Vorlesungsverzeichnis

Transcription

Vorlesungsverzeichnis
Vorlesungsverzeichnis
Studienjahr 2004/2005
Vorlesungsverzeichnis
der Universität für Bodenkultur Wien
für das Studienjahr 2004/2005
Herausgeber
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33
A-1180 Wien
Tel. +43/1/47654-0
Internet: http://www.boku.ac.at
Redaktion
Zentrale Verwaltung
Verena Zartler
Für den Inhalt verantwortlich
Dr. Hannes Diem
Anzeigen
Verena Zartler
Satz und Druck
AV+Astoria Druckzentrum
Faradaygasse 6
A-1030 Wien
Nachdruck, auch nur auszugsweise, nur mit Genehmigung der Universität für Bodenkultur Wien
Inhaltsverzeichnis
Zeittafel
Vorwort Rektor
Vorwort Vizerektorin
Studien an der BOKU
Kurzhinweise für Studierende
Übersicht über Studien an der BOKU
Übersicht über die Universitätslehrgänge und
Weiterbildungsprogramme an der BOKU
Studienführer
Organisations- und Personalverzeichnis
Organe der Universität
Vertretungsorgane
BOKU-Alumni
Universitätslehrer der BOKU
Übersicht über Departments und
Dienstleistungseinrichtungen der BOKU
Personalverzeichnis der Institute und
Dienstleistungseinrichtungen
Lehrveranstaltungen der Institute
Servicehinweise
Administrative Studienhinweise
Arten der Studien
Zulassung
Prüfungen
Diplom- und Magisterarbeiten
Abschluss des Studiums und Verleihung
des akademischen Grades
Beiträge
Leistungs- und Förderungsstipendien
Familienbeihilfe
Studienförderung
Serviceeinrichtungen für Studierende
Österreichische HochschülerInnenschaft
(ÖH-BOKU)
Zentrum für Lehre
BOKU-Zentrum für Berufsplanung
(BOKU-zBp)
Arbeitsbereich Weiterbildung
Studiendekanat
Zentrum für internationale Beziehungen
(ZIB)
Universitätsbibliothek (UB)
Zentraler Informatikdienst (ZID)
Verkehrsanbindungen zur BOKU
Gebäudepläne
Hörsaalliste
Essen an der BOKU
BOKU-Shop
BOKU-Chor
Publikationen und Internethinweise
Personal- und Mailverzeichnis
4
6
8
9
10
21
23
201
203
205
207
221
223
279
3
417
417
424
428
433
433
434
435
435
437
439
439
441
441
442
443
444
446
447
449
450
458
459
460
461
463
465
Zeittafel
Wintersemester 2004/2005
Dauer: 1. Oktober 2004 bis 6. Februar 2005
Bewerbungen von Ausländern (ausgenommen EWR-Bürger) und Staatenlosen um Aufnahme an der
Universität für Bodenkultur Wien bis 1. September 2004 für das Wintersemester
Allgemeine Zulassungsfrist: 20. September bis 29. Oktober 2004
Nachfrist: 30. Oktober bis 30. November 2004
Erstsemestrigenberatung: 20. September bis 1. Oktober 2004 im Festsaal Mo–Fr 9.00–12.00 Uhr
sowie Mi 14–16.00 Uhr
Erstsemestrigentutorium: 4. Oktober bis 7. Oktober 2004
2., 3. kommissionelle Diplom- und Magisterprüfungen:
Die aktuellen Termine sind auf der Homepage des Studiendekanates ersichtlich
Sponsionen und Promotionen:
Dienstag 9. November, Donnerstag 11. November, Freitag 12. November 2004
Dienstag 1. Februar, Mittwoch 2. Februar, Donnerstag 3. Februar 2005
Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem jeweils ersten Termin
Boku-Ball: 3. Februar 2005
Dies Academicus: 10. November 2004
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:
Allerseelentag: 2. November 2004
Tag des Landespatrons Leopold: 15. November 2004
Weihnachten/Jahreswechsel: 22. Dezember 2004 bis einschließlich 9. Jänner 2005
(prüfungsfrei nur vom 22. Dezember bis einschließlich 31. Dezember 2004)
Rektorstag: 4. Februar 2005
Semesterwechsel: 7. Februar bis 27. Februar 2005 (nicht prüfungsfrei)
4
Sommersemester 2005
Dauer: 28. Februar bis 3. Juli 2005
Bewerbungen von Ausländern (ausgenommen EWR-Bürger) und Staatenlosen um Aufnahme an der
Universität für Bodenkultur Wien bis 1. Februar 2005 für das Sommersemester
Allgemeine Zulassungsfrist: 14. Februar bis 18. März 2005
Nachfrist: 19. März bis 30. April 2005
2., 3. kommissionelle Diplom- und Magisterprüfungen:
Die aktuellen Termine sind auf der Homepage des Studiendekanates ersichtlich
Sponsionen und Promotionen:
Mittwoch 6. April, Donnerstag 7. April, Freitag 8. April 2005
Mittwoch 29. Juni, Donnerstag 30. Juni, Freitag 1. Juli 2005
Anmeldeschluss: 3 Wochen vor dem jeweils ersten Termin
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:
Ostern:
Pfingsten:
Sommer:
21. März bis 9. April 2005 (eine Woche vor und zwei Wochen nach Ostern;
prüfungsfrei vom Gründonnerstag bis Dienstag nach Ostern)
14. Mai bis 17. Mai 2005 (Samstag vor bis Dienstag nach Pfingsten; auch prüfungsfrei)
4. Juli bis 30. September 2005 (prüfungsfrei vom 19. Juli bis 11. September 2005)
5
Vorwort des Rektors
Ein herzliches Grüß Gott an der BOKU
Ich freue mich, dass Sie sich dafür entschieden haben, an der BOKU zu studieren und heiße Sie herzlich
willkommen. Es ist heutzutage wahrlich nicht leicht, die richtige Studienwahl zu treffen. Das Bildungssystem bietet mit Baccalaureat-, Magister- und Diplomstudien und das an Universitäten und Fachhochschulen eine enorme Vielfalt. Dazu kommen die raschen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, die
auch traditionelle Berufsfelder verschwinden lassen.
In diesem turbulenten Umfeld kann Ihnen die BOKU zu einer guten Startposition verhelfen. Sie genießt
nicht nur in Österreich sondern auf der ganzen Welt einen guten Ruf und hat sich mittlerweile zu einer
echten „Trademark“ entwickelt. Unsere Studienangebote befassen sich durchwegs – auch wenn gerade
die land- und forstwirtschaftlichen Fachbereiche vermeintlich als traditionell und bodenständig eingestuft
werden – mit hochaktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen. Welche Universität kann schon für sich in
Anspruch nehmen, umfassende Kompetenz für gesamte Produktionsketten aufzuweisen? In der Lebensmittelkette (Food Chain) geht unser Angebot von der landwirtschaftlichen Primärproduktion bis hin zur
Lebensmitteltechnologie. Verschiedenste Konsumentenbedürfnisse werden damit abgedeckt. Beim Holz
(Wood Chain) ist es ähnlich: hier erstreckt sich der Fächerkanon von der Forstwirtschaft bis hin zur Holztechnologie. Für die weltweit hochaktuellen Themen Wasser, Boden und Umwelt bieten wir ein umfassendes Spektrum und gefragt sind unsere Absolventinnen und Absolventen auch für weite Bereiche der
Naturgefahrenprävention. Eines unserer Aushängeschilder ist die Bio- und Nanotechnologie. In der
Forschungslandschaft zur Weltklasse gehörend, genießt auch die Ausbildung einen hervorragenden Ruf.
Die Stärken in allen Fachgebieten sind der integrale Ansatz mit naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und sozioökonomischen Komponenten, auf Grundlagen- und angewandter Forschung
basierte Lehrangebote sowie der Einstieg in moderne Unterrichtsformen (e-learning) und Angebote, sich
Softskills und Sprachen anzueignen.
Für das neue Studienjahr 2004/05 haben wir uns viel vorgenommen. Die BOKU bekennt sich zum
Bologna-Prozess und steigt vollständig in die neue Studienarchitektur mit Bakkalaureat-, Magister- und
Doktoratsstudien um. Das heißt laufende Diplomstudienprogramme zu Ende zu führen sowie neue
Studienangebote zu entwickeln und zu konsolidieren. Wir bitten bei dieser Mehrbelastung um Nachsicht,
wenn in der Übergangsphase noch nicht alles optimal läuft aber ich kann Ihnen versichern, dass es in
unser aller Interesse liegt, diese Konsolidierungsphase so rasch und gut wie möglich abzuschließen.
Wenn auch Sie mithelfen, wird manches einfacher.
Schön wäre auch, wenn Ihre Aktivitäten über den reinen Studienerfolg, der selbstverständlich im Vordergrund stehen muss, hinausgehen. Wir erwarten gerne Ihre Vorschläge und natürlich auch Ihre konstruktive Kritik insbesondere was den Studienbetrieb anbelangt. Nur dann können wir auch wirklich den
Bedürfnissen gerecht werden.
Ich selbst vertrete das Grundprinzip der offenen Türe und bin gerne bereit, mich mit Ihren Anliegen zu
befassen. Sie werden sicher verstehen, dass das bei rund 4400 Studierenden nicht in jedem Einzelfall
möglich ist, dennoch hoffe ich natürlich, dass sich zahlreiche Gelegenheiten zu einem persönlichem
Austausch ergeben.
Ob „alten Hasen“, Quereinsteigern, Gaststudenten oder Erstsemestern an der BOKU – ich wünsche allen
ein schönes Studienjahr und den Erfolg, den sich selbst vorgenommen haben.
Hubert Dürrstein
Rektor
6
KONZETT
Ein Mitglied der HVB Group
„Ich schwöre, ich studiere.“
Nichts zu machen. Das vernetzte StudentenKonto ist leider nur für Studenten
bis 30: OnlineB@nking, TelefonB@nking, BankCard mit Bankomatfunktion
im Jahr der Kontoeröffnung gratis, individuelle EinkaufsReserve, attraktive
Verzinsung usw. Mehr in jeder Bank Austria Creditanstalt und unter
www.ba-ca.com.
Vorwort der Vizerektorin
Liebe Studentinnen und Studenten!
Am 1. Jänner 2004 wurde das neue Universitätsgesetz voll wirksam. Die damit verbundenen tiefgreifenden Änderungen betreffen alle Bereiche der Universität und damit auch Lehre und Ausbildung.
Gleichzeitig ist die Universität für Bodenkultur Wien in einem Umstellungsprozess der Studienprogramme
auf ein international kompatibles System mit Bakkalaureats- und Magisterprogrammen. All diese
organisatorischen Änderungen sind für die Universität, alle ihre Mitarbeiter und die Studierenden eine
große organisatorische Herausforderung. Ich bitte Sie, zu diesen Veränderungsprozessen aktiv
beizutragen und manchmal auch ein wenig Geduld aufzubringen, wenn nicht alles auf Anhieb klappt.
Ab dem Studienjahr 2004/2005 sind alle Studien der BOKU auf Bakkalaureats- und Magisterstudien
umgestellt. Der Vorteil des neuen Systems liegt in der höheren Flexibilität. Nach einem erfolgreichen
Abschluss des 6-semestrigen Bakkalaureats stehen sowohl ein Einstieg ins Berufsleben als auch ein
weiterführendes Magisterstudium an der gleichen oder an einer anderen Universität zur Auswahl.
Erstmals ist nun auch ein späterer Einstieg in ein Magisterstudium, zum Beispiel nach mehreren Jahren
Berufserfahrung, leicht möglich. Die bisherigen Diplomstudien können nicht mehr neu begonnen werden.
Sie werden nur mehr für jene Studierenden weitergeführt, die in ihrem Studium so weit fortgeschritten
sind, dass sich ein Umstieg auf das neue System nicht lohnt, oder die aus irgendeinem anderen Grund
ihr bereits begonnenes Diplomstudium beenden wollen.
Ganz besonders möchte ich Sie auf die Möglichkeit hinweisen im Rahmen Ihres Studiums internationale
Erfahrungen zu sammeln. Wir bieten eine Reihe von Magisterprogrammen an, die einen verpflichtenden
Aufenthalt an einer ausländischen Universität vorsehen. Aber auch im Zuge aller anderen Programme
sind Auslandsaufenthalte zwischen drei Monaten und einem Jahr möglich. Das „European Credit Transfer
System“ (ECTS) erleichtert die Anrechnung von Leistungen die Sie an einer anderen Universität erbracht
haben und diverse Studentenaustauschprogramme auf EU-Ebene bieten Finanzierungsmöglichkeiten.
Bitte erkundigen Sie sich im Zentrum für Internationale Beziehungen (ZIB) über interessante Angebote.
Im Rahmen der organisatorischen Umstellung entstand Anfang dieses Jahres auf Grund einer Initiative
der Studierenden das Zentrum für Lehre. Hier werden Informationen, Hilfestellungen und diverse Serviceleistungen gebündelt angeboten. Wir sind noch im Aufbau begriffen und freuen uns über konstruktive
Ideen!
Meine große Bitte an Sie: beteiligen Sie sich! Machen Sie mit! Ihre Meinung ist uns wichtig! Studieren an
einer Universität ist mehr als Wissen zu akkumulieren. Es gehört ein hohes Maß an Selbständigkeit,
Eigeninitiative, Organisation und Kommunikation dazu. Wir – die Lehrenden – möchten Ihnen gerne dabei
helfen. Trauen Sie sich mit uns zu reden und beteiligen Sie sich an Diskussionsforen!
Viel Erfolg und viel Freude im Studienjahr 2004/2005 an der BOKU!
E. Staudacher
Vizerektorin für Lehre und Internationale Angelegenheiten
8
STUDIEN AN DER BOKU
Studien an der BOKU
Kurzhinweise für Studierende
In diesem Vorlesungsverzeichnis finden Sie folgende wichtige Hinweise:
Übersicht über die Studien an der BOKU
Diese Übersicht enthält Kurzbeschreibungen der einzelnen Studienrichtungen.
Studienführer
Der Studienführer enthält alle Lehrveranstaltungen, die Sie in den jeweiligen Studien gemäss Studienplan
absolvieren müssen.
Organisations- und Personalverzeichnis
In diesem Abschnitt erfahren Sie alles Wissenswerte über die Struktur der Universität. Weiters sind
sämtliche Universitätslehrer sowie alle Institute der BOKU angeführt, wobei bei jedem Institut sämtliche
Lehrveranstaltungen aufgelistet sind.
Administrative Studienhinweise
Hier erhalten Sie alle administrativen Informationen, die Sie für die erstmalige Zulassung sowie für die
Weiterführung des Studiums benötigen (Zulassung, Prüfungen, Diplomarbeit, Abschluss des Studiums,
Studienbeitrag, Familienbeihilfe, Studienförderung).
Serviceeinrichtungen für Studierende
Angeführt sind alle Einrichtungen, die Sie beim Studium an der BOKU unterstützen.
Sonstige Informationen
Weiters sind in diesem Vorlesungsverzeichnis noch folgende zusätzliche Informationen enthalten:
– Gebäudepläne
– Hörsaalübersicht
– Essen an der BOKU
– BOKU-shop
– Publikationen und Internethinweise
– Zeittafel
9
STUDIEN AN DER BOKU
Übersicht über die Studien an der BOKU
Bakkalaureatsstudien
1. Lebensmittel – und Biotechnologie
Die Schwerpunkte einer akademischen Ausbildung für den Bereich Lebensmittel- und Biotechnologie
liegen in der Verarbeitung, Veredelung und Aufbereitung von Rohstoffen biologischen Ursprungs unter
Anwendung biologischer und ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien und Methoden zur Produktion von
Wertstoffen oder zur Entsorgung spezifischer Substanzen zum Wohle der Gesellschaft und der Umwelt.
In Anlehnung an das international verbreitete dreigliedrige Universitätsstudiensystem vermittelt das
Bakkalaureatsstudium eine grundlegende, wissenschaftsorientierte Berufsvorbildung. Das Bakkalaureatsstudium umfaßt sechs Semester und vermittelt Grundlagen einer natur- und ingenieurwissenschaftlichen
Ausbildung in den Schwerpunkten Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, sowie in Mathematik, Physik
und sozioökonomischen Basisfächern.
Im Rahmen des Studiums kann auch ein Großteil der Zusatzqualifikation zum „Akademisch geprüften
Qualitätsbeauftragten für Lebensmittel- und Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien“
erworben werden.
2. Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur ist eine angewandte Ingenieurwissenschaft auf
Grundlage und in Anwendung von planerischen, gestalterischen, landschaftsbaulichen, ökologischen und
sozio-ökonomischen Kenntnissen. Aufgrund des Charakters einer Querschnittsmaterie erfordert sie
weiters grundsätzliches, anwendungsrelevantes Wissen anderer Disziplinen. Landschaftsplanung und
Landschaftsarchitektur ist als fachübergreifende Planungsdisziplin zu verstehen, welche die Bedürfnisse
und Nutzungsansprüche der Menschen ins Zentrum der Betrachtungen stellt und dem umfassenden Ziel
der Nachhaltigkeit verpflichtet ist. Wie in anderen Wissenschaftsbereichen gilt der Grundsatz der
Gleichwertigkeit der Frauen- und Geschlechterforschung.
Das Bakkalaureat ist ein berufsorientierter Studiengang, der jene Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt,
die für die Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur kennzeichnend und unverzichtbar sind.
Darüber hinaus muss die Ausbildung als Teil des lebenslangen Lernens und als eine Phase der
Persönlichkeitsentwicklung sowie der Identitätsfindung im gesellschaftlichen Umfeld gesehen werden.
3. Forstwirtschaft
Gemäß Gesamtleitbild der BOKU hat das Bakkalaureatsstudium „Forstwirtschaft“ das Ziel, Absolventen
bzw. Absolventinnen für alle Wirkungsbereiche der Forstwirtschaft auszubilden.
Unter besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzipes sollen die Absolventen bzw. Absolventinnen alle Funktionen des Waldes wie die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion bei
größtmöglicher Schonung der natürlichen Ressourcen voll eigenverantwortlich und auch mittels selbständiger konzeptueller Planung sicherstellen können.
10
STUDIEN AN DER BOKU
4. Holz- und Naturfasertechnologie
Ausgehend vom Leitbild der Universität für Bodenkultur ist das Ausbildungziel des Bakkalaureates „Holzund Naturfasertechnologie“ die Nutzung des wichtigen Massenrohstoffes Holz und anderer Naturstoffe
als nachwachsende Rohstoffe (NARAWOS) und Produktion zu intelligenten, innovativen Werkstoffen und
Produkten sowie die Nutzung als Energieträger. Bei der technischen und wirtschaftlichen (sozioökonomischen) Nutzbarmachung dieser Rohstoffe wird auf die Prinzipien der Nachhaltigkeit und der
Kreislaufwirtschaft großer Wert gelegt.
Das Ausbildungsziel des Bakkalaureatsstudiums liegt in der Vermittlung einer hohen technischnaturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kompetenz mit besonderem Bezug zu Holz und anderer
nachwachsender Rohstoffe.
5. Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement
Gemäß Gesamtleitbild der BOKU hat das Studium „Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement“ im
Bakkalaureatsstudium das Ziel, Absolventen bzw. Absolventinnen für die nachhaltige Umwelt- und
Ressourcennutzung auszubilden.
Das Bakkalaureatsstudium des Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagements verfolgt das spezielle
Ausbildungsziel, basierend auf breitem sozial- und naturwissenschaftlichen Wissen, analytisches und
vernetztes Denken zu schulen und damit konkrete Problemlösungskompetenz im Bereich des Umweltund Bio-Ressourcenmanagements aufzubauen.
6. Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Das Bakkalaureatsstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft führt Studierende in die Wissensgebiete
und Arbeitsmethoden der angewandten Naturwissenschaften und ihre ingenieurmässigen Anwendungen
ein. Dieses Studium hat zum Ziel, die Nutzung der natürlichen Ressourcen durch den Menschen zu
ermöglichen.
Zu dieser Berufsausbildung gehören neben einem gut fundierten naturwissenschaftlichen Basiswissen
auch ein umfassendes Verständnis für die nachhaltige Nutzung der Ressourcen und ein vernetztes
Denken für ein verantwortbares Planen, Entwerfen, Bauen und Erhalten.
Im Bereich des Wassers und des Bodens werden die grundlegenden Wissensgebiete der Hydrologie, der
Wasserwirtschaftlichen Planung, des Konstruktiven Wasserbaus, des Flussgebietsmanagements, der
Landeskulturellen Wasser- und Bodenwasser-Wirtschaft, der Siedlungswasserwirtschaft und des
Gewässerschutzes, der Hydrobiologie und der Gewässerökologie sowie der Abfallwirtschaft erforscht und
gelehrt.
Der Fachbereich der Bautechnik beschreibt die Grundlagen der Mechanik der Baumaterialien und des
Bodens, der Geotechnik, der Interaktion der Bauwerke mit dem Baugrund und des Konstruktiven
Ingenieurbaus. Die Bauwirtschaft und das Projektmanagement sind integrative Bestandteile der universitären Ausbildung.
In den Fachbereichen des Landmanagements, der Raumplanung, des Verkehrswesens und des
Geodatenmanagements werden die Grundlagen für ein Maßnahmeninstrumentarium zur umweltfreundlichen Entwicklung der Landnutzung und der Infrastruktur sowie zur Lösung der Verkehrs- und
Mobilitätsaufgaben vermittelt.
Das Bakkalaureatsstudium soll ingenieurmässiges Handeln und Denken vermitteln.
11
STUDIEN AN DER BOKU
7. Agrarwissenschaften
Das Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften vermittelt eine berufsqualifizierende Ausbildung mit breit
gefächerten Kenntnissen und Fähigkeiten. Diese sind innerhalb der landwirtschaftlichen Produktionsketten und ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Grundlagen für qualifiziertes Handeln
erforderlich. Die TeilnehmerInnen des Bakkalaureatstudiums eignen sich in sechs Semestern ein übergreifendes Fachwissen aus folgenden Bereichen an: Agrarwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie naturwissenschaftliche Grundlagen. Eine Praxis von mindestens zwei Monaten
dient der Vertiefung der Kenntnis der Landwirtschaft und ihrer vor- und nachgelagerten Bereiche.
Während des Studiums erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenz zu interdisziplinärem und
praxisorientiertem Arbeiten sowie zu Projekt- und Teamfähigkeit. Anleitungen zu problemorientiertem,
vernetztem und verantwortungsvollem Anwenden der Fachkenntnisse werden vermittelt. Darüber hinaus
wird eigenständiges, kritisches Denken gefördert. Zur Förderung der Internationalität und Mobilitätsbereitschaft bietet der Studienplan den Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen der Wahlfächer
Fremdsprachen und fremdsprachige Lehrveranstaltungen zu absolvieren.
Auf Basis naturwissenschaftlicher, produktionstechnischer und ökonomischer Grundlagen werden
folgende agrarwissenschaftliche Schwerpunkte angeboten: Pflanzliche Produktion, Tierische Produktion,
Agrar- und Ernährungswirtschaft, Garten-, Obst- und Weinbau, Ökologische Landwirtschaft und
Agrarbiologie.
Das erarbeitete fachliche und methodische Wissen verbunden mit sozialer Kompetenz eröffnet die
Einsatzmöglichkeit in einem breiten Angebot an Berufsfeldern: landwirtschaftliche Produktion,
Vermarktung und Dienstleistung, Beratung und Ausbildung, Agrarverwaltung und Agrarpolitik,
Interessensvertretung, Kontrollwesen sowie Umwelt- und Naturschutz.
8. Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft
Das Bakkalaureatsstudium „Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft“ folgt einer fachlich breit angelegten
ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Basisausbildung. Dieser beruforientierte Studium umfasst
sechs Semester und vermittelt naturwissenschaftliche, verfahrenstechnische und sozioökonomische
Grundlagen sowie anwendungsrelevantes Wissen in den drei Ausbildungsschwerpunkten Weinbau,
Oenologie und Weinwirtschaft. Qualitätsorientierte, wirtschaftliche, und nachhaltig gesicherte Rebenkultivierung, Traubenproduktion, Traubenverarbeitung, Weintechnologie und Weinvermarktung prägen die
Zielsetzung dieser Ausbildung für einen national und international sehr wichtigen Wirtschaftszweig.
Im Speziellen ermöglicht das Bakkalaureat als einziger facheinschlägiger Ausbildungsweg in Österreich
die Befähigungsprüfung eines Oenologen unter Beachtung der EU-Richtlinien.
Dieses Studium soll die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit Aufgaben im Spannungsfeld
zwischen Wissenschaft, Ökologie und Wirtschaft entwickeln und als Phase der Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung gesehen werden.
12
STUDIEN AN DER BOKU
Magisterstudien
Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Die Schwerpunkte einer akademischen Ausbildung für den Bereich Lebensmittelwissenschaft und
-technologie liegen in der Verarbeitung, Veredelung und Aufbereitung von pflanzlichen und tierischen
Rohstoffen unter Anwendung biologischer und ingenieurwissenschaftlich-technologischer Prinzipien und
Methoden zur Produktion von Lebensmitteln. Dabei wird der Qualität der Lebensmittel, insbesondere aus
gesundheitlicher und ernährungsphysiologischer Sicht besondere Beachtung geschenkt.
Das spezifische Ausbildungsziel des Magisterstudiums Lebensmittelwissenschaft und -technologie liegt
daher in der Vernetzung von Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik, Mathematik) und
Verfahrenstechnik auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau. Das Berufsfeld ist sehr breit, es reicht
von Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung, in der Planung und Anwendung
von Verfahren und Anlagen bis zur Herstellung und Kontrolle von Lebensmitteln. Spezialisierungsmöglichkeiten vertiefen die Kompetenzen in folgenden Berufsfeldern: Prozess- und Produktdesign, Lebensmittel-Produktion, Food Supply Chain Management, Lebensmittel-Sicherheit, Ernährungsphysiologie,
Catering/Convenience Produkte, Management & Marketing, Qualitätsmanagement, LebensmittelKontrolle.
Im Rahmen des Studiums kann auch ein Großteil der Zusatzqualifikation zum „Akademisch geprüften
Qualitätsmanager für Lebensmittel- und Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien“ erworben
werden.
Biotechnologie
Das Ziel des Magisterstudiums „Biotechnologie“ ist eine wissenschaftlich vertiefende Ausbildung
beruhend auf der Vernetzung von Biologie, Chemie und Technik und deren technologischer Anwendungen. Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Zell- und Molekularbiologie, der Biochemie, der Nanobiotechnologie, der biotechnologischen Stoffproduktion und -transformation, der Bioverfahrenstechnik,
des Qualitätsmanagements und der rechtlichen Normen.
Das Berufsfeld ist sehr breit, es reicht von Tätigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung und
Entwicklung, zur Planung, Anwendung, Kontrolle und zum Monitoring biotechnologischer Prozesse und
Verfahren und zur Herstellung biologischer Substanzen. Spezialisierungsmöglichkeiten vertiefen die
Kompetenzen in den Berufsfeldern Bioprocessing, Agrarbiotechnologie, Umweltbiotechnologie,
Pharmazeutische Biotechnologie, Qualitätsmanagement, Nanobiotechnologie, Molekulare Biotechnologie,
Cell and Tissue Engineering, Biosafety, Regulatory Affairs und Lebensmittelbiotechnologie. Im Rahmen
des Studiums kann auch ein Großteil der Zusatzqualifikation zum „Akademisch geprüften Qualitätsmanager für Lebensmittel- und Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien“ erworben werden.
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Das Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur ist ein ordentliches Studium, das
der Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf der Grundlage der
Bakkalaureatsstudien dient.
13
STUDIEN AN DER BOKU
Den Studierenden sollen in dem breit angelegten Magisterstudium Kenntnisse und Fähigkeiten der
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur vermittelt werden. Sie sollen selbständiges, interdisziplinäres Arbeiten mit fachspezifischer Problemlösungskompetenz erlernen. Neben der Vermittlung von
Kenntnissen und Fähigkeiten soll auch Raum für das Aneignen, Üben und problembezogene Umsetzen
der Kenntnisse und Fähigkeiten geboten werden. Es werden ein allgemeiner sowie 6 fachspezifische
Vertiefungsschwerpunkte angeboten.
Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung
Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau
Angewandte Naturschutzplanung
Erholungsplanung
Gewässermanagement und Flusslandschaftsplanung
Entwicklung ländlicher Räume
Phytomedizin
Das Ziel des Magisterstudiums ist, die bisherigen einschlägigen Fächer im land- und forstwissenschaftlichen Bereich sowie verwandte Fächer aus angrenzenden Fachgebieten, wie der Biologie und der
Biotechnologie, zusammenzufassen und auf einen gemeinsamen Schwerpunkt „Pflanzengesundheit“
auszurichten. Damit wird ein Studium angeboten, das in seiner Ausrichtung und Zusammensetzung im
deutsch– und englischsprachigen Raum bisher nicht existiert. Hierdurch wird Absolventen einerseits ein
bevorzugter Zugang zu bestehenden wie künftig entstehenden Berufsfeldern ermöglicht, andererseits
kann die BOKU ihr Angebot im Bereich der angewandten Lebenswissenschaften um ein hoch attraktives
Magisterstudium erweitern.
Der Begriff „Phytomedizin“ umfasst im deutschsprachigen Raum alle Fachgebiete, die sich mit der
Ursache, Entwicklung und Ausbreitung von Schäden biotischer oder abiotischer Genese an Pflanzen
sowie der Entwicklung und Anwendung von vorbeugenden und kontrollierenden Gegenmaßnahmen
befassen. Im Gegensatz hierzu wird der Begriff „phytomedicine“ im englischsprachigen Raum oft für
Pflanzenheilkunde im humanmedizinischen Bereich verwendet.
Wildtierökologie und Wildtiermanagement
Im Rahmen des BOKU-Profils (Naturwissenschaften – Sozioökonomie – Technologien) stellen Wildtierökologie, Erhaltungsbiologie, angewandter Naturschutz, Wildtiermanagement und Jagdwirtschaft, Raumplanung und Tourismus sowie entsprechende Sozial- und Rechtswissenschaften einschlägige Kompetenzfelder dar. Diese bieten mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen eine sehr vielseitige Grundlage
für ein entsprechendes interdisziplinäres Spezialstudium. Da international im Bereich des Natural
Resources & Wildlife Management meist auch fischbiologische und fischereiwirtschaftliche Belange
integriert sind, soll dies an der BOKU zumindest auch Teil der Spezialisierungsmöglichkeiten sein.
Forstwissenschaften
Gemäß Gesamtleitbild der BOKU hat das Studium „Forstwissenschaften“ das Ziel, Absolventen bzw.
Absolventinnen für alle Wirkungsbereiche des Waldes und der Forstwirtschaft auszubilden.
Unter besonderer Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsprinzipes sollen die Absolventen bzw.
Absolventinnen alle Funktionen des Waldes wie die Nutz-, Schutz-, Wohlfahrts- und Erholungsfunktion bei
14
STUDIEN AN DER BOKU
größtmöglicher Schonung der natürlichen Ressourcen voll eigenverantwortlich und auch mittels selbständiger konzeptueller Planung sicherstellen können.
Der Fachbereich Forstwirtschaft umfasst selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeiten innerhalb und
außerhalb des Waldes, bezogen auf das gesamte Waldökosystem-Management. Fachkompetente
Absolventen benötigen ein breit gefächertes Wissen mit Praxisbezug und entsprechenden Fertigkeiten
beruhend auf der Synergie von ökologischen, ökonomischen, technischen und sozialen Wissenschaften.
Holztechnologie und Management
Gemäß dem Gesamtleitbild der BOKU hat das Magisterstudium „Holztechnologie und Management“ das
Ziel, wissenschaftliche ausgebildete und international anerkannte Führungspersönlichkeiten für
Wirkungsbereiche in der Holzwirtschaft und der Holzforschung sowie angrenzender Wirtschaftsbereiche
auszubilden.
Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Umwelt- und Bio-Ressourcenmanager sind in ihrer Arbeit auf die nachhaltige Bewirtschaftung und
Entwicklung von Umwelt- (= erneuerbare und nachwachsende) Ressourcen ausgerichtet. In ihrer Arbeit
integrieren sie ökonomische, ökologische, soziale und kultureller Aspekte.
Nachhaltiges Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement verlangt in hohem Maße interdisziplinäre und
integrative Fähigkeiten sowie ausgeprägte Führungs-, Sozial- und Fremdsprachenkompetenz. Die
Ausbildung vermittelt eine Synthese von sozial-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen sowie
naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen.
Das Magisterstudium des Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagements verfolgt das spezielle Ausbildungsziel, basierend auf breitem sozial- und naturwissenschaftlichen Wissen, analytisches und vernetztes
Denken zu schulen und damit Problemlösungskompetenz auf wissenschaftlicher Basis im Bereich des
Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagements aufzubauen. Systemisches und strategisches Denken soll
durch interdisziplinäre Seminare und Fallstudien vertieft werden.
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Der Studienplan Magister (Dipl.-Ing.) der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft führt Studierende in vertiefender Weise in die Wissensgebiete und Arbeitsmethoden der angewandten Naturwissenschaften und
ihre ingenieurmässigen Anwendungen ein. Neben der IngenieurInnenausbildung wird den wissenschaftlichen Aspekten erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet.
Im Bereich des Wassers und des Bodens werden die Wissensgebiete der Hydrologie, der Wasserwirtschaftlichen Planung, des Konstruktiven Wasserbaus und Flussgebietsmanagements, der Landeskulturellen Wasser- und Bodenwasser-Wirtschaft, des Siedlungswasserbaus, der Industriewasserwirtschaft und des Gewässerschutzes, der Hydrobiologie und der Gewässerökologie sowie der
Abfallwirtschaft erforscht und vertiefend gelehrt.
Der Fachbereich der Bautechnik umfasst die Mechanik und Geotechnik des Bodens, die Interaktion der
Bauwerke mit dem Baugrund, das ressourcenorientierte Bauen und vertiefende Kenntnisse des
Konstruktiven Ingenieurbaus. Eine vertiefenden Vermittlung der Kenntnisse über die Bauwirtschaft und
das Projektmanagement ist integrativer Bestandteil dieser universitären Ausbildung. Die Fachbereiche
15
STUDIEN AN DER BOKU
des Landmanagements, der Raumplanung, des Verkehrswesens und des Geodatenmanagements vermitteln vertiefende Kenntnisse zur umweltfreundlichen Entwicklung der Landnutzung und der Infrastruktur, sowie zur Lösung der Verkehrs- und Mobilitätsaufgaben.
Wasserwirtschaft und Umwelt
Der Studienplan Magister (Dipl.-Ing.) der Wasserwirtschaft und Umwelt führt Studierende in vertiefender
Weise in die Wissensgebiete und Arbeitsmethoden der angewandten Naturwissenschaften und ihre
ingenieurmässigen Anwendungen ein. Teil der Ausbildung ist eine wissenschaftliche Betrachtung der
vielseitigen Wechselwirkungen zwischen der Umwelt und dem menschlichem Handeln.
Im Bereich des Wassers und Bodens werden die Wissensgebiete der Hydrologie, der Wasserwirtschaftlichen Planung, des Konstruktiven Wasserbaus und Flussgebietsmanagements, der Landeskulturellen Wasser- und Bodenwasser-Wirtschaft, des Siedlungswasserbaus, Industriewasserwirtschaft
und des Gewässerschutzes, der Hydrobiologie und der Gewässerökologie sowie der Abfallwirtschaft
erforscht und vertiefend gelehrt.
Es gilt, die vielfältigen Funktionen des Naturpotentials Wasser im Wechselspiel mit dem Boden optimal
und zielbewußt zu nutzen, zu schützen und als Lebensgrundlage nachhaltig zu sichern.
Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik
Das Studium Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik beschäftigt sich mit der Gestaltung der
technischen Voraussetzungen und Infrastruktur für die Lebensräume unserer modernen Gesellschaft
unter Beachtung der Grundsätze der Ökonomie, der Ökologie und des sozialen Zusammenlebens. Zu
dieser Berufsausbildung gehören neben einem gut fundierten naturwissenschaftlichen Basiswissen auch
ein umfassendes Verständnis für die nachhaltige Nutzung der Ressourcen und ein vernetztes Denken für
ein verantwortbares Planen, Entwerfen, Bauen und Erhalten.
Der Fachbereich der Bautechnik umfasst die vertiefenden der Mechanik und Geotechnik des Bodens, des
Grundbaus, der Interaktion der Bauwerke mit dem Baugrund, das ressourcenorientierte Bauen und
vertiefende Kenntnisse des Konstruktiven Ingenieurbaus. Die Bauwirtschaft und das Projektmanagement
sind integrative Bestandteile dieser universitären Ausbildung.
Die Fachbereiche des Landmanagements, der Raumplanung, des Verkehrswesens, der Abfallwirtschaft,
des Geodatenmanagements, der Vermessung und der Fernerkundung vermitteln vertiefende Kenntnisse
zur umweltfreundlichen Entwicklung der Landnutzung und der Infrastruktur, sowie zur Lösung der
Verkehrs- und Mobilitätsaufgaben und des Verkehrswegebaus der heutigen Gesellschaft.
Angewandte Pflanzenwissenschaften
Das Magisterstudium „Angewandte Pflanzenwissenschaften“ vermittelt den Studierenden ein fundiertes,
fächerübergreifendes Wissen über Funktionen und Nutzungsstrategien von Agrarökosystemen zur
Produktion pflanzlicher Rohstoffe und Lebensmittel. Die Studierenden eignen sich interdisziplinäre,
wissenschaftsbasierte Berufsqualifikationen in den Bereichen Pflanzenproduktion bzw. Garten-, Obst- und
Weinbau an. In einem breiten Wahlfächerangebot stehen die Naturwissenschaften von der molekularen
bis zur ökosystemaren Ebene sowie die spezifisch relevanten agrar- und gartenbauwissenschaftlichen
Methoden im Mittelpunkt. Ergänzend bieten freie Wahlfächer die Möglichkeit, das individuelle Wissen in
16
STUDIEN AN DER BOKU
den Angewandten Pflanzenwissenschaften aus anderen Studien wie z.B. Agrar- und Ernährungswirtschaft
oder Ökologische Landwirtschaft zu erweitern. Den internationalen Anforderungen wird durch fremdsprachige Lehrveranstaltungen und die Möglichkeiten der Studierenden- und WissenschafterInnenmobilität mit fachverwandten Universitäten Europas und darüber hinaus Rechnung getragen.
Die AbsolventInnen des Magister-Programms qualifizieren sich über einen der beiden Schwerpunkte (1)
Pflanzenproduktion oder (2) Garten-, Obst- und Weinbau oder (3) durch einen individuellen Fächerplan.
Nutztierwissenschaften
Das Magisterstudium Nutztierwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien vermittelt eine
Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf Grundlage eines agrarwissenschaftlichen oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Bakkalaureatstudiums.
Aufbauend auf Wissen in Agrarwissenschaften, naturwissenschaftlichen Grundlagen und Sozial- und
Wirtschaftswissenschaften eignen sich die Studierenden Wissen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der
Nutztierwissenschaften an. Dabei werden fachübergreifend vertieftes Wissen und Kenntnis der Methoden
der Fachbereiche Tierzucht, Tierernährung und Tierhaltung verknüpft. Freie Wahlfächer bieten die
Möglichkeit, Wissen und Methodenkenntnis in den Nutztierwissenschaften mit anderen agrarwissenschaftlichen Fachbereichen wie z.B. Pflanzenwissenschaften, Agrar- und Ernährungswirtschaft
oder Ökologische Landwirtschaft zu erweitern.
Agrar- und Ernährungswirtschaft
Die Studierenden des Magisterstudiums eignen sich ein fundiertes Wissen über die Agrar- und
Ernährungswirtschaft an, das ein breites Einsatzgebiet eröffnet. Fachliches und methodisches Wissen
sowie soziale Kompetenz zeichnen die AbsolventInnen aus.
Die Ausbildung im Studium ist berufsorientiert und fördert das Erkennen von Verbesserungs-potentialen
mit Hilfe von ökonomischem, ökologischem, naturwissenschaftlichem und technischem Fachwissen. Der
Austausch von Studierenden und Lehrenden mit fachverwandten europäischen und außereuropäischen
Universitäten bietet den Studierenden die Möglichkeit der internationalen Ausrichtung.
Die AbsolventInnen des Magister-Programms qualifizieren sich über die beiden Schwerpunkte
Betriebswirtschaft und Marketing oder Agrar- und Ernährungspolitik.
Ökologische Landwirtschaft
Studierende des Magisterstudiums Ökologische Landwirtschaft eignen sich Wissen und Fähigkeiten auf
dem Gebiet der Ökologischen Landwirtschaft (gemäss EU VO 2092/91) an. Dabei wird fachübergreifend
Wissen und Methoden aus den Bereichen Produktionstechnik, Soziologie und Ökonomie sowie der
Entwicklungszusammenarbeit verknüpft. Das Studium bietet Spielräume und Methoden für problem- und
projektbezogenes sowie praxisorientiertes und transdisziplinäres Arbeiten an.
Folgende Schlüsselqualifikationen werden vermittelt:
Eigenständiges, vernetztes, problemorientiertes Denken und Handeln, insbesondere im Fachbereich
der Ökologischen Landwirtschaft und anderen Richtungen nachhaltiger Landbewirtschaftung
Erkennen von Zusammenhängen zwischen den Bereichen Agrarökologie, Produktionstechnik und
Sozioökonomie
17
STUDIEN AN DER BOKU
Praxisbezogenes Arbeiten unter Beachtung inter- und transdisziplinärer Zusammenhänge
Projekt- und problemorientiertes Arbeiten
Soziale Kompetenzen, wie z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten,
Verantwortungsbewusstsein
Agrarbiologie
Die aktuelle Forschung, Entwicklung und Praxis der Agrarwissenschaften stützt sich in vielen Bereichen
auf biologische Disziplinen, die vom Ökosystem bis hin zur Molekularbiologie reichen.
TeilnehmerInnen des Magisterstudiums eignen sich ein multidisziplinäres und fächerübergreifendes
Wissen an, das flexible Einsatzbereiche vom Naturschutz bis hin in die Agrar- und Ernährungsindustrie
ermöglicht. Besondere Perspektiven eröffnen sich durch die große fachliche Nähe zur agrarischen Praxis,
die auch technische und sozioökonomische Aspekte beinhaltet.
Die spezielle fachliche Qualifikation umfasst die Kenntnis der wesentlichen naturwissenschaftlichen
Grundlagen zur Analyse und Nutzung biologischer Strukturen und Prozesse von der molekularen bis hin
zur ökosystemaren Ebene. Insbesondere wird die naturwissenschaftlich-analytische Arbeitsweise und die
Beherrschung der hierfür notwendigen Methoden mit einem starken praktischen Bezug zur Forschung,
Entwicklung und dem Management im agrarischen Bereich vermittelt.
Internationale Studienprogramme
Natural Resources Management und Ecological Engineering
Dieses Magisterstudium ist sehr stark international ausgerichtet und basiert auf einer Kooperation
zwischen der Universität Lincoln in Canterbury/Neuseeland und der Universität für Bodenkultur Wien.
Ausgehend vom Leitbild der beiden Universitäten ist das Ausbildungsziel des englischsprachigen
Studienprogrammes „International Master in Natural Resources Management and Ecological
Engineering“ die Vorbereitung auf eine internationale Karriere in den Bereichen Ressourcenmanagement
und Ecological Engineering durch vergleichende Studien an zwei fachverwandten Universitäten mit
unterschiedlichen Schwerpunkten in der südlichen und in der nördlichen Hemisphäre.
Das Magisterstudium ist interdisziplinär aufgebaut und umfasst Fächer aus den Bereichen Kulturtechnik
und Wasserwirtschaft, Mountain Forestry, Forstwirtschaft, Mountain Risk Engineering, Wildtierbiologie und
Wildtiermanagement, Umwelt und (Bio-) Ressourcenmanagement, Landwirtschaft sowie Lebensmittel
und Biotechnologie.
Mountain Forestry
Ausgehend vom Leitbild der Universität für Bodenkultur ist das Ausbildungsziel des Magistercurriculum
„Mountain Forestry“, den Studierenden eine weiterführende internationale und interdisziplinäre
Ausbildung zu ermöglichen.
Spezielles Ausbildungsziel ist die Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Technik, Sozioökonomie, Ökologie
und anderen fachrelevanten Disziplinen zur nachhaltigen Nutzung von Gebirgswäldern (Ressourcen18
STUDIEN AN DER BOKU
management, Naturschutzproblematik, partizipative Gebirgswaldbewirtschaftung, und andere mehr).
Internationale Forstwirtschaft mit Schwerpunkt Entwicklungsländer unter Berücksichtigung komplexer
sozialer und ökonomischer Umfelder.
Mountain Risk Engineering
Das Ziel des Magisterstudiums „Mountain Risk Engineering“ ist die Vermittlung von Kenntnissen und
Methoden zur Beurteilung von Naturgefahren und Erarbeitung von Schutzkonzepten. Behandelt werden
folgende gravitative Massenbewegungen: Lawinen, Murgänge, Hochwasser und Sedimenttransport,
Rutschungen und Steinschlag. Die Ausbildung deckt folgende Schwerpunkte ab: Prozesskenntnisse,
Schutzmassnahmen, integrales Risikomanagement, ergänzende Wahlfächer. Naturwissenschaftliche,
technische und sozio-ökonomische Fächer bilden die Grundlage für eine gesamtheitliche Betrachtungsweise zur Gefahrenbeurteilung und Optimierung von Schutzkonzepten. Mögliche Berufsfelder sind:
öffentliche Verwaltung (z.B. Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung),
Ingenieurkonsulenten, technische Büros, Lehre, Forschung und Entwicklung.
Horticultural Sciences
Dieses internationale Magisterstudium soll auf eine größere Spannweite von Tätigkeitsfeldern im Bereich
der „Horticultural Sciences“ und in verwandten Berufsfeldern vorbereiten. Die universitäre Ausbildung ist
auf die Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden ausgerichtet. Sie soll sowohl auf eine
praktische Tätigkeit als auch auf eine grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungstätigkeit
vorbereiten und die Absolventen in die Lage versetzen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Durch die gemeinsame Nutzung des von den internationalen Partnern gespeisten Lehrveranstaltungspools sowie durch die vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen mit internationalem Bezug erfolgt eine
deutliche Ausrichtung der Absolventen in internationale Berufsqualifizierung.
Spezielle Bildungsziele des Angebotes der BOKU-Wien liegen in der wissenschaftlichen Bearbeitung des
Problembereiches Qualität gartenbaulicher Produkte und gartenbaulicher Produktionsketten. Dieser
Qualitätsbegriff schließt auch die Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit, der Umweltverträglichkeit und der
sozialen Verträglichkeit und Gerechtigkeit ein.
Doktoratsstudium
Das Doktoratsstudium geht über die wissenschaftliche Berufsvorbildung hinaus. Ziel dieses Studiums ist
die Weiterentwicklung der Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher oder konstruktiver oder
wissenschaftlich-konstruktiver Arbeit auf dem Gebiete der Bodenkultur.
Es besteht aus einem Studienabschnitt, mit der Normstudiendauer von 4 Semestern und der
Verpflichtung, eine wissenschaftliche Arbeit (= Dissertation) zu verfassen und eine das Studium
abschließende Prüfung (= Rigorosum) abzulegen. Zu absolvieren sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß
von 12 Wochenstunden, die vom Universitätäsprofessor Dr. Dipl.Ing. Hubert Sterba nach Anhörung des
Betreuers der Dissertation und des Studierenden am Beginn des Studiums festgelegt werden.
19
STUDIEN AN DER BOKU
Studienprogramme mit anderen Einrichtungen
1. Pferdewissenschaften
Die veterinärmedizinische Universität Wien bietet gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur Wien
das Bakkalaureatsstudium „Equine Science (Pferdewissenschaften)“ an. Das Studium soll eine
Berufskompetenz für leitende Funktionen in der Pferdewirtschaft sowohl in Österreich und in den
deutschsprachigen Ländern als auch im gesamten europäischen und aussereuropäischen Bereich
vermitteln.
Nähere Auskünfte erhalten Sie an der Veterinärmedizinischen Universität unter der Adresse:
http://www.pferdewissenschaften.at, http://www.vu-wien.ac.at
2. Fachhochschulstudiengang „Bioengineering (Abendform)“
Die Universität für Bodenkultur Wien bietet gemeinsam mit dem Campus Wien für berufstätige
Studierende den Fachhochschulstudiengang „Bioengineering (Abendform)“ an.
Der Studiengang ist vor allem auf die Bedürfnisse der im Bereich biomedizinischer und biopharmazeutischer Industrie tätigen Unternehmen, molekularbiologisch angewandter Forschung und Entwicklung
in Forschungsinstituten, Klinken, privaten Firmen und staatlichen Ämtern ausgerichtet. Er befasst sich mit
der Verfahrenstechnologie biotechnologischer Prozesse, sowie dem dazu notwendigen Qualitätsmanagement und mit der derzeit noch stiefmütterlich behandelten Bioinformatik. Nährere Informationen
erhalten Sie unter der Adresse http://www.fh-campusiwen.ac.at
3. Fachhochschulstudiengang „Biotechnische Verfahren“
Die Studierenden des Fachhochschulstudiums „Biotechnische Verfahren“ erhalten in der Grundausbildung eine massgeschneiderte Kombination von biologischen, chemischen und technischen Wissen.
Informationstechnologie, Englisch, Persönlichkeitsbildung und Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre
runden das Profil des Biotechnikers ab. 50 Studienplätze werden jährlich angeboten. Ab dem 3. Semester
erfolgt eine Spezialisierung in Naturstofftechnik oder Bioanalytik und Monitoring.
Das Studium wird gemeinsam von der Fachhochschule Wiener Neustadt und dem Department IFA Tulln
(Interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie) angeboten.
Kontaktadresse: Univ.Ass Dipl.-Ing. Birgit Herbinger
02272/82224-100
[email protected], www.tulln.fhwn.ac.at
Die bisherigen Diplomstudien (Landwirtschaft, Forst- und Holzwirtschaft, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Lebensmittel- und Biotechnologie, Landschaftsplanung und Landschaftspflege) können nur
mehr abgeschlossen aber nicht mehr neu begonnen werden.
20
STUDIEN AN DER BOKU
Übersicht über die Universitätslehrgänge und
Weiterbildungsmasterprogramme an der BOKU im WS 2004/05
Von der BOKU werden im Studienjahr 2004/05 folgende Universitätslehrgänge und Masterprogramme
angeboten:
Agrarmarketing
Ziel dieses 3-semestrigen ULGs ist die Vorbereitung auf den Einsatz in folgenden Berufsfeldern:
Food (Landwirtschaft, Erzeugerorganisationen, Genossenschaften, Verarbeitungsbetriebe, Nahrungs- und
Genussmittelindustrie, Lebensmittelhandel, Tourismuswirtschaft), Non-Food (Energieversorgung,
Kosmetika . . .), Consulting (AMA, Kammern, BMLF, Kommunen . . .)
Master of Science in Economics of Mountain Systems
The prime objective of this international Master Programme lasting 2 semesters is to tackle with the
specific problems faced by Europe´s mountain regions. The complex issues in these regions involve a
number of topics, including agriculture, forestry, economics, ecology, geography, regional development
and sociology. This Master Programme provides the necessary knowledge to address the
multidisciplinary issues encountered in mountain regions.
Media Naturae
Die Ziele dieses dreisemestrigen ULGs liegen im Erkennen von Ursachen- und Wirkungszusammenhängen in der Natur- und Kulturlandschaft, in der Umsetzung des Leitgedankens „Natur erleben, Natur
verstehen, Natur erhalten“, in der Erarbeitung von Zusammenhängen zwischen Ökologie, Ökonomie und
Pädagogik, in der Thematisierung ökonomischer und sozialer Zusammenhänge sowie in der
Beschäftigung mit der Grenzlandproblematik.
Regionalmanagement
Das Ziel dieses 3-semestrigen ULGs liegt in der Vorbereitung auf den Einsatz in folgenden Berufsfeldern:
Umsetzungsorientierte Regionalentwicklung, Regionalmanagement (regionale Planungsverbände und –
stellen, Regionalentwicklungsvereine, staatl. Institutionen, Dorfberater etc.), Regional- und Kommunalberatung (Freiberufler, Fachbüros, Projektmanagement, Moderation von Entwicklungsprozessen)
Umweltmanagement
Das Ziel dieses viersemestrigen ULGs liegt in der Vorbereitung auf den Einsatz in folgenden Berufsfeldern: Consulting bzw. Funktionsmanagement sowohl im Profit- als auch Non-Profit Organisationen für
die Bereiche Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, Öko-Marketing etc.
21
22
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTEL- UND BIOTECHNOLOGIE
Studienführer
für das Bakkalaureatsstudium
Lebensmittel- und Biotechnologie
Kennzahl 033 217
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Bakkalaureatsstudium Lebensmittelund Biotechnologie.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Da im allgemeinen Ganzjahreslehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen,
wurde die Semesterangabe so gewählt, dass die Semester 1, 3 und 5 im Wintersemester, bzw. die Semester 2, 4 und 6 stets im Sommersemester bedeuten.
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und
im Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
PR:
Praktikum
SE:
Seminar
UE:
Übung
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
23
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTEL- UND BIOTECHNOLOGIE
Das Bakkalaureatsstudium der Lebensmittel- und Biotechnologie dauert sechs Semester und umfasst 147 Semesterstunden, bzw. 180 ECTS, wovon 129 Semesterstunden
Pflicht-Lehrveranstaltungen (162 ECTS), 15 Semesterstunden freie Wahlfächer (15
ECTS) und 3 Semesterstunden Wahlfächer (3 ECTS) sind.
Studieneingangsphase:
Folgende Lehrveranstaltungen umfassen die Studieneingangsphase. Sie kennzeichnen
das Studium Lebensmittel- und Biotechnologie:
VO
Einführung in die Chemie
UE
Einführung in die Chemie Übungen
VO
Allgemeine und Physikalische Chemie
VU
Einführung in die Zellbiologie und Genetik
VU
Einführung in das mikrobiologische Arbeiten
VO
Grundzüge Maschinen-, Apparatebau I
UE
Maschinen-, Apparatebau Übungen I
Es sind zwei Bakkalaureatsarbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Eine davon ist im Rahmen der Lehrveranstaltung „Bakkalaureatsseminar“ zu
verfassen, eine weitere in Form eines Arbeitsprotokolls wahlweise aus folgenden
Lehrveranstaltungen: Angewandte Mikrobiologie Übungen I, Biochemie Übungen,
Molekularbiologie Übungen, Qualitätsmanagement Übungen, Verfahrenstechnisches
Praktikum
Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Industriebetrieben oder in außeruniversitären Forschungs-, Prüf- und Untersuchungsanstalten im Ausmaß von insgesamt zwei Monaten nachweislich zu absolvieren. Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen
nicht möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen in
jeweils einmonatigen Abschnitten durch entgeltfreie Mitarbeit an Industrieprojekten von Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Entsprechend der
Absolventen bzw.
„Bakkalaurea der
Wissenschaften“,
Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den
Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums der akademische Grad
technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen
abgekürzt jeweils „Bakk.techn.“ verliehen.
Das Studium kann abgeschlossen werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
x die erfolgreiche Ablegung der Prüfungsfächer, bestehend aus Pflichtfächern,
Wahlfächern und Freien Wahlfächern
x positive Beurteilung der Bakkalaureatsarbeiten
x den Nachweis der Absolvierung des Praktikums
Prüfungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung aus Allgemeine und Physikalische
Chemie und Organische Chemie für Lebensmittel und Biotechnologen ist die
positive Beurteilung der Lehrveranstaltung Einführung in die Chemie und
Einführung in die Chemie Übungen.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Analytische Chemie
Übungen ist die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung Einführung in
die Chemie und Einführung in die Chemie Übungen.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Instrumentelle
Analytische und Physikalische Chemie Übungen ist die erfolgreiche
Absolvierung der Lehrveranstaltung Analytische Chemie Übungen.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung Organische Chemie
Übungen ist die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung Einführung in
die Chemie, Einführung in die Chemie Übungen, Analytische Chemie Übungen und
Instrumentelle Analytische und Physikalische Chemie Übungen.
Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung aus Analytische Chemie ist die
erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung Analytische Chemie Übungen
und die Hälfte der Lehrveranstaltung Instrumentelle Analytische und
Physikalische Chemie Übungen.
24
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTEL- UND BIOTECHNOLOGIE
-
-
-
Voraussetzung für die Allgemeine Mikrobiologie Übungen ist die positive
Absolvierung der Lehrveranstaltung Einführung in das mikrobiologische
Arbeiten.
Voraussetzung für die Angewandte Mikrobiologie Übungen I ist die positive
Absolvierung der Allgemeinen Mikrobiologie Übungen.
Voraussetzung für die Übungen aus Molekularbiologie I ist die positive
Absolvierung der Allgemeinen Mikrobiologie Übungen.
Voraussetzung für die Prüfung Mathematik ist die positive Absolvierung der
Übungen Mathematik.
Voraussetzung für die Biochemie Übungen sind die positiven Absolvierungen der
Lehrveranstaltung Grundlagen der Biochemie und Instrumentelle Analytische und
Physikalische Chemie Übungen.
Voraussetzung für die Lehrveranstaltung Qualitätsmanagement Übungen ist die
erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltungen Instrumentelle Analytische
und Physikalische Chemie Übungen und Organische Chemie Übungen.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------1. Semester
771.101
771.102
771.103
954.141
893.100
893.101
835.100
835.101
*) 851.103
892.104
VO
UE
VO
VU
VO
UE
VO
UE
VU
VO
Einführung in die Chemie
Einführung in die Chemie Übungen
Allgemeine und Physikalische Chemie
Einführung in die Zellbiologie und Genetik
Grundzüge Maschinen-, Apparatebau I
Grundzüge Maschinen-, Apparatebau, Übungen I
Mathematik
Mathematik Übungen
Einführung in die Datenverarbeitung
Physik (LBT)
2.0/02
2.0/02
4.0/05
5.0/06
2.0/03
1.0/01
3.0/03
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2. Semester
771.104 VO Analytische Chemie
*) 771.105 UE Analytische Chemie Übungen
*) 771.106 UE Instrumentelle Analytische
und Physikalische Chemie Übungen
*) 791.101 VU Einführung in das mikrobiologische Arbeiten
893.102 VU Grundzüge Maschinen-, Apparatebau II
*) 851.103 VU Einführung in die Datenverarbeitung
4.0/06
7.0/07
6.0/06
2.0/02
5.0/05
2.0/02
3. Semester
*) 771.105 UE Analytische Chemie Übungen
*) 771.106 UE Instrumentelle Analytische
und Physikalische Chemie Übungen
772.109 VO Grundlagen der Biochemie
773.107 VO Organische Chemie für
Lebensmittel- und Biotechnologen
*) 773.108 UE Organische Chemie Übungen
754.100 VO Hygiene
*) 791.101 VU Einführung in das mikrobiologische Arbeiten
791.102 VO Allgemeine Mikrobiologie
*) 791.103 UE Allgemeine Mikrobiologie Übungen
893.103 VO Thermodynamik
851.102 VU Statistik
25
7.0
6.0
3.0/04.5
3.0/04.5
3.0
2.0/03
2.0
2.0/03
5.0
3.0/04.5
2.0/02
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTEL- UND BIOTECHNOLOGIE
4. Semester
*) 773.108
772.111
*) 772.112
772.123
*) 791.103
791.104
*) 791.105
954.100
*) 954.101
893.104
UE
VO
UE
VO
UE
VO
UE
VO
UE
VO
Organische Chemie Übungen
Biochemie und mikrobielle Physiologie I
Biochemie Übungen
Biochemie und mikrobielle Physiologie II
Allgemeine Mikrobiologie Übungen
Grundlagen der Bioprozeßtechnik
Angewandte Mikrobiologie Übungen I
Einführung in die Molekularbiologie
Molekularbiologie Übungen I
Energie-, Stoff- und Impulstransport
3.0/03
2.0/03
5.0/05
2.0/03
5.0/05
4.0/06
4.0/04
2.0/03
3.0/03
3.0/04.5
5. Semester
*) 772.112 UE Biochemie Übungen
*) 791.105 UE Angewandte Mikrobiologie Übungen I
*) 954.101 UE Molekularbiologie Übungen I
750.103 PR Verfahrenstechnisches Praktikum
752.100 VO Lebensmitteltechnologische Grundverfahren
893.105 VO Mess- und Regeltechnik I
893.106 VO Mechanische und thermische Verfahrenstechnik I
731.101 VO Projektmanagement
731.107 VO Rechtslehre für Lebensmittel- und Biotechnologen
+) 756.102 VS Qualitätsmanagement
*) 756.103 UE Qualitätsmanagement Übungen
5.0
4.0
3.0
3.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/03
2.0/03
2.0
3.0
6. Semester
*)
*)
*)
*)
*)
*)
*)
756.104 VS Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation
750.101 VO Allgemeine Lebensmittelwissenschaften
791.106 VO Allgemeine Biotechnologie
3.0/03
2.0/03
2.0/03
770.113
750.102
791.107
750.105
792.101
954.102
893.107
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
2.0
SE
SE
SE
SE
SE
SE
SE
Bakkalaureatsseminar
Bakkalaureatsseminar
Bakkalaureatsseminar
Bakkalaureatsseminar
Bakkalaureatsseminar
Bakkalaureatsseminar
Bakkalaureatsseminar
oder
oder
oder
oder
oder
oder
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Lebensmittelwissenschaften
751.103
751.109
752.105
752.110
753.111
VO
VO
VO
VO
VO
753.112
753.113
756.114
756.115
893.109
954.103
VO
PR
VO
UE
VO
VU
Technologie tierischer Lebensmittel
Einführung in die Ernährungswissenschaften
Verpackungstechnik
Technologie pflanzlicher Lebensmittel
Fermentationsprozesse in der
Lebensmitteltechnologie
Enzymtechnologische Verfahren
Enzymtechnologisches Praktikum
Angewandte Betriebshygiene
Angewandte Betriebshygiene Übungen
Kältetechnik und Kühllagerung
Molekularbiologische Lebensmittelanalytik
26
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
3.0/03
3.0/03
2.0/02
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTEL- UND BIOTECHNOLOGIE
Biotechnologie
773.116 VO Nachwachsende Rohstoffe Ausgewählte Kapitel
791.109 VU Biologische Sicherheit
791.110 VO Bioprozeßtechnik
791.111 VO Pflanzenbiotechnologie
791.112 UE Pflanzenbiotechnologie Übungen
753.116 VO Biochemische Reaktionstechnik
VS Bioethik
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
2.0/02
Zell- und Molekularbiologie
791.117
791.118
791.121
791.122
791.127
791.130
VO
VO
VO
VU
VU
VO
792.103
792.104
954.108
954.109
954.110
VO
UE
UE
VO
VU
954.111 VO
Molekularbiologische Arbeitsmethoden (engl.Spr.)2.0/02
Regulation des Zellstoffwechsels
2.0/02
Einführung in die Immunologie
Allgemeine Mykologie
Immunchemie
Diversität und Systematik der
2.0/02
Mikroorganismen
Methoden der Ultrastrukturforschung
2.0/02
Methoden der Ultrastrukturforschung Übungen
Zellbiologische Übungen
Molekulargenetik
Computerunterstützte Datenbearbeitung
2.0/02
in der Molekularbiologie (in engl.Spr. )
Genetische Ressourcen von Nutzpflanzen
2.0/02
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik
771.117
771.118
771.119
791.123
791.124
811.100
811.101
VO
VU
VU
VO
VU
VO
VU
811.103
813.104
835.105
893.110
893.111
893.112
893.113
893.114
893.115
893.116
893.117
VO
VO
VU
VO
VU
VO
VU
VU
VU
VO
VO
Umweltanalytik
Chemisches Rechnen I
Chemisches Rechnen II
Umweltbiotechnologische Verfahren
Automatisierung von Bioprozessen
Umwelthygiene
Biologische, chemische und hygienische
Beurteilung von Wasser und Abwasser
Industriewasserwirtschaft
Abfallwirtschaft
Ingenieurmathematik
Energiewirtschaft
Energietechnik
Energie- und Umwelttechnik
Molekulare Grundlagen der Verfahrenstechnik
Elektrotechnik
Einführung in die Elektronik
Fördertechnik
Erneuerbare Ressourcen
2.0/02
1.0/01
1.0/01
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
3.0/03
3.0/04.5
3.0/03
3.0/03
2.0/02
3.0/03
2.0/02
Management
733.104 VU Organisation und Führung
2.0/02
735.105 VS Operative und strategische Planung
3.0/03
(Controlling) in der Ernährungswirtschaft
735.106 VO Rhetorik, Präsentations- und Verhandlungstechnik
735.107 VU Marketing
734.173 VO Planungstechniken
2.0/02
791.126 VO Innovationsmanagement
2.0/02
756.106 VS Technische Anwendung von Computersystemen
3.0/03
756.107 UE Technische Anwendung von
Computersystemen Übungen
756.108 VO Qualitätsmanagementsysteme in der Praxis
2.0/02
27
2.0/02
3.0/03
2.0/02
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTEL- UND BIOTECHNOLOGIE
Getränketechnologie
751.106
752.117
752.118
752.121
752.122
752.123
VO
VO
VO
VU
VO
VO
Spezielle Milchhygiene und -technologie
Technologie des Weines (in engl. Spr.)
Technologie der Brauerei
Brauereibetriebskontrolle
Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung
Technologie der Spirituosen
und der alkoholfreien Getränke
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Std.
ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Chemie
34.0
40
Biologie/Biochemie/Mikrobiologie/Genetik
38.0
46
Verfahrenstechnik
25.0
33
Mathematik/Statistik/Physik
12.0
12
Management und Recht
14.0
17
Fachliche Studieninhalte
6.0
14
Wahlfächer
3.0
3
15.0
15
Freie Wahlfächer
28
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Studienführer
für das Bakkalaureatsstudium
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Kennzahl: 033 219
erstellt aufgrund des Studienplanes für das
Bakkalaureatsstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Das Diplomstudium der Studienrichtung Landschaftsplanung und Landschaftspflege
kann nicht mehr aufgenommen sondern nur mehr abgeschlossen werden.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Da im allgemeinen Ganzjahreslehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen, wurde
die Semesterangabe so gewählt, dass die Semester 1, 3 und 5 im Wintersemester,
bzw. die Semester 2, 4 und 6 stets im Sommersemester bedeuten.
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VU:
Vorlesung mit Übung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VX:
Vorlesung mit Exkursion
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
PJ:
Projektlehrveranstaltung
SE:
Seminar
EX:
Exkursion
ECTS:
STD:
SWS:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterwochenstunden
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 und T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01:
Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02:
Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
29
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Das Bakkalaureatsstudium der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur dauert
6 Semester und umfasst insgesamt 137 Semesterstunden. Das Studium umfasst 116 SWS
Pflichtfächer, 6 SWS Wahlfächer und 15 SWS freie Wahlfächer.
Als Studieneingangsphase sind die mit *) gekennzeichneten Lehrveranstaltungen im
Ausmaß von 8 Semesterwochenstunden vorgesehen, die in den ersten drei Semestern
des Bakkalaureatsstudiums absolviert werden sollen.
Im Bakkalaureatsstudium sind zwei eigenständige, schriftliche Arbeiten anzufertigen. Die erste Bakkalaureatsarbeit wird als Seminararbeit im Rahmen einer Pflichtlehrveranstaltung des Lehrveranstaltungstyps PJ, ausgenommen Fächer der Studieneingangsphase angefertigt. Die zweite Bakkalaureatsarbeit wird im Rahmen des Bakkalaureatsseminars im Anschluß an eine der Projektlehrveranstaltungen zu Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau und Vegetationstechnik sowie zu Landschaftspflege und Naturschutz abgefasst. Die entsprechenden Lehrveranstaltungen sind mit **) gekennzeichnet. Für diese Arbeit werden 8 ECTS vergeben.
Den Studierenden wird empfohlen, studienspezifische fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 4 Semesterwochenstunden zu absolvieren.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen bzw. Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums der akademische Grad „Bakkalaurea der technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk.techn.“ verliehen.
Für den Abschluss des Bakkalaureatsstudiums sind folgende Leistungen erforderlich:
die positive Absolvierung der angeführten Prüfungsfächer, das sind Pflichtfächer
im Ausmaß von 116 Semesterwochenstunden, Wahlfächer im ausmaß von 6 Semesterwochenstunden und freie Wahlfächer im Ausmaß von 15 Semesterwochenstunden.
30
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Pflichtfächer
1. Semester
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
--------------------------------------------------------------------------+) 852.107 PJ Übungen m.Feldarbeiten zu Landschaftsarchitektur **).4.0/08
854.101 PJ Projektübung mit verwandten Fächern zu Landschaftsplanung *)
2.0/03
874.100 PJ Projektübung mit verwandten Fächern zu Ingenieurbiologie, Vegetationstechnik und Landschaftsbau *)
2.0/03
831.106 VU Bau der Pflanze
2.0/02
833.102 VU Tierökologie terrestrischer Lebensräume
2.0/02
853.102 VO Ökologie in der Landschaftsplanung (Ringvorlesung)
2.0/02
872.101 VO Geologie und Geomorphologie
2.0/02
814.100 VO Stadt- und Geländeklimatologie
1.0/01
835.102 VU Planzeichnen
2.0/03
852.102 VU Darstellungsmethoden
2.0/03
854.103 VO Soziologie in der Raum- und Landschaftsplanung
2.0/02
854.100 VS Landschaftsplanung I
2.0/02
2. Semester
+) 852.107 PJ Übungen m.Feldarbeiten zu Landschaftsarchitektur **).4.0/08
852.100 PJ Projektübung mit verwandten Fächern zu Landschaftsarchitektur *)
2.0/03
853.101 PJ Projektübung mit verwandten Fächern zu Landschaftspflege und Naturschutz *)
2.0/03
831.101 VO Systematische Botanik
2.0/02
831.102 UX Übungen m. Feldarbeiten zur systematischen Botanik
3.0/03
911.101 VX Bodenkunde für Landschaftsplanung
3.0/03
874.101 VU Gehölzkunde
3.0/03
852.103 VS Gestaltungslehre
2.0/03
*) 852.110 VU Einführung in CAD
2.0/04
*) 853.105 VU Einführung in GIS
2.0/04
856.101 VO Verkehrsplanung und Verkehrspolitik
2.0/02
3. Semester
851.100
831.103
*) 852.110
*) 853.105
857.103
852.109
874.102
855.107
VU
VO
VU
VU
VU
VU
VO
VO
Angewandte Statistik
Vegetationsökologie
Einführung in CAD
Einführung in GIS
Vermessungskunde für Landschaftsplanung
Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden
Vegetationstechnik
Städtebau
2.0/02
2.0/02
2.0/04
2.0/04
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
4. Semester
952.109 VS Grundlagen der Staudenverwendung
857.106 VO Luftbildinterpretation
874.107 VO Rechtliche Aspekte in Landschaftsplanung und
Baubetrieb
854.105 PJ Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftsplanung **)
912.100 VO Forstwirtschaftliche Produktion
951.100 VO Landwirtschaftliche Produktion
855.101 VO Allgemeine Raumplanung und Raumordnung
2.0/02
1.0/01
2.0/02
6.0/12
2.0/02
2.0/02
2.0/02
5. Semester
812.105 VO Hydrobiologie I
1.0/01
31
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
854.106
852.104
853.103
854.104
874.103
874.105
816.106
855.106
VS
VS
VO
VS
VS
VO
VO
PJ
Ökonomie und Politik der natürlichen Ressourcen
Landschaftsarchitektur I
Landschaftspflege und Naturschutz
Theorie und Methodik der Landschaftsplanung
Landschaftsbau I
Ingenieurbiologie
Wasserwirtschaftliche Planung
Übungen zu Raumplanung
2.0/02
2.0/03
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
2.0/02
3.0/06
6. Semester
812.106 UE Allgemeine Hydrobiologie – Übungen
853.104 PJ Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftspflege und
Naturschutz **)
874.104 PJ Übungen mit Baupraktikum und Feldarbeiten zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik **)
SE Bakkalaureatsseminar
2.0/02
6.0/09
6.0/09
2.0/08
Wahlfächer
3 Semesterwochen aus den Projekten sowie 3 Semesterstunden aus den Exkursionen
sind zu absolvieren:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------*) 852.113 PJ CAD-gestützes Projekt
3.0/05
3.0/05
*) 853.106 PJ GIS-gestütztes Projekt
3.0/05
3.0/05
831.118 EX Exkursion zu Vegetationsökologie
1.0/01
852.112 EX Exkursion zu Landschaftsarchitektur
1.0/01
853.107 EX Exkursion zu Landschaftspflege
1.0/01
854.107 EX Exkursion zu Landschaftsplanung
1.0/01
872.103 EX Geologie und Geomorphologie
1.0/01
874.106 EX Exkursion zu Gehölzkunde
1.0/01
874.118 EX Exkursion zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik
1.0/01
951.103 EX Exkursion zu Land- und Forstwirtschaftliche
Produktion
1.0/01
Freie Wahlfächer
Im Laufe des Studiums sind 15 Semesterwochenstunden (15 ECTS) in Form von freien
Wahlfächern zu absolvieren, die aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen
aller anerkannten in –und ausländischen Universität ausgewählt werden können.
Liste der Prüfungsfächer
Pflichtfächer (incl. Bakkalureatsarbeit)
116.0
157
8.0
18.0
11.0
13.0
8.0
12
18
11
20
08
43.0
4.0
11.0
70
04
14
Wahlfächer
06.0
08
Freie Wahlfächer
15.0
15
Studieneingangsphase
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Angewandte Naturwissenschaften
Angewandte technische Wissenschaften
Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Disziplinspezifische Palnungsfächer mit umfangreichen
Projektübungenjektübungen
Primärproduktion
Benachbarte Planungsdisziplinen
32
STUDIENFÜHRER FORSTWIRTSCHAFT
Studienführer
für das Bakkalaureatsstudium
Forstwirtschaft
Kennzahl 033 225
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Bakkalaureatsstudium Forstwirtschaft.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Da im allgemeinen Ganzjahreslehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen, wurde
die Semesterangabe so gewählt, dass die Semester 1, 3 und 5 im Wintersemester,
bzw. die Semester 2, 4 und 6 stets im Sommersemester bedeuten.
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PR:
Praktikum
PS:
Proseminar
SE:
Seminar
UE:
Übung
VO:
Vorlesung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
33
STUDIENFÜHRER FORSTWIRTSCHAFT
Das Bakkalaureatsstudium der Forstwirtschaft dauert sechs Semester und umfasst 147
Semesterstunden, bzw. 180 ECTS, wovon 132 Semesterstunden Pflicht-Lehrveranstaltungen (165 ECTS), 15 Semesterstunden freie Wahlfächer (15 ECTS) sind.
Studieneingangsphase:
Folgende Lehrveranstaltungen umfassen die Studieneingangsphase. Sie kennzeichnen
das Studium Forstwirtschaft:
VO
Dendrologie
VO
Forstbotanik
UE
Forstbotanik
VO
Grundlagen der Ökologie
VU
Forstliche Biometrie I
VU
Holzwissenschaftliche Grundlagen
UE
Mechanik und Holzphysik
Es sind zwei Bakkalaureatsarbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Eine davon ist im Rahmen der Lehrveranstaltung „Interdisziplinäre Projektstudien“, die andere im Rahmen der Lehrveranstaltung „LFÜ Standortslehre/Ertragslehre
+ Bakkalaureatsarbeit“ zu verfassen.
Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Betrieben oder in außeruniversitären Forschungs-, Prüf- und Untersuchungsanstalten
im Ausmaß von insgesamt vier Wochen nachweislich zu absolvieren.
Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht
möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen durch
Mitarbeit an Projekten von Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Das Studium kann abgeschlossen werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
x die erfolgreiche Ablegung der Einzelprüfungen
x die Ablegung von 15 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver
Beurteilung
x positive Beurteilung der Bakkalaureatsarbeiten
x den Nachweis der Absolvierung des Praktikums
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen bzw. Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums der akademische Grad „Bakkalaurea der technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk.techn.“ verliehen.
Pflichtfächer
1. Semester
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------770.150
831.133
831.135
872.138
872.139
912.109
835.104
914.147
915.191
731.111
731.180
VO
UE
VO
UE
VO
VO
VU
VU
VU
VO
VO
Allgemeine Chemie
Allgemeine Botanik
Allgemeine Botanik
Geologie
Geologie
Grundlagen der Ökologie
Mathematik I
Forstliche Biometrie I
Technisches Zeichnen I mit CAD
Volkswirtschaftslehre - Modul I
Verwaltungs-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
34
3.0/03
2.0/02
3.0/03
1.0/01
3.0/03
3.0/04
3.0/03
3.0/04
1.0/01
2.0/02
3.0/03
STUDIENFÜHRER FORSTWIRTSCHAFT
912.111 VU Recherche, Präsentation, Berichte
1.0/01
2. Semester
831.136
831.137
831.138
891.165
891.169
892.170
914.148
734.167
912.112
VO
UE
VO
VU
UE
VU
VU
VU
PS
Dendrologie
Forstbotanik
Forstbotanik
Holzwissenschaftliche Grundlagen
Mechanik und Holzphysik
Mechanik
Forstliche Biometrie II
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Recherche, Präsentation,
Berichte und Grundlagen der Ökologie
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/02
3.0/03
4.0/04
1.0/01
3. Semester
912.114
912.115
916.102
857.141
857.142
875.100
+) 915.186
731.114
735.175
735.177
VU
VO
VO
UE
VO
VU
VU
VO
VO
PX
Waldbodenkunde und Waldernährung
Waldklimatologie
Forstpathologie
Vermessungskunde
Vermessungskunde
Mechanik und Baustatik
Forstliches Ingenieurwesen
Recht des Ressourcenmanagements
Holzmarktlehre
Waren- und Zahlungsverkehr mit Holzprodukten
4.0/05
2.0/02
2.0/02
1.0/01
2.0/02
3.0/03
3.0
2.0/02
1.0/01
1.0/01
4. Semester
832.164 VO Wildökologie in der Forstund Jagdwirtschaft (Wechselbeziehungen)
912.116 VU Waldökologie
+) 915.186 VU Forstliches Ingenieurwesen
916.101 UE Forstpathologie
857.130 UE Forstliche Fernerkundung
857.138 VO Forstliche Fernerkundung
857.139 UE Geoinformationssysteme
857.140 VO Geoinformationssysteme
857.144 UE Vermessungspraktikum
914.149 UE Forstliche Biometrie im Lehrforst
915.185 EX Forstliches Ingenieurwesen
2.0/02
3.0/03
2.0/06
1.0/01.5
1.0/01
1.0/01
1.0/01
1.0/01
2.0/02
2.0/03
2.0/02
5. Semester
912.110 UE LFÜ Standortslehre/Ertragslehre
+ Bakkalaureatsarbeit
913.069 UE Waldbau
+) 913.070 VU Waldbau
914.150 VP Forstliche Ertragslehre
914.151 VU Forstliche Systemanalyse
916.104 VU Einführung in den Forstschutz
916.105 VO Einführung in die Forstzoologie
874.105 VO Ingenieurbiologie
730.172 VU Rechnungswesen
732.171 VP Politik und Raumplanung
733.169 VU Forstliche Betriebswirtschaftslehre I
915.187 IP Interdisziplinäre Projektstudien
2.0/12
1.0/01
2.0
2.0/02
2.0/02
2.0/02
1.0/01
2.0/02
2.0/02
5.0/06
3.0/03
4.0/14
6. Semester
+) 913.070 VU Waldbau
4.0/07
35
STUDIENFÜHRER FORSTWIRTSCHAFT
916.100 VO Forstentomologie
916.106 EX Exkursion aus Forstentomologie,
Forstpathologie und Wildbiologie
916.108 UE Forstentomologie
871.192 VU Wildbach- und Lawinenverbauung
733.168 VU Forsteinrichtung
733.170 VP Forstliche Betriebswirtschaftslehre II
*) 915.180 VO Projektmanagement
2.0/02
1.0/01
1.0/01.5
3.0/03
3.0/03
2.0/02
1.0/01
Prüfungsfächer
STD
ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Pflicht-Lehrveranstaltungen
Naturwissenschaften
55.0
72
Technik
42.0
47
Sozioökonomik
31.0
32
4.0
14
132.0
165
15.0
15
147.0
180
Interdisziplinäre Projektstudien
Summe
Freie Wahlfächer
Summe
36
STUDIENFÜHRER HOLZ- UND NATURFASERTECHNOLOGIE
Studienführer
für das Bakkalaureatsstudium
Holz- und Naturfasertechnologie
Kennzahl 033 226
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Bakkalaureatsstudium Holz- und Naturfasertechnologie.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Da im allgemeinen Ganzjahreslehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen, wurde
die Semesterangabe so gewählt, dass die Semester 1, 3 und 5 im Wintersemester,
bzw. die Semester 2, 4 und 6 stets im Sommersemester bedeuten.
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PR:
Praktikum
SE:
Seminar
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
VO:
Vorlesung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
LVA.Nr.:
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
Lehrveranstaltungsnummer
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
37
STUDIENFÜHRER HOLZ- UND NATURFASERTECHNOLOGIE
Das Bakkalaureatsstudium Holz- und Naturfasertechnologie dauert sechs Semester und
umfasst 147 Semesterstunden, bzw. 180 ECTS, wovon 132 Semesterstunden PflichtLehrveranstaltungen (165 ECTS), 15 Semesterstunden freie Wahlfächer (15 ECTS)
sind.
Studieneingangsphase:
Folgende Lehrveranstaltungen umfassen die Studieneingangsphase. Sie kennzeichnen
das Studium Holz- und Naturfasertechnologie:
VO
Holzbiologie
VO
Naturfasern
UE
Holzbiologie und Naturfasern
UE
Holzphysik
VO
Mechanische Technologie des Holzes und der Naturstoffe
UE
Mechanische Technologie des Holzes und der Naturstoffe
Es sind zwei Bakkalaureatsarbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Eine davon ist im Rahmen der Lehrveranstaltung „Interdisziplinäre Projektstudien“, die andere im Rahmen der Lehrveranstaltung Seminar „Holzverwendung + Bakkalaureatsarbeit“ zu verfassen.
Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Betrieben oder in außeruniversitären Forschungs-, Prüf und Untersuchungsanstalten im
Ausmaß von insgesamt vier Wochen nachweislich zu absolvieren.
Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht
möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen in einem vierwöchigen Abschnitten durch Mitarbeit an Projekten von Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Das Studium kann abgeschlossen werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
x die erfolgreiche Ablegung der Einzelprüfungen
x die Ablegung von 15 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver Beurteilung
x positive Beurteilung der Bakkalaureatsarbeiten
x den Nachweis der Absolvierung des Praktikums
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen bzw. Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums der akademische Grad „Bakkalaurea der technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk.techn.“ verliehen.
