Augen in Augen, oder wie uns die Deutschen sehen – Arbeitsblatt 1

Transcription

Augen in Augen, oder wie uns die Deutschen sehen – Arbeitsblatt 1
ANNEXE 1: Augen in Augen, oder wie uns die Deutschen sehen – Arbeitsblatt 1
A. Schalte deinen Computer und deinen Bildschirm ein!
B. Log dich mit deinem Passwort ein!
C. Mach Internet Explorer auf, und tippe folgende Internetadresse:
I. Dokument 1: http://www.youtube.com/watch?v=eMlfZ92ywcQ
1. Welche Nahrungsmittel kannst du im Videoclip sehen? Kreuze an!
a. eine Weißwurst
e. eine Pizza
b. einen Hamburger
f. ein Sushi
c. ein Baguette
g. ein Knäckebrot
h. einen Kebab
d. eine Paella
2. Welche Länder werden deiner Meinung nach damit symbolisiert? Kreise sie ein!
Deutschland
Frankreich
die Türkei
Spanien
Japan
Italien
die USA
Schweden
3. Bilde Sätze nach dem folgenden Beispiel:
Spanien ist für seine Paella bekannt.
.......................................................
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .
........................................................
........................................................
II. Dokument 2: http://www.youtube.com/watch?v=ybsKCffTMnI
1. Vier Nationalitäten erscheinen im Videoclip. Assoziiere jedes Bild mit der
passenden Nationalität!
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Stéphane RAYMOND
Spanier
Franzosen
Schwedinnen
Japaner
Deutsche
Engländer
2008
2. Welche Elemente charakterisieren jede Nationalität? Ordne folgende Elemente mit den
entsprechenden Elementen.
Asiatische Kämpfe – Blonde Haare - Sumo - Lederhose - Modeschau - Blumenkränze
Tanz um einen Mast - Romantik - Kniestrümpfe - Gelbe und blaue Bänder (Sing: das Band) –
French Kiss - Jägerhut - Schnurbart
Bild 1
Land : . . . . . . . . . . . . . .
Bild 2
Land : . . . . . . . . . . . . . .
Bild 3
Land : . . . . . . . . . . . . . .
Bild 4
Land : . . . . . . . . . . . . . .
III. Überleg mal!
In den beiden Werbespots1 haben wir differenzierte
Identifikationselemente, um die Nationalitäten zu charakterisieren.
•
•
Wie und warum haben die Werber diese Elemente gewählt2?
Kann man sagen, dass diese Elemente die Realität zeigen? Warum?
Notiere hier deine Ideen (auf Deutsch oder Französisch):
......................................................................
......................................................................
......................................................................
1
2
werben für : ich werbe z. B. für ein Auto, wenn ich sage : „Kauft mein Auto, es ist schön, modern und nicht teuer!“
wählen : ich wähle z.B einen Pullover, wenn ich sage : „ich will diesen Pullover, nein, nicht den roten, sondern den blauen“
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 2: Augen in Augen, oder wie uns die Deutschen sehen – Arbeitsblatt 2 / Gruppe 1
Dokument III: Französisch für Anfänger
Adresse: http://www.franzoesisch.film.de
Französisch für Anfänger ist der Titel von einem deutschen Film. Es ist eine Liebesgeschichte, aber
auch die Geschichte eines Austausches zwischen deutschen und französischen Schülern.
1. Sieh dir die Seite an und notiere in der folgenden Tabelle Elemente, die mit Frankreich oder den
Franzosen zu tun haben.
Wörter / Sätze
Gegenstände
2. Klicke jetzt hier, um dir den Trailer anzusehen.
Notiere alle Elemente, die dir „typisch französisch“ scheinen.
............................................
.............................................
................................................
...................................................................
...................................................................
...................................................................
...................................................................
...................................................................
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 2: Augen in Augen, oder wie uns die Deutschen sehen – Arbeitsblatt 2 / Gruppe 2
Dokument IV: Die Franzosen in den Augen der Deutschen
Adresse: http://www.germanistik.unifreiburg.de/dafphil/internetprojekte/projekte5/dfkommunikation/dieFranzoseninAugenD.html
1. Schau dir an, wie der „typische“ Franzose dargestellt wird, und lies die Beschreibung, die unten
liegt. Ergänze folgende Zusammenfassung mit Wörtern aus dem Spickzettel.
Glas Wein - Schnauzer – Baskenmütze – dicken Bauch – Baguette
Lebensgenießer – ärmelloses T-Shirt – Pantoffeln - Zigarette
- Der „typische“ Franzose hat eine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . auf dem Kopf.
- Im Mund hat er eine filterlose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unter einem . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Unten hat er eine lockere Hose und oben trägt er ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Er hat auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . an den Füßen.
- In der Hand hält er ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- und unter seinem Arm ist ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
- Da der Franzose gern isst, hat er auch einen . . . . . . . . . . . . . . .
.......... .
- Alle diese Elemente zeigen, dass er ein sorgloser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ist.
