Das Pflegekonzept im Klinikum Augsburg

Transcription

Das Pflegekonzept im Klinikum Augsburg
AES Augsburg + VIMA
Im Mittelpunkt der Mensch
Kobelweg
B17 – Ausfahrt
Kriegshaber
Zentralklinikum
Zentralklinikum
Neusässer Straße
Ulmer Straße
Stenglinstraße
B 17
Bgm.-Ackermann-Str.
◗ Haupteingang
◗ Haltestellen der VGA:
Bus, Linie 32
Straßenbahn, Linie 2
Wichtige Anschriften
Zentralklinikum
Vorstand
Verwaltungsdirektor
Ärztlicher Direktor
Pflegedirektorin
Stenglinstr. 2
Stenglinstr. 2
Stenglinstr. 2
Stenglinstr. 2
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
86156 Augsburg
86156 Augsburg
86156 Augsburg
86156 Augsburg
Tel. (08 21) 400 - 01
Tel. (08 21) 400 - 41 00
Tel. (08 21) 400 - 41 03
Tel. (08 21) 400 - 28 15
Tel. (08 21) 400 - 44 50
Fax (08 21) 400 - 33 07
Fax (08 21) 400 - 33 07
Fax (08 21) 400 - 45 79
Fax (08 21) 400 - 33 04
Internet / E - Mail / Verkehrsanbindung
www.klinikum-augsburg.de
[email protected]
Straßenbahn / Bus
VGA Bus, Linie 32
Königsplatz – Hauptbahnhof – Klinikum
VGA Straßenbahn, Linie 2
Hauptbahnhof – Kriegshabe r – Klinikum
AVV Bus Linie 500 bzw. 501
Hauptbahnhof – Kinderklinik
(von dort 5 Min. zu Fuß zum Klinikum ) –
Aystetten – Welden bzw. Emersacker
Das Pflegekonzept
im Klinikum Augsburg
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Klinikum
Augsburg
Klinikum
Augsburg
2
3
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
IMPRESSUM
Grußworte
Seite 4
Der Pflegedienst im Klinikum Augsburg
Seite 6
Ziele des Pflegekonzeptes
Seite 8
Leitlinien des Pflegekonzeptes
Seite 9
Pflegerichtlinien
Seite 10
Individuelle Betreuung
Seite 12
Information, Vertrauen und Sicherheit
Seite 14
Betreuung und Begleitung
Seite 16
Christa Tischer
Klinikum Augsburg
Stenglinstraße 2
86156 Augsburg
Diagnostik und Therapie
Seite 17
Zusammenarbeit im Klinikum
Seite 18
Der Behandlungsprozess
Seite 19
REDAKTION
Qualitätsmanagement
Seite 20
Pflegemanagement
Seite 22
Strukturierte Information im Pflegemanagement
Seite 24
Kernaufgaben im Pflegemanagement
Seite 25
HERAUSGEBER
Brigitte Gamperl
Gisela Groer-Rieder
Susanne Fröhlich
Silvia Wolf-Klaus
FOTOS
Kerstin Poppe, Ulrich Wirth, Archiv
K O N Z E P T I O N , G E S TA LT U N G
GESAMTHERSTELLUNG
AES Werbeagentur, Augsburg
VIMA GmbH, Fulda
TEXTE
Christopher B. Haas
© Klinikum Augsburg, 2004
• Strategisches Management
Seite 26
• Personalmanagement
Seite 28
• Pflegequalität
Seite 32
• Finanzcontrolling
Seite 32
• Information und Kommunikation
Seite 33
• Entwicklung und Implementierung
Seite 34
Wichtige Adressen und Telefonnummern
Seite 36
Klinikum
Augsburg
4
Grußworte
5
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
chen Faktoren“, wie den seelischen
und psychischen Gegebenheiten auseinanderzusetzen.
Denn der Mensch ist eine
Gesamtheit aus Seele, Geist und
Körper. Wer ihn gut versorgen will,
muss ihn also ganzheitlich sehen. Es
reicht nicht, ihn zu „reparieren“. Heilung und Gesundung bedeuten viel
mehr. Der Patient muss dazu bewegt
werden, sich mit seiner Situation auseinandersetzen, aktiver Partner im
Prozess der Diagnostik und Therapie zu
werden.
Sehr geehrte
Mitarbeiterinnen,
sehr geehrte
Mitarbeiter,
„Partnerschaft, Professionalität und
Qualität“ – diese drei Kernbegriffe prägten bereits vor nunmehr sechs Jahren
die für alle Mitarbeitenden verbindlichen
Leitlinien für die Pflege am Klinikum
Augsburg. Es ist gut und wichtig, dass
sich die Verantwortlichen nach dieser
Zeit erneut Gedanken darüber gemacht
haben, nach welchen Grundsätzen und
mit welchem Menschenbild sie ihre
Arbeit definieren.
Niemand als die Pflegenden sind
näher an den Patienten und ihren
Angehörigen – Menschen, die mit
einer oft extremen Ausnahmesituation
zurechtkommen müssen – herausgerissen aus ihrer gewohnten Umgebung, aus ihrem Arbeitsleben, ihren
sozialen Bindungen, konfrontiert mit
Krankheit, drohenden Einschränkungen
oder gar dem Tod.
Um mit dieser Situation angemessen
umgehen zu können, bedürfen die
Pflegenden besonderer Kompetenzen.
Sie müssen natürlich fachlich optimal
für ihre Tätigkeit ausgebildet sein,
damit sie zu jeder Zeit angemessen
und richtig agieren oder reagieren.
Doch sie haben sich neben diesen
„harten Fakten“ auch mit den „wei-
Das jetzt überarbeitete und aktualisierte Konzept für die Pflege am
Klinikum ist das Ergebnis eines intensiven, konstruktiven und ergebnisorientierten Prozesses, der nicht nur diese
Anforderungen an Pflegende in sehr
konkreter Form umsetzt, sondern darüber hinaus auch die aktuellen politischen und ökonomischen Anforderungen unseres Gesundheitssystems
angemessen berücksichtigt.
Zu dem hier vorgelegten Ergebnis
spreche ich im Namen des Verwaltungsrates allen Beteiligten, allen voran
der Pflegedirektorin Christa Tischer,
Dank und Anerkennung aus.
Ich kann dies guten Gewissens tun,
weil die Erfahrung der letzten Jahre
gezeigt hat, dass hier nicht nur ein
Zielvorgabenkatalog formuliert wurde.
Viel wichtiger ist, dass alle Ebenen des
Pflegemanagements und der Pflege
mit großem Engagement diese
Leitlinien auch tagtäglich in ihre Arbeit
am und mit den Patienten, den
Angehörigen und allen anderen an der
Versorgung der uns anvertrauten
Patienten beteiligten Berufsgruppen –
Ärzte, Therapeuten sowie Mitarbeiter
der Wirtschaftsbetriebe und der
Verwaltung – aktiv umsetzen, ständig
überprüfen und weiterentwickeln.