1. Semester
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------770.150 VO Allgemeine Chemie
3.0/03
831.135 VO Allgemeine Botanik
3.0/03
831.142 UE Allgemeine Botanik
1.0/01
835.104 VU Mathematik I
3.0/03
892.100 VO Physik (KTWW+HNT)
3.0/03
893.100 VO Grundzüge Maschinen-, Apparatebau I
2.0/02
893.101 UE Grundzüge Maschinen-, Apparatebau, Übungen I
1.0/01
730.120 VU Rechnungswesen
2.0/02
731.111 VO Volkswirtschaftslehre - Modul I
2.0/02
731.180 VO Verwaltungs-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
3.0/03
2. Semester
773.119 UE Allgemeine Chemie
773.120 VO Organische Chemie (= Chemie für LAP)
38
4.0/04
2.0/02
STUDIENFÜHRER HOLZ- UND NATURFASERTECHNOLOGIE
835.108
914.100
831.170
831.171
891.104
893.140
893.142
733.121
734.167
VU
VU
VO
UE
VO
VU
VU
VU
VU
Mathematik II
Statistik
Holzbiologie
Holzbiologie und Naturfasern
Naturfasern
Elektro-, Meß- und Regeltechnik
Grundlagen der Verfahrenstechnik
Kostenrechnung und Controlling
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
3.0/03
3.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01
4.0/04
4.0/05
2.0/02
4.0/04
3. Semester
875.100
891.103
891.105
891.107
892.101
734.110
735.175
735.177
VU
VO
VO
UE
VO
VU
VO
PX
Mechanik und Baustatik
Holz- und Naturstoffchemie
Holzphysik
Holzphysik
Materialkunde I
Produktionsmanagement
Holzmarktlehre
Waren- und Zahlungsverkehr mit Holzprodukten I
3.0/03
2.0/02
3.0/03
3.0/04
3.0/03
4.0/04
1.0/01
1.0/01
4. Semester
914.102 VO Forstwirtschaftslehre und Ressourcenmanagement
773.125 VO Chemische Technologie NAWAROS
891.108 VO Mechanische Technologie des
Holzes und der Naturstoffe
891.109 UE Mechanische Technologie des
Holzes und der Naturstoffe
891.112 VU Technisches Zeichnen und Konstruktionselemente
891.115 VO Maschinen und Werkzeuge in der Holzbearbeitung
891.116 UE Maschinen und Werkzeuge in der Holzbearbeitung
931.143 VX Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft
734.105 PS Produktionsmanagement
735.180 PX Waren- und Zahlungsverkehr mit Holzprodukten II
2.0/02
2.0/02
4.0/05
4.0/05
3.0/03
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
1.0/01
5. Semester
891.113 VU Holzbau
891.114 VO Verfahrenstechnik in der
Holzindustrie und Naturstofftechnik
891.118 VY Arbeitswissenschaft
891.119 SE Holzverwendung (englisch) +
Bakkalaureatsarbeit (in engl. Spr.)
+) 916.103 VO Holzschädlinge und Holzschutz
732.174 VS Holzwirtschaftspolitik
734.181 VP Betriebliche Anwendungssysteme
734.182 SE Fächerübergreifendes Seminar (englisch)
3.0/04
3.0/03
3.0/04
2.0/12
1.5
3.0/04
4.0/04
2.0/04
6. Semester
891.120
734.178
735.122
735.179
891.121
+) 916.103
EX
PS
VP
SE
IP
VO
Fachexkursionen
Optimierungsmodelle für Produktion und Logistik
Marketing I
Marktlehre Holz und NAWAROS
Interdisziplinäre Projektstudien
Holzschädlinge und Holzschutz
39
2.0/02
2.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/12
1.5/03
STUDIENFÜHRER HOLZ- UND NATURFASERTECHNOLOGIE
Liste der Prüfungsfächer
STD
ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Pflicht-Lehrveranstaltungen
Allgemeine Grundlagen
Naturwissenschaft und Technik
Sozioökonomik
Interdisziplinäre Projektstudien - Bakk. Arbeit
Summe
Freie Wahlfächer
Summe
40
27.0
66.0
37.0
2.0
27
84
42
12
132.0
165
15.0
15
147.0
180
STUDIENFÜHRER UMWELT- UND BIO-RESSOURCENMANAGEMENT
Studienführer
für das Bakkalaureatsstudium
Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement
Kennzahl 033 227
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Bakkalaureatsstudium Umwelt- und
Bioressourcenmanagement.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Da im allgemeinen Ganzjahreslehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen, wurde
die Semesterangabe so gewählt, dass die Semester 1, 3 und 5 im Wintersemester,
bzw. die Semester 2, 4 und 6 stets im Sommersemester bedeuten.
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PR:
Praktikum
PS:
Proseminar
PX:
Proseminar mit Exkursion
SE:
Seminar
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
VO:
Vorlesung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
LVA.Nr.:
ECTS:
STD:
STDW:
STDS:
WS:
SS:
Lehrveranstaltungsnummer
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
41
STUDIENFÜHRER UMWELT- UND BIO-RESSOURCENMANAGEMENT
Das Bakkalaureatsstudium Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement dauert sechs Semester und umfasst 147 Semesterstunden, bzw. 180 ECTS, wovon 132 Semesterstunden
Pflicht-Lehrveranstaltungen (165 ECTS), 15 Semesterstunden freie Wahlfächer (15
ECTS) sind.
Studieneingangsphase:
Folgende Lehrveranstaltungen umfassen die Studieneingangsphase. Sie kennzeichnen
das Studium Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement:
VO
Wissenschaft und Praxis im Umwelt- und Ressourcenmanagement
VU
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
VO
Grundlagen der Ökologie
VO
Einführung in die Agrarwissenschaften
SE
Seminar Naturschutz
VU
Ressourcen- und Umweltökonomik
VU
Umweltsoziologie
VP
Einführung in Grundlagen der Politik
VO
Umweltpolitik
Es sind zwei Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen.
(1)
Diese Bakkalaureatsarbeiten stellen einen integrierenden Bestandteil des
Bakkalaureatsstudiums des Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagements dar.
(2)
Die erste Bakkalaureatsarbeit ist in einem der Interdisziplinären Seminare,
die zweite in einem der Interdisziplinären Projektstudien zu machen
(3)
Den Bakkalaureatsarbeiten werden jeweils 10 ECTS Anrechnungspunkte
zugewiesen.
Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Betrieben oder in außeruniversitären Forschungs-, Prüf und Untersuchungsanstalten im
Ausmaß von insgesamt vier Wochen nachweislich zu absolvieren. Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht möglich ist, kann
diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen durch Mitarbeit an Projekten von
Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Das Studium kann abgeschlossen werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
x die erfolgreiche Ablegung der Einzelprüfungen
x die Ablegung von 15 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver
Beurteilung
x positive Beurteilung der Bakkalaureatsarbeiten
x den Nachweis der Absolvierung des Praktikums
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen bzw. Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums der akademische Grad „Bakkalaurea der technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk.techn.“ verliehen.
Pflichtfächer
1. Semester
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------735.183 VU Datenerhebung (Sekundärdaten,
Primärdaten, empirische Methoden)
735.186 VU Rhetorik und Präsentationstechnik
834.100 VO Wissenschaft und Praxis im
Umwelt- und Ressourcenmanagement
834.101 VO Lebendige Ökologie: Wie man Wissenschaft in
die (Naturschutz-) Praxis umsetzt
851.102 VU Statistik
42
2.0/02
2.0/02
2.0/03
2.0/02
2.0/02
STUDIENFÜHRER UMWELT- UND BIO-RESSOURCENMANAGEMENT
812.105
834.121
854.100
731.115
731.180
732.192
732.193
VO
VO
VS
VO
VO
VP
VO
Hydrobiologie I
Einführung in die Agrarwissenschaften
Landschaftsplanung I
Grundlagen der Ökonomie
Verwaltungs-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Einführung in Grundlagen der Politik
Einführung in die Politik natürlicher Ressourcen
1.0/01
3.0/03
2.0/02
4.0/06
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2. Semester
731.109 VU Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
1.0/02
735.184 VU Datenstrukturierung (Datenmanagement,
4.0/04
Decision support systems, Expertensysteme, Wissensmanagement)
812.320 VO Hydrobiologie II
1.0/01.5
833.101 VU Tiere mitteleuropäischer Landschaften
4.0/04
an Hand ausgewählter Indikatorgruppen
914.102 VO Forstwirtschaftslehre und Ressourcenmanagement
2.0/02
732.113 VO Umweltpolitik
2.0/02
733.110 VU Betriebswirtschaftslehre der Nachhaltigkeit
3.0/03
(Umwelt- und Qualitätsmanagement, Ökobilanzierung, Umweltauditing)
734.167 VU Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
4.0/04
3. Semester
734.185 VU Naturanaloge Optimierungsverfahren und Modellierung
735.188 VU Kreativ- und Moderationstechniken
732.189 VU Einführung in die Kommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit
816.110 VO Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau
912.109 VO Grundlagen der Ökologie
912.119 SE Seminar Naturschutz
951.102 VO Pflanzensoziologie und bodenkundliche Aspekte
Grünlandbewirtschaftung
951.120 VU Management genetischer Ressourcen
730.120 VU Rechnungswesen
731.108 VU Ressourcen- und Umweltökonomik
731.110 VU Umweltsoziologie
731.114 VO Recht des Ressourcenmanagements
855.105 VU Tourismus und Erholungsplanung
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/04
2.0/03
2.0/02
1.0/01
2.0/02
2.0/02
2.0
2.0/02
2.0/02
4. Semester
*) 915.180
857.130
857.138
857.139
857.140
814.103
834.119
853.109
VO
UE
VO
UE
VO
VO
VU
VO
912.117
913.100
931.143
951.101
VX
EX
VX
EX
833.115 VO
855.101 VO
Projektmanagement
Forstliche Fernerkundung
Forstliche Fernerkundung
Geoinformationssysteme
Geoinformationssysteme
Meteorologische Aspekte des Umweltschutzes
Vegetationsökologie
Natur- und Landschaftsschutz
- Grundlagen und Instrumente
Ökologie von Gebirgsstandorten
Exkursion "Waldbaupraxis in Österreich"
Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft
Exkursion zu Land- und
Forstwirtschaftlicher Produktion
Umweltethik
Allgemeine Raumplanung und Raumordnung
43
1.0/01
1.0/01
1.0/01
1.0/01
1.0/01
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
1.0/01
3.0/04.5
2.0/02
2.0/03
2.0/02
STUDIENFÜHRER UMWELT- UND BIO-RESSOURCENMANAGEMENT
5. Semester
*) 915.180
732.190
813.104
834.109
VO
SE
VO
SE
Projektmanagement
Interdisziplinäres Seminar Methoden
Abfallwirtschaft
Interdisziplinäres Seminar
Naturwissenschaften und Technik
735.115 VO Ressourcenmärkte (2 allg., 2 spez. Märkte)
731.195 IP Interdisziplinäre Projektstudie
Lebensraum und Qualität
735.196 IP Interdisziplinäre Projektstudie
Nachwachsende Rohstoffe
1.0/01
2.0/04
2.0/02
2.0/04
4.0/04
4.0/05
4.0/05
6. Semester
871.192 VU Wildbach- und Lawinenverbauung
932.100 VO Alpwirtschaft
730.194 SE Interdisziplinäres Seminar
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
735.122 VP Marketing I
735.197 IP Interdiszipinäre Projektstudie Ernährung
732.199 IP Interdiszipinäre Projektstudie Risiko
44
3.0/03
2.0/03
2.0/04
2.0/02
4.0/05
4.0/05
STUDIENFÜHRER KULTURFÜHRER UND WASSERWIRTSCHAFT
Studienführer
für das Bakkalaureatsstudium
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Kennzahl: 033 231
erstellt aufgrund des Studienplanes für das
Bakkalaureatsstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Da im allgemeinen Ganzjahreslehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen, wurde
die Semesterangabe so gewählt, dass die Semester 1, 3 und 5 im Wintersemester,
bzw. die Semester 2, 4 und 6 stets im Sommersemester bedeuten.
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden
freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (=
Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
VU:
UE:
Vorlesung
Vorlesung mit Übung
Übung
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
45
STUDIENFÜHRER KULTURFÜHRER UND WASSERWIRTSCHAFT
Die Dauer des Bakkalaureatsstudiums der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft ist mit
6 Semester festgelegt und umfasst insgesamt 147 Semesterstunden, dies entspricht
180 ECTS. In den Gesamtsemesterstunden sind 15 Semesterstunden freie Wahlfächer
enthalten.
Studieneingangsphase:
Die Studieneingangsphase umfaßt die folgenden Lehrveranstaltungen aus Fächern, die
das Bakkalaureatsstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft besonders
kennzeichnen:
VU
Baustatik und Festigkeitslehre
VO
Allgemeine Botanik
VU
Geologie
VO
Bodenkunde
VU
Hydraulik und Hydromechanik
VO
Allgemeine Chemie
Es ist eine Bakkalaureatsarbeit in Form einer fächerübergreifenden Abschlussarbeit, die mindestens zwei Lehrveranstaltungen zugeordnet sein muss, zu verfassen.
Für diese Arbeit ist ein Zeitrahmen von maximal 6 Wochen (12 ECTS) vorgesehen.
Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums ist der Nachweis einer kulturtechnikspezifischen Praxis von insgesamt fünf Wochen (vorzugsweise in der Ferialzeit) zu erbringen. Diese Praxis kann weltweit in Form einer kulturtechnikspezifischen Tätigkeit
in der Verwaltung, in Industrie und Gewerbe, in Ingenieurbüros, bei Ziviltechnikern, an Universitätsinstituten und Forschungseinrichtungen sowie in Form von Mitarbeit an Entwicklungsprojekten durchgeführt werden.
Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht
möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen durch entgeltfreie Mitarbeit an Projekten von Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen bzw. Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums der akademische Grad „Bakkalaurea der technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk.techn.“ verliehen.
Das Bakkalaureatsstudium wird durch Absolvierung der genannten Prüfungsfächer im
Ausmaß von 147 Semesterstunden, bestehend aus Pflichtfächern im Ausmaß von 123
Semesterstunden mit positiver Beurteilung aller Lehrveranstaltungen absolviert.
Weiters ist die Absolvierung von 15 Semesterstunden Freie Wahlfächer, die positive
Beurteilung der Bakkalaureatsarbeit im Ausmaß von 4 Semesterstunden und des
Kulturtechnischen Feldpraktikums im Ausmaß von 5 SWS sowie die Absolvierung der
fünfwöchigen Pflichtpraxis nachzuweisen.
46
STUDIENFÜHRER KULTURFÜHRER UND WASSERWIRTSCHAFT
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
---------------------------------------------------------------------------1. Semester
911.100
831.135
835.107
892.100
872.100
770.150
734.108
731.104
VO
VO
VU
VO
VU
VO
VO
VO
Bodenkunde
Allgemeine Botanik
Mathematik I
Physik (KTWW+HNT)
Geologie
Allgemeine Chemie
Wirtschaftliche Grundlagen I
Wirtschaftliche Grundlagen II
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2. Semester
835.108
814.102
815.100
816.100
831.144
835.111
VU
VO
VU
VU
VU
VU
Mathematik II
Meteorologie
Hydraulik und Hydromechanik
Gewässerkunde, Hydrometrie und Hydroinformatik
Spezielle Botanik, Ingenieurbiologie
Technische Geometrie und Computerunterstütztes
Zeichnen (CAD)
875.101 VU Mechanik
3.0/03
2.0/02
5.0/05
3.0/03
3.0/03
4.0/05
3.0/03
3. Semester
835.112
875.102
731.102
816.101
VO
VU
VO
VO
816.102 UE
+) 856.100 VU
+) 873.100 VU
875.106 VU
Statistik
Baustatik und Festigkeitslehre
Rechtsgrundlagen I
Wasserwirtschaft, Hydrologie und Flussgebietsmanagement
Wasserwirtschaft, Hydrologie und Flussgebietsmanagement
Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
Geotechnik
Hochbau
2.0/02
6.0/06
2.0/02
3.0/03
2.0/03
4.0
3.0
2.0/03
4. Semester
857.100
857.101
731.103
855.101
+) 856.100
+) 873.100
875.103
857.102
VU
VU
VO
VO
VU
VU
VU
UE
Vermessung
Fernerkundung
Rechtsgrundlagen II
Allgemeine Raumplanung und Raumordnung
Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
Geotechnik
Konstruktion (Konstruktiver Ingenieurbau)
Kulturtechnisches Feldpraktikum
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0
2.0
8.0/10
5.0/10
5. Semester
812.105
815.101
811.108
855.102
857.104
+) 813.100
816.103
816.104
VO
VU
VU
VO
VU
VO
VO
UE
Hydrobiologie I
Bodenphysik
Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz
Ländliche Neuordnung
Geoinformatik
Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung
Konstruktiver Wasserbau
Konstruktiver Wasserbau
47
1.0/01
3.0/03
6.0/08
2.0/02
3.0/04
2.0
2.0/02
2.0/03
STUDIENFÜHRER KULTURFÜHRER UND WASSERWIRTSCHAFT
812.106 UE Allgemeine Hydrobiologie – Übungen
875.105 VO Bauwirtschaft und Projektmanagement
815.102 VU Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Ressourcenschutz
871.101 VO Naturgefahren
810.100 UE Fächerübergreifende Abschlussarbeit, Planung,
Konstruktive Übungen
oder
850.100 UE Fächerübergreifende Abschlussarbeit, Planung,
Konstruktive Übungen
oder
870.100 UE Fächerübergreifende Abschlussarbeit, Planung,
Konstruktive Übungen
2.0/02
2.0/02
4.0/06
2.0/02
4.0/12
4.0/12
4.0/12
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände
Mindest-Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Naturwissenschaftliche Grundlagen
Technische und fachspezifische Grundlagen
Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Berufsbildende Pflichtfächer (Kulturtechnische Kernbereiche)
Wasser, Boden, Umwelt
Infrastruktur, Technik, Umwelt
25.0
35.0
10.0
53.0
24.0
29.0
25
36
10
67
30
37
Kulturtechnisches Feldpraktikum
5.0
10
Fächerübergreifende Abschlussarbeit, Planung,
Konstruktive Übungen
4.0
12
15.0
15
Freie Wahlfächer
48
STUDIENFÜHRER AGRARWISSENSCHAFTEN
Studienführer
für das Bakkalaureatsstudium
Agrarwissenschaften
Kennzahl 033 255
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften
Das Diplomstudium der Studienrichtung Landwirtschaft kann nicht mehr aufgenommen
sondern nur mehr abgeschlossen werden.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Da im allgemeinen Ganzjahreslehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen, wurde
die Semesterangabe so gewählt, dass die Semester 1, 3 und 5 im Wintersemester,
bzw. die Semester 2, 4 und 6 stets im Sommersemester bedeuten.
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PJ:
Projekte
SE:
Seminar
SX:
Seminare mit Exkursionen
UE:
Übung
US:
Übungen mit Seminaren
UX:
Übung mit Exkursion
UY:
Übungen mit Seminaren und Exkursionen
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
LVA.Nr.:
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
(AW)
ÖLW
Lehrveranstaltungsnummer
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
für Agrarwissenschaften
Ökologische Landwirtschaft
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
49
STUDIENFÜHRER AGRARWISSENSCHAFTEN
Das Bakkalaureatsstudium der Agrarwissenschaft dauert sechs Semester und umfasst
180 ECTS, wovon 118 ECTS Pflichtfächer, 33 ECTS Schwerpunkt-Pflichtfächer, 21 ECTS
Wahlfächer und 8 ECTS freie Wahlfächer sind.
Studieneingangsphase:
Folgende Lehrveranstaltungen umfassen die Studieneingangsphase. Sie kennzeichnen
das Studium Agrarwissenschaften:
VO
Einführung in die Agrarwissenschaften
VO
Agrarökologie
SE
Einführung in Studium und Berufsfeld Agrarwissenschaften
VS
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Es sind zwei Bakkalaureatsarbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu absolvieren. Eine davon ist im Rahmen der Schwerpunkt-Pflichtfächer (Typ SE, VS, VSX oder
USX; SP-P-1 bis SP-P-6) oder den Wahlfächern W-1 bis W-8 (3 ECTS), die andere im
Rahmen der Lehrveranstaltung „Projekt“ im jeweiligen Schwerpunkt-Pflichtfach (12
ECTS) zu verfassen.
Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums ist eine Praxis in der praktischen Landwirtschaft oder ihr vor- und –nachgelagerter Bereiche im In- und Ausland zu absolvieren. Die Praxis dauert mindestens zwei Monate. Es wird empfohlen, die Praxis zwischen dem 2. Und 3. Oder zwischen dem 4. Und 5. Semester zu absolvieren. Eine Absolvierung in Teilen ist möglich. Kann trotz redlichen Bemühens keine Stelle für
eine Praxis gefunden werden, ist im Einvernehmen mit dem Leiter/der Leiterin des
Praxisseminares eine Ersatzform zu wählen. Als Ersatzform kommt z.B. die Mitarbeit
in einem Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen
facheinschlägigen Forschungsinstitution in Frage.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen bzw. Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums der akademische Grad „Bakkalaurea der technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk.techn.“ verliehen.
Das Studium kann abgeschlossen werden, wenn folgende Punkte erfüllt sind:
x die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen der Pflichfächer, der
Schwerpunkt-Pflichtfächer, der Wahlfächer und der Freien Wahlfächer
x positive Beurteilung der Bakkalaureatsarbeiten
x den Nachweis der Absolvierung der Praxis
Es wird den Studierenden empfohlen, studienspezifische fremdsprachige
Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS zu absolvieren.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Für folgende Lehrveranstaltungen stand zum Zeitpunkt der Drucklegung die
Semesterempfehlung noch nicht fest:
*) 735.108 SE Praxisseminar (AW)
oder
1.0
*) 833.111 SE Praxisseminar (AW)
oder
1.0
*) 932.108 SE Praxisseminar (AW)
oder
1.0
*) 933.107 SE Praxisseminar (AW)
oder
1.0
*) 951.111 SE Praxisseminar (AW)
oder
1.0
*) 952.143 SE Praxisseminar (AW)
1.0
EX Exkursionen aus folgendem Exkursions-Pool:
2.0/02
833.112 EX Lebensräume heimischer Pflanzen und Tiere
1.0/01
911.103 EX Bodenkunde und Geologie
1.0/01
932.109 EX Tierische Produktion und
1.0/01
landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
50
STUDIENFÜHRER AGRARWISSENSCHAFTEN
933.108
951.112
951.113
952.155
952.156
EX
EX
EX
EX
EX
Ökologische Landwirtschaft
Pflanzliche Produktion I
Pflanzliche Produktion II
Obst- und Weinbau
Gemüse- und Zierpflanzenproduktion
1.0/01
0.5/00.5
0.5
0.5/00.5
0.5/00.5
1. Semester
735.100
833.103
834.102
932.101
VS
VO
VO
SE
770.100
831.110
833.104
835.103
872.104
731.112
831.111
*) 831.112
833.106
872.105
VO
VO
VO
VU
VO
VO
UE
UE
UE
UE
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Agrarökologie
Einführung in die Agrarwissenschaften
Einführung in Studium und
Berufsfeld Agrarwissenschaften
Allgemeine und anorganische Chemie (AW)
Botanik (AW)
Zoologie (AW)
Mathematik (AW)
Geologie (AW)
Grundlagen des Rechts
Botanik-Übungen - Anatomie
Botanik-Übungen - Systematik
Zoologie - Übungen (AW)
Gesteinskunde - Übungen (AW)
1.0/01
3.0/03
2.0/02
1.0/01
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/04.5
1.0/01
3.0/04.5
1.0/01.5
1.0
1.0/01.5
1.0/01.5
2. Semester
*)
*)
*)
*)
770.101
851.101
911.102
954.112
731.113
735.101
735.102
770.102
831.112
833.107
831.113
831.114
833.108
831.113
831.114
833.108
833.116
VO
VU
VO
VO
VS
VO
SE
UE
UE
UE
VO
VO
VO
VO
VO
VO
UE
Organische Chemie und Biochemie (AW)
Statistik (AW)
Bodenkunde (AW)
Genetik (AW)
Allgemeine und Agrarsoziologie
Agrarmärkte
Rhetorik und Präsentationstechniken (AW)
Chemische Übungen (AW)
Botanik-Übungen - Systematik
Agrarökologie - Übungen
Systematik und Ökologie der Pflanzen (AW)
Pflanzenphysiologie
Anatomie und Physiologie der Nutztiere
Systematik und Ökologie der Pflanzen (AW)
Pflanzenphysiologie
Anatomie und Physiologie der Nutztiere
Anatomie und Physiologie der Nutztiere - Übungen
3.0/03
3.0/04.5
3.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3. Semester
751.100
731.115
*) 734.100
751.104
932.102
951.104
951.115
953.100
*) 735.102
731.116
754.117
*) 770.102
951.105
953.101
951.107
751.101
VO
VO
VO
VO
VU
VO
VO
VO
SE
UE
UE
UE
UX
US
VO
VO
Mikrobiologie (AW)
Grundlagen der Ökonomie
Allgemeine Betriebswirtschaftlslehre
Tierernährung
Tierzucht
Pflanzenbau
Pflanzenernährung
Pflanzenschutz
Rhetorik und Präsentationstechniken (AW)
Grundlagen der Ökonomie – Übungen
Mikrobiologie - Übungen (AW)
Chemische Übungen (AW)
Pflanzenbau - Übungen
Pflanzenschutz - Übungen
Grünlandbewirtschaftung
Futtermittelkunde
51
2.0/02
4.0/06
2.0
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0
2.0/03
2.0/03
4.0
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER AGRARWISSENSCHAFTEN
731.380 VO Nachhaltige Entwicklung I Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
*) 833.116 UE Anatomie und Physiologie der Nutztiere – Übungen
2.0/03
2.0
4. Semester
731.120
733.107
*) 734.100
951.106
952.118
952.119
733.100
931.100
931.101
931.102
932.103
932.107
932.111
733.102
733.103
735.103
735.104
VO
VO
VO
VO
VO
VO
UE
VO
UX
VO
VS
VX
VS
VO
VU
VS
VS
Regionalplanung
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Pflanzenzüchtung
Obst- und Weinbau
Gemüse- und Zierpflanzenbau
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre – Üb.
Verfahrenstechnik Pflanzliche Produktion
Verfahrenstechnik Pflanzliche Produktion Übungen
Verfahrenstechnik Tierische Produktion
Nutztierethologie
Tierzucht-Leistungsprüfung
Fütterungsmanagement
Kostenrechnung (AW)
Buchhaltung (AW)
Methoden der empirischen Sozialforschung
Marketing
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
5. Semester
932.104
933.101
731.121
951.108
951.107
731.117
733.104
952.123
952.125
952.129
952.130
733.105
932.105
933.102
933.103
VO
VO
VS
VS
VO
VO
VU
VO
UY
VO
VX
VO
VO
SE
VY
Tierhaltung
Ökologische Landwirtschaft
Projektmanagement (AW)
Umweltaspekte in der Pflanzenproduktion
Grünlandbewirtschaftung
Agrar- und Ernährungspolitik
Organisation und Führung
Obstproduktion
Obstproduktion - Übungen
Gemüseproduktion
Zierpflanzenproduktion
Betriebswirtschaft und Vermarktung in der ÖLW
Tierische Produktion in der ÖLW
Ökologische Landwirtschaft – Seminar
Richtlinien, Zertifizierung
und Akkreditierung in der ÖLW
952.131 VY Garten-, Obst- und Weinbau in der ÖLW
833.109 VS Tiere mitteleuropäischer Landschaften (Einführung)
834.103 VO Vegetationsökologie (AW)
2.0/03
4.0/06
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
6. Semester
951.109
951.110
932.106
*) 733.106
952.109
952.140
952.141
952.142
933.104
933.105
PJ
VZ
PJ
PJ
VS
PJ
VO
UY
PJ
VZ
Projekt Pflanzliche Produktion
Ackerbauliche Nutzpflanzenkunde
Projekt Tierische Produktion
Projekt Agrar- und Ernährungswirtschaft
Grundlagen der Staudenverwendung
Projekt Garten-, Obst- und Weinbau
Weinbau
Weinbau - Übungen
Projekt Ökologische Landwirtschaft
Fruchtfolgesysteme und
Anbauverfahren in der ÖLW
933.106 VU Betriebsanalyse und Umstellungsplanung
833.110 PJ Projekt Agrarbiologie
954.100 VO Einführung in die Molekularbiologie
52
4.0/12
3.0/04.5
4.0/12
4.0/12
2.0/02
4.0/12
2.0/03
2.0/03
4.0/12
1.0/01.5
1.0/01.5
4.0/12
2.0/03
STUDIENFÜHRER AGRARWISSENSCHAFTEN
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------W-1 Allgemein
731.118
833.114
833.115
851.103
857.139
857.140
952.149
VO
VO
VO
VU
UE
VO
VO
VO
Neuere Agrargeschichte
Humanökologie
Umweltethik
Einführung in die Datenverarbeitung
Geoinformationssysteme
Geoinformationssysteme
Ernährungslehre
Fremdsprache („Fachsprache“)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/02 o. 2.0/02
1.0/01
1.0/01
2.0/03
4.0/06
W-2 Landtechnik
892.102
931.100
931.101
931.102
931.103
931.104
931.105
VO
VO
UX
VO
VU
VO
VO
Agrarphysik
Verfahrenstechnik Pflanzliche Produktion
Verfahrenstechnik Pflanzliche Produktion - Übungen
Verfahrenstechnik Tierische Produktion
Grundlagen der Landtechnik
3.0/04.5
Landwirtschaftliche Baukunde
2.0/03
Sicherheitstechnik in der
2.0/03
Land- und Forstwirtschaft
931.143 VX Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
3.0/04.5
W-3 Pflanzliche Produktion
814.102 VO Meteorologie
831.115 VX Geschichte der Landwirtschaft
und der ältesten Kulturpflanzen Europas
892.102 VO Agrarphysik
911.104 VU Boden als Pflanzenstandort
951.114 VX Bodenbearbeitung und Bodenschutz
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
W-4 Tierische Produktion
751.102 VX Milchwirtschaft
751.103 VO Technologie tierischer Lebensmittel
833.116 UE Anatomie und Physiologie der
Nutztiere - Übungen
932.110 VS Kleintierkunde
2.0/03
2.0/02
2.0
o. 2.0/03
2.0/03
W-5 Agrar- und Ernährungswirtschaft
731.119
733.305
735.109
735.110
854.106
VO
VO
VS
SE
VS
Ökonomie der regionalen Ressourcen
Unternehmensgründung
Agrarmärkte-Fallstudien
Computergestützte Marketingsimulation
Ökonomie und Politik der
natürlichen Ressourcen
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/02
W-6 Garten-, Obst- und Weinbau
952.150 UX Floristik
952.151 VY Vermehrung und Schnitt im
Obstbau
952.152 UY Gartenbauliche Produktion – Übungen
952.153 VY Phytopathologie im Garten-, Obst- und Weinbau
953.102 VY Angewandte Entomologie im
Garten-, Obst- und Weinbau (in engl.Spr.)
53
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER AGRARWISSENSCHAFTEN
W-7 Ökologische Landwirtschaft
834.103 VO Vegetationsökologie (AW)
2.0/03
933.109 VX Grünland in der ÖLW
933.110 VO Ökologische Landwirtschaft in den
Tropen und Subtropen (in engl. Spr.)
933.111 VS Ökologische Landwirtschaft und regionale Entwicklung
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
W-8 Agrarbiologie
791.106
831.117
833.117
834.104
911.104
VO
VS
VO
SE
VU
Allgemeine Biotechnologie
Biologie naturschutzrelevanter Pflanzen
Einführung in die Insektenkunde
Naturschutz in der Kulturlandschaft I
Boden als Pflanzenstandort
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Pflichtfächer
davon:
P-1 Studieneingangsphase
P-2 Naturwissenschaftliche Grundlagen
P-3 Sozio-ökonomische Grundlagen
P-4 Agrarische Produktion
P-5 Projekt, Praxis, Exkursion
P-6 Übungen zu Pflichtfächern
118
06
26
27
31,5
09,5
18
Schwerpunkt-Pflichtfächer
33
SP-P-1 Pflanzliche Produktion
SP-P-2 Tierische Produktion
SP-P-3 Agrar- und Ernährungswirtschaft
SP-P-4 Garten-, Obst- und Weinbau
SP-P-5 Ökologische Landwirtschaft
SP-P-6 Agrarbiologie
Studierende können einen Schwerpunkt wählen, der im Bakkalaureatszeugnis ausgewiesen wird. Für einen Schwerpunkt müssen alle Lehrveranstaltungen eines
Schwerpunkt-Pflichtfaches absolviert werden.
Studierende, die keinen Schwerpunkt wählen, müssen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 33 ECTS aus zwei oder mehreren SP-P-Fächern absolvieren. Verpflichtend
vorgeschrieben ist die Absolvierung einer Lehrveranstaltung „Projekt“ in einem
Schwerpunkt-Pflichtfach.
Wahlfächer
21
W-1 Allgemein
W-2 Landtechnik
W-3 Pflanzliche Produktion
W-4 Tierische Produktion
W-5 Agrar- und Ernährungswirtschaft
W-6 Garten-, Obst- und Weinbau
W-7 Ökologische Landwirtschaft
W-8 Agrarbiologie
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 21 ECTS aus den Wahlfächern W-1 bis
W-8 oder den Schwerpunkt-Pflichtfächern SP-P-1 bis SP-P-6 zu absolvieren.
Freie Wahlfächer
08
54
STUDIENFÜHRER WEINBAU, ÖNOLOGIE UND WEINWIRTSCHAFT
Studienführer
für das Bakkalaureatsstudium
Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft
Kennzahl 033 298
Erstellt aufgrund des Studienplanes des Bakkalaureatsstudiums Weinbau, Önologie
und Weinwirtschaft.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Da im allgemeinen Ganzjahreslehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen, wurde
die Semesterangabe so gewählt, dass die Semester 1, 3 und 5 im Wintersemester,
bzw. die Semester 2, 4 und 6 stets im Sommersemester bedeuten.
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PJ:
Projekte
SE:
Seminar
SX:
Seminare mit Exkursionen
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
UY:
Übungen mit Seminaren und Exkursionen
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
55
STUDIENFÜHRER WEINBAU, ÖNOLOGIE UND WEINWIRTSCHAFT
Das Bakkalaureatsstudium Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft dauert sechs Semester und umfasst 180 ECTS, wovon 154 ECTS Pflichtfächer, 20 ECTS Wahlfächer und 6
ECTS freie Wahlfächer sind.
Studieneingangsphase:
Folgende Lehrveranstaltungen umfassen die Studieneingangsphase. Sie kennzeichnen
das Studium Weinbau, Oenologie und Weinwirtschaft:
Obst- und Weinbau
Allgemeine und organische Chemie (AW)
Botanik (AW)
Grundlagen der Ökonomie
Grundlagen der Kellertechnik
Grundlagen des Weinausbaus
Es sind zwei selbständige, schriftliche Bakkalaureatsarbeiten im Rahmen einer Projektlehrveranstaltung zu verfassen. Wahlweise aus den drei Schwerpunkt-Pflichtfächern (SP 1 – SP 3) Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft, wobei unterschiedliche
Schwerpunktbereiche einmal zu wählen sind. Die Bakkalaureatsarbeiten können als
Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden.
Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums ist eine Praxis zu absolvieren. Die Praxis
dauert mindestens zwei Monate. Eine Absolvierung in Teilen ist möglich. Es ist
vorteilhaft, zumindest einen Teil der Praxis im Ausland zu absolvieren. Kann trotz
redlichen Bemühens keine Stelle für eine Praxis gefunden werden, ist im Einvernehmen mit dem Leiter/der Leiterin des Praxisseminares eine Ersatzform zu wählen. Als
Ersatzform kommt z.B. die Mitarbeit in einem Projekt an der Universität für Bodenkultur Wien oder an einer anderen facheinschlägigen Forschungsinstitution in
Frage.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen bzw. Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums der akademische Grad „Bakkalaurea der technischen Wissenschaften“ bzw. „Bakkalaureus der technischen Wissenschaften“, abgekürzt jeweils „Bakk.techn.“ verliehen.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Für folgende Lehrveranstaltungen stand zum Zeitpunkt der Drucklegung die
Semesterempfehlung noch nicht fest:
752.104 VO Grundlagen des Weinausbaus
3.0/04.5
752.106 VS Grundlagen des Weinausbaus - Übungen
3.0/04.5
752.107 VU Spezifika der Weiß- und Rotweinherstellung
2.0/03
752.108 VU Chemie und Mikrobiologie des Weines
3.0/04.5
752.109 VU Betriebskontrolle und Qualitätssicherung
2.0/03
752.111 VU Grundlagen der sensorischen Weinbeurteilung
1.0/01.5
752.112 UX Weinstilistik und Sortensensorik
1.0/01
731.124 VO Internationale Weinwirtschaft
2.0/03
und Weinwirtschaftspolitik
731.126 VO Nationales und internationales Weinrecht
1.0/01.5
733.122 VU Betriebswirtschaftslehre in der Weinwirtschaft
2.0/03
733.308 VO Controlling
2.0/03
735.125 VO Internationales Marketing in der Weinwirtschaft
2.0/03
753.102 EX Exkursion zu Oenologie
1.0/01
*) 952.162 SE Praxisseminar
1.0
952.163 EX Exkursion zu Weinbau
1.0/01
1. Semester
751.100 VO Mikrobiologie (AW)
770.100 VO Allgemeine und anorganische Chemie (AW)
56
2.0/02
2.0/02
STUDIENFÜHRER WEINBAU, ÖNOLOGIE UND WEINWIRTSCHAFT
831.110
835.103
753.100
893.105
931.103
731.112
VO
VU
VO
VO
VU
VO
Botanik (AW)
Mathematik (AW)
Grundlagen der Kellertechnik
Mess- und Regeltechnik I
Grundlagen der Landtechnik
Grundlagen des Rechts
2.0/02
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
2. Semester
770.101
*) 770.102
814.102
831.114
851.101
911.102
954.112
892.102
952.118
VO
UE
VO
VO
VU
VO
VO
VO
VO
Organische Chemie und Biochemie (AW)
Chemische Übungen (AW)
Meteorologie
Pflanzenphysiologie
Statistik (AW)
Bodenkunde (AW)
Genetik (AW)
Agrarphysik
Obst- und Weinbau
3.0/03
4.0/06
2.0/02
2.0/03
3.0/04.5
3.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/03
3. Semester
*) 770.102
951.115
953.100
731.115
733.104
*) 734.100
UE
VO
VO
VO
VU
VO
Chemische Übungen (AW)
Pflanzenernährung
Pflanzenschutz
Grundlagen der Ökonomie
Organisation und Führung
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
4.0
1.0/01.5
2.0/03
4.0/06
2.0/02
2.0
4. Semester
733.102
*) 734.100
735.301
952.141
952.142
VO
VO
VO
VO
UY
Kostenrechnung (AW)
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Marketing
Weinbau
Weinbau - Übungen
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
5. Semester
*) 950.100 PJ Bakkalaureatsarbeit I (Önologie)
*) 950.101 PJ Bakkalaureatsarbeit II (Önologie)
3.0
3.0
6. Semester
952.157
952.158
953.103
752.103
952.161
VO
UX
VZ
VU
PJ
Rebsortenkunde und Rebenzüchtung
Rebsortenkunde - Übungen
Weinbautechnik
Traubenverarbeitung
Interdisziplinäres Projekt
(SP1, SP2, SP3): Grundlagen und Praxis
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
4.0/08
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------W1 Allgemein
735.102 SE Rhetorik und Präsentationstechniken (AW)
VO Fachsprache
57
2.0
o. 2.0/03
4.0/06
STUDIENFÜHRER WEINBAU, ÖNOLOGIE UND WEINWIRTSCHAFT
W2 Rebenkultivierung
951.116 PJ Interdisziplinäres Projekt: Versuche bei Rebe und Wein
952.308 VO Biologie und Physiologie der Rebe
2.0/03
952.313 VZ Qualitätsoptimierung im
integrierten und ökologischen Weinbau
953.104 VS Rebschutz
2.0/03
953.105 UX Integrierter Pflanzenschutz
1.0/01.5
im Obst- und Weinbau - Übungen
953.311 VO Integrierter Pflanzenschutz
2.0/03
im Obst- und Weinbau
2.0/03
3.0/04.5
W3 Oenologie
752.117 VO Technologie des Weines (in engl.Spr.)
752.123 VO Technologie der Spirituosen
und der alkoholfreien Getränke
952.164 VS Weltweinbau und internationale Weine
952.165 VZ Amtliche Weinprüfung und -beratung.
952.166 VZ Prädikatsweinproduktion
2.0/02
2.0/02
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
W4 Ökonomik
731.121
732.100
733.305
733.318
733.325
VS
VX
VO
VO
VO
Projektmanagement (AW)
Wein als Kulturgut
Unternehmensgründung
Betriebswirtschaftslehre des Agrarhandels
Steuerlehre mit besonderer
Berücksichtigung der Landwirtschaft
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Std.
ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Prüfungsfächer
Grundlagen-Pflichtfächer
P1 Naturwissenschaftliche Grundlagen
P2 Verfahrenstechnische Grundlagen
P3 Sozioökonomische Grundlagen
31.0
9.0
15.0
74.5
38.5
13.5
22.5
Schwerpunkt-Pflichtfächer
SP1 Weinbau
SP2 Oenologie
SP3 Weinwirtschaft
11.0
17.0
9.0
55
16.5
25
13.5
Projekt, Praxis, Exkursion
13.0
24.5
13.0
20
4.0
06
Wahlfächer
Wahlfächer
W1 Allgemein
W2 Rebenkultivierung
W3 Oenologie
W4 Ökonomik
Freie Wahlfächer
58
STUDIENFÜHRER NATUR RESOURCES MANAGEMENT AND ECOLOGICAL ENGINEERING
Studienführer
für das Magisterstudium
Natural Resources Management and Ecological Engineering
Kennzahl 066 416
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Natural Resources
Management and Ecological Engineering.
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden
freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (=
Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
PR:
Praktikum
PS:
Proseminar
PX:
Proseminar mit Exkursion
SE:
Seminar
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
VO:
Vorlesung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
59
STUDIENFÜHRER NATUR RESOURCES MANAGEMENT AND ECOLOGICAL ENGINEERING
Zulassung
Zugelassen zum Magisterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering werden AbsolventInnen von Bakkalaureatsstudien aus fachlich in Frage kommenden Disziplinen sowie AbsolventInnen gleichwertiger Studien im Ausland.
Englischkenntnisse, die für einen erfolgreichen Studiengang erforderlich sind,
sind bei der Zulassung nachzuweisen.
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium International Master in Natural Resources Management and Ecological Engineering ist ein Doppeldiplomstudium mit der Lincoln University, Neuseeland. Es wird ausschließlich in englischer Sprache abgehalten und dauert vier
Semester bzw. 120 ECTS inklusive Master Thesis. Die Lehrveranstaltungen umfassen
53 Semesterwochenstunden (SWS). Zusätzlich sind 8 SWS für freie Wahlfächer und 2
SWS für das Diplomandenseminar zu absolvieren.
Das Programm umfasst folgende vier Module:
Ecological Engineering (EE)
Nature Conservation & Wildlife Management (NC)
Risk Management (RM)
International Business ans Sustainability (IB)
Ab dem dritten Semester ist eine Spezialisierung im Hinblick auf die Magisterarbeit „Specialisation related to teh tehsis“ vorgesehen. Außerdem müssen ein Diplomandenseminar „Master´s Thesis Seminar“ und Frei Whlfächer „Elective Field of Concentraiont“ absolviert werden. Im Lauf des dritten bzw. vierten Semesters ist eine
Magisterarbeit (Master´s Thesis) im Umfang von 30 ECTS zu erstellen.
Magisterarbeit
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des Magisterstudiums
International Master in Natural Resource Management and Ecological Engineering dar
und ist aufgrund der internationalen Ausrichtung des Magisterstudiums in englischer Sprache zu verfassen. Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem International Master in Natural Resource Management and Ecological Engineering zugehörigen
Fach zu entnehmen. Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en. Für
die Magisterarbeit ist die Betreuung durch einen Universitätslehrer der BOKU und
einen Universitätslehrer der Lincol University erforderlich (Prinzip der Doppelbetreuung).
Lehrveranstaltungen
The following courses from the sub-periods 1. Introduction and Case Studies an 2.
Diplom Seminar, offer a total of 8 ECTS, all of which are compulsory:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------811.354 VO Case Studies
3.0/02
911.315 VO Introduction
4.0/04
SE Master´s Thesis Seminar (part of „Secialisation
2.0/02
related to the thesis“)
60
STUDIENFÜHRER NATUR RESOURCES MANAGEMENT AND ECOLOGICAL ENGINEERING
Basic Studies offers a total of 34 ECTS of which 24 ECTS have to be chosen as
compulsory courses:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------ECOLOGICAL ENGINEERING (EE)
811.356 VO Water Supply and Wastewater Treatment
816.335 VO Introduction to Water and Soil
(Soil Hydrological Processes)
911.316 VU Indicators for Natural Resources Management and
Ecological Engineering in the International Context
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
NATURE CONSERVATION AND WILDLIFE MANAGEMENT (NC)
832.311 VX More Recent Conflict Species in Wildlife Management
912.321 VU Comparison of Mountain (Forest/non-) Ecosystems and
Ecoregions
914.306 VW Assessing Diversity in Forest Stands
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
RISK MANAGEMENT (RM)
816.336 VO Integrated Flood Risk Management
857.320 UE Remote Sensing and GIS in
Natural Resource Management
857.321 VO Remote Sensing and GIS in
Natural Resource Management
915.327 VU Project Management
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
INTERNATIONAL BUSINESS AND SUSTAINABILITY (IB)
731.324 VO Resource and Environmental
Economics (Economics Part II)
731.325 VO International Commodity Markets and
Trade Policy (Agricultural and Food Policy II)
732.326 VO Institutions and Policies of the EU (Introduction
to the Law and Politics of the European Union)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Elective Courses
From the listed subjects Ecologal Engineering, Nature Conservation and Wildlife
Management, Risk Management and International Business and Sustainability, a total
of 15 ECTS have to be chosen from each of the sub-periods 1. General Skills ans 2.
Specific Skills. From the sub-period 3. Specialisation a total of 18 ECTS have to
be chosen:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------General Skills (min. 15 ECTS has to be chosen):
Ecological Engineering (EE)
771.304 SE Environmental Chemistry
816.338 VO Water Resources Planning and Management
816.340 VU Ecologically Orientated
Methods and Monitoring in River Engineering
911.317 VU Soil Properties and Processes
for Ecological Engineering
61
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER NATUR RESOURCES MANAGEMENT AND ECOLOGICAL ENGINEERING
Nature Conservation and Wildlife Management (NC)
832.312 VX (Eco-)tourism & Wildlife in
1.0/01.5
Protected Areas
832.314 VO Human Dimensions Research in
1.0/01.5
Natural Resources & Wildlife Management
832.316 VO Interrelationships between Wildlife Ecology,
Forest Management, Game Management and Outdoor Sports
913.311 VS Multiple Criteria Decision
2.0/03
Making in Natural Resource Management
2.0/03
Risk Management (RM)
732.318 VS Risk and Mountain Forest Policy
871.304 VS Hazard Mapping and Land Use Planning
871.322 VS Science of Natural Mountain Disasters
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
International Business and Sustainability (IB)
731.327 VO Principles of Empirical
Research Methods in the Social Sciences
731.347 VO Regional Economics
2.0/03
2.0/03
Specific Skills (min. 15 ECTS has to be chosen):
Ecological Engineering (EE)
811.332 VU Water Resources Management in Developing Co-operation
2.0/03
811.357 VU Biology, Chemistry and Micobiology for Civil Engineering 2.0/03
811.358 UE Case Studies for Water Supply
2.0/03
and Wastewater Treatment
813.359 VO Waste Recycling and Composting
2.0/03
815.306 PR Applied Soil Physics
3.0/04.5
815.311 VU Simulation in Vadose Zone Environment
2.0/03
816.339 VO Sediment regime and river morphology
2.0/03
816.341 VO Decision Support Systems for Water Resources Management
2.0/03
816.342 VO Possible Impacts of Climate Change on Water Resources
2.0/03
911.318 UE Ecology and Management of the
3.0/04.5
Rhizospere in Ecological Engineering
911.319 UE In-Situ Treatment of Polluted Soils and Sediments:
3.0/04.5
Phytoremediation, in-situ Fixation and Attenuation Techniques
Nature Conservation and Wildlife Management (NC)
832.317 VY Wildlife Management Issues/ Demands in Alpine Regions
832.318 VY Mountain Forests for Production & Protection (SOC-IP)
832.320 VO Short Introduction into N.Z. Wildlife
Conservation & control challenges
832.321 VS BOKU International Wildlife Lectures
2.0
912.324 VO Fire Ecology - Vegetation and Wildlife
1.0
913.302 VS Decision Support Systems
2.0/03
914.305 VS Modelling of Mountain Forest Ecosystem
933.302 VS Protection of Natural
2.0/03
Resources by Organic Farming
2.0/03
3.5/05
1.0/01.5
2.0/02
2.5/03.5
Risk Management (RM)
732.346 VS Social Studies of Risk
816.343 VO Environmental Risk Analysis and Management
871.319 VS Protection and Mitigation
Measures against Natural Hazards
62
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
STUDIENFÜHRER NATUR RESOURCES MANAGEMENT AND ECOLOGICAL ENGINEERING
871.326
874.300
911.320
915.344
VZ
VY
VU
VS
Risk Analysis of Natural Mountain Hazards
1.0
Soil-bioengineering techniques (slopes and gullies)
Risk Management by Soil Protection and Remediation
Technology Assessment
2.0/03
+ 1.0/03
2.5/04
1.0/01.5
International Business and Sustainability (IB)
731.328 VO Valuation Methods for Natural Resources (Enonomic
Valuation of Market Goods and Natural Resources)
735.329 VO Decision Making in Management
with Special Emphasis on Cultural Differences
2.0/03
2.0/03
Specialisation (min. 18 ECTS has to be chosen):
Ecological Engineering (EE)
811.360 VU Modelling in Sanitary Engineering
(Sewer, Treatment Plant + Receiver)
811.362 VO On Site Solutions for Water
Supply and Sanitation
811.363 VO Industrial Water Management
815.321 VO Soil Conservation and Soil Protection
816.346 VU Computer Based Modelling of Running Waters
852.316 PJ Global Design Studio
852.320 VS Landscape Architecture
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/02
Nature Conservation and Wildlife Management. (NC)
732.333 VS Innovations for Sustainable Forest Management
891.314 VO Wood and Fibre Quality
911.322 VU Role of Soils in Nature
Conservation and Wildlife Management
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
Risk Management (RM)
815.322 VU Soil erosion models and their application
816.347 VO Application of GIS in
Hydrology and Water Management
816.348 VO Flood warning systems and flood prevention
834.321 VO Environmental protection in mountain areas
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
1.0/02
International Business and Sustainability (IB)
731.330 VO International Trade and Environment
731.331 VO WTO and International Environmental Agreements
731.333 VO Globalisation and Rural Develpoment
(Sociology of Sustainable Agriculture)
731.334 VO Environmental Action Programmes
in the EU and the Business Sector
731.335 VO Sustainable Business Strategies
63
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER NATUR RESOURCES MANAGEMENT AND ECOLOGICAL ENGINEERING
Lecture
Introduction
Case Studies
Type
Introduction and Case Studies
var
var
Teaching
hours
ECTS
4.0
3.0
4.0
2.0
Master’s Thesis Seminar (or equivalent)
Master’s Thesis Seminar (part of “Specialisation
related to the thesis”)
SE
2.0
2.0
Basic Studies
ECOLOGICAL ENGINEERING (EE)
NATURE CONSERVATION AND WILDLIFE MANAGEMENT (NC)
RISK MANAGEMENT (RM)
INTERNATIONAL BUSINESS AND SUSTAINABILITY (IB)
Courses
ECTS
1. General Skills
ECOLOGICAL ENGINEERING (EE)
NATURE CONSERVATION AND WILDLIFE MANAGEMENT (NC)
RISK MANAGEMENT (RM)
INTERNATIONAL BUSINESS AND SUSTAINABILITY (IB)
Perspectives of Sustainability
Environmental Sciences in Environmental Policy
Research Methods in Ecology
Applied Research Methods
Advanced Theory in Resource Studies
Social Science Research Methods (Qualitative)
Social Science Research Methods (Quantitative)
Advanced Simulation
Computer Modelling of Environmental Systems
Introduction to Geographic Information Systems
GIS and Applications in Natural Resource Analysis
Spatial Statistical Methods
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
2. Specific Skills
ECOLOGICAL ENGINEERING (EE)
NATURE CONSERVATION AND WILDLIFE MANAGEMENT (NC)
RISK MANAGEMENT (RM)
INTERNATIONAL BUSINESS AND SUSTAINABILITY (IB)
3. Specialisations
ECOLOGICAL ENGINEERING (EE)
Appropriate Technology (Water)
Special Topics
Project
64
10
10
10
STUDIENFÜHRER NATUR RESOURCES MANAGEMENT AND ECOLOGICAL ENGINEERING
Introduction to Geographic Information Systems
GIS and Applications in Natural Resource Analysis
Advanced Environmental Management Systems
Integrated Environmental Management
Environmental Microbiology
Special Topics
Advanced International Rural Development and Extension
Environmental Advocacy
Special Topics
Soil Resources
Soil Chemistry
Soil Physics
Transport and Environment A
Research Placement
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
10
NATURE CONSERVATION AND WILDLIFE MANAGEMENT (NC)
Conservation Biology
Wildlife Management
Introduction to Geographic Information Systems
GIS and Applications in Natural Resource Analysis
Environmental Sciences in Environmental Policy
Special Topics
10
10
10
10
10
10
RISK MANAGEMENT (RM)
Advanced Resource and Hazard Assessment
Risk Assessment
Special Topics
10
10
10
INTERNATIONAL BUSINESS AND SUSTAINABILITY (IB)
Natural Resource and Energy Economics
Advanced Business Management
Advanced International Rural Development and Extension
International Environmental Policy
Advanced Environmental Management Systems
10
10
10
10
10
Ergänzende Erklärung für die Wahl von Lehrveranstaltungen an der Lincoln
University:
für die vier Spezialisierungen können in Absprache mit dem Mentor an der Lincoln
University, der die Kursauswahl genehmigen muss, folgende Lehrveranstaltungen aus
den “Master Degree Studies” der Lincoln University gewählt werden:
1. Für “Ecological Engineering”
Lehrveranstaltungen, die mit der Abkürzung ECOL, ENGN, ERST, MICR, PHSC, PLPT,
SOCI, SOSC oder TRAN beginnen.
2. Nature Conservation and Wildlife Management
Lehrveranstaltungen, die mit der Abkürzung ECOL, ERST oder PLPT beginnen.
3. Risk Management (RM)
Lehrveranstaltungen, die mit der Abkürzung ENGN, ENCI oder ENFE beginnen.
4. International Business and Sustainability (IB)
Lehrveranstaltungen, die mit der Abkürzung ECON, ERST, BMGT oder SOCI beginnen.
Prüfungsfächer:
-------------------------------------------------------------------------------Pflichtfächer
folgende 8 ECTS-Punkte verpflichtend:
Introduction and Case Studies
Masters Thesis Seminar
Basic-studies (min. 24 ECTS has to be chosen)
Ecological Engineering (EE)
65
STUDIENFÜHRER NATUR RESOURCES MANAGEMENT AND ECOLOGICAL ENGINEERING
Nature Conservation and Wildlife Mgmt. (NC)
Risk Management (RM)
International Business and Sustainability (IB)
Wahlfächer
General Skills (min. 15 ECTS has to be chosen):
Ecological Engineering (EE)
Nature Conservation and Wildlife Mgmt (NC)
Risk Management (RM)
International Business and Sustainability (IB)
Specific Skills (min. 15 ECTS has to be chosen):
Ecological Engineering (EE)
Nature Conservation and Wildlife Mgmt (NC)
Risk Management (RM)
International Business and Sustainability (IB)
Specialisation (min. 18 ECTS has to be chosen):
Ecological Engineering (EE)
Nature Conservation and Wildlife Mgmt. (NC)
Risk Management (RM)
International Business and Sustainability (IB)
Akademische Grade
Entsprechend der Zuordnung zu ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den
Absolventinnen bzw. Absolventen des Magisterstudiums der akademische Grad DiplomIngenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ und
von der University of Lincoln, Neuseeland der akademische Grad Master of Science,
abekürzt „MSc“ verliehen.
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfasst die genannten Prüfungsfächer und wird mit positiver
Beurteilung der Lehrveranstaltungen absolviert.
Der zweite Teil der Magisterprüfung kann auf zwei verschiedene Arten abgehalten
werden:
a) ENTWEDER mündlich als kommissionelle Prüfung, die folgendes zu umfassen hat:
Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus
einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses
zweite Prüfungsfach ist durch die Studiendekanin in Absprache mit der Studierenden/dem Studierenden festzulegen.
b) ODER – als öffentliche Verteidigung der Magisterarbeit. Dafür sind zwei Prüfer
zu bestellen und nach Möglichkeit interne und externe Gutachten einzuholen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil Magisterprüfung setzt voraus:
x die Ablegung von 8 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver Beurteilung
x die erfolgreiche Ablegung aller geforderten Prüfungen zu den angeführten Lehrveranstaltungen
x die erfolgreiche Ablegung aller geforderten Prüfungen im Ausmaß von mindestens
45 ECTS an der Partneruniversität. Die Magisterarbeit kann der Partneruniversität mit 30 ECTS zugerechnet werden, wenn auch die Magisterprüfung an dieser erfolgt. Anderenfalls erfolgt die Zuordnung anteilig und ist mit den Betreuern/
Mentor abzusprechen
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
66
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTELWISSENSCHAFT UND -TECHNOLOGIE
Studienführer
für das Magisterstudium
Lebensmittelwissenschaft und -technologie
Kennzahl: 066 417
erstellt aufgrund des Studienplanes für das
Magisterstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VU:
Vorlesung mit Übung
VS:
Vorlesung mit Seminar
UE:
Übung
PR:
Praktikum
SE:
Seminar
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
67
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTELWISSENSCHAFT UND -TECHNOLOGIE
Das Magisterstudium der Lebensmittelwissenschaft und -technologie dauert vier Semester und umfasst 63 Semesterstunden, bzw. 120 ECTS, wovon 47 Semesterstunden
Pflicht-Lehrveranstaltungen, 6 Semesterstunden freie Wahlfächer und 10 Semesterstunden Wahlfächer wobei 5 Stunden aus den Wahlfachblöcken, 3 Stunden aus dem
Block Praktikum und 2 Stunden aus dem Block Seminare zu absolvieren sind.
Absolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien sind zum Magisterstudium zuzulassen.
Weiters sind gem. § 35 (4) Absolventinnen und Absolventen eines fachlich in Frage
kommenden Bakkalaureatsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums zum Magisterstudium zuzulassen.
Es sei dabei darauf hingewiesen, dass Absolventinnen und Absolventen anderer Bakkalaureate, die in das Magisterstudium Lebensmittelwissenschaft und –technologie
eintreten, grundlegendes, äquivalentes Wissen der in den Kernfächern des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie vermittelten Lehrinhalten aufweisen
müssen. Im Einzelnen handelt es sich um die Fächer Chemie, Biologie, Biochemie,
Mikrobiologie, Genetik, Verfahrenstechnik, Mathematik, Statistik, Physik, Management und Recht, sowie die Lehrveranstaltungen Allgemeine Lebensmittelwissenschaften und Allgemeine Biotechnologie.
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des jeweiligen Magisterstudiums dar und wird mit 30 ECTS bewertet.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium zugehörigen Fach zu
entnehmen.
Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen
hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
Die Magisterarbeit ist bei der/dem Studiendekan/in einzureichen.
Im Rahmen des Magisterstudiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Industriebetrieben oder in außeruniversitären Forschungs- Prüf- und Untersuchungsanstalten
im Ausmaß von insgesamt zwei Monaten nachweislich zu absolvieren.
Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht
möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen in jeweils
einmonatigen Abschnitten durch entgeltfreie Mitarbeit an Industrieprojekten von
Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Im Laufe des Studiums müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen in einer fachspezifischen Fremdsprache, vorzugsweise Englisch, im Ausmaß von vier Semesterstunden mit positiver Beurteilung absolvieren. Die Auswahl dieser Lehrveranstaltungen
hat vorzugsweise aus dem diesbezüglichen Wahlfachangebot an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen zu erfolgen.
Die Abfassung der Magisterarbeit in einer fachspezifischen Fremdsprache gilt als
gleichwertig.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen.
68
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTELWISSENSCHAFT UND -TECHNOLOGIE
Pflichtlehrveranstaltungen
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------1. Allgemeine Lebensmittelwissenschaften
751.300
754.303
754.304
754.306
755.300
*) 755.301
756.301
756.304
VO
VO
UE
VO
VO
UE
VU
VU
Humanernährung
Lebensmittelmikrobiologie
Lebensmittelmikrobiologie Übungen
Lebensmitteltoxikologie
Lebensmittelchemie
Lebensmittelchemie Übungen
Lebensmittelsensorik
Lebensmittelphysik
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
4.0
4.0
2.0/03
2.0/03
2. Lebensmitteltechnologie
893.300
752.306
752.302
*) 752.303
+) 753.304
*) 756.305
VU
VU
VO
UE
VO
UE
Mechanische Thermische Verfahrenstechnik II
Verpackungstechnik in der Lebensmittelindustrie
Lebensmitteltechnologie
N.N.
Lebensmitteltechnologisches Praktikum
Biotechnologie der Lebensmittel
Angewandtes Qualitätsmanagement
3.0/04.5
2.0/03
5.0/07.5
3.0
2.0+2.0/06
5.0
3. Management/Recht
735.301 VO Marketing
731.301 VO Spezielles Lebensmittel-Recht
2.0/03
2.0/03
Wahlfachblöcke
Den Wahlfächern wird 1 ECTS pro Semesterstunde zugeordnet.
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Produktion und spezielle Lebensmitteltechnologien
751.301
951.300
751.308
752.117
752.118
752.122
752.123
VO
VO
VO
VO
VO
VO
VO
752.124
752.125
753.126
752.127
752.128
753.129
752.307
VO
VO
VO
VO
VO
VO
VO
751.302 VO
Erzeugung von tierischen Grundnahrungsmitteln
2.0/02
Pflanzenproduktion
2.0/02
Technologie der Milch
Technologie des Weines (in engl.Spr.)
2.0/02
Technologie der Brauerei
3.0/03
Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung
2.0/02
Technologie der Spirituosen und der alkoholfreien Getränke
2.0/02
Technologie der Fischverarbeitung
1.0/01
Technologie der Fette
2.0/02
Technologie der Kohlenhydrate
Technologie der Süßwaren
Technologie des Zuckers
Molekulare Biotechnologie der Pilze (in engl.Spr.)
Technologie der Getreideverarbeitung
(in engl.Spr.)
2.0/02
Technologie der Fleischverarbeitung (in engl. Spr.)
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
Verfahrens- und Umwelttechnik
753.112 VO Enzymtechnologische Verfahren
753.309 VO Membrantrennverfahren in der Lebensmittelund Biotechnologie und Umwelttechnik
771.117 VO Umweltanalytik
69
2.0/02
2.0/02
2.0/02
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTELWISSENSCHAFT UND -TECHNOLOGIE
791.123 VO Umweltbiotechnologische Verfahren
811.100 VO Umwelthygiene
811.101 VU Biologische, chemische und hygienische Beurteilung von Wasser und Abwasser
893.109 VO Kältetechnik und Kühllagerung
893.110 VO Energiewirtschaft
893.111 VU Energietechnik
893.113 VU Molekulare Grundlagen der
Verfahrenstechnik
893.116 VO Fördertechnik
893.301 VU Prozeßsimulation
893.308 VU Meß-, Steuer- und Regeltechnik II
3.0/03
2.0/02
2.0/02
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
2.0/02
2.0/02
Chemie/Hygiene
811.302
772.309
773.310
772.311
771.314
773.318
772.321
VO
VO
VO
VU
VU
VO
VU
Wasserhygiene
2.0/02
Biochemie der Spurenelemente
2.0/02
Bioorganische Chemie
Kinetik biochemischer Reaktionen
Instrumentelle Analytik für Fortgeschrittene
Chemie und Analytik der Lebensmittelzusatzstoffe
Biochemische und Biotechnologische Arbeitsmethoden (Analytikdesign)
3.0/03
755.309 VO Authentizität von Lebensmitteln
755.310 VO Lebensmittel-Aromen
954.103 VU Molekularbiologische Lebensmittelanalytik
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
Ernährungswissenschaften
751.311 VO Ernährungsphysiologie
752.310 VO Großküchen- und Gemeinschaftsverpflegung
756.313 VO Ernährungspsychologie
2.0/02
2.0/02
2.0/02
Management/Recht
731.302
731.382
752.121
754.314
756.303
756.322
791.126
VO
VO
VU
VS
VS
VO
VO
Patentrecht
Nachhaltige Entwicklung- und Kreislaufwirtschaft
Brauereibetriebskontrolle
2.0/02
Lebensmittel-Sicherheit und Risikomanagement
Produktentwicklung
Dürrschmid
2.0/02
Food Supply Chain Management
Pöchtrager
Innovationsmanagement
Gatterer
2.0/02
2.0/03
2.0/02
Meßtechnisches Praktikum
Energietechnisches Praktikum
Milchtechnisches Praktikum
Enzymtechnologisches Praktikum
3.0/03
2.0/02
2.0/02
Praktika
893.302
893.306
755.311
753.113
PR
PR
PR
PR
3.0/03
3.0/03
3.0/03
Seminare
755.312 SE Milchwissenschaftliches Seminar
753.314 SE Lebensmitteltechnologisches Seminar
753.315 SE Enzymtechnologisches Seminar
70
1.0
2.0/02
+ 1.0/02
2.0/02
STUDIENFÜHRER LEBENSMITTELWISSENSCHAFT UND -TECHNOLOGIE
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Mindest-Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Prüfungsfächer
Allgemeine Lebensmittelwissenschaften
Lebensmitteltechnologie
Management/Recht
Summe Pflicht-Lehrveranstaltungen
21.0
22.0
4.0
47.0
31.5
33
06
70.5
Wahlfächer
Produktion und spezielle Lebensmitteltechnologien
Verfahrens- und Umwelttechnik
Chemie/Hygiene
Ernährungswissenschaften
Management/Recht
Praktika
Seminare
Gesamtsumme Wahlfächer
31.0
32.0
22.0
6.0
14.0
12.0
6.0
123.0
31
32
22
06
14
12
06
123
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfasst die in den Pflicht- und Wahlfächern genannten Prüfungsfächer im Ausmaß von 63 Semesterstunden, bestehend aus Pflichtfächern im Ausmaß von
47 Semesterstunden, aus den im Studienplan angeführten Wahlfächern im Ausmaß von
10 Semesterstunden, wobei 3 SST aus dem Wahlfachblock Praktika und 2 SST aus dem
Wahlfachblock Seminare zu wählen sind, und aus 6 Semesterstunden Freie Wahlfächer
und wird mit positiver Beurteilung aller Lehrveranstaltungen absolviert.
Absolvierte Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfachkatalogen des Bakkalaureatstudiums
"Lebensmittel- und Biotechnologie" können in den Magisterstudien "Biotechnologie"
und Lebensmittelwissenschaften und –technologie" nicht angerechnet werden.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch die/den Studiendekan/in in
Absprache mit dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der angeführten Prüfungen
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
x Absolvierung der zweimonatigen Pflichtpraxis.
71
STUDIENFÜHRER BIOTECHNOLOGIE
Studienführer
für das Magisterstudium
Biotechnologie
Kennzahl 066 418
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Biotechnologie.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
PR:
Praktikum
SE:
Seminar
UE:
Übung
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
73
STUDIENFÜHRER BIOTECHNOLOGIE
Das Magisterstudium der Biotechnologie dauert vier Semester und umfasst 63 Semesterstunden, bzw. 120 ECTS, wovon 44 Semesterstunden Pflicht-Lehrveranstaltungen,
6 Semesterstunden freie Wahlfächer und 13 Semesterstunden Wahlfächer wobei 8 Stunden aus den Wahlfachblöcken, 3 Stunden aus dem Block Praktikum und 2 Stunden aus
dem Block Seminare zu absolvieren sind.
Absolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie der Universität für Bodenkultur Wien sind zum Magisterstudium Biotechnologie zuzulassen.
Weiters sind gem. § 35 (4) Absolventinnen und Absolventen eines fachlich in Frage
kommenden Bakkalaureatsstudiums oder eines gleichwertigen Studiums zum Magisterstudium zuzulassen. Es sei dabei darauf hingewiesen, dass Absolventinnen und Absolventen anderer Bakkalaureate, die in das Magisterstudium Lebensmittelwissenschaft und –technologie eintreten, grundlegendes, äquivalentes Wissen der in den
Kernfächern des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- und Biotechnologie vermittelten Lehrinhalten aufweisen müssen. Im Einzelnen handelt es sich um die Fächer Chemie, Biologie, Biochemie, Mikrobiologie, Genetik, Verfahrenstechnik, Mathematik,
Statistik, Physik, Management und Recht, sowie die Lehrveranstaltungen Allgemeine
Lebensmittelwissenschaften und Allgemeine Biotechnologie.
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des jeweiligen Magisterstudiums dar und wird mit 30 ECTS bewertet. Das Thema der Magisterarbeit ist
einem dem Magisterstudium zugehörigen Fach zu entnehmen. Jenem Universitätslehrer,
der das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen hat, obliegt auch die
Betreuung der/des Kandidatin/en. Die Magisterarbeit ist bei der/dem Studiendekan/in einzureichen.
Im Rahmen des Magisterstudiums ist eine Pflichtpraxis in einschlägigen Industriebetrieben oder in außeruniversitären Forschungs- Prüf- und Untersuchungsanstalten
im Ausmaß von insgesamt zwei Monaten nachweislich zu absolvieren.
Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht
möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen in jeweils
einmonatigen Abschnitten durch entgeltfreie Mitarbeit an Industrieprojekten von
Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Im Laufe des Studiums müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen in einer fachspezifischen Fremdsprache, vorzugsweise Englisch, im Ausmaß von vier Semesterstunden mit positiver Beurteilung absolvieren. Die Auswahl dieser Lehrveranstaltungen
hat vorzugsweise aus dem diesbezüglichen Wahlfachangebot an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen zu erfolgen.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den
Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad DiplomIngenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“
verliehen.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------731.302
772.300
*) 772.301
+) 791.300
791.302
791.303
VO
VU
UE
VU
VO
VU
Patentrecht
Biophysikalische Chemie (in engl. Spr.)
Biochemische Übungen II
Angewandte Mikrobiologie
Zellfabriken
Biotechnologischer Anlagenbau
und Prozeßleittechnik
74
2.0/03
2.0/03
5.0
3.0+3.0/09
6.0/09
3.0/04.5
STUDIENFÜHRER BIOTECHNOLOGIE
791.342
792.300
851.305
893.300
*) 954.300
954.320
VU
VO
VU
VU
UE
VO
Qualitätsmanagement für Biotechnologie
Nanobiotechnologie
Computational Mathematics and Bioinformatics
Mechanische Thermische Verfahrenstechnik II
Molekularbiologie Übungen II
Zell- und Molekularbiologie
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
3.0
6.0/09
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Biotechnologie
773.116 VO Nachwachsende Rohstoffe Ausgewählte Kapitel
772.321 VU Biochemische und Biotechnologische
Arbeitsmethoden (Analytikdesign)
791.109 VU Biologische Sicherheit
791.110 VO Bioprozeßtechnik
791.111 VO Pflanzenbiotechnologie
791.112 UE Pflanzenbiotechnologie Übungen
791.127 VU Immunchemie
791.304 VS Stammverbesserung von
Mikroorganismen und höheren Zellen
791.305 VO Antigene und Impfstoffe
791.307 VO Mikrobiologische Grundlagen
umweltbiotechnologischer Verfahren
791.308 VO Proteintechnologie und
Down-Stream-Processing
791.309 VU Tierische Zellkultur
791.310 VO Angewandte Virologie
791.311 VO Immunologie
753.112 VO Enzymtechnologische Verfahren
792.301 VO Digitale Bildverarbeitung in
der Lebensmittel- und Biotechnologie
2.0/02
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
Biochemie
893.304
772.302
772.303
772.306
772.307
772.309
773.310
772.311
772.312
773.313
771.314
753.318
VU
VO
VU
VU
VO
VO
VO
VU
VO
VU
VU
VO
Modellierung und Simulation von Biomolekülen
Proteinchemie
Bioanorganische Chemie
Proteomics (in engl.Spr.)
Glycobiologie (in engl.Spr.)
Biochemie der Spurenelemente
Bioorganische Chemie
Kinetik biochemischer Reaktionen
Biochemie der Pflanzen
Moderne Methoden der Strukturanalyse
Instrumentelle Analytik für Fortgeschrittene
Struktur und Funktion von
Proteinen (in engl.Spr.)
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
3.0/03
2.0/02
Zell- und Molekularbiologie
791.117 VO Molekularbiologische
Arbeitsmethoden (in engl.Spr.)
791.313 VO Mikrobieller Pflanzenschutz
791.314 VO Systematik der Mikroorganismen
791.315 UE Spezielle Mycologie Übungen
791.332 VO Systembiologie
792.103 VO Methoden der Ultrastrukturforschung
75
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
2.0/02
STUDIENFÜHRER BIOTECHNOLOGIE
792.104
792.304
851.306
954.301
954.302
954.303
UE
VO
VU
VO
VO
UE
954.305 VO
954.306
954.307
954.308
954.309
954.310
VO
VO
VU
VU
VU
954.311 VO
954.321 VO
Methoden der Ultrastrukturforschung Übungen
Prokaryontische Glycokonjugate (in engl.Spr.)
Bioinformatik
Genomstruktur und Genomanalyse
Molekulare Genetik von Hefen und Pilzen
Molekulare Genetik von Hefen
und Pilzen Übungen
Molekularbiologie der
Pflanze-Pathogen-Interaktion (in engl.Spr.)
Zellbiologische Arbeitsmethoden
Entwicklungsgenetik
Zellfabrik - Pflanzen
Molekulare Phytopathologie
Phylogenetische Auswertung
von DNA-Sequenzen (in engl.Spr. )
Zellbiologie
Molekularbiologie der Pflanze
3.0/03
2.0/02
3.0/03
2.0/02
3.0/03
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/03
Verfahrens- und Umwelttechnik
893.110
893.111
893.112
893.113
893.114
893.301
893.305
893.307
893.308
893.320
893.321
VO
VU
VO
VU
VU
VU
VU
VO
VU
VO
UE
835.105
811.103
813.104
771.117
771.315
791.123
791.124
753.309
VU
VO
VO
VO
UE
VO
VU
VO
Energiewirtschaft
Energietechnik
Energie- und Umwelttechnik
Molekulare Grundlagen der Verfahrenstechnik
Elektrotechnik
Prozeßsimulation
Molekulare Thermodynamik
Spezielle mechanische Aufarbeitungsverfahren
Meß-, Steuer- und Regeltechnik II
Spezielle thermische Aufarbeitungsverfahren
Spezielle thermische
Aufarbeitungsverfahren Übungen
Ingenieurmathematik
Industriewasserwirtschaft
Abfallwirtschaft
Umweltanalytik
Instrumentelle Analytik - Wahlübungen
Umweltbiotechnologische Verfahren
Automatisierung von Bioprozessen
Membrantrennverfahren in der Lebensmittelund Biotechnologie und Umwelttechnik
3.0/03
3.0/03
3.0/04.5
3.0/03
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
4.0/04
3.0/03
2.0/02
2.0/02
Management und Recht
731.303
731.304
731.305
731.311
733.104
734.173
735.106
735.107
756.108
791.126
VO
VO
VO
VU
VU
VO
VO
VU
VO
VO
VS
Verfassungs- und Verwaltungsrecht
2.0/02
Umweltrecht
2.0/02
Recht für Biotechnologen
2.0/02
Projektmanagement Vertiefung
2.0/02
Organisation und Führung
2.0/02
Planungstechniken
2.0/02
Rhetorik, Präsentations- und Verhandlungstechnik
2.0/02
Marketing
3.0/03
Qualitätsmanagementsysteme in der Praxis
2.0
/02
Innovationsmanagement
2.0/02
Bioethik
2.0/02
Seminare
893.309 SE Energie- und
verfahrenstechnisches Seminar
772.316 SE Biochemisches Seminar
791.319 SE Biotechnologisches Seminar
76
2.0/02
2.0/02
2.0/02
STUDIENFÜHRER BIOTECHNOLOGIE
791.320
753.315
753.319
954.312
954.313
SE
SE
SE
SE
SE
Umweltbiotechnologisches Seminar
Enzymtechnologisches Seminar
Lebensmittelbiotechnologisches Seminar
Molekularbiologisches Seminar
Genetisch modifizierte
Organismen in der Umwelt (in engl.Spr.)
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/02
Praktika
893.302
893.306
893.310
772.317
791.321
791.322
PR
PR
PR
PR
PR
PR
791.324 PR
753.113 PR
954.314 PR
954.315 PR
Meßtechnisches Praktikum
Energietechnisches Praktikum
Umwelttechnisches Praktikum
Biochemisches Praktikum
Biotechnologisches Praktikum
Regulation des
Zellstoffwechsels - Praktikum
Umweltbiotechnologisches Praktikum
Enzymtechnologisches Praktikum
Molekularbiologisches
Praktikum (in engl.Spr.)
Zellbiologisches Praktikum
3.0/03
3.0/03
3.0
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0/03
3.0
3.0/03
Liste der Prüfungsfächer
Std.
ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Pflichtfächer
44.0
66
Wahlfächer
davon:
aus den Wahlfachblöcken
aus dem Block Seminare
aus dem Block Praktika
13.0
13
8.0
2.0
3.0
8
2
3
6.0
6
Freie Wahlfächer
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfasst die in den Pflicht- und Wahlfächern genannten Prüfungsfächer im Ausmaß von 63 Semesterstunden, bestehend aus Pflichtfächern im Ausmaß von
44 Semesterstunden, aus den im Studienplan angeführten Wahlfächern im Ausmaß von
13 Semesterstunden und aus 6 Semesterstunden Freie Wahlfächer und wird mit positiver Beurteilung aller Lehrveranstaltungen absolviert.
Absolvierte Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfachkatalogen des Bakkalaureatstudiums
"Lebensmittel- und Biotechnologie" können in den Magisterstudien "Biotechnologie"
und Lebensmittelwissenschaften und –technologie" nicht angerechnet werden.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch den Studiendekan in Absprache mit dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der angeführten Prüfungen
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
x Absolvierung der zweimonatigen Pflichtpraxis.
77
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Studienführer
für das Magisterstudium
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Kennzahl: 066 419
erstellt aufgrund des Studienplanes für das
Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
PJ:
Projektlehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PR:
Praktikum
SE:
Seminar
ECTS:
ECTS-Punkte
STD:
Semesterstundenzahl
WStd:
Semesterstundenzahl im Winter
SStd:
Semesterstundenzahl im Sommer
SWS:
Semesterwochenstunden
WS:
Wintersemester
SS:
Sommersemester
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01:
LVA im Studienjahr 2005/06
T02:
LVA im Studienjahr 2004/05
79
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Zugelassen zum Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchtektur werden
Absolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatsstudiums Landschaftsplanung und
Landschaftsarchitektur der Universität für Bodenkultur Wien, AbsolventInnen aus
Studienrichtungen mit planerischen, ingenieurwissenschaftlichen, Bio- und geowissenschaftlichen Schwerpunkten sowie AbsolventInnen gleichwertiger Studien im Ausland.
Aufbau des Magisterstudiums
Übersicht
Pflichtfächer
Wahlfächer
Freie Wahlfächer
Insgesamt
Magisterarbeit
Gesamt
SST
20
36
7
63
ECTS
25
54
11
90
30
120
Das Magisterstudium der Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur dauert vier
Semester und umfasst 63 Semesterstunden. Davon sind 20 SWS als Pflichtfächer, 36
SWS als Wahlfächer und 7 SWS als freie Wahlfächer ausgewiesen. Die 36 SWS Wahlfächer sind für den Magister aus dem Angebot der Vertiefungsschwerpunkte frei zu
wählen. Neben der Möglichkeit einer individuellen Zusammenstellung der Wahlfächer
aus den Modulen können 6 Vertiefungsschwerpunkte gewählt werden.
Bei Auswahl eines Vertiefungsschwerpunktes sind die 36 SW aus dem jeweiligen Vertiefungsschwerpunkt wie folgt zu wählen:
12 Stunden sind als Pflichtfächer pro Vertiefungsschwerpunkt verpflichtend; von
den restlichen 24 Stunden sind 6 Stunden je Modul des Vertiefungsschwerpunktes zu
wählen und 6 Stunden stehen für alle drei Module zu freien Wahl.
Auf Wunsch des oder der Studierenden wird der Vertiefungsschwerpunkt im Diplomprüfungszeugnis genannt.
Das Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur wird mit einer
wissenschaftlichen Arbeit in Form einer Magisterarbeit, die dem Nachweis der Befähigung dient, wissenschaftliche Themen selbständig sowie inhaltlich und methodisch
vertretbar zu bearbeiten, abgeschlossen.
Im Magisterstudium ist eine Magisterarbeit abzufassen. Die Abfassung einer Klausurarbeit ist unzulässig.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem des Magisterstudiums Landschaftsplanung und
Landschaftsarchitektur zugehörigen Fach zu entnehmen.
Bei der Bearbeitung des Themas und der Betreuung der Studierenden sind die Bestimmungen der Urheberrechtgesetzes zu beachten.
Die Aufgabenstellung der Magisterarbeit ist so zu wählen, dass für eine Studierende oder für einen Studierenden die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist.
Jener Universtitätslehrerin oder jenem Universitätslerher die oder der das gewählte Thema der Magisterarbeit vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der
Kandidatin oder des Kandidaten und die Beurteilung der Magisterarbeit.
Die Magisterarbeit ist bei der Studiendekanin oder dem Studiendekan einzureichen.
Der Magisterarbeit sind 30 ECTS-Anrechungspunkte zugeteilt.