2. Ergänze jetzt folgende Tabelle mit den positiven und negativen Seiten des französischen
Charakters, die in der Spalte rechts neben dem Bild dargestellt werden.
Negative Seiten
Positive Seiten
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
................................
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 2: Augen in Augen, oder wie uns die Deutschen sehen – Arbeitsblatt 2 / Gruppe 3
Dokument V: Baguette, Käse und Co
Adresse: http://www.fplusd.de/index.php?id=17&tx_ttnews%5Btt_news%5D=715&#715
1. Schau dir die Illustration von einem „typischen Franzosen“ an. Wie wird der Franzose dargestellt?
......................................................................
......................................................................
......................................................................
......................................................................
......................................................................
2. Lies jetzt das Gedicht von Alena Hahn Baguette, Käse und Co. (linke Spalte). Gib jeder Strophe
ihren Titel zurück und notiere die Wörter, die dir bei deiner Suche geholfen haben!
Strophe 1 Ein besonderes
Aussehen
Strophe 2 Der Franzose:
ein Feinschmecker
Strophe 3 Der Franzose
= Mister Proper
Strophe 4 Stéphane RAYMOND
Stereotypen?
Vielleicht, vielleicht
auch nicht ...
2008
Annexe 3
Ta mission : tu vas rédiger un article pour le site d’allemand du collège où tu
raconteras, en fondant ton argumentation, comment, suite à un échange, tu as pu
établir des comparaisons avec la France et changer de point de vue sur l’Allemagne
et les Allemands.
TES CRITERES D’EVALUATION
A. Compétence culturelle : Tu seras capable …
• de te faire une idée de la façon dont les Allemands voient la France et les Français
• d’établir un parallèle avec ta propre vision des Allemands et de l’Allemagne, afin de pouvoir le
cas échéant la nuancer
B. Compétence pragmatique : Tu seras capable …
• d’organiser un récit narratif cohérent et structuré (maîtrise des temps du passé, des
connecteurs chronologiques, …)
• de présenter et décrire trois points communs et trois divergences existant entre la France et
l’Allemagne (travail de comparaison et d’opposition)
• de présenter et justifier ton point ton vue sur l’Allemagne et les Allemands
• de présenter deux arguments pour convaincre de nouveaux élèves de participer à l’échange.
C. Compétence linguistique : Tu seras capable …
• d’utiliser le lexique :
des échanges et de la vie quotidienne à l’étranger (le correspondant, la famille d’accueil, …
les repas, l’école, …)
de l’imagination et de la représentation (s’imaginer qc, se faire une image de, …)
des préjugés et des stéréotypes (un cliché, une idée préconçue, …)
du constat et de l’expérience (j’ai appris / constaté que …)
de la vérité, éventuellement partielle, voire inexistante (Ce n’est pas la réalité, c’est en partie
vrai, …)
de la nouveauté et des sentiments / réactions provoqués par l’inattendu (J’ai été choqué,
c’était quelque chose de nouveau, …)
•
d’utiliser certaines structures lors de la réalisation de ta tâche finale, notamment celles
permettant :
de faire un récit au passé (utilisation du prétérit et du parfait)
de localiser dans l’espace (je suis allé à …, mon correspondait habitait à …)
de présenter des faits de façon chronologique (d’abord, pour commencer, ensuite, pour finir
…)
d’exprimer un avis personnel, une opinion (je pense que, je trouve que, …)
de justifier un fait, en donner la raison (parce que, c’est pourquoi, …)
de relativiser un fait (certes … mais …, cependant, malgré tout, …)
de contester un fait par la mise en opposition (par contre, tandis que, …)
Rappel : Tu disposes, pour t’aider, du présent dossier de projet pour
collecter les informations qui te paraîtront nécessaires à la réalisation de
ta tâche finale. Complète-le régulièrement à l’aide des éléments qui te
paraissent pertinents. N’hésite pas à auto-évaluer ta progression à l’aide
de la grille présente en fin de dossier.
Stéphane RAYMOND
2008
LE LEXIQUE
… pour dire « j’imaginais, je me représentais … »
LES FAÇONS …
… pour parler de l’échange / de la vie quotidienne
… d’exprimer une idée personnelle / une impression
… de relativiser un fait, une idée
… de donner la raison d’un fait
… d’exprimer une opposition
… de présenter des faits de façon chronologique
…
… pour dire « ce sont des préjugés … »
… pour dire « c’était nouveau, inhabituel, … »
… pour dire « j’ai constaté / appris que … »
… pour exprimer des sentiments variés face à la
nouveauté
… pour dire « c’est la réalité, c’est en partie vrai … »
… de localiser dans l’espace
… d’exprimer un vécu passé
x A3
Stéphane RAYMOND
2008
Collège Louis Pasteur
Meine Lernziele … Schritt für Schritt
Rappel : Ce document est destiné à t’aider dans ton apprentissage. Complète le régulièrement afin
de savoir où tu en es et évaluer tes forces et tes faiblesses pour la réalisation de ta tâche finale.
