DBFOSSIL

Transcription

DBFOSSIL
'%)266,/
9HUVLRQ
%(',(181*6$1/(,781*
IUGLH9ROOYHUVLRQ
$XWKRU
0DUFR.DQQHQEHUJ
1
,QKDOWVYHU]HLFKQLV
:DVLVW'%)RVVLO ,QVWDOODWLRQ '%)RVVLOXSGDWHQ $UEHLWHQPLW'%)RVVLO )RVVLOLHQ 6WUDWLJUDSKLH
)XQGRUWH /LWHUDWXUXQG$XIEHZDKUXQJ 6XFKHQLQGHU'DWHQEDQN
'UXFNHQIU.lVWFKHQRGHU.DUWHLNDUWHQ
=XVlW]OLFKH)XQNWLRQHQXQG2SWLRQHQ
6WDWLVWLN
7D[RQRPLH%DXPDQVLFKW
0HPRU\6SLHO
2
:DVLVW'%)RVVLO
DBFossil ist ein mächtiges Werkzeug für Hobby Paläontologen, um eine größere
Fossiliensammlung zu verwalten. Es dient aber auch der Verwaltung von Literatur
und Fundorten und beinhaltet eine selbst zu verwaltende Stratigraphie. DBFossil
arbeitet auf der Grundlage einer MS-ACCESS Datenbank, wobei keinerlei
Datenbankkenntnisse voraus gesetzt werden.
Diese Software dient in erster Linie dazu, Fossilien mit Bildern zu katalogisieren.
Dazu werden Daten zur Klassifikation des Fossils, in welche Stratigraphie das Fossil
gehört, wo es gefunden wurde und wo es aufbewahrt wird, gespeichert und
miteinander verbunden.
Die Literaturverwaltung dient auch dazu, Angaben über Fossilien zu speichern,
indem man Seite, Tafel und Figur bestimmt. Dadurch kann man die
Bestimmungsliteratur sehr schnell herausfinden.
Jeder weiß, dass um so mehr Fossilien man in der Sammlung hat, um so schwieriger
wird es, nach bestimmten Fossilien zu suchen. Um dies zu verhindern, werden die
Fossilien mit dem integrierten Aufbewahrungssystem verlinkt. Damit lassen sich
gewünschte Fossilien durch ein paar Mausklicks sehr leicht finden.
Zu jeder Datenbankanwendung gehört in der Regel eine Suchfunktion. DBFossil
besitzt eine mächtige Suchmaschine, die es nicht nur ermöglicht, nach einzelnen
Objekten zu suchen, sondern auch Querverlinkungen (suchen in mehreren Tabellen)
auszuwerten.
All diese oben benannten Funktionen werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
,QVWDOODWLRQ
Die Installation erfolgt durch das Auspacken der aus dem Internet herunter
geladenen Zip-Datei in ein selbst frei wählbares Verzeichnis. DBFossil beinhaltet
zwei Dateien und zwei Verzeichnisse. Die Datei DBFossil.mdb beinhaltet die
Tabellen, DBFossil.exe ist das eigentliche Programm. Die beiden Verzeichnisse
’fossilimages’ und ’fundortimages’ werden beim ersten Start von DBFossil erstellt und
dienen zur Speicherung der Bilder.
Beim ersten Start wird gefragt, in welcher Sprache man DBFossil starten möchte.
Falls man die Sprache später ändern möchte, genügt ein Klick in die Menüauswahl
’Optionen’ und dann in ’Sprache’. Die zur Verfügung stehenden Sprachen sind dann
dort aufgelistet. Anschließend wird ein Fenster mit einer sogenannten ’EULA’ (End
User Licence Agreement) geöffnet, die man akzeptieren muss, um DBFossil zu
benutzen. Tut man dies nicht, darf man DBFossil nicht verwenden.
Falls es Probleme beim Start von DBFossil geben sollte, wäre es ratsam, die
neuesten MDAC-Treiber von Microsoft herunterzuladen und zu installieren.
3
'%)RVVLOXSGDWHQ
In unregelmäßigen Abständen werden neue Versionen von DBFossil auf der Seite
von KWWSZZZVTXDWLQDGH zu finden sein. Falls es keine Änderung an der intern
verwendeten Datenstruktur in der Datenbank gibt, sollte die neue Version wie folgt
installiert werden:
a) Herunterladen der neuesten Version von DBFossil von obig genannter
Webadresse
b) Entpacken der ZIP-Datei in ein temporäres Verzeichnis
c) Schließen der Anwendung DBFossil, falls gestartet
d) Kopieren der ’DBFossil.exe’ aus dem temporären Verzeichnis in das
vorhandene Verzeichnis von DBFossil
e) Fertig
f) Starten Sie die neue Version von DBFossil
Falls es zu Änderungen jeglicher Art in der Datenstruktur in der Datenbank kommen
sollte, werden neben der neuen Version auch Zusatzprogramme angeboten, die die
Daten von der alten Version in die neue konvertieren. Entsprechende Einzelheiten
werden im Downloadbereich zur Verfügung stehen.
4
$UEHLWHQPLW'%)RVVLO
Die folgenden Kapitel beschäftigen sich mit dem Umgang mit DBFossil und zeigen
einige Tricks auf, die den Umgang mit DBFossil erleichtern.