80
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Pflichtfächer Magister Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------*) 852.314 PJ Objektplanerisches Projekt (Landschaftsarchitetkur,
Landschaftsplanung, Gewässer, Landschaftsbau, Erholungsplanung)
5.0/7.5
852.318 VS Landschaftsarchitektur II
2.0/02
854.317 VS Sozioökonomische Aspekte in der Landschaftsplanung und
–architektur
2.0/02
854.318 PJ Ordnungsplanerisches Projekt (Landschaftsplanung, Erholungsplanung, Naturschutz, Raumplanung, Landschaftsarchitektur, Gewässer)
5.0/07.5
854.324 VS Landschaftsplanung II
2.0/02
855.302 VO Raumordnung, Recht- und Planungsinstrumente
2.0/02
874.301 VS Landschaftsbau II
2.0/02
Vertiefungsschwerpunkt Landschaftsplanung und Freiraumplanung
Schhwerpunkt-Pflichtfächer
854.319 PJ Projektübung mit Feldarbeiten zur Landschaftsplanung
854.325 VS Planungsinstrumente der Landschafts- und Freiraumplanung
854.328 EX Exkursion zu Landschaftsplanung
*)
SE Magisterseminar
6.0/09
2.0/03
2.0/01
2.0/03
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------Modul 1: Landschaftsplanung
854.300 VU Geschichte der Landschaftsplanung
854.301 PJ Landschaftsplanerische Beiträge zu Fachplanungen
854.302 SE Indizienwissenschaftliches Arbeiten zur
Landschaftsplanung
854.303 VO Regionales Wirtschaften und Subsistenzkultur
854.304 PJ Regionales Wirtschaften und Subsistenzkultur
854.305 VU Ausgewählte Aspekte der Landschaftsplanung
854.306 PJ Gender Mainstreaming in Planung und Berufspraxis
854.307 SE Feministische Natur- und Wissenschaftskritik
854.329 PJ Landnutzungsstrukturen und Kartierungsverfahren
in der Landschaftsplanung
854.330 VS Landschaftsplanung und Umsetzungsstrategien
855.102 VO Ländliche Neuordnung
855.305 VU Bodenmanagement
857.302 UE Luftbildinterpretation
2.0/03
3.0/04.5
5.0/07.5
2.0/02
2.0/03
2.0/03
3.0/03.0
2.0/04.5
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/02
2.0/03
1.0/01.5
Modul 2: Freiraumplanung
852.301 VU Angewandte Sozialforschung in der Freiraumplanung
852.302 VS Aktuelle Landschaftsarchitektur (neu)
854.308 SE Lesen und Interpretieren von Texten zu Landschafts- und Freiraumplanung
854.309 VU Beteiligungsverfahren in der LAP
854.310 SE Subsistenz als Grundlage der Freiraumplanung
854.311 PJ Objektplanung in der Landschaftsplanung
854.312 PJ Landschaftsplanerische Beiträge zum kommunalen
Wirtschaften
854.313 VU Frauen in der Geschichte der Landschaftsplanung
und Gartenkunst
81
2.0/03
4.0/06
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
854.314 EX Feministische Blicke auf Stadt und Land
854.320 SE Feministische Grundlagen der Landschafts- und
Freiraumplanung
874.304 PJ Vertiefungsprojekt zu Landschaftsbau und
Vegetationstechnik
874.305 VU Ausschreibung und Büroorganisation
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/03
Modul 3: Landbewirtschaftung und Landnutzung
731.312
732.314
853.301
853.303
853.309
854.315
854.316
VO
VX
VO
PJ
VU
VS
SE
854.321
854.322
855.303
856.313
913.309
952.300
VO
SE
VU
VU
VZ
VU
933.302 VS
Agrargeschichte
Forstgeschichte
Strategien und Instrumente der Erholungsplanung
Naturschutzfachliche Planung
GIS in der Landschaftsplanung
Alpine Landschaftsplanung
LA 21 Prozesse als Beitrag nachhaltiger Stadtund Landentwicklung
Bäuerliche Ökonomie als nachhaltiges Wirtschaften
Bäuerliche Ökonomie als nachhaltiges Wirtschaften
Raumverträglichkeitsprüfung
Verkehr und Umwelt
Innovative Waldbaukonzepte
Frauen in der bäuerlichen Garten- und Landwirtschaft
Protection of Natural Resources by Organic
Farming
2.0/02
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
Vertiefungsschwerpunkt Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau
Schwerpunkt Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------852.303
852.300
oder
874.314
oder
+) 874.317
*)
PJ Landschaftsarchitektur und Ausführungsplanung
EX Exkursionen zur Landschaftsarchitektur
8.0/12
2.0/03
EX Ingenieurbiologische Exkursion
2.0/03
EX Exkursion zu Landschaftsbau und Baustoffkunde
SE Magisterseminar
1.0
2.0/03
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------Modul 4: Theorie und Konzeption
852.301
852.302
852.305
852.306
852.307
852.308
852.313
852.315
853.314
854.306
854.325
VU
VS
VU
VO
VU
VS
VU
VS
VU
PJ
VS
Angewandte Sozialforschung in der Freiraumplanung
Aktuelle Landschaftsarchitektur (neu)
4.0/06
Freiraumplanerische Beiträge im Städtebau
3.0/04.5
Geschichte der Gartenkunst
2.0/02
Gartendenkmalpflege
Ästhetik und Raumbewusstsein
Pflege und Entwicklung von Freiräumen
2.0/03
Entwurfstheorie zur Landschaftsarchitektur
2.0/03
Digitale Visualisierungstechniken
Gender Mainstreaming in Planung und Berufspraxis 3.0/04.5
Planungsinstrumente der Landschafts- und Freiraumplanung
2.0/03
82
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Modul 5: Entwurf und Detailplanung
852.309
852.310
852.311
852.316
852.317
PJ
VU
SE
PJ
PJ
874.304 PJ
874.318 VU
874.319 VU
874.320 VU
952.301 PJ
CAD in der Landschaftsarchitektur
Freies Zeichnen
Modellbau
Global Design Studio
Gestalterische Aspekte in der Detailplanung
(unben.)
Vertiefungsprojekt zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik
Bauhandwerk und Baukonstruktion
Spezielle Baustoffkunde
Technische Detailplanung, Höhen- und Absteckplanung
Gestalten mit Stauden und Gehölzen
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
4.0/06
4.0/06
4.0/06
4.0/06
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
Modul 6: Ausführung und Baumanagement
815.319
852.312
874.305
874.306
874.307
874.308
874.309
874.310
874.311
874.312
874.316
874.321
874.322
874.323
874.324
VU
VO
VU
VU
VU
VU
VU
PR
VU
UE
VU
VO
VO
VU
VU
Bewässerungswirtschaft und Beregnungstechnik
Spezielle Rechtsfragen der Landschaftsarchitektur
Ausschreibung und Büroorganisation
Betriebsführung
Baumpflege und Baumkontrolle
Projektmanagement
Ausgewählte Kapitel zu Ingenieurbiologie
Ingenieurbiologisches Baupraktikum
Erd- und Grundbau im Landschaftsbau
Saatgutbestimmungsübungen
Baumanagement und Bauleitung
Ökologische und ökonomische Belange im Bauwesen
Baurecht und Normen im Landschaftsbau
Ausgewählte Kapitel zu Vegetationstechnik
Praxisforum (im Wechsel Sportstättenbau, Beleuchtungstechnik, Glas, etc. )
952.302 VO Baumschulwesen
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/02
Vertiefungsschwerpunkt Angewandter Naturschutz und Landschaftspflege
Schwerpunkt-Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------831.305 VU Naturschutzfachliche Bewertung und Kartierung in der
Landschaftsplanung
832.302 VO Human Dimensions in Wildlife Research & Management
853.109 VO Natur- u. Landschaftsschutz - Grundlagen und Instrumente
853.303 PJ Naturschutzfachliche Planung
853.323 EX Exkursionen zu Naturschutzfachliche Planung
*)
SE Magisterseminar
2.0/03
1.0/01
2.0/02
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------Modul 7: Grundlagen und Instrumente
732.303 VO Rechtsgrundlagen Naturschutz und Landschaftspflege
812.326 VO Allgemeine Ökologie aquatischer Lebensräume
814.302 VU Bioklimatologie
83
2.0/02
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
831.304
831.306
831.307
833.101
VS
VU
EX
VU
833.109 VS
853.301
853.306
853.308
855.102
856.313
VO
VU
PJ
VO
VU
Methoden des Arten- und Biotopschutzes
Stadtökologie
Heimische Lebensräume
Tiere mitteleuropäischer Landschaften an Hand
ausgewählter Indikatorgruppen
Tiere mitteleuropäischer Landschaften
(Einführung)
Strategien und Instrumente der Erholungsplanung
Angewandte Umweltverträglichkeitsprüfung
Landschaftsökologisches Freilandpraktikum
Ländliche Neuordnung
Verkehr und Umwelt
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
4.0/04
2.0/03
2.0/02
2.0/03
3.0/04.5
2.0/02
2.0/03
Modul 8: Landschaftspflege
731.349 VO Entwicklungs- und Regionalmanagement
731.380 VO Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
812.301 UE Übung zum Ökologischen Gewässermanagement
812.321 VO Ökologisches Gewässermanagement
831.308 VX Ökologie und Soziologie des Grünlandes
832.301 VO Schutzgebietsmanagement und Wildtiere in Mitteleuropa
833.301 VO Bodenökologie
853.318 VO Kulturlandschaft und Ökotourismus
853.319 VU Angewandte Freizeit- und Erholungsplanung
(= Freizeit- und Erholungsplanung für Wildtierökologie und Wildtiermanagement)
854.316 SE LA 21 Prozesse als Beitrag nachhaltiger Stadtund Landentwicklung
854.321 VO Bäuerliche Ökonomie als nachhaltiges Wirtschaften
854.322 SE Bäuerliche Ökonomie als nachhaltiges Wirtschaften
912.116 VU Waldökologie
913.315 VS Integrale Landnutzung, Habitatmanagement und
Biotoppflege
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
3.0/04.5
1.0/01.5
2.0/02
1.0/01
2.0/03
3.0/04.5
2.0/02
2.0/03
3.0/03
4.0/06
Modul 9: Bewertung, Planung und Umsetzung
731.317
831.310
834.300
853.309
853.310
VO
EX
SE
VU
VU
853.311
853.312
853.324
855.102
+) 874.313
874.314
VS
VU
PJ
VO
UE
EX
Angewandte Nationalparkplanung
Botanische-ökologische Exkursion
Naturschutzpraxis
GIS in der Landschaftsplanung
Angewandte Landschaftspflege/ Pflege von Schutzgebieten Schacht
Landschaftsprogramme und –förderungen
Landschaftspflegerische Begleitplanung
Naturschutz und Erholungsplanung
Ländliche Neuordnung
Weidenbestimmungspraktikum
Ingenieurbiologische Exkursion
2.0/02
4.0/06
3.0/04.5
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/02
1.0
1.0/03
2.0/03
Vertiefungsschwerpunkt Erholungsplanung
Schwerpunkt Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------832.302 VO Human Dimensions in Wildlife & Research Management
853.313 VO Tourismus als Faktor ländlicher Entwicklung
853.319 VU Angewandte Freizeit- und Erholungsplanung (= Freizeitund Erholungsplanung für Wildtierökologie und Wildtier-
84
1.0/01.5
2.0/02
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
management)
853.320 EX Exkursionen zu Erholungsplanung
853.325 VO Einführung in die Freizeit- und Tourismustheorie
855.313 VU Touristische Raumplanung
*)
SE Magisterseminar
2.0/03
1.0/01.5
2.0/02
2.0/03
2.0/03
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------Modul 10: Planung und Management von Park- und Schutzgebieten
731.317 VO Angewandte Nationalparkplanung
832.301 VO Schutzgebietsmanagement und Wildtiere in
Mitteleuropa
853.109 VO Natur- und Landschaftsschutz - Grundlagen und
Instrumente
853.301 VO Strategien und Instrumente der Erholungsplanung
853.303 PJ Naturschutzfachliche Planung
*) 853.305 PJ Projekt zu Naturschutz und Erholungsplanung
853.310 VU Angewandte Landschaftspflege/ Pflege von Schutzgebieten
853.311 VS Landschaftsprogramme und –förderungen
853.321 VU Monitoring und Modellierung von BesucherInnenbedürfnissen und BesucherInnenströmen
913.315 VS Integrale Landnutzung, Habitatmanagement und
Biotoppflege
2.0/02
1.0/01.5
2.0/02
2.0/02
3.0/04.5
4.0
4.0/06
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
4.0/06
Modul 11: Regionalplanung und Kulturlandschaftstourismus
731.318
731.319
731.321
853.304
853.306
853.309
853.318
854.316
VU
VO
SE
VU
VU
VU
VO
SE
Regional- und Umweltökonomik
Landwirtschaftliche Regionalplanung
Landwirtschaftliche Regionalplanung - Seminar
Umweltberatung
Angewandte Umweltverträglichkeitsprüfung
GIS in der Landschaftsplanung
Kulturlandschaft und Ökotourismus
LA 21 Prozesse als Beitrag nachhaltiger Stadtund Landentwicklung
855.303 VU Raumverträglichkeitsprüfung
856.313 VU Verkehr und Umwelt
731.120 VO Regionalplanung
3.0/04.5
2.0/02
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
1.0/01
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul 12: Erholungsinfrastrukturplanung
852.308 VS Ästhetik und Raumbewusstsein
852.317 PJ Gestalterische Aspekte in der Detailplanung
(unben.)
853.312 VU Landschaftspflegerische Begleitplanung
853.314 VU Digitale Visualisierungstechniken
853.322 VU Erholungsinfrastrukturplanung
855.314 VO Bauen und Landschaft
874.305 VU Ausschreibung und Büroorganisation
874.320 VU Technische Detailplanung, Höhen- und Absteckplanung
874.322 VO Baurecht und Normen im Landschaftsbau
874.324 VU Praxisforum (im Wechsel Sportstättenbau, Beleuchtungstechnik, Glas, etc. )
3.0/04.5
4.0/06
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/02
2.0/03
3.0/04.5
1.0/01
3.0/04.5
Vertiefungsschwerpunkt Gewässermanagement und Flusslandschaftsplanung
Schwerpunkt-Pflichtfächer
85
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------812.301
812.311
812.320
812.321
812.324
812.328
816.321
*)
UE
VO
VO
VO
VO
VX
VO
SE
Übung zum Ökologischen Gewässermanagement
Europäisches Wasserrecht – WRRL
Hydrobiologie II
Ökologisches Gewässermanagement
Angewandte Gewässerökologie
Flusslandschaftsplanung
Hydrologie
Magisterseminar
1.0/01.5
1.0/01
1.0/01.5
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
3.0/03
2.0/03
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------Modul 13: Gewässerökologische Grundlagen und Bewertungen
812.304
812.305
812.306
812.307
812.308
812.309
VO
UE
PR
VO
UE
VX
812.310
812.326
812.329
812.368
812.369
812.373
831.305
UE
VO
VO
UE
VO
VO
VU
831.309 VU
833.301 VO
833.302 EX
Ökologie der wirbellosen Fliessgewässerfauna
Taxonomie der Fliessgewässerfauna
Fischökologisches Spezialpraktikum
Methoden der Fischereibiologie
Methoden der Fischereibiologie
Historische Daten zur Fließgewässerentwicklung
und Biologie
Übungen zur angewandten Gewässerökologie
Allgemeine Ökologie aquatischer Lebensräume
Ökologie ausgewählter aquatischer Lebensräume
Gütebewertung von Fließgewässern
Gütebewertung von Fließgewässern
Ökologie heimischer Fische
Naturschutzfachliche Bewertung und Kartierung in
der Landschaftsplanung
Biologie der Wasser- und Uferpflanzen
Bodenökologie
Exkursionen zu Bodenökologie
1.0/01
1.0/01.5
3.0/04.5
1.0/01
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/03
Modul 14: Querbezugsdisziplinen
812.312
814.302
815.300
816.304
816.309
816.317
816.327
*) 851.300
855.303
857.106
857.302
874.310
874.314
VU
VU
VU
VO
VU
VO
VO
VS
VU
VO
UE
PR
EX
Gewässerökologische Modellierung (in engl.Spr.)
Bioklimatologie
Hydrodynamik
Klima und hydrologische Prozesse
Computerunterstützte Gewässermodellierung
Feststoffhaushalt und Flußmorphologie
Tropenwasserwirtschaft
Statistische Datenanalyse mit SPSS
Raumverträglichkeitsprüfung
Luftbildinterpretation
Luftbildinterpretation
Ingenieurbiologisches Baupraktikum
Ingenieurbiologische Exkursion
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0
2.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/03
1.0/01
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
Modul 15: Planung und Management
731.380 VO Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
812.323 SE Seminar zur Flusslandschaftsplanung
812.330 VO Selected Topics of aquatic ecology and river
management (in engl.Spr.)
86
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
813.300
816.318
816.328
816.329
VO
VO
UE
VO
834.301
853.306
871.192
874.305
874.308
SE
VU
VU
VU
VU
Strategien zur Durchsetzung ökologischer Ziele
Monitoring im Flussbau
Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden
Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von
Fließgewässern
Mediation
Angewandte Umweltverträglichkeitsprüfung
Wildbach- und Lawinenverbauung
Ausschreibung und Büroorganisation
Projektmanagement
2.0/02
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/03
2.0/03
2.0/03
Vertiefungsschwerpunkt Entwicklung ländlicher Räume
Schwerpunkt-Pflichtfächer
855.303
855.304
855.305
855.308
855.315
*)
VU
VU
VU
VO
EX
SE
Raumverträglichkeitsprüfung
Sustainable Rural Development (in engl.Spr.)
Bodenmanagement
Raumordnungs- und Regionalpolitik
Exkursion zur Raumplanung
Magisterseminar
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
---------------------------------------------------------------------------------Modul 16: Planungsmethoden
731.349
731.360
853.301
854.306
855.309
855.310
855.317
855.318
855.319
856.304
856.313
857.308
VO
SE
VO
PJ
VU
VS
VO
VU
VU
SE
VU
VU
Entwicklungs- und Regionalmanagement
Entwicklungs- und Regionalmanagement
Strategien und Instrumente der Erholungsplanung
Gender Mainstreaming in Planung und Berufspraxis
Tourismus und Erholungsplanung
Alpine Raumordnung
Ländliche Entwicklungsplanung
Prozesssteuerung in der ländlichen Entwicklung
Arbeitsmethoden der Raumplanung
Erstellung eines Verkehrskonzeptes
Verkehr und Umwelt
Geodaten für GIS-Anwendungen in Österreich
2.0/03
1.0/01.5
2.0/02
3.0/04.5
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul 17: Landentwicklung
731.312
732.314
853.303
854.301
854.303
854.304
854.316
VO
VX
PJ
PJ
VO
PJ
SE
855.102
855.301
855.314
855.320
VO
UE
VO
PJ
Agrargeschichte
Forstgeschichte
Naturschutzfachliche Planung
Landschaftsplanerische Beiträge zu Fachplanungen
Regionales Wirtschaften und Subsistenzkultur
Regionales Wirtschaften und Subsistenzkultur
LA 21 Prozesse als Beitrag nachhaltiger Stadtund Landentwicklung
Ländliche Neuordnung
Ländliche Neuordnung
Bauen und Landschaft
Projekt zur Entwicklung ländlicher Räume
2.0/02
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/02
2.0/03
3.0/04.5
2.0/02
1.5/02.5
2.0/02
4.0/06
Modul 18: Sozioökonomik und Ressourcenbewirtschaftung
731.314 SE Nachhaltige Entwicklung II: Nachhaltigkeitsstrategie für Österreich
87
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
731.318 VU Regional- und Umweltökonomik
731.380 VO Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
*) 734.100 VO Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
834.302 VO Vorsorgeorientiertes Umweltmanagement
834.303 SE Vorsorgeorientiertes Umweltmanagement
854.321 VO Bäuerliche Ökonomie als nachhaltiges Wirtschaften
854.322 SE Bäuerliche Ökonomie als nachhaltiges Wirtschaften
874.305 VU Ausschreibung und Büroorganisation
931.143 VX Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft
933.111 VS Ökologische Landwirtschaft und regionale
Entwicklung
933.302 VS Protection of Natural Resources by Organic
Farming
88
3.0/04.5
2.0/03
2.0
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDSCHAFTSPLANUNG UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Mindest-Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Pflichtfächer
Vertiefungsschwerpunkt Landschaftsplanung und Freiraumplanung
Schwerpunkt-Pflichtfächer
Modul 1: Landschaftsplanung
Modul 2: Freiraumplanung
Modul 3: Landbewirtschaftung und Landnutzung
Vertiefungsschwerpunkt Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau
Schwerpunkt-Pflichfächer
Modul 4: Theorie und Konzeption
Modul 5: Entwurf und Detailplanung
Modul 6: Ausführung und Baumanagement
20.0
25
12.0
18
12.0
24
Vertiefungsschwerpunkt Angewandter Naturschutz und Landschaftspflege
Schwerpunkt-Pflichtfächer Landschaftspflege
12.0
Modul 7: Grundlagen und Instrumente
Modul 8: Landschaftspflege
Modul 9: Bewertung, Planung und Umsetzung
Vertiefungsschwerpunkt Erholungsplanung
Schwerpunkt-Pflichfächer
Modul 10: Planung und Management von Park- und Schutzgebieten
Modul 11: Regionalplanung und Kulturlandschaftstourismus
Modul 12: Erholungsinfrastrukturplanung
12.0
Vertiefungsschwerpunkt Gewässermanagement und Flusslandschaftsplanung
Schwerpunkt-Pflichtfächer
12.0
Modul 13: Gewässerökologische Grundlagen und Bewertungen
Modul 14: Querbezugsdisziplinen
Modul 15: Planung und Management
Vertiefungsschwerpunkt Entwicklung ländlicher Räume
Schwerpunkt-Pflichtfächer
Modul 16: Planungsmethoden
Modul 17: Landentwicklung
Modul 18: Sozioökonomik und Ressourcenbewirtschaftung
12.0
16.5
16
16
18
Im Laufe des Studiums sind 7 (11 ECTS) in Form von freien Wahlfächern zu absolvieren, die aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen alle anerkannten in– oder
ausländischen Universitäten ausgewählte werden können.
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfasst die genannten Prüfungsfächer im Ausmaß von 63 Semesterstunden, bestehend aus 20 Pflichtstunden und 36 Wahlfachstunden und 7 Freien Wahlfächern und wird mit positiver Beurteilung aller Lehrveranstaltungen absolviert.
Den Studierenden wird empfohlen, studienspezifische fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 4 Stunden zu absolvieren.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Diplomarbeit zuzuordnen ist, mit inhaltlichen Bezug zur Magisterarbeit. Und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Maigisterprüfung setzt voraus:
Die erfolgreiche Ablegung der angeführten Prüfungen
Positive Beurteilung der Magisterarbeit
89
STUDIENFÜHRER PHYTOMEDIZIN
Studienführer
für das Magisterstudium
Phytomedizin
Kennzahl 066 422
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstuidum Phytomedizin.
Hinweis:
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
SE:
Seminar
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
STDW:
STDS:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
91
STUDIENFÜHRER PHYTOMEDIZIN
Zulassung
Zugelassen zum Magisterstudium Phytomedizin werden Absolventen und Absolventninnen
von Bakkalaureatsstudien aus agrarwissenschaftlichen, forstwissenschaftlichen und
technischen Disziplinen, Biologie sowie gleichwertigen Studien aller anerkannten
in- oder ausländischen Universitäten.
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium Phytomedizin dauert vier Semester und umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte. Davon entfallen 38 ECTS auf Lehrveranstaltungen des Pflichtfachs, 45
ECTS auf Lehrveranstaltungen der Wahlfächer und 7 ECTS auf Lehrveranstaltungen der
Freien Wahlfächer, 30 ECTS werden der Magisterarbeit zugeordnet.
Die Magisterarbeit stellt einen integralen Bestandteil des Magisterstudiums Phytomedizin dar. Das Thema der Magisterarbeit ist einem diesem Magisterstudium zugehörigen Fach zu entnehmen. Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten
Magisterarbeit vergeben hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en und
die Beurteilung der Magisterarbeit.
Die Magisterarbeit ist vor der Beurteilung zu präsentieren und in einem wissenschaftlichen Fachgespräch öffentlich zu verteidigen. Das Ergebnis der Präsentation
fließt in die Beurteilung der Magisterarbeit ein. Der Magisterarbeit ist zum Abschluss des Studiums bei dem für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen
Organ einzureichen.
Pflichtfächer
aus den Pflichtfächern sind alle Lehrveranstaltungen (Ausmaß 38 ECTS) zu wählen:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------P1 – Grundlagen der Phytomedizin
911.305
916.311
916.313
916.315
916.318
953.303
VO
VU
VU
VU
VU
VO
+) 953.304
953.305
953.306
953.307
953.308
953.320
VZ
UX
UE
VO
VO
VU
Umwelttoxikologie
Pathophysiologische Analytik
Waldschadensdiagnostik
Parasitologie & Pathologie der Forstpflanzen
Experimentelle Phytopathologie
Parasitologie und Pathologie
der landw.Kulturpflanzen
Grundlagen und Methoden der Unkrautbekämpfung
Landwirtschaftliche Schaddiagnostik
Labordiagnostik
Chemie und Applikation der Pflanzenschutzmittel
Umweltrecht- und Pflanzenschutzrecht
Biologischer Pflanzenschutz
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0+1.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
P2 – Magisterseminar
SE Magisterseminar
2.0/02
Wahlfächer
aus dem Wahlfachangebot sind alle Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 45 ECTS zu
wählen:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------772.312 VO Biochemie der Pflanzen
2.0/02
791.111 VO Pflanzenbiotechnologie (Plant Biotechnology)
2.0/02
791.112 UE Pflanzenbiotechnologie Übungen
3.0/03
814.303 VO Physikalische Umwelt – Messmethoden des
2.0/03
Systems Boden - Pflanze - Atmosphäre
831.302 VU Methoden zur Untersuchung der
2.0/03
Stressresistenz von Pflanzen
92
STUDIENFÜHRER PHYTOMEDIZIN
831.311 VO Unkrautbiologie
831.313 VO Wasserhaushalt der Pflanzen
835.304 VU Mathematische Modellierung in
den Agrarwissenschaften
851.301 VO Statistische Versuchsplanung
851.302 UE Statistische Versuchsplanung - Übungen
874.307 VU Baumpflege und Baumkontrolle
912.317 VS Effects of air pollutants and nutrient
deficiencies on mountain forests (in engl.Spr.)
912.323 VU Chemische Analytik von Böden,
Bodenwasser- und Pflanzenproben
916.309 VU Genetik in der angewandten Entomologie
916.310 VU Ökologischer Waldschutz
916.312 VU Spezielle Forstentomologie und Forstpathologie
916.317 VU Baumkrankheiten im urbanen Bereich
und in der Kulturlandschaft
951.325 VO Molecular Plant Breeding (in engl.Spr.)
952.153 VY Phytopathologie im Garten-, Obst- und Weinbau
953.102 VY Angewandte Entomologie im
Garten-, Obst- und Weinbau (in engl.Spr.)
953.300 VZ Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre
953.301 VO Ökologische Grundlagen der biologischen
Schädlingskontrolle
953.302 VZ Pflanzenschutz in Gärten und Wohnräumen
953.309 VU Phytonematologie
953.311 VO Integrierter Pflanzenschutz im Obst- u. Weinbau
953.312 VU Integrierte und biologische
Schädlingskontrolle im Gartenbau
953.313 SE Aktuelle Pflanzenschutzprobleme
953.314 VX Vorratsschutz
953.315 VU Phytopharmakologie
953.316 VO Zell- und Molekularbiologie
der Pflanze-Pathogen-Interaktion
953.318 VO Biotechnologie in der Phytomedizin
953.321 UE Integrierter Pflanzenschutz im Obst- u. Weinbau
953.322 VU Pflanzenvirologie und –bakteriologie
954.309 VU Molekulare Phytopathologie
954.321 VO Molekularbiologie der Pflanze
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/03
2.0/03
Liste der Prüfungsfächer
ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Pflichtfächer
38
P1 - Grundlagen der Phytomedizin
P2 - Magisterseminar
Wahlfächer
45
Freie Wahlfächer
7
Magisterarbeit
30
Das Magisterstudium „Phytomedizin“ ist gemäß § 54 (1) Universitätsgesetz 2002 ein
ingenieurwissenschaftliches Studium. Den Absolventinnen und Absolventen des
Magisterstudiums „Phytomedizin“ wir der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw.
„Diplom-Ingenieur“, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“, verliehen.
Das Magisterstuium „Phytomedizin“ ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt sind:
x Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer (38 ECTS)
x die positive Absolvierung von Lehrveranstaltungen der Wahlfächer (45 ECTS)
x die positive Absolvierung von Lehrveranstaltungen der Freien Wahlfächer(7 ECTS)
x die Positive Beurteilung der Magisterarbeit und deren öffentliche Verteidigung
93
STUDIENFÜHRER WILDTIERÖKOLOGIE UND WILDTIERMANAGEMENT
Studienführer
für das Magisterstudium
Wildtierökologie und Wildtiermanagement
Kennzahl 066 423
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Wildtierökologie und
Wildtiermanagement.
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
PR:
Praktikum
PS:
Proseminar
SE:
Seminar
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
VO:
Vorlesung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
95
STUDIENFÜHRER WILDTIERÖKOLOGIE UND WILDTIERMANAGEMENT
Zulassung
Zugelassen zum Magisterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement werden AbsolventInnen des Bakkalaureatsstudiums der Forstwirtschaft, AbsolventInnen anderer
Studienrichtungen der BOKU, AbsolventInnen naturwissenschaftlicher Studienrichtungen (wie der Biologie, Ökologie oder Veterinärmedizin) sowie AbsolventInnen
gleichwertiger Studien im Ausland.
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement dauert vier Semester
und umfasst 63 Semesterstunden, bzw. 120 ECTS, wovon 54 (81 ECTS) Semesterstunden
aus dem Pflichtfach-, Vertiefungsfach- und Ergänzungsfachkatalog zu wählen, 2 Semesterstunden als Diplomandenseminar (2 ECTS) und 7 Semesterstunden (7 ECTS) als
freie Wahlfächer festgelegt sind (Magisterarbeit = 30 ECTS).
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des Magisterstudiums
Wildtierökologie und Wildtiermanagement dar. Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement zugehörigen Fach
zu entnehmen. Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit
vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
* LVA, die nicht an der BOKU, sondern an anderen Universitäten in Wien angeboten
werden.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Wildbiologie, Wildökologie und Management
832.306 VY Wildtiermanagement im Gebirge
832.323 VO Erhaltungsbiologie und
Diversität von warmblütigen Tieren
832.327 VS Spezielle Wildökologie I
(Verhaltens- und Populationsökologie)
2.0/03
1.0/01.5
3.0/04.5
Hydrobiologie und Fischökologie
812.365 VO Angewandte Fischökologie an Fließgewässern
812.370 SE Gewässerökologisches Seminar
.
812.373 VO Ökologie heimischer Fische
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
terrestrische Lebensräume und deren Management
832.304 VS Spezielle Wildökologie II
(Habitateignung und Biotopmanagement)
912.308 VS Waldökosystemdynamik I
853.319 VU Freizeit und Erholungsplanung
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
aquatische Lebensräume und deren Management
812.326 VO Allgemeine Ökologie aquatischer Lebensräume
2.0/03
Natur-, Biotop- und Artenschutz
832.301 VO Schutzgebietsmanagement und
Wildtiere in Mitteleuropa
853.326 VO Landschafts- und Biotoptypen
von naturschutzfachlichem Interesse
96
1.0/01.5
2.0/03
STUDIENFÜHRER WILDTIERÖKOLOGIE UND WILDTIERMANAGEMENT
Sozioökonomik
732.307 VS Partizipation und Konfliktmanagement
2.0/03
Methodik und Diagnostik
* SE Analyse und Darstellung wissenschaftlicher Daten
in der Wildtierbiologie
* VO Zoonosen
1.5/2.25
1.0/1.5
Projektarbeit
*) 853.302 IP Projekt zu Naturschutz und Landschaftsökologie
5.0
Vertiefungsfächer (mind. 4 SWS (6 ECTS), maximal 16,5 SWS (24,75 ECTS))
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Wildbiologie, Wildökologie und Management
* VO Wildtierkrankheiten und –hygiene
2.0/3.0
Hydrobiologie und Fischökologie
812.321 VO Ökologisches Gewässermanagement
812.364 UE Angewandte Fischökologie an Fließgewässern
1.0/01.5
1.0/01.5
terrestrische Lebensräume und deren Management
832.305 VS Spezielle Wildökologie III (Waldschutzprophylaxe
durch integrales Wald - Wild - Management)
3.0/04.5
aquatische Lebensräume und deren Management
812.330 VO Selected Topics of aquatic
ecology and river management (in engl.Spr.)
2.0/03
Natur-, Biotop- und Artenschutz
831.303 SE Methoden des Arten- und Biotopschutzes
831.305 VU Naturschutzfachliche Bewertung und
Kartierung in der Landschaftsplanung
2.0/03
2.0/03
Methodik
832.328 UX Wildbestimmungsübungen
2.0/03
832.330 VU Wildökologische Forschungsmethoden I
2.0/03
832.331 VU Wildökologische Forschungsmethoden II
2.0/03
(GIS im Wildtier- und Habitatmanagement)
857.320 UE Remote Sensing and GIS in
2.0/03
Natural Resource Management (in engl.Spr.)
857.321 VO Remote Sensing and GIS in
2.0/03
Natural Resource Management (in engl.Spr.)
913.302 VS Decision Support Systems (in engl. Spr.)
2.0/03
914.325 VS Zustandserhebung und Ertragsprognose
2.0/03
* UE Pathologische Untersuchungen bei jagdbaren Wildtieren 2.0/3.0
* UE Methoden der Wildtierforschung
2.0/3.0
97
STUDIENFÜHRER WILDTIERÖKOLOGIE UND WILDTIERMANAGEMENT
Ergänzungsfächer (mind. 4, max. 16.5 SWS)
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Wildbiologie, Wildökologie und Management
832.303 VO Wildökologie im Schutz- und Dauerwald
1.0/01.5
832.322 VS Aktuelle Beiträge zur Wildforschung
2.0/03
und zum Wildtiermanagement
832.326 VO Jagdbetriebslehre
2.0/03
832.329 VX Wildnutzung, Game Farming und Gatterwirtschaft 2.0/03
* SE Wildtiermanagement auf ökologischer Grundlage
2.0/3.0
* SE Einführung in die Wildtiergenetik
2.0/3.0
* VO Grundlagen der Wildtierbiologie
2.0/3.0
* SE Chronobiologie von Wildtieren
1.5/2.25
* VX Spezielle Biologie und Ökologie heimischer Wildtiere 3.0/4.5
* UE Kenntnis mitteleuropäischer Lebensgemeinschaften
3.0/4,5
* VO Einführung in die Kenntnis der Stimmen heimischer
Vögel
3.0/4.5
* VO Säugetierkunde: Ökologie, Physiologie und Verhalten
3.0/4,5
* VO Verhaltensökologie
2.0/3.0
terrestrische Lebensräume und deren Management
832.325 VX Fire Ecology and Management (especially
in Mountain Forest Ecosystems) (in engl.Spr.)
833.300 VO Naturschutzrelevante Tierarten
und ihre Habitatansprüche
* SE Umweltschadstoffe und Ökosysteme – Terrestrische
Ökotoxitologie
* VO Ökologie, Vegetation und Nutzung
österreichischer Wälder
* EX EX zu Ökologie, Vegetation und Nutzung
österreichischer Wälder
1.0/01.5
1.0/01.5
3.0/4.5
2.0/3.0
2.0/3.0
aquatische Lebensräume und deren Management
812.368 UE Gütebewertung von Fließgewässern
812.369 VO Gütebewertung von Fließgewässern
816.313 VO Umweltverträglichkeit von
Kleinwasserkraftwerken
2.0/01.5
1.0/01.5
1.0/01.5
Recht
731.309 VO Sachverständigenrecht
2.0/03
Natur-, Biotop- und Artenschutz
834.320 SE Naturschutz in der Kulturlandschaft II
853.303 PJ Naturschutzfachliche Planung
913.315 VS Integrale Landnutzung,
Habitatmanagement und Biotoppflege
2.0/03
3.0/04.5
4.0/06
Sozioökonomie
732.309
732.311
732.312
732.343
832.314
VS
VU
VU
VS
VO
Waldpolitik
Grundregeln und Konzeption der Öffentlichkeitsarbeit
Medienarbeit
Naturschutz- und Umweltpolitik
Human Dimensions Research in
1.0/01.5
Natural Resources & Wildlife Management
853.304 VU Umweltberatung
98
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
STUDIENFÜHRER WILDTIERÖKOLOGIE UND WILDTIERMANAGEMENT
* VO Wie bringt man seine Kompetenz richtig ein?
Öffentlichkeitsarbeit für Biologen
1.0/1.5
Methodik und Diagnostik
*
*
*
*
*
*
*
VU
UE
UE
SE
VO
UE
UE
Projektmanagement
2.0/3.0
Tierfang, Immobilisation und Transport von Wildtieren 1.0/1.5
Biotelemterie I
1.0/1.5
Biotelemterie II
1.0/1.5
Computergestütze Methoden in der Ökologie
2.0/3.0
Computergestütze Methoden in der Ökologie
2.0/3.0
Säugetierbiologisches Praktikum: Anwendung von
6.0/9.0
Freilandmethoden und Datenanalyse
Grundlagen Forstwirtschaft und Diagnostik
912.309 VS Waldökosystemdynamik II
916.303 VO Forstschutzroutinen
916.313 VU Waldschadensdiagnostik
4.0/06
2.0/03
2.0/03
Prüfungsfächer
-------------------------------------------------------------------------------Pflichtfächer
Wildbiologie, Wildökologie und Management
Hydrobiologie und Fischökologie
terrestrische Lebensräume u.deren Management
aquatische Lebensräume u. deren Management
Natur-, Biotop- und Artenschutz
Sozioökonomie
Methodik und Diagnostik
Projektarbeit
Vertiefungsfächer (mind.4 Std.,max. 16,5 SWS)
Wildbiologie, Wildökologie und Management
Hydrobiologie und Fischökologie
terrestrische Lebensräume u.deren Management
aquatische Lebensräume u. deren Management
Natur-, Biotop- und Artenschutz
Methodik
Ergänzungsfächer (mind. 4, max. 16.5 SWS)
Wildbiologie, Wildökologie und Management
terrestrische Lebensräume u.deren Management
aquatische Lebensräume u. deren Management
Recht
Natur-, Biotop- und Artenschutz
Sozioökonomie
Methodik und Diagnostik
Grundlagen Forstwirtschaft und Diagnostik
Diplomandenseminar
Magisterarbeit
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den
Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad DiplomIngenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“
verliehen.
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen. Der erste Teil umfasst die genannten Prüfungsfächer und wird mit positiver Beurteilung der Lehrveranstaltungen
absolviert. Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissio-
99
STUDIENFÜHRER WILDTIERÖKOLOGIE UND WILDTIERMANAGEMENT
nelle Prüfung abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema
der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt
des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch die Studiendekanin in Absprache mit der Studierenden/dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der Prüfungen
x die Ablegung von 7 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver
Beurteilung
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
100
STUDIENFÜHRER FORSTWISSENSCHAFTEN
Studienführer
für das Magisterstudium
Forstwissenschaften
Kennzahl: 066 425
erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Forstwissenschaften
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VU:
Vorlesung mit Übung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
PS:
Proseminar
PX:
Proseminar mit Exkursion
SE:
Seminar
EX:
Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
DS:
Diplomandenseminar
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01:
Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02:
Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
101
STUDIENFÜHRER FORSTWISSENSCHAFTEN
Das Magisterstudium ist mit 4 Semestern festgelegt und umfasst insgesamt 63 Semesterstunden, die entspricht 120 ECTS. Von den Gesamtstunden sind 54 Semesterstunden (81 ECTS) aus Modulen zu wählen, 2 Semesterstunden Diplomandenseminar (2 ECTS)
und 7 Semesterstunden (7 ECTS) als freie Wahlfächer festgelegt.
Absolventen und Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums Forstwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien, sind zuzulassen.
Beim Eintritt von Absolventinnen und Absolventen anderer Bakkalaureate in das Magisterstudium Forstwissenschaften wird grundlegenden, äquivalentes Wissen der in
den Kernfächern des Bakkalaureatsstudiums Forstwirtschaft vermittelten Lehrinhalte
vorausgesetzt.
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des Magisterstudiums
Forstwissenschaften dar.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium Forstwissenschaften
zugehörigen Fach zu entnehmen.
Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen
hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
Die Magisterarbeit ist bei dem für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen
Organ einzureichen.
Der Magisterarbeit werden 30 ECTS Anrechnungspunkte zugewiesen.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen.
Pflichtfächer
Folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 26 Semesterstunden (38 ECTS)(gegliedert
in drei Module a 8 Semesterstunden (12 ECTS) und dem Diplomandenseminar mit 2 Semesterstunden (2 ECTS) sind verpflichtend:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
----------------------------------------------------------------------------Modul Waldökosystemanalyse
912.308 VS Waldökosystemdynamik I
912.310 VS Wasser-, Nähr- und Schadstoffmanagement in
Waldökosystemen N.N.
912.325 VO Waldgenetik und Biodiversität
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
Modul Waldressourcenbewirtschaftung
913.307 VY Waldbau und Forsttechnik
914.325 VS Zustandserhebung und Ertragsprognose
916.303 VO Forstschutzroutinen
4.0/06
2.0/03
2.0/03
Modul Management und Politik
732.309 VS Waldpolitik
733.302 SE Strategische Unternehmensführung und
Diversifikationsmanagement
733.313 VU Waldbewertung
„*“Diplomandenseminar
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
2.0/02
2.0/02
Wahlfachmodule
Von folgenden Modulen sind mindestens fünf zu absolvieren. Ein Modul gilt als absolviert, wenn Prüfungen aus Lehrveranstaltungen über mindestens 6 Semesterstunden
(9 ECTS) positiv absolviert sind. Darunter müssen positive Prüfungen aller jener
102
STUDIENFÜHRER FORSTWISSENSCHAFTEN
Lehrveranstaltungen, die nicht mit (*)gekennzeichnet sein. Aus den mit (*) gekennzeichneten LVAs besteht Wahlmöglichkeit.
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Modul Waldpolitik
732.300 SE Internationale Waldpolitik
732.301 SE Politikanalyse und –evaluierung
732.307 VS Partizipation und Konfliktmanagement
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
732.304 VO Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
732.311 VU Grundregeln und Konzeption der Öffentlichkeitsarbeit
732.312 VU Medienarbeit
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Forst-, Jagd und Umweltgeschichte
732.305 VO Umweltgeschichte
732.314 VX Forstgeschichte
732.315 VX Jagdgeschichte
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Unternehmensführung
733.306 VS Controlling
733.310 VU Betriebsanalyse
3.0/04.5
3.0/04.5
Modul Forstökonomik
733.303 SE Umweltökonomik für Forstwirtschaft
735.327 VU Marktforschung und Marktanalyse
735.328 SE Marketingstrategien
3.0/04.5
2.0/03
1.0/01.5
Modul Logistik
734.329 VS Unternehmensnetzwerke (Logistik)
734.350 PS Logistik in der Forstwirtschaft
4.0/06
2.0/03
Modul Waldschadensdiagnostik
916.312
916.313
916.307
916.311
916.318
VU
VU
VU
VU
VU
Spezielle Forstentomologie und Forstpathologie
Waldschadensdiagnostik
Experimentelle Forstentomologie (*)
Pathophysiologische Analytik (*)
Experimentelle Phytopathologie (*)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Integraler Waldschutz
916.310 VU Ökologischer Waldschutz
912.303 VS Belastung & Sanierung von Waldböden (*)
916.305 VU Biologische und biotechnische Methoden der
Schädlingsbekämpfung und -kontrolle (*)
916.309 VU Genetik in der angewandten Entomologie (*)
916.325 VX Forstschutzprobleme in den Hochlagen (*)
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
Modul Standort
912.304 VU Verfahren der forstlichen Standortskartierung
912.313 VS Wald und Wasser
103
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER FORSTWISSENSCHAFTEN
912.302 VS Hydrologische und chemische Mess- und Monitoringmethoden in der Waldökologie (*)
912.303 VS Belastung und Sanierung von Waldböden (*)
912.305 VU Waldbodenbiologie (*)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Dynamik
912.309
912.301
912.306
912.307
VS
VS
UX
VS
Waldökosystemdynamik II
Biogeochemische Prozesse in Waldökosystem (*)
Übungen zu Vegetationsdynamik (*)
Fallstudie zu Waldökosystemdynamik (*)
4.0/06
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Zustandserhebung und Waldwachstum
914.300
914.303
914.301
914.302
VS
SE
VS
SE
Inventuren und Stichprobeverfahren
Inventuren und Stichprobeverfahren (*)
Versuchswesen und Waldzustandsprognose
Versuchswesen und Waldzustandsprognose (*)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Genetische Diversität – eine wichtige Komponente der Biodiversität
im Wald
913.304 VS Spezielle Forstgenetik unter besonderer
Berücksichtigung der Erhaltungsbiologie
913.308 VU Genetik und Züchtung von Waldbäumen
916.301 SE Genetische Grundlagen der Biodiversität I
832.300 VO Erhaltungsbiologie und Biodiversität warmblütiger Wildtiere: Populationsgenetische
Aspekte (*)
916.302 SE Genetische Grundlagen der Biodiversität II (*)
916.304 VS Genetische Aspekte von pathogenen Organismen
im Waldökosystem (*)
916.306 VU Demonstration von genetischen Markern und
deren Auswertung (*)
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
Modul Forsttechnik – Betriebs und Produktionstechnik
915.311 VS Arbeitswissenschaften
915.314 VS Holzernte
3.0/04.5
3.0/04.5
Modul Forsttechnik – Erschließung und Technologiefolgen
915.316 VS Technologiefolgen
915.317 VS Erschließung
2.0/03
4.0/06
Modul Holz
891.300 VO Holzqualität
891.301 VS Holzindustrielle Produktionsprozesse und
Produkte
891.302 VU Technologien der Holzverarbeitung
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Innovative Waldbaukonzepte
913.303 VS Spezielle Aspekte des Gebirgswaldbaus
913.305 VS Waldbau an der unteren Waldgrenze
913.309 VZ Innovative Waldbaukonzepte
1.0/01.5
2.0/03
3.0/04.5
Modul Planung und Entscheidungsfindung in der Waldbewirtschaftung
913.301 VS Methoden der Entscheidungsfindung, Planung und
Erfolgskontrolle
104
2.0/03
STUDIENFÜHRER FORSTWISSENSCHAFTEN
913.302 VS Decision Support Systems (in engl.Spr.)
915.315 VS Systems Engineering in der Holzernte
2.0/03
2.0/03
Modul Wildtiermanagement
832.301 VO Schutzgebietsmanagement und Wildtiere in
Mitteleuropa (*)
832.303 VO Wildökologie im Schutz- und Dauerwald (*)
832.304 VS Spezielle Wildökologie II (Habitateignung und
Biotopmanagement) (*)
832.305 VS Spezielle Wildökologie III (Waldschutzprophylaxe durch integrales Wald - Wild –
Management (*)
832.306 VY Wildtiermanagement im Gebirge (*)
1.0/01.5
1.0/01.5
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
Modul Mountain Risk Engineering
732.318 VS Risk and Mountain Forest Policy (in engl.Spr.) 2.0/03
816.336 VO Integrated Flood Risk Management (in engl.Spr.) 2.0/03
871.304 VS Hazard Mapping and Land Use Planning (in engl.
Spr.)
2.0/03
Modul Geoinformatik
857.300
857.304
857.306
857.308
857.315
VU
VU
VU
VU
VS
Geodatenmanagement
Fernerkundung und Bilddatenverarbeitung (*)
Angewandte Photogrammetrie (*)
Geodaten für GIS-Anwendungen in Österreich (*)
Landadministration (*)
2.0/03
4.0/06
3.0/04.5
2.0/03
1.5/02.3
Modul Interdisziplinäre Projektstudie
913.300 IP Interdisziplinäre Projektstudie
105
6.0/09
STUDIENFÜHRER FORSTWISSENSCHAFTEN
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Mindest-Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Pflichtfächer
Modul Waldökosystemanalyse
Modul Waldressourcenbewirtschaftung
Modul Management und Politik
Diplomandenseminar
26.0
38
26.0
38
Wahlfachmodule
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Waldpolitik
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Forst-, Jagd- und Umweltgeschichte
Unternehmensführung
Forstökonomik
Logistik
Waldschadensdiagnostik
Integraler Waldschutz
Standort
Dynamik
Zustandserhebung und Waldwachstum
Genetische Diversität – eine wichtige Komponente der Biodiversität im
Wald
Forsttechnik – Betriebs und Produktionstechnik
Forsttechnik – Erschließung und Technologiefolgen
Holz
Innovative Waldbaukonzepte
Planung und Entscheidungsfindung in der Waldbewirtschaftung
Wildtiermanagement
Mountain Risk Engineering
Geoinformatik
Interdisziplinäre Projektstudie
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfasst die genannten Prüfungsfächer und wird mit positiver Beurteilung der Lehrveranstaltungen absolviert.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch die das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständige Organ in Absprache mit der/dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der Module
x die Ablegung von 7 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver Beurteilung
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
106
STUDIENFÜHRER HOLZTECHNOLOGIE UND MANAGEMENT
Studienführer
für das Magisterstudium
Holztechnologie und Management
Kennzahl: 066 426
erstellt aufgrund des Studienplanes für das
Magisterstudium Holztechnologie und -management
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
UE:
Übung
PR:
Praktikum
PS:
Proseminar
SE:
Seminar
EX:
Exkursion
PX:
Proseminar mit Exkursion
UX:
Übung mit Exkursion
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
DS:
Diplomandenseminar
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01:
Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02:
Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
107
STUDIENFÜHRER HOLZTECHNOLOGIE UND MANAGEMENT
Die Dauer des Magisterstudium ist mit 4 Semestern festgelegt und umfasst insgesamt
63 Semesterstunden, dies entspricht 120 ECTS. Von den Gesamtstunden sind 54 Semesterstunden (81 ECTS) aus Modulen zu wählen, 2 Semesterstunden Diplomandenseminar
(2 ECTS) und 7 Semesterstunden (7 ECTS) als freie Wahlfächer festgelegt.
Absolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatsstudiums Holz- und Naturstofftechnik der Universität für Bodenkultur Wien sind zuzulassen.
Beim Eintritt von Absolventinnen und Absolventen anderer Bakkalaureate in das Magisterstudium Holztechnologie und Management wird grundlegendes, äquivalentes Wissen der in den Kernfächern des Bakkalaureatsstudiums Holz- und Naturstofftechnik
vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt.
Im Einzelnen handelt es sich um die im Bakkalaureatsstudienplan Holz- und Naturstofftechnik im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen, der technischen
und fachspezifischen Grundlagen, der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und der berufsbildenden Pflichtfächer ausgewiesenen Lehrveranstaltungen.
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des Magisterstudiums
Holztechnologie und Management dar.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium Holztechnologie und
Management zugehörigen Fach zu entnehmen.
Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen
hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
Die Magisterarbeit ist bei dem für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen
Organ einzureichen.
Der Magisterarbeit werden 30 ECTS Anrechnungspunkte zugewiesen.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen.
108
STUDIENFÜHRER HOLZTECHNOLOGIE UND MANAGEMENT
Pflichtfächer
Folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 42 Semesterstunden sind als Pflichtfächer eingerichtet:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Querschnittsfächer, methodische Grundlagen und Werkzeuge
731.308 VO Umweltmanagement und technischer
Umweltschutz
831.325 VU Forschungsdesign
891.303 SE Holztechnologie und Management, Einführung
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Holz- und Materialwissenschaft und Technologie
773.325
891.306
891.307
891.308
VU
VO
VU
VO
891.309
891.310
892.320
892.321
892.322
UE
EX
VU
VU
VO
Polymerchemie und Technologie
Composite und Compounds (in engl.Spr.)
Holzbiotechnologie
Holzindustrielle Prozesse: Massivholz und
Holzwerkstoffe
Holzindustrielles Labor
Fachexkursion
Spezielle Holzphysik: Stofftransport
Festkörpermechanik
Werkstoffe
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Management
732.311 VU Grundregeln und Konzeption der
Öffentlichkeitsarbeit
732.325 SE Interdisziplinäres sozioökonomisches Seminar
733.305 VO Unternehmensgründung
734.323 VU Unternehmensführung
734.324 PS Simulation betrieblicher Prozesse
735.305 VO Entrepreneurship und Innovation (inkl.
Patentwesen) (in engl.Spr.)
735.327 VU Marktforschung und Marktanalyse
735.328 SE Marketingstrategien
915.327 VU Project Management (in engl.Spr.)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
Wahlfachmodule
Zwei der vier Module (a 6 Semesterstunden [9 ECTS]) sind zu absolvieren.
Modul Technologie
891.311 VO Zerspanungs- und Formgebungstechnik
891.312 VU Technologie der Klebstoffe
891.313 VU Oberflächen- und Applikationstechnik
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Holz- und Faserwerkstoffe/Wood and Fibre Materials Science –
in englischer Sprache
891.314 VO Wood and Fibre Quality (in engl.Spr.)
891.316 VU Charakterisierung von Holz- und Faserwerkstoffen/Wood and Fibre Materials Performance
891.317 VO Engineered Wood Products (in engl.Spr.)
Modul Fertigungstechnik
109
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER HOLZTECHNOLOGIE UND MANAGEMENT
891.318 VO Fertigungstechnik
891.319 VO Qualitätsmanagement
891.320 VO Moderne Werkzeug- und Maschinensysteme
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Management/Logistik
734.329 VS Unternehmensnetzwerke (Logistik)
734.331 SE ERP-Systeme in der Holzwirtschaft
4.0/06
2.0/03
Diplomandenseminar
„*“
DS Diplomandenseminar
2.0/02
2.0/02
Freie Wahlfächer (im Ausmaß von 7 Semesterstunden (7 ECTS))
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Mindest-Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Pflichtfächer
42.0
63.0
12.0
18.0
Diplomandenseminar
02.0
02.0
freie Wahlfächer
07.0
07.0
Querschnittsfächer, methodische Grundlagen und Werkzeuge
Holz- und Materialwissenschaft und Technologie
Management
Wahlfachmodule
Modul Technologie
Modul Holz- und Faserwerkstoffe/Wood and Fibre Materials
Science – in englischer Sprache
Modul Fertigungstechnik
Modul Management/Logistik
Magisterarbeit
30.0
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfasst die in den Pflichtfächern und Wahlfachmodulen genannten
Prüfungsfächer und wird mit positiver Beurteilung der Lehrveranstaltungen absolviert.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch das für studienrechtliche
Angelegenheiten zuständige Organ in Absprache mit der Studierenden/dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der Prüfungen der Pflichtfächer
x Die erfolgreiche Ablegung der gewählten Module
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
x die Ablegung von 7 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver Beurteilung
110
STUDIENFÜHRER UMWELT- UND BIORESSOURCENMANAGEMENT
Studienführer
für das Magisterstudium
Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Kennzahl: 066 427
erstellt aufgrund des Studienplanes für das
Magisterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
PS:
Proseminar
PX:
Proseminar mit Exkursion
SE:
Seminar
EX:
Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
DS:
Diplomandenseminar
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01:
Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02:
Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
111
STUDIENFÜHRER UMWELT- UND BIORESSOURCENMANAGEMENT
Die Dauer des Magisterstudiums ist mit 4 Semestern festgelegt und umfasst insgesamt 63 Stunden, dies entspricht 120 ECTS. Von den Gesamtstunden sind 34 Semesterstunden (51 ECTS) aus Pflichtfächern und 20 Semesterstunden (30 ECTS) aus Modulen
zu wählen, 2 Semesterstunden Diplomandenseminar (2 ECTS) und 7 Semesterstunden (7
ECTS) als freie Wahlfächer festgelegt.
Zugelassen zum Magisterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement werden AbsolventInnen von Bakkalaureatsstudien aus technischen Disziplinen, Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften sowie gleichwertigen Studien im Ausland.
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des Magisterstudiums
dar.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium zugehörigen Fach zu
entnehmen.
Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen
hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
Die Magisterarbeit ist bei dem für studienrechtliche Angelegenheiten zuständigen
Organ einzureichen.
Der Magisterarbeit werden 30 ECTS Anrechnungspunkte zugewiesen.
Entsprechend der Zuordnung zu ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventinnen bzw. Absolventen des Magisterstudiums der akademische Grad Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen.
Pflichtfächer
Folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 36 Semesterstunden (53 ECTS) sind als
Pflichtfächer in Form von 2 Modulen a 8 Semesterstunden (12 ECTS) und einem Modul
a 18 Semesterstunden (27 ECTS) eingerichtet: Die interdisziplinären Seminare IIIII beinhalten wechselnde und aktuelle Themenstellungen, die von den beteiligten
Universitätslehrern am Beginn festgelegt werden.
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Modul Methodische Grundlagen und Werkzeuge
731.310
732.335
831.325
857.325
VU
VO
VU
VU
Bewertung nachhaltiger Entwicklung.
Wissenschaftstheorie
Forschungsdesign
Vertiefung Fernerkundung und GIS
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Sozioökonomische Grundlagenfächer
731.381 VO Vertiefung Ökonomik natürlicher Ressourcen
(Ecological Economics/Institutionenökonomie)
732.301 SE Politikanalyse und -evaluierung
732.336 VS Wissenschaftliche Assessments im Ressourcenmanagement
733.121 VU Kostenrechnung und Controlling
734.329 VS Unternehmensnetzwerke (Logistik)
735.305 VO Entrepreneurship und Innovation (inkl.
Patentwesen) (in engl.Spr.)
735.327 VU Marktforschung und Marktanalyse
735.328 SE Marketingstrategien
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
3.0/04.5
2.0/03
1.0/01.5
Modul Interdisziplinäre Seminare
730.338 IP Interdisziplinäres Seminar I: Technologieund Standortentscheidungen im Kräftefeld
zwischen naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und wirtschaftlichen Überlegungen
732.339 IP Interdisziplinäres Seminar II
112
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER UMWELT- UND BIORESSOURCENMANAGEMENT
731.340 IP Interdisziplinäres Seminar III
732.342 IP Interdisziplinäres Seminar IV
2.0/03
2.0/03
Diplomandenseminar
„*“
DS Diplomandenseminar
2.0/02
2.0/02
Wahlfachmodule
zwei Module (20 Semesterstunden/30 ECTS) sind zu wählen
Modul Integrated land-use management ("Integrierte Landnutzung”)
732.343 VS Naturschutz- und Umweltpolitik
832.310 SE Integrale Landnutzung, Habitatmanagement
und Biotoppflege
834.320 SE Naturschutz in der Kulturlandschaft II
913.315 VS Integrale Landnutzung, Habitatmanagement
und Biotoppflege
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
Modul Water resource management ("Wassermanagement“)
732.344 VS Wasserwirtschaftspolitik
816.330 VO Water Resources Planning and Decision Making
(in engl.Spr.)
816.332 VU Computer Based River Modelling (in engl.Spr.)
816.347 VO Application of GIS in Hydrology and Water
Management (in engl.Spr.)
871.333 VZ Risk Analysis of Natural Hazards
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0
2.0/03
+ 1.0/03
Modul Waste management and recycling ("Abfall- und Kreislaufwirtschaft”)
731.320 VS Abfallwirtschaftspolitik
811.352 VO Abwasser- und Abfallwirtschaft
813.353 SE Seminar Abfallwirtschaft
3.0/04.5
3.0/04.5
4.0/06
Modul Energy from renewable resources ("Erneuerbare Energie”)
731.322
893.103
893.112
893.360
VS
VO
VO
VO
Energiewirtschaftspolitik
Thermodynamik
Energie- und Umwelttechnik
Energietechnik
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
Modul Rural development ("Ländliche Entwicklung“)
731.337
731.323
731.347
855.306
855.308
VO
VO
VO
VO
VO
Methoden ländlicher Entwicklung
Entwicklung ländlicher Räume
Regional Economics (in engl.Spr.)
Spezielle Raumplanung
Raumordnungs- und Regionalpoltik
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Management of Atmospheric Resources („Management atmosphärischer
Ressourcen“)
732.345 VS Klima- und Luftreinhaltepolitik
2.0/03
814.325 VU Luftreinhaltung und Klimaschutz
912.317 VS Effects of air pollutants and nutrient
deficiencies on mountain forests (in engl.Spr.) 2.0/03
912.320 VO Ökosystemdynamik und ihre Auswirkung auf
Treibhausgase
931.362 VO Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung
2.0/03
113
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER UMWELT- UND BIORESSOURCENMANAGEMENT
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Mindest-Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Prüfungsfächer
36 Semesterstunden (53 ECTS) verpflichtend
Modul Methodische Grundlagen und Werkzeuge
Modul Sozioökonomische Grundlagenfächer
Modul Interdisziplinäre Seminare
Diplomandenseminar
36.0
8.0
18.0
8.0
2.0
53
12
27
12
02
20.0
30
7.0
07
Wahlfächer
20 Semesterstunden (30 ECTS) aus Modulen zu wählen
Modul Integrated land-use management ("Integrierte
Landnutzung”)
Modul Water resource management ("Wassermanagement”)
Modul Waste management and recycling ("Abfall- und
Kreislaufwirtschaft”)
Modul Energy from renewable resources ("Erneuerbare
Energie”)
Modul Rural development ("Ländliche Entwcklung”)
Modul Management of Atmospheric Resources (“Management
atmosphärischer Ressourcen”)
freie Wahlfächer
Magisterarbeit
30
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfasst die genannten Prüfungsfächer und wird mit positiver Beurteilung der Lehrveranstaltungen absolviert.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch das für studienrechtliche
Angelegenheiten zuständigen Organ in Absprache mit der Studierenden/dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der gewählten Module
x die Ablegung von 7 Semesterstunden frei wählbarer Fächer mit positiver Beurteilung
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
114
STUDIENFÜHRER MOUNTAIN FORESTRY
Studienführer
für das Magisterstudium
Mountain Forestry
Kennzahl 066 429
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Mountain Forestry.
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
SE:
Seminar
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
VO:
Vorlesung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
115
STUDIENFÜHRER MOUNTAIN FORESTRY
Zulassung
Zugelassen zum Magisterstudium Mountain Forestry werden AbsolventInnen von Bakkalaureatsstudien aus fachlich in Frage kommenden Disziplinen sowie gleichwertigen
Studien im Ausland.
Englischkenntnisse, die für einen erfolgreichen Studiengang erforderlich sind,
sind bei der Zulassung nachzuweisen.
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium dauert vier Semester, wird ausschliesslich in englischer Sprache angeboten und umfasst 54 Semesterstunden, bzw. 120 ECTS. Zusätzlich sind 7
Semesterstunden (10 ECTS) für freie Wahlfächer und 2 Semesterstunden für das Diplomandenseminar zu absolvieren.
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des Magisterstudiums
Mountain Forestry dar. Sie ist in englischer Sprache zu verfassen. Das Thema der
Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium Mountain Forestry zugehörigen Fach zu
entnehmen. Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit
vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en. Die Magisterarbeit ist bei der Studiendekanin einzureichen. Der Magisterarbeit werden 30 ECTS
Anrechnungspunkte zugewiesen.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------832.315 IP Field Camp I
3.0/04.5
912.316 IP Field Camp II
2.5/03.5
913.310 IP Field Camp III
2.5/03.5
DS Master´s Thesis Seminar
2.0/02
Module
Ecology (1)
912.314 VU Mountain Forest Climatology
and Headwater Hydrology
+) 912.312 VU Ecology of Mountain Forests
913.312 VZ Natural Resources Management in Mountainous Areas I
- Silviculture in Mountain Forestry
916.314 VZ Natural Resources Management in Mountainous Areas II
- Forest Protection
832.342 VZ Natural Resources Management
in Mountainous Areas III - Wildlife Problems
912.324 VO Fire Ecology - Vegetation and Wildlife
912.317 VS Effects of air pollutants and
nutrient deficiencies on mountain forests
914.328 VS Agroforestry in Mountain Regions
912.315 VS Biodiversity and Conservation
of Mountain Forests
3.0/04.5
2.0
4.0/06
2.0/03
1.5/02
1.0
2.0/03
2.0
2.0/03
Economics (2)
+) 732.316
732.318
732.333
732.334
732.346
732.348
VS
VS
VS
SE
VS
VS
Economics of Mountain Forestry
Risk and Mountain Forest Policy
Innovations for Sustainable Forest Management
Risk and Mountain Forest Policy - Special Aspects
Social Studies of Risk
Social Science in Natural Resource Management
116
2.0
2.0/03
2.0/03
1.0
2.0/03
1.5/02
STUDIENFÜHRER MOUNTAIN FORESTRY
Engineering (3)
871.313 VU Risk Management / Technology Assessment
871.319 VS Protection and Mitigation
Measures against Natural Hazards
871.322 VS Science of Natural Mountain Disasters
915.312 VU Harvesting Systems for Mountainous Regions
915.318 VS Road Network Planning
3.0/04.5
3.0/04.5
3.0/04.5
3.0/04.5
3.0/04.5
Tools (4)
732.317 SE Participatory Methods and
Tools for Mountain Forestry Applications
832.324 VY Fire Management in Mountain
Forest Ecosystems - Prophylaxis and Control
857.320 UE Remote Sensing and GIS in
Natural Resource Management
857.321 VO Remote Sensing and GIS in
Natural Resource Management
913.311 VS Multiple Criteria Decision
Making in Natural Resource Management
913.313 VS Project Management in Development Co-operation
914.304 VU Inventory
914.305 VS Modelling of Mountain Forest Ecosystem
aus
aus
aus
aus
(1)
(2)
(3)
(4)
sind
sind
sind
sind
mindestens
mindestens
mindestens
mindestens
14
11
11
10
Semesterstunden
Semesterstunden
Semesterstunden
Semesterstunden
(21
(16
(16
(14
ECTS)
ECTS)
ECTS)
ECTS)
positiv
positiv
positiv
positiv
2.0/03
1.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
3.0/04.5
2.5/03.5
zu
zu
zu
zu
absolvieren.
absolvieren.
absolvieren.
absolvieren.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den
Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad DiplomIngenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“
verliehen.
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfasst die genannten Prüfungsfächer und wird mit positiver Beurteilung der Lehrveranstaltungen absolviert. Der zweite Teil der Magisterprüfung
ist mündlich und als kommissionelle Prüfung abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem
weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch das für studienrechtliche Angelegenheiten zuständige Organ in
Absprache mit der Studierenden/dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x die erfolgreiche Ablegung der Pflichtfächer
x die erfolgreiche Ablegung der Module
x die erfolgreiche Ablegung von 7 Semesterstunden frei wählbarer Fächer
x die erfolgreiche Ablegung von 2 Semsterstunden Master Thesis Seminar
x positive Beurteilung der Magisterarbeit
117
STUDIENFÜHRER MOUNTAIN RISK ENGINEERING
Studienführer
für das Magisterstudium
Mountain Risk Engineering
Kennzahl 066 430
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Mountain Risk
Engineering.
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden
freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (=
Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
IP:
Interdisziplinäre Projektstudien
PS:
Proseminar
SE:
Seminar
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
VO:
Vorlesung
VP:
Vorlesung mit Proseminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
119
STUDIENFÜHRER MOUNTAIN RISK ENGINEERING
Zulassung
Zugelassen zum Magisterstudium Mountain Risk Engineering werden AbsolventInnen von
Bakkalaureatsstudien aus fachlich in Frage kommenden Disziplinen sowie gleichwertigen Studien im Ausland. Insbesondere zählen dazu Forstwirtschaft, Kulturtechnik
und Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, physische Geographie und Geologie.
Englischkenntnisse, die für einen erfolgreichen Studiengang erforderlich sind,
sind bei der Zulassung nachzuweisen.
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium dauert vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS. Von den
Gesamtstunden sind 54 Semesterstunden (81 ECTS) Pflichtfächer (inkl. Diplomandenseminar mit 2 Semesterstunden bzw. 2 ECTS) und 9 Semesterstunden (9 ECTS) als
freie Wahlfächer zu absolvieren (Magisterarbeit 30 ECTS). Das Magisterstudium
Mountain Risk Engineering wird in englischer Sprache abgehalten.
Die Magisterarbeit stellt einen integrierenden Bestandteil des Magisterstudiums
Mountain Risk Egnineering dar. Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium Mountain Risk Engineering zugehörigen Fach zu entnehmen. Jenem Universitätslehrer, der das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Assessment of natural hazard processes in mountain regions
814.301
871.303
871.307
871.309
VS
VP
VY
VY
Meteorological conditions and precipitation
Rock fall
Geomorphology and watershed characteristics
Channel processes (floods, sediment transport,
debris flows)
871.310 VY Snow and avalanches
871.323 VY Forest hydrology and vegetation effects
872.320 VY Landslides (engineering geology)
2.0/03
1.0/01.5
2.5/04
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
Hazard mitigation measures and watershed management
816.340 VU Ecologically Orientated Methods and
Monitoring in River Engineering
871.300 VX Afforestation near the timberline
871.306 VY Technical protection measures: avalanches
871.308 VY Technical protection measures: torrents
871.321 VX Forecasting and warning systems
872.322 VY Technical protection
measures: slopes (incl. rock fall)
874.300 VY Soil-bioengineering techniques (slopes and gullies)
913.314 VY Management of protective forests
916.300 VX Forest protection in
afforestation and protective forests
2.0/03
1.5/02
2.5/04
2.5/04
2.0/03
1.5/02.5
2.5/04
1.5/02.5
1.0/01.5
Risk management and socio-economic aspects
732.318
871.304
871.305
871.331
VS
VS
VS
VO
Risk and Mountain Forest Policy
Hazard Mapping and Land Use Planning
Risk analysis of mountain hazards
Cost/benefit analysis
120
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER MOUNTAIN RISK ENGINEERING
871.332 VO Disaster management
915.327 VU Project Management
1.5/02
2.0/03
Data acquisition and praparation
835.320 VS Statistics of extreme events and geostatistics
857.321 VO Remote Sensing and GIS in Natural
Resource Management
871.301 VS Introduction to modelling and simulation models
871.302 SE GIS tools for data handling
SE Master´s Thesis Seminar
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/02
Prüfungsfächer
Mindest-Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Assessm.o.natural hazard processes i.mount.regions
Mod. Assessm.o.nat.haz.process.i.mount.reg.
15.5
23.5
Hazard mitigation measures a. watershed management
Mod.Hazard mitig.measures a. watersh.manag.
17.0
26.5
Risk management and socio-economic aspects
Risk management and socio-economic aspects
11.5
17
Data acquisition and preparation
Mod. Data acquisition and preparation
8.0
12
Diplomandenseminar
2.0
02
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den
Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad DiplomIngenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“
verliehen.
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen. Der erste Teil umfasst die Prüfungsfächer und wird mit positiver Beurteilung der Lehrveranstaltungen absolviert.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen:
Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite
Prüfungsfach ist durch die Studiendekanin in Absprache mit der Studierenden/dem
Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x die erfolgreiche Ablegung der Prüfungen
x die erfolgreiche Ablegung von 9 Semesterstunden frei wählbarer Fächer
x positive Beurteilung der Magisterarbeit
121
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
Studienführer
für das Magisterstudium
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Kennzahl: 066 431
erstellt aufgrund des Studienplanes für das
Magisterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VU:
Vorlesung mit Übung
UE:
Übung
SE:
Seminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
PR:
Praktikum
PJ:
Projektlehrveranstaltung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
123
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
Die Dauer des Magisterstudiums ist mit 4 Semestern festgelegt und umfasst insgesamt 63 Semesterstunden, dies entspricht 120 ECTS. Von den Gesamtstunden sind 57
Semesterstunden als Wahl- bzw. Wahlpflichtfächer und 6 Semesterstunden als freie
Wahlfächer festgelegt.
Absolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien sind zuzulassen.
Beim Eintritt von Absolventinnen und Absolventen anderer Bakkalaureate in das Magisterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft wird grundlegendes, äquivalentes
Wissen der in den Kernfächern des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt. Im Einzelnen handelt es sich um
die im Bakkalaureatsstudienplan Kulturtechnik und Wasserwirtschaft im Bereich der
naturwissenschaftlichen Grundlagen, der technischen und fachspezifischen Grundlagen, der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und der berufsbildenden
Pflichtfächer (Kulturtechnische Kernbereiche) ausgewiesenen Lehrveranstaltungen.
Die Magisterarbeit stellt einen Bestandteil des jeweiligen Magisterstudiums dar
und wird mit 30 ECTS bewertet.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium zugehörigen Fach zu
entnehmen.
Jenem Universitätslehrer bzw. Universitätslehrerin, der/die das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
Die Magisterarbeit ist bei der/dem Studiendekan/in einzureichen.
Im Rahmen des Magisterstudiums ist der Nachweis einer fachspezifischen Praxis von
insgesamt 4 Wochen (vorzugsweise in der Ferialzeit) zu erbringen. Diese Praxis
kann weltweit in Form einer fachspezifischen Tätigkeit in der Verwaltung, in Industrie und Gewerbe, in Ingenieurbüros, bei Ziviltechnikern, an Universitätsinstituten und Forschungseinrichtungen sowie in Form von Mitarbeit an Entwicklungsprojekten durchgeführt werden.
Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht
möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen durch entgeltfreie Mitarbeit an Projekten von Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Im Laufe des Studiums müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen in einer Fremdsprache im Ausmaß von sechs Semesterstunden mit positiver Beurteilung absolvieren.
Die Auswahl dieser Lehrveranstaltungen hat vorzugsweise aus dem diesbezüglichen
Wahlfachangebot an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen zu erfolgen.
Die Abfassung der Magisterarbeit in einer fachspezifischen Fremdsprache gilt als
gleichwertig.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen.
124
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
Allgemeine Grundlagen
Aus den Kategorien Mathematik und Statistik, Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaften sowie Planung, Wirtschaft und Recht ist je eine Lehrveranstaltung verpflichtend zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus
den Allgemeinen Grundlagen wählbar.
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Mathematik und Statistik
835.302 VU Angewandte Mathematik für Ingenieure
835.303 VU Ausgewählte Kapitel aus Mathematik
851.304 VU Ausgewählte Kapitel aus Statistik
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaften
771.322
812.303
815.300
831.300
892.300
VO
VU
VU
VO
VO
Fachspezifische Kapitel aus der Chemie
Ökologie
Hydrodynamik
Geobotanik
Fachspezifische Kapitel aus der Physik
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Planung, Wirtschaft und Recht
731.304
731.306
734.323
811.304
856.301
VO
VO
VU
VO
VU
Umweltrecht
Volkswirtschaftslehre
Unternehmensführung
Wasserrecht
Strategische Planung, Entscheidungshilfen und
Mediation
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt
Aus Bereich 1 sind 3 Module zu wählen. Aus diesen Modulen ist zumindest der
Pflichtanteil zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus Bereich 1
wählbar. Empfohlen wird eine Ausrichtung der Lehrveranstaltungen in Bezug zum Fächerübergreifendes Projekt und zur Magisterarbeit.
Modul Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
811.306 VU Technologien und Infrastruktur in Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und
Gewässerschutz (verpflichtend)
811.307 VS Praxisseminar Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
811.308 VO Angepasste Technologien in der Wasserversorgung
und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern
811.309 VO Industriewasserwirtschaft - Vertiefung
811.310 VU Modellierung in Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
811.312 VU Qualitätsbeurteilung von Wasser und Abwasser
811.313 VU Technische Hydrobiologie
811.314 UE Konstruktive Übungen aus Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
811.315 VO Qualitätsmonitoring und Mess-, Steuer-, Regeltechnik
811.317 VO Rohrleitungsbau und –sanierung, Kanalbetrieb
und -management
811.318 VO Ausgewählte Kapitel aus Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
(optional fremdsprachig)
2.0/03
125
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
4.0/06
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
Modul Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft
815.301
815.302
815.303
815.304
815.305
815.306
815.307
VU
VU
VU
VO
VO
PR
SE
815.308 VO
815.309 VO
815.310 VU
815.311 VU
Bodenwasserwirtschaft (verpflichtend)
Bodenerhaltung und Bodenschutz
Regelung des Bodenwasserhaushaltes
Bewässerungswirtschaft
Agrarhydrologie
Applied Soil Physics (in engl. Spr.)
Angewandte Methoden der landeskulturellen
Wasserwirtschaft in den Tropen und Subtropen
Selected Topics of Hydraulics and Rural Water
Management (in engl.Spr.)
Migrationsprozesse im Boden und Grundwasserbereich
Fluid Mechanics and Groundwaterflow
(in engl. Spr.)
Simulation in Vadose Zone Environment
(in engl. Spr.)
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/04.5
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
816.300 VU Hydrologie und Wasserwirtschaftliche
Planung (verpflichtend)
816.302 UE Hydrologie
816.303 SE Seminar Grundwasserwirtschaft
816.304 VO Klima und hydrologische Prozesse
816.305 SE Seminar Oberflächenhydrologie
816.306 UE Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden
816.307 VO Energiewasserwirtschaft und Energietarifpolitik
816.308 VO Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen
ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung
von Fließgewässern
816.309 VU Computerunterstützte Gewässermodellierung
816.310 VO Ausgewählte Kapitel aus Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
872.302 VU Hydrogeologie
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
Modul Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement
811.335 VO Gewässerqualitätsmanagement für siedlungswasserwirtschaftliche Nutzungen
816.311 VU Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement (verpflichtend)
816.312 VO Umweltorientiertes Projektmanagement im
Bereich Wasserkraftanlagen
816.313 VO Umweltverträglichkeit v. Kleinwasserkraftwerken
816.314 VO Kleinwasserkraftwerke – Projektierung und
Entwurf
816.315 VU Wasserbauliches Modellversuchswesen
816.316 VO Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung
816.317 VO Feststoffhaushalt und Flußmorphologie
816.318 VO Monitoring im Flussbau
816.319 VO Flussgebietsplanung und Gewässermanagement
816.320 UE Konstruktive Übungen - Wasserkraftwerke und
Gewässerplanung/Flussbau
816.322 VO Ausgewählte Kapitel aus Wasserbau und Flussgebietsmanagement
Modul Gewässerökologie
812.319 VU Biologische Gütebeurteilung von Fliessgewässern
126
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
(verpflichtend)
Hydrobiologie II
Ökologisches Gewässermanagement
Seminar zur Flusslandschaftsplanung
Angewandte Gewässerökologie
Übungen zur Angewandten Gewässerökologie
Allgemeine Ökologie aquatischer Lebensräume
Flusslandschaftsplanung
Ökologie ausgewählter aquatischer Lebensräume
Selected Topics of aquatic ecology and river
management (in engl.Spr.)
831.301 VO Biologie der Wasser- und Uferpflanzen
812.320
812.321
812.323
812.324
812.325
812.326
812.328
812.329
812.330
VO
VO
SE
VO
UE
VO
VX
VO
VO
3.0/04.5
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Bereich 2: Querschnittdisziplinen
Aus Bereich 2 sind 2 Module zu wählen. Aus diesen Modulen ist zumindest der
Pflichtanteil zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus Bereich 2
wählbar. Empfohlen wird eine Ausrichtung der Lehrveranstaltungen in Bezug zum Fächerübergreifenden Projekt und zur Magisterarbeit.
Modul Geodatenmanagement
816.323 VU Anwendung von GIS in Hydrologie und
Wasserwirtschaft
857.300 VU Geodatenmanagement (verpflichtend)
857.303 VU Ortung und Navigation mit satellitengestützten
Verfahren
857.304 VU Fernerkundung und Bilddatenverarbeitung
857.305 VU Automation in der Vermessung
857.306 VU Angewandte Photogrammetrie
857.307 VU Raumbezogenes Modellieren und Simulieren
857.308 VU Geodaten für GIS-Anwendungen in Österreich
857.309 VU Metadatenbanken inkl. Webtechnologien
857.310 VU Mathematische Methoden in der Geoinformatik
857.311 VO Rechtliche Grundlagen für die Erstellung und
Verwaltung von Geodaten
857.313 VO Ausgewählte Kapitel aus Geodatenmanagement
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
Aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften sind 4 STD (6 ECTS) auszuwählen. Als
Grundlage in diesem Bereich ist jedenfalls nachstehende LVA zu wählen:
731.380 VO Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
2.0/03
Zusätzlich ist eines der folgenden Seminare wählbar:
731.314 SE Nachhaltige Entwicklung II: Nachhaltigkeitsstrategie für Österreich
2.0/03
731.315 SE Nachhaltige Entwicklung III: Strategien für
Unternehmen und Netzwerke
2.0/03
731.316 SE Nachhaltige Entwicklung IV - Institutionelle
Innovationen
2.0/03
811.331 VU Rationelle Wassernutzung in der SWW und IWW
811.332 VU Water Resources Management in Developing
Co-operation (in engl.Spr.)
811.334 VU Risk assessment in the Aquatic Environment
(in engl. Spr.)
815.312 VO Bodenwasserschutz
815.314 VO Entwicklung und Anwendung von Modellen zur
Simulation der Wassererosion
815.315 VO Feuchtgebiete und kleine Gewässer
816.324 VO Risikomanagement bei Hochwasserereignissen
127
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
816.325 SE Hochwasservorhersage und Hochwasserschutz
(in Englisch)
855.303 VU Raumverträglichkeitsprüfung
871.325 VX Naturgefahren und Schutzmaßnahmen
872.303 VU Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Naturgefahren (verpflichtend)
872.307 VU Angewandte Geologie II Umwelt (Nachhaltigkeit),
Naturgefahren
872.308 VO Ausgewählte Kapitel aus Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
892.302 SE Environmental Physics (in eng. Spr.)
911.301 VO Bodenschutz
915.324 VZ Technologiefolgenabschätzung
933.302 VS Protection of Natural Resources by Organic
Farming (in engl.Spr.)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
Modul Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
875.300
875.301
875.302
875.303
875.304
875.306
875.307
875.308
875.309
VU
VO
UE
VO
UE
VO
UE
SE
VU
Bauwirtschaft und Baubetrieb (verpflichtend)
Bauabwicklung und Prozessplanung
Bauabwicklung und Prozessplanung
Bauökonomie
Bauökonomie
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Ausgewählte Kapitel aus Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde
815.316 VU Bodenphysik (Vertiefung)
815.317 VU Gewässerprospektion, Bohrkunde und Brunnenausbau
872.309 VU Baugeologie (verpflichtend)
872.311 VU Felsbau
872.312 PR Angewandte Geologie Feldpraktikum
872.313 UE Geotechnische Kartierungsübungen
872.314 VU Angewandte Geophysik für die Ingenieurwissenschaften
872.315 VU Labormethoden in der Angewandten Geologie
872.316 VU EDV in der Angewandten Geologie
872.317 VU Umweltgeologie
873.300 VU Erd- und Grundbau (verpflichtend)
873.301 UE Erd- und Grundbau - Vertiefung
873.302 VO Erd- und Grundbau - Vertiefung
873.303 VO Geokunststoffe in der Geotechnik
873.304 VO Spezialtiefbau
873.305 VU EDV in der Geotechnik
873.306 UE Laboratoriumsübungen zu Erd- und Grundbau
873.307 VO Ausgewählte Kapitel aus Geotechnik und
Angewandte Geologie
911.302 UE Filterfunktion des Bodens - Stofftransport in
Experiment und Computersimulation
911.303 VU Bodenschätzung und Bodenkartierung
911.304 VO Bodenkennwerte
2.0/03
2.0/03
1.5/02.3
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.5/02.3
2.0/03
2.0/03
1.5/02.3
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Bereich 3: Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik
Aus Bereich 3 sind 3 Module zu wählen. Aus diesen Modulen ist zumindest der
Pflichtanteil zu wählen. die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus
Bereich 3 wählbar. Empfohlen wird eine Ausrichtung der Lehrveranstaltungen in
128
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
Bezug zum Fächerübergreifenden Projekt und zur Magisterarbeit.
Modul Landmanagement und Landentwicklung
855.106
855.301
855.304
855.305
855.306
855.308
855.309
855.310
857.315
857.316
857.317
PJ
UE
VU
VU
VO
VO
VU
VS
VS
VO
VO
Übungen zu Raumplanung
Ländliche Neuordnung (verpflichtend)
Sustainable Rural Development (in engl.Spr.)