Mes connaissances
culturelles
Je connais au moins 5 idées préconçues que se font les Allemands sur la
France et les Français ?
Je connais au moins 5 idées préconçues que les Français se font sur
l’Allemagne et les Allemands.
J’ai réfléchi à l’image que je me faisais des Allemands avant de participer
à l’échange.
J’ai réfléchi à ma vision actuelle des Allemands et suis capable d’analyser
dans quelle mesure mon expérience de l’Allemagne m’a fait évoluer.
Je maîtrise suffisamment de lexique sur les échanges et la vie quotidienne
dans une famille d’accueil en Allemagne, pour pouvoir en présenter au
moins 2,3 aspects (les repas, l’école, les relations familiales, …)
Je suis capable d’utiliser au moins 3 expressions différentes pour identifier
une représentation comme étant un cliché, une idée préconçue.
Je suis capable d’utiliser au moins 2 expressions pour présenter des
observations comme étant des constats.
Je suis capable d’utiliser au moins 3 expressions différentes pour montrer
qu’une expérience est / était nouvelle pour moi.
Je suis capable d’utiliser au moins 4 expressions pour décrire les réactions
/ sentiments que ces expériences ont provoqué chez moi.
Je suis capable de mobiliser au moins 3 expressions pour traduire, de
façon nuancée, qu’un fait est (partiellement) véridique ou non.
Je sais construire le prétérit et l’employer pour raconter un fait passé.
Je sais construire le parfait et l’employer pour raconter un fait passé
Je connais des structures permettant de localiser une personne dans
l’espace (directif, locatif).
structurelles
Mes connaissances linguistiques
lexicales
J’ai appris suffisamment de lexique pour raconter comment je me
représentais les Allemands avant.
Je connais des structures permettant de présenter des faits de façon
chronologique.
Je connais au moins 3 structures permettant de présenter un avis
personnel.
Je suis capable de justifier un fait à l’aide d’au moins 2 structures
causales.
Je suis capable d’utiliser 2 structures différentes pour exprimer la
concession.
Mes connaissances
pragmatiques
Je suis capable d’utiliser 2 structures différentes pour exprimer une
opposition.
Je connais les caractéristiques principales d’un récit (texte narratif).
Je sais comment construire un récit pour qu’il soit structuré et cohérent.
Je sais établir
l’Allemagne.
des relations
de comparaison entre la France et
Je suis capable de présenter et justifier un point de vue.
Je suis capable d’adapter un ton convaincant pour présentant des
arguments incitant à la participation à un projet (ici : l’échange).
Code :
Pas vraiment pour l’instant !
Mouais bof, j’ai encore du mal
Je commence à me sentir un peu plus à l’aise …
Stéphane RAYMOND
Je maîtrise, je suis un pro !
2008
ANNEXE 4 - Arbeitsblatt 3
Stéphane RAYMOND
2008
Collège Louis Pasteur
ANNEXE 5 - Französisch für Anfänger / Andere Länder andere Sitten – Arbeitsblatt 4
Rezension
Henrik ist in Valerie verliebt. Als er erfährt, dass diese Halbfranzösin ist und bald am deutschfranzösischen Austauschprogramm teilnimmt, beschließt er, dabei zu sein und begleitet sie nach
Frankreich.
Sequenz 1: Die Ankunft
Henrik lernt bald Charlotte kennen. Was passiert bei der Begegnung? Wie
grüßen sich Charlotte und Henrik? Wie reagiert Henrik? Warum?
.......................................................
.......................................................
............... ........................................................
.............. .........................................................
. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Danach stellt sich ein Franzose auf dieselbe Weise vor. Was ist Henriks Reaktion?
......................................................................
......................................................................
Sequenz 2: Zu Hause bei Cyril
Henrik kommt bei seinem Partner Cyril an. Was fällt dir auf, als er ins Bett
will?
....................................................
.....................................................
......................................................................
......................................................................
Sequenz 3: Ein französisches Frühstück
Henrik wacht auf und geht frühstücken. Wie fühlt er sich? Warum?
......................................................................
......................................................................
......................................................................
......................................................................
- Wie wird Cyrils Familie dargestellt? Welcher Charakterzug der Franzosen soll damit betont werden?
................................................
.................................................
.................................................
.................................................
Stéphane RAYMOND
2008
- Was fällt dir bei diesem Frühstückstisch auf?
......................................................................
......................................................................
- Kann man sagen, dass es ein typisch französisches Frühstück ist? Warum (nicht)?
......................................................................
......................................................................
Sequenz 4: Ein französisches Abendessen
1. Wann wird Henrik von seinem Partner zum Essen gerufen? Was ist seine Reaktion? Warum?
......................................................................
......................................................................
2. Das Essen wird für Henrik zu... a. einem tollen Erlebnis b. einer reinen Katastrophe 3. Erkläre warum!
......................................................................
......................................................................
......................................................................
......................................................................
......................................................................
4. Mit welchen filmischen Mitteln betont es der Regisseur?
......................................................................
......................................................................
......................................................................
......................................................................
......................................................................
