Daniela Guth

Transcription

Daniela Guth
Daniela Guth
Thema der EINHEIT
Klassenstufe
Erfahrungsbereich/Perspektive:
NATUR
Pflanzen - Was wächst denn da?
1./ 2. Klasse
Anschlussfähiges und anwendungsfähiges
Wissen / Kompetenzen,
Handlungssituationen
Lernsituationen,
die die Kinder am
ENDE DER GRUNDSCHULZEIT
erworben haben sollen
= Perspektivrahmen Sachunterricht der GDSU
die ich (gemeinsam mit den Kindern) arrangiere
und in denen die Wissens- und Kompetenzentwicklung
ermöglicht wird
= Tragfähige Grundlagen: Sachunterricht/ Grundschulverband
Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und beschreiben
Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur.
Erlebte bzw. arrangierte Phänomene gezielt
beobachten und beschreiben (z.B. Wetter, eigener
Körper, Licht und Schatten, Veränderungen der
Jahreszeiten, Steine, Aquarium, Wärme, …)
Ø Jahreszeitliche Veränderungen in der Natur
beschreiben
„Unsichtbare“ Kräfte erfahren (z.B. Magnetismus,
Wind…)
Ø Blätter färben sich + fallen ab / Blumen blühen/ Schmetterlinge / Obst wächst zu
verschiedenen Zeiten à Schwerpunkt: Welche Pflanzen gibt es in den unterschiedlichen
Jahreszeiten?
Ø Arbeit mit Bildern, z.B. Bild mit jahreszeitlichen Veränderungen (vgl. SSB S. 78-79)
S. beschreiben Bild (SSB = Lollipop Sprach – Sach – Buch 2)
Ø Beantwortung möglicher Fragen in Gruppenarbeit / Forschergruppen:
- Für wen deckt die Natur ihren Tisch mit Früchten?
- Wie werden Blumen zum Blühen erweckt?
- Wie viele Farben hat ein Blumengarten?
- Warum erfrieren Knospen nicht im eiskalten Winter?
Ø Evtl. Sammeln weiterer Fragen à Was interessiert uns noch?
Ø Sammeln und evtl. Beantwortung der Fragen im Unterrichtsgespräch im Sitzkreis
Ø Erfassen (à evtl. als mind – map):
- Was Schüler schon wissen? (Vorwissen)
- Was Schüler noch wissen wollen? (Interessen)
à gemeinsames Planen der Einheit
Wind als Samenverteiler,
Sonnenlicht als Energielieferant (Fotosynthese von Pflanzen)
1
Bei Unterrichtsgängen die Natur erforschen und
Sammlungen für den Unterricht anlegen (z.B.
Bach, Wald, Wiese, Pflanzen,…)
Ø Wildkräuter in der Natur entdecken
Ø Teile und Aussehen von Löwenzahn
Ø Die Ringelblume
In Medien Sachinformationen recherchieren und
präsentieren (Film, Internet, Modelle, Sachbuch,
Lexikon,...)
Ø in Unterrichtsgängen à z.B. Wiesenerkundung, Waldlehrpfad à Pflanzen entdecken
und sammeln à Fundort auf einer Karte vermerken
Ø Einsatz von Geruchsboxen à Wahrnehmungsspiele
Ø Bedeutung von Wildkräutern für Mensch und Tier à Brennnesseln, Kamille
à Expertengruppen bilden: Brennnessel- Experten + Kamille – Experten
Ø Apotheker als Experten einbeziehen
Ø Pflanzen sammeln, trocknen und pressen
à Wildkräuter – Herbarium anlegen
àWildkräuter – Steckbriefe – Buch/ Hefter anlegen
à Pflanzentisch/ -ausstellung erstellen mit Pflanzen, Produkten aus Wildkräutern
(Ringelblumensalbe, Brennnessel – Tee, Kräuterbad…) und Lexika /
Pflanzenbücher
Ø Wiesenerkundung mit Sammeln von Löwenzahn – Pflanzen
Ø genaues Untersuchen/ Erforschen von Pflanzen bzw. der Pflanzenteile à Einsatz von
Lupen à Einsatz von bildhaften Vergleichen (Stängel wie ein Rohr…)
Ø Pflanzen genau abzeichnen bzw. beschriften von Zeichnungen (s. Lollipop Arbeitshefte)
Plakate/ Collagen erstellen
Ø Steckbriefe zu anderen Pflanzen à Steckbrief – Ordner anlegen oder eigenes
Steckbrief –/ Wildkräuterbuch anlegen
Ø Informationen aus dem SSB gewinnen
Ø zusätzliche Informationsbeschaffung aus Internet (z.B. Hamsterkiste, Blinde Kuh, Kindercampus) und Lexika
Ø Informationsgewinnung durch erstellte Zusatzinformationstexte
Ø auf Samentütchen Informationen gewinnen
Ausgewählte Naturphänomene mit Hilfe von fachlich gesichertem Wissen und Modellvorstellungen erklären können
Sie können ausgewählte Naturphänomene auf einfache physikalische, chemische oder biologische Gesetzmäßigkeiten zurückführen und haben
die Wirkung solcher Gesetzmäßigkeiten in der Beobachtung der Natur und im Experiment selber erfahren
Ø Experimente zur Vermehrung und Wachstum von Pflanzen: à Planung à Durchführung
Einige Gesetzmäßigkeiten erforschen und
à
Beobachtungà Dokumentation auf Beobachtungsbögen und in Zeittafeln:
anwenden; Experimente planen, durchführen
o Samen keimen lassen
und auswerten (z.B. Hebelgesetz/Wippe/Waage;
o Bohnen im Wasser quellen lassen und keimen lassen
Spiegelungen; Ausdehnung bei
o Ableger züchten
Ø Wachstumsversuche unter veränderten/ abgeänderten Bedingungen à mit/ ohne
Wärme/Auftrieb/Thermometer;
Sonnenlicht à warmer/ kalter Standort à mit/ ohne Wasser à vgl.:
Aggregatzustände des Wassers; Elektrizität/
www.chemieunterricht.de/dc2/grundsch/versuche/gs-u-122.htm
einfacher Stromkreis; chemische
Ø Wirkung von Salzwasser auf Pflanzen à vgl.:
Veränderungen, Kerzenflamme…)
www.chemie.uni-oldenburg.de/didaktik/21448.html#salzwirkung
Ø Vermehrung und Wachstum von Pflanzen
Ø Osmose – Versuche à Aufnahme von Tintenwasser à Kapillarkraft einer Pflanze
2
Belebte und unbelebte Natur unterscheiden
In der eigenen handelnden Auseinandersetzung mit Ausschnitten der Natur lernen die Kinder Kennzeichen des Lebendigen kennen.
Wirkungen der Kräfte, die auf die belebte und
unbelebte Natur unterschiedlich einwirken, kennen
lernen (z.B. Erosion, Temperaturschwankungen,
Sturm, …)
Kennzeichen des Lebendigen entdecken und an
konkreten natürlichen Abläufen /Entwicklungen
aufzeigen und entdecken (z.B. Stoffwechsel,
Wachstum, Entwicklung, Reizbarkeit, Bewegung,
Fortpflanzung, Vererbung)
Ø Vom Samen zur Pflanze à Ringelblumen säen
Ø Weiße Bohnen quellen und pflanzen
Ø Pflanzen ohne Erde ziehen
Ø Pflänzchen ein- bzw. umtopfen
Ø Vermehrung durch Ableger
Ø Einwirkungen von Naturkatastrophen (Erdbeben, Stürme, Tsunami etc.) und
Klimaveränderungen auf die Pflanzenwelt
à Einsatz von Bildern und von Zeitungsberichten
Ø Aus Samen wachsen Pflanzen à Sachtext mit Lücken (vgl. SSB S. 82)
Ø Ausstellungstisch mit verschiedenen Samen (Kürbisse, Sonnenblumen, Ringelblume) +
Samentütchen à Namensschilder/ Sorte zuordnen
Ø Was muss ich beim Säen beachten à Bildkarten, Satzkarten, AB
Ø Kiste mit Erde und Sand à Säen von Ringelblumensamen
Ø Quellen von Bohnen à AB „Wie eine Bohne keimt“à Pflanzen der Keimlinge
à Geschichte: „Kasimir pflanzt weiße Bohnen, wie eine Bohne keimt.“ (vgl. Lesebuch S.