Damit erfüllt die Pflege vorbildlich die
Aufgaben, die das Motto unseres
Hauses stellt: „Im Mittelpunkt: der
Mensch“.
Ich wünsche den neu formulierten
Leitlinien eine allzeit erfolgreiche
Umsetzung.
Medizin und Pflege oder die sich massiv
verändernden Strukturen im Gesundheitswesen (z.B. Integrierte Versorgung, DRG). Deswegen sind wir gefordert, in einen permanenten Auseinandersetzungsprozess zu treten und eine
angemessene Adaption der Strukturen
und Prozesse vorzunehmen. Das
Pflegekonzept hilft dabei, den Wandel
zu unterstützen.
Landrat Dr. Karl Vogele
Vorsitzender des Verwaltungsrates
des Klinikums Augsburg
Sehr geehrte
Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter im Pflegeund Funktionsdienst,
liebe Freunde und
Förderer unseres
Hauses,
unser Ziel im Zentralklinikum Augsburg
und im Krankenhaus Haunstetten ist es,
eine adäquate und effiziente Pflege
unserer Patienten zu gewährleisten.
Hier bedarf es einer einheitlichen
Werteausrichtung. So bin ich stolz, dass
wir seit 1997 über unser Pflegekonzept
verfügen, das hierzu Aussagen trifft.
Nach seiner Erstveröffentlichung wurde dieses Konzept durch umfangreiche
Schulungen und Thematisierung in
Einzelgesprächen und Besprechungen
so in den Alltag integriert, dass wir
heute von einem gelebten Konzept
sprechen können. Dies ist sicherlich
auch auf seine praxisnahe Formulierung zurückzuführen.
Dass wir gerade heute über ein solches Fundament verfügen, ist von besonderer Bedeutung, wenn man auf die
gravierenden Veränderungsprozesse im
Krankenhaus, aber auch im Umfeld
blickt. Wichtige Prozesse sind zum
Beispiel, die sich wandelnde Anspruchshaltung z. B. nach Beratung und Anleitung der Patienten, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus der
Mit der im Jahr 2001 im Pflege- und
Funktionsdienst gestarteten Qualitätsoffensive ist es uns gelungen, uns dieser Anforderungen systematisch anzunehmen und in einen Weiterentwicklungsprozess einzutreten. Dabei steht
die Vision im Raum, dass das Klinikum
Augsburg zu einem Magnetkrankenhaus für Patienten und Mitarbeiter wird.
Dies bedeutet, dass die gesamte
Leistungserbringung durch alle Berufsgruppen für die Bevölkerung in der
Region Augsburg zu einer Referenz für
die beste qualitative Versorgung wird.
Die Menschen in der Region sollen im
Krankheitsfall ihr Vertrauen auf die
medizinisch-pflegerische Leistungsfähigkeit und Versorgung des Klinikums
Augsburg setzen.
Zufriedene Patienten sind eine
wesentliche Voraussetzung für zufriedene Mitarbeiter. Diese sind letztlich der
Garant für eine hochwertige Leistungserbringung. Denn positive Rückmeldungen der Patienten steigern die
Leistungsmotivation. So gelingt es uns
dann auch zu einem Anziehungspunkt
für engagierte, innovative Mitarbeiter zu
werden, die uns in unseren Aufgaben
unterstützen.
Ein erster Schritt hierzu ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN ISO 9001: 2000 im
Pflegemanagement. Auch nach kurzer
Zeit lassen sich schon erste Erfolge verbuchen. So fokussieren sich die Mitarbeiter stärker darauf, Abläufe zu
hinterfragen und anhand von Messungen (z.B. Patientenzufriedenheit, Erfolg
von Dekubitusprophylaxemaßnahmen,
Beurteilungswesen) die Ergebnisse zu
prüfen, um wiederum Verbesserungen
einzuleiten. Im Pflegemanagement
konnte eine klare Strukturierung der
Klinikum
Augsburg
Aufgaben (Kernaufgaben) vorgenommen werden. Dabei hat insbesondere
die gezielte Ausrichtung auf die Sicherstellung der Pflegequalität einen neuen
Stellenwert erhalten. Das Instrument
„Führen durch Zielvereinbarung“ hat
durch den Aufbau eines übergeordneten Zielsystems dazu beigetragen, dass
die Führung insgesamt strukturierter
und transparenter geworden ist. Mit
dem Aufbau eines Fehler- und Beschwerdemanagements haben wir eine
neue Kultur etabliert, die dazu beiträgt in
einen ständigen Lern- und Verbesserungsprozess einzutreten.
Dabei baut unser Qualitätsmanagementsystem im wesentlichen auf den
Aussagen des Pflegekonzeptes auf und
so kann man am Beispiel der oben
genannten Punkte eine eindeutige Beziehung zwischen dem Pflegekonzept
und den Erfolgen der Zertifizierung herstellen.
Bei dem nun überarbeiteten Pflegekonzept wurden aktuelle Veränderungen in der Ausrichtung und in der
Schwerpunktsetzung im Pflege- und
Funktionsdienst berücksichtigt. Auch
wurde gestalterisch eine Anpassung an
das Hauskonzept vorgenommen. Die
Leitlinien, welche die Werterhaltung
symbolisieren und somit die Grundhaltung für unserer tägliche Arbeit darlegen, wurden aber bewusst beibehalten.
Ich danke allen, die sich an der Überarbeitung beteiligt haben sehr herzlich
und gratuliere Ihnen zu Ihrer gelungenen Arbeit. Lassen Sie uns dieses
Pflegekonzept weiterhin als Grundlage
unserer täglichen Arbeit nutzen, damit
wir unsere Zielsetzungen erfolgreich
erreichen können.
„Visionen sind Strategien des Handelns.
Das unterscheidet sie von Utopien.“
Roman Herzog
Ihre
Christa Tischer
Pflegedirektorin
6
Der Pflegedienst im Klinikum Augsburg
7
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Der Pflegedienst im
Klinikum Augsburg
So sehen wir uns!
Hohe Anforderungen an
die Pflege
Sicherstellung der
professionellen Pflege
Ein großes Aufgabengebiet …
Unser Auftrag ist die Sicherstel-
In den weiten Bereich des
Die Pflege am Klinikum Augsburg
lung der professionellen Ausübung
Pflege- und Funktionsdienstes fal-
ist auf die Aufgabenstellung und
der Pflege in einem modernen
len eine Vielzahl unterschiedlicher
fachliche Spezialisierung eines Kran-
Klinikum. Grundlegend hierfür sind
Arbeitsfelder:
kenhauses der höchsten Versor-
pflegewissenschaftlich fundierte
gungsstufe mit dem Schwerpunkt
Erkenntnisse und die kontinuier-
Akutversorgung ausgerichtet.
liche Umsetzung aller aktuellen
Die dafür notwendige Pflege
muss hohen Anforderungen entsprechen und immer auf dem neuesten Stand sein.
