Advents~Mote¬e in der Thomaskir€e

Transcription

Advents~Mote¬e in der Thomaskir€e
Advents~Mote¬e
in der Thomaskir€e
Freitag, den 1. Dezember 2006, 18 Uhr
Marcel Dupré
(* 3.5.1886, Rouen; † 30.5.1971, Meudon)
Le Monde dans l’attente du Sauveur
(»Die Welt in Erwartung des Herrn«) unter Verwendung des Hymnus
»Jesu redemptor omnium« aus der Symphonie-Passion op. 23 für Orgel (1924)
Ingressus
(Eingang)
&b
Kantor:
Gemeinde:
Kantor:
Gemeinde:
Kantor:
Gemeinde:
&b
œ
Herr,€höre€meine€Stimme
sei€mir€gnädig
Eile,€Gott,€mich
Herr,
Ehre€sei€dem€Vater€und
dem€Sohne€und€dem
wie€es€war€im€Anfang,€jetzt€und
immerdar€und€von€Ewigkeit€zu
œ œ œ œ œœ
Gemeinde: Hal - le - lu
-
œ
˙
œ
œ
wenn ich
ru - fe;
und
er - hö - re mich.
zu
er
ret - ten,
mir zu
hel - fen.
Hei - li - gen
E - wig - keit.
Gei - ste,
A - men.
ja.
Psalmodie
Felix Mendelssohn Bartholdy
(Psalmgebet) (* 3.2.1809, Hamburg; † 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister 1835–1847)
Der zweite Psalm
op. 78/1 für zwei vierstimmige Chöre und Solostimmen
Warum toben die Heiden, und die Leute reden so vergeblich? Die Könige im
Lande lehnen sich auf, und die Herr’n ratschlagen miteinander wider den Herrn
und seinen Gesalbten.
Lasset uns zerreißen ihre Bande und von uns werfen ihre Seile! Aber der im
Himmel wohnet, lachet ihrer, und der Herr spottet ihrer.
Er wird einst mit ihnen reden in seinem Zorn, und mit seinem Grimm wird er sie
schrecken.
Aber ich habe meinen König eingesetzt auf meinem heiligen Berge Zion. Ich will
von einer solchen Weise predigen, daß der Herr zu mir gesagt hat: Du bist mein
Sohn, heute hab’ ich dich gezeuget; heische von mir, so will ich dir die Heiden
zum Erbe geben und der Welt Ende zum Eigentum.
Du sollst sie mit eisernem Zepter zerschlagen, wie Töpfe sollst du sie zerbrechen.
So lasset euch nun weisen, ihr Könige, und lasset euch züchtigen, ihr Richter auf
Erden. Dienet dem Herrn mit Furcht und freuet euch mit Zittern!
Küsset den Sohn, daß er nicht zürne und ihr umkommet auf dem Wege, denn
sein Zorn wird bald anbrennen. Aber wohl allen, die auf ihn trauen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem heiligen Geiste. Wie es war von
Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
Lektion
(Lesung)
Heinrich Schütz
(* 8.10.1585, Köstritz/Gera; † 6.11.1672, Dresden)
Tröstet, tröstet mein Volk
Motette SWV 382 für sechsstimmigen Chor
aus der »Geistlichen Chormusik 1648«
Tröstet, tröstet mein Volk, redet mit Jerusalem freundlich, prediget ihr, daß ihre
Ritterschaft ein Ende hat, denn ihre Missetat ist vergeben, denn sie hat Zwiefältiges empfangen von der Hand des Herren um alle ihre Sünde.
Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste:
Bereitet dem Herren den Weg, machet auf dem Gefilde ebene Bahn unserm Gott.
Alle Tal sollen erhöhet werden und alle Berge und Hügel sollen erniedriget werden, und was ungleich ist, soll eben werden, und was höckerig ist, soll schlecht
werden, denn die Herrlichkeit des Herren soll offenbar werden.
Und alles Fleisch miteinander wird sehen, daß des Herren Mund redet.
