Staatsarchiv Nürnberg - Die Staatlichen Archive Bayerns

Transcription

Staatsarchiv Nürnberg - Die Staatlichen Archive Bayerns
Findmittel der Staatlichen Archive Bayerns
Staatliche
Archive Bayerns
Staatsarchiv Nürnberg
Reichsstadt Nürnberg
Heilig-Geist-Spital
Urkunden
1314 - 1792
Bearbeiter: Gerhard Rechter
2009
Staatsarchiv Nürnberg
Vorbemerkung
Das 1855 fertiggestellte Repertorium (Reichsstadt Nürnberg, Heilig-Geist-Spital,
Urkunden) folgte ohne Trennung nach Schriftgutarten einer Sachgliederung: I.
Päpstliche Bullen, II. Jahrtäge und Bruderschaften, III. Stiftungen, Legate und
Seelgeräte, IV. Pfründbriefe, V. Kaiserliche Privilegien, VI. Stiftung des goldenen
Trunkes, VII. Spital-Rechnungen, VIII. Die Zwölf-Knaben-Anstalt im Spital, IX.
Zum neuen Spital gehörige Orte und Güter, X. Miscellanea.
Die Akten wurden 1950 in das „Repertorium Reichsstadt Nürnberg, Heilig-GeistSpital, Akten“ umgelegt. Nach Rückkehr der Urkunden vor 1400 im Zuge der
innerbayerischen Beständebereinigung 1993 konnten die im 19. Jh. an das Reichsarchiv in München gelangten Bestände zurückgegliedert werden.
Die Urkundenregesten wurden, wohl gleichzeitig mit der Erstellung des Bandrepertoriums, mit erweiterten Angaben noch einmal auf Einzelblätter abgeschrieben,
die später in eine chronologische Reihe aller im damaligen Kreisarchiv Nürnberg
verwahrten (reichsstädtisch-nürnbergischen?) Urkunden eingehen sollte. Zu dieser
Gesamtreihe ist es aber nie gekommen.
Diese Regestenzettel bilden die Grundlage für diese, von der Archivbeschäftigten
Emma Langolf erstellte Abschrift. Dabei wolle beachtet werden, dass die Nummer
rechts außen die Regestennummer darstellt, die Bestellnummer findet sich unter
der Angabe „Sign.“ für Signatur beim technischen Beschrieb des Stückes.
Nürnberg, den 23. März 2009
Gerhard Rechter
1
Staatsarchiv Nürnberg
Regesten
1314 April 26 Nürnberg
1
Burggraf Chunrad der Alt und Burggräfin Agnes zu Nürnberg geben der St.
Georgskirche zu Bamberg zu einem Seelgeräte die Vogtei in der Hofmark zu
Fürte mit den Einkünften aus den Dörfern Gerbersdorf, Nidern Fürhenberg,
Obernfurhenberg Obervarmpach, Nidernvarmpach, Atzelhoven, Mannhören,
Boppenreut, Größen Rewt, Clein Rewt. – Zeugen: Chunrad der Esler, Schultheiß
zu Nürnberg, Chunrad Vichtlein, Ulrich Haller, Fridrich Holczschuher, Herdegen
Holczschuher, Chunrad Katherbeke, Otte Geusmyd, Chunrad Gross (Sohn des
Heincz Gross), Heinrich Holczschuher, Chunrad Nüczel, Erckenbrecht Koler,
Heinrich Weygel. – Dat. Nürnberg an dem nechsten tag nach s. Marcus Tag des
Ewangelisten 1314.
Abschrift. Perg. (15. Jahrh.). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 1.
1335 Dezember 20
2
Bischof Heinrich von Eystet eignet den Kirchensatz zu Pechtal, welchen Kaiser
Ludwig bisher von dem Domkapitel zu Lehen trug, dem Kaiser zu und erhielt
dafür in gleicher Weise den Kirchensatz zu Eysselden. – Dat. an sand Thomas
abent 1335.
Insert in Reg. 296.
1337 Februar 8 Nürnberg
3
Kaiser Ludwig, der Bayer, verleiht dem Cunrat von Wendelstein, „Churchamrer“
der Kaiserin, und seinen Brüdern und ihren Erben das Halbe Gericht zu Wendelstein mit allen Gefällen; zugleich wurde es ihnen zugesprochen durch Urteil des
Kaiserlichen Hofgerichtes zu Nürnberg als auf Geheiß des Kaisers und an seiner
Statt zu Gericht saßen,Cunrat der Grozz, “unser lieber wirt”, Bürger zu Nürnberg,
Ulrich von Abersperg, Chunrat von Hohenvels, Laipold der Wolfsteiner, Ulrich
Wilbrant, Berchtold Blach, Chunrat Phinczig, Erchenprecht Coler, Heinrich
Pilgrin, Chunrat Stromaier, Bürger zu Nürnberg. – G. zu Nürnberg am Samstag
nach unser Frawen zu Liechtmesse 1337.
Insert in Reg. 142.
1340 Juni 25
4
Heinrich von Duernwank übergibt dem Hans von Wilhalmsdorff das Dorf Swinnebach, das er von seiner Schwieger von Solczburg erhalten hat. – Dat. Suntag
2
Staatsarchiv Nürnberg
nach sant Johans Tag zu suenwenden 1340.
Insert in Reg. 15.
c. 1340.
5
Ysingard von Bruncckin, Meisterin auf dem Ruprechberge bei Byngein, macht
den Conrad (Groß) von Nurenberg der guten Werke und des gemeinen Gebetes
ihres Klosters teilhaftig. – D.d. Ohne Datum.
Or. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 2.
1341 Februar 5
6
Die Bürger vom Rat, die Schepfen und die Gemain der Stat zu Nuremberg bestätigen die Stiftung des neuen Spitals zu dem heiligen Gaist, das der Schultheiß
Cunrad der Groß auf seinem eigenen Grund eingerichtet hat (mit genauer Angabe
der Lage). Nach seinem und seines ältesten Sohnes Tode soll die Aufsicht über
das Spital an den Rat der Stadt übergehen. Für die Fünf, die vom Rat und den
Schöffen bestimmt werden, einen neuen Rat und Schöffen zu wählen, soll man in
den Amtseid aufnehmen, dass sie innerhalb von 4 Wochen nach Besetzung des
Rats der Spitalmeister und Amtleute Rechnungen verhören sollen nach den
Anweisungen des Stiftbriefes. Erledigte Spitalstellen sollen ebenfalls die Fünf
besetzen. Der Rat hat die Aufsicht über die abzuhaltenden Seelgeräte. Die Fünf
sollen sich auch die Spitalordnung, die der Stifter in ein Buch hat schreiben
lassen, lesen. Die Urk. selbst soll in das Stadtbuch geschrieben werden und um
Walburgis verlesen werden. Die letzten Fragen oder Bürgermeister des Jahrres
sollen auf ihren Eid gebunden sein, jeweils von den neuen Bürgermeistern die
Einhaltung der Spitalordnung zu fordern. Auch sollen zwei Wege, die von des
Stiftes Haus ausgehen, 24 bzw. 26 Schuh breit sein und ewig unverbaut bleiben
(genaue Lageangabe). – Zeugen: Rat und Schöffen: Erchenbrecht Coler, Bertholt
Pfinzinch der elter, Cunrad Pfinzinch der alte Schulthaiß, Wolfram Stromayer,
Ulrich Kudorfer, Albrecht Smugenhofer, Cunrad Mentellein, Jörg Vorhtel, Cunrad
Stromayer, Herman Ebner, Hans Muffel, Cunrad Pilgreim, Fritze Holtschuher,
Cunrad Katerbekk, Bernhart, Herman Eisuogel, Fritz Schopper, Hainreich
Grunther, Fritze Behaim, Cunr. Ebner, Hanns Ortlip, Hainr. Vorhtel, Berhtolt
Haller, Berhtolt Tucher u.a. – Geben an sand Agathen tag 1341.
Insert in Reg. 822.
1343 Juli 14 Bamberg
7
Marquard, Dompropst zu Bamberg verleiht dem Meister Fridrich, Stadtschreiber
3
Staatsarchiv Nürnberg
zu Nüremberg den Hof der Propstin zu Purckuarnpach (Besitzer: der Gawlenhofer), den er – nach Mitteilung des Amtmanns Philipp, Bürgers zu Nürnberg – von
Fridrich und Jacob Bernolt, Bürgern daselbst, gekauft hat. – Dat. Bamberg an dem
nechsten tag nach Margarethe.
Abschrift (15. Jahrh.) Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 3.
1348 Februar 19 Bamberg
8
Kaiser Karl verleiht dem Chunrad dem Wendelstein das Gericht zu Wendelstein
mit allen Rechten zu Lehen, dermaßen daß niemand außer die Hintersassen des
Richters zu Wendelstein die zugehörigen Wälder nutzen soll und daß kein Untertan vor einem anderen Gericht Recht suchen solle bei Strafe von 10 lb Heller. – G.
zu Babenberg 1348 an dem Eritag nach s. Valenteinstag.
Insert in Reg. 17.
1351 Juni 28
9
Cunrat Groß, Schulthaiß zu Nurmberg verkauft an Arnold von Seckendorff, von
Zenn genannt, Ritter um 472 Pfund h und 16 Schilling h., der kurzen, die Güter,
die in das Amt zu Wendelstein gehoren, die jener als Reichspfandschaft innehatte:
das Dorf zu Wenndlestein, Newenrewt, Durnhennbach, Rebersreuth. Ausgenommen sind die zwei Dörfer Hebreßtorff und Woczelstorff, die Groß mit Bewilligung des Reichs, „den gaistlichen frawen in der closen in dem wald zu der Pillenrewt, zu Unnser Frawen Schidung genant“ gegeben hat, und „das erbe an dem
halben ampthofe und die besundern gut, die ich da gekauft han von heusern,
hofstetten und gartten“. – Bürge und Mitsiegler: Philipp der Große, sein Bruder. –
Geben 1352 an der heyligen zwelffpotten sant Petters und sant Pauls abent.
Insert in Reg. 493.
1367 September 28
10
Herr Hilpolt von Reickershoven und seine Frau Anna geben dem Pfarrer zu
Pechtal ihre Wiese zwischen Pechtal und Gerhersdorff (Gersdorf), die „Anternöherin“ zu einem Seelgeräte für den Schwager des Hilpolt von Reickershoven,
Conradt Pechtaler. – In der Urkunde ist noch genannt: Conradt Pechtaler, der
Luher. – Dat. feria II. Ante festum Michaelis 1367.
Insert in Reg. 143.
1370 Februar 9
11
4
Staatsarchiv Nürnberg
Heinrich Gewder, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf das Zeugnis des Ulrich Stromair, Conrad Sun und des Berchtolt Tucher, dass
Herr Herdegen, Kaplan zu St. Kathreihn in Nürnberg, die Verleihung der von ihm
beim Altar Johan des Täufers und Johan des Evangelisten in St. Kathreyn am
Pfeiler gestifteten Pfründe - derzeitige Inhaber Herr Fridreich, Kaplan, meister
Fridrich, des Stadtschreibers, Sohn - dem Rat der Stadt Nürnberg überträgt, mit
den weiteren Bestimmungen, daß der Pfründeinhaber in der von dem Stifter
erbauten Wohnung wohnen sollte, und daß die Pfründe bei einer Weigerung der
Frauen von St. Kathrein auf den Katharinenaltar des neuen Spitals übertragen
werden solle. Bei einem Einspruch des Pfarrers von St.Sewolt gegen die Stiftung
solle um den jährlichen Stiftungsertrag ein Adwentwein für die Siechen gekauft
werden. Als Entschädigung für die Verwaltung der Stiftung stiftet er 100 fl. „an
steg und an weg und sunders an die pruckhen gegen sant Kathreyn,“ ferner für die
Frauen von St. Kathreyn, wenn sie die Stiftung zulassen, 200 fl. – G. am samstag
vor Valentini 1370.
Abschrift Pap. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 4.
1371 Dezember 27
12
Gerichtsbrief des Albrecht von Vestenperg und “der zehen über den Landfried zu
Frannken und zu Bayern gesetzt, auf die Klage (“Kunschafftverhorer”: Berchtold
Haller, Bürg. zu Nürnberg) des Leowpolt Schurstab des Eltern, Pfleger des neuen
Spitals, gegen Ruger Erlanngshofer, wonach der Widembauer Wernlein von
Stetten nicht mehr vor das Gericht zu Talmessingen und Lanndeck gezogen
werden soll. – G. am Sambstag vor Sannt Thomas tag 1371.
Insert in Reg. 606.
1376 September 17 Nürnberg
13
König Wenzeslaus verleiht den Halben Teil des Gerichts zu Wendelstein an
Nyclas Wendelstein und Sebolt Seybot und ihre Erben, die andere Hälfte des
Gerichts an Heincz Symon und Burckart, Gebrüder, an welche dieses Gericht
erbsweise gefallen war, auf ihre Bitten zu Lehen, mit den in der Urkunde von
1348 Febr. 19 aufgeführten Bestimmungen. – G. zu Nürnberg an s. Lamprechcztag 1376.
Insert in Reg. 17.
1379 Februar 12
14
Heinrich Gewder, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
5
Staatsarchiv Nürnberg
auf Zeugnis des Heinrich Sendelbach und Fritz Snöd, daß Fritz Pfintzing der
Jünger und seine Frau Kathrein bekannten, an Hanns Grolant und seine Frau
Magdalen seine von deren Mutter Kungunt, Witwe des Seitz Ebner, folgende
Güter erblich angefallen: 3 Güter zu Malmanshof (Erbbesitzer: Ritter, Ayduolk,
Schuster); Lehensherren die vom Perg; 1 Gut zu Fürt (Besitzer: Rudolt); Lehensherr der von Lauffenholtz; 1 Gut zu Weltendorff (Besitzer Hubner); Lehensherr
Bischof von Würzburg. Die Vogtei über Güter zu Weltendorff (Besitzer Hubner);
Lehensherr der von Haydeck: 1 Gut zum Hetzels (Besitzer Gotz Gast); Lehensherr
Bischof von Würzburg; 1 Wiese zum Fronhofe (Besitzer Pühler); 1 Wiese zu
Sweinaw vor dem Dornech (Besitzer Thiem); 1 Hof zu Hittendorff (Besitzer
Hofman); 1 Fleischbank (Inhaber Heberlein Flaischman von Newenmarckt); 1 Gut
zum Stainpühel (Besitzer Pesolt), samt Zehent; Lehensherr Herman vom Praytenstein; 1 Gütlein zu Okersmül (Besitzer Treffer); 2 Güter zu Weschaid [!]
(Besitzer Herman Polan). Ewiggelder von Äckern und Wiesen unterhalb der
Katzwanger Straße hinab gegen Stainpuhel, von einem Haus in der Wunderpurg,
von einem Haus in der Spiegelgaß (Inhaber: Leupolt Schurstab, Sohn des Conrat;
Merckel am Rossmarckt; Tolfuß; Wernlein Zolnerin, vorher Tolfuß; Rudel
Spiegler). – G. am Samstag vor S. Valenteins Tag 1379.
Insert in Reg. 331.
1380 März 28
15
Vinianus, Abt des Egydien Klosters zu Nürnberg, vidimiert Urkunde von 1340
Juni 25 (s. Reg. 4). – Dat. mittwochen vor s. Ambrosien tag 1380.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 6 [5].
1385 April 3
16
Fridrich Weyslock, Prior des Predigerklosters zu Nurenberck, stellt dem Hans von
Hyrsuelden einen Revers aus über den Empfang von 100 fl und verpflichtet sich,
eine ewige Messe am St. Ulrichsaltar lesen zu lassen für Hans von Hyrsuelden,
seinen † Bruder Arnolt, dessen Frau Kathrein Fürerin, sowie für Anna Vestenbergerin und Clara Falcznerin. – Dat. an sant Ambrosius abent 1385.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 7.
1387 März 22
17
Johan Grafe zu Sponheim der Junge sitzt zu Gericht zu Nürnberg an Stelle des
Königs Wenczlawes und gibt nach Verlehung der Inserten Lehenbriefe von 1348
Febr. 19 (Reg. 8) und 1376 Sept 17 (Reg. 13) nach Befreyung des Richters dem
6
Staatsarchiv Nürnberg
Sebolt Seybot und dem Symon und Johan Vogt zu Wendelstein Gerichtsbrief, daß
die verlesenen Brief zu Recht bestehen und die Vogteileute sich nur vor dem
Reiche verantworten sollten. – Hofgerichtssiegel. – G. am fraytag vor dem suntag
Iudice 1387.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 8.
1387 Juli 30
18
König Wenzel verleiht seinem „wirt“ und lieben Getreuen Niklas Muffel, Bürger
zu Nuremberg mit Zustimmung der Kurfürsten folgende Reichslehen: das Gut zu
Eckenheide, das dieser von Ulrich von Wolffsperg, Pfleger zu Rotenberg, ausgelöst hatte, und die Güter zu Newrewte und Reuersrewte, die er von Simon, Vogt
von Wendelstein ausgelöst hatte. Der König bestätigt auch die Stiftung Muffels
von einem Jahrtag und einer Seelmesse für alle römischen Kaiser, Könige und
Kurfürsten jeweils “des nechsten dinstages nach sant Michelstag und des abende
dovor ein vigilie mit newem lettren und an demselben dinstage ein selmesse” in
der Pfarrei zu sant Sebolt zu Nuremberg. Aus dem Gut zu Reuersrewte sollen zu
diesen Anlaß jedem Altaristen, Vikar und Priester der Pfarrei 1 Schilling haller,
Nurmberger werung, gereicht werden. – Geben zu Nuremberg 1387 des dinstages
nach sant Jacobstage.
Insert in Reg. 504.
1387 August 17
19
Ffriderich, herczog von Deck gibt als Richter des kaiserlichen Gerichts zu Nürnberg im Namen des Königs Wenczeslawes Gerichtsurteil auf die Klage Sebolt
Seibot und Simon Vogt von Wendelstein gegen den Pfarrer Ulrich Sperrer zu
Wendelstein und die Widemuntertanen zu Wendelstein, Rebersreut und Rötenbach, daß sich letztere ihrem Gericht entgegen und sie dadurch einen Schaden von
100 Mark Silbers erlitten hatten. Auf die Antwort der Widemleute, daß sie ihre
Zugehörigkeit zum Gerichte der Kläger wohl kännten und sich dem, nur durch
ihre Herrschaft gezwungen, entzogen hatten der Schaden aber nicht so groß sei,
fällen die Ritter als Urteiler des Landgerichts das Urteil, daß die Widemleute ihr
Gericht bei den Klägern suchen sollten, und daß sie dies an Eides statt dem
Richter in die Hand geloben sollten. – Vidimiert. – G. am samstag nach unser
Frawen tag assunptionis 1387.
Insert in Reg. 142.
1391 Dezember 23
20
7
Staatsarchiv Nürnberg
Herman Pechtaler verzichtet gegen das neue Spital zu Nürnberg auf die Widem
und den Zehnten zu Pechtal sowie auf das Erbrecht, das sein † Vatter Cunrad
Pechtaler deren gekauft hatte. Witwe des Cunrad Pechtaller: Geysel. – Dat.
samstag nach s. Thomas tag 1391.
Insert in Reg. 216.
1395 Januar 27
21
Jacob Hewitzer d. Ält., Bürger zu Nürnberg, und seine Frau Anna vererben ihren
halben Zehnten zu Oberndorff bei Kyrchfarnbach dem Cunrat Herman und seiner
Frau Engel. – Dat. mitwochen vor und fr. tag Lichtmesse 1395.
Insert in Reg. 505.
1401 März 2
22
Hans und Margrett Part verkaufen dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Peter
Grozz) ihr Erbrecht zu Keirperg (Kaierberg) und verpflichten sich für Hilprant
Danhauser, daß kein Anspruch auf das Erbrecht erhoben werde. – Dat. mittichen
nach s. Matheis Tag apost. 1401. – Mitsiegler: Stadt Pappenheim.
Orig. Perg., 2 Siegel – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 8.
1401 Mai 26
23
Anna, die Frau des Kuntz Ymhof leiht ihren halben Hof zu Kebenpach dem
Merkel Frey und seiner Frau Kün zu Kebenpach. – Dat. pfintztag nach Urbany.
1401.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 9.
1401 Juli 22 Nürnberg
24
Sweicker von Guendelfingen übereignet dem Hans Zeidler, Bürger zu Nürnberg,
eine Lehengut zu Bereys. – G. zu Nuremberg 1401 am S. Marien Magdalenentag.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 10.
1401 August 11 Riedenburg
25
Erhart Mukertaler, Landrichter in der Grafsch. Hirschberg, erweist durch Gerichtsurteil Chunrad den Pilsacher als bevollmächtigten Stellvertreter des Steffen
Schulär von Nürnberch, welcher von Steffen und Hadmar von Absperg das Dorf
8
Staatsarchiv Nürnberg
Stockheym mit aller Zugehörung gekauft hatte, in dessen Besitz und in alle Rechte
darauf ein, nachdem der Albrecht Erlacher, Pfleger zu Hirschberg, der nach einem
verlehenen Gerichtsbrief die Rechte auf allen Gütern in der Grafsch. Grayspach
und Hirzperch erklagt und erlangt hat, auf seine Rechte verzichtet hatte. – G. zu
Rietenberch dez pfincztagz nach sand Lawrenzzen tag in aller der mezz alz daz
lantgericht war gelesen zu Schafzhut 1401.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 11.
1402 Februar 25
26
Fridrich von Lawffenholtz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hans Tucher, Andres Volkmeyr und Fritz Heymendorffer, daß Ulrich Swanfuz zu Gerhartsdorff (Gersdorf) und seine Frau Alheide
mit Einwilligung ihrer Kinder Rudiger Swanfuzz, Else und Ott Wurm dem
Albrecht Ebner mehrere Grundstücke “in dem obern Pachloch vor dem Erlech”
verkauft hat. – Dat. samstag nach s. Mathie tage 1402.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 12.
1402 April 4
27
Heinrich Schenck von Laüttershausen, Landrichter zu Nürnberg, beurkundet, daß
Walther Feyrlein zu Schofnach (Schaftnach) auf Grund einer Kundschaft (Kundschaftverhörer: Ludwig Erlbeck) den Acker auf dem Premeche bei Schaftnach zu
Recht besitzt, während die Ansprüche des Heintz Feyrlein zu Malmshof abgewiesen werden. – Dat. dynstag nach dem suntag Quasimodogeniti 1402.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 13.
1402 Mai 13
28
Fridrich von Lauffenholcz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Herman Grabner und Eberhart Flexdorfer, daß
Magdalen, Witwe des Bernolt Cramer, mit Einwilligung ihres Sohnes Bernolt
Cramer ihren Hof zu Weitersdorf (Besitzer: Herman Kugler) dem Wolfel Egner
und seiner Frau Elspet verkauft hat. – Dat. samstag nach s. Nerey und Achilley
Tage 1402.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 14.
1402 Juli 17
29
Fridrich von Lauffenholcz, Schultheiß, und die Schöffen von Nrbg beurkunden
9
Staatsarchiv Nürnberg
auf Zeugniß des Conrad Vickelscherren und des Hans Herdegen, daß Cristan
Eysenhuter dem Cristan Coler verkauft hat ein Gut zu Vach (Besitzer Mainhart),
das zu Lehen geht von Dompropst zu Bamberg, und eine Wiese, die zu dem Gute
vererbt ist und zu Lehen geht vom Burggrafen von Nürnberg Die Lehenschaft soll
dem Peter Haller aufgesendet werden. – Gerichtssiegel. – G. am Montag nach s.
Margreten tag 1402.
Orig. Perg., 1 Siegel (zerbrochen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 15.
1402 Juli 26
30
Fridrich von Lauffenholz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hans Meyr, Conrad Poczlinger und Hans Hamerstil,
daß Cuncz und Hail Keinspek zu Gerharczdorff (Gersdorf) ihre Hofstall (Nachbarn: der Swanfuß und Ott Keinspeck) mit mehreren Grundstücken („im Pachloch“, „auf dem Elm“ etc.) an Albrecht Ebner verkauft haben. Der Hof bleibt
unter näher bezeichneten Bedingungen Erblehen des Verkäufers. Genannt ist in
der Urkunde noch Yrmel Altmanin, Schwieger des Cunz Keinspeck. – Dat mitw.
nach s. Jacobs tage. 1402.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 16.
1402 August 29 Grafenaich [Dingstätte]
31
Wernher Payrstorffer, Landrichter in der Grafschaft Hirschberg, beurkundet, daß
das Holz „pitalslag“ zu Hawsheym dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Peter
Grozz) rechtmäßig gehört zufolge eines Eigenbriefes des Bischofs von Eichstätt,
des Burggrafen von Nürnberg, des Hadmar von Laber, des Fridrich von Haydeck,
des Albrecht und Jobs von Abensperch zu Wolffstein und der Stadt Neumarkt. –
Dat. zu der Grafenaych [Dingstätte], Erchtag nach s. Bartholomeus tag, 1402.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 17.
1402 September 16
32
Wernhir Pairstorffer, Landrichter der Graffschaft Hirsperch, schlichtet einen Streit
zwischen dem neuen Spital zu Nürnberg (Überreiter: Hans Stepper) und Chunrad
dem Fenczzinger, Kirchenherren zu Ferriden, wegen des Zehnten zu Obern- und
Nydernferriden (Farriden). – Dat: Erchtag vor s. Mychahelz tag 1402.
Orig. Papier (beschädigt), Rundsiegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital
U 18.
10
Staatsarchiv Nürnberg
1402 November 6 Nürnberg
33
König Ruprecht verleiht dem Heinrich Hütter einen Hof zu Heimendorff (Besitzer: der Ronlin), nachdem Michel Swop den Hof aufgegeben hat. – Dat. Nürnberg, Montag nach Allerheiligen tag 1402.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerke: Unterschrift Johannes Winheim, in dorso: Bertholdus
Dürlach. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 19.
1402 November 16
34
Fridrich von Lauffenholz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Michel Gruntherr und Conrad Pirkheymer, daß Peter
Schopper, Sohn des Gocz Schopper, dem Albrecht Schopper Vollmacht gegeben
hat, seinen Hof zu Gerhartstorff (Gersdorf) dem Albrecht Ebner, der ihn gekauft
hat, zu übergeben. – Zeugen: Ulrich Stromeir zu der Rosen und Jobs Tetzel. – Dat.
an s. Otmars tag 1402.
Orig. Perg.,1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 20.
1403 April 28
35
Fridrich von Lauffenholcz, Schultheiß, und die Schöffen von Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Karl Holczschuher und des Hans Tucher, daß Fricz Heymendorffer, urkundlich bevollmächtigt durch seine Frau Elspet, dem Peter Groß,
Pfleger des neuen Spitals, verkauft hat sein Dorflein Weipelshofen mit dem dabei
gelegenen Holz. – G. am Dienstag nach s. Georgen tag 1403.
Orig. Perg., 1 Siegel,. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 21.
1403 Mai 2
36
Ulreich von Waldenfels und Anna seine eheliche Wirtin geben ihrem Schwager
Percholt Reymar ihren Teil an einem Hof zu Obernzawnspache auf. – G. 1403 an
den nächsten Mitwochen nach Phillipp und Jacobi.
Orig. Pap., Siegel unter Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U22.
1403 Mai 25
37
Fridrich von Lawffenholtz, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hans Mair und Hans Starck, daß Heinrich Hutte mit
Willen seines Schwagers Michel Swab den Hof zu Haimendorff (Erbbesitzer:
11
Staatsarchiv Nürnberg
Markart Ronler) und den Hof zu Praitenprunne (Erbbesitzer: Herman Mayr), die
beide Reichslehen sind, dem Cunrat Pactylinger verkauft hat, nachdem er die
Lehenschaft dem Peter Haller als Treuhänder aufgesandt hatte. – Dat. an. s.
Urbans tag. 1403.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 23.
1403 Juni 8
38
Fridrich von Lawffenholtz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Weygel Graser und Nyclas Im Hof, daß Ott und
Sophey Keynspeck zu Gerhartstorff (Gersdorf) ihren Hof daselbst (Nachbar: der
Vend) sowie die Stockwiese und die Streitleite dem Albrecht Ebner verkauft
haben, jedoch soll ihnen der Hof erbrechtsweise überlassen werden. – Dat. Freytag
nach s. Bonifacii 1403.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 24.
1403 Juni 18
39
Fridrich von Lawffenholcz, Schultheiß, und die Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß Peter Prozze und Herdegen Volczner (Zeugen: Peter Mendel, Heinrich
Steynlinger), Pfleger des neuen Spitals, von Berhtolt Reymair von Puckenhof und
seiner Ehewirtin Gerhawsen dessen Gut in Obernzawnspach gekauft habe. – G.
am Montag nach s. Veits tag 1403.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 25.
1403 Juli 11
40
Percholt Reymer von Puckenhoff czu Pruck und Gerhaus, seine eheliche Wirtin,
verkaufen dem Herdegen Valczner und Peter Groß, Pflegern des neuen Spitals,
ihren Hof zu Obern Zawnspach gelegen an der Trubach. Bürgen und S. Ulrich von
Waldenfels, Cuncz Newensteter, Beringer Schutz. – G. an der nechsten Mitwochen vor s. Margrethen tag 1403.
Orig. Perg., 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 26.
1403 Juli 19
41
Ulrich von Waldenfels und seine Ehewirtin Anna leisten Verzicht auf den Hof zu
Zawnbach. – Siegler: Bürgermeister und Stadt Kulmbach. – G. 1403 am Dienstag
vor Maria Magdalena.
12
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Papier, Siegel fehlt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 27.
1403 August 29
42
Heinrich Schenck von Lauttershausen, Landrichter zu Nürnberg. beurkundet, daß
Heinrich und Eberhart von Perge, Gebrüder, dem Concz Kupferman verliehen
haben 9 Tagwerk Wiesen zu Vach, Erbe des Cuncz Seitz, und 1 Tagwerk Wiesmad zu Farnbach, Erbe des Cuncz Weysacker. Die Lehen werden bis zur Bestätigung dem Conrat Pawmgartner als Trewtreger aufgesendet. – Mitwoch nach s.
Bartholomes tag 1403.
Orig. Perg.,
1 Siegel (Landgericht), zerbrochen. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 28.
1403 Oktober 9
43
Fridrich von Lawffenholcz, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Jacob Grolant und Peter Volkmeyr, daß die Frau des
Herman Kanlgiesser ihren Weingarten am Steinberg zwischen Hersbruck und
Hohenstadt (Erbbesizer: Jacob Weynman) dem neuen Spital zu Nürnberg vermacht hat zur Stiftung einer Seelmesse. – Dat. an s. Dyonisii tag 1403.
Orig. Perg., 1 Siegel, stark beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 29.
1403 Oktober 15
44
Fridrich von Lauffenholtz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Heinrich Steinlinger, Heinrich Fuchsel und Conrad
Poeczlinger, daß Ulrich Swanfuß und seine Frau Alheid zu Gerhartsdorff (Gersdorf) ihrem Sohne Ruger Swanfuß und seiner Frau Kungund mehrere Grundstücke zu Gersdorf (in der Pewnte, in Pachloch hinter des Fenden hof, an dem
Lochpuhel) übergeben haben und daß die Letztgenannten diese Grundstücke an
Albrecht Ebner verkauft haben, doch verbleibten die Güter den Verkäufern als
Erblehen. – In der Urkunde werden außerdem genannt: Ott und Elspet Wurm. –
Dat. montag vor. s. Gallen Tag 1403.
Orig. Perg., 1 Siegel (zerbrochen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 30.
1403 Dezember 13
45
Fridrich von Lauffenholz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Fritz Pirkheymer und Conrad Poetzlinger, daß Hans
Zeidler einen Hof und zwei Soldengütlein zu Paercs, die er laut Brief des Landge-
13
Staatsarchiv Nürnberg
richts Nürnberg zu eigen hat, samt einem Holz, “Der Ramsloh” (Lehensherr
Sweicker von Sundelfingen) an das neue Spital zu Nürnberg (Pfleger Herdegen
Valtzner) verkauft hat. Auf dem Hof und die Soldengütlein soll Conrad Kornmeir
der Junge Erbrecht haben. – Dat. an sant Lucie tag 1403.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 31.
1403 Dezember 14
46
Thomas und Anna Widman, Bürger zu Gunzenhausen, verkaufen dem neuen
Spital zu Nürnberg (Pfleger: Herdegen Valtzner) 8 fl rhein., Stadt währung Zins
und eine Gilt von dem Pfollnhof (Pfalhof) zu Frickenfelden. Siegler: die Stadt
Gunzenhausen. – Dat. freytag nach s. Luceyen Tag der juncfrawen 1403.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 32.
1403 Dezember 29
47
Fridrich von Lauffenholcz, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet, daß das neue
Spital zu Nürnberg (Pfleger: Herdegen Valczner) von Thomas Widemann, Bürger
zu Gunzenhausen einen Hof zu Frickenfelden mit einem Zins von 8 fl
Stadt.wehrung und einer Gilt erkauft hat. – Zeugen: Gerhart Czollner und Peter
Volkmeir. – Dat. samstag nach der hl. Kindelein tag 1404.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 33.
1404 Februar 4
48
Fridrich von Lawffenholtz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Heinrich Ungertuem und Steffen Schuler, daß Cuntzc
Lotter sein Haus zu Leymburg (Leinburg) bei dem Hause des Wurm, sowie die
Wiese vor dem Weydech, die Wiese in dem Ror bei der Veldners Wiese, die
Wiese neben der des Pecken, ferner Acker in der Langenawe, zu Harpach auf dem
Perg und in der Leße dem Pesolt Mahawpt und seiner Frau Else unter Zustimmung des Eigenherren Cunrat Poetzlinger verkauft hat. – Dat. an s. Valentini tag
1404.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 34.
1404 August 27
49
Gorg Kratz, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
die Schlichtung eines Streites zwischen Jacob Grolant (wegen dessen Hintersassen
14
Staatsarchiv Nürnberg
zu Germansberg, des Mechrer) und dem neuen Spital zu Nürnberg (Kornschreiber: Hans, Pfleger: Herdegen Valtzner und Philipp Groß) über die Entrichtung
einer Gattergilt und die Abholzung eines Waldes, der dem Grolant gehört. Der
Hintersasse Mechrer wurde von dem Spital gefangen gehalten. – Zeugen: Martein
Haller, Karl Holzschuher. Ulrich Stromair zu der Rosen und Weygel Graser. –
Dat. mitwoch nach s. Bartholomes tag des Zwelfpoten 1404.
1. Orig. Perg., 1 Siegel. – 2. Zeitgen. Abschrift auf Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital
U 35.
1040 Oktober 29
50
Sweicker von Gundelfingen sagt dem neuen Spital das von Hans Zeydler als
Lehensträger dahin verkaufte Holz zum Rampsloch demselben ledig. – G. am
Mittig nach Symonis und Isaak tag 1404.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 36.
1404 November 4
51
Ritter Görg Kracz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Wilhelm Rumel und Hans Swarcz, daß Philipp Groß d. Jüng. mit
Einwilligung seines Sohnes Lamprecht, seines Eidams Nyclas Streber und dessen
Frau Kungund den halben Lewbleinshof (Leitelshof*) - die andere Hälfte gehörte
dem Peter Groß und dem † Philipp Groß am Heumarkt - (Besitzer des Hofes:
Chuntz Swartz) dem Heinrich Rumel verkauft hat, ferner daß der Priester, Herr
Hans von Castel, Philipp Groß d. Ält. und Philipp Groß d. Jüng als Vormünder
der Kinder des † Peter Groß den anderen Teil des Hofes an den selben verkauft
haben. Vormünder der Kinder des Philipp Groß d. Jüng Henslein und Endlein:
Philipp Groß d. Ält. und Erhart Schürstab. Zu dem zweiten Kaufe erteilen ihre
Einwilligung: Heintz und Anna Grabner, Albrecht Flach, Cunrad Prünster und
seine Frau Kathrein, Peter und Margret Flexdorffer als Kinder des † Philipp Groß,
bzw. als deren Vormünder. – Dat. Eritag vor s. Lyenharts tag 1404.
Orig. Perg., 1 Siegel (fast gänzlich zerstört). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 37.
*Leiblingshof (?) (= Waldershof) bei Lauf.
1405 Januar 5
52
Chunrad Kirß zu Pangaw verkauft dem Peter Ruczher, Richter zu Altdorf, sein
Eigengut zu Obern Rewt (Inhaber: Stainer). – Bürgen: Cunrad Gebhart, Bürger zu
Altdorf, und Cunrad Knabolt zu Wylanczleyten Einlager zu Altdorf. – S. die Stadt
Altdorf. – G. an dez Obersten tags abent 1405.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 38.
15
Staatsarchiv Nürnberg
1405 Mai 6 Riedenburg
53
Wernher Pairstorffer, Landrichter in der Graffschaft Hirsperch, spricht dem neuen
Spital zu Nürnberg die vogteilichen Rechte zu Swinpach (Schwimbach) und
Hawshaim zu. Stellvertreter des Richters: Chunrad Ranewsel, Chunrad Pfingstel.
Verhörer: Fridrich Schüczz. Schultheiß zu Nürnberg: Kräczz. Unterrichter zu
Nürnberg: Pechaim. Spitalpfleger: Herdegen Falckner und Philipp d. Groz d.
Junger. – Dat. Rietenburk, mitwoch nach inventio s. crucis 1405, als das lantgericht wer gewesen zu der Greffenaich.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 39.
1405 Juli 20
54
Ritter Görg Kratz, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Cunrad Mendel d. Jung. und Steffan Schuler, daß Peter Haller
und Endres Volkmeyr als Vormünder des Nachlasses der Ursel Nüczlin, Frau des
Berhtold Nüczel, dem Katharinenkloster zu Nürnberg (vertreten durch Fritz Mayr)
2 Güter und 1 Hofstätt zu Lewperstorff, (Laippersdorf) (Besitzer: der Hofman und
der Pfister) verkauft haben. – Dat. montag vor s. Maria Magdalena tag. 1405.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 40.
1406 Februar 25
55
Ritter Görg Kracz, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Gerhart Zollner und Cunrad Zingel, daß Peter Haller und Andres
Volkmeyr, Vormünder des Nachlasses der Ursel Nüczlin, Frau des Berchtold
Nüczel, ein Gut zu Lewperstorff (Laipersdorf) (Besitzer: der Haberstres) dem
Katharinenkloster als Seelgeräte verkauft haben. Vertreter des Klosters: Fritz
Meyr, Hofmeister des Klosters. – Dat. pfincztag vor dem weissen suntag in der
vasten. 1406.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 41.
1406 Juli 6
56
Ritter Görg Kratz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Herman Stromeyr und Herman Steyner, daß Gerhaws, Wittwe des
Rüger Armbawrer, ihre Söhne Heintz Armbawrer, dessen Frau Grede, Cuntz
Armbawrer und Cristan Armbawrer ihren halben Hof zu Flexdorf (Erbbesitzer:
Herman Feldner) dem Heintz Egner, Färber, und seiner Frau Elspet verkauft
16
Staatsarchiv Nürnberg
haben. – Dat. eritag vor s. Margrethen tag der junkfr. 1406.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 43.
1406 September 17
57
Jacob Groland, Bürger zu Nuremberg verleiht sein Gut zu Germansperg (Germersberg) erbrechtsweise dem Hans Fischer und seiner Frau Cristein daselbst. –
Dat. freytag vor s. Matheus tag des zwelifpoten. 1406.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 44.
1406 September 17
58
Jacob Groland, Bürger zu Nürnberg verleiht sein Gut zu Germansperg (Germersberg) erbrechtsweise dem Hans Meyr und seiner Frau Margrete daselbst. – Dat.
freytag vor s. Matheus tag des zwelifpoten 1406.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 45.
1406 Dezember 15
59
Görg Kratz, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf das Zeugnis des Cunrad Paumgartner d. Ä. und des Seicz Peninger d. J., daß
Steffan Schuler von Margreth, Witwe des Hans Pauman von Egerstorff eine
reichslehenbare Wiese zu Fempach, Erbe des Cuntz Schilling, gekauft hat. Treuhänder für die Lehenschaft: Cunrad Kupferman. – Geben am Mittwoch nach s.
Lucien Tag 1406.
Or. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 46.
1406 Dezember 15
60
Altman Kemnater, Landrichter zu Sulzbach, beurkundet das Urteil des Gerichtes
zu Hersbruck, demzufolge Hanns Yrlacher zu Lauf und Herman Yrlacher zu
Eschenau die Lehen, die sie von dem verstorbenen Erhart Schenck von Reicheneck haben, behalten sollen, bis die schwebende Lehensfolge geregelt sei. – Dat.
mitwoch nach s. Lucientag 1406.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 47.
1407 Januar 18
61
Görg Kracz, Schultheiß zu Nüremberg beurkundet, daß Cuntz und Cristein Höfel
17
Staatsarchiv Nürnberg
dem Fritz Has ihr Fischwasser zu Fronhof zwischen der Lyntenmül und der Mühle
zum Fronhofe nebst einer Wiese in der Wale verkauft haben mit Einwillung des
Lehensherren Erhart Schürstab. – Zeugen: Anthony Beheim und Hans Derrer. –
Dat. eritag nach s. Antonii tag 1407.
Orig. Perg., 1 Siegel (fast völlig zerstört). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 48.
1407 Januar 19
62
Walther von Seckendorf, genannt von Stopfenheim, Landrichter zu Nürnberg,
spricht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch Herdegen Falczner) das
Gut des Heintz Hübner zu Keyrperg (Kaierberg) zu. – Anleiter: Herman Hetzelstorffer. – Dat. mitwochen vor s. Paulus tag bekerung1407.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 49.
1407 Februar 10
63
Ritter Görg Kracz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Andres Volckmeyr und Karl Coler, daß Ulrich Crewtzer, Sohn
des † Nyclas Crewtzer, zu Fewchte (Feucht) den Zehnten zu Wendelstein sowie
einen Stadel daselbst (Lehensherr: Hans Rynsmawl) dem Ulrich Snöd verkauft
hat. – Bürgen: Ulrich Apell, Bürger zu Nürnberg, und Hans Potensteiner zu
Lawffe (Lauf). – Dat. an s. Scolastica tag 1407.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 50.
1407 April 26
64
Ritter Görg Kratz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Mertein Haller und Wilhelm Mendel, daß Fricz Goppolt zu Spalt
dem neuen Spital z. hl. Geist in Nürnberg (Pfleger Herdegen Valczner) seine
Grundstücke nebst dem Prun-Weiher zu Keyrperg (Kaierberg), wie sie sein †
Vater Fritz Goppolt, Bürger zu Spalt, herbrachte, verkauft hat. – Bürge: Heinrich
Ruger, Bürger zu Nürnberg. – Dat. eritag vor s. Walpurg tag 1407.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 51.
1407. Juni 9
65
Bruder Heinrich von Greffenberg, Karmeliterprovinzial zu Nürnberg und der
Konvent des Frauenbrüder Klosters vidimieren einen Schenkungsbrief vom
gleichen Tage (Reg. 66).
18
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 52.
1407 Juni 9
66
Görg Kratz, Schultheiß zu Nürnberg, und d. Schöffen d. Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugschaft des Karmeliterprovinzials Heinrich Grefenperger, des Hans
Tewffel, Fridrich Habelczheymer, Heinrich Amman und Wernher Lemblein für
das Frauenbrüder- und Barfüßerkloster zu Nürnberg, daß Bruder Fridrich Holczschuher, Spitalmeister des Deutschordens zu Nürnberg dem Frauenbrüderkloster 2
Güter zu Weltendorf (im Erbbesitz des Heinz Weltendorffer und des N. Starck)
übergeben hat mit der Bestimmung, daß das Barfüßerkloster und das Frauenbrüderkloster Anteil an der Korngilt haben sollen und daß im Deutschen Hause 2
Messen gelesen werden sollen.
Insert in Reg. 65.
1407 Juni 14
67
Ritter Görg Kratz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Gorg Poemer und Steffen Coler, daß Besolt und Else Mahaupt
dem Herman Willde und seiner Frau Else ihr Haus zu Leinburg bei dem Hause
des Wurm sowie Grundstücke vor dem Weydech, in dem Ror bei der Wiese des
Veldner und des Peck, an der Langenawe, zu Harppach, auf dem perge und in der
Lesse verkauft haben mit Einwilligung des Conrad Pöczlinger als Lehensherrn. –
Dat. eritag vor s. Veytstag 1407.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 53.
1407 Juni 20
68
Goerg Kratz, Ritter, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß
Herdegen Valczner (Zeugen: Ulrich Haller der juenger, Heinrich Hutten) namens
des neuen Spitals von Peter Rueticher zu Altdorff und Kathrein, seine Ehewirtin,
ein Gütl. zu Obern Rewte, darauf der Steinlein saß, gekauft habe. – G. am Montag
vor s. Johanstag zu Sunwende 1407.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 54.
1408 April 9
69
Herdegen Valtzner, Bürger zu Nürnberg und Pfleger des neuen Spitales z. Hl.
Geist in Nürnberg, beurkundet, daß Alhayt, Witwe des N. Hubner, Agnes Lang-
19
Staatsarchiv Nürnberg
manin, Kungunt Mulichin, Cristain und Kungunt Sneiderin und Fritz Sneider auf
den dem Spital gehörigen Erbhof ihres Vaters zu Gleissenberck zu Gunsten des
Chuntz Hubner verzichten. – Dat. montag nach dem Palmtag 1408.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 55.
1408 April 26
70
Ritter Görg Kracz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Herman Geyselher und Hans Im Hofe, daß Nyclas Im Hofe und
seine Söhne Sygmund und Andres der Clara, Frau des Paul Vörchtel, ihr Gut zu
Lewchendorff (Leichendorf) (Besitzer: Hans Weyler), ferner das Gut zu Gleissendorf (Besitzer: Heincz Furste), ein weiteres Gut daselbst (Besitzer: Cuntz Prawn)
verkauft haben. – Dat. pfintztag nach s. Görgen tag 1408.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 56.
1408 Juli 7
71
Conrad Poczlinger, Bürger zu Nürnberg, verleiht dem Heinrich Pecher und seiner
Frau Cristein erbrechtsweise ein Haus und einen Garten zu Leinburg neben Hans
Veldel sowie Grundstücke in der rewt an der vyhtraib vorn auf dem perg neben
dem Ott Tuch, in dem Waßerstald neben dem Herzog und in dem Weydach neben
dem Schrawczner, in dem Geyselfeld bei dem Stainprunnen. – Dat. samczstag vor
s. Kylians tag 1408.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 57.
1408 Juli 25
72
Ritter Hans von Absperg zu Reychenekk verleiht dem Hans Erlacher, Bürger zu
Lawff, 2 Teile des Zehnten zu Symanshofen (Simonshofen). – Dat. an s. Jacobs
tag 1408.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 58.
1408 September 10
73
Stephan von Absperg, Ritter, Schultheiß zu Nürembergk stellt einen Gerichtsbrief
aus und beurkundet, daß Kungund Ochsnerin ihre gesamte Habe dem neuen Spital
zu Nuremberg und dem Spital zu Lauffe übergeben habe. – Pfleger des neuen
Spitals zu Nürnberg: Herdegen Valczner. – Zeugen: Philipp Groß d. J. und Rudolff Gundellfimger. – Dat.: montag nach und frawen tag nativitatis 1408.
20
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 59.
1408 Dezember 13
74
Ritter Stephan von Absperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Mertein Haller und Wilhelm Mendell, daß Franz
Wendelstein sich mit den Brüdern Mertein und Seicz Gewder verglichen hat
wegen des Halben Gerichtes zu Wendelstein, das Sebolt Seybot seel. daselbst inne
gehabt, und zu dem der Vogt zu Wendelstein den anderen Teil besitzt. – Dat. an s.
Lucien tag 1408.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 60.
1408 Dezember 22
75
Ritter Stephan von Absperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Peter Volkmeir und Paulus Vorchtell daß Chuncz
Kheinspek zu Gerhartstorff (Gersdorf) und seine Frau Hayl ihr Erbrecht an dem
Hofe daselbst (Nachbar: der Swanfuß) dem Eigentümer des Hofes Albrecht Ebner
verkauft hat. – Gewährstsleute: Herman Weyser zu Pötzlingen, Ullein Swanfuß zu
Gersdorf und Ottel Keinspeck das. – Dat. samstag nach s. Thomas tag 1408.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 61.
1409 Juli 8
76
Ritter Stephen von Absper, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Gerhart Zollner und Hans Tucher, daß Cuntz Sewder
dem Cuntz Weyler zu Wynterstorff zwei Teile des Zehnten zu Weyterstorff (die
zu lehen gingen von den von Perge) verkauft hat. Die Lehenschaft wurde ausgesendet bei Ulrich Gruntherr. – Dat. am montag an s. Kylians tag 1409.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 62.
1409 Juli 12
77
Conrad Kress, Bürger zu Nürnberg verleiht erbrechtsweise seinen Hof zu Neuenhoff (Neunhof) der Agnes Kressin. – Dat. an s. Margareten abent 1409.
Orig. Perg., 1 Siegel (abgefallen, liegt bei). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 63.
1409 Dezember 3
78
21
Staatsarchiv Nürnberg
Ritter Stephen von Absberg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hans Tetzell und Peter Tafler, daß Heintz und Peters
Kraft dem Heintz Cöler den selben Zehnten zu Wolkersprunne (Walkersbrunn)
verkauft hat. Den anderen Teil des Zehnten (Lehensherr: Jacob von Seckendorff,
Nolt genannt) besitzt Heintz Grefemberger. – Lehentreuhänder: Heintz Kraft. –
Dat. eritag vor s. Nicklas Tag 1409.
Orig. Perg., – 1 Siegel (fast völlig zerstört). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 64.
1410 Februar 20
79
Ritter Stephen von Absperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Conrad Pfintzing und Hans Schurstab, daß Heinrich
Silberslunt und seine Frau Anna ihre Rechte an dem Zehnten zu Weiterstorff an
Bartholomes Czenner verkauft haben. – Dat. pfintztag vor s. Peterstag kathedra
1410.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 65.
1410 März 28
80
Ritter Stephan von Absperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Albrecht Flaschner und Hans Hubner, daß Hans
Zenner und sein Sohn Bartholomes Zenner mit Einwilligung seiner Frau Anna und
seiner Tochter Grede den Dritten Teil des Zehnten zu Weyterstorff, den Heincz
und Anna Silberslund inne gehabt, an Chuntz Weyler zu Winterstorff verkauft
haben. – Dat. freytag nach und fr. annunciationis tage 1410.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 66.
1410 Juni 27
81
Heinrich Schenker von Sewtershauwsen, Landrichter zu Nürnberg, schlichtet
einen Streit zwischen dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch den Überreiter Hans Mugenhofer) und dem Wydman zu Gunzenhausen als dem Erbbesitzer
des Pferlhofes zu Frickenfelden. – Dat. freytag nach s. Johans tag zu sunwenden
1410.
Orig. Perg., 1 Siegel (Landgericht). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 67.
1411 Januar 17
82
Herdegen Valczner, Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg, stellt dem Bischof
22
Staatsarchiv Nürnberg
Albrecht von Bamberg einen Revers aus über den Empfang einer jährlichen Gilt
von 152 fl für 2 Seelgeräte bei den beiden Spitälern zu Nürnberg. Die Gilt ist
angewiesen auf die Stadt Höchstädt. Dem Bischof wird das Rückkaufsrecht um
3040 fl zugesichert. – Dat. an sant Anthonien tage 1411.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 68.
1411 November 25
83
Die Brüder Hans und Hartung Rindsmaul verzichten zu gunsten der Kinder des †
Ulrich Snöd, Wilhelm und Ulrich, Bürgern zu Nürnberg auf die Lehenschaft und
den Zehnten zu Wendelstein samt dem Stadel daselbst, die sämtlich Reichslehen
sind; die Lehenschaft wurde ausgesendet an Sigmund Snöd, Bürger zu Nürnberg.
– Dat. an s. Kathreyn tag der hl. junkfrawen 1411.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 69.
1412 Mai 17
84
Jacob vom Wolffstein zu Allersperg und Anna, seine eheliche Hausfrau, verkaufen an Frau Elspet, Witwe des Hans Rieder des Jüngern, Bürgerin zu Nürnberg,
um eine gewisse Summe eine Anzahl von Gütern und zwar: ein Gut zu Fretenshoven (=Frettenshofen) (Vorbesitzer Heintz Prawn, Inhaber Merckel Cunrad, früherer Inh. Haincz Prawn) und die dazu gehörigen 2 Sölden (Inhaber Fridel Lancz
und Cuncz Haylner) mit den (angegebenen) Gilten, ein weiteres Gut daselbst
(Vorbesitzer Heinrich Zagel, Inhaber Hans Saher, früherer Inh. Heinrich Zagel)
mit den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Vorbesitzer Cunrad Hufnagel,
früherer Inhaber der Wölfel) mit den dazu gehörigen 2 Sölden (Inhaber Üllein
Hüler und Heincz Hufnagel) mit den (angeg.) Gilten, ferner einen Hof zu
Merstorff (=Mörsdorf) (Inhaber Fricz Nadler, Vorbesitzer der Schewckner mit den
dazu gehörigen 3 Sölden (Inhaber Fricz Beschorn, Heincz Roder und der Stör) mit
den (angeg.) Gilten, einen weiteren Hof daselbst (Inhaber Fricz Sleiffengrel,
Vorbesitzer der Seemann) mit der dazu gehörigen, öden Söld, mit den (angeg.)
Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Inhaber Cuncz Reynolt) mit den (angeg.) Gilten,
ferner einen Hof „zum Kawrhof“ [Kauerhof] (Inhaber Cuncz Rot, früherer Inh.
Der Kawrhofer) mit den (angeg.) Gülten und setzen die Käuferin in die Gewere
und alle Rechte. Der Bruder des Verkäufers, Lorenz von Wolffstein, erkent den
Verkauf als zu Recht bestehenden und verzichtet auf alte Rechte von den Gütern;
ebenso verbürgen sich Jacob und Lorenz von W. für den dritten Bruder, Fricz von
Wolffstein, „der bey lande nicht ist.“ – Siegler (neben den genanten 2 Brüdern)
und Bürgen: Friedrich Herr zu Heydecke, Hans von Rosemberg, Ritter, Fridrich
Schenck zu Geyrn, Heincz Frickenhofer zum Newenmarkt. – G. am Erytag nach
sant Nerey und Achilley 1412.
23
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 6 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 70.
1412 Mai 17
85
Jacob von Wolffstein zu Allersperg und Anna seine eheliche Hausfrau verkaufen
an Frau Elspet, Witwe des Hans Rieter des Jüngern, Bürgerin zu Nürnberg eine
Reihe von Gütern [sh. die vorhandene Originalurkunde Nürnberg Heil. Spit. Nr.
70].
Insert in Reg. 474.
1412 September 25
86
Perhtolt Raymar von Puckenhoff, Pfleger zu Payersdorff, verkauft dem Ulrich
Messersmit, Bürger zu Lauf, ein Gut zu Höfleins bei Tenelberg. – Mitsiegler:
Stadt Lauf. – Dat. montags vor s. Michelstag 1412.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 71.
1412 November 16
87
Schwester Kathrey und der Konvent des Klosters Himeltron zu Grindloch verpflichten sich, für Chunrad Gross, seine Frau Agnes, seinen Vater Heinrich Gross,
seine Mutter Suffie und seinen Sohn Fricz eine Seelmesse zu halten. – Dat. an
sant Othmars tag 1412.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 72.
1412 November 23
88
Altman Kemnater, Landrichter zu Sulzbach, verweist auf das Schrannen(gericht)
zu Lauf die Klage des neuen Spitals zu Nürnberg (vertreten durch Ott Sendelbeck
in Egelsee) wegen eines im Hersbrucker Burgding gelegenen Weingartens zwischen Hersbruck und Hohenstadt (Besitzer Cunrad Lautensloher zu Hersbruck)
von dem Landgericht an das Stadtgericht zu Hersbruck. – Dat. mitw. vor s.
Kathrein tag 1412.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 73.
1412 Dezember 3
89
Ritter Hans von Rosemberg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß das Stadtgericht der Els Krewsin zu Ludersheim ein Erbe zu
24
Staatsarchiv Nürnberg
Ludersheim, das ihr Schwager Ulrich Hubmeyr zu Leymburg (Leinburg) in
Anspruch genommen vor dem Gerichte des neuen Spitales (Richter: der Überreiter Hans) zugesprochen hat. – Zeugen: Hans Grolant, Sohn des Seitz Grolant,
Wernher Lemblein und Erhart Vetter. – Dat. samstag nach s. Andres tag 1412.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 74.
1413 September 4
90
Ritter Erenfride von Seckenndorff, Hofmeister des Burggrafen Fridrich zu Nürnberg verleiht namens seines Herrn dem Ulrich Messersmit, Bürger zu Lawfe, ein
Gut zu Höfleins (Höfles) bei Tenelberg, das von dem Burggrafen zu Lehen rührt
und von dem Ulrich Messersmit dem Berchtold Reymar abgekauft worden war. –
Dat. montag nach s. Egidien tage 1413.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 75.
1413 Oktober 16
91
Ritter Hans von Rosenberg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Eckhart Neydung und Cristan Coler, daß Eberhart
Eck, Bürger zu Nürnberg dem neuen Spital daselbst (Pfleger: Herdegen Valczner)
seinen der Herrschaft zu Prawneck lehenbaren selben Zehnten zu Heroldsberg
(dem genannten Spital) zur Abhaltung von Seelmessen vermacht. – Dat. an s.
Gallen tag 1413.
Orig. Perg., 1 Siegel (am Rande beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 76.
1413 Oktober 16
92
Ritter Hans von Rosemberg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Eckhart Neydung und Cristan Coler, daß Eberhart
Eck, Bürger zu Nürnberg den Siechen des neuen Spitals zu Nürnberg (Pfleger:
Herdegen Valczner) den halben Zehnten, den er aus Heroldsberg bezieht, als
Seelgeräte vermacht hat. Der zehent ist der Herrschaft Prawneck lehenbar. – Dat.
an s. Gallen tag 1413.
Orig. Perg. (unten zerfressen), 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 77.
1414 Januar 10
93
Hanns Groland der Elter, Sohn des † Ulrich, Bürger zu Nbg., errichtet mit Zustimmung seiner Frau Clare ein Testament. Aus den Bestimmungen: Seine Frau
Clare soll u.a. 2 vergoldete Köpfe, ihre Morgengabe, erhalten. Seine Söhne sollen
25
Staatsarchiv Nürnberg
vor ihr die Lehen empfangen. Verfügungen über die Erbverteilung unter seine
Söhne Linhart, Sebolt und Stephan und seine Enkelkinder Sebolt und Gredlein,
Kinder seines † Sohnes Ulrich. Lauffenholtz sollen seine Söhne nicht teilen,
sondern notwendige Ausbesserungsbauten deren ausführen; vererbte Güter und
Gilten im Dorf Lauffenholtz können sie teilen. Ein Ewiggeld aus der Wiese bei
dem Dornach (Besitzer Dyem von Sweinaw) soll an das neue Spital zu einem
Seelenheil gegeben werden. Seinen, des Ausstellers, Teil an Wiesen und Äckern
von dem Halbbau zu den Hofen soll man verkaufen und das Geld davon nutzen.
Dem Hans Grolant dem Elteren, Sohn des Seytz, soll man 20 fl. geben: Ein
anderes Vermächtnis des Ausstellers, ein Seelgerät, soll weiterhin Geltung haben.
– Vormünder: Mertein Haller, Jacob Grolant, Erhart Schurstab, Heinrich Imhofe,
Linhart Grolant, Sohn des Ausstellers. – Zeugen: Hanns Starck, Hanns Schwartz,
Peter Tafler. – G. am Mitwochen nach s. Erharts Tag 1414.
Insert in Reg. 332.
1414 Februar 12
94
Ritter Hans von Rosemberg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Rudolf Sachs und Lamprecht Gros, daß Walther
Veyrlein und seine Frau Mechtlind zu Schafftnach ihren Acker an der Preymich
dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Sebolt Gross) verkauft haben. – Dat.
eritag vor s. Valenteins tag 1414.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 78.
1414 Mai 10
95
Ritter Hans von Rosemberg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Lorenz Schurstab, Hans Schurstab und Hans Tucher
d. Jüng., daß Elspet die Wolffel, Färberin, Bürgerin zu Nürnberg, ihren Hof zu
Flextorff (Erbbesitzer: Herman Veldner) und ihren Hof zu Weyterndorff (Erbbesitzer: der Kugler) dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Herdegen Valczner)
und den Siechen im Siechgraben vermacht hat. – Dat. pfincztag vor s. Nerey und
Achilley 1414.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 79.
1414 Oktober 29
96
Cunrad Poczlinger, Bürger zu Nürnberg vererbt dem Berchtolt Funck und seiner
Frau Else ein Gut zu Leinburg, das sie schon besitzen. – Dat. montag vor aller H.
tag 1414.
26
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., Siegel fehlt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 80.
1415 Januar 28
97
Prant, Goldschmied zu Bamberg, verkauft dem Peter Haller, Bürger zu Nürnberg
ein Dritteil des Hofes zu Meylach (Mailach), der bei dem Grafen Linhart zu Kastel
zu Lehen geht. – Mitsiegler: Heintz Lemlein und Engelhart Kuchenmeister,
Schöffen des Stadtgerichtes zu Bamberg. – Dat. montag vor und l. fr. tag lihtmeß
1415.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 81.
1415 März 27
98
Linhart, Graf und Herr zu Castel verleiht dem Peter Haller, Bürger zu Nürnberg,
drei Teile des Hofes zu Meilach (Mailach) als Mannlehen, die vordem Hans Riter
gehabt. Besitzer eines Teiles war der Bamberger Goldschmid Braun. – Dat. fer.
III. post Palmarum. 1415.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 82.
1415 Juni 8
99
Karl Holczschuher, Vertreter des Schultheißen, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Jacob Teufell und Heintz Im Hof, daß Sigmund
und Anna Pfinczing zugleich im Namen Conrad Pfinczings, der außer Landes ist,
dem Pawlus Pirkheymer mehrere Güter verkaufen: 3 Güter zu Walkersprunne
(Besitzer: der Löbelt, der Graw, Chuntz Trege), 1 Gut und 1 Holz zu Rödleins
(Rödlas) (Besitzer: Chuntz Trege - s. o.!, Fritz Pawrpeck), die Newenrewte zu
Pomer (Pommer) sowie 1 Wiesen und mehrere Güter daselbst (Besitzer: der
Sengell, der Röte Petzolt Puchner (dessen Vorgänger Chuntz Wernher) Crafft
Puchner, der Völkel). – In der Urkunde sind außerdem genannt: Fritz und Elspet
Pirckheymer, Ulrich und Margrete Im Hof. – Dat. samstag nach s. Bonifatii tag
1415.
Orig. Perg., 1 Siegel (zerbrochen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 83.
1415 Juni 13 Neunkirchen
100
Albrecht, Bischof vom Bamberg, verleiht dem Herdegen Veltzner, Bürger von
Nrbg, als Treuhänder des neuen Spitals zu Nürnberg, einen halben Zehnt zu
Welckenspach und 24 Haller Gettergeld aus “der wydem” zu Stockech, die sie
27
Staatsarchiv Nürnberg
von dem Michel gekauft haben. – G. zu Namenkirchen am Samstag vor S. Veitstag 1415.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 84.
1415 Juni 25
101
Göswein und Elspet Tanner erteilen ihre Einwilligung dazu, daß ihr Hintersasse
der Derrer zu Ristelbach aus dem Hofe, der zu einem Dritteilen den Ausstellern
und zu zwei Dritteilen dem St. Clarakloster und dem neuen Spital in Nürnberg
gehört, einen Zins an das neue Spital zu Nürnberg verkauft. – Mitsiegler: Herman
Stainer, Bürger zu Nürnberg. – Dat. am nechsten eretag nach s. Johans Tag zu
siebenten 1415.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 85.