108)
à Einlegen von Bohnen in Wasser
Ø Hyazinthen ohne Erde, in einem Glas ziehen à Frühlingsbote im Glas (vgl. Food School
& Life, Heft 04/2007)
Ø Pflanzen ein- bzw. umtopfen à Ringelblumenpflänzchen werden eingetopft bzw.
umgetopft in Gruppenarbeit
Ø Von fleißigem Lieschen oder von Wasserlilie in Partnerarbeit Ableger/ Setzlinge ziehen
und anschließend pflanzen
Ø Zum Keimen und Wachstum der Pflanzen eine Wachstumstabelle bzw. Zeittafel
erstellen
3
Einen respektvollen Umgang mit der Natur anstreben
Sie haben ein positives Verhältnis zur Natur entwickelt und empfinden Verantwortung für ihren natürlichen Nahraum.
Sie wissen um die Begrenztheit und um den Zeitbedarf der Erneuerung von natürlichen Ressourcen und um die Möglichkeit eines am wenigsten
schädlichen Verhaltens im Umgang mit ihnen. Sie können hierfür Beispiele aus dem eigenen Erfahrungs- und Handlungsraum nennen.
Sie haben den Unterschied von ökonomischen und ökologischen Interessen an einem für sie verstehbaren Fall kennen gelernt und können ihn in
altersgemäßer Form erklären.
Sie können über das Verhalten der Menschen in Bezug auf die Natur nachdenken und eigene Standpunkte beziehen. Sie können ihre Erlebnisse
und Erkenntnisse auch sprachlich und künstlerisch verarbeiten.
Abhängigkeit des Menschen von der Natur an
ausgewählten Beispielen erfahren und veranschaulichen
(z.B. Nahrung, Artenvielfalt, Klima, Wasser…)
Ø Menschen brauchen Pflanzen
Ø Pflanzen sind Nahrung
Ø Garten
Ø Pflanzen sind lebenswichtig für Menschen à geben Sauerstoff ab
Ø Pflanzen geben uns Nahrung à z.B. Obst, Gemüse, Kräuter…
Ø Sinn von einem Garten
Über den Sinn und Schutz von Biotopen und die
Reinhaltung von Wasser und Luft nachdenken und
Verantwortung übernehmen (z.B. „saurer Regen“,
Müllvermeidung, Mülltrennung, ...)
Ø bedrohte Pflanzen
Ø Naturschutzgebiete
Ø Luftverschmutzung und negative Auswirkungen auf unsere Pflanzen à z.B. Pflanzen
am Straßenrand genau untersuchen und mit anderen „sauberen“ Pflanzen vergleichen à
Staubbelastung mit Staubabzügen (Klebestreifen auf Blätter kleben und vorsichtig
abziehen) feststellen und untersuchen
Ø Was kann ich selbst zu einer saubereren Umwelt beitragen?
Ø Sinn von Naturschutzgebieten aufzeigen
Energiequelle Natur kennen lernen (z.B. Wasserkraft,
Windrad ...)
Ø Pflanzen als Energielieferant
Ø Pflanzen liefern uns Sauerstoff und durch die Nahrung Energie
Ø Holz à liefert als Brennstoff Wärme
4
Mit Lebewesen achtsam umgehen
Sie kennen elementare Kreisläufe in der Natur und deren Bedeutung für den Menschen und die übrige belebte Natur.
Die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen,
Pflanzen und Tieren kennen und beachten (Schutz,
Nahrung, Pflege, Lebensraum/Standort, Zuwendung ...)
Ø Pflege und Bedürfnisse von unterschiedlichen
Pflanzen
Ø Was muss ich beim Säen von Samen und beim Einpflanzen beachten? à
Keimdauer, Standort, Abstand
Ø Wie pflege ich eine Pflanze?
à Gießen (Gießdienst einrichten à wie viel darf man gießen?)
à Standort (sonnig, schattig, halbschattig)
à Platz (Umtopfen)
Ø Erstellen von Pflanzen- Steckbriefen, in denen die Merkmale und Bedürfnisse von
Pflanzen fixiert werden
Nahrungsketten recherchieren
Ø Pflanzen als Nahrungsmittel für Mensch und Tier
à Welche Pflanzen essen wir?
à Welche Pflanzen essen Hasen/ Mäuse/…(ausgewählte Tiere)?
à Welche Pflanzen essen Tier und Mensch?
Den eigenen Körper kennen und sorgsam mit ihm umgehen
Sie kennen Grundfunktionen ihres eigenen Körpers und elementare Grundsätze einer gesunden Ernährung und Lebensführung. Sie wissen um
die Bedeutung von Liebe, Geborgenheit und Sexualität für das menschliche Leben und gehen achtungsvoll mit einander um.
Körperfunktionen und -rhythmen und die Bedeutung
von Ernährung und Bewegung erforschen
(z.B. Ernährungspyramide, Probleme bei Übergewicht ...)
•
Ø Gesunde Ernährung à Was gehört zu einer gesunden Ernährung?
à Vorteile eines eigenen Gartens
Sie haben die folgenden Methoden kennen gelernt und können sie anwenden:
Beobachten, vergleichen, experimentieren, reflektieren, konstruieren und rekonstruieren.
Sach- und Fachwissen aus den 5 Erfahrungsbereichen / Schlüsselbegriffe: Jahreszeiten mit typischen Veränderungen, Wildkräuter
(Brennnessel, Kamille), Löwenzahn, Samen, Aussaat, Keimung, Keimling, Standort, Abstand, Wachstum, Ernte, Sonnenlicht, Gießen,
Ringelblume, Eintopfen / Umtopfen, Ableger (Fleißiges Lieschen, Wasserlilie), Gartenarbeit, Gartenwerkzeuge, Gemüse (Tomaten, Gurken,
Erbsen, Bohnen, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Salat, Paprika, Kohlrabi), Kräuter (Dill, Basilikum, Petersilie, Schnittlauch), Pflege von Pflanzen
…
5
Angestrebte Wissens- und Kompetenzerweiterungen aus den 4 anderen Erfahrungsbereichen
Gesellschaft
Auswirkungen der arbeitsteiligen Herstellung von Produkten und
Dienstleistungen auf das eigene Leben und das Anderer erkennen
und bei der Beurteilung von Bedürfnissen, Entwicklungschancen
und Chancenverteilung berücksichtigen
•
Arbeitsteilig ein gemeinsames Produkt erstellen
Ø Projekt Schulgarten
•
Mit Arbeitsstätten in der Region vertraut werden (z.B. erkunden und
Fachleute einladen,…)
Ø Experten – Interview
Aufgaben und Arbeitsweisen ausgewählter öffentlicher
Einrichtungen erkunden und beschreiben können.