Sequenz 5: Auf der Party
Nach dem Abendessen gehen Henrik und sein Partner Cyril auf eine Schülerparty. Wie wird
der Franzose Jean-Luc dabei dargestellt?
.............................................................
......................................................................
Kann man sagen, dass er ein typischer Franzose ist?
......................................................................
......................................................................
Zum Schluss: Notiere die Elemente, die dir für deine Mission helfen könnten
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 6 - Grammatikpause – Arbeitsblatt 5
I. Während
1. Observe la phrase suivante :
Valéries Partner hat ein Motorrad, während Henrik keines hat.
a. Qu’exprime à ton avis le mot während ? Que traduit-il ?
......................................................................
b. Quelle est sa nature et comment fonctionne-t-il ?
......................................................................
…......................................................................
2. Utilise-le pour relier les phrases suivantes :
a. Valérie spricht fließend Französisch. Henrik hat es schwer damit.
......................................................................
b. Henrik will Valérie nach Frankreich begleiten. Sein Freund will in Deutschland bleiben.
......................................................................
c. Valérie amüsiert sich sehr. Henrik langweilt sich.
......................................................................
Remarque : tu peux également utiliser la structure während en début de phrase, on aurait alors :
Während Valéries Partner ein Motorrad hat, hat Henrik keines.
II. Obwohl / auch wenn
1. Observe les phrases suivantes :
Henrik fährt nach Frankreich, aber er spricht kein Französisch.
Henrik fährt nach Frankreich, obwohl er kein Französisch spricht.
a. Qu’exprime à ton avis le mot obwohl ? Que traduit-il ?
......................................................................
…......................................................................
b. Quelle est sa nature et comment fonctionne-t-il ?
......................................................................
…......................................................................
2. Utilise-le pour relier les phrases suivantes :
a. Henriks Freund möchte in Deutschland bleiben, aber er begleitet Henrik nach Frankreich.
......................................................................
b. Henrik liebt Valérie, aber sie hat schon einen Freund.
......................................................................
c. Henrik möchte mit Valérie ausgehen, aber er sagt nichts.
......................................................................
d. Cyrils Bruder isst Müsli, aber er ist kein Deutscher.
......................................................................
Remarque : Tu peux également utiliser la structure auch wenn à la place de obwohl. Elle a le même
fonctionnement et signifie : . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 7 - Vorurteile und Stereotypen in Frage stellen – Arbeitsblatt 6
A. Ein Kommentar von Alena Hahn zu ihrem Gedicht Baguette, Käse und Co
Alena Hahn, Autorin vom Gedicht Baguette, Käse und Co, fragte ihre Familie und ihre Freunde nach
typischen Vorurteilen gegenüber Franzosen und unterhielt sich anschließend darüber mit ihrer
französischen Austauschpartnerin per E-Mail. Beide nahmen zusammen am Austausch-Programm
"Brigitte Sauzay" vom DFJW teil. Hier ein paar Kommentare von ihr.
Zusammen mit ihr stellte ich schnell fest, dass viele meiner gesammelten Vorurteile und
anderen "typischen" französischen Sachen gar nicht oder nur teilweise stimmten:
- Baguette gibt es natürlich in Frankreich und wird auch häufig gegessen, jedoch ist beispielsweise
das Lieblingsbrot meiner Austauschpartnerin ein dunkles Brot namens "baguette de sarrasin".
- Käse und Frankreich gehören doch zusammen, dachte ich. Doch ein schon vergangener
Schüleraustausch meiner Schule mit einer in der Nähe von Lyon zeigte mir, dass das nicht
zwangsweise stimmt. Meine damalige Partnerin hasste Käse!!
- Froschschenkel sollen ja eine französische Delikatesse sein, (…) jedoch musste ich mich belehren
lassen, dass es Froschschenkel weder in französischen Supermärkten noch in Metzgereien zu kaufen
gibt, und außerdem könnte sich meine Französin nie vorstellen, so etwas zu essen.
- Der Schnauzer ist in Frankreich auch nicht öfter vertreten, als andere "Barttragearten". Zwar
kommt dieser zweifellos öfter in Frankreich vor als beispielsweise in Deutschland, aber so meine
Französin ist es nur eine Geschmackssache, wie man den Bart trägt.
Nach der Erklärung von Alena Hahn auf http://www.fplusd.de
1. „Zusammen mit ihr stellte ich fest, dass …“. Das Verb feststellen ist hier ein Synonym für:
glauben
sehen
erfahren
denken
2. Jedoch / Doch
a. Alena Hahn benutzt mehrmals das Adverb (je)doch. Welche Konjunktion könnte diesem Adverb
entsprechen?
und
oder
aber
denn
b. Begründe deine Meinung! (Auf Französisch)
.......................................................................
.......................................................................
c. Beobachte die Bemerkungen von Alena Hahn und verbinde nach diesen Beispielen folgende Sätze:
● Viele Franzosen essen Käse. Manche mögen das nicht.
.......................................................................
