. Auch wenn für neue Projekte jeweils ein spezifisches Team zusammengestellt wird, so befinden sich in diesen Teams häufig Partner, die sich untereinander
bereits länger kennen. Die Kontakte stammen meist aus der gemeinsamen Studienzeit der
Akteure, der Zusammenarbeit in früheren Projekten, aus dem persönlichen Umfeld oder es
sind indirekte Empfehlungen. Betriebe und Freiberufler legen Verzeichnisse über ihre Kontakte an und rekrutieren für temporäre Netzwerke vorzugsweise Partner, die sie bereits aus
vorherigen Projekten kennen. Dabei werden auch virtuelle Netzwerke (Xing etc.) zur Verwaltung der Kontakte eingesetzt. Partner, die in früheren Projekten erfolgreich zusammengearbeitet haben, empfehlen sich gegenseitig weiter und binden sich häufig gegenseitig in neu
akquirierte Projekte ein. Folgendes Zitat verdeutlicht diese Arbeitsweise:
„Wir arbeiten intensiv mit einem Texter und einer Druckerei zusammen. Beide Kontakte sind
durch Empfehlungen entstanden. Ein Kunde hat uns den Texter empfohlen und der Texter hat
uns die Druckerei empfohlen. Da gibt es noch spezielle Anforderungen, z.B. CD-Kopierwerke,
da recherchieren wir online. [...]. Am liebsten ist es uns aber immer, wenn uns ein Anbieter
empfohlen wird. Oft ist es so, dass man niemanden weiß. Aber das wichtigste ist dann, wenn
jemand, dem man vertraut, mit diesem Unternehmen schon irgendeine gute Erfahrung gemacht
hat.“
Häufig gehen diese auf Vertrauen und Reziprozität basierenden Beziehungen über die reine
geschäftliche Zusammenarbeit hinaus. Die Akteure verbringen auch Freizeit miteinander und
pflegen freundschaftliche Kontakte bei gemeinsamen Aktivitäten. Insbesondere bei kleineren
61
Betrieben/Freiberuflern kommt es vor, dass Leistungen nicht gegen Geld, sondern im
Tauschprinzip erbracht werden.
„Ich habe viele Connections, die auf unterschiedliche Art und Weise zustande kommen. [...] Ich
habe bei einem Wettbewerb einen Fotografen kennengelernt. Zusammen mit einem
Hairstylisten und Make-Up Artist haben wir zusammen schöne Fotos gemacht, mit denen ich
werben kann. [...] Alle profitieren von solchen Projekten. [...] Sonst müsste ich für ein Bild über
500€ zahlen, und das ohne professionelles Hairstyling/Make up.“
• Kreatives Umfeld
Die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten zur Kreativwirtschaft zeigen, dass Örtlichkeiten
bzw. einem „kreativem Umfeld“, in dem sich ungezwungene informelle Kontakte ergeben
können, eine sehr große Bedeutung zukommt. Sogenannte „Third Places“, Plätze wie Cafés,
Szenelokale, Diskotheken, sind z.B. in den Arbeiten von Richard FLORIDA ein zentraler Erklärungsfaktor für die erfolgreiche ökonomische Entwicklung und die Attraktivität von
Städten und Regionen für die kreative Klasse21. Richard FLORIDA versucht für die USA
nachzuweisen, dass gerade diejenigen Regionen ökonomisch erfolgreich sind, denen es gelingt, ein „People Climate“ herzustellen, also ein Klima, in dem sich Menschen neu begegnen,
Wissen und Informationen austauschen. Die „Third Places“ beeinflussen nach FLORIDA das
„People Climate“ ganz wesentlich.
MUNDELIUS (2006) zitiert in Pankow ansässige Kreative mit Aussagen, die eine starke Identifikation mit ihrem Umfeld sowie die hohe Relevanz eines Gemeinschaftsgefühls, eines
„People Climate“, bzw. Bedeutung von „Third Places“ nachweisen (Kasten 4).
Kasten 4: Zitate zu „People Climate“ aus der Kreativwirtschaftsstudie BerlinPankow (MUNDELIUS 2006)
y Gemeinschaftsgefühl/ Identifikation: „Wir im PB [Prenzlauer Berg] sind eine community.“
(S. 117) „Es wäre ein kultureller Verlust, diesen Standort zu verlassen.“ (S. 144) „Wir wollen
alle hier sein. Es gibt momentan keinen, der woanders hin will.“ (S. 94)
y „Third Places“: „Wo kann ich essen gehen, wo fühle ich mich wohl, waren die Fragen die
uns bei der Bürosuche interessiert haben.“ (S. 145)
y People Climate: „Ach, der Prenzlauer Berg, das ist schon toll. Hier wohnen viele Leute, die
dem Stadtteil ein Gesicht gegeben haben.“ (S. 94) „Die vielen Künstler, das Pulsieren, das
muss ich atmen können.“ (S. 151)
y Weiche Standortfaktoren/Atmosphäre: „Im Endeffekt entscheiden die softskills. Wenn es nur
der Preis wäre, wären wir sicherlich nach Weißensee gegangen.“ (S. 145) „Als kleine Plattenfirma bzw. Plattenverlag braucht man die Anbindung an die Szene, damit man weiß, was abgeht. Und hier bekommt man es schon mit, wenn man über die Straße läuft, wie der Puls der
Zeit ist.“ (S. 78)
In der offenen Frage 5.1 wurden die Betriebe/Freiberufler daher befragt, ob es in Offenbach
Orte gibt, die Gelegenheiten für häufige Gespräche mit beruflich Gleichgesinnten bieten.
Diese Frage haben 75 Betriebe/Freiberufler beantwortet. In Tab. 6.3 sind die Orte aufgeführt,
die häufiger genannt wurden. Sie wurden in absteigender Häufigkeit sortiert. In den verschie-
21
Als „First Place“ bezeichnet Florida Wohnraum, als „Second Place“ den Arbeitsplatz.
62
denen Branchen der Kreativwirtschaft sind dabei z.T. unterschiedliche Örtlichkeiten von Bedeutung.
Tab. 6.3: Vernetzungsorte nach Branchen (Mehrfachnennungen möglich)
Unternehmensberatung/Werbung
(N = 25)
• Szenelokale/Kneipen/Diskotheken
(Hafen 2, Robert
Johnson etc.) (8)
• IHKVeranstaltungen (4)
• HfG (4)
• Kaffeebars/Cafés
(ZO-Kaffeebar) (2)
• organisierte
Treffen/Stammtische (2)
• Marktplatz (1)
• Sonstiges: Heyne
Fabrik, KlingsporMuseum, AfterWork-Parties,
private Treffen (4)
IT-Wirtschaft
(N = 14)
Design
(N = 20)
• Szenelokale/Knei • Szenelokale/
pen/Diskotheken
Kneipen/ Disko(Weiss Bar, Don
theken (Hafen 2,
Pedros) (4)
Beach Club,
• Kaffeebars/Cafés Weiss Bar, Försters, Suppen(4)
küche) (7)
• Private Treffen
• Vernissagen (4)
(3)
• Kaffeebars/ Cafés
• IHK-Veranstal(ZO-Kaffeebar)
tungen (2)
(4)
• Vernissagen (1)
• HfG (2)
• Wochenmarkt,
Marktplatz (3)
Kunst & Kultur
(N = 16)
Sonstige Branchen
(N = 26)
• Vernissagen,
Ausstellungen
(z.B. Mato-Fabrik,
Galerien) (11)
• Szenelokale/Kneipen/Diskotheken
(Hafen 2) (2)
• Kaffeebars/ Cafés
(Cafébar 13) (2)
• HfG (1)
• Kaffeebars (ZO,
Cafébar) (16)
Szenelokale
•
(Hafen 2) (4)
Vernissagen
(2)
•
Sonstiges
(IHK•
Veranstaltungen,
Fitnessstudio,
Vernissagen,
private Treffen)
(4)
Quelle: Eigene Erhebung
In zahlreichen Fällen wurde auf diese Frage mit Kommentaren wie „eher in Frankfurt“, „da
gibt es nicht viel“, „würde ich mir wünschen“ geantwortet. Kreative in Offenbach sind
hochmobil und beschränken ihren Aktionsraum nicht auf Offenbach. Ähnliche Ergebnisse
zeigen auch andere empirische Studien. Die Offenbacher Kreativen besuchen
Veranstaltungen, Szenetreffs, Freizeitaktivitäten im gesamten Großraum Frankfurt RheinMain. Dennoch wurde in Expertengesprächen wie in Kommentaren auf den Fragebögen
häufig ein Defizit Offenbachs in diesem Bereich konstatiert. Befragt zur kreativen Szene in
Offenbach äußerten viele Interviewpartner die Meinung, dass Offenbach bislang in diesem
Bereich noch zu wenig aufzuweisen habe. Am häufigsten wurde der Hafen 2 als Ort in
Offenbach genannt, an dem sich Kreative begegnen.
„Es gibt keine klassische kreative Szene in Offenbach, wie z.B. die Musikszene in New
Orleans. Der Hafen 2 ist sicherlich der Ort, wo eher die so hingehen, die im Kreativbereich tätig
sind.“
„Ein richtig gutes Café, wie es sie in Frankfurt gibt, gibt es hier in Offenbach nicht. Die haben
hier in Offenbach wahrscheinlich noch zu wenig Kunden. Es gibt den Hafen 2, das ist mehr wie
ein Café, das ist natürlich eine sehr schöne Sache, aber den gibt es noch ein paar Jahre, dann
wird die Fläche bebaut und dann ist dies auch wieder zu Ende.“
Diesen Orten wird geschäftlich bislang allerdings keine so große Bedeutung zugemessen:
„Geschäftlich sind diese Orte relativ unwichtig. Darüber entstehen zwar manchmal Kontakte, es
entstehen aber nur kleinere Projekte. Das ist dann so ein Ausgleich, Projekte, die Spaß machen.
Da fließt nicht unbedingt Geld. Wir machen einen kostenlosen Webauftritt und die machen für
uns kostenlos Fotos.“
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es durchaus einige Orte in Offenbach gibt, an denen
sich Kreative treffen. Diese Orte werden aber als einzeln und unverbunden wahrgenommen
und nicht als Teil einer kreativen Szene bzw. eines kreativen Lebensgefühles, wie dies andere
63
Studien aus typischen Standorten der Kreativwirtschaft gezeigt haben, z.B. in Berlin-Pankow
(vgl. Kasten 4).
6.6 Standortanforderungen und Standortbewertung
Die generellen Standortanforderungen der Betriebe/Freiberufler, die Bewertung wichtiger
Standortfaktoren für den Standort Offenbach sowie die zentralen Stärken und Schwächen von
Offenbach aus Sicht kreativwirtschaftlicher Akteure wurden über die schriftliche Befragung
erhoben. In den vertiefenden Gesprächen wurde ebenfalls intensiv über die Bewertung des
Mikro- und Makrostandortes und die Stärken bzw. Schwächen des Standortes diskutiert.
• Generelle Standortanforderungen der Kreativwirtschaft
Die Befragten wurden in Frage 3.5. gebeten anzugeben, wie wichtig bestimmte
Standortfaktoren generell für ihren Betrieb sind. Die Ergebnisse für die sogenannten harten
Standortfaktoren sind in Abb. 6.27, die Ergebnisse für die weichen Standortfaktoren in Abb.
6.28 dargestellt.
Hervorzuheben sind unter den harten Standortfaktoren die kommunikationstechnische
Infrastruktur, die Verkehrsanbindung über PKW/LKW sowie ÖPNV, das Preisniveau für
Gewerbeflächen sowie die Nähe zu Hauptkunden und -zulieferern. Mehr als 50% der Betriebe
und Freiberufler bewerten diese Standortfaktoren als sehr wichtig oder wichtig für ihren
Betrieb. Der hohe Anteil derjenigen, die die kommunikationstechnische Infrastruktur als sehr
wichtig bewerten, ist auf die besonders aktive und intensive Nutzung der neuen Medien in der
Kreativwirtschaft zurückzuführen.
Abb. 6.27: Generelle Bedeutung harter Standortfaktoren
Kommunikationstechnische
Infrastruktur
N = 161
Verkehrsanbindung über PKW / LKW
N = 169
Preisniveau für Gewerbeflächen
N = 167
Nähe zu den Hauptkunden
N = 167
Verkehrsanbindung über ÖPNV
N = 169
Nähe zu den Hauptzulieferern/
wichtigsten Dienstleistern
N = 163
Verfügbarkeit von Fach- und
Führungskräften
N = 163
Personalkosten für Fach- und
Führungskräfte
N = 154
Nähe zu branchengleichen Betrieben
N = 163
Möglichkeiten zur Flächenerweiterung
N = 161
Nähe zu Hochschulen/
Forschungseinrichtungen
N = 162
0%
sig = 0,000
CCkorr = 0,493
20%
sehr wichtig
40%
wichtig
weniger wichtig
60%
unwichtig
80%
100%
Quelle: Eigene Erhebung
64
Abb. 6.28: Generelle Bedeutung weicher Standortfaktoren
Tolerantes offenes Stadtklima
N = 165
Image / Attraktivität als Standort
Ihrer Branche
N = 167
Vielfältiges lebendiges Straßenbild
N = 164
Urbanes Flair
N = 165
Kontakt mit örtlichen Behörden
N = 165
N = 162
Nähe zu Kaffeebars etc.
N = 164
Betreuung durch örtliche Behörden
Nähe zu fitnessorientiertem
Freizeitangebot
N = 162
Betreuung durch örtliche IHK
N = 156
sig = 0,000
CCkorr = 0,457
0%
20%
sehr wichtig
40%
wichtig
60%
weniger wichtig
80%
unwichtig
100%
Quelle: Eigene Erhebung
Im Vergleich zu Ergebnissen von Studien mit ähnlichen Fragestellungen und ohne
Beschränkung auf die Kreativwirtschaft fallen die hohen Bewertungen der weichen
Standortfaktoren auf. So werden weiche Standortfaktoren in der Kreativwirtschaft als
wesentlich wichtiger eingeschätzt als dies in einer repräsentativen Befragung aller
Unternehmen im Rhein-Main Gebiet im Jahr 2003 festgestellt werden konnte (vgl.
SCHMID/BADEN 2004, S. 6).22 Die hohe Relevanz weicher Standortfaktoren wird auch
deutlich, wenn man die Bewertungen der weichen Faktoren mit der Bewertung der harten
Standortfaktoren vergleicht. So wird sogar der Faktor „Nähe zu Kaffeebars, Lounges, Cafés,
Szenelokalen“ von mehr Betrieben der Offenbacher Kreativwirtschaft als ein sehr wichtiger
bzw. wichtiger Standortfaktor eingeschätzt als die Faktoren Verfügbarkeit bzw.
Personalkosten für Fach- und Führungskräfte. Gleiches gilt für die Faktoren Stadtklima,
Image, lebendiges Straßenbild und Urbanes Flair (lokale Kunstszene, Kleinkunst, Kultur etc.).
• Standortbewertung von Offenbach
Neben der Einschätzung der generellen Wichtigkeit der Standortfaktoren wurden die
Betriebe/Freiberufler gebeten, die konkrete Ausprägung von Standortfaktoren in der Stadt
Offenbach mit Schulnoten zu bewerten. Hierbei interessiert vor allem die Bewertung
derjenigen Betriebe, die den jeweiligen Standortfaktor als wichtig bzw. sehr wichtig
eingeschätzt haben. In Abb. 6.29 wurden daher nur die Bewertungen für Offenbach
22
Wegen anderer Konzeption, insbesondere hinsichtlich der gestellten Fragen, sind die Ergebnisse nur eingeschränkt zum
Vergleich geeignet.
65
derjenigen Betriebe/Freiberufler miteinbezogen, die den jeweiligen Standortfaktor generell für
ihren Betrieb als wichtig oder sehr wichtig eingeschätzt haben.
Eine statistisch abgesicherte Auswertung der Bewertungen differenziert nach Branchen ist
wegen der niedrigen Fallzahlen nicht möglich. Aber auch in der Tendenz konnten keine
auffallenden branchenspezifischen Unterschiede festgestellt werden.
Abb. 6.29: Bedeutung harter Standortfaktoren und Bewertung Offenbachs
Prozent
0
20
40
60
80
100
Verkehrsanbindung über PKW/ LKW
Kommunikationstechnische Infrastruktur
Preisniveau für Gewerbeflächen
Verkehrsanbindung über ÖPNV
Nähe zu den Hauptkunden
Nähe zu den Hauptzulieferern/
wichtigsten Dienstleistern
Verfügbarkeit von Fach- und Führungskräften
Personalkosten für Fach- und Führungskräfte
Möglichkeiten zur Flächenerweiterung
Nähe zu Hochschulen/
Forschungseinrichtungen
Nähe zu branchengleichen Betrieben
Bedeutung
N = 141-169
Bewertung Offenbach
sehr wichtig/wichtig
Note 1/2
Note 4/5
Quelle: Eigene Erhebung
Abb. 6.30: Bedeutung weicher Standortfaktoren und Bewertung Offenbachs
Prozent
0
20
40
60
80
100
Tolerantes offenes Stadtklima
Vielfältiges lebendiges Straßenbild
Image / Attraktivität als Standort Ihrer
Branche
Urbanes Flair
Nähe zu Kaffeebars etc.