•
Öffentliche Institutionen und ihre Aufgabenbereiche in der Region
erkunden und nutzen (Rathaus, Feuerwehr,…)
Ø Besichtigung eines Obst- und Gartenbauvereins
Ø in arbeitsteiligen Gruppen (Gemüse-, Kräuter-, Blumen- Gruppe)
gemeinsames Errichten und Pflegen eines Schulgartens
à gemeinsame Planung des Gartens und Aufteilung
à Saisonkalender erstellen (vgl. Food School & Life Heft 2/ 2006)
à Gruppen planen das Anlegen und Errichten ihres Beetes
à Collage/ Plakate erstellen
Ø Erkunden einer Gärtnerei in der Region à Bearbeiten von
Forscherbögen
Ø Gärtner als Experten à Interview durchführen
Ø eine „Oma“ als Garten – Experte einladen oder deren Garten besichtigen
Ø Apotheker oder Heilpraktiker als Experten für Wildkräuter/ Kräuterkunde
einladen und interviewen
Ø Aufgaben und Arbeiten eines Obst – und Gartenbauvereins erkunden
und besichtigen
à Einsatz von Forscherbögen und Interviews
6
Technik
Ausgewählte technische Verfahrensweisen kennen und anwenden
•
Einfache Werkzeuge und Vorrichtungen sachgerecht nutzen
(Sicherheitsaspekte beim Umgang mit Werkzeugen und Vorrichtungen
kennen und beachten; mit Werkzeugen und Vorrichtungen sachgerecht und
pfleglich umgehen…)
Ø Lernen den Umgang mit Lupen kennen
Ø bei der Pflege von den Pflanzen passende Werkzeuge/ Techniken
einsetzen
Ø Gartenwerkzeuge kennen und anwenden
•
Materialien sach- und umweltgerecht verwenden (grundlegende Verfahren
des Verbindens, Formens und Umformens sowie Trennens und
Wegnehmens anwenden; die jeweiligen Vor- und Nachteile des Materials
im Blick auf das Anwendungsvorhaben reflektieren und bewusst einsetzen;
Probleme des Abfalls bzw. Recyclings erkennen und in Planung und
Durchführung einbeziehen…)
Ø überlegen, was ich tun will und passende Werkzeuge und
Materialien verwenden
Ausgewählte technische Anwendungen erkunden, erklären und ihre
Auswirkungen auf die Lebensgestaltung reflektieren können
•
Alte und neue Werkzeuge, Maschinen und Verfahren kennen lernen und
vergleichen; exemplarisch die der Nutzung zu Grunde liegenden
physikalischen und chemischen Gesetzmäßigkeiten herausfinden (in
Haushalt, Handwerk, …)
Ø Pflanzen und ihre Bestandteile werden mit Lupen untersucht
Ø Einsatz der Werkzeuge beim Arbeiten im Schulgarten à arbeitsteilige
Gruppen
à Geräte benennen und deren Funktion erschließen
à Geräte – Ausstellung aufbauen
Ø Pflege der Pflanzen mit Gießkanne, Sprühflasche, …
à Gießdienst
Ø Was ist bei der Aussaat von Samen zu beachten?
Was ist bei der weiteren Pflege zu beachten?
à Hinweise auf Samenpäckchen erschließen und beachten à AB
Ø Reflektieren darüber: „Wie topfe ich am besten eine Pflanze um?“
„Was brauche ich dafür?“
à gruppenweise Umtopfen an einem Umtopftisch
Ø Einsatz von Materialien und Werkzeuge reflektieren, z.B. ob Gießkanne
oder Sprühflasche besser
Ø Besuch des Handwerker- und Bauern- Museums (in Breitenbach) à
Erstellung und Bearbeitung von Forscherbögen
Ø „Was und wie bauten die Menschen früher ihr Obst, Gemüse, Kräuter…
an?“
Ø Vergleichen von früheren und heutigen Gartenwerkzeugen und
deren Nutzung
Erwünschte und unerwünschte Technikfolgen an Hand
ausgewählter Beispiele darstellen und bewerten
•
Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur kennen und bewerten (z.B.
Staudamm…)
Ø Umweltverschmutzung
Ø Umweltverschmutzung durch Abgase, Einsatz von Pestiziden à
Pflanzen- bzw. Waldsterben
Ø Einsatz von Bildern
à „Was können wir dagegen tun?“
7
Raum
Räume erkunden, bewusst wahrnehmen und sich in ihnen
orientieren
•
einen Landschaftsraum in seiner Erscheinungsvielfalt erarbeiten und ihn
mit kontrastierenden Landschaftsräumen vergleichen
Ø Lebensraum von Pflanzen erkunden
Ø Wiesenerkundungen und Pflanzenvielfalt entdecken
Ø Standorte von Pflanzen feststellen und in Karte vermerken
Ø unsere ländliche Gegend mit einer Stadt vergleichen à Einsatz von
Bildern à „Gibt es dort genauso viele Pflanzen und Wälder?“
Ø eine ländliche Gegend mit einer Großstadtgegend vergleichen
Räume als natürliche und gestaltete Lebensgrundlage verstehen
und nutzen
•
Wirkungen von Kräften in der lokalen und regionalen Naturlandschaft
erkunden (Erosion, Verwitterung, Vulkanismus, Gesteinsarten,
Bodennutzung, Besiedelung,…)
Ø Nutzungsformen des Bodens kennen lernen
•
Schulgelände und Klassen-/Speise- und Leseraum mitgestalten
Ø Schulgarten anlegen
Ø Wiesen, Gärten, Äcker, Wald … erforschen und kennen lernen
Ø die Planung, das Anlegen und Pflegen eines Schulgartens mitgestalten
Ökologische Zusammenhänge bei der Gestaltung und Nutzung von
Räumen erkennen und beachten
•
Typische Lebensgrundlagen der Region erkunden (Ackerbau und
Viehzucht, Weinbau, Industrie …)
Ø Gärten und landwirtschaftliche Betriebe kennen lernen
•
Positive und negative Auswirkungen von Veränderungen in der
Landschaft erkennen und reflektieren (in der Land-/ Forstwirtschaft, im
Bauwesen, Straßenbau, Industriegebiete, Aufforstung, Renaturierung…)
Ø Gefahren für die Pflanzenwelt
Ø Maßnahmen zur Erhaltung der Pflanzenwelt
•
Naturschutzmaßnahmen kennen, beachten und zum Naturschutz beitragen
(Waldsäuberungsaktionen, Waldlehrpfad, Müllvermeidung/ Mülltrennung,
kinder- und umweltfreundlicher Schulhof, bewusster Umgang mit
Ressourcen…)
Ø Maßnahmen zum Schutz der Natur bzw. der Pflanzen kennen
lernen
Ø Besichtigung von Gärten und landwirtschaftlichen Betrieben
Ø Obst- und Gartenbauverein aufsuchen und besichtigen
Ø Menschliche Verhaltensweisen à Versiegelung/ Bebauung von Flächen
à neg. Auswirkungen/Gefahr für die Pflanzenwelt
Ø pos. Maßnahmen: Aufforstung, Renaturierungsmaßnahmen, um
Lebensräume für Pflanzen (u. Tiere) wiederherzustellen à z.B.
Naturschutzgebiete, Anlegen von Biotopen à Biotop erkunden
Ø Müllvermeidung à Gespräche „Warum?“
à Mülltrennung
à Müllsammelaktion auf dem Schulhof oder in der heimatlichen Umgebung
Ø Wasserverschmutzung vermeiden
Ø bewusster Umgang mit Ressourcen à Papierverbrauch
à dazu sind Rollenspiele möglich
à Piktogramme zum Umweltschutz erstellen
8
Zeit
Zeitliche Strukturen im Alltag unterscheiden und für eigene
Planungen nutzen (natürliche Zeitrhythmen und kulturelle
Zeiteinteilungen).