)RVVLOLHQ
Die Fossilien-Karteikarte ist in drei wesentliche Teile untergliedert. Die linke Seite
beinhaltet die Klassifikation, eine eindeutige ID, sowie das Funddatum und eine
kurze Beschreibung. Auf der rechten Seite werden die zugehörigen Bilder dargestellt.
Im unteren Bereich werden die Stratigraphie, der Fundort und die Aufbewahrung des
Fossils angezeigt. Diese werden über entsprechende Formulare zugewiesen, die
mittels der Zuweisungsbuttons angezeigt werden. Das angezeigte Fossil kann
sowohl ausgedruckt als auch als HTML-Seite exportiert werden.
Umbenennen
Ausdruck
Klassifikation und weitere
Angaben zum Fossil
Zuweisungen
5
Bilder
Die Struktur des Fossils ist in folgende Teile gegliedert:
)RVVLO,'.ODVVH6XSHU2UGQXQJ2UGQXQJ)DPLOLH1DPH$XWKRU)XQGGDWXP
Ein Beispiel:
Fossil ID
Klasse
Super Ordnung
Ordnung
Familie
Name
Author
Funddatum
GESP0001
Chondrichthyes
Squatinomorphii
Squatiniformes
Squatinidae
Squatina angeloides
VAN BENEDEN, 1873
10.10.2000
Um ein Fossil hinzuzufügen, klicken Sie auf den ’Hinzufügen’ Button auf der linken
Seite. Es öffnet sich ein Fenster, indem die Daten eingegeben werden können. Um
ein wenig Arbeit zu ersparen, sind einige Felder mit den Daten des zuletzt
angezeigten Fossils gefüllt. Wenn diese Daten nicht verwendet werden sollen,
klicken Sie auf den ’Felder löschen’ Button. Die Fossil-ID und der Name sind
Pflichtfelder. Die Fossil-ID muss einmalig sein, dass heißt, sie darf nur einmal
vergeben werden. Dies können Zahlen- und Buchstabenkombinationen sein.
Nachdem die Daten eingegeben sind, klicken Sie auf ’Hinzufügen’, um die Daten zu
speichern.
Soll ein Fossil bearbeitet werden, klicken Sie stattdessen auf den ’Bearbeiten’ Button.
Sie können dann Veränderungen vornehmen. Um ein Fossil zu löschen, klicken Sie
auf den ’Löschen’ Button. Nach erscheinen einer Warnung bestätigen Sie entweder
mit ’OK’ für löschen oder ’Cancel’ für Abbruch des Löschvorgangs.
Hinzufügen von Bildern ist analog. Durch ’Hinzufügen’ wird ein kleines ExplorerFenster angezeigt, in welchem man das entsprechende Bild auswählen kann. Man
kann beliebig viele Bilder einem Fossil zuweisen. Es gibt kein Limit. Wenn mehr als
ein Bild zugewiesen wurde, werden die Scroll-Buttons aktiv. Dann kann man
zwischen den Bildern hin und her schalten. Die Anzeige zwischen den Scroll-Buttons
zeigt an, das wievielte Bild von der Gesamtzahl (die in Klammer stehende Zahl)
angezeigt wird. Um ein Bild zu löschen klicken Sie auf ’Löschen’.
Die Bilder werden verkleinert dargestellt, so dass sie in das Fenster passen. Um die
Bilder in originaler Größe zu sehen, klicken Sie doppelt auf das Bild. Ein separates
Fenster wird geöffnet und zeigt nur dieses Bild an. Durch Vergrößerungs-Buttons
kann das Bild heran oder heraus gezoomt werden.
Möchte man mehrere Fossilien bearbeiten, kann man dies durch die Buttons “R“
neben den jeweiligen Feldern erledigen. Dabei wird nur dieses eine Feld neben des
gedrückten Buttons verändert. Diese Änderungen werden an allen Fossilien durch
geführt, welche genau den gleichen Art-Namen (selbe Spezies) besitzen oder aber
den gleichen Feldinhalt. So kann man zum Beispiel alle Autoren einer Art auf einmal
ändern. Diese Funktionen sind zum Beispiel sehr nützlich, falls sich
Rechtschreibfehler eingeschlichen haben und mehrere Fossilien davon betroffen
sind.
6
Um dem Fossil eine bestimmte Stratigraphie, einen bestimmten Fundort, eine
bestimmte Aufbewahrung oder bestimmte Literaturangaben zuzuordnen, verwenden
Sie die Buttons im unteren Bereich dieser Karteikarte.
a) Stratigraphie:
Um dem Fossil eine Stratigraphie zuzuordnen, klicken Sie auf den Button mit
folgenden Symbol:
Falls es schon eine eingetragene Stratigraphie gibt, öffnet sich folgendes Fenster:
Name des Fossils
Zur Verfügung stehende
Stratigraphie
Filter
Ausgewählte
Stratigraphie
Hinzufügen oder
entfernen der
Stratigraphie
Wählen Sie in der oberen Tabelle die entsprechende Stratigraphie des Fossils aus.
