Zum Nachdenken - Spektrum der Wissenschaft

Transcription

Zum Nachdenken - Spektrum der Wissenschaft
Lösungen und Gewinner
Zum Nachdenken
Zum Nachdenken
Die Aufgabe dieses Heftes
­finden Sie auf Seite 23.
Lösung zu »Doppelsternsystem mit Schwarzer Witwe« aus SuW 5/2013
Aufgabe 1: Mit der Sonnenmasse MA 
seine innere, sehr dichte Kernmaterie ist
1,989  1030 kg und dem Sonnenradius
derzeit noch übrig.
a
RA  6,96  108 m folgt die mittlere Dichte der Sonne zu:
MA
rA  –––––––––  1,41 g/cm3.
(4 p/3) RA3
der Komponente 2 auf. Idealisiert gibt es
R2  0,6 RK, M2  0,15 MA und Jupiter­ra­
Tc  4000 K. Aus dem Helligkeitsunterschied Dm  2,5 mag lg (Bh/Bc) zwischen
dius RK  7,149  107 m:
Ansicht a und b in der Grafik ergibt sich:
Bh  Bc b mit b  10 Dm/2,5
mag.
c
R R2
h h
Nun ist
Bh  p (R22  Rh2) s Tc4  p Rh2 s Th4 und
Bc  p R22 s Tc4. Daraus folgt:
Damit hat der unter Bestrahlung des PulStern eine um den Faktor r2/rA  642 hö-
Tc = 4000 K
dort einen heißen Fleck (siehe Grafik, blau).
des engen Doppelsternsys­tems ist mit
sars – der Schwarzen Witwe – leidende
Rh
des Pulsars heizt die ihm zugewandte Seite
Die übrige Fläche habe die Temperatur
r2  –––––––––  902,1 g/cm3.
(4 p/3) R23
R2
Aufgabe 2: Die energiereiche Strahlung
Die mittlere Dichte r2 der Komponen­te 2
M2
Th = 12 000 K
b
Tc4

–  0,697 R2
Rh  R2 (b 1) –––––––
Th4  Tc4
(Rh/R2)2  0,485.
Betrachtet man die gesamte Oberfläche
von Komponente 2, so ergibt sich für die
here Dichte als unsere Sonne. Offenbar
Der Anteil des heißen Flecks an der Quer-
Fläche FKK der Kugelkalotte (siehe Ansicht
sind dieser Komponente 2 die äußeren
schnittsfläche der Komponente 2 ist dem-
c in der Grafik) der Anteil:
Schichten abhanden gekommen, und nur
nach:
Zum Nachdenken – Richtige Lösungen sandten ein:
Andrea Blomenhofer, Redwiz a. d. Rodach; Sabrina
Lehmann, Berlin; Brigitte Lindner, A-Wien; Eva Ponick, Ratingen; Sieglinde Übermasser, A-Weikendorf; Margit Zink, Wendlingen; S. Albrecht, Ludwigshafen; W. Balzer, Hattingen; G. Bauer, Farchant; M. Bauer, Wuppertal; K. Beier, Reichling; B.
Bernhardt, Heidelberg; J. Birke, Handeloh; L. Biroth,
Bad Homburg; W. Blendin, Hünfelden-Kirberg; T.
Bösl, Metten; A. Borchardt, Augsburg; G. Breitkopf,
Berlin; H. Bresele, Steinach; U. Buchner-Eysell, Ettringen; R. Burgmeier, Regensburg; R. Burgstaller, CH-Niederteufen; K. Clausecker, Möckmühl; E.
Compans, Langenau; A. Dannhauer, Ilsenburg; H.P. Distler, Henstedt-Ulzburg; J. Döblitz, Stuttgart; A.
M. Dufter, Inzell; H. Duran, CH-Turgi; M. Ebert, Erding; E. Edler v. Malyevacz, Korntal-Münchingen; R.
Egger, CH-Adetswil; K. E. Engel, Erlangen; P. Englmaier, CH-Zürich; M. Fischer, Emskirchen; P. Fischer,
Falkenstein; N. Forbrig, Lichtenstein; G. Fors­ter, Heidelberg; A. Frey, Ginsheim; H. und V. Früh, Karlsruhe;
M. Geisel, Lörrach; L. Geldmann, Ganderkesee; H.
Gers, Meschede; H. Göbel, Lörrach; F. Götze, Gummersbach; K. Grießer, Gengenbach; J.-Th. Grundmann, Bremen; A. Güth, Bad Boll; R. Guse, Peine; A.