1415 Juni 25
102
Göswein und Elspet Tanner erteilen ihre Einwilligung dazu, daß ihr Hintersasse
der Derrer zu Ristelbach aus dem Hofe, der zu einem dritten Teile den Ausstellern
und zu zwei dritte Teilen dem St. Clara-Kloster und dem neuen Spital zu Nürnberg gehört, einen Zins an das neue Spital zu Nürnberg verkauft. – Mitsiegler:
Herman Stainer, Bürger zu Nürnberg. – Dat. am nechsten eretag nach s. Johans
tag zu siebenten sunwenden 1415.
Abschrift, Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 86.
1415 Juli 1
103
Karl Holczschuher, Stellvertreter des Schultheißen, und die Schöffen der Stadt
Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Sebolt Pfinczing und Sigmund Pfinczing,
daß Chuntz und Else Derrer aus ihrem Hofe zu Nydernrystelbach (Untterrüßelbach), der dem Goswein Tanner, dem neuen Spital und dem St. Clara Kloster in
Nürnberg zu Eigen gehört, einen Zins von 3 Summern Habers an die Pfründ des
Conrad Holbeck im neuen Spital (Stifter der Pfründe: Conrad Fewhtwang †)
verkauft haben, nachdem Goswein und Elspet Tanner – unter Mitsiegelung durch
Herman Steyner – ihre Einwilligung erteilt hatten. – Dat. montag nach s. Peter und
Pauls tag 1415.
Orig. Perg., 1 Siegel (zerbrochen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 87.
1415 Juli 7
104
28
Staatsarchiv Nürnberg
Chunrat Mether zum Külmleins und seine Frau Cristein verkaufen dem Pfleger
des neuen Spitals zu Nürnberg 24 Haller jährl. Gattergeld vom Hof zu Stockech
(Besitzer Wydeman,) und verpflichten sich bei dem Herrn von Kolenberg, als
Lehenherrn, die Gewere zu erwirken. – Mitsiegler: Heinrich Rabensteiner, Gergolff Motschider. – G. am nechsten suntag nach S. Paulustag dez H. czwelfpoten
als er bekert ward 1415.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 88.
1415 Oktober 19
105
Ritter Hans von Sparneck, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Gerhaws, Witwe des Görg Haller, und ihr Sohn Görg Haller mit
seiner Frau Maria ihre Güter zu Lewperstorff (Lappersdorf) (Vorbesitzer und
Besitzer: der Harder, die Vogelhoferin; der Coler, der Grasner; der Heuffler,
Heincz Ott; der Hafner, Chuncz Cristan) ferner Wiesen bei Germansperg (Germersberg), drei Wiesen und 10 Morgen Holz an den Reyspergk sowie 40 Morgen
Heide zu L. dem Meister Heinrich Parlirer und seiner Frau Margreta verkauft
haben. – Zeugen: Erhart Schürstab und Anthoniz Derrer. – Dat. samstag nach s.
Gallen tag 1415.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 89.
1415 November 27
106
Altman Kemnater, Landrichter zu Sulczbach, stellt dem Ott Sendelbeck zum
Egelsee als Vertreter des neuen Spitales in Nürnberg (Pfleger: Herdegen Valtzner)
einen Gerichtsbrief aus, durch welchen festgestellt wird, daß Kungund Seitzin,
Müllerin zu Netzstall, und ihr Sohn Friedrich an das Spital einen Zins aus 2
Tagwerk Wiesen zu Leinburgk “im Haydelbach” infolge eines Vermächtnisses der
† Cristan Pfintzingin zu entrichten haben. – Dat. mitwoch nach s. Kathrein tag der
hl. jungfr. 1415.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 90.
1415 November 29
107
Heincz Turrigell (Türrigell) verkauft dem Ulrich Schaller sein Erbrecht an dem
Gut zu Freyenritenbach (Besitzer: der Kempnater). Aus diesem Gut bezieht auch
das St. Stephans=Stift in Bamberg Zinsen. – Dat. an s. Andreas abent 1415.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 91.
29
Staatsarchiv Nürnberg
1416 Mai 6
108
Altman Kemnater, Landrichter zu Sulzbach, beurkundet das Urteil des Landgerichtes Hersbruck in der Klagsache des Gotteshauses zu Pühell (Bühl) (vertreten
durch Albrecht Kornsteter, Schultheißen zu Neumarkt) gegen das neue Spital zu
Nürnberg (Vikar: Purckhart Stoll; Pfleger: Herdegen Valtzner) wegen des Simonshofes und der zur Kirche in Bühl gehörigen Güter zu Nidernrornstat (Unterrohrenstadt), die Vikar des Spitals der geistlichen Gerichtsbarkeit des Spitales
unterstellen wollte. – Dat. mitwoch nach s. Walburgen tag 1416.
Orig. Perg. –1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 92.
1416 Juni 30
109
Bischof Johanns von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch Herdegen Pfaltzner) einen Zehnten zu Reichenbach bei Schwabach. – Dat.
dinstag nach s. Peters u s. Paulstag 1416.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 93.
1416 Oktober 14 Stein (Gerichtsstätte)
110
Hanns Loterpöck, Landrichter in der Graffschaft Hirsperch beurkundet das Urteil
seines Gerichtes, demzufolge die durch Eberhart Groß vom Stein dem Barfüßerkloster Nürnberg (vertreten durch Bruder Ott) zugewandte Schenkung eines
halben Gutes zu Hebörch (Hewberck = Henberg), Besitzer = Herman Wernher,
zurecht besteht. – Dat.: zu dem Stain des mitwochen vor s. Gallen tag 1416.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 94.
1417 Februar 18
111
Hanns vom Egloffstein zu Mülhawsen und seine Frau Margreth verkaufen dem
Heinrich Romel (Rumel), Bürger zu Nüremberg, folgende Güter: 1 Hof zu
Eylspach, 3 Güter daselbst (Besitzer: N. Czotman, N. Rys, Hans Seyer) 1 Gut zu
Winterbach, 1 Gut zu Buchveld mit dem Schaftriebrecht sowie 2 Hölzern am
Geyrsperg und im Weyerstal, ferner einen Reutzehenten und Ackergeld zwischen
Buchveld und Wachenrod. – Bürgen: Wilhalm von Seckendorff, Dietrich und Clas
vom Egloffstein, Peter Seybot, Ott Krewlßheim, Fritz von Wysentaw. – Siegler:
Aussteller und Bürgen. – Dat. donrstages vor s. Peters tage kathedre. 1417.
Orig. Perg., 8 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 95.
1417 März 27
112
30
Staatsarchiv Nürnberg
Thomas Wydeman, Bürger zu Guntzenhawsen verkauft dem neuen Spital zu
Nürnberg (Pfleger: Seitz Leister) sein Erbe an dem Hof zu Frickenfelden, dem
Pfallnhof. – Siegler: Die Stadt Gunzenhawsen. – Dat. samstag nach und fr. tag
annunciationis 1417.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 96.
1417 Juni 16
113
Wilhelm vom Wolfstein, Landrichter zu Sultzbach, beurkundet einen Vergleich
zwischen der Gemeinde Lauf (vertreten durch den Bürger Ott Holfelder) und dem
neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch den Überreiter Ott Sendelbeck) wegen
des Kirchtagrechtes und des Zapfenrechtes zu Tennelberg, welches das neue
Spital ebenso wie die Stadt Lauf beanspruchte. Die Klage erstreitete sich auf
Egelsee und auf alle in der Landschranne Sulzbach gelegenen Güter des neuen
Spitals. – Dat. mitwoch nach s. Veitz tag 1417.
Insert in Reg. 179.
1417 Juli 3
114
Ritter Hans von Sparneck, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Berchtold Deichsler und Hans Ryeter, daß Simon
Vogt zu Wendelstein zu gunsten des Franz Wendelstein auf seinen Vierteil des
Gerichtes zu Wendelstein, das Reichslehen ist, verzichtet hat. Die Lehenschaft
wurde ausgesendet bei Heinrich Hutt d. Ält. – Dat. samstag vor s. Ulrichs tag
1417.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 97.
1417 Juli 14
115
Albrecht, Bischof zu Bamberg eignet dem Hanns vom Eggloffstein die Lehengüter
zu Elspach (Ailsbach) (Besitzer: Fritz Gotman, der Rise, der Geyer, der Zigenbach), zu Winterbach (Besitzer: der Hofman) und zu Buchfelt (besitzer der Smit),
sowie einen Reutzehenten zwischen Wachenrod und Buchfelt und das Holz
Geyerberg zu, welche dieser an Hanns Rumel zu Nuremberg verkaufen will.
Dagegen gehen in die Lehenseigenschaft des Bischofs von Bamberg folgende
Eigengüter des Hanns vom Egloffstein über: der Hof zu Nachendorf mit 3 Gütern
(Besitzer: Fritz Swarcz, der Langenfelder, Cunrat Apel), Wiesen und Äckern
(Besitzer: der Heyd) und je ein Holz bei Nachendorf und Birkach. Zu diesem
Tausch verteilt das Domkapitel seine Einwilligung durch den Dompropst Ott, den
Dechanten Anthony und den Schulmeister Fridrich. – Dat. mitwoch nach s.
31
Staatsarchiv Nürnberg
Margerithen tag 1417.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 98.
1417 Juli 28
116
Ulrich und Kunigund Ochsenkünl zu Geckelspuch (Göggelsbuch) verkaufen 16
Beet Acker und 1 Tegwerk Wiesen in dem Erlach bei Geckelspuch, die sie und
Albrecht und Elspet Kurz von Eypach von Heinrich und Margrete Ochsenkünl
gekauft und jetzt allein erworben haben, dem Barfüßserkloster zu Nürnberg. –
Siegler: die Stadt Hilpoltstein. – Zeugen: Wolfhart Goßwein, Herman Prew und
Fritz Egelse zu Hilpoltstein. – Dat. mitwochen nach s. Jacobstag des zwelfpoten
1417.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 99.
1417 August 24
117
König Sigmund verleiht dem Franz Wendelstein (vertreten durch seinen Bruder
Erhart W.) Bürger zu Nürnberg, ein Viertel des Gerichtes zu Wendelstein, das
vorher Simon Vogt inne gehabt. – Dat. Constanz (Costanz) an s. Bartholomeus tag
1417.
I. Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerke: Unterschrift. Michael, canonicus ecclesiarum Pragensis et Wratislawensis (Breslau). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 100. – II. Insert in Reg.
140..
1417 Oktober 9
118
Elspet, Witwe des Ulrich Huczelmeyr verpflichtet sich, aus ihrem halben Gut zu
Weczelhofen dem Barfüßerkloster und dem St. Clarakloster eine Gilt zu entrichten. – Äbtissin zu St. Clara: Anna Colerin, Guardian des Barfüßerklosters: Ortolff
Maurach. – Zeugen: Rudolff Gundelfinger, Friderich Pyrckheimer. – Dat. samstag
vor s. Gallen tag 1417.
Orig. Perg., 2 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 101.
1418 Juli 20
119
Steffan von Abtsperg, Ritter, und seine Frau Barbara verkaufen dem Barfüßerkloster Nürnberg (Guardian: Ortolff Mewrach) ihren Hof zu Viechhawsen auf dem
Osterberg mit der Gilt, die früher das Kloster Planckstetten daselbst hatte. –
Bürgen: Wygeleis Schenck zu Geyren, Haubt Marschalk zu Pappenheim, Mertein
von Eyb zu Sumerstorff und Krafft Marspeck zu Puch. – Siegler: Aussteller und
32
Staatsarchiv Nürnberg
Bürgen. – Dat. mitwoch vor s. Jacob tag 1418.
Orig. Perg., 5 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 102.
1418 November 11
120
Ulrich Hamer, Guardian des Barfüßerklosters zu Nürnberg verpflichtet sich für
das Kloster zur Abhaltung von Jahrtagen für die Groß von Meckenhausen, da der
† Eberhart Groß von Meckenhausen sein halbes Gut zu Heuberg geschenkt und
Wilhelm Groß von Meckenhausen die andre Hälfte zu billigen Kaufpreis dem
Kloster überlassen hat. – Dat. an s. Merteins Tag 1418.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 103.
1418 Dezember 28
121
Lehenbrief des Mertein vom Lichtenstein, Domprobst zu Bamberg, für Cristan
Koler, Bürger zu Nürnberg, über 2 Gütlein zu Reindorff und Gütlein zu Vach. –
G. Donersteag nach dem heilig Cristag 1418.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 104.
1419 Mai 13
122
Lehenbrief des Grafen Johann zu Wertheim für Hanns Schurstab, Bürger zu
Nürnberg, über den Zehnt zu Obernhochstet. – G. am Sampstag vor dem Suntag
Cantate 1419.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 105.
1419 August 16
123
Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet, daß Hanns Slewiczer und seine Frau Agnes dem Eberhart Hamer ihr Gut zu Freyen-Rötempach
verkauft haben. – Zeugen: Ulrich Erckel, Conrad Zingell und Eckhart Neydung. –
Dat. mitwoch nach unser frawntag assumptionis 1419.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 106.
1420 Januar 1
124
Hans Amman zu Weyterdorf. (Weiterndorf) vergleicht sich mit Hans Erhart zu
Godelndorff (Göddeldorf), indem er ihm die Wässerung zwischen Godelndorf und
Weyterndorf gegen einen Teil Wiese überläßt. Die Zeiten der Wässerung sind im
33
Staatsarchiv Nürnberg
einzelnen geregelt. – Mittelsleute: Brüder Peter, Propst zu dem Bonhoff, der
Newkam von Weyssenbrun und Burckhart Rüger von Weyterdorf. – Siegler: das
Kloster Heilsbrun. – Dat. an dem jorstag 1420.
Orig. Perg., 1 Siegel (oberer Teil fehlt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 107.
1420 August 23
125
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Michel Beheim und Paulus Vorchtell, daß die
Schwestern Agnes und Cristein Cress ihr Erbgut Neunhof (Eigentümer: Cunrad
Cress) dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Erhart Schürstab)
verkaufen, desgleichen einen Zins aus dem Hofe zu Tennenlo (Besizer: Heincz
Pesolt, Eigentümer: Seicz Gewder) zur Abgeltung einer Seelmesse. – Zeugen:
Ulrich Gruntherr, lt. Sigmund Stromeyr zu der rosen, und Anthoni Derrer. – Dat.
an s. Bartholomes abent 1420.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 108.
1421 Februar 23
126
Ulrich Eckmanßhouer verkauft sein eigenes Dorf Eckmannßhouen in der Graffschaft Hirschberg mit der Holzmark, einer Wiese “in der awe”, der Wiese des
Ulen Lück, der Wiese innerhalb der Brücke an das Groppmeyers “Ryetwisen”, 2
Äckern im Thalmässinger Feld unter dem Erlach, dem Holzrecht, der Wassernutzung etc. dem Ulrich und Kungunt Selbherr und dem Fritz und Adelheyt Heydecker. Falls einer der Teile seiner Vertragspflicht nicht nachkommt, hat er das
Einlager zu leisten. – Bürgen: Krafft Mörspeck, Kaspar Mörspeck, Heinrich
Eckmanßhouer. – Siegler: Aussteller und Bürgen. – Dat. des sontags Oculi in der
vasten. 1421.
Orig. Perg., 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 109.
1421 Juli 11
127
Albrecht und Caspar vom Wolffstain zu der Nydern Solczburg vererben dem
Kunratt Wolff von Hawfheim ihr Gereut in dem Marttslag zu Hawsheim gegen
einen Zins. – Siegler Albrecht vom Wolffstain, Caspar v. W. hat sein Siegel nicht
bei sich. – Dat. freytag vor s. Margaretten tag 1421.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 110.
34
Staatsarchiv Nürnberg
1422 Mai 6
128
Hans Steininger verzichtet gegen Cuncz Erlacher auf den Zehnten zu Ymmitzhofen (Simons hofen), der Bambergisches Lehen ist. – Siegler: Cunrad Jostörfer zu
Nürnberg, Peter Motter zu Eschenaw. – Dat. mitwoch nach Walpurgis 1422.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 111.
1422 Mai 27
129
Vorladung des Ritters Hans vom Eglofstein d. Jung. vor das Landgericht Auerbach wegen einer Wiese beim Ermreuther Holz, „do der steig uber geet“. –
Dat.mitwoch vor pfingsten 1422.
Orig. Perg., 1 Rücksiegel (abgefallen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 112.
1422 Juli 1
130
Ritter Hanns von Eglofstain, Pfleger und Landritter zu Aurbach, spricht dem
neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (vertreten durch Ulrich Herlein) die von
Ritter Hanns vom Eglofstain d. Jüng. beanspruchte Wiese am Ermrewter Holz
(Ermreuth), „do der steig uber geet“, als Eigentum zu auf Grund einer vorgelegten
Urkunde des Jorg vom Eglofstain und Chuntz vom Eglofstain zu Pernfelß (Bärnfels) für N. Valtzner. – Dat. mitwoch vor s. Ulreichstag 1422.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 113.
1422 Juli 29 Nürnberg
131
König Sigmund verleiht dem Peter Haller d. J. die Weydenmül an der Schwabach
mit der Puckynn-Wiese, einer Wiese bei der „Püge“, in der „Ave“, den Fronhoff
(Besitzer: der Gast), einen weiteren Hof (Besitzer: der Pflugritter), die Vogtei über
den Tutelhof zu Frohnhof (Besitzer: der Haid und der Motter, Erbbesitzer: der
Sibenbunt) nebst einer Wiese und dem Fischwasser bei dem Frobhof (Besitzer:
der Has, Erbbesitzer: der Hoflein), ferner ein Gut zu Eckenheid (Besitzer: Herdegen), ein Gut zu Eltersdorff (Besitzer: der Fischer) zwei Höfe daselbst (Besitzer:
der Pischof und der Heinler), ein Gut zu Sack (Besitzer: der Rudolt) ein Gut gen.
Malmshoff (Erbbesitzer: Pfeinn), einen Zehnten zu Puchswabach. – Dat. Nuremberg, mitwoch nach s. Jacobstag 1422.
Orig. Perg., 1 Sekretsiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 114.
1422 November 28
132
35
Staatsarchiv Nürnberg
Els Klamersteinin zu Würzburg verkauft mit Einverständnis ihres Manes Herman
Schenck an Fridrich Speyer, Kaplan bei St. Johann zu Nürnberg, ein Leibgeding
von ½ Fuder Wein bei Peter Leinacher zu Winsheim, weist ihn in die Nutznießung ein und übergibt ihm die über das Leibgeding ausgestellte Urkunde. –
Siegler: Fridrich Jörg, sanckmeister und Korherr zum Newenmunster in Wurczburg. – G. am nechsten sampztag vor s. Endrestag des He. Zwelffboten.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 115.
1422 Dezember 15
133
Ritter Wygelein vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Wilhelm Mendel und Hans Tewfwll, daß Heincz und
Else Walthawer zu Heymendirff ihren Erbhof der Kathrein, Frau des Conrad
Pöczlinger, aufgegeben haben. – Dat. eritag nach s. Lucie tag. 1422.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 116.
1423 Januar 24
134
Rüger und Kathrey von Erlingshofen zu Pechtal eignen ihren Zehnten zu Antternach bei Mautlach dem bisherigen Besitzer Fricz Hänlein zu. – Zeugen: Ulrich
Sprunck und Chuntz Andenman, beide Geschworene des Rechtens zu Pechtal. –
Mitsiegler: Kaspar Morspecke. – Dat. sontag vor s. Pawls tag alz er bekert word.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 117.
1423 Juli 9
135
Georius, Abt des Ägydienklosters zu Nürenberg, stellt dem Heinricus Rapp,
Pfarrer zu Herzogenawrach, einen Rewers aus über den Empfang einer Bibel alten
und neuen Testamentes im Wert von 100 fl, sowie weitere 3 Bände des Nicolaus
de Lyrn super ewangelistas und verpflichtet sich zur Abhaltung eines Jahrtages in
der Kirche des Klosters und des neuen Spitales. – Dat. nona die Julii 1423.
Orig. Perg. lat., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 118.
1423 September 23 (23)
136
Heinrich Hofsteter, Richter zu Eistet (Eichstätt) beurkundet das Urteil seines
Gerichtes, demzufolge der Zehent in dem Ötental, der von ihm selbst zu Lehen
geht, der Anna, Tochter des Vörsters zu Weissenburg zugesprochen wird. Der
Zehent war beansprucht worden von Beatrise, Witwe des Fricz Schreiner zu
36
Staatsarchiv Nürnberg
Reitenbach, einer geborenen Vorster, die ihren Anspruch von ihrem verstorbenen
Bruder Cuncz Vorster herleitete. – Siegler: Aussteller (von gerichtswegen). – Dat.
donerstag nach s. Matheus tag 1423.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 119.
1423 Oktober 23
137
Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet, daß Herman
Hager genannt Fleischman dem Heintz Hawßrat sein Erbe von einem Hause am
Treibperg neben dem Hause des Zimmermanns Steffan Pinkauß. Eigentümer des
Hauses ist Hanns Tucher d. Ält. – Zeugen: Ulrich Haller und Conrad Kreß. –
Dat.sampßtag vor s. Symon und Judas tag 1423.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 120.
1424 Februar 4
138
Die Brüder Conrad und Ulrich von Laufenholcz übereignen ihren Hof zum
Loenhof (Lohhof) dem Markart Mendel, der ihn bisher zu Lehen hatte. – Dat.
freitag nach und fr. tag zu Lichtmeß 1424.
I. Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 121. – II. Insert in Reg. 411.
1424 März 4
139
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Seitz Klingensneid das wegen Gültrückstandes verfallene Gut
des Seitz Örtel zu Veitsaurach zugesprochen erhalten hat und dasselbe Gut dem
Ulrich von Landeck verkauft hat. – Gerichtschreiber: Johann M., Pfleger des
neuen Spitales: Sebolt Gross, Gerichtsbote: Fritz Lellenfeld, Schöffe am Bauerngericht: Ulrich Herlein. – Zeugen: Erhart Haller und Eberhart Lechner, genannt
Newstetter. – Dat. an s. Adriani tag 1424.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 122.
1424 April 13
140
Georius, Abt des Egydien Closters zu Nürnberg vidimiert eine Urkunde 1417
August 24 (Reg. 117). – Dat. pfinstags vor dem palm tag.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 123.
37
Staatsarchiv Nürnberg
1424 September 1
141
Wygeleis vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Heinz und Else Scheffer sowie Cuntz und Küngunde Vischer
ihrem Bruder bzw. Schwager Harmen Vischer zu Germeßberg (Germersberg) ihre
Erbgüter zu Germersberg (Eigenherrin: Frau Anne, Jacob Grolantin) verkauft
haben. – Zeugen: Hans Tucher und Ulrich Vörchtell. – Dat. an s. Egidientag 1424.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 124.
1424 Oktober 31
142
Georius, Abt des Klosters zu Sand Gilgen in Nurmberg, vidimiert die Urkunde
von 1387 Aug. 7 (U 19). – G. an aller heiligen abent 1424.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerk: Seyfridus Steinheymer. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. GeistSpital U 126.
1424 Dezember 14
143
Johannes Bröchssel, Lic., Offizielrichter des Bischofs zu Eichstätt vidimiert für
den Pfarrer Hermannus zu Pechtal eine Urkunde 1367 Sept. 28 (Reg. 10). – Dat.
craftino beate Lucie virginis 1424.
Orig. Perg. lat., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 127.
1425 Januar 11
144
Wygeleis vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
geben auf das Zeugnis des Fricz Pirkheimer und Wilhelm Rumel des Jungern
Urteilbrief, daß Conrad Planer, Konventbruder, als Vertreter der Barfüßer zu
Nürnberg auf Grund eines von Hanns Kelsen, Richter zu Rot gesiegelten Briefes,
welchen die Zeugen gesehen und verhört haben, von Göcz Schöttel, Bürger zu Rot
und seiner Frau Kungunde ein Gut zu Wengen bei Heydeck gelegen, Inhaber
Jacob Gungkler, gekauft habe, das jährlich 22 Metzen „lauters“ Korn, 22 Metzen
Haber Gredinger Maß und 1 Fastnachthuhn trägt. – Bürgen dieses Kaufes waren:
Heincz Schürling und Ulrich Paireysen, Bürger zu Rot. – G. am pfincztag nach
dem Heiligen Obersten tag 1425.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 128.
1425 März 13
145
Wygeleis vom Wolffstein, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet, daß Eberhart
Hamer und seine Frau Cristin dem Walther Wagner, Messerer ihre Güter zu
38
Staatsarchiv Nürnberg
Freyen-Rötembach verkauft hat. – Zeugen: Ulrich Grunther, Anthoni Derrer. –
Dat.am eritag nach s. Gregorii tag 1425.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 129.
1425 April 25
146
Das Barfüßerkloster (Guardian: Ortolff) verkauft eine Wiese zwischen Kalkrewt
und dem Keswasser (die Kölblin) dem Kuntz Hofmann und seiner Frau Agnes. –
Dat. an s. Marcus tag dez hl. ewang. 1423.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 130.
1425 Mai 5
147
Wygeleis vom Wolfstein, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hans Tucher d. Ä. und des Peter Wolkmair, daß
Paulus Kupferman, Pfründner im neuen Spital, dem Sebolt Groß, Pfleger des
Spitals, einen eigenen Hof zu Vach (Besitzer: Cuncz Seicz) samt einer reichslehenbaren Wiese, verkauft hat. Die Gilten vom Hof sind aufgeführt: 7 Sumer Korn,
2 Sumer Haber, ½ Schock Eier zu Ostern, 8 Käse zu Pfingsten, 6 Käse zu Weihnachten, 2 Gänse zu St. Martini, 4 Herbst-, 2 Faßnachtshühner. – Vorläufiger
Treuhandträger über die Wiese: Erhard Schürstab. – Siegler: Gericht.
Or. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 131.
1425 August 25
148
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Ulrich von Landeck, Bürger zu Nürnberg, seinen Erbhof zu
Veitsaurach dem Fridel Castner und seiner Frau Agnes zu Obernfarnbach verkauft
hat. – Vorbesitzer des Hofes: Seitz Ortel; Eigentümer des Hofes: das neue Spital
z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Sebalt Gross); – Zeugen: Ulrich Ortlieb, Conrad
Pawmgartner. – Dat. sampstag nach s. Bartholomeus tag 1425.
Orig. Perg., 1 Siegel – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 132.
1426 Februar 11
149
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Paulus Vorchtell und Berchtold Pfintzig, daß Ulrich
Ortlieb den reichslehenbaren Zehnten zu Ludersheim dem neuen Spital z. Hl.
Geist in Nürnberg (Pfleger: Erhart Schürrstab) übergeben hat. – Dat. montag nach
39
Staatsarchiv Nürnberg
s. Scolastica tag 1426.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 133.
1426 April 8 Gaymersheim
150
Ritter Ludwig Schenck auß der Awe, Landrichter der Grafschaft zu Hirschberg
beurkundet, daß Conrad Kelner zu Nürnberg alle “Gut und Gabe” zu Eckmanshofen mit allen Zugehörungen, besonders “die Wal und den Hof daselbst”, einschließlich der Vogtei und des Halsgerichtes, von Fritz Heydecker und Ulrich
Selpherr (Selfpher) erworben hat, das vorher Eigentum des Ulrich und seines
Sohnes Heinrich Eckmanshofer war. Der Brief wird erteilt unter Zustimmung der
Herzöge Ludwig d. Ält. und Ludwig d. Jung. von Bogern, des Bischofs Johann
von Eichstätt, des Jobst, Herren zu Abersperg, derer von Laber, Wolfstein und
Murach, des Ruger Erlingshofer, des Pflegers zu Landeck etc. – Dat. Gaymersheim, montag nach Quasimodogeniti 1426.
I. Insert in Reg. 152. – II. Insert in Reg. 198.
1426 Juni 17
151
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Conrad Hersprucker und Sebolt Grabner, daß Hanns
Crafft d. Ält. von Heincz Weyler zu Nydern Asspach einen Gilt aus 2 Teilen des
Zehnten zu Weyttersdorff, der Reichslehen ist, gekauft hat. – Dat. montag nach s.
Veyts tag 1426.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 134.
1426 Juni 18 Gaymerßhaym
152
Hainrich von Abtsperg zu Runburg, Landrichter in der Grafschaft Hirschberg
vidimiert für Conrat Kellner zu Nürnberg einen Gerichtsbrief vom 8. April 1426
(Reg. 150). – Dat. Gaymerßhaym, eritag nach s. Veits tage 1426.
I. Insert in Reg. 197. – II. Insert in Reg. 198.
1426 August 21
153
Wilhalm Hofsteter eignet den Dritteil des Zehnten aus dem Lyrellhof zu Kesselberck (Besitzer: Haincz Ölkopff) dem Pfarrer Hirman Fridrich zu Pechtal zu. –
Mitsiegler: Rüger von Erlinghofen. – Dat. mittwochen vor s. Bartholomes tag
1426.
40
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 2 Siegel (1 zur Hälfte verloren). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 135.
1426 Oktober 5
154
Wygeleins vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf das Zeugnis des Paulus Vörchtel und des Paulus Stromeyr,
daß Frau Agnes, die Frau des Jacob Prünster und Frau Margret, den Andres
Werniczerin, die von ihrer Schwester Frau Elspet, die Sebolt Pfinczingerin ererbten Güter an Erhart Schürstab den Eltern, Pfleger des neuen Spitals, verkauft
haben. Diese Güter waren: ein Gut zu Fretenhofen (=Frettenhofen) (Erbinhaber
Merkell Conrad) mit den zwei dazu gehörigen Sölden (Inhaber: Fridell Lancz und
Chuncz Haijlner) mit den (angegebenen) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Erbinhaber Hans Saher) mit den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Inhaber
Cuncz Lancz) mit den 2 dazu gehörigen Sölden (Inhaber Ullein Hubner und
Heincz Hufnagel) mit den (angeg.) Gilten, ferner einen Hof zu Merstorff
(=Mörsdorf) (Erbinhaber Cuncz Nadler) mit den dazu gehörigen 2 Sölden, mit den
(angeg.) Gilten, einen weiteren Hof daselbst (Erbinhaber der Perhans) mit den
dazu gehörigen Sölden und den (angeg.) Gilten, ein weiteres Gut daselbst (Erbinhaber Hans Zymerman) mit den (angeg.) Gilten, endlich einen Hof “zum Kawrhof
genant” (Erbinhaber Cuncz Rote) mit den (angeg.) Gilten; Bei den Gütern sind
jeweils die Gilten angegeben; die erste Gilt soll am kommenden Jacobstag fällig
sein. – Bürgen: Andres Werniczer, Andres Prünster. – G. am Samstag nach sant
Francissen tag 1426.
I. Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 136. – II. Insert in Reg. 476.
1426. November 12
155
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
stellen dem Hanns Krafft gelegentlich eines Streites um den Zehnten zu Oberndorf
bei Kyrchvarnbach im Vidimus aus über eine Urkunde 1395 Januar 27 (Reg. 21).
– Zeugen: Erhard Schürstab d. Ält. und Ulrich Ortlieb. – Dat. eritag nach s.
Merteins Tag 1426.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 137.
1427 Januar 29
156
Arnolt von Seckendorff Aberdar, genannt Hofmeyster, Landrichter zu Nürnberg,
spricht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch Sebolt Groß) das Erbgut
des † Hans Smit zu Kirchfarnbach zu, da die Erben des H. Smit das Gut einst im
Sinne des Erbrechtes bebauen und mit der Gilt im Rückstande sind. – Anleiter:
Hilpolt Tanhawser. – Dat. donrstag nach s. Pauls tag bekerrenz. 1427.
41
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 138.
1427 März 13
157
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Sebolt Schopper und Erhart Schürstab d. Jung., daß
Herman und Kunn Heym einen Acker zu Mitteln Erhenbach (Mittelehrenbach)
dem neuen Spital zu Hl. Geist in Nürnberg übergeben hat. – Erb. Besitzer des
Ackers: Götz Zürner. – Vertreter des Spitales: Sebolt Groß. – Dat. pfincztag nach
s. Gregorien tag 1427.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 139.
1427 April 8
158
König Sigmund verleiht dem Erhart Windisch zu Wendelstein den freien Amthof
bei der Kirch zu Wendelstein, den vorher der Vater seiner Frau Anna besessen. –
Dat. zu Margienberg in Wurtzland, an dinstag vor dem palmtag 1427.
Insert in Reg. 247.
1427 April 8 Marienburg im Wurtzland
159
König Sigmund verleiht dem Erhart Windisch zu Wendelstein den freien Amtshof
bei der Kirche zu Wendelstein, den vorher der Vater seiner Frau Anna besessen. –
Dat. dinstag vor dem Palmtag 1427, zu Marienburg in Wurtzland.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerk:
Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 140.
Michael, prepositus Boleslawiensii. – Sign.: Rst.
1427 April 8
160
Kaiser Sigmund verleiht dem Erhart Windisch zu Wentelstein den freien Amtshof
bei der Kirche zu Wentelstein, der seiner Frau Anna von ihrem Vater „angestorben“ worden ist. – Dat: Margienburg in Würtzland, dienstag vor dem palmtag
1427.
Insert in die U d.d. 1438 Mai 26. Nr. 229.
1427 Mai 17
161
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
42
Staatsarchiv Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Pangracz Im Hof und Sebolt Schürstab, daß Cuntz
Ubelman und seine Frau Agnes ihr Erbgut, das Eigentum des neuen Spitales z. Hl.
Geist in Nürnberg ist, dem Hans Beheym zu Leyczemberg (Leuzenberg) verkauft
haben. Pfleger des Spitals: Sebolt Groß. – Dat. samstag nach Nerey und Achilley
1427.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 141.
1428 Februar 28
162
Wygeleis vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
geben Gerichtsbrief in der Klage des Heinrich Coler und des Ott Grefenberger,
Bürger zu Nürnberg, als Vertreter des Conrad Pfinczing, Hans Groland, Laurencz
und Francz Pirkheymer gegen Heincz Geck, Peter und Hans die Swann, Cuncz
Treg, Cuncz Gast, den Strawbinger Völkel, Heincz Gast, Haynlein und Craft
Puchner von Oberndorff und Walkersprunn, daß nach Verhörung der Urkunden
die Beklagten schuldig sein sollten, den Zehnt vollständig zu reichen, ohne davon
den Garbenlohn für die Schnitter abziehen zu dürfen; ebenso sollten sie verpflichtet sein, von den Erträgnissen der in Wiesen umgewandelten Äcker den gebührenden Zehent zu reichen. – Zeugen: Ulrich Vorchtel, Heinrich Hutt der Elter, Ulrich
Hirßvogel. – Richter: Johann, Gerichtsschreiber. – G. am Samstag nach s. Matthias tag des zwelfpoten 1428.
Orig. Perg. – 1 zerbrochenes Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 142.
1428 März 7
163
König Sigmund verleiht den Nürnberger Bürgern Ulrich und Hans Ortlieb die
Mühle zum Toß mit dem Fischwasser an der steinen bruken. – Dat. ze kriechischem Weyssenburg an suntag so man singet in der hl. kirchen Oculi in der vasten
1428.
Orig. Perg. – Kleines Majestätssiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 143.
1428 April 7
164
Erhart Groß, Bürgermeister zu Snayttach und die Schöffen daselbst beurkundet,
daß die Witwe des Peter Heinreich zu Lewperstorff (Lappersdorf), ihr Sohn
Kuncz, ihre Töchter Elle und Gerhanß, letztere verheiratet mit Herman Hemler für
den Verkauf ihres Hofes 22 fl. erhalten haben und das die Peters Heinreichin die
Nuznießung ihres Hofes behalten soll. – Dat. mitw. nach dem hl. Ostertag 1428. –
Siegler. der Markt Schnaittach.
43
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 144.
1428. Juni 19
165
Ritter Wygeleis vom Wolfstein und die Schöffen der Stadt zu Nürnberg beurkunden für die Brüder Ludwig und Ulrich Gruber daß ihnen Heincz Gerung zu
Bindelbach 2 Tagwerk Wiesen zwischen Egenstorff (Igendorf) und Stockech
(Stöckach) mit der Wassernutzung. Nachbarn sind der Pfarrer von Ristelbach
(Rüsselbach) und Heincz Kraws, Lehensherr ist Laurencz Goczman. Mit der
Wiese ist das Recht einer Holznutzung zur Einzäunung der Wiese verbunden. –
Zeugen: Conrad Kreß, Cristan Coler, Sigmunt Stromeyr zu der Rosen und Hanns
Ortlieb. – Dat. samßtag nach s. Veyts tag 1428.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 145.
1428 August 28
166
Wygeleis vom Wolfstein, Ritter und Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg
beurkunden bei Conrad Kress dem Ältern und Conrad Paumgartner als beeidete
Zeugen, daß Heinrich Coler von Ott und Eberhart den Grefenbergen, Gebrüder,
den Halben Zehnt zu Walkersprun, ein Lehen des Hans von Seckendorff Nolt
gekauft hat. – G. am Samstag vor sant Egidientag.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 146.
1429 Februar 5
167
Wygeleis vom Wolffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Els Mecherin ihr Erbrecht von dem Hofe zu Germansperg
(Germersberg) ihrem Bruder Heincz Mecher verkauft hat unter Vorbehalt der
Pruckwiese zum Rügershofe. (Eigenherrin: Frau Anne, Jacob Grolantin). –
Zeugen: Hans Tucher, Ulrich Vörchtel. – Dat. an s. Agatha tag 1429.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 147.
1429 Juli 6
168
Ritter Hanns von Parßpergk, Pfleger und Landrichter zu Auerbach beurkundet das
Urteil seines Gerichtes demzufolge der Zehent zu Walckerssprun (Walkersbrunn)
und Oberndorf dem Heinreich Köler, Bürger zu Nürnberg, zugesprochen wird, bis
Perchtolt von Wisentaw und die von Seckendorff nachweisen können, daß sie
Lehensherren der Zehnten sind. Alsdann soll Heinreich Köler die Zeheten als
Lehen von ihnen empfangen. – Dat. mitwoch nach s. Ulreichs tage 1429.
44
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel, stark beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 148.
1429 August 31
169
Hanns von Parßpergk, Pfleger und Landrichter zu Aurbach, gibt Gerichtsbrief auf
die Klage des Perchtold von Weizentaw wegen des Hofs zu Stockach, ein von den
Eschenawen und dem Stift Wamberg [Bamberg] überkomenes Lehen, gegen das
neue Spital zu Nrbg, vertreten durch Fritz Hubner, Überreiter, daß das Lehen
heimgefallen sei. Der Beklagte behauptet, daß der Hof freies Eigen des Spitals, die
Urkunden darüber aber verloren seien, worauf durch Gerichtsurteil der Hof als
rechtes Lehen des Wisentawer erklärt wird, welchen das Spital zu Lehen nehmen
muß. – G. am nechsten Mitwoch nach s. Bartholomes tag 1429.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 149.
1430 März 10
170
Notariatsinstrument des Notars Johannes Kriczelmör über das Testament der
Agnes Kreßin zu Neunhof, errichtet in Nürnberg im Hause des Eberhart Hasse.
Agnes Kreßin widerruft ihr früheres Testament. Sie vermachte der St. Georgs
Kirche in Kraftshof ihren Hof zu Tennenlohe (Besitzer, Heincz Pessolt), der
Kirche zu u.l.Fr. in Eltersdorf 15 fl. Über den Rest haben zu verfügen die Vormünder Conrad Feuchter, Frühmesser zu Kraftshof, Heinrich Gendlein zu Neunhof, Conrad Mulner zu Malmaßhoff (Almoshof). – Zeugen: Martin Rot, Pfarrer zu
Kulmbach, Barthold Lesselmann, Pfarrer in Grundlach und Johannes Hasse,
Kanonikus in Tenerstadt.
Orig. Perg. – Notariatszeichen. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 150.
1430 August 1
171
Hanns von Seckendorff, Nolt genannt, zu Vlstat (Ullstadt) verleiht dem Heinrich
Köler, Bürger zu Nürnberg, einen Zehnten zu Walckersprunn. – Dat. an s. Peters
tag kettenfeyr 1430.
Orig. Perg., 1 Siegel. (Siegelbild verkehrt), stark beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. GeistSpital U 151.
1430 September 22
172
Bischof Albrecht von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch Erhart Schürstab d. Ält.) den Zehenten aus dem Hofe des Steck zu Reichenbach. – Dat. freitag nach Mathei apost. 1430.
45
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 152.
1430 September 27
173
Wigeles Schenck und Albrecht vom Eglofstein verleihen dem Cuncz Erlacher,
Bürger zu Nürnberg, den Zehnten zu Symanshoffen (Simonshofen), den sein
Vater Hans Erlacher innegehabt. – Siegler: Albrecht vom Eglofstein. – Dat.
mitwoch vor s. Michelstag 1430.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 153.
1430 September 30
174
Ludwig, Graf zu Ötingen, Hofmeister König Sigmunds verleiht den Brüdern
Endres und Jorg Hofmann, Bürgern zu Nürnberg einen Zins und eine Gilt aus den
Gütern, die sie von Fritz Swinner zu Ydungstorff (Egenßdorff am Hertensteinx))
gekauft haben (Vorbesitzer: Fritz Hochfelder.). – Dat. sampstag nach dem Eristag.
1430.
Orig. Perg., 1 Siegel. – x) Igensdorf. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 154.
1431 Januar 8
175
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hans Volkmeyr und Pangracz Im Hof, daß Hans
Beheym, Halbbauer zu Symanshofen (Simonshofen) dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Sebolt Groß) einen Zins schuldet. – Bürgen: Eberlein Rot und
Eberlein Smyd zu Simonshofen. – Dat. an s. Erhards tag 1431.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 155.
1431 April 23
176
Heinrich und Linhart von Absperg, Brüder, verkaufen die durch ihren † Vater
Hanns und seinen Bruder Heinrich von Absperg von Schenk Erhart zu Reicheneck
gekauften Zehnten zu Eysensberg, einen anderen daselbst genant “Handeszehent”,
einen ganzen Zehnt zu Weipelshouen an Hanns und Mertein Rebel, welche diese
bis jetzt zu Lehen gehabt, als ganzes, freies Eigentum, wobei der selbe Zehnt zu
Weipelshouen, mit dem bis jetzt Hemerlein von Altorf belehnt war, von nun an
von den Rebeln zu Lehen gehen soll. – Mits.: Lorencz Deinsdorfer. – G. am
montag vor s. Marcus tag des Heilig. Evang.
Orig. Perg. – 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 156.
46
Staatsarchiv Nürnberg
1431 Juni 26
177
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Zingel und Sebolt Grabner, daß Conrad und Kathrein
Keczman zu Grossenswerczenloe (Großschwarzenlohe) ihr Erbe an der Wiese in
der Fröschaw bei Affalterbach an dem Rumelsperg dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Sebolt Groß) verkauft haben. – Dat. eritag nach s. Johanns tage zu
sunwenden 1431.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 157.
1432 März 26
178
Ritter Hanns vom Eglofstein, Pfleger und Landrichter zu Awrbach (Auerbach)
spricht dem Hans Kamrer zu Nürnberg (vertreten durch Pernhart Ratzber) im
Fürpfand auf den Zehnten zu Walkersbrunn zu, der von Hans Nolt von Seckendorff, gesessen zu Ulstat, zu Lehen geht. – Dat. mitwoch vor dem suntag letare in
der fasten. 1432.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 158.
1432 Juli 19
179
Heinrich, Abt des Ägydien Klosters zu Nürnberg vidimiert eine Urkunde des
Landgerichtes Sultzbach d.d. 1417. Juni 16 (Reg. 113). – Dat. sampstag vor s.
Maria Magdalena 1432.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 159.
1432 September 12
180
Wygeleis vom Wolfstein, Ritter, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet daß Stephan
Reck dem Erhart Schürstab sein Gut zu Tenelsperg verkauft hat, aus dem das
Spital zu Lauf einen Zins bezieht, den bisher Hans Coler besaß. – Dat. freytag
nach und l. fr. tag als sie geborn worde. 1432. – Zeugen: Nyclas Muffel und
Fridrich Kreß.
Orig. Perg. – Siegel in der Mitte oben verletzt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 160.
1432 November 5
181
Hanns von Eglofstein der Jung, Ritter, Landrichter zu Awrbach gibt Gerichtsbrief
an dem Streit zwischen Hanns Kramer als Kläger und Sebolt Köler als Beklagter,
47
Staatsarchiv Nürnberg
Ersterer klagt, daß Köler schuldig sei, von ihm die Lehen zu empfangen, welche
dieser früher von Hanns von Seckendorff empfangen habe und beweist dies durch
Gerichtsbrief. Nachdem Sebolt Koler aussagte, daß er nicht gewußt, daß er die
Lehen von dem Kramer empfangen müsse, wird Urteil dahin erlassen, daß dies bis
zum nächsten Gerichtstag geschehen müsse und daß der Beklagte nach dem
Seckendorff davon Mitteilung machen müsse, damit dieser ihn aus der Lehenpflicht entlehen. Rückvermerk: “Wer den zehett zu Balkersprun ... “ – G. am
Mitwoch nach Allerheiligen tag.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 161.
1432 November 5
182
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Berchtold Pfinczing und Francz Volkheimer, daß
Jacob Toppler von dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Erhart Schürstab) die
Wiese bei dem Rumelsperg in der Fröschaw als Erblehen erhalten hat. – Dat.
mitwoch nach aller heiligen tag 1432.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 162.
1433 Januar 6
183
Cuntz Weigel und Hanns Armherr, Pfleger der Frauenkirche zu Eltersdorff stellen
dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Erhart Schurstab und Cunrad Sigwein)
eine Quittung aus über den Empfang von 8 fl aus dem Nachlasse der Agnes
Kreßin. – Siegler. Fritz Kress. – Dat. an dem hl. Oberstag 1433.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 163.
1433 Januar 18
184
Hans von Seckendorff genant Nolt von Ulstat, des † Jacob von Seckendorf Sohn,
verkauft die Lehenschaft des großen und kleinen Zehnts zu Walkersprunn, eine
Erbe des † Heinreich Köler, an Sebolt und Nyclas Köler, Gebrüder, zu vollens
Eigentum nach fränkischen Recht. – Mitsiegler: Nyclas von Seckendorf, von
Rienhofen genant, zu Hallerdorf, Dicz von Wilmenstorff. – G. am suntag von s.
Sebastiani tag 1433.
Orig. Perg. – 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 164.
1433 Februar 28
185
Die Brüder Ulrich und Hanns Stark, Bürger zu Nürnberg vertauschen dem Rate
48
Staatsarchiv Nürnberg
der Stadt Nürnberg Grundstücke um ihr Weiherhaus im Lorenzer Wald oberhalb
des Siechgrubens gegen Wiesen an der Katzwanger Straße neben Erhart Rutz. –
Dat. sampstag vor s. Kungunden tag 1433.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 165.
1433 Juli 10
186
Wygeleis vom Wolfstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Andres Tucher auf Grund seines Heiratbriefes dem neuen Spital
(vertreten durch Erhart Schürstab) seine Güte zu Germansperg (Germersberg) mit
den Gilten verkauft hat. Besitzer der Gilten sind: Heintz Mechrer, Herman Pawr,
die Albrecht Hofmanin, Herman Vischer, Fritz Smid. – Zeugen: Ulrich Stark und
Fritz Kress. – Dat. freytag nach s. Kylians tag 1433.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 166.
1433 Juli 27
187
Wygeleis vom Wolfstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
stellen eine Urkunde aus über die dem Heiliggeistspital zustehenden Zinsen und
Gilten aus dem Dorfe Germansperg (Germersberg). – Zinsleute: Heintz Mechrer,
Herman Vischer, Fritz Smid, Heintz Erhart. – Zeugen: Lewpolt Schirrstab und
Fritz Kress. – Kornschreiber des Spitales: Johannes Pawr. – Dat. montag nach s.
Jacobs tag 1433.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 167.
1433 August 12
188
Notizzettel betr. Ladebrief für Albrecht vom Eglofstein vor das Landgericht zu
Sulzbach wegen des zehnten zu Symonshofen, den der Wollentzhofer innehatte
und der jetzt des neuen Spitales zu Nürnberg ist. – Termin: Michen nach Laurentii. 1433.
Orig. Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 168.
1433 Oktober 7
189
Ritter Harttung vom Eglofstein, Landrichter zu Sulzbach beurkundet das Urteil
des Gerichtes zu Hersbruck, demzufolge dem Erhart Schürstab zu Nürnberg
(vertreten durch seinen Sohn Erhart Schürstab d. Jüng.) gestattet wird, den dritten
teil des Zehnten zu Symonshofen weiterhin zu besitzen, bis der zwischen dem
Bischof von Bamberg und Albrecht vom Eglofstein zu Reicheneck schwebende
49
Staatsarchiv Nürnberg
Lehensstreit entschieden sei. – Dat. mitwoch vor s. Dyonisii tag 1433.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 169.
1433 Dezember 19
190
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Marquart Menndel, Conrad Schürstab und Cristan Im
Hofe, daß Margret, Witwe des Meisters Heinrch Parlierer, unter Zustimmung ihrer
Stieftochter Anna Krabaterin und deren Mannes Lienhart Krabater, und ihres
Stiefsohnes Hanns Frank das Dorf Leupoltsdorff (Lappersdorf) an das neue Spital
z. Hl. Geist in Nürnberg (Überreiter: Conrad Sydel) verkauft hat. Als erste Frau
des Meister Heinrich Parlierer ist genannt Trautel Parliererin. – Pfleger des
Spitales: Erhart Schürstab. – Dat. sampstag vor s. Thomas tag 1433.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 170.
1434 Januar 13
191
Mertein von Wildenstein, Pfleger und Landrichter zu Awrbach erteilt Gerichtsbrief auf die Klage des Fridreich Trawgenberger als Vertreters des Sebolt Köler
von Nürnberg wegen des Zehnten zu Walkersprunn, verliehen durch Hans Nolt
von Seckendorf, um 200 fl Hauptgut und 50 fl Schaden sowie den Schaden des
Landboten, nach Einvernahme die Landboten wegen des Fürpfandes, dahingehend, daß dem Kläger auf genanten Zehnt Fürpfand und Vollzug zugesprochen
wurden. – G. am nesten Mitboch nach dem Heiligen Oberstag 1434.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 171.
1434 Februar 8
192
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Wilhelm und Anne Rumel den Lewbleinshof (Leitelshofx))
(Erbbesitzer: der Swartz) dem Erhart Schürstab d. Jüng. verkauft hat. – Zeugen:
Seytz Groland und Hanns Vertat. – Dat. montag nach s. Dorothee tag 1434.
Orig. Perg., 1 Siegel. –
Hl. Geist-Spital U 172.
X)
Leiblingshof (?) (Heute Waldershof) bei Lauf. – Sign.: Rst. Nürnberg,
1434 März 10
193
Schwester Gerdrawt Gewichtmacherin, Priorin des Katherinen Klosters zu Nürnberg vertauscht mit dem neuen Spital (Pfleger: Erhart Schürstab d. Ält. und
Conrad Sygwein) die Güter des Klosters in Lewpersdorff (Lappersdorf) (Erbbesit-
50
Staatsarchiv Nürnberg
zer: Hanns Vogelhoffer) gegen Güter des Spitales in Parnstorf (Barnsdorf) (Besitzer: der Widman) zu Heckenhofen (Unterheckenhofen) (Besitzer: der Prawn) und
zu Cottmansdorff (Kottensdorf). Die Güter zu Lappersdorf sind an das Kloster
Weisenaw (Weißenohe) und nach Bamberg Zinspflichtig. – Zeugen: Sebolt
Schürstab, Erhart Schürstab d. Jung. Walther Werner, Schwester des Klosters. –
Mitsiegler: Heinrich von Gulpen, Abt des Egydien Klosters zu Nürnberg. – Dat.
mitwoch vor s. Gregorger tag 1434.
Orig. Perg., 2 Siegel, das 1. leicht beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 173.
1434 Juli 7
194
Erhart Schürstab d. Jüng., Bürger zu Nürnberg übergibt dem neuen Spital zu
Nürnberg sein Gut zum Lewbleinshof (Leitelshofx)) (Erbbesitzer: der Swartz), das
er von Wilhalm Rumel gekauft hat. – Mitsiegler: Erhart Schürstab d. Ält., Vater
des obigen. – Dat. mitwoch an s. Kylian abent. 1434.
Orig. Perg., 2 Siegel. –
Hl. Geist-Spital U 174.
X)
Leiblingshof (?) (heute Waldershof) bei Lauf. – Sign.: Rst. Nürnberg,
1434 Juli 30
195
Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden,
daß Cuncz Steiner von Ryet dem Conrad Sigwein, Pfleger des neuen Spitals
(Zeugen: Peter Grunther, Oswalt Stromeyr) versprochen hat, sein von seinem
Vater überkommenes Gut zu Ryet (“Eigenschaft” des Spitals) in 4 Jahren zu
besetzen. – Geb. am freytag vor s. Peters tag Kettenfeier 1434.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 175.
1434 Oktober 4
196
Ludwig, Graf zu Otingen, Hofmeister Kaiser Sigmunds verleiht dem Gorg Hofmann, Bürger zu Nürnberg, einen Zins aus einem Gute zu Egenstorf am Hertenstein (Vorbesitzer: Fritz Hochfelder). Der Zins ist Reichslehen. – Dat. montag
nach s. Michels tag 1434.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 176.
1434 Dezember 2
197
Hanns Frawenberger zu Prun, Landrichter des Pfalzgrafen Wilhelm in der Graffschaft Hirschberg, vidimiert für Herman Haydecker und Ulrich Selbherre, beide
zu Nürnberg, einen Gerichtsbrief vom 18. Juni 1426 (Reg. 152). – Dat. Freyenstat,
51
Staatsarchiv Nürnberg
pfincztag nach s. Andresen tag 1434.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 177.
1435 April 1
198
Heinrich, Abt des Egydienklosters zu Nürnberg vidimiert eine Urkunde des
Landgerichtes in der Graffschaft Hirschberg vom 18. Juni 1426 (Reg. 152). – Dat.
freytag nach dem suntag Letare in der varten.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 178.
1435 Juni 22
199
Cuncz Cunrad zum Sack verkauft dem Claus Keym, Brg. zu Nürnberg und Agnes
seiner Ehewirtin eine Einiggilt aus 8 Morgen Acker zu Poxperg und am Pysenloee
gelegen um 40 fl. – S. Ulrich Vollandt, Richter zu Nüremberg. – G. am nechsten
Mitwochen vor s. Johanstag des Tauffers 1435.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 179.
1435 Juni 23
200
Herman von Frewdenberg, Albrecht vom Eglofstein zu Reycheneck, Hanns von
Sparneck zum Stein verkaufen als Vormunder des Erben des Caspar Swepfferman
einen Hof zu Walersperg (Inhaber: Stephen Reychberger) samt der Moswisen und
der Smalwisen an Sebolt und Heinrich Harstorffer, Brg. zu Nürnberg – Bürgen
und Ms. Gorg Hytenbeck, Fricz Styeber der Jünger, Görg Mistelbeck, Rudiger
Erlingshofer, Gorg Klack. – Leistung zu Nürnberg. – G. an s. Johans abent des
Tauffers 1435.
Orig. Perg. – 8 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 180.
1435 Juli 28
201
Notariatsinstrument. Heinrich Gerung, kaiserl. Notar, stellt dem Conrat Sigwein,
Pfleger des neuen Spitals, einen Brief, genannt “Appostel” aus [sh. s. Frisch,
Wörterbuch S. 31] über seine Appellation an den Kaiser gegen ein Urteil des
Landrichters Hans Frawenberger im Landgericht Hirßberg, wonach die Streitsache
zwischen dem neuen Spital und Ruger Erlingßhofer, als Rechtsnachfolger der †
Conrat und Herman Pechtaler, über den Kirchsatz und die Vogtei der Widem zu
Pechtal und Swimbach, in der Graffschaft Hirschberg gelegen, nicht vor dem
gerichtlichen, sondern vor dem weltlichen Gericht entschieden werden solle. – Z.
Herr Johann Volkhaimer, H. Johans Melczer, H. Conrat Gernold, H. Johans
52
Staatsarchiv Nürnberg
Püsch, alle Priester, belehent in den vorgenanten Kirchen des “Heiligen Geistes”.
– Gesch. in der Sacristey der Kirchen des Heiligen Gerichtes des vorgenanten
Newenspitals – 1435.
Orig. Perg. – Notariatszeichen mit Unterschrift. – Anmerkung: Auf der Rückseite dieser Urkunde
ist ein weiteres Notariatsinstrument von 1435 Aug 9 bzw. 10 nachgetragen über den Vollzug der
obigen Appellation. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 181.
*1435 August 9 und 10
202
Notariatsinstrument. Johannes Kriczelmor von Kulnnach [!], Kais. Notar, beurkundet, daß Johannes Under von Nurenberg, Kleriker, als Procurator des Conrat
Sigwein, Pfleger des Spitals, „auf dem Sloße zu Rittemburg“ dem Hanns Frawenberger, Landrichter des Landgerichts zu Rittemburg, auf Grund der Appellation
von 28. Juli 1435 um Apostel gegen dessen Urteil vollzug in Gegenwart des
Bercholt Sailer, „stadtschreiber“ zu Rittemburg und Kleriker und des Mathes
Pfister bat und daß aus dessen Ablehnung hin, Joh. Kriczelmör auf Geheiß des
Johannes Under am nächsten Tag [Aug. 10] diese Appellation an die Türe der für
Rüger Erlingßhofer zuständigen Pfarrkirche zu Pechtal angehängt habe. – Genant:
Fridrich Scheffel, Geselle in Gotsdienst zu Pechtal, Linhart Slume, ein Laie
Eysteter Bischtums.
Orig. Perg. – Notariatszeichen nebst Unterschrift. – Auf der Rückseite des Notariatsinstrumentes
von 1435 Juli 28 Nr. 181 nachgetragen.
1435 September 9
203
Hans Steczman und Cunrad Farndorffer erteilen Schiedsspruch zwischen dem
neuen Spital und seinen Pflegern einer- und Cuntz Kropff von Steten andererseits,
dahin, daß Cuntz Gaißmayr zu Alpershaußen und Ulrich Plömel zu Landecke sich
verbürgen für alles rückständige Gült des Cuntz K. an das neue Spital, ferner soll
er das Spitalgut entweder bis Lichtmeß verkaufen, oder er soll es bebauen in
Jahresfrist. – G. am freytag nach und L. Fr. tag als sy geboren wurde 1435.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 182.
1435 Dezember 14
204
Albrecht vom Eglofstein zu Richeneck und Hans Schenck (von Geirn) verleihen
dem Cuncz Erlacher, Bürger zu Nürnberg, den Zehnten zu Symonßhoff (Simonshofen), den vorher sein Vater Hanns Erlacher innehatte. – Siegler: Hanns Schenck
(con Geirn). – Dat. mitwochen nach s. Lucien tage 1435.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 183.
53
Staatsarchiv Nürnberg
*1436 Januar 13
205
Kaiser Sigmund weist den Prozeß des Rüger Erlingshofer zu Pechtal mit dem
neuen Spital zu Nürnberg (Spitalmeister: Conrat Sigwein) wegen verschiedener
Güter zu Pechtal von dem Gericht der Graffschaft Hirschberg (Landrichter: Hanns
Frawenberger zu Prunn) an das kaiserliche Hofgericht. – Dat. Weissenburg in
Ungarn, freitag nach der heiligen dreyr Kunig tag 1436.
Vidimiert durch U d.d. 1436. Februar 11. Nr. 185. – Unterschrift. Marquardus Brisacher.
*1436 Januar 13
206
Kaiser Sigmund ruft den Prozeß des Rüger Erlingshofer zu Pechtal mit dem neuen
Spital zu Nürnberg (Spitalmeister: Conrat Sigwein) wegen verschiedener Güter zu
Pechtal von dem Gerichte der Graffschaft Hirschberg (Landrichter: Hanns Frawenberger zu Prunn) an das Kaiserl. Hofgericht. – Dat. Weyssenburg in Ungarn,
freitag nach der heiligen tray kunig tag 1436.
Insert in die U D.d. 1436. Februar 15. Nr. 188.
1436 Januar 16
207
Wygeleis von Wolfstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen zu Nuremberg
beurkunden auf Zeugnis des Conrad Haller und Heinrich im Hof, daß Cuncz
Kroppf dem Cuncz Romung verkauft hat seine Rechte an der Wyden zu Stetten
samt dem dazu gehörenden Zehnt, 2 Äcker, der eine “an der Seyten”, der andere
der “Sandtacker” auf dem Sand gegen Stawff gelegen und die “Espanwyse” (½
Tagw.), mit Einwilligung des Spitals vertreten durch den Pfleger Conrad Sigwein,
dem das Eigentum deren zusteht, unter der Bedingung, daß der Romung dem
Spital jährlich zinsen solle, 3 Sumer Dinkel, 4 Sumer Habern nach „rauhem Maß
zu Nüremberg”, 9 Schilling Haller „der langen“, 12 Käse auf 3 Zeiten, 2 Fastnachthühner und 1 fl von der Wiese. – G. am montag vor 1. Anthonii tag. 1436.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 184, (im Rep. NR. 185, S. 108)?
*1436 Januar 16
208
Kaiser Sigmund lädt den Ruger Erlingshofer zu Pechtal vor das Kaiserliche
Hofgericht wegen seines Streites mit dem neuen Spital zu Nürnberg (Spitalmeister: Conrad Sygwein) um verschiedene Güter zu Pechtal und Swimbach (Schwimbach). – Dat. Weissenburg in Ungarn, montag vor s. Anthonien tag 1436.
Insert in die U d.d. 1436. Februar 11. Nr. 186.
54
Staatsarchiv Nürnberg
*1436 Januar 16
209
Kaiser Sigmund lädt den Ruger Erlingßhofer zu Pechtall (Pechtjal) vor das Kaiserliche Hofgericht wegen seines Streites mit dem neuen Spital zu Nürnberg (Spitalmeister: Conrad Sigwein) um verschiedene Güter zu Pechtal und Swimpach
(Schwimbach). – Dat. Weissenburg in Ungarn, montag vor sant Anthonii tag
1436.
Insert in die U d.d. 1436, Februar 15. Nr. 189.
1436 Februar 11
210
Georius, Abt des Egydienklosters zu Nürnberg vidimiert eine Urkunde Sigmunds
d.d. 1436. Januar 13. – Dat. samstag nach s. Scolastica tag 1436.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 185.
1436 Februar 11
211
Georius, Abt des Egydienklosters zu Nürnberg vidimiert eine Urkunde Kaiser
Sigmunds d.d. 1436. Januar 16. – Dat. sampstag nach s. Scolastica tag 1436.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 186.
1436 Februar 13
212
Der Rat der Stadt Nürnberg stellt dem Spitalmeister des neuen Spitals zum Hl.
Geist in Nürnberg eine Vollmacht aus für einen Prozeß wegen der Güter des
Spitales im Landgerichte Hirsperg gegen Hanns Frawenberger zu Prunn. – Dat.
montag vor sant Valentins tag 1436.
Orig. Perg. – Das Sekretsiegel der Stadt a Tergo aufgedruckt, stark beschädigt. – Sign.: Rst.
Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 187.