Jesaja 40:1–5
Ansprache
Pfarrer Christian Wolff
Hymnus
(Lied)
Johann Sebastian Bach
(* 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723–1750)
Trio super »Nun komm der Heiden Heiland«
BWV 660 »a due bassi e canto fermo« aus den »Achtzehn Chorälen«
Gemeindelied »Nun komm der Heiden Heiland« EG 4
Melodie: Einsiedeln 12. Jh., Martin Luther, 1524
1. CHOR (Satz: R.-D. Entleutner 2000)
Nun komm der Heiden Heiland, · der Jungfrauen Kind erkannt,
daß sich wunder alle Welt, · Gott solch Geburt ihm bestellt.
2. GEMEINDE
,
œ ˙
œ œ œ . Jœ œ
Er ging aus der Kam - mer sein, dem könig - li - chen Saal so rein,
,
œ
œ
œ
b
œ
œ
œ
œ ˙ œ œ œ œ œœœ ˙
&
&b œ œ œ œ œ œ œ ˙
Gott von Art und Mensch, ein Held; sein’ Weg er zu
,
lau - fen eilt.
3. CHOR
Sein Lauf kam vom Vater her · und kehrt wieder zum Vater,
fuhr hinunter zu der Höll · und wieder zu Gottes Stuhl.
4. GEMEINDE
Dein Krippen glänzt hell und klar, · die Nacht gibt ein neu Licht dar.
Dunkel muß nicht kommen drein, · der Glaub bleib immer im Schein.
5. CHOR
Lob sei Gott dem Vater g’tan; · Lob sei Gott seim ein’gen Sohn,
Lob sei Gott dem Heilgen Geist · immer und in Ewigkeit.
Martin Luther, 1524, nach dem Hymnus
»Veni redemptor gentium« des Ambrosius von Mailand, um 386
Andreas Hammerschmidt
(* ~1612, Brüx/Böhmen; † 29.10.1675, Zittau)
Machet die Tore weit
für sechsstimmigen Chor
Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch,
daß der König der Ehren einziehe.
Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, stark und mächtig im Streit.
Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch,
daß der König der Ehren einziehe.
Psalm 24:7–9
Hosianna dem Sohne Davids! Hosianna in der Höhe!
Matthäus 21:9
Canticum
(Lobgesang)
Johann Eccard
(* 1553, Mühlhausen/Thüringen; † Herbst 1611, Berlin)
Übers Gebirg Maria geht
für fünfstimmigen Chor (1597)
(Das
Magnificat:)
Übers Gebirg Maria geht · zu ihrer Bas’ Elisabeth.
Sie grüßt die Freundin, die vom Geist · freudig bewegt Maria preist
und sie des Herren Mutter nennt; · Maria ward fröhlich und sang:
Mein’ Seel’ den Herrn erhebet, · mein Geist sich Gottes freuet;
er ist mein Heiland, fürchtet ihn, · er will allzeit barmherzig sein.
Was bleiben immer wir daheim? · Laßt uns auch auf’s Gebirge gehn,
da eins dem andern spreche zu, · des Geistes Gruß das Herz auftu,
davon es freudig werd und spring, · der Mund in wahrem Glauben sing:
Mein’ Seel’ den Herrn erhebet, · mein Geist sich Gottes freuet;
er ist mein Heiland, fürchtet ihn, · er will allzeit barmherzig sein.
Ludwig Helmbold, 1575
Magnificat
Der Lobgesang der Maria (Soest 1532)
ANTIPHON
Christum, unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn, preisen wir in Ewigkeit.
Amen.
Meine Seele erhebt den Herren, und mein Geist freuet sich Gottes, meines
Heilandes, denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen; siehe, von nun
an werden mich selig preisen alle Kindeskind, denn er hat große Ding an mir
getan, der da mächtig ist, und des Name heilig ist, und seine Barmherzigkeit
währet immer für und für bei denen, die ihn fürchten.