•
Kennen lernen und Unterscheiden der natürlichen, physiologischen,
biologischen und kulturell gesetzten Zeitabläufe (Tag, Nacht, Jahreszeiten;
Phasen der Ruhe/ Entspannung; Entwicklungen in der Natur; Kunst,
Musil, Literatur…)
Ø die unterschiedlichen Jahreszeiten mit ihren typischen
Veränderungen und Besonderheiten kennen lernen
Über den Einfluss gegenwärtiger Entscheidungen und Handlungen
auf zukünftige Lebensumstände nachdenken und die möglichen
Folgen abwägen
•
sich der Verantwortung gegenüber Risiken und Gefahren bewusst werden
(Nachhaltigkeit; Umweltverschmutzung, Gewalt, Süchte).
Ø durch den Einsatz von Bildern die jahreszeitliche Veränderungen kennen
lernen (SSB Seite 78-79)
Ø welche Pflanzen sind typisch für welche Jahreszeit
à Arbeitsteilige Gruppenarbeit
Ø Gartenarbeiten im Frühling à „Warum Frühling?“
Ø Gespräche darüber: „Wieso sollen wir Schmutz vermeiden und unsere
Umwelt schützen?“ à „Welche Folgen können Umweltverschmutzung
haben?“ à „Was kann ich für eine saubere Umwelt tun?“
Ø Maßnahmen zum Schutz der Natur/ Pflanzen und zum
Umweltschutz beitragen
•
Heutige Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die nächste Zeit
reflektieren (Anschaffung eines Haustieres, Eintritt in einen Verein,
persönliche Vorsätze,…)
Ø Pflanzen sind zu pflegen
Ø Wir setzen/ säen Pflanzen à „Welche Dinge müssen wir in der nächsten
Zeit beachten?“ à AB
Ø Schulgarten: Arbeit und Nutzen davon
à nach Ernte gemeinsames Essen/ Frühstück
9
Teilrahmenplan Deutsch: Thema: Pflanzen
Was wächst denn da?
Deutsch
Sprechen und
Zuhören
Gespräche führen
•
•
•
sich an Gesprächen beteiligen
Gesprächsregeln beachten (z.B. zu Ende Sprechen lassen, aus
andere eingehen, beim Thema bleiben, fair bleiben, )
Gemeinsame Vorhaben planen
Verstehend zuhören
•
•
•
•
Inhalte zuhörend verstehen
aktiv und aufmerksam zuhören
gezielt nachfragen
Verstehen und Nicht Verstehen zum Ausdruck bringen (verbal
oder gestisch- mimisch)
Mit verteilten Rollen sprechen/ spielen
•
•
•
•
Perspektiven einnehmen
Sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten
Verschiedene Spielformen szenisch ausgestalten
Das Sprechen mimisch und gestisch unterstützen
Ø beschreiben von Bildern
Ø S. sprechen darüber, was sie schon wissen
und was sie noch wissen wollen
ØBerichten von eigenen Erfahrungen z.B. bei
Gartenarbeit
Ø gemeinsames Planen eines Schulgartens
Ø Beim Vortragen von Lernergebnissen
aktives Zuhören und Nachfragen bei
Unklarheiten
Ø auf Fragen eingehen; Sachverhalte
erläutern und von S. wiederholen lassen
Ø Gedichte zu Pflanzen gestaltend vortragen,
z.B. Pflanzen am Wege (vgl. SSB, S. 79)
Ø Rollenspiele zum Bereich Umweltverschmutzung : Wie verhältst du dich, wenn
jemand die Umwelt verschmutzt? oder Was
fühlen/ denken kranke und kaputte Pflanzen?
10
Über Lernerfahrungen sprechen
•
•
•
•
Lesen, Umgang mit
Texten und Medien
Sachverhalte und Beobachtungen beschreiben, begründen und
erklären
Lernergebnisse präsentieren
Fachbegriffe benutzen
Anderen beim Lernen helfen
Über Lesefertigkeit und Motivation verfügen
•
•
•
•
altersgemäße Texte flüssig und sinnverstehend lesen
Texte laut lesen/ still lesen
selbst ausgewählte Bücher/ Texte selbstständig lesen (z.B.
Klassenbücherei, Leseecke )
verschiedene Schrifttypen lesen
Ø Präsentieren von Lernergebnissen
(Gruppenarbeit, Plakaten, Steckbriefen,
Interviews, Forscherbögen, AB, )
Ø Verwenden von Schlüsselbegriffen/
Fachbegriffen
Ø Erklären und Erläutern von
Vorgehensweisen und Techniken, z.B. beim
Umtopfen
Ø Gesprächskreise initiieren
Ø S. helfen sich gegenseitig, vergleichen ihre
Ergebnisse und Vorgehensweisen,
kontrollieren sich in Partnerarbeit
Ø Umgang mit altersgemäßen Texten/
Aneignung von themenspezifischem
Fachwissen
Ø Sachtexte/ Informationstexte (laut/ leise
lesen) zu:
• Wildkräuter in der Natur entdecken
• Aus Samen wachsen Pflanzen
• Neue Pflanzen für die Klasse
(à vgl. Lollipop SSB, S. 80 f., 82 f. 84)
ØLestexte dazu (laut/ leise lesen/ mit
verteilten Rollen lesen)
• Der Bohnen Jim (C. Nöstlinger)
• Jans Pflanze (H. Geelen)
• Ein Freund fürs Leben (W. Metze)
• Wildkräuter Salat
• Das grüne Pflaster (E. Wüpper)
• Kasimir pflanzt weiße Bohnen (L. Klinting)
• Können Fleischklößchen wachsen? (S.
Nordqvist)
(à vgl. Lollipop Lesebuch, S. 103
112)
11
Über Leseerfahrungen verfügen
•
•
•
•
Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte und einige
ihrer Unterschiede kennen
Kinderliteratur von verschiedenen Autorinnen und Autoren
kennen; einige Figuren und Handlungen kennen
Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen (z.B. in
Print- und digitalen Medien)
Umgang mit Nachschlagewerken
• Obsternte (M. Rettich)
• Wenn ich einen Garten hätte (U. Wölfel)
Ø Lese- bzw. Infoecke mit Büchern, Info
Texten aus Internet und Lexika zum Thema
errichten:
à z.B. Mein erstes Was blüht denn da?
Mein erstes Welcher Baum ist das?
Der große Ravensburger Naturführer
Ø Gedichte zum Thema untersuchen:
• Die Radieschen sind reif (J. Spohn)
• So mancher Baum (M. Ehrhardt)
• Der Baum (E. Roth)
• Die Erde soll ein Garten sein (M.
Ehrhardt)
• Das Samenkorn (J. Ringelnatz)
Ø Gedichtformen zum Thema unterscheiden
(Avenida, Elfchen, Akrostichon, Rondo/
Rondell, )
Ø Internetseiten aufrufen, sich auf websites
zurecht finden und Suchmaschinen kennen
und nutzen lernen z.B.:
• www.hamsterkiste.de
• www.blinde-kuh.de
• www.milkmoon.de
• www.kindercampus.de/index.php
Ø In Sachbüchern und Lexika nachschlagen
und Fachbegriffe klären à Arbeiten mit
Wort-/ Sachregister
12
Texte erschließen (auch nicht
•
•
•
•
•
•
•
kontinuierliche Texte)
Ø Vermutungen zum Inhalt von Texten
Verfahren zur ersten Orientierung über einen Text nutzen (z.B. anstellen anhand der Überschrift oder
anhand der Überschrift oder Illustrationen Vermutungen zum
Illustrationen (z.B. Kasimir pflanzt weiße
Inhalt anstellen, Fragen stellen, Markierungen und
Bohnen oder Jans Pflanze )
Unterstreichungen verwenden, einen Text überfliegen )
Ø wichtige Informationen aus Sachtexten
Texte genau lesen (z.B. gezielt Einzelinformationen finden,
und Fachliteratur entnehmen, durch Gliedern
Informationen verknüpfen, zentrale Aussagen identifizieren
von Texten, Ordnen von Textteilen,
und mit eigenen Worten wiedergeben, das Wesentliche
Vervollständigen von Texten, Unterstreichen
erkennen )
und Wiedergeben mit eigenen Worten (zu
Verstehenshilfen nutzen (z.B. nachfragen, Lexikon und
Wörterbuch benutzen, Texte zerlegen, Lesetempo reduzieren ) folgenden Themen: Wildkräutern, Löwenzahn,
Aus Samen werden Pflanzen, Säen von Samen,
Aussagen mit Textstellen belegen
Bohnen pflanzen, Ringelblume, Umtopfen)
eigene Gedanken zu Texten entwickeln (z.B. zu Texten Stellung
nehmen, mit anderen über Texte sprechen, Schlüsse auf den
Ø Nachschlagen (z.B. Der große
Charakter von Figuren ziehen )
Ravensburger Naturführer Tiere und
handelnd mit Texten umgehen (z.B. illustrieren, inszenieren,
Pflanzen unserer Heimat )
umgestalten, collagieren )
ØTexte an Stationen oder anhand von
mit Arbeitsanweisungen umgehen/ Arbeitsanweisungen
Arbeitsplänen bearbeiten
umsetzen
Ø Eigene Gedanken zu Texten entwickeln (z.B.