Falls die Stratigraphie nicht vorhanden ist, fügen Sie diese zu. Gehen Sie dazu zu
Punkt 2.2. Ist die entsprechende Stratigraphie ausgewählt, klicken sie auf den ’+’
Button. Dabei wird die Stratigraphie dem Fossil zugewiesen und gespeichert.
7
Wurde schon eine Stratigraphie zugewiesen, kann die alte mittels ’-’ entfernt werden.
Dies muss auch geschehen, wenn die Stratigraphie geändert werden sollte. Ist die
Auswahlliste zu groß, kann ein entsprechender Filter verwendet werden.
b) Fundort:
Um dem Fossil einen Fundort zuzuweisen, klicken Sie auf den Button mit folgendem
Symbol:
Es öffnet sich ein Fenster mit einer Liste an Fundorten, sortiert nach Land und
alphabetisch. Die Zuweisung und Bearbeitung erfolgt wie bei der Stratigraphie.
c) Literatur:
Um dem Fossil die Literatur, die zur Bestimmung verwendet wurde, zuzuweisen,
klicken Sie auf den Button mit folgendem Symbol:
Falls schon Literatureinträge vorhanden sind, öffnet sich folgendes Fenster:
Wo wurde das Fossil
abgebildet oder beschrieben
Eingetragene
Literatur
8
Bearbeitung
der Angaben
Filter
Falls ein Fossil in einem Buch oder in einem Dokument beschrieben wurde, können
Angaben zur 6HLWH, 7DIHO und zur $EELOGXQJ gemacht werden. Diese Angaben sind
unabhängig zu dem einzelnen Fossil und beziehen sich immer auf den Namen. So
muss diese Zuweisung nicht für jedes Fossil der gleichen Art gemacht werden,
sondern nur einmal.
Um diese Angaben speichern zu können, wählt man zuerst die entsprechende
Literatur aus. Anschließend gibt man die Angaben in den Feldern ein und speichert.
Wenn man Angaben löschen oder editieren möchte, wählt man links unten in der
Tabelle die entsprechenden Daten aus. Dabei werden die Daten in die
Bearbeitungsfelder geschrieben. Jetzt können Sie gelöscht oder editiert werden.
Ist die Literaturliste zu groß, kann ein entsprechender Filter gesetzt werden.
d) Aufbewahrung:
Um dem Fossil einen bestimmten Aufbewahrungsplatz zuzuordnen, klicken Sie auf
den Button mit folgendem Symbol:
Wenn schon Daten zur Aufbewahrung vorhanden sind, öffnet sich ein separates
Fenster mit allen Aufbewahrungsorten.
Zuerst wählt man sich den entsprechenden Schrank aus. Dabei werden die
zugehörigen Schubladen geladen und angezeigt. Wählt man auch diese aus, kann
man die Daten speichern.
9
6WUDWLJUDSKLH
Die Stratigraphie-Karteikarte ist in zwei Teile gegliedert. Im linken Teil befindet sich
eine Baumstruktur zur Anzeige der Stratigraphie. Im rechten Teil kann man die
Stratigraphie bearbeiten.
Baumansicht
Bearbeiten der Stratigraphie
Die Struktur der Stratigraphie ist in folgende Teile gegliedert:
6\VWHP6HULH6WXIH6FKLFKW+RUL]RQW
Ein Beispiel:
System
Serie
Stufe
Schicht
Horizont
Tertiär
Oligozän
Rupelium
Böhlener Schichten
Phosphoritknollenhorizont
Alle Einträge der Stratigraphie sind selbst einzutragen, da jeder seine eigene
Sprache verwendet und jeder sein schon benutztes System verwenden möchte.
Will man eine Stratigraphie hinzufügen, beginnt man auf der rechten Seite von oben
und arbeitet sich bis zur Beschreibung durch. Man klickt also auf den obersten ’+’
Button. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in welches man den Namen des Systems
eingibt. Man bestätigt mit ’OK’, wobei der Fokus der Anwendung auf den darunter
liegenden ’+’ Button gesetzt wird. Die darüber liegenden Eingabefelder und ’+’
10
Buttons werden deaktiviert. Es kann keine Änderung an diesen mehr vorgenommen
werden (nur zu diesem Zeitpunkt). Nun gibt man die Serie ein, bestätigt wieder mit
’OK’, analog dazu Stufe, Schicht und Horizont. Wenn man noch eine Beschreibung
eingetragen hat, klickt man auf den ’Speichern’ Button. Die Daten werden
gespeichert. Falls man vorher den Vorgang abbrechen möchte, geschieht dies mit
Hilfe des ’Abbruch’ Buttons.
Um einer Stufe eine weitere Schicht hinzu zufügen, sucht man sich das richtige
System, die richtige Serie und Stufe aus. Jetzt klickt man auf den ’+’ Button neben
der Stufe und gibt einen neuen Schicht-Namen an. Alle oberen Felder werden
deaktiviert. Gegebenenfalls gibt man noch einen Horizont an. Schließlich speichert
man die neuen Daten. Es ist auch möglich, nur ein System und eine Schicht hinzu
zufügen.