Anforderungen des Gesundheitsund Sozialwesens.
Um diesen Aufgaben in vollem
Umfang gerecht zu werden, ist ein
umfassendes wissenschaftliches
Fachwissen in Pflege und Medizin
erforderlich.
• Patientenbetreuung
Klinikum Augsburg
Pflegedienst
Normalpflege
Funktionsdienst
Anästhesiebereich
Aufgaben
Intensivpflege
Operationsdienst
Tagesklinik
Notaufnahme
Rufzentrale
Kreißsaal
ist
eine
Orientierungshilfe, wie wir eine
orientierte Pflege im Klinikum
Unser Pflegekonzept enthält für
alle Mitarbeiter im Pflege- und
Funktionsdienst verbindliche Nor-
Klinikambulanzen
• Enge Zusammenarbeit
• Permanente Weiterentwicklung
Pflegekonzept
Augsburg verwirklichen.
• Optimale Organisation
• Management
Das
am ganzheitlichen Menschenbild
• Allgemeine und spezielle Pflege
• Behandlungsspezifische
Unser Pflegekonzept –
Orientierungshilfe und
Richtlinie!
men und Qualitätsmaßstäbe, Führungsgrundsätze
Krankentransport
Zentralsterilisation
Gerätepflegezentrum
und
Organisa-
tionsregeln, die entsprechend der
jeweiligen Aufgabenstellung in den
Normal- und Intensivstationen sowie im Untersuchungs- und Behandlungsbereich umzusetzen sind.
Klinikum
Augsburg
8
Ziele des Pflegekonzeptes
Leitlinien des Pflegekonzeptes
9
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Das wollen wir gemeinsam
erreichen
Die Ziele unseres Pflegekonzeptes
Auf diese Grundsätze kommt es an
Unsere Leitlinien für die Pflege
• Eine gemeinsame Werte- und Handlungsbasis zur professionellen Berufsausübung
• Bei uns steht der Patient als Mensch in seiner Individualität im Mittelpunkt
• Die Sicherstellung einer Patientenversorgung unter qualitätssichernden Aspekten
• Pflege bedeutet für uns, jeden Menschen mit Würde und Respekt zu behandeln:
• Verbesserung der Arbeitsabläufe
Dabei berücksichtigen wir seine Lebenssituation und seine geistigen, physiologischen,
sozialen und kulturellen Bedürfnisse
• Die Steigerung der Zufriedenheit unserer Patienten und Mitarbeiter
• Wir unterstützen den Patienten, seine Selbstständigkeit zu erhalten und seine
• Die Transparenz des Arbeitsfeldes nach innen und außen
• Förderung der Zusammenarbeit mit weiterversorgenden Einrichtungen
• Eine einheitliche Arbeitsgrundlage für zukünftige Entwicklungen
Unabhängigkeit zu fördern – so schnell und vollständig wie möglich
• Für uns ist Kundenorientierung ein wichtiger Bestandteil unserer Patientenversorgung
• Wir binden Patienten und Angehörige verantwortlich in die Pflege ein
und unterstützen sie durch Beratung und Schulung
• Wir verstehen uns als verantwortliche Partner in einem therapeutischen Team
Klinikum
Augsburg
10
Pflegerichtlinien
11
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Pflegerichtlinien am Klinikum
Augsburg
Qualifizierte Pflege und
Behandlung
Der Krankenpflegeprozess gemäß WHORichtlinien
Aufgaben- und Verantwortungsbereich
der Pflege
Wir gewährleisten eine qualifizierte Pflege und Behandlung. Sie
ist am aktuellen Wissens- und
Bei der Umsetzung der Pflege
• Gesundheitsförderung
• Pflegeanamnese
Patienten abgestimmt.
sind differenziertes Wissen, technische Fertigkeiten und Leistungs-
• Pflegeplanung
• Beratung und Anleitung
Forschungsstand orientiert und auf
die persönlichen Belange unserer
Komplexe Kompetenz in
der Umsetzung
willen sowie soziale, organisa-
• Durchführung
torische und wirtschaftliche Kom• Zielsetzung und Durchführung der pflegerischen Maßnahmen
• Überprüfung
petenz in einem kontinuierlichen
Qualifizierungsprozess unerlässlich.
• Assistenz bei Diagnostik und Therapie
Rahmenbedingungen
für die Pflege
• Leitung und Organisation
Einschätzung
Die Ausführung der Pflege er• Begutachtung
folgt durch die Organisationsform
der Bereichspflege.
• Evaluation
Die Bereichspflege basiert auf
Pflegeplanung
dem Krankenpflegegesetz, den
aktuellen Anforderungen des Ge-
Evaluation
sundheits- und Sozialwesens, sowie auf den strategischen Zielsetzungen und Rahmenvorgaben der
Pflegedirektion.
Durchführung
Klinikum
Augsburg
12
Individuelle Betreuung
13
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Individuelle Betreuung
Wir betrachten den
Menschen als eigenständige Persönlichkeit
Koordination und
Durchführung individueller Maßnahmen
stützen. Wir beachten dabei das
Sicherheitsbedürfnis unserer Patienten
und
berücksichtigen
-
soweit es medizinisch und organi-
Im Vordergrund die
Fach- und Beratungskompetenz –
Aktivierende Pflege
satorisch vertretbar ist - deren indiKern unserer Aufgabe ist es, den
Im Rahmen der individuellen
kranken Menschen in seiner Ge-
Pflege wird jeder Patient bei uns in
In Bereichen, in denen der Pa-
samtheit zu sehen und als Indivi-
die ihn betreffenden pflegerischen
tient unsere Hilfe benötigt, geben
duum anzunehmen.
Entscheidungen mit einbezogen.
wir ihm entsprechend seiner Situa-
Für uns hat jeder Patient unab-
Unsere Aufgabe ist es, seine
hängig von seiner Person und sei-
Bedürfnisse und Probleme zu er-
ner Herkunft den gleichen An-
kennen, die Pflege zu planen,
spruch auf Wertschätzung und zu-
durchzuführen, zu beurteilen und
vorkommendes Verhalten.
an sich verändernde Umstände
Diesen Anspruch erfüllen wir
sowohl im Umgang mit den Pa-
anzupassen.
Die pflegerischen Maßnahmen
tienten, als auch in unserem
sind auf das Krankheitsbild, das
Verhalten gegenüber Angehörigen
Umfeld und die dadurch erforder-
und Besuchern in allen Bereichen
unseres Klinikums.
lich werdenden Aktivitäten in den
Bereichen Diagnose und Therapie
abzustimmen und sollen sie unter-
viduelle Lebensgewohnheiten.