● Ich dachte, alle Franzosen essen Froschschenkel. Meine Partnerin hatte nie Froschschenkel
gegessen.
.......................................................................
● Ich dachte, alle Franzosen tragen eine Baskenmütze. Ich habe keine gesehen.
.......................................................................
3. „Froschschenkel sollen ja eine französische Delikatesse sein“. Was könnte hier das Verb sollen
heißen? (Auf Französisch)
......................................................................
......................................................................
Stéphane RAYMOND
2008
4. „Zwar kommt dieser zweifellos öfter in Frankreich vor (…), aber so meine Französin ist es nur
eine Geschmackssache, wie man den Bart trägt“
a. Was könnte die Struktur zwar … aber … bedeuten? Spielt sie dieselbe Rolle wie das Adverb
jedoch? (Auf Französisch)
......................................................................
......................................................................
b. Benutze diese Struktur, um folgende Sätze zu verbinden!
● Meine Partnerin ist Französin. Sie isst keine Schnecken.
.......................................................................
● Man findet in Frankreich viele Weinsorten. Immer weniger Leute trinken Wein.
.......................................................................
● Frankreich ist für ihr Baguette bekannt. Es gibt andere Brotsorten.
.......................................................................
5. Zusammenfassend zeigt Alena Hahn in ihrem Kommentar, dass die Vorurteile gegenüber
Franzosen nicht unbedingt richtig sind. Welche Sätze drücken diese Idee aus?
Zeile . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeile . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
B. Ein Interview: Oliver - Vorurteile über Frankreich
1. Klassenarbeit
2. Hausarbeit
Assoziiere jede Aussage von Oliver mit der passenden Bedeutung.
„Vorher schon hatte ich ein
gewisses Bild von Frankreich“
„Nach meiner Erfahrung von
Frankreich ist mein Bild von
Frankreich immer noch aktuell“
Bevor ich nach Frankreich kam,
hatte ich schon einige Ideen
über Frankreich.
„Die Vorstellungen, die man von
der französischen Küche hat,
stimmen im Großen und
Ganzen“
Es war eine vorgefasste
Meinung gegen die Franzosen.
„Das war ein kleines Vorurteil
gegen die Franzosen“
Das, was man über die
französische Küche sagt, ist
zum großen Teil richtig.
Jetzt bin ich nach Frankreich
gefahren, und ich denke wie
früher.
Zum Schluss: Notiere die Elemente (Wortschatz, Strukturen), die dir für deine Mission helfen
könnten!
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 8
Ein Toulouser Aufenthalt in einer französischen Familie
Am 20. August begaben wir uns mit 10 Jugendlichen aus Crailsheim und Umgebung auf
eine lange Zugreise (ca.19 Stunden) in unsere Partnerstadt Pamiers. In Pamiers sind wir
herzlich von den Gastfamilien sowie der Präsidentin des „Comité de Jumelage“ und
Freunden empfangen worden. Für jeden von uns begann nun eine aufregende und
interessante Zeit bei unseren französischen Freunden. Till beschreibt seine Woche:
Meinen Aufenthalt verbrachte ich bei Familie Piot. Sie wohnt in einem eingemeindeten Ort
namens Pouvourville, von dem aus man mit dem Bus das Toulouser Zentrum innerhalb von
ca. 20 Minuten erreichen kann. Dort gab es viele Möglichkeiten, die Stadt in Form von
Stadtführungen besser kennen zu lernen. Das besondere an der Stadt ist, dass (nicht nur)
in ihrem Zentrum die Außenfassade aller Gebäude rosafarben ist. Daher wird Toulouse
auch mit Recht „la ville rose“ genannt. Auf einer Schifffahrt auf der Garonne konnte ich
auch noch alte Gebäude und Brücken besichtigen.
Zusammen mit David kam ich dann am Samstag um 20.00 Uhr im Stadion von Toulouse
zum ersten Mal dazu, ein Rugby-Spiel zu sehen. Von den Regeln habe ich zwar bis auf das
Punkte-System nicht zu viel verstanden aber es war trotzdem ein einzigartiges Erlebnis.
Anfangs konnten die Engländer immer wieder ausgleichen, dann ab Anfang der zweiten
Halbzeit glitt ihnen das Spiel aber völlig aus den Händen und so mussten sie sich am Ende
schließlich mit 30-15 geschlagen geben. Weiter war ich mit David im Film „Planète des
Singes„.
Was mir auch sehr gut gefallen hat, war ein Ausflug in die Toulouser Kletterhalle. Für mich
war es das erste Mal, dass ich richtig Klettern war. Da es einige Tage lang richtig heiß war,
gingen wir ein paar Mal zum Schwimmen, z.B. zum Lac de la Ramée.
Ansonsten hatte ich noch die Ehre, mir von Davids Mutter erklären lassen zu dürfen, wie
man einen französischen Ananaskuchen backt und echte französische Mayonnaise macht.
Davids älterer Bruder verriet mir dann auch noch das Geheimnis seiner Vinaigrette. So
konnte ich mich während meines Aufenthalts also nicht nur sprachlich, sondern auch
kulinarisch fortbilden.