Er übet Gewalt mit seinem Arm und zerstreuet, die hoffärtig sind in ihres
Herzens Sinn. Er stößet die Gewaltigen vom Thron und erhebet die Niedrigen. Die Hungrigen füllet er mit Gütern und lässet die Reichen leer.
Er denket der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, wie er geredet
hat unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich.
Lukas 1:46–55
Lob und Preis sei Gott dem Vater und dem Sohne und dem Heiligen Geiste,
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen.
ANTIPHON
Christum, unsern Heiland, ewigen Gott, Marien Sohn, preisen wir in Ewigkeit.
Amen.
Oration
(Gebet)
&b
œ œœ
Kantor: Kyrie€eleison.
Gemeinde: Christe€eleison.€Kyrie€ele - i - son.
Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen
Liturg:
Gebet
Gemeinde: Vater unser im Himmel.
Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Benedicamus
(Lobpreis)
œ œ œ œ
&b
Kantor:
Lasset€uns€bene - dei - en dem Herrn.
Gemeinde: Gott€sei
e - wig - lich Dank.
Liturg:
Segen
Gemeinde: Amen.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lasset uns frohlocken
»Im Advent« (1846) aus den »Sechs Sprüchen« op. 79 für achtstimmigen Chor
Lasset uns frohlocken, es nahet der Heiland, den Gott uns verheißen.
Der Name des Herrn sei gelobet in Ewigkeit. Halleluja!
vgl. Psalm 95:1, 113:2
Johann Sebastian Bach
Nun komm der Heiden Heiland
Choralbearbeitung BWV 661 »in organo pleno, il canto fermo nel pedale«
aus den »Achtzehn Chorälen«
– Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. –
Ausführende: Johannes Unger – Orgel
amici musicae, Chor
Leitung: Ron-Dirk Entleutner
Sonnabend, 2. Dezember 2006, 15 Uhr · Thomaskirche
Motette und Magnificat D-Dur BWV 243 von Johann Sebastian Bach
Johannes Unger (Orgel) · Reglint Bühler (Sopran), Anna-Clara Carlstedt (Sopran),
Marie-Luise Dreßen (Alt), Tobias Hunger (Tenor), Felix Plock (Baß) ·
amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
Sonnabend, 2. Dezember 2006, 19.30 Uhr · Thomaskirche
Konzert zugunsten der initiative Bärenherz Leipzig e. V.
G. F. Händel: Der Messias HWV 56
Victoria Kaminskaite (Sopran), Anne-Marie Seager (Mezzosopran),
Hannes Böhm (Tenor), Daniel Blumenschein (Baß) · TonART Leipzig,
Vivat academica Leipzig · Kammerphilharmonie Leipzig · Leitung: Robert Bode
1. Sonntag im Advent, 3. Dezember 2006, 9.30 Uhr · Thomaskirche
Kirchenmusik im Gottesdienst
Thomasorganist Ullrich Böhme · amici musicae · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
Dienstag, 5. Dezember 2006, 21 Uhr · Lutherkirche am Johannapark
Komplet
Werke von Michael Praetorius und Hugo Distler
Männerstimmen der Thomasschule und des Thomanerchores · Pfarrer Chr. Wolff
Mittwoch, 6. Dezember 2006, 19.30 Uhr · Lutherkirche am Johannapark
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1–3
zum Jubiläum »15 Jahre Evangelisches Schulzentrum Leipzig«
Freitag, 8. Dezember 2006, 18 Uhr · Thomaskirche
Motette in der Thomaskirche
Thomasorganist Ullrich Böhme · Thomanerchor ·
Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Sonnabend, 9. November 2006, 15 Uhr · Thomaskirche
Motette und Kantate BWV 133 »Ich freue mich in dir« von J. S. Bach
Thomasorganist Ullrich Böhme · Solisten · Thomanerchor ·
Gewandhausorchester · Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Sonnabend, 9. November 2006, 19.30 Uhr · Thomaskirche
Sonntag, 10. November 2006, 15 Uhr · Thomaskirche
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1–3
Gesine Adler (Sopran), Annekathrin Laabs (Alt), Martin Petzold (Tenor),
Tobias Berndt (Baß) · Leipziger Vocalensemble · Mitteldeutsches
Kammerorchester · Leitung: Peter Schreier
2. Sonntag im Advent, 10. Dezember 2006, 9.30 Uhr · Thomaskirche
Kirchenmusik im Gottesdienst
Thomasorganist Ullrich Böhme · Thomanerchor
Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt.