In diesem Zusammenhang unter-
dass wir seine Wünsche und
nehmen wir alles, damit jeder ein-
Anregungen gerne entgegenneh-
zelne
zur
men und soweit wie möglich da-
Verfügung stehenden Fähigkeiten
rauf eingehen. Wir achten die
und Kräfte sinnvoll einsetzen kann,
Integrität unserer Patienten und
um seine Gesundheit wiederzuer-
seine Privatsphäre. Beispielsweise
langen, zu erhalten oder mit even-
klopfen wir beim Betreten des
tuellen Einschränkungen leben zu
Zimmers an.
Patient
seine
ihm
lernen.
tion die erforderliche Unterstüt-
Identifikation mit der Aufgabe, ein
zung, beraten ihn und übernehmen
gegebenenfalls
die
sach- und fachkompetent adäqua-
komplette
Versorgung.
Die Anleitung und das Training
zur Selbstständigkeit und Selbstversorgung sind wesentliche Merk-
Sicheres und kompetentes Auftreten –
Identifikation, Image,
Identität
male der aktivierenden Pflege.
Angehörige und Patienten werden
hierbei gleichermaßen in den individuellen Genesungsprozess mit einbezogen.
Durch unsere Professionalität,
Den Patienten als Individuum
anzunehmen, bedeutet zugleich
seine Standpunkte zu akzeptieren.
Dazu gehört selbstverständlich,
Klinikum
Augsburg
tes Verhalten - unseren Umgangsstil und unser Erscheinungsbild leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Ansehen der Pflege in der
Öffentlichkeit.
Information, Vertrauen und Sicherheit
14
15
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Information, Vertrauen und Sicherheit
Wir bauen Vertrauen
auf und Anonymität ab
Hierzu zählen:
• Essenszeiten, -system, -bestellung und -verteilung
Unser erklärtes Ziel ist es, durch
umfassende Information Anonymität abzubauen, Vertrauen zu
schaffen, Sicherheit zu vermitteln
• Visiten- und Besuchszeiten
• Umgang mit Rufanlage, Telefon
und Fernsehen
• allgemeine Angebote und Einrichtungen im Klinikum Augsburg
und Ängste zu reduzieren.
Patienten durchweg mit ihren
an, stellen ihm Informationsmate-
die weitere Vorgehensweise und
Namen an. Dadurch lernen die
rial des Hauses (Stations- und
setzen sie über ablaufbedingte
Patienten ihre jeweilige pflegeri-
Patienteninformation, die Klini-
Wartezeiten in Kenntnis.
sche
den
kumszeitung etc.) zur Verfügung
behandelnden Arzt kennen und
und bleiben mit ihm darüber hinaus
wissen somit, wer für ihre Abtei-
in stetigem Kontakt.
Bezugsperson
und
lung medizinisch und pflegerisch
aufgebaut werden.
Umfassende
Informationen bei der
Aufnahme
Wir kennen unsere
Patienten - und unsere
Patienten kennen uns
Umgang mit
Wartezeiten
Der Abbau von Anonymität und
Bei der Aufnahme informieren
wir jeden neuen Patienten umfas-
der Aufbau von Vertrauen ist uns
wichtig.
Bei der Zuweisung der Zimmer
gehen wir zügig vor.
send und verständlich über stationslungen.
und
hausinterne
Rege-
Wir unterstützen unsere Patien-
Diskretion ist für uns
selbstverständlich
Deshalb tragen wir im Dienst
Sollte es doch einmal zu organi-
selbstverständlich unser Namens-
sationsbedingten Wartezeiten kom-
schild, stellen uns mit Namen und
men, dann bieten wir den Patien-
Funktion vor und sprechen unsere
ten eine geeignete Räumlichkeit
ten bei der täglichen Zusammenstellung ihres Essens. Schwerkranken ermöglichen wir Wunsch-
verantwortlich ist. Ängste können
somit reduziert und Sicherheit kann
Auch die Genesung
geht durch den Magen
Information und
Rücksichtnahme als
Basis für Vertrauen
kost und organisieren eine indiviBeim pflegerischen Aufnahmegespräch achten wir im Interesse
des Patienten auf absolute Diskretion. Die generelle Einhaltung der
Sowohl im Rahmen der Auf-
Schweigepflicht und konsequente
nahme, als auch für die Zeit des
Beachtung des Datenschutzes sind
weiteren Aufenthaltes informieren
für uns selbstverständlich und
wir unsere Patienten über alle
genießen oberste Priorität.
duelle Beratung. Generell fördern
und motivieren wir Patienten mit
Einschränkungen beim Essen und
Trinken.
Getränke und Speisen werden
von uns fachgerecht serviert und
gleichzeitig mit der Bestellung verglichen.
Aktivitäten und nehmen Rücksicht
auf ihre Entscheidungen. Im Unter-
Nach den Mahlzeiten erkundigen
suchungs- und Behandlungsbe-
wir uns, ob das Essen bekömmlich
reich halten wir die Patienten über
und die Portion angemessen war.
die geplanten Maßnahmen auf
Änderungswünsche berücksichti-
dem Laufenden, informieren über
gen wir sofort.
Klinikum
Augsburg
16
Betreuung und Begleitung
Diagnostik und Therapie
17
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Betreuung und Begleitung
Wir leisten Beistand in
Ausnahmesituationen
Wir reagieren sensibel
und angemessen
Diagnostik und Therapie
der Lösung von Konflikten. Besonderes Verständnis haben wir für
Angehörige, die sich nicht der
Situation angemessen verhalten.
Krankheit – und speziell der Auf-
Speziell in persönlichen Grenz-
enthalt in einem Krankenhaus –
situationen stehen wir unseren
sind für jeden Menschen eine Aus-
Patienten bei. Sterbende begleiten
nahmesituation.
wir bis zu ihrem Lebensende und
Wie schwerwiegend die jeweili-
lassen sie nicht allein.
ge Erkrankung ist, spielt in diesem
Wir entsprechen den Wünschen
Zusammenhang nur eine unterge-
des Patienten und ziehen nahe ste-
ordnete Rolle. Deshalb setzen wir
hende Personen, die Klinikseel-
alles daran, den Patienten in dieser
sorge oder anderen Beistand hinzu.
schwierigen Situation zu beruhi-
Wir nutzen die Möglichkeit von
gen, versuchen ihm die Angst zu
Hospiz sowie das interne Palliativ-
nehmen, vermitteln ihm ein Gefühl
oder kulturellen Weltanschauungen beruhen, vermitteln wir Ansprechpartner und kümmern uns
um adäquate Hilfen.
organisatorisch
vertretbar
ist,
ermöglichen wir den Angehörigen –
auch außerhalb der Besuchszeiten
– nach individueller Absprache
Besuche und Begleitung.