Frankreich war ein klasse Erlebnis, besonders die netten Leute und das gute Essen.
Letztes gemeinsames Foto vor der Abfahrt der Franzosen... - : Le groupe de Wasenberg
avant son départ, entouré d’amis allemands
http://www.fplusd.de/index.php?id=14&tx_ttnews%5Btt_news%5D=85&#85
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 9 - Ein Toulouser Aufenthalt in einer französischen Familie – Arbeitsblatt 7
I. Nach seinem Austausch hat Till seiner Oma eine Postkarte geschickt, um ihr von seiner Reise zu
erzählen. Es hat aber geregnet und manche Wörter sind verschwunden. Fülle die Lücken mit den
passenden Wörtern!
empfangen
Pamiers
Samstag
Toulouse
England
Woche
Kino
Crailsheim
Stunden
David
Rugby-Spiel
Zug
August
Familie
Liebe Oma,
wir sind am 20. . . . . . . . . . . . . . . . . . von . . . . . . . . . . . . . . . . . . . weggefahren. Wir sind mit dem
. . . . . . . . gereist. Nach 19 . . . . . . . . . . . . . . . . Reise sind wir in . . . . . . . . . . . . . . . .
angekommen. Die Präsidentin des „Comité de jumelage“ hat uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . In . . . . . .
. . . . . . . . . . . . habe ich bei . . . . . . . . . . . . . Piot gewohnt. In der . . . . . . . . . . . . . . . . haben wir
. . . . . . . . . . . . . . . . besichtigt. Am . . . . . . . . . . . . . . . . . habe ich mit . . . . . . . . . . . . . . . . . ,
meinem französischen Partner, ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gesehen: Frankreich gegen
........
. . . . . . . . . . . Die Engländer haben verloren. Ich war auch im . . . . . . . . . . . . . . Es war super!
Liebe Grüße von
Deinem Till
II. Till erzählt vom Rugby-Spiel …
„Anfangs konnten die Engländer immer wieder ausgleichen, dann ab Anfang der zweiten Halbzeit glitt
ihnen das Spiel aber völlig aus den Händen und so mussten sie sich am Ende schließlich mit 30-15
geschlagen geben.“
1. Qu’expriment les mots mis en gras dans le passage cité ? Que permettent-ils ?
.........................................................................
.........................................................................
2. Te rappelles-tu d’autres expressions ayant la même fonction ?
.........................................................................
3. Classe tous ces éléments dans le tableau ci-dessous :
●
●
●
●
●
●
●
●
●
●
4. Utilise-les pour décrire le déroulement de la journée de visite de Till. Utilise pour cela le prétérit ou
le parfait.
wir - die Stadtmitte besichtigen
wir – auf der Garonne fahren
wir – in einer Kletterhalle klettern
.......................................................................
.......................................................................
.......................................................................
Stéphane RAYMOND
2008
III. Till über das Rugby-Spiel …
1. „Von den Regeln habe ich zwar bis auf das Punkte-System nicht zu viel verstanden aber es war
trotzdem ein einzigartiges Erlebnis“
S’agit-il d’une phrase à valeur positive ou négative ? Pourquoi ?
.........................................................................
.........................................................................
2. Par quels moyens / structures linguistiques Till traduit-il cela ?
.........................................................................
.........................................................................
3. Te rappelles-tu d’autres expressions permettant d’exprimer la même idée ?
.........................................................................
4. Utilise-les pour relier les phrases suivantes
Ich habe das Punkte-System nicht verstanden / Es war super
•
....................................................................
•
....................................................................
5. Construis de nouvelles phrases sur le même modèle, en reliant les phrases suivantes
a. Es war sehr heiß / Es war angenehm am Lac de la Ramée
.........................................................................
b. Ich war nie geklettert / Es war nicht kompliziert
.........................................................................
c. Ich bin kein Franzose / Davids Bruder hat mir das Geheimnis der Mayonnaise verrraten
.........................................................................
IV. Till über Toulouse …
„Die Außenfassade aller Gebäude ist rosafarben. Daher wird Toulouse auch mit Recht „la ville rose“
genannt“
1. Qu’exprime le Daher mis en gras? Comment fonctionne-t-il ?
.........................................................................
.........................................................................
2. Fais-le bilan des moyens linguistiques que tu connais pour exprimer la même idée
•
....................................................................
•
....................................................................
•
....................................................................
3. Manipule ces structures en les utilisant pour relier les phrases suivantes :
a. Sie sind mit dem Zug gefahren. Es hat lange gedauert.
.........................................................................
b. Sie sind zum Schwimmbad gegangen. Es war heiß.
.........................................................................
c. Till ist froh. Er kennt jetzt das Geheimnis der Mayonnaise.
.........................................................................
V. Lies den Text noch mal, und unterstreiche alle Wörter, die mit dem Thema Austausch zu tun haben.
Zum Schluss: Notiere die Elemente (Wortschatz, Strukturen), die dir für deine Mission helfen könnten!