Bodenmanagement
Spezielle Raumplanung
Raumordnungs- und Regionalpolitik
Tourismus und Erholungsplanung
Alpine Raumordnung
Landadministration (verpflichtend)
Internationales Landmanagement
Ausgewählte Kapitel aus Landmanagement und
Landentwicklung
3.0/06
1.5/02.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
1.5/02.3
1.0/01.5
2.0/03
Modul Konstruktiver Ingenieurbau
875.310 VU Ressourcenorientiertes Bauen (verpflichtend)
875.311 VO Gestalten und Konstruieren von Ingenieurtragwerken
875.312 UE Gestalten und Konstruieren von Ingenieurtragwerken
875.313 VO Schutzkonstruktionen vor Naturgefahren
875.314 VU Bauerhaltung
875.315 VU Vertiefung Baustatik (in engl.Spr.)
875.317 VO Computational Mechanics (FEM) (in engl.Spr.)
875.318 UE Computational Mechanics (FEM) (in engl.Spr.)
875.319 VO Brandschutz
875.320 VU Befestigungs- und Verbindungstechnik
892.312 VO Bauphysik
892.313 UE Bauphysik
875.324 VO Ausgewählte Kapitel aus Ingenieurtragwerke
(in engl. Spr.)
892.301 VO Untersuchungsmethoden in der Material- und
Holzforschung
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
856.302 VO Vertiefung Straßen- und Eisenbahnwesen,
Verkehrssteuerung (verpflichtend)
856.303 UE Übungen Verkehrswegeentwurf - Straßen- oder
Eisenbahnbau (verpflichtend)
856.304 SE Erstellung eines Verkehrskonzeptes
856.305 VU Verkehrssteuerung und Verkehrsmanagement
856.306 SE Traffic and Transport Planning (in engl.Spr.)
856.307 VU Verkehrsprognose und Verkehrsmodelle
856.308 VU Öffentlicher Personennahverkehr
856.309 VO Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung)
856.311 VO Straßenbautechnik
856.312 VO Verkehrssicherheit
856.313 VU Verkehr und Umwelt
1.5/02.3
1.5/02.3
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung
Seminar Abfallwirtschaft (verpflichtend)
Abfalllogistik
Entsorgungstechnik
EDV-gestützte Planung und Bewertung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen
813.341 VO Umweltbiotechnologische Verfahren
813.336
813.337
813.339
813.340
SE
VO
VO
VU
129
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
813.342 VO Forschungsberichte zur Abfallwirtschaft
813.343 VO Ausgewählte Kapitel aus Abfallwirtschaft und
Entsorgung: Landfill Design (in engl.Spr.)
Polettini
873.308 VO Geotechnik in der Abfallentsorgung
1.0
o. 1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
Fächerübergreifendes Projekt
850.300 UE Fächerübergreifendes Projekt
oder
870.300 UE Fächerübergreifendes Projekt
N.N.
5.0/07
N.N.
5.0/07
Freie Wahlfächer
Magisterseminar
130
STUDIENFÜHRER KULTURTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Mindest-Std. ECTS
-----------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Grundlagen
Mathematik und Statistik
Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaften
Planung, Wirtschaft und Recht
12.0
18
Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt
Modul Siedlungswasserbau, Industriewasserwasserwirtschaft
und Gewässerschutz
Modul Landeskulturelle Wasserwirtschaft und
Bodenwasserwirtschaft
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
Modul Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement
Modul Gewässerökologie
14.0
21
Bereich 2: Querschnittdisziplinen
Modul Geodatenmanagement
Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
Modul Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde
10.0
15
Bereich 3: Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik
Modul Landmanagement und Landentwicklung
Modul Konstruktiver Ingenieurbau
Modul Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
Modul Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung
14.0
21
Fächerübergreifendes Projekt
5.0
07
Freie Wahlfächer
6.0
06
Magisterseminar
2.0
02
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfaßt die genannten Prüfungsfächer im Ausmaß von 63 Semesterstunden, bestehend aus Wahlfächern im Bereich Allgemeine Grundlagen im Ausmaß von 12
Semesterstunden, Wahlfächern bzw. Wahlpflichtfächern im Bereich Wasserwirtschaft
und Umwelt im Ausmaß von 14 Semesterstunden, Wahlfächern bzw. Wahlpflichtfächern
im Bereich Landmanagement, Infrastruktur, Bautechnik im Ausmaß von 14 Semesterstunden, Wahlfächern bzw. Wahlpflichtfächern im Bereich Querschnittsdisziplinen im
Ausmaß von 10 Semesterstunden und aus 6 Semesterstunden Freie Wahlfächer. Es sind
5 Semesterstunden als Fächerübergreifendes Projekt und ein Magisterseminar im Ausmaß von 2 Semesterstunden zu absolvieren. Der erste Teil wird mit positiver Beurteilung aller Lehrveranstaltungen absolviert.
Der Wahlmodusl ist im Studienplan festgelegt.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren, das als Schwerpunkt des Studiums
anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch den/die Studiendekan/in in
Absprache mit der Studierenden/dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der angeführten Prüfungen
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
x Absolvierung der vierwöchigen Pflichtpraxis
131
STUDIENFÜHRER WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELT
Studienführer
für das Magisterstudium
Wasserwirtschaft und Umwelt
Kennzahl: 066 432
erstellt aufgrund des Studienplanes
für das Magisterstudium Wasserwirtschaft und Umwelt
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VU:
Vorlesung mit Übung
UE:
Übung
SE:
Seminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
PR:
Praktikum
PJ:
Projektlehrveranstaltung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
133
STUDIENFÜHRER WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELT
Die Dauer des Magisterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt ist mit 4 Semestern
festgelegt und umfasst insgesamt 63 Semesterstunden, dies entspricht 120 ECTS. Von
den Gesamtsemesterstunden sind 56 Semesterstunden als Wahl- bzw. Wahlpflichtfächer, 7 Semsterstunden als freie Wahlfächer festgelegt.
Absolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien sind zuzulassen.
Beim Eintritt von Absolventinnen und Absolventen anderer Bakkalaureate in das Magisterstudium Wasserwirtschaft und Umwelt wird grundlegendes, äquivalentes Wissen
der in den Kernfächern des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt. Im Einzelnen handelt es sich um die
im Bakkalaureatsstudienplan Kulturtechnik und Wasserwirtschaft im Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen, der technischen und fachspezifischen Grundlagen,
der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und der berufsbildenden
Pflichtfächer (Kulturtechnische Kernbereiche) ausgewiesenen Lehrveranstaltungen.
Die Magisterarbeit stellt einen Bestandteil des jeweiligen Magisterstudiums Wasserwirtschaft und Umwelt dar und wird mit 30 ECTS bewertet.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium zugehörigen Fach zu
entnehmen.
Jenem Universitätslehrer bzw. Universitätslehrerin, der/die das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
Die Magisterarbeit ist bei der/dem Studiendekan/in einzureichen.
Im Rahmen des Magisterstudiums ist der Nachweis einer fachspezifischen Praxis von
insgesamt 4 Wochen (vorzugsweise in der Ferialzeit) zu erbringen. Diese Praxis
kann weltweit in Form einer fachspezifischen Tätigkeit in der Verwaltung, in Industrie und Gewerbe, in Ingenieurbüros, bei Ziviltechnikern, an Universitätsinstituten und Forschungseinrichtungen sowie in Form von Mitarbeit an Entwicklungsprojekten durchgeführt werden.
Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht
möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen durch entgeltfreie Mitarbeit an Projekten von Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Im Laufe des Studiums müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen in einer Fremdsprache im Ausmaß von sechs Semesterstunden mit positiver Beurteilung absolvieren.
Die Auswahl dieser Lehrveranstaltungen hat vorzugsweise aus dem diesbezüglichen
Wahlfachangebot an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen zu erfolgen.
Die Abfassung der Magisterarbeit in einer fachspezifischen Fremdsprache gilt als
gleichwertig.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen.
134
STUDIENFÜHRER WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELT
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Allgemeine Grundlagen
Aus den Kategorien Mathematik und Statistik, Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaften sowie Planung, Wirtschaft und Recht ist je eine Lehrveranstaltung
verpflichtend zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus den
Allgemeinen Grundlagen wählbar.
Mathematik und Statistik
835.302 VU Angewandte Mathematik für Ingenieure
835.303 VU Ausgewählte Kapitel aus Mathematik
851.304 VU Ausgewählte Kapitel aus Statistik
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaften
771.322
812.303
815.300
831.300
892.300
VO
VU
VU
VO
VO
Fachspezifische Kapitel aus der Chemie
Ökologie
Hydrodynamik
Geobotanik
Fachspezifische Kapitel aus der Physik
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Planung, Wirtschaft und Recht
731.304
731.306
734.323
811.304
856.301
VO
VO
VU
VO
VU
Umweltrecht
Volkswirtschaftslehre
Unternehmensführung
Wasserrecht
Strategische Planung, Entscheidungshilfen und
Mediation
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt
Aus Bereich 1 sind 3 Module zu wählen. Aus diesen Modulen ist zumindest der
Pflichtanteil zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus Bereich 1
wählbar. Empfohlen wird eine Ausrichtung der Lehrveranstaltungen in Bezug zum Fächerübergreifenden Projekt und zur Magisterarbeit.
Modul Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
811.306 VU Technologien und Infrastruktur in Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und
Gewässerschutz (verpflichtend)
811.307 VS Praxisseminar Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
811.308 VO Angepasste Technologien in der Wasserversorgung
und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern
811.309 VO Industriewasserwirtschaft - Vertiefung
811.310 VU Modellierung in Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
811.312 VU Qualitätsbeurteilung von Wasser und Abwasser
811.313 VU Technische Hydrobiologie
811.314 UE Konstruktive Übungen aus Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
811.315 VO Qualitätsmonitoring und Mess-, Steuer-, Regeltechnik
811.317 VO Rohrleitungsbau und -sanierung, Kanalbetrieb
und -management
811.318 VO Ausgewählte Kapitel aus Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
(optional fremdsprachig)
135
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
4.0/06
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELT
Modul Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft
815.301
815.302
815.303
815.304
815.305
815.306
815.307
VU
VU
VU
VO
VO
PR
SE
815.308 VO
815.309 VO
815.310 VU
815.311 VU
Bodenwasserwirtschaft (verpflichtend)
Bodenerhaltung und Bodenschutz
Regelung des Bodenwasserhaushaltes
Bewässerungswirtschaft
Agrarhydrologie
Applied Soil Physics (in engl.Spr.)
Angewandte Methoden der landeskulturellen
Wasserwirtschaft in den Tropen und Subtropen
Selected Topics of Hydraulics and Rural
Water Management (in engl.Spr.)
Migrationsprozesse im Boden und Grundwasserbereich
Fluid Mechanics and Groundwaterflow
(in engl.Spr.)
Simulation in Vadose Zone Environment (in
engl.Spr.)
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/04.5
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
816.300 VU Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
(verpflichtend)
UE Hydrologie
SE Seminar Grundwasserwirtschaft
VO Klima und hydrologische Prozesse
SE Seminar Oberflächenhydrologie
UE Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden
VO Energiewasserwirtschaft und Energietarifpolitik
VO Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen
ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung
von Fließgewässern
816.309 VU Computerunterstützte Gewässermodellierung
816.310 VO Ausgewählte Kapitel aus Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
872.302 VU Hydrogeologie
816.302
816.303
816.304
816.305
816.306
816.307
816.308
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
Modul Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement
811.335 VO Gewässerqualitätsmanagement für siedlungswasserwirtschaftliche Nutzungen
816.311 VU Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement (verpflichtend)
816.312 VO Umweltorientiertes Projektmanagement im Bereich
Wasserkraftanlagen
816.313 VO Umweltverträglichkeit v. Kleinwasserkraftwerken
816.314 VO Kleinwasserkraftwerke - Projektierung und
Entwurf
816.315 VU Wasserbauliches Modellversuchswesen
816.316 VO Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung
816.317 VO Feststoffhaushalt und Flußmorphologie
816.318 VO Monitoring im Flussbau
816.319 VO Flussgebietsplanung und Gewässermanagement
816.320 UE Konstruktive Übungen - Wasserkraftwerke und
Gewässerplanung/Flussbau
816.322 VO Ausgewählte Kapitel aus Wasserbau und Flussgebietsmanagement
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Gewässerökologie
812.319 VU Biologische Gütebeurteilung von Fließgewässern
(verpflichtend)
136
3.0/04.5
STUDIENFÜHRER WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELT
812.320
812.321
812.323
812.324
812.325
812.326
812.328
812.329
812.330
VO
VO
SE
VO
UE
VO
VX
VO
VO
Hydrobiologie II
Ökologisches Gewässermanagement
Seminar zur Flusslandschaftsplanung
Angewandte Gewässerökologie
Übungen zur Angewandten Gewässerökologie
Allgemeine Ökologie aquatischer Lebensräume
Flusslandschaftsplanung
Ökologie ausgewählter aquatischer Lebensräume
Selected Topics of aquatic ecology and river
management (in engl.Spr.)
831.301 VO Biologie der Wasser- und Uferpflanzen
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Bereich 2: Querschnittsdisziplinen
Aus Bereich 2 sind 2 Module zu wählen. Aus diesen Modulen ist zumindest der
Pflichtanteil zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus Bereich 2
wählbar. Empfohlen wird eine Ausrichtung der Lehrveranstaltungen in Bezug zum Fächerübergreifenden Projekt und zur Magisterarbeit.
Modul Geodatenmanagement
816.323 VU Anwendung von GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft
857.300 VU Geodatenmanagement (verpflichtend)
857.303 VU Ortung und Navigation mit satellitengestützten
Verfahren
857.304 VU Fernerkundung und Bilddatenverarbeitung
857.305 VU Automation in der Vermessung
857.306 VU Angewandte Photogrammetrie
857.307 VU Raumbezogenes Modellieren und Simulieren
857.308 VU Geodaten für GIS-Anwendungen in Österreich
857.309 VU Metadatenbanken inkl. Webtechnologien
857.310 VU Mathematische Methoden in der Geoinformatik
857.311 VO Rechtliche Grundlagen für die Erstellung und
Verwaltung von Geodaten
857.313 VO Ausgewählte Kapitel aus Geodatenmanagement
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/03
3.0/04.5
2.0
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
/03
1.0/01.5
2.0/03
Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
Aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften sind 4 STD (6 ECTS) auszuwählen. Als
Grundlage in diesem Bereich ist jedenfalls nachstehende KVA zu wählen:
731.380 VO Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
2.0/03
Zusätzlich ist eines der folgenden Seminare wählbar:
731.314 SE Nachhaltige Entwicklung II: Nachhaltigkeitsstrategie für Österreich
2.0/03
731.315 SE Nachhaltige Entwicklung III: Strategien für
Unternehmen und Netzwerke
2.0/03
731.316 SE Nachhaltige Entwicklung IV - Institutionelle
Innovationen
2.0/03
811.331 VU Rationelle Wassernutzung in der SWW und IWW
811.332 VU Water Resources Management in Developing
Co-operation (in engl.Spr.)
811.334 VU Risk assessment in the Aquatic Environment
(in engl. Spr.)
815.312 VO Bodenwasserschutz
815.314 VO Entwicklung und Anwendung von Modellen zur
Simulation der Wassererosion
137
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELT
815.315 VO Feuchtgebiete und kleine Gewässer
816.324 VO Risikomanagement bei Hochwasserereignissen
816.325 SE Hochwasservorhersage und Hochwasserschutz
(in Englisch)
855.303 VU Raumverträglichkeitsprüfung
871.325 VX Naturgefahren und Schutzmaßnahmen
872.303 VU Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Naturgefahren (verpflichtend)
872.307 VU Angewandte Geologie II Umwelt (Nachhaltigkeit),
Naturgefahren
872.308 VO Ausgewählte Kapitel aus Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
892.302 SE Environmental Physics (in engl.Spr.)
911.301 VO Bodenschutz
915.324 VZ Technologiefolgenabschätzung
933.302 VS Protection of Natural Resources by Organic
Farming (in engl.Spr.)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
Modul Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
875.300
875.301
875.302
875.303
875.304
875.306
875.307
875.308
875.309
VU
VO
UE
VO
UE
VO
UE
SE
VU
Bauwirtschaft und Baubetrieb (verpflichtend)
Bauabwicklung und Prozessplanung
Bauabwicklung und Prozessplanung
Bauökonomie
Bauökonomie
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Ausgewählte Kapitel aus Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde
815.316 VU Bodenphysik (Vertiefung)
815.317 VU Gewässerprospektion, Bohrkunde und Brunnenausbau
872.309 VU Baugeologie (verpflichtend)
872.311 VU Felsbau
872.312 PR Angewandte Geologie Feldpraktikum
872.313 UE Geotechnische Kartierungsübungen
872.314 VU Angewandte Geophysik für die Ingenieurwissenschaften
872.315 VU Labormethoden in der Angewandten Geologie
872.316 VU EDV in der Angewandten Geologie
872.317 VU Umweltgeologie
873.300 VU Erd- und Grundbau (verpflichtend)
873.301 UE Erd- und Grundbau - Vertiefung
873.302 VO Erd- und Grundbau - Vertiefung
873.303 VO Geokunststoffe in der Geotechnik
873.304 VO Spezialtiefbau
873.305 VU EDV in der Geotechnik
873.306 UE Laboratoriumsübungen zu Erd- und Grundbau
873.307 VO Ausgewählte Kapitel aus Geotechnik und
Angewandte Geologie
911.302 UE Filterfunktion des Bodens - Stofftransport
in Experiment und Computersimulation
911.303 VU Bodenschätzung und Bodenkartierung
911.304 VO Bodenkennwerte
2.0/03
2.0/03
1.5/02.25
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.5/02.25
2.0/03
2.0/03
1.5/02.3
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung
813.336 SE Seminar Abfallwirtschaft (verpflichtend)
138
3.0/04.5
STUDIENFÜHRER WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELT
813.337 VO Abfalllogistik
813.339 VO Entsorgungstechnik
813.340 VU EDV-gestützte Planung und Bewertung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen
813.341 VO Umweltbiotechnologische Verfahren
„+“813.342 VO Forschungsberichte zur Abfallwirtschaft
813.343 VO Ausgewählte Kapitel aus Abfallwirtschaft und
Entsorgung: Landfill Design (in engl.Spr.)
873.308 VO Geotechnik in der Abfallentsorgung
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
1.0
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
Fächerübergreifendes Projekt
850.300 UE Fächerübergreifendes Projekt
ODER
870.300 UE Fächerübergreifendes Projekt
Freie Wahlfächer
Magisterseminar
139
5.0/07
5.0/07
STUDIENFÜHRER WASSERWIRTSCHAFT UND UMWELT
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Mindest-Std. ECTS
----------------------------------------------------------------------------Allgemeine Grundlagen
Mathematik und Statistik
Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaften
Planung, Wirtschaft und Recht
12.0
18
Bereich 1: Wasserwirtschaft und Umwelt
Modul Siedlungswasserbau, Industriewasserwasserwirtschaft
und Gewässerschutz
Modul Landeskulturelle Wasserwirtschaft und Bodenwasserwirtschaft.
Modul Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
Modul Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement
Modul Gewässerökologie
25.0
37.5
Bereich 2: Querschnittsdisziplinen
Modul Geodatenmanagement
Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
Modul Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde
Modul Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung
12.0
18
Fächerübergreifendes Projekt
5.0
07.5
Freie Wahlfächer
7.0
07
Magisterseminar
2.0
02
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfaßt die genannten Prüfungsfächer im Ausmaß von 63 Semesterstunden, bestehend aus Wahlfächern im Bereich Allgemeine Grundlagen im Ausmaß von 12
Semesterstunden, Wahlfächern bzw. Wahlpflichtfächern im Bereich Wasserwirtschaft
und Umwelt im Ausmaß von 25 Semesterstunden, Wahlfächern bzw. Wahlpflichtfächern
im Bereich Querschnittsdisziplinen im Ausmaß von 12 Semesterstunden und aus 7 Semesterstunden Freie Wahlfächer. Es sind 5 Semesterstunden als Fächerübergreifendes
Projekt und ein Magisterseminar im Ausmaß von 2 Semesterstunden zu absolvieren.
Der erste Teil wird mit positiver Beurteilung aller Lehrveranstaltungen absolviert.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch den/die Studiendekan/in in
Absprache mit der Studierenden/dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der angeführten Prüfungen
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
x Absolvierung der vierwöchigen Pflichtpraxis
140
STUDIENFÜHRER LANDMANAGEMENT, INFRASTRUKTUR UND BAUTECHNIK
Studienführer
für das Magisterstudium
Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik
Kennzahl: 066 433
erstellt aufgrund des Studienplanes für das
Magisterstudium Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VU:
Vorlesung mit Übung
UE:
Übung
SE:
Seminar
VS:
Vorlesung mit Seminar
PR:
Praktikum
PJ:
Projektlehrveranstaltung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
141
STUDIENFÜHRER LANDMANAGEMENT, INFRASTRUKTUR UND BAUTECHNIK
Die Dauer des Magisterstudiums Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik ist
mit 4 Semestern festgelegt und umfasst insgesamt 63 Semesterstunden, dies entspricht 120 ECTS. Von den Gesamtsemesterstunden sind 56 Semesterstunden als Wahlbzw. Wahlpflichtfächer und 7 Semsterstunden als freie Wahlfächer festgelegt.
Absolventinnen und Absolventen des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien sind zuzulassen.
Beim Eintritt von Absolventinnen und Absolventen anderer Bakkalaureate in das Magisterstudium Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik wird grundlegendes,
äquivalentes Wissen der in den Kernfächern des Bakkalaureatsstudiums Kulturtechnik
und Wasserwirtschaft vermittelten Lehrinhalte vorausgesetzt. Im Einzelnen handelt
es sich um die im Bakkalaureatsstudienplan Kulturtechnik und Wasserwirtschaft im
Bereich der naturwissenschaftlichen Grundlagen, der technischen und fachspezifischen Grundlagen, der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und der berufsbildenden Pflichtfächer (Kulturtechnische Kernbereiche) ausgewiesenen Lehrveranstaltungen.
Die Magisterarbeit stellt einen Bestandteil des Magisterstudiums Landmanagement,
Infrastruktur und Bautechnik dar und wird mit 30 ECTS bewertet.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem dem Magisterstudium zugehörigen Fach zu
entnehmen.
Jenem Universitätslehrer bzw. Universitätslehrerin, der/die das Thema der gewählten Magisterarbeit vorgeschlagen hat, obliegt auch die Betreuung der/des Kandidatin/en.
Die Magisterarbeit ist bei der/dem Studiendekan/in einzureichen.
Im Rahmen des Magisterstudiums ist der Nachweis einer fachspezifischen Praxis von
insgesamt 4 Wochen (vorzugsweise in der Ferialzeit) zu erbringen. Diese Praxis
kann weltweit in Form einer fachspezifischen Tätigkeit in der Verwaltung, in Industrie und Gewerbe, in Ingenieurbüros, bei Ziviltechnikern, an Universitätsinstituten und Forschungseinrichtungen sowie in Form von Mitarbeit an Entwicklungsprojekten durchgeführt werden.
Wenn die Absolvierung der Pflichtpraxis in den oben genannten Institutionen nicht
möglich ist, kann diese nach Erbringung von mindestens fünf Absagen durch entgeltfreie Mitarbeit an Projekten von Instituten der Studienrichtung absolviert werden.
Im Laufe des Studiums müssen die Studierenden Lehrveranstaltungen in einer Fremdsprache im Ausmaß von sechs Semesterstunden mit positiver Beurteilung absolvieren.
Die Auswahl dieser Lehrveranstaltungen hat vorzugsweise aus dem diesbezüglichen
Wahlfachangebot an fremdsprachigen Lehrveranstaltungen zu erfolgen.
Die Abfassung der Magisterarbeit in einer fachspezifischen Fremdsprache gilt als
gleichwertig.
Entsprechend der Zuordnung zu Ingenieurwissenschaftlichen Studien wird den Absolventen und Absolventinnen des Magisterstudiums der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“ verliehen.
142
STUDIENFÜHRER LANDMANAGEMENT, INFRASTRUKTUR UND BAUTECHNIK
Allgemeine Grundlagen
Aus den Kategorien Mathematik und Statistik, Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaften sowie Planung, Wirtschaft und Recht ist je eine Lehrveranstaltung verpflichtend zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus
den Allgemeinen Grundlagen wählbar.
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Mathematik und Statistik
835.302 VU Angewandte Mathematik für Ingenieure
835.303 VU Ausgewählte Kapitel aus Mathematik
851.304 VU Ausgewählte Kapitel aus Statistik
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaft.
831.300
892.300
812.303
771.322
VO
VO
VU
VO
Geobotanik
Fachspezifische Kapitel aus der Physik
Ökologie
Fachspezifische Kapitel aus der Chemie
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Planung, Wirtschaft, Recht
731.304
731.306
731.307
856.301
VO
VO
VO
VU
Umweltrecht
Volkswirtschaftslehre
Bodenrecht
Strategische Planung, Entscheidungshilfen und
Mediation
734.323 VU Unternehmensführung
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Bereich 1: Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik
Aus Bereich 1 sind 3 Module zu wählen. Aus diesen Modulen ist zumindest der
Pflichtanteil zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus Bereich 1
wählbar. Empfohlen wird eine Ausrichtung der Lehrveranstaltungen in Bezug zum Fächerübergreifenden Projekt und zur Magisterarbeit.
Modul Landmanagement und Landentwicklung
857.315
855.301
857.316
857.317
VS
UE
VO
VO
855.304
855.305
855.306
855.106
855.308
855.309
855.310
VU
VU
VO
UE
VO
VU
VS
Landadministration (verpflichtend)
Ländliche Neuordnung (verpflichtend)
Internationales Landmanagement
Ausgewählte Kapitel aus Landmanagement und
Landentwicklung
Sustainable Rural Development (in engl.Spr.)
Bodenmanagement
Spezielle Raumplanung
Übungen zu Raumplanung
Raumordnungs- und Regionalpolitik
Tourismus und Erholungsplanung
Alpine Raumordnung
1.5/02.25
1.5/02.25
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/06
2.0/03
3.0/04.5
3.0/04.5
Modul Konstruktiver Ingenieurbau
875.310 VU Ressourcenorientiertes Bauen (verpflichtend)
875.311 VO Gestalten und Konstruieren von Ingenieurtragwerken
875.312 UE Gestalten und Konstruieren von Ingenieurtragwerken
875.313 VO Schutzkonstruktionen vor Naturgefahren
143
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDMANAGEMENT, INFRASTRUKTUR UND BAUTECHNIK
875.314
875.315
875.317
875.318
875.319
875.320
892.301
VU
VU
VO
UE
VO
VU
VO
Bauerhaltung
Vertiefung Baustatik (in engl.Spr.)
Computational Mechanics (FEM) (in engl.Spr.)
Computational Mechanics (FEM) (in engl.Spr.)
Brandschutz
Befestigungs- und Verbindungstechnik
Untersuchungsmethoden in der Material- und
Holzforschung
892.312 VO Bauphysik
892.313 UE Bauphysik
875.324 VO Ausgewählte Kapitel aus Ingenieurtragwerke
(in engl. Spr.)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
856.302 VO Vertiefung Straßen- und Eisenbahnwesen,
Verkehrssteuerung (verpflichtend)
856.303 UE Übungen Verkehrswegeentwurf - Straßen- oder
Eisenbahnbau (verpflichtend)
856.304 SE Erstellung eines Verkehrskonzeptes
856.305 VU Verkehrssteuerung und Verkehrsmanagement
856.306 SE Traffic and Transport Planning (in engl.Spr.)
856.307 VU Verkehrsprognose und Verkehrsmodelle
856.308 VU Öffentlicher Personennahverkehr
856.309 VO Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung)
856.311 VO Straßenbautechnik
856.312 VO Verkehrssicherheit
856.313 VU Verkehr und Umwelt
1.5/02.25
1.5/02.25
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Modul Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung
813.336
813.337
813.339
813.340
SE
VO
VO
VU
813.341 VO
„*“813.342 VO
813.343 VO
873.308 VO
Seminar Abfallwirtschaft (verpflichtend)
Abfalllogistik
Entsorgungstechnik
EDV-gestützte Planung und Bewertung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen
Umweltbiotechnologische Verfahren
Forschungsberichte zur Abfallwirtschaft
Ausgewählte Kapitel aus Abfallwirtschaft und
Entsorgung: Landfill Design (in engl.Spr.)
Geotechnik in der Abfallentsorgung
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
Modul Infrastruktur in der Wasserwirtschaft
811.345 VU Technologien und Infrastruktur in Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (verpflichtend)
811.317 VO Rohrleitungsbau und -sanierung, Kanalbetrieb
und -management
811.346 VO Ausgewählte Kapitel aus Infrastruktur in der
Wasserwirtschaft (optional fremdsprachig)
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Bereich 2: Querschnittsdisziplinen
Aus Bereich 2 sind 2 Module zu wählen. Aus diesen Modulen ist zumindest der
Pflichtanteil zu wählen. Die verbleibenden Semesterstunden sind frei aus Bereich 2
wählbar. Empfohlen wird eine Ausrichtung der Lehrveranstaltungen in Bezug zum Fächerübergreifenden Projekt und zur Magisterarbeit.
Modul Geodatenmanagement
857.300 VU Geodatenmanagement (verpflichtend)
144
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDMANAGEMENT, INFRASTRUKTUR UND BAUTECHNIK
816.323 VU Anwendung von GIS in Hydrologie und Wasserwirtschaft
857.303 VU Ortung und Navigation mit satellitengestützten
Verfahren
857.304 VU Fernerkundung und Bilddatenverarbeitung
857.305 VU Automation in der Vermessung
857.306 VU Angewandte Photogrammetrie
857.307 VU Raumbezogenes Modellieren und Simulieren
857.308 VU Geodaten für GIS-Anwendungen in Österreich
857.309 VU Metadatenbanken inkl. Webtechnologien
857.310 VU Mathematische Methoden in der Geoinformatik
857.311 VO Rechtliche Grundlagen für die Erstellung und
Verwaltung von Geodaten
857.313 VO Ausgewählte Kapitel aus Geodatenmanagement
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
1.0/01.5
2.0/03
Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
Aus dem Bereich Nachhaltiges Wirtschaften sind 4 STD (6 ECTS) auszuwählen. Als
Grundlage in diesem Bereich ist jedenfalls nachstehende LVA zu wählen:
731.380 VO Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen nachhaltigen Wirtschaftens
2.0/03
Zusätzlich ist eines der folgenden Seminare wählbar:
731.314 SE Nachhaltige Entwicklung II: Nachhaltigkeitsstrategie für Österreich
2.0/03
731.315 SE Nachhaltige Entwicklung III: Strategien für
Unternehmen und Netzwerke
2.0/03
731.316 SE Nachhaltige Entwicklung IV - Institutionelle
Innovationen
2.0/03
872.303 VU Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Naturgefahren (verpflichtend)
815.312 VO Bodenwasserschutz
815.314 VO Entwicklung und Anwendung von Modellen zur
Simulation der Wassererosion
816.324 VO Risikomanagement bei Hochwasserereignissen
855.303 VU Raumverträglichkeitsprüfung
871.325 VX Naturgefahren und Schutzmaßnahmen
872.307 VU Angewandte Geologie II Umwelt (Nachhaltigkeit),
Naturgefahren
872.308 VO Ausgewählte Kapitel aus Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
892.302 SE Environmental Physics (in eng. Spr.)
911.301 VO Bodenschutz
915.324 VZ Technologiefolgenabschätzung
933.302 VS Protection of Natural Resources by Organic
Farming
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
Modul Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
875.300
875.301
875.302
875.303
875.304
875.306
875.307
875.308
875.309
VU
VO
UE
VO
UE
VO
UE
SE
VU
Bauwirtschaft und Baubetrieb (verpflichtend)
Bauabwicklung und Prozessplanung
Bauabwicklung und Prozessplanung
Bauökonomie
Bauökonomie
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
Ausgewählte Kapitel aus Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde
145
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER LANDMANAGEMENT, INFRASTRUKTUR UND BAUTECHNIK
872.309
873.300
873.301
873.302
815.316
815.317
872.311
872.312
872.313
872.314
VU
VU
UE
VO
VU
VU
VU
PR
UE
VU
872.315
872.316
872.317
873.303
873.304
873.305
873.306
873.307
VU
VU
VU
VO
VO
VU
UE
VO
911.302 UE
911.303 VU
911.304 VO
Baugeologie (verpflichtend)
Erd- und Grundbau (verpflichtend)
Erd- und Grundbau - Vertiefung
Erd- und Grundbau - Vertiefung
Bodenphysik (Vertiefung)
Gewässerprospektion, Bohrkunde u. Brunnenausbau
Felsbau
Angewandte Geologie Feldpraktikum
Geotechnische Kartierungsübungen
Angewandte Geophysik für die Ingenieurwissenschaften
Labormethoden in der Angewandten Geologie
EDV in der Angewandten Geologie
Umweltgeologie
Geokunststoffe in der Geotechnik
Spezialtiefbau
EDV in der Geotechnik
Laboratoriumsübungen zu Erd- und Grundbau
Ausgewählte Kapitel aus Geotechnik und
Angewandte Geologie
Filterfunktion des Bodens - Stofftransport
in Experiment und Computersimulation
Bodenschätzung und Bodenkartierung
Bodenkennwerte
1.5/02.25
1.5/02.25
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.5/02.25
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Fächerübergreifendes Projekt
870.300 UE Fächerübergreifendes Projekt
850.300 UE Fächerübergreifendes Projekt
Freie Wahlfächer
Magisterseminar
146
5.0/07
5.0/07
STUDIENFÜHRER LANDMANAGEMENT, INFRASTRUKTUR UND BAUTECHNIK
Liste der Prüfungsfächer
Gegenstände, Typ
Mindest-Std. ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Wahlfächer
Allgemeine Grundlagen
Mathematik und Statistik
Fachspezifische Grundlagen/Naturwissenschaft.
Planung, Wirtschaft, Recht
12.0
18
Bereich 1: Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik
Modul Landmanagement und Landentwicklung
Modul Konstruktiver Ingenieurbau
Modul Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
Modul Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung
Modul Infrastruktur in der Wasserwirtschaft
25.0
37.5
Bereich 2: Querschnittsdisziplinen
Modul Geodatenmanagement
Modul Nachhaltigkeit, Naturgefahren und Ressourcenschutz
Modul Bauwirtschaft, Baubetrieb und Planungsmanagement
Modul Geotechnik, Angewandte Geologie und Bodenkunde
12.0
18
Fächerübergreifendes Projekt
5.0
07.5
Freie Wahlfächer
7.0
07
Diplomandenseminar
2.0
02
Die Magisterprüfung ist in zwei Teilen abzulegen.
Der erste Teil umfaßt die genannten Prüfungsfächer im Ausmaß von 63 Semesterstunden, bestehend aus Wahlfächern im Bereich Allgemeine Grundlagen im Ausmaß von 12
Semesterstunden, Wahlfächern bzw. Wahlpflichtfächern im Bereich Landmanagement,
Infrastruktur und Bautechnik im Ausmaß von 25 Semesterstunden, Wahlfächern bzw.
Wahlpflichtfächern im Bereich Querschnittsdisziplinen im Ausmaß von 12 Semesterstunden und aus 7 Semesterstunden Freie Wahlfächer. Es sind 5 Semesterstunden als
Fächerübergreifendes Projekt und ein Magisterseminar im Ausmaß von 2 Semesterstunden zu absolvieren. Der erste Teil wird mit positiver Beurteilung aller Lehrveranstaltungen absolviert.
Der Wahlfachmodus ist im Studienplan festgelegt.
Der zweite Teil der Magisterprüfung ist mündlich und als kommissionelle Prüfung
abzuhalten und hat zu umfassen: Prüfung aus dem Fach, dem das Thema der Magisterarbeit zuzuordnen ist und aus einem weiteren Fach, das als Schwerpunkt des Studiums anzusehen ist. Dieses zweite Prüfungsfach ist durch den/die Studiendekan/in in
Absprache mit der Studierenden/dem Studierenden festzulegen.
Die Anmeldung zum zweiten Teil der Magisterprüfung setzt voraus:
x Die erfolgreiche Ablegung der angeführten Prüfungen
x Positive Beurteilung der Magisterarbeit
x Absolvierung der vierwöchigen Pflichtpraxis
147
STUDIENFÜHRER HORTICULTURAL SCIENCES
Studienführer
für das Magisterstudium
Horticultural Sciences
Kennzahl: 066 454
erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Horticultural Sciences
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden
freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (=
Ganzjahreslehrveranstaltung)
In Klammern gesetzte LVA wurden vom Institut nicht aktiv gesetzt. Ob sie in diesem
Studienjahr abgehalten werden, ist an den jeweiligen Instituten zu erfragen.
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
UY:
Übung mit Seminar und Exkursion
SE:
Seminar
SX:
Seminar mit Exkursion
EX:
Exkursion
PJ:
Projekt
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
149
STUDIENFÜHRER HORTICULTURAL SCIENCES
Dieser Magisterstudiengang wird in vergleichbarer Form von mehreren Partnern unter
gemeinsamer Nutzung eines von allen Partneruniversitäten gespeisten
Lehrveranstaltungspools durchgeführt. Die verwaltungstechnische Abwicklung
unterliegt dabei den jeweiligen Regelungen der Partenuniversitäten. Für
Studienteile, die an Partneruniversitäten absolviert werden, ist die
Prüfungsordnung der jeweiligen Universität anzuwenden.
Die Partneruniversitäten Universitá die Bologna, Universität für Bodenkultur Wien
und Center of Life and Food Sciences Freising-Weihenstephan der Technischen
Universität München haben Art und Umfang der Zusammenarbeit in einem „Agreement of
Interuniversity Cooperation“ festgelegt.
Das Magisterstudium „Horticultural Sciences“ umfasst vier Semester mit 120 ECTSAnrechnungspunkten.
Das erste Semester ist an der Universität für Bodenkultur zu absolvieren. Es sind
Prüfungen über Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 30 ECTS („Core lectures“)
abzulegen. Davon können 5 ECTS als „Freie Wahlfächer“ absolviert werden.
Für die weiteren wissenschaftliche Vertiefung steht den Studierenden der
Angebotspool aller Partneruniversitäten zur Verfügung. Es sind Lehrveranstaltungen
im Ausmaß von insgesamt 55 ECTS zu absolvieren („Pool lectures“). Mindestens 30
ECTS sind an mindestens einer anderen Partneruniversität als der Stammuniversität
abzuschließen.
Bei Abschluß des Studiums an der Universität für Bodenkultur Wien ist ein
Magisterseminar (2 ECTS) und ein weiters Seminar aus dem Angebot „Science
management“ (3 ECTS) zu absolvieren.
Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der
Befähigung dient, ein wissenschaftliches Thema selbständig sowie inhaltlich und
methodisch vertretbar zu bearbeiten.
Die Magisterarbeit stellt einen integralen Bestandteil dieses Magisterstudiums
dar. Der Magisterarbeit werden 30 ECTS-Anrechnungspunkte zugeordnet.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem diesem Magisterstudium zugehörigen Fach zu
entnehmen.
Jenem Universitätslehrer, der das gewählte Thema der Magisterarbeit vergeben hat,
obliegt auch die Betreuung des Kandidaten und die Beurteilung der Magisterarbeit.
Die Magisterarbeit ist vor der Beurteilung zu präsentieren und in einem
wissenschaftlichen Fachgespräch öffentlich zu verteidigen. Das Ergebnis der
Präsentation fließt in die Beurteilung der Magisterarbeit ein.
Das Magisterstudium „Horticultural Sciences“ ist ein ingenieurwissenschaftliches
Studium. Den Absolventinnen und Absolventen des Magisterstudiums „Horticultural
Sciences“ wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“,
abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“, verliehen.
150
STUDIENFÜHRER HORTICULTURAL SCIENCES
Lehrangebot an der Universität für Bodenkultur Wien
Core lectures (C)
Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.
Aus dem folgenden Angebot sind mindestens 25 ECTS zu absolvieren:
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------772.312
791.111
911.300
951.309
951.310
951.311
951.316
952.153
952.306
952.307
952.318
952.320
953.316
VO
VO
VO
VO
UE
VO
VO
VY
VX
VX
VX
VS
VO
Biochemie der Pflanzen
Plant Biotechnology (Pflanzenbiotechnologie)
Bodenphysik und -chemie
Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen
Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen
Pflanzenzüchtung für Garten- und Obstbau
Arznei- und Gewürzpflanzen
Phytopathologie im Garten-, Obst- und Weinbau
Spezielle Gemüseproduktion
Spezielle Obstproduktion
Zierpflanzenbau (Ornamentals Supply Chains)
Qualität im Gartenbau
Zell- und Molekularbiologie der PflanzePathogen-Interaktion
953.320 VU Biologischer Pflanzenschutz
2.0/02
2.0/02
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Freie Wahlfächer
aus den noch nicht gewählten „Core lectures“ oder aus dem übrigen Angebot der
Magisterstudien der Universität für Bodenkultur Wien oder anderer in- oder
ausländischer Universitäten sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS zu
absolvieren.
Pool Lectures (P)
Diese Lehrveranstaltungen werden vorerst in deutscher Sprache angeboten – bei
Bedarf auch in englischer Sprache (mindestens Unterlagen und Prüfung in englischer
Sprache möglich)
Seminars - Science management
953.319 SE Literaturseminar Angewandte Pflanzenwissenschaften
SE Magisterseminar
2.0/03
2.0/02
Organic Horticulture
952.316 VY Obst- und Weinbau in der ÖLW
952.317 VY Gemüse- und Zierpflanzenbau in der ÖLW
2.0/03
2.0/03
Product quality
951.315 VZ Aspects of product quality in plant
production (in engl.Spr.)
954.321 VO Molekularbiologie der Pflanze
3.0/04.5
2.0/03
Postharvest technology
931.305 VO Nacherntetechnologie
952.315 VO Verarbeitungstechnologie von Obst und Gemüse
2.0/03
2.0/03
Plant protection
953.301 VO Ökologische Grundlagen der biologischen
Schädlingskontrolle
151
2.0/03
STUDIENFÜHRER HORTICULTURAL SCIENCES
953.306 UE Labordiagnostik
2.0/03
953.312 VU Integrierte und biologische Schädlingskontrolle
im Gartenbau
2.0/03
Phytopathology
953.300 VZ Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre
954.309 VU Molekulare Phytopathologie
3.0/04.5
3.0/03
Ecophysiology and stress physiology
831.302 VU Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz
von Pflanzen
831.312 VO Pflanze und Umwelt
831.313 VO Wasserhaushalt der Pflanzen
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Horticulture and Soil Sciences
911.312 VO Rhizosphärenprozesse und ihre Bedeutung für
Landwirtschaft und Bodenschutz
911.313 VX Die Bodenstruktur: Entstehung, Funktion und
Veränderungen durch landwirtschaftliche Nutzung
2.0/03
3.0/04.5
Social Aspects of Horticulture
952.323 VU Frauen in der bäuerlichen Garten- und Landwirtschaft
2.0/03
952.325 VY Einführung in die Gartentherapie
2.0/03
Urban Horticulture
952.324 UX Pflanzenverwendung (Indoor, Balkon, Terrasse,
Garten)
952.303 EX Obst- und Weinbau
„*“952.304 EX Gemüseproduktion
952.305 EX Zierpflanzenproduktion
0.5
2.0/03
1.0/01
0.5/00.5
0.5/00.5
Interdisciplinary Projects
911.307 PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung:
Bodenkunde
952.310 PJ Interdisziplinäres Projekt aus Gartenbauwissenschaften (Garten-, Obst- und Weinbau)
952.311 PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung
Ökologischer Garten-, Obst- und Weinbau
4.0/06
4.0/06
4.0/06
Studienangebote der Partneruniversitäten („Pool lectures“)
Die Angebote werden mit jedem Wintersemester aktualisiert (gem. 1.5, Agreement of
Interuniversity Cooperation)
Angebote der Technischen Universität München
Titel
1 Biotechnology in plant breeding
2 Molecular biology and gene technology of higher plants
3 Biotechnology in horticulture
4 Ecophysiology and crop quality
5 Genetic and environmental control of vegetal crops
6 Control and optimization of secondary plant metabolites
7 Secondary plant metabolites and human health
8 Biochemistry and molecular biology of flower and plant pigments
152
SST
4
4
4
4
4
4
4
4
ECTS
5
5
5
5
5
5
5
5
STUDIENFÜHRER HORTICULTURAL SCIENCES
9
10
11
12
13
14
15
16
Histology and histochemistry in plant physiology
Post harvest quality of fresh and convenience products
Model systems and crop quality
Systems analysis as a research method
Physics of plant environment
Management planning and control
Biochemistry and molecular biology of flower and plant pigments
Analysis of bioactive compounds in fruits and vegetables
(Summer school)
17 Energy conservation and alternative energy resources
(Summer school)
18 Influence of stress on crop quality (Summer school)
4
4
4
4
4
4
4
5
5
5
5
5
5
5
4
5
4
4
5
5
Angebote der Universität Bologna
Titel
SST
1 Crop efficiency, orchard/vineyard design, real time monitoring of
fruit growth
2
2 Molecular biology of scion rootstock interaction
2
3 Agricultural policy evaluation
4
4 Non-destructive methods for fruit quality assessment
2
5 Wine grape physiology and ampelography
4
6 Marketing research and planning
4
7 Measuring management performance
4
8 Woody plant ecosystem
2
ECTS
3
2
6
3
9
6
6
3
Wahlpflichtfächer (TUM) bzw. Pflichtfächer (BOKU) für das Abschlusssemester:
Aus der folgenden Liste sind insgesamt 5 ECTS-Credits zu erbringen:
Angebote der TUM
1 Project administration, documentation and publication
2 Research and science management
Angebote der BOKU
Seminars – Science management (§7
1 Magister seminar
2 Seminar applied plant sciences
Sem.
4
4
SST
4
4
ECTS
5
5
2
2
5
2
3
(2))
4
4
153
STUDIENFÜHRER HORTICULTURAL SCIENCES
Liste der Prüfungsfächer
ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Core lectures (C)
25
Freie Wahlfächer
Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 5 ECTS
05
Pool Lectures (P)
Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS an einer der
Partneruniversitäten ausserhalb der Universität für Bodenkultur Wien
Seminars - Science management
Organic Horticulture
Product quality
Postharvest technology
Plant protection
Phytopathology
Ecophysiology and stress physiology
Horticulture and Soil Sciences
Social Aspects of Horticulture
Urban Horticulture
Interdisciplinary Projects
55
Magisterseminar
02
Seminar aus Science managment
03
Magisterarbeit
30
Für Studienteile an den Partner-Universitäten ist die Prüfungsordnung der
jeweiligen Partner-Universität anzuwenden
An der Universität für Bodenkultur Wien ist das Magisterstudium „Horticultural
Sciences“ abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer des ersten
Semesters („Core lectures“) im Ausmaß von 30 ECTS
die positive Absolvierung von mindestens 55 ECTS aus dem Angebotspool der
Partneruniversitäten („Pool lectures“),
davon sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS an einer der
Partner-Universitäten außerhalb der Universität für Bodenkultur Wien zu
absolvieren,
die positive Absolvierung eines Magisterseminars (2 ECTS) und eines weiteren
Seminars aus dem Angebot „Science management“ (3 ECTS),
die positive Beurteilung der Magisterarbeit und deren öffentliche Verteidigung.
154
STUDIENFÜHRER ANGEWANDTE PFLANZENWISSENSCHAFTEN
Studienführer
für das Magisterstudium
Angewandte Pflanzenwissenschaften
Kennzahl 066 455
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Angewandte
Pflanzenwissenschaften.
Bitte beachten Sie zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Institute
Hinweise:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PJ:
Projekte
SE:
Seminar
SX:
Seminare mit Exkursionen
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
UY:
Übungen mit Seminaren und Exkursionen
VO:
Vorlesung
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
155
STUDIENFÜHRER ANGEWANDTE PFLANZENWISSENSCHAFTEN
Zulassung
Das Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften baut auf dem Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften auf. Absolventen und Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien sind deshalb
zum Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften zuzulassen. Absolventen und
Absolventninnen eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureatsstudiums einer inoder ausländischen Universität sind zum Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften zuzulassen. Es wird darauf hingewiesen, dass für Absolventen und Absolventinnen solcher Bakkalaureatsstudien Wissen in den Fächern naturwissenschaftliche Grundlagen, sozio-ökonomische Grundlagen und agrarische Produktion vorausgesetzt wird.
Aufbau
Das Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften dauert vier Semester und
umfasst 120 ECTS, wovon 4 ECTS Pflichtfächer, 30 ECTS Schwerpunkt-Pflichtfächer,
36 ECTS Wahlfächer und 20 ECTS freie Wahlfächer sind. 30 ECTS werden der Magisterarbeit zugeordnet.
Pflichtfächer (P):
P-1 Magisterseminar
P-2 Interdisziplinäre Exkursion
Schwerpunkt-Pflichtfächer (SP-P):
SP-P-1 Pflanzenproduktion
SP-P-2 Garten-, Obst- und Weinbau
SP-P-1 UND SP-P-2
4
2
2
ECTS
ECTS
ECTS
30
30
30
30
ECTS
ECTS
ECTS
ECTS
ODER
ODER
Wahlfächer (W)
36
ECTS
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 36 ECTS aus den Wahlfächern W-1 bis W-8
oder den Schwerpunkt-Pflichtfächern SP-P-1 und SP-P-2 zu absolvieren.
Freie Wahlfächer (FW)
20
ECTS
Es sind Freie Wahlfächer im Ausmaß von 20 ECTS aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten zu absolvieren. Es wird empfohlen, für die Freien Wahlfächer Lehrveranstaltungen aus dem Angebot dieses Magisterstudiums und anderer Magisterstudien an der Universität für
Bodenkultur Wien zu wählen.
Magisterarbeit
30
ECTS
Die Magisterarbeit stellt einen integralen Bestandteil des Magisterstudiums dar.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem diesem Studium zugehörigen Fach zu entnehmen. Die Magisterarbeit ist vor der Beurteilung zu präsentieren und in einem wissenschaftlichen Fachgespräch öffentlich zu verteidigen. Das Ergebnis der Präsentation fließt in die Beurteilung der Magisterarbeit ein.
Das Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften ist gemäß § 54 (1) Universitätsgesetz 2002 ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Den Absolventinnen und
Absolventen des Magisterstudiums Angewandte Pflanzenwissenschaften wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“, abgekürzt jeweils
„Dipl.-Ing.“ oder „DI“, verliehen.
156
STUDIENFÜHRER ANGEWANDTE PFLANZENWISSENSCHAFTEN
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------SE Magisterseminar
2.0/02
951.302 EX Produktionstechnik im Grünland
0.5/00.5
951.303 EX Produktionstechnik im Ackerbau
0.5/00.5
951.304 EX Pflanzliche Produktion
1.0/01
952.303 EX Obst- und Weinbau
1.0/01
*) 952.304 EX Gemüseproduktion
0.5
952.305 EX Zierpflanzenproduktion
0.5/00.5
Schwerpunkt – Pflichtfächer (SP-P)
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------SP-P-1: Pflanzenproduktion
911.300
951.305
951.306
951.307
951.308
951.309
951.310
953.303
VO
VS
UX
VO
UX
VO
UE
VO
Bodenphysik und -chemie
Spezieller Pflanzenbau
Spezieller Pflanzenbau - Übungen
Spezielle Pflanzenzüchtung
Spezielle Pflanzenzüchtung – Übungen
Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen
Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen - Übungen
Parasitologie und Pathologie
der landw.Kulturpflanzen
953.305 UX Landwirtschaftliche Schaddiagnostik
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
SP-P-2: Obst-, Wein-, Gartenbau
911.300
951.311
952.306
952.307
952.308
952.309
952.310
VO
VO
VX
VX
VO
VU
PJ
Bodenphysik und -chemie
2.0/03
Pflanzenzüchtung für Garten- und Obstbau
2.0/03
Spezielle Gemüseproduktion
2.0/03
Spezielle Obstproduktion
2.0/03
Biologie und Physiologie der Rebe
2.0/03
Stauden und annuelle Pflanzen
2.0/03
Interdisziplinäres Projekt aus
4.0/06
Gartenbauwissenschaften (Garten-, Obst- und Weinbau)
952.311 PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung
4.0/06
Ökologischer Garten-, Obst- und Weinbau
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------W-1: Pflanzenproduktion und Grünlandwirtschaft
951.102 VO Pflanzensoziologie und bodenkundliche
Aspekte der Grünlandbewirtschaftung
951.312 VS Analyse und Optimierung
pflanzenbaulicher Produktionssysteme
951.313 VO Pflanzenproduktion in den
Tropen und Subtropen
951.314 VO Nachwachsende Rohstoffe
951.315 VZ Aspects of product quality in
plant production (in engl.Spr.)
951.316 VO Arznei- und Gewürzpflanzen
951.317 VS Spezielle Grünlandbewirtschaftung
951.318 VO Düngung und Stoffflüsse im Grünland
951.319 VO Begrünung und Rekultivierung im Alpenraum
157
2.0/02
3.0/04.5
2.0
+ 2.0/04
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER ANGEWANDTE PFLANZENWISSENSCHAFTEN
W-2: Pflanzenschutz
831.311 VO Unkrautbiologie
953.300 VZ Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre
953.301 VO Ökologische Grundlagen der
biologischen Schädlingskontrolle
953.302 VZ Pflanzenschutz in Gärten und Wohnräumen
953.304 VZ Grundlagen und Methoden der Unkrautbekämpfung
953.306 UE Labordiagnostik
953.311 VO Integrierter Pflanzenschutz
im Obst- und Weinbau
953.312 VU Integrierte und biologische
Schädlingskontrolle im Gartenbau
953.313 SE Aktuelle Pflanzenschutzprobleme
953.314 VX Vorratsschutz
953.320 VU Biologischer Pflanzenschutz
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
1.0
2.0/03
2.0/03
2.0/03
+ 1.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
W-3: Pflanzenbiotechnologie und -züchtung
731.305
772.312
791.112
791.111
951.320
VO
VO
UE
VO
VO
951.321 UX
951.325 VO
951.326 UE
953.316 VO
954.309 VU
954.321 VO
Recht für Biotechnologen
Biochemie der Pflanzen
Pflanzenbiotechnologie Übungen
Plant Biotechnology (Pflanzenbiotechnologie)
Zuchtmethodik und
quantitative Genetik in der Pflanzenzüchtung
Zuchtmethodik und quantitative
Genetik in der Pflanzenzüchtung - Übungen
Molecular Plant Breeding (in engl. Sprache)
Molecular Plant Breeding – Übungen
Zell- und Molekularbiologie
der Pflanze-Pathogen-Interaktion
Molekulare Phytopathologie
Molekularbiologie der Pflanze
2.0/02
2.0/02
3.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/03
2.0/03
W-4: Garten-, Obst- und Weinbau
951.322
952.302
952.312
952.313
UE
VO
VZ
VZ
952.314
952.315
952.316
952.317
952.318
952.319
952.320
VU
VO
VY
VY
VX
VS
VS
Pflanzenzüchtung für Garten- und Obstbau
Baumschulwesen
Qualitätssicherung im Obstbau
Qualitätsoptimierung im
integrierten und ökologischen Weinbau
Pomologie und Sortensicherung
Verarbeitungstechnologie von Obst- und Gemüse
Obst- und Weinbau in der ÖLW
Gemüse- und Zierpflanzenbau in der ÖLW
Zierpflanzenbau (Ornamentals Supply Chains)
Kleingartenbau und Extensivobstbau.
Qualität im Gartenbau
2.0/03
2.0/02
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/02
2.0/03
W-5: Gärtnerische Gestaltung und Pflege
852.306
852.307
852.310
874.307
952.321
952.322
952.323
VO
VU
VU
VU
PJ
VX
VU
Geschichte der Gartenkunst
2.0/02
Gartendenkmalpflege
Freies Zeichnen
Baumpflege und Baumkontrolle
3.0/04.5
Projekt: Gestalten mit Stauden und Gehölzen
Friedhofsgärtnerei
2.0/03
Frauen in der bäuerlichen
2.0/03
Garten- und Landwirtschaft
952.324 UX Pflanzenverwendung (Indoor, Balkon, Terrasse, Garten)
952.325 VY Einführung in die Gartentherapie
2.0/03
158
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
STUDIENFÜHRER ANGEWANDTE PFLANZENWISSENSCHAFTEN
952.326 VU Verwendung von Ziergehölzen
952.327 VS Farbkomposition mit Pflanzen
2.0/03
2.0/03
W-6: Bodenkunde
911.303
911.304
911.307
911.308
911.309
911.310
911.311
911.312
VU
VO
PJ
UE
UE
VO
UE
VO
Bodenschätzung und Bodenkartierung
2.0/03
Bodenkennwerte
2.0/03
Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung: Bodenkunde
Bodenphysik - Übungen
Bodenchemie - Übungen
2.0/03
Bodenmikrobiologie
1.0/01.5
Bodenmikrobiologie - Übungen
Rhizosphärenprozesse und ihre
Bedeutung für Landwirtschaft und Bodenschutz
911.313 VX Die Bodenstruktur: Entstehung, Funktion und
Veränderungen durch landwirtschaftliche Nutzung
911.314 VU Molekulare mikrobielle Ökologie des Bodens
911.323 VX Der Boden in der Landschaft
4.0/06
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
W-7: Landtechnik
892.303 VO Physikalische Eigenschaften
landwirtschaftlicher Produkte und Werkstoffe
931.301 VO Grünlandmechanisierung
931.302 VO Klimatechnik
931.303 SX Verfahrenstechnik in der
pflanzlichen Produktion - Seminar
931.304 VO Elektronik in der Agrartechnik
931.305 VO Nacherntetechnologie
931.306 VX Kompostierungstechnik
931.307 VS Technologiefolgenabschätzung
für die Landwirtschaft
931.308 VS Instrumente der bau- und
landtechnischen Beratung
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
W-8: Ergänzende Lehrveranstaltungen
814.304 VO Agrarmeteorologie
815.325 VO Kulturtechnik für Landwirte
831.302 VU Methoden zur Untersuchung der
Stressresistenz von Pflanzen
831.312 VO Pflanze und Umwelt
831.313 VO Wasserhaushalt der Pflanzen
835.304 VU Mathematische Modellierung in
den Agrarwissenschaften
851.301 VO Statistische Versuchsplanung
851.302 UE Statistische Versuchsplanung - Übungen
851.306 VU Bioinformatik
951.323 VU Biometrie in der
Pflanzenzüchtung und Züchtungsforschung
951.324 VO Internationale Landwirtschaft
953.319 SE Literaturseminar Angewandte
Pflanzenwissenschaften
159
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
3.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER ANGEWANDTE PFLANZENWISSENSCHAFTEN
Prüfungsordnung
Das Magistersstudium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt
sind:
die positive Absolvierung der Plichtfächer
die positive Absolvierung der Schwerpunkt-Pflichtfächer
die positive Absolvierung der Wahlfächer
die positive Absolvierung der Freien Wahlfächer
die positive Beurteilung der Magisterarbeit und deren öffentliche Verteidigung
Es wird den Studierenden empfohlen, studienspezifische fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS zu absolvieren.
160
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
Studienführer
für das Magisterstudium
Nutztierwissenschaften
Kennzahl 066 456
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Nutztierwissenschaften
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
SE:
Seminar
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
LVA.Nr.:
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
161
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
Zulassung
Das Magisterstudium Nutztierwissenschaften baut auf dem Bakkalaureatsstudium
Agrarwissenschaften auf. Absolventen und Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums
Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien sind deshalb zum Magisterstudium Nutztierwissenschaften zuzulassen. Absolventen und Absolventinnen des
Bakkalaureatsstudiums Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien sind zum Magisterstudium Nutztierwissenschaften zuzulassen. Absolventen
und Absolventninnen eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureatsstudiums einer
in- oder ausländischen Universität sind zum Magisterstudium Nutztierwissenschaften
zuzulassen. Es wird darauf hingewiesen, dass für Absolventen und Absolventinnen
solcher Bakkalaureatsstudien Wissen in den Fächern naturwissenschaftliche Grundlagen, sozio-ökonomische Grundlagen und agrarische Produktion vorausgesetzt wird.
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium Nutztierwissenschaften umfasst 4 Semester mit 120 ECTS-Anrechnungspunkten. Davon entfallen 35 ECTS auf Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer,
35 ECTS auf Lehrveranstaltungen der Wahlfächer und 20 ECTS auf Lehrveranstaltungen
der Freien Wahlfächer. Der Magisterarbeit werden 30 ECTS zugeordnet.
Pflichtfächer (P)
P-1 Grundlagen Nutztierwissenschaften
P-2 Magisterseminar und Exkursion
35
ECTS
31,5 ECTS
3,5 ECTS
Wahlfächer (W)
35
ECTS
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 35 ECTS aus den Wahlfächern W-1 bis W-6
zu absolvieren.
Freie Wahlfächer (FW)
20
ECTS
Es sind Freie Wahlfächer im Ausmaß von 20 ECTS aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten zu absolvieren. Es wird empfohlen, für die Freien Wahlfächer Lehrveranstaltungen aus dem Angebot dieses Magisterstudiums und anderer agrarwissenschaftlichen Magisterstudien
an der Universität für Bodenkultur Wien zu wählen.
Magisterarbeit
30
ECTS
Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis dient, ein
wissenschaftliches Thema selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu
bearbeiten.
Das Magisterstudium Nutztierwissenschaften ist gemäß § 54 (1) Universitätsgesetz
2002 ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Den Absolventinnen und Absolventen
des Magisterstudiums Nutztierwissenschaften wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“, verliehen.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------P-1 Grundlagen Nutztierwissenschaften
751.306
932.306
932.307
932.308
932.309
VO
VO
VU
SE
VU
Spezielle Tierernährung
Spezielle Tierzucht
Spezielle Tierhaltung
Tierische Produktionssysteme
Biostatistik in den Nutztierwissenschaften
162
4.0/06
4.0/06
4.0/06
4.0/06
5.0/07.5
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
P-2 Magisterseminar und Exkursion
932.310 EX Exkursion Tierische Produktion
SE Magisterseminar
1.5/01.5
2.0/02
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------W-1 Tierzucht
932.301
932.311
932.312
932.313
932.314
932.315
VO
VO
VO
VO
VO
VO
Molekulare Tiergenetik
Quantitative Tiergenetik
Genetik der Diversität
Zuchtplanung
Zuchtwertschätzung beim Rind
Biotechnik der Fortpflanzung
bei landwirtschaftlichen Nutztieren
3.0/04.5
4.0/06
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
W-2 Tierernährung
751.303
751.304
751.305
751.307
751.309
751.310
VO
VO
VO
VO
UE
VO
Spezielle Wiederkäuer-Ernährung
Spezielle Monogastriden-Ernährung
Heimtierernährung
Futtermittelkunde und –technologie
Praktikum zur Tierernährung
Stoffwechselphysiologie
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
4.0/06
2.0/03
W-3 Tierhaltung
932.303
932.316
932.317
932.318
932.319
932.320
932.321
VS
VU
VS
VO
VO
VO
VO
Tiergesundheit in der ÖLW
Spezielle Nutztierethologie
Methoden zur Beurteilung der Tiergerechtheit
Tierhygiene - Wiederkäuer
Tierhygiene - Schweine
Tierphysiologie
Tierschutz in der Nutztierhaltung
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/03
W-4 Ergänzende Lehrveranstaltungen
932.100
932.304
932.305
932.322
932.323
932.324
VO
VX
VX
VO
VO
VO
Alpwirtschaft
Pferdekunde
Bienenkunde
Kleinwiederkäuerkunde
Geflügelkunde
Animal Husbandry in Tropical
and Subtropical Regions
951.317 VS Spezielle Grünlandbewirtschaftung
951.318 VO Düngung und Stoffflüsse im Grünland
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
W-5 Tierische Produkte
751.302
751.308
751.314
751.315
754.301
754.303
755.302
VO
VO
VO
UE
UE
VO
VU
Technologie der Fleischverarbeitung (in engl. Spr.)
Technologie der Milch
Qualität tierischer Lebensmittel
2.0/03
Qualität tierischer Lebensmittel - Übungen
2.0/03
Milchwirtschaftliches Praktikum
Lebensmittelmikrobiologie
Milchanalytik
163
3.0/03
2.0/02
3.0/04.5
3.0/04.5
1.0/01.5
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
W-6 Landtechnik
931.301
931.302
931.305
931.309
VO
VO
VO
VY
Grünlandmechanisierung
Klimatechnik
Nacherntetechnologie
Planungsseminar Tierhaltungssysteme
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
Prüfungsordnung
Das Magistersstudium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt
sind:
die positive Absolvierung der Plichtfächer
die positive Absolvierung der Wahlfächer
die positive Absolvierung der Freien Wahlfächer
die positive Beurteilung der Magisterarbeit und deren öffentliche Verteidigung
Es wird den Studierenden empfohlen, studienspezifische fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS zu absolvieren.
164
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
Studienführer
für das Magisterstudium
Agrar- und Ernährungswirtschaft
Kennzahl 066 457
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft.
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PJ:
Projekte
SE:
Seminar
SX:
Seminare mit Exkursionen
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
UY:
Übung mit Seminaren und Exkursionen
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
165
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
Zulassung
Das Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft baut auf dem Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften auf. Absolventen und Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien sind deshalb
zum Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft zuzulassen.
Absolventen und Absolventninnen eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureatsstudiums einer in- oder ausländischen Universität sind zum Magisterstudium Agrarund Ernährungswirtschaft zuzulassen.
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft umfasst 4 Semester mit 120
ECTS-Anrechnungspunkten. Davon entfallen 20 ECTS auf Lehrveranstaltungen der
Pflichtfächer, 29 ECTS auf Lehrveranstaltungen der Schwerpunkt-Pflichtfächer, 21
ECTS auf Lehrveranstlatungen der Schwerpunkt-Wahlfächer und 20 ECTS auf Lehrveranstaltungen der Freien Wahlfächer. Der Magisterarbeit werden 30 ECTS zugeordnet.
Es können die Schwerpunkte „Betriebswirtschaft und Marketing“ und „Agrar- und Ernährungspolitik“ gewählt werden. Ausserdem ist auch eine individuelle Zusammenstellung aus Pflicht- und Wahlfächern möglich.
Pflichtfacher (P)
20
ECTS
Schwerpunkt-Pflichtfächer (SP-P) – jedes SP-P-Fach umfasst 29
ECTS
SP-P-1 Betriebswirtschaft und Marketing
SP-P-2 Agrar- und Ernährungspolitik
Studierende können einen Schwerpunkt wählen, der im Magisterzeugnis ausgewiesen
wird. Für den Schwerpunkt müssen alle Lehrveranstaltungen eines SchwerpunktPflichtfaches absolviert werden.
Studierende, die keinen Schwerpunkt wählen, müssen Lehrveranstaltungen im Ausmaß
von insgesamt 29 ECTS aus beiden SP-P-Fachbereichen absolvieren. Verpflichtend
vorgeschrieben: ein Magisterseminar und 2 frei wählbare Schwerpunkt-Seminare.
Schwerpunkt Wahlfächer (SP-W) 21
ECTS
SP-W-1 Betriebswirtschaft und Marketing
SP-E-2 Agrar- und Ernährungspolitik
Für einen Schwerpunkt müssen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 21 ECTS aus dem
Schwerpunkt-Wahlfach des gewählten Schwerpunktes absolviert werden.
Studierenden, die keinen Schwerpunkt wählen, müssen Lehrveranstaltungen im Ausmaß
von insgesamt 21 ECTS aus den Schwerpunkt-Wahlfächern und/oder den noch nicht gewählten Lehrveranstaltungen der Schwerpunkt-Pflichtfächer absolvieren.
Freie Wahlfächer (FW)
20
ECTS
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 20 ECTS aus dem gesamten Angebot an
Lehrveranstaltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten zu absolvieren. Es wird empfohlen, als Freie Wahlfächer Lehrveranstaltungen aus dem
studienspezifischen Angebot dieses Magisterstudiums und anderer Magisterstudien an
der Universität für Bodenkultur Wien zu wählen.
Magisterarbeit
30
ECTS
Die Magisterarbeit stellt einen integralen Bestandteil des Magisterstudiums dar.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem diesem Studium zugehörigen Fach zu entnehmen. Die Magisterarbeit ist vor der Beurteilung zu präsentieren und in einem wissenschaftlichen Fachgespräch öffentlich zu verteidigen. Das Ergebnis der Präsentation fließt in die Beurteilung der Magisterarbeit ein.
Das Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft ist gemäß § 54 (1) Universitätsgesetz 2002 ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Den Absolventinnen und
Absolventen des Magisterstudiums Agrar- und Ernährungswirtschaft wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“, abgekürzt jeweils „Dipl.Ing.“ oder „DI“, verliehen.
166
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS F
-------------------------------------------------------------------------------731.336 VO Agrar- und Ernährungspolitik I
2.0/03
731.337 VO Methoden ländlicher Regionalentwicklung
2.0/03
733.301 VO Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre I
2.0/03
733.307 VO Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre II
2.0/03
733.363 EX Exkursion Agrar- und Ernährungspolitik
1.0/01
735.300 EX Exkursion Betriebswirtschaft und Marketing
1.0/01
735.302 VO Agrarmarketing I
2.0/03
735.304 VO Agrarmarketing II
2.0/03
SP-P-1 Betriebswirtschaft und Marketing
733.308 VO Controlling
733.309 UE Landwirtschaftliche
Betriebswirtschaftslehre - Übungen
*) 733.314 SE Magisterseminar (AE)
733.315 SE Schwerpunkt-Seminar
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
733.316 PJ Betriebswirtschaftliche Projektstudie
735.306 UE Agrarmarketing - Übungen
735.307 SE Schwerpunkt-Seminar Agrarmarketing
735.308 PJ Marketing Projektstudie
756.322 VO Food Supply Chain Management
2.0/03
2.0/03
2.0
2.0/03
3.0/05
2.0/03
2.0/03
3.0/05
2.0/02
SP-P-2 Agrar- und Ernährungspolitik
731.338
731.339
*) 731.341
731.342
VO
VO
SE
SE
731.343 SE
731.344 SE
731.345
731.346
731.347
731.348
SE
SE
VO
VU
Ökonometrie
Agrar- und Ernährungspolitik II
Magisterseminar (AE)
Schwerpunkt-Seminar Ländliche
Regionalentwicklung
Schwerpunkt-Seminar Agrar- und Ernährungspolitik
Wirtschafts- und
sozialwissenschaftliche Umfrageforschung
Projektleitertraining
Agrarsoziologie
Regional Economics (in engl. Spr.)
Managerial Economics
2.0/03
2.0/03
2.0/02
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Vortragender
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------SP-W-1 Betriebswirtschaft und Marketing
733.317
733.318
733.319
733.320
VO
VO
VO
VO
733.321 VU
733.322 SE
733.323 SE
733.325 VO
Betriebliche Umweltökonomik
Betriebswirtschaftslehre des Agrarhandels
Welternährungswirtschaft
Betriebliches Umweltmanagement
und Umweltinformationssysteme
Organisational behaviour and
Gender issues (in engl.Spr.)
PC-gestütztes Management im
landwirtschaftlichen Betrieb
Softwareprojektierung mit
EXCEL in der Landwirtschaft
Steuerlehre mit besonderer
Berücksichtigung der Landwirtschaft
167
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
733.326 VO Bank- und Kreditwesen
2.0/03
733.327 VO Taxation in der Landwirtschaft
735.105 VS Operative und strategische Planung
3.0/03
(Controlling) in der Ernährungswirtschaft
735.309 VO Weltagrarmärkte
735.310 VO Internationale
2.0/03
Vermarktungsstrategien
735.311 VO Management in Wirtschaft und Verwaltung
2.0
735.312 VS Total Quality Management in
2.0/03
der Agrar- und Ernährungswirtschaft
735.313 SE Direktvermarktung
735.314 SE Innovationsprozesse (Entwicklung und Durchführung)
735.315 SE E-Business in der Agrar- und
2.0/03
Ernährungswirtschaft
735.316 SE Multivariate Verfahren im Marketing
735.317 SE Prognosemethoden im Marketing
2.0/03
735.318 SE Decision Support Systems
2.0/03
735.319 SE Genossenschaftswesen
735.320 SE Exportmarketing
2.0/03
735.321 SE Privatissimum Agrar- und Ernährungswirtschaft
4.0
735.322 SE Global Networking (in engl. Spr.)
735.323 SE Kommunikation und Mediaplanung
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
4.0/06
2.0/03
SP-W-2 Agrar- und Ernährungspolitik
731.180
731.349
731.350
731.351
VO
VO
VO
VO
731.352
731.353
731.354
731.355
731.356
731.357
731.358
VO
VO
VO
VO
VO
VO
VO
731.359
731.360
731.361
731.362
UE
SE
SE
SE
731.364 VU
731.381 VO
732.113
732.302
732.308
732.346
855.305
VO
VO
SE
VS
VU
Verwaltungs-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
3.0/03
Entwicklungs- und Regionalmanagement
Naturschutz- und Landschaftsökonomik
2.0/03
Ökonomische Bewertung von
Marktgütern und natürlichen Ressourcen
Grundlagen von Termin- und Aktienmärkten
2.0/03
Agrar- und Ernährungspolitik III
Haushalts- und Verhaltensökonomie
2.0/03
Handelsrecht
2.0/03
Natur- und Umweltschutsrecht
Allgemeines Umweltrecht
Einführung in die Grundlage der wirtschaftlichen
und politischen Entwicklungszusammenarbeit
Online-Trading auf Aktienmärkten
2.0
o.
Entwicklungs- und Regionalmanagement-Seminar
Agrarpublizistik
2.0/03
Soziale Innovation im Rahmen
2.0/03
der ländlichen Entwicklung - Seminar
Interdisciplinary Natural
2.0/03
Ressource Modelling
Vertiefung Ökonomik natürlicher Ressourcen
2.0/03
(Ecological Economics/Institutionenökonomie)
Umweltpolitik
Einführung in Recht und Politik der EU
2.0/03
Ökonometrie
2.0/03
Social Studies of Risk (in engl. Sprache)
2.0/03
Bodenmanagement
Weber
168
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/02
2.0/03
STUDIENFÜHRER NUTZTIERWISSENSCHAFTEN
Prüfungsordnung
Das Magistersstudium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt
sind:
die positive Absolvierung der Plichtfächer
die positive Absolvierung der Schwerpunkt-Pflichtfächer
die positive Absolvierung der Schwerpunkt-Wahlfächer
die positive Absolvierung der Freien Wahlfächer
die positive Beurteilung der Magisterarbeit und deren öffentliche Verteidigung
Es wird den Studierenden empfohlen, studienspezifische fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS zu absolvieren.
169
STUDIENFÜHRER ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
Studienführer
für das Magisterstudium
Ökologische Landwirtschaft
Kennzahl 066 458
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft.
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PJ:
Projekte
SE:
Seminar
SX:
Seminar mit Exkursion
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
UY:
Übung mit Seminar und Exkursion
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
171
STUDIENFÜHRER ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
Zulassung
Das Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft baut auf dem Bakkalaureatsstudium
Agrarwissenschaften auf. Absolventen und Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums
Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien sind deshalb zum Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft zuzulassen. Absolventen und Absolventninnen
eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureatsstudiums einer in- oder ausländischen Universität sind zum Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft zuzulassen.
Es wird darauf hingewiesen, dass für Absolventen und Absolventinnen solcher Bakkalaureatsstudien Wissen in den Fächern naturwissenschaftliche Grundlagen, sozioökonomische Grundlagen und agrarische Produktion vorausgesetzt wird
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft umfasst 4 Semester mit 120 ECTSAnrechnungspunkten. Davon entfallen 39 ECTS auf Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer, 31 ECTS auf Lehrveranstaltungen der Wahlfächer und 20 ECTS auf Lehrveranstaltungen der Freien Wahlfächer. Der Magisterarbeit werden 30 ECTS zugeordnet.
Pflichtfächer (P)
P-1 Grundlagen Ökologische Landwirtschaft
P-2 Magisterseminar und Exkursion
39
35
4
ECTS
ECTS
ECTS
Wahlfächer (W)
31
ECTS
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 31 ECTS aus den Wahlfächern W-1 bis W-8
zu absolvieren.
Freie Wahlfächer (FW)
20
ECTS
Es sind Freie Wahlfächer im Ausmaß von 20 ECTS aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten zu absolvieren. Es wird empfohlen, für die Freien Wahlfächer Lehrveranstaltungen aus dem Angebot dieses Magisterstudiums und anderer agrarwissenschaftlichen Magisterstudien
an der Universität für Bodenkultur Wien zu wählen.
Magisterarbeit
30
ECTS
Die Magisterarbeit stellt einen integralen Bestandteil des Magisterstudiums dar.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem diesem Studium zugehörigen Fach zu entnehmen. Die Magisterarbeit ist vor der Beurteilung zu präsentieren und in einem wissenschaftlichen Fachgespräch öffentlich zu verteidigen. Das Ergebnis der Präsentation fließt in die Beurteilung der Magisterarbeit ein.
Das Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft ist gemäß § 54 (1) Universitätsgesetz 2002 ein ingenieurwissenschaftliches Studium. Den Absolventinnen und Absolventen des Magisterstudiums Ökologische Landwirtschaft wird der akademische Grad
„Diplom-Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder
„DI“, verliehen.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------P-1 Grundlagen Ökologische Landwirtschaft
733.324
911.300
931.310
932.303
932.325
933.306
VO
VO
VY
VS
VS
SE
Betriebswirtschaft und Marketing-Mix in der ÖLW
Bodenphysik und -chemie
Technik in der ÖLW
Tiergesundheit in der ÖLW
Ausgewählte Aspekte zur Ökologischen Tierhaltung
Interdisziplinäres Seminar Ökologische Landwirtsch.
172
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
933.307 VY Pflanzenbauliche Produktionssysteme
in der ÖLW - Interdisziplinäre Lehrveranstaltung
+) 933.308 VY Bodenfruchtbarkeit und Bodenökologie in der ÖLW
933.309 PJ Umstellung auf ÖLW - Interdisziplinäres Projekt
933.310 VY Methoden inter- und transdisziplinärer Projekte
2.0/03
1.0 + 1.0/4.5
3.0/04.5
3.0/05
P-2 Magisterseminar, Exkursion
*) 933.311 SE Magisterseminar
933.312 EX Interdisziplinäre Exkursion zur ÖLW
2.0
2.0/02
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------W-1 Pflanze und Boden
831.311 VO Unkrautbiologie
911.307 PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung: Bodenkunde
933.302 VS Protection of Natural
2.0/03
Resources by Organic Farming (in engl.Spr.)
933.313 PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung
- ÖLW, Pflanzenschutz, Zoologie
933.314 VS Stoffkreisläufe in der Landwirtschaft
2.0/03
953.301 VO Ökologische Grundlagen der
2.0/03
biologischen Schädlingskontrolle
953.305 UX Landwirtschaftliche Schaddiagnostik
953.320 VU Biologischer Pflanzenschutz
2.0/03
2.0/03
4.0/06
3.0/04.5
2.0/03
W-2 Bodenkunde - Vertiefung
911.303
911.304
911.308
911.309
911.310
911.311
911.312
VU
VO
UE
UE
VO
UE
VO
Bodenschätzung und Bodenkartierung
Bodenkennwerte
Bodenphysik - Übungen
Bodenchemie - Übungen
Bodenmikrobiologie
Bodenmikrobiologie - Übungen
Rhizosphärenprozesse und ihre Bedeutung
für Landwirtschaft und Bodenschutz
911.313 VX Die Bodenstruktur: Entstehung, Funktion und
Veränderungen durch landwirtschaftliche Nutzung
911.323 VX Der Boden in der Landschaft
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
W-3 Sozioökonomie
731.337
731.342
732.335
735.313
854.321
VO
SE
VO
SE
VO
933.315 VS
933.316
933.317
933.318
952.323
PJ
VS
PJ
VU
Methoden ländlicher Regionalentwicklung
2.0/03
Schwerpunkt-Seminar Ländliche Regionalentwickl. 2.0/03
Wissenschaftstheorie
2.0/03
Direktvermarktung
Bäuerliche Ökonomie als
2.0/02
nachhaltiges Wirtschaften
Ausgewählte Kapitel der
Agrar-, Kultur- und Ethnoökologie
Projekt: ÖLW und regionale Entwicklung
ÖLW im gesellschaftlichen Diskurs
Projekt: Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft
Frauen in der bäuerlichen
2.0/03
Garten- und Landwirtschaft
173
2.0/03
2.0/03
4.0/06
2.0/03
4.0/06
STUDIENFÜHRER ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
W-4 Landtechnik
931.301 VO Grünlandmechanisierung
931.302 VO Klimatechnik
931.303 SX Verfahrenstechnik in der
pflanzlichen Produktion - Seminar
931.304 VO Elektronik in der Agrartechnik
931.305 VO Nacherntetechnologie
931.306 VX Kompostierungstechnik
931.307 VS Technologiefolgenabschätzung für die Landwirt.
931.308 VS Instrumente der bau- und
landtechnischen Beratung
931.309 VY Planungsseminar Tierhaltungssysteme
931.311 VY Technik der Biomasse und
Wirtschaftsdüngernutzung
931.362 VO Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
4.0/06
2.0/03
W-5 Artgerechte Tierhaltung
932.309
932.316
932.317
932.321
VU
VU
VS
VO
Biostatistik in den Nutztierwissenschaften
Spezielle Nutztierethologie
Methoden zur Beurteilung der Tiergerechtheit
Tierschutz in der Nutztierhaltung
5.0/07.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
W-6 ÖLW im Entwicklungskontext (Subtropen und Tropen, semiaride Zonen)
911.324 VO Soil management in tropical
and subtropical developing regions
931.312 VS Mechanization of Agriculture
3.0/04.5
in Developing Countries
932.324 VO Animal Husbandry in Tropical
and Subtropical Regions
933.319 VS Organic land use and livelihood systems
in tropical and subtropical regions (Landnutzungssysteme
der ÖLW in den Tropen und Subtropen) (in engl.Spr.)
933.320 VS Facilitating organic farming in tropical and
subtropical regions (in engl. Spr.)
933.321 SE Organic farming in tropical and subtropical
regions - Seminar (in engl. Spr.)
933.322 VS Ernährung in Entwicklungsländern
933.323 PJ Projekt: Organic farming in
tropical and subtropical regions
2.0/03
2.0/03
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
4.0/06
W-7 Garten,- Obst- und Weinbau
952.311 PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung
Ökologischer Garten-, Obst- und Weinbau
952.316 VY Obst- und Weinbau in der ÖLW
952.317 VY Gemüse- und Zierpflanzenbau in der ÖLW
4.0/06
2.0/03
2.0/03
W-8 Agrarlandschaftsgestaltung, Naturschutz, Ökologie
831.329 VO Naturschutzfachliche Bewertung und
Kartierung in der Kulturlandschaft
833.301 VO Bodenökologie
833.303 VO Bodenzoologie
853.308 PJ Landschaftsökologisches Freilandpraktikum
174
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/04.5
STUDIENFÜHRER ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
Prüfungsordnung
Das Magistersstudium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt
sind:
die positive Absolvierung der Plichtfächer
die positive Absolvierung der Wahlfächer
die positive Absolvierung der Freien Wahlfächer
die positive Beurteilung der Magisterarbeit und deren öffentliche Verteidigung
Es wird den Studierenden empfohlen, studienspezifische fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS zu absolvieren.