1436 Februar 15
213
Notariatsinstrument, Heinrich Gerung, kaiserlicher Notar, urkundet auf Ansuchen
von Conrad Sigwein und Pfleger des neuen Spitals, in Gegenwart des Nürnberger
Ratsherrn Hans Schurstab, des Junkers Hans Stetzman, des Junkers Hans Lidwacher und des Nürnberger städtischen Diakons Concz Kelner, daß die Inhibitionsurkunde Kaiser Sigmunds vom 13. Januar 1436, die er auf Ansuchen des Conrad
Sigwein dem Landgericht des Herzogs Ernst in Bayern in der Grafschaft Hirsperg
zur Verkündung überreicht habe, durch Hans Beyerstorffer, Notar und Landge-
55
Staatsarchiv Nürnberg
richtsschreiber, öffentliche Urkunde geworden sei. – Dat. auf dem rotthaus zu
Feyhenstat (Freystadt).
Orig. Perg. – Notariatszeichen. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 188.
1436 Februar 15
214
Notariatsinstrument. Der kaiserl. Notar Heinrich Gerung urkundet auf Ansuchen
des Conrad Sigwein, Bürger und Pfleger des neuen Spitals, in Gegenwart des
Nürnberger Ratsherrn Hans Schurstab, des Junkers Hans Stetzmann und des
Nürnberger städtischen Dieners Contz Kelner, daß er die Ladungsurkunde Kaiser
Sigmunds vom 16. Januar 1436 dem Ruger Erlingshofer zu Pechtale zugestellt
habe. – Dat. Freyhenstatt auf dem rothaus.
Orig. Perg. – Notariatszeichen. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 189.
1436 März 7
215
Wygeleis vom Wolfstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Heincz Bayr von Dorothea, Witwe des Wilhelm Groland, mit
Einwillung von deren Kindern Sebald, Wilhelm, Kimlein und Elslein eine Wiese
im Bach zu Oberschellenbach (neben der Wiese des Langenfriczen), die Reichslehen ist gekauft hat. Das Lehen wurde aufgesandt bei Conrad Pawmgartner. –
Zeugen: Peter Steynberger und Hanns Sigwein. – Dat. mitwoch vor s. Gregorien
tag. 1436.
Orig. Perg. – Siegel fehlt zur Hälfte. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 190.
1436 März 20
216
Das Landgericht des Burggraftums Nürnberg vidimiert eine Urk. 1391 Dez. 23
(Reg. 20). – Dat. eritag nach letare.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 191.
1436 April 4
217
Notariatsinstrument. Heinrich Gerung, kaiserl. Notar, urkundet, daß Conrad
Sigwein, Bürger und Spitalmeister, der Nürnberger Ratsherr Perchtolt Volkamer
und Jobst Kappfer, Stadtschreibers zu Nürnberg, zum Kaiserlichen Hofgericht in
der Streitsache des neuen Spitales zu Nürnberg mit Ruger Erlingßhofer zu Pechtall wegen verschiedener Güter daselbst bevollmächtigt hat. – Zeugen: Nicolas
Strichman, Friderich Peyrolt und Conrad Guld. – Spitalmeister des neuen Spitales:
Conrad Sigwein, Bürger zu Nürnberg.
56
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 192.
1436 Mai 2
218
Heinrich Abtsperger zu Ronnburg, Landrichter der Graffschaft Hirschberg, spricht
den Erhart Windisch zu Berching die von ihm an die Brüder Lorenz, Erhart,
Jeronimus und Stephan Wenttelstein verkauften Güter zu Wendelstein, Newriet
(Neuried), Dürrenhennpach (Dürrenhembach) und Rötenpach, besonders aber des
Amtshofes Wendelstein, den der † Symon Voyt inne gehabt, eingesetzt wird, bis
die Käufer, die Brüder Meister Lorencz, Erhart, Ieronimus und Stephan Wenttelstein die Kaufsumme 1300 fl erlegt haben. Dem Windisch wurde im Namen des
Herzogs von Bayern und des Bischofs Albrecht von Eichstätt ein Schirmbrief
erteilt. – Dat. Freienstag (Freystadt), mitwoch nach s. Walpurgen tage 1436.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 193.
1436 Mai 2
219
Heinrich Abtßperger zu Ronburg, Landrichter in der Graffschaft Hirschberg,
beurkundet das Urteil seines Gerichtes, demzufolge Erhart Windisch zu Berching
wieder in die Gewere der Güter zu Wendelstein, Newriet (Neuried), Dürrenhennpach (Dürrenhembach) und Rötenpach, besonders aber des Amtshofes zu Wendelstein (Vorbesitzer: Symon Voyt †) eingesetzt wird, bis die Käufer, die Brüder
Meister Lorentz, Erhart, Jeronimus und Stephan Wenttelstein die Kaufsumme von
1300 fl erlegt haben. Dem Windisch wurde im Namen des Herzogs von Bayern
und des Bischofs Albrecht von Eichstätt ein Schirmbrief erteilt. – Dat. Freienstat
(Freystat), mitwoch nach s. Walpurgen tage 1436.
Insert in Reg. 247.
1436 Mai 2
220
Heinrich Abtsperger zu Ronburg, Landrichter in der Graffschaft Hirßperg spricht
dem Erhart Windisch zu Berching die Güter der Brüder Meister Lorentz, Erhart,
Jeronimus und Stephan Wentelstein zu, die in Wentelstein, Newriet, Dürrenhennpach und Rötenpach liegen, insbesondere den von Symon Voit hinterlassenen
Amthof und einen Teil des Gerichtes zu Wentelstein. – Dat. Freienstat, mitwoch
nach s. Walpurgen tage 1436.
Insert in Reg. 263.
1436 Mai 10
221
57
Staatsarchiv Nürnberg
Notariatsinstrument Heinrich Gerung, kaiserlicher Notar, urkundet, daß Johann
Knörlein, Vikar an der St. Katharinenkirche in Nürnberg, 2 Mansen in Simonshof
(Simonshofen) an Konrad Sigwein, Pfleger des neuen Spitals in Nürnberg geschenkt hat. Inhaber der Höfe: Hermann Wagner und Friderich Schnabel. –
Zeugen: Burkard Stoll, Vikar an der Kirche des Hl. Geistes, Johannes Pawr,
Kleriker der Bamberger Diozese.
Orig. Notariatsinstrument, Perg. lat., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital
U 194.
1436 Juni 18
222
Heinrich Abtsperger zu Ronburg, Landrichter der Graffschaft Hirschberg und sein
Gericht urteilen, daß Erhart Windisch zu Berching über die Güter, welche er an
die Brüder Meister Lorencz, Erhart, Jeronimus und Stephan Wenttelstein verkauft
hatte, auf Grund des Urteils vom 1436 Mai 2 frei verfügen darf. – Dat. Dietfurt,
montag nach s. Veits tag 1436.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerk, Unterschrift Hanns Gladbach. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl.
Geist-Spital U 195.
1436 Juni 18
223
Heinrich Abtsperger zu Ronburg, Landrichter in der Graffschaft Hirschperg
spricht dem Erhart Windisch zu Berching das Recht zu, sich in den Besitz der
Güter der Geländer Meister Lorentz, Erhart, Jeronimus und Stephan Wentelstein
zu Setzen. – Dat. Dietfurt, montag nach s. Veits tag 1436.
I. Insert in Reg. 247. – II. Insert in Reg. 263.
1436 Juli 1
224
Kaiser Sigismund lädt den Ruger Erlingßhofer zu Pechtal vor sein Gericht wegen
der Appellation des Hans Schurstab von Nürnberg gegen das Urteil des Hanns
Lidbacher in dem Streit um den Hof zu Kesselberg und die Pergmül zu Pechtal. –
Auf dem Umbug: Marquardus Brisacher. – Dat. Yglaw, suntagnach s. Peters und
s. Pauls tag.
Insert in Reg. 229.
1436 Juli 23
225
Heinrich Abtsperger zu Ronburg, Landrichter der Graffschaft Hirschberg und sein
Gericht urteilen, daß Erhart Windisch zu Berching auf Grund der Gerichtssprüche
58
Staatsarchiv Nürnberg
von 1436 Mai 2 und Juni 18 seine Rechte an dem Amtshofe und anderen reichslehenbaren Gütern zu Wendelstein, die er an die Brüder Meister Lorencz, Erhart,
Jeronimus und Stephan Wenttelstein verkauft hatte, an dem Amtshofe und anderen reichslehenbaren Gürten zu Wendelstein, die er an die Brüder verkauft hatte,
vor Gericht einem Dritten übergeben darf. Darauf übergibt Erhard Windisch vor
dem Landgericht die genannten Rechte seinem Schwiegervater Heinrich dem
Swepfermann. – Dat. Dietfurt an montage vor s. Jacobstag 1436.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerk: Unterschrift Hanns Gladbach. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl.
Geist-Spital U 196.
1436 Juli 23
226
Heinrich Abtsperger zu Ronburg, Landrichter der Graffschaft Hirschberg, beurkundet das Urteil seines Gerichtes, demzufolge Erhart Windisch zu Berching
seine Rechte an dem Amtshofe und den anderen reichslehenbaren Gütern zu
Wendelstein, die er an die Brüder Meister Lorentz, Erhart, Jeronimus und Stephan
Wenttelstein verkauft hat, seinem Schwiegervater Heinrich dem Sweppermann
übergeben soll, bis die fällige Kaufsumme bezahlt ist. – Dat. Dietfurt, an montage
vor s. Jacobs tag 1436.
Insert in Reg. 247.
1436 Juli 23
227
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Staadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Oswalt Stromeir und Conrat Sigwein, daß Ulrich
Messersmid von Lauffe sein burggräfliches Lehensgut zu Höfleins (Höfles)
(Erbbesitzer: Herman Haberklieb) dem Erhart Schürstab d. Ält. (vertreten durch
seinen Sohn Erhart Schürstab) verkauft hat. – Dat. montag vor s. Jacobstag des
zwölfpoten. 1436.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 197.
1436 Juli 29
228
Friedrich, Markgraf zu Brandenburg und Burggraf zu Nürnberg leiht dem Erhart
Schürstab d. Ält. (vertreten durch seinen Sohn Erhart Schürtsab) ein Gut zu
Höfleins (Höfles) bei Tenelberg, welches dieser von Ulrich Messersmid zu Lawff
gekauft hat. – Dat. Cadolzburg, sontag nach s. Jacobs tag 1436.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 198.
59
Staatsarchiv Nürnberg
1436 August 3
229
Notariatsinstrument. Johannes Kriezelmär von Kulmach, Kaiserlicher Notar,
beurkundet, daß er im Auftrag des Hanns Schürstab, dem Ruger Erlingßhover zu
Pechtal den Ladebrief Kaiser Sigmunds vom 1. Juli 1436 (Reg. 226) verkündet
habe. – Zeugen: Herman, Pfarrer zu Pechtal und Herman Al.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
199.
1436 August 29
230
Kaiser Sigmund lädt den Ruger Erlingßhöfer wegen einer am Landgericht zu
Hirschberg anhängige Rechtssache über die Weiden zu Pechtal und Schrimpach
vor sein Gericht, nachdem Erlingßhöver den letzten Rechtstag außer Acht gelassen. Prozeßgegner: der neue Spital zu Nürnberg (Spitalmeister: Conradt Sigwein).
– In der Urkunde als Kaiserl. Kanzleibeamter genannt: Marquardus Brisacher. –
Dat. Prag, mitwoch vor s. Egidien tag 1436.
Insert in Reg. 231.
1436 September 29
231
Notariatsinstrument. Johannes Kriczelmör von Kulmach, kaiserlicher Notar,
beurkundet, daß er im Auftrag des Spitalmeisters Conrad Sigwein dem Ruger
Erlingßhöver in dessen Streitsache mit dem neuen Spital zu Nürnberg (Spitalmeister: Conrad Sigwein) durch dessen Diener, den Schloßvogt zu Pechtal Heinrich
All, den Ladbrief des Kaisers Sigmund vom 19. August 1436 (Reg. 230) zugestellt hat. – Zeugen: Fridrich Porring und Hanns Sneyder. – Dat. im Vorhofe des
Schlosses Pechtal.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
200.
1436 [o. M. und T]
232
Fricz Otensfelder, Bürger zu Nürnberg und seine Frau Küngundt verkaufen an
Lyebhardt, Gardian, und den Konvent des Barfüßerklosters zu Nürnberg, 3 Gütlein zu Geroltstorff. – Inhaber: Heintz Swanfuß, Heinz Prew, früher Ulrich Swanfuß, und Heinz Prew. – Siegler: Wygeleis von Wolfstein, Wernher von Parsperg,
Ritter, Görg Mistelbeck, Richter zu Altorf. – G. 1436.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 201.
60
Staatsarchiv Nürnberg
1437 Januar 20
233
Ludwig, Graf zu Ötingen, Hofmeister Kaiser Sigmunds, verleiht dem Heintz Beyr,
Bürger zu Nürnberg, eine reichslehenbare Wiese “ym pach” zu Oberschöllenbach
(Obernschellembach) neben der Wiese des Langenfritz. – Dat. an s. Sebastians tag
1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 202.
1437 März 3
234
Richter Sigmund belehnt das neue Spital zu Nürnberg mit dem Hof zu Reisberg,
den er von dem Ritter Pawel Haller gekauft hat, und der Lehen der Krone Böhmen
ist. – Dat. Prag am 3. tage des mondes merczen.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerk: Unterschrift Petrus Kalde, prepositus Northusensis. –
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 203.
1437 März 12
235
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Jacob Toppler und Hanns Sigwein, daß Herman und
Anna Haberklieb zu Höfleins (Höfles) ihr Erbrecht an einem Gütlein daselbst
gegenüber dem Eigentümer Erhart Schürstab aufgaben. – Dat. an s. Gregorientag
1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 204.
1437 März 12
236
Ritter Paulus Haller verkauft seinen Hof zu dem Reißperg dem neuen Spital zu
Nürnberg (oberster Spitalmeister: Erhart Schürstab d. Ält.). – Dat. Prag, am ertag
letare 1437.
Orig. Pap., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 205.
1437 April 17
237
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hanns Tetzel, Ulrich Haller und Fritz Weyßlock, daß
Kungund, Witwe des Ulein Meyentaler, ihren Kindern Heintz, Eberlein, Künn,
Else, und ihrer Schwester Else die beiden Erbgüter zu Simonshofen (ein Gut “die
Plumnaw), die Eigentum des neuen Spitals zu Nürnberg (Pfleger: Conrad Sigwein) sind, übergeben hat. – Dat. mitw. nach s. Tyburtii und Valeriani tag 1437.
61
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 206.
1437 Mai 31
238
Ullen Puell verkauft dem Erhart Schurstab, Spitalmeister des neuen Spitales zu
Nürnberg ein Haus mit Hofreite zu Herzogenaurach hinter dem Kirchhof bei dem
Brunnen, der seinem Vater Cuntz Puell zu Kosbach gehörte, und von dem Pfarrer
zu Herzogenaurach zu Lehen geht. Der Verkauf geschieht mit Einwilligung des
Michel Czolner, Pfarrer zu Herzogenaurach, welcher an Stelle des Spitales die
Belehung des Heincz Zeh zu Hawndorf mit dem Hofe vollzieht. – Zeugen: Heincze Rab, Herman Rigel und Cuncz Forster, Geschworene des Rechtes zu Herzogenaurach. – Siegler, die Stadt Herzogenaurach. – Dat. freytag nach unsern herrn
leichnamstage. 1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 207.
1437 Juni 23
239
Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet, daß Heinrich Bayr
von den Brüdern Lorencz, Lienhart und Mertein Stromeyr 3½ Tagwerk Wieswed
zu Fürt hinter der Martinskirche (Reichslehen), an denen Heinrich und Hanns die
Roten im Erbe von 5 fl haben, erkauft hat. – Zeugen: Wilhelm Ebner d. J., Andres
Tucher. – Treuhänder: Conrad Pawmgartner d. Ält. – Dat. s. Johanns abent zu
Sunwenden 1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 208.
1437 Juli 6
240
Erhart Windisch zu Berching verkauft dem Wenczsla Ortolff und Ulrich Rewrl,
Bürgern zu Nürnberg, das halbe Gericht zu Wendelstein, das Pühellehen, den
Amtshof daselbst nebst den Hofstätten und Söldengütern, welche dazu gehören.
Die Güter sind Reichslehen. Im Falle, daß die Güter nicht übergeben werden,
verpflichtet sich der Aussteller zum Einleger in Neumarkt. – Bürgen: Hanns
Aichkircher, Conrat Coler, Stephan Windisch, Hainrich Vogelßperger und Conrat
Schemitger, Bürger zu Berching. – Siegler: Hermann, Abt zu Plankstetten, Hanns
Lidwacher, Hanns Steczman. – Dat. samstag vor s. Margaretten tage 1437.
Orig. Perg., 3 Siegel (3 beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 209.
1437 Juli 6
241
Steffan Wenttelstain und Erhart Windisch, Bürger zu Berching, verkaufen dem
Ulrich Peurl und Wenczla Ortolff zu Nürnberg den Amthof und das halbe Gericht
62
Staatsarchiv Nürnberg
zu Wendelstein, das Pühellehen daselbst, Söldengüter und a. Stücke und verpflichten sich zur Schadloshaltung der Käufer, falls diese Stücke innerhalb von 5
Jahren als Lehen des Markgrafen Friedrich von Brandenburg festgestellt würden.
– Siegler: Steffan Wenttelstein (Erh. Windisch führt kein Siegel), Hans Lidwacher
und Steczman. – Dat. samstag vor s. Margarethen tage 1437.
Orig. Perg., 3 Siegel (2 beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 210.
1437 Juli 6
242
Spruchbrief über die Streitigkeiten zwischen Erhart Windisch und Steffan Wendelstein einerseits sowie Wenczla Ortolff und Ulrich Pewerlein andererseits
wegen des halben Gerichts zu Wendelstein. – D. 1437 samstag vor Margarethe.
Insert in Reg. 248.
1437 Juli 12
243
Hanns Aichkircher, Chunrat Koler, Stephan Windisch, Heinreich Vogelsperger
und Chunrat Schemetzer, Bürger zu Perchingen (Berching) bitten den Abt Herman
zu Planckstetten, Hanns Lidwacher und Hans Steczman, die Urkunde über den
Kauf des Amthofes, des halben Gerichtes und Güter zu Wendelstein zu besiegeln.
– Käufer: Wentzla Ortolff und Ulreich Pewrll, Bürger zu Nürnberg; – Verkäufer:
Erhart Windisch, Bürger zu Berching. – Siegler: die Stadt Berching. – Dat. an s.
Margarethen abent 1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 211.
1437 Juli 12
244
Erhart, Jeronimus und Stephan Wenttelstain, Brüder, zugleich im Namen ihres
Bruders Meister Lorentz W., Pfarrer zu Amberg, und ihres Sohnes bzw. Neffen
Frantz W. willigen in den Verkauf des halben Gerichtes zu Wendelstein, des
Amthofes, des Pühellehens etc daselbst, die ihr Schwager Erhart Windisch, Bürger
zu Berching von ihnen gekauft und an Wentzla Ortolff und Ulrich Pewrl, Bürger
zu Nürnberg, verkauft hat. – Dat. an s. Margarethe abent der hl. junckfrawen.
1437.
Orig. Perg., 3 Siegel (1 stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 212.
1437 Juli 12
245
Erhart Windisch, Bürger zu Berching, verkauft mit Einwilligung der Brüder
Erhart, Jeronimus und Stephan Wendelstein das halbe Gericht, den Amthof,
63
Staatsarchiv Nürnberg
Söldengüter und a. Stücke zu Wendelstein an die Brüder Wenczla, Ortolff und
Ulrich Peurl um 1612 fl. Genannt werden in der Urkunde außerdem: Hanns
Lidwacher, Hanns Stegman, Conrat Kruppek; Meister Lorencz Wentlstein, Pfarrer
zu Amberg; Francz Wentlstein, Sohn des Erhart W. – Dat. an s. Margarethe abent
1437.
Orig. Perg., 3 Siegel (Bild von 1 stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 213.
1437 Juli 15
246
Erhart Windisch, Bürger zu Berchingen (Berching) sendet seine Reichslehen zu
Wendelstein (den freien Amthof bei der Kirche sowie zwei Teile des Gerichtes
und der Vogtei mit den Wäldern „Drossenloch“, „Aw“, „Aichenstock“, „Stockeich“ „Dropperßloch“ und a., die er vor dem Landgerichte zu Hirschberg von
Laurentz, Erhart Jeronomus und Stephan Wendelstein erklagt hat, dem Kaiser
Sigismund durch Heinrich Huk auf, nachdem er sie dem Wentzla Ortolff und
Ulreich Pewrlein, Bürgern zu Nürnberg, verkauft hat und bittet, der Kaiser ordne
dem Grafen Ludwig von Oettingen ab, den Käufer damit zu belehnen. – Siegler:
Stadt Berching. – Dat. montag nach Margarethe virginii. 1437.
Orig. Perg., Siegel fehlt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 214.
1437 Juli 15
247
Heinrich Abtsperger zu Ronburg, Landrichter der Grafschaft Hirschberg vidimiert
für Heinrich Swepperman einen Lehenbrief König Sigismunds 1427 April 8 (Reg.
158), ferner 3 Briefe des Landgerichtes Hirschberg 1436 Mai 2 (Reg. 219), 1436
Juni 18 (Reg. 223) und 1436 Juli 23 (Reg. 226), die Originale wurden dem Ulrich
Pewrl ausgehändigt. – Dat. Dietfurt, montag nach s. Margarethen tag der hl.
junckfrawen 1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 215.
1437 September 1
248
Johannes Kriczelmör, Notar zu Kulmbach, vidimiert Spruchbrief wegen Kauf des
halben Gerichtes zu Wendelstein von 1437 Juli 6 (s. Reg. 242). – Spruchleute:
Heinrich Hutt, Conrad Güger von Rotenbach, Herman Dobeneck und Volck zu
Reberßrewt. – Zeugen: Hanns Schuller, Hanns Weiß.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
216.
64
Staatsarchiv Nürnberg
1437 September 1
249
Instrument des Notars Johannes Kriczelmör aus Kulmbach über die Verhandlungen wegen des Kaufes des Halben Gerichtes zu Wendelstein zwischen Erhart
Windisch und Steffan Wendelstein einerseits und Wenczla Ortolff und Ulrich
Pewerlein andererseits, der Kaufpreis dieser reichslehenbaren Güter, zu welchen
auch der Amthof (Besitzer: Symon Vogt) und des Pühellehen (phüellehen) gehört,
beträgt 1612 fl. – Zeugen: Heinrich Hutt, Conrad Güczer zu Rotenbach, Herman
Dobeneck und N. Volck zu Rebersreuth.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 217.
1437 September 2
250
Rüger von Erlingshofen zu Pechtal verkauft dem Gotteshaus St. Gilgen seinen
Zehnten zu Raytenpuch (Besitzer: Hanns Öder). – Kaufleute: Cuntz Schubmayr,
Heiligenpfleger zu St. Gilg, Pfarrer Cunrad von Raytenpuch, Cuncz Widman und
Hanns Schultermayr zu Pechtal. – Dat. an dem nehsten tag nach s. Gilgen tag
1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 218.
1437 September 2
251
Ludwig, Graf zu Ötingen und Kaiserliche Hofmeister verleiht von Reichswegen
dem Heinrich Beir, Bürger zu Nuremberg, 3½ Tagwerk Wieswed zu Fürt hinter
der Martins Kirche. – Dat. zu Nuremberg am montag nach s. Gilgen Tag 1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 219.
1437 September 25
252
Kaiser Sigmund verleiht dem Wentzlaw Ortolff zu Altenstein und Ulrich Pewrlin,
Bürger zu Nürnberg, den freien Amthof zu Wendelstein bei der Kirche, zwei Teile
des Gerichtes und der Vogtei zu Wendelstein nebst verschiedenen Grundstücken
(„im Drossenloch“, „Aichenstock“, „Stockech“, „Dropperßloch und a.), welche
diese von Erhart Windisch, Bürger zu Berching (Perchingen) erkauft haben. Der
Lehenseid ist dem Erhart Schürstab, Bürger zu Nürnberg, zu leisten. – Dat. Prage,
mitw. vor s. Michels tag 1437.
I. Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 220. – II. Insert in Reg. 497.
1437 September 25
Siehe Reg. 252 II.
253
65
Staatsarchiv Nürnberg
1437 Oktober 1
254
Wygeleis vom Wolfstein, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Wentzla Ortolff und Ulrich Pewrlein, Bürger zu Nürnberg, von
Erhart Windisch zu Perchingen (Berching) den Halbteil des Gerichtes und der
Vogtei zu Wendelstein, den Amthof sowie des Pühel-Lehen gekauft haben. –
Zeugen: Berchtold Volkmeyr und Seicz Gewder. – Dat. samstag nach s. Michels
tag 1437.
Orig. Perg., 1 Rücksiegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 221.
1437 Oktober 18
255
Der Rat der Stadt Nürnberg verweist die Klage des Steffan Wentelstein und Erhart
Windisch zu Berching gegen Wenczla Ortolff und Ulrich Pewrlein wegen Kaufes
mehrerer Teile des reichslehenbaren Gerichtes zu Wendelstein. In dieser Sache
waren bereits 2 Instrumente durch den Notar Johannes Kriczelmayr errichtet
worden. Der Streitfall war dadurch gegeben, daß die Käufer die Kaufsummen
noch nicht bezahlt hatten, weil ihnen die Lehenschaft noch nicht übertragen war. –
Siegler: Stadt Nürnberg. – Dat. freitag nach s. Gallen tag 1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 222.
1437 Oktober 25
256
Schiedsbrief zwischen Wentzlaus Ortolff und Ulrich Peuerl von Nürnberg einerseits und Stephan Wenttelstein und Erhart Windisch von Berching andrerseits
über Irrungen wegen des von Heinrich Hutt, Concz Gutzer, Herman Tobeneck und
Concz Folck vermittelten Kaufs über den Amtshof und das halbe Gericht zu
Wenttelstein und das Pühellehen daselbst. Erstens sollen Erhartt Windisch und
Stephan Wenttelstein den Grf. Ludwig von Ötingen ersuchen, dem Peürl und
Ortollff anstatt des Kaisers einen Lehenbrief über die vorgenanten Güter zu geben;
im Weigerungsfalle soll der Kaiser um den Lehensbrief angegangen werden.
Zweitens soll dem Ortollff und dem Peürl ein redlicher Kaufbrief gegeben und als
Bürgen für die Gewerschaft aufgestellt werden Conrat Koler, Hans Aichkircher,
Stephan Windisch, Heinrich Vogelßperger und Concz Schemitzer, alle zu Berching. Drittens, da der Markgraf auf die Güter als Lehenherr Anspruch hat, eine
etwaige „Peßrung“ für die Güter durch 2 oder 3 Schiedsleute festgesetzt werden.
Viertens, Wentzla Ortollff und Ulrich Peurl sollen die von Heinrich Castner
übergebenen Landgerichtsbriefe über diese Güter dem Windisch übergeben; nach
Ende der Gewerschaft gehen die Briefe vor offenem Landgericht an die ersteren
wieder zurück. Fünftens, 8 Tage nach Ausfertigung des Lehens- und Kaufbriefes
66
Staatsarchiv Nürnberg
soll der Peürl und Ortolff dem Windisch und Wenttellstein zahlen 1400 fl weniger
8 fl und auf folgend Lichtmeß dem Windisch 200 fl, doch innerhalb 2 Meilen um
Nürnberg – Teidingsleute: Hanns Lidwacher, Hanns Steczman, Conradt Kruppeck, Konradt Koler. – Siegler: Hanns Lidwacher, Hanns Steczmann und Conradt
Kruppeck, „der ich Conrat Koler zu gezeugnüß mitgebrauch, gebrechenhalb
eigens Insigels“. – Gesch. an freitag vor der heiligen zwellffpoten tag Symonis et
Jude 1437.
Insert in Reg. 257.
1437 November 19 Freystadt
257
Heinrich Abtßperger zu Konnburg, Landrichter in der Graffschaft vidimiert nach
„frag“ und „urteil der Ritter und knecht, die zu lantgerichtt sassen“ dessen
Spruchbrief über das halbe Gericht zu Wendelstein von 1437 Okt. 25 (Reg. 256).
– G. zu der Freyenstatt an s. Elßpethen tage der Hl. wittiben 1437.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 223.
1437 November 25
258
Haintz Reck, Concz Ernst, Ott Puenl, Haincz Widman, Hanns Meckenloer, Ott
Plest, Hanns Arnollt, Hanns Scheczel, Ott Kraws, Niclas Wildenfels, Elspet
Tobeneckin, Concz Perger, Fridel Uelein, Peter Sleiffer, Peter Meßrer, Follck
Streb, Concz Kueng, Concz Herttel, sämtlich zu Wenttelstein geloben dem
Wentzla Ortollff und Ulrich Peurl, Bürgern zu Nürnberg ihre Gilt pflichtgemäß zu
entrichten, nachdem sie ihres Eids gegen die früheren Herren Erhart, Hieronimus
und Stephan Wentellstein und Erhart Windisch zu Berching entbunden wurden. –
Siegler: Hanns Lidwacher, Hanns Steczman und Conrat Friberczhofer. – Dat. an
sant Kathreien tage 1437.
Orig. Perg., 3 Siegel (2 und 3 stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 224.
1437 November 28
259
Albrecht vom Egloffsheim und Hanns Schenck zu Geiern verleihen dem Contz
Erlacher, Bürger zu Nürnberg und seiner Frau Kungund 3 Teile des Zehnten zu
Symonshofen (Simonshofen), wie sie sein Vater Hanns Erlacher inne gehabt. –
Dat. pfincztag nach s. Kathrein tag 1437.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 225.
1438 Februar 2
260
67
Staatsarchiv Nürnberg
Johannes Kritzelmoer, kaiserl. Notar zu Kulmnach, fordert den Meister Lorenz
Wentelstein, Pfarrer zu Amberg, auf, innerhalb Jahresfrist bis zum Ende der
Werschaft gegen den Kauf des Amtshofes und des Halben Gerichts zue Wendelstein (Käufer: Wentzela Ortolff, Verkäufer: der Windisch) Einspruch zu erheben,
falls er etwas dagegen einzuwenden habe. Der Pfarrer lehnt „solche potschaft“ ab.
– Die Urkunde wurde ausgestellt zu Nürnberg in dem Haus des Meisters Lorentz
Ketter, „Doctor der ertzney“.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
226.
1438 März 17
261
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Ott und Kungund Hofman zu Grefenberg dem Ludwig Gruber 3
Tagwerk Wiesen zwischen Egensdorf [Igensdorf] und Stöckech [Stöckach] neben
der Wiese des Pfarrers von Ristelbach [Rüsselbach] verkauft haben. – Zeugen:
Sebolt Pömer und Michel Beheim. – Dat. montag s. Gerdrauden tag in der vasten
1438.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 227.
1438 April 4
262
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Sebald Grabner und Niclas Granetel, daß Hanns
Schmid zu Symanshofen (Simonshofen) und seine Frau Elspet ihr Erbrecht an 2
Gütlein zu Simonshofen dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger:
Conrat Sigwein) aufgeben. – Dat. freitag vor dem hl. palmtage 1438.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 228.
1438 Mai 26
263
Das Landgericht der Grafschaft Hirschberg vidimiert 3 Urkunden über Wendelstein 1427 April 8 (Reg. 160), 1436 Mai 2 (Reg. 220) und 1436 Juni 18 (Reg.
223). – Dat. Diettfurtt, montage vor dem hl. pfingstag 1438.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 229.
1438 Mai 26
264
Heinrich Abtßperger zu Ronburg, Landrichter der Grafschaft Hirßperg beurkundet
die gegenseitige Bevollmächtigung des Wenczla Ortolff und Ulrich Peurl, Bürger
68
Staatsarchiv Nürnberg
zu Nürnberg, in den Prozessen, die sie wegen des Halben Gerichtes, des Amthofes
und anderer Güter zu Wenttelstein zu führen haben; die Bevollmächtigung ist
veranlaßt, durch die weitläufigen Kaufmannschaften beider. – Dat. Diettfurt am
montage vor dem hl. pfingsttage 1438.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 230.
1438 Mai 30
265
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Heinrich Imhof und Andres Volkmeyr, daß von
Hanns und Else Newpawr von Stephan Kammermeister und Peter Mendel als
Vormündern über den Nachlaß Markart Mendels der Loenhof (Lohhof) erbrechtsweise verliehen wurde gegen einen jährlichen Zins. Ausgenommen ist das
Fischwasser der Rednitz sowie das Wässerungsrecht. – Dat. freitag nach s. Urbans
tag 1438.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 231.
1438 Mai 30
266
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Heinrich Im Hoff und des Endres Volkmeyr, daß
Steffan Kamermeister und Peter Mendel als Vormünder des Nachlasses des
Markart Mendel dem Hanns Newpawr den Lohenhoff (Lohhof) erbrechtsweise
gegen einen jährlichen Zins verliehen haben. Ausgenommen sind das Fischwasser
und das Wässerungsrecht an der Rednitz. – Dat. freytag nach s. Urbans tag 1438.
I. Konzept. Pergament. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 232. – II. Insert in Reg. 402.
1438 Mai 30
Siehe Reg. 266/II.
267
1438 Juni 11
268
Die Bürgen des Erhart Windisch, Bürgers zu Berching, geloben sich nach Newen
margt in Peter Vollants Haus zum Einleger zu begeben, nachdem in dem von
ihren verbürgten Verkauf des Gerichtes, des Amthofes und des Puhel-Lehens zu
Wentelstein (Verkäufer: Erhart Windisch, Käufer Wentzla Ortolff und Ulrich
Pewrlein, durch einen vom Abt von Plancksteten, Hans Lydewacher und Hans
Steczman gesiegeltem Kaufbrief) Streitigkeiten entstanden sind. – Siegler: die
Stadt Berching. – Bürgen: Hans Eychkircher, Cunrat Koler, Stepphan Windisch,
Heinrich Vogelßberger, Cunrat Schanitzer. – Dat. an gots keychnamß abent 1438.
69
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 233.
1438 August 5
269
Wilhalm von Rechperg zu Hohenrechperg, Landrichter zu Nürnberg, spricht dem
Wentzlaw Ortolff und Ulrich Pewrl zu Nürnberg den Besitz der Reichslehen zu
Wendelstein zu, die sie von Erhart Windisch zu Berchingen gekauft hatten. Iohann
Im Hoff, Landschreiber zu Nürnberg, hatte diese Lehen als burggräfliche Lehen
für den Markgrafen Friedrich von Brandenburg in Anspruch genommen, von
welchem sie an Erhart, Franz, Steffan und Geronimus Wendelstein verliehen
worden seien. Erhart Windisch weist jedoch nach, daß er sie von seinem Schwiegervater Symon Voyt zu Wendelstein überkommen habe. Für die Entfremdung der
Lehen hatte der Markgraf die Entschädigungssumme von 1000 Mark Gelder
beansprucht. – Dat: dynstag vor s. Lorentzen tag 1438.
I. Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 234. – II. Orig. Perg., 1 Siegel –
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 234a. – III. Insert in Reg. 271.
1438 August 5
Siehe Reg. 269/II.
270
1438 August 12
271
Das Landgericht zu Nürnberg vidimiert Urkunde wegen der Reichslehen zu
Wendelstein von 1438 August 5 (Reg. 269).
Orig. Pap., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 235.
1438 August 25
272
Heinrich Abtßperger zu Ronburg, Landrichter der Graffschaft Hirßperg gibt
Gerichtsbrief des Landgerichts auf die Klage des Ulrich Peuerl von Nürnberg
seinetwegen und wegen des Wentzla Artolf, daß Erhart Wenntelstein sie wegen
ihres Teils des Gerichts und den Hof zu Wenntelstein vor das Gericht des
Burggrafentums Nürnberg laut Ladebrief ziehen wolle, dahingehend Gerichtsbrief,
daß die fraglichen Güter, soweit sie in der Grfsch. Hirschberg liegen, gefreit seien
und vor kein andres Gericht gezogen werden dürfen und daß die Klage vor dem
Gericht des Burggrafentums ihnen unschädlich an ihren Rechten sein soll. –
Landgerichtssiegel. – G. an montag nach s. Bartholomes tag 1438.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 236.
70
Staatsarchiv Nürnberg
1438 August 28
273
Gerichtsbrief des Wilhalm von Rechperg zu Hohenrechperg, Landrichter zu
Nürnberg, erteilt dem Hans im hoff, Landschreiber zu Nürnberg, auf Grund einer
von Heincz Gerewter, Landschreiber zu Nürnberg, als Vertreter des Markgraf.
Fridrich von Brandenburg erlangten Urkunde, die „vollen“ [Vollung = Anleitung
= immissio in bona] auf 7 Morgen Acker zu Seckendorff, 1½ Morgen ebenda,
(Vorbesitzer Fritz Schirm) und einige Äcker zu Steinbach erteilt wird unbeschadet
der Rechte des Fricz Saher von Sewckendorff, Concz Dyem von Seckendorff,
Steffan Mayster und Kathrey Wincklerin von Stainbach. Besonders wird festgestellt, daß der auf den Äckern stehende Hafer von den 4 Personen abgeerntet und
zu „gemeiner“ Hand verwahrt werden soll. – G. am Donerstag nach s. Bartholomeustag 1438.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 237.
1438 Dezember 15
274
Hanns Haug, Bürg. zu Nürnberg verkauft sein Gutlein zu Rewassach (Inhaber:
Cuntz Peck; Heintz Ernst, Cuntz Hagen, Cuntz Ernst, Nüham, Heintz Hertel,
Heintz Flaschner, Berchtlein, Fritz Knewffel), an Herman Dobeneck daselbst. –
Mitsiegler: Hanns Stetzman, Cunz Fribertzhouer. – G. am Montag vor sand
Thomastag 1438.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 238.
1439 Januar 2
275
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hanns von Locheim d. Ält. und Sebolt Horstorffer,
daß Heincz Abbt zu Simonshofen und seine Frau Gewt auf das Erbrecht an dem
von ihnen besessenen Gute verzichtet haben und deshalb dem neuen Spital zu
Nürnberg (Spitalmeister: Conrad Sigwein) zurückgeben. – Dat. freytag nach dem
hl. jarßtag 1439.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 239.
1439 März 9
276
Cuntz und Elzbett Forster zu Kesseberg und Hanns und Margreth Weber zu
Nenslingen verkaufen dem Gotteshaus St. Gilgen vor Weissenburger Wald
gelegen die Prun-Wiese zu Kesselberg. – Zeugen: Cunradt Schubmayr und Gorg
Froß. – Siegler: Abt Wilhalm des Klosters St. Peter zu Wiltzburg. – Dat. montag
71
Staatsarchiv Nürnberg
nach dem suntag Oculi in der vasten 1439.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 240.
1439 März 13
277
Wigles vom Wolfstein, Landrichter zu Nürnberg, entscheidet einen Streit zwischen Frau Ann von Hochenfels, Witwe des Hans von Seckendorff zu Tetelsaw,
und Franz Ortolff und Ulrich Pewrlein zu Nürnberg wegen Beeinträchtigung des
Fischwassers in der Schwarzach bei Wendelstein sowie wegen Einzäunung eines
Grundstückes, wozu angeblich der Heiligenpfleger zu Wendelstein seine Genehmigung erteilt hatte. – Dat. freytag nach dem suntag Oculi in der vasten 1439.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 241.
1439 April 9
278
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen zu Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Hanns Schürstab und Hanns Stromeyr, daß Heintz Bayr
seine Wiese bei Obernschellembach (Oberschöllenbach), die Reichslehen ist und
neben der Wiese des Fritz Lang liegt, dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg
verkauft hat. – Spitalmeister: Conrat Sigwein. – Lehenstreuhänder: Erhart Schürstab d. J. – Dat. pfintztag nach s. Ambrosien tag 1439.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 242.
1439 April 9
279
Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet, daß das neue Spital
(Spitalmeister: Conrat Sigwein) von Heintz Bayr 3½ Tagwerk Wiesmad zu Fürt
hinter der St. Martinskirche, die dem Reiche lehenbar sind und an denen die
Brüder Heinrich und Hanns die Roten im Erbe von 5 fl haben, verkauft hat. –
Zeugen: Hanns Schürstab d. Ält. und Hanns Stromeyr. – Dat. pfintztag nach s.
Ambrosien Tag 1439.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 243.
1439 Juni 22
280
Heinrich Abtsberger zu Ronburgk, Landrichter in der Graffschaft Hirspergk
erklärt eine Vorladung des Ulrich Pewrl und Wentzla Ortolff in ihrer Streitsache
mit Stepfan Wentlstein vor das Landgericht des Burggraftums Nürnberg für
ungiltig, da dieses Gericht muß zuständig sei. – Dat. Dietfurtt, montag vor s.
Johanns tag zu sonabentten 1439.
72
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 244.
1439 Oktober 10
281
Ritter Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Cristein, Witwe des Eberlein Rot, Hans und Els Resch zu Lauf,
Fritz und Anna Pfister zu Ilhofen, Kraft und Gred Taucher zu Ilhofen und Els Rot
zu Speickern das Erbe an dem Hofe zu Simonshofen, den Eberlein Rot besessen,
dem Fritz Pfister zu Tauchersreut mit Einwilligung der Pfleger des neuen Spital zu
Nürnberg verkauft haben. – Zeugen: Sebolt Grabner, Jacob Awer und Caspar
Spalter. – Dat. samstag nach s. Dyonisii tag 1439.
Orig. Perg., 1 Siegel (abgefallen, liegt bei). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 245.
1439 Oktober 16
282
Ritter Wernher von Parsbergk, Krafft Morspegk, Jörg Ellnpruner, Hofmeister und
Wilhelm Smoll entscheiden einen Streit zwischen Wentzla Ortolff und Ulrich
Pewrlein, Bürger zu Nürnberg, einerseits und Erhart Windissch zu Perchingen
(Berching) andererseits wegen eines Einlagers zu Newenmargkt und des dabei
erlittenen Schadens. Das Einlager war gehalten worden wegen mehrerer Güter zu
Wendelstein. – Dat. freytag nach s. Colomans tag 1439.
Orig. Perg., 4 Siegel (3 beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 246.
1439 November 13
283
Der Jude Samuel, Sohn des Juden Mendel zu Freyenstat, stellt dem Erhartt Windisch, Bürger zu Perchingen (Berching) eine Quittung aus über die Rückerstattung
eines Darlehens von 177 fl. – Bürgen: Hanns Aychkircher, Conrat Koler, Steffan
Wyndisch, Heynrich Vogelsperger, Cuncz Schemmiger, Bürger zu Berching. –
Siegler: Ritter Wernher von Barsperg und Hanns Stetzman. – Dat. freitag nach S.
Merteins tag 1439.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 247.
1439 Dezember 5
284
Frau Margreth Herdegen Falcznerin verkauft dem Peter Mendel den Ältern ihr
Dorf Prunn und Neczstal (Kaufbrief darüber ausgestellt vom Herzog von Stettyn)
Reichslehen und ein Gutlein genant Tenerpergk (Inhaber: Kunczman). – G. 1439
an s. Niclas obent.
73
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 248.
1439 Dezember 5
285
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Sigmund Pfintzing, Jacob Harstorffer und Hanns
Rieter, daß die Pfleger des Reichen Almosens auf St. Sebolts Reichhof Matheis
Ebner, Steffan Tetzel und Eckart Neydung einen Hof zu Walkersprunn dem Peter
Swarm zu Walkersbrunn und seiner Frau Margrete, welche den Hof bisher erbrechtsweise besessen, verkauft haben. – Dat. an s. Niclosen abent 1439.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 249.
1439 Dezember 22
286
Das Basler Kanzil beauftragt den Bischof von Regensburg, den Kantor der Wormser Kirche und den Prior des Karthäuserklosters bei Freiburg, Konstanzer Diözese,
die Klöster des Minoritenordens zu visitieren und reformieren und erteilt ihnen
hinzu verschiedene Vollmachten.
Insert in Reg. 303.
1440 April 6
287
Ritter Hanns vom Egloffstein, Landrichter zu Nürnberg, weist die Klage des Fritz
Mayr zu Swabach gegen Wentzla Ortolff zu Nürnberg und Ulrich Pewrl auf
Zahlung von 200 fl wegen eines Hofes zu Wendelstein ab. In der Urkunde genannt: Symon Voyt (†), Steffan Voyt. – Dat. Mitwoch nach dem suntag Quasymodo geniti. 1440.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 250.
1440 April 6
288
Bischof Albrecht von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch Matheis Ebner) den Zehnten aus dem Hofe des Steck zu Reichenbach. –
Dat. Nürnberg, erchtag vor dem hl. palmtag 1440.
Orig. Perg., 1 Siegel (abgefallen und verkehrt angeknüpft). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital
U 251.
1440 April 20
289
Wygeleis vom Wolfstein, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden,
74
Staatsarchiv Nürnberg
daß dem Conrad Sidel, Vertreter des neuen Spitals (Zeugen: Pangracz Im Hof,
Thomas Zingel) von Görg Plob und seiner Frau Elspet ihr Erbrecht von dem Hof
zu Peres mit dem Holz Pamsloh übergeben worden sei. – G. an Mitwoch vor s.
Görgen tag 1440.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 252.
1440 Juli 13
290
Johann, Graf zu Werthofen verleiht Erhart und Leipolt Schurstapp, Bürger zu
Nrbg, den Zehnt zu Obernhohsteten (Mannlehen) den sie von Hans und Erasmus
Schurstapp, Brüdern, gekauft haben. – Mitwochen sant Margareten tag 1440.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 253.
1440 September 29
291
Wylhelm, Graf und Herr zu Castel, verleiht dem Leuepolt Scheurstab, Bürger zu
Nürnberg, den Hof zu Meylach (Mailach), den bisher Pauls Haller inne gehabt, als
Mannlehen. – Dat. an s. Michels tag 1440.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 254.
1440 Oktober 1
292
Leupolt Schurstab, Bürger zu Nürnberg stellt dem Wilhalm Grafen und Herren zu
Castell einen Revers aus über den Lehensempfang eines Hofes zu Meylach
(Mailach), den vorher Ritter Paulus Haller innehatte. – Dat. sampstag nach s.
Michels tag 1440.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 255.
1441 Januar 10
293
Ritter Wigeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß der neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Conrat
Sigwein) in dem Prozeß gegen Rüdiger Erlingshofer (vertreten durch Nycolaus
Pynner) wegen der Güter zu Swinpach (Schwimmbach) und Pechtal den Cuntz
Kellner als Bevollmächtigten aufstellt. – Zeugen: Conrat Pawmgartner, Peter
Rieter. – Dat. eritag nach s. Erharts tage 1441.
Orig. Perg., 1 Siegel (fast gänzlich zerstört). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 256.
75
Staatsarchiv Nürnberg
1441 Februar 13
294
Heinrich von Abtspergk zu Konburgk, Landrichter in der Grfsch. Hirschberg, gibt
Gerichts- und Schirmbrief, daß Albrecht Püchelbach, Guardian des Barfüßerklosters zu Nürnberg und Konvent, vertreten durch Contz Kellner von Nürnberg,
wegen eines erlittenen Schadens von 200 Mark Silber in die Nutz und Gewere
einen Hofes zu Wanngen bei Pechtall, ebenso eines halben Gutes daselbst (Inhaber Paulus Gerstner und seine Mutter), als freies, vogtbares Eigentum besitzen,
wegen eines Schadens von 200 Mark Silber gesetzt wird. – G. zu der freienstat an
Montag vor Valentini 1441.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 257.
1441 Juni 17
295
Ritter Wiegeleis vom Wolfstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nünberg
beurkunden, daß das neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Mathes Ebner
und Conrat Sigwein) in dem Prozeß gegen Rüdiger Erlingshofer (vertreten durch
Nicolaus Pynner) wegen der Güter zu Swinpach (Schwimbach) und Pechtal als
Bevollmächtigten den Cuntz Kellner aufstellt. – Zeugen: Bertholt Tucher, Conrat
Paumgartner. – Dat. sampstag nach s. Veits tag 1441.
Orig. Perg., 1 Siegel (schwer beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 258.
1441 August 16
296
Jorg von Gundolfing, Hofmeister des Herzogs Albrecht in Bayern, und die Räte
des Hofgerichtes: Johann, Propst zu Illmünster, Caspar vom Tor; Conrat vom
Egloffstein, Kammermeister; Jan von Sedlitz; Ott Pienczenawer; Hanns und
Wilhelm die Machselrainer; Hanns Pelhaimer und Peter Rudolf vidimieren für
den Ritter Wernher Parsperger, Fürleger des neuen Spitales zu Nürnberg, eine
Urkunde des Bischofs von Eichstätt d.d. 1335 Dezember 20 [Reg. 2], welche in
einer Streitsache zwischen dem Spital und Rüger Erlingshofer wegen des Kirchensatzes zu Pechtal benötigt wird und an welcher das Siegel verletzt wurde. –
Anwalt des Spitaes: Chuncz Kelner. – Dat. München an Micken [Mittwoch] nach
U.L.F. tag assumptionis 1441.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 259.
1442 März 12
297
Mathes Ebner und Heinrich Storr, Pfleger des neuen Spitals z. Hl. Geist in Nürnberg, vererben dem Hans Vogelhofer d. Ält. und seiner Frau Peters zu Levpoltzdorff [Lappersdorf] 2 Hofstätten daselbst (Vorbesitzer: der Cristan und der Spo-
76
Staatsarchiv Nürnberg
rer), 3 Weiherstätten mit dem Feld und Holz in dem Hayd (Vorbesitzer: der
Palirer), den großen Stadel, das Holz in der Strütt, ausgenommen 2 Morgen
(Besitzer: Cuncz Fischer, Hans Voyt zu Germansperg), ferner die Strütwisen samt
anderen vom Palirer getauften Wiesen; die Hallerwisen bei Germersberg samt
dem Holz an dem Reisperg behält sich das Spital vor. – Dat. an s. Gregorgen Tag
in der Vasten 1442.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 260.
1442 Mai 14
298
Wilhelm, Graf und Herr zu Castell und seine Gemahlin Anna geb. vom Helffenstein übergeben dem Lewpolt Schürstap den bisher lehenbaren Hof zu Meylach
(Mailach), den vorher Paul Haller inne hatte, und in gleicherweise dem Rudolf
Farnbach 2 Tagwerk Wiesen bei Langenfeld als Eigentum. – Mitsiegler: Heinrich
Abt zu Ebrach und Cristoffel von Wenkheim. – Dat. montag vor dem hl. würdigen
pfingstag 1442.
Orig. Perg. – 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 261.
1443 Januar 28
299
Wernher von Parsperg, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Peter Harstorffer einen Hof zu Godelndorff (Göddeldorf) von
Steffan Grolant gekauft hat. Den Hof hatte Steffan Grolant von seiner Mutter
Clara und anderen Gütern für 12000 fl. aus der Verlassenschaft seines Vaters
Hanns Grolant. Der Hof ist im Erbbesitz des Hanns Erhart. – Zeugen: Paulus
Holtzschuher und Conrat Pawmgartner. – Lehensherr: Bischof von Eichstätt. –
Dat. montag nach s. Agnesen tag der junk frawen. 1443.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 262.
1443 Februar 1
300
Marhes Ebner und Heinrich Storr, Bürger zu Nürnberg und Pfleger des neuen
Spitales zum Hl. Geist, stellen der Kungund Hofmenyn, Witwe des Albrecht
Hofman und ihren Kindern Eberlein, Cristein und Kungund Röslin einen Erbrechtsbrief aus über das Gut des Spitals zu Germansperg [Germersberg]. – Dat. an
u.l.fr. abend zu lichtmeß. 1443.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 263.
1443 April 13
301
77
Staatsarchiv Nürnberg
Wernher von Parsperg, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Grund des Bauerngerichtsbuches, daß Heincz Mecher für den Fall
seines Todes sein Erbrecht an dem Hofe zu Germanßberg (Germersberg) seiner
Frau Gerhaus (Tochter des Cuntz Schehtel) vermacht unter Vorbehalt eines
Leibgedings für seine Schwester Else Mecherin. – Eigentümer des Hofes ist das
Hl. Geistspital. – Spitalmeister: Heincz Storr. – Zeugen: Sebalt Grabner, Caspar
Spalter, Andres Imhofe. – Dat. sampstag vor s. Tyburtien und Valerian tag. 1443.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 264.
1443 August 13
302
Wernher von Parsberg, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet die Schlichtung eines
Streites zwischen dem neuen Spital zum Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister:
Heinrich Storr) und seinen Hintersassen zu Frickenfelden einerseits und dem Hans
Nagel (Hintersasse des Peter Steinberger) andererseits wegen einer Wegegerechtigkeit über eine Wiese des obigen Spitals zu Frickenfelden. – Überreiter des
Spitals: Conrat Sydel. – Zeugen: Hanns Sigwein d. Ält. und Caspar Spalter. – Dat.
eritag nach s. Laurentzen tag 1443.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 265.
1444 März 21
303
Wippert von Franckenstein, Kantor der Wormser Kirche, vom Basler Konzil laut
Urkunde von 1439 Dez. 22 (Reg. 286) als Hauptexekutor mit der Durchführung
der Visitation und Reformation der Minoritenklöster beauftragt, subdelegiert dazu
den Nicolaus Karoli, Guardian von Heidelberg, und Nicolaus Dieppach, Konventualen des Minoritenklosters zu Basel. – Zeugen: Heinrich Salhart, Vikar von der
Domkirche, und Hermann Freytag, Vikar bei St. Andreas zu Worms.
Insert in Reg. 314.
1444 August 8
304
König Friedrich III. belehnt den Niclas Fölkel zu Diepelsdorf mit einem Teil des
Zehnten zu Hermanstorff [Hermersdorf]. – Dat. Nürnberg, sambstag nach s.
Oswalts tag 1444.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerke: Unterschriften Hermann Hecht, cancellarius, in dorso:
Jacobus Widerl. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 266.
1444 August 13
305
78
Staatsarchiv Nürnberg
König Fridrich III. verleiht dem Wenczlaw Orttolff vom Altenstein und Heinreich
Pewrlin, Bürgern zu Wendelstein den freien Amthof bei der Kirche, die Hälfte des
Gerichtes und der Vogtei des Dorfes Wendelstein mit den Wäldern Drossenloch,
Aw, Aichenstock, Dropperßloch, und des Pühel = Lehen. – Dat. Nürnberg
dornstag vor u.l.fr. tag assumptionis 1444.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerke: Unterschriften Hermann Hecht, in dorso: Jacobus
Widerl. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 267.
*1444 August 20
306
König Friedrich III. verleiht dem Wentzlaw Ortolff vom Altenstein und dem
Heinrich Pewrlein, Bürgern zu Nürnberg, den freien Amthof zu Wendelstein bei
der Kirche, zwei Teile des Gerichtes und der Vogtei daselbst nebst den Wäldern
„Drossenlach“, „Aw“, „Aichenstock“, „Stockech“, „Droppersloch“ sowie das
Puhel-Lehen. – Dat. Nuremberg, donerstag vor unser l. fr. tag assumpt. 1444.
Insert in Reg. Vidimus des Abtes von St. Egydien – Unterschriften: Hermanns Hecht. – d.d. 1468.
April 9. Nr. 455.
1444 September 16
307
Lehenbrief des Grafen Jorg zu Wertheim für die Brüder Erhart und Lüpolt
Schurstap, Bürger zu Nürnberg, über den Zehnt zu Obernhoesteten. – G. 1444 am
Mitwochen nach des Heiligen Cruczstag als es erhoben ward.
Orig.Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 268.
1444 Oktober 7
308
König Friedrich verleiht dem Francz Volkmayr zu Nürnberg 8 Gütlein zu Leymburg [Leimburg], 1 Gütlein zu Heimendorff (Haimendorf) und 1 Mühlstett bei
Leinburg. – Dat. mittichen nach s. Franziscen tag 1444.
Orig. Perg. – Auf der Plika: Ad mandatum dom. regis Hermannus Heecht. – 1 Siegel, unten
beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 269.
1445 Juni 30
309
Conrad vom Eglofstein verleiht dem Concz Erlacher, Bürger zu Nürnberg, und
seiner Frau Kunne die drei Teile des Zehnten zu Symonhofen [Simonshofen], die
auch schon dessen † Vater Hans Erlacher zu lehen gehabt. – Dat. mitwoch nach s.
Peter und Paulus tag 1445.
79
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 270.
1446 April 1
310
Kungund Folckoltyn, Witwe des Seytz Folckolt, stellt dem Wenczla Ortolff und
dem Vormund der Kinder des † Ulrich Pewrlein einen Revers aus über die Verleihung des Puhel-Lehens zu Wendelstein, aus dem Hofe bezieht Heincz Gewder
einen Zins. – Siegler: Conradt Fridwitzhöfer und Hanns Stetzman. – Dat. freytag
vor sand Ambrosius tag 1446.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 271.
1446 Mai 11
311
Vorladung des Contz vom Eglofstein vor das Landgericht zu Auerbach wegen
einer Wiese Zwischen Walkersbrunn und Ermreuth, die der Faltzner zu Nurnberg
gekauft hat (früherer Eigentümer: Dyetrich Wachrat) und die jetzt im Besitze des
neuen Spitales zu Nürnberg ist. – Dat. Mitwoch nach dem suntag Inbilata 1446.
Orig. Papier – 1 Rücksiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 272.
1446 Juli 20
312
Vorladung des Bolffram vom Eglofstein vor das Landgericht zu Auerbach wegen
einer Wiese, die der Faltzner zu Nürnberg von Dietreich Wachraut für das neue
Spital zu Nürnberg gekauft hat. Die Wiese liegt zwischen Balckersbrun (Walkersbrunn) und Eremreut. – Dat. mitwoch vor Marie Magdalene 1446.
Orig. Papier – 1 Rücksiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 273.
1447 Februar 28
313
Bischof Johanns von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch Matheis Ebner) den Zehnten aus dem Hofe des Steck zu Reichenbach. –
Dat. erichtag nach Invocarit 1447.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 274.
1447 Mai 25
314
Die kaiserl. Notare Heinrich Gerung und Jacob Kraws, beide Würzburger Kleriker, beurkunden: Nicolaus Karoli, Kleriker der Straßburger Provinz des Minoritenordens von der Observanz, von Wippert von Franckenstein Kantor der Wormseer
Kirche subdelegiert (1444 März 21, s. Reg. 303), beurkundet, daß er im Auftrag
80
Staatsarchiv Nürnberg
des Basler Konzils im Minoritenkloster zu Nürnberg Visitation abhielt und eine
Reformation durchführte in folgender Weise: In Gegenwart aller Klosterangehörigen, des Abtes Georg von St. Egidien, der Doktoren Conrad Konhofer und Heinrich Lewbing, Rektoren der Pfarrkirchen St. Lorenz und St. Sebald, und der
Älteren des Rates, Karl Holtzschueher, Berthold Nützel, Nicolaus Muffel, Mathias
Ebner und Conrad Pawmgartner läßt Aussteller die ebengenannte Urkunde des
Hauptexekutors Wippert, vom Notar Friedrich Wesler von Rottenburg, Konstanzer Kleriker, unterschrieben und signiert, sowie vom Notar Heinrich Gerung
unterschrieben, verlesen. Niederlegung der Ämter durch Guardian Albert Puchelbach, Vizeguardian Ulrich Auracher, Novizenmeister Johann Glaser, Lektor und
Volksprediger Leonhard Teyniger und Übergabe der Schlüssel durch mehrere
Klosterbrüder, darunter der Sakristan Heinrich Pfluger, Heinrich Newenmarckter.
Vorläufige Schlüsselführung durch die Geschworenen Conrad Fridwerßhofer,
Johannes Jarsdorffer und Hermann Hechßheim; Übergabe der Urkunden und eines
Buches mit Aufzeichnungen über Zinsen, Jahrtage usw., sowie des Klostersiegels.
Schließlich wird Bruder Hermann von Bamberg zum Guardian bestimmt, das Amt
des Vizeguardian zusammen mit dem Amt eines Novizenzenmeisters erhält
Heinrich von Heylbrunn, das des Terziner Johann Schenk. Die folgenden Besitzungen und Einkünfte des Klosters werden dem neuen Spital z. Hl. Geist (Vertreter: Friedrich Obser) übereignet mit Bestimmungen über Entschädigung (Durch
Stiftungen, Messen usw.): 1 (Lehen oder) Hube in Vockenhof (Inhaber Johannes
Santman); 1 Wiese in Grub (Inh. Witwe des Conrad Krafft); 2 Huben in Geraltzdorff (Inh. Heinrich Prawe, Heinrich Swanfuß); 1 Hube in Cruppach beim Kloster
Engeltal (Inh. Ulrich und Marquard Hofmeister); 1 Wiese bei Keswasser, Pfarrei
Heroltzperg, die Kolbing genannt; 1 Hube im Pfaffenhofen bei Rot (Inh. Heinrich
Beyr); 2 Huben in Wengen (Inh. Paul Gerstner, Georg Spiegel); 8 Huben in
Wanderbach (Inh. Schuch Hans, Heinrich Hubner, Petzolt, Conrad Megnolt,
Zwingel); 1 Acker ebenda, gem. der “Lehenacker”; 1 Gut in Heyberg bei Hilpolstein (Inh. Johannes Henfner); das Erbrecht an einem Hof in Wanderbach
(Vorbesitzer: Ortlieb); 1 Gut in Muspach bei Spalt (Inh. Ulrich Hoffman); 1
Wiese in Erlach (Inh. Heinrich Steger); 1 Gut in Wissing (Inh. Marquard Meyer);
dieses Gut hat Friedrich Volkel als Prekarie, nach seinem und seiner Frau Tode
fällt das Zins an das neue Spital, zugleich mit dem Zins von einer Wiese, gelegen
hinter der Kirche St. Anna in Neumarckt); 1 Gut in Heckenhofen (Inh. Conrad
Hell); Zins von der Mühle unter dem Markt Schwabach (Eigentümer St. Klarakloster, Nbg.); 1 Gut, der “Santhoff”, unter dem Schloß Camerstain; Abgaben von
den Kirchpröpsten von St. Sebald und vom Reichen Almosenamt; 1 Hof in
Pendelbach, vermacht lt. Instrument von Margarete, Witwe des Walter Hawg [?];
Zins von einem Haus in Gostenhof bei der Quelle am Weg nach St. Leonhard zur
Linken, von einem Haus in Nbg. am Vispach gegenüber dem Karmelitenkloster
zur Rechten, wo man zur Kotgassen geht (Inwohner Herman Schilher, Büttner);
gilten vom Kl. St. Klara für 1 Hof in Hittendorf, vermacht von Ofney, Gemahlin
des Engelhard von Thann, für 1 Gut in Petersgmung, vermacht von Clara Kater-
81
Staatsarchiv Nürnberg
peck, für 1 Gut in Gustenfelden, vermacht von der alten Nutzlin; 1 Gut in Ettenstat, vermacht von Gerdrud, der Frau des Bertolt Holtzschuher. Gilten von den
Zechpröpsten von St. Sebald, vermacht von Conrad Zayner d. Ä. und Hermann
Hawg; Gilt von einem Weingarten vor dem Laufferthor, gelegen zur Linken, den
Albert Ebner für das Kloster kaufte; Eine Getreideabgabe, vermacht von Gerdrud
Graser; Zins von Katherinenkloster für ein Gut in Eberhartzdorff, vermacht von
Hertlin Volkamer; 1 Gut in Geckelßpuch bei Alersperg (Inh. Ulrich Holickein,
Eigentümer Deutschorden). – Zeugen: Udalrich Horant, Kustos im neuen Spital;
Michael Meynel, Prediger; Jodocus Tetzel, Altarist in der St. Sebaldskirche, und
Peter Kammerer, Altarist in der St. Lorenzkirche.
Orig. Perg. – 2 Notariatssignete. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 275.