Kontakt mit örtlichen Behörden
Betreuung durch örtliche Behörden
Betreuung durch örtliche IHK
Nähe zu fitnessorientiertem Freizeitangebot
N = 140-167
Bedeutung
sehr wichtig/wichtig
Bewertung Offenbach
Note 1/2
Note 4/5
Quelle: Eigene Erhebung
In Abb. 6.29 und 6.30 zeigt der gelbe Balken jeweils an, wie viel Prozent der Betriebe den
jeweiligen Standortfaktor als sehr wichtig bzw. wichtig eingeschätzt haben. Der grüne Balken
gibt jeweils die Prozentzahl derjenigen an, die Offenbach hinsichtlich des jeweiligen
Standortfaktors mit der Note 1 oder 2 bewertet und zugleich diesen Standortfaktor als wichtig
bzw. sehr wichtig eingeschätzt haben. Der rote Balken hingegen zeigt die Prozentzahl
derjenigen Betriebe, die Offenbach hinsichtlich des jeweiligen Standortfaktors mit der Note 4
oder 5 bewertet und zugleich diesen Standortfaktor als wichtig bzw. sehr wichtig eingeschätzt
66
haben. Dazu ein Beispiel: 86% der befragten Betriebe/Freiberufler haben angegeben, dass der
Standortfaktor „Verkehrsanbindung für PKW/LKW“ für sie wichtig oder sehr wichtig ist.
Von diesen 86% (=Bezugsgröße), die den Faktor als generell wichtig oder sehr wichtig für
ihren Betrieb erachten, haben 87% den Standortfaktor in Offenbach mit der Note 1 oder 2
bewertet. 4% von den 86%, die den Standortfaktor für wichtig oder sehr wichtig halten, haben
den Standortfaktor mit der Note 4 oder 5 bewertet.
Wie Abb. 6.29 zeigt, ist die Mehrzahl der Betriebe/Freiberufler mit den harten
Standortfaktoren am Standort Offenbach zufrieden. Bei allen Faktoren überwiegen die
positiven Bewertungen, der grüne Balken ist jeweils länger als der rote. Besonders positiv
werden
die
Faktoren
Verkehrsanbindung
ÖPNV/PKW
bzw.
LKW,
kommunikationstechnische Infrastruktur, Möglichkeiten zur Flächenerweiterung bewertet.
Auch die Faktoren Nähe zu Kunden und Hauptzulieferern bzw. Nähe zu Hochschulen und
Forschungseinrichtungen bewertet nur jeder zehnte Betrieb/Freiberufler, für den der
Standortfaktor wichtig oder sehr wichtig ist, negativ. Diese Faktoren können daher als Stärken
Offenbachs aus Sicht der Betriebe der Kreativwirtschaft gelten. Die Faktoren Verfügbarkeit
und Kosten von Fach- und Führungskräften sowie das Preisniveau für Gewerbeflächen
bewerten lediglich knapp 20% der Betriebe, für die der Standortfaktor wichtig oder sehr
wichtig ist, mit der Note 4 oder 5.
In Bezug auf die weichen Standortfaktoren besteht eine deutlich größere Unzufriedenheit mit
dem Standort Offenbach. 66% der Betriebe, die den Standortfaktor Image/Attraktivität für
einen wichtigen Standortfaktor halten, sehen hierin deutliche Defizite in Offenbach. Negativ
bewertet wird der Standort Offenbach auch in Bezug auf weitere weiche Standortfaktoren.
Mehr als ein Drittel der befragten Kreativen, die diesen Standortfaktor als wichtig oder sehr
wichtig einschätzen, sehen Probleme in Offenbach im Bereich Straßenbild, Stadtklima und
Urbanes Flair (lokale Kunstszene, Kultur, Galerien etc.).
Bei den weichen Faktoren zeigt sich eine hohe Zufriedenheit der Betriebe/Freiberufler mit der
IHK und den örtlichen Behörden. Eine Mehrheit derjenigen, die diesen Standortfaktor für sich
als wichtig bzw. sehr wichtig einschätzen, bewertet ihn mit der Note 1 oder 2. Mit dem
fitnessorientierten Freizeitangebot sind die Betriebe/Freiberufler, die den Faktor als wichtig
oder sehr wichtig bewerten, ebenfalls zufrieden.
Die Unterschiede in der Bewertung zwischen den Branchen sind gering. Dies bedeutet, dass
für die gesamte Kreativwirtschaft eine Verbesserung bei den weichen Standortfaktoren von
erheblicher Bedeutung ist.
• Stärken und Schwächen
Die in der schriftlichen Befragung gestellten offenen Fragen (3.3, 3.4) nach den zentralen
Stärken und Schwächen von Offenbach ergeben ein ähnliches Bild. Die Frage 3.3. haben 169
Betriebe/Freiberufler beantwortet, die Frage 3.4. 156 Betriebe/Freiberufler. Die
Verkehrsanbindung sowie die zentrale Lage in Deutschland, die Lage im Wirtschaftsraum
Rhein-Main in Verbindung mit relativ günstigen Mieten und Immobilienpreisen werden als
zentrale Stärken Offenbachs wahrgenommen.
67
Tab. 6.4: Stärken und Schwächen des Standortes Offenbach aus Sicht der
Kreativwirtschaft
Stärken
• Verkehrsanbindung (87)
• Lage in Deutschland/Wirtschaftsraum Rhein-Main/
Nähe zu Frankfurt (75)
• relativ günstige Mieten/Immobilienpreise (55)
• Nähe zu Kunden (21)
• kreatives Umfeld (13)
• gute, schnelle Verwaltung (5)
• multikulturelles Umfeld (4)
• Steuern (4)
• Wochenmarkt (3)
• HfG (2)
Schwächen
• Image (58)
• Bevölkerungsstruktur Offenbachs, soziale
Probleme (31)
• Ambiente der Innenstadt/Einzelhandels-struktur
(16)
• Ausländeranteil (14)
• Fluglärm (12)
• keine Kunden/Aufträge (12)
• Stadtbild/Ambiente (10)
• Cafés/Restaurants/Clubs (6)
• zu wenig Kunst und Kultur (5)
• Kriminalität (3)
• RMV-Tarif (3)
Quelle: Eigene Erhebung
Hervorzuheben ist allerdings, dass einige Befragte das kreative Umfeld in Offenbach
durchaus positiv bewerten. Unter kreativem Umfeld wurden folgende Äußerungen
zusammengefasst: „Kreatives Umfeld“, „interessantes Umfeld (viele andere Künstler und
Künstlerinnen)“, „Hafen 2“, „kulturpolitisches Entwicklungspotenzial“, „inspirierendes
kreatives Ambiente“, „Industriekultur“, „große Kunstszene“, „Umfeld, vor allem Nähe zu
Künstlern“, „Umfeld für Typografie“, „positive Entwicklung im Image-Bereich“,
„vorhandene Kulturszene“23.
Explizit gelobt wurden in mehreren Gesprächen und auf mehreren Fragebögen die IHK sowie
die Wirtschaftsförderung Offenbach für die angebotenen Dienstleistungen und die hohe
Antwortgeschwindigkeit. In den Gesprächen wurden sie aber gleichzeitig häufig als wenig
relevant für den kreativen Bereich eingeordnet. Beispielhaft zeigt dies folgendes Zitat:
„Ich habe Erfahrungen mit der Frankfurter IHK und mit der Offenbacher IHK. Die IHK
Offenbach ist da wesentlich flexibler und unkomplizierter als die Frankfurter IHK. [...] Generell
brauche ich die aber alle nicht [...] und würde mir gerne den Beitrag sparen. [...] Für die
Kreativwirtschaft insbesondere wird [...] nichts gemacht.“
Die Auswertung der Antworten zum Komplex Stärken von Offenbach als Standort für die
Kreativwirtschaft zeigt, dass Offenbach bislang für eine überwiegende Mehrzahl der
Befragten nicht über für die Kreativwirtschaft besonders attraktive, bedeutsame Merkmale
verfügt. Zentrale Vorteile sind die günstigen Flächen verbunden mit einer guten
Verkehrsinfrastruktur. Dies sind zwar die derzeitigen Stärken des Standortes, sie bieten aber
auf längere Sicht wegen der hohen Standortdynamik der Betriebe/Freiberufler keine Garantie
für Wettbewerbsvorteile und Standortkontinuität. Dies war auch eine häufig geäußerte
Auffassung in den Gesprächen.
„Eine befreundete Agentur ist kürzlich nach Offenbach gezogen. Die sind noch viel kreativer
als wir. Und da war ich wirklich enttäuscht, ich dachte, die hätten sich etwas dabei gedacht. Und
dann höre ich, ja, da simmer halt hier, es war nichts anderes frei, die Mieten sind billig, aber es
hat nicht wirklich einen Grund. [...] Es gab gar keinen Punkt, der für den Standort Offenbach
gesprochen hat. [...] Ich dachte, ich höre jetzt HfG oder irgendetwas anderes. Aber die gehen
dann auch wieder weg, wenn sich eine günstigere Gelegenheit bietet. Und das ist sehr schade.“
23
Fünf der insgesamt positiven dreizehn Äußerungen zu diesem Bereich wurden von Befragungsteilnehmern aus der Branche
Kunst & Kultur abgegeben. Dies bedeutet, dass bisher vorrangig Künstler Offenbach positiver bewerten als andere Branchen
68
Zentrale Schwächen Offenbachs aus Sicht der Betriebe sind das negative Image, die
Bevölkerungsstruktur mit einem hohen Anteil an sozial Schwachen, die Einzelhandelsstruktur
(„viele Ramschläden“) sowie der hohe Ausländeranteil („viele Kopftücher“). Auch der
Fluglärm stellt für einige Kreative eine Bedrohung des Standortes dar.
„Viele Kunden fragen uns: Nach Offenbach, warum seid ihr nicht in Frankfurt? Nach
Offenbach, da braucht man doch eine Kickbox-Ausbildung, bevor man dorthin geht. Das ist
natürlich völlig überzogen, aber das ist tatsächlich das Image.“
„Wir standen damals vor der Entscheidung zu kaufen oder zu mieten. Wir haben uns für das
Mieten entscheiden, weil wir die weitere Entwicklung des Fluglärms erst abwarten wollten. [...]
Bei uns im Garten finden immer wieder Treffen mit Kunden und Mitarbeitern statt, das könnte
uns stark beeinträchtigen.“
„Wir haben zuerst ein bisschen geguckt, nach etwas Schönem, und dann überlegt, was ist
bezahlbar. [...] Und das war ein Schnäppchen hier, Frankfurt war eine Nummer zu groß von den
Mietpreisen. Und letztendlich, das Büro, ob es Frankfurt oder Offenbach ist, spielt nicht so eine
Rolle. Und die Infrastruktur ist gut [...] Mit Wohnen ist etwas anderes. Ich wohne in Offenbach
aber nur noch bis Ende diesen Jahres, dann geht es wieder nach Frankfurt. Weil, da habe ich
genug jetzt! [...] Das Klientel, was sich durch die Straße bewegt in Offenbach, ist schon
schwierig. [...] Es gab zeitweise eine interessante Kultur, Kneipen, Cafés und so, aber das ist
wieder am Abklingen, die haben es alle schwer. Das fängt schon mit dem Hundekot an, der auf
der Straße liegt [...]. Es gibt hier viele Idioten [...] und das nervt auf die Dauer. [...] Die Stadt
muss aufpassen, dass das Gefüge stimmt und dass sich auch diese Stadtteile positiv entwickeln
können. Im Nordend und Richtung HfG gibt es massive Probleme ganzer Straßenzüge, da
wären Städtebau, Design, Gestaltung gefragt. Da könnte man etwas machen, wenn Geld da
wäre. Zum Wohnen ist es wirklich nicht einfach. Das muss man sich gut überlegen.“
Die ausgeprägte Problematik im Bereich Image/kreatives Umfeld zeigt sich auch darin, dass
bei vielen Kreativen Wohn- und Arbeitsstätte auseinanderfallen. Viele in der
Kreativwirtschaft Tätige wohnen in Frankfurt. Dies verdeutlicht auch die Äußerung eines
weiteren Gesprächspartners, der nicht in Frankfurt wohnt:
„Im Moment ist es so, dass Leute, die zum Wohnen nach OF kommen, die sagen: Oh, Scheiße!
Das ist ein größeres Problem: Wohnen will man ungerner in Offenbach als in Frankfurt. Aber
die Mieten sind halt um 100 oder 200€ billiger und dann macht man es vielleicht, wenn man
schnell an der S-Bahn ist. Aber es müsste eigentlich doch so sein: Ich wohne in Offenbach und
da gibt es auch ein paar gute Cafés, da gibt es die Künstler usw., und das ist eben noch nicht der
Fall. Ein richtig gutes Café, so etwas beobachte ich natürlich genau, so ein richtig gutes Café
wie in Frankfurt gibt es hier noch nicht.“
Der Befund, dass Wohn- und Arbeitsstätte häufig auseinanderfallen, steht im Widerspruch zu
Befunden aus den allgemein als „Zentren“ der Kreativwirtschaft diskutierten Räumen. So
wird in einer aktuellen Studie über die Bedeutung der Kreativwirtschaft für den
Wirtschaftsstandort Berlin-Pankow (MUNDELIUS 2006, S. 191) festgestellt, dass die Mehrheit
der in Berlin-Pankow tätigen Kreativen auch in Pankow wohnt und verstärkt dort Cafés,
Kneipen und Clubs nutzt. MUNDELIUS folgert hieraus, dass in der Kreativwirtschaft tätige
Personen sich bewusst ein Lebensumfeld suchen, von dem sie sich inspiriert fühlen und wo
sie ein Zugehörigkeitsgefühl zum Umfeld aufbauen können. Eine „Inspiration aus dem
Standort“ oder eine starke „Identifikation mit dem Standort“ konnten in der schriftlichen
Befragung bzw. den Gesprächen in Offenbach nur in wenigen Einzelfällen festgestellt
werden. Das Ineinandergreifen von Arbeits-, Wohn- und Freizeiträumen, wie es als
Kennzeichen für ein kreatives Umfeld in zahlreichen Studien postuliert wird, ist für
Offenbach somit allenfalls in ersten Ansätzen nachweisbar.
69
In den Gesprächen wurden z.T. Vergleiche zu anderen Standorten der Kreativwirtschaft wie
Düsseldorfer Medienhafen, Berlin-Prenzlauer Berg oder Hamburger Schanzenviertel gezogen.
Insbesondere eine Identifikation mit dem Standort, die es an diesen Orten gibt, wurde
vermisst.
„Darmstadt tritt immer so als auf die Forschungsstadt auf. [...] Warum tritt Offenbach nicht als
Kreativstadt auf? [...] In der Werbung sind Hamburg, Düsseldorf, München stark. Berlin war nie
die Werbestadt, mausert sich aber jetzt zu einer Stadt, wo jede Werbeagentur sein muss.[...] Es
gibt viele kreative Impulse dort. Und das liegt auch daran, dass die Stadt Berlin das erkannt hat.
Da ist etwas im Gange. Und in Offenbach, wo es so etwas seit Jahren gibt, wird es überhaupt
nicht erkannt.“
Insgesamt ist festzuhalten, dass die Schwäche Offenbachs in Bezug auf die weichen
Standortfaktoren gerade im Vergleich mit anderen Studien sehr deutlich wird. Zwar zeigen
auch diese Studien, dass – wie in Offenbach – prioritär harte Standortfaktoren wie
Kundennähe, Infrastruktur sehr wichtig sind, allerdings dicht gefolgt von weichen Faktoren
wie kulturelles Angebot oder Urbanes Flair (vgl. z.B. RATZENBÖCK et al. 2004, S. 254-256).
6.8 Verlagerungsabsichten
In der schriftlichen Befragung wurden die Betriebe danach gefragt, ob sie beabsichtigen, den
Betrieb in den nächsten drei Jahren an einen anderen Standort zu verlagern (Frage 3.2). In den
Antworten konnten keine branchenspezifischen Unterscheide festgestellt werden.
Für immerhin jeden zweiten Betrieb ist eine Verlagerung nicht ausgeschlossen.
Hervorzuheben ist allerdings, dass 40% dieser Betriebe angeben, innerhalb Offenbachs eine
Verlagerung vornehmen zu wollen. Im Hinblick auf das übergeordnete
Wirtschaftsförderungsziel ist dies positiv zu bewerten und dokumentiert eine für diese
Betriebe in der Gesamtabwägung positive Bewertung des Standortes Offenbach. Die
Verlagerungen innerhalb Offenbachs beruhen hauptsächlich auf der Notwendigkeit der
Flächenerweiterung bzw. auf verkehrsinfrastrukturellen Gründen, was als weiteres Indiz für
die Wachstumsdynamik der Kreativwirtschaft zu werten ist (Frage 3.2.2, Tab. 6.6).
Abb. 6.31: Verlagerungsabsicht in den nächsten 3 Jahren
konkret geplant
8%
wahrscheinlich
9%
ausgeschlossen
47%
möglich
36%
N = 168
Quelle: Eigene Erhebung
Auch unter den 14 Betrieben (8%), die eine Verlagerung konkret planen, möchten 9 eine
Verlagerung innerhalb Offenbachs vornehmen. Bei den „wahrscheinlichen“ Verlagerungen
70
sind dies von 6 von 15. Auch hier wurden Infrastruktur und Flächenerweiterung als
wesentliche Gründe genannt.