175
STUDIENFÜHRER AGRARBIOLOGIE
Studienführer
für das Magisterstudium
Agrarbiologie
Kennzahl 066 459
Erstellt aufgrund des Studienplanes für das Magisterstudium Agrarbiologie.
Beachten Sie bitte zusätzlich die aktuellen Aushänge und Homepages der Instiute
Hinweis:
Ein „*“ (= „oder“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter- und
im Sommersemester mit gleichem Inhalt angeboten wird und dem Studierenden freigestellt wird, diese LVA im Winter- oder im Sommersemester zu besuchen.
Ein „+“ (= „und“-LVA) neben der LVA.Nr. bedeutet, dass diese LVA im Winter und im
Sommersemester vom Studierenden besucht werden muss (= Ganzjahreslehrveranstaltung)
Abkürzungen:
Typ der Lehrveranstaltung
EX:
Exkursion
PJ:
Projekte
SE:
Seminar
SX:
Seminar mit Übung
UE:
Übung
UX:
Übung mit Exkursion
UY:
Übung mit Seminar und Exkursion
VO:
Vorlesung
VS:
Vorlesung mit Seminar
VU:
Vorlesung mit Übung
VX:
Vorlesung mit Exkursion
VY:
Vorlesung mit Seminar und Exkursion
VZ:
Vorlesung mit Übung und Exkursion
ECTS:
STD:
WStd:
SStd:
SWS:
WS:
SS:
LVA.Nr.:
ECTS-Punkte
Semesterstundenzahl
Semesterstundenzahl im Winter
Semesterstundenzahl im Sommer
Semesterwochenstunden
Wintersemester
Sommersemester
Lehrveranstaltungsnummer
Die mit T01 oder T02 bezeichneten LVA werden im zweijährigen Turnus gelesen:
T01: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2005/06
T02: Lehrveranstaltung im Studienjahr 2004/05
177
STUDIENFÜHRER AGRARBIOLOGIE
Zulassung
Das Magisterstudium Agrarbiologie baut auf dem Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften auf. Absolventen und Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums Agrarwissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien sind deshalb zum Magisterstudium Agrarbiologie zuzulassen. Absolventen und Absolventinnen des Bakkalaureatsstudiums Pferdewissenschaften an der Veterinärmedizinischen Universität Wien sind
zum Magisterstudium Nutztierwissenschaften zuzulassen. Absolventen und Absolventninnen eines fachlich in Frage kommenden Bakkalaureatsstudiums einer in- oder ausländischen Universität sind zum Magisterstudium Agrarbiologie zuzulassen.
Aufbau des Magisterstudiums
Das Magisterstudium Agrarbiologie umfasst 4 Semester mit 120 ECTS-Anrechnungspunkten. Davon entfallen 33 ECTS auf Lehrveranstaltungen der Pflichtfächer, 37 ECTS
auf Lehrveranstaltungen der Wahlfächer und 20 ECTS auf Lehrveranstaltungen der
Freien Wahlfächer. Der Magisterarbeit werden 30 ECTS zugeordnet.
Pflichtfächer (P)
P-1 Allgemeine Pflichtfächer
P-2 Grundlagen Agrarbiologie
33
ECTS
4,5 ECTS
28,5 ECTS
Wahlfächer (W)
37
ECTS
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 37 ECTS aus den Wahlfächern W-1 bis W-9
zu absolvieren.
Freie Wahlfächer (FW)
20
ECTS
Es sind Freie Wahlfächer im Ausmaß von 20 ECTS aus dem gesamten Angebot an Lehrveranstaltungen aller anerkannten in- und ausländischen Universitäten zu absolvieren. Es wird empfohlen, für die Freien Wahlfächer Lehrveranstaltungen aus dem Angebot dieses Magisterstudiums und anderer Magisterstudien an der Universität für
Bodenkultur Wien zu wählen.
Magisterarbeit
30
ECTS
Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis dient, ein
wissenschaftliches Thema selbständig sowie inhaltlich und methodisch vertretbar zu
bearbeiten.
Das Magisterstudium Agrarbiologie ist gemäß § 54 (1) Universitätsgesetz 2002 ein
ingenieurwissenschaftliches Studium. Den Absolventinnen und Absolventen des
Magisterstudiums Agrarbiologie wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw.
„Diplom-Ingenieur“, abgekürzt jeweils „Dipl.-Ing.“ oder „DI“, verliehen.
Pflichtfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
Std/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------Allgemeines Pflichtfach (P-1)
SE Magisterseminar
833.304 UX Interdisziplinäre Exkursion Ökologie
953.323 EX Exkursion Mikrobiologie/ Biotechnologie
2.0/02
1.0/01.5
1.0/01
Pflichtfach (P-2), Grundlagen Agrarbiologie
772.109 VO Grundlagen der Biochemie
791.102 VO Allgemeine Mikrobiologie
831.314 VU Autökologie und
Populationsbiologie agrarisch relevanter Pflanzen
178
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER AGRARBIOLOGIE
833.101 VU Tiere mitteleuropäischer
Landschaften an Hand ausgewählter Indikatorgruppen
911.300 VO Bodenphysik und -chemie
954.320 VO Zell- und Molekularbiologie
4.0/04
2.0/03
6.0/09
Wahlfächer
LV-Nr. Typ Lehrveranstaltung
WStd/ECTS SStd/ECTS
-------------------------------------------------------------------------------W-1 Methoden und Werkzeuge
772.112
831.315
831.316
831.317
UE
VO
UE
SE
831.318 VO
831.319 VS
831.329 VO
857.320 UE
953.304 VZ
953.306 UE
954.310 VU
Biochemie Übungen
Multivariate Analytik ökologischer Datensätze
Multivariate Analytik ökologischer Datensätze
Fragestellung und
Versuchsdesign in der ökologischen Forschung
Biologisches Monitoring (Theorie und Praxis)
Bestimmungstechnik für Pflanzen
Naturschutzfachliche Bewertung und
Kartierung in der Kulturlandschaft
Remote Sensing and GIS in
Natural Resource Management (in engl.Spr.)
Grundlagen und Methoden der Unkrautbekämpfung
Labordiagnostik
Phylogenetische Auswertung
von DNA-Sequenzen (in engl.Spr. )
5.0
2.0/03
1.0/01.5
3.0/04.5
2.0/03
2.0
o.
2.0/03
5.0/05
2.0/03
2.0/03
1.0
2.0/03
2.0/02
+ 1.0/03
W-2 Boden
833.301
833.303
833.305
911.310
911.311
911.312
VO
VO
SE
VO
UE
VO
Bodenökologie
2.0/03
Bodenzoologie
2.0/03
Bodenbiologisches Seminar
Bodenmikrobiologie
1.0/01.5
Bodenmikrobiologie - Übungen
Rhizosphärenprozesse und ihre
Bedeutung für Landwirtschaft und Bodenschutz
911.313 VX Die Bodenstruktur: Entstehung, Funktion und
Veränderungen durch landwirtschaftliche Nutzung
911.314 VU Molekulare mikrobielle Ökologie des Bodens
1.0/01.5
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
W-3 Botanik
911.307 PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung: Bodenkunde
831.302 VU Methoden zur Untersuchung der
Stressresistenz von Pflanzen
831.312 VO Pflanze und Umwelt
2.0/03
831.313 VO Wasserhaushalt der Pflanzen
2.0/03
831.320 VO Gehölzphysiologie
831.321 UE Gehölzphysiologie - Übungen
831.322 VU Zeigerwerte der Pflanzen und
1.0/01.5
ökologische Bioindikation
912.300 VS Pflanzenstrategien und Vegetationsdynamik
2.0/03
Vegetationsdynamik
912.311 EX Vegetationsdynamik und Landnutzungswandel
951.320 VO Zuchtmethodik und quantitative Genetik
in der Pflanzenzüchtung
951.321 UX Zuchtmethodik und quantitative Genetik
in der Pflanzenzüchtung - Übungen
179
4.0/06
2.0/03
2.0/02
1.0/01.5
1.0/01
2.0/03
2.0/03
STUDIENFÜHRER AGRARBIOLOGIE
W- 4 Zoologie
751.311 VO Ernährungsphysiologie
832.304 VS Spezielle Wildökologie II
(Habitateignung und Biotopmanagement)
832.327 VS Spezielle Wildökologie I
(Verhaltens- und Populationsökologie)
833.306 UE Einführung in die Insektenkunde
833.307 SE Zoologisches Seminar
932.301 VO Molekulare Tiergenetik
932.320 VO Tierphysiologie
2.0/02
3.0/04.5
3.0/04.5
1.0
2.0/03
3.0/04.5
4.0/06
1.0/01.5
W-5 Biodiversität und Naturschutz
731.350
831.311
831.323
831.324
831.326
VO
VO
PJ
UX
UX
833.300 VO
834.300 SE
853.308 PJ
931.307 VS
Naturschutz- und Landschaftsökonomik
Unkrautbiologie
Biodiversität im Grünland
Biologisches Monitoring Übungen
Naturschutzfachliche Bewertung und Kartierung
in der Kulturlandschaft - Übungen
Naturschutzrelevante Tierarten
und ihre Habitatansprüche
Naturschutzpraxis
Landschaftsökologisches Freilandpraktikum
Technologiefolgenabschätzung
für die Landwirtschaft
2.0/03
2.0/03
5.0/07.5
1.0/01.5
1.0/01.5
1.0/01.5
3.0/04.5
3.0/04.5
2.0/03
W-6 Agrarbiotechnologie und Genetik
731.305
791.111
791.112
831.327
831.328
932.315
VO
VO
UE
VO
UE
VO
954.101
954.300
954.301
954.302
954.304
954.307
954.313
954.321
UE
UE
VO
VO
VO
VO
SE
VO
Recht für Biotechnologen
2.0/02
Pflanzenbiotechnologie (Plant Biotechnology)
2.0/02
Pflanzenbiotechnologie Übungen
Zell- und Gewebekultur von Nutzpflanzen
Zell- und Gewebekultur von Nutzpflanzen - Übungen
Biotechnik der Fortpflanzung
bei landwirtschaftlichen Nutztieren
Molekularbiologie Übungen I
3.0
Molekularbiologie Übungen II
3.0
Genomstruktur und Genomanalyse
2.0/02
Molekulare Genetik von Hefen und Pilzen
3.0/03
Kontrolle der Genexpression in Eukaryoten
Entwicklungsgenetik
Genetisch modifizierte Organismen in der Umwelt (i.engl.)
Molekularbiologie der Pflanze
3.0/03
1.0/01
3.0/04.5
2.0/03
3.0/03
3.0/04.5
2.0/02
2.0/02
2.0/02
2.0/03
W-7 Pflanzenschutz
953.300 VZ Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre
953.301 VO Ökologische Grundlagen der
2.0/03
biologischen Schädlingskontrolle
953.303 VO Parasitologie und Pathologie der landw.Kulturpflanzen
953.309 VU Phytonematologie
1.0/01.5
953.312 VU Integrierte und biologische
2.0/03
Schädlingskontrolle im Gartenbau
953.314 VX Vorratsschutz
953.316 VO Zell- und Molekularbiologie
2.0/03
der Pflanze-Pathogen-Interaktion
953.320 VU Biologischer Pflanzenschutz
2.0/03
953.322 VU Pflanzenvirologie und -bakteriologie
954.309 VU Molekulare Phytopathologie
180
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
2.0/03
3.0/03
STUDIENFÜHRER AGRARBIOLOGIE
W-8 Agrarproduktion
751.306 VO Spezielle Tierernährung
931.303 SX Verfahrenstechnik in der
pflanzlichen Produktion - Seminar
932.306 VO Spezielle Tierzucht
932.307 VU Spezielle Tierhaltung
951.305 VS Spezieller Pflanzenbau
951.307 VO Spezielle Pflanzenzüchtung
951.317 VS Spezielle Grünlandbewirtschaftung
952.306 VX Spezielle Gemüseproduktion
952.307 VX Spezielle Obstproduktion
4.0/06
3.0/04.5
4.0/06
4.0/06
3.0/04.5
2.0/03
3.0/04.5
2.0/03
2.0/03
W-9 Ergänzende Lehrveranstaltungen
732.113
812.105
812.320
814.302
814.304
VO
VO
VO
VU
VO
Umweltpolitik
Hydrobiologie I
Hydrobiologie II
Bioklimatologie
Agrarmeteorologie
2.0/02
1.0/01
1.0/01.5
2.0/03
2.0/03
Prüfungsordnung
Das Magistersstudium ist abgeschlossen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt
sind:
die positive Absolvierung der Plichtfächer
die positive Absolvierung der Wahlfächer
die positive Absolvierung der Freien Wahlfächer
die positive Beurteilung der Magisterarbeit und deren öffentliche Verteidigung
Es wird den Studierenden empfohlen, studienspezifische fremdsprachige Lehrveranstaltungen im Ausmaß von mindestens 6 ECTS zu absolvieren.
181
STUDIENFÜHRER DOKTORATSSTUDIUM
DOKTORATSSTUDIUM
DER
BODENKULTUR
Kennzahl 088
Inhalt:
ƒ Statistik über die Entwicklung der Studenten- und
Absolventenzahlen
ƒ Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur
ƒ Lehrveranstaltungen, die besonders für DissertantInnen
angeboten werden
183
STUDIENFÜHRER DOKTORATSSTUDIUM
1200
1000
800
600
Studierende gesamt
400
Absolventen
Erstzugelassene
< Statistik Doktoratsstudien>
184
02/03
01/02
00/00
99/01
98/98
97/97
96/96
95/95
94/94
93/93
0
92/92
200
STUDIENFÜHRER DOKTORATSSTUDIUM
Studienplan für das
Doktoratsstudium der Bodenkultur
(Kundgemacht im Mitteilungsblatt Nr.31 1998/99 am 1. Oktober 1999)
Die Studienkommission für das Doktoratsstudium der Bodenkultur erlässt auf Grund
der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Studien an Universitäten
(Universitäts-Studiengesetz -UniStG), BGBI. I NR. 48/1997 i.d.g.F. für das
Doktoratsstudium der Bodenkultur folgenden Studienplan:
§ 1. Ziel des Doktoratsstudiums
Das Doktoratsstudium der Bodenkultur hat der Weiterentwicklung der Befähigung zu
selbständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie zur Heranbildung und Förderung des
wissenschaftlichen Nachwuchses auf den Gebieten der Bodenkultur zu dienen.
§ 2. Zulassung zum Doktoratsstudium
(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Bodenkultur ist:
a.) der Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Diplomstudiums der
Studienrichtungen
1.
Forst- und Holzwirtschaft,
2.
Kulturtechnik und Wasserwirtschaft,
3.
Landschaftsplanung und Landschaftspflege,
4.
Landwirtschaft oder
5.
Lebensmittel- und Biotechnologie
6.
sowie individuelle Diplomstudien mit Schwerpunkt an der
Universität für Bodenkultur, oder
b.) der Abschluss eines Studiums an einer anerkannten inländischen oder
ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das den in lit. a)
genannten Diplomstudien gleichwertig ist, oder
c.) der erfolgreiche Abschluss eines durch Verordnung als fachlich einschlägig
festgestellten inländischen Fachhochschul-Studienganges, oder
d.) der erfolgreiche Abschluss eines ausländischen Studiums, das einem fachlich
einschlägigen, inländischen Fachhochschul-Studiengang gleichwertig ist.
(2)
Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne
Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist die Rektorin oder der
Rektor berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von
Prüfungen zu verbinden, die während des jeweiligen Doktoratsstudiums
zusätzlich zum Rigorosum abzulegen sind.
(3)
Die Zulassung nach Abs. 1 lit. b.) und d.) von Absolventen ausländischer
postsekundärer Bildungseinrichtungen setzt den Nachweis der unmittelbaren
Zulassung zum Doktoratsstudium im Ausstellungsstaat der Urkunde, mit der die
allgemeine Universitätsreife nachgewiesen wird, voraus.
(4)
Die Nachsicht von der Kenntnis der deutschen Sprache ist vom Rektor nach
Anhörung des Vorsitzenden der Studienkommission zu erteilen, wenn diese
Kenntnis im Hinblick auf die Gestaltung des beabsichtigten Doktoratsstudium
nicht erforderlich ist.
(5)
Die Zulassung erfolgt durch den Rektor der Universität für Bodenkultur Wien.
§ 3. Dauer und Gliederung
(1)
Das Doktoratsstudium der Bodenkultur umfasst 4 Semester und wird nicht in
Studienabschnitte gegliedert.
(2)
Erfolgt die Zulassung gemäß § 2 Abs. 1 lit. c.) oder d.) so verlängert sich
das Doktoratsstudium um 2 Semester.
185
STUDIENFÜHRER DOKTORATSSTUDIUM
§ 4. Rigorosum
Das Rigorosum ist eine Gesamtprüfung, die in zwei Teilen abzulegen ist.
Der erste Teil ist in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen, der zweite Teil in
Form einer kommissionellen Prüfung abzulegen.
§ 5. Erster Teil des Rigorosums
(1)
Im Rahmen des ersten Teiles des Rigorosums des Doktoratsstudiums der
Bodenkultur sind von allen Studierenden Prüfungen über Lehrveranstaltungen im
Umfang
von
insgesamt
12
Semesterstunden
zu
absolvieren.
Diese
Lehrveranstaltungen müssen im Zusammenhang mit dem Dissertationsthema stehen.
(2)
Studierende, welche nach § 2 Abs. 1 lit. c.) und d.) zugelassen wurden, haben
zusätzliche Prüfungen (Lehrveranstaltungsprüfungen) zu absolvieren; diese
sind nicht Teil des Rigorosums.
Der Umfang bzw. die Fachgebiete, denen diese Lehrveranstaltungen zugeordnet
sein müssen, sind in der für den jeweiligen Fachhochschul- Studiengang
geltenden Verordnung über Doktoratsstudien für Fachhochschul- Absolventen
geregelt.
Die Anmeldung zu den Prüfungen des ersten Teiles des Rigorosums setzt die
positive Absolvierung dieser zusätzlichen Prüfungen voraus.
(3)
Die Lehrveranstaltungen sind vom Vorsitzenden der Studienkommission für das
Doktoratsstudium nach Anhörung des Betreuers der Dissertation und des
Studierenden festzulegen. Der Studierende ist berechtigt, diesbezügliche
Vorschläge zu erstatten.
(4)
Der Studierende ist berechtigt, zusätzlich zu den gem. Abs. 1- 3
vorgeschriebenen Prüfungsleistungen, weitere Lehrveranstaltungen zu besuchen
und Prüfungen abzulegen.
(5)
Die
Anerkennung
außeruniversitärer
Forschungsleistungen,
einschließlich
wissenschaftlicher Publikationen, erfolgt nach Maßgabe des § 59 Abs. 2
UniStG.
§ 6. Dissertation
(1)
Die Dissertation ist die wissenschaftliche Arbeit, die dem Nachweis der
Befähigung zur selbständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestellungen
dient. Als Dissertation gelten auch mehrere in thematischem Zusammenhang
stehende wissenschaftliche Publikationen.
(2)
Das vom Studierenden vorzuschlagende Thema der Dissertation ist einem Fach zu
entnehmen, welches an der Universität für Bodenkultur Wien durch einen
Universitätslehrer mit venia docendi vertreten ist.
Der Studierende ist auch berechtigt, das Thema aus einer Anzahl von
Vorschlägen der zur Verfügung stehenden Betreuer auszuwählen.
(3)
Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas durch mehrere Studierende ist
zulässig,
wenn
die
Leistungen
der
einzelnen
Studierenden
gesondert
beurteilbar bleiben.
(4)
Erfordert die Bearbeitung eines Themas die Verwendung von Geld- oder
Sachmitteln
des
Institutes,
so
ist
sie
nur
zulässig,
wenn
der
Institutsvorstand über die beabsichtigte Vergabe informiert wurde und diese
nicht binnen einen Monats wegen einer wesentlichen Beeinträchtigung des Lehrund Forschungsbetriebes bzw. wegen der Belastung der Ressourcen untersagt
hat.
(5)
Der Studierende hat das Thema und den Betreuer vor Beginn der Bearbeitung dem
Studiendekan schriftlich bekannt zu geben.
186
STUDIENFÜHRER DOKTORATSSTUDIUM
(6)
Die abgeschlossene Dissertation ist beim Studiendekan zur Begutachtung
einzureichen.
Für die Begutachtung wird auf die Bestimmungen des § 62 Abs. 7- 9 UniStG
verwiesen.
§ 7. Zweiter Teil des Rigorosums
(1)
Die Anmeldung zum 2. Teil des Rigorosums setzt die positive Absolvierung der
Prüfungen des ersten Teils des Rigorosums (der gemäß § 5 vorgeschriebenen
Lehrveranstaltungen) sowie die positive Beurteilung der Dissertation voraus.
(2)
Der zweite Teil des Rigorosums ist eine kommissionelle Prüfung, die vor dem
gesamten Prüfungssenat abzulegen ist.
(3)
Prüfungsfächer des Rigorosums sind:
1. Das Teilgebiet des Faches, dem das Thema der Dissertation zuzuordnen ist;
2. ein Teilgebiet eines Faches, das vom Studiendekan nach Anhörung des
Kandidaten
und
der
Begutachter
der
Dissertation
auf
Grund
des
thematischen Zusammenhanges mit der Dissertation zu bestimmen ist. Der
Kandidat ist berechtigt, einen Vorschlag zu erstatten.
§ 8. Akademischer Grad
An die Absolventen des Doktoratsstudiums der Bodenkultur wird der akademische Grad
”Doktor der Bodenkultur”/”Doktorin der Bodenkultur”, lateinisch ”Doctor rerum
naturalium technicarum” abgekürzt ”Dr.nat.techn.” verliehen.
Für die Studienkommission
Der Vorsitzende:
Ord. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Hubert STERBA e.h.
Bis zum Erlass besonderer studienrechtlicher Bestimmungen im Bereich der
Universität für Bodenkultur Wien durch den Senat ist das UniversitätsStudiengesetz weiterhin sinngemäß anzuwenden.
Somit gelten die Informationen auch für das Doktoratsstudium der Universität für
Bodenkultur
wie
angegeben,
bis
zum
Beschluss
neuer
studienrechtlicher
Bestimmungen.
Erläuterungen:
ƒ
Festlegung des 1. Teils des Rigorosums:
Lehrveranstaltungen wie Privatissima, Konversatorien, Diplomandenseminare,
Sprachen und Exkursionen können nicht herangezogen werden. Es sollen nicht die
Mehrzahl der Lehrveranstaltungen (Semesterstunden) beim Betreuer absolviert
werden, und bei Doktoratsstudenten mit einem Betreuer außerhalb der BOKU muss
eine Mehrzahl der Lehrveranstaltungen (Semesterstunden) an der BOKU absolviert
werden. Dissertantenseminare können nur dann berücksichtigt werden, wenn sie
ausdrücklich für ein dem Dissertationsfach zuzurechnendes Fach ausgewiesen sind
(bis zum Höchstausmaß von 2 Semesterstunden). Die Anerkennung außeruniversitärer Forschungsleistungen, einschließlich wissenschaftlicher Publikationen,
für den ersten Teil des Rigorosums ist nach Maßgabe des § 78 Abs.3
Universitätsgesetz
möglich.
Auf
dem
Formular
"Anmeldung
der
Dissertation/Festlegung der zu absolvierenden Lehrveranstaltungen" ist vom
Studenten die Unterschrift des Betreuers, des Institutsvorstandes und des
Vorsitzenden der Doktoratsstudienkommission einzuholen. Danach wird mit
Bescheid der 1. Teil des Rigorosums festgelegt.
Prüfungen über Lehrveranstaltungen des 1. Teils des Rigorosums dürfen erst nach
Genehmigung
des
1.
Teils
des
Rigorosums
durch
den
Vorsitzenden
der
Doktoratsstudienkommission, die dieser mit seiner Unterschrift auf dem Formular
erteilt, abgelegt werden. Auf dem Formular bestätigt der Doktoratsstudent, dass
keine der angegebenen Lehrveranstaltungen bzw. eine oder mehrere gleichwertige
bereits absolviert wurden.
187
STUDIENFÜHRER DOKTORATSSTUDIUM
Teilfestlegung: Es besteht die Möglichkeit den 1. Teil des Rigorosums
schrittweise festzulegen. Dazu ist die Nennung des Dissertationsthemas, des
Betreuers und mindestens einer Lehrveranstaltung auf dem Formular notwendig.
Nach der Genehmigung durch den Vorsitzenden der Doktoratsstudienkommission ist
die Ablegung der genannten Prüfungen möglich.
ƒ
Anmeldung der Dissertation bei der Studiendekanin:
Die Anmeldung der Dissertation wurde an den Vorsitzenden der Studienkommission*
delegiert und erfolgt gemeinsam mit der Festlegung des 1. Teils des Rigorosums.
ƒ
Möglichkeit einer kumulativen Dissertation:
Gemäß § 6 Abs. 1 des Studienplanes gelten als Dissertationen auch mehrere in
thematischem Zusammenhang stehende wissenschaftliche Publikationen.
ƒ
Einreichen der Dissertation:
Die abgeschlossene Dissertation ist bei der Studiendekanin einzureichen
(Studiendekanat, Zimmer 1.2, Schalter 5): Die Dissertation wird von der
Studiendekanin zwei Universitätslehrern mit venia docendi vorgelegt, die die
Dissertation innerhalb von 4 Monaten zu beurteilen haben.
ƒ
Anmeldung zum 2. Teil des Rigorosums:
Die Anmeldung zum 2. Teil des Rigorosums (Studiendekanat, Zimmer 1.2., Schalter
5) setzt die positive Absolvierung des 1. Teils des Rigorosums sowie die
positive
Beurteilung
der
Dissertation
voraus.
Die
Festsetzung
des
Prüfungstermins erfolgt durch die Studiendekanin.
ƒ
Formulare:
Die für die Festlegung des 1. Teils des Rigorosums, für das Einreichen der
Dissertation sowie für die Anmeldung zum Rigorosum notwendigen Formulare sind
im Studiendekanat erhältlich oder können auf der Homepage des Studiendekanats
http://www.boku.ac.at/studdek/ heruntergeladen werden.
Folgende Lehrveranstaltungen werden vor allem für Dissertanten angeboten:
Wintersemester
751019
932048
951006
893110
916017
916033
916034
916038
916040
916042
914049
832322
VO
SV
SV
VO
VO
VO
UE
SE
SV
EX
VO
VS
753315
792304
954000
954310
635011
SE
VO
VO
VU
SE
Sommersemester
Ökologische Aspekte der Tierernährung
2
Ausgewählte Kapitel der quantitativen Genetik
2
Züchtungsstrategien
1
Energiewirtschaft
3
Parasiten als natürliche Regulatoren von Schadinsekten
Labor- und Feldmethoden in der Insektenpathologie1
Übungen hierzu
2
Forstentomologie und Forstschutz, Seminar im Gelände Transgene Organismen zur Bekämpfung v. Pflanzenschädlingen Transgene Organismen zur Bekämpfung v. Pflanzenschädlingen Statistische Waldwachstumsmodelle
2
Aktuelle Beiträge zur Wildforschung und zum Wildtiermanagement
2
Enzymtechnologisches Seminar
2
Prokaryontische Glykokonjugate
2
Entwicklungsgenetik
2
Phylogenetische Auswertung von DNA-Sequenzdaten 2
Interaktionen von genetisch modifizierten Organismen mit der
Umwelt
1
Einschlägige Dissertantenseminare
(mit Fachbezeichnung) im Umfang von
Wochenstunden
* Der ehemalige Vorsitzende der Studienkommission für das Doktoratsstudium
188
2
oder
2
2
2
2
1
T02
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Universitätslehrgang für Agrarmarketing
Abschluss:
Akademische/r Agrarmarketingmanager/in
Beginn, Veranstaltungsort:
September 2004, Uni-Zentrum Hollabrunn
Ziele und Inhalte:
Ausbildung für die Berufsfelder: Landwirtschaft, Erzeugerorganisationen, Genossenschaften, Nahrungsund Genussmittelindustrie, u.a.m.
Der Lehrplan des Universitätslehrganges für Agrarmarketing umfasst:
Märkte: Ernährungswirtschaft, Agrarmärkte, Weltagrarmärkte, Konzentrationstendenzen in der
Europäischen Ernährungswirtschaft, neue Aufgaben für die Landwirtschaft unter dem Aspekt der
Nachhaltigkeit.
Betriebswirtschaftslehre: Agrar-BWL, Qualitätsmanagement.
Marketing: Konsumentenverhalten, Strategie und Marketing, Agrarmarketing, Marketingkontrolle.
Wirtschaft-Politik-Recht: Marketing und (EU-)Recht, Produkt-/Direktvermarktung und (EU-)Recht,
Verbraucherpolitik.
Tools: EDV für Manager, Marktforschung, Presentations, Marketing as a Language.
Soft Skills: Zielorientiertes Handeln, Kreativtechniken, Organisation und Führung, Projektmanagement,
Präsentationstechnik, Projektarbeit in Gruppen.
Dauer:
3 Semester, in Form von Wochenendblöcken und zwei einwöchigen Lehrveranstaltungen pro Semester.
Während des Universitätslehrganges sind fünf Exkursionstage im Ausland zu absolvieren.
Kosten:
Die Kosten des Universitätslehrganges betragen € 1.800,– pro Semester
Nähere Information:
Ord.Univ.Prof. Dr. Walter Schiebel, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, BOKU,
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Tel. 01/47654-3560, e-mail: [email protected],
www.unihollabrunn.at.
189
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Master of Science on Agro- Food Marketing (MScAFM)
Abschluss:
Master of Science on Agro-Food Marketing (MScAFM).
Beginn, Veranstaltungsort:
September 2004, Uni-Zentrum Hollabrunn
Ziele und Inhalte:
Lernziel ist es interdisziplinär, interaktiv und international orientierte Agrarmarketingmanagerlnnen
auszubilden, die zum Beispiel in folgenden Berufsfeldern zum Einsatz kommen sollen: Landwirtschaft,
Erzeugerorganisationen, Genossenschaften, Verarbeitungsbetriebe, Nahrungs- und Genussmittelindustrie,
Lebensmittelhandel, Beratung, Not-Profit-Organisationen.
Märkte: Ernährungswirtschaft, Agrarmärkte, Weltagrarmärkte, Konzentrationstendenzen in der
Europäischen Ernährungswirtschaft, neue Aufgaben für die Landwirtschaft unter dem Aspekt der
Nachhaltigkeit.
Betriebswirtschaftslehre: Agrar-BWL, Qualitätsmanagement.
Marketing: Konsumentenverhalten, Strategie und Marketing, Agrarmarketing, Marketingkontrolle.
Wirtschaft-Politik-Recht: Marketing und (EU-)Recht, Produkt-/Direktvermarktung und (EU-)Recht,
Verbraucherpolitik.
Tools: EDV für Manager, Marktforschung, Presentations, Marketing as a Language.
Soft Skills: Zielorientiertes Handeln, Kreativtechniken, Organisation und Führung, Projektmanagement,
Präsentationstechnik, Projektarbeit in Gruppen.
Dauer:
3 Semester, in Form von Wochenendblöcken und zwei einwöchigen Lehrveranstaltungen pro Semester.
Während des Universitätslehrganges sind fünf Exkursionstage im Ausland zu absolvieren.
Kosten:
Die Kosten des Universitätslehrganges betragen € 1.800,- pro Semester plus € 1.200,- für die MasterThesis
Wissenschaftliche Leitung & weitere Information:
Ord.Univ.Prof. Dr. Walter Schiebel, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, BOKU,
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Tel. 01/47654-3560, e-mail: [email protected],
www.unihollabrunn.at
190
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Master of Science in Economics of Mountain Systems
Abschluss:
Master of Science in Economics of Mountain Systems
Beginn:
Februar 2005
Ziele und Inhalt:
To tackle the specific problems faced by Europe’s mountain regions, specialists with an interdisciplinary
background are needed. The complex issues in these regions involve a number of topics, including
agriculture, forestry, economics, ecology, geography, regional management and sociology. The Master
Programme “Economics of Mountain Systems” provides the necessary knowledge to address the
multidisciplinary issues encountered in mountain regions.
The skills and knowledge provided in the Master Programme are based on five modules:
Module 1: Human Resource Management (HRM)
Module 2: Agriculture & Forestry (A&F)
Module 3: Regional Marketing (RM)
Module 4: Economic Diversification of Mountain Systems (EDMS)
Module 5: Regional Development (RD)
Dauer:
2 Semester berufsbegleitend (2 mal 21 Tage Präsenzstudium an der BOKU plus distance learning)
Kosten:
The tuition fee is € 2.900,– per semester. The total cost of the Master Programme is € 5.800,–.
Additional expenses such as the cost of living and studying in Vienna for the two three-week-courses and
the travel costs to and from Vienna also have to be considered.
Wissenschaftliche Leitung & weitere Information:
Ord.Univ.Prof. Dr. Walter Schiebel, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, BOKU,
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Tel. 01/47654-3560, e-mail: [email protected]
www.boku.ac.at/ems.
191
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Universitätslehrgang Media Naturae
Abschluss:
Akademische/r Konsultant/in für Naturangelegenheiten
Beginn, Veranstaltungsorte:
Sommersemester 2006, Universität für Bodenkultur Wien, Mendel-Universität für Land- und Forstwirtschaft, Brno (CZ), Technische Universität Zvolen, (SK), Universität von Westungarn, (HU), Firma Enviro
Oeg, Factline Gmbh
Ziele und Inhalte:
Erkennen von Ursache- und Wirkungszusammenhängen
Im Rahmen dieses Projekts soll vernetztes Denken gelehrt und umgesetzt werden. Ursache- und
Wirkungszusammenhänge werden in einen umfassenden Kontext gestellt, um für die mitteleuropäische
Kultur- und Naturlandschaft Verständnis zu fördern und Verantwortung zu tragen.
Interdisziplinärer und praxisbezogener Unterricht
Durch die Konzeption und Umsetzung eines innovativen, mitteleuropäisch offenen Universitätslehrgangs
sollen in einem interdisziplinären, praxisbezogenen Unterricht Multiplikatoren unter den Leitbegriffen
„Natur Erleben – Erläutern – Erhalten“ ausgebildet werden.
Vernetzung von ökologischen, ökonomischen und pädagogischen Disziplinen
Unter der Berücksichtigung der mitteleuropäischen Natur- und Kulturlandschaft sollen durch die
Vernetzung von ökologischen, ökonomischen und pädagogischen Disziplinen gemeinsame Problemlösungsansätze erarbeitet werden.
Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Werte
Der ökologische und der emotionale Wert der Landschaft unter besonderer Berücksichtigung der Fauna –
aber auch ihre Belastbarkeit und Nutzbarkeit – außerhalb von Schutzgebieten soll aufgezeigt werden.
Berücksichtigung der sozialen Werte
In Naturschutzfragen haben die Interessen aller Landschaftsgestalter und -nutzer Berücksichtigung zu
finden. Naturschutz muss ökonomische und soziale Fragestellungen berücksichtigen, um langfristig
verwirklicht werden zu können. Diese Haltung soll in die Bildungsarbeit einfließen, wodurch Akzeptanz
gefördert und Konflikte minimiert werden sollen. Anhand von Fallstudien, welche u.a. regionalspezifische
Probleme behandeln, sollen Lösungsansätze für Problemfelder des gemeinsamen mitteleuropäischen
Raumes erarbeitet werden.
Dauer:
4 Semester; 8 Blockseminare zu je mehreren Tagen in A, I, SK, CZ, HU.
192
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Kosten:
Ca. € 3000,– für den gesamten Lehrgang
Betreuung:
Über ein Forum (e-Learning)
Wissenschaftliche Leitung & weitere Information:
Ass.Prof. DI. Dr. Johannes Dieberger, Department für Integrative Biologie, BOKU, Peter-Jordan-Straße 76,
1190 Wien, Tel. 01/47654/4463
Mag. Christina Brunner, Tel. 01/47654/4469, e-mail: [email protected]
Universitätslehrgang für Regionalmanagement
Abschluss:
Akademische(r) Regionalberater/in
Beginn, Veranstaltungsort:
September 2004, EIPOS, TU Dresden.
Ziele und Inhalte:
Einsatz in folgenden Aufgabenfeldern für Regionalberater und Regionalmanager in der Europäischen
Union und über ihre Grenzen hinaus:
–
–
–
–
–
–
Zielvorstellungen und Leitbilder erarbeiten
Entwicklungsprozesse initiieren
Entwicklungsstrategien steuern
regionale Ressourcen vernetzen
Projektmanagement sichern und verantworten
Moderator sein
Modul 1 – Entwicklungsoptionen und innovative Technologien
Modul 2 – Räumliche Planung
Modul 3 – Regionalentwicklung: Berufsbilder, Tätigkeitsfelder und Organisationsentwicklung
Modul 4 – Leitbildentwicklung und Regionalmarketing
Modul 5 – Finanzierung und Fundraising
Modul 6 – Präsentation, Moderation und Kommunikation
Modul 7 – Praktische Übungen und Planspiele
Modul 8 – Betriebswirtschaft und Existenzgründung für den Regionalberater:
Modul 9 – Unternehmens- und Finanzkonzept
Modul 10 – Projektseminare und Projektarbeit
Modul 11 – Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Modul 12 – Abschlussprüfung
193
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Dauer:
3 Semester, berufsbegleitendes Präsenzstudium mit praxisorientierten Projektseminaren und
Selbststudienphasen.
Kosten:
Die Studiengebühr beträgt € 4.200,–. Eingeschlossen sind Inskriptionsgebühr, Studienmaterialien,
Prüfungen, Begutachtung der Projektarbeiten. Reisekosten sowie Unterkunft und Verpflegung am
Lehrgangsort sind in der Gebühr nicht enthalten.
Wiss. Leitung und weitere Information:
Ord.Univ.Prof. Dr. Walter Schiebel, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, BOKU,
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Tel. 01/47654-3560,
e-mail: [email protected], www.eipos.de/eipos/frame_1.htm
Master of Advanced Studies Regional Management, MAS (RM)
Abschluss:
Master of Advanced Studies Regional Management, MAS (RM)
Beginn, Veranstaltungsort:
September 2004, EIPOS, TU Dresden.
Ziele und Inhalte:
Einsatz in folgenden Aufgabenfeldern für Regionalberater und Regionalmanager in der Europäischen
Union und über ihre Grenzen hinaus:
–
–
–
–
–
–
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Modul
Zielvorstellungen und Leitbilder erarbeiten
Entwicklungsprozesse initiieren
Entwicklungsstrategien steuern
regionale Ressourcen vernetzen
Projektmanagement sichern und verantworten
Moderator sein
1 – Entwicklungsoptionen und innovative Technologien:
2 – Räumliche Planung
3 – Regionalentwicklung: Berufsbilder, Tätigkeitsfelder und Organisationsentwicklung
4 – Leitbildentwicklung und Regionalmarketing
5 – Finanzierung und Fundraising
6 – Präsentation, Moderation und Kommunikation
7 – Praktische Übungen und Planspiele:
8 – Betriebswirtschaft und Existenzgründung für den Regionalberater:
194
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Modul 9 – Unternehmens- und Finanzkonzept:
Modul 10 – Projektseminare und Projektarbeit
Modul 11 – Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Modul 12 – Abschlussprüfung
Dauer:
3 Semester, berufsbegleitendes Präsenzstudium mit praxisorientierten Projektseminaren und Selbststudienphasen.
Kosten:
Die Studiengebühr beträgt € 4.200,–. Eingeschlossen sind Inskriptionsgebühr, Studienmaterialien,
Prüfungen, Begutachtung der Projektarbeiten. Reisekosten sowie Unterkunft und Verpflegung am
Lehrgangsort sind in der Gebühr nicht enthalten.
Wiss. Leitung und weitere Information:
Ord.Univ.Prof. Dr. Walter Schiebel, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, BOKU,
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Tel. 01/47654-3560,
e-mail: [email protected], www.eipos.de/eipos/frame_1.htm
Universitätslehrgang für Umweltmanagement
Abschluss:
Akademische/r Umweltmanager/in
Beginn & Ort:
September 2004, Uni-Zentrum Hollabrunn
Ziele und Inhalte:
Das Lernziel ist, interdisziplinär, interaktiv und international orientierte Umweltmanagerlnnen auszubilden,
die zum Beispiel in folgenden Berufsfeldern zum Einsatz kommen sollen: Spezialisten in dem Bereich
Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, Öko-Marketing, Consulting und
Management im Umweltbereich.
Der Lehrplan des Universitätslehrganges für Umweltmanagement umfasst:
Wasser & Boden: Einführung, Wassergüte und Wasseraufbereitung, Bodenbearbeitung und Bodenschutz,
Umweltrecht, Kontaminierung, Analysen, Revitalisierung, Zukunftsperspektiven.
Luft & Lärm: Einführung, Luftgüteplanung und Emissionskontrolle, Akustik und Lärmschutz, Umweltrecht, meteorologische Aspekte des Umweltschutzes, Analysen und Messtechniken, Möglichkeiten zur
Emissionsverminderung, Ozon, länderübergreifende Maßnahmen, Zukunftsperspektiven.
195
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Alternative Energietechnik: Einführung, Energie- und Umwelttechnik, spezielle technische Grundlagen,
Energiewirtschaft, Alternative Energien (Möglichkeiten, Rentabilität, Nachhaltigkeit), Zukunftsperspektiven.
Preiswertes ökologisches Bauen: Grundlagen, ökologisch orientierte Bauwerksplanung, Bauphysik,
Energieeinsparung und Haustechnik, Bilanzierung, Projekt- und Kostensteuerung.
Abfall- & Kreislaufwirtschaft: Einführung in die Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung, Abfallverwertung
durch Recycling – Möglichkeiten und Grenzen, betriebliche Abfallwirtschaft.
Umweltmanagement: Grundlagen, Systeme, Ökobilanzierung, Umweltmanagement und Umweltaudit,
Umweltinformation, Umweltmarketing, Qualitätsmanagement, Sicherheit im Unternehmen, integrierte
Managementsysteme (für Umwelt, Qualität und Sicherheit), Gestaltung kommunikativer Situationen,
Planspiel Umweltaudit in einem Unternehmen.
Dauer: Vier Semester
Kosten: Die Kosten des Universitätslehrganges betragen € 1.500,– pro Semester
Wiss. Leitung und weitere Information:
Ord.Univ.Prof. Dr. Walter Schiebel, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, BOKU,
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Tel. 01/47654-3560,
e-mail: [email protected], www.unihollabrunn.at
Master of Environmental Management
Abschluss:
Master of Environmental Management (MEM)
Beginn & Ort:
September 2004, Uni-Zentrum Hollabrunn
Ziele und Inhalte:
Das Lernziel ist interdisziplinär, interaktiv und international orientierte Umweltmanagerlnnen auszubilden,
die zum Beispiel in folgenden Berufsfeldern zum Einsatz kommen sollen: Spezialisten in dem Bereich
Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, Öko-Marketing, Consulting und
Management im Umweltbereich.
Der Lehrplan des Universitätslehrganges für Umweltmanagement umfasst:
Wasser & Boden: Einführung, Wassergüte und Wasseraufbereitung, Bodenbearbeitung und Bodenschutz,
Umweltrecht, Kontaminierung, Analysen, Revitalisierung, Zukunftsperspektiven.
Luft & Lärm: Einführung, Luftgüteplanung und Emissionskontrolle, Akustik und Lärmschutz, Umweltrecht, meteorologische Aspekte des Umweltschutzes, Analysen und Messtechniken, Möglichkeiten zur
Emissionsverminderung, Ozon, länderübergreifende Maßnahmen, Zukunftsperspektiven.
196
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Alternative Energietechnik: Einführung, Energie- und Umwelttechnik, spezielle technische Grundlagen,
Energiewirtschaft, Alternative Energien (Möglichkeiten, Rentabilität, Nachhaltigkeit), Zukunftsperspektiven.
Preiswertes ökologisches Bauen: Grundlagen, ökologisch orientierte Bauwerksplanung, Bauphysik,
Energieeinsparung und Haustechnik, Bilanzierung, Projekt- und Kostensteuerung.
Abfall- & Kreislaufwirtschaft: Einführung in die Abfallwirtschaft, Abfallvermeidung, Abfallverwertung
durch Recycling – Möglichkeiten und Grenzen, betriebliche Abfallwirtschaft.
Umweltmanagement: Grundlagen, Systeme, Ökobilanzierung, Umweltmanagement und Umweltaudit,
Umweltinformation, Umweltmarketing, Qualitätsmanagement, Sicherheit im Unternehmen, integrierte
Managementsysteme (für Umwelt, Qualität und Sicherheit), Gestaltung kommunikativer Situationen,
Planspiel Umweltaudit in einem Unternehmen.
Dauer: Vier Semester
Kosten: Die Kosten des Universitätslehrganges betragen € 1.500,– pro Semester plus € 1.200,– für die
Master Thesis.
Wiss. Leitung und weitere Information:
Ord.Univ.Prof. Dr. Walter Schiebel, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, BOKU,
Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Tel. 01/47654-3560,
e-mail: [email protected], www.unihollabrunn.at
Kurse zur wissenschaftlichen Weiterbildung
Ausbildung zum Abfallbeauftragten
Abschluss:
Zeugnis über die Qualifikation zum Abfallbeauftragten gemäß § 11 AWG 2002
Beginn:
Oktober 2004, BOKU Wien
Inhalt:
In der Wirtschaft werden auf Grund der rechtlichen Anforderungen des Abfallwirtschaftsgesetzes profund
ausgebildete Abfallwirtschaftsbeauftragte nachgefragt, die neben ihrer eigentlichen Tätigkeit die Funktion
eines Abfall- und Umweltkoordinators funktionell erfüllen.
Eine entsprechende Ausbildung auf hohem Niveau bedeutet für die betriebliche Abfallwirtschaft nicht nur
eine fachliche Qualitätsverbesserung, sondern führt auch zu einer zunehmenden Rechtssicherheit im
bereich des Umweltgesetzes und der diesbezüglichen Umweltverordnungen.
Die Universität für Bodenkultur ist auf Grund des vorhandenen Bildungsangebotes in der Lage einen
behördlich anerkannten Abfallbeauftragten im Sinne des § 11 AWG 2002 auszubilden, indem durch die
197
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkannte
Ausbildung ein entsprechendes Zertifikat erwirkt wird.
Fächerkatalog:
Spezielles Verwaltungsrecht, insbesondere Umweltrecht
Betriebliches Abfallwirtschaftsrecht
Immissionsschutz Luft
Angewandte Umweltverträglichkeitsprüfung
Umweltmanagement für Betriebe und Kommunen
Entsorgungstechnik – Grundlagen
Abfalllogistik
Abfallwirtschaft
Vermeidung und Verwertung von Abfällen
Kosten:
Die Gebühr für die kommissionelle Prüfung am Ende der Abfallberaterausbildung beträgt € 70,–.
Nähere Information:
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Stefan Salhofer, Department für Wasser, Umwelt und Atmosphäre, BOKU,
Muthgasse 107, Tel. 01/318 99 00-19,
e-mail: [email protected], www.boku.ac.at/studdek/abfallbeauftragter/
Qualitätsbeauftragter für Lebensmittel- und Biotechnologie
Ziel:
Qualifikation zum „Akademisch geprüften Qualitätsbeauftragten für Lebensmittel- und Biotechnologie der
Universität für Bodenkultur Wien“.
Inhalt:
Lehrveranstaltungen des Bakkalaureatsstudiums Lebensmittel- u. Biotechnologie aus den Bereichen
Qualitätsmanagement, chem., physikal., mikrobiolog. Analytik, Statistik, Hygiene, Betriebswirtschaft und
-organisation, Umwelttechnik, Projektmanagement, techn. Anwendung von Computersystemen.
Dauer: 375–450 Unterrichtseinheiten
Beginn: Kurs in Planung, Beginn Oktober 2005
Information:
Univ.Prof. Dr. Wolfgang Kneifel, BOKU, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie,
Muthgasse 18, 1190 Wien, Tel. +43-1-36006/6290,
e-mail: [email protected]
198
STUDIENFÜHRER UNIVERSITÄTSLEHRGÄNGE
Qualitätsmanager für Lebensmittel- und Biotechnologie
Voraussetzung:
Qualifikation zum „Akademisch geprüften Qualitätsbeauftragten für Lebensmittel- und Biotechnologie der
Universität für Bodenkultur Wien“.
Ziel:
Qualifikation zum „Akademisch geprüften Qualitätsmanager für Lebensmittel- und Biotechnologie der
Universität für Bodenkultur Wien“.
Inhalt:
Vertiefende Lehrveranstaltungen der Magisterstudien Lebensmitteltechnologie und Biotechnologie aus
den Bereichen Qualitätsmanagement, Marketing, Recht, Innovationsmanagement, Produktentwicklung,
Sicherheit und Risikomanagement, Supply Chain Management, Anlagenbau, Analytikdesign,
Automatisierung.
Dauer: 375–450 Unterrichtseinheiten
Beginn: Kurs in Planung, Beginn Oktober 2005
Information:
Prof. Dr. Wolfgang Kneifel, BOKU, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie,
Muthgasse 18, 1190 Wien,
Tel. +43-1-36006/6290, e-mail: [email protected]
199
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Organe der Universität
Universitätsrat
Bundesminister a.D. em.O.Univ.Prof. Dr.Dr.h.c Hans TUPPY (Vorsitzender)
Senatsrätin Ing. Dr. Karin BÜCHL-KRAMMERSTÄTTER
Tit.ao.Univ.Prof. Dr.Dr.hc. Friedrich DORNER, Ph.D.
Dipl.-Ing. Richard RAMSAUER
Dipl.-Ing. Johann MARIHART
Prof. Dr. Andrea SCHENKER-WICKI
Dr. Christine WEBER
Rektorat
Rektor
Univ.Prof. Dipl.-Forstwirt Dr. Hubert DÜRRSTEIN
Vizerektor für Forschung
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin H. GERZABEK
Vizerektorin für Lehre und internationale Angelegenheiten
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erika STAUDACHER
Senat
UniversitätsprofessorInnen
O.Univ.Prof. Dr. Helga KROMP-KOLB (Vorsitzende)
O.Univ.Prof. Dr. Florin FLORINETH (Stellvertreter d. Vorsitzenden)
Univ.Prof. Dipl.-Geograph Dr. Karl Georg BERNHARDT
Univ.Prof. Dipl.-Agr.Biol. Dr. Bernhard FREYER
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard GLATZEL
O.Univ.Prof. Dr. Josef GLÖSSL
O.Univ.Prof. Mag. Dr. Markus HOFREITHER
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter LECHNER
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerd SAMMER
UniversitätsassistentInnen/MitarbeiterInnen im Forschungs- und Lehrbetrieb:
Ao.Univ.Prof. Dr. Helmuth GATTERBAUER
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr. Peter HOLUBAR (Stellvertreter d. Vorsitzenden)
Studierende:
Jürgen BITTNER
Günther LAISTER
201
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Andreas THURNER
Dipl.-Ing. Martina ZEDERBAUER
Allgemeinen Universitätspersonals:
Margit KRAFT
Senatsstudienkommission
O.Univ.Prof. Mag. Dr. Walter SCHIEBEL
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert STERBA
O.Univ.Prof. Gerhard STINGEDER
O.Univ.Prof.Dr. Harald STRELEC
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Willibald LOISKANDL
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl BAYER
Katharina GUGERELL
Günther LAISTER
202
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Vertretungsorgane
Betriebsrat für wissenschaftliches Personal
Vorsitzender:
Stellvertreter:
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter CEPUDER
Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth KOSCHIER
o.Univ.Prof. Dr. Florin FLORINETH
Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Alexander BRUCKNER
o.Univ.Prof. Dr. Stefanie TSCHEGG
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut HABERSACK
o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Harald STRELEC
Betriebsrat nichtwissenschaftliches Personal
Vorsitzender:
1. Vorsitzende Stellvertreterin:
2. Vorsitzender Stellvertreter:
3. Vorsitzender Stellvertreter:
Mitglieder:
Alfred WEIHS
Marion KOPPENSTEINER
Karl WANNEMACHER
Wolfgang FISCHER
ClaudiA PFLEGER
Eva Maria TUTSCHKU-BALDRIAN
Christian WEICHHART
Astrid HOBEL
Susanne EISSERT
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Vorsitzende:
Stellvertretende Vorsitzende
Mitglieder:
Büro des Arbeitskreises:
Ass.Prof. Mag. Dr. Barbara HINTERSTOISSER
Mag. Beate HOPMEIER
o.Univ.Prof. Mag. Dr. Paroline JEZIK
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr. Margareta PATZELT
o.Univ.Prof. Dr Helga KROMP-KOLB
Alfred KROPF
Ing. Monika LEX
o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans-Peter NACHTNEBEL
Susanna OSTERTAG
Dipl.-Ing. Magdalena PLESCHBERGER
Ass.-Prof. Dr Monika SIEGHARDT
Ilona WATZER
Mag.iuris Eva PLOSS
Universitätslehrerverband (ULV)
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut HABERSACK
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter HOLUBAR
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr. Michael Werner EDER
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Johannes HÜBL
203
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Schiedskommission
Vorsitzender:
stellv. Vorsitzende:
Mitglieder:
o.Univ.Prof. Dr. Dr.h.c. Manfried WELAN
o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerda SCHNEIDER
o.Univ.Prof. Dr. Peter BÖHM
Dipl.-Ing. Dr. Ingela BRUNER
o.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter LECHNER
Dr. Cornelia MITTENDORFER
204
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
BOKU-Alumni
An der Universität für Bodenkultur Wien wird derzeit an der Einrichtung und am Aufbau eines
Absolventendachverbands – BOKU-Alumni – gearbeitet. Dieser wird in enger Zusammenarbeit mit den
BOKU-AbsolventInnenverbänden studienrichtungsübergreifende Aufgaben übernehmen und neue
Leistungsangebote schaffen.
Gründung: Jänner 2005
Ansprechpartnerin: Dipl.-Ing. Gudrun SCHINDLER (Tel. 01/47654/2017)
e-mail: [email protected]
http://zbp.boku.ac.at
Absolventenverband der Diplomingenieure der Landwirtschaft der Universität für Bodenkultur
Obmann: MR Dipl.-Ing. Josef RESCH (Tel. 01/71100/6822)
co Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Stubenring 1, 1012 Wien
Homepage: http://www.boku.ac.at/absolventen-lw
e-mail: [email protected]
Akademikerverband der Österreichischen Bundesforste AG
Obmann: Dipl.-Ing. Hannes ÜBLAGGER (Tel. 06452/4349)
Prehauserplatz 3, 5550 Radstadt
e-mail: [email protected]
Verband Holzwirte Österreichs (VHÖ)
Vorsitzender: Dipl.-Ing. Rüdiger LEX (Tel. 0512/5310/1315)
co ProHolz Tirol
Meinhardstraße 14, 6020 Innsbruck
Homepage: http://www.boku.ac.at/vhoe
e-mail: [email protected]
Verband der Diplomingenieure für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Obmann: SC Dipl.-Ing. Dr. Leopold ZAHRER (Tel. 01/51522/3000)
co Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Sektion VI
Stubenbastei 5, 1010 Wien
Homepage: http://www.ktverband.at
e-mail: [email protected], [email protected]
205
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Verein Österreichischer Lebensmittel- und Biotechnologen
Präsident: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang KNEIFEL (Tel. 01/36006/6250 oder /6290)
c/o Universität für Bodenkultur, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Muthgasse 18, 1190 Wien
Homepage: http://www.boku.ac.at/voelb
e-mail: [email protected]
Forum Landschaftsplanung – AbsolventInnenverband
Obfrau: Dipl.-Ing. Eva PLUNGER, Dipl.-Ing. Christian SCHOBER (Tel. 01/5813822)
Schleifmühlgasse 1a/14, 1040 Wien
Homepage: http://www.foruml.at
e-mail: [email protected]
Österreichische Gesellschaft für Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Präsident: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Hermann Schacht
Geschäftsführer: Ing. Kons. Dipl.-Ing. Thomas KNOLL (Tel. 01/2165841/13)
Schiffamtsgasse 18/16, 1020 Wien
Homepage: http://www.oegla.at
e-mail: [email protected]
206
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Universitätslehrer der BOKU
Universitätsprofessoren mit dem Amtstitel „Ord. Universitätsprofessor/in“
(Jahreszahl in Klammer = Ernennung zum Ordentlichen Universitätsprofessor)
Bergmeister, Dipl.-Ing. Dr.techn.et. Dr.phil. Konrad, (1993), für Konstruktiven Ingenieurbau
Blum, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Winfried E.H., (1979),
Dr.h.c. der Bundesuniversität Parana, Brasilien, Dr.h.c. der Universität für Landwirtschaft
in Lublin/Polen, Dr.h.c. der Georgischen Staatl. Landwirtschaftlichen Universität, für
Bodenkunde (GR.E 2004)
Boxberger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, (1992),
Mitglied des Klimabeirates für Landmaschinen und Arbeitstechnik
Fischer, Dr.phil. Johann, (1994), für Maschinen- und Energietechnik
Florineth, Dr.phil. Florin, (1994), für Landschaftsbau und Landschaftssicherung
Foißy, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut, (1984),
Dr.h.c. der Pannon. Agrarwiss. Universität, für Milchforschung und landwirtschaftliche
Mikrobiologie
Glatzel, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Gerhard, (1994),
wirkl. Mitglied der mathem.-naturwiss. Klasse d. Österr. Akademie d. Wissenschaften,
Ordentliches Mitglied der British Ecological Society, für forstliche Standortslehre
Glößl, Dr.phil. Josef, (1993), für Angewandte Genetik
Glück, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Peter, (1977), für Forst- und Holzwirtschaftspolitik
Hofreither, Mag. Dr.rer.soz.oec. Markus, (1991),
für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik und Agrarpolitik
Jezik, Mag. Dr.phil. Karoline, (1993), für Gartenbau
Jungwirth, Dr.phil. Mathias, (1990), für Hydrobiologie und Fischereiwirtschaft
Kastanek, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ferdinand, (1993), für Landeskulturelle Wasserwirtschaft
Katinger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hermann, (1982),
für technische Mykologie und technisch-biologische Untersuchungsmethoden
Kromp-Kolb, Dr.phil. Helga, (1995), für Meteorologie und Klimatologie
Kulbe, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Klaus Dieter, (1991), für Lebensmitteltechnologie
Lechner, Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter, (1993), für Abfallwirtschaft
März, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Leopold, (1990),
DDr.h.c. d.Pannon-Agraruniversität Mosonmagyarovar/Ungarn, Ehrenpräs.d. österr. Ges.
f. Biotechnologie, für Biochemie, Ehrendoktorat der St. Stephans Universität in Gödöllö
(GR goldene E)
Nachtnebel, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans Peter, (1993),
für Wasserwirtschaft, Hydrologie und allgemeiner Wasserbau
Nowak, Dr.phil. Werner Georg, (1994), für Mathematik und darstellende Geometrie
Richter, Dr.phil. Hanno, (1993), für Botanik
Ruckenbauer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Peter, (1989), für Pflanzenzüchtung
Sammer, Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerd, (1996), für Verkehrswesen im ländlichen Raum
Schacht, Dipl.-Ing. Hermann, (1986), für Garten- und Grünraumgestaltung
207
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Schiebel, Mag. Dr.rer.soc.oec. Walter, (1992), für Agrarmarketing
Schneeberger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Walter, (1988),
für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
Schneider, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Gerda, (1994), für Landschaftsplanung
Schneider, Dipl.-Ing. ETH-Zürich Dr.rer.nat. Jean F., (1996), für Angewandte Geologie
Sleytr, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Uwe B., (1982),
wirkliches Mitglied der mathem.-naturwiss. Klasse der Österr. Akademie der
Wissenschaften, (1994), Ehrenmitglied der Tschechischen Gesellschaft für
Mikrobiologie, (1996), für Ultrastrukturforschung
Sterba, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hubert, (1979), für forstliche Ertragslehre (GR. G. E. 2001)
Strelec, Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald, (1993),
für Angewandte Statistik und Elektronische Datenverarbeitung
Weber, Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerlind, (1991), für Raumforschung und Raumplanung
Welan, Dr.iur. Manfried, (1973),
Dr.h.c. d. Pannon-Agraruniversität Mosonmagyarovar, Ungarn, Gastprof. f.
Politikwissenschaften a.d. Donau-Universität Krems, Vizepräsident der UNESCOKommission für Rechtslehre
Universitätsprofessoren mit dem Amtstitel „Universitätsprofessor/in“
(Jahreszahl in Klammer = Ernennung zum Universitätsprofessor bzw. Ao.Universitätsprofessor)
Bernhardt, Dipl.-Geograph Karl Georg, (1998), für Systematische Botanik und Geobotanik
Dürrstein, Dr. Dipl.-Forstwirt Hubert, (1999) für Forstliches Ingenieurwesen und
Arbeitswissenschaften
Freyer, Dr.-Ing. Bernhard, (1998), für Ökologischen Landbau
Gronalt, Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec. Manfred,(2002), für Betriebswirtschaftslehre und
Betriebswirtschaftslehre der Holzwirtschaft
Grundler, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Florian, (2001), für landwirtschaftlichen Pflanzenschutz
Holzner, Dr.phil. Wolfgang, (1977), für Soziologie und Ökologie der Pflanzen
Jöbstl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans, (1979), für forst- und holzwirtschaftliche
Betriebswirtschaftslehre
Kaul, Dr. Hans-Peter, (2001), für Pflanzenbau und Grünlandwirtschaft
Kosma, Dipl.-Ing. Dr.techn. Paul, (1990), für Organische Chemie
Schneider, Dipl.-Ing. Dr.techn. Werner, (2002), für Landinformation und Vermessung
Stingeder, Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard, (1993), für Analytische Chemie
Teischinger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Alfred, (2000), für Technologie des Holzes
Tschegg, Dr.phil. Stefanie, (1989), für Physik
Windisch, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Wilhelm Matthias, (2002),
für Tierernährung und Futtermittelkunde
208
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Universitätsprofessoren mit der Funktionsbezeichnung „Universitätsprofessor/in“
Fiebig, Dipl.Geol. Dr.rer.nat.Markus, (2004–2011),
für Geologie (Schwerpunkt Hydrogeologie, regionale Geologie, Quartärgeologie)
Gerzabek, Dipl.-Ing. Dr. Martin, (2001), für Umwelttoxikologie und Isotopenanwendung
Haltrich, Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar, (2004–2009), für Lebensmittel-Biotechnologie
Kneifel, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Wolfgang, (2004–2007), für Lebensmittelqualitätssicherung
Licka, Dipl.-Ing. Elisabeth, (2003–2010), für Freiraumgestaltung
Minsch, Dr.oec. Jürgen, (2000–2006), für Nachhaltige Entwicklung
Prillinger, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat Hans-Jörg, (1999–2006), für Mykologie und Bodenmikrobiologie
Pröbstl, Dr.rer.silv. Ulrike, (2003–2007), für Landschaftsentwicklung, Freizeit und Tourismus
Rickenmann, Dipl.-Ing. ETH-Zür. Dr.sc.techn. Dieter, (2002–2009), für Alpine Naturgefahren
Schopf, Dr.phil. Axel, (2002–2009), für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
Sölkner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johann, (2001–2006), für Tierzucht und Populationsgenetik
Treberspurg, Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin, (2004–2006), für Ressourcenorientiertes Bauen
Wimmer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Rupert, (2003–2008),
für Biobased Fibre Materials (Naturfaserwerkstoffe)
Winckler, Dipl.-Ing. Agr. Dr.med.vet. Christoph, (2003–2010), für Nutztierökologie
Wu, Dr.-Ing. Wei, (2003–2010), für Geotechnik
Universitätsprofessoren mit dem Amtstitel „Emeritierte/r Ord.Universitätsprofessor/in“
„Ord. Universitätsprofessor/in i.R.“
„Ao. Universitätsprofessor/in i.R.“
(Jahreszahl in Klammer = Emeritierung bzw. Ruhestandsversetzung)
Aulitzky, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Herbert, EK.f.W.u.K.I.Kl.1992, Gr.S.E.1983,
VK.d.Landes Tirols 1971, Charter member d. Academia Scientiarium et artium Europaea
1990, (1990), für Wildbach- und Lawinenverbauung
Biffl, O.Univ.Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Werner, (2000), GR.G.E., (2001),
für Siedlungswasserbau und Gewässerschutz
Bitterlich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Walter, EK.f.W.u.K.I.Kl., (1978),
für forstliche Ertragslehre, Holzmesskunde und forstliche Biometrie
Dirmhirn, Dr.phil. Ingeborg, (1994), für Meteorologie und Klimatologie
Ehrendorfer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Kurt, (1992),
für angewandte Statistik und elektronische Datenverarbeitung
Eßl, Univ.Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Alois, (2000),
für Tierproduktion, mit besonderer Berücksichtigung der Tierzucht
Frauendorfer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. Rudolf, (1992),
für Forsteinrichtung und forstliche Betriebswirtschaftslehre
Frühwirth, Ao.Univ. Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, (1994),
für wirtschaftliche Integration
Führer, Dr.phil. Erwin, (2000), Korr. Mitglied der math.-naturwiss. Klasse
der österr. Akademie der Wissenschaften für Forstentomologie und Forstschutz
209
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Gossow, Dr.rer.nat. Hartmut, (2004), für Wildbiologie und Jagdwirtschaft
Gurtner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Otto, (1984), für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
Haiger, O.Univ. Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Alfred, (2002), für Zierzucht und Fütterungslehre
Halbwachs, Univ.Prof. i.R. Dr.phil. Gottfried, (1998), für Anatomie und Physiologie der Pflanzen
Holzer, Dkfm. Dr.rer.comm. Kurt, (1990), für Volkswirtschaftslehre und Agrarpolitik
Hübl, Dr.phil. Erich, (1998), Dr.h.c. der Agraruniversität Keszthely, Ungarn,
für Ökologie und Soziologie der Pflanzen
Kandeler, Dr.rer.nat. Riklef, (1993), für Botanik
Klaushofer, Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Hans, EK.f.W.u.K.I.Kl., (1989),
für biochemische Technologie
Köttl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johann, EK.f.W.u.K.I.Kl., Ord.Univ.Prof. i.R., (1991),
für Landwirtschaftliche Marktlehre
Krapfenbauer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Anton, EK.f.W.u.K.I.Kl., (1994),
für forstliche Standortslehre und Standortskartierung
Kvarda, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. o.Univ.Prof. i.R., Werner, (2001), für Freiraumgestaltung
Lettner, O.Univ.Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Franz, (2000) für Tierernährung
Pieber, O.Univ.Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl, (2002), für Obst- und Gemüsebau
Radler, Dipl.-Ing. Dr.techn. Siegfried, EK.f.W.u.K.I.Kl., (1993),
für Wasserwirtschaft, Hydrologie und allgemeinen Wasserbau
Resch, Dipl.-Ing. Dr.nat.tech. Helmuth, (2000), für Technologie des Holzes
Rossrucker, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut, O.Univ.Prof. i.R., (1992),
für Landmaschinen und Arbeitstechnik
Sagl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn., (2001), für Forsteinricht. und. forstl. Betriebswirtschaftslehre
(EK.f.W.u.K.I.K)
Schmittner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Friedrich, (1984), für Agrarökonomik
Schwaighofer, Univ.Prof. i.R. Dr.phil, Bernd, (2002), für Petrographie und Geologie
Spörk, Univ.Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, (2004), für Waldbau
Steiner, Dr.phil. Hans Martin, (2004), für Zoologie und Anatomie und Physiologie der Haustiere
Stolitzka, Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard, (1999), für Geodäsie und Photogrammetrie
Storchschnabel, Ao.Univ. Prof. i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Georg, (1994),
für allgemeinen und speziellen Pflanzenbau mit besonderer Berücksichtigung
Supersperg, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald, EK.f.W.u.K.I.Kl., (1993),
für landwirtschaftlichen Wasserbau
Swatonek, Univ.Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Friedrich, (1996),
für Pflanzenschutz mit besonderer Berücksichtigung des Vorratsschutzes
Trzesniowski, Dipl.-Ing. Anton, (1998), Dr.h.c. der Universität für Forst- und Holzwissenschaften,
Sopron/Ungarn, Ehrenprofessor der Universität Transilvania in
Vecsei, Dipl.-Ing. Dr.techn. Karl, (1994), für Maschinenkunde und Energietechnik
des Feldgemüsebaues
Wassipaul, Dipl.-Ing. Friedrich, (1992), für Technologie des Holzes
Weindlmayr, O.Univ. Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, (1997), für landwirtschaftlichen
Pflanzenschutz und forstliche Phytopathologie
210
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Weinmeister, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. o.Univ.Prof. i.R., Hans Wolfgang, (2001),
für Wildbach- und Lawinenverbauung
Weiss, Dr.phil. Ernest H., (1995), für Geologie
Zaussinger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Adolf, (2004), für Messtechnik
Zenz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut Univ.Prof. i.R., (2003), für Betriebs- und Qualitätskontrolle
Zukrigl, Ao.Univ. Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Kurt, (1992), für Forstliche Vegetationskunde
Universitätsdozenten im Dienstverhältnis zur Boku mit der Funktionsbezeichnung
„Ao.Universitätsprofessor/in“
(Jahreszahlen in Klammer = Verleihung Titel Ao.Univ.Prof./Lehrbefugnis als Dozent)
Kartusch, Dr.phil. Birgit, halbbesch., (1999, 1996), für Anatomie der Pflanzen
Lelley, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Tamas, (1999, 1994), für Pflanzenzüchtung und Cytogenetik
Muhar, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Susanne, (2001, 1998),
für Gewässerschutz und gewässerökologische Planung
Pleschberger, Dr.phil. Werner, (1995, 1986),
für Politikwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung d.Forstwirtschaftspolitik
Schausberger, Dr. Peter, halbbesch., (2001, 2000), für Angewandte Zoologie
Schuster, Dipl.-Ing. Dr.techn., (2004,2004), für Molekulare Nanotechnologie und Biomimetik
Wilson, Dr.phil. Iain B., (2002, 2002), für Biochemie
Universitätsdozenten im Dienstverhältnis zur BOKU mit dem Amtstitel
„Ao.Universitätsprofessor/in“
(Jahreszahlen in Klammer = Verleihungen der Lehrbefugnis als Dozent)
Adam, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Gerhard, (2004), für Molekulare Genetik
Altmann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Friedrich, (1995), für Biochemie
Amon, Dipl.-Ing. Dr.agr. Thomas, (1999), für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Bayer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl, (1983), für Technische Mikrobiologie
Berger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Torsten, (2000), für Biogeochemie und Waldernährung
Berghofer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Emmerich, (1982),
für Lebensmitteltechnologie mit besonderer Berücksichtigung der Technologie der
Kohlenhydrate
Borth, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Nicole, (1999), für Zytometrie
Braun, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Rudolf, (1982), für technische Mikrobiologie
Braun, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Herbert, (1982),
für Energietechnik mit besonderer Berücksichtigung der Lebensmittelindustrie
Breuer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Günter, (2002), für Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
Bruckner, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Alexander, (2000), für Zoologie
Brunner, Dr.phil. Norbert, (1985), für Mathematische Analysis
Bürstmayr, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hermann, (2001), für Pflanzenzüchtung
Christian, Mag.rer.nat. Dr.phil. Erhard, (1990),
für Zoologie mit besonderer. Berücksichtigung der Boden- und Subterranzoologie
211
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Danner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Herbert, (2004), für Angewandte Mikrobiologie
Doblhoff-Dier, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Otto, (1994), für Bioverfahrenstechnik
Eitzinger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, (2003), für Agrarmeteorologie
Friedel, Dipl.-Ing. Agr. Dr. Jürgen Kurt, (2001), für Bodenbiologie
Frohmann, Dr.phil. Erwin, (1997), für Freiraumgestaltung
Fuchs, Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut, (1989), für Photogrammetrie
Fürhacker, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Maria, (2001), für Umweltchemie
Fürst, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, (2004), für Hydrologie
Gatterbauer, Dr.iur. Helmuth, (GR E) (1990), für Agrarrecht
Gindl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Wolfgang, (2003), für Holzwissenschaft und Technologie
Glauninger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johann, (1987), für Pflanzenschutz einschließlich Herbologie
Grabherr, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Reingard, (2002), für Angewandte Virologie
Gratzer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Georg, (2004), für Waldökologie
Gretzmacher, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ralph, (1979), für Pflanzenbau
Groiss, Dr.iur. Ruth-Elvira, (1980), für Verwaltungsrecht mit besonderer Berücksichtigung des
Natur-, Umweltschutz- und Planungsrechts
Haas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn., (2004), für Marketing
Haberl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Raimund, (1986),
für Siedlungswasserbau und Gewässerschutz unter besonderer Berücksichtigung der
Abwassertechnik
Habersack, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Helmut, (2001), für Mathematik
Hager, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Herbert, (1987), für forstliche Standortslehre
Halmschlager, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Erhard, (2004), für Forstpathologie und Forstschutz
Hasenauer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hubert, (1999),
für Waldwachstumskunde, forstl. Biometrie und Modellbildung
Hauser, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Marie-Theres, (2000),
für Molekulare Entwicklungsbiologie und Genetik der Pflanzen
Helfert, Dr.phil. Brigitte, (1980), für Zoologie mit besonderer Berücksichtigung der Arthropoden
Hietz, Mag. Dr. Peter, (2002), für Ökologie und Physiologie der Pflanzen
Hinterstoisser, Mag.rer.nat. Dr.nat.techn., (2004), für Holzchemie
Hogl, Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Karl, (2003), für Wald- und Holzwirtschaftspolitik
Holubar, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Peter, (2004), für Angewandte Mikrobiologie
Holzmann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hubert, (2004), für Hydrologie
Hübl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johannes, (2001), für Wildbachkunde und Wildbachverbauung
Jungbauer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Alois, (1991), für Proteintechnologie
Karrer, Mag. Dr.rer.nat. Gerhard, (1993), für Systematische Botanik und Geobotanik
Katzensteiner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Klaus, (2000), für Walbodenkunde und Waldernährung
Kikuta, Dr.phil. Silvia, (2003), für Anatomie und Physiologie der Pflanzen
Klik, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Andreas, (1993), für landeskulturelle Wasserwirtschaft
Klug, Dr.phil. Brigitte, (1992), für Geobotanik
Knaus, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Wilhelm Friedrich, (2003), für Tierernährung
Köllensperger, Dipl.-Ing. Dr. Gunda, (2003), für Analytische Chemie
Königshofer, Dr.phil. Helga, (1991), für Anatomie und Physiologie der Pflanzen
212
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Kohler-Schneider, Dr.phil. Marianne, (1999), für Geobotanik und systematische Botanik
Konecny, Dr.phil. Franz, (1986), für Mathematik
Konrad, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Sigurd, (1996), für Tierhaltung
Kriechbaum, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Monika, (2004), für Ethnobotanik und Natur-Schutzforschung
Krska, Dipl.-Ing. Dr.techn. Rudolf, (1999), für Analytische Chemie
Kuba, Mag.rer.nat Dr.rer.nat. Gerald, (2001), für Mathematik
Kühlleitner, Mag. Dr. Manfred, (1999), für Mathematik
Kunert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Renate, (2002), für Biopharmazeutische Technologie
Laimer da Camara Machado, Dr.phil. Margit, (1993), für Pflanzenbiotechnologie
Leitgeb, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Rudolf, (1980), für Tierernährung
Lemmens, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Marc, (2003), für Pflanzenschutz
Lexer, Dipl.-Ing. Dr. Manfred J., (2001), für Waldbau und Vegetationsmodellierung
Liebhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Peter, (1996), für Pflanzenbau
Loibner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Andreas, (2004), für Umwelttoxikologie
Löppert, Dr.phil. Hans-Georg, (1984), für Anatomie und Physiologie der Pflanzen
Loiskandl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Willibald, (1998), für Landeskulturelle Wasserwirtschaft
Mach, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Lukas, (2004), für Zellbiologie
Mader, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut, (2000), für Naturnaher Wasserbau
Mattanovich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Diethard, (1996), für Mikrobiologie
Mayer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut,(1998), für Milchwissenschaft
Mayer, Dipl.-Ing. Dr.techn. Herwig, (1999), für Angewandte Physik
Messner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Paul, (1987), für Ultrastrukturforschung
Meixner, Mag. Dr.rer.soc.oec. Oliver, (2004), für Betriebswirtschaftlehre
Molin, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Gerhard, (1988), für Baustatik
Moog, Dr.phil. Otto, (1990), für Hydrobiologie
Muhar, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Andreas, (1991), für Landschaftsplanung
Mursch-Radlgruber, Dr.phil. Erich, (1993), für Angewandte Meteorologie
Novalin, Dipl.-Ing. Dr.techn. Senad, (2000), für Verfahrenstechnik
Obinger, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Christian, (1999), für Biochemie
Ottner, Mag.rer.nat. Franz, (2000), für Geologie
Pelikan, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Bernhard, (1992),
für Umweltbezogene Gewässerregelung und Gewässernutzung
Potthast, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Antje, (2003), für Holzchemie
Praznik, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Werner, (1987), für Makromolekulare Biochemie
Prohaska, Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas, (2002), für Analytische Chemie
Pum, Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar, (1992),
für Ultrastrukturforschung und molekulare Nanotechnologie
Rampazzo, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Nicola, (1999), für Bodenkunde
Redl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut, (1985), für Pflanzenschutz und Weinbau
Rosenau, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Thomas, (2003), für Organische Chemie
Rüker, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Florian, (1994), für Molekulare Genetik und Proteinengineering
Ruppert, Dr.phil. Wolfgang, (1980), für Mathematik
Salhofer, Mag. Dr.rer.nat.techn. Klaus, (2001), für Agrarökonomie
213
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Salhofer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Stefan Petrus, (2002), für Abfalllogistik
Sara, Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Margit, (1989), für allgemeine Mikrobiologie
Schäffer, Dipl-Ing.Dr.nat.techn. Christina, (2003), für Mikrobiologie
Schmutz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Stefan, (1997),
für Gewässerökologie mit besonderer Berücksichtigung der Fischökologie
Schönthaler, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl-Ernst, (1984), für Landschaftsgestaltung
Schume, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut, (2004), für Forstliche Standortslehre und Waldhydrologie
Schwarzbauer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Peter, (1990), für forst- und holzwirtschaftliche Marktlehre
Schwingenschlögl, Dr.phil. Rudolf, (1994), für Baugeologie
Sekot, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Walter, (1992), für Forstökonomik
(Forsteinrichtung, Forstliche Betriebswirtschaftslehre, Organisationslehre,
Waldbewertung, Rechnungswesen)
Stampfer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl, (2002), für Forstliches Ingenieurwesen
Staudacher, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Erika, (2000), für Biochemie
Stauffer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Christian, (1998), für Entomologie
Steinkellner, Mag. Dr.nat.techn. Herta, (1999), für Molekularbiologie
Ulberth, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Franz, (1994), für Lebensmittelchemie
Vogl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Reinhard Christian, (2004), für Ökologischer Landbau
Vogel, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Stefan, (1999), für Agrarökonomie und Agrarsoziologie
Vollmann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johann, (1998), für Pflanzenzüchtung
Vorauer-Uhl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karola, (2002), für Biopharmazeutische Technologie
Waidbacher, Dr.phil. Herwig, (1996), für Hydrobiologie mit besonderer Berücksichtigung
der Fischökologie
Wegensteiner, Dr.phil. Rudolf, (1997), für Zoologie mit besonderer Berücksichtigung
der Entomologie und der Evertebratenpathologie
Weihs, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Philipp, (2001), für Meteorologie
Weingartmann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Herbert, (1989), für Landtechnik
Wenzel, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Walter, (1995), für Bodenkunde
Wetscherek, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Wolfgang, (1993), für Tierernährung
Wytrzens, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans Karl, (1992), für Landwirtschaftliche Regionalplanung
Zollitsch, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Werner, (1997), für Tierernährung
Privatdozenten ohne Dienstverhältnis zur BOKU bzw. Dozenten mit Dienstverhältnis i.R.