Heiligabend, Sonntag, 24. Dezember 2006, 24 Uhr · Lukaskirche
Christnacht zugunsten von UNICEF
Musik und Besinnung zur heiligen Nacht
amici musicae · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
2. Weihnachtstag, Dienstag, 26. Dezember 2006, 9.30 Uhr · Thomaskirche
Kirchenmusik im Festgottesdienst
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 64
»Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget«
Thomasorganist Ullrich Böhme ·
Susen Schneider (Sopran), Inga Lampert (Alt), Stephan Heinemann (Baß) ·
amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
2. Weihnachtstag, Dienstag, 26. Dezember 2006, 19 Uhr · Lukaskirche
12. Weihnachtskonzert
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur BWV 243
mit den weihnachtlichen Einlagesätzen für die Christvesper 1723
Antonio Vivaldi: Gloria D-Dur RV 589
Susen Schneider (Sopran 1), Anna-Clara Carlstedt (Sopran 2),
Inga Lampert (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Felix Plock (Baß) ·
amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
Eintrittsprogramm € 2,—
Satz und Druck: ™ Martin Krämer Musikverlag, Leipzig
http://www.mvmc.de/motette/ · Beim Besuch der Veranstaltung muß ein gedrucktes
Programm zum Preis von EUR 2,– erworben werden.
Satz des Programmheftes: ™ Martin Krämer Musikverlag, Leipzig
Advents~Mote¬e
und Magnificat
in der Thomaskir€e
Sonnabend, den 2. Dezember 2006, 15 Uhr
Johann Sebastian Bach
(* 21.3.1685, Eisenach; † 28.7.1750, Leipzig; Thomaskantor 1723–1750)
Nun komm der Heiden Heiland
drei Choralbearbeitungen BWV 659–661 aus den »Achtzehn Chorälen« für Orgel
− a 2 clav. e pedale
− Trio a due bassi e canto fermo
− in organo pleno, il canto fermo nel pedale
Andreas Hammerschmidt
(* ~1612, Brüx/Böhmen; † 29.10.1675, Zittau)
Machet die Tore weit
für sechsstimmigen Chor
Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe.
Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, stark und mächtig im Streit.
Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe.
Psalm 24:7–9
Hosianna dem Sohne Davids! Hosianna in der Höhe!
Matthäus 21:9
Johann Eccard
(* 1553, Mühlhausen/Thüringen; † Herbst 1611, Berlin)
Übers Gebirg Maria geht
für fünfstimmigen Chor (1597)
Übers Gebirg Maria geht
zu ihrer Bas’ Elisabeth.
Sie grüßt die Freundin, die vom Geist
freudig bewegt Maria preist
und sie des Herren Mutter nennt;
Maria ward fröhlich und sang:
Mein’ Seel’ den Herrn erhebet,
mein Geist sich Gottes freuet;
er ist mein Heiland, fürchtet ihn,
er will allzeit barmherzig sein.
Was bleiben immer wir daheim?
Laßt uns auch auf’s Gebirge gehn,
da eins dem andern spreche zu,
des Geistes Gruß das Herz auftu,
davon es freudig werd und spring,
der Mund in wahrem Glauben sing:
Mein’ Seel’ den Herrn erhebet,
mein Geist sich Gottes freuet;
er ist mein Heiland, fürchtet ihn,
er will allzeit barmherzig sein.