Abb. 6.32: Ziele der Betriebe, die in den nächsten drei Jahren eine Verlagerung ihres
Betriebes nicht ausschließen
Stadt OF
Übrige Region RM
Übriges Hessen
Übriges Deutschland
Ausland
unklar
N = 90
0%
Mehrfachnennungen möglich
10%
20%
30%
40%
50%
Quelle: Eigene Erhebung
Trotz dieser für Offenbach positiven Ergebnisse und der geringen Anzahl der konkret
geplanten und wahrscheinlichen Wegzüge in den nächsten drei Jahren verweisen die
genannten Gründe für Abwanderungen auf die bereits bei der Analyse der
Standortbewertungen herausgearbeiteten Schwächen Offenbachs. Diese Defizite des
Standortes sind für 55 Betriebe der Stichprobe so gravierend, dass sie deswegen sogar eine
Verlagerung des Betriebes aus Offenbach erwägen. Tab. 6.6 stellt die genannten Gründe für
Verlagerungen aus Offenbach im Überblick dar.
Tab. 6.6: Genannte Gründe für konkret geplante, wahrscheinliche und mögliche
Verlagerungen aus Offenbach (offene Frage, Mehrfachnennungen, N=48)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bessere Verkehrssituation/Infrastruktur (8)
Immobilien/ Mietpreise (7)
Erscheinungsbild/Image/Ambiente (6)
Private Gründe (6)
Vergrößerung (5)
Fluglärm (3)
Bevölkerungsstruktur Offenbachs (3)
Nähe zu Partnern/Kunden (2)
Sonstiges (Übernahme eines Betriebes, Personalmangel, Wetter, Bürokratie, Steuern, Wirtschaftslage,
Abriss des jetzigen Standorts) (7)
Quelle: Eigene Erhebung
Der hohe Stellenwert weicher Standortfaktoren und die Unzufriedenheit mit diesen am
Standort Offenbach zeigt sich erneut. In anderen Studien zu Verlagerungsgründen dominieren
meist harte Standortfaktoren wie Flächenengpässe, Boden- und Mietpreise oder Probleme
beim Kunden- bzw. Lieferverkehr.
71
6.9 Möglichkeiten zur Stärkung der Kreativwirtschaft
Die Betriebe wurden in der schriftlichen Befragung gebeten anzugeben, ob bestimmte
Aktivitäten zur Förderung ihrer Branche aus ihrer Sicht sinnvoll sind (Frage 6.7, Abb. 6.33)
Abb. 6.33: Wichtigkeit verschiedener Aktivitäten zur Förderung der eigenen Branche
Werbung für OF als Standort
Ihrer Branche
N = 163
Kommunikationsplattformen
im Internet
N = 160
Szene-Treffs
N = 161
Moderierte Arbeitsgespräche /
Runde Tische
N = 163
Gemeinschaftsstände auf
Messen, Festivals etc.
N = 161
sig = 0,000
CCkorr = 0,271
0%
20%
sehr wichtig
40%
wichtig
60%
weniger wichtig
80%
unwichtig
100%
Quelle: Eigene Erhebung
Es zeigt sich, dass insbesondere die Maßnahmen Werbung, Internetplattformen, Szene-Treffs
und Runde Tische von jedem zweiten Betrieb als wichtig oder sehr wichtig bewertet werden.
Immerhin jeder dritte Betrieb hält auch die Maßnahme „Gemeinschaftsstände auf Messen,
Festivals, etc.“ für wichtig bzw. sehr wichtig. In Bezug auf die einzelnen Maßnahmen sind
keine auffallenden Unterschiede zwischen den Branchen der Kreativwirtschaft festzustellen.
Dies entspricht in weiten Teilen dem Ergebnis, welches über eine ähnlich gestellte Frage in
einer Studie zur Region Stuttgart als Standort der Kreativwirtschaft erzielt wurde
(BAUER/BICKERT 2006, S. 40).
40 Betriebe/Freiberufler nutzten die Möglichkeit, eigene Vorschläge zu formulieren (Frage
3.7, Tab. 6.7). Diese wurden in den Gesprächen diskutiert und vertieft. Die Vorschläge
können zu drei Kategorien zusammengefasst werden:
• Verbesserung des Binnen- und Außenimages
• Sichtbarmachung des kreativen Potenziales und stärkere Binnenvernetzung
• Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Kreativwirtschaft und Stadtverwaltung
Die meisten Vorschläge waren den Kategorien Sichtbarmachung des kreativen Potenzials und
stärkere Binnenvernetzung zuzuordnen.
72
Tab. 6.7: Vorschläge für Aktivitäten zur Verbesserung und Stärkung der
Kreativwirtschaft in Offenbach (offene Frage, Mehrfachnennungen)
Sichtbarmachung des
kreativen Potenzials vor Ort,
stärkere Binnenvernetzung
• Datenbank über
Kreativwirtschaft in Offenbach
• Offenbacher Business Forum
im Netz
• Broschüre über
Kreativwirtschaft in Offenbach
• Design und Kunst im
öffentlichen Raum (z.B. in
Mainnähe)
• Plakataktion durch Designer in
der Stadt
• Designorientierte
Veranstaltungen
(Ausstellungen, Vorträge)
• Sponsoring von Ausstellungen
und Modenschauen
• freche überraschende
Projekte
• Kreative Zwischennutzung
von Leerständen
• Tag der offenen Tür
• ehrliche Streitrunden
Verbesserung des Images
• Veranstaltungen mit
Außenwirkung, z.B.
Stadtfeste, Messen
• Kreativmesse/Kunstmesse
Offenbach
• Künstlermarkt überregional
bekannter machen
• HfG mehr in die Öffentlichkeit
bringen
• Standortmarketing OF & F im
Verbund
• Wettbewerb für eine
Kampagne durch Offenbacher
Betriebe
• Symbolische Umbenennung
der Frankfurter Str. (Personen
aus dem Kreativen Bereich)
• Verstärkung der Pressearbeit/
Öffentlichkeitsarbeit
• Sauberkeit verbessern
(Hundeklo-Kampagne)
Verbesserung Zusammenarbeit
zwischen Kreativwirtschaft und
Stadt
• Installierung eines
Kreativbeauftragten
• Service-Point für
Kreativwirtschaft
• Einbezug in planerische
Entscheidungen der Stadt
Quelle: Eigene Erhebung
In den Experteninterviews wurde es sehr begrüßt, dass die Stadt Offenbach die
Kreativwirtschaft fördern und stärken möchte. Gleichzeitig wurde kritisiert, dass in der
Vergangenheit der kreative Sektor zu wenig Aufmerksamkeit erhalten habe und die Stadt sich
nicht mit den Kreativen identifiziere.
„Das Hauptproblem ist, dass Offenbach sich derzeit nicht mit den Kreativen identifiziert. Und
Offenbach ist hier stark, hat aber sonst nicht viele Stärken. Warum zeigt man diese Stärken also
nicht? Das finde ich wirklich traurig. Offenbach muss sich als Kreativstandort profilieren. [...]“
Zur Profilierung wurden unterschiedliche Vorschläge gemacht. Den Grundtenor verdeutlicht
folgendes Zitat:
„Gerade so etwas, wo die Offenbacher Unternehmen die Chance haben, sich zu präsentieren,
wäre super. [...] Da lernen die sich untereinander kennen. Das wäre nicht schwer zu
organisieren. Wir haben Tonstudios, Fotografen, die unsere Partner sind, wäre schön, wenn wir
hier mehr Unternehmen kennen lernen könnten. Es müsste Offenbach als kreative Stadt erlebbar
gemacht werden!“
Einige Betriebe/Freiberufler äußerten sich jedoch auch skeptisch bezüglich bestimmter
Veranstaltungen.
„Designer Days gibt es ja schon in anderen Städten inzwischen. So was könnte ich mir auch hier
vorstellen. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das richtige Klientel hier wohnt. Das muss man
sich von außen heranholen.“
(zu der Organisation von Szene-Treffs): „Ich weiß ja, wie die Designer sind. Die sind erstmal
geschlossen und nicht so zugänglich: Ich erzähle nichts, weil ich darf nicht und ich will nicht.
Ich glaube eher nicht, dass es geht.“
Insgesamt haben die schriftliche Befragung sowie die vertiefenden Gespräche gezeigt, dass
Aktivitäten der Stadt zur Betreuung und Stärkung der Kreativwirtschaft befürwortet würden.
73
Dies wird auch durch die Tatsache bestätigt, dass jeder dritte befragte Betrieb/Freiberufler
sich zum vertiefenden Gespräch bereit erklärte. In diesen Gesprächen wurde z.T. mehr als
eine Stunde intensiv über den Standort Offenbach diskutiert. In Kasten 5 werden weitere
Vorschläge zu Maßnahmen aus den Gesprächen zitiert.
Kasten 5: Vorschläge zur Stärkung der Kreativwirtschaft
„Das wäre schon ganz spannend. Also einfach so zu wissen, was es in Offenbach gibt [...], z.B.
wir haben in Offenbach 50 IT-Firmen, 70 Lederverarbeiter etc. Um so Gemeinschaftsgefühl zu
generieren. [...] Zum Beispiel hat Bieber [...] einen Gewerbeverein, der sehr aktiv ist, wo genau
solche Sachen einfach existieren, wo klar ist, es gibt Mitgliederlisten und man kennt sich. Das
ist Vereinsmeierei auf der einen Seite, auf der anderen Seite Identifikation. Weil ich viel über
die Leute weiß und nachgucken kann. Und diese Möglichkeit habe ich in Offenbach nicht.“
„Es könnte ein Büro geben von zwei Kreativbeauftragten der Stadt Offenbach. Die dann
wissen, was geht hier vor. Die ganz konkret fragen, auf die Betriebe zugehen. Ich bin mir
relativ sicher, dass 99% der Kollegen froh wären, wenn es Interesse für ihre Arbeit gäbe. Ich
bin mir sicher, dass das guten Anklang fände. [...] Als kleiner Betrieb kann ich die Ressourcen
nicht aufbieten, diese ganze Recherche zu machen.“
„Man braucht bestimmt 20 Jahre, um so ein Feld zu schaffen. Es entwickelt sich so eine
Szenerie und dann kommen Leute auch aus anderen Gründen, als dass der Mietpreis niedrig
ist.“
„Es muss langfristig gearbeitet werden, ein klares Ziel gesetzt werden und es braucht ein, zwei
gute Leute, die das mit Engagement vertreten und sich nicht an Maßnahmen messen, sondern
an den Ergebnissen. Dass ein Potenzial sichtbar wird, was es in Frankfurt so nicht gibt. [...]
Und Offenbach müsste dafür auch Geld in die Hand nehmen. Aber Offenbach hat in der
Vergangenheit auch Geld in die Hand genommen, z.B. bei der Gestaltung der Berliner Straße
[...] Flächen müssten speziell für Kreative entwickelt werden.“
„Wenn etwas Neues geplant wird, müssten gezielt Kreative angesprochen werden. Nicht nur
den Agenturen das als Büroflächen anbieten, sondern als Kreativpark präsentieren. Das wäre
ein Schritt zu einem Austausch, der mir hier so fehlt. [...] Alte geschützte Industriegebäude
gezielt ausweisen als Kreativparks. So was wie die Heyne-Fabrik. Die Kreativen sind zu sehr
über die Stadt verteilt. Flächen müssten gezielt ausgewiesen werden, als Kreativparks definiert
und Agenturen angeboten werden.“
„Das Potenzial muss da sein. Wir haben so viele gute Kreative und man muss das sehen, was
die in der Stadt gemacht haben. Wenn die was in der Stadt gemacht haben, dann sind die
zweiten und dritte Schritte dann das, dass die dann auch nach außen gehen.“
„Den Austausch untereinander stärken, das Profil der Stadt, die muss sich damit [d.h. mit der
Kreativwirtschaft] identifizieren und nach außen damit so auftreten. Dann ist das ein wichtiger
Grund für Unternehmen, in Offenbach präsent zu sein. [...] Man hat oft das Gefühl, dass die
Kreativen sich fast dafür schämen, in Offenbach zu sein. Das darf nicht sein. Offenbach kann
sich als Kreativstadt im Gegensatz zu Frankfurt profilieren. Klar, Frankfurt ist kreativ auch
sehr stark, aber Frankfurt ist in erster Linie eine Finanz- und Bankenmetropole. Hier hat
Offenbach im Schatten von Frankfurt Chancen, sich zu profilieren.“
Quelle: Gespräche in Offenbach
74
7. Konzept zur Betreuung und Stärkung der Kreativwirtschaft
7.1 Stärken und Schwächen der Kreativwirtschaft
Die Kreativwirtschaft Offenbachs ist durch eine heterogene Zusammensetzung
gekennzeichnet, weist aber einen ausgeprägten Schwerpunkt in den Branchen
Unternehmensberatung/Werbung und IT-Wirtschaft auf. Auffallend im Vergleich mit anderen
Studien ist, dass die Branchen Unternehmensberatung/Werbung, IT-Wirtschaft und Design
besonders stark vertreten sind. Hier zeigt sich zum einen die besondere Stärke des RheinMain-Gebietes, welches eine überdurchschnittliche Konzentration unternehmensorientierter
Dienstleister aufweist. Zum anderen schlägt sich hierin die Hochschule für Gestaltung als
Inkubator nieder.
Die nach Branchen differenzierte Anzahl der kreativwirtschaftlichen Betriebe/Freiberufler
dokumentiert, dass in Offenbach bereits eine kritische Masse von Betrieben in den Branchen
Unternehmensberatung/Werbung und IT-Wirtschaft existiert. Tendenziell gilt dies auch für
das Design-Segment. Über clusterorientierte24 aktivierende Maßnahmen zur Verstärkung von
Beziehungen und Netzwerken, die besonders Betriebe/Freiberufler dieser als Kerne bzw.
Motoren der Offenbacher Kreativwirtschaft identifizierten Branchen ansprechen, können
positive regionalökonomische Effekte und Multiplikatoreffekte befördert werden.
Eine wesentliche Stärke der Offenbacher Kreativwirtschaft liegt im hohen kreativen Potenzial
der Akteure. Das überdurchschnittliche Qualifikationsniveau der Beschäftigten und die starke
Affinität kreativwirtschaftlicher Akteure zu den neuen Medien sind Indikatoren für einen
ausgeprägten wissensintensiven Humankapitalpool.
In der Kreativwirtschaft Offenbachs lassen sich zwei wesentliche Akteursgruppen
unterscheiden. Zum einen besteht die Offenbacher Kreativwirtschaft aus Mikrounternehmen
und Freiberuflern, die nur relativ geringe Umsätze erwirtschaften. Diese Akteursgruppe wird
auch als „Humuswirtschaft“ bezeichnet, da sie häufig die Prototypen der Kreativproduktion
entwickeln (SÖNDERMANN 2007a, S. 25). Zum anderen gibt es aber auch eine größere Zahl
von kleinen Unternehmen mit mehreren Beschäftigten, die seit längerer Zeit existieren und
sich am Markt etabliert haben. Sie bilden den stabilen wirtschaftlichen Kern der Offenbacher
Kreativwirtschaft.
Insgesamt ist die Offenbacher Kreativwirtschaft wie die Kreativwirtschaft generell durch eine
kleinteilige Unternehmensstruktur geprägt. Viele der identifizierten Schwächen hängen mit
den kleinen Betriebsgrößen zusammen. Die Offenbacher kreativwirtschaftlichen
Betriebe/Freiberufler haben häufig nur eine geringe Kapitaldecke und sind oft zu klein, um
größere Aufträge allein bewältigen zu können. Sie weisen Management- und
Marketingdefizite auf und können vielfach nur wenige Investitionen realisieren. Mitarbeiter
24
Cluster sind räumliche Konzentrationen von branchengleichen Betrieben, deren Beziehungen untereinander durch
Kooperation und gleichzeitig durch Konkurrenz geprägt sind. In der wissenschaftlichen Diskussion (vgl. u.a. PORTER 2000)
werden die Beziehungen innerhalb der Cluster als wesentliche Ursache für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit sowohl der
Einzelbetriebe des Clusters als auch derjenigen Städte bzw. Regionen, in denen Cluster lokalisiert sind, diskutiert (externe
Effekte).
75
werden wegen des zyklischen Geschäftes oft nicht fest eingestellt, sondern nur kurzfristig
bzw. als freie Mitarbeiter beschäftigt. Insbesondere viele Künstler sind durch prekäre
wirtschaftliche Verhältnisse charakterisiert.
Dennoch können auch diese instabilen Kleinunternehmen als ein Potenzial für die zukünftige
Entwicklung des Standortes Offenbachs verstanden werden.
• Erstens sind diese Akteure wegen ihrer Rolle als aktive Gestalter eines kreativen
Umfeldes von großer Bedeutung für die gesamte Kreativwirtschaft. Um auf
Marktanforderungen flexibel reagieren zu können, wird ein Pool an kreativem
Humankapital außerhalb des eigenen Unternehmens benötigt. Häufig kaufen sich
daher auch etablierte Firmen temporär extern Kreativität oder andere Ressourcen ein,
z.B. über freie Mitarbeiter. Zudem ist für viele Kleinstunternehmen eine temporäre
projektbezogene Zusammenarbeit erforderlich, die ebenfalls nur über ein solches
Humankapitalpool realisiert werden kann.
•
Zweitens steckt, zumindest in einigen Kleinunternehmen, möglicherweise ein
Potenzial, welches sich in der Zukunft durchaus positiv auswirken kann. Die
wirtschaftlich schwachen Kleinst- und Mikrounternehmen von heute sind
möglicherweise morgen die Wachstumsmotoren. Das überdurchschnittliche
Beschäftigungswachstum sowie die überwiegend positiven Erwartungen hinsichtlich
der zukünftigen Geschäfts- und Beschäftigtenentwicklung unterstreichen diese
Argumentation.
Dies
gilt
vor
allem
für
die
Branchen
Unternehmensberatung/Werbung, IT-Wirtschaft sowie Design.