Haag, Rodgau; R. Hagelweide, Worpswede; J. Haller,
Leverkusen; J. Hampp, Erlangen; F. Hardt, Ehningen;
W. Hauck, Nürnberg; D. Hauffe, Frankfurt am Main;
J. Haun, Bochum; F. Hauser, A-Reith bei Kitzbühl;
H. Hauser, Elchingen; U. Hermann, Bubesheim; A.
Heß, Offenbach/M.; A. Heuser, Euskirchen; J. Hingsammer, Altdorf; J. Hirsch, Östringen; J. Hochheim,
Lutherstadt Eisleben; D. Höhne-Mönch, Mistelgau;
E. Hoffmeister, Bad Honnef; D. Hollinderbäumer,
München; H. Holz, Neuried; J. Holzapfel, A-Mödling; T. M. Jung, Türkenfeld; A. Kaczmarczyk, Brühl;
F. Kaul, Dittelbrunn; J. E. Keller, Ketsch; P. Kirsch, ALinz; L. Kirschhock, Pommelsbrunn; M. Klein, Altdorf; F.-G. Knell, Hanau; H. Knopf, Baden-Baden; K.M. Köppl, Krefeld; H. Krambeer, Wismar; M. Kretzler, Wilhelmsfeld; O. Kunze, Marburg; H.-P. Lange,
108 Juli 2013
Massenhausen; S. Leibl, München; M. Leinweber,
Wettenberg; A. Leonhardt, Burgthann; B. Leps, Berlin; R. Lühmann, Allensbach; F. Mackebrandt, Brandenburg a.d.H.; W. Mahl, Ditzingen; Ph. Mason, CHGiubiasco; P. Matzik, Burscheid; N. Mayer, Berlin; P.
Mayer, Höslwang; M. Mendl, Grafing b. München;
F. Mersch, Bottrop; W. Mielke, Freiberg a. N.; G. Minich, Reppenstedt; K. Mischke, Gärtringen; B. Moor,
CH-Basel; A. Moritz, Ehringshausen; F. Moser, Duisburg; R. Moser, Landshut; K. Motl, Geretsried; Chr.
Netzel, Aachen; A. Neumer, Ludwigshafen; J. Nußbaum, München; Chr. Overhaus, Borken; G. Pannach, Braunschweig; M. Plambeck, Hamburg; G.
Portisch, Bretten; R. Prager, A-Gänserndorf; H. Prange, Netphen; H. Preisinger, Weihmichl/Edenland;
B. Quednau, Langenberg; I. Raap, Königsbronn; J.
Rahm, Münster-Sarmsheim; A. Reinders, Ravensburg; Chr. Riewenherm, Leverkusen; K. Rohe, Glonn;
U. Schaefer-Rolffs, Rostock; F. Schauer, Kirchzarten;
F. Schechter, Berlin; F. Scherie, Ennepetal; J. Schermer, Berlin; R. H. Schertler, A-Braunau am Inn; M.
Schiffer, Überlingen; S. Schlundt, Kiel; B. Schmalfeldt, Aumühle; R.-G. Schmidt, Recklinghausen; A.
Schmuck, Hamburg; J. Schnichels, Euskirchen; G.
Scholz, Essingen; Chr. Schramm, Gaimersheim; H.J. Schreyer, Kehlbach; P. J. Schüngel, CH-Regensdorf ZH; S. Schuler, Püttlingen; M. Senkel, Kirchseeon; G. Spindler, Waldshut-Tiengen; R. Spurny, AWien; W. Stammberger, A-Ostermiething; M. Stecher, Bergisch Gladbach; R. E. Stranzenbach, Witten; K. Strauß, Ingolstadt; E. Streeruwitz, A-Wien; G.
Teichmann, Ilmenau; K. Teichmann, Timmendorfer
Strand; A. Thiele, Aachen; P. Vogt, Sörup; J. Wachsmund, Berlin; G. Wahl, Erolzheim; H.-G. Wefels,
Duisburg; S. Weidner, Fellbach; B. Wichert, NeuWulmstorf; K. Wiedemer, Siegen; N. Würfl, Sulzbach; M. Ziegler, A-Wien; C. Zille, Georgenberg; Chr.
Zorn, Korntal-Münchingen.
Insgesamt 160 Einsendungen, Feh­lerquote: 0 %
FKK/(4 p R22)  0,14.
AMQ
Wer war’s im Juni?
E
s war Gioacchino Giuseppe Maria
Ubaldo Nicolò Piazzi (geboren am
16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina,
gestorben am 22. Juli 1826 in Neapel).