(Jahreszahlen in Klammer = Verleihung Lehrbefugnis)
Adam, Dr.phil. Hans, O.Univ.Prof. der Universität Salzburg, (1958), für Allgemeine Zoologie und
Anatomie und Physiologie der Haustiere mit spezieller Berücksichtigung der Histologie
Alef, Dipl.-Biologe Dr.rer.nat. Kassem, (1996), für Bodenbiologie
Bacher, Dipl.-Ing. Dr. Reinhard, (2003), für Gewässerprospektion, Bohrkunde und Brunnenausbau
Barrett, Dr.phil. Patrick Noel, (1994), für Virologie
Bedlan, Dr.phil. Gerhard, (1997), für Gartenbaulicher Pflanzenschutz
Bennholdt-Thomsen, Dr.phil. Veronika, (1997), für Subsistenzkultur
Bernhofer, Dr.phil. Christian, (1993), für Angewandte Meteorologie
214
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Bittner, Mag.iur. Dr.rer.soc. Dr.iur. Ludwig, (1996), für Bodenrecht unter besonderer
Berücksichtigung des Grundbuchrechts
Bliem, Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Rudolf, (1996), für Bioverfahrenstechnik
Blüml, Dr. Sylvia, (2000), für Pflanzenschutz
Bochsbichler, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl, (1971), für landwirtschaftliches Rechnungswesen
Bodner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, (1997), für Holzwissenschaften und Technologie des Holzes
Böck, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Herbert, Ao.Univ.Prof. i.R., (1981), für Festigkeitslehre
Bojkow, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Egon, (1991), für Lebensmittelverpackung
Brandl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ernst, O.Univ.Prof. der Veterinärmedizinischen Universität Wien,
(1970), für Milchwirtschaft mit besonderer Berücksichtigung der land- und milchwirtschaftlichen Mikrobiologie
Brustbauer, Dr.iur. Konrad, Senatspräsident im OGH, (1980), für Lebensmittelrecht
Buchgraber, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl, (1999), für Grünlandwirtschaft
Danneberg, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Otto, Forschungszentrum Seibersdorf der Österreichischen
Studiengesellschaft für Atomenergie, (1979), für Bodenfruchtbarkeit und
Humuswirtschaft
Dorner, Tit.Ao.Univ.Prof. Univ.Doz. Dr.phil. Friedrich, Leiter des Biomedizinischen
Forschungszentrums Immuno AG, (1992), korr. Mitglied der mathem.-naturwiss. Klasse
im Inland, für Immunbiologie
Dunky, Dipl.-Ing. Dr.mont. Manfred, (2000), für Holzwissenschaften unter besonderer
Berücksichtigung der Holzwerkstoffe
Ebermann, Dr.phil. Robert, Ao.Univ.Prof. i.R., (1977), für organische Chemie
Edelbauer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Anton, Ao.Univ.Prof. i.R., (1981), für Pflanzenbau
Egorov, Dr. Andrej, (2002), für Angewandte Virologie
Fischer, Dipl.-Biochem. Dr.rer.nat. Bernhard, (1995), für Proteinchemie
Fischer, Dr.iur. Erwin, (1994), für Genossenschaftsrecht
Geburek, Dipl.-Forstwirt Dr.forest. Dr.rer.silv.habil. Thomas, (1996), für Forstgenetik
Ghobadian, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ataollah, (1968), für Bodenkunde
Glattes, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut, (2003), für Getreidewissenschaft und -technologie
Gruber, Dipl.-Ing. Dr. Leonhard, (1999), für Tierernährung
Haimböck, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Helmut, Ao.Univ.Prof. i.R., (1983),
für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
Handke, Dr. Klaus, (2003), für Landschaftspflege und Naturschutz
Haushofer, Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Johann, (1984), für Technologie des Weines
Häusler, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Franz, (1979), für Landtechnik
Holzwieser, Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Othmar, (1991), für Seilbahn- und Seilkranbau
Hron, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Reiner, Leiter der Abteilung für Gartenbau der Bundesanstalt
für Pflanzenbau Wien, (1985), für Pflanzenzüchtung
Husz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Georg, (1975), für Bodenkunde
Jandl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Robert, (2002), für Allgemeine Bodenkunde
Jasch, Mag. Dr.rer.soc.oec. Christine, (1999), für Angewandte Umweltönomik und
Umweltmanagement
Kaluza, Tit.Ao.Univ.Prof. Hofrat Dr.iur. Hans-Walther, (1989), für Technisches Recht
215
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Kandeler, Dr.phil. Ellen, (1994), für Bodenbiologie
Kar, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Peter, OFR an der OÖ. Landw.Kammer, (1991),
für Bäuerliche Waldwirtschaft
Kazda, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Marian, (1989), für forstliche Standortlehre
Khorchidi, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Mohammad, (1999), für Ressourcenschutz und Nutzung
in den Tropen und Subtropen
Kind, Dr. Martin, (1999), für Umweltrecht
Kleine, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Michael, (1997), für Waldbau
Koch, Dr. Marcus, (2002), für spezielle Botanik
Kossarz, Hofrat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Walter, (1962), für Forst- und Holzwirtschaftsgeographie
Kronberger, Dr.phil. Winfried, Ao.Univ.Prof. i.R., (1987), für Anatomie und Physiologie der Pflanzen
Krott, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Max, (1988), für Forst- und Holzwirtschaftspolitik und
forstl. Raumplanung
Luckenbach, Dr.rer.nat. Gerd-Albrecht, (2000), für Immunologie
Maringer, Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Josef, (2003), für Angewandte Radioökologie und
Umweltradiometrie
Merten, Dr. Otto-Willhelm, (2000), für Biotechnologie tierischer Zellen
Merwald, Dipl.-Ing. Dr.nat. techn. Hofrat, Ingo, (2002), für Wildbachkunde und
Wildbachverbauung
Müller, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald, Ao.Univ.Prof. i.R., (1981) für angewandte Petrographie
und Mineralogie
Müller, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hubert Josef, (1977), für Bodenkunde
Muster, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Thomas, (1996), für Virologie
Niesslein, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Erwin, O.Univ.Prof. der Universität Freiburg, (1964),
für Forst- und Holzwirtschaftspolitik
Nischer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Peter, (1988), für Betontechnologie
Noll, Dr.iur. Alfred Johannes, (1998), für öffentliches Recht und Rechtslehre
Papakyriacou, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Maria, (2003), für Angewandte Physik
Pechhacker, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hermann, Bundesanstalt für Bienenkunde,
Leiter der Außenstelle Lunz, (1992), für Bienenkunde
Perschak, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Friedrich, (1978), für Technologie der Zuckerfabrikation
Pils, Mag.Dr.phil. Gerhard, (1995), für Systematik und Geobotanik
Potyka, Mag.Arch. Hugo, (1984), für Städtebau und Siedlungswesen
Pötsch, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Erich, (2002), für Grünlandwirtschaft
Preleuthner, Dr. Monika, (2004), für Erhaltungsbiologie und Wildtiermanagement
Puwein, Dipl.-Ing. Dr. Wilfried, (1995), für Umweltökonomik für Forst- und Holzwirtschaft
Reichsthaler, Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Rudolf, Ao.Univ.Prof. i.R., (1983),
für landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
Reimoser, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Friedrich, (1995), für Wildökologie und Wildbewirtschaftung
Reining, Dipl.-Ing. Dr.techn. Hermann, (2002), für Geschichte der Landschaftsgestaltung
und Gartenkunst
Rohatsch, Mag.rer.nat. Dr.nat.techn. Andreas, (1998), für Technische Geologie unter
besonderer Berücksichtigung der angewandten Gesteinskunde
216
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Rohm, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Harald, (1994), für Lebensmitteltechnologie
Scheiring, Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Dr. Herbert, Landesforstdirektor von Tirol, (1985),
für Forstwirtschaftspolitik
Schober, Dr. Andreas, (2003), für Nanotechnologie
Schulte, Dipl.-Forstwirt Dr. Andreas, (1996), für Bodenkunde
Seibert, Dr. Petra, (2000), für Meteorologie
Schwarzelmüller, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Wolfgang, tit.ord.Univ.Prof., (1980),
für Agrarische Operationen
Sessitsch, Dr. Angela, (2004), für Mikrobielle Ökologie
Smolka, Komm.Rat Dr.iur. Klaus, Geschäftsführer des Fachverbandes der Nahrungs- und
Genussmittelindustrie Österreichs, (1992), für Lebensmittelrecht
Solar, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Franz, Ao.Univ.Prof. i.R.(1971), für Bodenkunde
Steinkellner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Maximilian, (1998), für Siedlungswasserbau und
Wasservorsorge
Stich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl, (1988), für Biochemie der Pflanzen
Stohl, Mag. Dr. Andreas, (2000), für Meteorologie
Strauss, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Joseph, (2002), für Genetik
Swenson, Dr. Jon E., (2004), für Population Ecology and Wildlife Management
Ulrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Erwin, (1996), für Forstliche Standortslehre
Unger, Dr.phil, Frank, (2001), für Organische Chemie
Wallergraber, Hofrat i.R. Dipl.-Ing. Hubert, (1991),
für Forstliches Bauingenieurwesen II (Brückenbau)
Weigl, Dipl.-Ing. Dr. Norbert, (2000), für Forstgeschichte
Wippermann, Dr.nat.techn. Jochen, (1990), für forstliche Arbeitstechnik
Wohlfarter, Hofrat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Richard, (1983), für Alpwirtschaft
Wohlmeyer, Prof. Komm.Rat Dipl.-Ing. Dr.iur. Heinrich, Präsident der Österr. Vereinigung für
Agrarwissenschaftl. Forschung, (1992), für Umweltökonomie sowie Umwelt- und
Ressourcenmanagement
Würzner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Herbert, (1993), für Tierernährung
Zechmeister-Boltenstern, Dr. Sophie, (2001), für Bodenbiologie
Zierl, Professor Dipl.-Ing. Dr.techn. Herbert, (1991), für öffentlichen Verkehr und Eisenbahnwesen
Zimmermann, Min.-Rat Dipl.-Ing. Eugen, (1995),
für Strukturen und Nutzung von Landinformationssystemen
Privatdozenten ohne Dienstverhältnis zur BOKU Wien, mit dem Titel „Ao.Universitätsprofessor/in“
(Jahreszahlen in Klammer = Verleihungen Titel Ao.Univ.Prof./Lehrbefugnis als Dozent)
Bogner, Dipl.-Lw. Dr.agr. Dr.h.c. Hermann, (1978, 1968), für Tierproduktion mit besonderer
Berücksichtigung von Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzungen
Bronner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans, (1985, 1977), für speziellen Pflanzenbau mit
besonderer Berücksichtigung des Hackfruchtbaues
Donaubauer, Hofrat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Edwin, (1985, 1974), für Forstschutz mit
besonderer Berücksichtigung der forstlichen Phytopathologie
217
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Frischherz, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Heinz, (1984,1979), für Siedlungswasserbau mit
besonderer Berücksichtigung der Wasserversorgung
Haunold, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. der Universität Szeged, Ernst, (1977, 1971),
für Isotopentechnik in Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Holzer, Dr.phil. Kurt, (1978, 1968), für Forstpflanzenzüchtung
Holzer, Dr.iur. Gottfried, Kammeramtsdirektor der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer
(1990, 1981), für Agrarrecht
Keppel, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Herbert, (1987, 2000), Leiter der Landes-Versuchsanlage für
Obst- und Weinbau Heidegg, für Obstbau
Killian, Dr.phil. Herbert, (1995, 1989), für Forstgeschichte
Klaghofer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Eduard, (1996, 1985), für landwirtschaftlichen Wasserbau mit
besonderer Berücksichtigung des Bodenwasserhaushaltes
Kral, Ass.Prof. Dr.phil. Friedrich, (1984, 1971), für Botanik mit besonderer Berücksichtigung
der Vegetationsgeschichten
Kutschera, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Eleonore, (1978, 1969), für landwirtschaftliche Acker- und
Grünraumbeurteilung auf pflanzen-soziologischer Grundlage
Lang, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hans-Peter, (1987, 1978), für speziellen Waldbau
Lengyel, Baurat h.c. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Werner, Zivilingenieur, (1984, 1980),
für Siedlungswasserbau mit besonderer Berücksichtigung der Abwasser- und
Abfallbehandlung
Lichtenegger, Hofrat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Erwin, Landesinspektor von Kärnten, (1990, 1983),
für Ökologie und Soziologie des Grünlandes
Neururer, Hofrat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Johann, (1979, 1972), für landw. Pflanzenschutz mit
besonderer Berücksichtigung der Unkrautbekämpfung
Nidetzky, Dipl.-Ing. Dr. Bernd, (1999), für Biotechnologie und Enzymologie
Pfleger, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ernst, (1996, 1988), für Verkehrssicherheit und örtliche
Unfallforschung
Pollanschütz, Hofrat i.R. Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, (1984, 1975),
für forstliche Ertragslehre, Holzmesslehre und Biometrie für Forstwirte
Primost, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Edith, (1971, 1961), für allgemeinen Pflanzenbau
Rossmann, Mag. Dr.iur. Harald, NÖ Umweltanwalt, (1989, 1984), für Verwaltungsrecht mit
besonderer Berücksichtigung des Wasserrechtes
Russ, Hofrat Dr.phil. Kurt, (1975, 1968), für Zoologie mit besonderer Berücksichtigung der
angewandten Entomologie
Schechtner, Hofrat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Giselher, Grünlandreferent an der BVA
für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, (1990, 1980), für Grünlandwirtschaft
Schiller, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Gerhard, (1993, 1981), für Energiewasserwirtschaft
Schneider, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Matthias, (1993, 1979), für Wirtschaft- und Agrarpolitik
Silvestri, Min. Rat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Richard, (1988, 1980), für Ernährungswirtschaft,
Agrarmarktpolitik und Marktforschung
Stalzer, Sektionschef Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Wolfgang, (1993, 1981), für Siedlungswasserbau
mit besonderer Berücksichtigung der Abwasserbehandlung und des Gewässerschutzes
Tersch, Min.Rat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Friedrich, (1992, 1977), für Forstwirtschaftspolitik
218
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Weber, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Gertraud, Ao.Univ.Prof. der Universität Wien, (1974, 1966),
für Mikrobiologie mit besonderer Berücksichtigung der Wasserhygiene
Weiss, Hofrat, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Josef, Direktor der HBLV und Bundesamt für Wein und
Obstbau in Klosterneuburg, (1989, 1981), für Betriebs- und Qualitätskontrolle mit
besonderer Berücksichtigung der Sensorik
Zibuschka, wirkl.Hofrat Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Friedrich, (1996, 1984), für Verkehrsplanung
mit besonderer Berücksichtigung der Straßenverkehrstechnik
219
Übersicht über Departments und Dienstleistungseinrichtungen der BOKU
Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie
Department für Biotechnologie
Department für Chemie
Department für Angewandte Pflanzenwissenschaften und Pflanzenbiotechnologie
Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt
Department für integrative Biologie
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
Department für Bautechnik und Naturgefahren
Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik
Department für Wald- und Bodenwissenschaften
Department für Nachhaltige Agrarsysteme
Department Interuniversitäres Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie Tulln
Service- und Dienstleistungseinrichtungen
Büro des Rektors
Zentrum für Lehre
Zentrum für Internationale Beziehungen
Forschungsservice
Zentrale Verwaltung
Rechnungswesen
Personalabteilung
Technisches Gebäudemanagement
Rechtsabteilung
Zentraler Informatikdienst
Universitätsbibliothek
221
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
60. Personalverzeichnis der Departments / Institute und
Dienstleistungseinrichtungen.
H100
Rektorat
A 1180 Gregor Mendelstr.33
H1000
Tel.: 47654-1001
Fax.: 47654-1005
Rektor
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Tel.: 47654-1001
Fax.: 47654-1005
Rektor
Vizerektor für
Lehre
Dürrstein Hubert, Dr. Dipl.-Forstwirt Univ.Prof.
Staudacher Erika, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
47654 1001
36006 6063
Vizerektor für
Forschung
Gerzabek Martin H., Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
47654 1003
47654 3102
47654 3100
H101
Büro des Rektors
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Pollak Rudolf, Mag.rer.soc.oec.
Leiter
H1010
Sekretariat des Rektors
Referent
Sachbearbeiter
H1011
Müllner Friederike
Dworschak Bianca
47654 1000
47654 1002
internes Management
Univ.Direktor
höh.Dienst
Referent
Fachdienst
H1012
Tel.: 47654-1001
Fax.: 47654-1005
Diem Hannes, Dr.iur. ObRat
Pollak Rudolf, Mag.rer.soc.oec.
Hein Michael
Millauer Elisabeth, (teilb.)
47654 1011
47654 1012
47654 1013
47654 1010
Öffentlichkeitsarbeit
A 1190 Peter Jordanstr. 76
A 1180 Gregor Mendelstr.33
höh.Dienst
Referent
geh.Dienst
Tel.: 47654-2351
Fax.: 3692073
Tel.: 47654-1017
Fax.: 47654-1016
Sperl Ingeborg, Dr.phil.
Kovarik Bärbel, ARätin
Kriz Gerhard-Thomas
47654 2351
47654 1124
47654 1017
223
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H110
Zentrum für Lehre
A 1180 Gregor Mendelstr.33
H1100
Vizerektor für Lehre, Leitung ZFL
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Leiterin
H1101
geh.Dienst
36006 6063
47654 1003
Sperl Ingeborg, Dr.phil.
Schopfhauser Hannelore, Dipl.-Ing.
Neuwirther-Kulterer Gabriele, Mag.
Schindler Gudrun, Dipl.-Ing.
Schuster Maria
Kriz Gerhard-Thomas
47654 2351
47654 1051
47654 2608
47654 2017
47654 1080
47654 1017
Michalek Claus, Dipl.-Ing.
Guggenberger Thomas, Mag.
Reibenwein Bärbel
47654 1026
47654 2616
47654 1065
Abteilung 2
höh.Dienst
Referent
H1103
Abteilung 3 (Studiendekanat)
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Leiterin
VB.m.SV.
Referent
Fachdienst
Sachbearbeiter
H110L
Tel.: 47654-1080
Staudacher Erika, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Abteilung 1
höh.Dienst
Orga.Assistent
Referent
H1102
Tel.: 47654-1080
Tel.: 47654-1081
Fax.: 47654-1044
Scheidl Elisabeth, Amtsdir.
Trestl Johannes
Kranyak Petra, ObRev. (halbb.)
Moser Stefan
Moser Stefanie, (Muttersch.)
Prinz Isabella, (Ers.Kr.)
Schuster Maria
Troch Traude-Maria, (halbb.)(Ers.Kr.)
Bauer Brigitta
Glasl Doris, (Muttersch.)
Kranjec Anita, (Muttersch.)
Plank Alexandra
Romanofsky Patricia, (teilb.)
Dressler Christine, (Ers.Kr.)
Marchhart Daniela, (Ers.Kr.)
47654 1081
47654 1101
47654 1085
47654 1086
47654 1087
47654 1087
47654 1080
47654 1085
47654 1088
47654 1082
47654 1083
47654 1089
47654 1084
47654 1082
47654 1083
Lehrauftrag am Institut
Arnold Markus, Dr.
Dressel Gert
Eppelsheimer Hans, Dr.
Fischer-Kowalski Marina, Dr.
Hellmer Silvia, Dr.
224
47654 1080
47654 1080
47654 1080
47654 1080
47654 1080
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Katzmair Harald, Dr.
Langreiter Nikola, Dr.
Looss Wolfgang, Dr.
Osterer Andrea, Dr.
Posch Herbert, Mag.
Reiterlechner Christine, Mag.
Schmid Martin, Mag.
Smetschka Barbara, Mag.
H120
Zentrum für internationale Beziehungen
A 1190 Peter Jordanstr. 82a
H1200
Leiterin
Fachdienst
Sachbearbeiter
Tel.: 47654-2600
Fax.: 47654-2606
Calderon-Peter Margarita, Mag. Dr.rer.soc.oec. (Ers.Kr.)
Griessler Christina, Mag.phil. (Ers.Kr.)
Müller Irene, Mag.phil. Dr.iur. Hofrätin (Freist.)
Trieb Kerstin, (halbb.)
Eadie Karoline, (teilb.)
47654 2601
47654 2601
47654 2601
47654 2617
47654 2613
Abteilung
A 1190 Peter Jordanstr. 82a
Vertragslehrer
Referent
geh.Dienst
Inst/Sekr.Kraft
H120L
Tel.: 47654-2600
Fax.: 47654-2606
Leitung
A 1190 Peter Jordanstr. 82a
H1201
47654 1080
47654 1080
47654 1080
47654 1080
47654 1080
47654 1080
47654 1080
47654 1080
Tel.: 47654
Rivero Carlos, Mag.phil.
Kofler Karl, (teilb.)
Perreaux Mireille Martine
Tobeiner Ingrid
Moder Christine, Dipl.-Ing. (Muttersch.)
Rutter Karin
Schmidt Selis, (halbb.)(Ers.Kr.)
Winklehner Manuela, (halbb.)(Ers.Kr.)
47654 2607
47654 2614
47654 2605
47654 2610
47654 2605
47654 2600
47654 2605
47654 2605
Lehrauftrag am Institut
Antalovsky Tatjana, Dr.phil.
Beck E. Robert A.
Beda Elena, Mag.
Condroyer Catherine, Mag.
Cooper Swantje, Mag.
Flitner Cristina
Gugulski Grzegorz, Mag. Dr.
Heinz Paul, Mag.phil.
Newerkla Lenka, Mag.
O Domhnaill Ronan Gearoid
Salmhoferova Nadezda, Dr.phil.
Schiavo in Rotheneder Giovanna, Mag.
Velazquez de Schermaier Maurely, Mag.
Wadie Hiam
225
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2600
47654 2613
47654 2600
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H130
Forschungsservice
A 1180 Gregor Mendelstr.33
H1300
Tel.: 47654-3102
Fax.: 47654-2603
Vizerektor für Forschung
Vizerektor für
Forschung
Gerzabek Martin H., Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
47654 3102
Sekretariat
Osterbauer Manuela
47654 3100
47654 3100
Lengauer Doris, Dipl.-Ing.
Mayr Horst, Dipl.-Ing.
Roth Hermine, Beamtin
47654 1018
47654 2609
47654 2604
H1301
Abteilung
höh.Dienst
Referent
geh.Dienst
H140
Service Board
A 1180 Gregor Mendelstr.33
H1400
Leitung
Univ.Direktor
H141
Diem Hannes, Dr.iur. ObRat
Diem Hannes, Dr.iur. ObRat
Zartler Verena
Islamovic Emira
47654 1011
47654 1052
47654 1079
Rechtsabteilung
Leiterin
Referent
H1412
Tel.: 47654-1011
Fax.: 47654-1055
Leitung
Univ.Direktor
Sachbearbeiter
Lehrling
H1411
47654 1011
Zentrale Verwaltung
A 1180 Gregor Mendelstr.33
H1410
Tel.: 47654
Hopmeier Beate, Mag.
Ploss Eva, Mag.iur.
47654 1061
47654 1042
Personalabteilung
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Tel.: 47654-1071
Fax.: 47654-1055
Leiterin
Heinze Friederike, Amtsdir. Reg.Rat
Referent
Gatter Martina
Keller Renate
Posch Petra
Schöberl Regina
226
47654 1071
47654 1072
47654 1072
47654 1075
47654 1076
47654 1077
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
geh.Dienst
Fachdienst
Inst/Sekr.Kraft
H1413
Atsch Margarete, Amtsdir.
Naunkovic Mirjana
Tutschku Wolfgang
Pürrer Martina, (teilb.)
Demaj Anita
Finanzabteilung
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Leiter
geh.Dienst
Fachdienst
Sachbearbeiter
Drittm.Service
H1414
47654 1096
47654 1050
47654 1097
47654 1073
47654 1075
Tel.: 47654-1091
Fax.: 47654-1099
Christen Thomas, Beamter Ing.
Kubitza Mei
Ringhofer Sonja
Sperlich Regina, Amtsdir.
Papp Judith
Rohan Karin, (halbb.)
Kunzl Andrea, (teilb.)
Gumhold Elisabeth, ARätin
Stagl Eva Maria, (teilb.)
47654 1091
47654 1093
47654 1094
47654 1092
47654 1095
47654 1078
47654 1098
47654 1053
47654 1056
Technisches Gebäudemanagement
A 1190 Peter Jordanstr. 70
Leiter
Beamter
Vertr.Bed.
Referent
geh.techn.Dienst
Fachdienst
Sachbearbeiter
Inst/Sekr.Kraft
mittl.Dienst
Kanzleidienst
Telefonzentrale
Facharbeiter
Gartendienst
Lehrling
Tel.: 47654-1121
Fax.: 47654-1190
Bauer Thomas, Beamter Ing.
Tichy Walter, Fachob.Insp.
Kronych Stephan
Stagl Rainer
Türk Peter
Braun Karl
Schraml Claudia, Ing.
Sparowitz Clemens
Koppensteiner Marion, Ing.
Fiala Sylvia
Langer Alexander
Ramharter Claudia
Saleh Wurya
Wallisch Christine
Hoschopf Peter
Kellner Johannes
Mateyka Rudolf
Oberleithner Karin, (teilb.)
Forster Kurt
Purker Eva, (teilb.)
Jahodinsky Brigitte, (halbb.)
Karall Karin
Paar Maria
Walter Eva
Rada Robert
Kmochan Friedrich
Yusufu Stephan
227
47654 1121
47654 1131
47654 1191
47654 1122
47654 1123
47654 1129
47654 1174
47654 1187
47654 1133
47654 1127
47654 1131
47654 1134
47654 1090
47654 1128
47654 1124
36006 1223
47654 1104
47654 1120
47654 1191
47654 1126
47654 1199
47654 1157
47654 1198
36006 2222
47654 1136
47654 1139
47654 1171
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Hausdienst
Hausarbeiter
Portier
H142
Rada Karl
Schmidt Otto
Vukovljak Srdjan
Jansenberger Franz
Zentraler Informatikdienst
A 1190 Peter Jordanstr. 82
A 1190 Muthgasse 18
H1420
47654 1136
36006 1207
47654 1191
36006 1209
Tel.: 47654-2100
Fax.: 47654-2149
Tel.: 36006-2146
Fax.: 47654-2142
Leitung
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Tel.: 47654-2100
Fax.: 47654-2149
Direktorin
Stellv.
Sekretariat
Kleiber Monika
Schildberger Andreas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Anderle-Bochkor Eva Maria, (halbb.)
geh.Dienst
Resch Isabella
Mansuri Maschhadi Marianne, (Ers.Kr.)
H1421
Zentrale Systeme
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
höh.Dienst
Organisator
geh.Dienst
Fachdienst
H1422
47654 2101
47654 2116
47654 2100
47654 2122
47654 2140
47654 2100
47654 5060
Tel.: 47654
Bauer Alfred
Partl Hubert, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Schildberger Andreas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Zamakhovski Alexandre, Dipl.-Ing.
Kantner Wolfgang
Schraml Martin
Weissmann Gregor, (teilb.)
Brem Michael
Girsch Kurt, Ing.
Husar Bernhard
Killer Klaus
Polt Wolfgang
47654 2105
36006 2141
47654 2116
47654 2111
47654 2141
47654 2143
47654 2142
47654 2115
47654 2106
47654 2110
47654 2103
47654 2109
Netzwerk und Security
geh.Dienst
Lehrling
Bauer Alfred
Girsch Kurt, Ing.
Killer Klaus
Halama Benjamin
Maxian Daniel
47654 2105
47654 2106
47654 2103
36006 2146
47654 2104
228
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H1423
User Service
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
geh.Dienst
Fachdienst
Lehrling
H1425
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Organisator
geh.Dienst
Fachdienst
Tel.: 47654-2060
Fax.: 47654-2092
Leitung
Hainz-Sator Werner, Dr.phil. Hofrat
Hörl Martina, Mag. (teilb.)
Rein Martina
47654 2051
47654 2064
47654 2050
Bestandsaufbau
Stellv.
geh.Bibl.Dienst
Referent
Sachbearbeiter
Fachl.Hilfskraft
H1432
47654 2116
36006 2141
47654 2111
47654 2142
47654 2115
47654 2110
47654 2109
Bibliothek
Bibl.Direktor
Stellv.
Sekretariat
H1431
Tel.: 47654
Schildberger Andreas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Partl Hubert, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Zamakhovski Alexandre, Dipl.-Ing.
Weissmann Gregor, (teilb.)
Brem Michael
Husar Bernhard
Polt Wolfgang
A 1190 Peter Jordanstr. 82
H1430
47654 2104
47654 2115
47654 2102
36006 2146
47654 2104
Informationssysteme
Leiter
höh.Dienst
H143
Tel.: 47654
Finster Paul
Brem Michael
Schreiber Eduard
Halama Benjamin
Maxian Daniel
Hörl Martina, Mag. (teilb.)
Schwarz-Klafl Michaela, Beamtin (halbb.)
Bauer Beate, (halbb.)(Ers.Kr.)
Huber Silvia, (Karenz)
Pollak Romana, (Ers.Kr.)
Robitza Christine, (Muttersch.)
Stora Thomas, (Ers.Kr.)
47654 2064
47654 2050
47654 2050
47654 2073
47654 2073
47654 2050
47654 2070
Katalogisierung
höh.Bibl.Dienst
geh.Bibl.Dienst
Bystedt Felizitas, Dr.phil. (teilb.)
Fankhauser Michaela, Dipl.-Ing. (Muttersch.)
Pfleger Claudia, Dr.phil. Mag.rer.nat. (halbb.)
Sulzenbacher Isolde, Dipl.-Ing. (teilb.)
Wohlmuth Werner, Dipl.-Ing. (halbb.)
Fuchs Beatrix, Amtssekr.
Grandke Ulrike, Dipl.Bibl.(FH) (halbb.)
Hödl-Gerlitz Barbara, (halbb.)
229
47654 2061
47654 2064
47654 2063
47654 2062
47654 2062
47654 2082
47654 2074
47654 2074
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Referent
mittl.Dienst
H1433
Wiltsche Peter, Dipl.-Ing.
Stiefsohn Rudolf
Dallinger Sandra
Schleifer Erhard
47654 2075
47654 2072
47654 2072
47654 2070
EDV, Neue Medien
Stellv.
geh.Bibl.Dienst
H1435
47654 2081
47654 2080
47654 2050
47654 2073
47654 2074
47654 2074
47654 2082
47654 2063
47654 2073
47654 2080
47654 2050
Benutzung
geh.Bibl.Dienst
Sachbearbeiter
Fachl.Hilfskraft
H1434
Nagl Eva, Amtsdir.
Winkler Christine
Bauer Beate, (halbb.)(Ers.Kr.)
Bittner Birgit, Mag. (halbb.)(Ers.Kr.)
Heindl Markus, (halbb.)(Ers.Kr.)
Kreitmayer Petra, (Muttersch.)
Lindemann Frauke, Dipl.Bibl.(FH)
Lirsch Eva Susanne, (halbb.)(Ers.Kr.)
Marschall Elisabeth, (halbb.)
Utri Thomas, Mag.
Prusa Karin, (teilb.)
Hörl Martina, Mag. (teilb.)
Fuchs Beatrix, Amtssekr.
Heller Rudolf, Amtsdir.
Wiltsche Peter, Dipl.-Ing.
Fachbibliothek BIO
A 1190 Muthgasse 18
geh.Bibl.Dienst
H1436
47654 2064
47654 2082
47654 2071
47654 2075
Tel.: 36006-2097
Brandstetter Elisabeth, (halbb.)
Weiler Erwin, (halbb.)
36006 2097
36006 2097
Fachbibliothek SOWIRE
geh.Dienst
mittl.Dienst
Letourneur Patricia
Fichtberger Iris
47654 4412
47654 3660
Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
H730
Department f. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - Gem.Einr.
A 1180 Feistmantelstr. 4
Departmentleiter
Sekretariat
Tel.: 47654-3660
Fax.: 47654-3692
Gatterbauer Helmuth, Dr.iur. Ao.Univ.Prof.
Dorninger Hanna
Fichtberger Iris
Hörmann Edith
Kersic Renate
Krickler Eva
230
47654 3650
47654 3660
47654 4410
47654 4400
47654 3670
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Letourneur Patricia
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
H7301
Bauer Anja, Mag.
Großauer Stefan, (teilb.)
Jeitler Stefan
Forstliches Rechnungswesen
A 1180 Feistmantelstr. 4
Tel.: 47654-4420
Fax.: 47654-4429
Jöbstl Hans, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof.
Leiter
H730L
47654 4412
47654 4371
47654 4431
47654 3596
47654 7272
47654 7203
Lehrauftrag am Institut
Ahlfeld Christian, Mag.
Urban Christian, Dipl.-Ing. Dr.
Wecht Andreas, Dipl.-Ing.
H730Z
47654 3550
Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
A 1180 Feistmantelstr. 4
Leiter
Stellv.
Univ.Prof.
Vertr.Prof.
Em.o.Univ.Prof.
Univ.Doz.
Assistent
Vertr.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
Inst/Sekr.Kraft
H731L
47654 4420
47654 4420
47654 4420
Zugeteilt dem Institut
Gruber Elke, Mag.phil. Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
H731
47654 4421
Tel.: 47654-3660
Fax.: 47654-3692
Hofreither Markus F., Mag. Dr. O.Univ.Prof.
Vogel Stefan, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Welan Manfried, Dr.iur. Dr.h.c. O.Univ.Prof.
Minsch Jürg, Dr.
Holzer Kurt, Dkfm. Dr.rer.comm. Em.O.Univ.Prof.
Gatterbauer Helmuth, Dr.iur. Ao.Univ.Prof.
Groiss Ruth-Elvira, Dr.iur. Ao.Univ.Prof.
Salhofer Klaus, Mag.rer.soc.oec. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof. (Karenz)
Wytrzens Hans Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Schmid Erwin, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Ers.Kr.)
Kniepert Martin, Dipl.-Volkswirt
Penker Marianne, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Muttersch.)
Larcher Manuela, Dipl.-Ing.
Silber Rainer Johannes, Dipl.-Ing. (Ers.Kr.)
Weiß Franz, Mag.rer.soc.oec.
Neugebauer Maria Theresia
47654 3671
47654 3654
47654 3651
47654 3663
47654 3660
47654 3661
47654 3652
47654 3650
47654 3572
47654 3550
47654 3653
47654 3658
47654 3580
47654 3662
47654 3580
47654 3655
47654 3582
Lehrauftrag am Institut
Büchl-Krammerstätter Karin, Dr.
Dax Thomas, Dipl.-Ing.
Engelhart-Stumptner Reinhard, Dipl.-Ing.
Flammer Richard, Mag. Dr.
231
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
List Wolfgang, Mag. Dr.
Mattes Wolfgang, Dipl.-Ing.
Mauerer Michael, Dr.iur.
Mittendorfer Cornelia, Dr.
Oedl-Wieser Theresia, Dipl.-Ing. Dr.
Sinabell Franz, Dipl.-Ing.
Steininger Karl, Mag. Dr.rer.soc.oec.
Streicher Gerhard, Dipl.-Ing.
Werfring Johann, Mag. Dr.
Wiederstein Thomas, Dipl.-Ing. Dr.
Wiesinger Georg, Dipl.-Ing. Dr.
H731Z
Zugeteilt dem Institut
Bittner Ludwig, Mag.iur. Dr.rer.soc.oec. Dr.iur.
Brustbauer Konrad, Dr.iur. Senatspräs.OGH
Farmer Karl, Dr.rer.oec. Mag.rer.soc.oec.
Heinrich Hans-Georg, Dr.iur. Ao.Univ.Prof.
Holzer Gottfried, Dr.iur. tit.ao.Univ.Prof.
Höll Otmar, Dr.
Kaluza Hans-Walther, Dr.iur. Hofrat tit.ao.Univ.Prof.
Khorchidi Mohammad, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.techn.
Kind Martin, Dr.
Noll Alfred Johannes, Dr.iur.
Reichsthaler Rudolf, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
i.R.
Rossmann Harald, Mag. Dr.iur. tit.ao.Univ.Prof.
Umweltanwalt
Schneider Matthias, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
tit.ao.Univ.Prof.
Smolka Klaus, Dr.iur. Komm.Rat
Wieser Georg, Dr.rer.pol.
Wohlmeyer Heinrich, Dipl.-Ing. Dr.iur. Prof. Komm.Rat
H732
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3550
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3100
47654 3660
47654 3660
47654 3550
36006 5800
47654 3660
47654 3660
47654 3660
47654 3660
Politik
A 1180 Feistmantelstr. 4
Leiter
Stellv.
Univ.Prof.
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Tel.: 47654-4400
Fax.: 47654-4407
Hogl Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Pleschberger Werner, Dr.phil.
Glück Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Pregernig Michael, Dipl.-Ing. Mag.rer.soc.oec.
Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Rametsteiner Ewald, Dr. Dipl.-Ing. (teilb.)
Neuwirth Julia, Dipl.-Ing. (teilb.)
Weiß Gerhard, Dr. Dipl.-Ing.
232
47654 4402
47654 3656
47654 4401
47654 4404
47654 4418
47654 3556
47654 4405
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H732L
Lehrauftrag am Institut
Fußenegger-Bachhofer Monika
Gschwandtl Ingwald, Dipl.-Ing.
Kobzina Monika, Mag. Dr.
H732Z
Zugeteilt dem Institut
Bruckmüller Ernst, Dr.phil. Univ.Prof.
Kar Peter, Dipl.-Ing. Dr.
Killian Herbert, Dr.phil. ObRat tit.ao.Univ.Prof.
Knittler Herbert, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Kossarz Walter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Krott Max, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof.
Niesslein Erwin, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Em.Univ.Prof.
Puwein Wilfried, Dipl.-Ing. Dr.
Scheiring Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hofrat
Tersch Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. MinRat
tit.ao.Univ.Prof.
Weigl Norbert, Dipl.-Ing. Dr.
H733
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 4400
Agrar-, Forstökonomik
A 1180 Feistmantelstr. 4
Tel.: 47654-3550
Fax.: 47654-3592
Leiter
Schneeberger Walter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
Sekot Walter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Gurtner Otto, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Em.O.Univ.Prof.
Widmann Christiana
Breuer Günter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Eder Michael Werner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
(halbb.)
Darnhofer Ika, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (halbb.)
Hoffmann Christian, Dipl.-Ing.
Omelko Michael, Dipl.-Ing.
Walla Christoph, Dipl.-Ing. (teilb.)
Assistent
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
H733L
47654 4400
47654 4400
47654 4400
47654 3551
47654 3550
47654 4415
47654 3550
47654 3550
47654 3554
47654 3553
47654 3587
47654 4413
47654 3555
47654 3583
Lehrauftrag am Institut
Ambichl Wilhelm, Dkfm. Dr.
Gattermayer Fritz, Dipl.-Ing. Mag.phil. Dr.nat.techn.
Grabmair Walter, Dipl.-Ing. Dr.
Neubauer Herbert, Mag. Dr.
Pinterits Stefan, Dipl.-Ing.
Zupancic Alfred, Dr.
233
47654 3550
47654 3550
47654 3550
47654 3550
47654 3550
47654 3550
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H733Z
Zugeteilt dem Institut
Bochsbichler Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Haimböck Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Jasch Christine, Mag. Dr.rer.soc.oec.
H734
Produktionswirtschaft, Logistik
A 1180 Feistmantelstr. 4
Leiter
Em.o.Univ.Prof.
Assistent
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
H734Z
Tel.: 47654-4410
Fax.: 47654-4417
Gronalt Manfred, Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec.
Univ.Prof.
Frauendorfer Rudolf, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c.
Em.O.Univ.Prof.
Sagl Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Em.O.Univ.Prof.
Rauch Peter, Dr.
Hirsch Patrick, Mag.rer.soc.oec.
Greigeritsch Thomas, Dipl.-Ing. (teilb.)
Rauch Peter, Dr.
47654 4410
47654 4410
47654 4414
47654 4419
47654 4424
47654 4414
47654 4410
Marketing, Innovation
A 1180 Feistmantelstr. 4
Tel.: 47654-3560
Fax.: 47654-3562
Leiter
Schiebel Walter, Mag.rer.soc.oec. Dr.rer.soc.oec.
O.Univ.Prof.
O.Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Doz.
Köttl Johann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof. i.R.
Pregert Tanja
Haas Rainer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Meixner Oliver, Mag. Dr.rer.soc.oec. Ao.Univ.Prof.
Schwarzbauer Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Hohenecker Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Pöchtrager Siegfried, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Weinfurter Stefan, Dipl.-Ing.
Univ.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
H735L
47654 4411
Zugeteilt dem Institut
Felt Ulrike, Dr.phil. Univ.Prof.
H735
47654 3550
47654 3552
47654 3550
47654 3550
47654 3561
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3565
47654 3563
47654 4416
47654 3564
47654 3566
47654 4406
Lehrauftrag am Institut
Adelmann Josef
Daurach Gertrude, Dipl.-Ing.
Haghirian Parissa, Mag.
Haindl Romana Maria, Dipl.-Ing.
Krammer Josef, Dr.phil.
Liebhard-Wallner Anna-Maria, Dipl.-Ing.
Lummerstorfer Andreas, Mag.
Nemestothy Kasimir, Dipl.-Ing.
Reiter-Stelzl Josefa, Mag. Dipl.-Ing.
234
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3560
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Ribolits Erich, Dr. tit.ao.Univ.Prof.
Schellenbacher Josef, Dipl.-Ing. Mag.phil.
Schmid Claudia, Mag. Dr.
Wagner Walter
Wogowitsch Christine Maria, Mag.
H735Z
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3560
47654 3560
Zugeteilt dem Institut
Fischer Erwin, Dr.iur.
Puwein Wilfried, Dipl.-Ing. Dr.
Silvestri Richard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. MinRat
tit.ao.Univ.Prof.
47654 3560
47654 4400
47654 3560
Department für Lebensmittelwissenschaften, -technologie
H750
Department f. Lebensmittelwissenschaften und -technologie - Gem.Einr.
A 1190 Muthgasse 18
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Departmentleiter
Univ.Prof.i.R.
H751
Berghofer Emmerich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Zenz Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof. i.R.
36006 6600
36006 6290
Tierische Lebensmittel, Tierernährung, Ernährungsphysiologie
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Leiter
Univ.Prof.
Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Doz.
Wiss.Mitarb.i.A.
Laborant
Laboratoriumsd.
H751L
Tel.: 36006-6250
Fax.: 36006-6251
Tel.: 47654-6104
Fax.: 4789114
Tel.: 47654-6104
Fax.: 4789114
Windisch Wilhelm Matthias, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Univ.Prof.
Foißy Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Dr.h.c. O.Univ.Prof.
Lettner Franz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof. i.R.
Kraft Margit
Wit Sonja
Leitgeb Rudolf, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Wetscherek Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Plitzner Christian, Dipl.-Ing.
Czucker Ines
Lindner Günter
Rychlik Bozena, (halbb.)
Weihs Alfred, (Df.m.B.)
47654 3281
47654 6111
47654 3250
47654 6104
47654 3250
47654 3284
47654 3283
47654 3287
47654 3290
47654 3289
47654 6113
47654 3290
Lehrauftrag am Institut
Bergmair Johannes, Dipl.-Ing. Dr.
Wetscherek-Seipelt Gabriela, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
235
47654 6104
47654 3250
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H751Z
Zugeteilt dem Institut
Bauer Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.
Brandl Ernst, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Elmadfa Ibrahim, Mag. Dr. O.Univ.Prof.
Smulders Frans J.M., Dr.med.vet. Prof.
Würzner Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
H752
Tel.: 36006-6250
Fax.: 36006-6251
Laborant
Laboratoriumsd.
Berghofer Emmerich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Schönlechner Regine, Dr. Mag.
Zweytick Gernot, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Schüller Berndt, (halbb.)
Zahlner Viola
Habacht Rainer
Tutschku-Baldrian Eva-Maria, (halbb.)
Hofinger Markus
Linzer Martina
Lehrling
Nieddu Ilona
Leiter
Assistent
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
Fachdienst
36006 6600
36006 6606
36006 6617
36006 6617
36006 6604
36006 6619
36006 6609
36006 6617
36006 6604
36006 6636
36006 6604
Lehrauftrag am Institut
Buchgraber Manuela, Dipl.-Ing. Dr.
Eder Reinhard, Dipl.-Ing. Dr.
Fenzl Georg, Dipl.-Ing.
Fila Rudolf, Dipl.-Ing.
Hein Walter, Dipl.-Ing. Dr.
Mar Alfred, Dipl.-Ing.
Silberhumer Hans, Dipl.-Ing.
Urban Andreas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Vogl Karl, Dipl.-Ing.
Weilgony Andrea, Dipl.-Ing.
Weiss Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hofrat
tit.ao.Univ.Prof.
H752Z
47654 3250
47654 3250
Lebensmitteltechnologie
A 1190 Muthgasse 18
H752L
47654 6100
47654 6100
36006 6250
36006 6609
36006 6250
36006 6250
36006 6250
36006 6250
36006 6250
47654 3400
36006 6250
36006 6250
Zugeteilt dem Institut
Bojkow Egon, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Glattes Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Tacker Manfred, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
236
47654 6100
36006 6250
47654 6100
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H753
Lebensmittelbiotechnologie
A 1190 Muthgasse 18
Tel.: 36006-6250
Fax.: 36006-6251
Leiter
Kulbe Klaus Dieter, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. O.Univ.Prof.
Vertr.Prof.
Em.o.Univ.Prof.
Haltrich Dietmar, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Klaushofer Hans, Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.
Em.O.Univ.Prof.
Novalin Senad, Dipl.-Ing. Dr.techn. Ao.Univ.Prof.
Peterbauer Klemens, Mag. Dr.rer.nat.
Nasufi Lavdrim, Dipl.-Ing.
Koschuh Werner, Mag.
Krasteva Stanimira, (teilb.)
Kneidinger Martha, Ing.
Szabo Helena, Ing.
Schneider Martin
Univ.Doz.
Assistent
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
Referent
Lehrling
H754
Leiter
Stellv.
Assistent
wissensch.Dienst
Laborant
Tel.: 47654-6104
Fax.: 4789114
Kneifel Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Freist.)
Domig Konrad, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Kögler Beatrix, Dipl.-Ing.
Mayrhofer Sigrid, Dr.med.vet.
Frind Nicole
47654 6105
36006
47654 4765
47654 6143
Lehrauftrag am Institut
Meister Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.
H755
36006 6288
36006 6274
36006 6273
36006 6688
36006 6286
36006 6273
36006 6250
36006 6287
Lebensmittelmikrobiologie, -hygiene
A 1180 Gregor Mendelstr.33
H754L
36006 6270
36006 6250
36006 6275
36006 6280
47654 6104
Lebensmittelchemie
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Tel.: 47654-6104
Fax.: 4789114
Leiter
Mayer Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Univ.Doz.
Ulberth Franz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
(Karenz)
Assistent
Schreiner Matthias, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Ers.Kr.)
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
Laborant
Amtmann Ernst, Dipl.-Ing.
Apprich Silvia, Dipl.-Ing. (halbb.)
Biedermann Iris
237
47654 6106
47654 6116
47654 6102
47654 6100
47654 6102
47654 6100
47654 6108
47654 6124
47654 6116
47654 6112
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H756
Lebensmittelqualitätssicherung
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Univ.Ass.
Assistent
Chemotechniker
techn.Fachdienst
H756L
Tel.: 36006-6250
Fax.: 36006-6251
Kneifel Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Dürrschmid Klaus, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Schleining Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Zitz Ulrike, Dipl.-Ing. (halbb.)(Ers.Kr.)
Tappeser Bärbel
Gretner Ingrid, (teilb.)
Lehrauftrag am Institut
Kunesch Hermann, Mag. Dr.
Plaschke Erich, Dipl.-Ing.
H756Z
36006 6290
36006 6295
36006 6294
36006 6634
36006 6292
36006 6635
36006 6250
36006 6250
Zugeteilt dem Institut
Rohm Harald, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
47654 6100
Department für Chemie
H770
Department für Chemie
A 1190 Muthgasse 18
Departmentleiter
Sekretariat
labortechn.Dienst
Laborant
H770Z
Tel.: 36006-6050
Fax.: 36006-6059
Kosma Paul, Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.Prof.
Kneisz Luzia
Zoderer Martina
Hofinger Alexandra
Kysela Andrea, (halbb.)
Schmidt Gernot
Schmidt Thomas
Kainz Brigitte, (halbb.)(Ers.Kr.)
Iben Christine, Dr. Ao.Univ.Prof.
Zugeteilt dem Institut
Leibetseder Josef, Dr.med.vet. Prof.
Unger Frank, Dr.phil.
H771
36006 6055
36006 6057
36006 6050
36006 6548
36006 6548
36006 6075
36006 6543
36006 6548
36006 6057
36006 6250
Analytische Chemie
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Univ.Doz.
Assistent
Doku.Assistent
Tel.: 36006-6050
Fax.: 36006-6059
Stingeder Gerhard Josef, Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.Prof.
Köllensperger Gunda, Dipl.-Ing. Dr. Ao.Univ.Prof.
Prohaska Thomas, Dipl.-Ing. Dr.techn. Ao.Univ.Prof.
Hann Stephan, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Pederzolli Alexandra, Ing.
238
36006 6091
36006 6087
36006 6092
36006 6086
36006 6064
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H771L
Lehrauftrag am Institut
Schwanninger Manfred, Dipl.-Ing.
36006 6050
H771W Weitere Institutsmitarbeiter
Weit.Mitarbeiter
H772
Rudolph Elisabeth, Mag.rer.nat.
Stefanka Zsolt
Biochemie
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Stellv.
Univ.Prof.
Univ.Doz.
Vertr.Doz.
Assistent
Vertr.Ass.
wissensch.Dienst
Chemotechniker
geh.techn.Dienst
Lehrling
Weit.Mitarbeiter
H772L
36006 6509
36006 6093
Tel.: 36006-6050
Fax.: 36006-6059
März Leopold, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. DDr.h.c.
O.Univ.Prof.
Staudacher Erika, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
März Leopold, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. DDr.h.c.
O.Univ.Prof. (Df.m.B.) (Forschungssemester)
Altmann Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Obinger Christian, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Ao.Univ.Prof.
Wilson Iain B., Dr.phil.
Gutternigg Martin, Dipl.-Ing. (Ers.Kr.)
Furtmüller Paul Georg, Dr. Dipl.-Ing. (halbb.)
Bondili Jayakumar SIngh
Kolarich Daniel, Dipl.-Ing.
Pöltl Gerald, Mag. (teilb.)
Polacsek Karin, (halbb.)
Dalik Thomas, Ing.
Kerner Denise
Jakopitsch Christa
36006 6051
36006 6063
47654 1003
36006 6051
36006 6062
36006 6073
36006 6541
36006 6511
36006 6077
36006 6062
36006 6065
36006 6065
36006 6062
36006 6512
36006 6511
36006 6078
Lehrauftrag am Institut
Leonard Renaud, Dr.
Schwanninger Manfred, Dipl.-Ing.
36006 6050
36006 6050
H772W Weitere Institutsmitarbeiter
Weit.Mitarbeiter
H772Z
Jantschko Walter, Dipl.-Ing.
Leonard Renaud, Dr.
Schwanninger Manfred, Dipl.-Ing.
Zederbauer Martina, Dipl.-Ing.
36006 6078
36006 6050
36006 6050
36006 6078
Zugeteilt dem Institut
Ebermann Robert, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.i.R.
Fischer Bernhard, Dipl.Biochem. Dr.rer.nat.
Stich Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
239
36006 6057
36006 6057
36006 6050
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H773
Organische Chemie
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Univ.Doz.
Univ.Ass.
Assistent
Vertr.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
geh.techn.Dienst
Lehrling
H773L
Tel.: 36006-6050
Fax.: 36006-6059
Kosma Paul, Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.Prof.
Potthast Antje, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Ao.Univ.Prof.
Praznik Werner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Rosenau Thomas, Dr.rer.nat. Dipl.-Chem. Ao.Univ.Prof.
(Muttersch.)
Hofinger Andreas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof. Ing.
Zamyatina Alla, Dr.techn. (Muttersch.)
Löppert Renate, Dr.phil. (halbb.)
Adorjan Immanuel, Dipl.-Ing. (Ers.Kr.)
Abad Romero Beatriz, Mag.
Adelwöhrer Christian, Dr. Dipl.-Ing.
Bohrn Rainer, Dipl.-Ing.
Fischer Martin, Dipl.-Chem.
Querner Jens, Dipl.-Chem.
Rußler Axel
Schiehser Sonja, Dr. Dipl.-Ing. (halbb.)
Hobel Maria
Pitschmann Andreas
36006 6082
36006 6084
36006 6076
36006 6531
36006 6532
36006 6531
36006 6083
36006 6071
36006 6071
36006 6532
36006 6534
36006 6531
36006 6057
Lehrauftrag am Institut
Binder Wolfgang, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
Sixta Herbert, Mag. Dr.rer.nat.
H773Z
36006 6055
36006 6071
36006 6066
36006 6071
36006 6050
36006 6050
Zugeteilt dem Institut
Unger Frank, Dr.phil.
36006 6250
Department für Biotechnologie
H790
Department für Biotechnologie
A 1190 Muthgasse 18
Departmentleiter
wissensch.Dienst
H791
Tel.: 36006-6200
Fax.: 3697615
Tel.: 36006-6202
Katinger Hermann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Sleytr Uwe B., Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Sauer Michael, Dr.
36006 6201
47654 2201
36006 6241
Angewandte Mikrobiologie
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Stellv.
Vertr.Prof.
Tel.: 36006-6200
Fax.: 3697615
Tel.: 36006-6202
Katinger Hermann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Bayer Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Jungbauer Alois, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Prillinger Hansjörg, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
240
36006 6201
36006 6220
36006 6226
36006 6207
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Sekretariat
Leodolter Barbara
Univ.Doz.
Borth Nicole, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Doblhoff-Dier Otto, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
(Freist.)
Grabherr Reingard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Holubar Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Kunert Renate, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Laimer da Camara Machado Margit, Dr.phil.
Ao.Univ.Prof.
Mattanovich Diethard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof. (halbb.)
Rüker Florian, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Vorauer-Uhl Karola, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Univ.Ass.
Assistent
StaffScientist
wissensch.Dienst
Steindl Franz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Gasser Brigitte, Dipl.-Ing. (Ers.Kr.)
Marzban Gorji, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Müller Dethardt, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Ers.Kr.)
Sterflinger Katja, Dr. Dipl.-Biol.
Voglauer Regina, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Prenner Christine, Dipl.-Ing. Dr. (halbb.)
Reinprecht Beatrix, Dipl.-Ing.
Ahrer Karin, Dipl.-Ing.
Assadian-Tschalschotori Mohammad-Ali, Dr. Dipl.-Ing.
Bauerhansl Philipp, Dipl.-Ing.
Berger Eva, (halbb.)
Chang Martina, Dipl.-Ing. (teilb.)
Clementschitsch Franz, Dipl.-Ing.
Cserjan Monika, Dr. Dipl.-Ing. (teilb.)
Domnanovich Alexander, Mag.
Dorninger Eva Maria, Dipl.-Ing. (teilb.)(Muttersch.)
Dürauer Astrid, Dr.rer.nat.techn. Dipl.-Ing. (halbb.)
Dürrschmid Karin, Dipl.-Ing. (teilb.)(Muttersch.)
Egorov Andrej, Dr.med. (teilb.)
Ernst Wolfgang, Dr.rer.nat.techn. Dipl.-Ing.
Ferko Boris, Dr. Dr.med.vet.
Fortschegger Klaus, Dipl.-Ing.
Gruber Vera
Hahn Rainer, Dr.rer.nat.techn. Dipl.-Ing.
Hanzer Veronika
Heinl Stefan
Hesse Friedemann, Dr. Dipl.-Chem.
Kaar Waltraud, Dipl.-Ing.
Kaisermayer Christian, Dipl.-Ing.
Kittel Christian, Dipl.-Ing.
Kopecky Eva-Maria, Dipl.-Ing.
241
36006 6202
36006 6203
36006 6232
36006 6585
36006 6204
36006 6242
36006 6212
36006 6595
36006 6560
36006 6569
36006 6241
36006 6240
36006 6243
36006 6229
36006 6593
36006 6239
36006 6569
36006 6241
36006 6562
36006 6230
36006 6210
36006 6231
36006 6576
36006 6576
36006 6227
36006 6591
36006 6228
36006 6227
36006 6805
36006 6224
36006 6224
36006 6214
36006 6208
36006 6227
36006 6224
36006 6594
36006 6242
36006 6594
36006 6587
36006 6233
36006 6229
36006 6564
36006 6247
36006 6230
36006 6227
36006 6235
36006 6805
36006 6227
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Techn.Assistent
Chemotechniker
Prüf/Verrechnlt.
Techniker
geh.techn.Dienst
Kölbl Waltraud
Lattenmayer Christine, Dipl.-Ing.
Lopandic Ksenija, Dr. Dipl.-Ing.
Löscher Marlies, Dipl.-Ing.
Ma Yan, Dr.
Maghuly Fatemeh, Dr.
Mersich Christa, Dipl.-Ing.
Neubauer Thomas
Obermayr Eva, Dipl.-Ing. (halbb.)
Pötschacher Florentina
Quendler Heribert, Dipl.-Ing.
Romanova Julia, Dr.
Schotola Irene, Dipl.-Ing.
Schriebl Kornelia, Dipl.-Ing.
Sereinig Sabine, Dipl.-Ing.
Striedner Gerald, Dr.rer.nat.techn. Dipl.-Ing.
Strik David, Dr.
Trummer Evelyn, Dipl.-Ing.
Tscheließnig Anne-Luise, Dipl.-Ing.
Wieser Matthias, Mag.
Wozniak Gordana, Dr. Dipl.-Biol.
Wuczkowski Michael, Mag.
Zehentner Sabine, Dipl.-Ing.
Margreiter Gerd
Sterovsky Thomas
Süss Karina, (Ers.Kr.)
Vasicek Katharina, (Ers.Kr.)
Preis Sonja, (halbb.)
Softic Elvira
Beck Verena, Dipl.-Ing.
Fauland Katharina
Greinstetter Sabine
Gross Stefan
Kanatschnig Barbara
Kern Jürgen, Dipl.-Ing. (teilb.)
Rothmüller Marion
Seidinger Silke
Seifert Michael
Tauer Ulrike, (halbb.)
Hanzer Veronika
Huss Siegfried, Ing.
Lhota Gabriele, Ing. (Muttersch.)
Necina Sabine, Ing. (Muttersch.)
techn.Fachdienst
Steinfellner Willibald, Ing.
Lang Brigitte
Inst/Sekr.Kraft
Laborant
Laboratoriumsd.
Watzinger Daniela
Holzer Johanna
Kavan Rita
242
36006 6216
36006 6805
36006 6210
36006 6802
36006 6561
36006 6562
36006 6227
36006 6225
36006 6224
36006 6804
36006 6593
36006 6248
36006 6229
36006 6805
36006 6224
36006 6214
36006 6233
36006 6227
36006 6231
36006 6246
36006 6210
36006 6224
36006 6224
36006 6233
36006 6225
36006 6227
36006 6229
36006 6595
36006 6203
36006 6227
36006 6236
36006 6227
36006 6243
36006 6227
36006 6224
36006 6241
36006 6236
36006 6227
36006 6210
36006 6564
36006 6205
36006 6229
36006 6225
36006 6227
36006 6234
36006 6217
36006 6215
36006 6200
36006 6576
36006 6218
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Laborhilfskraft
Lehrling
H791L
Jakovljevic Dusica, (halbb.)(Muttersch.)
Holovicz Lucas
Lehrauftrag am Institut
Gatterer Joachim, Dipl.-Ing. Dr.
Mattanovich Jutta, Dr.phil. Univ.Ass.
H791Z
36006 6202
3686352 38
Zugeteilt dem Institut
Barrett Patrick Noel, Dr.
Bliem Rudolf, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Braun Rudolf, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Dorner Friedrich, Dr.phil. Dr.h.c. tit.ao.Univ.Prof.
Egorov Andrej, Dr.med.
Gemeiner Manfred, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Luckenbach Gerd-Albrecht, Dr.
Merten Otto-Wilhelm, Dr.
Muster Thomas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
H792
36006 6564
36006 6225
36006 6558
36006 6202
36006 6202
02272 66280 501
36006 6202
36006 6594
36006 6202
36006 6202
36006 6202
Zentrum für Nanobiotechnologie
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Tel.: 47654-2200
Fax.: 4789112
Leiter
Stellv.
Sleytr Uwe B., Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Pum Dietmar, Dipl.-Ing. Dr.techn. Ao.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Jäger Dieter
Messner Paul, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Sara Margit, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Schäffer Christina, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Vertr.Doz.
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
Chemotechniker
geh.techn.Dienst
Schuster Bernhard, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Küpcü Seta, Dipl.-Ing. Dr.techn. Ass.Prof.
Altmutter Christina, Mag.
Ferner-Ortner Judith, Mag.
Giry-Laterriere Marc
Gufler Petra, Dr. Dipl.-Ing.
Hoffmann Christian, Dipl.-Chem.
Novotny Rene, Dr. Mag.
Strainovic Nesa, (halbb.)
Friedmann Jacqueline, Ing. (Ers.Kr.)
Tesarz Manfred
Gebhart Claudia, Ing. (Karenz)
Mayer Harald, Ing.
Scheberl Andrea
Zayni Sonja
243
47654 2201
47654 2205
47654 2206
47654 2200
47654 2202
47654 2231
47654 2208
47654 2233
47654 2203
47654 2231
47654 2213
47654 2212
47654 2209
47654 2212
47654 2203
47654 2207
47654 2207
47654 2209
47654 2206
47654 2212
47654 2206
47654 2215
47654 2233
47654 2214
47654 2234
47654 2235
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Weit.Mitarbeiter
Gufler Petra, Dr. Dipl.-Ing.
Novotny Rene, Dr. Mag.
47654 2207
47654 2207
H792W Weitere Institutsmitarbeiter
Weit.Mitarbeiter
H792Z
Huber Carina, Dipl.-Ing.
47654 2233
Zugeteilt dem Institut
Schober Andreas, Dr.
Unger Frank, Dr.phil.
47654 2200
36006 6250
Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt (WAU)
H810
Department Wasser, Atmosphäre und Umwelt (WAU)
A 1180 Max Emanuel-Str. 17
Departmentleiter
H811
Tel.: 47654-5200
Fax.: 47654-5217
Waidbacher Herwig, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
47654 5222
Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft, Gewässerschutz
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Stellv.
Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
Techniker
geh.techn.Dienst
Inst/Sekr.Kraft
Schreibkraft
labortechn.Dienst
Laborant
Tel.: 36006-5800
Fax.: 3689949
Haberl Raimund, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Fürhacker Maria, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Perfler Reinhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Biffl Werner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof. i.R.
Braumann Eva
Allabashi Roza, Dr.techn. Dipl.-Ing.
Ertl Thomas, Dipl.-Ing.
Jung Helmut, Dipl.-Ing.
Kretschmer Florian, Dipl.-Ing.
Langergraber Günter, Dr.nat.techn. Dipl.-Ing. (halbb.)
Lenz Katharina, Dipl.-Ing. (halbb.)
Lesueur Celine, Dipl.-Ing. (halbb.)
Mahnik Susanne, Dipl.-Ing. (teilb.)
Müllegger Elke, Dipl.-Ing. (halbb.)
Müller-Krisch Bettina, Dipl.-Ing.
Neunteufel Roman, Dipl.-Ing.
Pressl Alexander, Dipl.-Ing.
Weissenbacher Norbert, Dipl.-Ing. (halbb.)
Zibuschka Franziska, Dr.phil.
Gaertner Markus
Sulyok Philipp
Haider Alexander
Stach Wolfgang, Ing.
Strizsik Wolfgang
Brückner Cornelia
Mattausch Eva-Maria, Ing. (teilb.)
Hörmann Gerold
244
36006 5801
36006 5821
36006 5808
36006 5800
36006 5819
36006 5800
36006 5804
36006 5812
36006 5805
36006 5807
36006 5814
36006 5806
36006 5806
36006 5806
36006 5805
36006 5800
36006 5807
36006 5811
36006 5806
36006 5815
36006 5810
36006 5823
36006 5830
36006 5820
36006 5802
36006 5829
36006 5829
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Laborhilfskraft
Lehrling
H811L
Wallner Stefan
Milenka Milojevic
Walter Michaela
36006 5831
36006 5828
36006 5832
Lehrauftrag am Institut
Grillitsch Britta, Dr. Ao.Univ.Prof.
Klenner Michl-Friedrich, Dr.med.
Rohrhofer Karl, Dipl.-Ing.
Telegdy Thomas, Dipl.-Ing.
H811Z
Zugeteilt dem Institut
Bursch Wilfrid, Dr. Ao.Univ.Prof.
Rossmann Harald, Mag. Dr.iur. tit.ao.Univ.Prof.
Umweltanwalt
Stalzer Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. SektChef
tit.ao.Univ.Prof.
Steinkellner Maximilian, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
H812
36006 5800
36006 5800
36006 5800
36006 5800
36006 5800
36006 5800
36006 5800
Hydrobiologie, Gewässermanagement
A 1180 Max Emanuel-Str. 17
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Univ.Doz.
Vertr.Doz.
wissensch.Dienst
geh.techn.Dienst
Tel.: 47654-5200
Fax.: 47654-5217
Jungwirth Mathias, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Waidbacher Herwig, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Schmuttermeier Franziska
Moog Otto, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Schmutz Stefan, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Muhar Susanne, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Frangez Christian
Graf Wolfram, Dr. (teilb.)
Haidvogl Gertrud, Mag.
Hinterhofer Manuel, Dipl.-Ing. (halbb.)
Janecek Berthold, Dr. (halbb.)
Melcher Andreas
Mühlberg Adeline, Mag.
Ofenböck Thomas, Dipl.-Ing. (teilb.)
Poppe Michaela Anna, Mag. (teilb.)
Preis Sabine, Dipl.-Ing.
Schernhammer Anita, Dipl.-Ing. (teilb.)
Schmidt-Kloiber Astrid, Dr.
Straif Michael, Dipl.-Ing.
Stubauer Ilse, Dr.
Unfer Günther, Dipl.-Ing.
Zitek Andreas, Dipl.-Ing.
Dorninger Christian, Ing.
Rohdmann Horst
245
47654 5201
47654 5222
47654 5200
47654 5211
47654 5202
47654 5210
47654 5213
47654 5221
47654 5204
47654 5234
47654 5212
47654 5223
47654 5206
47654 5221
47654 5206
47654 5208
47654 5220
47654 5225
47654 5226
47654 5219
47654 5213
47654 5215
47654 5214
47654 2135
47654 5203
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H812L
Lehrauftrag am Institut
Honsowitz Hubert, Dipl.-Ing. ObRat
Licek Elisabeth, Dr.phil.
Römer Judith
Sendzimir Jan, Dr.
H813
Abfallwirtschaft
A 1190 Muthgasse 107
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Univ.Ass.
Assistent
wissensch.Dienst
höh.Dienst
geh.techn.Dienst
H813L
Tel.: 3189900-310
Fax.: 3189900-350
Lechner Peter, Dipl.-Ing. Dr.techn. O.Univ.Prof.
Salhofer Stefan Petrus, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Krenn-Strizsik Iris
Heiß-Ziegler Carolin, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
(halbb.)
Tesar Maria, Dr. Dipl.-Ing. (Ers.Kr.)
Beigl Peter, Dipl.-Ing. Mag. (teilb.)
Huber-Humer Marion, Dipl.-Ing. (teilb.)
Lebersorger Sandra, Dipl.-Ing.
Linzner Roland, Dipl.-Ing. (halbb.)
Mostbauer Peter, Mag. (teilb.)
Schneider Felicitas, Dipl.-Ing.
Tesar Maria, Dr. Dipl.-Ing.
Unger Nicole, Dipl.-Ing. (halbb.)
Wassermann Gudrun, Dipl.-Ing.
Binner Erwin, Dipl.-Ing.
Ebner Thomas, Ing.
Raab Gerald
Sprinzl Wolfgang
3189900 310
3189900 319
3189900 310
3189900 336
3189900 316
3189900 314
3189900 318
3189900 340
3189900 318
3189900 317
3189900 320
3189900 316
3189900 338
3189900 318
3189900 315
3189900 325
3189900 311
3189900 318
Lehrauftrag am Institut
Gilnreiner Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.
Iordanopoulos-Kisser Monika, Dipl.-Ing.
Kanzian Rudolf, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
Lebersorger Sandra, Dipl.-Ing.
Smidt Ena, Dipl.-Ing. Dr.
Stubenvoll Josef, Dipl.-Ing.
H813Z
47654 5200
47654 5200
36006 5200
47654 5200
3189900 310
3189900 310
3189900 310
3189900 310
3189900 310
3189900 310
Zugeteilt dem Institut
Lengyel Werner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. tit.ao.Univ.Prof.
Polettini Alessandra, Dr.
Pomi Raffaella
246
3189900
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H814
Meteorologie
A 1180 Türkenschanzstr. 18
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
wissensch.Dienst
Techniker
geh.techn.Dienst
geh.Dienst
H814L
Tel.: 4705828-16
Fax.: 4705828-61
Kromp-Kolb Helga, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Mursch-Radlgruber Erich, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Dirmhirn Ingeborg, Dr.phil. Em.O.Univ.Prof.
Ostertag Susanna
Eitzinger Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Weihs Philipp, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Ao.Univ.Prof.
Andreev Iouli, Dipl.-Ing. (teilb.)
Formayer Herbert, Dr.nat.techn. Dr.rer.nat.techn. (teilb.)
Frank Andreas, Mag.
Haas Patrick, Mag. (halbb.)
Krüger Bernd, Dr.rer.nat. Dipl.-Chem.
Nefzger Helga, Dr. Mag. (teilb.)
Schwarzl Ingeborg, Mag. (teilb.)
Seibert Petra, Dr.
Simic Stana, Mag.
Abi Babak, Dr. (halbb.)
Vacek Andreas, (halbb.)
Laube Wolfgang, Amtsdir. Ing.
Gerersdorfer Thomas, (halbb.)
Lehrauftrag am Institut
Schöner Wolfgang, Dr.
H814Z
4705828 16
Zugeteilt dem Institut
Bernhofer Christian, Dr.phil.
Seibert Petra, Dr.
Stohl Andreas, Mag. Dr.rer.nat.
H815
4705828 17
4705828 11
4705828 16
4705828 16
4705828 34
4705828 22
4705828 16
4705828 64
4705828 470
4705828 470
4705828 470
4705828 11
4705828 470
4705828 470
4705828 470
4705828 470
4705828 470
4705828 41
4705828 470
4705828 16
4705828 470
4705828 16
Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
Chemotechniker
geh.techn.Dienst
Tel.: 36006-5450
Fax.: 36006-5499
Klik Andreas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Kammerer Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Kastanek Ferdinand, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Supersperg Harald, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Em.O.Univ.Prof.
Fellner Dietmar
Nowotny Sabrina, (halbb.)
Loiskandl Willibald, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Cepuder Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Hollaus Karin, Dipl.-Ing.
Strauss-Sieberth Alexandra, Dipl.-Ing. (halbb.)
Busch-Petersen Alina
Nolz Reinhard, (halbb.)
Sokol Wolfgang, Amtsdir. Ing.
247
36006 5472
36006 5487
36006 5451
36006 5474
36006 5450
36006 5450
36006 5488
36006 5471
36006 5476
36006 5489
36006 5461
36006 5485
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Fachdienst
Laborant
Laboratoriumsd.
H815L
Sufi Yunes, Ing.
Haigner Karl
Forster Friedrich
36006 5467
36006
36006 5461
Lehrauftrag am Institut
Koopmans Ruurd, Dr.
Luckner Ludwig K., Dr.Ing. Prof.
H815Z
Zugeteilt dem Institut
Bacher Reinhard, Dr.mont. Dipl.-Ing.
Klaghofer Eduard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. tit.ao.Univ.Prof.
H816
36006 5450
36006 5450
Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Informatiker
Kanzleikraft
H816L
36006 5450
36006 5450
Tel.: 36006-5500
Fax.: 36006-5549
Tel.: 36006-5502
Nachtnebel Hans-Peter, Dipl.-Ing. Dr.techn. O.Univ.Prof.
Mader Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Radler Siegfried, Dipl.-Ing. Dr.techn. Em.O.Univ.Prof.
Gitschthaler Johanna
Steinbauer Doris, (halbb.)
Fürst Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Habersack Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Holzmann Hubert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Pelikan Bernhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Jugovic Cedomil Josip, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Debene Alexander, Dipl.-Ing.
Faber Rudolf, Dipl.-Ing.
Hauer Christoph, Dipl.-Ing.
Herndler Roland
Heuberger Michael, (halbb.)
Hofbauer Sonja, Dipl.-Ing.
Kling Harald, Dipl.-Ing.
Koboltschnig Gernot Rupert, Dipl.-Ing.
Leroch Klaus, Dipl.-Ing. (teilb.)
Seitz Hugo, Dipl.-Ing. (teilb.)
Weissgram Matthias, (teilb.)
Mayer Christina
36006 5501
36006 5509
36006 5514
36006 5500
36006 5502
36006 5503
36006 5511
36006 5516
36006 5505
36006 5513
36006 5544
36006 5507
36006 5520
36006 5519
36006 5515
36006 5515
36006 5518
36006 5508
36006 5504
36006 5520
36006 5504
36006 5504
36006 5503
Lehrauftrag am Institut
Bogardi Istvan, Dipl.-Ing. Dr.
Pirker Otto, Dipl.-Ing. Dr.
Riegler Johannes, Dipl.-Ing.
248
36006 5500
36006 5500
36006 5500
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H816Z
Zugeteilt dem Institut
Schmid Bernhard H., Dipl.-Ing. Dr.techn.
H817
36006 5500
Werkstätten der Wasserbauinstitute
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Vertr.Bed.
geh.techn.Dienst
Werkstätte
L.Masch.Schlosser
Tel.: 36006-5500
Fax.: 36006-5549
Tel.: 36006-5543
Nachtnebel Hans-Peter, Dipl.-Ing. Dr.techn. O.Univ.Prof.
Fassl Heinz, Ing.
Pölzl Josef
Eque Roman
Lehner Thomas
36006 5501
36006 5543
36006 5546
36006 5541
36006 5541
Department für Integrative Biologie
H830
Department für Integrative Biologie
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Departmentleiter
wissensch.Dienst
H831
Tel.: 47654-3150
Fax.: 47654-3180
Richter Hanno, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Wurth Claudia, Mag.rer.nat. (halbb.)
47654 3152
47654 3226
Botanik
A 1180 Gregor Mendelstr.33
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Doz.
Vertr.Doz.
Assistent
Techn.Assistent
geh.techn.Dienst
Fachdienst
Inst/Sekr.Kraft
Gartendienst
Tel.: 47654-3150
Fax.: 47654-3180
Tel.: 36006-3187
Bernhardt Karl-Georg, Dipl.Geograph Dr.rer.nat.
Univ.Prof.
Holzner Wolfgang, Dr.phil. Univ.Prof.
Klug Brigitte, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Löppert Hans-Georg, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Richter Hanno, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Hübl Erich, Dr.phil. Dr.h.c. Em.O.Univ.Prof.
Kandeler Riklef, Dr.rer.nat. Em.O.Univ.Prof.
Halbwachs Gottfried, Dr.phil. Univ.Prof. i.R.
Döltl Erika
Steinhauser Petra
Hietz Peter, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Ao.Univ.Prof.
Karrer Gerhard, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Ao.Univ.Prof.
Kikuta Silvia, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Kohler-Schneider Marianne, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Königshofer Helga, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Kartusch Birgit, Dr.phil. (halbb.)
Kropf Matthias, Dr.rer.nat.
Hermanowski Barbara, Dipl.-Biol.
Kosa Jozsef, Mag.
Zeisl Elfriede
Fidler Gertrude, (halbb.)
Fukatsch Heinz
249
47654 3157
47654 4501
47654 3158
36006 3182
47654 3152
47654 3161
47654 3165
47654 3151
36006 3187
47654 3150
47654 3154
47654 3159
47654 3155
47654 3160
36006 3181
47654 3191
47654 3156
47654 3176
47654 3165
47654 3170
47654 3151
47654 3184
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Koch Robert
Wagner Gerhard, Beamter
H831Z
47654 3184
47654 3184
Zugeteilt dem Institut
Koch Marcus, Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Ao.Univ.Prof.
Kronberger Winfried, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Kubelka Wolfgang, Dr.
Kutschera Eleonore, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
tit.ao.Univ.Prof.
Lichtenegger Erwin, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
tit.ao.Univ.Prof.
Pils Gerhard, Mag. Dr.
Wimmer Rupert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Zukrigl Kurt, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof. i.R.
H832
Stellv.
Em.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Ass.
Assistent
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
geh.techn.Dienst
47654 3150
47654 3190
47654 3150
Tel.: 47654-4450
Fax.: 47654-4459
Dieberger Johannes, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Gossow Hartmut, Dr.rer.nat. Em.Univ.Prof.
Kremser Diana
Parz-Gollner Rosemarie, Dr.phil. Univ.Ass.
Nopp-Mayr Ursula, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Laass Jens, Mag.rer.nat.
Wöss Mark, Dipl.-Ing.
Steiner Wolfgang, (teilb.)
Hafellner Rudolf, Beamter Ing.
Bartmann Maria Karina, (halbb.)
Brunner Christina, Mag. (teilb.)
47654 4463
47654 4451
47654 4450
47654 4453
47654 4467
47654 4460
47654 4466
47654 4450
47654 4465
47654 4457
47654 4469
Zugeteilt dem Institut
Donaubauer Edwin, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hofrat
tit.ao.Univ.Prof.
Preleuthner Monika, Dr.phil.
Reimoser Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Swenson Jon Eugene, Dr.
H833
47654 3150
Wildbiologie, Jagdwirtschaft
A 1190 Peter Jordanstr. 76
H832Z
47654 3150
47654 3172
47654 3150
47654 3150
3682433
47654 4450
47654 4450
47654 4450
Zoologie
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Tel.: 47654-3200
Fax.: 47654-3242
Leiter
Christian Erhard, Mag.rer.nat. Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Stellv.
Helfert Brigitte, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Em.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Steiner Hans Martin, Dr.phil. Em.Univ.Prof.
Zitta Doris
Bruckner Alexander, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
Ao.Univ.Prof.
250
47654 3231
47654 3201
47654 3221
47654 3226
47654 3211
47654 3200
47654 3233
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Univ.Ass.
Techn.Assistent
geh.techn.Dienst
Fachdienst
H833L
Pintar Manfred, Mag.rer.nat. Dr.phil. Ass.Prof.
Straka Ulrich, Dr.phil. Ass.Prof.
Schuller Norbert
Müllner Thomas
Wegensteiner-Prull Eva, ARätin
Barth Franz, Fachinsp.
Lehrauftrag am Institut
Kromp Bernhard, Dr.phil.
Pucher Erich, Mag.rer.nat. Dr.phil.
H833Z
Leiter
Stellv.
Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Assistent
wissensch.Dienst
geh.techn.Dienst
Tel.: 47654-4500
Fax.: 47654-4504
Holzner Wolfgang, Dr.phil. Univ.Prof.
Kriechbaum Monika, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Kvarda Werner, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. O.Univ.Prof. i.R.
Arch.
Grand Beatrix
Pachinger Bärbel, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Hochfellner Michael, (halbb.)
Gödl Ulrike
47654 4500
47654 4500
47654 4503
47654 4507
47654 4505
47654 4500
47654 4500
47654 4500
Zugeteilt dem Institut
Handke Klaus, Dr.
H835
47654 4501
47654 4502
Lehrauftrag am Institut
Schwarz Sigrid, Dipl.-Ing.
Starkl Fritz, Mag. Dr.
Strigl Alfred, Dipl.-Ing. Dr.techn.
H834Z
47654 3200
47654 3200
Umwelt-, Naturschutz
A 1180 Gregor Mendelstr.33
H834L
47654 3200
47654 3200
Zugeteilt dem Institut
Adam Hans, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Weish Peter, Dr.phil. ObRat
H834
47654 3214
47654 3212
47654 3213
47654 3232
47654 3224
47654 3202
47654 4500
Mathematik
A 1190 Borkowskigasse 4
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Univ.Doz.
geh.Dienst
Tel.: 47654-5050
Fax.: 47654-5092
Nowak Werner Georg, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Ruppert Wolfgang, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Felix Corinna, Beamtin
Brunner Norbert, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Konecny Franz, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Kuba Gerald, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Ao.Univ.Prof.
Kühleitner Manfred, Mag. Dr. Ao.Univ.Prof.
Bammer Sabine, (halbb.)
251
47654 5051
47654 5053
47654 5050
47654 5057
47654 5052
47654 5054
47654 5059
47654 5055
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H835L
Lehrauftrag am Institut
Dullnig Petrus, Mag.
Muth Gerhard, Mag.rer.nat.
Wolfmayr Reinhard
47654 5050
47654 5050
47654 5050
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
H850
Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Departmentleiter
H851
Tel.: 47654-5300
Fax.: 47654-5344
Sammer Gerd, Dipl.-Ing. Dr.techn. O.Univ.Prof.
Angewandte Statistik, EDV
A 1180 Max Emanuel-Str. 17
Tel.: 47654-5060
Fax.: 47654-5217
geh.techn.Dienst
Strelec Harald, Dipl.-Ing. Dr.techn. O.Univ.Prof.
Moder Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Ehrendorfer Kurt, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Em.O.Univ.Prof.
Ploner Alexander, Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.Ass. (Freist.)
Laaha Gregor, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Spangl Bernhard, Dipl.-Ing. (Ers.Kr.)
Wiedermann Robert, (halbb.)
geh.Dienst
Mansuri Maschhadi Marianne
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Univ.Ass.
Assistent
H851L
47654 5063
47654 5066
47654 5063
47654 5064
47654 2107
47654 5060
47654 2100
47654 5060
Landschaftsarchitektur
A 1190 Peter Jordanstr. 65
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Univ.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
H852L
47654 5061
47654 5062
47654 5060
Lehrauftrag am Institut
Eisner Reinhard, Mag. Dr.rer.soc.oec.
H852
47654 5301
Tel.: 47654-7220
Fax.: 47654-7229
Licka Elisabeth, Dipl.-Ing.
Frohmann Erwin, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Grimm-Pretner Dagmar, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Hartmann Sandra
Mellauner Michael, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Rode Philipp, Dipl.-Ing.
47654 7221
47654 7224
47654 7223
47654 7220
47654 7225
47654 7234
Lehrauftrag am Institut
Brand Florian, Dipl.-Ing.
Detzlhofer Anna, Dipl.-Ing.
Enzinger Martin, Dipl.-Ing.
Gachowetz Oliver, Dipl.-Ing.
Gerlich Wolfgang, Dipl.-Ing.
Grimm Karl, Dipl.-Ing.
252
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Grössinger Alice, Dipl.-Ing.
Haumer Alexander, Dipl.-Ing.
Heiss Christian, Dipl.-Ing.
Kolar Clemens, Dipl.-Ing.
Lacina Brigitte, Dipl.-Ing.
Lutz Clemens, Dipl.-Ing.
Mang Brigitte, Dipl.-Ing.
Meinharter Erik, Dipl.-Ing.
Ornetzeder Michael, Mag. Dr.
Pfefferkorn Wolfgang, Dipl.-Ing.
Proidl Catarina, Dipl.-Ing.
Schrefel Christian
Schwaba Manfred, Dipl.-Ing.
Tappeiner Georg
Thomas Michael, Dipl.-Ing.
Weber Gerhard, Dipl.-Ing.
Zimmermann Daniel, Dipl.-Ing.
Zimmermann Elisabeth
Zwerger Karin, Dipl.-Ing.
H852Z
Zugeteilt dem Institut
Potyka Hugo, Mag.arch.
Reining Hermann, Dipl.-Ing. Dr.techn. Hofrat
H853
47654 7220
3680960
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7200
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7220
47654 7200
47654 7220
Landschaftsentwicklung, Erholungs-, Naturschutzplanung
A 1190 Peter Jordanstr. 65
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Tel.: 47654-7200
Fax.: 47654-7209
Muhar Andreas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Pröbstl Ulrike, Dr.
Schacht Hermann, Dipl.-Ing. O.Univ.Prof.
Reichl Elisabeth
Techn.Assistent
Schönthaler Karl-Ernst, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Brandenburg Christiane, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
(halbb.)
Arnberger Arne, Dr. Dipl.-Ing. (Ers.Kr.)
Magagna Barbara, Dipl.-Ing. (Muttersch.)
Unbehaun Wiebke, Dipl.-Ing.
Arnberger Arne, Dr. Dipl.-Ing.
Badawy Nabeel, Dr. Dipl.-Ing.
Glanzer Michaela, Dipl.-Ing. (teilb.)
Peinsitt Alfred, Dipl.-Ing.
Rigler Elisabeth, Dr. Mag. (teilb.)
Schauppenlehner Thomas, Dipl.-Ing.
Sterl Petra, Dipl.-Ing. (halbb.)
Jeitler Stefan
Doku.Assistent
Reichl Elisabeth
Univ.Doz.
Univ.Ass.
Assistent
Vertr.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
253
47654 7202
47654 7205
47654 7201
47654 7200
47654 7208
47654 7211
47654 7204
47654 7205
47654 7206
47654 7247
47654 7205
47654 7212
47654 7206
47654 7213
47654 7213
47654 7206
47654 7200
47654 7272
47654 7203
47654 7200
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
geh.techn.Dienst
geh.Dienst
H853L
Heinz Günther
Hipfinger Vanessa, (teilb.)
47654 7210
47654 7240
Lehrauftrag am Institut
Fechner Johannes, Dipl.-Ing.
Kordina Hans, Dipl.-Ing.
Proksch Thomas, Dipl.-Ing.
Suske Wolfgang, Dipl.-Ing.
H853Z
Zugeteilt dem Institut
Potyka Hugo, Mag.arch.
H854
47654 7200
Landschaftsplanung
A 1190 Peter Jordanstr. 65
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Univ.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
H854L
47654 7200
47654 7200
47654 7200
47654 7200
Tel.: 47654-7250
Fax.: 47654-7259
Schneider Gerda, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Damyanovic Doris, Dipl.-Ing.
Hohenauer Tamara
Schwab Helga, (Ers.Kr.)