Ludwig Helmbold, 1575
Heinrich Schütz
(* 8.10.1585, Köstritz/Gera; † 6.11.1672, Dresden)
Tröstet, tröstet mein Volk
Motette SWV 382 für sechsstimmigen Chor aus der »Geistlichen Chormusik« (1648)
Tröstet, tröstet mein Volk, redet mit Jerusalem freundlich, prediget ihr, daß ihre Ritterschaft
ein Ende hat, denn ihre Missetat ist vergeben, denn sie hat Zwiefältiges empfangen von der
Hand des Herren um alle ihre Sünde.
Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste:
Bereitet dem Herren den Weg, machet auf dem Gefilde ebene Bahn unserm Gott.
Alle Tal sollen erhöhet werden und alle Berge und Hügel sollen erniedriget werden, und was
ungleich ist, soll eben werden, und was höckerig ist, soll schlecht werden, denn die Herrlichkeit
des Herren soll offenbar werden.
Und alles Fleisch miteinander wird sehen, daß des Herren Mund redet.
Jesaja 40:1–5
Felix Mendelssohn Bartholdy
(* 3.2.1809, Hamburg; † 4.11.1847, Leipzig; Gewandhauskapellmeister 1835–1847)
Lasset uns frohlocken
»Im Advent« (1846) aus den »Sechs Sprüchen« op. 79 für achtstimmigen Chor
Lasset uns frohlocken, es nahet der Heiland, den Gott uns verheißen.
Der Name des Herrn sei gelobet in Ewigkeit. Halleluja!
Felix Mendelssohn Bartholdy
Der zweite Psalm
Motette op. 78/1 für zwei vierstimmige Chöre und Solostimmen (1843)
Warum toben die Heiden, und die Leute reden so vergeblich? Die Könige im Lande lehnen sich
auf, und die Herr’n ratschlagen miteinander wider den Herrn und seinen Gesalbten.
Lasset uns zerreißen ihre Bande und von uns werfen ihre Seile! Aber der im Himmel wohnet,
lachet ihrer, und der Herr spottet ihrer.
Er wird einst mit ihnen reden in seinem Zorn, und mit seinem Grimm wird er sie schrecken.
Aber ich habe meinen König eingesetzt auf meinem heiligen Berge Zion. Ich will von einer
solchen Weise predigen, daß der Herr zu mir gesagt hat:
Du bist mein Sohn, heute hab’ ich dich gezeuget; heische von mir, so will ich dir die Heiden
zum Erbe geben und der Welt Ende zum Eigentum.
Du sollst sie mit eisernem Zepter zerschlagen, wie Töpfe sollst du sie zerbrechen.
So lasset euch nun weisen, ihr Könige, und lasset euch züchtigen, ihr Richter auf Erden. Dienet
dem Herrn mit Furcht und freuet euch mit Zittern!
Küsset den Sohn, daß er nicht zürne und ihr umkommet auf dem Wege, denn sein Zorn wird
bald anbrennen. Aber wohl allen, die auf ihn trauen.
Ehre sei dem Vater und dem Sohne und dem heiligen Geiste. Wie es war von Anfang, jetzt und
immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen.
Dietrich Buxtehude
(* ~1637, Helsingborg [?]; † 9.5.1707, Lübeck)
Nun komm der Heiden Heiland
Choralbearbeitung BuxWV 211 für Orgel
Gemeindelied »Nun komm der Heiden Heiland« EG 4
Melodie: Einsiedeln 12. Jh., Martin Luther, 1524
1. CHOR (Satz: R.-D. Entleutner 2000)
Nun komm der Heiden Heiland, · der Jungfrauen Kind erkannt,
daß sich wunder alle Welt, · Gott solch Geburt ihm bestellt.
2. GEMEINDE
,
œ œ œ . Jœ œ œ ˙
Er ging aus der Kam - mer sein, dem könig - li - chen Saal so rein,
œ œ œ œœ ,
œ
œ
b
˙ œ œ œ œ œœœ ˙
&
&b œ œ œ œ œ œ œ ˙
Gott von Art und Mensch, ein Held; sein’ Weg er zu
,
lau - fen eilt.