Jans Pflanze )
Ø Multiple- Choice- Aufgaben zu einem Text
beantworten
Ø zu Texten Steckbriefe und Collagen
erstellen (z. B. zu Thema: Löwenzahn,
Wildkräuter oder Garten mit Gemüse und
Werkzeugen)
Ø mit Verständnisproblemen von
Arbeitsanweisungen umgehen können, z.B.
durch Nachfragen, Aufsuchen von
Hilfestellungen
13
Texte präsentieren
•
•
•
•
•
•
•
Schreiben
altersgemäße Texte zum Vorlesen vorbereiten und
sinngestaltend vorlesen
Geschichten, Gedichte und Dialoge vortragen, auch auswendig
ein Buch auswählen und vorstellen
Medien für Präsentation nutzen
Seite mit Text und Bild gestalten
Informationen in eine Tabelle eintragen
Bilder mit einem Kommentartext versehen
Über Schreibfertigkeiten verfügen
•
•
Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten
den PC zur zum Schreiben und für Textgestaltung verwenden
Ø Gedichte wie z.B. das Samenkorn à
Strophen sortieren, lesen und frei vortragen
Ø Dialoge z.B. aus Jans Pflanze oder Das
grüne Pflaster vortragen und szenisch
vortragen
Ø eigene Bücher, wie Steckbrief-/
Wildkräuter- oder Pflanzen- Buch vorstellen
Ø zu einem Text verfasste Steckbriefe
ausgestalten
Ø selbst geschriebene Gedichte (Avenida,
Elfchen, Akrostichon, ) ausgestalten und
präsentieren
Ø Plakate erstellen und präsentieren
Ø tabellarische Gegenüberstellung z.B. bei
Unterscheidung von Kräutern und Gemüse
Ø zu vorgegebenen Bildern einen Text oder
Kommentare hinzufügen bzw. zuordnen (z.B.
wichtige Hinweise beim Säen von Samen
passenden Bildern zuordnen)
Ø Wichtige Informationen aus einem Text
übersichtlich in einem Steckbrief nach
Vorlage verfassen
Ø Steckbriefe am PC schreiben
Ø Überschriften oder kleine Info - Texte
z.B. für Plakate oder Collagen am Computer
erstellen
Ø ein eigenes Pflanzen ABC mit wichtigen
Fachbegriffen erstellen
Ø Beobachtungsbögen zum Wachstum einer
Pflanze anhand einer Vorlage erstellen bzw.
ausfüllen
Ø Zeittafel zum Wachstum von Pflanzen
14
anhand einer Vorlage am PC erstellen bzw.
ausfüllen
richtig schreiben
•
•
•
Texte verfassen
geübte rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben
Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch nutzen, PCRechtschreibprogramme kritisch einsetzen, ableiten
Arbeitstechniken einsetzen (methodisch sinnvoll abschreiben,
selbstständig üben, Rechtschreibung überprüfen und
korrigieren)
Texte planen
•
•
Schreibabsicht, Schreibsituation, Adressaten und Verwendung
klären (z.B. Klassenzeitung, Brief, )
Ideen, gestalterische Mittel und Formulierungen sammeln und
ordnen (z.B. Wörter, Wortfelder, Textmodelle, Reihenfolge)
Ø Fachbegriffe aus den einzelnen Bereichen,
wie z.B. Wildkräuter, Blumen, Samen säen,
Wachstum, Garten usw. richtig schreiben à
Üben mit Partner- , Dosendiktat
Ø Grundwortschatz in einem eigenen
Wörterbuch sammeln
Ø bei Unsicherheit Wörter in Lexika oder
Wörterbüchern nachschlagen
Ø Rechtschreibprogramm des PC nutzen
Ø Abschreibübungen mit Gliedern von Texten
z.B. methodisch sinnvolles Abschreiben von
Gedichten auf Schmuckblätter oder
Sachverhalte geordnet aufschreiben
Ø Steckbriefe entwerfen
Ø Beobachtungsbögen für PflanzenWachstum entwerfen
Ø Pflanzen ABC planen
Ø gemeinsames Sammeln von Formulierungen
à um dann zur Info Beschaffung in Gruppen
Briefe an Experten aufsetzen à mögliche
Adressaten: Gärtnereien; Bauern; Obst- und
Gartenbau- Verein; Hobby Gärtner (z.B. eine
Oma) usw.
Ø Planen und Entwerfen von Interviewfragen
bzw. eines Fragenkatalogs für eine
Expertenbefragung
Ø in Gruppen zu unterschiedlichen Bereichen/
Handlungen Anleitungen entwerfen, z.B. für
15
das Säen von Samen; für das Umtopfen von
Pflanzen; für die Pflege von Pflanzen à auf
Plakaten festhalten
Ø Geschichtsanfänge weitererzählen und
Sammeln von Ideen zum Ausgang einer
Geschichte
Texte schreiben
•
•
•
•
Gedanken und Gefühle nachvollziehbar aufschreiben (z.B. für
ein Klassentagebuch, nach einem fiktiven oder realen Erlebnis )
Erfahrungen und Sachverhalte strukturiert und
adressatengerecht aufschreiben (z.B. für eine Leseempfehlung,
eine Wegbeschreibung, eine Schul- oder Klassenzeitung )
nach Anregungen (Musik, Bilder, Texte) eigene Texte schreiben
Lernergebnisse geordnet festhalten und auch für eine
Veröffentlichung verwenden (z.B. Beobachtungen bei
Sachunterrichtsexperimenten, selbst erstellte thematische
Lexika )
Ø Gefühle zu einer Jahreszeit aufschreiben
Ø Anfertigen eines eigenen Pflanzenbuches,
in dem die Lieblings- Pflanzen oder die
einzelnen Arbeitsweisen zum Ziehen und
Pflegen einer Pflanze beschrieben werden
(Vorgangsbeschreibungen)
Ø eigene Geschichten schreiben z.B. Ich und
meine Pflanze
Ø nach Vorlage eigene Pflanzen/ Blumen
Gedichte schreiben (Avenida, Elfchen,
Akrostichon, Rondo )
Ø Geschichtsanfänge weiter schreiben
Ø anhand von Impulsen, wie mitgebrachter
Pflanzen oder Bilder bzw. Tafelbilder z.B. von
Löwenzahn eine Geschichte oder ein Erlebnis
dazu aufschreiben
Ø Lückentexte zu einem Unterrichtsgang
(z.B. Besuch in einer Gärtnerei)
Ø Informationen und Daten eintragen z.B. in
Forscherbögen, Beobachtungsbögen oder
Tabellen
Ø Experten Interviews, Steckbriefe und
beschriftete Collagen/ Plakate erstellen
Ø Anlegen eines Pflanzen- Buches/ Ordners
zum Sammeln von Arbeitsblättern und
Materialien
16
Ø Erstellen eines Steckbrief Ordners
Ø Sammeln von Pflanzen und Kräutern in
einem Herbarium
Ø Texte zu Bildfolgen z.B. Was muss ich beim
Säen von Samen beachten?/ Wie pflanze ich
weiße Bohnen?/ Wie topfe ich eine Pflanze
um?...