Fuchs Britta, Dipl.-Ing. Univ.Ass.
Haslmayr Christoph, Dipl.-Ing.
Pichler Wolfgang, Dipl.-Ing.
Müller Gudrun, (halbb.)
Jeitler Stefan
47654 7251
47654 7255
47654 7250
47654 7250
47654 7256
47654 7255
47654 7273
47654 7257
47654 7272
47654 7203
Lehrauftrag am Institut
Baumgartner Maria, Dipl.-Ing.
Berger Josef, Dipl.-Ing.
Buchegger Petra, Dipl.-Ing.
Diran Rolf, Dipl.-Ing.
Doblhammer Rupert, Dipl.-Ing. Dr.
Ehmayer Cornelia, Mag.
Gawalowski Gerhard, Dipl.-Ing.
Hemmelmeier-Händel Brigitta
Hoppichler Josef, Dipl.-Ing. Dr.
Hozang Brigitte, Dipl.-Ing.
Krammer Josef, Dr.phil.
Kurz Peter, Dipl.-Ing.
Kölzer Andrea, Dipl.-Ing.
Körndl Waltraud, Dipl.-Ing.
Langthaler Ernst, Mag. Dr.
Novak Stefan, Dipl.-Ing.
Roth Thomas, Dipl.-Ing.
Scharmann Ingrid, Mag. Dr.
Voglmayr Irmtraud, Dr.
254
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 3560
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 7250
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H854Z
Zugeteilt dem Institut
Bennholdt-Thomsen Veronika, Dr.phil.
H855
Raumplanung, ländliche Neuordnung
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Univ.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
geh.techn.Dienst
Fachdienst
H855L
Tel.: 47654-5351
Fax.: 47654-5353
Weber Gerlind, Dipl.-Ing. Dr.techn. O.Univ.Prof.
Meyer-Cech Kim, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Seher Walter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Loefgren-Steigberger Christina, (halbb.)
Stöglehner Gernot, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Beutl Harald, Dipl.-Ing.
Fischer Tatjana, Mag.phil.
Heiler Florian, Dipl.-Ing.
Ofner Ferdinand, (halbb.)
Kukuruz-Mittermann Eva, (halbb.)
47654 5352
47654 5366
47654 5360
47654 5351
47654 5367
47654 5365
47654 5368
47654 5363
47654 5357
47654 5350
Lehrauftrag am Institut
Chalabi Talik, Dipl.-Ing.
Dallhammer Erich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Emrich Hans, Dipl.-Ing.
Frank Anita, Dipl.-Ing.
Maxian Michael, Dipl.-Ing.
Pelikan Wolfgang, Dipl.-Ing.
Raith Karin, Dipl.-Ing. Dr.
H856
47654 7257
47654 5351
47654 5351
47654 5351
47654 5351
47654 5351
47654 5351
47654 5351
Verkehrswesen
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Assistent
wissensch.Dienst
Inst/Sekr.Kraft
Laborant
Tel.: 47654-5300
Fax.: 47654-5344
Sammer Gerd, Dipl.-Ing. Dr.techn. O.Univ.Prof.
Berger Wolfgang Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Meschik Michael, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Böhm Michaela, (Karenz)
Mensik Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Neumann Alexander, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Hanzl Sandra, Dipl.-Ing.
Hössinger Reinhard, Mag.
Klementschitz Roman, Dr. Dr.nat.techn. Dipl.-Ing.
Meth Dagmar, Dipl.-Ing.
Roider Oliver, Dipl.-Ing.
Maurer Martina, (halbb.)
Stern Michaela, (halbb.)(Ers.Kr.)
Neumann Helga, (halbb.)
255
47654 5301
47654 5306
47654 5302
47654 5309
47654 5303
47654 5305
47654 5310
47654 5343
47654 5308
47654 5341
47654 5307
47654 5300
47654 5309
47654 5304
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H856L
Lehrauftrag am Institut
Augustin Harald, Dipl.-Ing. Dr.techn. Hofrat
Baresch Johann
Chaloupka Christine, Dr.phil.
Haslehner Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Kalivoda Manfred, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Kirchknopf Hanns, Dipl.-Ing. wirkl.Hofrat
Maurer Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ing.
Snizek Sepp, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Steiner Verena, Dr.
Stopher Peter R., Dr. Prof.
Vavken Peter, Dipl.-Ing.
Zierl Dietmar, Dipl.-Ing.
H856Z
Zugeteilt dem Institut
Gabriel Bernd, Dipl.-Ing. Dr.techn. MinRat
Litzka Johann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Pfleger Ernst, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.StBR.
tit.ao.Univ.Prof.
Schopf Josef Michael, Dipl.-Ing. Dr. Ao.Univ.Prof.
Zibuschka Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. wirkl.Hofrat
tit.ao.Univ.Prof.
Zierl Herbert, Dipl.-Ing. Dr.techn. Prof.
H857
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
47654 5300
Vermessung, Fernerkundung, Landinformation
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Ass.
Assistent
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
geh.techn.Dienst
Inst/Sekr.Kraft
Tel.: 47654-5100
Fax.: 47654-5142
Tel.: 47654-5102
Schneider Werner, Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.Prof.
Fuchs Helmut, Dipl.-Ing. Dr.techn. Ao.Univ.Prof.
Mansberger Reinfried, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Stolitzka Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.techn. Em.O.Univ.Prof.
Romstorfer Martina, (teilb.)
Zehentner Bettina, (halbb.)
Heine Erwin, Dipl.-Ing. Dr.techn. Ass.Prof.
Adler Petra, Dr.rer.nat. Dipl.-Forstwirt
Bauer Thomas, Mag. Dr.rer.nat.
Koukal Tatjana, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Grillmayer Roland
Koch Valerie, Dipl.-Ing. (teilb.)
Suppan Franz, Mag.
Wind Heinz, (halbb.)
Zehetbauer Hubert, Dipl.-Ing.
Mocza Gerhard, Amtsdir.
Romstorfer Martina, (teilb.)
256
47654 5101
47654 5130
47654 5115
47654 5100
47654 5100
47654 5102
47654 5104
47654 5139
47654 5113
47654 5112
47654 5106
47654 5110
47654 5118
47654 5109
47654 5105
47654 5117
47654 5100
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H857L
Lehrauftrag am Institut
Ernst Julius, Dipl.-Ing.
Grillmayer Ekkehart, Dr.
Philipp Karin, Mag.
Twaroch Christoph, Dipl.-Ing. Dr.iur. Forst-Ing.
Volk Gerhard, Dipl.-Ing.
H857Z
47654 5100
47654 5100
47654 5100
47654 5100
47654 5100
Zugeteilt dem Institut
Zimmermann Eugen, Dipl.-Ing. MinRat i.R.
47654 5102
Department für Bautechnik und Naturgefahren
H870
Department für Bautechnik und Naturgefahren
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Departmentleiter
Sekretariat
H871
Tel.: 47654-5250
Fax.: 47654-5299
Bergmeister Konrad, Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.phil.
O.Univ.Prof.
Kamper Evelin
Rossipaul Thomas
Stanzer Monika
47654 5251
47654 5250
47654 5273
47654 4350
47654 4300
Alpine Naturgefahren
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
geh.Dienst
Tel.: 47654-4350
Fax.: 47654-4390
Hübl Johannes, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Rickenmann Dieter, Dipl.Ing.ETH-Zür. Dr.sc.techn.
Aulitzky Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Em.O.Univ.Prof.
Weinmeister Hanns Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
O.Univ.Prof. i.R.
Stanzer Monika
Kleemayr Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof. (Karenz)
Pichler Andreas, Dipl.-Ing. Univ.Ass.
Kaitna Roland
Agner Peter, Dipl.-Ing.
Ganahl Egon, Dipl.-Ing.
Holub Markus, Dipl.-Ing.
Jäger Gerald, Dipl.-Ing.
Kraus Dagmar, Dipl.-Ing.
Moser Markus, Dipl.-Ing.
Wieshofer Sigrid, Dipl.-Ing. (Muttersch.)
Zott Friedrich
Letourneur Patricia
Brauner Michael, Dr. Dipl.-Ing. (teilb.)
Kraus Dagmar, Dipl.-Ing.
257
47654 4352
47654 4351
47654 4350
47654 4350
47654 4350
47654 4300
47654 4353
47654 4356
47654 4372
47654 4380
47654 4374
47654 4374
47654 4360
47654 4376
47654 4379
47654 4376
47654 4355
47654 4412
47654 3693
47654 4354
47654 4376
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H871L
Lehrauftrag am Institut
Heumader Jörg, Dipl.-Ing.
Kreuzer Stefan, Dipl.-Ing.
Sauermoser Siegfried, Dipl.-Ing.
H871Z
Zugeteilt dem Institut
Merwald Ingo, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hofrat
H872
Tel.: 47654-5400
Fax.: 47654-5499
Univ.Doz.
Schneider Jean Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.techn.
O.Univ.Prof.
Fiebig Markus, Dr.rer.nat.
Weiss Ernest H., Dr.phil. Em.O.Univ.Prof.
Schwaighofer Bernd, Dr.phil. Univ.Prof. i.R.
Hintermüller Friederike
Kolm Hannelore, (halbb.)
Ottner Franz, Mag.rer.nat. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Vertr.Ass.
geh.techn.Dienst
Fachdienst
Laboratoriumsd.
Schwingenschlögl Rudolf, Dr.phil. Ao.Univ.Prof. Ing.
Kugler Hannes, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (halbb.)
Pfalz-Schwingenschlögl Helene
Kuhn Christof, (halbb.)
Rauchecker Markus, Dr.nat.techn. Dipl.-Ing.
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
47654 5402
47654 5400
47654 5404
47654 5400
47654 5408
47654 5407
47654 5410
47654 5405
47654 5412
47654 5406
47654 5420
47654 5410
47654 5400
47654 5400
47654 5400
Zugeteilt dem Institut
Müller Harald W., Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.i.R.
Rohatsch Andreas, Mag.rer.nat. Dr.nat.techn.
Schwaighofer Bernd, Dr.phil. Univ.Prof. i.R.
H873
47654 5401
Lehrauftrag am Institut
Arndt Rainier, Dr.rer.nat.
Gerardo-Abaya Jane Y.
Petri Peter, Dipl.-Ing. Dr.techn.
H872Z
47654 4350
Angewandte Geologie
A 1190 Peter Jordanstr. 82
H872L
47654 4300
47654 4300
47654 4350
47654 5400
47654 5400
47654 5404
Geotechnik
A 1180 Feistmantelstr. 4
Leiter
Sekretariat
Univ.Ass.
Assistent
Laboratoriumsd.
Tel.: 47654-5550
Fax.: 47654-5567
Wu Wei, Dr.Ing.
Lang Christine, (Muttersch.)
Priewasser Anke, (Ers.Kr.)
Shaigani Seyed Hashem, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Osinov Vladimir, Dr.
Buchner Helmut
Pursch Karl
258
47654 5551
47654 5550
47654 5550
47654 5555
47654 5556
47654 5564
47654 5563
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H873L
Lehrauftrag am Institut
Preindl Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Zorzi Michael, Dipl.-Ing. Dr.
H873Z
Zugeteilt dem Institut
Netzer Walther, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Poisel Rainer, Dipl.-Ing. Dr.techn.
H874
47654 5550
47654 5550
Ingenieurbiologie
A 1190 Hasenauerstr. 42
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Assistent
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
Inst/Sekr.Kraft
Facharb.i.e.Beruf
Gartendienst
Lehrling
H874L
47654 5550
47654 5550
Tel.: 3680960-16
Fax.: 3680960-24
Florineth Florin, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Drexel Anita, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Fuchs Gertrude, ARätin (Karenz)
Groschopf Silvia, (teilb.)
Rauch Johann Peter, Dipl.-Ing.
Lammeranner Walter, Dipl.-Ing. (halbb.)
Längert Simone, (teilb.)
Meixner Harald, Dipl.-Ing. (teilb.)
Stangl Rosemarie, Dipl.-Ing.
Doppler Franz Josef, (Karenz)
Gurdet Elisabeth, Dipl.-Ing. (halbb.)(Ers.Kr.)
Hable Markus, Ing. (halbb.)
Pitha Ulrike, Dipl.-Ing. (halbb.)
Schützenauer Claudia, (halbb.)
Eggenberger Gerald
Akcan Ibrahim
Brabec Andreas
Krzewski Pascal
Stoiber Lydia
3680960 12
3680960 18
3680960 26
3680960 11
3680960 26
3106340 17
3106340 25
3106340 15
3195539 19
3680960 23
3680960 16
3680960 20
3680960 16
3106340 11
7749889
7749889
7749889
7749889
7749889
Lehrauftrag am Institut
Doblhammer Rupert, Dipl.-Ing. Dr.
Fauler Hildegund, Dipl.-Ing.
Fricke Jörg
Grohmann Jakob, Dipl.-Ing.
Halbartschlager Rupert, Dipl.-Ing.
Haumer Alexander, Dipl.-Ing.
Heilinger Karin, Dipl.-Ing.
Hörandl Elvira, Mag. Dr.
Hüfing Gerda, Dipl.-Ing.
Kammerhofer Gernot, Mag.
Kräftner Joachim, Dipl.-Ing.
Mellauner Thomas, Dipl.-Ing.
Ninaus Maria, Dipl.-Ing.
Rohr Christian, Dipl.-Ing.
Schegk Ingrid, Dipl.-Ing.
Schmidl Bettina, Dipl.-Ing.
259
47654 7250
3680960
3680960
3680960
3680960 16
3680960
47654 7250
3680960 0
3680960
47654 7250
47654 7250
3680960
3680960 0
3680960 0
47654 7250
47654 7250
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Sellinger Werner
Six Ulrike, Dipl.-Ing.
Wendelin Walter, Dipl.-Ing.
Winkler Stefan, Dr. Ing.
H875
Konstruktiver Ingenieurbau
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
Univ.Prof.
Vertr.Prof.
Sekretariat
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
H875L
Tel.: 47654-5250
Fax.: 47654-5299
Molin Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Bergmeister Konrad, Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.phil.
O.Univ.Prof. (halbb.)
Treberspurg Martin, Dipl.-Ing. Dr.techn. (teilb.)
Kamper Evelin
Rossipaul Thomas
Hilber Raimund, Dipl.-Ing.
Reim Thomas, Dipl.-Ing.
Rieder Anton, Dipl.-Ing.
Suda Jürgen, Dipl.-Ing.
Bobacz Dietmar, Dipl.-Ing.
Strauss Alfred
47654 5281
47654 5251
47654 5260
47654 5250
47654 5273
47654 5261
47654 5290
47654 5271
47654 5256
47654 5252
47654 5254
Lehrauftrag am Institut
Duschel Michael, Dipl.-Ing.
Fornather Jochen, Dipl.-Ing.
Geier Roman, Dipl.-Ing. Dr.
Lichtenwagner Alfred, Dipl.-Ing.
Luggin Wilhelm, Dipl.-Ing. Dr.
Lunzer Walter, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Mallee Rainer, Dr. Ing.
Marius Reichart, Dipl.-Ing.
Novak Drahomir, Dr.
Riegler Johann, Mag. Ing.
Santa Ulrich, Dipl.-Ing.
Wenzel Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
H875Z
3680960 16
47654 7250
47654 7250
47654 7250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
47654 5250
Zugeteilt dem Institut
Böck Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.i.R.
Hartl Hans, Dr.techn.
Nischer Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
260
47654 5250
47654 5250
47654 5250
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Department für Materialwissenschaften und
Prozesstechnik
H890
Department für Materialwissenschaften und Prozesstechnik
A 1180 Türkenschanzstr. 18
Departmentleiter
Sekretariat
H891
Tel.: 4705820-15
Fax.: 4705820-60
Tschegg Stefanie, Dr.phil. Univ.Prof.
Chobot Martina
Holzforschung
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Leiter
Stellv.
Vertr.Prof.
Em.o.Univ.Prof.
Em.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
geh.techn.Dienst
jugdl.Kanzleikr.
Laborant
Tel.: 47654-4260
Fax.: 47654-4295
Teischinger Alfred, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof.
Hinterstoisser Barbara, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
Ao.Univ.Prof.
Wimmer Rupert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
(teilb.)
Wassipaul Friedrich, Dipl.-Ing. Em.O.Univ.Prof.
Resch Helmuth Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Em.Univ.Prof.
Lajza Denise
Gindl Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Müller Ulrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Patzelt Margareta, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Bätge Thorsten, Dipl.Holzw.
Geihofer Daniela, (halbb.)
Ladner Christof
Pereira Leal Sofia
Weigl Martin, (halbb.)
Emsenhuber Gerhard
Weichhart Christian, Ing.
Grabner Michael, Dipl.-Ing.
Romstorfer Daniela
Knoblich Veronika
Mahn Leopold
H891L
4705820 13
4705820 15
47654 4251
47654 4260
47654 3190
47654 4250
47654 4254
47654 4250
47654 4255
47654 4252
47654 4253
47654 3190
47654 3198
47654 3198
47654 3198
47654 3198
47654 4257
47654 4256
47654 3192
47654 4263
47654 4258
47654 4294
47654 4258
Lehrauftrag am Institut
Barbu Marius Catalin, Dipl.-Ing. DDr.
Burgert Ingo, Dr.
Felber Gerhard, Dipl.-Ing.
Fellner Josef, Dipl.-Ing.
Hollinsky Karl Heinz, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Luggin Wilhelm, Dipl.-Ing. Dr.
Mannsbarth Arthur, Dipl.-Ing.
Matyas Kurt, Dipl.-Ing. Dr.techn.
Neumüller Andreas, Dipl.-Ing. Dr.
Preglau Helene, Dr.
Spatt Michael, Dipl.-Ing.
Vanek Manfred, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Weseslindtner Helmar, Dipl.-Ing. Dr.techn. O.Univ.Prof.
261
47654 4250
47654 4250
47654 4250
47654 4250
47654 4250
47654 5250
47654 4250
47654 4250
3686352 23
47654 4250
47654 4250
47654 4250
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H891Z
Zugeteilt dem Institut
Bodner Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Dunky Manfred, Dipl.-Ing. Dr.mont.
Jourda Francoise-Helene, Mag.arch. Univ.Prof.
Katalinic Branko, Dipl.-Ing. Dr.techn. DDr.h.c.
Ao.Univ.Prof.
Messner Kurt, Dr. Univ.Prof.
Vierhapper Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.phil.
Zenz Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof. i.R.
H892
Tel.: 4705820-15
Fax.: 4705820-60
Leiter
Tschegg Stefanie, Dr.phil. Univ.Prof.
Stellv.
Sekretariat
wissensch.Dienst
Mayer Herwig, Dipl.-Ing. Dr.techn. Ao.Univ.Prof.
Hampel Karl, (teilb.)
Beer Piotr, DDr. (halbb.)
Ede Christopher, Dipl.-Ing. (halbb.)
Gindl Milojka, Dr. (halbb.)
Sinn Gerhard, Dipl.-Ing.
Zettl Bernhard, Dipl.-Ing.
Hemmer Martin
Holzreiter Karl
Pfersmann Gerd
Klug Walter
Röder Gertrude
Frank Walter, (halbb.)
Bruckmayer Werner
Techniker
geh.techn.Dienst
Inst/Sekr.Kraft
mittl.Dienst
Institutsdienst
47654 4250
4705820 15
Zugeteilt dem Institut
Papakyriacou Maria, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
H893
4705820 13
4705820 14
4705820 10
4705820 15
4705828 48
4705828 47
4705828 46
4705828 48
4705828 10
4705828 40
4705828 28
4705828 10
4705828 41
4705820 12
4705820 40
4705820 15
Lehrauftrag am Institut
Burgert Ingo, Dr.
Linsbauer Andrea, Dipl.-Ing.
H892Z
47654 4250
47654 4250
36006 6290
Physik, Materialwissenschaften
A 1180 Türkenschanzstr. 18
H892L
47654 4250
47654 4250
47654 4250
47654 4250
4705820 15
Verfahrens-, Energietechnik
A 1190 Muthgasse 107
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Univ.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
Tel.: 3189900-200
Fax.: 3709726-210
Fischer Johann, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Braun Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Vecsei Karl, Dipl.-Ing. Dr.techn. Em.O.Univ.Prof.
Wendland Martin, Dr.Ing. Univ.Ass.
Billes Werner, Dipl.-Ing.
Koglbauer Gerald, Dipl.-Ing.
Kryvoruchko Vitaliy, Dipl.-Ing. (teilb.)
262
3709726 201
47654 3530
47654 3500
3709726 212
3709726 203
3709726 213
47654 3505
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Laborhilfskraft
H911L
Zivkovic Michael, Dipl.-Ing. (halbb.)
Hromatka Angelika, (halbb.)
Hrachowitz Markus, Dipl.-Ing.
Lehrauftrag am Institut
Burkart Werner, Dr.
Haberhauer Georg, Dipl.-Ing. Dr.
Pehamberger Alfred, Dipl.-Ing.
Reichenauer Thomas, Mag. Dr.
Soja Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.
Tunega Daniel, Dr.
H911Z
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
Zugeteilt dem Institut
Alef Kassem, Dipl.-Biol. Dr.rer.nat.
Danneberg Otto, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ghobadian Ataollah, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
Husz Georg, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Jandl Robert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Kandeler Ellen, Dr.phil.
Khorchidi Mohammad, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.techn.
Lischka Hans, Dr. Univ.Prof.
Loibner Andreas Paul, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Maringer Franz Josef
Müller Hubert Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Nestroy Othmar, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Schulte Andreas, Dipl.-Forstwirt Dr.rer.nat.
Sessitsch Angela, Dipl.-Ing. Dr.
Solar Franz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.i.R.
Zechmeister-Boltenstern Sophie, Dr.
H912
47654 3120
47654 3106
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
02272 66280 515
02272 66280 553
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
Waldökologie
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Tel.: 47654-4100
Fax.: 4797896
Glatzel Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Hager Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Katzensteiner Klaus, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Krapfenbauer Anton, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Em.O.Univ.Prof.
Horwath Lieselotte, (halbb.)
Berger Torsten Winfried, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Gratzer Georg, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Schume Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Sieghardt Monika, Dr.phil. Ass.Prof.
Laister Monika, Mag.rer.nat. (teilb.)
Schindlbacher Andreas, Mag.
263
47654 4101
47654 4121
47654 4103
47654 4141
47654 4100
47654 4107
47654 4105
47654 4104
47654 4102
47654 4144
47654 4100
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Laborhilfskraft
H911L
Zivkovic Michael, Dipl.-Ing. (halbb.)
Hromatka Angelika, (halbb.)
Hrachowitz Markus, Dipl.-Ing.
Lehrauftrag am Institut
Burkart Werner, Dr.
Haberhauer Georg, Dipl.-Ing. Dr.
Pehamberger Alfred, Dipl.-Ing.
Reichenauer Thomas, Mag. Dr.
Soja Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.
Tunega Daniel, Dr.
H911Z
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
Zugeteilt dem Institut
Alef Kassem, Dipl.-Biol. Dr.rer.nat.
Danneberg Otto, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ghobadian Ataollah, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
Husz Georg, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Jandl Robert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Kandeler Ellen, Dr.phil.
Khorchidi Mohammad, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.techn.
Lischka Hans, Dr. Univ.Prof.
Loibner Andreas Paul, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Maringer Franz Josef
Müller Hubert Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Nestroy Othmar, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Schulte Andreas, Dipl.-Forstwirt Dr.rer.nat.
Sessitsch Angela, Dipl.-Ing. Dr.
Solar Franz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.i.R.
Zechmeister-Boltenstern Sophie, Dr.
H912
47654 3120
47654 3106
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
02272 66280 515
02272 66280 553
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
47654 3100
Waldökologie
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Tel.: 47654-4100
Fax.: 4797896
Glatzel Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Hager Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Katzensteiner Klaus, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Krapfenbauer Anton, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Em.O.Univ.Prof.
Horwath Lieselotte, (halbb.)
Berger Torsten Winfried, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Gratzer Georg, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Schume Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Sieghardt Monika, Dr.phil. Ass.Prof.
Laister Monika, Mag.rer.nat. (teilb.)
Schindlbacher Andreas, Mag.
264
47654 4101
47654 4121
47654 4103
47654 4141
47654 4100
47654 4107
47654 4105
47654 4104
47654 4102
47654 4144
47654 4100
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
geh.techn.Dienst
Fachdienst
Fachl.Hilfskraft
labortechn.Dienst
H912Z
Splechtna Bernhard, Dr. Dipl.-Ing. (halbb.)
Wresowar Martin, Dipl.-Ing.
Wriessnig Karin
Gruber Anita, (halbb.)
Leitner Gabriele, (halbb.)
Mistlberger Gerlinde
Wriessnig Karin
Fichtinger Hans Anton
Hudler Sabine
Haubner Maria, (teilb.)
Zugeteilt dem Institut
Haselwandter Kurt, Dr. Univ.Prof.
Jandl Robert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Kazda Marian, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ulrich Erwin, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Zechmeister-Boltenstern Sophie, Dr.
H913
47654 4117
47654 4144
47654 4135
47654 4132
47654 4122
47654 4132
47654 4135
47654 4135
47654 4131
47654 4100
47654 4131
47654 4100
47654 3100
47654 4100
47654 4100
47654 3100
Waldbau
A 1190 Peter Jordanstr. 70
Leiter
Stellv.
Univ.Prof.i.R.
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
Institutsreferent
geh.techn.Dienst
Fachdienst
Inst/Sekr.Kraft
Gartendienst
Tel.: 47654-4050
Fax.: 47654-4092
Lexer Manfred Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Hochbichler Eduard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Spörk Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof. i.R.
Klumpp Raphael-Thomas, Dipl.-Forstwirt Dr.forest.
Univ.Ass.
Pitterle Alfred, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Vacik Harald, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Bellos Panagiotis, Dipl.-Ing. (teilb.)
Jäger Dietmar, Dipl.-Ing.
Köck Roland, Dipl.-Ing.
Seidl Rupert, (teilb.)
Wolfslehner Bernhard, Dipl.-Ing.
Egelhofer Werner
Fuker Eva-Maria
Lex Monika, Ing.
Fojt Alfred, Fachob.Insp.
Hable Johann
Brenner Barbara, (Muttersch.)
Motsch Eva, (teilb.)
Waclawek Eva, (halbb.)(Ers.Kr.)
Rammer Werner, Dipl.-Ing. (teilb.)
Ruprecht Herwig, Dipl.-Ing.
Magenbauer Anton
Rupp Gerlinde
265
47654 4056
47654 4054
47654 4051
47654 4063
47654 4055
47654 4066
47654 4052
47654 7243
47654 4053
47654 7243
47654 4050
47654 4071
47654 4066
47654 4050
47654 4094
0676 3715244
0676 3715244
47654 4065
47654 4064
47654 4065
47654 4053
47654 4068
9144373
9144373
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H913L
Lehrauftrag am Institut
Frank Georg, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
H913Z
Zugeteilt dem Institut
Geburek Thomas, Dipl.-Forstwirt DDr.
Holzer Kurt, Dr.phil. tit.ao.Univ.Prof.
Kleine Michael, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Kral Friedrich, Dr.phil. Ass.Prof. i.R. tit.ao.Univ.Prof.
Lang Hans-Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. tit.ao.Univ.Prof.
H914
Leiter
Stellv.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
geh.techn.Dienst
Inst/Sekr.Kraft
Tel.: 47654-4200
Fax.: 47654-4242
Sterba Hubert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Andrae Franz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Bitterlich Walter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Em.O.Univ.Prof.
Pötz Christine
Hasenauer Hubert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Eckmüllner Otto, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Ledermann Thomas, Dr.nat.techn. Dipl.-Ing.
Petritsch Richard, Dipl.-Ing.
Pietsch Stefan, Dr.nat.techn. Mag.rer.nat. (teilb.)
Paulic Josef
Pranjic Snijezana, (halbb.)
Schalk Gertrude, (halbb.)(Ers.Kr.)
Hallenbarter Dionys, Dr.
Kittenberger Alexander, Dipl.-Ing.
47654 4201
47654 4202
47654 4204
47654 4204
47654 4205
47654 4203
47654 4208
47654 4246
47654 4249
47654 4207
47654 4300
47654 4200
47654 4213
47654 4213
Zugeteilt dem Institut
Grossmann Wilfried, Dr. Univ.Prof.
Pollanschütz Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hofrat
tit.ao.Univ.Prof.
H915
47654 4050
47654 4050
47654 4050
47654 4050
47654 4050
Waldwachstumsforschung
A 1190 Peter Jordanstr. 82
H914Z
47654 4050
47654 4204
47654 4204
Forstliches Ingenieurwesen
A 1190 Peter Jordanstr. 70
Leiter
Stellv.
Univ.Prof.
Em.o.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Tel.: 47654-4300
Fax.: 47654-4342
Stampfer Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Berger Christiane, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Ers.Kr.)
Daxner Peter, Dipl.-Ing.
Dürrstein Hubert, Dr. Dipl.-Forstwirt Univ.Prof. (Karenz)
Trzesniowski Anton, Dipl.-Ing. Dr.h.c. Em.O.Univ.Prof.
Rader Eleonore, (halbb.)
Pertlik Ewald, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof. (Df.m.B.)
Friedl Klaus, Dipl.-Ing.
Köckeis Irene, (halbb.)
Limbeck-Lilienau Barbara, Dipl.-Ing.
Schiffmann Gernot
266
47654 4301
47654 4306
47654 4303
47654 1001
47654 4300
47654 4300
47654 4300
47654 4308
47654 4309
47654 4304
47654 4343
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Referent
Fachdienst
H915L
Steinmüller Thomas, Dipl.-Ing.
Kanzian Christian, Dipl.-Ing.
Lorenz Reinhard
Lehrauftrag am Institut
Fernsebner Nikolaus, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Heinimann Hans
Helmstedt Martin, Dipl.-Ing.
Neumayer Heinz, Dr.
Stampfer Erwin, Dipl.-Ing.
H915Z
47654 4300
47654 4300
47654 4300
47654 4300
Forstentomologie, Forstpathologie, Forstschutz
A 1190 Hasenauerstr. 38
Leiter
Stellv.
O.Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Doz.
Assistent
wissensch.Dienst
Chemotechniker
geh.techn.Dienst
Fachdienst
mittl.Dienst
H916L
47654 4300
47654 4300
47654 4300
47654 4300
47654 4300
Zugeteilt dem Institut
Baumgartner Egmont, Dr.med. tit.ao.Univ.Prof.
Obermedizinalrat
Holzwieser Othmar, Dipl.-Ing. Hofrat i.R.
Wallergraber Hubert, Dipl.-Ing. Hofrat i.R.
Wippermann Jochen, Dr.
H916
47654 4310
47654 4305
47654 4307
Tel.: 3686352-23
Fax.: 3686352-97
Schopf Axel, Dr.phil. (Freist.)
Stauffer Christian, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Führer Erwin, Dr.phil. O.Univ.Prof. i.R.
Fruhmann Ulla-Christin
Halmschlager Erhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof. (Elternk.)
Wegensteiner Rudolf, Dr.phil. Ao.Univ.Prof.
Hoch Gernot, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Ers.Kr.)
Kirisits Thomas, Dipl.-Ing. Dr.
Schafellner Christa, Dr. (Ers.Kr.)
Baier Peter, Dr. Dipl.-Ing. (halbb.)
Motlik Gabriele
Krumböck Susanne, (Karenz)
Stradner Andrea
Zabransky Petr
Pennerstorfer Josef, Fachob.Insp.
Wanjek Roman
Hoyer Ute, Dipl.-Biol.
Kalbacher Georg, (halbb.)
Netherer Sigrid, Dipl.-Ing. (Muttersch.)
3686352 29
3686352 25
3686352 23
3686352 23
3682433
3686352 30
3686352 33
3682433
3682433
3195539 36
3686352 36
3686352 38
3682433
3686352 27
3686352 38
3686352 26
3686352 34
3686352 3686
3195539 26
Lehrauftrag am Institut
Neumüller Andreas, Dipl.-Ing. Dr.
267
3686352 23
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H916Z
Zugeteilt dem Institut
Donaubauer Edwin, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hofrat
tit.ao.Univ.Prof.
H917
3682433
Lehrforst
A 7212 Heuberg 82
Leiter
Hausdienst
Tel.: 02626 81403
Fax.: 02626 81403-12
Gasch Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. ObRat
Tiess Josef
02626 81403 14
02626 81403 11
Department für Nachhaltige Agrarsysteme
H930
Department f. Nachhaltige Agrarsysteme - Gem.Einr.
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Departmentleiter
H931
Zollitsch Werner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
47654 3282
Landtechnik
A 1190 Borkowskigasse 4
Vizerektor für
Forschung
Leiter
Em.Univ.Prof.
O.Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
Assistent
wissensch.Dienst
techn.Fachdienst
Laborant
H931L
Tel.: 47654-3500
Fax.: 47654-3527
Tel.: 47654-3500
Fax.: 47654-3527
Fröhlich Martina, Dipl.-Ing. (teilb.)
47654 3509
Boxberger Josef Christian Walter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
O.Univ.Prof.
Zaussinger Adolf, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Em.Univ.Prof.
Rossrucker Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
i.R.
Löffler Melanie
Amon Thomas, Dipl.-Ing. Dr.agr. Ao.Univ.Prof.
Weingartmann Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Ramharter Rainer, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
(Karenz)
Kryvoruchko Vitaliy, Dipl.-Ing. (teilb.)(Ers.Kr.)
Moitzi Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Quendler Elisabeth, (Ers.Kr.)
Amon Barbara, Dr.nat.techn. (teilb.)
Quendler Elisabeth
Ress Rostislav
Bodiroza Vitomir, Dipl.-Ing.
Hopfner-Sixt Katharina, Dipl.-Ing. (halbb.)
47654 3501
47654 3510
47654 3500
47654 3500
47654 3502
47654 3540
47654 3500
47654 3505
47654 3503
47654 3506
47654 3502
47654 3506
3709726 204
02249 2302 0224
47654 3504
Lehrauftrag am Institut
Götz Maximilian, Dipl.-Ing.
Handler Franz, Dipl.-Ing.
Osakwe Ambrose, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Pichler Herbert, Ing.
268
47654 3500
47654 3500
47654 3500
47654 3500
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Pölz Werner, Dipl.-Ing.
Stadlmann Heinrich, Dipl.-Ing.
Swoboda Manfred, Dipl.-Ing.
H931Z
Zugeteilt dem Institut
Bartussek Helmut, Dipl.-Ing. Dr.techn. Hofrat
tit.ao.Univ.Prof.
Häusler Franz, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
H932
Leiter
Vertr.Prof.
O.Univ.Prof.i.R.
Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
Vertr.Ass.
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
47654 3500
Tel.: 47654-3250
Fax.: 47654-3254
Sölkner Johann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Freist.)
Winckler Christoph, Dipl.-Ing.Agr. Dr.med.vet.
Haiger Alfred, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof. i.R.
Eßl Alois, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof. i.R.
Barmüller Simone-Jasmin
Wit Sonja
Knaus Wilhelm Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Konrad Sigurd, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Zollitsch Werner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Willam Alfons, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Baumung Roswitha, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Ers.Kr.)
Laister Simone, Dipl.-Ing. (halbb.)
Wurzinger Maria, Dipl.-Ing.
Dippel Sabine, Dipl.-Biol.
Fürst-Waltl Birgit, (teilb.)
Stögermayer Sandra, Mag.
Druml Thomas, Dipl.-Ing.
Poigner Judit, Dr. (halbb.)
47654 3271
47654 3261
47654 3250
47654 3250
47654 3250
47654 3250
47654 3285
47654 3264
47654 3250
47654 3282
47654 3262
47654 3272
47654 3263
47654 3273
47654 3273
47654 3293
47654 3252
47654 3293
Lehrauftrag am Institut
Erasimus Leopold, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Fischerleitner Franz, Dr.med.vet. Dir.
Fürst Christian, Dipl.-Ing. Dr.
Legner Franz, Dipl.-Ing.
Spranger Jörg, Dr.
Wagner Elisabeth
H932Z
47654 3500
Nutztierwissenschaften
A 1180 Gregor Mendelstr.33
H932L
47654 3500
47654 3500
47654 3500
47654 3250
47654 3250
47654 3250
47654 3250
47654 3250
47654 3250
Zugeteilt dem Institut
Baumgartner Walter, Dr.med.vet. Ao.Univ.Prof.
Bubna-Littitz Hermann, Dr.med.vet. Ao.Univ.Prof.
Gruber Leonhard, Dipl.-Ing. Dr.
Müller Mathias, Dr.med.vet. O.Univ.Prof.
Pechhacker Hermann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Schuh Maximilian, Dr.med.vet. Tzt. O.Univ.Prof.
269
47654 3250
47654 3250
47654 3250
02272 66280 601
47654 3250
47654 3250
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H933
Ökologischer Landbau
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Leiter
Sekretariat
Univ.Doz.
Univ.Ass.
Assistent
Vertr.Ass.
wissensch.Dienst
Techn.Assistent
Laborant
H933L
Tel.: 47654-3750
Fax.: 47654-3792
Freyer Bernhard, Dipl.-Agr.Biol. Dr.Ing. Univ.Prof.
Donner Sandra
Friedel Jürgen Kurt, Dipl.-Ing. Dr.agr. Ao.Univ.Prof.
Vogl Reinhard Christian, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Hauser Michael, Dipl.-Ing. Univ.Ass.
Gollner Manfred
Kratochvil Ruth, Dipl.-Ing. Dr. (halbb.)
Lindenthal Thomas
Pietsch Gabriele
Gollner Manfred
Heinzinger Markus, Dipl.-Ing.
Hrbek Regina, (teilb.)
Lindenthal Thomas
Vogl-Lukasser Brigitte, Dr. (halbb.)
Gabler Christoph, Ing.
Lang Erich, (Ers.Kr.)
Sass Sabine
Surböck Andreas, Dipl.-Ing. (teilb.)
47654 3751
47654 3750
47654 3757
47654 3752
47654 3766
47654 3755
47654 3763
47654 3754
47654 3764
47654 3755
47654 3756
47654 3769
47654 3754
47654 3750
47654 3759
02249 28564
02249 28564
47654 3762
Lehrauftrag am Institut
Dabringer Maria, Mag.phil.
Dietl Walter, Dipl.-Ing. Dr.
Kirner Leopold, Dipl.-Ing. Dr.
47654 3750
47654 3750
47654 3750
Dept.f. Angewandte Pflanzenwissenschaften und
Pflanzenbiotechnologie
H950
Dept.f.Angewandte Pflanzenwissenschaften u. Pflanzenbiotechnologie (DAPP)
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Departmentleiter
Departmentass.
Sekretariat
mittl.Dienst
H951
Tel.: 47654-3302
Fax.: 47654-3342
Grundler Florian, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof.
Pribil Monika
Nussbaumer Irmgard
Svoboda Robert
47654 3351
47654 3302
47654 3302
47654 3302
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPP)
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Tel.: 47654-3300
Fax.: 47654-3342
Leiter
Stellv.
Kaul Hans-Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof.
Ruckenbauer Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Sekretariat
Univ.Doz.
Burghardt Gertraud
Gretzmacher Ralph, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Liebhard Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
270
47654 3306
47654 3301
02272 66280 201
47654 3300
47654 3331
47654 3303
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Orga.Assistent
Techn.Assistent
Vollmann Johann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Grausgruber Heinrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Büchter Manfred, Dipl.-Ing. Dr.agr.
Bodner Gernot, Dipl.-Ing.
Gimplinger Daniela, Dipl.-Ing.
Lössl Andreas, Dipl.-Ing. Dr.agr.
Wagner-Alt Christiane, Dr. Dipl.-Ing. (halbb.)
Zeitlhofer Claudia
geh.techn.Dienst
geh.Dienst
Fachdienst
mittl.Dienst
Laborant
Holub Evelyn, ARätin
Gansberger Franz
Fischer Wolfgang
Eder Silvia, (halbb.)
Schütze Michelle
Spezialarbeiter
Hasler Erwin, Fachinsp.
Spez.Arb.i.b.Vwdg
Vorarbeiter
Schodl Josef
Heschl Herbert, (halbb.)(Ers.Kr.)
Kohl Josef, (Karenz)
Langer Gertrude, Dipl.-Ing. (halbb.)(Ers.Kr.)
Tumpold Roman
Artner Franz, O.Kontr.
Mayerhofer Wolfgang
Pittinger Eveline, (teilb.)
Univ.Ass.
Assistent
Wiss.Mitarb.i.A.
Gärtner
Gartendienst
H951L
Lehrauftrag am Institut
Bohner Andreas, Mag. Dr.
Hartl Wilfried, Dr.
Krautzer Bernhard, Dipl.-Ing. Dr.
Novak Johannes, Dr.
Strauß Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
H951Z
47654 3309
47654 3308
47654 3311
47654 3332
47654 3332
47654 3323
47654 3309
47654 3315
47654 3334
47654 3322
47654 3304
47654 3307
47654 3330
47654 3322
47654 3334
47654 3344
47654 3345
47654 3334
47654 3334
2903982
47654 3332
47654 3312
47654 3344
47654 3344
02249 2302 24
47654 3300
47654 3300
47654 3300
47654 3300
47654 3300
Zugeteilt dem Institut
Buchgraber Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Bürstmayr Hermann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Edelbauer Anton, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.i.R.
Hron Reiner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hofrat
Lelley Tamas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Pötsch Erich M., Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
271
47654 3300
02272 66280 205
47654 3300
47654 3300
02272 66280 204
02272 66280 252
47654 3300
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H952
Institut für Garten-, Obst- und Weinbau (IGOW)
A 1180 Gregor Mendelstr.33
Leiter
Stellv.
O.Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Ass.
Assistent
Wiss.Mitarb.i.A.
Bereichsleiter
Fachdienst
Laborant
Meister.i.e.Beruf
Gartendienst
Lehrling
H952L
Tel.: 47654-3400
Fax.: 47654-3449
Jezik Karoline Maria, Mag.rer.nat. Dr.phil. O.Univ.Prof.
Balas Johannes, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Modl Peter, Dipl.-Ing. ObRat
Pieber Karl, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof. i.R.
Nussbaumer Irmgard
Sima Gertrude
Plenk Sabine, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass. (halbb.)
Spornberger Andreas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Dianat Katharina, Dipl.-Ing. (halbb.)(Ers.Kr.)
Kappert Rita, Dipl.-Ing.Agr.
Meltsch Barbara, Mag.rer.nat.
Rosensteiner Maria, (Karenz)
Zach Elisabeth, (Ers.Kr.)
Hiegesberger Marianne
Kaltenberger Franz, Fachob.Insp.
Seklehner Michael
Tröster Gottfried
Belmar Camilo, (halbb.)(Ers.Kr.)
Gruber Elisabeth, (Karenz)
Ringermuth Christina
Schweinberger Hubert
Gutmann Stephan
Lehrauftrag am Institut
Heins Ulrike, Dr.
Heistinger Andrea, Dipl.-Ing.
Knickmann Barbara, Dipl.-Ing.
Kobza Frantisek, Dr. Prof.
Schiner Günther, Dipl.-Ing.
Schuler Wolfgang, Dipl.-Ing.
Steininger Birgit, Dipl.-Ing.
Strutzmann Iris, Dipl.-Ing.
Vogl Karl, Dipl.-Ing.
Walz Veronika, Dr.phil.
Zemanek Wolfgang, Dipl.-Ing.
H952Z
47654 3421
47654 3423
47654 3406
47654 3401
47654 3420
47654 3400
47654 3424
47654 3402
47654 3432
47654 3425
47654 3404
2903982
2903982
2903982
2922555
2922555
2922555
2903982
2903982
2922555
2922555
2903982
47654 3400
47654 3400
47654 3400
47654 3400
47654 3420
47654 3400
47654 3400
47654 3400
47654 3400
47654 3400
47654 3400
Zugeteilt dem Institut
Bedlan Gerhard, Dr.phil.
Keppel Herbert, Dipl.-Ing. Dr. tit.ao.Univ.Prof.
272
47654 3400
47654 3400
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
H953
Institut für Pflanzenschutz (IPS)
A 1190 Peter Jordanstr. 82
Leiter
Stellv.
Univ.Prof.
O.Univ.Prof.i.R.
Univ.Prof.i.R.
Sekretariat
Univ.Doz.
Vertr.Doz.
Univ.Ass.
Assistent
Wiss.Mitarb.i.A.
Techn.Assistent
geh.techn.Dienst
Spez.Hilfskraft
Labor/Gartend.
Tel.: 47654-3350
Fax.: 47654-3359
Glauninger Johann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Vierheilig Horst, Dipl.-Ing.Agr. Dr. (halbb.)
Grundler Florian, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof.
Weindlmayr Josef, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
i.R.
Swatonek Friedrich, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Prof. i.R.
Heller Erika
Redl Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Schausberger Peter, Dr.phil. (halbb.)
Koschier Elisabeth Helene, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ass.Prof.
Steinkellner Siegrid, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Bohlmann Holger, Dr.rer.nat.
Wieczorek Krzysztof, Mag.
Daxböck Sabine, Dipl.-Ing.
Hueber Helmut, (halbb.)(Ers.Kr.)
Mammerler Roswitha, (Ers.Kr.)
Schmiederer Wolfgang, Ing. (Karenz)
Zangl Beatrix
Jung Johann
Grabenweger Giselher, Mag.
Nell Monika, Dipl.-Ing.
H953Z
47654 3350
47654 3350
47654 3381
47654 3361
47654 3353
47654 3352
47654 3360
47654 3397
47654 3398
47654 3354
47654 3356
47654 3354
47654 3356
47654 3356
47654 3395
47654 3355
47654 3352
Zugeteilt dem Institut
Blümel Sylvia, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Lemmens Marc, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Neururer Johann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Hofrat
tit.ao.Univ.Prof.
H954
47654 3371
47654 3391
47654 3351
47654 3350
47654 3350
02272 66280 205
02272 66280 258
47654 3350
Institut für Angewandte Genetik und Zellbiologie (IAGZ)
A 1190 Muthgasse 18
Leiter
Stellv.
Sekretariat
Univ.Doz.
wissensch.Dienst
Tel.: 36006-6350
Fax.: 36006-6392
Glößl Josef, Dr.phil. O.Univ.Prof.
Adam Gerhard, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Ao.Univ.Prof.
Gelb Eva Maria, Mag.
Hauser Marie-Theres, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Mach Lukas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Steinkellner Herta, Mag.rer.nat. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Arnold Claire, Dr. (teilb.)
Brunner Kurt, Dr. Dipl.-Ing. (halbb.)
Gorfer Markus, Dr. (teilb.)
Lucyshyn Doris, Mag.
273
36006 6351
36006 6380
36006 6350
36006 6371
36006 6360
36006 6700
36006 6385
36006 6383
36006 6735
36006 6381
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Techn.Assistent
Chemotechniker
geh.techn.Dienst
labortechn.Dienst
Weit.Mitarbeiter
Mitterbauer Rudolf, Dr. Dipl.-Ing.
Peruci Michaela, Dipl.-Ing. (teilb.)
Petutschnig Gabriele
Schähs Matthias, Dipl.-Ing.
Sigmund Harald, Dr. Mag.
Turktas Mine
Werner Ulrike, Dipl.-Ing.
Brynda Sabine, (halbb.)
Turetschek Eva, Mag.
Weindorfer Hannelore
Svoboda Barbara, Ing. (halbb.)
Resch Gernot, Mag. Tzt. (halbb.)
Erhart Clemens
Gallmetzer Andreas, Mag.
Mladek Christina, Mag. (Karenz)
Strauss Joseph, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
H954L
36006 6383
36006 6381
36006 6702
36006 6702
36006 6383
36006 6370
36006 6374
36006 6560
36006 6702
36006 6383
36006 6362
36006 6730
36006 6373
36006 6383
36006 6721
36006 6370
36006 6372
36006 6720
Lehrauftrag am Institut
Czerny Thomas, Mag.pharm. Dr.rer.nat.
Luschnig Christian, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
Mittelsten Scheid Ortrun, Dr.
Schmid Johannes, Dipl.-Ing. Dr.
Strauss-Goller Sabine, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
36006 6350
36006 6350
36006 6350
36006 6350
36006 6350
H954W Weitere Institutsmitarbeiter
Weit.Mitarbeiter
H954Z
Luschnig Christian, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
Malenica Nenad, Dipl.-Ing.
Mittelsten Scheid Ortrun, Dr.
Zugeteilt dem Institut
Baumgartner-Parzer Sabina Monika, Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Geburek Thomas, Dipl.-Forstwirt DDr.
Schlötterer Christian, Dipl.-Biol. Dr.rer.nat.
Sessitsch Angela, Dipl.-Ing. Dr.
Strauss Joseph, Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
H955
36006 6350
36006 6375
36006 6350
36006 6350
47654 4050
36006 6350
47654 3100
36006 6720
Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf (VWG)
A 2301 Schloßhoferstr. 31
Univ.Ass.
Beamt.d.wiss.D.
geh.techn.Dienst
Fachdienst
Facharbeiter
Tel.: 02249 2302-28
Fax.: 02249 2302-30
Wagentristl Helmut, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Refenner Karl, Dipl.-Ing. ObRat
Ofner Klaus
Wannemacher Karl, ARat Ing.
Sapik Renate
Ulrich Harald
274
02249 2302 14
02249 2302 20
02249 2302 28
02249 2302 15
02249 2302 28
02249 2302 18
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Gartendienst
Traktorführer
Saisonarbeiter
H956
Pittinger Eveline
Stickler Susanne
Strobl Sabine
Savkovic Veselko
Stoiber Leopold
Sostaric Ivan
02249 2302 24
02249 2302 18
02249 2302 18
02249 2302 23
02249 2302 23
02249 2302 23
Forschungsglashaus (FG)
A 1180 Peter Jordanstr. 63
geh.techn.Dienst
Tel.: 47654-4111
Mistlberger Rolf
47654 4111
47654 4112
Interuniversitäres Forschungsinstitut für
Agrarbiotechnologie Tulln
H970
Department f. Agrarbiotechnologie Tulln - Gem.Einr.
A 3430 Konrad Lorenzstraße
Tel.: 02272 66280-102
Fax.: 02272 66280-103
Departmentleiter
Ruckenbauer Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Sekretariat
Eißert Susanne
wissensch.Dienst
höh.Dienst
Loidl Bernd, Dipl.-Ing. (teilb.)(Karenz)
Steyskal Felix, Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
Informatiker
Baumgartner Andreas, (teilb.)
Gansch Roland, Dipl.-Ing.
Miehl Rainer
Trauner Marianne, (teilb.)
Hackl Walter
Prüf/Verrechnlt.
Portier
Reinigungskraft
H971
Grafeneder Waltraud
Jankovic Zorica
Micic Jelica
Rappelsberger Nina, (halbb.)
Schöndorfer Helga, (halbb.)
47654 3301
02272 66280 201
02272 66280 102
02272 66280 198
02272 66280 136
02272 66280 101
02272 66280 199
02272 66280 108
02272 66280 108
02272 66280 108
02272 66280 110
02272 66280 109
02272 66280 100
02272 66280 109
02272 66280 109
02272 66280 109
02272 66280 109
02272 66280 109
Biotechnologie in der Pflanzenproduktion
A 3430 Konrad Lorenzstraße
Leiter
Univ.Doz.
Tel.: 02272 66280-202
Fax.: 02272 66280-203
Ruckenbauer Peter, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. O.Univ.Prof.
Bürstmayr Hermann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Lemmens Marc, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Vertr.Doz.
Lelley Tamas, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
wissensch.Dienst
Angerer Nives, Dipl.-Ing.
275
02272 66280 201
02272 66280 205
02272 66280 205
02272 66280 258
02272 66280 204
02272 66280 252
02272 66280 252
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Orga.Assistent
Techn.Assistent
Chemotechniker
Fachdienst
H972
Gladysz Christian, Dipl.-Ing.
Nagl-Neuhold Gabriela, Mag. (teilb.)
Pachner Martin
Scholz Uwe, Dr. Dipl.-Ing. Mag.
Kindler Gerlinde
Fidesser Matthias
Stift Gertraud, (teilb.)
Koutnik Andrea, (teilb.)
Brandl Wolfgang
Naturstofftechnik
A 3430 Konrad Lorenzstraße
Leiter
Wiss.Mitarb.i.A.
wissensch.Dienst
Orga.Assistent
Techn.Assistent
Techniker
geh.techn.Dienst
Laborant
Hausarbeiter
H973
02272 66280 252
02272 66280 202
02272 66280 256
02272 66280 206
02272 66280 202
02272 66280 261
02272 66280 256
02272 66280 258
02272 66280 253
Tel.: 02272 66280-302
Fax.: 02272 66280-303
Mundigler Norbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ass.Prof.
Edlhofer Gerwig, Dipl.-Ing.
Bittermann Rainer, Dipl.Ing.Agr.(FH) (halbb.)
Grzeskowiak Bogdan, Dr.
Hintenberger Josef
Losbichler Anna, Dipl.-Ing. (Muttersch.)
Pirker Karin, Dipl.-Ing.
Rihl Robert
Pichler Doris
Rihl Robert, (Ers.Kr.)
Frech Hannes
Zodl Harald, Ing. (Freist.)
Fleis Christian
Schlager Wolfgang
Schießwald Herbert
02272 66280 301
02272 66280 306
02272 66280 311
02272 66280 308
02272 66280 304
02272 66280 302
02272 66280 354
02272 66280 304
02272 66280 302
02272 66280 304
02272 66280 355
02272 66280 304
02272 66280 354
02272 66280 310
02272 66280 353
Analytik-Zentrum
A 3430 Konrad Lorenzstraße
Leiter
Univ.Ass.
Tel.: 02272 66280-402
Fax.: 02272 66280-403
Krska Rudolf, Dipl.-Ing. Dr.techn. Ao.Univ.Prof.
Baumgartner Sabine, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Kandler Wolfgang, Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.Ass.
Schuhmacher Rainer, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Ass.Prof.
wissensch.Dienst
Berthiller Franz, Mag.
Drs Elisabeth, Dipl.-Ing.
Frank Alexander
Führer Manuela, (Muttersch.)
Gomez Arias Veronica, Mag.
Hafner Martin
Hemetsberger Claudia, Dipl.-Ing.
Häubl Georg
Knapp Hermann
Leitzenberger Irene, Mag.
276
02272 66280 401
02272 66280 413
02272 66280 455
02272 66280 406
02272 66280 452
02272 66280 407
02272 66280 452
02272 66280 453
02272 66280 413
02272 66280 552
02272 66280 408
02272 66280 458
02272 66280 419
02272 66280 414
02272 66280 455
02272 66280 419
02272 66280 456
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
Orga.Assistent
Techn.Assistent
Chemotechniker
Techniker
Laborant
H974
Nurmi Johanna, Dr.nat.techn.
Oberhauser Andreas, (teilb.)
Schubert-Ullrich Patricia, Dr. Dipl.-Ing.
Schwarzböck Martin
Vekiru Elisavet, Dipl.-Ing.
Welzig Elvira, Dr. Dipl.-Ing. (teilb.)
Hörmann Renate
Parich Alexandra, Ing.
Kachelmeier Uta, (halbb.)
Stadlmann Caroline, (teilb.)
Roch Susanne
Galler Brigitte, (teilb.)
Kainz Markus
02272 66280 409
02272 66280 458
02272 66280 409
02272 66280 408
02272 66280 409
02272 66280 458
02272 66280 402
02272 66280 456
02272 66280 453
02272 66280 406
02272 66280 406
02272 66280 406
02272 66280 453
02272 66280 458
Umweltbiotechnologie
A 3430 Konrad Lorenzstraße
Tel.: 02272 66280-502
Fax.: 02272 66280-503
Leiter
Univ.Doz.
Braun Rudolf, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Danner Herbert, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ao.Univ.Prof.
Loibner Andreas Paul, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
Ao.Univ.Prof.
Univ.Ass.
Fritz Johann, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Fuchs Werner, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Univ.Ass.
Neureiter Markus, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. (Ers.Kr.)
Vasilieva Viktoriya
Aichberger Hildegard, Dipl.-Ing.
Aichberger Katharina, Dipl.-Ing.
Bogolte Björn Tobias, Dipl.Ing.Agr.(FH)
Donat Christina, Dipl.-Ing.
Erlacher Elisabeth, Mag.rer.nat.
Frühauf Sabine, Dr. Mag. (teilb.)
Kernstock Martina, Dipl.-Ing.
Kirchmayr Roland, Dipl.-Ing.
Klose Viviana, Mag.
Laaber Michael, Dipl.-Ing.
Lindorfer Harald
Luschützky Evita, Mag.
Mayer Martin, Dipl.-Ing.
Mohnl Michaela, Dipl.-Ing.
Perez Lopez Carmen, Dipl.-Ing.
Pichler Hans, Dipl.-Ing.
Plail Regina, Dipl.-Ing. (teilb.)
Pruckner Marcus
Reinberg Veronika, Mag. (teilb.)
Resch Christoph, Dipl.-Ing.
Roch Angelika, (teilb.)
Schöberl Paul, Dipl.-Ing.
Spiess Alexandra, Dipl.-Ing. (teilb.)
Assistent
Ferialprak.unecht
wissensch.Dienst
277
02272 66280 501
02272 66280 559
02272 66280 515
02272 66280 553
02272 66280 559
02272 66280 553
02272 66280 517
02272 66280 518
02272 66280 513
02272 66280 513
02272 66280 551
02272 66280 518
02272 66280 562
02272 66280 559
02272 66280 517
02272 66280 514
02272 66280 514
02272 66280 555
02272 66280 519
02272 66280 518
02272 66280 555
02272 66280 552
02272 66280 518
02272 66280
02272 66280 505
02272 66280 518
02272 66280 517
02272 66280 555
02272 66280 553
02272 66280 555
02272 66280
PERSONALVERZEICHNIS DER DEPARTMENTS / INSTITUTE UND DIENSTLEISTUNGSEINRICHTUNGEN
höh.Dienst
Orga.Assistent
Chemotechniker
Referent
geh.techn.Dienst
Todorovic Dragana, Dr. Mag.
Corcoba Garcia Alberto
Marian Elke
Hasinger Marion, (teilb.)
Brachtl Erich, Dipl.-Ing.
Müllner Wilhelm, Ing.
Fachdienst
Werkstätte
Mayer Gerhard
Wolfsberger Franz
labortechn.Dienst
Laborant
Lehrling
Sadler Markus
Bauer Michaela
Funk Dominik
Hofinger Michael
Petrovic Michael
Hofinger Michael, (Bundesheer)
Chemielehrling
H975
02272 66280 562
02272 66280 518
02272 66280 502
02272 66280 562
02272 66280 502
02272 66280 506
02272 66280 558
02272 66280 560
02272 66280 751
02272 66280 752
02272 66280 560
02272 66280 551
02272 66280 560
02272 66280 554
02272 66280 560
02272 66280 554
Biotechnologie in der Tierproduktion
A 3430 Konrad Lorenzstraße
Tel.: 02272 66280-602
Fax.: 02272 66280-603
Leiter
Univ.Ass.
Müller Mathias, Dr.med.vet. O.Univ.Prof.
Kolbe Thomas, Dipl.-Ing.Agr. Dr.agr. Univ.Ass.
wissensch.Dienst
Huber Thomas, Mag.
Mayr Petra, (teilb.)
Lager Monika
Adam Thomas
Brunner Anita
Grafeneder Johann
Hanke Tanja
Fachdienst
Tierpfleger
Hartinger Claudia
Ndoja Ifeta
Polaczek Hannes
Schröck Ewald
02272 66280 601
02272 66280 612
02272 66280 652
02272 66280 615
02272 66280 702
02272 66280 602
02272 66280 602
02272 66280 702
02272 66280 702
02272 66280 701
02272 66280 702
02272 66280 602
02272 66280 702
02272 66280 702
02272 66280 602
Gruber Valeria, Dipl.-Ing. (halbb.)
47654 3100
278
H110 Zentrum für Lehre
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -1080
LVNr.
110001
110002
110003
110004
110005
110006
110007
110008
110009
110010
110011
110012
110013
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Fischer-Kowalski M.
VO Umweltsoziologie und Soziale Ökonomie
ECTS: 2.0
Arnold M.
SE Erfahrung und Evidenz: Wie argumentiert man in
der Philosophie und in anderen Wissenschaften
ECTS: 2.0
Hellmer S., Langreiter N., Posch H.
AG Berufsfeldorientierung (Unikurs)
ECTS: 3.0
Reiterlechner C.
AG Frauen und Führung (Modulangebot)
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
AG Gender und Führung (Unikurs)
ECTS: 2.0
Looss W.
AG Organisationsdiagnose (Unikurs)
ECTS: 2.0
Posch H., Langreiter N.
AG Projektarbeit in Wissenschafts- und Arbeitspraxis
1 (Unikurs)
ECTS: 2.0
Eppelsheimer H., Osterer A.
AG Reflexionsgruppen (Unikurs)
ECTS: 2.0
Osterer A., Eppelsheimer H.
AG Reflexionsgruppen 1 (Modulangebot)
ECTS: 1.0
Eppelsheimer H., Osterer A.
AG Reflexionsgruppen 2 (Modulangebot)
ECTS: 1.0
Eppelsheimer H.
AG Verhandlungsprozesse in Projekten und
Arbeitskontexten (Unikurs)
ECTS: 2.0
Hellmer S., Posch H., Dressel G.
AG Kommunikationskultur in Universitäts- und
Arbeitspraxis I
ECTS: 3.0
Dressel G., Hellmer S.
AG Berufsfeldorientierung I
ECTS: 2.0
279
-
2.0
2.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
1.0
-
1.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
110014
110015
Smetschka B., Schmid M.
SE Interdisziplinäre Kommunikation in der Forschung.
Von Planung bis zur Evaluation
ECTS: 0.0
Katzmair H.
AG Grundlagen der Sozialen Netzwerksanalyse
ECTS: 2.0
2.0
-
2.0
-
H120 Zentrum für internationale Beziehungen
Verwaltungsgebäude
Peter Jordanstr. 82a
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -2600
Fax.: ++43 47654-2606
LVNr.
120000
120005
120006
120007
120010
120011
120020
120021
120023
120024
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Condroyer C.
VO Französische Fachsprache
ECTS: 0.0
Rivero C.
VO Spanisch III
ECTS: 0.0
Schiavo in Rotheneder G.
VO Italienisch II
ECTS: 2.0
VO Italienische Fachsprache
ECTS: 5.0
Gigl E.
VO Deutsch II
ECTS: 2.0
Velazquez de Schermaier M.
VO Spanisch I
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
O Domhnaill R.G., Flitner C., Cooper S.
VO English III (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Cooper S., Flitner C.
VO English IV (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Condroyer C.
VO Französisch I
ECTS: 2.0
O Domhnaill R.G.
VO English Communication Skills for English III and
IV (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
280
2.0
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
2.0 o
2.0
120025
120029
120034
120037
120038
120040
120043
120045
120048
120050
120051
120052
120053
120054
120055
120058
120060
120061
Schiavo in Rotheneder G.
VO Italienisch I
ECTS: 2.0
Beck E.R.
VO Englische Fachsprache (in engl.Spr.)
ECTS: 5.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Gigl E.
VO Deutsch III
ECTS: 2.0
Rivero C.
VO Spanisch IV
ECTS: 0.0
Schiavo in Rotheneder G.
VO Italienisch III
ECTS: 2.0
Rivero C.
VO Spanische Fachsprache
ECTS: 5.0
Velazquez de Schermaier M.
SE Spanische Konversation I
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
SE Spanische Konversation II
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Newerkla L.
VO Tschechisch I
ECTS: 4.0
O Domhnaill R.G., Flitner C.
VO English II (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Velazquez de Schermaier M.
VO Spanisch II
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Newerkla L.
VO Tschechisch II
ECTS: 4.0
Beda E.
VO Slowakisch II
ECTS: 4.0
Gugulski G.
VO Polnisch I
ECTS: 4.0
N.N.
VO Kroatisch II
ECTS: 4.0
Salmhoferova N.
VO Tschechisch III
ECTS: 4.0
Beda E.
VO Slowakisch III
ECTS: 4.0
Gugulski G.
VO Polnisch II
ECTS: 4.0
281
2.0
-
2.0
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
2.0
2.0
-
-
2.0
4.0
-
2.0 o
2.0
-
2.0
-
4.0
-
4.0
4.0
-
-
4.0
4.0
-
4.0
-
-
4.0
120063
120064
120065
120066
120068
120069
120070
120071
120072
120074
120075
120076
120077
120080
120085
120086
120087
120088
120090
120091
Schiavo in Rotheneder G.
VO Italienisch IV
ECTS: 2.0
Condroyer C.
VO Französisch II
ECTS: 2.0
VO Französisch III
ECTS: 2.0
VO Französisch IV
ECTS: 2.0
Gigl E.
VO Deutsch IV
ECTS: 2.0
Heinz P.
VO Ungarisch I
ECTS: 2.0
VO Ungarisch II
ECTS: 2.0
VO Ungarisch III
ECTS: 2.0
VO Ungarisch IV
ECTS: 2.0
Gugulski G.
VO Polnisch III
ECTS: 4.0
N.N.
VO Kroatisch I
ECTS: 4.0
Beda E.
VO Slowakisch I
ECTS: 4.0
Salmhoferova N.
VO Tschechisch IV
ECTS: 4.0
Gugulski G.
VO Polnisch IV
ECTS: 4.0
Antalovsky T.
VO Russisch I
ECTS: 4.0
Wadie H.
VO Arabisch I
ECTS: 4.0
Gigl E.
VO Deutsch V
ECTS: 2.0
Antalovsky T.
VO Russisch II
ECTS: 4.0
Gigl E.
VO Deutsch Anfänger I
ECTS: 2.0
VO Deutsch Anfänger II
ECTS: 2.0
282
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
4.0
-
4.0
-
4.0
-
-
4.0
-
4.0
4.0
-
4.0
-
-
2.0
-
4.0
2.0
-
-
2.0
H730 Department f. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Gem.Einr.
H7301 Forstliches Rechnungswesen
Adolf v.Guttenbergh.
Feistmantelstr. 4
(Hst.: 37A, 40A Dänenstraße)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4420
Fax.: ++43 47654-4429
LVNr.
730035
730036
730079
730102
730109
730120
730138
730151
730172
730194
730201
730202
730301
730302
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Jöbstl H.
VU Kostenrechnung
ECTS: 3.0
UE Rechnungswesen
ECTS: 0.0
Ahlfeld C., Wecht A.
VU Finanzmanagement
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Jöbstl H.
VU Planungsmethoden und -modelle
ECTS: 2.0
VU Steuerlehre
ECTS: 2.0
VU Rechnungswesen
ECTS: 2.0
N.N.
VU Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
ECTS: 1.5
VP Project Management in Development Co-operation
(in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Jöbstl H., Urban C.
VU Rechnungswesen
ECTS: 2.0
Hofreither M.F., Pregernig M.
SE Interdisziplinäres Seminar Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften
ECTS: 4.0
Jöbstl H.
VS Kostenmanagement und Controlling
ECTS: 3.0
VU Kostenrechnung (FW)
ECTS: 2.0
Schiebel W., Gronalt M., Haas R., Meixner O.,
Schwarzbauer P.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Hofreither M.F., Minsch J., Welan M., Gatterbauer H.,
Groiss R.E., Vogel S., Wytrzens H.K.
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
283
-
2.0
1.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
1.0
-
-
1.0
2.0
-
-
2.0
-
3.0
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
730303
730338
Glück P., Jöbstl H., Schneeberger W., Breuer G.,
Hogl K., Pleschberger W., Sekot W.
SE Magisterseminar III (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Gronalt M., Schiebel W.
IP Interdisziplinäres Seminar I: Technologie- und
Standortentscheidungen im Kräftefeld zwischen
naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und
wirtschaftlichen Überlegungen
ECTS: 3.0
2.0 o
2.0
2.0
-
H731 Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Adolf v.Guttenbergh.
Feistmantelstr. 4
(Hst.: 37A, 40A Dänenstraße)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3660
Fax.: ++43 47654-3692
WWW: http://www.boku.ac.at/iao/
Mail: [email protected]
LVNr.
731028
731032
731033
731039
731040
731043
731045
731047
731072
731073
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Gatterbauer H.
SE Dissertantenseminar aus Agrarrecht
ECTS: 0.0
Groiss R.E.
SE Dissertantenseminar aus Verwaltungsrecht
ECTS: 0.0
Bittner L.
SE Einführung in das Grundbuch
ECTS: 0.0
Mattes W.
VO Immissionsschutz Luft
ECTS: 2.0
Mattes W., Wiederstein T.
VO Angewandte Umweltverträglichkeitsprüfung
ECTS: 2.0
UE Angewandte Umweltverträglichkeitsprüfung
ECTS: 3.0
Wiederstein T.
UE Umweltmanagement für Betriebe und Kommunen
ECTS: 3.0
List W.
VO Betriebliches Abfallwirtschaftsrecht
ECTS: 2.0
Kind M.
VU Spezielles Verwaltungsrecht insbesondere
Umweltrecht
ECTS: 2.5
VO Umwelt- und Betriebsanlagenrecht
ECTS: 2.5
284
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
731078
731082
731084
731087
731101
731102
731103
731104
731107
731108
731109
731110
731111
731112
731113
731114
731115
731116
Vogel S.
SE Dissertantenseminar aus Agrarsoziologie
ECTS: 0.0
VO Agrarsoziologie
ECTS: 0.0
Gatterbauer H., Groiss R.E., Hofreither M.F., Vogel S.,
Welan M., Wytrzens H.K., Minsch J.
SE Dissertantenseminar Nachhaltige
Wirtschaftsentwicklung
ECTS: 0.0
Wytrzens H.K.
VS Projekt- und Entwicklungsmanagement
ECTS: 2.0
VO Projektmanagement
ECTS: 3.0
Welan M.
VO Rechtsgrundlagen I
ECTS: 2.0
Groiss R.E.
VO Rechtsgrundlagen II
ECTS: 2.0
Hofreither M.F.
VO Wirtschaftliche Grundlagen II
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Welan M.
VO Rechtslehre für Lebensmittel- und Biotechnologen
ECTS: 3.0
Farmer K., Steininger K.
VU Ressourcen- und Umweltökonomik
ECTS: 2.0
Wytrzens H.K.
VU Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
ECTS: 2.0
N.N.
VU Umweltsoziologie
ECTS: 0.0
Hofreither M.F.
VO Volkswirtschaftslehre - Modul I
ECTS: 2.0
Welan M.
VO Grundlagen des Rechts
ECTS: 4.5
Wieser G.
VS Allgemeine und Agrarsoziologie
ECTS: 3.0
Gatterbauer H.
VO Recht des Ressourcenmanagements
ECTS: 2.0
Hofreither M.F.
VO Grundlagen der Ökonomie
ECTS: 6.0
Sinabell F.
UE Grundlagen der Ökonomie - Übungen
ECTS: 3.0
285
2.0 o
2.0
1.0 o
1.0
2.0 o
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
1.0
2.0
-
2.0
-
3.0
-
-
2.0
2.0
-
4.0
-
2.0
-
731117
731118
731119
731120
731121
731124
731126
731151
731180
731195
731200
731211
731300
731301
731302
731303
731304
731305
Schmid E.
VO Agrar- und Ernährungspolitik
ECTS: 3.0
Werfring J.
VO Neuere Agrargeschichte
ECTS: 3.0
Vogel S., Dax T.
VO Ökonomie der regionalen Ressourcen
ECTS: 3.0
Wytrzens H.K.
VO Regionalplanung
ECTS: 3.0
VS Projektmanagement (AW)
ECTS: 3.0
Hofreither M.F.
VO Internationale Weinwirtschaft und
Weinwirtschaftspolitik
ECTS: 3.0
N.N.
VO Nationales und internationales Weinrecht
ECTS: 1.5
Gatterbauer H.
VO Arbeits- und Wirtschaftsrecht
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Verwaltungs-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
ECTS: 3.0
N.N.
IP Interdisziplinäre Projektstudie Lebensraum und
Qualität
ECTS: 5.0
Gatterbauer H.
VO Forst-, Jagd-, Fischereirecht
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Bau- und Arbeitsrecht
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Groiss R.E.
VO Pflanzen und Tiere im Recht
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Brustbauer K.
VO Spezielles Lebensmittel-Recht
ECTS: 3.0
Flammer R.
VO Patentrecht
ECTS: 3.0
Groiss R.E.
VO Verfassungs- und Verwaltungsrecht
ECTS: 2.0
Kind M.
VO Umweltrecht
ECTS: 2.0
Welan M.
VO Recht für Biotechnologen
ECTS: 2.0
286
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
1.0
-
2.0
3.0
-
4.0
-
-
2.0
1.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
731306
731307
731308
731309
731310
731311
731312
731313
731314
731315
731316
731317
731318
731320
731321
731322
731323
Schmid E.
VO Volkswirtschaftslehre
ECTS: 3.0
N.N.
VO Bodenrecht
ECTS: 3.0
Wiederstein T.
VO Umweltmanagement und technischer Umweltschutz
ECTS: 3.0
Mauerer M.
VO Sachverständigenrecht
ECTS: 3.0
N.N. ,.
VU Bewertung nachhaltiger Entwicklung
ECTS: 3.0
Wytrzens H.K.
VU Projektmanagement Vertiefung
ECTS: 2.0
Werfring J.
VO Agrargeschichte
ECTS: 2.0
Wytrzens H.K.
VO Projekt- und Regionalmanagement
ECTS: 2.0
Minsch J.
SE Nachhaltige Entwicklung II:
Nachhaltigkeitsstrategie für Österreich
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
SE Nachhaltige Entwicklung III: Strategien für
Unternehmen und Netzwerke
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
SE Nachhaltige Entwicklung IV - Institutionelle
Innovationen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Mattes W.
VO Angewandte Nationalparkplanung
ECTS: 2.0
Wytrzens H.K.
VU Regional- und Umweltökonomik
ECTS: 4.5
N.N.
VS Abfallwirtschaftspolitik
ECTS: 4.5
Penker M.
SE Landwirtschaftliche Regionalplanung - Seminar
ECTS: 3.0
N.N.
VS Energiewirtschaftspolitik
ECTS: 3.0
Engelhart-Stumptner R.
VO Entwicklung ländlicher Räume
ECTS: 3.0
287
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
3.0
3.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
731324
731325
731326
731327
731328
731330
731331
731333
731334
731335
731336
731337
731338
731339
731340
731341
Schmid E.
VO Resource and Environmental Economics (Economics
Part II) (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Hofreither M.F.
VO International Commodity Markets and Trade Policy
(Agricultural and Food Policy II) (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Wytrzens H.K.
UE Projekt- und Regionalmanagement
ECTS: 1.5
N.N.
VO Principles of Empirical Research Methods in the
Social Sciences (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Schmid E.
VO Valuation Methods for Natural Resources (Enonomic
Valuation of Market Goods and Natural Resources)
(in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Hofreither M.F.
VO International Trade and Environment (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
N.N.
VO WTO and International Environmental Agreements
(in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Khorchidi M.
VO Globalisation and Rural Develpoment (Sociology of
Sustainable Agriculture) (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
N.N.
VO Environmental Action Programmes in the EU and the
Business Sector (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
VO Sustainable Business Strategies (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Hofreither M.F.
VO Agrar- und Ernährungspolitik I
ECTS: 3.0
Wytrzens H.K.
VO Methoden ländlicher Regionalentwicklung
(=Methoden ländlicher Entwicklung für
Mag.stud.Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement)
ECTS: 3.0
Streicher G.
VO Ökonometrie
ECTS: 3.0
N.N.
VO Agrar- und Ernährungspolitik II
ECTS: 3.0
IP Interdisziplinäres Seminar III
ECTS: 3.0
Gatterbauer H., Groiss R.E., Hofreither M.F., Vogel S.,
Welan M., Minsch J., Wytrzens H.K.
SE Magisterseminar (AE)
ECTS: 2.0
288
-
2.0
2.0
-
-
1.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0 o
2.0
731342
731343
731344
731345
731346
731347
731348
731349
731350
731351
731352
731353
731354
731355
731356
731357
731358
731359
N.N. ,.
SE Schwerpunkt-Seminar Ländliche Regionalentwicklung
ECTS: 3.0
Schmid E.
SE Schwerpunkt-Seminar Agrar- und Ernährungspolitik
ECTS: 3.0
Vogel S.
SE Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche
Umfrageforschung
ECTS: 3.0
Wytrzens H.K.
SE Projektleitertraining
ECTS: 3.0
Wiesinger G., Oedl-Wieser T.
SE Agrarsoziologie
ECTS: 3.0
Penker M.
VO Regional Economics (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Hofreither M.F.
VU Managerial Economics
ECTS: 3.0
Wytrzens H.K.
VO Entwicklungs- und Regionalmanagement
ECTS: 3.0
VO Naturschutz- und Landschaftsökonomik
ECTS: 3.0
Sinabell F.
VO Ökonomische Bewertung von Marktgütern und
natürlichen Ressourcen
ECTS: 3.0
Hofreither M.F.
VO Grundlagen von Termin- und Aktienmärkten
ECTS: 3.0
Kniepert M.
VO Agrar- und Ernährungspolitik III
ECTS: 3.0
Hofreither M.F., Vogel S.
VO Haushalts- und Verhaltensökonomie
ECTS: 3.0
Groiss R.E.
VO Handelsrecht
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Natur- und Umweltschutsrecht
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Mittendorfer C., Kroneder G.
VO Allgemeines Umweltrecht
ECTS: 3.0
Khorchidi M.
VO Einführung in die Grundlage der wirtschaftlichen
und politischen Entwicklungszusammenarbeit
ECTS: 3.0
Hofreither M.F.
UE Online-Trading auf Aktienmärkten
ECTS: 3.0
289
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0 o
2.0
731360
731361
731362
731364
731380
731381
731382
731629
731783
731794
731805
731882
731960
Wytrzens H.K.
SE Entwicklungs- und Regionalmanagement-Seminar
ECTS: 1.5
SE Agrarpublizistik
ECTS: 3.0
Vogel S.
SE Soziale Innovation im Rahmen der ländlichen
Entwicklung - Seminar
ECTS: 3.0
Schmid E.
VU Interdisciplinary Natural Ressource Modelling
ECTS: 0.0
Minsch J.
VO Nachhaltige Entwicklung I - Grundlagen
nachhaltigen Wirtschaftens
ECTS: 3.0
Farmer K., Steininger K.
VO Vertiefung Ökonomik natürlicher Ressourcen
(Ecological Economics/Institutionenökonomie)
ECTS: 3.0
Minsch J.
VO Nachhaltige Entwicklung- und Kreislaufwirtschaft
ECTS: 2.0
Holzer G.
VO Agrarrecht
ECTS: 2.0
Wohlmeyer H.
VO Zielsetzungen und Instrumente der Agrarpolitik
mit besonderer Berücksichtigung der Erkenntnisse
der Lebens- und Umweltwissenschaften
ECTS: 0.0
UE Zielsetzungen und Instrumente der Agrarpolitik
mit besonderer Berücksichtigung der Erkenntnisse
der Lebens- und Umweltwissenschaften
ECTS: 0.0
EX Zielsetzungen und Instrumente der Agrarpolitik
mit besonderer Berücksichtigung der Erkenntnisse
der Lebens- und Umweltwissenschaften
ECTS: 0.0
Groiss R.E.
VO Gentechnologie und Recht
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Hofreither M.F.
SE Doktorandenseminar aus Wirtschafts- u.
Agrarpolitik
ECTS: 0.0
290
-
1.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
1.0
-
3 T
2.0
-
2.0 o
2.0
H732 Politik
Adolf v.Guttenbergh.
Feistmantelstr. 4
(Hst.: 37A, 40A Dänenstraße)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4400
Fax.: ++43 47654-4407
WWW: http://www.boku.ac.at/wpr/
Mail: [email protected]
LVNr.
732010
732011
732015
732090
732100
732113
732171
732174
732189
732190
732192
732193
732199
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Glück P., Hogl K., Pleschberger W.
DS Diplomandenseminar Wald-, Umwelt- und
Ressourcenpolitik
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar Wald-, Umwelt- und
Ressourcenpolitik
ECTS: 0.0
Pleschberger W.
VX Österreich - im regionalen und europäischen
Kontext
ECTS: 2.0
Kar P.
VX Kleinwaldwirtschaft
ECTS: 2.0
N.N.
VX Wein als Kulturgut
ECTS: 1.5
Pleschberger W.
VO Umweltpolitik
ECTS: 2.0
Glück P., Hogl K., Pregernig M.
VP Politik und Raumplanung
ECTS: 6.0
Hogl K.
VS Holzwirtschaftspolitik
ECTS: 4.0
Kobzina M.
VU Einführung in die Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit
ECTS: 2.0
Hogl K., Gronalt M.
SE Interdisziplinäres Seminar Methoden
ECTS: 4.0
Glück P.
VP Einführung in Grundlagen der Politik
ECTS: 2.0
Pleschberger W.
VO Einführung in die Politik natürlicher Ressourcen
ECTS: 2.0
Weiß G.
IP Interdiszipinäre Projektstudie Risiko
ECTS: 5.0
291
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
-
2.0
1.0
-
-
2.0
5.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
4.0
732300
732301
732302
732303
732304
732305
732307
732308
732309
732311
732312
732314
732315
732316
732317
732318
732325
732326
Glück P., Hogl K., Gschwandtl I.
SE Internationale Waldpolitik
ECTS: 3.0
Hogl K.
SE Politikanalyse und -evaluierung
ECTS: 3.0
Pleschberger W.
VO Einführung in Recht und Politik der EU
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Rechtsgrundlagen Naturschutz und Landschaftspflege
ECTS: 2.0
Kobzina M.
VO Grundlagen der Kommunikationswissenschaft
ECTS: 3.0
N.N.
VO Umweltgeschichte
ECTS: 3.0
Pregernig M.
VS Partizipation und Konfliktmanagement
ECTS: 3.0
N.N.
SE Ökonometrie
ECTS: 3.0
Glück P., Hogl K., Pregernig M.
VS Waldpolitik
ECTS: 4.5
Kobzina M.
VU Grundregeln und Konzeption der
Öffentlichkeitsarbeit
ECTS: 3.0
Fußenegger-Bachhofer M., Kobzina M.
VU Medienarbeit
ECTS: 3.0
Weigl N.
VX Forstgeschichte
ECTS: 3.0
Dieberger J.
VX Jagdgeschichte
ECTS: 3.0
Puwein W.
VS Economics of Mountain Forestry (in engl.Spr.)
ECTS: 6.0
Hauser M., Vogl R.C.
SE Participatory Methods and Tools for Mountain
Forestry Applications (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Weiß G.
VS Risk and Mountain Forest Policy (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Hogl K., Pregernig M.
SE Interdisziplinäres sozioökonomisches Seminar
ECTS: 3.0
Pleschberger W.
VO Institutions and Policies of the EU (Introduction
to the Law and Politics of the European Union) (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
292
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
3.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
732333
732334
732335
732336
732339
732342
732343
732344
732345
732346
732348
Rametsteiner E., Weiß G.
VS Innovations for Sustainable Forest Management (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Weiß G.
SE Risk and Mountain Forest Policy - Special Aspects
(in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Felt U.
VO Wissenschaftstheorie
ECTS: 3.0
Pregernig M.
VS Wissenschaftliche Assessments im
Ressourcenmanagement
ECTS: 3.0
Hogl K., Pregernig M.