3. CHOR
Sein Lauf kam vom Vater her · und kehrt wieder zum Vater,
fuhr hinunter zu der Höll · und wieder zu Gottes Stuhl.
4. GEMEINDE
Dein Krippen glänzt hell und klar, · die Nacht gibt ein neu Licht dar.
Dunkel muß nicht kommen drein, · der Glaub bleib immer im Schein.
5. CHOR
Lob sei Gott dem Vater g’tan; · Lob sei Gott seim ein’gen Sohn,
Lob sei Gott dem Heilgen Geist · immer und in Ewigkeit.
Martin Luther, 1524, nach dem Hymnus
»Veni redemptor gentium« des Ambrosius von Mailand, um 386
Ansprache
Pfarrer Christian Wolff
Die Gemeinde erhebt sich zu Gebet und Segen
Liturg:
Gebet
Gemeinde: Vater unser im Himmel.
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.
Liturg:
Segen
Johann Sebastian Bach
Magnificat D-Dur
BWV 243 (ca. 1733)
1. CORO
Magnificat anima mea Dominum.
Meine Seele erhebt den Herrn.
2. ARIA (SOPRANO 2)
Et exultiavit spiritus meus
in Deo salutari meo.
Und mein Geist freut sich
Gottes meines Heilandes.
3. ARIA (SOPRANO 1)
Quia respexit humilitatem ancillae suae:
ecce enim ex hoc beatam medicent
Denn er hat die Niedrigkeit seiner Magd angesehen:
Siehe, von nun an werden mich selig preisen
4. CORO
omnes generationes.
alle Kindeskinder.
5. ARIA (BASSO)
Quia fecit mihi magna
qui potens est, et sanctum nomen eius.
Denn er hat große Dinge an mir getan,
der da mächtig ist und dessen Name heilig ist.
6. DUETTO (ALTO, TENORE)
Et misericordia
a progenie in progenies
timentibus eum.
Und die Barmherzigkeit
währt von Geschlecht zu Geschlecht
bei denen, die ihn fürchten.
7. CORO
Fecit potentiam in brachio suo:
dispersit superbos
mente cordis sui.
Er übt Gewalt mit seinem Arm
und zerstreut, die hoffärtig sind
in ihres Herzens Sinn.
8. ARIA (TENORE)
Deposuit potentes de sede
et exaltavit humiles.
Er stößt die Gewaltigen vom Thron
und erhebt die Niedrigen.
9. ARIA (ALTO)
Esurientes implevit bonis
et divites dimisit inanes.
Die Hungrigen füllt er mit Gütern
und läßt die Reichen leer ausgehen.
10. TERZETTO (SOPRANO 1, 2, ALTO)
Suscepit Israel puerum suum
recordatus misericordiae suae.
Er gedenkt der Barmherzigkeit
und hilft seinem Diener Israel auf,
11. CORO
Sicut locutus est ad patres nostros,
Abraham et semini eius in saecula.
wie er geredet hat unsern Vätern,
Abraham und seinem Samen in Ewigkeit.
12. CORO
Gloria patri, gloria filio
et spiritui sancto,
Ehre sei dem Vater, Ehre sei dem Sohn
und dem heiligen Geist,
sicut erat in principio et nunc et semper
et in saecula saeculorum,
Amen.
wie es war im Anfang, jetzt und immerdar
und von Ewigkeit zu Ewigkeit,
Amen.
