Programm der Sommerakademie 2006 - Herder

Transcription

Programm der Sommerakademie 2006 - Herder
Adel und Moderne in Mittel- und Osteuropa. Perspektiven historischer
Adelsforschung
Sommerakademie des Herder-Instituts 11.-18.9.2006
Montag, den 11. September:
9.00-9.45 Uhr
10.00-11.15 Uhr
11.15-13.00 Uhr
14.30-16.15 Uhr
16.30-18.00 Uhr
Eröffnung der Sommerakademie durch den Direktor des
Herder-Instituts Dr. Winfried Irgang und Einführung
Kursarbeit
Führung durch das Institut
Bibliotheksarbeit
Einführungsvortrag Prof. Dr. Monika Wienfort (Berlin):
Adelsgeschichte als Perspektive einer europäischen
Geschichtsschreibung
Dienstag, den 12. September:
1. Sektion: Adel und Erinnerung. Ein neuer Ansatz?
9.00-10.00 Uhr
10.00-11.00 Uhr
11.15-12.15 Uhr
12.15-13.15 Uhr
14.45-15.45 Uhr
15.45-16.45 Uhr
Kursarbeit
Julia Hildt: Auf der Suche nach der verlorenen Welt.
Memoiren und Autobiographien des russischen Adels
und der politischen Elite im Exil nach 1917
Michael Seelig: Aspekte von Adeligkeit nach 1945:
Selbstverständnis und Deutungskultur des vertriebenen
ostelbischen Adels in der Ära Adenauer
Maximilian Eiden: Gedächtnis, Macht, Nation.
Transnationale Erinnerungsorte im deutsch-polnischen
Spannungsfeld
Anja Kempe: Die Visualisierung des neuzeitlichen
Militäradels in der Sepulkralkunst Schlesiens
Sascha Winter: Das Grab im Landschaftsgarten. Adelige
Bestattungs- und Erinnerungskultur um 1800.
17.00-18.30 Uhr Vortrag: PD Dr. Josef Matzerath (Dresden): Enthusiasmus für Wahrheit,
Freiheit, Recht. Liberale Kammermitglieder aus dem Adel im Dritten Deutschland
Mittwoch, den 13. September:
2. Sektion: Adel und Staat
9.00-10.00 Uhr
10.00-11.00 Uhr
11.15-12.15 Uhr
12.15-13.15 Uhr
14.45-15.45 Uhr
15.45-16.45 Uhr
Kursarbeit
Bibliotheksarbeit
Martin Faber: Die sarmatische Ideologie des polnischen
Adels in der Frühen Neuzeit
Ewelina Wanke: Ferdynand Prinz Radziwill (1834-1926).
Biografie unter besonderer Berücksichtigung des
politischen Lebens
Vera Doubina: Von Adligen zu Beamten im
Rechtswesen: Adelsausbildung und Elitenwandel im
Russland des 19. Jahrhunderts
Marion Wullschleger: Die Stellvertreter des Kaisers. Die
österreichischen Statthalter und Landespräsidenten von
1868 bis 1918, mit besonderer Berücksichtigung des
Küstenlandes und Dalmatiens
3. Sektion Adel im Prozess der Modernisierung
17.00-18.00 Uhr
Severin Gawlitta: Kolonisation als Mittel der
Modernisierung polnischer Adelsgüter. Vom Ausgang
der Adelsrepublik bis zur Landreform in Russisch
Polen 1864
Donnerstag, den 14. September:
9.00-10.00 Uhr
10.00-11.30 Uhr
11.45-12.45 Uhr
14.00-16.30 Uhr
17.00-18.00 Uhr
18.00-19.00 Uhr
Kursarbeit
Bibliotheksarbeit
Simon Donig: Adelige Unternehmer in Schlesien von
1770 bis 1918. Integration und Repräsentation einer
Elite im "Bürgerlichen Zeitalter"
Besuch des Deutschen Adelsarchivs, Marburg
Rudolf Kučera: Der neue Adel 1806-1871: Ein
böhmisch-schlesischer Vergleich
Kai Drewes: Ritterschlag für das europäische
Judentum? Jüdischer Adel im „langen“ 19. Jahrhundert
19.00-20.00 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Thomas Wünsch (Passau): Vorstellung des
Graduiertenkollegs „Adel in Schlesien“
Freitag, den 15. September:
9.00-10.00 Uhr
10.00-11.30 Uhr
Kursarbeit
Bibliotheksarbeit
4. Sektion Adelige Lebensform und Kultur
11.45-12.45 Uhr
14.15-15.15 Uhr
15.15-16.15 Uhr
Katarzyna Pieper: Zur Geschichte der höfischen
Tanzkultur
Joanna Rosik: Inszenierungen des Höfischen im Werk
Joseph von Eichendorffs
Urszula Bończuk-Dawidziuk: Eine kulturelle Tätigkeit
von Frederike Gräfin von Reden (1774-1854)
16.30-18.00 Uhr Vortrag: Dr. Luboš Velek (Prag): Politische Parteien des Adels in Böhmen
Samstag, den 16. September:
9.00-10.30 Uhr
10.30-11.30 Uhr
11.30-19.00 Uhr
Bibliotheksarbeit
Kursarbeit
Exkursion zur Wewelsburg (Büren bei Paderborn)
Sonntag, den 17. September:
9.00-10.00 Uhr
10.00-11.00 Uhr
11.15-12.15 Uhr
Kursarbeit
Olga Kurilo: Kulturtransfer der deutschen Adligen im
Russischen Reich (vom Ende des 19. Jahrhunderts bis
zum Ersten Weltkrieg)
Konstantinos Raptis: Adelige Lebensformen und Kultur
als Mittel des Obenbleibens bzw. der Selbstbehauptung
des böhmisch-niederösterreichischen Adels im frühen
20. Jahrhundert
5. Sektion: Adel und Familie
14.00-15.00 Uhr
15.00-16.00 Uhr
Kathleen Jandrausch: Soziale Integration in adlige
Familienverbände im südlichen Ostseeraum vom 16. bis
19. Jahrhundert
Stefanie Walther: „...recommandiren wir unseren
geliebten Söhnen, sich zuföderst vor ungleichen
Heiraten zu hüten“ – „Missheiraten“ und morganatische
Ehen im mitteldeutschen Hochadel der Neuzeit
16.15-18.00 Uhr Vortrag: Dr. Martin Kohlrausch (Warschau): Der Herr der Mitte? Anspruch
und Grenzen gesellschaftlicher Integration durch den Hof Wilhelms II.
Montag, den 18. September:
9.00-10.00 Uhr
10.00-11.00 Uhr
11.15-13.00 Uhr
Olga Sommerfeld: Adel und Generationen um 1800. Das
politische Selbstverständnis der Osnabrücker
Adelsfamilie von Vincke
Sonja Temlitz: Familienbeziehungen im westfälischen
Adel des 19. Jahrhunderts
Bibliotheksarbeit
14.30-16.00 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg): „Uns kann nur ein Diktator noch
helfen.“ Adel und radikale Rechte im Deutschland der Zwischenkriegszeit.
16.30-18.00 Uhr Abschlussdiskussion