Goldberg in Schlesien (Złotoryja) - PDF - ILC

Transcription

Goldberg in Schlesien (Złotoryja) - PDF - ILC
1
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 15.1.2017)
Goldberg (Schlesien) / Złotoryja, Woiwodschaft Niederschlesien
(Województwo dolnośląskie)
Bereits in slawischer Zeit besiedelt und vermutlich schon Goldbergbau
betrieben. Um 1200 Ansiedlung deutscher Bergleute in der Nähe der späteren
Stadt unter Herzog Heinrich I. Goldberg gilt als älteste bezeugte
deutschrechtliche Stadt Schlesiens. Um 1211 Aussetzung zu Magdeburger
Recht. 1232 erstmals als "oppidum" erwähnt. 1325 Rat mit Willkürrecht
gemeinsam mit Schöppen, Ältesten und Geschworenen. 1428 setzte sich der
Rat aus einem Bürgermeister 4 Ratmannen, 7 Schöppen und je 2 Ältesten der
Bäcker, Fleischer und Schuhmacher zusammen. Nach 1456 freie Ratswahl
eingeschränkt. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts befand sich die Ober- und
Niedergerichtsbarkeit in den Händen des Rates. 1809 Einführung der
preußischen Städteordnung. Stadtbrände 1427/28, 1554, 1576 und 1613.
Darüber hinaus mehrfach im 18. und 19. Jahrhundert, sowie 1945
niedergebrannt.
Überlieferung: Staatsarchiv Breslau, Zweigstelle Liegnitz / Archiwum
Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy[1]
Überlieferungszeitraum: 1616 – 1883
Online-Findmittel: http://www.archeion.net/atom/index.php/archiwumpanstwowe-we-wroclawiu-oddzial-w-legnicy;isdiah
Kategorie
Anzahl (Bände)
2. Kopiare, Register
5
3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse
2
Summe: 7
Die Zuordnung der Stadtbücher zu einzelnen Kategorien dient lediglich der
Strukturierung des Bestandes. Damit werden keine letztgültigen Aussagen über
den Inhalt getroffen. Ein Stadtbuch kann auch bei sehr unterschiedlichen
Inhalten aus pragmatischen Gründen nur einer Kategorie zugeordnet werden.
Weitere Informationen zur Methodik finden Sie in unserem Leitfaden für die Erfassung der Stadtbücher.
1. Stadtbücher mit vermischtem Inhalt
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
2. Kopiare, Register
Urbarium der Stadt Goldberg:
• [†] 1616 (1 Band)[2] .
• 1750 – 1800 (1 Band), Signatur: 85-7-0-08-82.
• 1751 – 1883 (1 Band), Signatur: 85-7-0-08-1310.
1 Stand Dezember 2016.
2 Im ersten Band des Deutschen Städtebuchs von 1939 von Erich Keyser wird das Stadturbar noch erwähnt.
2
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 15.1.2017)
Kopialbuch:
• 1629 – 1788 (1 Band), Signatur: 85-7-0-08-1308[3] .
Confirmation der Privilegien der Stadt Goldberg Vol. I:
• 1683 – 1852 (1 Band), Signatur: 85-7-0-08-1309.
3. Statuten, Willküren, Ordnungen, Rezesse
Feuer Ordnung der Stadt Kayser und Königl. Stadt Goldberg:
• 1691 (1 Band), Signatur: 85-7-0-06-1282.
Rathhausl. Reglement von der Stadt Goldberg:
• 1747 (1 Band), Signatur: 85-7-0-38-1358.
4. Bücher des Rates (Protokolle, Vereidigung des Rates)
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
5. Bürgerbücher, Erbhuldigungen
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
6. Gerichtsbücher
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
7. Zinsregister
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
8. Steuerbücher
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
9. Zollbücher
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
10. Rechnungsbücher
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
11. Sonstige Stadtbücher
3 Der Band enthält Materialien einer Chronik, Kopien alter Privilegien und verschiedene Auszüge aus Stadtbüchern und akten.
3
ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 15.1.2017)
Dieser Kategorie wurden bisher keine Stadtbücher zugeordnet.
Impressum
Index Librorum Civitatum - Verzeichnis der Stadtbücher des Mittelalters und der
Frühen Neuzeit (www.stadtbuecher.de)
Projektleitung:
Wissenschaftliche Koordination:
Wissenschaftliche Mitarbeiter:
Projektpartner:
Cologne Center for eHumanities
Prof. Dr. Andreas Ranft (Professur für
Geschichte des Mittelalters am Institut für
Geschichte der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg)
Dr. Christian Speer
Vicky Kühnold M.A., Alexander Klaus M.A.
Prof. Dr. Patrick Sahle, Nasrin Saef B.A.

Documents pareils