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 10 - Arbeitsblatt 8
Kulinarische Essgewohnheiten
Kultur und Traditionen
Kleidung
Charakter / Lebensweise
Denkmäler und Nationalsymbole
Stéphane RAYMOND
2008
Collège Louis Pasteur
ANNEXE 11 – Fiches quiz
Frage 1
Frage 2
Ich bin ein bayerisches Schloss, wurde von
Ludwig II. gebaut, war Kandidat bei der Wahl der
sieben neuen Weltwunder. Ich bin das Schloss …
Ich bin ein riesiges Volksfest, das in München
stattfindet, wo viel Bier getrunken wird und viel
gesungen wird, ich bin das …
Neuschwanstein
Oktoberfest
Frage 3
Frage 4
Ich bin ein historisches Denkmal, trennte die
Stadt
Berlin
in
zwei
Teile.
Nach
der
Wiedervereinigung wurde ich zerstört, ich bin die
…
Berliner Mauer
Man kann mich überall kaufen, in Geschäften, auf
der Straße. Man isst mich mit Senf, Curry oder
Ketchup, ich bin eine …
Frage 5
Frage 6
Auf dem Oktoberfest trinkt man mich literweise,
ich kann blond oder braun sein, ich bin das
deutsche …
Ich bin eine deutsche Rockgruppe,
Frankreich viele Fans hat, ich heiße …
Wurst
Bier
die
in
Tokio Hotel
Frage 7
Frage 8
Ich bin eine typisch bayerische Tracht, werde
aber nur auf traditionellen Volksfesten getragen,
ich bin die …
Man findet mich in Bäckereien, ich habe eine
typische Form und bin sehr beliebt, ich bin die …
Lederhose
Brezel
Frage 9
Frage 10
Wir sind eine berühmte Fußballmannschaft, in der
früher Lizarazu gespielt hat. Wir sind die …
Ich werde jedes Jahr in Berlin organisiert, bin eine
Megaparty mit Technomusik, ich bin die …
Bayern München
Love-Parade
Frage 11
Frage 12
Ich bin für Deutschland ein Symbol, man sieht
mich zum Beispiel auf der 10-Cent-Münze, ich bin
das …
usw …
Brandenburger Tor
Stéphane RAYMOND
2008
ANNEXE 12 – Hilfen zum Debattieren
• Exprimer sa désapprobation / son indignation
Das stimmt nicht
Ce n’est pas vrai
Das ist ja unglaublich!
Mais c’est incroyable!
Das gibt’s doch gar nicht!
Mais, c’est fou ça!
Du regst mich auf!
Tu m’énerves!
Du übertreibst
Tu exagères
Du gehst zu weit
Tu vas trop loin
So was Dummes!
N’importe quoi!
(So ein) Unsinn! Quatsch!
Quelles bêtises!
Ich bin anderer Meinung als du
Je suis d’un autre avis que toi
• Exprimer son incompréhension
Könntest du das noch mal sagen / wiederholen?
Bitte? Wie bitte?
Ich verstehe nicht
Pourrais-tu répéter cela?
Pardon ?
Je ne comprends pas
• Exprimer sa compréhension tout en relativisant
Ich verstehe, aber
Je comprends mais ...
Ich kann gut verstehen, aber
Je comprends bien, mais ...
Ich verstehe nicht, warum ...
Je ne comprends pas pourquoi ...
Zwar aber ...
Certes mais ...
Du hast zum Teil recht, aber ...
Tu as en partie raison mais ...
Ja, aber obwohl ...
Oui, mais bien que ...
Ich
Ich
Ich
Ich
Ich
Mir
• Exprimer son avis, son opinion
finde, dass ...
meine, dass ...
bin der Meinung, dass ...
glaube, dass ...
denke, dass ...
scheint, dass ...
• Intervenir / Interpeller
Darf ich etwas sagen?
Wie kannst du so was sagen?
Je trouve que ...
Je pense / veux dire que …
Je suis d’avis que ...
Je crois que ...
Je pense que ...
Il me semble que ...
Puis-je dire un mot?
Comment peux-tu affirmer cela?
• Demander une explication, un éclaircissement
Was meinst du?
Que veux-tu dire?
Was glaubst du?
Quel est ton avis?
Was ist deine Meinung?
Quel est ton avis?
• Montrer que l’on approuve quelqu’un (sympathie, accord)
(Das) stimmt!
C’est vrai!
Das ist wahr / richtig
C’est vrai / juste!
Genau!
Exactement!
Natürlich!
Naturellement!
Klar!
Bien entendu!
Bestimmt / Sicher!
Sûrement!
Eben!
Tout à fait!
Da hast du Recht!
Tu as raison!
Da bin ich einverstanden
Là, je suis d’accord!
Das meine ich auch
C’est aussi mon avis
Ganz meine Meinung!
C’est tout à fait mon avis!