Piazzi entstammte einer ebenso kinder- wie finanziell reichen Familie. Mit
19 Jahren trat er dem Theatiner-Orden
bei und lehrte zwischen 1770 und 1780
Philosophie und Mathematik in Malta,
Rom, Genua und Ravenna.
Im Jahr 1781 erhielt er einen Lehrstuhl für Mathematik an der Akademie
in Palermo, aus der wenig später die Universität Palermo entstehen sollte. Sechs
Jahre später übernahm er den Lehrstuhl
für Astronomie. Piazzi reiste daraufhin
zwei Jahre lang durch europäische Wissenschaftszentren und lernte zahlreiche
Kollegen kennen, bevor er 1789 in Palermo ein Observatorium aufbaute, dessen
Prunkstück der »Palermo-Kreis« wurde,
konstruiert von Jesse Ramsden. Kernstück des (auch heute noch fast komplett original erhaltenen) Kreises ist ein
Refraktor mit einem Linsendurchmesser
von 7,5 Zentimetern.
Mit diesem Instrument gelang es
Piaz­zi, am 1. Januar 1801 den ersten
Sterne und Weltraum
Die Gewinner der 32. Runde
hard Spindler, Stefan Albrecht, Christof Zorn,
hofer, Andreas Leonhardt, Sieglinde Übermas-
Mit dem Mai-Heft dieses Jah­res endete die
Manfred Ziegler, Frank Scherie, Joachim Birke,
ser, Siegfried Weidner, Martin Fischer, Alexand-
32. Runde »Zum Nach­den­ken«. Alle 153 Lö-
Timo Bösl, Walter Christ, Jochen Schnichels,
er Neumer, Horst Gers, Manuel Schiffer, Chris­
ser, die von den zwölf Aufgaben zwi­schen
Gerhard Forster, Karl Emil Engel, Philip Mason,
tian Overhaus, Michael Ebert, Ignatius Raap,
Juni 2012 und Mai 2013 wenigstens neun
Günter Scholz, Norbert Forbrig, Urs Schaefer-
Christof Riewenherm, Heinz Holz, Christoph
richtige Lö­sun­gen einsandten, wurden bei
Rolffs, Jürgen Schermer, Franz-Georg Knell,
Schramm, Ansgar Heuser, Lars Biroth, Günter
der Verlosung der Preise berücksichtigt. Die
Olaf Kunze, Michael Senkel, Remo Egger, Hel-
Wahl, Andre Borchardt, Wolfgang Dzieran, Kurt
Gewinner folgen in der Reihenfolge ihrer
mut Preisinger, Andreas Schmuck, Karl Claus-
Strauß, Josef Holzapfel, Matthias Grasshoff,
Ziehung durch unsere Glücksfee Hanna.
ecker, Kurt Motl, Jan Thimo Grundmann, Ro-
Norbert Mayer, Bernd Quednau, Thorsten Ing-
bert H. Schertler, Margit Zink, Roman Prager,
hoff, Hans-Jürgen Schreyer, Beat Moor, Heinrich
Hauptpreis: 8-Zoll-Reisedobson im Wert
Gerhard Minich, Elmar Compans, Hendrik und
Hauser, Reiner Guse, Günter Portisch, Wolfgang
von 1080 € von Fa. Hofheim Instruments:
Volker Früh, Andreas Frey, Manfred Geisel.
Franz Hauser. Wir gratulieren!
Balzer, Alexander Reinders, Friedhelm Mersch,
Halit Duran, Udo Buchner-Eysell, Stefan Schuler,
103 Sterne-und-Weltraum-Caps: Willy Mahl,
Bernd Schmalfeldt, Raimund Burgmeier, Her-
2. Preis: Refraktor Bresser Messier AR-102
Claus Zille, Daniel Höhne-Mönch, ­Andreas
mann Knopf, Hartmut Prange, Elmar Hoffmeis­
im Wert von 699 € von Fa. Meade Ins­tru­
Dannhauer, Albrecht Thiele, Rolf-Günther
ter, János Piriti, Joachim Rahm, Norbert Würfl,
ments: Jan Haller. Wir gratulieren!