Soll ein Eintrag in der Stratigraphie bearbeitet oder gelöscht werden, sucht man sich
den entsprechenden Eintrag vom System bis zum Horizont aus, klickt entweder auf
’Bearbeiten’ oder ’Löschen’. Beim löschen muss man noch bestätigen, wobei beim
bearbeiten ein Fenster mit den Daten angezeigt wird. Nach dem ändern auf
’Speichern’ klicken und die Daten werden in der Datenbank gespeichert.
Die eingetragenen Daten können in einer Baumansicht auf der linken Seite angezeigt
werden. Durch klick auf den ’Alle Knoten aufklappen’ Button werden alle
stratigraphischen Daten angezeigt, beim klick auf den ’Alle Knoten zuklappen’ wird
nur “Stratigraphie“ zu lesen sein. Man kann auch durch klick auf die kleinen Symbole
(’+’ oder ’-’) sich durch die Daten hangeln. Sollte ein Feld bei der Bearbeitung oder
bei der Eingabe einer Stratigraphie leer sein, so wird dies durch ein # dargestellt.
Klickt man auf einen beliebigen Eintrag im Baum, so wird der entsprechende Eintrag
auch rechts wieder gegeben. Dies ermöglicht ein einfaches Navigieren in den
Stratigrafie-Einträgen.
Das Alter in Jahrmillionen dient für interne Zwecke, wie der Sortierung der
stratigraphischen Daten nach Alter und nicht alphabetisch. Nur in dieser Karteikarte
wird das Alter angezeigt. Dadurch ist es möglich, in der Baumansicht von den
jüngsten zu den ältesten stratigraphischen Daten zu gehen. Es empfiehlt sich, die
jüngste Zeitangabe einer Zeitperiode zu verwenden. Es ist möglich, gleiche
Altersangaben zu vergeben. Dann werden diese Einträge alphabetisch sortiert.
Beispiel:
Stratigraphische Zeitperiode
Alter in Jahrmillionen
Kreide
65,5
Tertiär – Oligozän – Rupelium
28,5
Tertiär – Oligozän – Rupelium – Böhlener Schichten – Basissand
28,5
Tertiär – Oligozän
23,8
Trias
227
Pleistozän
0,0023
Dies würde in der Baumansicht so sortiert werden:
Pleistozän
Tertiär – Oligozän
Tertiär – Oligozän – Rupelium
Tertiär – Oligozän – Rupelium – Böhlener Schichten – Basissand
Kreide
Trias
11
)XQGRUWH
Die Karteikarte der Fundorte setzt sich aus Elementen aus den vorherig
beschriebenen Abschnitten zusammen. Dies bedeutet ein besseres Bedienkomfort
und ein leichteres Einarbeiten in die Funktionsweise dieser Software.
Baumansicht
Fundortdaten
Bilder
Die Struktur der Fundorte ist in folgende Teile gegliedert:
/DQG)XQGRUW%HUHLFK
Ein Beispiel:
Land
Fundort
Bereich
Germany
Espenhain
Dreiskau Muckern
Der Bereich gibt eine genauere Angabe über den Fundort. Dies kann entweder ein
Stadtteil, eine Straße, eine Böschung, ein Fluß oder sonstiges sein. Dadurch kann
man einen Fundort mehrere Bereiche zuordnen. Durch die Beschreibung kann dies
auch näher beschrieben werden.
Das Einfügen, Editieren und Löschen von Fundorten geschieht analog zur
Stratigraphie und wird hier nicht näher erläutert.
Die Baumansicht dient zur Übersicht über die Fundorte. Die in der Datenbank
gespeicherten Fundorte werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Die beiden
12
Buttons ’Alle Knoten aufklappen’ und ’Alle Knoten zuklappen’ dienen der Anzeige der
Daten. Entweder werden alle Daten mit untergeordneten Daten angezeigt oder alle
Knoten werden geschlossen. Durch klick auf die entsprechenden ’+’ oder ’-’ Buttons
kann man manuell mit der Maus durch die Daten gehen. Sollte ein Feld bei der
Bearbeitung oder bei der Eingabe eines Fundortes leer sein, so wird dies durch ein #
dargestellt.
Klickt man auf einen beliebigen Eintrag im Baum, so wird der entsprechende Eintrag
auch rechts wieder gegeben. Ähnlich wie bei der Stratigrafie ermöglicht der Baum
auch ein einfaches Navigieren in den Einträgen. Dadurch lassen sich Einträge
schnell finden, die dann auch auf der rechten Seite bearbeitet werden können.
Wie bei den Fossilien können die Fundorte ebenfalls mehrere Bilder verwalten. Die
Funktionsweise ist demnach analog und kann unter Abschnitt 2.1 nachgelesen
werden.
13
/LWHUDWXUXQG$XIEHZDKUXQJ
Diese Karteikarte besteht aus zwei nicht mit einander abhängigen Datenverwaltung:
die Literaturverwaltung und die Verwaltung der Aufbewahrung der Fossilien.
Literatur Daten
Öffnen der
Literatur
Aufbewahrungsdaten
a) Literatur:
Die Struktur der Literatur ist in folgende Teile gegliedert:
1DPH$XWKRU9HUODJ2UW(UVFKHLQXQJVMDKU'DWHL,6%1
Ein Beispiel:
Name
Author
Verlag
Ort
Erscheinungsjahr
Datei
ISBN
C. megalodon - Riesenzahnhai, Carcharodon oder
Carcharocles?