1447 Juni 5
315
Wernher Parsperg, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg geben Gerichtsbrief, daß Hanns Stromer zum Peres dem Fridrich Obher, Spitalmeister des neuen
Spitals schuldig ist 17 Sumer und 2½ Metzen Korn, 21 d., 26 dl. 1 S. ⅛ Habern
über 12½ fl. – Zeugen: Conrat Sigwein und Fritz Stumpff. – G. am Montag an s.
Bonifacien tag 1447.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 276.
1447 Juli 12
316
Ritter Martin vom Wildenstein, Vizedom des Königs von Dänemark beurkundet
das Urteil des Landgerichts zu Lauf, demzufolge ein Streit zwischen Conrad vom
Eglofstein mit dem neuen Spital zu Nürnberg wegen des Zehents vom Schafhause
zu Symonchofen zu Gunsten des Spitales entschieden wird. Vertreter des Spitales:
Conrad Sydel für den Pfleger N. Schurstab. – Kundschaften: Jörig Mistelbeck,
Propst zu Hersbruck, Götz Lachner zu Höfleins (Höfles), Berndl Hafner zu
Wezendorf, Heincz Rat in der aw (Sohn des Eberl Rat), Heincz Abt zu Simonshofen, Heinz Rat zu Lauf, Concz Mawrer zu Tenlperg. – Vorbesitzer des Zehnten
bzw. des Schafhauses: der Wallentshofer, der Erlacher. – Dat. michen nach s.
Kylian Tag 1447.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 277.
1447 Juli 12
317
Ritter Martin vom Wildenstein, Vizedom des Königs von Dänemark beurkundet
das Urteil des Gerichtes zu Lauf, dem zufolge die zwei Gütlein des neuen Spitals
zu Nürnberg (vertreten durch Conrad Sydel zu Simonshofen) besitzende Maynta-
82
Staatsarchiv Nürnberg
lerin diese Gütlein in Jahresfrist wieder in guten baulichen Zustand zu sehen und
ihre Zinsrückstände zu zahlen hat. – Dat. mittwochen nach s. Kylian tag. 1147.
Orig. Perg., 1 Siegel, Landgericht Sulzbach. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 278.
1447 November 3
318
Chuntz Hübner, Hans Nuhan, Heinz Fflienstein, Peter Scheczel und Seitz Heller
zu Wentelstein verkaufen die Badstube zu Wendelstein, welche bisher der Gemeinde gehörte, und wegen deren ständig Streitigkeiten erwuchsen, an Wenczla
Ortolff, Bürger zu Nürnberg, der schon den größten Teil von Wendelstein besitzt.
Zu dem Verkaufe erteilen ihre Genehmigung Heinrich Meisner, Pfarrer zu Wendelstein, Ritter Hans von Stawf zu Ernfels, Landrichter zu Hirsperg von Seckendorf zu Chornburg, Pfleger zum Kammerstein, Ulrich Grummat, Richter zu
Schwabach, Heinz Gender. – (Zeugen: Hans Stetzman, Hans Veltbrecher und
Heincz Peuerlein). Zu dem Kaufe gehören auch der Kessel, der steineren Trog
sowie einiges Baumaterial. Die Verkäufer verpflichten sich in Wendelstein keine
neue Badstube zu errichten. – Siegler: Hans Stetzman, Chunrat Ffridwartzhosfer,
Hans Veltbrecher. – Dat. freitag nach aller hl. tag. 1447.
Orig. Perg. – 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 279.
1447 November 18
319
Hilpolt von Seckendorf, Pfleger zum Kammerstein und zu Swobach, verkauft dem
Herman Tobennock, Bürger zu Nürnberg seine Eigengütlein und Erbgüter zu
Wentelstein, welche seine Mutter Anna von Hoenfels von dem genannten Tobenneck gekauft hatte. – Mitsiegler: Die Stadt Schwabach. – Zeugen: Chunrat Hunger
und Heincz Ffleischman, beide Bürger zu Schwabach. – Dat. samstag negsten vor
Elisabeth 1447.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 280.
1448 März 8
320
Berchtolt Volckamer, Erhart Schurtsab, Lewpolt Schürstab und Linhart Rümell,
Bürger zu Nürnberg übergeben als Vormünder der Witwe des Jorg Rümel, Martha
Rümel dem neuen Spital zu Nürnberg ein Gütlein zu Freyen Rötenbach [Inhaber:
Michel Eck] mit der Gilt gegen Abhaltung von Jahrtagen für Erhart d. Ält. und
Clara Schurstab und Jorg und Martha Rümell. – Dat. freitag nach s. Küngunden
tag in der vasten 1448.
Orig. Perg. – 4 Siegel, das 1. und 4. beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 281.
83
Staatsarchiv Nürnberg
1448 Mai 20
321
Peter Motter, Richter, und die Schöffen zu Greffenberg beurkunden auf Zeugnis
des Hans Purger und Heintz Hwrlmawß, daß Chuntz Hofman und seine Frau
Brigitte von der Witwe des Peter Swarm und ihren Kindern (genannt ist ihr Sohn
Chuntz Swarm; Vormünder der Kinder: Walther Swarm zu Dachsteten und
Heincz Swarm zu Walkersprun) einen Zins aus einem Gut, einer Peunt und 4½
Tagw. Wiese, zu Walkersbrunn, gekauft hat. – Verbürgen für den abwesenden
Käufer: die Vormünder. – Zeugen: Peter Rorer, Frühmesser zu Gräfenberg; Ott
Hofman, Schoffe zu Gräfenberg, Ott Hofman zu Dachstet. – Siegler: Das Gerüst
der Stadt Gräfenberg. – Dat: montag vor u.l. herren leichnamstag 1448.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 282.
1448 September 29
322
König Friedrich III. verleiht auf Vermittelung des Conrad Paumgartner d. Ält.,
Bürger zu Nüremberg, dem Hanns Schurstab d. Ält. die von Hartman Schedel,
Bürger zu Nürnberg, gekaufte Mühle zum Doß an der Steinbrücke über die
Pegnitz. – Dat. Wien an s. Michels tag 1448.
Orig. Perg. – Kleines Majestätssiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 283.
1449 Februar 1
323
Albrecht Gotzman verkauft dem Ludwig Haller, Bürger zu Nürnberg die Weydenmull an der Swabach, die vom Reiche zu Lehen inhat. – Dat. samstag vor
u.l.fr. tag liechtmess 1449.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 284.
1449 Juni 14
324
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Lienhart Mendel und Görg Zenner, daß Völkel
Velsch zum Alten Thann (Altenthann) von seinem Bruder Merckel Velsch zu
Lintelberg (Lindelberg) die Wiese am Romelsperg in der Fröschaw gekauft hat.
Lehensherr der Wiese ist das neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Kornschreiber:
Jacobus Kraws). – Dat. sampstag vor s. Veitstag 1449.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 285.
1449 Juli 7
325
84
Staatsarchiv Nürnberg
König Friedrich verleiht dem Heintz Zollner zu Leymburg (Leinburg) 7 Tagwerk
Wiesen unter dem Stainbrunnen und am Haydelbach Reichslehen, (gelegen neben
der Wiese des Heintz Poertz), die er von Seydel Schuster, Bürger zu Nürnberg,
gekauft hat. – Dat. zu Grätz des nächsten montags nach s. Ulrichs tag 1449.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 286.
1450 Mai 1
326
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß der Stadt Nürnberg beurkundet, daß Fritz
Hammer mit seiner Frau Margret seinem Bruder Heintz Hamer sein Erbrecht an
der Hawenrewt-Wiese zu Freyen Rötempach (Freiröttenbach) unter Zustimmung
des Erasem Schürstab als Eigentümers der Wiese. – Zeugen: Peter Rieter und
Hanns Seinlein. – Dat. freitag vor s. Johanns Tage vor der Guldein Porten 1450.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 287.
1450 September 10
327
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Jacob Muffel und Anthoni Talner, daß die Brüder
Hanns, Heintz und Ullein Volkel ihrem Stiefvater Hanns Prunner, Bürger zu
Nürnberg, und seiner Frau Gerhaus ihren Zehnten zu Habermanstorff (Hermersdorf) verkauft haben, den ihr † Vater Clas Volkel hergebracht hatte. Der Zehnt ist
Reichslehen. – Dat. pfintztag nach u.l.fr. tag als sie geporen ward, 1450.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 288.
1450 Oktober 26
328
Erhart Schürstab, Pfleger des neuen Spitales zu Nürnberg, stellt dem Bischof
Johann von Eichstätt einen Revers aus über den Lehensempfang des Zehnten aus
dem Hofe des Steck zu Reichenbach. – Dat. montag vor Symonis et Jude apost.
1450.
Konzept Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 289.
1450 Oktober 26
329
Bischof Johanns von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch Erhard Schürstab) den Zehnten aus dem Hofe des Steck zu Reichenbach. –
Dat. montag vor Symonis et Jude. 1450.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 290.
85
Staatsarchiv Nürnberg
1451 April 9
330
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen zu Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Niclas Cöler und Hanns Höltzel, daß die Brüder Heintz,
Sebolt und Hanns Pewrlin dem Hanns Ortolff, Bürger zu Nürnberg, ihren Anteil
an dem Amthofe samt dem Gericht sowie des Pühel-Lehen zu Wenndelstein
verkauft haben. Die Güter sind Reichslehen. – Lehenstreuhänder: Veit Elwanger.
– Vorbesitzer der beiden Anteile: Wenntzla Ortolff, Ulrich Pewrlin; Stepphan
Wendelstein, Erhart Windisch. – Vormunder des Hanns Pewrlin: Heinrich
Weichßner, Herman Manrieder. – Dat. freitag nach dem suntag Letare 1451.
Orig. Perg., 1 Siegel, wenig beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 291.
1451 Mai 12
331
Vidimus des Abbtes Gerwin des Klosters St. Egidien zu Nrbg über Urk. von 1379
Febr. 12 (Reg. 14). – G. und Gesch. am Mitwochen S. Nerey und Ahiley tag 1451.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 292.
1451 Mai 12
332
Georius Abbt des Klosters St. Egidien zu Nürnberg vidimiert die Urk. von 1414
Jan. 10 (Reg. 93). – G. und Geseg. am Mitwoch s. Nerey und Achilley tag 1451.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 293.
1451 Juli 31
333
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Hanns und Cristine Steiffer zu Gleissemberg ihr Erbgut daselbst
mit Einwilligung Fridrich Huttners, Spitalmeisters beim neuen Spital zu Nürnberg, welches die Eigenschaft an dem Hof hat, dem Cuntz und Else Hubner,
Tafler, übergeben haben. Dem neuen Spital ist eine Gilt zu entrichten. – Zeugen:
Jobs Tetzel und Peter Harstorffer. – Dat. sampstag vor s. Peters tage kettenfeyr.
1451.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 294.
1451 August 4
334
König Friedrich verleiht dem Stephan Volkmeir zu Nürnberg als Lehenträger der
Söhne des † Francz Volkmeir namens Sebold und Hanns einen Hof zu Heymen-
86
Staatsarchiv Nürnberg
dorf (Haimendorf), eine Mühle bei Leinburg genannt die Heyleßmühl*, und 6
Gütlein zu Leymburg (Leinburg). Der Lehenseid ist zu leisten dem Wernher von
Parsperg, Schultheißen zu Nürnberg. – Dat. Wienn an montag nach s. Peters tag
ad vivenda 1451.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Unterschrift: Vdalricus Wältzli. – * Heinleinsmühle [Heiligenmühle]. –
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 295.
1451 Oktober 4
335
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Ulrich Fütrer und Fritz Stumpff, daß Cuntz und
Brigitta Hofmann zu Grefenberg dem Heintz Beyer, Rotschmied zu Nürnberg,
ihren Hof zu Walkersprunn (Erbbesitzer: Peter Swarm) verkauft haben. – Dat.
montag nach s. Michels tage 1451.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 296.
1451 Oktober 31
336
König Friedrich III. verleiht dem Hanns Prunner zu Nürnberg den Zehnten zu
Hermansdorff (Hermersdorf), den dieser von Niclas Volkl, “seinem Vorfarn”, und
dessen Söhnen Hanns und Heintz erworben hat. – Dat. zur Newnstat (Wiener
Neustadt) an Allerh. abend 1451.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Unterschrift: Vdalricus Wältzli. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
297.
1451 Dezember 9
337
Fritz Bämel zu Freyenstatt verspricht dem Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg
den Erblehenhof zu Frettenhofen (Besitzer: Cuntz Fodrer, sein Schwiegersohn)
binnen 2 Jahre zu bezimmern. – Siegler: Gebhart Stör, Hanns Sigwein d. Ä. zu
Nürnberg. – Dat. Pfintz tag nach u.l.fr. conceptionis 1451.
Orig. Perg., 2 Siegel, wovon das 1. abgefallen. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 298.
1452 Januar 8
338
Heinrich vom Eglofstein Ritter zu Reicheneck, verleiht zugleich im Namen seiner
Brüder Conradt vom Eglofstein dem Hanns Resch, Bürger zu Lauf, den Zehnten
zu Simonshofen, den Concz Erlacher zu Nürnberg innegehabt, als Mannlehen. –
Dat. samstag nach obersten. 1452.
87
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 299.
1452 Januar 11
339
Ritter Mertein vom Wildenstein, Landrichter Sulzbach, beurkundet, daß das
Gericht dem Götz Smyd zu Ottensaß (Ottensoos) das Erbgut des Sleiffers zu
Gleissenperg als Gläubiger zugesprochen hat. – Dat. michen nach s. Erharts tag
des hl. bischofs 1452.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 300.
1452 Februar 11
340
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Margret Steckin, Schwester des † Hanns Steck, dem neuen Spital
z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Fridrich Huttner) ihre Rechte an dem
Erbhofe zu Reichenbach, der des Spitals Eigentum ist, übergeben hat. – Zeugen:
Berchtoldt Pfintzing und Hanns Leinlein. – Dat. freitag nach s. Scolastica tag
1452.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 301.
1452 Februar 12
341
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Heintz Hebeysen, Bürger zu Nürnberg, von Ulrich Matzer von
Ellterstorff das Erbgut des Cuntz Sebacher zu Elterstorff käuflich erworben hat.
Vorgeschichte: Ulrich Matzer hatte am Bauerngericht vor Johann Dumm, Gerichtsschreiber, als Vertreter des Richters Ulrich Haller des Eltern, das Erbgut des
Cuntz Sebacher wegen einer Forderung erklagt. Letzterer konnte es nicht einlösen;
Ulrich Haller der Elter, dem das Gut wegen seiner “Eigenschaft” angeboten
wurde, war mit dem Verkauf einverstanden, wie Heinrich Camermeister, Schöffe
des Bauernsgerichts, bezeugt. – Gerichtsbote: Cuntz Gaylnhawser. – Zeugen:
Lienhart Mendel, Sebalt Grabner. – G. am Sampstag vor S. Valentins Tag 1452.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 302.
1452 Februar 16
342
Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen von Nürnberg beurkunden,
daß Hanns Vogt, Bürger zu Nürnberg (Zeugen: Peter Helchner, Hanns Hubmer)
von Margret, Witwe des Peter Haiden einen Hof zu Püchleins (Inhaber Herman
Klein) erkauft habe. – G. an der Mitwochen nach s. Valentins tag 1452.
88
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 303.
1452 Februar 16
343
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Hanns Hübner und Peter Helchner, daß Franz Birkheymer den Hof zu Leuchendorf [Leichendorf], den Herman Conradt besitzt, dem
Hanns Voyt verkauft hat. – Dat. mitwoch nach s. Valentins tag. 1452.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 304.
1452 März 9
344
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Ortolf Stromeir und Ulrich Starck, daß Erhart Schürstab die reichslehenbare Weydin-mül an der Swabach bei Stöckech [Stöckach]
(besitzer: Cuntz Heyden) von Ludwig Haller gekauft hat. Die Lehenschaft wurde
dem Jacob Muffel als Treuhänder aufgesandt. – Dat. pfinztag vor s. Gregorien Tag
1452.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 305.
1452 März 10
345
Ludwig Haller, Bürger zu Nürnberg, erteilt dem Erhart Schuerstab Quittung über
60 fl. Rh. für die verkaufte Weydenmull (Weidenmühle). – Dat. freytag vor Oculi
1452.
Orig. Papier. – 1 Siegel, stark beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 306.
1452 März 24
346
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Heintz Hebeysen, Bürger zu Nürnberg, von Eberhart Kunlein
von Eltersdorff das Erbgut des Cuntz Sebacher von Eltersdorff gekauft hat und
daß ihm E. K. den Kauf gerichtlich bestätigt hat. Vorgeschichte: Eberhart Künlein
hatte am Bauerngericht vor Johann Thumm, Gerichtsschreiber, als Vertreter des
Richters Ulrich Haller des Jungen, das wegen einer Verschuldung an den Juden
Strölein zu Nürnberg ihm versetze Gut des Cuntz Sebacher erklagt. Letzterer
konnte es nicht einlösen; Ulrich Haller der Junger, dem das Gut wegen seiner
“Eigenschaft” angeboten wurde, war mit dem Verkauf einverstanden, wie Heinrich Camermeister, Schöffe des Bauerngerichts, bezeugt. – Gerichtsbote: Hanns
Decker. – Zeugen: Sebolt Grabner, Caspar Spalter. – G. am Freitag an unserlieben
Frauen Abend Verkündung 1452.
89
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 307.
1452 März 24
347
Erhart Schürstab und Fridrich Hüttner vererben als Pfleger des neuen Spitals z. Hl.
Geist in Nürnberg den Hof zu Reichenbach, den der † Abt Hanns Steck und seine
Schwester Margrett Steck in inne gehabt und der im Kriege verwüstet wurde, samt
dem Zehenten dem Volkel Erg mit der Auflage, darauf ein “redlich Pauershauß”
und einen Stadel innerhalb von 2 Jahren zu zimmern. Der Zins ist für die nächsten
Jahre ermäßigt. – Dat. freytag u.l.fr. abent als in der englisch Gruß verkundet wart,
1452.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 308.
1452 April 3
348
Erhart Schürstab, Bürger zu Nürnberg, Pfleger des neuen Spitals z. Hl. Geist,
übergibt die reichslehenbare Weydenmüle an der Swabach bei Stöckech [Stöckach] (Besitzer: Cuntz Hayden); dann Hl. Geistspital; von der Gilt der Mühle ist
jährlich ½ fl zu der Schürstab=Pfründe des Spitales zu geben. – Mitsiegler:
Lewpold Schurstab, Bruder des Ausstellers. – Dat. montag vor s. Ambrosius tag
1452.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 309.
1452 April 24
349
Jacob Muffel, Bürger zu Nürnberg, sagt dem neuen Spital zum Hl. Geist in
Nürnberg die Lehenschaft an der ihm von Erhart Schurstab dem Älteren übergebenen reichslehenbaren Weydeinmül an der Swabach bei Stockech aufgrund von
Freiheitsbriefen Kaiser Sigmunds auf und verzichtet auf alle Rechte an der Mühle.
Beim Verkauf der Mühle durch Ludwig Haller an Erhart Schurstab war dem
Aussteller als Reichslehenmann die Lehenschaft derselben aufgesandt worden. –
G. am Montag nach S. Gorgen Tag 1452.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 310.
1452 November 4
350
Volkel Erg von Reichenbach stellt dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Erhart
Schürstab und Fridrich Hütner) einen Revers aus über die erbrechtsweise Verleihung des Hofes zu Reichenbach (Vorbesitzer: der † Hanns Steck) und des dazu
gehörigen Zehenten. – Siegler: Niclas Groß und Jacob Muffel. – Dat. samstag
90
Staatsarchiv Nürnberg
nach aller hl. tag 1452.
Orig. Perg., 2 Siegel, das 2. leicht beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 311.
1452 November 8
351
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Conrat Eschenloer d. Ält. und Jorg Langfelder, daß
Niclas Topler mit Einverstädnis seines Bruders Jeronimus Topler den reichslehenbaren Hof zu Rumelsperg (Erbbesitzer: Fritz Freitag) an Hanns Voyt, Bürger
zu Nürnberg, verkauft hat. Hanns Voyt hat das Recht, jährlich 2 Rinde auf dem
Hofe einzustellen. Die Lehenschaft wurde aufgesandt an Ludwig Pfinczing d. Ält.
– Dat. mitwoch vor s. Mertius tage 1452.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 312.
1453 Februar 17
352
Wernher von Parsperg, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet die Erledigung eines
Streites zwischen der Hintersassin des neuen Spitals zu Nürnberg Anna Conrat zu
Fretenhofen und Wilhelm Pilsacher, der ihr beigestanden, als Lienhart Krag,
Richter zu Neumarkt, für seine Herrschaft ihre Wiesen abmähen ließ. Pilsacher
klagte wegen Schädigung, die er durch seine Hilfeleistung erlitten hatte; er sei
damals von der Anna Conrat gebeten worden, für sie Bürge zu sein. Der Streit war
schon vorher, nachdem der Krag dem Pilsacher vor dem Rat zu Freystadt zur
Leistung gemahnt und gedroht hatte, ihm “in das neue Amt zu Poßpawr zu schenken, und nach abgelegter Leistung zu Freystadt vor dem Gericht zu Salczbürg und
bei Hans von Wolfstein anhängig gewesen. – Genannt: Kratzer zu Forst. – Zeugen: Jorg Gewder und Hanns Volkmeir. – Siegelzeugen: Anthoni Tucher und
Hanns Lemmlein. – Geg. Am Samstag vor Faters Tag, genant Stulfeir 1453.
Orig. Perg., 1 Siegel, am Rande beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 313.
1453 Februar 28
353
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Peter Menndel und Gotlieb Volkmeir, daß Hanns und
Gerhaws Prunner, Bürger zu Nürnberg, ihren reichslehenbaren Zehnten zu Harmanßdorff (Hermersdorf) dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Fridrich Huttner) verkauft und die Lehenschaft dem Jacob Muffel als Treuhänder aufgesandt haben. – Dat. mitwoch nach s. Matheis tage des zwelfpotten.
1453.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 314.
91
Staatsarchiv Nürnberg
1453 April 12 Wiener Neustadt
354
Kaiser Friedrich III. verleiht den Brüdern Hanns und Frantz Ortolff den freien
Amthof zu Wenntelstein bei der Kirche, die Hälfte des Gerichts und der Vogtei
daselbst mit den Wäldern „Dronenloch“, „Aw“, „Aichenstock“, „Stöckech“,
„Droppersloch“, ferner des Bühel-Lehen. Der Lehenseid ist dem Wernher von
Parsperg, Reichsschultheißen zu leisten. – Dat. zur Neuwenstatt ...
I. Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Kanzleivermerke: Unterschrift Ulrickus Weltlzi, in
dorso Stephanus Kolbeck. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 315. – II. Insert in Reg. 499.
1453 April 12 Wiener Neustadt
355
Kaiser Friedrich III. verleiht den Brüdern Hanns und Frantz Ortolff, Bürgern zu
Nürnberg, den Halben Amthof zu Wentelstein bei der Kirche, den „Zweierteil“
des Gerichtes und der Vogtei daselbst nebst den Wäldern „Drossenloch“, „Aw“,
„Aichenstock“, „Stockech“ und „Dropperslach“, sowie das Pühel-Lehen, welche
sie von Brüdern Haintz und Sebolt Bewrlin, Bürger zu Nürnberg als Lehen
kauften. – Dat. zur Neuwenstat ...
I. Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerke: Unterschrift Ulrickus Weltlzi, in dorso Stephanus
Kolbeck. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 316. – II. Insert in Reg. 495.die U von 1468
April 8., Nr. 452.
1453 April 18 Wiener Neustadt
356
Kaiser Friedrich III. verleiht dem Peter Mendl und dessen Vettern Conrat, Gabriel
und Sebald Menndlein nach ableben des Peter Menndl d. Ält. folgende Reichslehen: 1 Gut zu den Höfen, 1 Gut zu Berchtersdorff, 1 Gut zu Weyerspuch, 1 Gut zu
Obernreichenbach, 2 Güter zu Pingerstorff, 1 Gut zu Ottenseß, 1 Gut und Zehent
zu Traunfeld, 1 Haus und Acker auf dem Treypperg zu Nürnberg, 5 Gütlein zu
Eltersdorff, 8 Gütlein zu Brunn, 2 Gütlein zu Neczstall nebst Zehenten daselbst
und zu Brunn. Der Leheneid ist dem Schultheißen zu Nürnberg, Wernher von
Parsperg, zu leisten. – Dat. Newenstat an mittichen nach dem suntag Misericord.
1453.
Orig. Perg. – Auf der Flike: Ulricus Weltzli, auf der Rückseite: Stephanus Kolbeck. – Kleines
Majestätssiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 317.
1453 April 24
357
Jacob Muffel, Bürger zu Nürnberg, sagt dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg
als Reichslehensmann die Lehenschaft an dem reichslehenbaren Zehnten zu
92
Staatsarchiv Nürnberg
Harmarstorff (Hermersdorf) auf, die ihm von Hanns und Gerhaß Prümer, Bürger
zu Nbg., dem Spital verkauften Zehnten zustand. – Dat. eritag nach s. Gorgen tag
1453.
Orig. Papier. – 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 318.
1453 Juli 26
358
Wernher von Parsperg, Ritter, Schultheiß und Schöffen von Nürnberg beurkunden
auf Zeugnis des Ludwig Pfintzing, Jacob Muffel und Hanns Mülner, daß die
Jungfrau Elspeth Peck von Eckenheid dem Echart Schurstab als Pfleger des neuen
Spitals verkauft hat 2 Tagw. Wiesen, genannt “die Wegstein”, zu Speichern unter
Rollhofen gelegen, die sie von ihrem Vater Heintz Peck von Eckenheid und ihrer
Mutter Agnes geerbt hat. – G. am pfintztag nach s. Jacobs tag des zwelfpoten
1453.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 319.
1453 August 24
359
Jacobus, Abt des Klosters Kastl verleiht dem neuen Spital des hl. Geists in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich Storr) drei Tagwerk Wiese am Gerewt bei Hebing
(Großhöbing) als Zinslehen. – Dat. an s. Bartholomes tag 1453.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 320.
1453 Oktober 6
360
Fritz Pesolt zu Swindpach (Schwimbach), Hintersasse des neuen Spitales zu
Nürnberg, schwört nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis, in das er wegen
mit seinem Stiefsohn Ulein Pesolt und seiner Frau Margrete gelegt worden war,
Urfehde. – Zeugen und Bürgen: Ulein Mair und Cuntz Rotelmair, beide zu
Schwimbach. – Siegler: Ulrich von Augspurg, Hanns Waltstromeir d. Ält. – Dat.
samptztag nach S. Franciscen tag 1453.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 321.
1453 November 21
361
Ritter Hartung vom Eglofstein, Pfleger und Landrichter zu Auerbach spricht dem
Cuntz Beheim den Zehenten zu Harmerstorff [Hermersdorf] zu, den das neue
Spital zu Nürnberg von dem Brunner um 400 fl. rhein. und 50 fl. “Schäden”
gekauft hat. – Dat. mitw. vor s. Katherine tag der hl. junckfrawen 1453.
93
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg. – in dorso: Cuntz Beheim resignarit Heinrico Storrn, Spitalmeister, an stat des newen
Spitals etc. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 322.
1454 Januar 7
362
Hanns von Seckendorff, zum Hilpoltstein, Landrichter zu Nuremberg gibt in der
Klage des Heinrich Storr, Spitalmeister des neuen Spitals, daß das Spitalgut des
Albrecht Swere zu Sewckendorff unbebaut und verwüstet sei und dadurch dem
Spital ein Schaden von 400 fl. erwachsen sei, Gerichtsbrief dahin, daß gegen alle
anderen Ansprüche das Erbrechts an dem Gut wieder dem Spital heimgefallen ist.
– Anleiter: Hanns Holtzberger. – G. auf Montag nach der heyligen dreier König
tag 1454.
Orig. Perg., 1 Siegel, beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 323.
1454 Januar 7
363
Hanns von Seckendorff zum Hilpoltstein, Ritter und Landrichter zu Nürnberg,
gibt auf die Klage des Heinrich Starer, Spitalmeister des neuen Spitals zu Nrbg,
daß Spitalgut des Eberlein Büttner zu Mawßmamdorff unbebaut und verwüstet sei
und dem Spital dadurch ein Schaden bis 400 fl erwachsen sei, Gerichtsbrief dahin,
daß gegen alle anderen Ansprüche das Erbrecht an dem Gut wieder dem Spital
heimgefallen ist. – Anleiter: Hanns Holtzberger. – G. auf Montag nach der Heyligen Dreyer Kunig tag 1454.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 324.
1454 Januar 28
364
Hans von Seckendorff zum Hilpoltstein, Ritter, Landrichter zu Nürnberg, beurkundet ein Gerichtsurteil, wonach dem neuen Spital zu Nürnberg (Spitalmeister:
Heinrich Storr) das Erbrecht an den unten genannten Gütern zugesprochen wird,
deren “Eigenschaft” das Spital schon durch früheres Urteil gewonnen hat. Es
handelt sich um ein Gut zu Varembach (Erbrechtsinhaber: Cuntz und Fritz Grolant und ihre Schwester), ein Gut zu Mausmansdorff (Erbrechtsinhaber: Eberlein
Buttner), ein Gut zu Wicklersrent (frühere Erbrechtsinhaber: der Pfaffencuncz und
Cuntz Sichling). Die Güter sind unbezimmert.
Orig. Perg., 1 Siegel, beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 325.
1454 Mai 8
365
Hanns von Stauff, der Jung, Ritter, Landrichter zu Sulczbach, gibt Gerichtsbrief
auf die vierte Klage des Concz Beheim, als Vertreter des neuen Spitals zu Nrbg,
94
Staatsarchiv Nürnberg
vor dem Landgericht zu Lauff, daß für ein Vermächtnis von 200 fl der Elspet Peck
zu Eckenheid und 30 fl Schaden, dem neuen Spital 2 Tagwerk Wiesen “die
Weidin” bei Speikern zu vollem Besitz übergeben werden.
Orig. Perg. – Auf dem umgebogenen Rand ist bemerkt: “Ist geteilt“. – 1 Siegel. – Sign.: Rst.
Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 326.
1454 Mai 30
366
Äbtissin Margareth zu Seligenpforten, Kunigund, Priorin zu Engeltal, Mathes von
Bybra, Hauskomtur des Deutschen Ordens an Stelle des Komturs zu Nürnberg,
Hartung von Eglofstein, Otto Bernecker und Peter Goßwein, Vikare z. Hl. Geist in
Nürnberg, und Bruder Heinrich, Wildmeister des Spitals zu Neumarkt, stellen für
ihre Hintersassen zu Hausheim eine Schaf- und Weideordnung auf. – Dat. an dem
hl. Auffartstag 1454.
Insert in Reg. 808.
1454 Juli 3 Riendenburg
367
Fridrich vom Eglofstein, Landrichter in der Graffschaft Hirschberg, setzt Wiglasß
Kawscher als Klagführer des neuen Spitals zu Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich
Störr) in Nutz und Gewer der Güter der Albrecht Rötin und ihrer Kinder zum
Rotenhoff [Rothenhof, LKr. Hilpoltstein] bis zur Behebung eines Schadens von
50 Mark Silber, den das Spital durch eine Schuld von 7½ Simer Korn und 45 lb.h.
12 d. erlitten hat.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 328.
1454 Juli 3 Riedenburg
368
Fridrich vom Eglofstein, Landrichter in der Graffschaft Hirschberg, setzt Wiglasß
Kawscher als Klagführer des neuen Spitals zu Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich
Störr) in Nutz und Gewer der Güter der Hanns Saherin zu Frettenshoffen bis zur
Behebung eines Schadens von 100 Mark Silber, den das Spital durch eine Schuld
von 23 Simmer Korn und 26 lb.h. 19 d. erlitten hat.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 329.
1454 September 20
369
Wernher von Parsperg, Ritter, Schultheiß, und die Schöffen zu Nürnberg beurkunden für Erhart Schurstab, Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg, auf Zeugnis
des Jacob Muffel und Jorg Pfinzing, daß Heinz Berger, Rotschmid, Bürger zu
Nürnberg, die Eigenschaft am Hof mit Hofreit und Peunt zu Walckersprunn samt
95
Staatsarchiv Nürnberg
4½ Tagwerk Wiesmats (Erbinhaber: Cuntz Swarm und Hoffmeister) dem Spital
zu seinem Seelenheil übergeben hat.
Orig. Perg., 1 Siegel, beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 330.
1454 Oktober 9
370
Wilhelm Paulstorffer zu der Kuern, Pfleger zu Herßpruegk, verleiht von wegen
Ludwigs, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog in Nidern und Obern Bairn, dem Hanns
Resch, bürger zu Lauff, den Zehnt zu Simenßhoffen (jährlich 10 Nuerenberger
Sumer „traids“). – Gekn... vor Sand Dyonisen tag anno im LIIIIto.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Alt: Tit. 9 Simonshofen Nr. 19 (Tit. 177 Nr. 706). – Sign.: Rst. Nürnberg,
Hl. Geist-Spital U 331.
1454 Oktober 14
371
Sebolt Grabner, Caspar Spalter und Heinrich Kamermeister, Schöpfen des Gerichts zu Nürnberg, beurkunden, daß die Stöß, Schänd und Zwietracht zwischen †
Fritz Maier, seinem Sohn Ullein und seinem Eidam Albrecht Pappenheimer einerund Cunz Traber andererseits, aller von Swinpach, durch gütliches Urteil von
Heinrich Storre, Spitalmeister des neuen Spitals, und Walther Wernher, Diener
der Stadt Nürnberg, mit vorhergehender ausdrücklicher Zustimmung der Parteien
unter Handgelübde gegenüber dem Spitalmeister, beigelegt werden sollen.
Orig. Papier – 3 aufgedrückte Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 332.
1455 Januar 20
372
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen zu Nürnberg beurkunden für Erhart Schürstab, Pfleger des neuen Spitales zu Nürnberg auf Zeugnis des
Jacob Muffel und Erasem Schurstab d. J., daß Ulein Smauß von Simonshofen die
Halbe Gruberin=Wiese zwischen Stockach und Igensdorf (Egenstorf) mit der
Wässerung (Lehensherr: Albrecht Gotzmann zu Pug) dem Erhart Schürstab
verkauft hat. – Zeugen: Ulein Smauß d. Ält., Cuntz Smauß, Bruder des Verkäufers, zu Unter=Rüßelbach, Cuntz Friderich zu Simonßhofen. – Die Lehensaussage
erfolgte durch Hannß Deichßler. – Dat. an s. Sebastians und s. Fabians tag 1455.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 333.
1455 Februar 3
373
Hanns Deichßler, Bürger zu Nürnberg, sagt die ihm als Treuhänder zustehende
Lehenschaft an der Halben Gruberin=Wiese (Lehensherr: Albrecht Gotzmann zu
96
Staatsarchiv Nürnberg
der Pug) zwischen Stockech (Stöckach) und Egenstorff (Igensdorf) auf. Die Wiese
wurde von Ullein Smawß und seinem Bruder Cuntz Smawß zu Symonshoffen
dem neuen Spital zum Hl. Geist in Nürnberg verkauft. – Dat. montag nach und l.
fr. tag zu lichtmeß 1428.
Orig. Papier – 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 334.
1455 Februar 25
374
Ritter Hanns von Seckendorf zum Hilpoltstein, Landrichter zu Nürnberg, beurkundet, daß Cuntz Beheim die Rechte an dem Zehnten zu Harmerstorff (Hermersdorf), die ihm von dem Landrichter Auerbach zugesprochen worden waren, dem
neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg, das den Zehnten von dem Brunner gekauft
hat, einräumt. – Spitalmeister: Heinrich Storr. – Dat. dinstag nach dem ersten
suntag in der vasten. 1455.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 335.
1455 März 28
375
Ritter Wernher von Parsperg, Schulheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Mertein Haller und Endreß Imhofe, daß Ulein Smawß
d. J. zu Simonshofen dem neuen Spital zum Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Erhart
Schürstab) die Hälfte von der 5 Tagw. großen Wiese, die Gruberin genannt,
zwischen Stockach und Egenstorff [Igensdorf] mit dem Halben Stadel und der
Wässerung verkauft hat. – Lehensherr: Albrecht Goczman zu der Bug. – Gewährsleute: Cuntz Smawß zu Unterrüsselbach, Cuntz Friserich zu Simonshofen. – Dat.
freitag nach und l. fr. tag der verkundung. 1455.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 336.
1455 März 28
376
Albrecht Götzmann zu der Pug vergleicht sich mit dem neuen Spital z. Hl. Geist
in Nürnberg (Pfleger: Erhart Schürstab) wegen 5 Tagwerk Wiesen zwischen
Stockech und Egensdorf (Stöckach und Igensdorf) mitsamt dem Stadel und der
Wässerung, welche Reichslehen sind und welche das Spital von Ullein Smawß d.
J. zu Symonshoffen gekauft hat, und gibt die Lehenschaft dem Spital gegenüber
auf. – Mitsiegler: Michael Oberndorffer und Conrat Stübch. – Dat. freitag nach
und l. fr. tag annunciatio1455.
Orig. Perg. – 3 Siegel, das 2. mit bildlicher Vorstellung. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
337.
97
Staatsarchiv Nürnberg
1455 März 28
377
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Albrecht Gotzman zu der Pug die Lehenschaft an der reichslehenbaren Wiese (5 Tagwerk) zwischen Stockach und Egensdorff (Igensdorf) nebst
dem Stadel dem neuen Spital zu Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Erhart Schurstab)
übergeben hat, nachdem die Wiese durch das Spital von Ulein Smawß zu Simonshofen gekauft worden war. – Zeugen: Mertein Haller und Andreß Im Hofe. –
Lehenstreuhänder: Jacob Muffel, Bürger zu Nürnberg. – Dat. freitag nach und l. fr.
tag der verkundung. 1455.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 338.
1455 April 29
378
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Ulein Smawß von Simonshofen dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Erhart Schurstab, Spitalmeister: Heinrich Storr) 5 Tagwerk Wiesen
zwischen Stockach und Egensdorff (Igensdorf), die Gruberin genannt, um 172 fl.
Rhein. verkauft hat. – Zeugen: Berchtolt Pfintzing und Heinrich Meichßner. – Dat.
eritag vor s. Walpurgen tag 1455.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 339.
1455 Mai 2
379
Jacob Muffel, Bürger zu Nürnberg, sagt dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg
(Pfleger: Erhart Schürstab) die Lehenschaft an der reichslehenbaren Wiese “die
Gruberin” (5 Tagwerk), die ihm als Treuhänder zustand, auf. Die zwischen
Stockech (Stöckach) und Egenstorff (Igensdorf) gelegene Wiese hatte Albrecht
Götzman zu der Pug als Reichslehen inne. – Dat. freitag nach s. Walpurgen tag
1455.
Orig. Papier – 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 340.
1455 Juni 3
380
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Hans Toppler die von seinem Vetter Niclas Toppler in Anspruch
genommene Güter, den Burgstall, zwei öde Weiherställen und die Weynleyten bei
Rumelsperg (Rummelsberg) zu Recht besitzt. – Zeugen: Anthoni Tucher, Heinrich Meichner. – Dat. eritag nach dem suntag der hl. Trifaltigkeit 1455.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 341.
98
Staatsarchiv Nürnberg
1455 August 23
381
Ritter Wernher von Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf zeugnis des Hanns Tetzel und Anthoni Pawmgartner, daß Hanns
Apt zu Simonshofen den Hofstall zu Simonshofen, darauf früher der Heympacher
Hof gestanden, nebst einigen Grundstücken (die Römelwiese bei dem Lewblingshofe neben dem Heberlin und Engelhart Stang) sowie das untere Gütlein, die
Plumenaw von dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich
Storr) als Erblehen empfangen hat. – Dat.samstag s. Bartholomesabent. 1455.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 342.
1455 November15
382
Gerichtsbrief des Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß, und Schöffen der Stadt
Nürnberg in der Klage des Hanns Langenfelt und des Herman Kab von Walkersprunn und ihren Nachbarn, Hintersassen des Wilhelm bzw. des neuen Spitals
zu Nrbg, (Vertreter: Berchtolt Pfinczing und Anthoni Tucher) gegen Heintz und
Contz Gast, Gebrüder zu Oberdorff (“Oberndorf) und gegen Contz und Fritz
Swarm, Gebrüder zu Walbersprunn wegen des von diesen ausgeübten Schafweiderechts. Nach Verhörung der Zeugenaussagen beider Parteien - drei namentlich
genante von jeder Partei - entschied das Gericht, daß die Beklagten ihr Schafweiderecht weiter ausüben könten. Eideshelfer der Beklagten: Heintz Swarm von
Walkersprunn und Heintz Meyer von Casperg (Kasberg). – Z.: Herr Sebolt
Grabner, H. Caspar Spalter, H. Wilhelm Derrer. – G. am Samstag nach s. Martins
tag 1455.
Orig. Perg. – Siegel, etwas zerbrochen. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 343.
1455 Dezember 1
383
Ulrich Haller, Sohn des Ulrich Haller, und des Ersteren Sohn Ulrich Haller,
Bürger zu Nürnberg verkaufen dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger:
Erhart Schürstab) ein reichslehenbares Gut zu Eltersdorf (Besitzer: Cuntz und
Hanns Sebacher) mit der Gilt. Das Lehen (des Reiches) wurde aufgesendet an
Jacob Muffel. – Mitsiegler: Steffan Haller, Linhart Rumel und Sebolt Kreß, letzter
als Lehenstreuhänder. – Dat. montag nach s. Andres Tag des hl. zwelffpoten 1455.
Orig. Perg. – 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 344.
1456 Februar 11
384
99
Staatsarchiv Nürnberg
Sigmund von Egloffstein, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg, beurkunden
auf Zeugnis des Hanns Teczel und Erasm Schürstab d. J., daß Heinrich Storr,
Spitalmeister des neuen Spitals, dem Albrecht Swer von Sewckendorf einen Hof
daselbst erblich verliehen habe (Vorbesitzer: der alt Eberhart Swer). – G. an der
Ascherein Mitwochen 1456.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 345.
1456 März 12
385
Jacob, Propst, Heinrich, Dechant und das Kapitel des Klosters Neunkirchen auf
dem Brand verkaufen dem Wilhelm Rumel dem Jungern, Brg. zu Nürnberg und
seiner Frau Helene eine jährliche Ewiggilt von einem Hof zu Rodleins [Inhaber:
Hanns Hegner] um 32 fl. – G. 1456 an s. Gregorgen tag des Hl. Papbsts.
Orig. Perg., 2 Siegel, stark beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 346.
1456 April 8
386
Pangracz von Seckendorff zu Reychenbach leiht dem Jacob Newpawr zu Maylmanßhoff (Almoshof) 13 Beet Acker am Mühlweg bei des Wincklers Acker, die
diese von Hans Wirt zu Maylmanßhoff gekauft hat. – Dat. am freitag des heiltums
weissen 1456.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 347.
1456 April 17
387
Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden,
daß Ulrich Haller der Jungere, Bürger zu Nürnberg (Zeugen: Hans Tucher der
Elter und Hilpolt Kopf) der Anna Rottmannyn von Aspach seinen Hof daselbst zu
Erblehen verliehen habe. – G. am Samstag vor dem Suntag Jubilate 1456.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 348.
1456 Juni 22
388
Ritter Sigmund von Eglofstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Cristan Im Hove, Hanns Im Hove und Hanns Hübner als Vormunder der Kinder des † Heintz Im Hof ihren Hof zu Kebenpach (Erbbesitzer:
Hanns Kinttinger und Fritz Mertz), ferner ihre 3 Gütlein zu Haslach (Erbbesitzer
Jacob Vogler, Dittel Frisch, Hermann Ullein) dem Hanns Amselberger verkauft
haben. – Zeugen: Sebolt Rumel und Niclas Groß. – Dat. eritag der zehen tausent
mertrer tage. 1456.
100
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 349.
1456 August 17
389
Johannes, Bischof von Eichstätt, entscheidet einen Streit zwischen Heinrich
Talner, Pfarrer zu Ferrieden, und dem neuen Spital zu Nürnberg wegen einer
Abgabe von 6 Simmern Haber an das Spital und bestimmt, daß jeder künftige
Pfarrer zu Ferieden diese Abgabe zu leisten hat. – Dat. Eystett, erichtag nach
U.L.Frauentag assumptionis 1456.
I. Orig. Perg. – Bischöfl. Sakralsiegel, am Rand stark beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl.
Geist-Spital U 350. – II. Insert in Reg. 697.
1456 August 23
390
Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg übergeben dem neuen Spital zum Hl.
Geist ihre reichslehenbaren “vischwasser, werde und hofstete” zu und bei Erlangen. – Dat. an s. Bartholomes abent des hl. zwelffpoten. 1456.
Orig. Perg., 1 Siegel, am unteren Rand beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 351.
1456 November 12
391
Jacob Muffel, Bürger zu Nürnberg sagt dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg
die ihm als Treuhänder zustehende Lehenschaft an den reichslehenbaren Gütern
auf, welche Ulrich Haller, Sohn des † Ulrich Haller, sowie des ersteren Sohn
Ulrich Haller dem genannten Spital verkauft haben. Diese Güter sind: Ein Hof zu
Eltersdorff (Besitzer: die Sebacher), im Hof zu Aspach (Besitzer: Anna Zotmann),vier Güter zu Getzenrewt (Besitzer: Cuntz Karg, Hans Maier und Hanns
Mülner). – Dat. freitag nach s. Merteins tag 1456.
Orig. Papier – Siegel abgefallen. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 352.
1457 März 26
392
Ritter Sigmund von Egloffstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Erasmus Schürstab d. Jüng., und Hanns Mülner, daß
Hanns Amselberger dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister:
Heinrich Storr) seine Güter zu Kebenpach (Besitzer: Hanns Küntiger, Hanns
Mertz) und zu Haslach (Besitzer: Jacob Vogler, Herman Ullein, Hanns Schuster)
mit den Gilten verkauft hat. – Dat. sampstag nach u.l.fr. tag Annunciationis 1457.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 353.
101
Staatsarchiv Nürnberg
1457 Mai 20
393
Markgraf Albrecht zu Brandenburg nimmt den Jorg Smid zu Kirchfarnbach in
seinen Schutz und Schirm gegen einen jährl. Zins auf den Kosten zu Cadoltzpurg.
– Dat. Onoltzpach, freitag nach dem suntag lautate 1457.
Orig. Perg., 1 Siegel, sehr stark beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 354.
1457 Juni 4
394
Ullein Smawß zu Symonshoffen (Simonshofen) stellt dem neuen Spital zum Hl.
Geist in Nürnberg (Pfleger: Erhart Schurstab, Spitalmeister: Heinrich Storr) einen
Revers aus über den erbrechtsweisen Empfang des Heympucher Hofes zu Simonshofen mit Wohnhaus, Stadl, Kasten an dem Backofen etc. sowie der Hütwiese, ausgenommen die Neue Stallung und einige Kleinere Bauten; mit dem Hofe ist
auch ein Holzrecht aus dem Walde des Spitals verbunden, sowie anderseits einige
Dienstbarkeiten (Pferch, Wegrecht etc.), auch soll Smauß eine Türe zu dem
Brunnen in seinem Keller machen. – Siegler: Albrecht Tauchstorffer und Erhart
Holdolt. – Dat. samstag vor s. Bonifatius tag 1457.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 355.
1457 August 18
395
Ritter Sigmund von Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Jacob Muffel und Heinrich Schürstab, daß Ulrich
Haller, d. Ält, Bürger zu Nürnberg, und seine Frau Dorothea dem neuen Spital z.
Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Erhart Schürstab d. Ält., Spitalmeister: Heinrich
Storr) ihre 3 Güter zu Hawsen (Besitzer: Hanns Reynman; Hanns Mossperger,
Erbrecht: Kathrein Reynman; Heintz Heylmann) mit den Gilten verkauft haben.
Das eine der drei Güter hat 3 Erbrechte zu Newnkirchen zu vertreten (vorsteen). –
Dat. pfintztag nach s. Lawrentzen tage 1457.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 356.
1457 November 17
396
Hanns Voyt, Bürger zu Nürnberg übergibt dem neuen Spital seinen Hof zum
Tuchleins (Inhaber: Herman Clein) zu einem Seelgerät. – Mitsiegler: Sigmund
vom Eglofstein, Schultheiß, Ulrich von Augspurg, Erhart Holdolf. – G. am
Pfincztag an s. Merteins abend 1457.
Orig. Perg. – 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 357.
102
Staatsarchiv Nürnberg
1457 November 17
397
Erhart Schürstab der Elter, Pfleger, und Heinrich Storr, Spitalmeister des neuen
Spitals, stellen dem Hanns Voyt, Brg. zu Nürnberg, über das mit seinem Hof zum
Püchleins (Inhaber Herman Clein) beim neuen Spital gestiftete Seelgerät einen
Revers aus. – G. am Pfincztag an s. Merteins abent 1457.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 358.
1457 November 17
398
Notariatsinstrument des Kaiserl. Notars Jacob Krauß über Einrichtung der von
Hans Voygt, Brg. zu Nürnberg zum Seelgerät errichteten Meßstiftung. Erhart
Schurstab der Ellter, Pfleger, und Heinrich Storr, Spitalmeister des neuen Spitals,
betrauen die vier armen Pfründepriester des Spitals Peter Goswein, Vicarier auf
aller Gläubigen Sele Altar, Heinrich Weidner, Vikarier auf unsers Herren Leichnams Altar, Niclas Meichßner, Vikarier auf unser Frauen Altar, und Hanns Per,
Vikarier auf St. Erasmus Altar des neuen Spitals mit der Lesung von je 8 Messen
gegen je 1¼ Sumer Korn jährlich. – Zeugen: Ulrich Uppich, Klerikär, und Steffan
Murr, gelehrte Laien.
Orig. Perg. – Notariatssignat. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 359.
1458 März 2
399
Ulrich Haller, Sohn des † Ulrich Haller, und des ersteren Sohn Ulrich, Bürger zu
Nürnberg verkaufen dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Erhart
Schürstab d. Ält.) 2 Güter zu Malmaßhoff (Almoshof), die Reichslehen sind
(Besitzer: Ott Müllner und Fritz Reusch). Das Lehen wird ausgesandt an Jacob
Muffel, Bürger zu Nürnberg. – Lehensträger als Treuhänder: Sebolt Kreß. –
Mitsiegler: Lienhart Rumel und Hanns Tucher d. Ält. (Sebolt Kreß). – Dat. am
pfintztag s. Kungunden abent in der vasten 1458.
Orig. Perg. – 5 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 360.
1458 März 18
400
Sigmund vom Egloffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Herman Vischer zu Germersperg dem neuen Spital zum Hl.
Geist in Nürnberg (Kornschreiber: Jacob Krawß) 3¼ Tagwerk Wiesen am Winterpuhel bei Weygerstorff verkauft. Die Kaufsumme wurde von dem Spital und
Eberhart Hofmann erlegt. – Zeugen: Anthoni Tucher und Hanns Lemlein. – Dat.
103
Staatsarchiv Nürnberg
sampstag nach S. Gerdruden tage 1458.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 361.
1458 April 24
401
Kungund Volkmeyr, Witwe des Frantz Volkmeyr, Bürgerin zu Nürnberg verkauft
an Herman Besolt zu Leynburg (Leimburg) einen Acker daselbst vor dem
Smydgraben in der Au am Wege zur Hailes=Mühle (Heinleinsmühle). – Mitsiegler: Jobst Fronhofer zu Nürnberg. – Dat. montag nach s. Jorgen tag 1458.
Orig. Perg., 2 Siegel, beide beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 362.
1458 Mai 29
402
Georius, Abt des Egydien Klosters zu Nürnberg vidimiert Urkunde wegen des
Lohhofs vom 30 Mai 1438 (Reg. 266). – Dat. montag vor unsers herrn leichnams
tag 1458.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 363.
1458 Juli 5
403
Ritter Sigmund von Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Kungund, Witwe des Francz Volkmeir, Bürgerin zu Nürnberg,
und ihr Sohn, Meister Sebolt Volkmeir, ihre Güter zu Leymburg (Leimburg)
(Besitzer: Contz Schuster, Hanns Macher, Hanns Teinhart) und die Hewlosmühle
(Heimleinsmühle; Besitzer: Fritz Fuchs), die sämtlich Reichslehen sind, dem Fritz
Kress, Bürger zu Nürnberg, verkauft haben. Die Lehenschaft wurde aufgesandt an
Conrat Pawmgartner d. Ält. zu Nürnberg. – Zeugen: Hanns Birckheimer und
Jeronimus Kreß. – Dat. mitw. Nach s. Ulrichs tag 1458.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 364.
1458 Juli 20
404
Ritter Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden der Elsbeth, Witwe des Hermann Haidecker, daß ihr Elspeth, Witwe
des Jacob Schopper, und Jörg Rorer zu Schwabach ihren Halbteil vom Hof und
allen Gütern zu Eckmanshofen verkauft haben. Dem Verkaufe haben zugestimmt:
Anne Töpplin, Tochter der obengenannten Elsbeth und ihres ersten Mannes
Conrat Töppel, Hanns Straßer für Erhart Töppel. – Zeugen: Anthoni Tucher und
Hanns Lemlein. – Dat. pfinztag nach S. Margareten tag. 1458.
104
Staatsarchiv Nürnberg
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 365.
1459 Februar 3
405
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß das neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich
Storr) das wegen Zinsrückstandes heimgefallene Erbgut des Ulein Smauß zu
Simonshofen dem Johannes Hertwig, Bürger zu Nürnberg verkauft hat. – Gerichtsschreiber: Johann Reynolt; – Gerichtsbote: Jorg Ursinger; – Zeugen: Caspar
Spalter, Hanns von Locheim. – Dat. samstag nach U.L.F. Purificationis. 1459.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 366.
1459 Februar 3
406
Ritter Sigmund von Egloffstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Johannes Hertweig, Bürger zu Nürnberg, den wegen
Giltrückstände heimgefallenen Erbhof des Hanns und Cuntz Sebacher zu Eltersdorf vom neuen Spital zum Heil. Geist gekauft hat. – Gerichtsbote: Jorg Ursinger;
– Spitalmeister: Heinrich Storr; – Gerichtsschreiber: Johann Reynolt; – Zeugen:
Caspar Spalter, Hanns von Lochenn. – Gez. samstag nach U.L.Fr. tage Purifikationis.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 367.
1459 März 7
407
Anna Neydung, Witwe des Hanns Neydung, Bürgerin zu Nürnberg und ihr Sohn
Henslein Neydung verkauft dem Peter Zügler, Pfründner auf S.Sebolts Altar den
Halben Teil an den drei Gütern zum Heczels (Hezles) (Besitzer: Krafft Marschalk,
Fricz Lewbing, Hanns Peter). – Genannt: Ulrich Alber. – Siegler: Lucz Steinlinger
und Jobst Fronhoffer. – Dat. mitwoch nach dem sontag Letare 1459.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 368.
1459 April 9
408
Sigmund vom Eglofstein Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden,
daß Niclas und Philipp Groß, Bürger zu Nürnberg wegen ihres Bruders Heinrich,
welcher der „Blödigkeit seiner Vernunft halben” im neuen Spital Aufnahme
gefunden hat, zu Gunsten des Spitals (Vertreter Kornschreiber Jacob Krawß, Brg.
zu Nrbg) auf dessen Leibgeding von 42 fl sowie auf eine Ewiggilt des Ulrich
Knoblach vom Ronhof aus einer Wiesmat und einem Ackerfeld zwischen Steinach und Ronhofe gelegen und auf eine solche des Ulrich Peringer von ebenda
105
Staatsarchiv Nürnberg
verzichtet haben. – Z. Conrat Pawmgartner, Hanns Leinlein. – G. am montag nach
s. Ambrosien tag 1459.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 369.
1459 April 10
410
Wilhelm Schopper, Bürger zu Nürnberg, und Ursula seine Ehewirtin verkaufen
dem Erhart Schurstab, Pfleger des neuen Spitals, ihr Gut zu Odenhaslach (Inhaber
Lienhartn Zypff). – S. Jacob Muffel, Jorg Pfintzing. – G. am eritag nach s. Ambrosiustag 1459.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 370.
1459 Juni 27
411
Georius, Abt des Egydien Klosters zu Nürnberg, vidimiert eine Urkunde vom 4.
Februar 1424 (Reg. 138). – Dat. mitwoch vor und fr. tag Visitationis 1459.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 371.
1459 September 4
412
Fridrich von Murach zu Flügelsperg, Ritter, Landrichter in der Graffschaft
Hirspergk, beurkundet, daß der Besitzstand des neuen Spitals zu Nürnberg, den es
auf dem Rotenhoff bei Freinstatt hat, durch die Klage des Erhart Rott von Wisenhoffen gegen Contz und Margrett Rüll und gegen die Verlassenschaft seines †
Bruders Albrecht Rott nicht berührt werden soll. – Spitalmeister: Heinrich Storr. –
Dat. Riettenburg, eritag vor und L. Fr. Nativitatis, 1459.
Orig. Papier – Siegel zerstört. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 372.
1459 Oktober 1
413
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Wilhelm Loffelholz und Ulrich Haller d. Ält., daß die
Nachkommen und Verwandten des † Lewpolt Schürstab d. Ält.: Wilhelm und
seine Wirtin Clara Hegnein, Heincz und seine Wirtin Urschula Harstorffer, Cuntz
und Barbara seine Wirtin Gruber, Lewpolt Schürstab d. Jüng. und seine Schwester
Martha und Kungund ihren Hof zu Meylach (Mailach) an der Aisch (Erbbesitzer:
Heintz Snaltzer) dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich Storr) verkauft haben. – Dat. montag nach s. Michelstage 1459.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 373.
106
Staatsarchiv Nürnberg
1459 Dezember 14
414
Kaiser Friedrich (III.) verleiht dem Hanns Pürckel den halben Hof, der Tuttelhof
genannt, zu Franhof mit dem Fischwasser und dem Wiesmat auf der Wale, welche
er durch Vermittelung des Albrecht Goczman von der Pug von Jakob Muffel und
Linhartt Hirßvogel gekauft hat. Der Lehenseid ist dem Sigmund vom Egloffstein,
Schultheiß zu Nürnberg, zu leisten. – Dat. freytag nach Lucien tag 1459. – Auf
dem Umbug: Ad mandatum domini imperatoris Ulricus Weltzli, cancell.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 374.
1459 Dezember 14
415
Kaiser Friedrich III. überträgt die reichslehenbare Wiese (Seewise) zu Franhoff
bei dem Hofe des Heintz Syber von Jacob Muffel und Linhart Hirßvogel an den
Conntz Hayden zu Dachstett, welcher sie durch Vermittlung des Albrecht Goczman zu Pug gekauft hat. Den Lehenseid hat er dem Sigmund vom Egloffstein,
Schultheiß zu Nürnberg, zu leisten. – Dat. freytag nach s. Lucien tag 1459.
Orig. Perg. – Auf dem Umbug: Ad mandatum domini imperatoris Ulricus Weltzli, canzell. – 1
Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 375.
1460 Januar 12
416
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Ullein Schmawß zu Simonshofen sich verpflichtet hat, seine
Streitigkeiten mit dem neuen Spital zu Nürnberg (Kornschreiber: Jacob Krawß)
vor des Reiches Richter zu Nürnberg austragen wird. – Zeugen: Caspar Spalter,
Sebalt Kreß, Philipp Pirckheimer. – Dat. samstag nach s. Erharts tag 1460.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 376.
1460 März 8
417
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden den Entscheid des Gerichtes, demzufolge dem neuen Spital z. Hl.
Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich Storr) das Gut des Cuntz Smidt zu
Symonshofen wegen verfallener Herrengilt zugesprochen wird und das Spital das
Gut von dem Nürnberger Bürger Johannes Hertweig verkaufen durfte. – Gerichtsschreiber des Bauerngerixhtes zu Nürnberg: Johann Reynolt; – Gerichtsbote: Jorg
Ursinger. – Zeugen: Caspar Spalter, Albrecht Kreß. – Dat. sampstag vor dem
suntag Reminiscere 1460. – Dabei ein Papierzettel: Joh. Hertwig resignavit eius,
jur. nach innhalt dreyer br[ief]. Act. secunda post trinitatis ao. [14] 60 mo. [VI. 9].
107
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 377.
1460 März 8
418
Ritter Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkundet daß dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich Storr) durch den Gerichtsschreiber Johann Reynolt der Hof des Hanns Höfler
zu Flexdorf wegen verfallener Herrengilt zugesprochen wurde und daß das neuen
Spital den Hof dem Johann Hertweig, Bürger zu Nürnberg, verkauft hat. – Gerichtsbote: Jörg Ursinger. – Zeugen: Caspar Spalter, Albrecht Kreß. – Dat.
sampstag vor dem sontag Reminiscere. 1460.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 378.
1460 April 1
419
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Hanns und Kathrein Sebacher zu Eltersdorf (Vater des Hanns S.:
Cuntz Sebacher) dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten durch den Überreiter
Johannes Hawrewter) von Halben Erbhofe zu Eltersdorf, der Eigentum des
Spitales ist, 4½ Simer Korn Nürnberger Maß, 27 Pfund Butter, 2 Herbst Hühner
und 1 Faßnachtshuhn als Herrengilt zu entrichten haben. – Zeugen: Peter Mendel
und Ruprecht Haller. – Dat. eritag vor s. Ambrosien tage 1460.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 379.
1460 April 1
420
Ritter Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Cuntz Sebacher d. Ält. und seine Kinder Eberhart, Agnes und
Kungund dem neuen Spital zu Nürnberg (Vertreten durch den Uberreiter Johannes
Hawrewter) 4½ Simer Korn Nürnberger Maß, 27 Pfund Butter, 2 Herbsthühner
und 1 Faßnachthuhn als Herrengilt von ihrem Halbhofe zu Eltersdorff zu entrichten haben. – Zeugen: Peter Mendel und Ruprecht Haller. – Dat. eritag vor s.
Ambrosien tag. 1460.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 380.
1460 April 1
421
Ritter Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Cuntz Seebacher, Hanns und Kathrein Seebacher, Eberhart,
Agnes und Kungund Seebacher, Kinder des genannten, dem neuen Spital zu
108
Staatsarchiv Nürnberg
Nürnberg (vertreten durch den Überreiter Johannes Hawrewter) eine Gilt von 1
Simer Korn zu der Gilt, die das Spital schon bisher aus ihrem Erbhofe zu Eltersdorff (8 Simer Korn, 54 Pfd. Butter, 4 Herbsthühner, 2 Faßnachtshühner) verkauft
haben. – Zeugen: Peter Mendel und Ruprecht Haller. – Dat. eritag vor s. Ambrosien tage 1460.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 381.
1460 Oktober 9
422
Hanns Waltstromer d. Ält., Peter Mendel und Fritz Cammermeister zu Nürnberg
schlichten als Spruchleute einen Streit zwischen Cuntz Mendel, Bürger zu Nürnberg, als Eigenherr einerseits und Hanns Newpawr als Erbbesitzer nebst seinen
Söhnen Heintz, Hanns, Cuntz und Ruel andererseits wegen eines Holzes und eines
Zinses auf dem Erbgut zum Loenhof (Lohhof). Der Streit war an das Kaiserliche
Hofgericht gegangen. – Genannt als Siegler einer früherer Urkunde: Ulrich von
Augspurg und Albrecht Taucherstorffer. – Dat. pfintztag nach s. Franciscen tag
1460.
Orig. Perg. – 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 382.