Es ist ein erklärtes Ziel in unse-
Wir informieren unsere Patienten
rem Klinikum, alle diagnostischen,
über die sie betreffenden Behand-
Wir versuchen die Wartezeiten
therapeutischen und pflegerischen
lungsschritte und erklären ihnen
für den einzelnen Patienten so
Maßnahmen so zu koordinieren,
die vorgesehenen Maßnahmen.
gering wie möglich zu halten. Aus
dass die persönlichen Bedürfnisse
diesem Grund sorgen wir für eine
und Fähigkeiten des einzelnen
Patienten sowie der lückenlose
Angehörige werden von
uns mit einbezogen
Ablauf berücksichtigt werden. So
Angehörigen bei der Aufnahme
des Patienten über Besuchszeiten,
stationsspezifische
Regelungen
und die Sprechzeiten der Ärzte
informieren. Auf Wunsch und bei
In unserem Klinikum schaffen wir
entsprechender Befähigung bezie-
eine Atmosphäre, in der die Ange-
hen wir Angehörige in den Pflege-
hörigen positiv aufgenommen wer-
prozess mit ein, geben ihnen Hilfe-
den. Wir helfen – so weit es uns
stellungen, fachgerechte Informa-
möglich ist – bei der Bewältigung
tionen und Anleitung zur persön-
von Ängsten und unterstützen bei
lichen Betreuung des Patienten.
optimale Koordination und konkre-
Visiten angenehm
gestalten
weit wie möglich versuchen wir
dabei die notwendigen Schritte auf
Es ist uns wichtig, dass wir die
Wir widmen unsere
Aufmerksamkeit auch
den Angehörigen
Wartezeiten minimieren
– über unvermeidbare
Wartezeiten informieren
– Patienten nicht alleine
lassen
es medizinisch, pflegerisch und
den physiologischen und individuel-
vor allem nicht allein.
Problemen, die z.B. auf religiösen
Patienten kennen die
Behandlungsschritte –
Maßnahmen
transparent gestalten
Darauf stellen wir uns ein. Soweit
team.
der Geborgenheit und lassen ihn
Bei besonderen Anliegen und
Der Patient im
Mittelpunkt – gute
Koordination aller
Maßnahmen
len Tagesrhythmus abzustimmen.
Wir unterstützen den ärztlichen
Behandlungsprozess in Diagnostik
und Therapie durch fachkompetente
Assistenz,
Organisation.
Begleitung
und
te Absprachen zwischen den verschiedenen Abteilungen.
Sind
Bei der Gestaltung und dem
Verzögerungen
unvermeidbar,
einmal
informieren
Ablauf der Visiten wirken wir dar-
unsere
auf hin, dass die persönliche Be-
umfassend über die Ursache und
achtung und individuelle Anspra-
die voraussichtliche Dauer. Wenn
che dem Patienten gerecht wird.
Wartezeiten entstehen, sind wir
Der an den Visiten teilnehmende
darauf
Personenkreis sollte so klein wie
Patienten in den Wartezonen nicht
möglich gehalten werden.
allein zu lassen.
Klinikum
Augsburg
Patienten
bedacht,
zeitnah
wir
und
hilfsbedürftige
18
Zusammenarbeit am Klinikum
Der Behandlungsprozess
19
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Zusammenarbeit am Klinikum
Wir arbeiten gemeinsam
für unsere Patienten
Lückenloser
Informationsaustausch
beruht auf gegenseitiger Wert-
Um Qualität und Kontinuität der
Patienten und Angehörigen hat bei
Pflege zu gewährleisten, erfolgt ein
uns einen hohen Stellenwert. Wir
lückenloser Informationsaustausch
sorgen auch dafür, dass alle Per-
zwischen allen involvierten Stellen.
sonen, die an der Therapie und der
Pflege beteiligt sind, stets auf dem
Laufenden sind.
Die dafür erforderliche Weitergabe von Informationen ist dabei
sowohl eine Bring-, als auch eine
Holschuld. Dessen sind wir uns zu
jedem Zeitpunkt voll bewusst.
Dies gilt auch gegenüber Einrichtungen, die den Patienten vor seinem Aufenthalt bei uns betreut
Der Personenkreis mit direktem
feste Ansprechpartner im Untersuchungs- und Behandlungsbereich
so gering wie möglich gehalten.
Einweisende
Institutionen
Kerngeschäft
Arzt – Pflege
Abteilungen am Klinikum Augsburg
und darüber hinaus.
Patientenversorgung im Krankenhaus
Effektive
Zusammenarbeit beruht
auf klaren Regeln
Aufnahme
Anamnese
Diagnostik
Therapie
Entlassung
weiter versorgen werden.
Klar geregelte Ermessens- und
Geplante Pflege berücksichtigt
die unmittelbare Fortführung der
eingeleiteten Maßnahmen durch
und Reha-Einrichtungen.
Entscheidungsspielräume fördern
die Zusammenarbeit und den effi-
Primäre
Supportleistung
Labor
EKG
Administration
zienten Ablauf der Arbeitsprozesse. Sie werden innerhalb dieser
Rahmenbedingungen im Sinne der
Sekundäre
Supportleistung
Küche
Wäscherei
Reinigung
gemeinsamen Aufgabenerfüllung
Wir sorgen für reibungslose Abläufe
Nachsorgende
Institutionen
und Arbeitszufriedenheit beachtet
und ausgeschöpft.
Probleme lösen wir möglichst,
Bezug zum Patienten wird durch
das Bereichspflegesystem und
mit anderen Berufsgruppen und
haben bzw. die ihn in der Folge
ambulante und stationäre Pflege-
Der direkte Bezug zum
Patienten ist uns wichtig
Wir arbeiten gemeinsam am Versorgungsprozess
schätzung.
Wir fördern die enge Kooperation
Die eingehende Information von
Der Behandlungsprozess
ohne dass Patienten, Angehörige,
Unsere Zusammenarbeit innerhalb der Pflege ist am Klinikum
Augsburg geprägt durch Offenheit,
Besucher oder Personen anderer
Abteilungen diesen Vorgang bemerken oder davon tangiert werden.
Partnerschaft und Transparenz. Sie
Klinikum
Augsburg
20
Qualitätsmanagement
21
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Qualitätsmanagement
Erstes zertifiziertes
Pflegemanagement in
Deutschland
Wir haben uns zur
Qualität verpflichtet
Durch das Pflegemanagement
wurden gemeinsam mit den klini-
Zwei elementare Bereiche aus dem
Qualitätsmanagement-Handbuch
Qualitätsoffensive
schen Partnern mehrere Qualitätsmanagementprojekte initiiert und
Seit dem Jahr 2002 ist das
aufgebaut.
Mit der Qualitätsoffensive wollen
Rahmenbedingungen
Qualitätsmanagementsystem im
Geltungsbereich
Berufsgruppen das Klinikum Augs-
Pflegemanage-
ment nach DIN EN ISO 9001:2000
zertifiziert.
Die Pflegedirektion ist an der
Leitbild/Pflegekonzept
Qualitätssicherung auf
wissenschaftlichen
Erkenntnissen
kum Augsburg beteiligt und unterstützt die aktive Mitarbeit des
Pflegepersonals.