Lutz Andres, B. Frentzel-Beyme
Elasmoskop
2000
C:\pdfs\carch_00.pdf
Das Hinzufügen einer Literatur erfolgt über den klick auf den Button ’Hinzufügen’ im
linken unteren Teil der Karteikarte. Dabei wird ein Fenster geöffnet, in welches die
Daten der Literatur eingetragen werden kann. Der Name der Literatur ist ein
Pflichtfeld und kann bis zu 255 Zeichen lang sein. Sollte es sich bei der Literatur um
ein Computer-Dokument handeln, also eine Textdatei, eine PDF-Datei oder
14
ähnliches, so kann auch der Dateiname gespeichert werden. Dies dient dazu, dass
man über DBFossil diese Dokumente öffnen kann. Klicken Sie auf den Suchbutton
und wählen Sie die entsprechende Datei aus. Das Format für die Angabe des
Erscheinungsjahres ist yyyy (jjjj). Nach Eingabe aller zur Verfügung stehender Daten
klicken Sie auf ’Hinzufügen’.
Sollte eine Literaturangabe bearbeitet werden klicken Sie auf den ’Bearbeiten’
Button. Es wird das selbe Fenster geöffnet, mit welchem man Literatur eingeben
kann. Nach der Bearbeitung speichern Sie ihre Daten, indem Sie auf den ’Speichern’
Button gehen.
Literatureinträge können gelöscht werden, wenn man auf den ’Löschen’ Button klickt.
Bestätigt man mit ’OK’, werden die Daten gelöscht. Es wird nur die Literatur gelöscht,
die auch angezeigt wird.
In der Karteikarte ist ein Button mit der Aufschrift ’Anzeigen’ angezeigt. Dieser kann
verwendet werden, um die Literatur, falls es sich um eine Datei auf dem Computer
handelt, mit dem entsprechenden Programm öffnet.
Für so genannte Schlüsselwörter kann das Feld ’Beschreibung’ verwendet werden,
da auch nach diesem Feld in der Datenbank gesucht werden kann.
b) Aufbewahrung:
Die Struktur der Aufbewahrung ist in folgende Teile gegliedert:
6FKUDQN6FKXEODGH
Ein Beispiel:
Schrank
Schublade
Schublade
Schrank A
Schublade (Haizähne Tertiär)
Schublade (Korallen Devon)
Die Schubladen gehören einem Schrank an, wobei ein Schrank mehrere Schubladen
beinhalten kann. Wählt man sich einen Schrank in der Liste aus, werde alle
zugehörigen Schubladen angezeigt.
Will man einen Schrank hinzufügen, klickt man auf den ’Hinzufügen’ Button unter der
Liste mit den Schrankeinträgen. Es erscheint ein Eingabefeld, in welches man den
neuen Namen des Schrankes eintragen kann. Zum speichern klickt man auf ’OK’. Da
man noch keine Schublade zu diesem neuen Schrank hinzugefügt hat, ist die Liste
mit den Schubladen leer.
Wenn man einen Schrank löschen will, werden alle zugehörigen Schubladen
gelöscht, da Sie ja nicht mehr wissen, zu welchem Schrank sie gehören. Will man
einen Schrank umbenennen hat dies keine Auswirkung auf die zugehörigen
Schubladen.
Möchte man eine Schublade hinzufügen, wählt man sich vorher den entsprechenden
Schrank aus. Es kann keine Schublade ohne Auswahl eines Schrankes hinzugefügt
werden.
15
6XFKHQLQGHU'DWHQEDQN
Die Suche in der Datenbank besteht aus zwei Schritten: der Eingabe der
Suchparameter und der Auswertung der Ergebnisse. Durch die Komplexität des
Programms sind auch zwei Karteikarten nötig: Suchkriterien und Suchergebnis.
a) Suchkriterien:
Die Karteikarte Suchkriterien besteht aus Eingabefeldern und Suchparametern und
einigen vordefinierten Suchfunktionen.
Feld wird
in Ergebnis
angezeigt
Filter nicht
enthalten
Sortierung
nach diesem
Feld
Filter
Optionen
Starte Suche
Vordefinierte Suchen
Es lassen sich Daten in den fünf Themen suchen: Fossil, Fundort, Stratigraphie,
Literatur und Aufbewahrung. Der Bereich Optionen spezialisiert die Suchabfrage.
Um eine Suche vorzubereiten, klickt man die Felder an, die man auch im
Sucheergebnis sehen möchte. Das sind die Kästchen, die links neben den
Feldnamen stehen. Falls man in mehreren Themenbereichen suchen möchte, so
klickt man auch dort die entsprechenden Felder an.
Man kann folgende Themenkombinationen verwenden:
Fossil und Fundort
Fossil und Literatur
Fossil und Stratigraphie
Fundort und Stratigraphie
Fossil und Aufbewahrung
Fossil und Stratigraphie und Fundort
16
Jetzt kann man auch einen Filter setzen. Ein Filter ist ein Suchwort, welches in
diesem Feld in der Datenbank vorhanden sein muss, um als Ergebnis in der
Ergebnisanzeige angezeigt zu werden. Das setzen der Filter ist unabhängig mit der
Anzeige der Felder im Ergebnis. Das heißt, setzte ich einen Filter und wird dieses
Feld im Ergebnis nicht mit angezeigt, wird er trotzdem bei der Suche in der
Datenbank berücksichtigt. Das gilt aber nur dann, wenn mindestens ein Feld aus
dieser Themengruppe als Ergebnis angezeigt wird. Sollte der Filter nicht enthalten
sein, kann man ihn durch anklicken des ’(not)’ Feldes verneinen.