•
Drittens werden auch durch umsatzschwache Einpersonen-Betriebe, insbesondere in
der Branche Kunst & Kultur, indirekte ökonomische Effekte generiert. Kunst- und
Kulturschaffende erzeugen Anziehungskräfte und positive Multiplikatoreffekte für
andere, wirtschaftlich stabile, kreativwirtschaftliche Akteure.
Die Analyse der Gründungspersonen hat gezeigt, dass Offenbach über ein endogenes
Potenzial im kreativen Bereich verfügt. An erster Stelle ist die HfG zu nennen, die als
Inkubatoreinrichtung die Unternehmensgründungen insbesondere in den Branchen Design
sowie Kunst & Kultur positiv beeinflusst. Zudem weist die Offenbacher Kreativwirtschaft
eine starke regionale Einbettung auf und profitiert vom endogenen Potenzial, der hohen
Kontaktdichte und den wirtschaftlichen Realisierungsmöglichkeiten im gesamten
Wirtschaftsraum Rhein-Main.
Neben dem endogenen Potenzial profitiert die Kreativwirtschaft aber auch von spezifischen
Eigenschaften des Standortes Offenbach. Dies dokumentieren Standortverlagerungen von
nicht in Offenbach gegründeten Unternehmen.
Als zentrale spezifische Standortvorteile Offenbachs werden von den befragten
Betrieben/Freiberuflern die harten Standortfaktoren Verkehrsinfrastruktur sowie die zentrale
Lage in Verbindung mit den relativ günstigen Mieten eingeschätzt. Diese harten Faktoren
sind zwar die derzeitigen Stärken des Standortes, bieten aber auf längere Sicht keine Garantie
für Wettbewerbsvorteile und Standortkontinuität.
Aufgrund der überwiegenden Nutzung von gemieteten kleinen Flächen besteht eine hohe
potenzielle Standortmobilität. Diese wird dadurch verstärkt, dass in der Kreativwirtschaft sehr
76
häufig neue Standortentscheidungen getroffen werden. Die Betriebe arbeiten projektbasiert,
benötigen die Nähe zu Kunden, Zulieferern und Dienstleistern und weisen deshalb eine häufig
wechselnde Nachfrage nach Betriebsflächen auf. Da die meisten Betriebe als Ein- oder
Zweipersonenunternehmen entstehen, die sich im Zeitablauf in vielen kleinen Schritten
vergrößern, werden erfolgreiche und wachsende Betriebe dazu gezwungen, immer wieder
neue Standortentscheidungen zu treffen. Zahlreiche Betriebe/Freiberufler haben in relativ
kurzen Zeiträumen mehrfach Verlagerungen realisiert. Wegen der Dominanz kleiner
gemieteter Betriebsflächen sind die Transaktionskosten eines Wegzuges aus Offenbach bei
kreativwirtschaftlichen Betrieben deutlich geringer als bei Industriebetrieben.
Die Problematik bezüglich der längerfristigen Standortstabilität wird durch die zentralen
Schwächen des Standortes Offenbach aus Sicht der Kreativwirtschaft verstärkt. Es werden
insbesondere weiche Standortfaktoren wie Image, Bevölkerungsstruktur, Attraktivität der
Innenstadt bzw. Ambiente als zentrale Defizite wahrgenommen. Gerade diese in Offenbach
schlecht bewerteten Faktoren werden in anderen wissenschaftlichen Arbeiten und empirischen
Studien jedoch als zentrale Attraktivitätsfaktoren für kreativwirtschaftliche Akteure
herausgestellt. Ein kreatives Leben in „Third Places“ wie Cafés oder Diskotheken, eine starke
Identifikation mit dem Standort sowie eine Entgrenzung von Arbeits-, Wohn- und
Freizeiträumen gelten als typisch für kreativwirtschaftliche Cluster. Diese Charakteristika
sind in Offenbach allenfalls in ersten Ansätzen zu beobachten. Zwar gibt es einige derartige
„Third Places“, diese werden jedoch als unverbunden und nur bedingt als Teil einer kreativen
Szene wahrgenommen, wie es sie in anderen Städten gibt. Ein Zugehörigkeitsgefühl zur
„Kreativstadt Offenbach“ ist bislang kaum vorhanden.
In Anlehnung an den Slogan des regierenden Bürgermeisters Berlins Klaus Wowereit könnte
man daher abschließend fragen: „Offenbach: Arm, aber kreativ?“ Angesichts der empirischen
Ergebnisse bzw. der obigen Zusammenstellung von Stärken und Schwächen müsste diese
Frage sicherlich mit einem einschränkenden „Ja, aber...“ beantwortet werden. Offenbach hat
derzeit durchaus Stärken in der Kreativwirtschaft, ihre längerfristige Standortstabilität kann
jedoch nicht als gesichert gelten.
Für die Stadt Offenbach stellt sich aus Sicht der Gutachter die Aufgabe, insbesondere auf die
aufgezeigten Defizite im Bereich der weichen Standortfaktoren zu reagieren. In erneuter
Anlehnung an den Slogan des Berliner Bürgermeisters gilt es, die Stadt „sexy“ und damit
attraktiv für kreativwirtschaftliche Akteure zu machen. Dazu werden im folgenden Kapitel
Handlungsempfehlungen aufgezeigt.
77
7.2 Maßnahmenkatalog und Umsetzungsempfehlungen
"Stadtentwicklungspolitische Strategien der sozioökonomischen Transformation müssen
erstens die wissens- und kulturbasierten Ökonomien als Zugpferd der Entwicklung in den
Mittelpunkt stellen, zweitens die verbliebene industrielle Basis und den traditionellen
Mittelstand [...] sichern und drittens den Verlierern der Transformation die notwendige
Unterstützung und Fürsorge zukommen lassen und sie, soweit möglich, in den Arbeitsmarkt
(re)integrieren." (BODENSCHATZ et al. 2006, S. 1)
Mit diesen der Stadt Berlin gestellten Aufgaben durch den Beirat des Stadtforums Berlin sind
auch drei zentrale Herausforderungen für den Standort Offenbach benannt. Bei dem in
Auftrag gegebenen Gutachten handelt es sich um eine kreativwirtschaftliche Branchenstudie,
mit dem Ziel einer Bestandsanalyse sowie einem Konzept zur Betreuung und Stärkung der
Kreativwirtschaft. Daher ist im Rahmen dieses Kapitels die Frage zu beantworten, mit
welchen Maßnahmen die Stadt Offenbach ihre kreativwirtschaftlichen Akteure "in den
Mittelpunkt stellen" kann.
Der Fokus wird demzufolge auf Handlungsempfehlungen gelegt, die auf Grundlage der
empirischen Ergebnisse entwickelt wurden und direkt auf kreativwirtschaftliche Akteure
ausgerichtet sind. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass die Förderung der
Kreativwirtschaft eine Querschnittsaufgabe ist, die nicht nur das Ressort Wirtschaftsförderung
betrifft25. Die Analyse der Stärken und Schwächen des Standortes hat gezeigt, dass
strukturelle Defizite in Offenbach (z.B. Integration von Ausländern/sozial Schwachen,
Ausstattung/Atmosphäre der Innenstadt, Kriminalität, Sauberkeit) einen den Standort
prägenden Einfluss haben. Maßnahmen in diesem Bereich sind in hohem Maße für
kreativwirtschaftliche Akteure relevant und daher im Sinne einer integrierten
standortpolitischen Gesamtkonzeption einzubeziehen.
Aus Sicht der kreativwirtschaftlichen Betriebe/Freiberufler sind drei Handlungsfelder wichtig
(vgl. Kapitel 6.9). Erstens sind eine stärkere Binnenvernetzung sowie eine erhöhte
Sichtbarkeit und Identifikation mit dem kreativen Sektor innerhalb der Stadt notwendig.
Zweitens ist es erforderlich, das Außenimage der Stadt Offenbach im Hinblick auf eine
stärkere Profilierung im Bereich Kreativwirtschaft zu stärken. Als drittes Handlungsfeld
wurde die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Kreativwirtschaft und der Stadt bzw.
auch öffentlichen Institutionen identifiziert. Analog zu dieser Einteilung werden ausgehend
von den empirischen Ergebnissen sowie der Analyse von Maßnahmen in anderen Städten von
den Gutachtern folgende Handlungsfelder vorgeschlagen:
I. Möglichkeitsräume zur Vernetzung – Schaffen und stärken
II. Marketing zur Imageverbesserung – Öffentlichkeit schaffen
III. Institutionalisierung und Verstetigung der Zusammenarbeit–
Kommunikationsräume etablieren
25
Vgl. hierzu auch die Essener Erklärung
nrw.de/show.php3?content=essener, 5.06.2007)
zur
Kulturwirtschaft
in
Europa
(http://www.kulturwirtschaft-
78
Diese Handlungsfelder sind nicht immer trennscharf abzugrenzen, da Ziele und Maßnahmen
eines Handlungsfeldes auch teilweise in einem anderen Handlungsfeld wirksam sind.
Hervorzuheben ist, dass Maßnahmen mit der Zielgruppe Kreativwirtschaft grundsätzlich
langfristig orientiert sein sollten und aktiv vermarktet werden müssten. Wegen der
kleinbetrieblichen Struktur, dem projektbasierten Arbeiten sowie dem "Denken in
Netzwerken" setzen die Betriebe/Freiberufler kaum Ressourcen für Recherchen ein. Sie
müssen daher direkt persönlich angesprochen werden und der konkrete Nutzen für ihr
Tätigkeitsfeld muss jeweils definiert sein. Wegen des geringen Zeitbudgets der Kreativen
sollten sie nicht mit einer Veranstaltungswelle bzw. Anfragen der Stadt überflutet werden.
Die hohe Bereitschaft, den Gutachtern für vertiefende Gespräche zur Verfügung zu stehen,
die z.T. sehr ausführlichen und langen Interviews, das Antwortverhalten auf Frage 3.7 (vgl.
Kapitel 6.9) sowie das hohe Interesse an den Ergebnissen der Untersuchung weisen aber
insgesamt auf eine große Bereitschaft der kreativwirtschaftlichen Akteure zur Beteiligung an
Maßnahmen hin.
Dennoch sind die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und eine starke Fokussierung auf
die Kreativwirtschaft nicht ohne Risiko für die Stadt. Eine Profilierung Offenbachs als
Kreativstandort erfordert Mut zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Derartige Maßnahmen
müssen, um erfolgreich zu sein, längerfristig orientiert sein, sie werden nicht immer schnelle
Erfolge bringen, der Einsatz beträchtlicher finanzieller Ressourcen wird notwendig sein.
Rückschläge und Misserfolge einzelner Maßnahmen sind nicht auszuschließen. Eine
Evaluierung des Konzeptes sowie einzelner Maßnahmen im Hinblick auf die intendierten
Wirkungen wird daher nach einer gewissen Laufzeit empfohlen.
Die Wirtschaftspolitik ist derzeit auf clusterorientierte Konzepte fokussiert. Teilweise wird
bei der Konzeption wirtschaftspolitischer Maßnahmen jedoch übersehen, dass die Politik nur
selten der ausschlaggebende Faktor für die Entstehung von Clustern ist. Nach Ansicht der
Gutachter sollte die Stadt Offenbach nicht prioritär eine förderorientierte Politik im Sinne von
Subventionierung der Kreativwirtschaft betreiben, sondern die im Clusteransatz
thematisierten aktivierenden "weichen" Maßnahmen, wie den Aufbau von Netzwerken,
Milieuförderung sowie die Unterstützung von Vielfalt und Flexibilität ins Zentrum stellen.
7.2.1 Handlungsfeld I: Möglichkeitsräume zur Vernetzung – Schaffen und
stärken
„Offenbach hat eine tolle Infrastruktur, bezahlt bestimmt einiges hierfür. Trotzdem, die
Vorteile gehen an Offenbach vorbei. Zum Einkaufen, Geld ausgeben und zum Partymachen
gehen die Leute nach Frankfurt. Und die Unternehmen sitzen auch lieber dort.“ So
charakterisierte ein Gesprächspartner die Raumwahrnehmung kreativwirtschaftlicher Akteure.
Voraussetzungen zur Etablierung eines kreativen Milieus existieren in Offenbach aber
durchaus: Mit der HfG besteht eine renommierte Hochschule, die für die Kreativwirtschaft
von großer Bedeutung ist. Es gibt eine starke kreative Tradition Offenbachs, dokumentiert
beispielsweise durch das Klingspor-Museum oder das DLM Ledermuseum Offenbach.
Außerdem gibt es Ansätze einer „kreativen Szene“, die jedoch bislang vor allem studentisch
geprägt ist und nur von einem Teil der kreativ Tätigen wahrgenommen und genutzt wird. Im
79
Bereich der weichen Standortfaktoren werden zentrale Defizite Offenbachs gesehen, häufig
eine stärkere Vernetzung der lokalen Szene gefordert.
Zur Problemlösung durch die Stadt wird eine pro-aktive Kontextförderung für die
Kreativwirtschaft vorgeschlagen. Orte und Gelegenheiten zum Austausch zwischen
Kreativen, die "Third Places", sind von zentraler Bedeutung für dieses Wirtschaftssegment.
Daher sollten unter Beteiligung kreativwirtschaftlicher Akteure Möglichkeitsräume zur
Vernetzung erhalten bzw. geschaffen werden. Für kreative Akteure sind das soziokulturelle
und subkulturelle Umfeld, öffentlicher Raum und Wohnungsmarkt wichtige
Attraktivitätsfaktoren. In Offenbach werden gerade diese Faktoren von den
kreativwirtschaftlichen Akteuren aber als nicht attraktiv bewertet. Vor diesem Hintergrund
wurden als zentrale Ziele im Handlungsfeld Möglichkeitsräume zur Vernetzung die
Förderung der Standortbindung und die stärkere Identifikation der Kreativwirtschaft mit
Offenbach formuliert. Dies impliziert als weitere Ziele die Profilierung Offenbachs als
„kreative Stadt“, die Sichtbarmachung des endogenen Potenzials für die Kreativwirtschaft
sowie die Verbesserung des Eigenimages von Offenbach und die stärkere Heranführung der
Offenbacher Bevölkerung an die Kreativwirtschaft.
Die zentralen strategischen Maßnahmen im Handlungsfeld "Möglichkeitsräume zur
Vernetzung - Schaffen und stärken" sind in Tab. 7.1 aufgeführt. Sie werden im Folgenden
ausführlich diskutiert.
Tab. 7.1: Handlungsfeld Möglichkeitsräume zur Vernetzung
•
•
•
•
•
•
Handlungsfeld Möglichkeitsräume zur Vernetzung
Ziele
Maßnahmen
•
Kreativtage Offenbach
Förderung der Standortbindung
•
Webseite „Kreatives Offenbach“
Stärkere Identifikation mit dem Standort
•
Szenen und Subkulturen: Freiräume und
Profilierung Offenbachs als „Kreativstadt“
Bestandssicherung
Sichtbarmachung des endogenen Potenzials
•
Kreative Folgenutzungen und kreative HotVerbesserung des Eigenimages von
Spots
Offenbach
•
Stadt zum Wasser öffnen − Chancen des
Stärkere Einbindung der Offenbacher
Hafens nutzen
Bevölkerung
•
Stärkung Innenstadt
• Kreativtage Offenbach
In Anlehnung an die Konzeption der Creative Days Salzburg könnten in Offenbach jährlich
„Kreativtage“ veranstaltet werden. Mit den Kreativtagen könnte sowohl eine stärkere
Vernetzung der Akteure, aber auch eine Aufwertung des Binnen- und Außenimages von
Offenbach erreicht werden. Auch könnten die Kreativtage zu einer stärkeren Identifikation
mit dem Standort beitragen. Diese Veranstaltung sollte durchaus auch Ausstellern aus dem
weiteren Umkreis bzw. dem Rhein-Main-Gebiet Präsentationsmöglichkeiten bieten.
Gastronomie und Einrichtungen des Nachtlebens sollten ermutigt werden, für die Kreativtage
entsprechende Komplementärangebote zu konzipieren und anzubieten. Kasten 6 über die
Creative Days in Salzburg zeigt konkrete Umsetzungen auf.
Da die Kreativtage eine hohe Außenwirkung haben und Öffentlichkeit schaffen, bieten sie
sich als Auftaktveranstaltung für Maßnahmen zur Förderung der Kreativwirtschaft an.
80
Kasten 6: Creative Days Salzburg
Nach dem Vorbild des Münchener Designparcours, des Berliner Designmais bzw. des London Design
Festivals werden in Salzburg Creative Days veranstaltet. Ziel der Veranstaltung ist es, der
Bevölkerung, potenziellen Kunden und Partnern einen Überblick über die Kreativwirtschaft der Stadt
und des näheren Umfeldes zu ermöglichen. Zudem dienen die Creative Days als Plattform, um
nationale und internationale Trends und Fragestellungen der Kreativwirtschaft zu diskutieren.
Das Konzept setzt sich aus drei Bausteinen zusammen:
Erstens öffnen alle kreativwirtschaftlichen Betriebe der Stadt an einem Tag ihre Türen und
präsentieren sich der Öffentlichkeit. Anhand einer eventspezifischen Creative Map können die
Besucher einem Parcours durch die Stadt folgen und die Betriebe besichtigen. Die Betriebe sind
auffällig mit einem Banner gekennzeichnet, so dass sichtbar wird, wo in der Stadt überall kreativ
gearbeitet wird.