Schmidt, Manfred Stecher, Heinrich Krambeer,
Hans-Peter Lange, Bodo Wichert, Jens Döblitz,
Dieter Hauffe, Paul Joachim Schüngel, Joa­chim
Kurt Beier, Klaus Rohe, Kurt Grießer, Bernd
50 Sterne-und-Weltraum-Poloshirts (Größe
XL): Günter Pannach, Georg Bauer, Hans-Pe-
Schröder, Horst Bresele, Matthias Leinweber,
Leps, Heinz Göbel, Peter Kirsch, Jens Haun, Lud-
Eva Ponick, Joachim Hochheim, Ernst Streeru-
wig Kirschhock, Walter Hauck, Thomas Reite-
ter Distler, Wolfram Blendin, Rüdiger Hagel-
witz, Wolfgang Mielke, Josef Nußbaum, Peter
mann, Armin Moritz, Ludger Geldmann, Jür-
weide, Karl Wiedemer, Friedrich Moser, Felix
Fischer, Bodo Bernhardt, Peter Vogt, Joachim E.
gen Hampp, Jörg Hirsch, Rolf Burgstaller, Peter
Mackebrandt, Gottfried Teichmann, Achim
Keller, Manfred Bauer, Fritz Schauer, Reinhold
Matzik, Arnold Haag, Reinhold Moser, Felix
Güth, Christian Netzel, Michael Klein, Thomas
Lühmann, Ulrich Hermann, Franz Hardt, Peter
Schechter, Rainer Spurny, Wolfgang Stammber-
Selmaier, Klaus-Michael Köppl, Hans-Gerd We-
Mayer, Günter Breitkopf, Michael Kretzler, Josef
fels, Adam Kaczmarczyk, Friedel Götze, Ger-
Hingsammer, Klaus Mischke, Andrea Blomen-
ger, Tobias M. Jung, S. Schlundt, Peter Englmaier.
Herzlichen Glückwunsch! Axel M. Quetz
Gioacchino Giuseppe Maria Ubaldo Nicolò Piazzi
Kreuzworträtsel
Planetoiden zu beobachten. Ceres, wie er
(1729 – 1796) einige Jahrzehnte zuvor we-
selbst das Objekt später taufte, lag offen-
gen ihrer berühmten Faustformel einen
kundig in einer Entfernung von der Sonne,
in der die Astro­nomen Johann Elert Bode
unentdeckten Planeten vermutet hatten.
Heute ist klar: Es gab und gibt an die-
(1747 – 1826) und Johann Daniel Titius
ser Stelle keinen großen Planeten. Ceres
ist der uns am nächsten stehende Zwergplanet und mit einem Durchmesser von
rund 950 Kilometern das größte Objekt
im Asteroidengürtel. Er soll im Frühjahr
2015 von der US-Raumsonde Dawn im
Detail aus einer Umlaufbahn erkundet
Lösung aus SuW 5/2013: PANSTARRS
E K
O
O R
S P
U
S
F K
M E
L
S
L I
C
T H
I E
L
E
M
T H
Z
O
P
P
O
S
I
T
I
O
N
L
T I
N
S I
S E
B
B
Z A
N E
R
A
K S K I
O N I U S
E A P O
R
P N
P A E
E A G L E
R E I
E N D E
E I T E R
werden.
Im Jahr 1803 erhielt Piazzi für seinen –
in diesem Jahr in der ersten Auflage veröffentlichten – Sternkatalog den Lalande-Preis der französischen Akademie der
Wissenschaften. Zu dieser Zeit lag sein
zweites Lebensprojekt, die Vermessung
Siziliens, auf Eis, weil 1795 mit dem Prinz
von Caramanico der wichtigste Geldgeber
R.S.-Bildarchiv
gestorben war. Piazzi reaktivierte es 1808
mit Hilfe des königlichen Finanzministers
Luigi de Medici, konnte es aber nie zu seiner Zufriedenheit abschließen. Im Jahr
1814 veröffentlichte er eine zweite AusgaGioacchino Giuseppe Maria Ubaldo Nicolò
be seines Sternkatalogs, drei Jahre später
Piazzi (1746 – 1826) ist der Entdecker des
wurde er zum Leiter der Sternwarte von
Zwergplaneten Ceres.
Capodimonte bei Neapel ernannt. www.sterne-und-weltraum.de
A. L.
Gewinner aus Heft 5/2013
Gewinnspiel: Buch »Galaxien«: I. Adriaan
Raap, 89551 Königsbronn. 212 richtige,
13 falsche/doppelte Einsendungen. Lösung: 1c, 2b, 3a.
Wer war’s: Buch »Cosmic Tourist«: Ludger Droste, 59821 Arnsberg; Klaus Rohe,
85625 Glonn; Philip Mason, CH-6512
Ginbiasco. 107 richtige Einsendungen.
Kreuzworträtsel: Kopernikus-Planetarium von AstroMedia: E­ rnst Streeruwitz,
A-1180 Wien. 98 richtige Einsendungen.
Herzlichen Glückwunsch!
Juli 2013 109

Documents pareils