Möchte man die Ergebnisliste im vornherein nach einem bestimmten Feld sortieren,
so kann man das durch Auswahl des entsprechenden Feldes betätigen. Allerdings
muss dann in den Optionen die Sortierung angeschaltet sein. In den Optionen kann
man auch angeben, ob aufwärts oder abwärts sortiert werden soll.
Hat man alle Suchparameter eingegeben, klickt man auf ’Suche starten’. Dabei wird
die Suchanfrage an die Datenbank geschickt. Zeitgleich wird auch die Karteikarte
’Suchergebnisse’ geöffnet. Anschließend werden die Ergebnisse angezeigt.
Es gibt auch drei vordefinierte Abfragen:
- Suche aller Fossilien ohne einer stratigraphischen Einordnung
- Suche aller Fossilien ohne Angabe eines Fundortes
- Suche aller Fossilien ohne Angabe der Aufbewahrung
Diese Anfragen dienen einem schnellen Überblick über Fossilien mit fehlenden
Informationen.
Einige Anfragen erfolgen in Ergebnisse, die mehrmals auftreten. Dies kann man
verhindern, indem man die Option ’Keine doppelten Treffer’ verwendet. Jetzt ist jede
Zeile im Ergebnis einmalig vorhanden.
Beispiele zu den Suchparametern:
1) Nach Haizähnen der Gattung Squatina suchen (*):
- man klickt die Felder ’Fossil ID, Name (Fossil)’ an
- setzt den Filter Name auf ’squatina’
- startet die Suche
2) Fossilien mit Fundortangaben anzeigen (*):
- man klickt die Felder ’Fossil ID, Name (Fossil), Land, Fundort’ an
- startet die Suche
3) Fossilien in Literatur finden (Beschreibung dieser Fossilien) (*):
- man klickt die Felder ’Fossil ID, Name (Fossil), Name (Literatur), Author’ an
- startet die Suche
4) Fossilien aus dem Tertiär finden (*)
- man klickt die Felder ’Fossil ID, Name (Fossil), System, Serie, Stufe’ an
- setzt den Filter System auf ’Tertiär’
- startet die Suche
5) Fossilien aus dem Tertiär mit Fundortangabe finden (*)
- man klickt die Felder ’Fossil ID, Name (Fossil), Land, Fundort, System, Serie, Stufe’ an
- setzt den Filter System auf ’Tertiär’
- startet die Suche
6) Fundorte und deren nachgewiesene Stratigraphie (durch eigene Funde) anzeigen:
- man klickt die Felder ’Land, Fundort, System, Serie, Stufe’ an
- wählt Option ’Keine doppelten Treffer’ aus
- startet die Suche
(* Durch die verwendete Fossil ID (ist einmalig) entfällt die Option ’Keine doppelten Treffer’)
17
b) Suchergebnis:
Auf dieser Karteikarte werden die Suchergebnisse in einer Tabelle angezeigt.
(Hier wurde nach Fossilien der Gattung ’Squatina’ gesucht.)
Breite
ändern
Auswahl, welche
Zeile gedruckt
werden soll
Drucken
Auswahl der
Dateiformate
Ergebnisse
Neue Suche
vorbereiten
Anzeige, wieviele
Ergebnisse und Dauer
der Suchoperation
Diese Karteikarte ist in zwei Teile gegliedert, der Anzeige der Suchergebnisse und
der Druckmöglichkeit dieser.
Die Felder, die angezeigt werden, wurden in der Karteikarte Suchparameter
ausgewählt. Deren Reihenfolge ist abhängig von den Themengebieten, wobei von
links nach rechts gegangen wird und innerhalb eines Themengebietes von oben
nach unten. So werde, wenn ausgewählt, immer die Fossilfelder zusehen sein, weiter
rechts befinden sich, je nach Auswahl, die restlichen.
Die breite der Spalten lässt sich ändern, indem man mit der Maus auf den
Trennungsbalken zwischen den Feldern in der obersten Zeile geht. Dabei ändert sich
der Mauszeiger und die Spalten können verbreitert oder verkürzt werden, wenn man
die Maus mit gehaltener linker Taste entweder nach rechts oder links zieht.
Die erste Spalte ist immer leer. Sie gibt an, welche Datensätze (Zeilen) gedruckt
werden sollen. Möchte man alle auswählen, so klickt man auf das Feld ’Drucken’ in
18
der obersten Zeile (blaue Schrift). Ist mindestens ein Datensatz ausgewählt, wird der
Button ’Drucken’ aktiv.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Suchergebnisse auszudrucken. Zum einen wird
das Suchergebnis in ein PDF exportiert, welches dann mittels einer PDF-Software
(Acrobat Reader) ausgedruckt werden kann. Die andere Möglichkeit ist der Export
der Daten in eine Textdatei, die dann jedes Textverarbeitende Programm ausdrucken
kann. Es ist nicht möglich, mit DBFossil direkt auf einem Drucker auszudrucken.