– Wir bitten, auf Applaus zu verzichten. –
Im Gegensatz zu den Kantaten, welche im Hauptgottesdienst musiziert wurden und die in
Bachs Leipziger Amtszeit traditionsgemäß die Predigt einrahmten, gehört das Magnificat zur
Vesperliturgie. Gewöhnlich wurde es in den Leipziger Nachmittagsgottesdiensten im vierstimmigen Satz von Johann Hermann Schein gesungen, in deutscher Sprache auf die Melodie
des 9. Psalmtons. Zu bestimmten Festtagen konnte aber auch eine ausgedehntere Vertonung wie
Bachs lateinisches Magnificat erklingen: an den drei in Leipzig gefeierten Marienfesten Mariae
Reinigung (2. Februar), Mariae Verkündigung (25. März) und Mariae Heimsuchung (2. Juli)
sowie zu den drei christlichen Hauptfesten Weihnachten, Ostern und Pfingsten.
Dreimal hat sich Bach, soweit die erhaltenen Quellen belegen, kompositorisch mit dem Magnificat auseinandergesetzt. Lange bevor er nach Leipzig kam, legte er den 9. Psalmton einer fünfstimmigen »Fuga sopra il Magnificat« BWV 733 für Orgel zugrunde. Zum Weihnachtsfest in
seinem ersten Leipziger Amtsjahr (1723) entstand die Vertonung des lateinischen Magnificattextes BWV 243a, allerdings war der Lobgesang der Maria durch insgesamt vier weihnachtliche
Sätze mit deutschem Text unterbrochen. Wiederum auf dem 9. Psalmton und dem deutschen
Text fußt die Kantate zum Fest Mariae Heimsuchung aus dem Choralkantatenjahrgang »Meine
Seel erhebt den Herren« BWV 10 (2.7.1724), wobei allerdings nur wenige Sätze wörtlich der
Bibel oder dem entsprechenden Kirchenlied entnommen sind. Eine Choralbearbeitung aus dieser Kantate hat Bach später als Orgeltranskription BWV 648 bei J. G. Schübler stechen lassen.
Um das lateinische Magnificat nicht nur zu Weihnachten aufführen zu können, hat Bach in den
1730er Jahren bei einer Überarbeitung des Werkes die »weihnachtlichen Einlagesätze« weggelassen. Gleichzeitig transponierte er das Werk von Es- nach D-Dur und veränderte stellenweise
die Instrumentierung. So wurden die Blockflöten im Satz 9 »Esurientes« durch Querflöten
ersetzt und die Mitwirkung der Querflöten auf weitere Sätze ausgedehnt. Die Choralmelodie in
Satz 10 »Suscepit Israel« wurde den Oboen statt der 1. Trompete anvertraut, die Baßstimme von
Violinen und Viola im gleichen Satz wurde vom Continuo übernommen. In dieser Fassung
BWV 243 erklingt das Werk auch heute.
Die 10 Verse des Bibeltextes mußte Bach anders vertonen als ein gedichtetes Kantatenlibretto.
So fehlen Unterschiede zwischen erzählenden Rezitativen und betrachtenden Arien ebenso wie
die Da-capo-Form in den Chören und Arien. Jeden Vers hat Bach in einem einzelnen Satz vertont (Aria Nr. 3 »Quia respexit« und Coro Nr. 4 »onmes generationes« bilden eigentlich, wie
auch zu hören ist, einen durchgehenden Satz) und am Ende die kleine Doxologie »Gloria patri«
angehängt. Insgesamt schafft Bach auch einen äußerlichen Bogen über das ganze vielfältige
Werk, indem er bei den Worten »sicut erat in principio« auf die Musik des Eingangssatzes
zurückgreift.
© 2005 ™
Ausführende: Johannes Unger – Orgel
Reglint Bühler – Sopran 1
Anna-Clara Carlstedt – Sopran 2
Marie-Luise Dreßen – Alt
Tobias Hunger – Tenor
Felix Plock – Baß
amici musicae,
Chor und Orchester
Johannes Tauber – Konzertmeister
Bernd Bartels, Bruno Bastian,
Markus Müller – Trompeten
Daniel Schäbe – Pauken
Sylvie Ansorge, Christine Seidel – Flöten
Robert Matthes, Annelie Matthes – Oboen
Lukas Wiegert – Fagott
Margarethe Niebuhr – Violoncello
Rainer Pilz – Kontrabaß
Andreas Flade – Continuo-Orgel
Leitung: Ron-Dirk Entleutner
Die heutige Aufführung des Magnificats BWV 243 von Johann Sebastian Bach wurde
unterstützt durch Heart of Compassion Fund, Santa Cruz, California (Jane Hancock).