Ø Tafeltexte mit und ohne Lücken
ØAB: Der Löwenzahn
Ø AB: Wir säen Samen
Ø AB: Wir pflanzen weiße Bohnen
Ø AB: Vom Samen zur Pflanze
Ø AB: Eine Pflanze eintopfen
Ø AB: Eintopfen und dann?
Ø AB: Kennst du die Pflanzen, Blumen und
Kräuter?
Ø AB: Das soll im Garten wachsen
Ø AB: Können Fleischklößchen wachsen?
Ø AB: Gemüserätsel
Ø AB: Jans Pflanze
Texte überarbeiten
•
Texte für Veröffentlichung aufbereiten und gestalten (z.B. eine
Informationsbroschüre übe die geplante Klassenfahrt, einen
Touristenprospekt des eigenen Ortes/ Stadtteils, ein
Werbeplakat )
Ø Plakate und Collagen gestalten und
aufhängen
Ø Steckbriefe sowie Gedichte am PC, mit
Zeichnungen oder mit Material gestalten und
in der Pflanzenecke, in einem Buch oder an
einer Litfasssäule sammeln und ausstellen
Ø Sammeln von Fotos für eine Ausstellung an
einem Schulfest oder als Abschluss eines
Projektes bzw. Projektwoche
Ø Sammeln von Arbeiten an einem Tisch oder
in einer Ecke und als Infotisch oder ecke zur
Verfügung stellen
17
Ø Film über die Arbeit in einem Projekt oder
in einer Projektwoche drehen und an
Schulfest oder Tag der offenen Tür
vorführen
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe
kennen
(vgl. Anhang S. 31 TRP Deutsch: Grundlegende Fachbegriffe)
Inhaltsverzeichnis, Seite, Blatt,
sprachliche Verständigung untersuchen
•
•
•
Beziehungen zwischen Absicht sprachlichen MerkmalenWirkungen untersuchen (z.B. Warum war der Partner wegen
einer Bemerkung beleidigt? Hinterfragen der häufige
Redewendung das habe ich doch nicht so gemeint , Diskrepanz
zwischen sprachlicher Äußerung und Körpersprache/ Mimik )
Unterschiede von gesprochener und geschriebener Sprache
kennen (z.B. verkürzte Sprechweise korrekte Schreibweise;
Dialekt in Lautsprache aufschreiben; verkürzte Satzstrukturen
in der Alltagssprache; Wirkung von Gesprochenem und
Geschriebenem )
Rollen von Sprecher/ Schreiber Hörer/Leser untersuchen und
nutzen
an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten
•
•
Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung
kennen (z.B. Wortstamm, Vorsilbe, Suffix, Komposita,
Umwandlung von Wortarten )
Wörter sammeln und ordnen (z.B. Wortfamilie, Wortfeld,
Ordnen nach dem Alphabet, Gegensätze, Oberbegriffe,
Wortbedeutungen, Lieblingswörter )
_________________
Ø Zusammenhänge von sprachlicher Absicht
und Wirkung untersuchen, z.B. sachgemäße
Unterhaltung / Ausdrucksweise à Wurde das
Gesagte verstanden?
Ø Sprechen von Dialogen und Nachspielen von
Szenen aus Geschichten z.B. Jans Pflanze à
dabei bewusster Einsatz von Mimik und
Gestik (Körpersprache/ - bewusstheit) à
Reflektierendes Betrachten und Bewerten
solcher Situationen
Ø Fragen und Aufgaben stellen mithilfe von
Gegenständen, Bildern/Tafelbildern,
Textausschnitten usw.
Ø Wortstamm / Wortfamilie: Pflanz /
pflanz (vgl. SSB, S. 85)
Ø Wortfamilie: Blumen, Garten
Ø Wortfeld: pflanzen
Ø Fachbegriffe nach dem Alphabet ordnen à
Pflanzen ABC
Ø Nomen Oberbegriffe zuordnen z.B.
Petersilie à Kräuter, Gurke à Gemüse
18
•
•
Textproduktion und Textverständnis durch die Anwendung von
sprachlichen Operationen unterstützen (z.B. durch Fragen,
Umstellen oder Weglassen von Textteilen )
mit Sprache experimentell und spielerisch umgehen (z.B.
Assoziationen, Reimwörter, Lautmalerei, Erfinden neuer Wörter
und Redewendungen )
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen
entdecken
•
•
...
Deutsch Fremdsprache; Dialekt Standardsprache; Deutsch
andere Muttersprachen in der Klasse; Deutsch .
Nachbarschaftssprachen (z.B. Dialektwörter sammeln und
erklären, andere Sprachen benutzen, sich von zweisprachigen
Kindern Sprichwörter der anderen Sprache übersetzen lassen
und mit den eigenen Sprichwörtern vergleichen; zählen,
begrüßen, singen in vielen Sprachen; Urlaubserfahrungen )
gebräuchliche Fremdwörter untersuchen (z.B. T shirt,
Mountainbike, Roller- Skates, Bistro, Kebab )
Ø Lückentexte
Ø Textteile in die richtige Reihenfolge
bringen bzw. ordnen
Ø Bilder beschriften
Ø Rätsel (Kreuzworträtsel, Suchsel) zum
Thema Pflanzen/ Garten
Ø Wortarten bestimmen (Nomen, Verben,
Adjektive)
Ø aus Silben Nomen zusammensetzen, z.B.
Tul- pe
Ø gemeinsames Erstellen von Cluster zum
Thema Pflanzen à assoziatives Verfahren
zur Vorbereitung für eigene Textproduktion
Ø Gedichte schreiben
Ø Reimwörter finden
Ø neue Namen für Pflanzen erfinden, z.B. für
Löwenzahn
Ø umgangssprachliche Wörter und Begriffe
sammeln, z.B. andere Namen für die
Löwenzahn Pflanze
Ø Bedeutung von Pflanzennamen, z.B. bei
Vergissmeinnicht klären
Ø Wie heißen die Pflanzen in einer anderen
Sprache bzw. in anderen Ländern?
