Berufsbeschreibung

Transcription

Berufsbeschreibung
KommunikationswissenschafterIn
Berufsbeschreibung
KommunikationswissenschafterInnen beschäftigen sich mit theoretischen und praktischen Fragen und Themenstellungen
von Kommunikation als verbale und nonverbale zwischenmenschliche Interaktion. Kommunikation ist
Informationsübertragung und Bedeutungszuweisung im weitesten Sinne und eine wichtige Kategorie sozialen Handelns.
KommunikationswissenschafterInnen untersuchen die Darstellungsweisen von Informationen in verschiedenen Medien und
ihre Rezeption in der Öffentlichkeit. Sie sind an Universitäten, in der Erwachsenenbildung, für Meinungsforschungsinstitute
und vor allem im Medienbereich tätig und arbeiten mit BerufskollegInnen und MitarbeiterInnen aus den Bereichen
Wirtschaft, Medien und Kultur zusammen.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
KommunikationswissenschafterInnen sind vor allem in Forschung und Lehre an Universitäten, Fachhochschulen und
anderen Forschungsinstituten tätig. In der Forschung gehen sie der Frage nach, wie Kommunikation allgemein funktioniert.
Sie untersuchen die Aspekte des Sendens und Empfangens von Informationen durch gesprochene Sprache (verbale
Kommunikation) oder durch Körpersprache, Mimik und Gestik (nonverbale Kommunikation). Sie beschäftigen sich mit
Mediengeschichte, mit Formen des Medienkonsums sowie der Darstellung von gesellschaftlichen und politischen
Ereignissen und Informationen in den Medien (z. B. TV, Radio, Zeitungen) und ihre Rezeption in der Öffentlichkeit, also in
welcher Weise diese Informationen von LeserInnen / HörerInnen / SeherInnen aufgenommen werden.
KommunikationswissenschafterInnen, die im Bereich der Meinungsforschung tätig sind, untersuchen u. a. die Auswirkungen
der Medienberichterstattung auf das Verhalten oder auf die Präferenzentwicklung in der Bevölkerung, z. B. die
Auswirkungen der Berichterstattung über Parteien auf das Wahlverhalten.
Die Erkenntnisse der Kommunikationswissenschaften finden bei Medienbetrieben, in der Werbung, in Wirtschaft und Politik,
in der Kultur und im Multimedia-Bereich praktische Anwendung. KommunikationswissenschafterInnen nehmen hier
beratende, vermittelnde oder journalistisch/redaktionelle Aufgaben wahr. Sie beraten Unternehmen, Institutionen, Parteien
und Organisationen bezüglich PR- und Werbestrategien, führen Reichweitenanalysen für Werbeagenturen durch oder
entwickeln Frage- und Analysemethoden für die Markt- und Meinungsforschung.
Siehe auch: Markt- und MeinungsforscherIn, Werbefachmann/-frau, Mediafachmann/-frau.
Arbeitsmittel
KommunikationswissenschafterInnen arbeiten mit Computern, Laptops und Büro- und Spezialsoftware. Sie hantieren mit
Telefonen und Mobiltelefonen, Scannern, Druckern, Fax- und Kopiergeräten. Als Arbeitsgrundlage verwenden sie
wissenschaftliche Fachbücher, Handbücher, Lexika, Fachjournale, Studien, Analysen usw. Bei Präsentationen verwenden sie
Präsentationssoftware (z. B. PowerPoint), Beamer und Flipcharts. Sie führen Protokolle, Ordner, Mappen, Datenbanken,
Archive und KundInnenkarteien.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
KommunikationswissenschafterInnen arbeiten freiberuflich oder als Angestellte in Büros von universitären und
außeruniversitären Einrichtungen. Sie arbeiten im Team mit wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und BerufskollegInnen aus
den Bereichen Markt- und Meinungsforschung, Politik, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Werbung und Medien. Außerdem
haben sie Kontakt zu WissenschafterInnen verschiedener vor allem geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Bei Medien- und
Pressebetrieben arbeiten sie als JournalistInnen oder RedakteurInnen.
Siehe auch: PublizistIn.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
●
●
●
Tätigkeiten der Lehre und Forschung an Universitäten, Fachhochschulen, Institutionen der Erwachsenenbildung ausüben
beratende Tätigkeiten z. B. für Werbeagenturen, Markt- und Meinungsforschungsinstitute ausüben
interdisziplinäre Forschungsprojekte planen, organisieren, leiten und koordinieren
bei der Entwicklung von Computerspielen, elektronischen Lexika, Sprachlernprogrammen etc. mitwirken
journalistische und publizistische Arbeiten durchführen (Informationen recherchieren, beschaffen, sammeln und
zusammenstellen)
Artikel, Kommentare, Features und Nachrichtenbeiträge schreiben
Meetings mit KundInnen durchführen, Pressekonferenzen abhalten
redaktionelle Tätigkeiten bei Medien durchführen: Texte editieren und gestalten, Fotos und Grafiken auswählen
Fachliteratur, Manuskripte, Dokumente, Datenbanken und Archive führen
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
●
●
Universitäten, Fachhochschulen
außeruniversitäre Forschungsinstitute
PR- und Marketingabteilungen von Unternehmen
Werbe-und PR-Agenturen
Markt- und Meinungsforschungsinstitute
Fachverlage
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denken Sie daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
●
●
●
gute Beobachtungsgabe
gutes Gedächtnis
IT-Anwenderkenntnisse
komplexes Denken
logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
Planungsfähigkeit
Präsentationsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeit
systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
●
●
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Aufgeschlossenheit
Durchsetzungsvermögen
Kommunikationsfähigkeit
Konfliktfähigkeit
Motivationsfähigkeit
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
Flexibilität
●
Zielstrebigkeit
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
●
JournalistIn
JournalistIn (Kultur-)
KulturwissenschafterIn
PublizistIn
RedakteurIn
SprachwissenschafterIn
VerlagslektorIn
VerlegerIn (Buch), Verlagsfachfrau/-mann
Selbstständigkeit
Berufliche Selbstständigkeit ist für KommunikationswissenschafterInnen beispielsweise gegeben, indem sie ihre Tätigkeit
freiberuflich als WissenschafterIn ausüben:
Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin
und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, MusikerIn, SchriftstellerIn und andere Künstlerberufe). Für einige
freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz, Rechtsanwaltsordnung,
Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessenvertretungen (Kammern oder Berufsverbände), denen
die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss. Für andere freie Berufe, wie z. B. KünstlerIn,
SchriftstellerIn, JournalistIn, bestehen keine besonderen Rechtsvorschriften und Meldepflichten.
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
In allen Fällen einer selbstständigen Berufsausübung (ob im Rahmen eines Gewerbes oder als freiberufliche Tätigkeit) ist
diese bei der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt zu melden.
Weitere Informationen und Kontakte:
●
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
Austria Presse AgenturInternet: http://www.apa.at/
Medienberufe im ÜberblickInternet: http://www.aim-mia.de
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

Documents pareils