Die Qualitätssicherung ist ein
Qualitätspolitik, Zielsystem
kenhäuser abheben.
Hierbei stehen wesentliche Kri-
Berufsausübung.
terien im Mittelpunkt:
Leistungserbringung
wir nach gesicherten wissen-
• Die konsequente Ausrichtung
von Kunden- und Prozessorien-
Kernaufgaben im Pflegemanagement
beziehen die aktuellen Ergebnisse
der Pflegeforschung in unsere
durch ihre Qualität und Effizienz
von den Angeboten anderer Kran-
Infrastruktur und Umfeld
tiver Bestandteil professioneller
schaftlichen Erkenntnissen und
Das heißt, unsere Leistungen und
Standards sollen sich besonders
wesentliches Merkmal und integra-
Im Bereich der Pflege handeln
burg als Magnetkrankenhaus für
Patienten und Mitarbeiter etablieren.
Organisation und Schnittstellen
Entwicklung eines „umfassenden
Qualitätsmanagements“ am Klini-
wir gemeinsam mit den anderen
tierung
• Beste Qualität in der Leistungs-
Verhalten beim Auftreten von Fehlern und Schwierigkeiten
erbringung
Tätigkeit mit ein.
Die dafür erforderlichen Quali-
Einleitung von Korrektur- und Präventivmaßnahmen
• Eine hervorragende Führung
tätsrichtlinien werden von der
Pflegedirektion vorgegeben.
• Eine effektive Organisation
Grundsätze im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Patienten
Klinikum
Augsburg
22
Pflegemanagement
23
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Pflegemanagement
am Klinikum Augsburg
Führen durch Vorbild ...
Dynamisches
Pflegemanagement
„Ein tragfähiges Management
Klare Führungsstrukturen sorgen für
Transparenz
Verantwortung
übernehmen und
Verantwortung tragen
Der Aufbau des Pflegedienstes
Pflegedirektorin
bedarf auf allen Leitungsebenen
Neue Entwicklungen im Gesund-
Mitarbeiter, die Führungsverant-
heitswesen und im Krankenhaus-
Als Mitglied der Betriebsleitung
Die Pflegedirektorin als Unter-
wortung wahrnehmen“.
bereich erfordern ein auf allen
vertritt die Pflegedirektorin verant-
nehmerin trägt die Gesamtverant-
Ebenen durchgängiges und dyna-
wortlich sowohl die Belange des
wortung des strategischen Ma-
misches Pflegemanagement.
Klinikums Augsburg, als auch die
nagements für die Pflege am Kli-
Sekretariat
Interessen
und
nikum Augsburg. In diesem Kon-
der Pflegedirektion
Funktionsbereiche im „Unterneh-
text unterstehen ihr sämtliche Mit-
• EDV
men Krankenhaus“.
arbeiter des Pflege- und Funktions-
• Qualitätsmanagement
dienstes in den 21 Klinikbereichen.
• Bildungszentrum
Der Begriff „Management“ impliziert ein an den betrieblichen
Zielen orientiertes, systematisches
Auf diese Weise lassen sich
und zukunftsorientiertes Gestalten
Leistungen im Pflege- und Funk-
und Lenken.
tionsdienst kundenorientiert, mit
hoher Qualität, rationell und wirtschaftlich erbringen.
Hierbei sind Sachkunde in Wirt-
der
Pflege-
Stv. Pflegedirektor
Stabstellen
• Pflegedirektion
Konkret formuliert sind dies ca.
1.500 Mitarbeiter:
schaftsfragen und in der Sozial-
• Im Normal- und Intensivbereich
gesetzgebung in Bezug auf die
• In der Diagnostik und im Behand-
gesamtbetriebliche Verantwortung
lungsbereich (Klinikambulanzen
ebenso gefragt, wie die entspre-
Notaufnahme, OP- und Anästhe-
chende Fach- und Sozialkompetenz.
siebereich, Kreißsaal, Zentral-
Pflegedienstleitungen für Klinik- und Funktionsbereiche
Stationsleitungen für Klinik- und Funktionsbereiche
Mitarbeiter
Normalpflege
sterilisation, Krankentransport,
Gerätepflegezentrum)
Klinikum
Augsburg
Mitarbeiter
Intensivpflege
Mitarbeiter
Funktionsdienst
24
Strukturierte Information im Pflegemanagement
Kernaufgaben im Pflegemanagement
25
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Strukturierte Information im
Pflegemanagement
Kernaufgaben im Pflegemanagement
Klare Regelungen –
verbindliche Unterlagen
Die Kernaufgaben bilden
den Schwerpunkt bei
der Leistungserbringung
und -abwicklung.
Das Qualitätsmanagement wird
Strategisches Management
Personalmanagement
ausführlich im Qualitätshandbuch
erläutert.
Die Handlungsebenen, Aufgaben
Ziel allen Handelns des Pflege-
QM-Handbuch
Qualitätspolitik
und Verantwortungsbereiche der
Pflege sind am Klinikum Augsburg
Verfahrensanweisungen
klar geregelt und für alle Mitarbei-
Kernaufgaben/Kernprozesse
Arbeitsanweisungen
Detaillierte Tätigkeitsbeschreibungen
Eine EDV-Unterstützung via Intranet ermöglicht den am Arbeitsab-
Mitgeltende Unterlagen
lauf orientierten Zugriff der Doku-
Ergänzende Unterlagen, Servicevereinbarungen
mente und Informationen in den
Bereichen.
wicklung und Sicherung der Pflegequalität
auf
Evidenz
basierter
Information und
Kommunikation
de, lückenlose und nachvollzieh-
Finanzcontrolling
Pflege und die strikte Ausrichtung
und Kunden.
Entwicklung und Implementierung neuer
Leistungs- und Organisationsformen
Formulare
Interne Formularvorlagen
Über die Kenntnisnahme neuer
Dokumente wird die umfassen-
Pflegequalität
an den Belangen unserer Patienten
ter im Pflege- und Funktionsdienst
verbindlich.
managements ist die Weiterent-
Neue Dokumente
Neue Informationen zur Kenntnisnahme
bare Informationsmitteilung gewährleistet.
Klinikum
Augsburg
Kernaufgabe Strategisches Management
26
27
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Kernaufgabe
Strategisches Management
Die Pflegedirektorin ist
Pflegemanagerin
Die Rolle der Pflegedirektorin am
Die elementare Ausrichtung unseres
strategischen Managements am
Klinikum Augsburg ist:
Klinikum Augsburg ist klar definiert.
das
gesamte
strategische
Management im Bereich der Pflege in unserem Haus.