1460 Oktober 9
423
Hanns Waltstromeyr, der Ält., Peter Mendel und Fritz Kammermeister zu Nürnberg schlichten aufgrund eines Vertragsbriefes der Parteien (Siegler: Ulrich von
Augsburg und Albrecht Tauchenstorfer) als Spruchleute einen Streit zwischen
Cuntz Menndel, Bürger zu Nürnberg, einerseits und Hanns Newpawr nebst seinen
Söhnen Heintz, Hanns, Cuntz und Rull wegen eines Holzes und eines Zinses auf
den Erbgut zum Lohenhof [Lohhof]. – Dat. pfintztag nach s. Franciscen tag 1460.
Insert in Reg. 510.
1460 Oktober 14
424
Ritter Sigmund von Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen von Nürnberg
beurkunden, daß Heinrich Storr, Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg, dem
Fridrich Huttner, Bürger zu Nürnberg, Vollmacht überträgt, mit dem Ritter
Berchtolt von Wysentaw, Lehenherr des Hofes zu Stöckech (Besitzer: Wydman),
auf dessen Vorladung zu Vorchheim wegen dieses Hofes zu verhandeln. – Zeugen: Berchtolt Pfinczing, Hanns Lemlein. – G. am Eritag vor s. Gallen tag 1460.
Orig. Perg. – Rücksiegel beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 383.
109
Staatsarchiv Nürnberg
1460 Oktober 16
425
Anthoni Teczell Richter des Lehengerichts zu Vorcheim gibt auf, „bete und
befelhnuß“ des Ritters Berchtolt von Wisentaw, Gerichtsbrief über das Urteil des
Lehengerichts in der Klage des genanten Berchtolt v. W. wegen eines von ihm zu
Lehen gehenden Hofes zu Stoeckech (Inhaber: Cuncz Widman) gegen das neue
Spital zu Nrbg (Spitalmeister: Heinrich Storren), vertreten durch Friderich Huttner. Der Kläger klagt auf den Heimfall des genanten Hofes, weil er dem Fr.
Huttner den Hof auf die falsche Angabe hin verliehen habe, er wäre der Spitalmeister, während er nur Lehenträger war. Dem widerspricht H. mit dem Beifügen,
daß das Spital ein Pacht auf den strittigen Hof habe laut Urkunde des Landgerichts
Aurbach. In Gegensatz sprach B. v. W., der Hof wäre ohne sein Wissen in die 4.
Hand übergangen gegen Lehenrecht, worauf H. entgegnete daß der Hof laut
Lehenbrief inne dem Spitalmeister verliehen worden sei. Nach Verlehen des
Landgerichtsbriefs und des Lehenbrifes wurde auf Befragen Urteil dahin gesprochen, daß Fr. H. mit „aufgerekten Fingern ein gelerten“ Eid leisten solle, daß er
sich keinen Spitalmeister genant und jedesmal als Lehenträger die Vollmacht des
Spitalmeisters gehabt habe. Der Beklagte erklärt sich dazu bereit, worauf ihm der
Kläger den Eid erließ und das Gericht ihn der Klage ledig sprach. Als zweite
Klage bringt Berchtolt von Wisentaw abermals vor, daß er an den Spitalmeister
zweimal geschrieben hätte als Lehenherr. Dieser aber seiner Pflicht als Lehenman
nicht nachgekomen sei und er klage jetzt auf Schadloshaltung und zwei „Wetten
... und man weste wol, was eine wete were im Lehenrechten“. Auf Gegenrede des
Beklagten wurde dasselbe durch das Gericht nach Befragen ebenfalls ledig gesprochen. – Als früherer Besitzer des Hofes genannt: Hübner. – Als Gerichtsbeisitzer und Zeugen sind genant die geschworenen Lehenmannen Hanns Wolrab,
Cuncz Popp, Hanns Feirglock, Herman Gunther, Cuncz Weber, Hanns Kreß,
Herman Vischer, Thomas Günther, Friz Zuber, Cuncz Hofman, Friz Zelttner,
Heincz Peyr, Clas Wernher, Ott Denlein. – G. 1460 am sant Gallen tag.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 384.
1460 Dezember 10
426
Kaiser Friedrich III. verleiht dem Hanns Ortolf, Bürger zu Nürnberg, zwei Dritteile des Zehenten zu Wendelstein, welche bisher die Witwe Anna Snödin, Bürgerin
zu Nürnberg, innegehabt und die Ludwig Snöde mit Einverständnis seiner Mutter
Anna Snöde dem Ortolf verkauft hat. Das Lehen wurde aufgesendet durch den
Bruder der S., Albrecht Kreß, Bürger zu Nürnberg. Der Lehenseid ist dem Reichsschultheißen zu Nürnberg, Sigmund vom Egloffstein, zu leisten. – Dat. Wienn, am
mittichen vor sand Lucein tag 1460.
I. Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerke: Unterschrif: Ulricus Weltzli Cancellarius. – Sign.: Rst.
Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 385. – II. Insert in Reg. 496.
110
Staatsarchiv Nürnberg
1460 Dezember 10
427
Siehe Reg. 426/II.
1461 Januar 23
428
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Gewt, Witwe des Lorenz Glaser zu Symonshofen, und ihr Sohn
Heintz Glaser, ihr Aidam Hanns und ihre Tochter Kunn Pogner ihr Erbgut zu
Symonshoven, die Plumenaw, das das neuen Spitales zu Nürnberg (Kornschreiber: Jacob Krawß) eigen ist, dem genannten Spital aufgeben. – Zeugen: Wilhelm
Derrer und Andres Gewder. – Dat. Freitag nach s. Vincenczen tag 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 386.
1461 April 1
429
Fritz und Kathrein Felldner zu Flecksdorff stellen den Brüdern Sebolt und Heintzlein Gender zu Nürnberg einen Revers aus über die erbrechtsweise Verleihung
eines Ackers zwischen Flecksdorff und dem Rotenperg, stoßend an Cuntzen
Meinhartz Hof zu Fach. – Siegler: Endres Tucher und Endres Gewder. – Dat.
Mittwoch vor Ostern 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 387.
1461 Mai 15
430
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkundet, daß Hanns und Kathrein Mertz zu Kebenpach dem neuen Spital z. Hl.
Geist in Nürnberg (Kornschreiber: Jacob Krawß) von ihren im Eigentum des
Spitales stehenden Hofe eine bestimmte Gilt zu entrichten haben. – Zeugen:
Conrat Pawmgartner und Wilhelm Löffelholz. – Dat. freitag nach s. Nerey und
Achillei tage. 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 388.
1461 Mai 15
431
Ritter Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Hanns Knütinger zu Kebenpach und seine Frau Agnes von ihrem
halben Hofe, der in Eigentum des neuen Spitals z. Hl. Geist in Nürnberg (Kornschreiber: Jacob Krawß) steht, dem genannten Spital eine bestimmte Gilt zu
Entrichten haben. – Zeugen: Conrat Pawmgartner und Wilhelm Löffelholtz. – Dat.
111
Staatsarchiv Nürnberg
Freytag nach s. Nerey und Achillej tage 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 389.
1461 Mai 18
432
Bischof Johanns von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch den Nürnberger Bürger Niclas Gross) den Zehnten aus dem Hofe des Steck
zu Reichenbach. – Dat. Montag nach dem hl. Auffartag. 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 390.
1461 Mai 22
433
Erhart Schurstab, Bürger zu Nürnberg, und seine Frau Beatrix verkaufen dem
neuen Spital z. Hl. Geist zu Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich Storr) ihre Eigengüter (3 Güter, 1 Soldengut, 1 Weingarten) zu Hawsen bei Forchheim (Besitzer:
Cuntz Reynman; die Witwe Engel des Erhart Vogt; Hanns Ders; Cuntz Heylman;
Kathrein, Frau des Hanns Morsperger). – Mitsiegler: Jacob Muffel, oheim des
Erhart Schurstab, dessen Bruder Hanns Schurstab, beide Bürger zu Nürnberg. –
Dat. Freytag vor s. Urbans tag. 1461.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 391.
1461 Juni 8
434
Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß, und die Schöffen zu Nürnberg beurkunden,
daß Cuntz Wagner und seine Frau Margrete, Bürger zu Nürnberg, dem Heinrich
Storr, Bürger daselbst, ihr Gut zu Freyen Rötenpach verkauft haben (Erbbesitzer:
Hanns Schaller). – Zeugen: Wilhelm Löffelholtz und Andreas Gewder. – Dat.
Montag nach s. Bonifatius tage 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 392.
1461 Juni 10
435
Ritter Sigmund von Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Heintz Goller zu Simonshofen das Gut “die Plumenaw” daselbst
mit der Hofstatt auf dem Pühel, das vorher der † Lorenz Glaser innehatte, vor dem
neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich Storr, Kornschreiber: Jacob Krawß) als Erblehen erhalten hat. – Zeugen: Jobst Tetzel und Hanns
Imhofe. – Dat. Mitw. nach s. Bonifacius tage 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 393.
112
Staatsarchiv Nürnberg
1461 Juli 14
436
Heinrich Storr, Bürger zu Nürnberg verkauft sein Gut zu Freyen Rotenbach
(Besitzer: Hanns Schaller) dem neuen Spital zum Hl. Geist in Nürnberg. – Mitsiegler: Michel Oberndorffer und Erhart Holdolt zu Nürnberg. – Dat. Am eritag
nach S. Margrethen der hl. junckfrawen tage 1461.
Orig. Perg. – 3 Siegel, das 3. beschädigt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 394.
1461 Juli 14
437
Gerichtsbrief des Erhart Hirßhaider, Richter zu Landek an Stelle des Conrat Herrn
zu Heidek, in der Klage des Ulein Plümlein von Steten [Stetten] gegen Linhart
von Steten auf Herausgabe eines Holzes, wobei das strittige Holz dem Kläger
nach Einholung einer Kundschaft zugesprochen wird. Nach Behauptung des
Klägers sei das Holz sein gekauftes Gut und gehöre zu der Wideme, sein Vetter
Linhard dagegen behauptete, das Holz sei sein und gehöre zu dem nach Stauff
gehhörigen Gütlein, das ihm sein Vetter Kropf gegeben habe. „Bey dem gerichts
brieff so man yn gemacht hat sein gewesen die ersamen und weysen Ulrich
Gerner, Concz Rottenburger, beid geschworn des rechten zu Talmessing“. – G. am
Eritag nach sant Margrethen tage 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 395.
1461 August 1
438
Johanns, Domdechant zu Eichstätt, verleiht dem neuen Spital des Hl. Geistes in
Nürnberg (Kornschreiber: Jacob Kraws) drei Tagwerke Wiese am Grewt bei
Hebing (Großhöbing) als Zinslehen. – Dat. An s. Peters tag ad vincula 1461.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 396.
1461 September 25
439
Ritter Sigmund von Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen von Nürnberg
beurkunden, daß Kunc Kernyn von Weppolhofen ihrer Tochter Else Mawdungin,
vertreten durch Hanns Hawereuter, Bürger zu Nürnberg, einen Halben Morgen
Acker, den sog. „Eigenacker“ zu Elsental, welcher an einer Seiten an Hanns
Mawdungs Feld, an der anderen an Herman Pflugs zu Dieppersriet Feld stoßt
unter der Bedingung eines ausreichenden Lebensunterhaltes bis zu ihrem Tod.
Zeugen: Rupprecht Haller, Jeronimus Kreß. – G. am freitag nach s. Mawricien tag
1461.
113
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 397.
1462 Juli 5
440
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Cuntz Hutzler zu Wolffelstorff [Wolfersdorf] verzichtet gegenüber dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Heinrich Storr) auf
sein Erbrecht an einem Gut, dessen Eigenschaft das Spital hat. – Zeugen: Jeronimus Kreß und Erasem Schürstab. – Dat. Montag nach u.l.fr. tage visitationis 1462.
Orig. Perg., 1 Siegel (am oberen Rand beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 398.
1462 Juli 5
441
Sigmundt vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet auf Zeugnis des
Johannes Hawreuter, Überreicher des Neuenspitales zu Nürnberg, daß Hanns
Schaller zu Freien Rotenbach von seinem Gut daselbst dem Spital eine Gilt zu
entrichten hat. – Zeugen: Jeronimus Kreß und Erasm Schurstab. – Dat. Am
montag nach u.l.fr. Tage visitationis. 1462.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 399.
1462 Oktober 1
442
Hanns Mair zu Hersprugk verkauft dem Cuntz Hübner zu Eschenbach seinen Hof
zu Mösenhoff [Mosenhof] (Besitzer: Cuntz Murber). – Bürgen: Fritz Stain und
Elbel Henßel, beide Bürger zu Hersbruck. – Leistung in Hersbruck. – Siegler:
Jorig Mistelbeck und Jorg Stronfells [Strolenfels]. – Dat. Freytag nach s. Michells
tag 1462.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 400.
1462 Oktober 29
443
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Kungund, Witwe des Engelhart Stang zu Simonshofen, und ihre
Schwäger Peter und Ulin Stang dem neuen Spital zu Nürnberg gegenüber (Spitalmeister: Heinrich Storr) auf alle Ansprüche auf Grund des Nachlasses des Engelhart Stang verzichten. – Zeugen: Anthoni Tucher und Hanns Lemlein. – Dat.
Freitag nach Symon und Judes tag 1462.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 401.
114
Staatsarchiv Nürnberg
1463 Januar 11
444
Kaiser Friedrich III. verleiht den Brüdern Sebolt und Hanns Volckmeyer zu
Nürnberg ein Gut zu Heymedorf [Haimendorf] und drei Gütlein zu Leimburg, die
vorher ihr Vater Frantz Volckmeyr zu Lehen hatte. Der Lehenseid ist dem Sigmund vom Egloffstein, Reichsschultheißen zu Nürnberg, zu leisten. – Dat. Wiener
Neustadt, eritag nach s. Erhadstag 1463.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 402.
1463 Februar 12
445
Ritter Sigmund von Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen von Nürnberg
beurkunden ein Gerichtsurteil, daß Heintz Schuster von Eyzsenberg dem Heintz
Gastelstorffer, Bürger zu Nürnberg, den Kauf des Erbgutes des Contz Bollwiser
zu Weppellhouen gerichtlich bestätigt. Vorgeschichte: Gastelstorffer hatte mit
dem Gerichtsbuch des Bauerngerichts bewiesen, daß Schuster bei Anthonio
Kuffler, Gerichtsschreiber und Richter an Stelle des Heinrich Storre, Spitalmeisters des neuen Spitals, erklagt hatte. – Genannt: Fronbote Hans Plewer, Schöffe
Hanns Reinsperger. – Zeugen: Sebolt Kress, Caspar Spalter, Hanns von Locheim.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 403.
1463 März 18
446
Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß Ulrich Reck, Bürg. zu Nürnberg, und seine Ehewirtin Else von Cuntz
Waybel und seiner Ehewirtin Ella ein Gut zu Nidern Eschenbach erkauft haben
(Inhaber Musolt). – Zeugen: Niclas Groß, Hanns Im Hof. – G. am fraytag vor dem
Suntag Letare 1463.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 404.
1463 März 26
447
Mertein Kebell und sein Sohn Jorg, Bürger zu Nürnberg, verkaufen dem Niklas
Gross, Pfleger, und Heinrich Storr, Spitalmeister des neuen Spitals zu Nürnberg
den eigenen Halben Zehnt zu Weyppelßhoven samt der Lehenschaft über Halben
Zehnt, welchen Hemmerlein von Altdorf, vom genannten Zehnt von Mertein K.
zu Lehen kriegt, weist das Spital in die Gewere, entbindet den Hernerlein der
Lehenpflicht und weist ihn an, von nun an dem Spital Lehenpflicht zu tun. –
Siegler: Mertein Kebell für sich und seinen Sohn Jorg, der noch kein Siegel besizt,
ihre Schwäger Michael Oberndorffer, Erhart Holdolt. – G. am samstag nach und l.
115
Staatsarchiv Nürnberg
Fr. Marie Verkundigung tag 1463.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 405.
1463 März 30
448
Kaiser Friedrich verleiht dem Fricz Kress, Bürger zu Nürnberg drei Güter und 1
Mühle zu Leymburg [Leimburg], die vorher Kunigund, die Witwe des Nürnberger
Bürgers Franncz Volkmer, und ihr Sohn Sebolt Volkmer zu Lehen gehabt. Der
Lehenseid ist dem Sigmund von Egloffstein, Reichsschultheißen zu Nürnberg, zu
leisten. – Dat. zu der Newenstat (Wiener Neustadt) am mittich vor dem hl. palmtag 1463.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 406.
1463 April 30
449
Sigmundt vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet, daß Heintz
Gastelsstorfer, Bürger daselbst, das Erbe der Anna Seherin zu Frettenhouen
erkauft hat, das dem Ullein Eysen und Herman Oehartt zu Frettenhofen vor dem
Bauerngericht durch Anthoni Kuffler, Gerichtsschreiber (als Vertreter des Spitalmeisters Heinrich Stor) wegen einer Schuldforderung an Anna Seherin zugesprochen worden war. – Fronbote: Contz Steinmecz. – Zeugen: Hanns Reinsperger;
Caspar Spalter, Sebolt Kress. – Dat. Samstag vor s. Walburgen tag 1463.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 407.
1463 Juni 2
450
Heinrich Storer, Spitalmeister des neuen Spitals, verleiht auf Bitten des Cuntz
Maudung von Weppelßhofen und seiner Hausfrau Elsbet, des Ullein Wagner von
der Leynburg und seiner Hausfrau Margret, des Cuntz Schuster von Schupff und
seiner Hausfrau Anna und nach ihrem Verzicht, das Gut zu Weppelßhofen,
welches Ulrich Kern, ihr Schwiegervater und Vater besessen, dem Hanns Kern,
ihrem Schwager und Bruder gegen einen jährlichen Zins von 4 Metzen Korn, 6
Metzen Haber, Neumarkter Maß, 5 Schilling Haller „der langen“, 15 Käse, 2
Herbsthühner, 1 Fastnachthuhn, 4 Metzen Gersten nach Nürnberger Kornmetzen
gemessen. – G. am Dienstag nach dem Hl. Pfinzstag. 1463.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 408.
1463 Juli 12
451
Albrecht Stiber, Vogt zu Kadolzpurg, Bruder Jorg, Schaffer des Klosters zu den
116
Staatsarchiv Nürnberg
Kartäusern zu Nürnberg, Marczell genannt, Michel Paumgartner, Brg. zu Nürnberg, Hainrich Keylholcz, Hofmeister des Kloster s. Katherin zu Nürnberg, geben
als Schiedsrichter des „mererteils“ des Dorfes Sewkendorff einen Schiedsspruch
wegen des Schafhaltens dahin, daß ein ganzer Hof zu Seukendorff 40 Schafe, ein
Halber 20, ein Köbler 10 Schafe halten soll und daß die Schafe in die Ernte und
nach dem Schnitt in die Halmrest 2 Tage nachtreiben darf. Hirtenhaltung wie in
Langenzenn. Jährliche Wahl der 2 Dorfmeister. Verfallstrafe: 2 Simmer Haber an
den Vogt zu Kadolczpurg. – G. 1463 inn Vigilia sancti Heinrici imperatoris. –
Siegler: Albrecht Stiber, Michel Paumgartner, Karthäuserkloster und Katharinenkloster zu Nürnberg.
Orig. Perg., 4 Siegel (2 und 3 beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 409.
1463 August 9
452
Ludwig Pfintzig der Junger, Bürger zu Nürnberg, und seine Frau Margreth verkaufen dem Paulus Harstorffer, Bürger zu Nürnberg, ihren Hof zu Lewchendorff
[Leichendorf] (Erbbesitzer: Herman Cunrat) mit der Gilt. – Siegler: Ludwig
Pfintzing, Reinhart von Rebitz, Albrecht Taucherßtorffer. – Dat. An s. Lorentzen
abent 1463.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 410.
1463 August 17
453
Ritter Sigmundt vom Eglofstein, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Hanns Kaltenhawser, Blechschmied zu Nürnberg, und seine
Tochter Felitz, Witwe des Heintz Hamer; dem Erasem Schurstab, Bürger zu
Nürnberg, die Hinterlassenschaft des Hamer, nämlich 24 Tagwerk Wiesen und 12
Tagwerk Holz bei Freiröthenbach, genannt die Hawerrewt, deren Eigenschaft des
Schürstab ist und von der sie ihm Jährlich Gilt reichten, verkauft haben. Kinder
des † Hanns Hennslein, Erhartlein, Urschelin. – Zeugen: Anthoni Tucher, Peter
Harßdorffer. – Dat. Mitw. nach u.fr.tag assumptionis 1463.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 411.
1463 September 5
454
Bischof Johann von Eichstätt eignet den Nürnberger Bürger Paul Harstorffer einen
bisher vom Hochstift zu Lehen rührenden Hof zu Godeldorff [Gödeldorf] bei
Haylprun (Besitzer: Heincz Besolt). Dompropst Wilhelm und der Dechant Johann
bezeugen das Einverständnis des Domkapitels und dieser “Eignung”. – Siegler:
Bischof und Kapitel. – Dat. Montag nach s. Egidien tag 1463.
117
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 2 Siegel (1 oberer Rand beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 412.
1464 Januar 30
455
Georg Newkam, kaiserl. Notar zu Nürnberg, vidimiert Protestation des Nicolaus
Groß, Pfleger des neuen Spitales zu Nürnberg, und des Heinrich Storre, Spitalmeister, vor Papst Pius II. gegen die Übergriffe des Sigismund Selingshover
(assertus armiger). Dem Spital steht seit unvordenklichen Zeiten das Patronat und
die Vogtei über die ihm inkorporierte St.Veits-Kirche zu Pechtal zu Selingshover
hat sich nun vogteiliche Rechte über die Kirche angemaßt und auch eine Messe
gestört, die der Pfarrer von Pechtal wöchentlich in seinem Schlosse zu Lehen hat.
– Zeugen: Conrad Goll und Johann Plewrer, Laien in der Bamberger Diözese. –
Dat. im Hause des Jeronimus Rumel, Bürger zu Nürnberg, die penultima mensis
Januarii 1464.
Orig. Notariatsinstrument, Perg. latein., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. GeistSpital U 413.
1464 Februar 11
456
Leonhardus Pilhamer, Doktor geistlicher Rechten, Vicarius in geistlichen Sachen
und Chorrichter zu Eystet, beurkundet einen Gutlehen Spruch (in dem Streit
zwischen Johans Pardeis, Pfarrer zu Pechtall [Bachthal], und Sigmund Erlingshofer daselbst, wonach der Pfarrer bzw. sein Hilfspriester berechtigt sein sollen,
gegen ein Morgenmahl mit Speise und Trank wöchentlich eine Messe im Schloß
zu halten, den Zehent von Elingshofer und seinen armen Leuten zu nehmen und
die herkömlichen Arbeiten zu beanspruchen bei Strafen von 50 fl., 25 fl. und 50 fl.
– G. am Sampstag nach Richardi 1464.
Orig. Perg., 1 Siegel (Chorgericht, leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
414.
1464 Mai 24
457
Kaiser Friedrich III beurkundet, daß Heinrich Gewder, Bürger zu Nürnberg, für
sich und seine Vettern Hanns und Martin Gewder „die Jungen“, Brüder, in Viehtal
des reichslehenbaren Gerichts zu Wendelstein dem Raich aufgesandt hat und leiht
es dem Hanns Ortolff, Bürger zu Nürnberg, den er vom Geuder kaufte. Der
Lehenseid ist dem Reichsschultheißen Sigmund vom Eglofstein zu leisten. – Dat.
Zu der Newenstat (Wiener Neustadt), pfintztag vor St. Urban Tag 1464.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 415.
118
Staatsarchiv Nürnberg
1464 Juli 14
458
Barbara, Witwe des Hanns Stromen, Bürgerin zu Nürnberg, verkauft dem Niclas
Gross, Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg, einen Hof zu Stockheim, auf dem
Fricz Wilhelm sitzt und welchen jährlich zinst 16 Metzen Korn, 26 Metzen Haber,
Spalter Maß, 3 lb h Hallergeld, 18 Käße oder 6 d für den Käs, 60 Eier zu Ostern,
12 Herbsthühner oder 5 d für je ein Huhn, 2 Fastnachtshühner oder 10 d für ein
Huhn. – S. Philipp Pirckheimer, Peter Haller, Bürger zu Nürnberg – G. am
nechsten Sampstag nach s. Margreth 1464.
Orig. Perg., 2 Siegel (2 leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 416.
1464 Juli 20
459
Kaiser Friedrich III. verleiht dem Peter Mendel und Peter Volkamer zu Nürnberg
1 Gut zu den Hofen, 1 Gut zu Bergersdorff, 1 Gut zu Weyerspuch, 1 Gut zu Obern
Reichepach, 2 Güter zu Pingerstorff, 1 Gut zu Ottensossen, 1 Gut und Zehenten zu
Trawenfeld, 1 Haus und Acker auf dem Freyberg zu Nuremberg, 5 Gütlein und
1Wiese zu Eltersdorff (zum Halbteil), 8 Gütlein u 1 Zehent zu Prunn, 2 Gütlein
und 1 Zehnten zu Nestall, ½ Hof zum Letden, 1 Gütlein zum Himmelgartten,
welche vormals Peter, † Gabriel, Contz und † Sebold Mendel inne hatten. Der
Lehenseid ist dem Jobst Tetzel zu leisten. – Dat. Newenstat, freytag vor s. Maria
Magdalena Tag 1464.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 417.
1464 Juli 23
460
Ludwich und Margareth Pfintzig verpflichten sich die Zustimmung ihrer Kinder
zu dem Verkauf ihres Hofes zu Lewchendorff (Leichendorf) an Paulus Harstorffer, Bürger zu Nürnberg, zu erwirken; sie verkauften den Hof wegen der Schulden
ihres † Vaters bzw. Schwiegervaters Hans Voit. – Siegler: Ludwig Pfintzing,
Rainhart von Rebitz, Albrecht Taucherstorffer. – Dat. Montag vor s. Jacobi, des
hl. Zwelfpoten tage 1464.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 418.
1464 August 20
461
Niclas Muffel, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden auf
Zeugnis des Hanns Mewssel und Conrad Sewß, daß Els Krewtzerin zu Kornburg
ihr Gut daselbst dem neuen Spital zu Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister,
Fridrich Huttner) verkauft hat. – Zeugen: Ieronimus Kreß, Hanns Im Hof. – Dat.
119
Staatsarchiv Nürnberg
Montag und l. fr. assumpt. 1464.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 419.
1464 September 5
462
Kaiser Friedrich III. überträgt die Reichslehen zu Fronhof von Jacob Muffel und
Lienhart Hirßvogel zu Nürnberg auf Hanns Purckel, welcher diese Lehen den
Tuttelhof und das Fischwasser bis zur Lynntenmül zu Fronhof mit der alten
Wässerung sowie ein halbes Tagwerk Wiesmahd auf der Wal von Albrecht
Goczman zu Pug erkauft hat. Den Leheneid hat er dem Sigmund vom Egloffstein,
Schultheiß zu Nürnberg, zu leisten. – Dat. zu der Newnstat am mittichen vor u.l.fr.
tag der gepurt. 1464.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 420.
1465 Januar 9
463
Paulus Hosstorffer, Bürger zu Nürnberg, verkauft dem neuen Spital zum Hl. Geist
in Nürnberg (Pfleger: Nicklas Gross) drei Höfe zu Leuchendorff [Leichendorf],
Godeldorff und Mosenhoff. – Besitzer des Hofes zu Leichendorf: Herman Conradt, zu Godeldorf: Heintz Petzolt, zu Mosenhof bei Happurck: Kuntz Mürner. –
Bürgen: Peter Horstorffer, Endres Horstorffer, Bürger zu Nürnberg, Bruder bzw.
Vetter des Ausstellers. – Siegler: Aussteller und Bürgen. – Dat. Mitwoch nach s.
Erharts des hl. bischoffs tag 1465.
Orig.Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 421.
1465 Januar 16
464
Sigmundt vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet, daß Herman
Ochart zu Frettenhauen sein Gut daselbst (Vorbesitzer: Anna Scherin) mit Einwilligung des neuen Spitales zu Nürnberg (Spitalmeister: Friderich Hutner) dem
Heinrich Gastelstorfer, Bürger zu Nürnberg, übergeben hat. – Zeugen: Rupprecht
Haller, Gabriel Nutzel. – Dat. mitwoch vor Anthoni 1465.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 422.
1465 Juli 17
465
Sigmundt vom Egloffstein, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden den Schiedsspruch des Niclas Groß, Pfleger des neuen Spitales
zum Hl. Geist in Nürnberg zwischen Hans Mecher (Sohn des † Heintz Mecher)
und seiner Stiefmutter Gerhaus zu Germersberg wegen der Erbschaft um das Gut
120
Staatsarchiv Nürnberg
des Spitales zu Germersberg nebst der Koppwiese, nachdem ihnen diese von
Niclas Groß erbrechtsweise übertragen wurden. – Genannt: Hanns Fuger, Überreiter des Spitals. – Zeugen: Anthoni Tucher, Franncz Rumel. – Dat. Mitwoch nach
s. Margarethen tag 1465.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 423.
1465 Juli 27
466
Sebolt Pewrlein, Bürger zu Nürnberg, und seine Frau Barbara verkaufen den
Zehnt zu Walkersprunn an Albrecht Taucherstorffer und seine Frau Margreth
gegen eine gewisse Sume Geldes. – Mitsiegler: Ritter Ulrich von Augspurg,
Conrat Hiltpoltsteiner. – G. nechsten Samstag nach s. Iacobs tag 1465.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 424.
1465 Juli 31
467
Ritter Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg,
beurkunden, daß Cuntz Wenger, genannt Sweytzer, und seine Frau Alhaid ihr
Erbgut zu Simonshofen, genannt “des Roten Gut” dem neuen Spital zu Nürnberg,
dem das Eigentum deren zusteht, übergeben haben. – Spitalmeister: Friderich
Hutner. – Zeugen: Linhart Grilant und Peter Harßdorffer. – Dat. Mitw. vor s.
Peters tag Kettenfeyer 1465.
Orig.Perg., 1 Siegel. – Zettel betr. Pfandleistung beil. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
425.
1465 September 12 Cadolzburg
468
Bischof Wilhelm von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch Niclas Gross) den Zehnten aus dem Hofe (Inhaber: Heintz Paringer) zu
Reichenbach. – Dat. Kadelsburg [Cadolzburg] donrstag nach nativitatis Marie
1465.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 426.
1465 Oktober 29
469
Kaiser Friedrich III. verleiht Fritz und Cuntz Reiser 2 Tagwerk Wiesen und 1
Morgen Acker zu Hewchling oberhalb Lauf, die ihr † Vater Getz Reiser zu Lehen
hatte. Der Lehenseid ist dem Sigmund vom Eglofstein, Schultheißen zu Nürnberg,
zu leisten. – Dat. Zu der Newenstat am Erichstag nach Symonis und Jude 1465.
121
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 427.
1465 November 20
470
Ludwig, Landgraf von Leuchtenberg, Landrichter zu Aurbach, gibt Gerichtsbrief
auf die Klage des Hans Rewßner als bevollmächtigten Vertreters des Albrecht
Taucherßdorffer gegen Barbara und Sebolt Bewrl auf den Zehnt zu Wolkerßprunn
und zu Oberndorf, den Barbara von ihrem † Vater Sebolt Koler gehabt hatte, um
1000 fl Hauptgut und 200 fl. Schaden, nach Einvernahme des Gerichtsboten,
dahingehend, daß dem Kläger auf den Zehnt Furpfand und „Vollung“ erteilt wird.
– G. am nechsten mitwoch nach s. Elßbethen tag 1465.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 428.
1465 November 28
471
Notariatsinstrument über die Visitation und Reformation des Barfüßerklosters
Nürnberg auf Grund der Baseler Synode, vorgenommen durch Dr. Wippertus de
Frankenstein, Kantor zu Worms; Nicolaus Karoli, Guardian zu Heydelburg;
Nicolaus Dyppech, Konventualen des Minoritenklosters zu Basel unter Mitwirkung der Ratsherren Nicolaus Muffel, Johannes Koler, Johannes Schurstab, des
Deocharus Volckmair, Vertreter des Pflegers des neuen Spitals, des Abtes Sebald
zu St. Ägydien, des Karthäuserpriors Herman, des Domini Kamerpriors Johannes
Herolt, des Augustinerpriors Symon Lindner und des Minoritenguardians Peter
Maier. Es wird im Seelgottesdienst für Georg, Abt des Ägydienklosters, Dr.
Conrad Konhofer (Kunhofer), Dr. Heinricus Lewburg, Karl Holtschuher, Berthold
Nützel, Nicolaus Muffel, Mathias Ebner und Conrad Baumgartner gehalten.
Geregelt werden die Verhältnisse zu dem St. Clarakloster, dem neuen Spital
(Pfleger: Friderich Obser) und dem Elisabethenspital hinsichtlich der Stiftungsgüter und Gilten zu Wanderbach, Wengen, Viehausen, Kruppach (Cruppach),
Wirsingen (verpfändet an N. Volkel), Volkenhofen und Pfaffenhoffen bzw. der
Seelmessen für Conrad Groß, Johannes Rumel und Friderich Birckhaimer. –
Zeugen: Nicolaus Koler, Altarist bei St. Sebald, Conrad Pregler und Nicolaus
Hagen, Geistliche. Notar: Johannes Sperber.
Orig. Notariatsinstrument, Perg. latein., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. GeistSpital U 429.
1465 Dezember 6
472
Hans Ffronhofer verkauft der Anna Swynnerin zu Igenstorff die Eigenschaft an
seinem Hof daselbst (Erbinhaberin: die Swymmerin) mit der Gilt. – Vorbesitzer
war Erhart Hoffmann, Bürger zu Nürnberg. – Mitsiegler: Ruprecht Goczman. –
Dat. An s. Nickloßen tag 1465.
122
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 430.
1466 Mai 30
473
Ritter Sigmundt vom Egloffstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden, daß Heinreich Zwreßwagerer von Erlstrut von dem neuen Spital
z. Hl. Geist (Spitalmeister: Friderich Hattner) zu Nürnberg ein Gut zu Wolffelsdorff [Wolfersdorf] als Erblehen erhalten hat. Von dem Gut ist ein Zins außer an
das Spital auch an das St. Clarakloster zu Nürnberg zu entrichten. Die Erbinhaber
sollen das Erbe im Jahresfrist mit einem redlichen Bauernhaus und im Jahre
darauf mit einem Stadel bezimmern. – Zeugen: Hanns Imhoff und Erasm Schurstab. – Dat. Freytag nach s. Urbantag 1466.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 431.
1466 August 29
474
Sebaldus, Abt des Klosters St. Egidien in Nürnberg, St. Benedicten Ordens,
Bamberger Bistums vidimiert Urkunde von 1412 Mai 17 (Reg. 85). – G. am
Freitag vor sant Gillgen tag des heiligen Abbts 1466.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 432.
1467 Februar 21
475
Peter Zügler, Vikarier auf St. Sebolts Altar in der Pfarrkirche zu St. Sebald in
Nürnberg, verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist (Pfleger: Niclaus Gross, Spitalmeister Jacob Krawss) seinen Halbteil an 3 Gütern zum Hetzels [Hezles] (Besitzer: Kraft Marschalk, Ulrich Alber, Fritz Lewbring, Hanns Peter). – Siegler:
Jeronimus Haller, Leuppollt Schurstab. – Dat. Sampstag vor s. Peters tag zu latein
Kathedra genannt 1467.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 433.
1467 März 5
476
Sebaldus, Abt des Klosters St. Egidien zu Nürnberg, vidimiert Urkunde von 1426
Okt. 5 (Reg. 154). – G. am Pfincztag nach sant. Kunigunden tag 1467.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 434.
1467 März 11
477
123
Staatsarchiv Nürnberg
Niclaus Groß, Pfleger, und Jacobus Krawß, Spitalmeister des Heiliggeistspitals,
geben dem Nürnberger Bürger Lienhartt Grolant dem Ältern und dem Spitaldiener
Balthasar Pfurrrner Vollmacht für einen vom Pfalzgraf Ott nach Newmarkt
angesetzten Schiedstag in der Irrung mit Jörg von Wolffstein wegen der Spitalsuntertanen zu Frettenhofen. – G. am Mitwoch vor s. Gregoren tag 1467.
Orig. Pap., 2 Siegel unter Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 435.
1467 April 1
478
Philipp Pirckhamer und Sebolt Kreß, Bürger zu Nürnberg, schlichten einen Streit
zwischen dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Jacob Krawß)
und den Brüdern Cuntz und Heintz Wölffel, Hintersassen des Spitales im Symonshoffen, wegen des Pferches und des Lehens des Schäfers des Spitales. –
Genannt: Ulein Smawß und Hainrich Storre. – Dat. Mitwoch vor s. Ambrosien
des hl. lerers tag 1467.
Orig. Perg., 2 Siegel (1 beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 436.
1467 April 8
479
Ritter Harttung vom Eglofstein, Landrichter zu Sulzbach, spricht auf dem Landgericht zu Lauf dem Erasm Schürstab zu Nürnberg das Erbrecht auf die Wiese und
das Holz die Hawrewt bei Freiröttenbach zu, das vorher † Heintz Hamer erbrechtsweise besessen hatte. (Eigenschaft: Schürstab). – Vertreter des Erasm
Schürstab: Hanns Rebel. – Dat. michen nach dem sontag Quasimodogeniti 1467.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 437.
1467 April 14
480
Albrecht Püchelbach, Bruder des Barfüßerklosters zu Nürnberg, erklärt vor dem
Viceguardian des Barfüßerklosters Johanns Carbon von Franckfortt und dem
Notar Johanns Sperber, daß das Kloster im Besitz eines Stiftungsbriefes über die
von Heinrich und Elizabeth Krewtzer gestiftete Messe sein müsse. – Der Stiftungsbrief wird ausgestellt am 13. Mai 1420 durch Endres von Eckenvelden,
Guardian des Minoritenklosters. – Gegenwärtig: Ulrich Awer, wohnhaft zu
Nürnberg, und Enders Rauschenberger von Salzburg.
Orig. Notariatsinstrument, Perg. mit Notariatssignet,. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
438.
1467 Mai 26
481
124
Staatsarchiv Nürnberg
Kaiser Friedrich III. belehnt den Niclas Gross, Bürger zu Nürnberg mit einem
Hofe zu Rummelsperg (Erbbesitzer: der Freitag) und mehreren Grundstücken bei
der Kunigsmulen zu Dleinen Grindlach [Kleingründlach]. Den Hof hatte dieser
von Ludwig Pfintzing d. J. und die Grundstücke von Seitz und Alheit Muller zu
Kleinengründlach, Contz und Cristina Zol zu Grindlach, Hans und Anna Pawr und
ihre Kinder und Ulrich und Kunigunde Bischoff und ihre Kinder zu Newenhof
[Neunhof] gekauft. Die Grundstücke hatten die genannten Ehepaare von ihrem †
Vater und Schwiegervater geerbt. – Dat. Zu der Newenstat (Wiener Neustadt)
eritag vor und herren fronleichnamstag 1467.
Orig. Perg., 1 Siegel (mehrfach zerbrochen). – Kanzleivermerke: Unterschrift in dorso Lucas
Snitzer. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 439.
1467 Juni 10
482
Ludwig Pfinczing der Jünger und Margreth, seine Ehewirtin, verkaufen an Ludwig
Pfinczing den Eltern, ihren Vater und Schwiegervater, und Urseln, seine Ehewirtin, den Hof zu Wallersperg bei Grunsperg (Inhaber Steffan Reichperger), Brandenburger Lehen, und eine Wiese zu Rumelsperg um 400 fl. – M.S. Reinhart von
Redevicz, Philipp Pirckheimer. – G. am mitwochen s. Veits tag 1467.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 440.
1467 Juli 4
483
Sigmundt vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet, daß Hainrich
Gastellstorffer, Bürger zu Nürnberg, das Gut des neuen Spitals Nürnberg (Spitalmeister: Friderich Huttner, dem Hainrich Storr) zu Frettenhofen nach gerichtlicher
Klage vor dem Bauerngericht erworben hat, das Herman Nothartt erbrechtsweise
besitzt (Vorbesitzer: der † Scher), dieser war mit dem Zins rückständig und hält
das Gute nicht „wesentlich und peulich“. – Kaufsvermittler: Hanns Plewer. –
Gerichtsschreiber: Daniel Ulmer. – Zeugen: Sebolt Kreß und Linhart Rumel. –
Dat. Samstag nach und l. fr. visitationis 1467.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 441.
1467 Juli 4
484
Sigmund vom Eglofstein, Ritter, Schultheiß und Schöffen der Stadt Nürnberg
geben Gerichtsbrief in der Schuldklage des Fridrich Huttner, Spitalmeisters des
neuen Spitals zu Nürnberg, gegen Heincz Zypperlein und Ulein Palwiser zu
Weppelßhouen wegen rückständiger Gilt, nachdem vor dem Bauergericht (Richter
Daniel Ulmer, Gerichtsschreiber) der Verkauf der Besitzungen der Schuldner
ausgesprochen worden war, dahingehend, daß der Verkauf an H. Gostellsdorfer
125
Staatsarchiv Nürnberg
vollzogen werden soll, der sie an das Spital (Spitalmeister: Heinrich Storr) übergibt. – Fronbote: Hanns Plawer. – G. uff samstag nach und lb. Fr. tag Visitationis
1467.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 442.
1467 August 27
485
Kaiser Friedrich III. erlaubt dem Hanns Ortollff, Bürger zu Nürnberg, seinen
reichslehenbaren Anteil an dem Dorfe Wendelstein, der Vogtei, dem Amthofe und
dem Zehnten daselbst zu verpfänden. – Dat. Newenstat (Wiener Neustadt) pfintztag vor s. Augustins tag 1467.
Orig. Perg., 1 Siegel (am Rande beschädigt.). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 443.
1467 September 12
486
Hanns und Franntz die Orttolff, Brüder, Bürg. zu Nürnberg, verkaufen an Niclas
Gross, Pfleger des neuen Spitals, drei Viertel des Gerichts und der Vogtei Wenndelstein, den das Puhellehen, den Ampthof zu W., samt daringehörigen Hofstätten
und Soldengütern zwei Drittel des Zehnt daselbst, die eigene Badstuben zu W.
und die eigene Wiese daneben, ein darauf gebaute s Seldengütlein (vererbt dem
Weber), ein Weiherlein, unten bei des Ernst Weiher gelegen, ½ Tagwerk Wiese
am Stege, an des Mesners Wiese stoßend. Ausstellen hatten die Besitzungen teils
von † Vater Wenntzlaw Ortolff geerbt, teils von anderen Personen gekauft. –
Mitsiegler: Sebald, Abbt von St. Egidienkloster, Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß von Nürnberg, Hanns von Sparneck zum Hallersteyn, Reynhart von Redwicz.
– G. am Sambstag vor des Heiligen Crewtzs tag Exaltationis 1467.
Orig. Perg., 6 Siegel (1 stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 444.
1467 September 15 Dietfurt
487
Niclas Herrle zu Abensperg, Landrichter der Grfsch. Hirsperg, beurkundet, daß
Hanns und Francz die Ortolff, Brüder, zu Nürnberg Drei Teile des Gerichts und
der Vogtei zu Wendelstein das Püchellehen und den Amthof usw. [1. Urk. Nr.
444] mit allen Rechten und Gerechtigkeiten an Niclas Gross, Bürg. zu Nürnberg
als der Pfleger des neuen Spitals zu dem Heiligen Geist zu Recht verkauft haben.
– Vorbesitzer: teils † Vater Wentzlaw Ortolff, teils andere Personen. – G. zu
Dietfurtt am Eritag nach des Heiligen Crewez tag Erhöhung. 1467.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 445.
126
Staatsarchiv Nürnberg
1467 Oktober 6
488
Lehenbrief des Markgrafen Albrecht von Brandenburg für Ludwig Pfintzing den
Eltern, Bürg. zu Nürnberg, über den Wallersperg bei Tanne den vorher sein Sohn
Ludwig Pf. der Junger innegehabt. – G. am diestag nach s. Franciscustag 1467.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 446.
1467 November 29
489
Hans von Wisentaw zu Wisentaw belehnt als Vormunder des Chuntz von Wisentaw zu Huntzhawpten, Sohn des Ulrich von Wisentaw, den Niclas Gross, Pfleger
des neuen Spitals zu Nürnberg, mit dem Hof zu Stockech (Besitzer Herr Widman). – G. am Sunntag vor s. Andres des Hl. zwelffpotten tag.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 447.
1468 Januar 11
490
Ulrich Grunther, Bürger zu Nürnberg, leiht die Wiese zu dem Malmashofe [Almoshof] am Hackalo an der Puchgassen dem Cuntz Hering und seiner Frau
Kathrein. – Dat. Montag nach dem hl. oberst tag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 448.
1468 Februar 16 Riedenburg
491
Niclauß Herrl zu Abensperg, Landrichter der Grfsch. Hirsperg, gibt Gerichtsbrief
auf die Klage des Hanns Tracht, Bürger zu Nürnberg, vertreten durch Jörg
Rympfing, Unterlandschreiber, gegen Hanns und Francz Orttolff, Brg. zu Nürnberg um 2000 Mark Gold Schaden und eine Forderung von 362½ fl für geliefertes
Kupfer, Zinn und Eisen dahin, daß er den Hanns Tracht in die Gewere der Hütte
und der drei Viertel des Gerichtes zu Wendelstein setzt bis zur vollständigen
Bezahlung. Landgerichtssiegler. – G. Riettenburg an Eritag nach Valentini 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 449. – II. Insert in Reg. 492.
1468 März 17 Dietfurt
492
Niclauß, Herr zu Abensperg, Landrichter der Grafschaft Hirsperg, gibt Gerichtsbrief, wodurch er den Hanns Tracht, Bürger zu Nürnberg, (Klagführer: Jörg
Rogenpfinger) auf Grund des Landgerichtsurteils gegen Hanns und Franz die
Ortolff, Bürger zu Nürnberg, von 1468 Febr. 16 (Reg. 491) in den Besitz der
Güter zu Wendelstein und der drei Viertel des Gerichts Wendelstein setzt. –
Versiegelt zu Dietfürt an pfincztag vor Juli 1468.
127
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 450.
1468 April 7
493
Abt Sebald von S. Egidien zu Nürnberg vidimiert eine Urkunde des Chunrat Groß
von 1351 Juni 28 (Reg. 9). – Geben und geschehen am pfintztag vor dem hailigen
Palmtag 1468.
Orig.Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Vom Allg. Staatsarchiv München an das StA Nürnberg
abgegeben am 22. Juli 1969 (HA IV/15); – Sign.: Reichsstadt Nürnberg Urk. Nr. 2849.
1468 April 8
494
Sebaldus, Abt des Klosters St. Egidien zu Nürnberg vidimiert die Urkunde von
1437 Nov. 25 (Reg. 253). – G. und Gesch. am freytag nach s. Ambrosientag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 451.
1468 April 8
495
Sebolt, Abt des Egydien Klosters, vidimiert Lehenbrief Kaiser Friedrichs III. von
1453 April 12 (Reg. 355). – Dat. Freytag nach s. Ambrosien tag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 452.
1468 April 8
496
Abt Sebolt des Egydien Klosters zu Nürnberg vidimiert Lehenbrief Kaiser Friedrichs III. 1460 Dez. 10 (Reg. 426). – Dat. Freytag nach s. Ambrosien tag 1468.
Orig. Perg., Siegel fehlt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 453.
1468 April 8
497
Sebaldus, Abt des Egydien Klosters zu Nürnberg, vidimiert Lehenbrief Kaiser
Sigmunds von 1437 September 25 (Reg. 253). – Dat. Freytag nach s. Ambrosien
tag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 454.
1468 April 9
498
Sebolt, Abt des Egidien Klosters zu Nürnberg, vidimiert Lehenbrief Kaiser
128
Staatsarchiv Nürnberg
Friedrichs III. von 1444 August 20 (Reg. 306). – Dat. Sambstag nach s. Ambrosien tag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark abgerieben). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 455.
1468 April 9
499
Sebolt, Abt des Egydien Klosters in Nürnberg, vidimiert Lehenbrief Kaiser
Friedrichs III. von 1453 April 12 (Reg. 315). – Dat. Sambstag nach s. Ambrosien
tag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 456.
1468 April 28
500
Hanns und Francz Orttolff, Brüder, Brg. zu Nürnberg, stellen dem Niclaus Groß,
Pfleger des neuen Spitals, eine Quittung aus über 3500 fl und den Leihkauf des
halben „Mechlischen“ Tuchs, welche dieser ihnen für den Kauf Wendelstein
(Kaufsurkunde von 1467 Sept. 12 Nr. 444) bezahlt hat. – G. am pfincztag vor s.
Walpurgentag 1468.
Orig.Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 457.
1468 Mai 11 Riedenburg
501
Niclauß Herr zu Abensperg, Landrichter der Grfsch. Hirspurg, gibt Gerichtsbrief,
daß Hanns Tracht, Brg. zu Nrbg, die Gerechtigkeiten, welche er auf Grund seiner
Forderung gegen Hanns und Francz Ortolff, Brg. zu Nrbg, durch landgerichtliche
Urteile (1. die Urk. von 1468 Febr. 16 und März 17 Nr. 449 und Nr. 450) an drei
Viertel des Gerichts Wendelstein erworben hatte, dem Niclaus Gross, Pfleger des
neuen Spitals, übergibt. – Versiegelt zu Riettenburg an mitwochen nach dem
Sonntag Jubilate 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 458.
1468 Mai 28
502
Sigmund vom Eglofstein, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg, beurkunden, daß vor ihnen Niclas Muffel d. Ä., Brg. zu Nürnberg, verschiedene Güter zu
Rebersreut (Inhaber: der Riethauser, Contz Mair, der Vischer, der Decker, der
Lurtzer, die Mullerin, Hans Ströl, der Crewtzer, der Vodlawer, der Semler, die
Dorfgemeine für Backstube, Schmiede und Hirtenhaus; der Newreuter vom Hof
zu Newrewt; Herman Volkolt vom Hof zu Newrewt) an Niclas Groß, Pfleger des
neuen Spitals zu Nrbg, bezeugt durch Ruprecht Haller und Anthoni Ebner, er-
129
Staatsarchiv Nürnberg
kauft. – G. am Sambstag nach heiligen Auffurttag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 459.
1468 Juni 1
503
Elsbeth, Witwe des Harmen Haydecker, und ihre Söhne Hanns und Erhart verkaufen dem Niclas Groß als Pfleger des neuen Spitals zum Hl. Geist zu Eckmanßhofen mit den Gilten (Besitzer: Bartholmes Kremer, Linhart Gengel, Cuntz Holrab,
Endres Rudel, Jacob Kackner, Hans Freybes). – Siegler: Hanns von Sparneck,
Reynhart von Redwitz, Fridrich Schwab. – Dat. Mitwoch vor dem hl. pfingstag
1468.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 460.
1468 Juni 28
504
Abt Sebald von S. Egidien in Nürnberg vidimiert eine Urkunde König Wenzels
von 1387 Juli 30 (Reg. 18). – Geben am eritag nach sant Johanns des heiligen
tawfers tag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Vom Allg. Staatsarchiv München abgegeben am 22. VII.
1969 (HA IV/15). – Sign.: Rst. Nürnberg Urk. 2850.
1468 Juni 28
505
Sebaldus, Abbt des Klosters St. Egidien zu Nürnberg, St. Benedikten Ordens,
Bamberger Bistums, vidimiert die Urkunde von 1392 Jan. 27 (Reg. 21). – G. am
Eritag nach sannt Johanns des Heiligen Tawfers tag 1468.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 461.
1468 Juli 8
506
Niclas Muffel, Bürger zu Nürnberg, erneuert anläßlich eines Verkaufs von verschiedenen Gütern zu Rebersreuth, welche seinem Anherrn Niclas Muffel vom
König Ventzlaw verliehen wurden – der Lehensbrief datiert 1387 Juli 30 – an
Niclas Gros, Spitalpfleger des neuen Spitals - der Verkauf wurde durch die Stadt
besiegelt 1468 Mai 28 – die von genanten Anherrn laut Urkunde von 1312 April
13 (Verschreibung, gemeint ist Januar 5) gemachte Stifftung eines Jahrtags für
alle Kaiser, Könige und Kurfürsten bei der Pfarrei St. Sebald in Nürnberg von den
Erträgnissen eines Gutes zu Rebersrewt (Inhaber: Steffen Mair), ohne daß aber
dadurch die Erträgnisse der an das Spital verkauften Güter geschmälert werden
dürfen. – Siegler: Aussteller und seine Söhne Niclas und Gabriel Muffel. – G. am
130
Staatsarchiv Nürnberg
freitag s. Kilians tag 1468.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 462.
1468 November 22
507
Hans und Kungund Stoer zu Meckenhausen verzichten auf ihr Erbrecht an mehreren dem neuen Spital zu Nürnberg gehörigen Grundstücken, die an Heinrich
Gerngroß zu Fechelspuch (Göggelsbuch) vererbt sind. – Pfleger des Spitals:
Niclas Gross, Spitalmeister, Heinrich Storr. – Siegler: die Stadt Hilpoltstein. –
Spruchleute: Hanns Riel, Connradt Diettel, Ulrich Meyr, Lorenz Roll, Engelhart
Pecke, Schöffen des Rates zu Hilpoltstein. – Dat. an s. Cecilia der hl. junckfr. tage
1468.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 463.
1468 Dezember 16
508
Ulrich Reck, Brg. zu Nürnberg, und Elsbeth, seine Ehewirtin, verkaufen dem
Niclas Groß, Pfleger des neuen Spitals, ihren Hof zu Niderneschenpach (Inhaber
Hanns Musolt). – S. Hanns von Sperneck, Reinhart von Redwitz. – G. am freytag
nach s. Lucia tag 1468.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 464.
1469 März 1
509
Kaiser Friedrich III. belehnt den Hanns Pürckl zu Fronhof mit dem Fischwasser
zwischen Fronhof und der Lynntenmül nebst einem Wässerungsrecht (welche
Objekte H. Pürckl von Albrecht Gotzman mit anderen Gütern verkauft hat). Den
Lehenseid hat er dem Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg zu
leisten. – Dat. Mittichen vor dem sonntag Oculi in der vasten 1469.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 465.
1469 März 4
510
Sebaldus, Abt des Egydyen Klosters in Nürnberg vidimiert Urkunde 1460 Okt. 9
(Reg. 423). – Dat. Sambstag nach s. Kungunden tag 1469.
Orig. Perg., 1 Siegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 466.
1469 April 28
511
131
Staatsarchiv Nürnberg
Kaiser Friedrich III. verleiht dem Niclas Kreß, Bürger zu Nürnberg, drei Gütlein
zu Leymberg [Leinburg] (Besitzer: Kreß, Heincz Öd und die Teinharttin), ferner
die Eberlins-Mühle daselbst (Müller: Fuchs) und ein Gütlein zu Weydenhofen
(Erbbesitzer: der Leithner). Die Güter hatte vorher der Vater des Niclas Kreß,
Fritz Kreß, zu Lehen. Der Lehenseid ist dem Sigmund vom Eglofstein, Reichsschultheißen zu Nürnberg, zu leisten. – Dat. Freytag nach s. Jörgen tag 1469.
Orig. Perg., Rücksiegel (fast völlig abgefallen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 467.
1470 März 23
512
Haymerann Ringel, Verweser des neuen Spitals für den Pfleger Niclas Groß, und
Fridrich Coler, Spitalmeister, geben zu dem vom Pfalzgrafen Otto von Neumarkt
„auf nechsten montag nach dem Suntag Oculi“ [26. März] in Neumarkt festgesetzten Schiedstag in den Irrungen zwischen Jorg vom Wolffstein und dem neuen
Spital wegen der Untertanen zu Frettenhofen, dem Fridrich Schwab und Erhart
Pod Vollmacht zur Vertretung. – G. am fraytag vor dem Suntag Oculi in der
Vasten.
Orig. Pap., 2 aufgedr. Siegel (unter Papier). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 468.
1470 Juni 14
513
Kaiser Friedrich III. überträgt das Lehengut zu Fronhof (Besitzer: Chontz Mutz)
von Jacob Granetlein (Lehenträger: Hanns Koler) und seiner Mutter Anna Granetl
auf Hanns Purckel. Den Leheneid hat er dem Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg zu leisten. Dat. Pfincztag vor s. Veitstag 1470.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 469.
1470 Oktober 5
514
Sigmund v. Eglofstein, Ritter und Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg geben Gerichtsbrief in der Klage des Haintz Kuwagner und Ulrich Vischer
vom Reckenhof [Röckenhof] gegen das neue Spital in Nürnberg, vertreten durch
Spitalmeister Philip Birckheymer, Brg. z. Nürnberg, wegen eines von Fritz Küwagner angeblich hinterlassenen Hofes zu Symonßhofen [Simonshofen], wodurch
nach Rede und Gegenrede der Parteien nach Öffnung des Urteils von 1470 Aug. 3.
die Klage abgewiesen wird. Eigenherr des Gutes: Herr Volkmer, Pfründner zu St.
Kathhrin. Einrede des Spitalmeisters: Vor 33 Jahren wurde ein Vortrag des
Spitalmeisters Cunrat Sigwein mit Hans Knörrlein, Wittiber auf der Pfründe zu St.
Kathrein, dem Eigenherrn des Gutes geschlossen, wonach das Spital diesem
giltpflichtig ist. Das Spital hat das Gut als Erbe an einen Herman, nicht Fritz
132
Staatsarchiv Nürnberg
Küwagner ausgegeben. Nach 2 oder 3 Jahren sei das Gut neben anderen Gütern in
Simonshofen verbrannt, es sei wüst und unbebaut geblieben. – Zeugen: Wilhelm
Löffelholtz, Peter Harstorffer. – Siegler: Aussteller (Stadtgericht). – G. an Freytag
nach Sant Franciscentag 1470.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 470.
1471 Januar 7
515
Niclas Kreß, Bürger zu Nürnberg, verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Pfleger: Niclas Groß) seine reichslehenbaren Güter zu Leinburg,
nämlich die Haynleins=Mühle bei Leinburg (Erbbesitzer: Witwe Agnes Fuchsin)
sowie 2 weitere Güter (Erbbesitzer: Seitz Öd; Anna, Witwe des Jorg Teinhart). –
Bürgen: Conrat von Rubitz zum Hetzels und Niclas Staud, Bürger zu Nürnberg. –
Mitsiegler: die Bürgen. – Dat. Montag nach Obersten 1471.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 471.
1471 Januar 8
516
Niclas Kreß, Bürger zu Nürnberg, sagt die Lehenschaft an den reichslehenbaren
Gütern zu Leinburg, nämlich der Heymleinsmühle (Besitzer: Agnes Fuchsin) und
an den Gütern auf, die der Seitz und die Teynhartin besitzen, nachdem er diese
Güter an das neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Niclas Groß) verkauft
hat. – Mitsiegler: Peter Haller, Hanns Gruber. – Dat. an s. Erharts tag 1471.
Orig. Pap., 3 Petschaftssiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 472.
1471 Januar 15
517
Hanns Topler, Bürger zu Nürnberg, und seine Wirtin Agnes, verkaufen dem
Michel Lehner zu Feucht drei Weiher zu Rumelsperg (Rummelsberg) mit der
Holzwerk, dem Burgstall und der Weinrebleiten. – Mitsiegler: Ritter Sigmund
vom Egloffstein, Schultheiß zu Nürnberg, und Reinhart von Redbicz. – Dat.
Eritag vor s. Anthoni tag 1471.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 473.
1471 Juni 7
518
Jorg zu Piberbach, Reichserbmarschall, und seine Frau Walpurg verkaufen an
Steffan Mair zu Morspach und seine Frau Anna das Erbrecht auf einen Hof zu M.
mit dem Burgstall um eine gewisse Sume Geld. Zu dem Hofe gehören 5 Tagwerk
Wiese, und zwar 2 bei dem Haus, 2 „auf der Ungerin“ und 1 Tagw., die Gutwiese,
133
Staatsarchiv Nürnberg
ferner „ein Holczleuten“ zu „Prünegk“ und etliche unbebaute Äcker, mit dem
Recht, sie wieder zu bebauen. Dafür sollen sie jährlich geben 9 Schaff Getreide, 2
Mut Korn, 2 Mut Hafer, ½ Schaff Gersten und ½ Schaff Dinkel, Gredinger Maß,
12 Käse oder dafür je 6 d., 2 Fastnachthühner oder für jedes 8 d., 32 Schilling
Pfennig Weisgold zu Michaelis nach Eichstätt oder auf 3 Weilen Weg nach
Belieben, ferner Scharwerk nach Herkomen. Würde aber durch den Verkäufer die
Gutswiese veräußert, so soll der Käufer als Entschädigung 2 Tagwerk in der Awe
erhalten den aber 40 Schilling d Zinsen; würde der Hof irgendwie Schaden leiden,
so sollte derselbe vergütet werden; würde der Hof durch Verkauf etc. Geschädigt,
so sollten sie ihr erbrecht verlieren. Bei einem Wiederverkauf behält der Verkäufer das Verkaufsrecht. – Mitsiegler: Wilhelm Schenck zum Geyrn der Eltere,
Endres Serewter, Stadtrichter zu Eystet. – G. Freytag vor unsers Herrn Fronnleichnamstag 1471.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Urkunde durch Zerschneiden ungültig gemacht. – Dabei Abschrift eines
Ratsverlasses über den Hof von 1535 Jan. 29. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 474.
1471 Juni 11
519
Connrad Pöllinger, Pfleger zu Hersprugk, beurkundet, daß Adelhaid Stadelmoini
zu Nidernsittenbach vor dem Vogtgericht zu Hersbruk ihren Schwägern Kuntzl,
Hainrich und Lorenz Stadelman ihren Teil an dem Gut zu Freyen Rottenpach
übergeben hat. – Urteiler: Hainrich Steger, Hanns Stadelman, beide zu Sittenhof;
Adam Singer und Chuntz Weidner zu Aspertzhoffen; Hainrich Mair, Ullein Gebel
zu Krumpach und Kuntz Stiglär zu Stettpach. – Dat. An erchtag nach der hl.
Dryeinig(keit)tag. 1471.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 475.
1471 Juni 16
520
Hans Dürner von Dürn, Pfleger zu den Wolfstein, schreibt an Hans Konhofer und
Herman Ramung wegen des von ihm zu Lehen gehenden Hofes zu Ristelbach in
Besitz der Ehefrau Fridrichs Konhofer und ihrer Kinder, daß gegen seinen Willen
und Wissen von dem Hofe eine Ewiggilt verkauft werden sei, ebenso wegen eines
Tagwerks Wiesmad in dem Krotengraben bei Ebeich, früher des Konrat Adelmanns, welches auch nicht zu Lehen empfangen sei, und fordert sie auf, die Sache
gütlich oder durch einen Rechtstag zu regeln. – G. an suntag nach s. Veicz tag.
1471.
Orig. Pap., Verschlussiegel abgefallen. – NB! Das Schriftstück ist ein Brief ohne urkundliche
Form. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 476.
134
Staatsarchiv Nürnberg
1471 Juli 12
521
Hans Dürner von Dürn, Pfleger zu Wolfstein belehnt Hanns den „güngern“
Künhofer zu Unterristelbach, Fridrich Künhofers Sohn, mit dem ganzen großen
Hof zu Unterristelbach, wie ihn sein Vater vom Aussteller und seinem Vorfordern
zu Lehen hatte, unter der Bedingung, daß beim Volljährigwerden seiner
Geschwister der Hof nicht geteilt und nichts von ihm verkauft werden dürfe ohne
seine Einwilligung. Zugleich verleiht er ihm dazu ein „groß“ Tagwerk Wiesmad,
gelegen in dem Krottengraben anstoßend an das „güngern“ Pfisters Wiesen,
welche zwar Konnrat dem Adelman gehörte. – An s. Margretten tag 1471.