Zweitens wird an einem zentralen Ort ein Kreativforum eingerichtet, an dem die Hauptveranstaltungen
stattfinden. Hier erhalten auch eigentümergeführte Betriebe, die wegen ihrer räumlichen Situation
keine Besucher empfangen können, die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Zudem werden dort
Vorträge, Präsentationen und Diskussionsrunden durchgeführt.
Drittens beinhaltet das Konzept ein Eröffnungs- und Abschlussfest, welches den Besuchern und
Ausstellern ein Zusammenkommen in ungezwungenem Rahmen ermöglicht.
Quelle: http://www.iccm.at/Studie_Kreativwirtschaft_in_Sa.187.0.html, 25.06.2007
• Webseite „Kreatives Offenbach“ mit Datenbank
Als zentrales Informationsmedium für die Offenbacher Kreativwirtschaft wird die Erstellung
einer Webseite vorgeschlagen. Hierdurch wird ein virtueller Möglichkeitsraum für alle
Akteure in der Kreativwirtschaft und darüber hinaus für alle Interessierte an der
Kreativwirtschaft geschaffen. Auf der Webseite sollten ein „Kreativer Stadtführer“, der das
kreative Leben in Offenbach vorstellt, ein aktueller Veranstaltungskalender und die
Aktivitäten der Stadt zur Kreativwirtschaft präsentiert werden.
Weiterhin wird die Integration einer Datenbank mit Recherchefunktion, in die sich die
kreativwirtschaftlichen Akteure eintragen können, vorgeschlagen. Dies wäre ein deutlicher
Schritt hin zu besseren Vernetzungspotenzialen für die Offenbacher Kreativwirtschaft. Durch
eine regelmäßige automatisierte Erinnerung per E-Mail könnten die Einträge aktuell gehalten
werden. Die Webseite könnte darüber hinaus auch eine Anmeldefunktion für Veranstaltungen
beinhalten, welche die angemeldeten Teilnehmer − sofern diese einwilligen − veröffentlicht.
Da kreativwirtschaftliche Akteure netzwerkbasiert denken, ist die Information über die
Teilnehmer häufig relevanter als das eigentliche Thema bzw. die Konzeption der
Veranstaltung.
Nach einer Anlaufphase könnte eine derartige Webseite auch zu einer gemeinsamem
Vermarktungsplattform der Offenbacher Kreativwirtschaft ausgebaut werden. Die Inhalte
sollten auch in einer Broschüre mit online- und offline-Ausgabe zur Verfügung gestellt
werden. Zum Aufbau bzw. zur Gestaltung der Webseite wünschenswert wäre ein Wettbewerb
unter Studierenden der HfG.
81
Mögliche Inhalte einer Webseite bzw. Broschüre "Kreatives Offenbach" sind nachfolgend
aufgeführt. Kasten 7 zur Webseite des Medienhafens Düsseldorf bietet weitere Anregungen.
• Standortgeschichte Offenbachs unter dem Leitmotiv Kreativität
• Vorstellung HfG
• Klingspor Museum, DLM Ledermuseum Offenbach
• Standorte der Kreativwirtschaft: z.B. Heyne-Fabrik, Hassia-Fabrik
• Kreatives Leben: Wochenmarkt, Hafen 2, Robert Johnson, Beach Club etc.
• Vorstellung einiger Offenbacher kreativer Betriebe/Freiberufler
• Unterstützungsmöglichkeiten für Betriebe, Anlaufstellen für Gründer,
Ansprechpartner Stadtverwaltung
Der Erfolg einer Webseite als virtueller Möglichkeitsraum hängt entscheidend von der
Aktualisierung und Betreuung ab. Sofern hierfür nicht ausreichend Ressourcen zur Verfügung
stehen, könnte die Betreuung kreativer Akteure auch über bestehende virtuelle Plattformen
erfolgen. So hat das Netwerk http://www.xing.com/ eine hohe Verbreitung in der Offenbacher
Kreativszene. Ein Teilnehmer der Befragung hat bereits eine Gruppe unter dem Titel
"Socializing + Networking in der Kreativstadt Offenbach" eingerichtet. Über XING werden
häufig Einladungen zu Veranstaltungen verschickt. Die Anmeldelisten sind im Netzwerk
meist öffentlich, d.h. es kann zu jeder Zeit eingesehen werden, wer sich für bestimmte
Veranstaltungen angemeldet hat. Über eine Kalenderfunktion werden Teilnehmer auch an die
Teilnahme an Veranstaltungen erinnert. Auch wenn XING privatwirtschaftlich organisiert ist
und kommerzielle Interessen verfolgt, sollte die Einladung zu relevanten Veranstaltungen
auch über dieses Netzwerk erfolgen.
Kasten 7: Webseite des Medienhafens Düsseldorfs
Die Webseite des Medienhafens Düsseldorf bietet mit den Kategorien "Who is Who", "Standort",
"Sightseeing", "Gastronomie, Hotels & Shops", "Freizeit & Locations" "Service & Infos" eine
zielgruppenspezifisch konzipierte Webseite an. Enthalten sind u. a. eine Firmendatenbank, eine
Vorstellung der Geschichte und Architektur des Standortes, ein Überblick über Gastronomie und
Freizeiteinrichtungen etc.
Quelle: http://www.medienhafen.de, 23.06.2007
• Szenen und Subkulturen: Freiräume und Bestandssicherung
"Artists are urban pioneers and should be recognised for the cultural and economic
reawakening that they can bring to communities and cityscapes." Dimitri Launder26
(CREATIVE INDUSTRIES COMMISSION 2003, S. 17)
Ein kreatives Milieu benötigt Freiräume und Nischen zur Entfaltung. Diese Notwendigkeit,
insbesondere für Künstler, hat ein Gesprächspartner treffend als "Chaoskoeffizienten"
identifiziert. Der künstlerisch aktive Teil der "Kreativen Klasse", die sogenannten Bohemiens,
sind vor dem Hintergrund der bisherigen theoretischen Überlegungen, z.B. von Richard
FLORIDA, und den vorliegenden empirischen Befunden von zentraler Bedeutung für die
26
Dimitri Launder ist Kommissionsmitglied von "Creative London", das eines der ersten Konzepte zur Kreativen Stadt
entwickelt hat.
82
dynamische Ausweitung der Kreativwirtschaft. Denn die Künstler sind konstituierende
Elemente eines urbanen attraktiven Umfeldes. Ihre Anziehungskraft auf andere Kreative und
ihre Multiplikatorfunktion ist für die gesamte Kreativwirtschaft besonders ausgeprägt
(FRITSCH/STÜTZER 2007, S. 5). Auch die vorliegende Analyse hat gezeigt, dass die Künstler
in der Offenbacher Kreativwirtschaft aufmerksam wahrgenommen werden und ein wichtiger
Bezugspunkt für andere Kreative sind.
Es sollte daher sichergestellt werden, dass insbesondere für diese Gruppen ausreichend
Freiräume vorhanden sind. Proberäume für Musiker, Gruppen sowie Ateliers für Künstler
sollten trotz Sparzwängen finanziell unterstützt werden. Es sollten bewusst auch
unkonventionelle Angebote gefördert werden, die nicht unter den Begriff der klassischen
Hochkultur fallen. Proberäume für Rockbands oder Travestiestars sind damit ebenso gemeint
wie Vernissagen von Video- und Aktionskünstlern. Investitionen sollten vor allem in
Infrastruktur und Rahmenbedingungen erfolgen. Derartige Investitionen sollten nicht als
Kostenfaktor bzw. Almosen verstanden werden. Analog zu Investitionen in die
Verkehrsinfrastruktur sind sie vielmehr als Investition in einen für die Kreativwirtschaft
bedeutenden Standortfaktor zu bewerten und damit als eine Voraussetzung für die zukünftige
wirtschaftliche Dynamik (vgl. MUNDELIUS 2006, S. 196-198).
Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Pflege und Bestandssicherung von Szenen
und Subkulturen. Bisherige etablierte Szenen und Subkulturen der Kreativwirtschaft in
Offenbach sollten erhalten und unterstützt werden. Damit ist nicht zwangsläufig eine
Erhaltung der derzeitigen Räumlichkeiten und Infrastrukturen gemeint. Wichtig für
Offenbach ist, dass die lokalen Szenen und Subkulturen, die Räume wie die Mato-Fabrik oder
den Hafen 2 nutzen, erhalten bleiben.
Die "kunstansichten" sind eine über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Institution und sollten
weiter fortgeführt werden. Auch der Wochenmarkt und Künstlermarkt sollten als Elemente
einer kreativwirtschaftlichen Strategie gepflegt werden.
• Kreative Folgenutzungen und kreative Hot-Spots
Die Stadt sollte eine große Offenheit für kreative Sukzessionen zeigen und damit für Folgeund Zwischennutzungen brachgefallener Immobilien und Areale für kreative bzw. kulturelle
Zwecke. "Raumpioniere", die alte Fabrikhallen bzw. Konversionsflächen kreativ erobern oder
im Bauwagen leben, sollten als Impulsgeber zu innovativen Raumnutzungen verstanden
werden und nicht als Bedrohung städtischer Interessen. Kunst- und Kulturprojekte in
derartigen Räumen prägen das Image eines Standortes und üben Anziehungskraft auf
kreativwirtschaftliche Akteure aus. In Einzelfällen sollte dabei auch die Risikobereitschaft
bestehen, derartige Liegenschaften zumindest temporär nicht kommerziell zu verwerten,
sondern auf Einnahmen zugunsten kultureller bzw. kreativer Zwischennutzungen zu
verzichten (vgl. BÜRGERSCHAFT HAMBURG 2006).
In vielen Städten wurden erfolgreich brachgefallene Industrie- oder Gewerbeareale als
"kreative Hot-Spots" etabliert. Bekannte Beispiele sind die Kulturbrauerei Berlin, die
Baumwollspinnerei Leipzig, Camden Lock London, Temple Bar District Dublin oder NDSM
83
Amsterdam27. In Offenbach kann die Mato-Fabrik durchaus als ein derartiger Hot-Spot
bezeichnet werden, wobei dieser Hot-Spot voraussichtlich geräumt werden muss. Alle
genannten Hot-Spots leben durch die Atmosphäre und Einmaligkeit ihrer Örtlichkeiten.
Sollten vergleichbare Flächen in Offenbach zur Verfügung stehen, sollte die Stadt diese
Flächen als Hot-Spots und Zentren kreativen Lebens in Offenbach ausbauen.
Ein mögliches Konzept eines kreativwirtschaftlichen Hot-Spots, das über den künstlerischen
Bereich hinaus Impulse setzt und zu einer stärkeren Vernetzung kreativer Akteure geführt hat,
ist in Kasten 8 dargestellt. In Abwandlung der Konzeption der TUFA könnten in einem
Kreativzentrum Offenbach auch Einzelpersonen Mitglied werden und Veranstaltungen, auch
mit kommerziellen Zielen, organisieren. Der Schwerpunkt könnte auf künstlerische und
kreative Aktivitäten gelegt werden.
Kasten 8: Tuchfabrik Trier
"Im TUFA e.V. als Dachverband sind mittlerweile 25 Einzelvereine aus der gesamten Bandbreite der
Kultur zusammengeschlossen. Sie wählen in der Mitgliederversammlung den fünfköpfigen
ehrenamtlichen Vorstand, der gemeinsam mit der hauptamtlichen Geschäftsführung alle Belange des
Kultur- und Kommunikationszentrums regelt. Der Verein hat mit der Stadt Trier als der Eigentümerin
des Grundstücks und der ehemaligen Fabrik einen Nutzungsvertrag geschlossen. Am 1. Juli 1986 hat
der Verein die Trägerschaft der Tuchfabrik übernommen. Die Besonderheit der Rechtskonstruktion
TUFA besteht darin, dass das hauptamtliche Personal (Geschäftsführung, Sekretariat/Artothek,
Hausmeister und Techniker) von der Stadt im Einvernehmen mit dem Verein eingestellt und besoldet
wird. Die einzelnen Vereine gestalten in Absprache das Programm nach ihren satzungsgemäßen
Zielen. Der TUFA e.V. ergänzt das Programm durch eigene Veranstaltungen [...]. Die Mitgliedsvereine
sollen aktiv an gemeinsamen Veranstaltungen mitwirken und sich an der Selbstverwaltung beteiligen.
Schwerpunkte der Arbeit des TUFA e.V. sind Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, integrative
und interdisziplinäre Arbeit, Kooperationen mit verschiedenen Partnern und Experimentellem ein
Forum zu bieten." Die TUFA-Geschäftsführung sorgt für ein professionelles Marketing der
Veranstaltungen.
Quelle: http://www.tufa-trier.de/, 25.06.2007
• Stadt zum Wasser öffnen − Chancen des Hafens nutzen
Hafengelände und das Wasser üben in allen Städten weltweit eine große Anziehungskraft auf
Kreative aus. Es ist daher auch in Offenbach kein Zufall, dass wichtige Treffpunkte ("Third
Places") der Kreativwirtschaft wie der Hafen 2 oder der Beach Club am Hafen lokalisiert
sind. Die sich ergebenden Chancen für die Kreativwirtschaft sollten bei einer Konversion des
Hafengeländes unbedingt genutzt werden. Erfolgversprechend als die Creative Landmark der
Kreativwirtschaft Offenbach mit Leuchtturmfunktion wäre eine Konversion des
Hafengeländes. Hierbei sollte durchaus überlegt werden, ob die HfG nicht als zentraler
Ankerpunkt mit angeschlossenem Kreativpark mit Räumlichkeiten für Kreative in den Hafen
verlagert werden könnte, ähnlich wie die HafenCity Universität in Hamburg. In einer auf die
Kreativwirtschaft fokussierten Stadtentwicklungskonzeption für das Hafengelände sollten
auch Möglichkeitsräume und Freiräume für kreatives Leben sowie entsprechende
Wohnbauprojekte einbezogen werden. Wie Beispiele aus anderen Städten zeigen, können
27
vgl. http://www.camdenlock.net; http://www.kulturbrauerei-berlin.de; http://www.spinnerei.de; http://www.temple-bar.ie,
23.06.2007
84
Waterfront Development Konzepte kompatibel für kreativwirtschaftliche Akteure gestaltet
werden (z.B. Medienhafen Düsseldorf, HafenCity Hamburg).
• Stärkung Innenstadt
Die empirischen Erhebungen zeigen eine hohe Unzufriedenheit mit der Situation in der
Offenbacher Innenstadt, wenn auch Fortschritte durchaus erkannt werden. Die Innenstadt, das
urbane Leben, ist ein zentraler Attraktivitätsfaktor für die Kreative Klasse. Die
Innenstadtentwicklung sollte daher auch weiterhin in Offenbach mit hoher Priorität
fortgeführt werden. Sofern möglich, sollten kreativwirtschaftlich relevante Nutzungen
bevorzugt bzw. entwickelt werden. Insbesondere im Gastronomie- und Einzelhandelsbereich
bestehen Defizite. Einzelhandelskonzepte könnten thematische Profilierungen in Bezug auf
die Kreativwirtschaft setzen. Auch sollten regelmäßig solche Märkte und Straßenfeste (wie
der Künstlermarkt) veranstaltet werden, die Räume für Kreativität und ungewöhnliche
Aktionen bieten. Derartige Feste sollten die Lebendigkeit Offenbachs im kreativen Bereich in
den Mittelpunkt stellen, lokale Netzwerke ermöglichen und die Identifizierung mit dem
Standort stärken. In Hamburg hat sich beispielsweise aus der altonale, ein Stadteilfest in
Hamburg, die Initiative "Fokus Altona" gegründet, die ein aktives Stadtteilmarketing betreibt
(BÜRGERSCHAFT HAMBURG 2006, S. 30).
7.2.2 Handlungsfeld II: Marketing zur Imageverbesserung – Öffentlichkeit
schaffen
Die im Handlungsfeld I vorgestellten Ziele und Maßnahmen sind auch im Hinblick auf die
Schaffung von Öffentlichkeit und Imageverbesserung wirksam. Denn die Schaffung und
Pflege von Möglichkeitsräumen wird letztlich zu einer veränderten Eigen- und
Außenwahrnehmung Offenbachs führen.
Eine derartige Imageveränderung „von unten“ wird jedoch in der Regel langsam ablaufen und
Zeit brauchen. Sie sollte daher gezielt durch imagebildende Maßnahmen verstärkt und
beschleunigt werden. Vorschläge für derartige Maßnahmen werden im Folgenden dargestellt
(vgl. Tab. 7.2).
Tab. 7.2: Handlungsfeld Marketing zur Imageverbesserung
Handlungsfeld Marketing zur Imageverbesserung
Ziele
•
•
•
Sichtbarmachung der Kreativwirtschaft
Offenbachs
Stärkere Einbindung der Offenbacher
Bevölkerung
Verbesserung des Binnen- und Außenimages
von Offenbach
Maßnahmen
•
•
•
Dachmarke Kreatives Offenbach
Design und Kunst im öffentlichen Raum
Marketing an Hochschulen der Region
• Dachmarke Kreatives Offenbach
Diese und alle weiteren Maßnahmen mit Relevanz für den kreativwirtschaftlichen Bereich
sollten an einer zentralen Stelle gebündelt werden und in eine verbindende Leitkampagne
münden. Die Maßnahmen sind durch eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu
unterstützen, die immer wieder herausstellt, dass einzelne Maßnahmen als Bestandteile einer
integrierten Positionierungsstrategie von Offenbach als Kreativstadt zu verstehen sind.