Ich bin ganz deiner Meinung
Je suis entièrement de ton avis
• Organiser son argumentation
Erstens, zweitens, drittens
Zum Beispiel
Beispielsweise
Übrigens
Premièrement, deuxièmement, troisièmement
Par exemple
Par exemple
Du reste / En outre …
• Nuancer son discours
Ich bin sicher, dass ...
Bestimmt / Sicher
Ja, mag sein
Ja, das ist möglich
Je suis sûr que
Sûrement
Oui, ça se peut
Oui, c’est possible
Stéphane RAYMOND
2008
Ja, vielleicht
Gut, aber
Trotzdem
Stéphane RAYMOND
Oui, peut-être
Bien, mais …
Malgré tout
2008
LE LEXIQUE …
… pour dire « j’imaginais, je me représentais … »
sich etwas vor/stellen
sich ein Bild von + dat machen
ein gewisses Bild von + dat haben
Ideen über + dat haben
für etwas bekannt sein
für etwas typisch sein
etwas dar/stellen
vertreten (i – a – e)
symbolisieren ein Symbol von + dat sein
…
LES FAÇONS …
… pour parler de l’échange / de la vie quotidienne
die Reise nach … / nach … reisen
die Gastfamilie
der (Austausch)partner
empfangen (ä – i – hat … empfangen)
seinen Aufenthalt bei + dat verbringen (i – a – a)
während meines Aufenthalts
besichtigen
etwas probieren
die Mahlzeiten (die Vorspeise, die Hauptspeise, …)
die Schule
…
… d’exprimer une idée personnelle / une impression
In meinen Augen
Für mich
Ich denke, dass + Vfin (ich dachte, dass …)
Ich finde, dass + vfin
Ich glaube, dass + vfin
Ich habe den Eindruck, dass + Vfin
Ich habe (hatte) das Gefühl, dass + Vfin
Mir scheint, dass + Vfin
…
… de donner la raison d’un fait
denn
exemple
… pour dire « ce sont des préjugés … »
… pour dire « c’était nouveau, inhabituel, … »
das Klischee (s) / der Stereotyp (en)
das Vorurteil (e) gegen + acc / die vorgefasste Meinung
(en)
eine klischeehafte Darstellung von
eine klischeehafte Vorstellung von
für +acc bekannt / typisch sein
…
… pour dire « j’ai constaté / appris que … »
sehen
bemerken
fest/stellen
das Besondere ist, dass …
erfahren (ä – u – hat erfahren)
nach meiner Erfahrung von + dat
…
… pour dire « c’est la réalité, c’est en partie vrai … »
der Realität nicht entsprechen
nicht die Realität sein
gar nicht
]
nicht zwangsweise
]
teilweise
]
stimmen
im Großen und Ganzen
]
ganz und gar
]
zum großen Teil richtig falsch sein
immer noch aktuell sein
übertrieben sein
man muss relativieren
…
etwas ganz Neues sein
es war das erste Mal, dass + Vfin
an + dat nicht gewöhnt sein
es nicht gewohnt sein, … zu …
etwas kennen/lernen
sich + dat an/passen
seltsam / komisch sein
ungewöhnlich / außergewöhnlich sein
…
schüchtern sein
erstaunt / überrascht sein
* négatifs
sich verloren fühlen
nichts verstehen
ratlos
]
geniert / verlegen
] sein
schockiert / verblüfft ]
ein Schock sein
eine Quälerei / Katastrophe sein
leiden (leidet, litt, hat gelitten)
…
Pour venir à bout de ma tâche, je vais avoir besoin de …
… des clichés culturels
Voir fiches Typisch französisch / Typisch deutsch
* positifs
sich wohl fühlen
aufregend sein (etwas)
etwas interessant finden
etwas gern lieben
ein einzigartiges / klasse Erlebnis sein
was mir gut gefallen hat, ist ( goûts)
…
(zwar …) aber …
exemple
affirmation + Jedoch
exemple
affirmation + trotzdem
exemple
obwohl
exemple
auch wenn
exemple
…
weil
exemple
… d’exprimer une opposition
deshalb / darum / daher
exemple
nicht … sondern …
exemple
aus diesem Grund
exemple
dagegen
exemple
im Gegensatz dazu
exemple
… de présenter des faits de façon chronologique
… pour exprimer des sentiments variés face à la
nouveauté
… de relativiser un fait, une idée
zuerst
zunächst
zu Beginn
am Anfang
anfangs
dann
danach
später
schließlich
zum Schluß
am Ende
während
exemple
…
… divers
* Traduire la rumeur:
sollen
exemple
vorher
exemple
… de localiser dans l’espace
● Noms de pays et de villes :
- destination : nach (exc. Noms de pays avec article)
- localisation : in
exemple
● Noms de personnes
- destination : zu + dat
- localisation : bei + dat
exemple
* Ajouter des infos
dazu
exemple
ansonsten
exemple
* Introduire un exemple
zum Beispiel / beispielsweise
exemple
…
… d’exprimer un vécu passé
Construction et emploi du prétérit et du parfait
ANNEXE 13 : Fiche projet complétée (exemple)
Stéphane RAYMOND
2008
Collège Louis Pasteur