Orig. Pap., Siegel unter Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 477.
1473. Juni 18
522
Kaiser Friedrich III. verleiht dem Hanns Vogelhouer 2 Wiesflecklein auf Heuchlinger Au und 1 Acker daselbst neben dem Herczacker sowie Grundstücke bei der
Hernstwiese des Hanns Vogelhouer, an dem Weg bei der Wiese des Pussel, an der
Hofwiese des Hanns Vogelhouer. Die Grundstücke hatten vorher Martin Bischove
zu Lauffen [Lauf] und Jorig Kurr zu Heuchlingen zu Lehen. Der Lehenseid ist
dem Schultheißen zu Nürnberg, Sigmund vom Egloffstein zu leisten. – Dat. Ulm,
freitag nach u.l. herrn fronleichnamstag 1473.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 486.
1473 September 2
523
Lorenz Kraft, Bürger zu Nürnberg, leiht seinen Zehnten zu Weitterstorff [Weitersdorf], den Eberhart Weiler, Bürger zu Nürnberg, aufgegeben hat, dem Jorg
Weyler (⅔) und Cuntz Weiler (⅓), Söhnen des † Endres Weyler. Den Zehnten
hatte vorher, 1426, der Vater des Ausstellers, Hanns Craft dem Heintz, Endres und
Herman Weiler geliehen. Hanns Weyler zu Furtt hat seinen Anteil seinem Bruder
Jorg Weiler verkauft. – Dat. Donerstag nach s. Gilgen tag 1473.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 487.
1474 März 4
524
Hanns und Margaretha Watendorffer verkaufen dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross) ihren Zehnten zu Walderßbrun und Oberndorf
um 670 fl. Landswährung. – Bürgen: Peter Konigßfelder und Hans Rusenbach,
beide zu Bamberg. – Siegler: der Aussteller und die Bürgen. – Dat. Freytag vor
dem suntag Reminiscere 1478.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 488.
135
Staatsarchiv Nürnberg
1474 September 3
525
Eberhart Mistelbeck, Rentmeister zu Weiden, belehnt an Stelle des Herzogs
Ludwig von Bayern den Conrad Resch, Bürger zu Lauf, und seine Frau Elisabeth
mit 3 Teilen des Zehenten zu Simonshofen, den sein Vater Hanns Resch inne
gehabt und der von Schloß Reicheneck zu Lehen rührt. – Dat. Sambstag nach
Egidi 1474.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 489.
1475 März 13
526
Der Offizialrichter des Bamberger Domdekans Dr. Hertnid vom Stein entscheidet
in einem Streit zwischen Margaretha, Witwe des Albert Taufersdorffer, jetzt Frau
des Johann Wattenhofer, und Johann Koppitz, Pfarrer zu Grebern, wegen 2 Halber
Teile des Zehnten zu Wallersprunn (Walkersbrunn) an der Langenleytten, im
Wunnersgraben und in Mertinslohe, daß der Zehent der Margaretha, Witwe des A.
Kopitz, zu stehe. Der Zehent wurde in Anspruch genommen für die der “beata
Maria” geweihte Kirche in Grebern, welche von der Mutterkirche in Ristelbach im
Jahre 1438 durch Bischof Anton von Bamberg getrennt und zur Pfarrei erhoben
wurde. Den Zehnten besaßen vorher: Heintz und Peters Krafft, Heintz Coler, die
Brüder Heintz und Eberhard Greffenberger, Heinrich Koler, Seboldt und Pewrlin
und seine Frau Barbara, Tochter des Heinrich Koler, Albert und Margaretha
Taucherßdorffer. – Zitiert ist eine Urkunde des Gotfrid und Margaretha Hohennloch, 1438. – Zeugen: Johannes Molitor, Anwalt der Domdechanei zu Bamberg,
Johannes Meister, “de appido Hallis” [Hallstadt?], Notar zu Halle. – Unterschrift
des Michael Braun, Notars.
Orig. Perg. lat., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 490.
1475 April 22
527
Ritter Sigmund vom Egloffstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
geben Gerichtsbrief, daß Merkel Hase und Conz Scheger, beide zu Prunn, welche
von Heintz Craus von Leinburg am Bauerngericht vor Jobst Toppler anstatt des
Richters Peter Volkmair verklagt worden waren wegen einer Bürgschaft für den †
Berchtold Tolp zu Prunn (armer Mann des Peter Mendel) anläßlich des Kaufs
eines Hofs zum Pirnthan (Eigenherr: Franz Kunnl), dem Kläger nichts schuldig
seien. Der Verkauf war am Einschpruch der Eigenherren gescheitert. – Genannt:
Cristan Macher und der Abt von St. Egidien als Siegler einer Urkunde. – Zeugen:
Niclas Koler und Linhart Tetzel.
136
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 491.
1475 August 28
528
Wilhelm Rumel d. Ält. Bürger zu Nürnberg verschreibt seinem Eidam Hanns
Frey, Bürger daselbst, und seiner Tochter Anna 800 fl. Heiratsgut (44 fl. Zins) und
setzt als Pfand sein Eigendorf zu Eilspach ob Lonerstat am Staig und seine Güter
in den Weilern Wintterpach und Puchfelt sowie Weiher und Schäferei zu Ailsbach. Besitzer der Güter: Heintz Pawerschmid; Linhart Kylian; Lautselig; Herman
Vischer; Ulrich Franck; Hanns Semmelmann; Hanns Reß; Fritz Fietz; Peter
Hawnolt; Fritz Vollant; sämtlich zu Ailsbach, Fritz Poriller; Heinz Trewtter;
Walther Lunglein zu Winterbach, Heinz Fuchspach zu Buchfeld. Die Hälfte der
Güter hatte Aussteller von seinem Bruder Heinz Rumel mit Kaufbrief vom 1476
Dez. 5 erworben. – Angabe verschiedener Gilten und Leistungen. – Mitsiegler:
Gabriel Nutzel und Franz Rumel zu Nürnberg. – Heiratsbürgen: Jobst Tetzel,
Franz und Hieronimus Humel im Heiratsbrief vom 1472, Oktober 22. – Dat.
montag vor Egidy 1475.
I. Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 492. – II. Insert in Reg. 529.
1475 November 8
529
Jorg von Ebichßhusen, Domherr zu Würtzpurg, Landrichter des Herzogtums
Franken, bestätigt nach Verhör des Einspruchs des Arnoldt von Brennde, Domherrn zu Würtzpurg, und des Peter vom Lannd unter Wahrung der Rechte des
genannten Arnoldt von Brennd auf den Zehent der angeführten Güter nach Urteil
des Landgerichts die Verpfändung verschiedener Güter durch Wilhelm Rumel,
Bürger zu Nuremberg, an seinen Eidam Hanns Frey 1475 Aug.28 (Reg. Nr. 428).
– Siegler: Aussteller (mit Gerichtssiegel). – Ges. am Mitwochen nach Allerheiligen tag 1475.
Orig. Perg., 1 Siegel in Holzkapsel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 493.
1475 November 13
530
Gabriel, Ieronimus und Hainrich die Muffel, Gebrüder, teilen den ihnen durch
Teilbrief von 1469 Juli 26 zugefallenen halben Teil des Burgstalls und des Marktes Eschnaw [Eschenau] und des Dorfs und der Weiher zu Eckenhaide nach
abrede mit Frau Ursula, Witwe des Hanns Löffelholtz, Peter Haller, Niclas Muffel
und Hainrich Topler, so, daß Gabriel Muffel das Dorf Eckenhaid samt Zehenten,
Halbbau, Mühl, Wiesen usw. erhielt gegen Bezahlung von 100 fl Ewiggeld an
Frau Ursula und 4 fl Ewiggeld an Elsbeth Beckin, von Eckenhaid gebürtig, und
Ieronimus und Heinrich die Muffel an selben Teil des Burgstalls und Marktes
137
Staatsarchiv Nürnberg
Eschnaw nebst Wohnhaus usw. erhalten unter Bezahlung von 40 fl Ewiggeldstiftung der Urehefrau Barbara Niclas Mufflin. Erwähnt der Halbbau zu Eschenau
und der zu Eckehaid. Beim Kauf des Gartens zu Eschenau, „die Peunt“ genannt,
von Eberhart Wolfram soll Gabriel an derselbe Ende eine Wohnung oder Behausung bauen dürfen, doch unbefestigt ohne Graben und Mauer. Etwaige Ansprüche
des Pfarrers zu Rottenpach [Kirchröttenbach] auf den Zehnten von der neuen
Wiese bei Eschenau haben Hieronimus und Heinrich Muffel zu vertreten. Die 175
Schafe, die Winters halben nach Eschenau geschlagen werden, sollen dem Gabriel
bleiben, doch sollen 2 Drittel der Schafe seinen Brüdern nach Spruch des Ambrosius Zolschreiber und des Schäfers Wolfram bezahlt werden, ebenso soll es mit
den Fischen in Eckenhaid geschehen. – Mitsiegler : Peter Haller und Heinrich
Topler. – G. am Montag Samt Martinstag 1475.
Insert in Reg. 596.
1475 November 24
531
Sigmundt von Eglofstein und die Schöffen von Nürnberg geben Gerichtsbrief,
daß, nachdem Mackel Hase der Margreth Speyerin von Haymundorf durch eine
Urkunde sein Erbe, ein Gut zu Prun, übergeben, diese Übergabe zu Recht bestehen. Einverständnis des Eigenherrn Peter Volkmair. – Genannt: Heinrich
Gerstelstorffer, Bürger zu Nürnberg. – Zeugen: Hanns Imhofe und Ulrich
Gruntherre. – G. am Freytag vor s. Kathrin tag 1475.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 494.
1476 Mai 11
532
Sigmund von Eglofstain, Ritter und Schultheiß, sowie die Schöffen der Stadt
Nürnberg beurkunden, daß Heinrich Gastelstorffer, Bürger von Nürnberg mit
Einverständnis des Marx Rains, Spitalmeister des neuen Spitals, wegen einer
Schuldforderung das Gut des Fritz Haberclee von Gerolzdorf (Gersdorf) und
Kunigund, seiner Hausfrau, zwangsweise um 9 fl. rh. erkauft hat. – Z: Herr Jobst
Toppler, Herr Martin Haller. – G. am Samstag vor St. Pancrazius tag 1476.
Orig. Perg., 1 (Gerichts) Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 495.
1476 Juni 21
533
Ritter Sigmund vom Eglofstain, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Heinrich Gastelstorffer, Bürger zu Nürnberg, sein Gut zu Geroltzdorff (Gersdorf) dem neuen Spital zu Nürnberg (Spitalmeister: Marx Rains,
vertreten durch den Kornschreiber Erhard Bodem) übergeben hat. – Erbbesitzer
der Güter ist Fritz Haberclee. – Zeugen: Rupprecht Haller und Anthoni Holz-
138
Staatsarchiv Nürnberg
schuer. – Dat. Freitag vor St. Johannstag Sunnwenden 1476.
Orig. Perg. – Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 496.
1476 August 23
534
Die Brüder Sebolt und Michel Hoffman, Bürger zu Nürnberg, verkaufen dem
neuen Spital zum Hl. Geist (Pfleger: Niclas Groß) ihr reichslehenbares Gut zu
Ygensdorff „an der sutten“ (Erbbesitzerin: Kunigund, Ullein Swymmers Witwe)
mit der Gilt. – Bürgen: Erhart Hoffman und Cuntz Sporer. – Siegler: Clemens von
Wysentaw und Ott Motschiedler. – Dat. Freitag St. Bartholomeus Tag 1476. (Aus
dem Aufsendbrief geht hervor, daß das Datum lauten muß Freitag St. B. Abend”).
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 497.
1476 August 23
535
Die Brüder Sebolt und Michel Hofman senden dem Kaiser Friedrich III. ihr
reichslehenbares Gut zu Egensdorff (Igensdorf) “an der sutten” (Erbbesitz des
Ullein Swymmer) auf, nach dem sie es an das Hl. Geistspital zu Nürnberg (Pfleger: Niclas Groß) verkauft haben. – Siegler: Ortolff Stromer und Mertein Paumgartner (nur letzter hat wirklich gesiegelt). – Die Aussteller führen kein Siegel. –
Dat. Freitag s. Bartholomes Abend 1476.
Orig. Pap., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 498.
1476 November 23
536
Marx Rains, Spitalmeister des Heiliggeistspitals verleiht dem Hanns Hirschman
und seiner Frau Margareth ein Gut zu Egelsee mit 4 Tagwerk Wiesen und 3
Morgen Holz im „Obern Lohe“ zu Erbrecht gegen einen jährlichen Zins von 3 fl.
u: 1 Fastnachthuhn; ausgenommen ist „das purckstal“ mit den zwei Weihern,
welche dem Spital vorbehalten bleiben. – G. an S. Clementen Tage.1476.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 499.
1477 Januar 13
537
Hanns Volckamer, Bürger zu Nürnberg verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Pfleger: Niclas Gros) einen Hof zu Heymendorff (Besitzer: Hanns
Fuchs), drei Söldengüter zu Leynburg (Besitzer: Herman Penolt, Eberhart Hungenberger, Linhart Snut), die sämtlich Reichslehen sind, mit den Gilten. – Siegler,
Hans Volckamer, Vlrich Haller, Jorg Peßler. – Dat. montag vor s. Anthonii Tag
1477.
139
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 500.
1477 Februar 11
538
Ritter Sigmund von Egloffstein, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Michel Paumgartner und Jacob Groland, daß Kathrina, Witwe des Michel Lehner zu Fewcht drei Weiherlein zu Rumelsberg (Rummelsberg) mit der Holzmark, dem Burgstall und der Weinrebleytten an Karel
Holzschuher, Bürger zu Nürnberg verkauft hat. – (Früherer Eigentümer: Hanns
Teppler). – Dat. eritag nach s. Scolastica Tag 1477.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 501.
1477 November 8
539
Hanns Durner von Dein belehnt Hanns Kunhofer den Langen von Untern - Ristelbach mit dem Drittel Hof zu. U., als Erbe seines Vaters Friz Kunhofer, zugleich
im Namen seiner Geschwister bis zu deren Volljährigkeit. – G. am Samstag vor S.
Merteinstag 1477.
Zeitgen. Abschrift, Pap. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 502.
1478 Februar 12
540
Hanns Rümel, Ritter zu Greffenbergk, beurkundet für Contz Sibenhar zu Nürnberg und Ewerlein Stadelman zu Ofenhawsen eine Kundshaft über das zum Gute
des Hanns Stadelman zu Freyen Rotenpach gehörige Holz. – Schöffen: Heincz
Mülner, Hanns Hoffmann, Heincz Hagennawer. – Kundschafter: Jörell Schultheyß
zu Kirchenrotenbach, Hanns Schaller zu Puloch, Heincz Schneider zu Oed-Hofen,
Lorencz Schneyder zu Kirchenrotenpach, Heincz Fuchs von Lilech, Fritz Hetzelspach zu Hittenpach, Ewerlen Wolffell zu Freyenrötenpach, Concz Rauch zu
Weygensdorf. – Dat. Donnerstag nach dem sontag Invocavit 1478.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 503.
1478 Juli 7
541
Peter Herdegen, Richter zu Swandt, und die Schöffen dieses Gerichts beurkunden,
daß Seufrid Necham und Anna seine Ehewirtin zu Wendelstein an Hans Richthawen und Margaretten seine Ehewirtin um 40 fl verkauft haben 2 fl ewiger Herrengilt von ihren Äckern von der Awe und auf dem Wege gegen des Sperberßloch. –
Sg. Michel Wattenpach, Hans Muelrwedt. – Gesch. und G. am sontag vor Kiliani
1478.
140
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 504.
1478 November 16
542
Claus Rudolt, Richter zu Eschenaw an Stelle Endres Haller, beurkundet eine
Heiratsabrede zwischen Contz Mütz und Elspet Stadelmennin. Contz Mütz gibt
20 fl., Elspet Stadelmennin ihre Güter zu Freyenrötenpach, von denen 2 nach 8
Jahren den Kindern des Contz Stadelmann heimfallen. (Vormünder: Eberhard
Stadelmann zu Offenhawsen, Contz Sibenhaar zu Nürnberg). – „Heiratsleute“:
Contz Rawh zu Weigensdorff, Ulrich Wölfel zu Fürtt, Fritz Stör zu Herperstorff,
Hertell Eybach zu Freyenrötenpach, Craft Mair und Eberhard Herdegen. – Zeugen: Ulrich Eck und Lorenz Hurlmans zu Eschenaw. – Siegler: Der Markt Eschenaw. – Dat. montag nach S. Martinstag des Hl. bischoffs 1478.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 505.
1478 Dezember 11
543
Notariatsinstrument des Johannes Stumpff über die Appellation des Johannes
Kopitsch, Pfarrers zu Grebern gegen Johannes Watendorfer wegen verschiedener
Zehnten zu Grebern. – Zeugen: Heinrich Beheim, Pfarrer zu Affaltertall, Heinrich
Molitor, vicarius perpetuus ecclesie beate Marie virginis extra muros Bambergenses, und Johannes Alfinger, clericus zu Bamberg.
Orig. Notariatsinstrument, Perg. latein., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. GeistSpital U 506.
1478 Dezember 12
544
Notariatsinstrument des Notars Conradus Geyckner, Kleriker der Würzburger
Diözese, über die Appellation des Johannes Koppisch, Pfarrer in Greben [Kreben]
in seiner Streitsache mit Johannes Wattendorffer, Ritter, über den Zehend im
Dorfe Wallersprunn [Walkersbrunn] „an der langen leytten, dem Wimmersgraben“ und „im merteinslohe“.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
507.
1478 Dezember 17
545
Merck Oberndorffer von Happendorff verkauft dem Herman Noppen, Brg. zu
Herczogenawrach seinen Hof zu Nyderndorff um 115 fl. – S. Jobst Haller, Gerlach Czolner. – G. am Pfincztag nach s. Lucientag 1478.
141
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 508.
1479 Januar 13
546
Sigmund von Eglofstein, Schultheiß und Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß
Peter Nüczel, Bürger zu Nürnberg (Zeugen: Iheronimus Schurstab, Alexius Haller,
Wilhelm Hegneyn) von Hanns Radnecker und seiner ehel. Wirtin Ursula 2 Halbe
Hofe zu Obern Aspach mit Zuleher erkauft hat. – G. am Mittwoch vor S. Anthonii
tag 1479.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 509.
1479 Januar 23
547
Kaiser Friedrich III. verleiht dem Niclas Groß d. Ält. zu Nürnberg ein Gut zu
Ludersheim, das vorher Ulrich Riedner zu Lehen gehabt und das von seiner
Witwe Margareth und seinen Söhnen Symon, Ulm und Leonhart Riedner aufgesandt worden war. Der Lehenseid ist dem Sigmund vom Eglofstein, Reichsschultheißen zu Nürnberg zu leisten. – Dat. zu Gretz.
Orig. Perg., 1 Siegel – in dorso: Lucas Seitzer. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 510.
1479 März 1
548
Gerichtsbrief des Jorg von Stralnfels, Richter zu Herspruck über Gerichtsurteil in
der Klage des Haintz Korn von Geresdorff (= Gersdorf ?) gegen Enderes Puechner
daselbst wegen Beleidung, wodurch die Vollmacht des als Vertreter des Beklagten
erschienen Chuntz Ernst als ungenügend erklärt wurde. Die Urkunde über dieses
Urteil wurde auf Bitten des Vertreters des Beklagten zum Zweck der Appelation
an den Herzog Jorgen von Nidern- und Obern-Bayern ausgestellt. – Urteiler:
Herman Messerer, – Bürgermeister, Fritz Stainl, Jorg Perer, Herman Puechell,
Niclas Schal, Ulrich Kaesmaer, Ulrich Artzgraber, Hanns Pesler, Cüntz Scheffel.
– Gesch. und g. am Montag nach Invocavit 1479.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 511.
1479 April 25
549
Appolonia, Witwe des Haintz Schürrstab zu Nürnberg vermacht der St. Sebaldus
Kirche ein silbernes Hostlein, der Kirche und L. Frauen zu Zenn 1 Schleier, dem
Heinz Schürstab (Sohn des Jorg Schürstab) ein Ewiggeld von 6 fl aus dem Hause
des Peter Stör an der Kromergasse gegen Errichtung einer Messe bei dem neuen
Spital. Ferner vermacht sie ihrem Bruder Bartholmes Knebel, ihrer Tochter Anna,
142
Staatsarchiv Nürnberg
dem Hanns Schürstab (Sohn des Jörg Schürrstab) verschiedene Gegenstände,
sowie letzterem ihren Hof zu Zirndorf (Besitzer: der Scheufler), ferner bestimmt
sie, daß Heinz Schürstab seinem Bruder Jörg Schürstab d. J. jährlich 30 fl gibt,
solange er studiert. Sodann vermacht sie ihren Hof Molmashof (Besitzer: Hanns
Eylfolck) dem Endres Schürstab sowie ein weiteres Gut daselbst (Besitzerin:
Moln Cristein) und ein Gütlein zu Lauffenholtz (Besitzer: Fritz Resch). Endlich
sollen einzelne Gegenstände erhalten: die Frau des Jörg Schürstab; deren Tochter
Magdalena; die Frau des Hanns Koler; der Tochter des Caspar Slüsselvelder
Ursula. Zum Universallerben setzt sie ihren Sohn Haintz Schürstab ein. – Vormünder: Peter Harstorffer d. Ält., Leinhart Beheim, Heintz Schürstab und die Frau
des Jörg Schürstab. – Siegler: Stadtgericht Nürnberg. – Zeugen: Veyt Melber,
Merten Haller, Anthoni Tetzel. – Dat. an s. Marxtag 1479.
Orig. Perg. (leicht beschädigt), 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 512.
1479 Juni 26
550
Gerhaus Wirtin, Bürgerin zu Nürnberg übergibt dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg die „Ratgebin Wiese” bei dem Malmeshoff (Almoshof) zum Hackenlohe an der Puchgasse, die sie von Ulrich Grüntherr, Bürger zu Nürnberg, als
Erblehen hat. – Pfleger des Spitales: Niclas Groß. – Zeugen: Wolfgang Staudenfuchs, Johann Arnolt, Johann Cratzhauser, Hanns Leickel zu Nürnberg. – Notar:
Johannes Polraus, Kaiserlicher Notar.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
513.
1479 Juli 3
551
Sigmund von Eglofstain, Schultheiß, und die Schöffen von Nürnberg beurkunden
den Verkauf seines Gütleins zu Wenndelstein (Inhaber Cuntz Knewssel) von
Ulrich Lederer, Bürg. zu Nürnberg an Franntz Herdegen, Bürg. zu Nürnberg
welche Gütlein an ersteren nach den üblichen Aufgeboten vor dem Bauerngericht
gefallen war wegen einer rückständigen Gilt von 4 fl. – Z. Niclas Coler, Jobst
Toppler. – G. am sambstag vor S. Kilianstag 1479.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 514.
1479 Juli 31
552
Alexander vom Wildenstein, Pfleger zu Lauf verleiht dem Heintz Hafner Adelheyder genannt, von Ödenberg den Zehnten zu Mewßgesess (Mausgesees) als
Mannlehen. – Dat. Sambstag nach Jacobi 1479.
143
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 515.
1479 August 25
553
Sigmund von Eglofstein, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden,
daß Francz Herdegen, geschworen Unterkeufel (Zeugen: Niclas Koler, Jobst
Toppler) dem Cuntz Ulrich Lederer, Bürg. zu Nürnberg, das Gut des Contz
Knewsel zu Wendelstein übergeben hat. – Z. Hanns Im Hof, Anthoni Holtzschuer.
– G. am mittwoch nach S. Barthelmes tacg 1471.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 516.
1480 März 9
554
Niclas Gross d. Ält., Pfleger des neuen Spitals z. Hl. Geist in Nürnberg übergibt
dem genannten Spital alle Briefe, die demselben gehören, insbesondere die
Kaufbriefe. – Dat. pfintztag nach S. Kungunden Tag in der vasten 1480.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 517.
1480 März 23
555
Niclas Gros, Pfleger, und Barthelmes Hirsfogel, Spitalmeister, verleihen dem
Eberlein Wolffel, Richter zu Wendelstein, einen Acker daselbst “unter der Stigen”
und einen deren stoßenden Wiese in den Ampthof gehörig erbsweise gegen einen
Zins um 10 lb h zu 30 d. – G. am donnerstag vor dem heyligen Palmtag 1480.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 518.
1480 April 24
556
Sigmund zu Pappenheym, Erbmarschal, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg Beurkunden den Verkauf eines Gutes zu Wendelstein (Inhaber Cuntz
Knewssel) von Hanns Lawn, Bürg. zu Nürnberg an Franncz Herdegen, Bürg. zu
Nürnberg um 9 fl, welches Gut an ersteren gefallen war wegen einer Schuldforderung von 6½ fl nach den üblichen Verhandlungen vor dem Bauergericht. – Z.
Jobst Poppler, Endres von Wast. – G. am sambstag vor S. Walburgen Tag 1480.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 519.
1480 Mai 17
557
Sigmund zu Pappenheym, Erbmarschal, und Schultheiß und Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß Hanns Lawn, Bürg. zu Nürnberg, (Zeugen: Niclaus Koler,
144
Staatsarchiv Nürnberg
Sebolt Schreyer) von Frantz Herdegen, Brg. zu Nürnberg, ein Gut zu Wenndelstein (Inhaber Cuntz Knewnd) erkauft hat, das diesem einst Stadt-Gerichtsbrief
[ss. Urk. von 1480 April 24 Reg. 556] zugesprochen worden war aus der Verpflichtung, das Gut in 1 Jahr selbst zu bebauen oder bebauen zu lassen. – Z. Hanns
Im Hof, Hanns Pucher. – G. am mitwoch nach S. Dopfien Tag 1480.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 520.
1480 August 29
558
Wilhelm Rumel d. Ält., Bürger zu Nürnberg sichert seinem Eidam Hanns Frey,
Bürger daselbst einen Zins von 44 fl aus seinem Dorf Aylspach ob Lonerstat an
der Staig, sowie aus den Weilern Winterpach und Buchfeldt, ferner verkauft er
ihm einen Zins von 8 fl. – Mitsiegler: Fritz Derrer, Frantz Rumel zu Nürnberg. –
Dat. eritag nachrt nach S. Bartholomes Tag des Hl. Zwölfpoten 1480.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 521.
1480 November 7 Nürnberg
559
Paulus Volkamer und Peter Harßdorffer, Bürger und des Rats zu Nürnberg,
schlichten den wegen des Heu- und Grummetzehnts zu Gereßdorff, des Zehnt von
den 4 Äckern, „braitenfeld“, „Holzacker“, „Kobell“ und „Frohnacker“, wobei des
Kloster ⅓ dieser Zehnten beansprucht und endlich, weil Linhard Häussner Spitalhirtenhaus zu Gerczsdorf vor das geistliche Gericht nach Eistet geladen wurde,
zwischen dem Prior Johann und dem Konwent des Klosters St. Johann zu Rebdorf
und dem Niclas Gross Pfleger und Jorg Pfortner Spitalmeister des neuen Spitals in
Nürnberg entstandenen Zwist dahingehend, daß erstens alle vorgenommenen
Rechtshandlungen zu Eichstätt sowie deren Kosten aufgehoben sein sollen,
zweitens soll der Heu- und Grummetzehnt zu Geresdorf dem Spital ganz zufallen
und von Getreidzehnt soll das Kloster den Zehnt vom Acker “braitenfelden” ganz
haben, von den 3 anderen Äckern „Kobolt“, „Frohnacker“ und „Holzacker“ aber
das Spital endlich soll dem Linhard Häussner derjenigen Getreide- und Heu- und
Grummetzehnt, welcher während des Rechtstreit beschlagnahmt worden war,
sowie der Wert des nicht mehr vorhandenen ausgehändigt werden. – D. Nurmberg
am Eritag nach s. Leonhardstag 1480.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 522.
1481 Dezember 29
560
Jorg Pforttner, Spitalmeister des neuen Spitals zu Nürnberg, bestätigt dem Hanns
Volland den Erbbesitz des dem neuen Spital gehörigen Gutes zu Leuchendorff
145
Staatsarchiv Nürnberg
(Leichendorff), das ihm schon von dem Spitalpfleger Marx Raims verliehen war,
und das vor ihm Herman Conrat besaß. – Siegler: Jorg Pforttner. – Dat. freytag
nach dem hl. CrisTage 1481.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 523.
1481 April 2
561
Herzog Georg von Bayern verleiht dem Cunradt Resch, Bürger zu Lauf drei Teile
des Zehnten zu Simonshofen. – Dat. montag nach dem sonntag Letare 1481.
Orig. Papier – 1 Siegel, Texvermerk: 1 fl. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 524.
1481 November 21
562
Jorg Schneider, Bürger zu Spalt, vermacht für sich, seine Frau Barbara und seine
verstorbene Frau Anna dem alten Stift S. Heymran 1 fl, dem neuen Stift zu Spalt
(St. Niclas) 1 fl, den 14 Nothelfern bei unserer L. Frau zu Spalt 1 fl, dem Stift St.
Stephan zu Zell 1 fl, dem Stift St. Michel zu Weingarten 1 fl, dem Stift St. Gilgen
zu Hagsprunn (Hagsbronn) 1 fl, dem Stift St. Gertrawt zu Funffprunn (Fünfbronn)
1 fl, und L. Fr. zu Kalb (Kalbensteinberg ?) 1 fl., dem Stift St. Valentin und den
14 Nothelfern zu Obererlbach 1 fl. Seinen Verwandten Hanns Herrchelin zu
Singlingen, Margarete zu Stockaim und Margarete zu Weingarten und Anna zu
Weißenburg vermacht er 15 fl und setzt für Paul Schuster zu Spalt, Fricz Altrens
zu Eichstätt und Anna zu Lontinzsdorf Vermächtnisse aus; ferner stiftet er einen
Jahrtag in der Kirche zu Spalt mit 20 fl, die ihm Hanns Droschler schuldet. –
Zeugen: Ulrich Klawber, Pfarrer zu Spalt, Johann Furst, Stadtschreiber zu Spalt. –
Notar: Engelhardt Verber.
Orig. Notariatssignet, Perg. (an beiden Seiten und unten beschnitten), mit Notariatssignet. – Sign.:
Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 525.
1481 November 27
563
Sebaldus Müllner, doctor in der ertzney, schlichtet einen Streit zwischen Heintz
Seybott zu Rambach als Vertreter seiner Frau Margarethe, geb. Pfintzingin, und
deren Bruder Hanns Pfintzing einerseits und Niclas Gross, Bürger und des Rates
zu Nürnberg andererseits wegen eines Hofes zu Rumelsperg (Rummelsberg), den
Niclas Gross von Ludwig Pfintzing gekauft hat. – Dat. eritag vor S. Andres tag
1481.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 526.
146
Staatsarchiv Nürnberg
1481 November 27
564
Heintz Seybott zu Rampach stellt einen Revers aus über die Bekanntgabe des
Urteilspruches in dem Streite zwischen Niclass Gross, Bürger und des Rates zu
Nürnberg, einerseits und der Frau des Ausstellers, Margarethe, geb. Pfintzingin,
und deren Bruder Hanns Pfintzing. Das Urteil wurde verkundigt durch Dr. Sebolt
Müllner. – Mitsiegler: Hanns Pfinzing. – Dat. eritag vor S. Andres Tag 1481.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 527.
1482 Mai 4
565
Martin Hayden zu Veltfeld, beider Rechte Doktor, verkauft dem neuen Spital z.
Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross, Spitalmeister: Jorg Pforttner) seinen
Hof zu Erelbach an der Straße nach Heilsbronn, genannt Muncherelbach (Muncherlbach) (Besitzer: Clas Pyner), der Reichslehen ist. – Mitsiegler: Clemens von
Wysentaw und Cunrad Lochner. – Dat. Sampstag nach des hl. creutz tag inventionis 1482.
Orig. Perg., 3 Siegel (1-3 beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 528.
1482 September 4
566
Die Brüder Steffan und Jobst von Eglofstain, Söhne des Ritter Sigmund von
Eglofstain, verleihen dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Niclas
Groß) ein Gut zu Meß (Möchs) (Besitzer: Hanns Kraws) und ein Gut zu Newendorff (Neudorf) (Besitzer, Hanns Pölle), ferner ein Holz „der scheinloe“ genannt.
– Dat. mittwoch nach s. Egidien Tage 1482.
Orig. Perg., 2 Siegel (1 leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 529.
1483 April 11
567
Herman Volckhart und Hanns Hertel zu Wendtelstein verkaufen als Vormunder
des Wolfgang und der Kunigunde, Kinder des genanten Volckharts und Anna
seiner ersten Frau an Niclas Gross, Pfleger des neuen Spital, die Eigenzinse von
verschieden Höfen zu Wendtelstein, welche Vogt Herdegen, Hanns Nerreter und
Els Hoinin seine Ehewirtin, Kolhann, Kathrein Geygerin, genanter Hanns Hertel
inehaben und verzinsen, um 37 fl. – Z. Heinrich Vogt, Jorg Koppel, Brg. zu
Nürnberg und des großen Rat. – G. am freytag als man das hochwürdig, heiligtums zu Nurmberg weyst.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 530.
147
Staatsarchiv Nürnberg
1483 Juli 10
568
Lorentz Kraft, Bürger zu Nürnberg, und sein Bruder Fritz Kraft sagen dem Kaiser
Friedrich III. die Lehenschaft der Zehnten zu Oberndorff bei Kirchfarnbach und zu
Weytersdorff (Erbbesitzer: Hanns Hermancuntz) auf, die ihr Vater Hanns Kraft
innehatte. Die Zehnten wurden an das neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg verkauft (Pfleger des Spitales: Niclas Gross). – Siegler: die Aussteller, sowie Ortolff
Stromer und Hanns Kress. – Dat. pfintztag nach s. Kilian Tag 1483.
Orig. Pap., 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 531.
1483 Juli 10
569
Laurencz Kraft, Bürger zu Nürnberg, und sein Bruder Fritz Kraft verkaufen dem
neuen Spital zu H. Geist in Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross) mehrere reichslehenbare Zehenten, die sie von ihrem Vater Hanns Kraft geerbt haben, nämlich den
Zehnten zu Oberndorf bei Obernkirchfarrenbach (Erbbesitzer: Hanns Hermancuntz), den Zehnten zu Weytersdorf (Erbbesitzer: Endres Weyler). – Mitsiegler:
Ortolff Stromer und Hanns Kress, Bürger zu Nürnberg. – Dat. pfintztag nach s.
Kilianstag 1483.
Orig. Perg., 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 532.
1483 August 25 Graz
570
Lehenbrief des Kaiser Friedrich für die Vormunder der Kinder des Hanns Perger
des Elltern zu Wenndelstein, Hainrich Hertel und Hanns Pawrnfeindt von Wenndelstein und Hanns Perger von Wuzelstorff über den Hof zu Wenndelstein am
Perg. Die Lehenpflicht soll dem Sigmund zu Pappenheim, Erbmarschall und
Schultheiß zu Nüremberg geleistet werden. – G. zu Graz ...
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 533.
1483 Oktober 9 Graz
571
Kaiser Friedrich nimt auf Bitten des Vormunder der Kinder des Hanns Pergers des
Elltern zu Wenndelstein, nämlich Heinrich Hertel, Hanns Pawrnfeindt zu Wenndelstein und Hanns Perger zu Wutzelsdorff des Lehen des von ihnen an Niclas
Gross, Brg. zur Nrbg, verkauften Hofes zu Wenndelstein am Perg auf und verleiht
denselben dem genanten Gross, welcher bis Martini vor Sigmund Pappenheim
Erbmarschal und Schultheiß zu Nuremberg Lehenpflicht leisten soll. – G. zu
Gratz 9. Okt. 1483.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 534.
148
Staatsarchiv Nürnberg
1483 Oktober 30
572
Sigmund zu Bappenheym, Erbmarschal und Schultheiß und Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß Niclaus Gross der Elter, Bürger zu Nürnberg (Zeugen:
Anthoni Tucher, Aloius Haller) von den Vormundern des hinterlassenen Sohnes
Hennslin und der anderen Kinder des Hanns Berger des Eltern am Berge bey
Wenntelstein, nämlich Heinrich Hertel, Frühmesser, Hanns Pawrnfeind zu Wenndelstein und Hanns Berger von Wutzelstorff erkauft hat den Hof bei Wenndelstein
am Berg und neun Tage dazu gehörige Soldengütlein. – Z. Paulus Volkammer,
Niclaus Groland. – G. am pfintztag nach S. Simon und Jude Tag.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 535.
1484 Januar 15
573
Eberhart Wölffel, Unterrichter anstatt des Niclas Gross, des Pleger des neuen
Spitals Oberrichter zu Wenndelstein, und die Schöffen dieses Gerichts beurkunden dem Mertein Tobneck neuerdings auf Grund des Eintrages [wörtlich Insert]
im Gerichtsbuch den Kauf eines Hirtenhauses im “Aßgraben”, nachdem die
frühern noch nicht gesiegelte und gefertigte Urkunde darüber verloren gegangen
war. – S. Niclas Gross. – G. am Donnerstag nach S. Erhardts tag 1484.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 536.
1484 Januar 20 und Januar 18
574
Spaltzettel, auf dem verzeichnet ist: 1. ein Vertrag zwischen Hans Närunter von
Nerret und seinen Geschwistern über einen Hof zu Rötenpach und einen zu
Nerret. Gesch. montag vor S. Sebastianstag 1484 (s. Reg. 575). 2. ein Vertrag
zwischen den genannten Geschwistern von 1484 Jan. 20 (s. Reg. 576), worin mit
ihrem Bruder Heincz Näreuter alle Fahrnisse (der genanten Höfe) an Kaiser um 52
fl verkaufen, ferner diejenigen auf dem Hofe zu Rötenpach um 14 fl. – Teidiger:
Michel Fesler von Großen Schwarczenloe, Hans Piethauser von Wendelstein. –
Gesch. am S. Sebastianstag 1484.
Orig. Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 537.
1484 Januar 18
575
Vertrag zwischen Hans Närrenter von Naerret und seinen Geschwistern über einen
Hof zu Rötenpach und einen zu Nerret. – Gesch. montag vor S. Sebastianstag
1484.
Insert in Reg. 576.
149
Staatsarchiv Nürnberg
1484 Januar 20
576
Vertrag zwischen Heincz Naireuter und seinen Geschwistern, worin diese ihrem
Bruder alle Fahrnisse um 52 fl verkaufen, ferner die Fahrnisse des Hofes von
Rötenpach um 14 fl. – Teidger: Michel Fesler von Grossen Schwarczenloe, Hans
Reithawer von Wendelstein. – Gesch. an s. Sebastianstag 1484.
Insert in Reg. 576.
1484 Mai 25
577
Hanns Burckell zum Fronhoff verkauft dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch den Pfleger des Spitales Niclas Gross d. Ält. und den Spitalmeister Jörg
Pforttner) sein Erbrecht nebst einem Zins von 10 Pfennigen und 1 Fastnachthenne
auf dem halben Hofe, Fronhoff genannt, sodann Zinsen von einer Wiese auf der
wale, einem Fischwasser oberhalb des Fronhofes und der Lindenmühle, von dem
Tuttelhoff (Besitzer: Hanns Sibenwürst d. Ält. und sein gleichnamiger Vatter).
Alle diese Objekte sind Reichslehen. – Siegler: Anthoni Tetzell und Jörg Gralant,
beide des kleineren und größeren Rates zu Nürnberg. – Dat. erigtag nach vocem
jocunditatis 1484.
Orig. Perg., 2 Siegel (1 leicht beschädigt.). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 538.
1484 Juni 16
578
Hanns Frey, Bürger zu Nurnberg, verkauft dem Jörg von Zedwitz, Marschall und
Amtmann zu Wynndhspach und dem Hanns Sygwein daselbst ein Ewiggeld von
52 fl aus seinem Dorf Aylspach und den Gütern zu Wynntterpach und Puchfelt,
die von seinem † Schwiegervater Wilhelm Rumel als Heiratgut erhalten hat. –
Mitsiegler: Sigmund zu Pappenheim, Erbmarschall und Schultheiß zu Nürnberg;
Clemens von Wisentaw. – Dat. mitwoch nach Trinitatis 1484.
Orig. Perg., 3 Siegel (1 zerbrochen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 539.
1484 September 9
579
Die Brüder Cuntz und Fritz Reyser verkaufen die von ihrem Vater Götz Reysser
vererbten Grundstücke zu Heuchling dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg
(Pfleger: Niclas Gross, Spitalmeister: Hanns Puhler). – Siegler: Niclas Grolandt
und Anthoni Tetzel. – Dat. pfintztag nach und l. fr. Tag Nativitatis 1484.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 540.
150
Staatsarchiv Nürnberg
1484 September 9
580
Die Brüder Fritz und Contz Reysser sagen die Lehenschaft an den reichslehenbaren Wiesen zu Heuchling auf, welche sie dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross) verkauft haben. – Siegler: Niclas Grolandt und
Anthoni Tetzel. – Dat. pfintztag nach und l. fr. Tag Geburt. 1484.
Orig. Pap., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 541.
1484 November 5
581
Fritz und Gerhawß Hagen zu Höfleins (Höffles) verkaufen 2 Äcker am Hewchlinger Berg, an den Stock und an den Hagenprunn stoßend, dem neuen Spital z. hl.
Geist in Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross, Spitalmeister: Hanns Puhler). – Siegler:
Niclas Grolandt und Anthoni Tetzel, Bürger und des Kleineren Rates zu Nürnberg. – Dat. freitag nach allerheiligen Tag 1484.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 542.
1484 November 15
582
Hanns Puhler, Spitalmeister des neuen Spitales zu Nürnberg, verleiht erbrechtsweise dem Hanns Hayden auf der Weydenmull die Seewiese beim Hofe des
Hanns Sieber zu Fronhof, die der Vater des Hanns Hayden, Cuntz Hayden dem
Spital verkauft hatte. – Dat. montag nach s. Marteins tag 1484.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 543.
1485 März 24
583
Niclas Gros der Eltter, Bürger zu Nürnberg, leiht dem Endres Bansker und Anna
seiner Ehewirtin das von Steffen Bawrnveint von Wendelstein erkaufte Gut bei
Wendelstein am Berg gegen einen gewissen Zins. – G. am Donnerstag und l.
frawen Abent Verkundigung 1485.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 544.
1485 Dezember 6
584
Hans Gartner d. Ä., Bürger zu Nüremberg stiftet für sich, seine Frau Elßbett,
seinen Sohn Hans d. J. und dessen Frauen Walburg und Clara eine Seelmesse bei
St. Sebald, dem neuen Spital, St. Ägydien und dem Klöstern der 4 Bettelorden aus
seinem Gut zu Kirchfenbach (Kirchfarnbach) [Besitzer: Claus Weis]. Vikar der
Kramerin Pfründe am St. Peter-Altar zu St. Sebald ist Eberhart Dörs. – Zeugen:
151
Staatsarchiv Nürnberg
Alexis Part zu Regenspurg, Ulrich Tolman zu Weißenburg. – Notar: Johannes
Polraus.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
545.
1486 März 13
585
Das geistliche Gericht zu Eichstätt entscheidet einen Streit zwischen dem neuen
Spital in Nürnberg und Johannes Stobrer zu Hausen wegen einer Gilt von 1
Metzen Korn Gredinger Maßes aus einen Acker zwisch Gunczenhoven, genannt
“der Eberlen”. Johannes Stobrer behauptet auf Grund einer von dem Licentiaten
Walthasar Ruderer errichteten Urkkunde, der Acker sei ihm von dem Frühmesser
zu Greding Henricus Schmidpecz für einen jährlichen Zins vermacht worden.
Frühmesse zu Greding: Henricus Hubner. – Vertreter des Joh. Stobrer: Walthasar
Ruderer und Erkart Wittauser. – Dat. XIII. mers. Mart. 1486.
Orig. Perg., latein., 1 Siegel (am oberen Rand beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital
U 546.
1486 März 18
586
Rupprecht Haller d. Ält. stellt als Schultheiß zu Nürnberg einen Gerichtsbrief aus
über einen Streit wegen eines Zinses zu Laypersdorff, den Heinz Bischof von
ebenda, zu dem Cunz Mutzer zu zahlen hat, der aber an Sebolt Slüsselvelder
verkauft wurde. – Richter und Schiedsleute bei früheren Gerichtsterminen: Wilhelm Hegnin Stadtrichter zu Nürnberg, Niclas Coler, Niclas Tetzel. – Zeugen:
Berchtold Deychsler, Martin Haller. – Dat. sambstag nach s. Gregorientag 1486.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 547.
1486 April 22
587
Rupprecht Haller der Elter, an Schultheißens statt, und die Schöffen von Nürnberg
Beurkunden, daß Herman Nap sein Gut zu Niderndorff mit allen seinen Rechten
davon dem Niclas Schurstab, Brg. zu Nürnberg – (Zeugen: Sebolt Schreyer,
Hanns Ingram) übergeben habe. – G. am Sambstag vor s. Jorgen tag 1486.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 548.
1487 Juli 17
588
Lehenbrief des Johann Grafen zu Wertheim für Hieronimus und Niclas Schurstab,
Bürger zu Nürnberg, über den Zehnt zu Obernhochstet. – G. am Eritag nach der
152
Staatsarchiv Nürnberg
Heiligen Zwelfpoten teylung tag 1487.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 549.
1488 Februar 16
589
Wernher und Margarethe Turrigel verleihen ein Gut zu Freyen Rottenbach (Vorbesitzer: Eberlein Wolffel) dem Lorentz Ramsteck zu Germerspergk erbrechtsweise. – Dat. sonntag vor faßnacht 1488.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 550.
1488 April 18
590
Lazarus Holczschuer, Bürger zu Nürnberg, verkauft seinem Bruder Karll Holczschuer, Bürger zu Nürnberg, seine 3 Weiherlein bei Rumelsperg (Rummelsberg)
mit der Holzmark, den Burgstall und die Weynrebleyten. – Dat. freitag vor S.
Jorgen Tag 1488.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 551.
1488 Mai 13
591
Hanns Burckell zum Fronhoffe verkauft seine Güter zu Fronhof nämlich einen
halben Hof, erkauft von Hanns Koler als Lehensträger Jacob Granettl, dazu 10 d
Hallergeld u.1 Fastnachthuhn, ferner ½ Fastnachthuhn und ½ Tagwerk Wieswed
“auf der Wal”, ½ Fastnachthuhn von dem Fischwasser oberhalb dem Fronhof und
der “linken Mule” samt eltere Wässerung, ferner 10 d Hallergeld und 1 Fastnachthuhn von 2 Gutlein zu Fronhof, an Niclas Gross, Pfleger und Jorg Pforttner,
Spitalmeister des neuen Spitals zu Nürnberg, mit der Bitte an den Kaiser Friedrich, all diese Güter den genannten Käufern und dem Spital zu verleihen. –
Siegler: Anthoni Teczell, Jörg Grolant. – G. am Erigtag nach dem Sontag Vocem
Jocunditatis 1488.
Orig. Pap., 2 Papiersiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 552.
1488 August 22
592
Hiltpranndt von Tunngen, Ritter, Schultheiß und Schöffen von Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Sebolt Schurstab und des Lienhart Hirßvogel, daß Burckart Hemerlin zu Altorf ¼ des großen und kleinen Zehnts zu Weppelshofen, den
er bis jetzt vom Spital zu Lehen getragen, an das Spital 21 fl rh verkauft habe. –
Zeuge: Sebolt Reitter, Hector Pomer. – G. am freytag nach S. Seboltztag 1488.
153
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 553.
1489 März 26
593
Heintz Kempnater (Sohn des Fritz Kempnater zu Reingruben) und Eberlein
Stadelmann zu Freyen Rotenpach vergleichen sich wegen eines Streites und einer
Schlägerei. – Schiedleute: Hanns Hetzendorfer und Hanns Spet zu Snaitach,
Hertel Eyba(ch) zu Obernwinsperg und Eberlein Helffer zu Snaitach. – Siegler:
der Markt Schnaittach. – Dat. pfintztag nechst vor mitfasten 1489.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 554.
1489 Mai 17
594
Lorentz Haller, Hanns Garttner, Bürger zu Nürnberg, und des neue Spital zum
Heil. Geist in Nürnberg (vertreten durch den Spitalmeister Martin Holfelder)
bestimmen als Eigenherren der Gemeinde Leuchendorff (Leichendorf), daß in der
Gemeinde nicht mehr als 280 Schafe gehalten werden sollen. – Hofbesitzer zu
Leichendorf: Hanns Hitz, Hanns Waybler, Conntz Weyler, Conntz Redorfer,
Murer Mullner, Hanns Weyler. – Dat. sontag Cantate 1489.
Insert in Reg. 716.
1489 Juli 14
595
Sebolt Schurstab, Bürger zu Nürnberg, verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Pfleger Niclas Gross d. Ält.) die Hawerereut=Wiese bei Freiröttenbach
mit dem zugehörigen Holze (Nachbarn: Eberlein Wolffel, Kalman zu Germersberg, Wenntler zu Kallenrewt (?), Munckerer zu Freiröttenbach). – Mitsiegler:
Anthoni Tetzel und Fritz Hotzschuer. – Dat. eritag nach s. Margarethen Tag 1489.
Orig. Perg., 3 Siegel (2 stark, 3 leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 555.
1489 Juli 29
596
Heinrich Oler, Propst des neuen Spitals zum Heiligen Geist, vidimiert den Teilungsbrief der Brüder Gabriel, Jeronimus und Heinrich Muffel von 1475 Nov. 13
(Reg. 530). – Siegler: Aussteller. – G. am Mitwochen nach Sannt Jacobs tag des
merern 1489.
Orig. Perg., Propsteisiegel (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 556.
1489 Oktober 23
597
154
Staatsarchiv Nürnberg
Ulrich Hemerlein, Bürger zu Altdorf, verkauft an Niclas Gross den Elteren,
Pfleger, und Martin Holfelder, Spitalmeister, des Namen Spitals zu Nürnberg ¼
des großen und kleinen Zehnts zu Weppelshofen, den er bis jetzt von dem Spital
zu Lehen getragen, an dieses Spital um 96 fl rh. – S. Mertein Gewder, Lienhart
Hirsvogel der Jüngere, beide des Rats und Bürger zu Nürnberg – G. am freitag
nach S. Gallen Tag 1489.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 557.
1489 Oktober 30
598
Fritz Vogelhofer zu Heuchling verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg
(Pfleger: Niclas Gross) seine reichslehenbaren Grundstücke an der Wiese des
Pussel zu Heuchling. – Siegler: Anthoni Tucher und Mertein Gender, beide des
kleinen Rates zu Nürnberg. – Dat. freitag nach Simonis et Jude 1489.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 558.
1490 Mai 26
599
Eberlein Wolffel zu Wenndelstein verkauft dem Niclas Gross dem Elteren,
Pfleger, und Martin Holfelder, Spitalmeister des neuen Spitals 1 fl Ewigzins von
seiner Behausung dortselbst um 23 fl. – S. Peter Nutzel, Gabriel Holtzschuer,
Brger. u.: des kleinen Rats zu Nürnberg – G. am Mitwoch nach s.Urban des
Heiligen Babsts tag 1490.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 559.
1490 Juni 12
600
Ritter Hiltprand von Thungen, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Ulrich Trolling, geschworener Unterkäufel, den Hof des Cuntz
Zeisler zu Walkersbrunn, der wegen rückständiger Gilt verfallen war, dem neuen
Spital zu Nürnberg (Kornschreiber: Matheus Newmüllner) übergeben hat. –
Richter des Spitales: Wilhelm Hegein. – Landbote: Fritz Hofman. – Zeugen:
Bertold Deichsler und Hanns Rumel. – Dat. Sambstag nach unsers herrn fronleichnamstag 1490.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 560.
1490 Juni 26
601
Ritter Hiltprand von Thungen, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Eberlein Frey das verschuldete Gut zu Leiperßdorf*, das Eigen-
155
Staatsarchiv Nürnberg
tum des neuen Spitals zu Nürnberg ist, an den geschworenen Unterkäufel Ulrich
Trolling zu Nürnberg verkauft hat. – Kornschreiber des Spitales: Mathias Newmüller. – Spitalrichter: Wilhelm Hegnin. – Landbote: Jorg Roßner. – Zeugen:
Bertold Deichßler, Hanns Rumel. – Dat. sambstag nach s. Johanns tag Baptisten.
1490.
Orig. Perg., 1 Siegel. – * (Lappersdorf). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 561.
1490 Juli 1 Freystadt
602
Georg von Fridwertzhofen, Landvogt von Sant Walbollsperg, und Johan Wetman
Cantzelschreiber zu Nürnberg beurkunden wegen der Leiten bei der Müll zu
Wendelstein einen Vertrag der Irrungen, entstanden zwischen Herrn Michel
Pfarrer zu Pierbaum, Herrn Heinrich, Frühmesser zu Greding, dem Brudern
Hubner, dem Lienhart Beir zu Wendelstein und seiner Ehewirtin Anna, der
genannten Herren Mutter als Kläger und dem Cunz Hafner und dem Ullin Schneider als „Aufwerther“, dahindeutend, daß ersteres Hafner und Schneider ihre
Gärten zwischen ihren Hofen und der Leiten verplanken sollen, damit die Leiten
nicht durch Vieh und s. w. beschädigt wurde, 2. soll den Besitzern der beiden
Höfe ein verplanktes Gehsteig über die Leitte zu dem Wasser zustehen, 3. die
erlittenen Kosten und Schäden soll jede Partei tragen. – Gesch. zu der Freyenstat,
und G. am Mitwoch U.L.F. abent Visitationis.
Insert in Reg. 797.
1490 September 10
603
Hanns und Margreta Waybel zu Leuchendorff (Leichendorf) stellt den Vikariern
Jorg Neuckam zu und L. Fr. und Johann Trifelser zu St. Sewolt einen Revers aus
über den Empfang von 30 fl. rhein., um welche er mit Einwilligung seines Eigenherren Hanns Gartner einen Zins aus seinem Hause verkauft hat. – Siegler:
Anthoni Schlusselfelder und Fricz Holtzschuher. – Dat. freitag nach u.l.fr. Tag
nativitatis 1490.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 562.
1490 September 15
604
Ritter Hiltpranndt von Tunngen, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden auf Zeugnis des Endres von Watt und Hanns von Til, daß Ulrich
Trolling, geschworener Unterkäufel zu Nürnberg den Erbhof des Cuntz Zeyhsler
zu Walkersbrunn dem neuen Spital des Hl. Geists zu Nürnberg (Kornschreiber:
Matheus Newmüllner) übergeben hat. – Zeugen: Anthoni Tetzel und Hanns
156
Staatsarchiv Nürnberg
Rietter. – Dat. Mitwoch nach des Hl. crewtz tag exaltationis 1490.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 563.
1490 September 15
605
Ritter Hiltpranndt von Tünngen, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden mit Zeugnis des Endres von Watt und Hanns von Tel, daß Ulrich
Trolling, geschworener Unterkäufel das Gut zu Leypperstorf (Lappersdorf), das
Eberlein Frey erbrechtsweise besessen hatte, dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Kornschreiber: Matheus Newmüller) übergeben hat. – Zeugen: Anthoni
Tetzel, Hanns Rietter. – Dat. mitwoch nach des hl. crewtz tag exaltationis 1490.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 564.
1490 November 5
606
Michael, Propst unserer lieben Frauen Kapelle „des königlichen Sals “ zu Nürnberg vidimiert die Urkunde von 1371 Dez. 27 (Reg. 12). – Geb. am Freitag nach
Allerheiligen tag 1490.
Orig. Perg., 1 Siegel (zerbrochen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 565.
1490 November 18
607
Kunigunt, Witwe des Mathes Posler zu Wenndelstein verkauft unter Bürgschaft
des Cuntz und Jorg Reck, Wolfgang Kotzler, Hanns Posler zu Wenndelstein, an
Niclas Gross den Eltern, Pfleger und Marx Rain, Spitalmeister des neuen Spitals 2
fl jährl. Gilt und Gattergeld um 40 fl. – S. Anthoni Tucher, Anthoni Tetzel, Bürger
und des kleinen Rats zu Nürnberg – G. am pfintztag S. Elsbethen tag 1490.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 566.
1491 Januar 13
608
Ott Kunhofer und Hanns Treg zu Symonshofen gestatten auf Schiedspruch des
Pflegers des neuen Spitals zu Nürnberg (als des Eigenherren des Dorfes Simonsdorfen) Niclas Groß dem Hanns Burckhart und Haintz Schopfel, das Vieh auf ihre
mit Bäumen bestandene Hofwiese an der Hubgasse neben dem Hopfengarten des
Spitals zu treiben. – Siegler: Niclas Gross, Bürger und des Kleineren Rates zu
Nürnberg. – Dat. pfintztag nach s. Erharts Tag 1491.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 567.
157
Staatsarchiv Nürnberg
1491 Juni 11
609
Herzog Georg von Begern verleiht dem Niclas Groß, Bürger zu Nürnberg, drei
Teile des Zehnten zu Simonshofen, die er von Connrad Resch gekauft hat. – Dat.
Nürnberg am sambstag nach Bonifacii 1491.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 568.
1491 Juli 17
610
Kaiser Friedrich III. verleiht dem Peter Volckamer für seine Person, dem Iheronimus Schurstab als Lehenträger für Apollonia und Veronica Volkamer, Enkelinnen
des Niclas Volckamer 2 Gütlein zu Pergerstorff, 1 Gut und Zehnten zu Trawnfeld,
1 Gütlein zu Attensoß, 1 Gilt aus einem Garten am Treitperg zu Nuremberg. Der
Lehenseid ist dem Reichsschultheißen Hiltprannd von Tungen zu leisten. – Dat.
zu Lynntz.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 569.
1491 Juli 29
611
Ritter Sigmunt von Rorpach zu Puechawsen, Pfleger zu Altdorf und Ulrich
Gruntherr zu Nürnberg schlichten einen Streit zwischen Hanns Ritter auf der
Reßmühle und Hanns Fuchsmülner auf der Hainleinsmühle, die dem neuen Spital
zu Nürnberg gehört, wegen des Wasserflüsses, der Flößung und Erhöhung des
Wasserspundes. – Dat. freitag nach s. Jacobs tag des hl. zwolfpoten 1491.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 570.
1491 August 2
612
Steffan Pawrnfeind zu Wenndelstein verkauft dem Niclas Gross dem Eltern,
Pfleger und Marx Rain, Spitalmeister des neuen Spitals 1 fl jährlich Guttergeld
von seinen 2 Häusern zu Wenndelstein zwischen Seiz Nuhans und Hanns Puhlers
Häuser gelegen um 16 fl. – S. Ulrich Haller, Hanns Puter, Brger und des Rats zu
Nürnberg – G. am Eritag nach s. Peter Kettenfeier 1491.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 571.
1491 November 19
613
Gabriel Nuczel, an des Schultheißen statt und die Schöffen von Nürnberg geben
Gerichtsbrief, wodurch dem Hanns Rietter, Brg. zu Nürnberg gestattet wird, den
Hof des Hanns Roytter zu Niderndorf, der ihm wegen verfallener Gilt gerichtlich
158
Staatsarchiv Nürnberg
zugesprochen worden war, dem Ulrich Trolling, Brg. zu Nürnberg zu verkaufen. –
Z. Berchtolt Deichsler, Hanns Ingrom. – G. am Sambstag nach s. Othmars tag
1491.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 572.
1491 November 19
614
Haintz Falbach zu Hawsen verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg
(Pfleger: Niclas Gross d. Ält., Spitalmeister: Marx Rains) einen Zins von 1 fl aus
seinem Gut zu Hausen, das Eigentum des Spitales ist. – Siegler: Hanns Rappolt
und Anthoni Muffel, des größeren Rates zu Nürnberg. – Dat. am Sambstag s.
Elisabethen Tag 1491.
Orig. Perg., 2 Siegel (2 fast ganz zerstört). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 573.
1491 November 25
615
Niclaus Groß d. Ä., Pfleger, und Marx Rains, Spitalmeister des neuen Spitals z.
Hl. Geist in Nürnberg siechern dem Haintz Valbach zu Hawsen das Rückkaufsrecht an dem Zins von 1 fl. zu, welchem das Spital von ihm erworben hat. –
Siegler des Kaufbriefes Hanns Rappolt und Anthoni Muffel, des größeren Rates
zu Nürnberg. – Dat. freitag nach und L. F. presentationis1491.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 574.
1491 Dezember 2
616
Fritz Vogelhofer zu Heuchling verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist zu Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross d. Ä.) Grundstücke bei der Herbst- bzw. Hofwiese des
Hanns Vogelhofer zu Heuchling, die er vom Reiche zu Lehen hat. – Siegler:
Hanns Rappolt und Niclas Koler, beide des großen Rates zu Nürnberg. – Dat.
freitag nach s. Andrees 1491.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 575.
1491 Dezember 3
617
Das neue Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger Niclaus Gross d. Ält. verleiht
dem Wentzel Schneider zu Lauf 2 Wiesflecklein auf Heuchlinger Flur und 1
Ackerlein bei der Herbstwiese des Hanns Vogelhofer, sowie eine Wiese in der
Hofwiese des Vorgenannten (Vorbesitzer: Fritz Vogelhofer). – Siegler: Niclaus
Gross. – Dat. sambstag nach s. Andres des hl. zwelffpotten tage 1491.
159
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 576.
1491 Dezember 5
618
Gabriel Nuczel, an des Schultheißen Statt und die Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß Ulrich Trolling das Gut zu Niderndorf (Inhaber Hanns Reytter) dem
Hanns Rietter, Brg. zu Nürnberg (Zeugen: Berchtoltt Deichsler, Hans Rumel)
übergeben hat. – Z. Endres Gender, Anthoni Tucher. – G. am Montag nach s.
Barbara tag 1491.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 577.
1492 April 16
619
Laurentz Hoffmann zu Germansperg (Germersberg) verkauft dem neuen Spital
zum Hl. Geist in Nürnberg (vertreten durch den Pfleger Niclas Gross und den
Spitalmeister Marx Rains) einen Haferzins. – Siegler: Anthoni Tetzel und Hanns
Haller, Genannte des Rates zu Nürnberg. – Dat. montag nach dem Hl. balmtag
1492.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 578.
1492 Juni 14
620
Kungunt, Frau des Hanns Dolp zu Etstat verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross d. Ä., Spitalmeister: Marx Rains) einen Zins von
3 fl aus seinem Acker, den ihr Bruder Herman Pessolt von Kunigunt Volkamerin
gekauft und ihr zugeeignet hat. – Siegler: Michel Baumgartner und Peter Rieter,
beid des großen Rates zu Nürnberg. – Dat. donrstag nach dem hl. pfingstag 1492.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 579.
1492 Juni 27
621
Hanns von Floss, Rentmeister zu Weiden, belehnt an Stelle des Herzogs Georg
von Beyern den Conradt Resch, Bürger zu Lauf und dessen Frau Elisabeth mit 3
Teilen des Zehnten zu Simonshofen, den er von Niclas Gross, Bürger zu Nürnberg
erworben und der von dem Schloß Reichenach zu Lehen rührt. – Dat. mitwoch
nach s. Johannes Tag des Teuffers. 1492.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 580.
1492 Juli 4
622
160
Staatsarchiv Nürnberg
Clement von Wisentaw verleiht nach dem Tode des Niclas Groß des Elteren,
Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg und Lehenträger für dasselbe, den Hof zu
Stockach, Besitzer Cuntz Gerung, nun dem Niclas Groß nunmehr der Eltere, als
dem Pfleger und Lehentreger des genanten Spitals. – G. am Mitwoch nach U.L.F.
tag. Visitationis genannt 1492.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 581.