85
Einen zentralen Ansatzpunkt für die Etablierung einer Dachmarke bietet die Geschichte der
Stadt. Offenbach hat eine starke kreative Tradition, z.B. im Bereich Typographie und in der
Herstellung von Lederwaren. Kreative Betriebe werden von Standorten „mit Atmosphäre und
Geschichte“ angezogen, dies zeigen in Offenbach die Standorte Mato- oder Heyne-Fabrik.
Die Route der Industriekultur Rhein-Main bietet in diesem Zusammenhang einen
Ansatzpunkt für eine stärkere Sichtbarmachung dieser Stadtgeschichte und sollte daher in die
Konzeption einer Dachmarke einbezogen werden.
• Design und Kunst im öffentlichen Raum
Design und Kunst sollten sich nicht auf private und halböffentliche Räume beschränken,
sondern vermehrt im öffentlichen Raum vertreten sein. Beispielsweise könnte an öffentlichen,
häufig frequentierten Einrichtungen eine „kreative Ecke“ eingerichtet werden, in der Kreative
und Künstler Offenbachs im zeitlichen Wechsel ausstellen dürfen (z.B. im Rathaus,
Stadtbibliothek). Auch Plakataktionen in der Innenstadt oder temporäre Nutzungen der
Freiflächen am Main könnten für kreative Projekte geöffnet werden. Um Teilnehmer für die
„kreative Ecke“ zu gewinnen, könnte ein Wettbewerb in der Offenbacher Kreativwirtschaft
ausgeschrieben werden. Studierende und Mitarbeiter der Hochschule für Gestaltung könnten
ebenfalls einbezogen werden.
• Marketing an Hochschulen der Region Rhein-Main
Die empirischen Erhebungen haben ergeben, dass die Hochschulen der gesamten Region
Rhein-Main für das Gründungsgeschehen der Offenbacher Kreativwirtschaft von zentraler
Bedeutung sind. Vor diesem Hintergrund werden Marketingaktionen in den Hochschulen
einschließlich der HfG, die spezifisch auf potenzielle Gründer der Kreativwirtschaft
ausgerichtet sind, empfohlen. Hierdurch könnten Standortentscheidungen von potenziellen
Gründern unter den Hochschulabsolventen zugunsten Offenbachs beeinflusst werden.
Für das Standortmarketing kann z.B. die Broschüre „Kreatives Offenbach“ genutzt werden.
Diese sollte insbesondere über Existenzgründungsinitiativen und Transferstellen an
Hochschulen in der Region verbreitet werden. In Kursen und Workshops zu
Existenzgründungen könnte gezielt über den Offenbacher Standort informiert werden. Auch
das Mentorennetzwerk Offenbach sollte vorgestellt werden, sofern es gelingt, etablierte
Offenbacher kreativwirtschaftliche Betriebe dafür zu gewinnen.
7.2.3 Handlungsfeld III: Institutionalisierung und Verstetigung
Zusammenarbeit – Kommunikationsräume etablieren
der
Die Erfahrungen aus London sowie aus anderen großen Städten zeigen, dass
kreativwirtschaftliche Branchen einen institutionellen Rahmen benötigen, der langfristig
angelegt ist (MUNDELIUS 2006, S. 199). Aufgrund der heterogenen Branchen- sowie der
kleinteiligen Betriebstruktur ist kaum zu erwarten, dass kreativwirtschaftliche Akteure im
bottom-up-Verfahren ohne Hilfe von außen in der Lage sein werden, einen derartigen
institutionellen Rahmen selbst zu schaffen. Es sind daher Maßnahmen zu empfehlen, die den
kreativwirtschaftlichen Akteuren eine wahrnehmbare Stimme geben und Interessen einzelner
bündeln. Hierzu gehören auch Maßnahmen von Seiten der Stadt oder Institutionen wie der
86
HfG zur Stärkung spezifischer Kompetenzen in der Kreativwirtschaft. Auch die
vorgeschlagenen öffentlichwirksamen Möglichkeitsräume können zu diesen Zielen beitragen.
Tab. 7.3: Handlungsfeld Institutionalisierung und Verstetigung der Zusammenarbeit
Handlungsfeld Institutionalisierung und Verstetigung der Zusammenarbeit
Ziele
•
•
•
Schaffung eines institutionellen Rahmens
Bündelung von Interessen
Kreativwirtschaftlichen Akteuren eine Stimme
geben
Maßnahmen
•
•
•
•
Zentrale Anlaufstelle für die Kreativwirtschaft
Kreativer Donnerstag: Diskussionsrunden zur
Kreativwirtschaft
Vernetzung HfG – Kreativwirtschaft
Spezifische Ausgestaltung
wirtschaftsfördernder
Maßnahmen/Mentorennetzwerk
• Zentrale Anlaufstelle für die Kreativwirtschaft
Von den Unternehmen häufig vorgeschlagen wurde eine zentrale Anlaufstelle, z.B. eine
Offenbacher Kreativstelle, die beim Amt für Wirtschaftsförderung angesiedelt werden könnte.
Sie wäre die Schnittstelle zwischen Stadt und Wirtschaft, der hierfür zuständige Mitarbeiter
müsste aktiv auf die kreativwirtschaftlichen Akteure zugehen. Wie die Gespräche zeigen,
genügt es nicht, Angebote zu machen und auf Resonanz zu warten. Aufgrund der
kleinbetrieblichen fragmentierten Struktur setzen kreativwirtschaftliche Akteure nur sehr
begrenzt Ressourcen zur aktiven Recherche ein, sondern agieren netzwerk- und
projektbasiert. Die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle bzw. eines Service-Points für alle
Belange kreativwirtschaftlicher Akteure wäre daher empfehlenswert.
Eine derartige Schnittstellenfunktion könnte auch ein Gremium übernehmen, in dem ein
stetiger Austausch zwischen Politik, Verwaltung sowie den kreativwirtschaftlichen Akteuren
stattfindet. Dafür ist es in Offenbach jedoch möglicherweise noch zu früh, da es bislang mit
Ausnahme des Bundes Offenbacher Künstler keine Zusammenschlüsse kreativer
Betriebe/Freiberufler gibt. Möglicherweise könnte ein Angebot bzw. eine Einladung zur
Mitarbeit in einem Gremium Zusammenschlüsse und Vernetzung innerhalb der
Kreativwirtschaft Offenbachs fördern. Auch die bereits vorgeschlagenen „Kreativtage
Offenbach“ sowie der im Folgenden beschriebene „Kreative Donnerstag“ könnten eine
Bündelung von Interessen und den Wunsch nach institutionellen Formen der Zusammenarbeit
fördern.
• Kreativer Donnerstag: Diskussionsrunden zur Kreativwirtschaft
„Kreativer Donnerstag“ (oder anderer Wochentag): Zu einem für möglichst viele
kreativwirtschaftliche Branchen relevanten Thema sollte regelmäßig eine Diskussionsrunde
durchgeführt werden (z.B. vierteljährlich). Nicht nur Akteure der kreativen Privatwirtschaft
sollten eingeladen werden, sondern z.B. auch Vertreter aus dem öffentlichen Leben
Offenbachs, aus der HfG oder auch Wissenschaftler, die selbst kreativ arbeiten bzw. deren
Forschungsgegenstand die Kreativwirtschaft ist. Die Veranstaltungen könnten z.B. in
Kooperation mit der IHK oder der Hochschule für Gestaltung umgesetzt werden und auch
Studierende und Mitarbeiter der Hochschule ansprechen. Die Veranstaltung sollte nicht als
reine Vortragsveranstaltung konzipiert werden, sondern eine Diskussion (Podiumsdiskussion/
87
Diskussion mit dem Publikum, Hearing) oder andere interaktive Elemente beinhalten
(Workshops; open spaces, etc.).
Jede Veranstaltung sollte ein spezifisches, konkret definiertes Ziel haben, welches über die
Vermittlung von Informationen hinaus geht, und sie sollte über die Akteure der
Kreativwirtschaft hinaus auch die Offenbacher Bevölkerung ansprechen. Idealerweise sollte
im Anschluss an die Veranstaltung Gelegenheit zum informellen Austausch in zwangloser
Atmosphäre gegeben sein. In der Auftaktveranstaltung könnten eine Vorstellung des
Gutachtens erfolgen und Vorschläge für die Themen der weiteren Veranstaltungen
identifiziert werden. Diskussionen über kritische, für die Kreativwirtschaft aber wichtige
Themenfelder sollten dabei bewusst nicht aus dem Weg gegangen werden. Mögliche Themen
der Sitzungen aus Sicht der Gutachter wären:
− Arbeiten und Erfahrungsaustausch in Netzwerken
− Kundengewinnung
− Kooperation zwischen Öffentlichem Sektor und Kreativwirtschaft
− Offenbach als Wohnstandort für Kreative?!
Der kreative Donnerstag könnte auch eine Plattform für die Vorstellung besonders
interessanter Projekte bzw. Tätigkeitsfelder kreativer Betriebe/Freiberufler im Sinne von Best
Practice sein. So könnte ein Erfahrungsaustausch zwischen den wirtschaftlich etablierten und
konsolidierten sowie jungen Unternehmen geschaffen werden.
• Vernetzung HfG − Kreativwirtschaft
Die HfG ist der zentrale Bezugspunkt vieler kreativer Betriebe und Freiberufler der Stadt. Die
Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen der Kreativwirtschaft Offenbach und der HfG
sollte daher gestärkt werden. Die Hochschule könnte ermutigt werden, Kurse zur beruflichen
Weiterbildung in ihren Kernkompetenzen anzubieten und damit zu einer Stabilität des
kreativwirtschaftlichen Bereiches beizutragen. Derartige Angebote würden auch die
Vernetzung der Hochschule mit der Offenbacher Kreativwirtschaft fördern. Im Bereich des
Technologietransfers sind neue Kommunikationswege zu etablieren, beispielsweise über die
vorgeschlagene Webseite. Die Hochschule könnte angeregt werden, Projekte im
Transferbereich konkret zu definieren und auszuschreiben. Bislang findet die
Zusammenarbeit meist über Einzelpersonen statt.
Die kürzlich erfolgte Studienreform, die Existenzgründungsveranstaltungen im
Pflichtprogramm für die Studierende verankerte, ist sehr zu begrüßen. Freiwillige
Schulungsangebote in den Bereichen Management, Betriebwirtschaftslehre sowie
Unternehmensgründung und -führung, die speziell auf kreativwirtschaftliche Akteure
zugeschnitten sind, könnten dieses Pflichtangebot weiter ergänzen. Die Lehrenden dieser
Kurse sollten von der Stadt Offenbach über Ansprechpartner und Unterstützungsangebote für
kreativwirtschaftliche Gründer/innen informiert werden.
• Spezifische Ausgestaltung wirtschaftsfördernder Maßnahmen/Mentorennetzwerk
Wie in Kapitel 6 ausgeführt, weist die kleinteilige Struktur der Betriebe auf Schwächen
hinsichtlich Eigenkapital, Management- und Marketingkompetenzen hin. Es bieten sich daher
klassische wirtschaftsfördernde Maßnahmen an wie Weiterbildungs-, Existenzgründer- sowie
88
Finanzierungsberatung etc. In Offenbach werden solche Unterstützungsmaßnahmen bereits in
großem Umfang angeboten. Allerdings wird eine an den Bedürfnissen kreativwirtschaftlicher
Akteure orientierte Ausgestaltung empfohlen.
So sollte sich z.B. das "Mentorennetzwerk Offenbach" insbesondere um Mentoren und
Mentees
aus
der
Offenbacher
Kreativwirtschaft
bemühen,
um
die
Überlebenswahrscheinlichkeit kreativwirtschaftlicher Gründungen zu erhöhen. Aufgrund des
projektbasierten zyklischen Geschäftes und des netzwerkbasierten Arbeitens unterscheidet
sich das Wirtschaften kreativwirtschaftlicher Akteure erheblich von anderen Branchen. Das
Kontaktnetzwerk ist häufig ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit
kreativwirtschaftlicher Betriebe. Ein erfahrener Mentor könnte daher mit seinem
umfangreichen Kontaktnetzwerk möglicherweise zur Überlebensfähigkeit neugegründeter
Betriebe beitragen.
89
8. Zusammenfassung
Spätestens seit dem Erscheinen von „The Rise of the Creative Class“ im Jahr 2002, eines
einflussreichen Werkes des amerikanischen Professors Richard FLORIDA, sind als
„Kreativwirtschaft“ bezeichnete Unternehmen verstärkt in den Fokus der
Wirtschaftsförderung gerückt. Wissen und Kreativität sind nach FLORIDA die zentralen
Kräfte, die über den wirtschaftlichen Erfolg von Städten und Regionen entscheiden. Der
Kreativsektor schafft hochwertige innovative Arbeitsplätze und ist daher ein tragendes
Element für den Strukturwandel zu einer modernen wissensbasierten Ökonomie. Die
zunehmende Bedeutung dieses Wirtschaftszweiges wird durch zahlreiche empirische Studien
belegt.
Auch in Offenbach sind inzwischen viele moderne kreative Unternehmen ansässig. Im
Umfeld der Hochschule für Gestaltung, in Gewerbeparks und alten Fabrikgebäuden sind
Designbüros, IT-Firmen, Film- und Tonstudios, Produktdesigner, Fotografen etc. tätig, die
ihre Produkte und Dienstleistungen einem anspruchsvollen Kundenkreis anbieten.
Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Offenbach den Auftrag für ein Gutachten über die
Kreativwirtschaft an die Universität Trier vergeben.
Der Auftrag umfasst folgende zentrale Aufgabenblöcke:
1. Definition der Kreativwirtschaft
2. Bestandserhebung der Kreativfirmen und Erstellung der Kreativlandkarte Offenbach
(Bestandsdatenbank)
3. Analyse der Standortanforderungen sowie der Stärken und Schwächen der
Offenbacher Kreativwirtschaft
4. Konzept zur Betreuung und Stärkung der Kreativwirtschaft.
1. Definition Kreativwirtschaft
Eine einheitliche Definition bzw. eine genaue statistische Abgrenzung der Kreativwirtschaft
hat sich bislang weder national noch international durchgesetzt. Selbst bei identischer Begriffsverwendung wie Kreativ- oder Kulturwirtschaft werden unterschiedliche Teilbereiche
der Wirtschaft darunter verstanden.
Bisherige Studien zur Kreativwirtschaft verwenden überwiegend Definitionen, die
produktbezogen, aber nicht tätigkeitsbezogen sind. Resultat dieser Vorgehensweise ist, dass
in nahezu allen Kreativ- bzw. Kulturwirtschaftsberichten weite Teile des Einzelhandels, z.B.
Videotheken, Buchhandlungen, Musikinstrumentenhandel, zur Kreativwirtschaft gezählt
werden. Vor dem Hintergrund dieser Problematik sowie der heterogenen Definitionen von
Kreativwirtschaft im nationalen wie internationalen Kontext wurde daher eine auf Offenbach
zugeschnittene Definition erarbeitet.
Unter Offenbacher Kreativwirtschaft werden demnach Betriebe und Freiberufler
zusammengefasst, die auf erwerbswirtschaftlicher Basis auf die künstlerische und kreative
Produktion von Gütern und Dienstleistungen ausgerichtet sind. Die Betriebe/Freiberufler
stehen am Anfang einer kreativen Wertschöpfungskette, der Umsatzschwerpunkt bezieht sich
90
auf Tätigkeiten, die einen kreativen Akt beinhalten. Betriebe und Freiberufler, bei denen die
Vermittlung und Verbreitung kreativer Güter und Dienstleistungen den Umsatzschwerpunkt
bilden, werden in diese Definition explizit nicht einbezogen. Ebenfalls nicht einbezogen
werden der öffentliche und der halböffentliche Bereich.
Ausgehend von der erarbeiteten Offenbacher Definition der Kreativwirtschaft wurde eine
Auswahl von Wirtschaftszweigen anhand der Klassifikation NACE des Statistischen
Bundesamtes (5-Steller-Ebene, Stand 2003) vorgenommen. Die Kreativwirtschaft wurde
dabei in acht Branchen unterteilt:
1.
Design (inkl. Mode- und Graphikdesign)
2.
IT-Wirtschaft
3.
Unternehmensberatung/Werbung (inkl. Marketing)
4.
Architektur- und Ingenieurbüros
5.
Audiovisueller Bereich (Film, TV, Video, Rundfunk, Fotografie)
6.
Buch- und Pressemarkt
7.
Kunst & Kultur (bildende, darstellende und unterhaltende Künste)
8.
Forschung & Entwicklung
2. Bestandserhebung der Kreativfirmen und Erstellung der Kreativlandkarte
Offenbach (Bestandsdatenbank)
Für die Bestandserhebung wurden das Gewerberegister der Stadt Offenbach sowie das
Handels- und das Kleingewerberegister der Industrie- und Handelskammer Offenbach als
erste Rohdatenquellen herangezogen (Stand Ende 2006). Da die sogenannten Freien Berufe in
der Kreativwirtschaft von beträchtlicher Bedeutung sind, wurden in einem weiteren Schritt
umfangreiche Recherchen zu den Freien Berufen der Kreativwirtschaft vorgenommen.
Diese Rohdatenquellen wurden zusammengeführt und bereinigt sowie über umfangreiche
Recherchen aktualisiert und ergänzt. Ergebnis dieser Bestandserhebung ist eine
Kreativlandkarte in Form einer Bestandsdatenbank, in der alle identifizierten
Betriebe/Freiberufler der Offenbacher Kreativwirtschaft verzeichnet sind. Ausgehend von
einer Grundgesamtheit von 919 Betrieben/Freiberuflern wird die Gesamtzahl der
Beschäftigten in der Offenbacher Kreativwirtschaft auf rund 4.100 geschätzt, was einem
Anteil von knapp 7% aller Erwerbstätigen in Offenbach entspricht.