Ø Begrüßung jede Woche in einer anderen
Sprache gestalten (Guten Morgen, Good
Morning, Bonjour, )
19
Arbeitstechniken
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Rahmen zeichnen
Wörter und Textstellen unterstreichen/ markieren
Schlüsselwörter finden
Kreuzworträtsel lösen
Lückentext bearbeiten
Mit Lineal arbeiten und unterstreichen
Exakt nach Vorgabe ausschneiden und
Bilder und Arbeitsblätter sauber aufkleben
Umgang mit Schere und Klebstoff
Blätter lochen und abheften
Lesbare Schrift
Arbeiten mit Datum versehen
Bilder nach Anweisung anmalen und ergänzen
Multiple- Choice Verfahren beherrschen
Integrierte Fremdsprachenarbeit
Das bin ich – Familie,
Freunde, Freizeit
Essen und Trinken
•
•
Lebensmittel und Speisen benennen
Ø Gemüse-, Obst- und Kräutersorten
Einkaufsituationen planen und durchspielen
Ø Einkauf von Gemüse und Kräutern
Hobbys und Interessen
•
Über Interessen sprechen (Natur, Technik, Sport)
Ø Pflanzen- und Blumennamen
Ø saubere Heftführung (Überschrift, Datum
und mit Lineal unterstreichen)
Ø wichtige Informationen aus Sachtexten
herausfiltern (mit Lineal unterstreichen,
markieren )
Ø Collagen und Plakate erstellen und
ausgestalten
Ø Themen Ordner bzw. bücher anlegen
Ø Umgang mit PC und Internet
Ø selbstständig Informationen recherchieren
und auswerten à Lexika, Internet
Ø Arbeitsanweisungen (schneiden, kleben, )
auf AB bearbeiten
Englisch
Ø Obst-, Gemüse- und Kräutersorten
benennen à Arbeit mit Flashcards
Ø Spiele:
à Fruit- Salad mit Blumen- oder
Gemüsesorten
à Obst-, Gemüse , Blumen Memory/ Bingo
à Kim game
Ø Einkaufssituation mit einfachen Dialogen
nachspielen
20
Ø Lieblingsblumen nennen My favourite
flower (à Einüben einfacher
Satzstrukturen)
Ø Einsatz englischer Bilderbücherà
Storytelling, z.B. The very hungry caterpillar
Ø Rhymes/ Poems: Rain on the grass
Ø Lieder:
•
I love ther flowers
•
Everything grows (vgl. Kolibri Das
Liederbuch, S. 84-85)
Ø website:
• Fruits and Vegetables Colouring Pages:
www.coloring.ws/fruit.htm
Ø in Gesprächskreisen Informationen aus
anderen Ländern sammeln, z.B. welche
Pflanzen gibt es in Deutschland, Türkei,
Russland, Italien ? Wie ist das Klima dort?
BK
BK:
•
•
•
•
•
Zeichnungen
Schrift
Collagen
Malerei
Druckgrafik
TG
Werken
Kunst
Ø Pflanzen und Pflanzenteile genau
wahrnehmen und abzeichnen à skizzieren
Ø Gestaltung der Jahreszeitennamen
Ø Farbcollage: Das ist die Farbe des
Sommers/ Herbst/ Winter/ Frühling?
Ø Collage: Welche Pflanzen gibt es?
Ø mit verschiedenen Naturmaterialien
schreiben und malen à Grashalmmalerei,
Holzstabmalerei
Ø mit Wasserfarben eine Pflanze/ Blume
zeichnen
Ø Stillleben mit Gemüse, Kräutern oder
21
Blumen
Ø einen Garten malen
Ø Pflanzen Frottage
Ø Getrocknete Blumen in Bildern mit
verarbeiten
Ø Malen mit Blütenfarben
Ø Verbildlichung von Geschichten oder
Gedichten
Ø bildhafte Gestaltung von Naturgedichten
Ø Kartoffeldruck, mit Pflanzen stempeln
Ø mit Zwiebeln färben, z.B. Eier à zur
Osternzeit
Textil:
•
Sticken
Werken
•
•
Töpfern
Bauen, Holzarbeiten, Laubsägearbeiten
Basteln
Ø Blumen auf Aida Stoff sticken mit
unterschiedlichen Stichen
Ø zu den Jahreszeiten passende Blumen/
Pflanzen auf Vliesstoffe aufmalen,
ausschneiden und auf eine Leinentasche
sticken mit unterschiedlichen Stichen
Ø Blumenbild aus Ton; Blumen, Vasen aus Ton
oder Fimo töpfern
Ø einen Jahreszeitenbaum basteln aus
Tonpapier oder Holz
Ø Fensterbilder
Ø Servietten- Blumen basteln
22
Musik
•
•
•
•
singen
tanzen und spielen
Instrumente spielen und bauen
Musik hören
Ø Lieder singen:
•
Löwenzahn (K. Kölsch)
•
Sagt, wie pflanzt man denn den Kohl
(vgl. Kolibri
•
•
•
•
Das Liederbuch, S. 83)
Alles gedeiht und wächst (Raffi/D.
Pike; vgl. Kolibri- Das Liederbuch, S. 84- 85)
Ward ein Blümchen mir geschenket
(H. Hoffmann von Fallersleben; vgl. Kolibri- Das
Liederbuch, S. 86)
Aufruhr im Gemüsebeet (F.
Oberpichler; vgl. Kolibri
170 171)
Das Liederbuch, S.
Ich bin ein Fan von Fleischklößchen
(S. Norqvist)
Ø aus Pflanzen Instrumente bauen à
Grashalm Flöte
Ø Gedichte verklanglichen und tänzerisch
gestalten bzw. szenisch umsetzen à z.B. Das
Samenkorn (J. Ringelnatz), Die Tulpe (J.
Guggenmos)
Religion
Freude an der Schöpfung
Die Welt ist wunderbar
Ø Bewusste Wahrnehmung der Welt und Staunen über
die Vielfalt
Ø Die Erde gibt uns Nahrung
Ø Danken für die Welt
Ø Mitleid haben mit der Welt Umweltverschmutzung
Ø Pflanzen sammeln à die Welt mit allen
Sinnen erleben à Sinnes Leporello
Ø Meditative Auseinandersetzung mit der
Natur à Meditative Stilleübung Ein
Waldspaziergang
Ø Bildbetrachtung (Monet, Claude: Der Garten )
Ø in Gruppen Fantasiegarten mit
Naturmaterialien legen
23
Ø Die Erde gibt uns Nahrung à Bilder:
(Arcimboldo, Guiseppe: Sommer , Herbst ) à
mithilfe der Bilder selbst eine Obst-/
Gemüse Collage entwerfen
Ø Schöpfungsgeschichte Genesis 1
Ø Danken für die Welt à Text über Gottes
Schöpfung (à Ps. 8, Ps. 104, Ps. 148) + selbst
geschriebene Dankes Gebete verfassen
Ø Bildbetrachtung (Chagall, Marc: Schöpfung )
Ø Feiern eines Dankes Festes à
Dankestisch mit Erträgen der Erde (Pflanzen,
Obst, Gemüse, ) à evtl. Erntedank
Ø Bilder von Umweltverschmutzungen
einsetzen à Wenn dieser Baum/ Vogel/ Fluss
sprechen könnte à Perspektivenwechsel/
Hineinversetzen
Ø Was kann ich gegen die Umweltzerstörung
tun? à Hoffnungsbaum in groß für
Klassensaal, wird mit Hoffnungen und
Wünschen für die Zukunft der Welt/ Natur
bestückt
Ø Passende Lieder:
•
Die Welt Gottes guter Garten (S.
Macht)
•
Du hast uns deine Welt geschenkt (R.
Krenzer/ D. Jöcker)
Mathematik
Geometrie
Raum
•
•
Bewegungen und Orientierungen im Raum, räumliche
Beziehungen, Lagebeziehungen (über unter auf, vor
hinter, links von rechts von, )
Grundrisszeichnungen, Wegeskizzen, Pläne,
Ø Pflanzenanordnungen, z.B. auf einem Bild
erkennen und nennen à dabei bspw. auch
Einführung von Begriffen wie parallel
Ø Anordnung von Pflanzen in einem
Schulgarten planen und erklären
24
Symmetrie
•
Sachrechnen und
Größen
Symmetrien in der Natur
Grundvorstellungen zu Größen
•
•
Geldwerte (ct, ), Uhrzeiten, Kalender, Zeitmaße,
Zeitspannen (s, min, h, Tag, Woche, Monat, Jahr), Längen
(mm, cm, dm, m, km)
Größenvergleiche
Sachaufgaben
•
Arithmetik
Sachprobleme/ -situationen, authentische Aufgaben,
Rechengeschichten, Kapitänsaufgaben , Übersetzen von
Sachproblemen in einfache mathematische Modelle und
umgekehrt
Zahlvorstellung
•
Mächtigkeitsvergleiche, Zählen, Ordnen
•
•
•
Einspluseins und Umkehrungen
Einmaleins und Umkehrungen
Zahlenrechnen: Kopfrechnen und halbschriftliches Rechnen
Rechenoperationen
Ø Fundorte von Pflanzen auf Karten
vermerken
Ø Symmetrie von Pflanzen à z.B.
vierblättriges Kleeblatt
Ø Was kosten Pflanzen? (ct, ) à
Pflanzentisch mit Preisschildern
Ø Zeitspannen à Jahreszeiten: Wie lang ist
der Sommer/Herbst/ Winter/ Frühling in
Monaten/ Wochen?