Im PDCA-Zyklus
„des Regelkreises der ständigen Verbesserung“
Die konkrete Umsetzung des
strategischen Managements er-
Sie trägt die Gesamtverantwortung
für
Leistungsorientierung
nach „Best Practice“
folgt am Klinikum Augsburg in
• Die konsequente Weiterentwicklung und Umsetzung von Leitbild
und Grundkonzeption
• Eine kontinuierliche Strategieentwicklung
• Die praxisorientierte und pragmatische strategische Ausrichtung der
Leistungsvorgaben und der Kundenorientierung
• Eine klare Definition von Zielen und deren permanentes Controlling
enger Zusammenarbeit mit den
nachgeordneten Führungsebenen.
Alle leitenden Mitarbeiter unter-
Verbessern
Planen
(act)
(plan)
stützen diesen Prozess entsprechend
ihres
Kompetenz-
Ständige
Verbesserung
und
Aufgabenprofils im Sinne eines
Magnetkrankenhauses. Die tägliche Ausrichtung unserer Arbeit ist
die Umsetzung der vier Schritte
des PDCA-Zyklus.
Überprüfen
Ausführen
(check)
(do)
Der Maßstab ist eine Leistungsorientierung nach „Best Practice“.
Klinikum
Augsburg
28
Kernaufgabe Personalmanagement
29
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Kernaufgabe
Personalmanagement
Motivation und
Effizienz sind die Ziele
eines professionellen
Personalmanagements.
Unser Personalmanagement beinhaltet
folgende Aufgabenbereiche
• Praxisorientierte Personalbedarfsermittlung, effektive
„Niemand kann andere Menschen gut führen, wenn er sich
Mitarbeiterführung
Leitsätze unserer Mitarbeiterführung
• Jede Führungsebene hat Vorbildfunktion
Personalplanung und kontinuierliches Personal-Controlling
• Wir haben eine besondere Verantwortung für Patienten und Mitarbeiter
• Modernes Personalmarketing und eine optimale Personalauswahl
nicht ehrlich an deren Erfolgen zu
freuen vermag.“
Dieses Zitat von Thomas Mann
• Effiziente Personaleinsatzplanung
• Praxisnahe Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
• Vorstellungen, Ziele und Aufgaben formulieren wir klar
• Entscheidungen treffen wir schnell und sachlich
bringt die Sache auf den Punkt.
Unser Ziel am Klinikum Augsburg
• Moderne Ansätze in der Personaladministration
• Leistungen finden unsere Anerkennung
ist die konsequente und effektive
Umsetzung eines modernen Personalmanagements, das vielfältige
Faktoren umfasst.
• Das Führen von Mitarbeitern auf unterschiedlichen Ebenen gemäß
fester Leitsätze
• Eine kontinuierliche Personalentwicklung
• Die konsequente Fort- und Weiterbildung
• Mitarbeiter fördern wir ihren Fähigkeiten entsprechend
• Kritikpunkte und Meinungsverschiedenheiten sprechen wir offen an und klären sie konstruktiv
• Wir stehen zu eigenen Fehlern und streben eine ständige Verbesserung an
Klinikum
Augsburg
Kernaufgabe Personalmanagement
30
31
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Personalentwicklung
Wir schaffen die
Voraussetzungen für
Leistung und
Zufriedenheit
Ziele der
Personalentwicklung
Gute Startbedingungen
für neue Mitarbeiter
schaffen
Spezifische Instrumente, wie
der Pflegenden
Zielvereinbarungen und regelmäßige Mitarbeiterbeurteilungen gehören zum Kern einer systematischen
Personalentwicklung in unserem
Haus.
Entscheidend
• Förderung der Mitarbeiter
• Vermittlung von pflegefachlicher und sozialer Kompetenz
• Vermittlung von aktuellen
ist
in
diesem
Zusammenhang die Überprüfung
des Qualifikationsstandes der Mit-
Entwicklungen in der Medizin
• Höhere Verantwortung und
Zufriedenheit am Arbeitsplatz
arbeiter hinsichtlich der Zielerreichung.
• Vermeidung von
Überforderung
Die Zielvereinbarung stärkt die
gemeinsame Verantwortung von
Mitarbeitern und Vorgesetzten.
Ausbildung ist unser
Auftrag
In einem Jahresfortbildungspro-
Die Verbindung von Theorie und
Am Klinikum Augsburg ermög-
langen Lernens gilt am Klinikum
gramm bietet das Klinikum Augs-
Praxis ist das entscheidende Ele-
lichen wir jedem neuen Mitarbeiter
Augsburg für Jeden. Unsere Fort-
burg seinen Mitarbeitern eine Viel-
ment in jeder professionellen Be-
eine schnelle und effektive Integra-
und Weiterbildung baut auf einer
zahl stations- und fachübergreifen-
rufsausbildung.
tion in den Klinikbetrieb.
soliden und umfassenden Ausbil-
der Fortbildungen und Seminare
dung auf. Diese orientiert sich an
an.
Maßgeblich dafür ist eine systematische und qualifizierte Einarbeitung.
aktuellen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Sie unterstützt die betrieblichen Ziele des
Die detaillierte Einführung in die
jeweiligen Arbeitsgebiete erfolgt
anhand des Einarbeitungskonzeptes, das gezielt an den abteilungsspezifischen Anforderungen und
Bedürfnissen ausgerichtet ist.
• Qualitätsentwicklung
Ein breites
Fortbildungs-Programm
Die Notwendigkeit eines lebens-
• Erweiterung der Handlungsund Entscheidungskompetenz
Der Wille zum Lernen
ist die Basis zum Erfolg
Krankenhauses und der Pflege und
trägt zu deren Umsetzung bei.
Regelmäßige Fort- und Weiterbildung ist die Voraussetzung für ein
modernes, flexibles und kunden-
Wir ermöglichen jeder Schülerin
und jedem Schüler sowie den Aus-
Die Auswahl der Fort- und
zubildenden in der Krankenpflege-
Weiterbildungsangebote orientiert
hilfe der Berufsfachschule für Ge-
sich am Bedarf der Stationen und
sundheits- und Krankenpflege eine
Abteilungen. Auf diese Weise wer-
qualifizierte und zielorientierte Aus-
den sie zu einer wesentlichen
bildung. Diese erfolgt durch die
Voraussetzung der Personalent-
kontinuierliche Lernbegleitung, Pra-
wicklung für eine adäquate Patien-
xisanleitung, Förderung von Grund-
tenversorgung.
und Fachwissen sowie Anleitung
orientiertes Krankenhaus. So stellt
und Training zur selbständigen ver-
sie ein wesentliches Element der
antwortlichen Arbeitsweise. Dabei
Organisationsentwicklung und Qua-
setzen wir konsequent auf einen
litätssicherung dar.
praxisnahen Einsatz an unserem
Klinikum.
Es ist uns wichtig, dass wir eine
Ausbildungsatmosphäre schaffen,
die eine persönliche Entwicklung
und den Lernfortschritt fördert und
unterstützt.