Auffallend im Vergleich zu anderen Studien ist, dass die Branchen
Unternehmensberatung/Werbung, IT-Wirtschaft und Design in der Offenbacher
Kreativwirtschaft besonders stark vertreten sind. Hierin zeigt sich zum einen die besondere
Stärke des Rhein-Main-Gebietes, welches eine überdurchschnittliche Konzentration der
Branchen Werbung und Wirtschaftsdienste aufweist. Zum anderen schlägt sich hierin die
Hochschule für Gestaltung als Inkubator nieder. Bezüglich der räumlichen Verteilung der
kreativwirtschaftlichen Betriebe/Freiberufler in Offenbach ist eine Konzentration in den
statistischen Bezirken Kaiserlei, Messehalle und Ledermuseum festzustellen.
91
3. Analyse der Standortanforderungen sowie der Stärken und Schwächen der
Offenbacher Kreativwirtschaft
Zur Situation der Offenbacher Kreativwirtschaft, der Analyse ihrer Stärken und Schwächen
sowie ihrer Standortanforderungen wurde eine standardisierte schriftliche Befragung als
Vollerhebung im März 2007 durchgeführt. In einer zweiten Erhebungsrunde wurden mit
Eigentümern bzw. Geschäftsführern der kreativen Betriebe und mit Freiberuflern sowie mit
Experten aus den Bereichen Kultur, Politik und Wirtschaft 25 Intensivinterviews realisiert.
Als zentrale Ergebnisse hinsichtlich der Struktur der Offenbacher Kreativwirtschaft sind
folgende Punkte hervorzuheben:
• Hohe Gründungsdynamik: Die Offenbacher Kreativwirtschaft ist durch eine hohe
Gründungsdynamik charakterisiert. Jeder zweite Betrieb ist erst seit fünf Jahren in
Offenbach tätig.
• Verlagerungen von nicht in Offenbach gegründeten Betrieben nach Offenbach:
Jeder dritte befragte Betrieb/Freiberufler hat nach Gründung bzw. nach Aufnahme
seiner freiberuflichen Tätigkeit an einem anderen Ort eine Standortverlagerung nach
Offenbach vorgenommen. Zentrale Ursachen hierfür sind Mietpreise,
Flächenverfügbarkeit sowie die geographische Lage bzw. die Nähe zu Frankfurt.
• Hohes Qualifikationsniveau: Die Beschäftigtenstruktur ist durch einen hohen Anteil
von Hochqualifizierten geprägt. Unter den Vollzeitbeschäftigten und den freien
Mitarbeitern besitzt jeder zweite einen Hochschulabschluss.
• Kleinteilige Struktur: In der Offenbacher Kreativwirtschaft dominieren
Kleinbetriebe. Rund zwei Drittel aller befragten Betriebe/Freiberufler weisen maximal
drei Beschäftigte auf, rund jeder zweite ist sogar ein Einpersonen-Betrieb.
• Dominanz von Einzelunternehmen: Mehr als zwei Drittel aller befragten
Betriebe/Freiberufler sind Einzelunternehmen oder Personengesellschaften (KG,
OHG, GbR). Ein knappes Drittel weist die Rechtsform GmbH bzw. GmbH & Co. KG
auf.
• Niedrige Umsatzzahlen: Zum einen besteht die Offenbacher Kreativwirtschaft aus
Mikrounternehmen und Freiberuflern, die nur relativ geringe Umsätze erwirtschaften.
Jeder zweite Betrieb/Freiberufler erzielte im Jahr 2006 lediglich einen Umsatz unter
100.000 €. Zum anderen gibt es aber auch eine größere Zahl von kleinen Unternehmen
mit mehreren Beschäftigten, die seit längerer Zeit existieren und sich am Markt
etabliert haben. Sie bilden den stabilen wirtschaftlichen Kern der Offenbacher
Kreativwirtschaft.
• Dominanz gemieteter kleinteiliger Flächen: Rund drei Viertel der
Betriebe/Freiberufler
haben
Betriebsflächen
gemietet,
jeder
zweite
2
Betrieb/Freiberufler besitzt eine Betriebsfläche unter 100 m .
• Unternehmensberatung/Werbung und IT-Wirtschaft als Motoren: Die Branchen
Unternehmensberatung/Werbung und IT-Wirtschaft sind nach ökonomischen
Indikatoren als Kerne bzw. Motoren der Offenbacher Kreativwirtschaft einzuordnen.
• Orientierung auf die Region Rhein-Main: Rund die Hälfte des Umsatzes werden
über Kunden aus Offenbach und der Region Rhein-Main erzielt. 56% der wichtigsten
Dienstleister und Zulieferer befinden sich innerhalb der Region Rhein-Main.
92
•
Projektbasiertes Arbeiten als wesentliches Kennzeichen: Für die Dauer eines
Projektes entstehen temporär spezifische Netzwerke, in denen Aufgaben arbeitsteilig
erledigt werden und intensiv kommuniziert wird. Aufgrund dieser Arbeitsweise sind
Empfehlungen und Reputation für den Geschäftserfolg entscheidend. Hieraus
resultieren ein hoher Bedarf an langfristigen Kontakten zu anderen
kreativwirtschaftlichen Akteuren und Kunden sowie eine schwankende Nachfrage
nach Betriebsflächen.
Vor dem Hintergrund dieser Einzelergebnisse sind für die Offenbacher Kreativwirtschaft
folgende zentrale Stärken herauszustellen:
• Hohes kreatives Potenzial: Eine wesentliche Stärke der Offenbacher
Kreativwirtschaft liegt im hohen kreativen Potenzial der Akteure. Das
überdurchschnittliche Qualifikationsniveau der Beschäftigten und die starke Affinität
kreativwirtschaftlicher Akteure zu den neuen Medien sind Indikatoren für einen
ausgeprägten wissensintensiven Humankapitalpool.
• Positive wirtschaftliche Dynamik der Offenbacher Kreativwirtschaft: Die
Indikatoren Beschäftigten-, Flächen- Umsatzentwicklung sowie Gewinnbewertung
zeigen eine positive dynamische Geschäftsentwicklung, insbesondere in den Branchen
Unternehmensberatung/Werbung, IT-Wirtschaft sowie Design seit 2004. Kurz- und
mittelfristig erwarten die befragten Betriebe/Freiberufler ebenfalls eine positive
wirtschaftliche Dynamik.
• Starke regionale Einbettung: Die Offenbacher Kreativwirtschaft weist eine starke
regionale Einbettung auf und profitiert von der hohen Kontaktdichte und den
wirtschaftlichen Realisierungsmöglichkeiten im gesamten Wirtschaftsraum RheinMain.
• Endogenes Potenzial: Offenbach verfügt über ein endogenes Potenzial im kreativen
Bereich. Die HfG wirkt als Inkubator für Unternehmensgründungen insbesondere in
den Branchen Design sowie Kunst & Kultur. Es gibt ein vielfältiges und buntes
kulturelles bzw. kreatives Leben, das jedoch häufig gleichzeitig als zu verstreut und zu
wenig räumlich konzentriert bewertet wird.
• Anziehungskraft für nicht in Offenbach gegründete Betriebe: Offenbach profitiert
von Standortverlagerungen kreativwirtschaftlicher Betriebe/Freiberufler nach
Offenbach. Ausschlaggebend hierfür sind die Stärken Offenbachs im Bereich der
harten Standortfaktoren.
• Harte Standortfaktoren als wesentliche Standortvorteile: Als zentrale spezifische
Standortvorteile Offenbachs werden von den befragten Betrieben/Freiberuflern die
harten Standortfaktoren Verkehrsinfrastruktur sowie die zentrale Lage in Verbindung
mit den relativ günstigen Mieten eingeschätzt.
Als zentrale Schwächen der Offenbacher Kreativwirtschaft wurden identifiziert:
• Geringe Identifikation mit dem Standort: Ein Zugehörigkeitsgefühl zur
„Kreativstadt Offenbach“ ist bislang kaum vorhanden. Dies steht im Widerspruch zu
anderen empirischen Untersuchungen, die eine sehr starke Verbundenheit
kreativwirtschaftlicher Akteure mit ihrem jeweiligen Standort feststellen.
93
•
Weiche Standortfaktoren als Defizite: Es werden insbesondere weiche
Standortfaktoren wie Image, Bevölkerungsstruktur, Attraktivität der Innenstadt bzw.
Ambiente von den befragten Betrieben als zentrale Defizite wahrgenommen. Gerade
diese in Offenbach schlecht bewerteten Faktoren werden in anderen
wissenschaftlichen Arbeiten und empirischen Studien jedoch als zentrale
Attraktivitätsfaktoren für kreativwirtschaftliche Akteure herausgestellt.
• Unverbundene kreative Szene: Ein kreatives Leben in „Third Places“, wie Cafés
oder Diskotheken, sowie eine Entgrenzung von Arbeits-, Wohn- und Freizeiträumen
gelten als typisch für kreativwirtschaftliche Cluster. Diese Charakteristika sind in
Offenbach allenfalls in ersten Ansätzen zu beobachten. Zwar gibt es einige derartige
„Third Places“, diese werden jedoch als unverbunden und nur bedingt als Teil einer
kreativen Szene wahrgenommen, wie es sie in anderen Städten gibt.
• Keine gesicherte Standortstabilität bzw. hohe potenzielle Standortmobilität: Die
als positiv bewerteten harten Faktoren bieten auf längere Sicht keine Garantie für
Wettbewerbsvorteile und Standortkontinuität. Außerdem besteht aufgrund der
überwiegenden Nutzung von gemieteten kleinen Flächen eine hohe potenzielle
Standortmobilität. Diese wird dadurch verstärkt, dass in der Kreativwirtschaft sehr
häufig neue Standortentscheidungen getroffen werden.
• Management- und Marketingdefizite/Eigenkapitalproblematik: Die Offenbacher
kreativwirtschaftlichen Betriebe/Freiberufler weisen wie die Kreativwirtschaft
generell wegen ihrer kleinen Betriebsgrößen häufig nur eine geringe Kapitaldecke auf
und sind oft zu klein, um größere Aufträge allein bewältigen zu können. Weitere
Defizite liegen im Management- und Marketingbereich und sie können vielfach nur
geringe Investitionen realisieren.
Abschließend ist nochmals besonders auf die sehr kleinteilige Unternehmensstruktur der
Kreativwirtschaft zu verweisen. Diese instabilen Kleinunternehmen, die nur geringe Umsätze
erwirtschaften, müssen jedoch als Potenzial für die zukünftige Entwicklung des Standortes
Offenbachs verstanden werden:
• Erstens sind diese Akteure wegen ihrer Rolle als aktive Gestalter eines kreativen
Umfeldes von großer Bedeutung für die gesamte Kreativwirtschaft. Um auf
Marktanforderungen flexibel reagieren zu können, wird ein Pool an kreativem
Humankapital außerhalb des eigenen Unternehmens benötigt. Häufig kaufen sich
daher auch etablierte Firmen temporär extern Kreativität oder andere Ressourcen ein,
z.B. über freie Mitarbeiter.
• Zweitens steckt, zumindest in einigen Kleinunternehmen, möglicherweise ein
Potenzial, welches sich in der Zukunft durchaus positiv auswirken kann. Die
wirtschaftlich schwachen Kleinst- und Mikrounternehmen von heute sind
möglicherweise morgen die Wachstumsmotoren. Das überdurchschnittliche
Beschäftigungswachstum sowie die überwiegend positiven Erwartungen hinsichtlich
der zukünftigen Geschäfts- und Beschäftigtenentwicklung unterstreichen diese
Argumentation.
Dies
gilt
vor
allem
für
die
Branchen
Unternehmensberatung/Werbung, IT-Wirtschaft sowie Design.
• Drittens werden auch durch umsatzschwache Einpersonen-Betriebe, insbesondere in
der Branche Kunst & Kultur, indirekte ökonomische Effekte generiert. Kunst- und
94
Kulturschaffende erzeugen Anziehungskräfte und positive Multiplikatoreffekte für
andere, wirtschaftlich stabile, kreativwirtschaftliche Akteure.
4. Konzept zur Betreuung und Stärkung der Kreativwirtschaft
Die Kreativwirtschaft stellt wegen ihrer kleinteiligen Struktur einen neuartigen Typus von
„Schlüsselindustrie“ dar. Für viele kleine Einzelunternehmen müssen daher gute Standortund Entwicklungsbedingungen geschaffen werden. Dies erfordert einen neuen Blick auf
wirtschaftsfördernde Maßnahmen (vgl. SÖNDERMANN 2007a, S. 26). Für die Stadt Offenbach
stellt sich aus Sicht der Gutachter die Aufgabe, auf die aufgezeigten Defizite mit einem
entsprechenden Handlungskonzept zu reagieren. Der Fokus liegt dabei auf
Handlungsempfehlungen, die auf Grundlage der empirischen Ergebnisse entwickelt wurden
und direkt auf kreativwirtschaftliche Akteure ausgerichtet sind.
Es werden folgende Handlungsfelder vorgeschlagen:
I. Möglichkeitsräume zur Vernetzung – Schaffen und stärken
II. Marketing zur Imageverbesserung – Öffentlichkeit schaffen
III. Institutionalisierung und Verstetigung der Zusammenarbeit–
Kommunikationsräume etablieren
I.
Möglichkeitsräume zur Vernetzung – Schaffen und stärken
Die Analyse der Schwächen zeigt, dass sich die Wirtschaftsförderung die Förderung der
Standortbindung und die stärkere Identifikation der Kreativwirtschaft mit Offenbach zum Ziel
setzen sollte. Dies impliziert als weitere Ziele die Profilierung Offenbachs als „kreative
Stadt“, die Sichtbarmachung des endogenen Potenzials für die Kreativwirtschaft sowie die
Verbesserung des Eigenimages von Offenbach und die stärkere Heranführung der
Offenbacher Bevölkerung an die Kreativwirtschaft.
Als Maßnahmen werden die Durchführung von Offenbacher Kreativtagen, eine Webseite
„Kreatives Offenbach“ zur besseren internen Vernetzung kreativwirtschaftlicher Akteure
sowie der Aufbau bzw. der Erhalt von Szenen und Subkulturen vorgeschlagen. In diesem
Zusammenhang sollte Offenbach eine Offenheit für kreative Folge- und Zwischennutzungen
zeigen und kreative Hot-Spots ermöglichen. Darüber hinaus wird nachdrücklich die Öffnung
der Stadt zum Hafen und die Umnutzung von Hafenarealen für die Kreativwirtschaft
befürwortet (z.B. Verlagerung der HfG, Gründung von Kreativparks). Zudem müssen die
Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt prioritär weitergeführt werden..
II.
Marketing zur Imageverbesserung – Öffentlichkeit schaffen
Das Image Offenbachs ist aus Sicht der kreativwirtschaftlichen Betriebe/Freiberufler eine
zentrale Schwäche des Standortes. Auch die im Handlungsfeld I vorgestellten Ziele und
Maßnahmen sind im Hinblick auf die Schaffung von Öffentlichkeit und Imageverbesserung
wirksam. Denn die Einrichtung und Pflege von Möglichkeitsräumen wird letztlich zu einer
veränderten Eigen- und Außenwahrnehmung Offenbachs führen.
Eine derartige Imageveränderung „von unten“ wird jedoch in der Regel langsam ablaufen und
Zeit brauchen. Sie sollte daher gezielt durch imagebildende Maßnahmen verstärkt und
beschleunigt werden. Daher werden die Etablierung einer Dachmarke „Kreatives Offenbach“,
95
die Öffnung des öffentlichen Raums für Design- und Kunstprojekte sowie gezielte
Marketingmaßnahmen für Studierende/Absolventen an Hochschulen der Region Rhein-Main
empfohlen.
III. Institutionalisierung und Verstetigung der Zusammenarbeit–
Kommunikationsräume etablieren
Die Erfahrungen aus anderen großen Städten zeigen, dass kreativwirtschaftliche Branchen
einen institutionellen Rahmen benötigen, der langfristig angelegt ist. Aufgrund der
heterogenen Branchen- sowie der kleinteiligen Betriebstruktur ist kaum zu erwarten, dass
kreativwirtschaftliche Akteure im bottom-up-Verfahren ohne Hilfe von außen in der Lage
sein werden, einen derartigen institutionellen Rahmen selbst zu schaffen. Es sind daher
Maßnahmen geboten, die den kreativwirtschaftlichen Akteuren eine wahrnehmbare Stimme
geben und Interessen Einzelner bündeln. Hierzu gehören Maßnahmen von Seiten der Stadt
oder auch von Institutionen wie der HfG zur Stärkung spezifischer Kompetenzen in der
Kreativwirtschaft.
Es wird daher die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für die Kreativwirtschaft sowie die
Durchführung einer Veranstaltungsreihe („Kreativer Donnerstag“) für kreativwirtschaftliche
Akteure empfohlen. Als weitere Maßnahmen werden eine intensivere Zusammenarbeit
zwischen HfG und Kreativwirtschaft sowie klassische wirtschaftsfördernde Maßnahmen wie
Existenzgründungs- oder Finanzierungsberatung mit spezifischem Fokus auf die
Kreativwirtschaft vorgeschlagen.