Ø maßstabsgetreue Darstellung von Pflanzen
bzw. Pflanzenteilen
Ø Größe von Pflanzen in verschiedenen
Wachstumsphasen messen und vergleichen
Ø Sachprobleme bzw. Sachaufgaben lösen:
z.B. Was brauche ich alles für meinen Garten
Wie viel kostet das? Was kostet ein schöner
Blumenstrauß? à mithilfe von Bildern auf
denen Pflanzen/ Werkzeuge mit ihren Preisen
dargestellt sind oder durch Pflanzentisch mit
Preisschildern
Ø Rechen- Kartei anlegen: Kinder verfassen
selbst Sachaufgaben zum Thema, schreiben
sie auf Karteikarten und sammeln sie in einer
Rechen- Kartei , die während der Freiarbeit
genutzt werden kann
Ø Pflanzensorten z.B. in einem Garten zählen
und ordnen (Blumen, Gemüse, Kräuter, )
Ø Rechenaufgaben mit Pflanzen (s.o. bei
Sachaufgaben)
Ø Multiplikation und Division mit Hilfe von
Pflanzenanordnungen, z.B. durch Angabe von
Pflanzenanzahl und Beete Anzahl
25
Sport
Entspannungsübungen
Bewegungsfeld:
Miteinander und
gegeneinander spielen
Fantasiereise
Eigene Spielideen entwickeln und verwirklichen
•
Sammeln und Erweitern freudvoller Bewegungs- und
Spielerfahrungen ( spielen- lassen ), bei denen die
Phantasie, die koordinativen Fähigkeiten und die
Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit entwickelt
werden
Ø eine Fantasiereise zu: Wiesenspaziergang/
Waldspaziergang/ Spaziergang durch einen
Garten (vgl. www.phantasiereisen.com)
Ø Bewegungsspiele: z.B. Hase und Rüben
Ø S. erfinden eigene Spiele zum Thema
Ø Staffel mit Sammeln von verschiedenen
Pflanzen Karten bzw. Pflanzensorten
über ein Repertoire von Kleinen Spielen verfügen
•
Bewegungsfeld:
Bewegen im Rhythmus
und zur Musik
Vielfältige Kleine Spiele
in Bewegungsgeschichten mit und ohne Spielgeräte und
Materialien
mit und ohne Partner bzw. in Kleingruppen
mit und ohne Wettkampfcharakter
Möglichkeiten und Grenzen von Improvisation und
angeleiteter Gestaltung entdecken
•
Ideen, Gefühle, Erfahrungen und Ereignisse durch
Bewegung ausdrücken
Darstellungs- und Fantasieaufgaben (Bewegungstheater)
lösen
Ø darstellendes Spiel, z.B. vom Samen zur
Blume
26
Bücher, Zeitschriften und Links zum Thema :
Bücher:
• Armbröster – Groh, A./ von Ende, B./ Mertens, U. Wochnik, M. (2000): Lollipop Lesebuch 2 . Berlin: Cornelsen Verlag. S. 103 -112).
• Dennerle, A./Evers, N./Kaupp, J./ Schlepper, B./ Steiche, E./ Gottmann, T. (2003): Löwenzahn. Peter Lustigs Forschertipps. Königswinter: Tandem Verlag
GmbH.
• Dorst, G./ Kulick, H./ Neidhardt, U./ Pollert, M./ Pöner, A. (2000): Lollipop Sprach- Sach – Buch 2. Ausgabe A. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 77 – 88.
• Dorst, G./ Kulick, H./ Neidhardt, U./ Pollert, M./ Pöner, A. (2000): Lollipop Sprach- Sach – Buch 2. Handbuch für den Unterricht. Berlin: Cornelsen Verlag. S.
131 - 146.
• Dorst, G./ Kulick, H./ Neidhardt, U./ Pollert, M./ Pöner, A. (2000): Lollipop Sprach- Sach – Buch 2. Arbeitsheft Sache. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 25f..
• Gebauer, M. (Hrsg.) (2005): DUDEN. Sachunterricht 2. Berlin: DUDEN PAETEC GmbH. S. 52 f..
• Kämper, M. (2001): Evangelische Religion. Und was denkst du? 1/2.Berlin: Cornelsen Verlag. S. 29-42.
• Kraft, D. (Hrsg.) (2002): Primo. Das Sachheft zur Fibel. 1. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag. S. 10 f., 14- 19.
• Kraft, D. (Hrsg.) (2002): Primo. Das Sachheft zur Fibel. 1. Schuljahr. Lehrerhandreichungen. Hannover: Schroedel Verlag. S. 16f., 20- 27.
• Küntzel, B. (Hrsg.) (2003): Kolibri. Das Liederbuch für die Grundschule. Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage. Westermann Schroedel Diesterweg
Schöningh Winklers GmbH.
• Menzel, W. (Hrsg.) (2000): Pusteblume. Das Lesebuch 2. Schuljahr. Hannover: Schroedel Verlag GmbH. S. 95 – 104).
• Nordqvist, S. (1991): Aufruhr im Gemüsebeet. Hamburg: Friedrich Oetinger Verlag.
• Trerotola, Remo (2005): Bauernhof und Garten. Mit Löwenzahn die Welt entdecken. Königswinter: Tandem Verlag GmbH.
Lexika:
• Beuschel- Menze, H. (2007): Eltern. Kinderlexikon von A – Z. Gütersloh/ München: Wissen Media Verlad GmbH.
• Der große Ravensburger Naturführer (2005): „Tiere und Pflanzen unserer Heimat“. London: Ravensburger Buchverlag. Otto Maier GmbH.
• Haag, H./ Schadwinkel, S. (2008): Mein erstes – Welcher Baum ist das? Unsere 50 wichtigsten Bäume & Sträucher kennen lernen. Stuttgart: FranckhKosmos Verlags – GmbH & Co.KG.
• Stichmann- Marny, U. (2005): Mein erstes – Was blüht denn da? Unsere 50 wichtigsten Blumen kennen lernen. Stuttgart: Franckh- Kosmos Verlags –
GmbH & Co.KG.
Zeitschriften:
• CMA Centrale Marketing – Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (Hrsg.): Food School & Life. Die Zeitung für Lehrer der Primarstufe. Ausgabe
02/2006.
• CMA Centrale Marketing – Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH (Hrsg.): Food School & Life.Lehrermagazin. Ausgabe 04/2007.
Links:
• Medienwerkstatt: www.medienwerkstatt-online.de à Unterrichtshilfen für Lehrkräfte zu unterschiedlichen Themen
à weitere Links siehe Tabelle:
• S. 2 (Anregungen für Versuche zu unterschiedlichen Bereichen)
• S. 12 f (Suchmaschinen für Kinder, aber auch gute Unterlagen und Infotexte zum Vorbereiten von Arbeitsmaterialien.
• S. 21 (Arbeitsblätter)
• S. 26 (Fantasiereisen und Entspannungsübungen zu unterschiedlichen Themen)
27

Documents pareils