Klinikum
Augsburg
Kernaufgaben Pflegequalität, Finanzcontrolling
32
Kernaufgabe Information und Kommunikation
33
Partnerschaft,
Professionalität und
Kernaufgaben
Pflegequalität, Finanzcontrolling
Kernaufgabe
Gestaltung von Informations- und
Kommunikationsprozessen
Pflegequalität – Wir
sichern und steigern
die Güte unserer Arbeit
Wir fördern den aktiven
Austausch
Permanente
Weiterentwicklung
Effektives
Finanzcontrolling
Immer auf dem aktuellen Stand
nung steht am Klinikum Augsburg
ein umfassendes Steuerungs- und
Informationssystem zur Verfügung.
Das Pflege-Management-Informa-
Das Pflegekonzept
ist in seiner
Gesamtheit die
Grundlage unserer
Pflegequalität im
Klinikum Augsburg.
Die Sicherung der Pflegequalität
stellt eine Kernaufgabe unserer
Arbeit
dar
und
ist
zentraler
Schwerpunkt unseres Dienstleis-
Leitbild, Qualitätspolitik und die
„Es ist unser erklärtes Ziel, mit
Gezielter und konsequenter In-
strategischen Ziele des Pflege-
den zur Verfügung stehenden finan-
formationsaustausch sowie die
zeitgemäße
managements bilden die Basis für
ziellen Mitteln sparsam und zugleich
permanente Kommunikation sind
Kommunikationstechnologien, um
das systematische Umsetzungs-
wirtschaftlich umzugehen.“
entscheidende Faktoren für eine
den kontinuierlichen Datenaus-
erfolgreiche Zusammenarbeit in
tausch zu gewährleisten. Wir betei-
einem Klinikum.
ligen uns konsequent an der Wei-
controlling der Pflegequalität.
Orientierungspunkte für die kontinuierliche Weiterentwicklung sind
die
individuelle,
Für alle benötigten Mittel z.B.
Stellenbudget, Fortbildungsbudget
und technische Ressourcen, er-
Patientenversorgung
und
zur Steigerung der Pflegequalität sind Verfahren zur Ermittlung
der Patientenzufriedenheit und
zur Qualität unserer Arbeit implementiert.
terentwicklung und Einführung von
zweckmäßige und wirtschaftliche
nente Überwachung und Steu-
ben wir ein Besprechungswesen
Das wesentliche Ziel ist dabei die
Sicherstellung der Pflegequalität.
erung. Verantwortlich dafür sind
etabliert, das auf allen Ebenen nach
Verknüpfung der in unserem Haus
die Pflegedirektorin und die zustän-
klaren Strukturen arbeitet. Das
vorhandenen Informationen und
digen
in
Besprechungswesen am Klinikum
Daten. Das daraus resultierende
und
Augsburg umfasst u.a. Dienstüber-
System dient zur Unterstützung
gaben, bereichsbezogene Morgen-
des Managements im Pflege- und
besprechungen und Leitungsbe-
Funktionsdienst und ermöglicht
sprechungen. Auf diese Weise
jeder Zeit einen schnellen und
stellen wir einen kontinuierlichen
genauen Überblick.
Die aktuellen Erkenntnisse der
Pflegewissenschaft werden hier
ihrem
mit einbezogen.
Pflegedienstleitungen
jeweiligen
Klinik-
nationalen Standards und führen
anhand validierter Instrumente (z.
B. Fallbesprechnungen, Kundenbefragungen) regelmäßige Qualitätsüberprüfungen durch. Sie haben
das Ziel einer konstanten Weiterentwicklung
und
Qualitätsver-
In der Praxis bedeutet dies, es
findet ein Einsatz der verfügbaren
Ressourcen und Mittel unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten statt.
Informationsfluss sicher und ge-
optimales Controlling-Instrument
dar, das sowohl bereichsbezogene
und übergeordnete Personalplanung, als auch Stellenbudgetkontrolle und Leistungsdarstellung
ermöglicht.
Information via Intranet
und Internet
In unserem Haus verfügen wir
über ein leistungsoptimiertes Intranet. Über dieses interne Netzwerk
können wir alle wichtigen Daten
und Informationen als DV-basierende Dokumente schnell und zuver-
währen die zeitnahe Weiterleitung
auf allen Ebenen.
tionssystem - kurz PMI - stellt ein
EDV-Projekten.
Dokumentenlenkungssystem ha-
Dabei orientieren wir uns an den
sten
und
folgt eine gezielte Planung, perma-
Funktionsbereich.
Richt- und Leitlinien zur angepas-
Informations-
ausreichende,
tungskonzeptes.
Neben der Entwicklung von
Neben unserem schriftlichen
Im Klinikum Augsburg nutzen wir
lässig abrufen.
Das Pflege-ManagementInformationssystem
besserung.
Das Internet wird von uns als
öffentlichkeitswirksame Plattform
und als Forum des Austausches
Für die zukunftsorientierte Pla-
Klinikum
Augsburg
genutzt.
34
Kernaufgabe Entwicklung und Implementierung
35
Partnerschaft, Professionalität und Qualität
Kernaufgabe
Entwicklung und Implementierung
Entwicklung und
Implementierung von
neuen Leistungs- und
Organisationsformen
Mehr selbständiges
Arbeiten
Kundenzufriedenheit
steht im Mittelpunkt
Ein wesentliches Element dieser
„Nur zufriedene Kunden formen
Vorgehensweise liegt in der ver-
sowohl nach innen, als auch nach
Auch bei uns am Klinikum Augs-
stärkten Einbindung der Mitarbei-
außen ein positives Image des
burg gilt: Viele komplexe Auf-
ter. Auf diese Weise fördern wir
Pflegemanagements am Klinikum
gabenstellungen können nur fach-
Initiative, Selbständigkeit und Leis-
Augsburg.“
und bereichsübergreifend gelöst
tungsfähigkeit.
werden.
Ziel ist es, die „Betroffenen zu
Aus diesem Grund realisieren
Beteiligten“ zu machen und somit
und planen wir Veränderungs-
zu einem verstärkten Engagement
und Entwicklungsvorhaben immer
zu gelangen.
mehr in Form von Projekten.
Die dafür erforderlichen Arbeiten
werden nicht mehr hintereinander,
sondern soweit möglich parallel
und in direkter Kommunikation aller
Beteiligten miteinander ausgeführt.
Nur mittels „Best practice“ kann ein
Krankenhaus in Zukunft bestehen!
Visionen
Unternehmenskultur
Strategie
Organisation
Wir haben ein durchgängiges Fehler- und Beschwerdemanagement.
Alle unsere Mitarbeiter sind in
der Verpflichtung jede Art von
Wünschen, Fehlern und Beschwerden zu erfassen und geeignete
Maßnahmen zu veranlassen.
Die übergeordnete Auswertung
der Fehler und Beschwerden bildet
die Basis der „ständigen Verbesserung“ zur Zufriedenheit unserer
Kunden.
Der Weg zum Magnetkrankenhaus für
Patienten und Mitarbeiter.
Klinikum
Augsburg

Documents pareils