’Mit Tabellenlinien’:
’Als Textdatei’:
’Als HTML’:
’Karteikarten’:
Export der Daten in eine PDF-Datei, wobei die Daten mit Tabellenlinien
angezeigt werden. Es werden nur die Daten in das PDF exportiert, die auch
im Fenster angezeigt werden, wenn der horizontale Scroll-Balken (falls
vorhanden) ganz links ist.
Export der Daten in eine TXT-Datei
Die Suchergebnisse werden in eine HTML-Datei exportiert
(Wird in Kapitel 2.6 näher erläutert)
Alle Dateien befinden sich im gleichen Verzeichnis wie DBFossil.
Die kleine Anzeige rechts neben den Optionen für Exporte gibt an, wie viele
Datensätze gefunden wurden und wie lange die Operation gedauert hat. Die
Zeitangabe wird in Millisekunden angegeben.
Möchte man eine neue Suche mit neuen Parametern vornehmen, kann man
entweder die Karteikarte wechseln oder auf den Button ’Neue Suche’ klicken.
Man kann die Datensätze nach bestimmten Spalten sortieren. Dabei klickt man in der
obersten Zeile (blauen Felder) das entsprechende Feld einmal an. Die Sortierung
erfolgt aber nur, wenn weniger als 20000 Datensätze angezeigt werden. Hat man
mehr als 20000 Datensätze, so muss man die Sortierung bei den Suchparametern
verwenden.
Wurde in den Suchparametern mindestens ein Feld des Themengebietes Fossil
ausgewählt, so kann man sich das Fossil anschauen, indem man mittels einem
Doppelklick auf den gewünschten Datensatz (Zeile) klickt. Wurden mehrere
Datensätze als Ergebnis geliefert, kann man auf der Karteikarte Fossilien zwischen
den Fossilien hin und her scrollen. Die zur Verfügung stehenden Scroll-buttons
befinden sich rechts unten. Die Scroll-Reihenfolge ist abhängig von der Reihenfolge
der Datensätze in den Suchergebnissen.
19
'UXFNHQIU.lVWFKHQRGHU.DUWHLNDUWHQ
Als erstes wählt man die Option ’Karteikarten’. Anschließend wählt man alle
auszudruckende Fossilien aus. Dabei wird bei linker Mausklick eine’1’ in das Feld
geschrieben. Bei rechtem Mausklick wird noch nachgefragt, wie viele Ausdrücke man
von dem jeweiligen Fossil machen möchte.
Anzahl der
Ausdrücke
Als Karteikarten
Drucken
20
Hat man einige Fossilien zum Drucken ausgewählt, so wird der ’Drucken’ Button
aktiviert. Klickt auf den ’Drucken’ Button, so erscheint dieses Formular.
Ausdruck
mit Bild
Druckvorschau
Vordefinierte
Feldreihenfolgen
Zur Verfügung
stehende Felder
Auswahl der
Druckgröße
Drucken
Links befindet sich eine Liste mit zur Verfügung stehenden Feldern. Diese Felder
entsprechen genau denen, die im Suchergebnis vorhanden sind. Rechts befindet
sich die sogenannte Druckvorschau. In ihr kann man sehen, wie der Ausdruck später
aussehen wird. Unter der Druckvorschau bestimmt man die Größe des Formates
eines einzelnen Eintrags. Über der Druckvorschau gibt es eine Option, die es
ermöglicht, ein Bild des Fossils mit auszudrucken.
Zuerst wählt man sich die zu druckenden Felder aus. Aus Platzgründen können aber
nicht mehr als 6 Felder zur gleichen Zeit ausgewählt werden. Hat man mindestens
ein Feld ausgewählt, so wird der ’Drucken’ Button aktiv. Sobald man ein Feld
auswählt, wird es in der Druckvorschau angezeigt.
Bei der Einstellung des Druckformates von 24 x 24 mm kann auf Grund der Größe
kein Bild mit ausgedruckt werden.
Dieser Dialog bietet außerdem die Möglichkeit, die Reihenfolge der Felder zu ändern.
Dies erfolgt durch einfaches ziehen eines Feldes an eine andere Position (Drag &
Drop). Gleichzeitig wird auch die Vorschau aktualisiert.
21
Hat man alle Einstellungen vorgenommen, kann gedruckt werden. Man braucht nur
noch auf den ’Drucken’ Button zu klicken. Möchte man dieses Fenster schließen, so
klickt man auf den ’Abbruch’ Button.
DBFossil bietet drei Möglichkeiten, bestimmte Felder in vordefinierten Reihenfolgen
auszudrucken. Wählen Sie einfach eine Möglichkeit aus der Auswahlbox aus.
22
=XVlW]OLFKH)XQNWLRQHQXQG2SWLRQHQ
Hier werden zusätzliche Funktionen und Optionen in der Menüleiste beschreiben.