Sonnabend, 2. Dezember 2006, 19.30 Uhr · Thomaskirche
Konzert zugunsten der Initiative Bärenherz Leipzig e. V.
G. F. Händel: Der Messias HWV 56
Solisten · TonART Leipzig, Vivat academica Leipzig ·
Kammerphilharmonie Leipzig · Leitung: Robert Bode
1. Sonntag im Advent, 3. Dezember 2006, 9.30 Uhr · Thomaskirche
Kirchenmusik im Gottesdienst
Thomasorganist Ullrich Böhme · amici musicae · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
Dienstag, 5. Dezember 2006, 21 Uhr · Lutherkirche am Johannapark
Komplet – Werke von Michael Praetorius und Hugo Distler
Männerstimmen der Thomasschule und des Thomanerchores · Pfarrer Chr. Wolff
Mittwoch, 6. Dezember 2006, 19.30 Uhr · Lutherkirche am Johannapark
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1–3
zum Jubiläum »15 Jahre Evangelisches Schulzentrum Leipzig«
Freitag, 8. Dezember 2006, 18 Uhr · Thomaskirche
Motette in der Thomaskirche
Thomasorganist U. Böhme · Thomanerchor · Leitung: Thomaskantor G. Chr. Biller
Sonnabend, 9. Dezember 2006, 15 Uhr · Thomaskirche
Motette und Kantate BWV 133 »Ich freue mich in dir« von J. S. Bach
Thomasorganist Ullrich Böhme · Solisten · Thomanerchor ·
Gewandhausorchester · Leitung: Thomaskantor Georg Christoph Biller
Sonnabend, 9. Dezember 2006, 19.30 Uhr · Thomaskirche
Sonntag, 10. Dezember 2006, 15 Uhr · Thomaskirche
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten 1–3
Gesine Adler (Sopran), Annekathrin Laabs (Alt), Martin Petzold (Tenor),
Tobias Berndt (Baß) · Leipziger Vocalensemble ·
Mitteldeutsches Kammerorchester · Leitung: Peter Schreier
Die Kollekte am Ausgang ist zur Erhaltung der Thomaskirche bestimmt.
Heiligabend, Sonntag, 24. Dezember 2006, 24 Uhr · Lukaskirche
Christnacht zugunsten von UNICEF
Musik und Besinnung zur heiligen Nacht
amici musicae · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
2. Weihnachtstag, Dienstag, 26. Dezember 2006, 9.30 Uhr · Thomaskirche
Kirchenmusik im Festgottesdienst
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 64
»Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget«
Thomasorganist Ullrich Böhme ·
Susen Schneider (Sopran), Inga Lampert (Alt), Stephan Heinemann (Baß) ·
amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
2. Weihnachtstag, Dienstag, 26. Dezember 2006, 19 Uhr · Lukaskirche
12. Weihnachtskonzert
Johann Sebastian Bach: Magnificat D-Dur BWV 243
mit den weihnachtlichen Einlagesätzen für die Christvesper 1723
Antonio Vivaldi: Gloria D-Dur RV 589
Susen Schneider (Sopran 1), Anna-Clara Carlstedt (Sopran 2),
Inga Lampert (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Felix Plock (Baß) ·
amici musicae, Chor & Orchester, Leipzig · Leitung: Ron-Dirk Entleutner
Eintrittsprogramm € 2,—
Satz und
™ Martin Krämer
Leipzig
http://www.mvmc.de/motette/
· Beim Besuch
derDruck:
Veranstaltung
muß Musikverlag,
ein gedrucktes
Programm zum Preis von EUR 2,– erworben werden.
Satz des Programmheftes: ™ Martin Krämer Musikverlag, Leipzig