1492 September 19
623
Gerichtsbrief des Wolff von Parsperg zu Parsperg, Ritter, Landrichter und Pfleger
zu Sulzpach in dem Kreis der Gemeinde Masenhoff [Mosenhof] gegen die Gemeinde Keinspach [Kainsbach] wegen des von letzterer beanspruchten Weid- und
Holzrechtes in der “Mosenhofer Leiten”. Nach Verhör und Aussage der von jeder
Partei gestellten drei Zeugen und zwar Hanns Schregel, Bürger von Herspruck,
Kuntz Kindel von Schupff, Nickel Hensel von Gotzenperg für Mosenhof, Hanns
Wider von Offenhausen, Hanns Gempperll von Happurck, Hanns Kraus von
Teinsdorff [Teisendorf] für Kainsbach, wurde durch Urteil des Landgerichts der
Anspruch der Kainsbacher abgewiesen, wogegen sich diese 10 Tage Bedenkzeit
erbaten. – G. auf Mitwochen vor sand Marthas tag des heiligen tzwelfpoten 1492.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Randbemerkung unten: „ist verhörtt“. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. GeistSpital U 582.
1492 Dezember 13
624
Hanns und Elßbeth Enngel zu Hausen verkaufen dem Niclaus Großkopff, Vikar
bei der Frauenkapelle zu Forchheim einen Zins von dem Stockenweiher bei
Bergersdorf, der dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg gehört (Spitalmeister:
Marx Rains). – Siegler: Anthoni Tetzel und Marquart Menndl, des kleineren Rates
zu Nürnberg. – Dat. am freitag s. Lucien tag 1492.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 583.
1493 März 1
625
Cuntz Emering zu Telwanngk verkauft dem Endres Halbmayr daselbst 6 Bifang
auf der Swant, 3 Bifang im Flintschgrund auf dem Peltzgarten, Äcker in der Obern
lachen, 10 Bifnag auf dem Scharnsberg, je ein Holz „im Keßll“, „im Sunnrain“,
eine Wiese in der „Telschen paynt“. – Siegler: Ott von Rorbach, Schultheiß zu
Newenmarkt. – Kaufleute: Ulrich Keferlein und Lienhart Mayr zu Telwang. – Dat.
freytag vor dem sontag Reminiscere 1493.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 584.
161
Staatsarchiv Nürnberg
1493 März 5
626
Kaiser Friedrich III. belehnt den Niclas Gross d. Ält. zu Nürnberg mit einem Hofe
zu Rumelsberg (Rummelsberg) (Erbbesitzer: der Freitag) und einem Hofe zu
Wendelstein am Berg, die vorher der Vater desselben, Niclas Gross zu Lehen trug.
– Dat. Linz.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerk: Unterschrift in dorso: Sixtus Ölhafen. – Sign.: Rst.
Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 585.
1493 Mai 28
627
Die Stellhalter des Bischofs von Eichstätt verleihen dem neuen Spital zu Nürnberg
(vertreten durch Niclas Gross d. Ä.) den Zehnten aus dem Hofe des Heintz Peringer zu Reichenbach. – Dat. am dritten pfingsfeirtag 1493.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 586.
1493 Mai 29
628
Wilhalm von Pfalham, Senior des Domkapitels zu Eichstätt verleiht dem neuen
Spital zu Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross d. Ä.) drei Wiesen im Gereut bei
Munchhebing (Großhöbing) als Zinslehen. – Dat. am 4. pfingstag 1493.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 587.
1493 Oktober 25
629
Hanns Gartner d. Ält. Bürger zu Nürnberg sagt dem König Maximilian I. sein
Reichslehen zu Leuchendorff (Leichendorf) auf, das z. Zt. Hanns Waybel hat,
nachdem er es dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Niclas Groß d.
Ält., Spitalmeister: Marx Rains) verkauft hat. – Dat. am freitag vor Simonis und
Jude. 1493.
Orig. Pap., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 588.
1493 Oktober 25
630
Hanns Gartner, Bürger zu Nürnberg, verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross, Spitalmeister: Marx Rains) seinen Hof zu
Leuchendorff (Leichendorf) (Erbbesitzer: Hanns Waibel), welcher vom Reich zu
Lehen geht, um 210 fl. rhein. – Mitsiegler: Jorg Holtzschuher, Hanns Thucher,
beide Bürger und des größeren Rates zu Nürnberg. – Dat. freitag vor Simonis und
162
Staatsarchiv Nürnberg
Jude 1493.
Orig. Perg., 3 Siegel (2 zur Hälfte verloren). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 589.
1494 Januar 28
631
Lorentz Rabensteck zu Germesperg und seine Frau Cristina verkaufen dem
Eberhart Stadelman zu Freyenrötenbach, Diener des Katharinen Klosters zu
Nürnberg, und dem Contz und Else Mutz zu Freyen Rötenbach das „Gastgütlein“
daselbst vor dem Hofe des Wölffleins gelegen (Vogtherr: Wernher Dürrigel). –
Siegler: Wernher Dürrigel zu Simmerstorff und sein Sohn Hanns Dürrigel. – Dat.
eritag nach s. Paulstag bekerung 1494.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 590.
1494 Februar 25
632
König Maximilian belehnt Niclas Groß d. Ält. zu Nürnberg mit einem Hofe zu
Rumelsperg (Rummelsberg) (Erbbesitzer: der Freitag) und einem Hofe zu Wendelstein am berg gelegen. – Dat. Enns.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Kanzleivermerk: Unterschrift in dorso: Sixtus Ölhofen. – Sign.: Rst.
Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 591.
1494 April 25
633
König Maximilian I. verleiht den Brüdern Jeronimus und Niclas Schurstab den
Jägershof zu Bergnerstorff mit der Gilt. Der Leheneid ist dem Wolfgang von
Parsperg zu leisten. – Dat. zu Kempten am 25. IV. 1494.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 592.
1494 Juli 23
634
König Maximilian belehnt Bernhardin und Gotlieb die Volkheymer mit einem
Gute zu Godeldorff (Göddeldorf). Der Lehenseid ist dem Reichsschultheißen
Wolfgang von Parsperg zu leisten. – Dat. Masstricht.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 593.
1494 August 22
635
Anthoni Tetzel, an Stelle des Niclas Gross d. Ä., Pfleger des neuen Spitals z. Hl.
Geist in Nürnberg, verleiht dem Haintz Kuen zu Lauf mehrere Grundstücke auf
163
Staatsarchiv Nürnberg
Heuchlinger Au bei den Wiesen des Hanns Vogelhofer. – Dat. freytag nach s.
Sebolts Tag 1494.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 594.
1495 Juni 12
636
Niclas Groß d. Ä., Pfleger des neuen Spitales z. Hl. Geist in Nürnberg und Marx
Rains, Spitalmeister daselbst gestatten dem Jorg Im Hofe, der hinter der Pfarre zu
Herzogenaurach, die dem genannten Spital inkorporiert ist, ein Haus besitzt neben
dem Hause des Spitales, auf dem „Gebill“ (Diele?) dieses letztgenannten Hauses
einen Tuchrahmen zu errichten. – Siegler: Niclas Groß und Johann Trostler,
Pfleger zu Herzogenaurach. – Dat. freitag nach dem Hl. pfingstag 1495.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 595.
1495 Juni 17
637
Hanns Haller, Sohn des Jorg Haller, und Jorg Coler vergleichen sich als Vormünder der † Magdalena Birckhamerin, Witwe des Philipp Birckhammer mit Cristina,
der Witwe des Eberlin Wölffel zu Freienrötenbach und ihrem Sohn Connz Wölffel wegen der Gilt von mehreren Grundstücken „auf der vffen rewt“, „in Trappach“, „auf dem Bubenberg“, „vor der lerchen“, „vor dem hag”, „Umbenrewt“,
„auf dem Appelßberg“, „die lanng Zeil“, „Dietmaßlohe“, „vor dem Hagnaw“, „in
dem see dy clain rewt“, „im Zehendwinckel“, „die Stückwiß“, “an dem Reichsennberg“. Zu diesem Vergleich geben ihre Einwilligung: die Brüder Jorg und
Ulrich Haller, Helena Haller - Witwen des Endres Haller - für ihre Kinder, Langhanns Tucher, Martin Tucher (Brüder). – Siegler: Hanns Rieter, Siegmund Beßler,
beide des inneren und äußeren Rates zu Nürnberg. – Dat. mitwoch nach s. Veits
des hl. martrers tage 1495.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 596.
1495 Auguat 28
638
Wolff von Parßberg, Schultheiß und die Schöffen von Nürnberg beurkunden, daß
Nicklas Groß der Elter, Brg. zu Nürnberg (Zeugen: Hanns Rumel, Jörg Koppel)
von Peter Krewtzer am Berg bei Wendelstein und seine Ehewirtin Kunigund der
Gilten an den Behausungen des Heincz Diettrich, der Kunigunde Lohlin, des
Hanns Hertlin, des Cuncz Herdegen, des Hanns Wirt, um 40 fl erkauft hat. – Z.
Michel Behem, Hanns Rumel. – G. am freytag nach s. Bartholomes tag 1495.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 597.
164
Staatsarchiv Nürnberg
1496 Mai 6
639
Sebolt Pergenstörffer zu Nürnberg sichert dem Cuntz Haß zu Mögeldorf das
Rückkaufrecht an einem Zinse von 3 fl. aus seinem Hofe daselbst zu. – Dat.
freitag nach s. Walpurgen Tag 1496.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 598.
1496 Juni 20
640
Peter Nüczel, Bürger zu Nürnberg, sagt die von ihm dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger Niclas Gross, Spitalmeister Marx Raim) verkauften 2 Halben Höfe
zu Obernaspach dem Kaiser Maximilian, von dem sie zu Lehen rühren, auf. – G.
am montag nach s. Veyts tag 1496.
Orig. Paper – 1 Siegel unter Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 599.
1496 Juni 21
641
Peter Nüczel, Bürger z. Nürnberg, verkauft dem Niclaß Gross, Pfleger, und dem
Marx Rains, Spitalmeister des neuen Spitals zu Nürnberg seine 2 Halben Höfe zu
Obernaspach mit säümtlicher Zubehör. – Ms. Gabriel Nüzel, Ulrich Grunther. –
G. am Erichtag nach s. Veytz 1496.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 600.
1496 Juli 3
642
Instrument des Notars Bernhardin Hammerschlagk aus der Diözese Konstanz,
errichtet zu Hersbruck in Gegenwart des Pflegers und Meisters daselbst Jorg von
Blanckenfels, im Hause des Jörg Ber über einen Gutstreit zu Gleitzenberg, an dem
ein Hintersasse des neuen Spitales zu Nürnberg (vertreten durch Mathias
Newmüller, Kornschreiber) beteiligt ist.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
601.
1496 Juli 3
643
Notariatsinstrument des Bernhardin Hammerschlag über die Appelation in dem
Gutstreit des Hintersassen des neuen Spitales zu Nürnberg an das Gericht des
Herzogs von Bayern. – Dat. im Hause des Eberlein Schuh zu Hersbruck.
Reg. 645 beigefügt.
165
Staatsarchiv Nürnberg
1496 Juli 3
644
Matheis Newmüller, Kornschreiber des neuen Spitals zu Nürnberg, Anwalt des
Hanns Vogel zu Gleitzenberg, Hintersassen des Spitales appelliert in einem mit
dem Schäfer Haintz Linß vor dem Stadtgericht zu Hersbruck verhandelten
Hutstreit an das Gericht des Herzogs von Bayern.
Insert in Reg. 645.
1496 August 30
645
Heinrich Groß zu der Altennpurg, Landrichter der Grafschaft Hirschberg und
Pfleger zu Dietfurt beurkundet, daß dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch Heinrich Reilich) wegen eines Schadens von 20 Mark Silbers die Gewere
an den Gütern des Conntz Meckenloer zu Fuert ob Schwand, namentlich an einem
Acker ob dem Prannt zugesprochen wurde, nachdem durch den Amtmann zu
Schwabach, Hanns von Seckendorf, und das Heiliggeistspital eine Kundschaft
eingezogen worden war. – Dat. Rietenpurg an ertag nach s. Bartlmes Tag 1496.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 602.
1496 August 30
646
Heinrich Groß zu der Altennpurg, Landrichter der Grafschaft Hirschberg und
Pfleger zu Dietfurt beurkundet das Urteil seines Gerichts, demzufolge das neue
Spital zu Nürnberg wegen eines Schadens von 30 Mark Silbers, welchen es
infolge unberichtigten Holzschlagens am Prannt durch Hanns Weyß erlitten hat,
die nützliche Gewere an den Gütern des Weyß bis zur Abtragung des Schadens
erfült. – Spitalmeister: Heinrich Reylich. – Dat. zu Rietennburg an ertag nach s.
Bartlmes Tag 1496.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 603.
1496 September 19
647
Heinrich Groß zu der Altenpurg, Landrichter der Grafschaft Hirschberg und
Pfleger zu Dietfurt beurkundet das Urteil seines Gerichtes, demzufolge der neue
Spital zu Nürnberg (vertreten durch Heinrich Reylich) vermächtigt wird, sich in
den Besitz der ihm zugesprochenen Gewere an den Gütern des Hanns Weiß zu
Schwand, besonders an einem Acker am Prannt, zu setzen. – Dat. zu Dietfurt am
montag nach des Hl. Creutz erhöhung Tag 1496.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 604.
166
Staatsarchiv Nürnberg
1496 September 19
648
Heinrich Groß zu der Altennpurg, Landrichter der Grafschaft Hirschberg und
Pfleger zu Dietfurt beurkundet das Urteil seines Gerichts, demzufolge der neue
Spital zu Nürnberg (vertreten durch Heinrich Reylich) ermächtigt wird, sich in den
Besitz der ihm zugesprochenen Gewere an den Gütern des Conntz Meckenloer zu
Fuert ob Schwand, insbesondere an einem Acker zu ob dem prannt, zu setzen. –
Dat. zu Dietfurt auff montag nach des Hl. creutz erhöhung Tag 1496.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 605.
1496 November 14
649
Clement von Wisentaw verleiht dem Hanns Hayden, Müller zur Weidenmühle an
der Swabach eine Wiese, die Sturmerin, 2 Tagwerk groß, bei Stockech gegenüber
der Weydenmul gelegen um eine Gilt von 1 Sumer Korn, ½ Sumer Hafer und 2
Herbsthühner, welche erst von Gregorien Schlüsselfelder hingefallen ist. – G. am
Monntag nach s. Martins tag 1496.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 606.
1496 November 14
650
Fricz Rinckler am perg zu Wenndelstein verkauft dem Niclaß Gross d. Ä., Bürger
zu Nürnberg 70 d Ewigzins von seiner Behausung zwischen den Häusern des
Cuncz Kerner und des Cuncz Zayner gelegen um 5 fl. – S. Anthoni Harstorffer,
Georig von Thill, Brgrn und des äußern Rats zu Nürnberg – G. am monntag nach
s. Mertins tag 1496.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 607.
1496 Dezember 7
651
Clement von Wisentaw zu Hunthaubten verleiht dem Niclaß Gross d. Ä., Pfleger
des neuen Spitals zu Nürnberg, eine Gilt von 1 Sum. Korn, ½ Sum. Habern und 2
Herbsthühner und einer Wiese, die Stürmerin, bei Stockech gegenüber der Weydenmül. – G. am Mitwoch nach s. Niclas des Hl. Bischofstag 1496.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 608.
1496 Dezember 7
652
Clement von Wisentaw zu Hundthaubten verkauft dem Niclauß Gross d. Ä., als
167
Staatsarchiv Nürnberg
Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg eine Ewiggült von 1 Sum. Korn, ½ Sum.
Hafer und 2 Herbsthühner aus einer Wiese, die Sturmerin, bei Stockech gegenüber
der Weydenmul gelegen um 34 fl rhein. – Ms. Marquart Mendel, des kleineren
Rats und Bürger zu Nürnberg – G. am Mitwoch nach s. Niclas des Hl. Bischofs
tag 1496.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 609.
1497 Juni 3
653
Niclas Gross d. Ä., Pfleger des neuen Spitals z. Hl. Geist in Nürnberg verkauft
dem Haintz Kun und seiner Frau Katherina zu Lauf sowie seinem Bruder Claus
Kun zu Heuchling Grundstücke bei Heuchling bei der Herbstwiese bzw. Hofwiese
des Hans Vogelhoffer zu Heuchling gegen Entrichtung einer Gilt. – Dat. sambstag
des hl. bischoffs s. Erasmus Tag. 1497.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 610.
1497 September 19
654
Marquart Mendel und Wilbolt Pirkhaimer schlichten einen Streit zwischen Ulein
Mayr zu Eschenau und Ulein Eck daselbst wegen eines Gutes, das Ulein Eck von
der Cristina Pfister, Schwieger des Ulein Mayer, gekauft zu haben behauptet. –
Dat. eritag vor s. Matheus Tag. 1497.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 611.
1497 November 24
655
Wolf von Parsperg zu Parsperg, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt
Nürnberg beurkunden, das Marx Rains als Meister des Spitales zum Hl. Geist in
Nürnberg das verschuldete Gut des Fritz und der Margarete Besolt zu Godelsdorf
(Göddelsdorf) dem Ulrich Trolling überantwortet. – Richter in dem voraufgehenden Prozeß: Endres Stromair, Stadtrichter. – Geschworener Landbote: Linhart
Reichner. – Zeugen: Sebolt Tucher, Caspar Kress. – Dat. freytag vor s. Kathrein
tag 1497.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 612.
1497 November 29
656
Wolf von Parsperg zu Parsperg, Ritter, Schultheiß und die Schöffen der Stadt
Nürnberg beurkunden den Verzicht des Ulrich Trolling, Bürger und gesschworener Unterkäufel zu Nürnberg den Hof, welchen Fritz Besolt erbrechtsweise besaß,
168
Staatsarchiv Nürnberg
zu Godelsdorf (Göddeldorf) dem neuen Spital zum Hl. Geist (Spitalmeister: Marx
Rams) übergeben hat. – Zeugen. Endres Stromair, Hiltpold Kopff, Niclas Grolanndt, Marquart Mendel. – Dat. mitwochen nach s. Kathreinen tag 1497.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 613.
1497 Dezember 2
657
Ritter Wolf von Parsperg zu Parsperg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt
Nürnberg beurkunden, daß Ulrich Trolling, geschworener Unterkäufel zu Nürnberg den Erbhof des Fritz Jack zu Welzenbrunn wegen verfallener Gilt mit
Einwilligung des neuen Spitals z. Hl. Geist in Nürnberg als Eigentümer
(Spitalmeister: Marx Rains) erworben hat. – Stadtrichter: Endres Stromair. –
Landbote: Clas Crafft. – Dat. sambstag nach s. Endres Tag 1497.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 614.
1497 Dezenmber 2
658
Ritter Wolf von Parsperg zu Parsperg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt
Nürnberg beurkunden daß Ulrich Trolling, geschworener Unterkäufel den wegen
verfallener Gilt verschuldeten Hof des Conntz Lengenfelder zu Waltersbrunn dem
neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Marx Rains) übergeben hat.
– Landbote: Clas Crafft. – Zeugen: Mertein Haller und Caspar Kresse. – Dat.
sambstag nach s. Endres Tag 1497.
Orig. Perg., 1 Siegel (beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 615.
1497 Dezember 7
659
Ritter Wolf von Parsperg zu Parsperg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt
Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Endres Stromair und Veitt Melber, daß
Ulrich Trolling, geschworener Unterkäufel, den Erbhof des Conntz Lengenfelder
zu Walkenbrunn, der Eigentum des neuen Spitales z. Hl. Geist in Nürnberg ist,
dem genannten Spital zurückgegeben hat. – Spitalmeister: Marx Rains. – Zeugen:
Erasem Haller und Michel Beheym. – Dat. pfintztag nach s. Niclas Tag 1497.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 616.
1497 Dezember 7
660
Ritter Wolf von Parsperg zu Parsperg, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt
Nürnberg beurkunden auf Zeugnis des Endres Stromair und Veitt Melber, daß
Ulrich Trolling, geschworener Unterkäufel zu Nürnberg dem neuen Spital z. Hl.
169
Staatsarchiv Nürnberg
Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Marx Rains) den Erbhof des Fritz Jack zu
Walkersbrunn übergeben hat. – Zeugen: Erasem Haller und Michel Beheim. –
Dat. pfintztag nach s. Niclas Tag 1497.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Dabei ein Zettel über die Zinsrückstand des Ott Jeck zu Walkenbrunn. –
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 617.
1497 Dezember 16
661
Wolf von Parßberg zu Parßberg, Schultheiß zu Nürnberg, beurkundet, die Klage
des neuen Spitals zu Nürnberg (Spitalmeister: Marx Rains) gegen Fritz Stahel,
Erbbesitzer des Gutes zu Furt ob Schwand wegen rückständiger Gilt, ferner wegen
unbefugten Holzhauens zum Kohlenbrennen und stellt im Versäumnisurteil aus. Anwalt des Spitals: Niclas Wolfsbach. – Fronbote: Jorg Rosner. – Zeugen: Sebolt
Tucher, Conntz Haller. – Dat. samstag nach Lucie 1497.
Orig. Perg., Siegel fehlt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 618.
1498 Januar 27
662
Hanns und Kungunt Schmid verkaufen dem neuen Spital zum Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger: Niclas Gross, Spitalmeister: Marx Rains [Rams]) ihre Behausung
und ihr Gut zu Eysselden (Eysölden) mit der Gilt. – Siegler: Sebolt Schurstab und
Sebolt Pfintzig des großen Rates zu Nürnberg. – Dat. sambstag nach s. Paulus
tagk bekerung 1498.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 619.
1498 März 17
663
Niclas Groß d. Ält., Pfleger des neuen Spitals z. Hl. Geist in Nürnberg verleiht
erbrechtsweise dem Claus Kun zu Heuchling Grundstücke am Kornperg. – Dat.
sambstag der jungfrauen S. Gertrawtten Tag. 1498.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 620.
1498 April 4
664
Hanns von Krewson und Padt Cristina seine Ehewirtin vekaufen dem Niclas
Gross dem Eltern, Pfleger und Marten Rain, Spitalmeister des neuen Spitals ½
Sumer Korn Ewiggilt um ihrem Hofe zu Wenndelstein gegen Gewährung des
Feuerrechts auf diesem Hof. – S. Hilpolt Kopff, Hanns Heldener, Bürg. z. Nürnberg – G. am mitwochen nach Iudica 1498.
170
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 621.
1498 April 4
665
Hanns von Krewsen und Peck Cristina seine Ehewirtin verkaufen dem Niclas
Gross den Eltern, Pfleger und Martin Rain, Spitalmeister des neuen Spitals von
ihrer Behausung zu Wenndelstein eine jährliche Gilt von 2 Sumer Korn um 40 fl.
– S. Hilpolt Kopff, Hans Helchner, Bürger z. Nürnberg – G. Am mittwochen nach
Iudica 1498.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 622.
1498 Juni 11
666
Ritter Wolff von Parsberg, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß der Spitalmeister Marx Rams des neuen Spitals zu Nürnberg den
Kindern des Fritz Betzolt zu Goldesdorff (Göddeldorf) den Überschuß der Verkaufssumme ihres verschuldeten väterlichen Erbguts ausgehändigt hat. – Kinder
des Fritz Betzolt: Fritz und Hanns Betzolt zu Betmannsdorff, Contz Betzolt zu
Göddeldorf, Haintz Mayr zu Bettmannsdorff, Hanns Craft zu Weitterndorf. –
Käuferin des Gutes: Cristina, Witwe des Ritters Lorenz von Wallenrod. – Zeugen:
Jorg Haller und Caspar Kress, Paulus Volkmeyr und Wilbolt Birckhamer. – Dat.
montag nach dem sontag trinitatis. 1498.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 623.
1498 August 4
667
Heinrich Gewder, Bürger zu Nürnberg verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist
(Pfleger: Niclas Gross d. Ä., Spitalmeister: Niclaus Wolfsbach) seinen Acker
zwischen Flexdorf und dem Rotenberg soeben den Hof des Cuntz Meinhart zu
Vach (Erbbesitzer des Ackers: Fritz Velder). Der Acker war dem Heinrich Gewder zugesprochen worden in einer von Hans Ramung und Clemens von Wisentaw
gesiegelten Urkunde vom 9. November 1471, in welcher er sich und seinen
Bruder Sebolt Gewder auseinander sagte über die Güter zu Meylach, Nürnberg,
Vach und andren Orten, die sie von ihren Eltern ererbt, bzw. aus der Teilung mit
ihrem Vetter Endres Gewder erhalten hatten. – Siegler: Heinrich Gewder, Hanns
Schurstab und Sebolt von Lorhheym. – Dat. sambstag nach s. Peters tag Ketenfeyer 1498.
Orig. Perg. – 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 624.
1498 November 26
668
171
Staatsarchiv Nürnberg
Bischof Gabriel von Eichstätt verkauft dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
durch Niclas Gross d. Ä.) den Zehnten aus dem Hof des Haintz Peringer zu
Reichenbach. – Dat. montag nach Katherine. 1498.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 625.
1499 Mai 27
669
Gerichtsbrief des Königl. Kamergerichts in Worms in der Appellation der Anna
Winickelmännyn, vertreten durch Wilhelm Wilprecht, gegen das Urteil des
eichstättischen Hofgerichts Abenberg, in ihrem Streit mit der Gemeinde Veizaurach, vertreten durch Georg Ortolf, wegen des von der Gemeinde beanspruchten
Wiederrechts auf deren Wiese, der „Krawsen wysen“, wonach der Berufung
stattgegeben und die von Veitsaurach zur Bezahlung der Kosten und Schäden der
Klägerin verurteilt werden. – G. zu Worms den 27. Mai 1499.
Orig. Pergamentlibell – Sekretsiegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 626.
1500 Juli 11
670
Hanns von Weichsdorff, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg geben
nach Verrechnung der angeführten Zeugen Gerichtsbrief in dem Streit zwischen
Fritz Cunradt von Frettenhofen, vertreten durch Bernhard Hamerschlag, Prokurator, und Hanns Schmid, vertreten durch Mathias Newmullner Gerichtsbrief,
wonach der Beklagte H. Schmid schuldig sein soll, was seinem nicht näher
beschriebenen Sölldengütlein, das von des Klägers Hof mit Einwilligung des
neuen Spitals abgetrent wurde, jährlich 31d Zins zu reichen. – Z. Mertein Haller,
Jorg von Til. – G. am Sambstag nach sant Kilianstag 1500.
Orig. Perg. – 1 (Gerichts) Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 627.
1500 August 10
671
Das Kloster zum Hl. Kreuz in Regensburg (Priorin: Chunigunt Ortliebin) vergleicht sich für die Konventualin Agnes Müllnerin, Tochter des † Heinrich Müllner gesessen auf der H. Kathrey-Mühle bei Nürnberg, mit dessen Sohn Wolfgang
Mullner wegen des väterlichen und mütterlichen (Mutter: Margreth) Erbes. –
Siegler: Priorin und Konvent. – Dat. an s. Laurensien tag 1500.
Orig. Perg., 1 Siegel (Priorsiegel fehlt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 628.
1500 November 9
672
Bischof Gabriel von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (vertreten
172
Staatsarchiv Nürnberg
durch Anthoni Tucher d. Ält.) den Zehnten aus dem Hofe des Heintz Peringer zu
Reichenbach. – Dat. montag nach Linhardi conf. 1500.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 629.
1501 Januar 20
673
Erhart Truchsses von Wetzhawsen, der päpstlichen Rechte Doktor und Domdechant zu Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger: Anthoni
Thucher) 3 Tagwerk Wiesen im Gerewt bei Munichhebingen (Großhöbing) als
Zinslehen. – Dat. mitwochn an s. Sebastians tag 1501.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 630.
1501 Mai 25
674
Clement von Wisentaw zu Huntheubten belehnt den Anthoni Tucher den Eltern,
als Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg und Lehentrträger für dasselbe, mit
einer Gilt von 1 Sümmer Korn, ½ Sümmer Hafer, Nürnberger Maß, 2 Herbsthühner von einer Wiese, die Sturmerin, bei Stockich gegenüber der Weydinmul
gelegen, Besitzer Hanns Heiden, ferner 14 lb. h. alt, 21 Käse, 2 Hühner, 2 Hennen
von einem Hof zu Stockich, besitzer Cuncz Gerung. – G. am Dinstag am S.
Urbantag 1501.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 631.
1502 Februar 25
675
Albrecht Voit zu Hausen bei Forchheim verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Pfleger: Anthoni Tucher d. Ä., Spitalmeister Mertin Holfelder) seine
Gattergült, die aus dem Söldengut der Erhart Scharpff bezieht. – Siegler: Hans
Aichler und Jorg Koppel, beide des Rates zu Nürnberg. – Dat. freitag nach s.
Mathias des Hl. zwolfpotten tag 1502.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 632.
1502 Dezember 10
676
Heinrich Gewder, Bürger zu Nürnberg, verkauft dem neuen Spital z. Hl. Geist in
Nürnberg (Pfleger: Anthoni Tucher, Spitalmeister: Mertin Holfelder) sein Gut zu
Weitersdorf mit der Gilt (Besitzerin, Barbara, Witwe des Hans Wachs, genannt
Kuglerin). Das Gut, welches der Aussteller und sein Bruder Sebolt Gewder von
ihrem Vater Heinrich Gewder erbten, wurde zwischen beiden Brüdern geteilt. –
Mitsiegler: Sebolt von Lochheym und Hanns Mille. – Dat. sambstag nach U.L.F.
173
Staatsarchiv Nürnberg
Tag als sie in muterleib entpfangen worden 1502.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 633.
1504 März 15
677
Hans Vehel, Richter zu Greunberg, und die Schöffen des Gerichts beurkunden
dem mit 2 Schöffen des Gerichts zu Greuenberg, Peter Harrelmas und Heintz
Krawss, vor Gericht erschienener Hans Haid von der Weidenmuehl an der
Schwabach eine wörtlich angegebene Vollmacht, worin er und seine Hausfrau
Barbara seinen Veter Hans Haiden bevollmächtigen, in dem Schuldprozeß des
Cuntz Muller gegen Hans Haiden sen. wegen der rückständigen Kaufsumme von
160 fl am Kaufpreis der Stichenmühl einen Acker im Kolgraben, dann eine Wiese
von 1½ Morgen, einen Weidfleck von einem halben Tagwerk, die Stermlein, bei
der Mühle, 4 Sümmer Haferült, dem neuen Spital zu Nürnberg um 100 fl zu
verkaufen und alle dabei nötigen Rechtshandlungen vorzunehmen. – G. am
Freitag von Letare 1504.
Orig. Perg., Siegel unter Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 634.
1504 August 14
678
Stephan Paurnfeind von Benntzenhofen und Elsbeth seine Ehewirtin verkaufen
aus ihrem Gut zu Bentzenhoven 1 fl jährlichen Gatterzins um 20 fl. – S. Sigmund
Furer, Linhart Rumel. – G. am Mitwochen nach s. Tiburcius tag 1504.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 635.
1504 September 11
679
Die Brüder Bernhardin und Gotlieb Volckmayer verkaufen dem neuen Spital zum
Hl. Geist in Nürnberg (Pfleger Anthoni Tucher) ihr Gut zu Göddeldorf (Besitzerin: Frau des Hans Wattenpach, Vorbesitzer: Heintz Engelhart) mit der Gilt und
der Dorfgerechtigkeit. Der Hof ist Reichslehen. – Mitsiegler: Marquart Mendel
und Martin Sender. – Dat. mitwoch nach U.L.F. tag nativitatis 1504.
Orig. Perg. – 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 636.
1505 Juni 18
680
Hanns Harstorffer verleiht im Namen des Rates der Stadt Nürnberg dem Hanns
Eppennawer, Bürger zu Forchheim, für seine Brüder Jorg und Fritz Eppennawer
drei Teile des Zehnten zu Simons hofen mit der Auflage, verschwiegene Reichenecker Lehen dem Rate zu offenbaren. – Dat. mitwoch nach s. Veits tag 1505.
174
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., Siegel fehlt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 637.
1506 März 9
681
Clement von Wisentaw von Hunthaupten belehnt den Sigmund Guckenpuhler,
Spitalmeister als Vertreter des Anthoni Tucher des Eltern, Pfleger des neuen
Spitals zu Nürnberg und Lehenträger desselben, mit einer Gült von 1 Sümmer
Korn, ½ Sümmer Hafer, Nürnberger Maß, 2 Herbsthühner von einer Wiese, die
Sturmerin, bei Stockich gegenüber der Weydinmull gelegen, Besitzer Hans
Haiden, ferner 14 lb. h. alt, 21 Käse, 2 Hühner, 2 Hennen von einem Hof zu
Stockich, Besitzer Cuncz Gering. – G. am montag nach dem suntag Reminiscere
1506.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 638.
1507 März 4
682
Testament des Dr. jur. utr. Sixtus Tucher, Priester und Bürger von Nürnberg mit
Bestimmungen über sein Begräbnis und folgenden Vermächtnissen: 1. 8 fl. den
Barfüßern für ein Mahl oder ein Fäßlein Wein. 2. 30 Bücher in die Bücherei des
Pfarrhofs von St. Lorenz. 3. je 15 Bücher den Klöstern von St. Egidien, der
Karthäuser, der Barfüßer, der Prediger, der Augustiner und der Frauenbrüder. 4. je
5 Bücher dem Meister Konrad Godel, Schuster zu St. Lorenz, dem Linhard
Grissel, dem Hanns zu St. Jobst, dem Konrad zu St. Clara, dem Meister Hanns
Polraus und dem Schreiber. 5. die übrigen Bücher sollen verkauft und der Erlös
samt dem und der anderen liegenden und fahrenden Habe wie folgt verwendet
werden. 6. 100 fl zu St. Clara, sowie den in der Kirche stehenden Schrank nebst
Inhalt (Kelch, Meßbuch, Meßgewand). 7. der Caritas Pirkheimer von St. Clara das
vergoldete, kupferne Bildnis des Hl. Paulus, sein „calcidainen“ Paternoster und
einen vergoldeten, silbernen „Magolin“ (=Becher). 8. je 2 fl der Muhme Ursula
Zollnerin, der Priorin Appolonia Tucherin, je 1 fl der Löffelholzin, Pomerin und
Holzschuherin. 9. 100 fl den Karthäusern. 10. 10 fl in das Katharinenkloster und
der Muhme Barbara Tucher daselbst 2 fl, den 2 anderen Tucherinnen und der
Pomerin daselbst je 1 fl. 11. dem Bischof von Bamberg 1 Mark Silber. 12. seinem
Bruder und dessen Söhnen die vom Vater ererbten Lehen. 13. seines Bruders
Tochter Margaretha Hannsen Volkammerin 450 fl. 14. seinem Vatter Anthoni
Tucher und Linhard 350 fl. 15. seinem Oheim Gerhard Zollner 100 fl. 16. seiner
Muhme Sebolt Hubnerin 400 fl. 17. seinem Schwager Sebolt Reich einen silbernen, vergoldeten Becher, 2 vergoldete Schalen und 50 fl. 18. seinem Vetter Martin
Tucher 2 Mark Silber, seinem Vetter Hanns Tucher 1 Mark Silber. 19. seinen 2
Schwägerinen Anthoni Tucherin und der künftigen Linhard Tucherin zu gleichen
Teilen alle gewirkten Kissen, Polster, Rücktücher, Tischtücher, Umlegen, Hand-
175
Staatsarchiv Nürnberg
wedeln und Fazonlin. 20. dem Dienstboten den gesamten Jahreslohn. 21. alle
übrige Habe soll verkauft werden, doch soll sein Bruder das Vorverkaufsrecht
haben. 22. über den Garten „hinter den Chartäusern“ und die darin befindlichen
Häuser werden sehr ausführliche Bestimmungen gemacht, damit derselbe der
Familie seines Bruders und dem Geschlecht der Tucher erhalten bleibt. Im äußersten Fall soll der Garten nebst Zubehör an das neue Spital in Nürnberg fallen. 23. in
einem Nachtrag werden noch verschiedene Bestimmungen und Abänderungen
getroffen.
I. Insert in Reg. 684. – II. Insert in Reg. 688.
1507 Juli 3
683
Ritter Hanns von Obernitz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Lazarus Holtzschuher als Vormund seines Neffen Sigmund
Holtschuer, Endres und Magdalena Helchner als Vormunder Veronica und Walthasar Holtschuhers, Kinder des † Karl Holtschuher an der Pinttergas (Bindergasse) verkaufen dem Wilhelm Rauscher, Bürger zu Nürnberg, drei Weiherlein zu
Rummelsberg mit der Holzwerk, dem Burgstall und der Weinrebleiten. – Zeugen:
Endres von Wat, Bernhard Volckner, Marquart Mendel und Endres Tucher. – Dat.
sambstag nach u.fr.t. visitationis 1507.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 639.
1507 August 26
684
Notariatsinstrument des Johannes Polraus über das Testament des Sixtus Tucher,
Priester und Bürgers von Nürnberg von 1507 März 4 (Reg. 682).
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
640.
1507 September 4
685
Hanns von Oberintz, Schultheiß und Schöffen der Stadt Nürnberg beurkunden,
daß, nachdem Sigmund Gugkenpuhler, Spitalmeister des neuen Spitals, gegen
Gerhaus Lonerin zu Obern Zawnspach wegen rückständiger Gilt von 35 fl 10 lb h
22 d geklagt und ihm die Schuld im ordentlichen Gerichtsverfahren zugesprochen
worden war, diese ihm von Ulrich Trolling ihm richtig übergeben wurde. – G. am
Sambstag nach s. Egidientag 1507.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 641.
176
Staatsarchiv Nürnberg
1507 September 4
686
Gerichtsbrief des Hanns von Obernitz, Ritter und Schultheiß, sowie die Schöffen
der Stadt Nürnberg, wonach 12 Morgen Acker zu Seckendorff, Inhaber die Erben
des Cuntz Hofman, wegen rückständiger Gült mit dem neuen Spital nach Pfändung durch Nahme eines „Schrollen“ und öffentlichem Ausbieten, durch Ulrich
Trollung, den geschworenen „Unterkäufel“ verkauft und dem Sigmund Gugkenpuhler, Spitalmeister, übergeben wurden. – Z. Vogt Woltkenstein, Niclas Haller. –
G. am Sambstag nach Sannt Gilgen tag 1507.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 642.
1507 September 25
687
Wolfgang, Abbt des Benediktinerklosters St. Egidien in Nürnberg vidimiert den
Lehenbrief des Grafen Johann zu Wertheim von 1487 Juli 17. – G. am Sampstag
nach Matthei. 1507.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 643.
1507 Oktober 30
688
Notariatsinstrument des Johannes Polraus über das Testament des Sixtus Tücher
von 1507 März 4 (Reg. 682), Dasselbe soll bei dem neuen Spital aufbewahrt
werden, da dieses künftig den Garten des Erblassers hintern den Karthäusern
besitzen soll.
Orig. Notariatsinstrument, Perg.Libell, mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital
U 644.
1508 Mai 5
689
Hannß Schramlein zu Prunn bekent, daß er von Barbara Volckamerin und Veronica Anspachin ihrer Tochter ein Gut zu Prunn erbsweise empfangen und daß er
dafür 1 fl 60 d Zins zahlen werde. – S. Anthoni Muffel, Hanns Helchner. – G. am
Freitag nach Walpurgis.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 645.
1508 Mai 15
690
Hans und Cristina Wolfram verkaufen den Puhelacker im Haselhoff dem Fritz und
Ell Schuster zu Bettensigel. – Siegler: Mark Newnkirchen, vertreten durch Peter
Pfankuch und Conradt Heffner, beide Bürger meister daselbst.
177
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., Siegel fehlt. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 646.
1508 September 1
691
Notariatsinstrument ausgestellt von Martinus Gluck, clericus des Bistums Bamberg, über den zwischen der Frau Enngel, Witwe des Iheronimus Schurstab,
vertreten durch Iheronimus Ebner, Bürger zu Nürnberg und dem Bischof Georg
von Bamberg wegen des Zehnt zu Obern hochstat.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
647.
1508 Oktober 11
692
Georg von Heczelßdorf, Amtman zu Schelmbergk, belohnt den Sigmund Guckenpuhler, Spitalmeister, als Vertreter des Anthoni Tucher, des Eltern, Pfleger des
neuen Spitals zu Nürnberg und Lehenträger desselben, mit einer Gilt von 1
Sümmer Korn, ½ Sümmer Habern Nürnberger Maß, 2 Herbsthühner von einer
Wiese, die Sturmerin, zu Stockich gegenüber der Weyden mull gelegen, Besitzer
Hanns Haiden, ferner 14 lb h alt, 21 Käse, 2 Hühner, 2 Hennen von einem Hof zu
Stockich, Besitz Cuncz Gering. – G. am mitwoch nach Dionisii 1508.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 648.
1509 Februar 17
693
Gerichtsbrief des Hanns von Obernitz, Ritter und Schultheiß, sowie der Schöffen
der Stadt Nürnberg, wonach der Rotenhof [...th...], früherer Inhaber Stephan Rot
zu Kawershof [Kauernhofen], wegen der dem neuen Spital rückständigen Gült
nach Pfändung durch Ausschneiden eines Spans und öffentlichen Ausbieten,
durch den Unterkäufel Ulrich Trollung in Zwangsversteigerung erkauft und dem
Sigmund Gugkenpuhler, Spitalmeister, übergeben wurde. – Z. Wilhelm Gerrer,
Joseph Rumel. – G. am Sambstag nach Sant Valentins tag 1509.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 649.
1511 Januar 13 Eichstätt
694
Jeorig Herr zu Haydeck verzichtet für sich und seinen Bruder auf den nyder Hof
zu Hardt ob Ömbsing, Besitzer Jorig von Parsperg zu Luppurg, als sein vermeintliches Lehen auf dessen und seines Bruder Eberhart von Parsperg; Domherr zu
Eystet und Regensburg, tilgt die Einträge in den Lehenbüchern und erklärt so die
etwaigen sich noch findenden Reverse für ungültig. – Gesch. zu Eystet am montag
nach Valentini 1511.
178
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 650.
1511 Juli 5
695
Ritter Hanns von Obernitz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
sprechen dem Linhart Fuchs zu Diepperßdorf den im Eigentum des neuen Spitals
in Nürnberg (Spitalmeister: Sigmund Guckenbuhler) stehenden Hof des Fritz
Mullner zu Haimdorf (Haimendorf) zu. Der Hof war verschuldet und wurde durch
den Landboten Parthelmes Meusberger gepfändet (Pfandsymbol: ein ausgeschnittener Spahn). – Anwalt des Fuchs: Johann Sebel zu Nürnberg, Gerichtsprokurator.
– Anwalt des Müllner: Phillipp Meysenheimer. – Unterkäufel: Ulrich Trollung.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 651.
1511 August 19
696
Anthoni Koberger, Hanns Braun und Jorg Münnch, Bürger zu Nürnberg, einerseits und Conntz Wintterschmid zu Furt (Fürth) anderseits vergleichen sich wegen
etlicher Fächer in dem Fischwasser bei der Stainen Brücken, sowie wegen des
Legens von Reusen und wegen des Krebsfanges (in der Rednitz). – Spruchleute:
Linhart Obenauß, Stadtwerkmeister zu Bamberg; Ulrich Vischmuller daselbst;
Conntz Muller zu Forchheim; Jorg Stadelmann, Stadtwerkmeister zu Nürnberg;
Heinrich Prew und Gregor Frolich daselbst. – Lehensherr: Marquart von Stain,
Dompropst zu Bamberg. – Siegler: Wilhelm Schaffer, Amtmann zu Fürth, Jorg
Koler, Bürger zu Nürnberg. – Dat. 1511. eretag nach u.l.fr. tag assumptionis.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 652.
1513 Januar 21
697
Wolffgang, Abt des Egydien Kloster zu Nürnberg vidimiert Urkunde des Bischofs
von Eichstätt von 1456 Aug. 17 (Reg. 389).
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 653.
1513 März 7
698
Clement von Wisentau belohnt den Hanns Ödwein; Überreiter, als Stellvertreter
des Anthoni Tucher, Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg als Lehenträger
desselben, mit einer Gilt von 1 Sum. Korn, ½ Sum. Haber Nürnberg Maß, 2
Herbsthühner von einer Wiese, die Sturmerin, zu Stöckich gegnüber der Weidenmuhl gelegen, Besitzer Hanns Hayden, ferner 14 d alt, 21 Käse, 2 Hühner und 2
Hennen von einem Hof zu Stöckich, Besitzer Cuncz Gerung. – G. am Montag
179
Staatsarchiv Nürnberg
nach Letare in der Fasten 1513.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 654.
1513 November 26
699
Ritter Hanns von Obernitz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß das Erbgut des Heintz Koler zu Landesheim wegen Zinsrückstandes dem neuen Spital Hl. Geist (Spitalmeister: Conradt Engelhart) zu gesprochen wurde. – Landbote: Moritz Paternostrer. – Unterkäufel: Ulrich Trollung. –
Dat. samstag nach Katharina den 26. Tag des monats decembris (six!).
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 655.
1513 November 26
700
Ritter Hanns von Obernitz, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß der Unterkäufel Ulrich Trollung den gerichtlich verfallenen Hof
des Fritz Müllner zu Haimendorf dem neuen Spital Hl. Geist in Nürnberg. (Spitalmeister: Conrad Engelhart, Anwalt: Philipp Meysenheimer) zu Recht verkauft
hat. – Landbote: Moritz Paternosterer.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 656.
1514 Juni 9
701
Anthoni Tucher der Elter, Pfleger des neuen Spitals, verleiht als solcher dem
Cuntz Zierll und Margrett, seiner Ehewirtin, einen Hof zu Ockershof zu Erbrecht
gegen bestimte Abgaben. – G. am freitag nach Pfingsten 1514.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 657.
1514 August 7
702
Georg von Parsperg zu Lupping, Ritter und Landrichter der Grafschaft Hiersperg,
Pfleger zu Kelheim, und Scolastica, geborene Daurstamerin, seine Hausfrau,
verpfänden dem Karll von Absperg, Domherrn zu Eystet, wegen eines jährlichen
Zinses von 5 fl rh. für 100 fl Hauptgut nach Spruch des Wilhelm von Raidenbuch,
Jorg von Parsperg des Eltern, Heinrich von Absperg und Albrecht von Wildenslein den Hof zu Morspach mit dem Recht der Rückzahlung nach ordentlicher
Aufkündigung. – S. der Aussteller und für Scholastika und P. Hanns Kunigsfelder
zu Puechersried, Kastner und Vogtrichter zu Kelheim. – Siegelzeugen: Andrees
Schadloher, Wilhelm Folkhamer. – G. auff Montag nach Sand Sixtentag 1514.
180
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 658.
1515 Februar 1
703
Michel und Barbara Schmid zu Mautlach verkaufen den Gotteshauspflegern
daselbst einen Zins von 1 fl. rhein. zu der in Marsbach zu errichtenden Frühmesse
aus verschiedenen Äckern (am Hayweg, neben Wilbolt Fleischmann, Hans
Schneider, Wilbolt Schmid, am „geisnukel bei der lohelholz“ etc.). – Siegler: das
geistliche Gericht zu Eichstätt (Generalvikar = Dr. Joh. Rudinger). – Dat. am
abent u.l.fr. liechtmeß. 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 659.
1515 Februar 1
704
Erhart und Elisabet Köstler zu Mautlach verkaufen den Gotteshauspflegern
daselbst zu der in Marsbach zu errichtenden Frühmesse einen Zins von ½ fl. rhein.
aus drei Äckern am Tuttinger Weg, am Tellacker, am Forstweg neben den Äckern
des Wirnhirl und Hann Michel. – Siegler: das geistl. Gericht zu Eichstätt (Generalvikar: Dr. Joh. Rudinger). – Dat. am abent u.l.fr. liechtmess 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 660.
1515 Februar 1
705
Wilbolt und Margrett Fleischmann zu Mautlach verkaufen den Gotteshauspflegern
daselbst einen Zins von ½ fl. zu der zu errichtenden Frühmesse in Marsbach aus
Äckern “vor dem Stainerlohe, uff dem lechfeld, in der weglang (neben Wilbolt
Schmid, Hanns Nestmair). – Siegler: das Geistl. Gericht zu Eichstätt (Generalvikar Dr. Joh. Rudinger). – Dat. am abent u.l.fr. liechtmess. 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 661.
1515 Februar 1
706
Pauls und Walburg Nestmair zu Mautlach verkaufen den Gotteshauspflegern
daselbst 1 fl. rhein. als Zins für die in Morsbach zu errichtende Frühmesse aus
verschiedenen Äckern (u. a. aus dem „Rosengertlein“). – Siegler: Geistl. Gericht
Eichstätt (Generalvikar Dr. Joh. Rudinger). – Dat. am abent u.l.fr. liechtmeß 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 662.
1515 Februar 1
707
181
Staatsarchiv Nürnberg
Michel und Barbara Schmid zu Mautlach verkaufen den Gotteshauspflegern
daselbst einen Zins von 1 fl. rhein. zu der in Morsbach zu errichtenden Frühmesse
aus Wiesen „in der Satzung“ bei Titting und bei dem „Tefer espan“. – Siegler: das
geistl. Gericht zu Eichstätt (Generalvikar: Dr. Joh. Rudinger). – Dat. am abent
u.l.fr. liechmeß 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 663.
1515 Februar 1
708
Wilbolt und Margret Schmid zu Mautlach verkaufen der Gotteshauspflegern
daselbst einen Zins von ½ fl. rhein zu der in Morsbach zu errichtenden Frühmesse,
aus zwei Äckern (an dem haydweg beim Munchssacker und hinder den lohen,
genannt des Preittlingen, neben dem Acker des Wilbolt Fleischmann). – Siegler:
das geistl. Gericht zu Eichstätt (Generalvikar: Dr. Joh. Rudinger. – Dat. am abent
u.l.fr. liechtmeß 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel – in dorso. Georgius Dürnhofer, Johannes Wildenhaimer, Sebaldus Schreiner, Notarius. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 664.
1515 Mai 7
709
Hilg und Margreta Pauer zu Mautlach verkaufen der neugestifteten Frühmesse in
Morsbach einen Zins von ½ fl. rhein. aus mehreren Grundstücken “am
Hepperstellen” etc. (Angrenzer: der Drescher); aus einem Acker ist jährich ½ lb
Wachs an die Kirche zu Mautlach zu entrichten. – Siegler: Das geistl. Gericht in
Eichstätt (Generalvikar: Dr. Joh. Rüdinger). – Siegelbittzeugen: Wilbolt Hochennetell, Endres Neuberger, Notar zu Eichstätt. – Dat. montag nach Cantate 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 665.
1515 Mai 7
710
Die Witwe des Haintz Hannschilt zu Ezelberg („Joh Haintz Hannschilt von
Etzelberg der zeit witwe“) verkauft der neu gestifteten Frühmesse zu Morsbach
einen Zins von 1 fl. aus mehreren Grundstücken „bei dem Salach im winkel“, „im
Lintengrundt“ (Angrenzer: Wimbolt Graf, Georg Graf, Michel Noter, Wolfgang
Reymb, Lienhart Noter, Lienhart Spet, Endres Thoma zu Puch, Lienhart Heck,
Paul Kinast, Hanns Schermair). – Siegler: Das geistl. Gericht zu Eichstätt (Generalvikar: Dr. Joh. Rudinger). – Siegelzeugen: Wilbolt Hochennetell, Syndikus, und
Endres Neuberger, Notar zu Eichstätt. – Dat. montag nach Cantate 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 666.
182
Staatsarchiv Nürnberg
1515 Mai 7
711
Lienthart Heck von Etzelberg und seine Frau Margret verkaufen an die neu
gestiftete Frühmesse zu Morsbach einen Zins von 1 fl aus mehreren Grundstücken
„am Pucher grundt“, „im linter grundt“, „bei der reyn tal“ etc. (Angrenzer:
Lienthart Spet, der Mayr zu Puch, Paul Kyen, Lienthart Gerner, der Schermair,
Hanns Weber, Paul Kynast, Hainz Hannschilt, Jacob Froschel, Ullen Gerner). –
Siegler: das geistl. Gericht zu Eichstätt (Generalvikar: Dr. Joh. Rudinger). –
Siegelbiltzeugen: Meister Wilbolt Hochenetel, Endres Neuberger, Notar zu
Eichstätt. – Dat. montag nach Cantate 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel – Kanzleivermerke: Unterschriften in dorso: Thoma Muffel, vicarius in
Naßenfels, Georgius Yglaner, substitutus, Sebaldus Schreiner, Notar. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl.
Geist-Spital U 667.
1515 Juni 27
712
Hanns und Margret Kemel zu Mautlach verkaufen den Gotteshauspflegern zu
Morsbach einen Zins von 1 fl. zu der Frühmeßstiftung. aus mehreren Grundstücken „den loheacker ... an der lohelheck“ (Angrenzer: Erhart Schneider). –
Siegler: Das Geistl. Gericht zu Eichstätt (Generalvikar Dr. Joh. Ridinger). – Dat.
mitwoch vor Petri und Pauli 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 668.
1515 November 5
713
Hanns von Obernitz, Ritter und Schultheis, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Jorg Eppenawer, Bürger und Stadtrichter zu Vorchaym an
Anthonien Tucher, Pfleger, und Conrad Rugelhart, Spitalmeister des neuen Spitals
zu Nürnberg drei Teile des großen und kleinen Zehends der Reicheneckischen
Lehen zu Simonshofen, wie er sie nach Teilung mit seinen Brüdern, von Conradt
Resch, Bürger zu Lauf, ererbt hatte, um 300 fl. rh. in Gold verkauft hat. – Als
„werpurgen“ werden genant: Johann Lochner, der Erzney Doktor, Hanns Ponner,
Bürger z. Nürnberg – G. am Montag nach Aller Heiligen tag 1515.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U669.
1516 April 8
714
Die Landpfleger des Rates zu Nürnberg verleihen dem neuen Spital Hl. Geist in
Nürnberg (Spitalmeister: Cunrad Engelhardt) 3 Teile des Zehnten zu Simonshofen, die das Spital von Jorg Eppenawer zu Forchheim erkauft hat und die dem
Rate als Inhaber des Schlosses Reicheneck zustehen. – Dat. eretag nach miseri-
183
Staatsarchiv Nürnberg
cordia domimi 1516.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 670.
1516 April 18
715
Ritter Hanns von Obernitz, Schultheiß und die Schöffen der Stadt Nürnberg
beurkunden, daß Wolf und Anna Rewel zu Moßbach einen Zins aus ihrem Söldengütlein daselbst dem neuen Spital Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Cunrat
Enngelhart) verkauft haben, nachdem mehrere Grundstücke in ihr Soldengutlein
vererbt worden waren. Die Grundstücke liegen am Thumelweg, an das Stainfurter
Acker, der Kunn Kayser Acker, an der Wiese des Ulein Keller, an den Egarten bei
der Heymühl, in der Lach, bei den Äckern des Veit Weinzurl, an dem öden
Weingarten des Haintz Rueel. – Dat. freytag nach dem suntag Fabilate 1516.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 671.
1517 Januar 31
716
Ritter Hanns von Obernitz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
schlichten einen Streit zwischen dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg
(Spitalmeister: Cunrad Enngelhard) mit Conntz Redorfer zu Leuchendorf (Leichendorf) wegen der Schafhaltung auf seinem Hofe (1449 Mai 17; Reg. 594). –
Landbote: Moritz Patepnostrer. – In der Urkunde außerdem genannt: Lorentz
Haller, Hanns Garttner, Martin Holfelder (Spitalmeister), Hanns Hitz, Hanns
Waybler, Conntz Weyler, Murer Mullner, Ulrich Wol, Hanns Weybel, Haintz
Hofman, Hans Prem zu Leichendorf, Jorg Winckler, Prokurator; Hanns Stromer;
Philipp Maylerhamer (?) Prokurator des Spitales. – Dat. samstag nach s. Pauls
bekerungtag 1517.
Orig. Perg. Libell, 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 672.
1518 März 2
717
Christoff von Lentterßheim zu Durndorff, Amtmann zu Beierreutt verkauft an
Anthoni Tucher, des Rats zu Nürnberg, als Pfleger des neuen Spitals 12 lb h 26 d
Zins (errechnet aus einzeln genannten Gülten) vom Gutlein des Marx Albrecht zu
Hütenpach 5 lb h 13 d Zins (wie vor), vom Gürtlein des Endres Koch zu Simelstorff 7 lb h 1d vom Gütlein des Hanns Schuster zu Symelsdorff, der Wisenheuerin Gütlein genannt, die an die Wiesen der Bauern zu Steinensittenpach stößt,
ferner 18 Tagwerk Wiesen und zwar 6 Tagwerks Wiesen bei Simelsdorf ob der
Gaß”, die auf den Messinghamer geht, an Scheffkontzen Wiesen stöst und die
Scharwisen genant wird, die 6 Tagw. große Rinnenwiese unter Simelsdorf in der
184
Staatsarchiv Nürnberg
Awe gelegen (dabei das Stadels Hofstatt erwähnt), die 6 Tagwerk große Krantzwiese, zwischen den Wiesen der Bauern zu Steinensittenbach und des Schaffkontzen zu Symelshoffen [Simonshofen] gelegen sammt Zins und Fron, um 520 fl. rh.
mit allen Rechten. Schuster und seine Erben sollen kein Türlein hinten aus ihrem
Erbe zu machen dürfen und das Wiesmat warten usw., wofür sie je Tagwerk 60 d
erhalten. Leistung zu Nürnberg. – Werbürgen und Mitsiegler: Sigmund von
Hespurck, Ritter, Marschalk, Ernst von Bölmertzhausen, Amtman zu Hoheneck,
Martin von Scheinburck, Pfleger zu Cadelspurk. – G. am Deinstag nach dem
Suntag Reminiscere 1518.
Orig. Perg., 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 673.
1520 November 25
718
Willwolt Schmid von Mantlach [b. Hilpoltstein] und Margreth, seine Hausfrau,
verkaufen mit Einverständnis der Heiligenpfleger zu Mantlach, Hanns Nestmaier,
Wilbolt Fleischman, denen ihr Hof gültbar ist, an die neue Stiftung der Frühmeß
zu Marspach [Morsbach] von ihrem zwischen Hanns Nestmaier und Hanns Prait
liegenden Hof 1 fl Ewigzins um 20 fl, mit dem Recht der Wiederlösung. – Siegelbittzeugen: Wolffganng Prünner, Choralis zu Eystett, Hanns Aidenlin von Mantlach. – G. am tag Katherine der heiligen Junckfrawen 1520.
Orig. Perg., 2 Siegel (Chorgericht- und Vikarriat). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 674.
1521 Januar 12
719
Hanns Nestmaier, Wilbolt Flaischman, Pfleger des Gotteshauses zu Mantlach
verkaufen an die Frühmeßstiftung zu Morsbach 2 fl Ewiggeld um 40 fl 13 genau
beschriebener Äcker im Umfang von 5-30 „Pechl“ (= Bifang) mit dem Recht der
Wiederlösung. – Siegelbittzeugen: Peter Klingler, Kanonikus und Pfarrer und l.
Frauen, Wolfgang Prunner, Choralis, beide zu Eichstätt. – S. Gregorius Wurm für
das Eichstätter Chorgericht. – G. am Samstag nach Valentini.
Orig. Perg., 1 Siegel. (leicht beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 675.
1521 Januar 31
720
Jörg Muller, Schwinderman von Eczelbergk und seine Frau Barbara verkaufen
dem „trustrager“ der Frühmesse zu Morspach einen jährlichen Ewigzins von 1 fl
auf 19 Ackerbeete des Greut Ackers am Gräfenberger Weg neben dem „Heyling”
Acker, auf wun Beet Acker etc., auf 10 Ackerbeete etc., auf 11 Ackerbeete etc.,
auf 8 Ackerbeete etc., auf 15 Ackerbeete etc., auf 3 Ackerbeete etc., auf 6 Ackerbeete etc., auf 17 Ackerbeete etc., auf 14 Ackerbeete etc., auf 38 Ackerbeete etc.,
185
Staatsarchiv Nürnberg
alle in Eczelberger Berk gelegen, bis 20 fl Hauptgeld, zahlbar jährlich auf Lichtmes, ablösbar auf Lichtmes nach vierteljähriger Kündigung. – S. Gregor Wurm,
Dr. des Rechts, als offizial des Chorgerichts in Eystet. – Siegelbittzeugen: Hanns
Wertmeir, Wilbolt Fleischman von Mantlach. – G. am pfinztag vor Liechtmeß.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Die Urkunde enthält außerordentlich umfangreiche Lagebeschreibungen. –
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 676.
1521 Januar 31
721
Hanns Schermair und Hanns Münchmeier von Eczelberg, Heiligenpfleger der
dortigen Kapelle verkaufen im Namen der Gemeinde an die „Treusträger“ und
Frühmesser der Frühmesse zu Morspach 1 fl Ewigzins aus einem „heiligen”
Acker, liegt am Lintl Weg (folgen sehr umfangreiche Ortsangaben), mit 13½ Beet,
aus einem „heiligen” Acker etc mit 12½ Beet, desgleichen mit 15 Beet, desgleichen mit 9½ Beet alle in der Eczelberger Mark gelegen um 20 fl Hauptgeld
zahlbar auf Micheilis ablösbar auf Micheilis bei vierteljähriger Kündigung. – S.
Gregor Wurm, Dr. der Rechte, als Offizial des Chorgerichts zu Eystet. – G. am
pfincztag vor Lichtmeß 1521.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 677.
1521 Februar 8
722
Hanns und Elßbeth Nestmair von Mantlach verkaufen an die Frühmeßstiftung zu
Morspach (Morsbach) einen Zins von 2 fl. aus der Lang- Wiese im “kessel” zu
Tutting (Titting) bei der Taufer-Mühle (Tafelmühle), an welcher Gilg Maier von
Erckerßhofen einen Anteil hat. – Siegler: Das Eichstätter Chorgericht (vertreten
durch Dr. Gregori Wurm). – Siegelbittzeugen: Georgius Eschsenloer und Steffanus Bilgenpawm, procuratores in consistorie. – Dat. freytag nach des hl. sonndt
Reichertstag 1521.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 678.
1525 Mai 10
723
Dr. Johann von Wirsperg, Domdechant zu Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu
Nürnberg (Pfleger: Caspar Nützel, Überreiter: Johann Pawr) 3 Tagwerk Wiesen
im Gerewt bei Munchhebing (Großhöbing) als Zinslehen. – Dat. mitw. nach dem
sontag Jubilate 1525.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 679.
186
Staatsarchiv Nürnberg
1525 Mai 18
724
Bischof Gabriel von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Caspar Nutzel, Überreiter: Johann Paur) den Zehnten aus dem Hofe des Contz
Nockell zu Reichenbach. – Dat. mitwoch nach dem sontag Jubilate 1525.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 680.
1525 Mai 22
725
Clement von Wisenntaw zu Hunthaubt belohnt den Hanns Paur, Überreiter als
Vertreter des Caspar Nützel, Pfleger des neuen Spitals zu Nürnberg als Lehenträger desselben, mit einer Gilt von 1 Sum. Korn, ½ Sum. Haber, Nürnberg Maß, 2
Herbsthühner von einer Wiese, die Sturmerin, bei Stockech gegenüber der Weidenmuhl gelegen, Besitzer Conntz Haiden, ferner 14 lb h alt, 21 Käse,2 Hühner
und 2 Hennen von einem Hof zu Stockach, Besitzer Fricz Gering. – G. am montag
post Vocem Jocunditatis zu Latein genannt 1525.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 681.