'DWHL
)RVVLO
- Schließen:
- Zufälliges Fossil ): - zeigt ein zufällig ausgewähltes Fossil an
- Statistik ):
- Fossil-ID’s ):
- Taxonomie ):
6SLHO
- Memory Spiel:
2SWLRQHQ
- Sprache &75//:
- Erweiterte Suche:
,QIR
- beendet DBFossil
- Info ):
- zeigt Anzahl von Datensätzen, Bildern und Verlinkungen an
- wird in Kapitel 3.1 näher erläutert
- Anzeige der 5 zuletzt eingegeben Fossil-ID’s
- zeigt eine Baumansicht mit der Taxonomieabhängigkeit aller
eingegeben Fossilien (Nach der Auswahl eines Eintrages in dem
Baum werden beim klick auf den Button ’Anzeige’ alle sich darunter
befindenden Fossilien gesucht und im Suchergebnis angezeigt.)
- wird in Kapitel 3.2 näher erläutert
- öffnet das Spiel Memory mit Fossilienbildern
- wird in Kapitel 3.3 näher erläutert
- öffnet neues Fenster mit Option der Sprachauswahl für DBFossil
- zeigt erweiterte Suchoptionen an (eine hilfreiche ’not’-Option und die
Sortierung nach bestimmten Feldern mit der Möglichkeit einer
Abwärts- und Aufwärtssteigenden Reihenfolge)
- zeigt Informationen über DBFossil an
23
6WDWLVWLN
Die Statistik bietet die Möglichkeit, einen Überblick über die Anzahl von Datensätzen
zu erhalten.
Im allgemeinem Bereich werden die Datensätze in den jeweiligen Haupttabellen
gezählt. Dazu gehören die Tabelle der Fossilien, Fundorte, Literatur und Stratigrafie.
Im Bereich der Verlinkungen wird angezeigt, wie viele Fossilien mit einem Fundort,
einer Stratigrafie, der Aufbewahrung und der Literatur verlinkt sind. Die
entsprechenden Fossilien, die noch keine Verlinkungen (Fundort, Stratigrafie,
Aufbewahrung) besitzen, können durch spezielle Suchabfragen (die drei Buttons
unter dem ’Suchen’ Button) auf der Karteikarte ’Suchkriterien’ abgerufen werden.
Im Bereich Sonstiges werden die Fossilien und Fundorte gezählt, die schon mit
Bildmaterial versorgt sind. Die Zahl in den Klammern bedeutet die Gesamte Anzahl
an Bildern, wobei die erste Zahl die Anzahl der Fossilien oder Fundorte, die Bilder
besitzen, anzeigt. (Hier haben 203 Fossilien insgesamt 219 Bilder und 6 Fundorte
insgesamt 9 Bilder)
24
7D[RQRPLH%DXPDQVLFKW
Die Taxonomie- Baumansicht gibt einen Überblick über die Verwandtschaft
eingetragener Fossilien.
In dieser Baumansicht wird die Klassifizierung der eingetragenen Fossilien
verdeutlicht. Dies kann aber nur dann geschehen, falls die Fossilien auch mit den
entsprechenden Daten der Klassifikation gespeichert wurden.
Diese Baumansicht verhält sich genauso, wie die Baumansichten der Fundorte und
Stratigrafie. Es können alle Knoten aufgeklappt (angezeigt) oder alle geschlossen
werden. Die Zahl in der Klammer gibt die Anzahl der Einträge in diesem Baum an,
nicht die Anzahl der eingetragenen Fossilien.
Wählt man ein beliebiges Feld aus, entweder die Klasse, Ordnung oder gar nur die
Art, dann wird durch den Klick auf den Button ’Anzeigen’ eine Suche nach diesem
Feld gestartet. Anschließend wird das Suchergebnis auf der Karteikarte
’Suchergebnis’ angezeigt.
Wird zum Beispiel nach der Ordnung ’Squatiniformes’ gesucht, werden alle Fossilien
mit der Ordnung ’Squatiniformes’ gesucht und im Suchergebnis angegeben.
25
0HPRU\6SLHO
Um nicht nur ein nützliches Werkzeug in den Händen zu haben, gibt es in DBFossil
ein kleines Memory Spiel mit Fossilienbildern als Spaß für Zwischendurch.
Voraussetzung sind mindestens 6 Bilder von Fossilien, die in DBFossil bei Fossilien
angehangen sind.
Das Memory Spiel kommt in drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden:
- 4 x 3 Bilder
- 6 x 4 Bilder
- 8 x 6 Bilder
Die Fenstergröße bleibt gleich groß, wobei die Bilder bei dem Spielbrett 8 x 6
besonders klein sind. Dies macht es noch einmal schwieriger, bei annähernd
gleichen Bildern Bilderpaare zu finden.
Spielregeln:
Man finde durch Aufdecken von zwei Kästchen ein Bilderpaar. Sind auf beiden
Kästchen die gleichen Fossilien abgebildet, so bleiben sie stehen. Sind die Bilder
verschieden, so werden beide Bilder nach dem Klick auf ein anderes, leerstehendes
Kästchen wieder umgedreht. Jetzt können wieder zwei Kästchen ausgewählt werden.
Dies geht solange, bis alle Bilderpaare gefunden wurden sind.
Will man ein neues Spiel beginnen, so klickt man auf den Button ’Neues Spiel’.
26