96
Literaturverzeichnis
BACKES, C.; HOLZER, B.; SÖNDERMANN, M. (2005): Kulturwirtschaft in Aachen. Erstes
kulturwirtschaftliches Portrait einer Stadt in Deutschland. Aachen.
http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/pdfs_stadtbuerger/pdf_aktuelles/kultu
rwirtschaftsbericht05.pdf (Stand 9.03.2007).
BACKHAUS, K.; ERICHSON, B.; PLINKE, W.; WEIBER, R. (2003): Multivariate
Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin u.a.
BATHELT, H.; GLÜCKLER, J. (2003): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.
BAUER, M.; BICKERT, M. (2006): Die Region Stuttgart als Standort für Unternehmen
der Kreativwirtschaft. Ludwigsburg.
BENKERT, W.; EBERT, R.; GNAD, F.; KUNZMANN, K.; WIESAND, A.; SÖNDERMANN, M.;
GRÜßEN, C.; MÜLLER, M.; VAN OOY, U.; POHL, I.; SIEGMANN, J. (2002): 4.
Kulturwirtschaftsbericht. Kulturwirtschaft im Netz der Branchen. Kurzfassung.
Dortmund u.a. http://www.kulturwirtschaftnrw.de/download/kwb4_kurzfassung.pdf (Stand 23.07.2007).
BODENSCHATZ, H.; DOEHLER-BEHZADI, M.; GISEKE, U.; KRAUTZBERGER, M.; ADRIAN, L.
(2006): Talents, Technology, Tolerance. Berlin im internationalen Wettbewerb.
Ergebnisse aus Sicht des Beirats. Berlin.
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/forum2020/downloads/ergebnisp
apier_beirat_interwettbewerb.pdf (Stand 19.03.2007).
BUNDESAMT FÜR BAUWESEN UND RAUMORDNUNG (2007): INKAR. Indikatoren und
Karten zur Raum- und Stadtentwicklung. Ausgabe 2006. Bonn (elektronische
Ressource).
BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG (2006): Große Anfrage und
Antwort des Senats: Kreative Stadtentwicklung: Die Potentiale Hamburgs.
Drucksache 18/4644. Hamburg http://www.buergerschafthh.de/Parldok/tcl/PDDocView.tcl?mode=show&dokid=18722&page=0 (Stand
23.07.2007).
CENTER FOR AN URBAN FUTURE (Hrsg.) (2005): Creative New York. New York.
http://www.nycfuture.org/images_pdfs/pdfs/CREATIVE_NEW_YORK.pdf
(Stand 19.03.2007).
CREATIVE INDUSTRIE COMMISSION (Hrsg.) (2003): Creative London. Vision and Plan.
London.
http://www.creativelondon.org.uk/upload/pdf/Creative_Industries_Commission
_Report.PDF (Stand 23.07.2007).
GOVERNMENT OF DENMARK (Hrsg.) (2003). Denmark in the Culture and Experience
Economy - 5 new steps. Kopenhagen.
http://www.kum.dk/graphics/kum/downloads/Publikationer/Publikationer_ENG
ELSKE/experience_economy.pdf (Stand 12.03.2007).
DEPARTMENT FOR CULTURE, MEDIA AND SPORT (Hrsg.) (2001): Creative Industries
Mapping Document. London.
http://www.culture.gov.uk/Reference_library/Publications/archive_2001/ci_map
ping_doc_2001.htm (Stand 23.07.2007).
97
DEUTSCHER STÄDTETAG (2006): Vergleichende Großstadtstatistik. IV Quartal 2006.
Köln.
http://www03.offenbach.de/stepone/data/pdf/23/0b/00/VerglGrstst42006.pdf
(Stand 23.07.2007).
DIAZ-BONE, R. (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz.
FLORIDA, R. (2004): The Rise of the Creative Class. And How It’s Transforming Work,
Leisure, Community and Everyday Life. New York.
FLORIDA, R. (2005): Cities and the creative class. New York.
FRITSCH, M.; STÜTZER, M. (2007): Die Geographie der Kreativen Klasse in
Deutschland. In: Raumforschung und Raumordnung, 65, S.15-29.
GAVAC, K.; GITTENBERGER, E.; HOFECKER, F.-O.; KAMPTNER, I.; KREMSER, G.; KRUPP,
C.; MANDL, I.; PETERNELL, S.; SAGMEISTER, R.; VOITHOFER, R.; WILLE, N.; WOLF,
C. (2003): Erster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht. Wien.
http://www.creativwirtschaft.at/download.php?folder=standard&file=kwb_2003.
pdf (Stand 19.03.2007).
GREATER LONDON AUTHORITY (Hrsg.) (2004): London's Creative Sector: 2004 Update.
London.
http://www.creativelondon.org.uk/upload/pdf/londons_creative_sector_2004_u
pdate.pdf (Stand 19.03.2007).
HAYTER, R. (1997): The Dynamics of Industrial Location. The Factory, the Firm and
the Production System. Chichester.
HELD, T.; KRUSE, C. (2005): Kreativwirtschaft Zürich. Studie II - Raum für das
Kreative. Konzeptionelle Ansätze für den Aufbau eines Clusters
Kreativwirtschaft Zürich. Zürich.
HELD, T.; KRUSE, C.; SÖNDERMANN, M.; WECKERLE, C. (2005): Kreativwirtschaft Zürich
– Synthesebericht. Zürich.
http://www.standort.zh.ch/internet/vd/awa/standort/de/wirtschaft/branchen/kult
ur.SubContainerList.SubContainer2.ContentContainerList.0022.DownloadFile.
pdf?CFC_cK=1150935888961 (Stand 19.03.2007).
HESSE, M.; LANGE, B. (2007): Kreative Industrien. Magma und Mantra der Berliner
Stadtentwicklung. In: Kommune, 2, S. 64-69.
HESSISCHES MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR UND LANDESENTWICKLUNG;
HESSISCHES MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND KUNST (Hrsg.) (2005):
Kultursponsoring und Mäzenatentum in Hessen. 2. Hessischer
Kulturwirtschaftsbericht. Wiesbaden.
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH (2007): Roxi Opening. http://www.hfgoffenbach.de/index.php?nodeId=1790 (Stand 23.07.2007). (elektronische
Ressource).
HOFECKER, F.-O.; PETERNELL, S.; SCARTAZZINI, T.; SÖNDERMANN, M.; THELER, H.;
WECKERLE, C. (2003). Kultur. Wirtschaft. Schweiz. Das Wirtschafts- und
Beschäftigungspotenzial des kulturellen Sektors. Erster
Kulturwirtschaftsbericht Schweiz. Zürich
http://www.kulturwirtschaft.ch/files/hgkz_kulturwirtschaft_deutsch.pdf (Stand
23.07.2007).
98
INSTITUT FÜR KULTUR- UND MEDIENMANAGEMENT (Hrsg.) (2006): Kulturwirtschaftsbericht
2006 für Hamburg. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von
künstlerisch-kreativen Leistungen in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Hamburg.
LECHNER, D.; PHILIPP, T. (2006): Kreativwirtschaft in der Stadtregion Linz. Linz.
http://www.cultural-economy.eu/documents/cr_linz_2006.pdf (Stand
19.03.2007).
MANDL, I.; DÖRFLINGER, A.; GAVAC, K.; HÖLZL, K.; KRUPP, C.; KONRAD, H. (2006):
Zweiter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht. Wien.
http://wko.at/kreativwirtschaftsbericht/kwb2_2006.pdf (Stand 19.03.2007).
MÜHLHANS, T.; ABRAMOWSKI, W.; DÜMCKE, C.; ROTTIG, A.; SCHMOCK-BATHE, R.;
SCHMIDT-WERTHERN, K. (2005): Kulturwirtschaft in Berlin 2005. Entwicklung
und Potenziale. Berlin.
http://www.berlin.de/imperia/md/content/senatsverwaltungen/senwaf/wirtschaft
/kulturwirtschaft.pdf (Stand 12.03.2007).
MUNDELIUS, M.; BILLE, C.; HERTZSCH, W. (2006): Die Bedeutung der Kulturwirtschaft
für den Wirtschaftsstandort Pankow. Berlin.
http://www.businesslocationcenter.de/imperia/md/content/blc/kommunikation/d
iwkompakt_2006_021pankow.pdf (Stand 19.03.2007).
NAYLOR, R.; OAKLEY, K.; OWENS, P.; CLAYTON, L. (2006): York and North Yorkshire
Creative Industries Network. Economic Impact Study and Needs Assessment.
Final Report. o.O. (unveröffentlicht).
PORTER, M.E. (2000): Locations, Cluster, and Company Strategy. In: Clark, G.L.;
Feldman, M.P.; Gertler, M.S. (Hrsg.): The Oxford Handbook of Economic
Geography. Oxford. S. 253-274.
PRATT, A. C. (2004): Mapping the cultural industries: Regionalisation, the example of
South-East England. In: Scott, A.J.; Power, D. (Hrsg.): The Cultural Industries
and the Production of Culture. London. S. 19-36.
PRATT, A.C. (1997):The cultural industries production system: a case study of
employment change in Britain, 1984-91. In: Environment and Planning A, 29,
S. 1953-1974.
PROGNOS AG (2007): Prognos Zukunftsatlas 2007. Ergebnisse der
Sonderauswertung für die Stadt Offenbach am Main im Auftrag der Stadt
Offenbach am Main. Bremen. (Unveröffentlichte Auftragsarbeit).
RAT DER EUROPÄISCHEN UNION (Hrsg.) (2007): Beitrag des Kultur- und Kreativbereichs
zur Verwirklichung der Ziele der Lissabon-Strategie. Annahme der
Schlussfolgerungen des Rates. Brüssel.
http://register.consilium.europa.eu/pdf/de/07/st09/st09021.de07.pdf (Stand
23.07.2007).
RATZENBÖCK, V.; DEMEL, K.; HARAUER, R.; LANDSTEINER, G.; FALK:R.; LEO, H.;
SCHWARZE, G. (2004): Untersuchung des ökonomischen Potenzials der
"Creative Industries" in Wien. Wien.
http://www.creativeindustries.at/pdf/Endbericht.pdf (Stand 19.03.2007).
SACHS, L. (2004): Angewandte Statistik. Anwendung statistische Methoden. Berlin
u.a.
99
SCHLESWIG-HOSTEINISCHER LANDTAG; MINISTERIUM FÜR BILDUNG, FORSCHUNG UND
KULTUR (2004): Bericht der Landesregierung über Entwicklung und Stand der
Kulturwirtschaft in Schleswig-Holstein. Kiel. http://www.shlandtag.de/infothek/wahl15/drucks/3400/drucksache-15-3482.pdf (Stand
12.03.2007).
SCHMID, A.; BADEN, C. (2004): Standort Region Rhein-Main. Bedeutung und
Bewertung aus betrieblicher Sicht. In: IWAK-Report 2, S. 2-12.
SCHMID, A.; BECKMANN, N.; BADEN, C. (2006): IAB-Betriebspanel Hessen 2005.
Abschlussbericht. o.O.
SÖNDERMANN, M. (2007a): Kulturwirtschaft und Creative Industries 2007. Aktuelle
Trends unter besonderer Berücksichtigung der Mikrounternehmen. Berlin.
http://www.gruene-bundestag.de/cms/publikationen/dokbin/185/185891.pdf
(Stand 23.07.2007).
SÖNDERMANN, M. (2007b): Kulturwirtschaft. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 116,
S. 64-67.
STADT OFFENBACH (2004): Statistisches Jahrbuch 2002/2003. Offenbach.
http://www03.offenbach.de/stepone/data/pdf/76/0a/00/Jahrbuch20022003.pdf
(Stand 23.07.2007).
STADT OFFENBACH (2006): Vierteljahresbericht IV 2006. Offenbach.
http://www03.offenbach.de/stepone/data/pdf/5a/0a/00/Quartal4von20062002.p
df (Stand 23.07.2007).
STADT OFFENBACH (2007): Kulturpreise.
http://www02.offenbach.de/Themen/Unterwegs_in_Offenbach/Kultur/Kulturprei
se (Stand 23.07.2007). (elektronische Ressource).
STATISTISCHE ÄMTER DES BUNDES UND DER LÄNDER (2007): Regionaldatenbank
Deutschland - GENESIS Online - Das statistische Informationssystem des
Bundes und der Länder. Düsseldorf. http://www.regionalstatistik.de
(elektronische Ressource).
STATISTISCHE BUNDESAMT (2003): Klassifikation der Wirtschaftszweige mit
Erläuterungen. Wiesbaden.
STRAMBACH, S. (2004): Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen.
In: Leibniz-Institut für Länderkunde (Hrsg.): Nationalatlas Bundesrepublik
Deutschland. Band 8. Unternehmen und Märkte. S. 50-53. München.
WECKERLE, C.; SÖNDERMANN, M. (2005): Kreativwirtschaft Zürich. Studie I: Der
privatwirtschaftliche Teil des kulturellen Sektors im Kanton Zürich. Zürich.
http://www.kulturwirtschaft.ch/files/zh_studie_I.pdf (Stand 19.03.2007).
WIESAND, A. J. (2006): Kultur- oder „Kreativwirtschaft“: Was ist das eigentlich? In: Aus
Politik und Zeitgeschichte, 34-35, S. 8-16.
WIESAND, A.; BRÜCK, I.; VIEHOFF, R.; GNAD, F.; SÖNDERMANN, M.; VAN OOY, U.;
SIEGMANN, J.; MÜLLER, M.; HARTLING, F.; MONECKE, B.; GEMENDE, C. ( 2001):
Kulturwirtschaft in Sachsen-Anhalt. Bedeutung, Strukturen, Handlungsfelder.
Bonn u.a. http://www.sachsenanhalt.de/LPSA/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Kultur_und_Medien/P
DF/Kultur/dokumente/1-KuWi-Bericht-LSA.pdf (Stand 23.07.2007).
100
Anhang 1: Gesprächspartner
Wir danken folgenden Gesprächspartnern für Ihre Unterstützung:
Herr Basler, Visio.7 / new media solutions, 11.05.2007;
Herr Coy, Zweipol GmbH, Telefoninterview 27.07.2007;
Herr Doll, Zentrale Kulturverwaltung Stadt Offenbach, Telefoninterview 22.05.2007;
Frau Happel, Theateratelier Bleichstraße 14 H, Telefoninterview, 27.06.07;
Herr Heitzenröder, Montblanc Leather GmbH, 02.07.2007;
Frau Horcher, Möller Horcher Public Relations GmbH, 11.05.2007;
Herr Kaiser, Kulturamt Offenbach, Telefoninterview 22.05.2007;
Frau Khatschaturian, Bund Offenbacher Künstler, 04.06.2007
Herr Prof. Kracke, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Telefoninterview 26.06.2007;
Herr Kriesche, freischaffender Künstler, 16.05.2007;
Herr Löffler, Burmester Consulting, 11.05.2007;
Frau Merger, Designhaus Merger , 15.05.2007;
Herr Dr. Mohr, IHK Offenbach, 21.05.2007;
Herr Müller, Architekturbüro Werksaal Rot, 15.05.2007;
Herr Dr. Rave, Rave Film TV, 15.05.2007;
Herr Dr. Reinhardt, Stiefel Laboratorium GmbH, 21.05.2007;
Herr Richter, Honda Research Institute Europe GmbH,16.05.2007;
Herr Dr. Soltek, Klinspor-Museum Offenbach, Telefoninterview 22.05.2007;
Herr Stocker, Aroma_ID, 15.05.2007;
Herr Weidner, KIZ Offenbach, Telefoninterview 15.06.2007;
Herr Wiegand, mainis IT-Service GmbH, 15.05.2007;
Herr Winter, GbR Winter, Telefoninterview 19.06.2007
Herr Wirbals, Kulturreferent Stadt Offenbach, Telefoninterview 22.05.2007;
Herr Ziegler, KIZ Offenbach, Telefoninterview 20.06.2007;
Herr Zoller, freischaffender Künstler, 16.05.2007;
101
Anhang 2: Expertenrunde Kreativwirtschaft Offenbach
Wir danken den Teilnehmern an der Expertenrunde Kreativwirtschaft:
1. Expertenrunde 19.01.2007:
Herr Amberger, Magistrat der Stadt Offenbach;
Herr Jahn, Freie Wählergemeinschaft Offenbach;
Herr Prof. Kracke, Hochschule für Gestaltung Offenbach;
Frau Krüger-Röth, Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main;
Herr Dr. Mohr, IHK Offenbach;
Frau Schaaf, Freie Wählergemeinschaft Offenbach;
Herr Theisen, Magistrat der Stadt Offenbach;
2. Expertenrunde 04.06.2007:
Herr Amberger, Magistrat der Stadt Offenbach;
Herr Prof. Kracke, Hochschule für Gestaltung Offenbach;
Herr Dr. Mohr, IHK Offenbach;
Frau Schaaf, Freie Wählergemeinschaft Offenbach;
Herr Dr. Schulze-Böing, Magistrat der Stadt Offenbach,
Herr Theisen, Magistrat der Stadt Offenbach;
Frau Ungeheuer, Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main;
102
Anhang 3: Anschreiben
103
Anhang 4: Fragebogen
104
105
106
107
108
109
Anhang 5: Branchenzuordnung in verschiedenen Kreativ- und
Kulturwirtschaftsberichten
110
111
1
Quelle: Offenbacher Definition der Kreativwirtschaft
Quelle: MANDL et al. 2006
Quelle: LECHNER/PHILIPP 2006
4
Quelle: RATZENBÖCK et al. 2004
5
Quelle: HOFECKER et al. 2003
5
Quelle: WECKERLE/SÖNDERMANN 2005
6
Quelle: MÜHLHANS et al. 2005
2
3
112