1526 Juni 29
726
Clas Arnolt zu Nensling und seine Frau Margreth verkaufen an den Inhaber der
Pfründt Morspach einen jährlichen Zins von 1 fl um 20 fl Hauptgut auf 1 Jauchert
Acker auf dem Himling neben Hans Schruzer stoßend auf den Weg, den auf ½
Jauchert Acker auf dem Himling neben Lientarch Gerstorffer stoßend auf den
Weg, darauf ½ Jauchert Acker in den Roihling Lienhart Rumpf daneben stoßend
auf den „Widen” Acker, zahlbar jährlich auf Michaelis, ablösbar bei vierteljähriger Kündigung. – S. Cristoff Schennck Ritter, Jörg von Ehenheim beide zu Geyrn.
– Sz. Hans Megen, Lienhart Fackelmair zu Neusting. – G. an s. Pauls tag.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 682.
1527 März 14
727
Clas Arnolt zu Nonsting und seine Frau Margreth verkaufen an den Frühmesser
Hans Leyttmair zu Morspach einen jährlichen Zins von 1 fl auf 1½ Tagwerk
Wiesmats zu Asch um 20 fl Hauptgeld zahlbar zu Lichtmes mit dem Recht der
Wiederablösung nach vierteljährigen Kündigung. – S: Cristoff Schennck zu
Geyern, Ritter. – Siegelbittzeugen: Jorg Grölle an der Weill, Vogt zu Siberg, Utz
Decker zu Nensling. – G. Pfinztag nach Invocavit 1527.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 683.
187
Staatsarchiv Nürnberg
1527 Mai 13
728
Achaty, Abt des Klosters Weissenach (Weißenohe) verzichtet auf den Zins aus 2
dem neuen Spital zu Nürnberg zu gehörenden Gütern zu Leuperstorff (Lappersdorf), nachdem dieser Zins von dem Spital (Spitalmeister: Conradt Engelhart)
käuflich erworben worden. – Dat. montag nach dem sontag misericordie domini
1527.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 684.
1527 Mai 15
729
Gerichtsbrief des Chorgerichts in Eichstätt, wodurch den Kirchenpflegern des
Gotteshauses Bechthal ½ fl jährlicher Zins aus der Breitenwiesen zugesprochen
wird.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 685.
1528 Dezember 16
730
Marthein v. Wildenstein zum Wildenstain, Ulrich Reichserbmarschal zu Bappenheim und Pfleger zu Riettenburg, Hans v. Hohenburg, Pfleger zu Diettfurt und
Fridrich v. Utthoven zu Tegming wollen folgenden Schiedsspruch in den Irrungen
zwischen Alexander Absperger, Chorherr zu Spalt, Caspar Weidl Pfleger zu
Salczburg und Alexander Buecher zu Eystet einerseits, Hans von Parsperg zu
Flugelsperg für sich, Albrecht Nothafft zu Bodenstain, Gilg von Parsperg zu
Parsperg, Landrichter und Pfleger zu Lengfeldt und Hembau als Vormunder der
Tochter Maria des Sebastian v. Parsperg auch als Vertreter des Georg v. Ahormb
und dessen Hausfrau Anna v. Barsperg, endlich Dr. jur. Paulsen Modler als
Vertreter der Vettern Gabriel und Jorg von Barsperg zu Luppurg und deren Brüder
und Vettern anderseits wegen verschiedener Gülten und Zinsen, welche die
Klagepartei von Karl v. Absperg, Domherrn zu Eystet her beansprucht: die
beiderseitigen Kosten sollen erledigt sein, die ferner nach Urkunden des Hans von
Barsperg eine Gilt von 100 fl abgelöst ist, so sollen die drei engsten Erben desselben, Gabriel v. Barsperg für sich, Jörg v. Barsperg für sich seine Brüder und
Sebastians von B. Vormünder, endlich Jorg v. Aheim für seine Hausfrau 15 fl
jährlich oder 5 fl jeder der drei Parteien verzinsen oder sie nach Belieben mit 300
fl ablösen, drittens sollen die drei Parteien zwischen jetzt und 3 König 15 fl
Zinsen bezahlen und an Sontag nach Erhardi soll jede Partei mit Vollmacht zu
Dietfurt erscheinen um dort die Urkunden aufzuschneiden und die Zinsen zu je 5
fl oder das Gerichtgeld zu entrichten. Dagegen sollen alle Urkunden gegen die
Parsberg ungültig sein. – S. Martin v. Wilddenstain, Ulrich Marschalgk, Hans von
Hohenberg. – G. mitboch nach Lucia 14 1528.
188
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg. – 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 686.
1529 März 3
731
Hanns Umbhaw, Bürger zu Nürnberg, Sohn des † Hanns Umbhaw, sichert den
Erben des † Wilhelm Rauscher das Rückkaufsrecht auf das Holz und die Weiher
zu Rummelsberg zu, welche Wilhelm Rauscher an Hanns Umbhaw verpfändet
hatte. Diese Stücke waren inzwischen in die Hände Hanns Dürrenhofer gelangt.
(1521. Juni 24). – Siegler: Sebaldt von Tyl und Hainrich Kerling, Bürger und des
größeren Rates zu Nürnberg. – Dat. mitw. nach Oculi. 1529.
Orig. Perg., 2 Siegel (2 beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 687.
1529 Mai 10
732
Erhart Weiß zu Nezstol verkauft aus seinem dem neuen Spital zu Nürnberg
zuständigen ererbten Hof zu Nezstol dem Fridrich Behaim als Pfleger des Gotteshauses zu Vischpach einen jährlichen Gatterzins von 1 fl um 20 fl rh. – S. Cristoff
Tezel, Endres Imhoff.
Orig. Perg., 2 Siegel – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 688.
1529 Juli 1
733
Gerichtsordnung des Gerichts von Wendelstain. Papierlibell in Pergamentumsshlag mit 18 beschriebenen Folien, ausgefertigt in 3 gleichlautenden Exemplaren. –
S. Wolf Cristoff von Wisentaw, Amtman zu Swabach, Caspar Nutzel, Pfleger des
neuen Spitals zu Nrbg, von der Herrschaft wegen.
Orig. Pap., 2 Siegel – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 689.
1530 August 25
734
Dr. Johann v. Wirsperg, Domdechant zu Eichstätt, verleiht dem neuen Spital zu
Nürnberg (Pfleger: Cristoff Tetzel, Überreiter: Johann Dorss) 3 Tagwerk Wiesen
am Gereut zu Munchhebing (Großhöbing), die vorher dem Caspar Nutzell verliehen worden waren, als Zinslehen.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 690.
1530 Dezember 21
735
Sebastian Schedell, Bürger zu Nürnberg verleiht als Kastner des Almosens der
Anna, Conz Huebners Witwe, erbrechtsweise das „Bamberger Gut“ zu Freien
189
Staatsarchiv Nürnberg
Rotenbach, das dem Ägydien Kloster lehenbar ist. – Siegler: der Aussteller.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 691.
1531 März 11
736
Hanns von Obernitz, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg spricht dem
Heiliggeistspital (Spitalmeister: Cunrat Enngelhart) das Erbe an dem in seinem
Eigentum stehenden Rotenhof wieder zu, nachdem der Besitzer dieses Gutes Jorg
Ryblinger seit mehreren Jahren trotz verschiedener Sprüche des Bauerngerichtes
(geschworener Landbote des Gerichts: Barttel Scheytt) mit dem Zins in Rückstand
geblieben ist. Der Hof wurde durch die geschworenen Unterkäufel Jacob Köpffinger und Cunrat Keeß um eine bestimmte Summe und die Gerichtskosten (Gerichtsschaden) ausgeboten. (geschworener Landbote: Lienhart Pretzfelder). Da
Ryblinger nicht vor Gericht erschienen ist, wird das Urteil für vollststreckbar
erklärt. – Siegler: das Gericht zu Nürnberg. – Dat. sambstag nach Reminiscere
1531 (März 11).
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 692.
1531 April 14
737
Wolf Cristoff v. Wisentau, Amtman und Bürgermeister zu Swobach, Endres von
Hansen, Amtman zu Rot und die Bürgermeister und der Rat zu Nürnberg beurkunden und bestätigen die von den geschworenen und anderen Meistern des
Messerer Handwerks zu Nürnberg, Swobach, Rot und Wendlstein abgeschlossenen Ordnung und Vertrag in 5 ausführlich angegebenen Punkten, welche dann in 4
gleichlautenden Exemplaren ausgefertigt wurden. – G. am freitag den 14. Aug.
1531.
Orig. Perg., 5 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 693.
1531 Mai 15
738
Clement v. Wisentaw zu Hunthaubten belehnt den Bartlmes Scheit der Zeit
Überreiter als Vertreter des Cristoff Tetzel, Pfleger des neuen Spital zu Nürnberg
als Lehenträger desselben, mit einer Gilt von 1 Sum. Korn, ½ Sum. Haber, Nürnberg Maß, 2 Herbsthühner von einer Wiese, die Sturmerin, bei Stockach gegenüber der Weidenmuhl gelegen, Besitzer Cuntz Heiden, ferner 14 lb. h. alt, 21
Käse, 2 Hennen aus einem Hof zu Stockach, Besitzer Fricz Gerings Erben. – G.
am Montag post Vocem Iocunditatis zu Latein genant 1531.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 694.
190
Staatsarchiv Nürnberg
1533 Juni 30 Nürnberg
739
Notariatsinstrument über eine Schenkung des Michael Marstaller Doctor und
Magdalena Marstallerin seine Mutter an das neue Spital zu Nürnberg, Pfleger
Spitalmeister Caspar Korn, nämlich von 4 Gülten aus ihren Besitzungen zu
Welenstatt gegen einen lebenslänglichen Zins von 10 fl jährl. – Notariatszeichen
(J.S.S.) des kaiserl. Notars Johann Stark, Bürger zu Nürnberg
Orig. Notariatsibstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
695.
1533 November 16
740
Georg von Barsperg zu Luppurg, Hanns vonn Barßberg, Domherr zu Regenspurg,
Wolff von Barßberg zum Munchhofl [Münchshofen], Söhne weiland des Georg
vonn Barßperg, Ritter, beurkunden die ihnen bei dem Verkauf des freien Edelmannsgutes zu Marßpach [Morsbach] an Cristoff Tezel, des kleineren Rats zu
Nürnberg und Pfleger des neuen Spitals auf dem Gute verbliebenen und in dem
Kaufbrief mit den Worten („wie wir dann ettlicher sonnderlichenn gerechtigkeit
und gebrauchs halb“) vorbehaltenen Rechte und zählen sie auf wie folgt: 1. Zins,
Lehen und Mannschaft und zwar von 10 fl 1 fl Grundlohn gegen Urkunde. 2. die
niedere Gerichtsbarkeit. 3. die anfallenden Strafgelder gemeinsam mit dem
Westernacher. 4. bei einem Totschlag darf der Gerichtsherr den Täter nicht im
Dorfe greifen, sondern dieser wird ihm durch den Zaun ausgeantwortet. 5. die
Brachennutzung. 6. das Recht, Schafe zu halten, doch ohne Beschwerung der
Untertanen. 7. das Landgericht hat nur die Gerichtsbarkeit über Grund und Boden.
8. das Schenkrecht im Dorfe Morsbach, während das Bad und die Schmiede dem
Westernacher gehören. 9. das Eichrecht und die bei Übertretungen des Wirtes
erfolgenden Strafen. 10. das Recht die Kirchrechnungen abzunehmen und die
Kirchchenpfleger zu setzen von den nach Hebig (Großhöbing) gepfarrten Kirchlein. 11. der von den Ehenheimern für die von ihnen zu M. gestiftete Frühmesse
eingesetzte und von dem Bischof von Eichstätt bestätigte Frühmesser wurde von
den Parsbergern abgeschafft, da er sie nicht als Herrn anerkennen wollte. 12.
Gerichtsbarkeit in allen Fällen, in denen das Landgericht nicht zu richten hat. – S.
die Aussteller. – Gesch. am Sonntag nach sanndt Martinstag 1633.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 696.
1533 November 16
741
Jörg von Parsberg zu Lupburg, Hans von Parsberg, Domherr zu Regensburg und
Wolff von Parsberg zu Münchshofen, Brüder, verkaufen die von ihrem Vater Jörg
von Parsberg ererbten Güter und zwar das Edelmannsgut Morsbach (den
191
Staatsarchiv Nürnberg
Meirrhof, die Obere Mühle, die Schenkstatt, 3 Höfe), 2 Gärten “zu der Gart” bei
Emsing, 2 Güter zu “Grevenberg” [Gräfenberg?], ein Gut zu Emsing, ein Gut zu
Esselburg, ein Gut zu Großhöbing, ein Gut zu Nenßling [Nennslingen?], ferner
die Zinsen der Lehenäcker zu Sappenfeld bei Schornfeld, endlich verschiedene
Stücke zu “Pottenlach” [Pottenlohe s. Bundschuh] und Hölzer zu Morsbach mit
samt allen Zugehörungen und. Rechten des Edelmannsgutes um eine gewisse
nicht genante Sume Geld an Christoff Tetzel, Bürger und Pfleger des neuen
Spitals zu Nürnberg unter den persöhnlichen Bedingungen und Sicherungen. – S.
die Aussteller und Johann Ruprecht von Stauffen, Freiherr zu Ernfels, Haug von
Parsberg, Hans von Parsberg zu Flugelsberg, Asmus von Absberg zu Enckering.
Orig. Perg., 5 Siegel (2 und 7 fehlen). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 697.
1534 September 30 Wendelstein
742
Vertrag abgeschlossen zwischen Conradt Roytenleiter, Kastner, und Conradt
Frauentraut, Stadtschreiber zu Schwabach, einerseits als Vertreter der markgräflichen Hintersassen des Wendelsteiner Pfarrlehens zu Raubersrieth, und dem
Heinrich Holzschuher, Pfleger des großen Almosen und dem Landpflegschreiber
Niclas Nöttelein andererseits als Vertreter der Nürnbergischen Untertanen dertselbst über Holznutzung, Eichelklauben und Sautrieb. – Gesch. zu Wendelstein
am mittwoch nach Michaelis 1534.
Papierabschrift aus einem Wendelsteiner Gerichtsbuch, fol. 177. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. GeistSpital U 698.
1535 September 4
743
Ritter Tylman von Brembt, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
spricht dem neuen Spital Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Caspar Korn;
Anwalt: Johann Kienperger, Gerichtsprokurator) den dem Spital gehörigen Erbhof
des Conntz Grebner wegen verfallener Herrengilt zu. – Landbote: Lienhart Pretzfelder. – Geschworener Unterkäufel: Conrat Keß. – Dat.: sambstag nach S. Egidien Tag 1535.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 699.
1536 März 31 Nürnberg
744
Vertrag über den Heuzehnt von der Wiese „Gennsshoferin“ zu Obernnhochstal
zwischen Sigmund von Wirsperg von Glashutten und seinem Sohn Eustachius
einerseits und den Vertretern des Spitals zu Nrbg, Chritoff Teczel und Caspar
Kornn andererseits, wonach die erstgenanten anstelle des Zehnt jährlich 2 fl dem
Spital zahlen sollen. – Gesch. zu Nürmberg auff freitag nach dem sontag Letare
192
Staatsarchiv Nürnberg
1536.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 700.
1536 August 30
745
Bischof Christoph von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Christoph Tetzel, Überreiter: Barthelmeß Scheitt) den Zehnten aus dem Hof des
Contz Nefckell zu Reichenbach. Der Zehent war vorher dem Caspar Nutzell
verliehen worden.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 701.
1536 November 17
746
Das neue Spital zu Nürnberg (vertreten durch Georg Graber, Bartlmes Scheyt und
Steffern Forster) vergleicht sich für seine Hinterhoffen Hans Steirman, Cuntz
Duckisch und Leonhard Winter zu Gotzenreut mit dem Spital Schwabach (Pfleger: Heinrich Helbling und Cunrad Reisenleuter wegen des Steinbruches zwischen
Götzreut und Neppersreut, Hauenstein genannt, dahin, daß der Steinbruch dem
Spital Schwabach zufällt, wogegen die genannten Hinterhoffen des Hl. Geistspitales Äcker und Holz bei Schopfloe (Schopfhof?) erhalten, welche durch Cunrad
Schubel zu Schwabach, Georg Vogt zu Kottensdorf, Cunz Burckard zu Kuhdorf
und Cunz Schaur zu Rothaurach vermerkt wurden. – Siegler: Caspar Korn,
Spitalmeister zu Nürnberg und die Stadt Schwabach. – Dat. freitag nach Martini
1536.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 702.
1537 Mai 18
747
Vertrag zwischen der Gemeinde zu Leinburg und dem neuen Spital (Pfleger:
Cristoff Tetzel) sowie dem Kloster zu St. Katharina in Nürnberg (Pfleger: Bernhard Baumgartner) bzw. dem Hintersassen zu Leinburg Eberhard Schorbach,
Hanns Schmidt, Cuntz Oed, ferner Linhardt Tucher, bzw. dessen Hintersassen,
und Hanns Reydenspiß wegen Führung der Wasserleitung zu Leinburg. Vertreter
der Gemeinde Leinburg: Clauß Ott, Albrecht Puchner, Hanns Reydenspieß
(genannt Herman Hennßlein) und Hanns Pflugritter. – Siegler: Hanns Huebner,
Amtmann des Walds Laurenzi. – Dat. montag nach Urbani 1537.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 703.
1539 September 27
748
193
Staatsarchiv Nürnberg
Sebastian Öffl, Pflegsverwalter und Kastner zu Hilpoltstein, Friderich Bütner,
Pfarrer zu Bechthal, Hanns Nuber und Michl Frick, Bürger zu Hilpoltstein,
schlichten einen Streit wegen des Schaftriebs zu Bechthal zwischen Christof
Reichhartter zu Bechthal und Hanns Haußner daselbst (Hintersassen des Heiliggeistspitales in Nürnberg). – Überreiter des Spitales: Barthelmes Scheitt, Spitalmeister: Caspar Korn. – Mitsiegler: die obengenannten Christoph Reichhartter und
Caspar Korn. – Dat. mitwoch nach s. Matheus des hl. zwelfboten tag 1539.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 704.
1540 Juli 5
749
Alexander von Wiesentau zu Hundhaupten belohnt den Barthelmes Scheidt,
Überreiter, als Stellvertreter des Cristoff Deczel, Pfleger des neuen Spitals zu
Nürnberg und Lehenträger für dasselbe, mit einer Gilt von 1 Sum. Korn, ½ Sum.
Haber, Nürnberg Maß, 2 Herbsthühner, von einer Wiese, die Sturmerin, bei
Stockach gegenüber der Weidenmühl gelegen, Besitzer Cuntz Haiden, ferner 12
lb. h. alt, 21 Käse, 2 Hühner, 2 Hennen von einem Hof bis Stockach, Besitzer
Fritz Gerung. – G. am montag nach Conversionis Pauli 1540.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 705.
1540 Oktober 30
750
Bischof Moritz von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger.
Christof Tetzel, vertreten durch Barthelmes Scheitt) den Zehnten aus dem Hofe
des Chuntz No/e/ghl zu Reichenbach, der vorher dem Caspar Nutzell verliehen
worden war.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 706.
1542 Februar 4
751
Georg Schwarz zu Mosbach, Hintersasse des neuen Spitales zu Nürnberg verkauft
die Eigenschaft an 1 Tagwerk Wiesen bei Mosbach am Hoyenbach neben den
Fischeräckern dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Caspar
Korn). – Siegler: Silvester Tucher und Barthelmeß Helld, Genannte des großen
Rates zu Nürnberg. – Dat. sambstag nach und l. fr. liechtmeß 1542.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 707.
1543 April 27
752
Michael und Anna Luch, Hanns und Agnetha Goellmayr, Hanns und Margaretha
194
Staatsarchiv Nürnberg
Thyergertner, Hanns, Cuntz und Peter Pörstlein, die Kinder des Friedrich Pörstlein
verkaufen ihren, dem neuen Spital zu Nürnberg vogtbaren Hof zu Frickenfelden
dem Hanns Pörstlein. – Zeugen: Michael Luch, Wildmeister, Hans Funk Ratsherr,
Hanns Rumel Stadtschreiber, sämtlich zu Gunzenhausen. – Siegler: Sigmund
Kautsch, Bürger und Ratsherr zu Gunzenhausen. – Dat. freitag nach sontags
Cantate 1543.
Orig. Pap., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 708.
1544 Mai 3
753
Frantz Khöler, Bürger zu Nürnberg, gibt gegen eine Entschädigung dem neuen
Spital zu Nürnberg (Pfleger: Cristoph Tetzel, Spitalmeister: Caspar Korn, Vertreter des Rates: Lazarus Holtzschuher) den ihm erbrechtsweise verliehenen
Leiblingshof bei Lauf dem Spital zurück. – Siegler: Michel Ketzmann, Benedict
Felß, Genannte des größeren Rates zu Nürnberg.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 709.
1545 Februar 23
754
Alexander von Wisenthaw zu Hundshaupten stellt dem Sigmundt Pfintzing,
Amtmann zu Marloffstein, einen Schuldschein über 400 fl aus und setzt als Pfand
seinen Hof bei Reichelsdorf, den Lohhof zum Pfande (Besitzer: Hans Sueeßer). –
Mitsiegler: Erasmus Futerer. – Dat. Montag nach s. Peters Tag cathedra 1545.
Insert in Reg. 762.
1545 Mai 8
755
Thilman von Brembdt, Schultheiß zu Nürnberg beurkundet, daß Cuntz Pflugrichter d. Ält. vom Fronhof eine Gilt aus dem Halbhof “dem Tuttlhof” zu Fronhof
(Mitbesitzer: Fritz Ruempler und Cuntz Pflugrichter) dem Hl. Geist Spital zu
Nürnberg (Spitalmeister: Caspar Korn) verkauft haben. – Dat. freitag nach Cantate
1545.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 710.
1545 Mai 18
756
Bischof Moritz von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Lienhart Tucher, vertreten durch Bartholmes Scheitt) den Zehnten aus dem Hof
des Chuntz Noegkell zu Reichenbach, der vorher dem Christoph Tetzel verliehen
worden war.
195
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 711.
1545 Mai 19
757
Jörg, Erbmarschall zu Pappenheim, Domdechant zu Eichstätt, verleiht dem neuen
Spital zu Nürnberg (Pfleger: Lienhart Tucher, Überreiter: Bartholmes Scheytt)
drei Tagwerk Wiesen am Gereut zu Munichs Hebing (Großhöbing), die vorher
Cristoff Tetzel zu Lehen hatte, als Zinslehen. – Dat. erchtag nach exandi 1545.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 712.
1545 Mai 20
758
Lienhart Tucher, Pfleger des neuen Spitales z. Hl. Geist in Nürnberg stellt dem
Domkapitel zu Eichstätt (Dechant: Jörg, Erbmarschalk zu Pappenheim) einen
Revers aus über die Belehnung des Bartholmes Scheytt, Überreiter des Spitales,
mit 3 Tagwerk Wiesen am Gereut bei Munichshebing, die vorher Cristoff Tetzel
zu Lehen hatte. – Dat. mittwoch nach Exaudi 1545.
Orig. Perg. – Nicht ausgefertigt, da im Kontexte das Wort „ongeferlich“ fehlte, ungesiegelt. –
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 713.
1545 Mai 28
759
Alexander von Wisenthaw zu Hunthaupten verleiht auch für seine Brüder dem
Bartolmes Scheit, der Zeit Überreiter, als Vertreter des Linhart Tucher, Pfleger des
neuen Spitals zu Nürnberg, ein Gült von 1 Sum. Korn, ½ Sum. Habern Nürnberg
Maß, 2 Herbsthühner von einer Wiese, der Sturmerin, bei Stockach der Weidenmuhl gegenüber gelegen, Besitzer Cuncz Haiden, ferner 14 lb. h. alt, 21 Käse, 2
Hühner und 2 Gänse aus einem Hof zu Stockach, Besitzer Fricz Herings Erben.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 714.
1547 Februar 4
760
Hanns Strölein von Gererßdorff “auf der Wydembt“ [Gersdorf bei Nennslingen,
BA Weißenburg] und Agnes seine Hausfrau verkaufen an das neue Spital zu
Nürnberg [Spitalmeister Caspar Korn] ein Jauchert Acker zwischen den Wydembt
gelegen, der Petter genannt, stoßenndt auf den Bybinger [..i..] weg“, auf dem 1
Fastnachthuhn und 3 fl Eigenzins ruht, gegen Tilgung von 60 fl, die sie dem Spital
schulden, mit dem Recht der Wiederlösung. – S. Albrecht von Guel zum Werde,
Pfleger zu Haydeck. – Gesch. auf Freitag nach U.L.F. tag Lichtmeß genannt 1547.
196
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 715.
1548 April 6
761
Vertragsurkunde in dem Streit zwischen den Nürnbergischen Untertanen zu
Fronhof [bei Forchheim] als Klägern und den Söhnen des Cunz Gozman - Vormünder Metheus von Waldenrode, Amtman zu Sunberg und Mathes von Rosenau
zu Coburg - wegen der Schaf- und Viehweide zu Burg [Bürg] und Furtt [Forth],
worinn nach Augenscheinnahme durch Barthel Scheitt, Überreiter des Spitals zu
Nürnberg, Georg Beck zu Eschenau und Sebastian Raming, Vogt zur Burg unter
Vermittlung des Wolff Adolff von Waldenfels, Burggraf zum Rottenberg, Sebald
Geyger zum Prant einerseits und Johan Thain, Syndicus der Stadt Nürnberg und
Hans Has, Pfleger zu Grevenburg anderseits folgender Vergleich abgeschlossen
wurde: 1) Künftig soll der Gozmanische Schäfer oder der Inhaber der Burg nicht
über die Schwabach auf die Fälder und Wiesen der Fronhöfer treiben, anderseits
sollen die Nrbg’schen Untertanen zu Frohnhof auch ihre Felder, die diesseits der
Schwabach gegen Eschenau liegen, nicht beweiden sondern diese sollen den von
Burg zur Verfügung stehen. 2) Die Inhaber von Burg sollen die Gutweide des
Cunz Pflugritter und des Jobst Rechlager an der Straße gegen Eschenau beweiden,
während die Wiesen auf der Awhe, auf der Whaal, auf den Seewiesen die Engelwaide genant” gemeinsam beweiden werden soll. 3) Wenn die Frohnhöfer Weide
verkaufen, so soll die von Bug das Verkaufsrecht haben. 4) Die Inhaber von Bug
sollen die Weide auf den halben Teil des Tuttelhofs (?) haben. – S. Mathes von
Waldenrode, Mathes von Rosenau, Caspar Korn, Spitalmeister, Wolff Harsdorffer
und Georg. Geuder, Bürg. z. Nürnberg
Orig. Perg., 5 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 716.
1548 Oktober 8
762
Heinrich von Musenlohe, Verweser des Kaiserl. Landgerichtes des Burggraftums
Nürnberg spricht dem Sigmundt Pfintzing, Amtmann zu Marloffstein, vertreten
durch Leupold Eberl, Ratssyndikus zu Nürnberg, die Einkünfte des 8. Teiles des
Lohhofes bei Reichelsdorf (Besitzer: Hans Sueßner) zu wegen einer Schuldforderung von 1545 Febr. 23 (Reg. 754), die er gegen Alexander von Wisenthaw zu
Hundshaupten hat. Im Verlauf des Prozesses erhob der Anwalt der Geschwister
Hans, Wilhelm, Sigmundt, Peter, Walburg, Elyzabet und Barbara, Kinder des †
Clemens von Wisenthaw zu Hundshaupten (Vormünder: Sebastian Ochs, Dechant
zu St. Stephan in Bamberg und Ott von Mengersdorf, Pfleger zu Pottenstein)
Einspruch gegen eine Beeinträchtigung seiner Mandanten. Der Anleitbrief über
den 8. Teil des Hofes wurde erteilt dem Anleiter Dr. Johann Löffelbadt. – Dat.
montag nach Francisci.
197
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., zerschnitten, 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 717.
1548 November 30
763
Hans Salbrecht zu Rentles (Lehenmann der Brüder Iheronimus und Ludwig
Holtschucher) und Bertholdt Holtschucher vergleichen sich mit Hans Piderman zu
Grindlach (Lehenmann des neuen Spitals zu Nürnberg) wegen eines Wildwassers,
das Hans Piderman zu seiner Wiese (Newwise) bei Reutles geleitet hat, sodaß er
die Wiesen des Hans Salbrecht und Bertholdt Holtschucher muss mehr berührt. –
Zeugen: die Lehensherren (für das neue Spital: Caspar Korn, Spittalmeister). –
Siegler. Ludwig Holtschucher, Bertholdt Holtschucher, Caspar Korn. – Dat.
Andree 1540.
Orig. Perg., 3 Siegel in Holzkapseln. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 718.
1551 Mai 11 Gunzenhausen
764
Vertragsurkunde über den Schaftriebprozeß zwischen den Schäfereien der Herren
von Absperg zu Absperg zum Spagenhof und Birkenhof einerseits und den
Dörfern Igelsbach, Fünfbronn, Höfen, Stockheim, Ennterndorff [Enderndorf] und
Ramsberg andererseits, wie sie unter Vermittlung des Leonhardt von Gundolzheim zu Wurmbach, Pfleger zu Arberg, und Rudolph zu Bappenheim, Erbmarschal, nach verschiedenen Augenscheineinnahmen und Verhandlungen abgeschlossen und in 8 Punkten ausführlich niedergelegt wurde. Es wird genant: Als
Vertreter des Bischof Moriz von Eychstett, Hans Wurm, Kastner zu Spalt, des
Domkapitels von E., Georg Gaisser, Obleier, des Deutschordens Dietrich Seiz,
Vogt zu Stopfenheim, des Mathes von Wallenrod und Mathes von Rosenau, als
Vormünder des Gotsman’schen Erben, Philip, Amtman zu Dachsbach, und
Sigmund zu Retenbach, ferner als Vertreter der Truchsesse von Pommernfelden,
Hans Morgenstern, Vogt zu Stopfenheim als Vertreter zu Klosters Heilsbronn,
Hans Guzer, Vogt zu Mirckendorff [Merkendorf], als Vertreter des oberen und
unteren Stifts zu Spalt, Magister Sebastian Widman, Dechant des unteren Stifts,
und Hans Rohm, Chorherr des oberen, als Vertreter derer von Lentersheim, Hans
Hoffman, Vogt zu Neunmuhr, der Stadt Nürnberg Georg Franckman, Syndicus,
als Vertreter derer von Absberg, Hanns Georg von Kronheim als Beistand, Hanns
Caspar von Absperg für sich und seine Brüder Hanns Ernfried und Hans Voitt,
Hans Luller, Vogt zu Absberg, für Hans Wolff und Hans Christof von A. und für
die Regierung von Ansbach Caspar Ezel, Lizentiat, und markgrf. Hofrat, Jacob
Veihel, Prokurator, Bernhard Tochtler, Vogt zu Absberg. – Siegler: Leonhardt
Gundolzheim, Pfleger zu Arberg, Rudolph Bappenheim, Erbmarschall. – G. und
Gesch. zu Guntzenhausen in Bernhardt Werners, Bürger und Wirts Behausung
zum Wurm auf Montag nach Suntag Exaudi.
198
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 719.
1553 September 26
765
Bischof Eberhard von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Lienhart Tucher) den Zehnten aus dem Hof des Contz Röckhel zu Reichenbach.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 720.
1553 September 27
766
Johann Georg von Leonrodt, Domdekan zu Eichstätt belehnt das neue Spital z. Hl.
Geist in Nürnberg (Lienhard Tucher, Pfleger, Überreiter: Hanns Stretz) mit 3
Tagwerk Wiesen am Gereut bei Munchshebing (Großhöbing), die vorher Bartholomes Scheitt zu Lehen empfangen hatte, als Zinslehen. – Dat. mitwoch vor
Michaelis 1553.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 721.
1554 Juli 20
767
Hans Chraft (Krafft), Hintersasse des gemeinen Almosens zu Nürnberg in Södelndorff (Söddeldorf) vergleicht sich mit Bernhart Ronhouer, Hintersassen des neuen
Spitals, den Kloster Heilsbronn (Abt Friderich) und der Gemeinde Söddeldorf
wegen eines über seine Wiese führenden Gehsteiges zum Brunnen. Der Vergleich
kam zustande durch den Rat der Stadt Nürnberg. – Siegler: 1) Friderich, Abt des
Klosters Heilsbronn, 2) Des Almosen zu Nürnberg (Hainrich Holczschuer, Pfleger, Hanns Winckler, Kestner), 3) Das neue Spital (Spitalmeister: Caspar Korn). –
Dat. freitag nach Allexii 1554.
Orig. Perg., 3 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 722.
1555 November 19
768
Augustin Furnberger, Bürg. zu Nrbg, stellt Revers aus über von ihm durch teilweise [ohne Datum] inserierte Urkunde des Spitalpflegers Lenhardt Tucher verliehenen Amthof zu Wenndelstein und ⅔ Zehnt daselbst.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 723.
1556 Januar 9
769
Testament der Margaretha, Witwe des Lorenntz Flaischman genant Mullner zu
Maußzmanßdorf [Mansdorf b Neustadt a. A.] wonach sie vermacht Agatha
199
Staatsarchiv Nürnberg
Birgerhannsin, ihrer Schwägerin zu M. 6 fl, Helena Iningerin, ihrer Schwester zu
Langenzen 60 fl, ein Bett und eine Kuh, dem Sohn ihres Bruders Hanns Egerer,
Hanßlein 10 fl, der Christine Döäckerin, ihrer Stiffschwester zu Langenzen 10 fl,
Anna Kolerin zu M. ihrer Stiffschwester 10 fl, den übrigen Rest ihrer Gabe aber
ihren beiden Enkelkindern, Hannßlein und Ennderlein, Kinder des Hanns
Fleischmann genant Muller und Anna seiner Ehewirtin.
Insert in Reg. 772.
1557 Januar 30
770
Leonhardt Tucher, Schultheissenverweser zu Nürnberg, und die Schöffen der
Stadt Nürnberg beurkunden, daß dem Johann Hamoldt als Vertreter des neuen
Spitals z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister: Caspar Korn) die Exekution über
das Erbgut des Hanns Franck zu Simonshofen wegen Zinsrückstandes durch einen
„Spanbrief“ erteilt wurde. – Landbote: Heinrich Hoffman. – Unterkäufel: Endres
Prenner und Michel Klingenpeck. – Dat. samstag nach convers. Pauli 1557.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 7124.
1557 Mai 31
771
Hanns Franck d. Ält. und seine Frau Barbara, sowie seine Brüder Jörg und Hanns
d. J. stellen dem Caspar Korn, Spitalmeister des neuen Spitals zu Nürnberg
anläßlich der Aufgabe ihres Hofes zu Simonshofen eine Quittung aus über die
aempfangene Schenkung von 24 fl. – Kornschreiber des Spitals: Peter Probst. –
Zeugen Franz und Lorenz Spengler.
Gleichzeitige Abschrift, Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 725.
1558 Januar 26
772
Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg beurkunden das Testament der Witwe
Margaretha des Lorennz Fleischmann, genannt Mullner zu Maußmanßdorf von
1556 Jan. 9 (Reg. 769). – Gesch. 26. Jan. 1558.
Orig. Perg., 1 Siegel (stark beschädigt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 726.
1560 Januar 23
773
Die Brüder Lienhart Schlirff zu Frettenshofen und Hans Schlirff zu Merstorff und
ihre Schwestern Agnes (Frau des Linhart Raiger zu Salngrießpach) und Anna,
Kinder des † Linhart Schlirff zu Frettenshofen vergleichen sich mit ihrem Bruder
Hans Schlirff zu Frettenshofen, wegen des von ihrem Vater hinterlassenen Hofes
200
Staatsarchiv Nürnberg
daselbst. – Unterhändler: Conradt Schlirff, Bürger zu Neumarkt; Jorg Schlirff,
Wirt zu Rockherstorf (Rückersdorf?); Conradt Göblman d. J. zu Sündersfeld;
Fridrich Conradt zu Frettenshofen. – Siegler: die Stadt Freystadt. – Dat. erichtag
post Sebastiani den 23. Jan. etc. 60.
Orig. Perg., 1 Siegel in Holzkapsel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 727.
1561 Februar 7
774
Bischof Martin von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Lienhardt Tucher) den Zehnten aus dem Hofe des Contz Neckhel zu Reichenbach,
der vorher dem Cristof Tetzel verliehen worden war.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 728.
1562 April 25
775
Die Gemeinde Simonshofen und der Hintersasse des Jorg Volckhaimer zu Nürnberg, Jorg Dorn zu Bulach (Bullach) vergleichen sich wegen eines Viehtriebes. In
der Urkunde werden genannt: Paulus Coler, des innern Rates zu Nürnberg; Paulus
Letscher, Pfleger zu Lauf; Peter Widman, Ullein Rot zu Simonshofen. – Zeugen:
Fritz Rauch, Richter, und Cuntz Zeiler, des Rates zu Schnaittach wegen der
Rothenbergischen Hintersassen zu Simonshofen, Hanns Schretz, Überreiter des
neuen Spitales zu Nürnberg, Leupold Eber, Syndikus zu Nürnberg. – Siegler:
Paulus Coler, Paulus Letscher.
Orig. Perg., 2 Siegel, fast völlig zerstört. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 729.
1563 März 22
776
Die Dorfschaften Weingartsgereudt (Lehenherr: Adam von Lauffenholtz zu
Melssendorf) und Alsbach (Ailsbach, Lehenherr: das Heiliggeistspital Nürnberg)
vertragen sich wegen des Viehtriebes bis an die Weiher des Philipp Truchsess von
und zu Bhommerßfelden. – Unterhändler: Georg Lochner zu Huettenbach, Amtmann zu Dhuenfelde; Hanns Wolf; Stadtschreiber zu Höchstädt; Hanns Stretz,
Überreiter des Hl. Geistspitals. – Vertreter der Dorfschaft Weingartsgreuth: der
Lehensherr. – Vertreter der Dorfschaft Ailsbach: Wolfgang Bartholt, Syndikus zu
Nürnberg. – Dat. montags nach dem sontag Letare 1563.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 730.
1563 April 30
777
Joachim von Westhausen, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nürnberg
201
Staatsarchiv Nürnberg
beurkunden, daß der Hof des Hainß Mair zu Ludersheim (neben dem Hofe des
Hanns Schinweis) dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Spitalmeister:
Caspar Korn, vertreten durch Ulrich Kopp, Gerichtsprokurator) wegen Zinsrückständen wieder zugesprochen wurde. – Unterkäufel: Endres Prenner und Michel
Klingenpeck. – Stadtrichter: Iheronimus Koeler. – Überreiter des Spitals: Hanns
Steets. – Gerichtsschreiber: Fridrich Widman.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 731.
1564 Februar 22
778
Die Schwestern Walpurgk und Barbara von Wisenthaw stellen ihren Brüdern
Hannß, Wilhelm, Sigmundt und Peter von Wisenthaw zu Hundtshaubten eine
Vollmacht aus zur Inempfangnahme der von der Stadt Schwabach (vertreten durch
Hanß Per Müllner) zu erlegenden Kaufsumme von 1600 fl für das Gut Loenhof
(Lohhof). Die Summe soll am 1. März in Forchheim beim Wirt zum Engel ausbezahlt werden. – Siegler: Pangratz von Rabenstein zu Bamberg. – Dat. dinstag s.
Peters Tag Cathedra, den 22. febr. 1564.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 732.
1564 Februar 22
779
Die Brüder Hans, Wilhelm, Sigmund und Peter von Wisenthaw zu Hundshaupten
verkaufen dem Hans Permüller, Bürger zu Schwabach ihren Hof und Burggut zum
Lohhof (Besitzer: Hans Veegel) mit der Gilt um 1600 fl rheinisch. – Dat. dinstag
s. Peters Tag cathedra. 1564.
Orig. Perg., 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 733.
1564 Mai 10
780
Hanns Vockhel zu Unterreichenbach vergleicht sich mit seinem Sohne Henslein,
bzw. dessen Vormündern Cuntz Schindlein zu Götzenreuth und Cunz Hoffman zu
Unterreichenbach, wegen des Nachlasses seiner Frau Durathee, geb. Bergner.
Abschrift, Pap. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 734.
1564 Oktober 26
781
Michel Maurer und Agnes seine Ehewirtin verkaufen zu den bereits auf ihrem
Hofe zu Wendelstein stehenden Abgaben an das neue Spital zu Nürnberg noch ein
Gattergeld von 2½ fl auf drei Jahren um 54 fl, welche ihnen von Hanns Liechtenthaler, Spitalmeister bezahlt sind. – S. Merthin Kun, Thomas Egerer, Bürger
202
Staatsarchiv Nürnberg
und des großen Rats zu Nürnberg
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 735.
1565 Oktober 24
782
Sebald Haller vom Hallerstein, des ältern geheimen Rats, Pfleger des Spitals,
verleiht mit Weisen des eltern geheimen Rats dem Hanns Koler, Bürger zu Wenndelstein und Crictina seiner Ehewirtin, die von ihnen von Spital um 300 fl gekaufte Badestube und Hofstatt zu Wenndelstein am Eck der Brücke bei dem Wasser
gegen den Berg gelegen. Von dem Kaufpreis sind 100 fl bezahlt während 200 fl
gegen einer jährlichen Gatterzins von 10 fl (erstmalig fällig 1567 auf Lichtmeß)
auf dem Hause stehen bleiben sollen, ebenso eine Fastnachthenne als Ewigzins.
Verkauf ist gegen gebührenden Handlohn zulässig.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 736.
1566 Februar 9
783
Johann Wilhelm von Neunegkh, Domdechant zu Eichstätt, verleiht dem neuen
Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Überreiter: Hanns Stretz, Pfleger: Sebaldt Haller
vom Hallerstein) 3 Tagwerk Wiesen am Gereutt bei Munchshöbing (Großhobing),
die vorher Lenhardt Tucher zu Lehen empfangen hatte, als Zinslehen.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 737.
1566 Februar 9
784
Bischof Martin von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger.
Seboldt Haller von Hallerstein) den Zehnten aus dem Hofe des Cuntz Nockel zu
Reichenbach, der vorher dem Lienhart Tucher verliehen worden war.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 738.
1568 Februar 2
785
Heintz und Anna Friedrich, Gült- und Erbleute des Heiliggeistspitales zu Igensdorf, stellen dem Spital einen Schuldbrief aus über 100 fl. – Spitalmeister: Conrad
Ringmacher. – Kornschreiber des Spitals: Peter Probst. – Siegler: Martin Khun
und Wolf Bergaur, Genannte des größeren Rates. – Dat. montag, und fr. liechtmessen 1568.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 739.
203
Staatsarchiv Nürnberg
1568 Mai 1
786
Lorencz Trummer zu Walckersprunn, Erbmann des neuen Spitals zu Nürnberg
und seine Frau Margreth bekenen, daß sie von Conrad Rinngmacher Spitalmeister
und Peter Probst Kornschreiber auf ihr Spitalerbegut, welches 2¼ Sumen Korn, 2
Sümer Hafer, 3½ lb. h. Hallergeld, 6 Käse, 15 Eier, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachthuhn Eigengült Zins, noch 50 fl Hauptgeld, den fl zu 8 lb. h. 12 d gerechnet,
geliehen erhalten, welche bei halbjähriger Kündigung mit 2½ fl zu verzinsen sind,
und wofür sie mit ihrem ganzen Eigentum haften. – Siegl.: Martin Khun, Wolff
Berganer, Bürger zu Nürnberg – G. Sambstag am s. Walbburgen 1468.
Orig. Perg., 2 Siegel in Holzkapsel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 740.
1568 Mai 5
787
Margareta Kunhofferin, Ehefrau des Endres Kunhoffer bekent, daß sie und ihr
Ehemann dem Conrad Ringmacher, Spitalmeister des neuen Spitals zu Nürnberg
50 fl schuldig sind bei einem halbjährigen Zins von 2½ fl. – Siegl.: Johan Somerstetter, Pfarrer zu Rieselbach.
Orig. Perg., 2 Siegel unter Pap. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 741.
1570 März 29
788
Vertrag ausgerichtet zwischen Hanns Morßburger einerseits und Wolf Schmidlein
zu Poxdorf und Michael Hoffman zu Klein Sebach andererseits wegen Errichtung
eines Wasserwerkes „bey dem lanngen Flügel bey Wellerstat“ unter folgenden
Bedingungen: 1. die Kosten sollen gleichheitlich verteilt werden und der Bau soll
das Wässerungsrad des Heinrich Tanerlein und Hanns Seuferdt zu Bayrßdorff
nicht beeinträchtigen, 2. da das Wasser aus Mößbergers Graben stamt sollen die
beiden anderen eine jährliche Abgabe zahlen an M. 1 fl., an das neue Spital 20 d.
3. M. soll 3 Tage, die beiden andere je 2 Tage Wässerungsrecht haben. 4. sollen
Schm. und Hoff. den genanten Graben entlang einen Zugang zu ihren Wiesen
haben, 5. soll Hoffmann dem Schmidlein jährlich 1 Ort Zins zahlen, da er über
dessen Wiesen wässert, 6. soll von den dreien einer dem anderen mit überschüssigen Wasser aushelfen, 7. etwaige Zwistigkeiten sollen von den zuständigen
Herrschaften ausgetragen werden. – Siegler: Sebastian von Redern, Amtman zu
Bayerßdorff, Conradt Ringmacher, Spitalmeister des neuen Spitals. – Gesch. Am
Mitwoch nach Ostern 1570.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 742.
204
Staatsarchiv Nürnberg
1571 August 13
789
Hans Vogel zum Lohhof, Jorg Osterlein zum Koppenhof und Conrad Hainlein zu
Reichelsdorf vergleichen sich wegen eines Fahrtrechts zwischen dem Lohhof und
Koppenhof. – Siegler: Hans Frauentraut, Kastner zu Schwabach; Hans Stieber,
Richter zu Schwabach; Hanns Permuller; Hans Reisennleuter, Vormund der
Pieckschen Kinder, des Eigenherren beider Höfe. – Dat. montag nach s. Lorenntzen tag 1571.
Orig. Perg., 4 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 743.
1571 September 12
790
Gewold Haller von Hallerstein, Geheimer Rat und Pfleger des neuen Spitals zu
Nürnberg, bevollmächtigt als solcher den Ulrich Köpff, Syndicus der Stadt Nrbg,
von Wilhelm von Wiesentau zu Hundhaupten, bambergischer Amtman zu Neunkirchen und Wolfsberg, einen Hof und eine Wiese zu Stockach für ihn als Pfleger
des Spital zu Lehen zu empfangen und Lehenpflicht zu tun.
Abschrift, Pap. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 744.
1572 April 24 Ansbach
791
Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg bewilligt dem Heinrich Herrmann
Schuzspar, Freiherrn zu Milchling und Wilhelmsdorf den Umtausch verschiedener
von Brandenburg zu Lehen rührenden Grundstücke gegen andere, nachdem er
andere genannte Güter dem Markgrafen als Lehen übergeben hat. – G. zu Onnolzbach 1572.
Orig. Perg., Sekretsiegel und Unterschrift des Markgrafen. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital
U 745.
1572 August 1
792
Sebald Haller von Hallerslein, Geheimer Rat und Pfleger des neuen Spitals zu
Nürnberg, bevollmächtigt als solcher den Bonifacius Nötelin, Landschreiber zu
Nürnberg, von Wilhelm von Wiesentau zu Hundhaupten, Amberg. Amtman zu
Neunkirchen und Wolfsberg einen Hof und eine Wiese zu Stockach für ihn als
Pfleger des Spitals zu Lehen zu empfangen und Lehenpflicht zu tun.
Cop. Papier. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 746.
1574 Dezember 3
793
Die Kinder des † Melchior Mertz zu Wolfersdorf vergleichen sich vor den Ge-
205
Staatsarchiv Nürnberg
richtschöffen zu Gräfenberg mit Hanns Mertz d. Jung. wegen der Güter, die dieser
von Melchior Mertz erkauft hatte. Lehensherr dieser Güter ist der neue Spital zu
Nürnberg. Die genannten Kinder sind: Hanns Mertz, d. Ält., Bürger zu Regensburg, Hans und Elspeth Leuckham zu Kaßel, Symon Mertz zu Hiltpolstein, Hanns
und Barbara Heinlein zu Burgthann. – Schöffen: Gabriel Leiß, Ulrich Langenfelder, Georg Mayster und Herman Heur. – Siegler: Sebastian Hopff, Stadtschreiber
zu Gräfenberg.
Orig. Pap., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 747.
1579 Juli 4
794
Johann Heinrich Vogt von Sumerau von Prasperg, Senior des Domkapitels zu
Eichstätt verleiht dem neuen Spital z. Hl. Geist in Nürnberg (Kornschreiber:
Steffan Trumer; Pfleger: Wilibald Schlüßelfelder) 3 Tagwerk Wiesen am Gereut
bei Munchshöbing (Großhöbing), die vorher Sebolt Haller vom Hallerstein als
Lehen empfangen hatte, als Zinslehen.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Zettel wegen künftiger Ermäßigung des Handlohns beiliegend. – Sign.: Rst.
Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 748.
1579 Juli 4
795
Bischof Martin von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Wilbold Schlüßelfelder) den Zehnten aus dem Hofe des Lienhart Vicher zu
Reichenbach. – Dat. samstag nach Petri und Pauli 1579.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Zettel betr. Handlohn beiliegend. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
749.
1581 Dezember 15
796
Mit Bewilligung des Willibald Schlusselfelder, Pfleger des Hl. Geist Spitals zu
Nürnberg vertauschen Hanns Friedrich Gotsman, brandenburgischen Oberhauptmann auf dem Gebirg, vertreten durch seinen Vogt zu Bueg, Mathias Moller, und
Michael Rechberger zum Fronhof, Hintersasse des Hl. Geist-Spitales Acker und
Fischwasser zu Fronhof. – Angrenzer der Äcker: Jobst Rechberger zu Fronhof,
Hanns und Anna Knab (Mertes Anna). – Siegler: das Spital (vertreten durch
Georg Buchner) und Mathias Moller.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 750.
1583 August 10
797
206
Staatsarchiv Nürnberg
Vertrag über die zwischen Hanns Weigel und Margaretha seine Ehewirtin (Hintersassen des Hannibal Geuder) und Alexander Resch und Anna, Hannsen Grümmels
Witwe, genant Paurnfeindin (Hintersassen des neuen Spitals zu Nrbg) endlich der
ganzen Gemeinde zu Wendelstein (Vertreter der Bürgermeister Hanns Mühlriehl
und Paulus Reinl, markgräfl. Hintersasse) strittige Leitte hinter der Muhl zu
Wendelstein, dahinlautend, daß, nachdem durch Abgeordnete der drei Oberherrschaften Augenschein eingenomen und sechs Musterungssteine gefunden, auch
der inserierte Brief von 1490 Juli 1(Reg. 602) verlesen war, dem Müller Weigel
nach Inhalt des Briefes das Eigentum an der Leite zugesprochen wurde. – S. Das
Spital, Hannibal Geuder.
Orig. Perg., 2 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 751.
1583 Juli 5 Bamberg
798
Martin, Bischof von Bamberg, beurkundet einen zwischen Georg Marschalk von
Ebnet zu Weingartsgreuth, Amtman zu Wachenroth und Fritz Hofrichter zu
Buchenfeld vollzogenen Tausch zweier, der Lage nach genau beschriebener
Wiesen, deren eine Mannlehen des Bistums, die andere Eigentum des neuen
Spitals war. – G. zu Bamberg, 1583.
Insert in Reg. 799.
1583 September 5
799
Notariatsinstrument des Notars Georg Seelandt über eine von Bischof Martin von
Bamberg ausgestellte Urkunde über den Taussch zweier Wiesen von 1583 Juli 5
(s. Reg. 798).
Orig. Notariatsinstrument, Pap., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
752.
1584 Mai 5
800
Wolfgang Scheuch, Kaiserl. Notar, wohnhaft zu Nürnberg am Neuen Bau, gegenüber dem Roten Ochsen, beurkundet die Zeugenaussage der Catharina Ziglerin,
Strickerin genannt, in einem Viehtriebsstreit zwischen Hanns Vogel zum Lohehoff (Lohhof) und seinem Nachbarn Steffan Erhardt wegen des Sees am Moos. –
Vorbesitzer des Lohhofs: Hanns Sueßner. – Zeugen: Georg Mair und Jacob Stohy,
Bürger zu Gostenhof.
Orig. Notariatsinstrument, Perg., mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U
753.
207
Staatsarchiv Nürnberg
1586 September 29
801
Dr. jur. Gabriel Giennger und seine Frau Margretha verkaufen den Lohhof (Besitzer: Hanns Vogel) dem Friedrich Tetzel, des inneren Rates zu Nürnberg, eingeschlossen ist das neu erbaute Herrenhaus mit dem Graben, ausgenommen sind
dagegen 2 Häuser, die die Verkäufer von ihrem Vater bzw. Schwiegervater Hanns
Peermüller zu Schwabach und von den Brüdern Hanns, Wilhelm, Sigmund und
Peter von Wisenthau erworben haben. – Mitsiegler: Hanns Fabian von Beroltzhoven, Hanns Georg von Plannckenfels zum Zangenstein. – Dat. am tag Michaelis
1586.
Orig. Perg., 3 Siegel in Holzkapsel (3 gebrochen). – Unterschrift der Margaretha Gienngerin. –
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 754.
1584 Juli 2 Schnaittach (eigentlich Juli 3)
802
Lorennz von Guettenberg, fürstl. bamberg. Rat und Pfleger zu Giech und Wilhelm
von Eglofstein zu Geilnreuth, beide Ganerben von Rottenberg gaben einen
Schiedsbrief in dem Streit zwischen Daniel von und zum Rabenstein, Wilhelm
von Wisentaw auf Hundtshaubten, Amtman zu Neunkirchen, als Vormünder des
Sohnes des Werner Türigels zu Simelsdorff, auch der Frau Anna Türiglin geborene von Rabenstein einerseits, dem kurfürstl. pfälzischen, Kloster Weissenohe‘schen, Rottenbergischen und Nürnbergischen Untertanen andererseits wegen
Fahrt-, Trieb- und Weiderecht auf den beiderseitigen Wiesen und Äckern bei
Simelsdorf und zwar sowohl für Großvieh, wie auch für Ziegen, Gänse, Schafe in
13 Punkten. Als Vertreter der Parteien sind genant: Daniel von Rabennstein als
Vormund, Joachim von Mengersdörff, bambergisch. Pfleger zu Bodennstein,
Hanns von der Grun zu Rottenbruckh und Geyersberg, Alexander Gender, Pfleger
zu Grefennberg, Hanns Werner Turigell, auf der einen Seite, auf der anderen
Johannes Spölin, Sindicus, Steffan Drumer, Kornschreiber im Spital, beide Bürger
von Nurmberg wegen der Nürnbergischen, Balthasar Stolz, Richter zu Weissenohe wegen der Weissenohe’schen Untertanen. – S.: die obengengenanten Schiedsrichter. – G zu Schneitag, Mittwoch den 2. Juli 1584.
Orig. Perg., 2 Siegel in Holzkapsel. Von dem Vertrag wurden 4 Stücke ausgefertigt. – Sign.: Rst.
Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 755.
1587 Juli 19 Seuckendorf
803
Schiedsbrief in den Streit zwischen Michael Fiechthorn, Erzleitenmüller, Nürnberg. Untertan als Kläger und Jacob Fürst, Erzleitenmüller und der Gemeinde
Seuckendorf, Brandenburgische Untertanen als Beklagte. Der Kläger wird mit
seiner Klage abgewiesen, die Wassergerechtigkeiten und ein Wegrecht der Bewohner von Seuckendorf ausführlich festgelegt und die Kosten zu zwei Drittel
208
Staatsarchiv Nürnberg
dem Kläger und zu ein Drittel den Beklagten auferlegt. Schiedsleute: Hanns Auer,
Verwalter zu Langenzenn, Bernhardt Jeger, Kastner zu Cadolzburg, Franz Seidell,
Vogt daselbst als Vertreter der Herrschaft Brandenburg, Sindicus Johann Jobst
Spölin, Hans Danreutter, Überreutter des neuen Spitals als Vertreter desselben i.
der Reichsstadt Nürnberg. – S. Georg Wolf von Giech zu Buchau, Amtman zu
Cadolzburg, Wilibald Schlüsselfelder, Oberpfleger des neuen Spitals. – G. und
Gsch. zu Seuckendorff 1587.
Orig. Perg., 2 Siegel (2 fehlt). – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 756.
1588 Juni 21
804
Georg von Wüchsenstein zu Kirchschönbach und Luckenmundt, würzburg. Rat
und Amtman zu Thungen und Schlusselfeld verleiht als Lehenträger des von
seinem Schwager Wilhelm von Wiesentau auf Hundhaupten, fürstl. bambergischen Rat und Schultheiß zu Forchheim und Amtman zu Neunkirchen hinterlaßenen Sohn, dem Willibald Schlusselfeld, geheimer Rat und Losunger, Pfleger des
Heiliggeistspitals zu Nürnberg einen Hof und eine Wiese, die Stormerin zu Stck,
wovon der Hofzins 14 lb. h. alt, 21 Käse, 2 Hühner und die gegenüber der Weidenmühl gelegene Wiese, 1 Sum. Korn ½ Sum. Haber Nürnberger Maß, 2 Herbsthühner.
Orig. Perg., 1 Siegel in Holzkapsel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 757.
1590 April 27
805
Gottfried von Würzperg, Domdechant zu Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu
Nürnberg (Pfleger: Iheronimus Baumgarttner, vertreten durch Matheus Schyrer,
Gerichtsschreiber zu Nürnberg) 3 Tagwerk Wiesen am Gereuth bei Munchshöbing
(Großhöbing), die vorher Wilibald Schlüßelfelder zu Lehen hatte, als Zinslehen.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 758.
1590 April (Mai) 25
806
Bischof Martin von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Ieronimus Paumgarttner) den Zehnten aus dem Hof des Lienhardt Tucher zu
Reichenbach, den vorher Wilboldt Schlüßelfelder zu Lehen empfangen hatte.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Zettel mit Vermerk über den Lehensempfang durch den Gerichtsschreiber
Mathes Schürer beiliegend. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 759.
1591 Juni 6
807
209
Staatsarchiv Nürnberg
Bischof Caspar von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger
Ieronimus Paumgarttner) den Zehnten aus dem Hofe des Lienhart Fischers zu
Reichenbach, den vorher Wilboldt Schlüsselfellder zu Lehen trug.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 760.
1600 August 1
808
Johannes Spölin, kaiserl. Notar zu Nürnberg beglaubigt Abschrift einer Urkunde
von 1454 Mai 30 (Reg. 366).
Orig. Notariatsinstrument, Pap. mit Notariatssignet. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 327.
1603 April 28
809
Bischof Johann Conrad von Eichstätt verleiht dem Christof Fürer als Pfleger des
neuen Spitals zu Nürnberg den Zehnten aus dem Hofe des Lienhardt Fischer zu
Reichenbach, den vorher Iheronimus Paumgartner zu Lehen trug.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 761.
1611 Dezember 9
810
Bischof Johann Conrad von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Paulus Harßdorffer) den Zehnten aus dem Hofe des Leinhard Vischer zu
Reichenbach, den vorher Christof Fürer zu Lehen trug.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 762.
1613 September 25
811
Bischof Johann Christof von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Martin Haller vom Hallerstein) den Zehnten aus dem Hofe des Leonhart
Vischer zu Reichenbach.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 763.
1617 Juli 3
812
Bischof Johann Christof von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Jacob Starck) den Zehnten aus dem Hofe des Georg Meckhlehaußer zu
Reichenbach, den vorher Martin Haller von Hallerstein zu Lehen trug.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 764.
210
Staatsarchiv Nürnberg
1618 Juli 9
813
Bischof Johann Christof zu Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Hanns Nüzel, Losunger und Schultheiß) den Zehnten aus dem Hofe des
Georg Mekhenhauser zu Reichenbach, den vorher Jacob Starck zu lehen trug.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 765.
1621 Juli 14
814
Bischof Johann Christof von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Paul Beheim, Geheimer Rat, Losunger und Schultheiß) den Zehnten aus
dem Hofe des Georg Meckenhauser zu Reichenbach, den vorher Hans Nüzel zu
Lehen empfangen hatte.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 766.
1622 Dezember 7
815
Bischof Johann Christof von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Georg Volckamer) den Zehnten aus demHofe des Georg Meckenhauser
zu Reichenbach, den vorher Paulus Böheim zu Lehen trug.
Orig. Papier – 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 767.
1633 Juli 13
816
Bürgermeister und Rat der Stadt Nuernberg bitten für Hanns Goerner zu Moerssdorff, Unterthan des Schpitals zum Hl.Geist, welchem von den Pflegern zu
Heydeck 3 Pferde und 2 Schiebochsen abgenomen wurden, den Pfalzgrafen
Johann Friedrich um eine Verfügung an das Heydecker Pflegamt betr. unentgeltliche Restitution der abgenommenen Tiere, wie auch in den Nürnberg’schen
Ämtern 3 Unterthanen des Pfalzgrafen: Lienhard Karling, sonst der Pappenbauer
genannt, Lienhard Kayser und Konrad Hempel zu Meckenhausen ihr Eigentum
ohne „Auslösung” zurückgegeben worden ist. – Datum den 13. Juli anno 1633.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 768.
1635 Dezember 22
817
Bischof Johann Christof von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg
(Pfleger: Christof Fürer) den Zehnten aus dem Hofe des Georg Meckhenhauser zu
Reichenbach, den vorher Georg Volckhamer zu Lehen trug.
211
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 769.
1638 Juli 16
818
Bischof Marquard von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Christof Fürer) den Zehnten aus dem Hofe des Georg Meckhenhaußer zu Reichenbach, den vorher Georg Volckhamer zu Lehen trug.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 770.
1654 Juli 4
819
Bischof Marquard von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Ulrich Grundtherr) den Zehnten aus dem Hofe des Georg Meckhenheuser zu
Reichenbach, den vorher Georg Volckhamer zu Lehen trug.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 771.
1655 Juni 26
820
Bischof Marquardt von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Abraham Pömer, Geheimer Rat, vorderster Losunger und Reichsschultheiß) den
Zehnten aus dem Hofe des Georg Meckenhäuser zu Reichenbach, den vorher
Ulrich Grundther zu Lehen empfangen hatte.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 772.
1656 März 18
821
Bischof Marquard von Eichstätt verleiht dem neuen Spital zu Nürnberg (Pfleger:
Johann Wilhelm Kreß von Kreßenstein, vorderster Losunger und Reichsschultheiß) den Zehnten aus dem Hofe des Georg Meckhenhäuser zu Reichenbach, den
vorher Abraham Pömer zu Lehen trug.
Orig. Perg., 1 Siegel. – Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 773.
1792 März 24
822
Johann Peter Macco, Notar, vidimiert im Auftrag Christoph Friedrich Stromers
von Reichenbach, kaiserl. Rats, Reichsschultheißen und Oberpfleger des neuen
Spitals zum Heiligen Geist und des Klosters S. Katharina in Nürnberg, für das
Spitalamt eine Urkunde des Stadt Nürnberg von 1341 II 5 (s. Reg. 6).
212
Staatsarchiv Nürnberg
Orig. Notariatsinstrument, Pap. Libell (2 Doppelbl.), Siegel und Notariatssignet. – Vom BayHStA
München abgegeben am 22.7.1969; Münchener Lagerort: Reichsstadt Nürnberg Urk. Nr. 2857. –
Sign.: Rst. Nürnberg, Hl. Geist-Spital U 774.
213
Staatsarchiv Nürnberg

Documents pareils