IP Interdisziplinäres Seminar II
ECTS: 3.0
Glück P., Pleschberger W.
IP Interdisziplinäres Seminar IV
ECTS: 3.0
Pregernig M.
VS Naturschutz- und Umweltpolitik
ECTS: 3.0
Glück P.
VS Wasserwirtschaftspolitik
ECTS: 3.0
Pleschberger W.
VS Klima- und Luftreinhaltepolitik
ECTS: 3.0
Pregernig M., Weiß G.
VS Social Studies of Risk (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
N.N.
VS Social Science in Natural Resource Management (in
engl.Spr.)
ECTS: 2.0
2.0
-
1.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
1.5
H733 Agrar-, Forstökonomik
Adolf v.Guttenbergh.
Feistmantelstr. 4
(Hst.: 37A, 40A Dänenstraße)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3550
Fax.: ++43 47654-3592
WWW: http://www.boku.ac.at/iao/
Mail: [email protected]
LVNr.
733064
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
N.N.
VO Betriebswirtschaftslehre für den Gartenbau
ECTS: 3.0
293
2.0
-
733070
733080
733081
733100
733102
733103
733104
733105
733106
733107
733110
733121
733122
733168
733169
733170
733301
733302
Schneeberger W.
PV Privatissimum Betriebswirtschaftslehre
ECTS: 0.0
Schneeberger W., Sekot W., Breuer G.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
Breuer G.
UE Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre Übungen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Kostenrechnung (AW)
ECTS: 3.0
VU Buchhaltung (AW)
ECTS: 3.0
Darnhofer I.
VU Organisation und Führung
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Eder M.W., Schiebel W.
VO Betriebswirtschaft und Vermarktung in der ÖLW
ECTS: 1.5
Meixner O., Schneeberger W., Zollitsch W., Eder M.W.
PJ Projekt Agrar- und Ernährungswirtschaft
ECTS: 12.0
Schneeberger W.
VO Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre
ECTS: 4.5
Jasch C.
VU Betriebswirtschaftslehre der Nachhaltigkeit
(Umwelt- und Qualitätsmanagement, Ökobilanzierung,
Umweltauditing)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
VU Kostenrechnung und Controlling
ECTS: 3.0
VU Betriebswirtschaftslehre in der Weinwirtschaft
ECTS: 3.0
Sekot W.
VU Forsteinrichtung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Sekot W., Hoffmann C.
VU Forstliche Betriebswirtschaftslehre I
ECTS: 3.0
Sekot W.
VP Forstliche Betriebswirtschaftslehre II
ECTS: 2.0
Schneeberger W.
VO Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre I
ECTS: 3.0
Sekot W.
SE Strategische Unternehmensführung und
Diversifikationsmanagement
ECTS: 4.5
294
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
1.0
-
4.0 o
4.0
-
3.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
3.0
3.0
-
-
2.0
2.0
-
-
3.0
733303
733305
733306
733307
733308
733309
733310
733313
733314
733315
733316
733317
733318
733319
733320
733321
SE Umweltökonomik für Forstwirtschaft
ECTS: 4.5
Neubauer H.
VO Unternehmensgründung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Hoffmann C.
VS Controlling
ECTS: 4.5
Eder M.W.
VO Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre II
ECTS: 3.0
Pinterits S.
VO Controlling
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Eder M.W.
UE Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre Übungen
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Sekot W.
VU Betriebsanalyse
ECTS: 4.5
Grabmair W.
VU Waldbewertung
ECTS: 3.0
Schneeberger W., Sekot W., Breuer G., Jasch C.
SE Magisterseminar (AE)
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schneeberger W.
SE Schwerpunkt-Seminar Landwirtschaftliche
Betriebswirtschaftslehre
ECTS: 3.0
PJ Betriebswirtschaftliche Projektstudie
ECTS: 5.0
Jasch C.
VO Betriebliche Umweltökonomik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Ambichl W.
T04 VO Betriebswirtschaftslehre des Agrarhandels
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gattermayer F.
VO Welternährungswirtschaft
ECTS: 3.0
Jasch C.
VO Betriebliches Umweltmanagement und
Umweltinformationssysteme
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Darnhofer I.
VU Organisational behaviour and Gender issues (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
295
3.0
-
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
3.0
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
-
3.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
733322
733323
733324
733325
733326
733327
733363
SE PC-gestütztes Management im landwirtschaftlichen
Betrieb
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Eder M.W.
SE Softwareprojektierung mit EXCEL in der
Landwirtschaft
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Eder M.W., Schiebel W.
VO Betriebswirtschaft und Marketing-Mix in der ÖLW
ECTS: 3.0
N.N.
VO Steuerlehre mit besonderer Berücksichtigung der
Landwirtschaft
ECTS: 3.0
Zupancic A.
VO Bank- und Kreditwesen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Haimböck H.
T04 VO Taxation in der Landwirtschaft
ECTS: 3.0
Schneeberger W., Breuer G.
EX Exkursion Agrar- und Ernährungspolitik
ECTS: 1.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2 T
H734 Produktionswirtschaft, Logistik
Adolf v.Guttenbergh.
Feistmantelstr. 4
(Hst.: 37A, 40A Dänenstraße)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4410
Fax.: ++43 47654-4417
WWW: http://www.boku.ac.at/sfh/
Mail: [email protected]
LVNr.
734050
734100
734105
734108
734110
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Greigeritsch T.
UE Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungen
ECTS: 3.0
Gronalt M.
VO Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
ECTS: 3.0
Rauch P.
PS Produktionsmanagement
ECTS: 2.0
Gronalt M., Hirsch P.
VO Wirtschaftliche Grundlagen I
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gronalt M.
VU Produktionsmanagement
ECTS: 4.0
296
2.0
-
2.0 o
2.0
-
2.0
2.0
-
4.0
-
734160
734167
734173
734178
734181
734182
734185
734323
734324
734329
734331
734350
SE Dissertantenseminar: Quantitative Methoden der
Betriebswirtschaftslehre
ECTS: 0.0
Gronalt M., Rauch P.
VU Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
ECTS: 4.0
Gronalt M.
VO Planungstechniken
ECTS: 2.0
PS Optimierungsmodelle für Produktion und Logistik
ECTS: 3.0
T04 VP Betriebliche Anwendungssysteme
ECTS: 4.0
Rauch P.
SE Fächerübergreifendes Seminar (englisch) (in
engl.Spr.)
ECTS: 4.0
Gronalt M., Hirsch P.
VU Naturanaloge Optimierungsverfahren und
Modellierung
ECTS: 2.0
Rauch P.
VU Unternehmensführung
ECTS: 3.0
Greigeritsch T.
PS Simulation betrieblicher Prozesse
ECTS: 3.0
Gronalt M., Hirsch P.
VS Unternehmensnetzwerke (Logistik)
ECTS: 6.0
Gronalt M.
SE ERP-Systeme in der Holzwirtschaft
ECTS: 3.0
Rauch P.
PS Logistik in der Forstwirtschaft
ECTS: 3.0
2.0 o
2.0
-
4.0
2.0
-
-
2.0
4.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
4.0
-
2.0
-
2.0
H735 Marketing, Innovation
Adolf v.Guttenbergh.
Feistmantelstr. 4
(Hst.: 37A, 40A Dänenstraße)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3560
Fax.: ++43 47654-3562
WWW: http://www.boku.ac.at/iao/
Mail: [email protected]
LVNr.
735004
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Schiebel W.
SE Dissertantenseminar für Agrarmarketing
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
297
2.0 o
2.0
735053
735078
735081
735086
735088
735089
735090
735092
735093
735094
735096
735100
735101
735102
735103
735104
735105
Haas R.
SE Marketing Konzeptionen
ECTS: 4.0
Adelmann J.
VS Mediendidaktik
ECTS: 1.0
Schmid C.
VS Pädagogische Psychologie und Soziologie
ECTS: 2.0
Ribolits E.
VS Pädagogische Grundlagen von Erziehung und
Unterricht
ECTS: 2.0
VS Berufspädagogik und Erwachsenenbildung
ECTS: 0.0
Krammer J.
VS Landwirtschaftliches Organisations- und
Förderungswesen
ECTS: 0.0
Daurach G., Wogowitsch C.M.
VS Methodik des agrarischen Fachunterrichtes
ECTS: 0.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Liebhard-Wallner A.M.
VS Angewandte Erwachsenenbildung
ECTS: 1.0
Reiter-Stelzl J.
VS Didaktik
ECTS: 0.0
Schellenbacher J.
VS Beratungslehre
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Hohenecker J.
VY Einkommensmöglichkeiten im Gebirgsraum
ECTS: 2.0
Pöchtrager S.
VS Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
ECTS: 1.0
Schiebel W.
VO Agrarmärkte
ECTS: 3.0
Pöchtrager S.
SE Rhetorik und Präsentationstechniken (AW)
ECTS: 3.0
Meixner O.
VS Methoden der empirischen Sozialforschung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schiebel W.
VS Marketing
ECTS: 3.0
Lummerstorfer A., N.N.
VS Operative und strategische Planung (Controlling)
in der Ernährungswirtschaft
ECTS: 3.0
298
-
2.0
1.0
-
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
1.0 o
1.0
2.0 o
2.0
1.0 o
1.0
1.0 o
1.0
1.0 o
1.0
-
2.0
1.0
-
-
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
-
2.0
3.0
-
735106
735107
735108
735109
735110
735115
735122
735125
735175
735177
735179
735180
735183
735184
735186
735188
735196
Pöchtrager S., Haas R.
VO Rhetorik, Präsentations- und Verhandlungstechnik
ECTS: 2.0
Schiebel W.
VU Marketing
ECTS: 3.0
Breuer G., Hohenecker J.
SE Praxisseminar (AW)
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Hohenecker J.
VS Agrarmärkte-Fallstudien
ECTS: 1.5
Haas R., Meixner O.
SE Computergestützte Marketingsimulation
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Schiebel W., Wytrzens H.K., Puwein W., Nemestothy K.,
Hohenecker J.
VO Ressourcenmärkte (2 allg., 2 spez. Märkte)
ECTS: 4.0
Schiebel W.
VP Marketing I
ECTS: 2.0
N.N.
VO Internationales Marketing in der Weinwirtschaft
ECTS: 3.0
Schwarzbauer P.
VO Holzmarktlehre
ECTS: 1.0
Weinfurter S.
PX Waren- und Zahlungsverkehr mit Holzprodukten I
ECTS: 1.0
Schwarzbauer P., Hohenecker J.
SE Marktlehre Holz und NAWAROS
ECTS: 3.0
Weinfurter S.
PX Waren- und Zahlungsverkehr mit Holzprodukten II
ECTS: 1.0
Schwarzbauer P.
VU Datenerhebung (Sekundärdaten, Primärdaten,
empirische Methoden)
ECTS: 2.0
Eder M.W., Haas R., Meixner O.
VU Datenstrukturierung (Datenmanagement, Decision
support systems, Expertensysteme,
Wissensmanagement)
ECTS: 4.0
N.N. ,.
VU Rhetorik und Präsentationstechnik
ECTS: 2.0
Schiebel W., Pöchtrager S.
VU Kreativ- und Moderationstechniken
ECTS: 2.0
Schwarzbauer P., Wimmer R.
IP Interdisziplinäre Projektstudie Nachwachsende
Rohstoffe
ECTS: 5.0
299
-
2.0
-
3.0
1.0 o
1.0
1.0
-
2.0
-
4.0
-
-
2.0
-
2.0
1.0
-
1.0
-
-
2.0
-
1.0
2.0
-
-
4.0
2.0
-
2.0
-
4.0
-
735197
735289
735300
735301
735302
735304
735305
735306
735307
735308
735309
735310
735311
735312
735313
735314
735315
735316
735317
Schiebel W., Zweytick G., Hohenecker J.
IP Interdiszipinäre Projektstudie Ernährung
ECTS: 5.0
Schiebel W., Haas R., Meixner O., Schwarzbauer P.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
Hohenecker J., Schneeberger W.
EX Exkursion Betriebswirtschaft und Marketing
ECTS: 1.0
Schiebel W.
VO Marketing
ECTS: 3.0
VO Agrarmarketing I
ECTS: 3.0
VO Agrarmarketing II
ECTS: 3.0
VO Entrepreneurship und Innovation (inkl.
Patentwesen) (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Meixner O.
UE Agrarmarketing - Übungen
ECTS: 3.0
SE Schwerpunkt-Seminar Agrarmarketing
ECTS: 3.0
Meixner O., Haas R.
PJ Marketing Projektstudie
ECTS: 5.0
Hohenecker J.
VO Weltagrarmärkte
ECTS: 3.0
N.N.
T05 VO Internationale Vermarktungsstrategien
ECTS: 3.0
Wagner W.
VO Management in Wirtschaft und Verwaltung
ECTS: 3.0
Pöchtrager S.
VS Total Quality Management in der Agrar- und
Ernährungswirtschaft
ECTS: 3.0
Pöchtrager S., Meixner O.
SE Direktvermarktung
ECTS: 3.0
Schiebel W.
SE Innovationsprozesse (Entwicklung und Durchführung)
ECTS: 3.0
Haas R.
SE E-Business in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
ECTS: 3.0
Silvestri R.
SE Multivariate Verfahren im Marketing
ECTS: 3.0
SE Prognosemethoden im Marketing
ECTS: 3.0
300
-
4.0
2.0 o
2.0
2 T
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
3.0
2.0
-
-
2.0
3.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0 o
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
735318
735319
735320
735321
735322
735323
735327
735328
735329
Meixner O.
SE Decision Support Systems
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Fischer E.
SE Genossenschaftswesen
ECTS: 3.0
Haghirian P.
SE Exportmarketing
ECTS: 3.0
Schiebel W., Hohenecker J.
SE Privatissimum Agrar- und Ernährungswirtschaft
ECTS: 6.0
Haas R.
SE Global Networking (in engl.Spr.)
ECTS: 6.0
SE Kommunikation und Mediaplanung
ECTS: 3.0
Schwarzbauer P., Weinfurter S.
VU Marktforschung und Marktanalyse
ECTS: 3.0
Weinfurter S.
SE Marketingstrategien
ECTS: 1.5
N.N.
VO Decision Making in Management with Special
Emphasis on Cultural Differences (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
4.0 o
4.0
-
4.0
-
2.0
-
2.0
1.0
-
-
2.0
H750 Department f. Lebensmittelwissenschaften und technologie - Gem.Einr.
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6250
Fax.: ++43 36006-6251
LVNr.
750101
750102
750103
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Berghofer E., Kulbe K.D., Kneifel W., Haltrich D.,
Novalin S., Windisch W.M., Foißy H., Leitgeb R.,
Wetscherek W., Mayer H.
VO Allgemeine Lebensmittelwissenschaften
ECTS: 3.0
Berghofer E., Kneifel W., Kulbe K.D., Haltrich D.,
Novalin S.
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 8.0
Novalin S., Zweytick G.
PR Verfahrenstechnisches Praktikum
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
301
-
2.0
2.0 o
2.0
6 T
-
750105
750301
750302
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 8.0
Berghofer E., Kneifel W., Kulbe K.D., Haltrich D.,
Novalin S.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Windisch W.M., Wetscherek W., Mayer H., Leitgeb R.,
Foißy H.
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H751 Tierische Lebensmittel, Tierernährung,
Ernährungsphysiologie
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -6104
Fax.: ++43 4789114
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi/
Mail: [email protected]
LVNr.
751010
751011
751012
751013
751019
751020
751026
751098
751099
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Wetscherek W.
DS Master-/Diplomandenseminar Futterzusatzstoffe
ECTS: 0.0
Windisch W.M., Wetscherek W.
PV Dissertantenseminar Futterzusatzstoffe
ECTS: 0.0
Windisch W.M.
DS Magister-/Diplomandenseminar Tierernärung
ECTS: 0.0
PV Dissertantenseminar Tierernährung
ECTS: 0.0
Wetscherek W.
VO Ökologische Aspekte der Tierernährung
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Leitgeb R.
SE Dissertantenseminar Futtermittelkunde
ECTS: 0.0
Foißy H.
VO Milchtechnologie
ECTS: 2.0
Windisch W.M., Wetscherek W.
VU Experimentelle Modelle der Tierernährung und
Ernährungsphysiologie
ECTS: 0.0
Leitgeb R.
DS Diplomandenseminar Futtermittelkunde
ECTS: 0.0
302
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0 o
2.0
751100
751101
751102
751103
751104
751106
751109
751291
751300
751301
751302
751303
751304
751305
751306
751307
751308
751309
Foißy H.
VO Mikrobiologie (AW)
ECTS: 2.0
Leitgeb R.
VO Futtermittelkunde
ECTS: 3.0
Foißy H.
VX Milchwirtschaft
ECTS: 3.0
VO Technologie tierischer Lebensmittel
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Windisch W.M.
VO Tierernährung
ECTS: 3.0
Foißy H.
VO Spezielle Milchhygiene und -technologie
ECTS: 2.0
Windisch W.M.
VO Einführung in die Ernährungswissenschaften
ECTS: 2.0
Foißy H.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
Elmadfa I.
VO Humanernährung
ECTS: 3.0
Leitgeb R.
VO Erzeugung von tierischen Grundnahrungsmitteln
ECTS: 2.0
Smulders F.J., Bauer F.
VO Technologie der Fleischverarbeitung
ECTS: 3.0
Gruber L.
VO Spezielle Wiederkäuer-Ernährung
ECTS: 3.0
Wetscherek W., Windisch W.M.
VO Spezielle Monogastriden-Ernährung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Wetscherek-Seipelt G.
VO Heimtierernährung
ECTS: 3.0
Windisch W.M., Würzner H.
VO Spezielle Tierernährung
ECTS: 6.0
Leitgeb R.
VO Futtermittelkunde und -technologie
ECTS: 6.0
Foißy H.
VO Technologie der Milch
ECTS: 2.0
Zollitsch W., Knaus W.F., Plitzner C.
UE Praktikum zur Tierernährung
ECTS: 6.0
303
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
4.0 o
4.0
2.0
-
2.0
-
-
3.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
4.0
-
4.0
-
-
2.0
4.0
-
751310
751311
751314
751315
Windisch W.M.
VO Stoffwechselphysiologie
ECTS: 3.0
VO Ernährungsphysiologie
ECTS: 2.0
Wetscherek W.
VO Qualität tierischer Lebensmittel
ECTS: 3.0
UE Qualität tierischer Lebensmittel-Übungen
ECTS: 3.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
H752 Lebensmitteltechnologie
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6250
Fax.: ++43 36006-6251
WWW: http://www.boku.ac.at/dlwt/
Mail: [email protected]
LVNr.
752027
752100
752103
752104
752105
752106
752107
752108
752109
752110
752111
752112
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Berghofer E.
SE Dissertantenseminar aus Lebensmitteltechnologie
ECTS: 0.0
VO Lebensmitteltechnologische Grundverfahren
ECTS: 3.0
N.N.
VU Traubenverarbeitung
ECTS: 3.0
VO Grundlagen des Weinausbaus
ECTS: 4.5
Tacker M., Bergmair J.
VO Verpackungstechnik
ECTS: 2.0
N.N.
VS Grundlagen des Weinausbaus - Übungen
ECTS: 4.5
VU Spezifika der Weiß- und Rotweinherstellung
ECTS: 3.0
VU Chemie und Mikrobiologie des Weines
ECTS: 4.5
VU Betriebskontrolle und Qualitätssicherung
ECTS: 3.0
Berghofer E.
VO Technologie pflanzlicher Lebensmittel
ECTS: 2.0
N.N.
VU Grundlagen der sensorischen Weinbeurteilung
ECTS: 1.5
UX Weinstilistik und Sortensensorik
ECTS: 1.0
304
2.0 o
2.0
2.0
-
-
2.0
-
3.0
2.0
-
-
3.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
1.0
-
1.0
752117
752118
752121
752122
752123
752124
752125
752127
752128
752302
752303
752306
752307
752310
752366
752548
Eder R.
VO Technologie des Weines (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Urban A., Silberhumer H.
VO Technologie der Brauerei
ECTS: 3.0
Silberhumer H.
VU Brauereibetriebskontrolle
ECTS: 2.0
Weiss J., Vogl K.
VO Technologie der Obst- und Gemüseverarbeitung
ECTS: 2.0
Berghofer E., Zweytick G.
VO Technologie der Spirituosen und der alkoholfreien
Getränke
ECTS: 2.0
Fenzl G.
VO Technologie der Fischverarbeitung
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Buchgraber M.
VO Technologie der Fette
ECTS: 2.0
Fila R.
VO Technologie der Süßwaren
ECTS: 2.0
Hein W.
VO Technologie des Zuckers
ECTS: 2.0
N.N.
VO Lebensmitteltechnologie
ECTS: 7.5
Berghofer E., Zweytick G., Novalin S., Schönlechner R.
UE Lebensmitteltechnologisches Praktikum
ECTS: 4.5
N.N.
VU Verpackungstechnik in der Lebensmittelindustrie
ECTS: 3.0
Mar A., Glattes H.
VO Technologie der Getreideverarbeitung (in
engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Weilgony A.
VO Großküchen- und Gemeinschaftsverpflegung
ECTS: 2.0
Berghofer E.
VO Technologie der Lebensmittelzusatzstoffe
ECTS: 2.8
SE Diplomandenseminar aus Lebensmitteltechnologie
ECTS: 0.0
305
2.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
1.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
5.0
-
3.0 o
3.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
4.0 o
4.0
H753 Lebensmittelbiotechnologie
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6250
Fax.: ++43 36006-6251
WWW: http://www.boku.ac.at/dlwt/
Mail: [email protected]
LVNr.
753018
753019
753025
753026
753028
753100
753102
753111
753112
753113
753116
753126
753129
753304
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Novalin S.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar aus Membrantrennverf. in d.
LM+BT u. Umwelttechnik
ECTS: 0.0
Haltrich D.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar aus Fermentation
ECTS: 0.0
Kulbe K.D.
SE Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
N.N.
VO Grundlagen der Kellertechnik
ECTS: 3.0
EX Exkursion zu Oenologie
ECTS: 1.0
Haltrich D.
VO Fermentationsprozesse in der
Lebensmitteltechnologie
ECTS: 2.0
Kulbe K.D.
VO Enzymtechnologische Verfahren
ECTS: 2.0
Kulbe K.D., Peterbauer K.
PR Enzymtechnologisches Praktikum
ECTS: 3.0
Haltrich D., Peterbauer K.
VO Biochemische Reaktionstechnik
ECTS: 2.0
Kulbe K.D.
VO Technologie der Kohlenhydrate
ECTS: 2.0
Peterbauer K.
VO Molekulare Biotechnologie der Pilze (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Kulbe K.D.
VO Biotechnologie der Lebensmittel
ECTS: 6.0
306
4.0 o
4.0
2.0 o
2.0
4.0 o
4.0
2.0 o
2.0
4.0 o
4.0
2.0
-
2 T
-
2.0
-
2.0
-
-
6 T
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
2.0
753309
753314
753315
753318
753319
753812
Novalin S.
VO Membrantrennverfahren in der Lebensmittel- und
Biotechnologie und Umwelttechnik
ECTS: 2.0
Kulbe K.D., Peterbauer K.
SE Lebensmitteltechnologisches Seminar
ECTS: 2.0
Kulbe K.D.
SE Enzymtechnologisches Seminar
ECTS: 2.0
Haltrich D.
VO Struktur und Funktion von Proteinen (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Kulbe K.D., Haltrich D.
SE Lebensmittelbiotechnologisches Seminar
ECTS: 2.0
Kulbe K.D.
SE Dissertantenseminar aus Enzymtechnologie
ECTS: 0.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0 o
2.0
H754 Lebensmittelmikrobiologie, -hygiene
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -6104
Fax.: ++43 4789114
WWW: http://www.boku.ac.at/dlwt
Mail: [email protected]
LVNr.
754044
754100
754117
754301
754303
754304
754306
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Kneifel W.
SE Dissertantenseminar aus Lebensmittelmikrobiologie
und -hygiene
ECTS: 0.0
VO Hygiene
ECTS: 3.0
Domig K., Mayer H., Schreiner M., Kögler B.
UE Mikrobiologie - Übungen (AW)
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Domig K.
UE Milchwirtschaftliches Praktikum
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Lebensmittelmikrobiologie
ECTS: 4.5
Domig K., Kögler B.
UE Lebensmittelmikrobiologie Übungen
ECTS: 3.0
Meister G.
VO Lebensmitteltoxikologie
ECTS: 3.0
307
2.0 o
2.0
2.0
-
2.0
-
-
3.0
-
3.0
2.0
-
-
2.0
754314
754324
Kneifel W., Domig K.
VS Lebensmittel-Sicherheit und Risikomanagement
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kneifel W.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
-
2.0
4.0 o
4.0
H755 Lebensmittelchemie
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -6104
Fax.: ++43 4789114
WWW: http://www.boku.ac.at/dlwt
Mail: [email protected]
LVNr.
755009
755024
755044
755300
755301
755302
755309
755310
755311
755312
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Mayer H.
UE Lebensmittelauthentizität Übungen
ECTS: 0.0
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
PV Dissertantenseminar aus Lebensmittelchemie und
-authentizität
ECTS: 0.0
VO Lebensmittelchemie
ECTS: 0.0
Mayer H., Schreiner M.
UE Lebensmittelchemie Übungen
ECTS: 6.0
VU Milchanalytik
ECTS: 1.5
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Mayer H.
VO Authentizität von Lebensmitteln
ECTS: 2.0
Ulberth F.
VO Lebensmittel-Aromen
ECTS: 2.0
Mayer H., Schreiner M.
PR Milchtechnisches Praktikum
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Mayer H., Domig K., Kögler B., Schreiner M.
SE Milchwissenschaftliches Seminar
ECTS: 2.0
308
2.0 o
2.0
4.0 o
4.0
2.0 o
2.0
4.0
-
4.0 o
4.0
-
1.0
-
2.0
-
2.0
-
6 T
1.0
1.0
H756 Lebensmittelqualitätssicherung
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6250
Fax.: ++43 36006-6251
WWW: http://www.boku.ac.at/dlwt/
Mail: [email protected]
LVNr.
756044
756053
756102
756103
756104
756106
756107
756108
756114
756115
756301
756303
756304
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Kneifel W.
SE Dissertantenseminar aus
Lebensmittelqualitätssicherung
ECTS: 2.0
Kunesch H.
UE Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation
ECTS: 0.0
Kneifel W., Schleining G., Dürrschmid K., Zitz U.
VS Qualitätsmanagement
ECTS: 5.0
Kneifel W., Schleining G., Zitz U., Dürrschmid K.,
N.N.
UE Qualitätsmanagement Übungen
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Kunesch H.
VS Betriebswirtschaft und Betriebsorganisation
ECTS: 3.0
Schleining G.
VS Technische Anwendung von Computersystemen
ECTS: 3.0
UE Technische Anwendung von Computersystemen Übungen
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Plaschke E.
VO Qualitätsmanagementsysteme in der Praxis
ECTS: 0.0
Bliem R.
VO Angewandte Betriebshygiene
ECTS: 2.0
Bliem R., Domig K.
UE Angewandte Betriebshygiene Übungen
ECTS: 3.0
Dürrschmid K.
VU Lebensmittelsensorik
ECTS: 3.0
VS Produktentwicklung
ECTS: 2.0
Schleining G.
VU Lebensmittelphysik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
309
2.0 o
2.0
-
1.0
2.0
2.0
3.0 o
3.0
-
3.0
3.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
3.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
756305
756313
756322
Kneifel W., Schleining G., Mundigler N., Dürrschmid K.,
Kögler B.
UE Angewandtes Qualitätsmanagement
ECTS: 7.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Dürrschmid K.
VO Ernährungspsychologie
ECTS: 2.0
Pöchtrager S.
VO Food Supply Chain Management
ECTS: 2.0
5.0 o
5.0
2.0
-
-
2.0
H770 Department für Chemie
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6050
Fax.: ++43 36006-6059
LVNr.
770088
770100
770101
770102
770113
770150
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Hinterstoisser B., Hofinger A., Potthast A.
UE Chemische Übungen für Kulturtechniker
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Obinger C.
VO Allgemeine und anorganische Chemie (AW)
ECTS: 2.0
Rosenau T., Staudacher E.
VO Organische Chemie und Biochemie (AW)
ECTS: 3.0
Staudacher E., N.N. , Löppert R., Prohaska T.,
Wilson I.B., Loibner A.P., Unger F.
UE Chemische Übungen (AW)
ECTS: 6.0
(parallele Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Altmann F., Köllensperger G., Kosma P., März L.,
Obinger C., Praznik W., Prohaska T., Rosenau T.,
Staudacher E., Stingeder G.J., Wilson I.B., Potthast A.
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 8.0
Hinterstoisser B.
VO Allgemeine Chemie
ECTS: 3.0
310
-
4.0
2.0
-
-
3.0
4.0 o
4.0
2.0 o
2.0
3.0
-
H771 Analytische Chemie
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6050
Fax.: ++43 36006-6059
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/
Mail: [email protected]
LVNr.
771004
771031
771040
771101
771102
771103
771104
771105
771106
771117
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Stingeder G.J., Prohaska T., Köllensperger G.
SE Dissertantenseminar aus Analytischer Chemie
2.0
ECTS: 0.0
Stingeder G.J.
VO Instrumentelle Analytische Chemie
ECTS: 3.0
Stingeder G.J., Prohaska T., Köllensperger G.
SE Magisterseminar (Diplomandenseminar)
2.0
ECTS: 2.0
Stingeder G.J.
VO Einführung in die Chemie
2.0
ECTS: 2.0
Stingeder G.J., Hinterstoisser B., Hofinger A.,
Köllensperger G., Prohaska T., Hann S., N.N. ,Schwanninger M.
UE Einführung in die Chemie Übungen
2.0
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Stingeder G.J., Köllensperger G., Prohaska T.
VO Allgemeine und Physikalische Chemie
4.0
ECTS: 5.0
Stingeder G.J., Hann S.
VO Analytische Chemie
ECTS: 6.0
Hann S., Hinterstoisser B., Hofinger A.,
Köllensperger G., Kosma P., Löppert R., Praznik W.,
Prohaska T., Rosenau T., Stingeder G.J., N.N. ,Schwanninger M.
UE Analytische Chemie Übungen
7.0
ECTS: 7.0
Stingeder G.J., Hinterstoisser B., Hofinger A.,
Köllensperger G., Prohaska T., Hann S., Furtmüller P.G.,
Kosma P., Löppert R., Potthast A., Praznik W., N.N. ,
Schwanninger M., Adorjan I.
UE Instrumentelle Analytische und Physikalische
6.0
Chemie Übungen
ECTS: 6.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Stingeder G.J., Hann S., Prohaska T., Loibner A.P.,
Köllensperger G.
VO Umweltanalytik
ECTS: 2.0
311
o
2.0
2.0
o
2.0
-
-
-
4.0
o
7.0
o
6.0
2.0
771118
771119
771304
771314
771315
771322
Prohaska T.
VU Chemisches Rechnen I
ECTS: 1.0
VU Chemisches Rechnen II
ECTS: 1.0
Stingeder G.J., Prohaska T., Köllensperger G.,
Loibner A.P., N.N. ,.
SE Environmental Chemistry (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Köllensperger G., Prohaska T., Hann S.
VU Instrumentelle Analytik für Fortgeschrittene
ECTS: 3.0
Stingeder G.J., Köllensperger G., Prohaska T.
UE Instrumentelle Analytik - Wahlübungen
ECTS: 4.0
N.N.
VO Fachspezifische Kapitel aus der Chemie
ECTS: 3.0
1.0
-
-
1.0
-
3.0
-
3.0
-
4.0
-
2.0
H772 Biochemie
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6050
Fax.: ++43 36006-6059
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/
Mail: [email protected]
LVNr.
772003
772015
772049
772109
772111
772112
772123
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Altmann F., März L., Obinger C., Staudacher E.,Wilson I.B.
SE Magisterseminar (Diplomandenseminar)
2.0 o
ECTS: 2.0
SE Dissertantenseminar aus Biochemie
2.0 o
ECTS: 0.0
März L.
VO Technologie und ihr Umfeld
ECTS: 0.0
Altmann F.
VO Grundlagen der Biochemie
3.0
ECTS: 4.5
Obinger C., Sara M.
VO Biochemie und mikrobielle Physiologie I
ECTS: 3.0
Altmann F., Obinger C., Praznik W., Staudacher E.,
Wilson I.B., N.N. , Kolarich D., Gutternigg M.,Schwanninger M.
UE Biochemie Übungen
5.0 o
ECTS: 5.0
Sara M., Obinger C.
VO Biochemie und mikrobielle Physiologie II
ECTS: 3.0
312
2.0
2.0
2.0
-
2.0
5.0
2.0
772300
772301
772302
772303
772306
772307
772309
772311
772312
772316
772317
772321
Wilson I.B.
VU Biophysikalische Chemie (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Altmann F., Furtmüller P.G., Obinger C., Wilson I.B.,Staudacher E.
UE Biochemische Übungen II
5.0 o
ECTS: 7.5
Fischer B.
VO Proteinchemie
2.0
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Obinger C.
VU Bioanorganische Chemie
ECTS: 2.0
Altmann F.
VU Proteomics (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Wilson I.B., Leonard R.
VO Glycobiologie (in engl.Spr.)
2.0
ECTS: 2.0
Obinger C.
VO Biochemie der Spurenelemente
2.0
ECTS: 2.0
Furtmüller P.G.
VU Kinetik biochemischer Reaktionen
ECTS: 2.0
Stich K.
VO Biochemie der Pflanzen
2.0
ECTS: 2.0
Staudacher E., Wilson I.B., Furtmüller P.G.
SE Biochemisches Seminar
2.0
ECTS: 2.0
Altmann F., Obinger C., Staudacher E., Wilson I.B.,Leonard R.
PR Biochemisches Praktikum
6 T o
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Staudacher E., Vorauer-Uhl K.
VU Biochemische und Biotechnologische
3.0
Arbeitsmethoden (Analytikdesign)
ECTS: 3.0
2.0
5.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
-
6 T
-
H773 Organische Chemie
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6050
Fax.: ++43 36006-6059
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/
Mail: [email protected]
LVNr.
773107
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Kosma P.
VO Organische Chemie für Lebensmittel- und
Biotechnologen
ECTS: 4.5
313
3.0
-
773108
773116
773119
773120
773125
773310
773313
773318
773325
773572
773803
773836
Kosma P., Hofinger A., Rosenau T., Potthast A.,
Unger F., N.N. , Adorjan I.
UE Organische Chemie Übungen
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Praznik W.
VO Nachwachsende Rohstoffe - Ausgewählte Kapitel
ECTS: 2.0
Hofinger A., Hinterstoisser B., Potthast A.
UE Allgemeine Chemie
ECTS: 4.0
Hofinger A.
VO Organische Chemie (= Chemie für LAP)
ECTS: 2.0
Potthast A.
VO Chemische Technologie NAWAROS
ECTS: 2.0
Kosma P.
VO Bioorganische Chemie
ECTS: 2.0
Kosma P., Potthast A., Hofinger A.
VU Moderne Methoden der Strukturanalyse
ECTS: 3.0
Praznik W.
VO Chemie und Analytik der Lebensmittelzusatzstoffe
ECTS: 2.0
Binder W.
VU Polymerchemie und Technologie
ECTS: 3.0
Kosma P., Rosenau T., Potthast A., Praznik W.
SE Magisterseminar (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Kosma P., Rosenau T., Potthast A.
SE Dissertantenseminar aus Organischer Chemie
ECTS: 0.0
Praznik W.
SE Dissertantenseminar aus Lebensmittelchemie
ECTS: 0.0
3.0 o
3.0
2.0
-
-
4.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H790 Department für Biotechnologie
Muthgasse I
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6200
Fax.: ++43 3697615
LVNr.
790301
790302
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
N.N.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
314
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H791 Angewandte Mikrobiologie
Muthgasse I
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6200
Fax.: ++43 3697615
WWW: http://www.boku.ac.at/iam/
Mail: [email protected]
LVNr.
791003
791005
791013
791020
791022
791047
791049
791086
791101
791102
791103
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Doblhoff-Dier O.
DS Diplomandenseminar
4.0 o
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar aus Pathogenic species and
2.0 o
biological safety
ECTS: 0.0
Mattanovich D.
DS Diplomandenseminar
4.0 o
ECTS: 0.0
Mattanovich D., Kunert R.
VO Stammverbesserung von Mikroorganismen und höheren
Zellen
ECTS: 2.8
(Block-Lehrveranstaltung)
Mattanovich D.
SE Dissertantenseminar aus Mikrobieller
2.0 o
Stammverbesserung
ECTS: 0.0
Borth N.
SE Diplomanden- u. Dissertantenseminar Zellbiologie
4.0 o
ECTS: 0.0
Bayer K., Borth N., Braun R., Grabherr R., Jungbauer A.,
Katinger H., Kunert R., Laimer da Camara Machado M.,
Mattanovich D., Rüker F., Vorauer-Uhl K., Prillinger H.,Holubar P.
SE Diplomandenseminar aus Angewandte Mikrobiologie
2.0 o
ECTS: 0.0
Jungbauer A., Holubar P., Braun R.
PR Regulation des Zellstoffwechsels - Praktikum
6 T
ECTS: 4.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Borth N., Kunert R., Mattanovich D., Vorauer-Uhl K.,
Voglauer R., Reinprecht B., Gasser B., Prenner C.,Mattanovich J.
VU Einführung in das mikrobiologische Arbeiten
2.0 o
ECTS: 2.0
Sleytr U.B.
VO Allgemeine Mikrobiologie
2.0
ECTS: 3.0
Borth N., Kunert R., Mattanovich D., Vorauer-Uhl K.,
Gasser B., Reinprecht B., Prenner C., Mattanovich J.
UE Allgemeine Mikrobiologie Übungen
5.0 o
ECTS: 5.0
315
4.0
2.0
4.0
2.0
2.0
4.0
2.0
-
2.0
-
5.0
791104
791105
791106
791107
791109
791110
791111
791112
791117
791118
791121
791122
791123
791124
791126
791127
791130
Katinger H., Bayer K., Braun R., Jungbauer A.
VO Grundlagen der Bioprozeßtechnik
ECTS: 6.0
Bayer K., Grabherr R., Holubar P., Kunert R., Müller D.,
Rüker F., Steindl F., Vorauer-Uhl K., Marzban G.,Prenner C., N.N.
UE Angewandte Mikrobiologie Übungen I
4.0 o
ECTS: 4.0
Katinger H., Kunert R., Bliem R., Holubar P.
VO Allgemeine Biotechnologie
ECTS: 3.0
Bayer K., Borth N., Grabherr R., Holubar P.,
Jungbauer A., Katinger H., Kunert R.,
Laimer da Camara Machado M., Mattanovich D.,
Prillinger H., Rüker F., Vorauer-Uhl K., N.N. ,Braun R.
SE Bakkalaureatsseminar
2.0 o
ECTS: 8.0
Doblhoff-Dier O.
VU Biologische Sicherheit
2.0
ECTS: 2.0
N.N.
VO Bioprozeßtechnik
2.0
ECTS: 2.0
Laimer da Camara Machado M.
VO Pflanzenbiotechnologie (Plant Biotechnology)
2.0
ECTS: 2.0
UE Pflanzenbiotechnologie Übungen
ECTS: 3.0
Rüker F.
VO Molekularbiologische Arbeitsmethoden (in
2.0
engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Mattanovich D., Grillari J.
VO Regulation des Zellstoffwechsels
2.0
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Luckenbach G.A.
VO Einführung in die Immunologie
ECTS: 2.0
Prillinger H., Sterflinger K.
VU Allgemeine Mykologie
ECTS: 3.0
Braun R., Holubar P., Loibner A.P.
VO Umweltbiotechnologische Verfahren
3.0
ECTS: 3.0
Bayer K., Doblhoff-Dier O.
VU Automatisierung von Bioprozessen
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gatterer J.
VO Innovationsmanagement
2.0
ECTS: 2.0
Steindl F., Gemeiner M.
VU Immunchemie
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Sterflinger K.
VO Diversität und Systematik der Mikroorganismen
2.0
ECTS: 2.0
316
4.0
4.0
2.0
2.0
-
-
3.0
-
-
2.0
3.0
-
2.0
-
3.0
-
791274
791285
791300
791302
791303
791304
791305
791307
791308
791309
791310
791311
791313
791314
791315
791319
791320
Rüker F.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar aus Zellgenetik
ECTS: 0.0
Bayer K., Jungbauer A., Müller D.
VU Angewandte Mikrobiologie
ECTS: 9.0
Mattanovich D., Kunert R., Grabherr R.,
Laimer da Camara Machado M., Voglauer R.
VO Zellfabriken
ECTS: 9.0
Bayer K., Doblhoff-Dier O.
VU Biotechnologischer Anlagenbau und
Prozeßleittechnik
ECTS: 4.5
Mattanovich D., Kunert R.
VS Stammverbesserung von Mikroorganismen und höheren
Zellen
ECTS: 2.0
Barrett P.N., Dorner F.
VO Antigene und Impfstoffe
ECTS: 2.0
Braun R., Holubar P., Fuchs W.
VO Mikrobiologische Grundlagen
umweltbiotechnologischer Verfahren
ECTS: 2.0
Jungbauer A.
T05 VO Proteintechnologie und Down-Stream-Processing
ECTS: 2.0
Borth N., Voglauer R.
VU Tierische Zellkultur
ECTS: 3.0
Grabherr R., Laimer da Camara Machado M., Egorov A.
VO Angewandte Virologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Luckenbach G.A.
VO Immunologie
ECTS: 2.0
N.N.
VO Mikrobieller Pflanzenschutz
ECTS: 2.0
Sterflinger K.
VO Systematik der Mikroorganismen
ECTS: 2.0
Prillinger H.
UE Spezielle Mycologie Übungen
ECTS: 3.0
Katinger H.
SE Biotechnologisches Seminar
ECTS: 2.0
Braun R., Holubar P., Fuchs W., Loibner A.P.,
Neureiter M., Fritz J.
SE Umweltbiotechnologisches Seminar
ECTS: 2.0
317
4.0 o
4.0
2.0 o
2.0
3.0
3.0
-
6.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
3.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
3.0
-
2.0
-
-
2.0
791321
791322
791324
791332
791340
791342
791554
791587
791851
791906
791917
791928
791940
791961
791972
Bayer K., Jungbauer A., Müller D.
PR Biotechnologisches Praktikum
6 T
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Mattanovich D., Borth N.
PR Regulation des Zellstoffwechsels - Praktikum
6 T
ECTS: 3.0
Braun R., Holubar P., Loibner A.P., Neureiter M.,
Fritz J., Fuchs W.
PR Umweltbiotechnologisches Praktikum
ECTS: 3.0
Grabherr R., Rüker F., Bayer K.
VO Systembiologie
ECTS: 2.0
Prillinger H.
VO Spezielle Mykologie
ECTS: 0.0
Vorauer-Uhl K.
VU Qualitätsmanagement für Biotechnologie
3.0
ECTS: 4.5
Braun R.
DS Diplomandenseminar
4.0 o
ECTS: 0.0
Katinger H.
DS Diplomandenseminar
4.0 o
ECTS: 0.0
Jungbauer A.
DS Diplomandenseminar
4.0 o
ECTS: 0.0
Bayer K.
SE Dissertantenseminar aus Bioverfahrenstechnik
2.0 o
ECTS: 0.0
Braun R.
SE Dissertantenseminar aus Umweltbiotechnologie
2.0 o
ECTS: 0.0
Jungbauer A.
SE Dissertantenseminar aus Downstreamprocessing
2.0 o
ECTS: 0.0
Borth N., Bayer K., Braun R., Grabherr R., Jungbauer A.,
Katinger H., Kunert R., Laimer da Camara Machado M.,
Mattanovich D., Rüker F., Vorauer-Uhl K., Holubar P.,Prillinger H.
SE Dissertantenseminar aus Angewandte Mikrobiologie
2.0 o
ECTS: 0.0
Laimer da Camara Machado M.
DS Diplomandenseminar
4.0 o
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar aus Pflanzliche
2.0 o
in-vitro-Kultur
ECTS: 0.0
318
-
-
6 T
2.0
2.0
-
4.0
4.0
4.0
2.0
2.0
2.0
2.0
4.0
2.0
H792 Zentrum für Nanobiotechnologie
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -2200
Fax.: ++43 4789112
WWW: http://www.boku.ac.at/zuf/
Mail: [email protected]
LVNr.
792002
792013
792055
792100
792101
792103
792104
792121
792143
792209
792210
792231
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Sleytr U.B.
VO Forum Ultrastrukturforschung
2.0
ECTS: 0.0
Sleytr U.B., Messner P., Pum D., Sara M., Schäffer C.,Schuster B.
SE Diplomandenseminar Ultrastrukturforschung
2.0 o
ECTS: 0.0
Sleytr U.B.
SV Ausgewählte Kapitel aus der Ultrastrukturforschung
2.0 o
ECTS: 0.0
Messner P.
SV Ausgewählte Themen aus der
4.0 o
S-Schichtglykoproteinforschung
ECTS: 0.0
Sleytr U.B., Messner P., Pum D., Sara M., Schäffer C.,Schuster B.
SE Bakkalaureatsseminar
2.0 o
ECTS: 8.0
Sleytr U.B., Pum D., Messner P.
VO Methoden der Ultrastrukturforschung
2.0
ECTS: 2.0
Sleytr U.B., Pum D., Messner P., Schäffer C.,
Schuster B., Küpcü S.
UE Methoden der Ultrastrukturforschung Übungen
ECTS: 3.0
Messner P.
DS Diplomandenseminar
4.0 o
ECTS: 0.0
Sleytr U.B.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
Sara M.
SV Ausgewählte Themen aus der molekularen
4.0 o
Biotechnologie
ECTS: 0.0
Messner P.
SE Dissertantenseminar aus Prokaryotische
2.0 o
Glykoproteine
ECTS: 0.0
Pum D.
SE Dissertantenseminar aus Molekulare Nanotechnologie
2.0 o
ECTS: 0.0
319
2.0
2.0
2.0
4.0
2.0
-
3.0
-
4.0
4.0
2.0
2.0
792242
792253
792275
792300
792301
792304
792308
792315
792316
792317
792318
Sara M.
SE Dissertantenseminar aus Molekulare Biotechnologie
2.0 o
ECTS: 0.0
Sleytr U.B., Messner P., Pum D., Sara M., Schäffer C.,Schuster B.
SE Dissertantenseminar aus Ultrastrukturforschung
2.0 o
ECTS: 0.0
Pum D.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
Sleytr U.B., Pum D., Messner P., Schäffer C.,Schuster B.
VO Nanobiotechnologie
2.0
ECTS: 3.0
Pum D.
VO Digitale Bildverarbeitung in der Lebensmittel2.0
und Biotechnologie
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Messner P.
VO Prokaryontische Glycokonjugate (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Pum D.
SV Ausgewählte Themen aus der molekularen
4.0 o
Nanotechnologie
ECTS: 0.0
Schäffer C.
SE Dissertantenseminar aus Molekulare Glykobiologie
2.0 o
ECTS: 0.0
DS Diplomandenseminar
4.0 o
ECTS: 0.0
SV Ausgew. Themen aus der molekularen Glykobiologie
4.0 o
ECTS: 0.0
Schuster B.
SV Ausgewählte Themen aus der biomimetischen
4.0 o
Membrantechnologie
ECTS: 4.0
2.0
2.0
4.0
-
-
2.0
4.0
2.0
4.0
4.0
4.0
H810 Department Wasser, Atmosphäre und Umwelt (WAU)
Außenanmietung
Max Emanuel-Str. 17
(Hst.: 10A, 37A, 40A Borkowskigasse )
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5200
Fax.: ++43 47654-5217
LVNr.
810100
810300
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
N.N.
UE Fächerübergreifende Abschlussarbeit, Planung,
Konstruktive Übungen
ECTS: 12.0
(parallele Lehrveranstaltung)
UE Fächerübergreifendes Projekt
ECTS: 7.0
(parallele Lehrveranstaltung)
320
-
4.0
-
5.0
H811 Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft,
Gewässerschutz
Muthgasse I
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -5800
Fax.: ++43 3689949
WWW: http://iwga-sig.boku.ac.at/iwga_d.htm
Mail: Achtung! Kein Zentralsekretariat - wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Abteilung
LVNr.
811017
811082
811086
811100
811101
811103
811108
811157
811302
811304
811306
811307
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Haberl R., Perfler R.
UE Konstruktive Übungen
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Fürhacker M.
SE Umweltchemie für Dissertanten
ECTS: 0.0
Haberl R., Fürhacker M., Perfler R., Allabashi R.,
Ertl T., Pressl A., Zibuschka F.K., Jung H.
SE Diplomandenseminar Siedlungswasserbau
ECTS: 0.0
N.N.
VO Umwelthygiene
ECTS: 2.0
Fürhacker M., Zibuschka F.K.
VU Biologische, chemische und hygienische
Beurteilung von Wasser und Abwasser
ECTS: 2.0
N.N.
VO Industriewasserwirtschaft
ECTS: 2.0
Haberl R., Perfler R., Ertl T., Jung H.
VU Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz
ECTS: 8.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Haberl R., Langergraber G., Pressl A.
EX Diplomandenexkursionen
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Klenner M.F., Zibuschka F.K.
VO Wasserhygiene
ECTS: 2.0
Rossmann H.
VO Wasserrecht
ECTS: 3.0
Haberl R., N.N.
VU Technologien und Infrastruktur in
Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und
Gewässerschutz
ECTS: 4.5
VS Praxisseminar Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
ECTS: 4.5
321
1.0
1.0
2.0
-
2.0 o
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
6.0
-
-
5 T
2.0
-
2.0
-
3.0
-
-
3.0
811308
811309
811310
811312
811313
811314
811315
811317
811318
811331
811332
811334
811335
811345
811346
N.N.
VO Angepasste Technologien in der Wasserversorgung
und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern
ECTS: 3.0
Haberl R.
VO Industriewasserwirtschaft - Vertiefung
ECTS: 3.0
Ertl T., Langergraber G., Telegdy T.
VU Modellierung in Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Fürhacker M., Zibuschka F.K.
VU Qualitätsbeurteilung von Wasser und Abwasser
ECTS: 4.5
Zibuschka F.K., Lindner G.
VU Technische Hydrobiologie
ECTS: 3.0
Haberl R., Perfler R., Langergraber G., Neunteufel R.
UE Konstruktive Übungen aus Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
ECTS: 6.0
N.N. , Perfler R.
VO Qualitätsmonitoring und Mess-, Steuer-,
Regeltechnik
ECTS: 3.0
Rohrhofer K.
VO Rohrleitungsbau und -sanierung, Kanalbetrieb und
-management
ECTS: 3.0
N.N.
VO Ausgewählte Kapitel aus Siedlungswasserbau,
Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
(optional fremdsprachig)
ECTS: 3.0
VU Rationelle Wassernutzung in der SWW und IWW
ECTS: 3.0
VU Water Resources Management in Developing
Co-operation (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Bursch W., Fürhacker M.
VU Risk assessment in the Aquatic Environment (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
N.N.
VO Gewässerqualitätsmanagement für
siedlungswasserwirtschaftliche Nutzungen
ECTS: 3.0
VU Technologien und Infrastruktur in
Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und
Gewässerschutz
ECTS: 3.0
VO Ausgewählte Kapitel aus Infrastruktur in der
Wasserwirtschaft (optional fremdsprachig)
ECTS: 3.0
322
-
2.0
-
2.0
3.0
-
-
3.0
2.0
-
-
4.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
811352
811354
811356
811357
811358
811360
811362
811363
811493
811630
Haberl R., Huber-Humer M.
VO Abwasser- und Abfallwirtschaft
ECTS: 4.5
Haberl R.
VO Case Studies (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Haberl R., Neunteufel R.
VO Water Supply and Wastewater Treatment (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Fürhacker M., Zibuschka F.K.
VU Biology, Chemistry and Micobiology for Civil
Engineering (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Haberl R., Perfler R.
UE Case Studies for Water Supply and Wastewater
Treatment (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Ertl T., Langergraber G., Telegdy T., N.N.
VU Modelling in Sanitary Engineering (Sewer,
Treatment Plant + Receiver) (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Haberl R., N.N.
VO On Site Solutions for Water Supply and Sanitation
(in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Haberl R.
VO Industrial Water Management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Steinkellner M.
VO Maschinenkunde für KT u. WW
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Haberl R., Fürhacker M.
SE Dissertantenseminar Siedlungswasserbau
ECTS: 0.0
-
3.0
3.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
3.0
-
2.0
-
-
2.0
1.0
-
2.0 o
2.0
H812 Hydrobiologie, Gewässermanagement
Außenanmietung
Max Emanuel-Str. 17
(Hst.: 10A, 37A, 40A Borkowskigasse )
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5200
Fax.: ++43 47654-5217
WWW: http://iwga-sig.boku.ac.at/iwga_d.htm
Mail: Achtung! Kein Zentralsekretariat - wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Abteilung
LVNr.
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Muhar S., Jungwirth M., Honsowitz H.
SE Fließgewässerkundliches Seminar
ECTS: 0.0
Licek E.
812035 T05 VO Fischpathologie
ECTS: 0.0
812007
323
2.0
-
-
1.0
812039
812043
812067
812084
812101
812105
812106
812107
812239
812251
812262
812301
812302
812303
812304
812305
812306
Moog O.
UE Einführung in die Benützung apparativer
Einrichtungen und Methoden im Arbeitsbereich
aquatische Ökologie
ECTS: 0.0
Jungwirth M., Moog O., Muhar S., Schmutz S.,
Waidbacher H.
SE Dissertantenseminar aus Hydrobiologie
2.0
ECTS: 0.0
PJ Projekt zu WFB 7
5.0
ECTS: 8.0
SE Diplomandenseminar Gewässerökologie
2.0
ECTS: 0.0
Schmutz S., Waidbacher H., Muhar S., Moog O.,Jungwirth M.
UE Allgemeine Hydrobiologie - Übungen (in englischer
Sprache) (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Jungwirth M.
VO Hydrobiologie I
1.0
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Jungwirth M., Römer J., Janecek B., Stubauer I.,
Moog O., Schmutz S., Muhar S., Waidbacher H.
UE Allgemeine Hydrobiologie - Übungen
ECTS: 2.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Graf W., Zitek A., Unfer G., Preis S., Waidbacher H.
EX Allgemeine Hydrobiologie
1 T
ECTS: 0.0
Waidbacher H.
VO Einführung in die Aquakultur
ECTS: 0.0
Jungwirth M.
EX Diplomandenexkursion
2 T
ECTS: 0.0
PV Privatissimum
2.0
ECTS: 0.0
Muhar S.
UE Übung zum Ökologischen Gewässermanagement
ECTS: 1.5
Jungwirth M., Moog O., Waidbacher H., Schmutz S.,Muhar S.
SE Magisterseminar
2.0
ECTS: 3.0
Bernhardt K.G., Pachinger B., Moog O., Waidbacher H.,Hietz P.
VU Ökologie
ECTS: 3.0
Moog O., Janecek B.
VO Ökologie der wirbellosen Fliessgewässerfauna
1.0
ECTS: 1.0
(parallele Lehrveranstaltung)
UE Taxonomie der Fliessgewässerfauna
1.0
ECTS: 1.5
Schmutz S., Unfer G., Hinterhofer M.
PR Fischökologisches Spezialpraktikum
ECTS: 4.5
324
3.0
o
2.0
o
5.0
o
2.0
2.0
-
2.0
5 T
1.0
o
2 T
o
2.0
1.0
o
2.0
2.0
-
-
6 T
812307
812308
812309
812310
812311
812312
812319
812320
812321
812323
812324
812325
812326
812328
812329
812330
812364
Straif M., Wiesner C.
VO Methoden der Fischereibiologie
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
UE Methoden der Fischereibiologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Haidvogl G.
VX Historische Daten zur Fließgewässerentwicklung
und Biologie
ECTS: 1.5
Schmutz S.
UE Übungen zur angewandten Gewässerökologie
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Oberleitner F.
VO Europäisches Wasserrecht - WRRL
ECTS: 1.0
Schmutz S., Zitek A., Melcher A., Sendzimir J.
VU Gewässerökologische Modellierung (in englischer
Sprache) (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Moog O.
VU Biologische Gütebeurteilung von Fließgewässern
ECTS: 4.5
Jungwirth M.
VO Hydrobiologie II
ECTS: 1.5
Muhar S.
VO Ökologisches Gewässermanagement
ECTS: 1.5
Muhar S., Jungwirth M.
SE Seminar zur Flusslandschaftsplanung
ECTS: 3.0
Schmutz S.
VO Angewandte Gewässerökologie
ECTS: 1.5
UE Übungen zur Angewandten Gewässerökologie
ECTS: 1.5
Waidbacher H.
VO Allgemeine Ökologie aquatischer Lebensräume
ECTS: 3.0
Muhar S., Jungwirth M.
VX Flusslandschaftsplanung
ECTS: 3.0
Waidbacher H.
VO Ökologie ausgewählter aquatischer Lebensräume
ECTS: 3.0
Jungwirth M., Moog O., Muhar S., Schmutz S.,Waidbacher H.
VO Selected Topics of aquatic ecology and river
management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
N.N.
UE Angewandte Fischökologie an Fließgewässern
ECTS: 1.5
325
-
1.0
-
2.0
-
1.0
1.0
-
1.0
-
2.0
-
3.0
-
-
1.0
-
1.0
2.0
-
1.0
-
1.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
1.0
-
812365
812367
812368
812369
812370
812373
812471
812740
812894
VO Angewandte Fischökologie an Fließgewässern
ECTS: 1.5
VO Ausgewählte Kapitel aus Gewässerökologie und
gewässerökologische Planung
ECTS: 3.0
Moog O., Stubauer I.
UE Gütebewertung von Fließgewässern
ECTS: 1.5
(parallele Lehrveranstaltung)
VO Gütebewertung von Fließgewässern
ECTS: 1.5
Schmutz S.
T04 SE Gewässerökologisches Seminar
ECTS: 3.0
Waidbacher H.
VO Ökologie heimischer Fische
ECTS: 3.0
Moog O.
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
Jungwirth M.
UE Anleitung zu hydrobiologischen Projektarbeiten
ECTS: 0.0
Muhar S.
VO Landschaftsplanung und -pflege an Fließgewässern
ECTS: 3.0
1.0
-
-
2.0
2.0
-
1.0
-
2.0
-
-
2.0
5.0
5.0
2.0 o
2.0
-
2.0
H813 Abfallwirtschaft
Außenanmietung
Muthgasse 107
(Hst.: 38A Boschstraße/Halteraugasse)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 222 3189900-310
Fax.: ++43 3189900-350
WWW: http://iwga-sig.boku.ac.at/iwga_d.htm
Mail: Achtung! Kein Zentralsekretariat - wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Abteilung
LVNr.
813033
813099
813100
813104
813300
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Lechner P., Salhofer S.P.
SE Dissertantenseminar aus Abfallwirtschaft
ECTS: 0.0
PS Proseminar zu Abfallwirtschaft und
Abfallentsorgung (für Teilnehmer der LVA 813.100)
ECTS: 0.0
VO Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung
ECTS: 6.0
Lechner P.
VO Abfallwirtschaft
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gilnreiner G.
VO Strategien zur Durchsetzung ökologischer Ziele
ECTS: 2.0
326
2.0 o
2.0
-
2.0
2.0
2.0
2.0
-
2.0
-
813336
813337
813339
813340
813341
813342
813343
813353
813359
813394
813437
Lechner P., Salhofer S.P., Binner E., Huber-Humer M.,
Wassermann G., Tesar M., Schneider F., Lebersorger S.
SE Seminar Abfallwirtschaft
ECTS: 4.5
Salhofer S.P., Kanzian R.
VO Abfalllogistik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Lechner P., Huber-Humer M., Stubenvoll J.
VO Entsorgungstechnik
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Salhofer S.P., Wassermann G.
VU EDV-gestützte Planung und Bewertung
abfallwirtschaftlicher Maßnahmen
ECTS: 3.0
Braun R.
VO Umweltbiotechnologische Verfahren
ECTS: 3.0
Lechner P.
VO Forschungsberichte zur Abfallwirtschaft
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Polettini A., Pomi R.
VO Ausgewählte Kapitel aus Abfallwirtschaft und
Entsorgung: Landfill Design (opt. fremdsprachig)
(in engl.Spr.)ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Lechner P., Smidt E., Salhofer S.P., Huber-Humer M.
SE Seminar Abfallwirtschaft
ECTS: 6.0
Salhofer S.P., Binner E.
VO Waste Recycling and Composting (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Iordanopoulos-Kisser M., Smidt E.
VO Chemie und Untersuchung von Abfällen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Lechner P., Salhofer S.P.
SE Diplomandenseminar Abfallwirtschaft
(einschliesslich Exkursion)
ECTS: 0.0
3.0
-
2.0
-
-
3.0
2.0
-
2.0
-
1.0 o
1.0
2.0
-
4.0
-
-
2.0
-
2.0
4.0 o
4.0
H814 Meteorologie
Außenanmietung
Türkenschanzstr. 18
(Hst.: 40, 41 Aumannplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 4705828-16
Fax.: ++43 4705828-61
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/met/
Mail: [email protected]
LVNr.
814001
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Kromp-Kolb H., Mursch-Radlgruber E., Weihs P.,
Seibert P., N.N. , Eitzinger J.
PV Privatissimum, Berichte zu neueren Arbeiten aus
der angewandten Meteorologie
ECTS: 0.0
327
1.0
1.0
814002
814003
814015
814019
814020
814021
814025
814027
814028
814031
814051
814055
814057
814059
814061
814067
814100
Seibert P.
VU Wissenschaftliches Programmieren in FORTRAN
ECTS: 1.0
VU Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX
ECTS: 1.0
Formayer H.
T05 VO Wettervorhersage für die Praxis
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kromp-Kolb H., Mursch-Radlgruber E.
EX Meteorologische Exkursion (ZAMG, ORF, u. a.)
ECTS: 0.0
Kromp-Kolb H., Mursch-Radlgruber E., Weihs P.,
Eitzinger J., Seibert P.
SV Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
ECTS: 0.0
Kromp-Kolb H.
VU Meteorologische Beiträge zu UVE's und UVP's
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Weihs P.
VO Klimacharakteristik Österreichs
ECTS: 0.0
Kromp-Kolb H., Schöner W.
PR Gletscherpraktikum
ECTS: 6.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kromp-Kolb H., Seibert P.
VU Interpretation meteorologischer Daten
ECTS: 0.0
Kromp-Kolb H., Mursch-Radlgruber E., Eitzinger J.,
Weihs P., Seibert P.
SE Diplomanden- und Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
Weihs P.
VO Solare Strahlung und Biosphäre
ECTS: 0.0
Kromp-Kolb H.
VU Meteorologie und Klimatologie
ECTS: 2.5
Weihs P.
UE Ausgewählte Projekte aus dem Bereich Meteorologie
ECTS: 0.0
Mursch-Radlgruber E., Eitzinger J.
UE Meßmethoden des Systems Boden - Pflanze Atmosphäre
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kromp-Kolb H., Mursch-Radlgruber E.
SE Atmosphären-Seminar
ECTS: 0.0
Eitzinger J.
UE Meteorologisches Praktikum
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Mursch-Radlgruber E.
VO Stadt- und Geländeklimatologie
ECTS: 1.0
328
-
1.0
-
1.0
1.0
-
2 T
2 T
5.0 o
5.0
1.0
-
2.0
-
-
8 T
2.0
-
4.0 o
4.0
-
2.0
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
1.0 o
1.0
-
1.0
1.0
-
814102
814103
814301
814302
814303
814304
814325
Kromp-Kolb H.
VO Meteorologie
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Meteorologische Aspekte des Umweltschutzes
ECTS: 2.0
Kromp-Kolb H., N.N.
VS Meteorological conditions and precipitation (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Mursch-Radlgruber E.
VU Bioklimatologie
ECTS: 3.0
Mursch-Radlgruber E., Eitzinger J.
VO Physikalische Umwelt - Messmethoden des Systems
Boden - Pflanze - Atmosphäre
ECTS: 3.0
Eitzinger J.
VO Agrarmeteorologie
ECTS: 3.0
Kromp-Kolb H.
VU Luftreinhaltung und Klimaschutz
ECTS: 3.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
H815 Hydraulik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
Muthgasse I
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -5450
Fax.: ++43 36006-5499
WWW: http://ihlww.boku.ac.at/
Mail: [email protected]
LVNr.
815012
815013
815014
815015
815017
815024
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Kastanek F.
SE Audiovisuelle Begleitung zur Lehrveranstaltung
Bodenphysik
ECTS: 0.0
SE Audiovisuelle Begleitung zur Lehrveranstaltung
Landeskulturelle Wasserwirtschaft
ECTS: 0.0
RE Repetitorium zu Bodenphysik
ECTS: 0.0
RE Repetitorium zu landeskultureller Wasserwirtschaft
ECTS: 0.0
Loiskandl W.
SE Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
329
1.0
-
-
1.0
1.5 o
1.5
1.5 o
1.5
4.0 o
4.0
2.0 o
2.0
815025
815026
815028
815031
815093
815100
815101
815102
815159
815214
815236
815269
815300
815301
815302
Kastanek F.
KO Irrigation Engineering Principles
(Videounterstützt) (in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Kastanek F., Klik A., Loiskandl W.
SE Dissertantenseminar Hydraulik und
Landeskulturelle Wasserwirtschaft
ECTS: 0.0
Klik A.
SE Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
Kastanek F., Klik A., Loiskandl W., Cepuder P.
SE Diplomandenseminar Hydraulik und Landeskulturelle
Wasserwirtschaft
ECTS: 0.0
Cepuder P.
VO Einführung i.d.Kulturtechnik
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Loiskandl W., Kammerer G.
VU Hydraulik und Hydromechanik
ECTS: 5.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kastanek F.
VU Bodenphysik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VU Landeskulturelle Wasserwirtschaft und
Ressourcenschutz
ECTS: 6.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Cepuder P.
EX Diplomandenexkursion
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Klaghofer E.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
VO Ausgewählte Kapitel aus dem Bodenschutz
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kastanek F.
UE EDV-Übungen zu Hydraulik und landeskultureller
Wasserwirtschaft
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Loiskandl W.
VU Hydrodynamik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kastanek F., Klik A., Loiskandl W.
VU Bodenwasserwirtschaft
ECTS: 4.5
Klik A.
VU Bodenerhaltung und Bodenschutz
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
330
3.0 o
3.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
-
5.0
3.0
-
-
4.0
-
5 T
-
4.0
-
2.0
3.0 o
3.0
2.0
-
3.0
-
-
2.0
815303
815304
815305
815306
815307
815308
815309
815310
815311
815312
815314
815315
815316
815317
815319
815321
Kammerer G.
VU Regelung des Bodenwasserhaushaltes
ECTS: 3.0
Cepuder P.
VO Bewässerungswirtschaft
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Klik A.
VO Agrarhydrologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Klik A., Kammerer G., Cepuder P.
PR Applied Soil Physics (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Kastanek F., Klik A., Loiskandl W.
SE Angewandte Methoden der landeskulturellen
Wasserwirtschaft in den Tropen und Subtropen
ECTS: 4.5
Koopmans R.
VO Selected Topics of Hydraulics and Rural Water
Management (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Luckner L.K.
VO Migrationsprozesse im Boden und Grundwasserbereich
ECTS: 4.5
Koopmans R.
VU Fluid Mechanics and Groundwaterflow (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Loiskandl W., Klepsch S.
VU Simulation in Vadose Zone Environment (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Cepuder P.
VO Bodenwasserschutz
ECTS: 3.0
Klik A.
VO Entwicklung und Anwendung von Modellen zur
Simulation der Wassererosion
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Feuchtgebiete und kleine Gewässer
ECTS: 3.0
Loiskandl W., Kammerer G.
VU Bodenphysik (Vertiefung)
ECTS: 3.0
Bacher R.
VU Gewässerprospektion, Bohrkunde und Brunnenausbau
ECTS: 3.0
Cepuder P.
VU Bewässerungswirtschaft und Beregnungstechnik
ECTS: 3.0
Klik A.
VO Soil Conservation and Soil Protection (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
331
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
6 T
-
3.0
-
2.0
-
3.0
3.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
815322
815323
815325
815335
VU Soil erosion models and their application (in
engl.Spr.)
ECTS: 4.5
N.N.
VO Hydraulik II
ECTS: 2.0
Klaghofer E.
VO Kulturtechnik für Landwirte
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Klik A.
UE Praktische Anwendung von Bodenerosionsmodellen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
3.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
H816 Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver
Wasserbau
Muthgasse I
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -5500
Fax.: ++43 36006-5549
WWW: http://iwhw.boku.ac.at/
Mail: [email protected]
LVNr.
816015
816022
816027
816031
816100
816101
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Schmid B.H.
VO Solute Transport and Mixing in Rivers (in
engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Mader H.
SE Fallstudien zu Wasserrecht und Wasserbau
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Nachtnebel H.P., Mader H., Habersack H., Pelikan B.,
Holzmann H., Fürst J.
SE Dissertantenseminar aus Wasserwirtschaft,
Hydrologie und Konstruktiven Wasserbau
ECTS: 0.0
Habersack H., Mader H., Nachtnebel H.P., Pelikan B.,
Fürst J., Holzmann H.
SE Diplomandenseminar aus Wasserwirtschaft,
Hydrologie und Konstruktiver Wasserbau
ECTS: 0.0
Nachtnebel H.P., Habersack H., Jugovic C.J.
VU Gewässerkunde, Hydrometrie und Hydroinformatik
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Nachtnebel H.P.
VO Wasserwirtschaft, Hydrologie und
Flussgebietsmanagement
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
332
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
3.0
3.0
-
816102
816103
816104
816106
816110
816169
816213
816224
816279
816290
816300
816302
816303
816304
816305
816306
816307
816308
Fürst J., Holzmann H.
UE Wasserwirtschaft, Hydrologie und
Flussgebietsmanagement
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Nachtnebel H.P.
VO Konstruktiver Wasserbau
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pelikan B., Mader H.
UE Konstruktiver Wasserbau
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Nachtnebel H.P.
VO Wasserwirtschaftliche Planung
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau
ECTS: 2.0
Pelikan B.
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
Nachtnebel H.P.
EX Diplomandenexkursion
ECTS: 0.0
Radler S.
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
Nachtnebel H.P.
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
Nachtnebel H.P., Holzmann H., Mader H., Pelikan B.,
Habersack H., Fürst J., Jugovic C.J.
VO Anleitung zu Projektarbeiten
ECTS: 0.0
Nachtnebel H.P., Fürst J., Holzmann H.
VU Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
ECTS: 4.5
Fürst J.
UE Hydrologie
ECTS: 3.0
SE Seminar Grundwasserwirtschaft
ECTS: 3.0
Nachtnebel H.P., Holzmann H.
VO Klima und hydrologische Prozesse
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Holzmann H.
SE Seminar Oberflächenhydrologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
UE Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pirker O.
VO Energiewasserwirtschaft und Energietarifpolitik
ECTS: 3.0
Mader H.
VO Konfliktlösungen im Spannungsfeld zwischen
ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung
von Fließgewässern
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
333
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0 o
2.0
-
5 T
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0
2.0
-
3.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
816309
816310
816311
816312
816313
816314
816315
816316
816317
816318
816319
816320
816321
816322
816323
816324
816325
Habersack H.
VU Computerunterstützte Gewässermodellierung
ECTS: 3.0
Bogardi I.
VO Ausgewählte Kapitel aus Hydrologie und
Wasserwirtschaftliche Planung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Nachtnebel H.P., Pelikan B., Habersack H., Mader H.
VU Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement
ECTS: 4.5
Riegler J.
VO Umweltorientiertes Projektmanagement im Bereich
Wasserkraftanlagen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pelikan B.
VO Umweltverträglichkeit von Kleinwasserkraftwerken
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Radler S.
VO Kleinwasserkraftwerke - Projektierung und Entwurf
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Jugovic C.J.
VU Wasserbauliches Modellversuchswesen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pelikan B.
VO Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Habersack H.
VO Feststoffhaushalt und Flußmorphologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Habersack H., Mader H.
VO Monitoring im Flussbau
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Habersack H.
VO Flussgebietsplanung und Gewässermanagement
ECTS: 3.0
Pelikan B., Mader H.
UE Konstruktive Übungen - Wasserkraftwerke und
Gewässerplanung/Flussbau
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Nachtnebel H.P.
VO Hydrologie
ECTS: 3.0
Konecny F.
VO Ausgewählte Kapitel aus Wasserbau und
Flussgebietsmanagement
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Fürst J.
VU Anwendung von GIS in Hydrologie und
Wasserwirtschaft
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Habersack H.
VO Risikomanagement bei Hochwasserereignissen
ECTS: 3.0
Holzmann H.
SE Hochwasservorhersage und Hochwasserschutz (in
Englisch)
ECTS: 3.0
334
2.0
-
2.0
-
3.0
-
-
2.0
1.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
3.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
816327
816328
816330
816332
816335
816336
816338
816339
816340
816341
816342
816343
816346
816347
816348
816350
Jung H.
VO Tropenwasserwirtschaft
ECTS: 2.0
Holzmann H.
UE Wasserwirtschaftliche Planungsmethoden
ECTS: 1.5
Nachtnebel H.P.
VO Water Resources Planning and Decision Making (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Habersack H.
VU Computer Based River Modelling (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Holzmann H.
VO Introduction to Water and Soil (Soil Hydrological
Processes) (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
VO Integrated Flood Risk Management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
VO Water Resources Planning and Management (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Habersack H.
VO Sediment regime and river morphology (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
VU Ecologically Orientated Methods and Monitoring in
River Engineering (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Nachtnebel H.P., Ertl T.
VO Decision Support Systems for Water Resources
Management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Nachtnebel H.P.
VO Possible Impacts of Climate Change on Water
Resources (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
VO Environmental Risk Analysis and Management (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Habersack H.
VU Computer Based Modelling of Running Waters (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Fürst J.
VO Application of GIS in Hydrology and Water
Management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Holzmann H.
VO Flood warning systems and flood prevention (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Habersack H.
VS Ecologically oriented and technical measures in
river engineering (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
335
-
2.0
1.0
-
2.0
-
2.0
-
1.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
816455
Mader H., Habersack H., Holzmann H., Jugovic C.J.
PR Hydrometrisches Feldmeßpraktikum
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
4.5 o
4.5
H830 Department für Integrative Biologie
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3150
Fax.: ++43 47654-3180
LVNr.
830301
830302
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Bernhardt K.G., Karrer G., Klug B.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Holzner W., Kriechbaum M., Bruckner A., Christian E.,
Helfert B., Reimoser F.
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H831 Botanik
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3150
Fax.: ++43 47654-3180
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
Mail: [email protected]
LVNr.
831011
831012
831013
831016
831023
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Königshofer H.
SV Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
ECTS: 0.0
Bernhardt K.G.
SE Wissenschaftliche Arbeitsweise in der Geobotanik:
Entwicklung der Kulturlandschaft in Mitteleuropa
(in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Bernhardt K.G., Geburek T.
T04 VU Plant Populations and Conservation Genetics (in
engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Holzner W.
EX Vegetationsökologie für Landwirte
ECTS: 0.0
Holzner W., Kubelka W.
VO Heimische Arznei- und Giftpflanzen
ECTS: 0.0
336
2.0 o
2.0
2.0
-
1.0
-
-
2 T
2.0
-
831025
831037
831071
831087
831088
831101
831102
831103
831105
831106
831107
831108
831110
831111
831112
831113
831114
EX Heimische Arznei- und Giftpflanzen
ECTS: 0.0
Grabner M.
VU Jahrringanalyse
ECTS: 2.0
Holzner W., Glauninger J., Pachinger B.
PJ Interdisz.Projekt-LVA I: Botanik
ECTS: 8.0
Bernhardt K.G., Kropf M.
SE Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene
ECTS: 0.0
Kohler-Schneider M.
UX Archäobotanische Arbeitsmethoden
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Bernhardt K.G.
VO Systematische Botanik
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Bernhardt K.G., Hietz P., Kohler-Schneider M., Kropf M.,Klug
UX Übungen m. Feldarbeiten zur systematischen Botanik
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Bernhardt K.G.
VO Vegetationsökologie
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Bernhardt K.G., Richter H., Karrer G., Löppert H.G.,
Kohler-Schneider M., Holzner W., Kriechbaum M.,
Bruckner A., Christian E., Helfert B.
SE Dissertantenseminar Botanik
ECTS: 0.0
Hietz P., Kartusch B., Kikuta S.
VU Bau der Pflanze
ECTS: 2.0
Bernhardt K.G., Schacht H.
PJ Biodiversität niederösterreichischer
Kulturlandschaften
ECTS: 5.0
Hietz P., Richter H.
EX Exkursionen zur Forstbotanik und Dendrologie
ECTS: 0.0
Königshofer H., Holzner W.
VO Botanik (AW)
ECTS: 2.0
Königshofer H.
UE Botanik-Übungen - Anatomie
ECTS: 1.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Holzner W., Kriechbaum M.
UE Botanik-Übungen - Systematik
ECTS: 1.5
Holzner W.
VO Systematik und Ökologie der Pflanzen (AW)
ECTS: 3.0
Königshofer H.
VO Pflanzenphysiologie
ECTS: 3.0
337
-
3 T
-
2.0
-
4.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
B.
-
3.0
2.0
-
2.0 o
2.0
2.0
-
-
5.0
-
2 T
2.0
-
1.0
-
1.0 o
1.0
-
2.0
-
2.0
831115
831116
831117
831118
831119
831127
831131
831132
831133
831135
831136
831137
831138
831142
831143
831144
831166
831170
Kohler-Schneider M.
VX Geschichte der Landwirtschaft und der ältesten
Kulturpflanzen Europas
ECTS: 3.0
Kartusch B.
UE Spezielle Botanik neotropische Pflanzen
ECTS: 0.0
Karrer G.
VS Biologie naturschutzrelevanter Pflanzen
ECTS: 3.0
Bernhardt K.G., Klug B., Kropf M.
EX Exkursion zu Vegetationsökologie
ECTS: 1.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Hietz P., Kikuta S., Bernhardt K.G., Karrer G.,
Löppert H.G., N.N.
EX Exkursion für Diplomanden und Dissertanten
ECTS: 0.0
Hietz P.
T04 VO Einführung in die Ökologie der Tropen
ECTS: 0.0
Bernhardt K.G., Kropf M., Richter H., Klug B.
EX Große Botanisch-ökologische Exkursion Kroatien
(Istrien)
ECTS: 5.0
(persönliche Anmeldung)
Bernhardt K.G., Kropf M.
SE Kulturlandschaften Kroatien (Istrien)
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Hietz P., Kikuta S.
UE Allgemeine Botanik
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Richter H.
VO Allgemeine Botanik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Dendrologie
ECTS: 3.0
Hietz P., Karrer G.
UE Forstbotanik
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Karrer G.
VO Forstbotanik
ECTS: 3.0
Hietz P.
UE Allgemeine Botanik
ECTS: 1.0
Bernhardt K.G., Karrer G., Klug B., N.N.
DS Diplomandenseminar Botanik
ECTS: 0.0
Klug B., Kikuta S., Florineth F.
VU Spezielle Botanik, Ingenieurbiologie
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Karrer G.
EX Diplomandenexkursionen
ECTS: 0.0
Kartusch B.
VO Holzbiologie
ECTS: 3.0
338
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2 T
2 T o
2 T
-
2.0
-
10 T
2.0
-
2.0
-
3.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
1.0
-
2.0 o
2.0
-
3.0
4 T o
4 T
-
2.0
831171
831282
831300
831301
831302
831303
831304
831305
831306
831307
831308
831309
831310
831311
831312
831313
831314
831315
Grabner M.
UE Holzbiologie und Naturfasern
ECTS: 3.0
Holzner W.
EX Unkrautbiologie
ECTS: 0.0
Klug B.
VO Geobotanik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Bernhardt K.G.
VO Biologie der Wasser- und Uferpflanzen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kikuta S.
VU Methoden zur Untersuchung der Stressresistenz von
Pflanzen
ECTS: 3.0
Bernhardt K.G., Kropf M.
SE Methoden des Arten- und Biotopschutzes
ECTS: 3.0
VS Methoden des Arten- und Biotopschutzes
ECTS: 3.0
Bernhardt K.G., Pachinger B.
VU Naturschutzfachliche Bewertung und Kartierung in
der Landschaftsplanung
ECTS: 3.0
Christian E., Kropf M.
VU Stadtökologie
ECTS: 3.0
Bernhardt K.G., Kohler-Schneider M., Klug B.,
Schacht H., Straka U., Christian E., Pintar M.,Kropf M.
T04 EX Heimische Lebensräume
ECTS: 4.5
Bernhardt K.G., Holzner W., Karrer G.
T04 VX Ökologie und Soziologie des Grünlandes
ECTS: 4.5
Bernhardt K.G.
VU Biologie der Wasser- und Uferpflanzen
ECTS: 2.0
N.N.
EX Botanische-ökologische Exkursion
ECTS: 6.0
Holzner W.
VO Unkrautbiologie
ECTS: 3.0
Hietz P.
T05 VO Pflanze und Umwelt
ECTS: 3.0
Richter H.
T04 VO Wasserhaushalt der Pflanzen
ECTS: 3.0
Karrer G.
VU Autökologie und Populationsbiologie agrarisch
relevanter Pflanzen
ECTS: 3.0
VO Multivariate Analytik ökologischer Datensätze
ECTS: 3.0
339
-
2.0
-
3 T
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
6 T
-
3.0
-
2.0
-
8 T
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
831316
831317
831318
831319
831320
831321
831322
831323
831324
831325
831326
831327
831328
831329
831514
831843
UE Multivariate Analytik ökologischer Datensätze
ECTS: 1.5
Karrer G., Bruckner A.
SE Fragestellung und Versuchsdesign in der
ökologischen Forschung
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Karrer G., Pintar M., Schausberger P.
VO Biologisches Monitoring (Theorie und Praxis)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Karrer G., N.N.
VS Bestimmungstechnik für Pflanzen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Richter H.
VO Gehölzphysiologie
ECTS: 2.0
Richter H., Hietz P.
UE Gehölzphysiologie - Übungen
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Karrer G.
VU Zeigerwerte der Pflanzen und ökologische
Bioindikation
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Karrer G., Pachinger B.
PJ Biodiversität im Grünland
ECTS: 7.5
Karrer G., Pintar M.
UX Biologisches Monitoring Übungen
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
VU Forschungsdesign
ECTS: 3.0
Karrer G., Pintar M.
UX Naturschutzfachliche Bewertung und Kartierung in
der Kulturlandschaft - Übungen
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Löppert H.G.
VO Zell- und Gewebekultur von Nutzpflanzen
ECTS: 1.0
UE Zell- und Gewebekultur von Nutzpflanzen - Übungen
ECTS: 4.5
Karrer G., Pintar M.
VO Naturschutzfachliche Bewertung und Kartierung in
der Kulturlandschaft
ECTS: 3.0
Klug B., Kikuta S.
EX Exkursion zur Speziellen Botanik
ECTS: 0.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Hainz-Sator W.
UE Einführung in die Suche nach wissenschaftlicher
Literatur
ECTS: 1.5
340
1.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0 o
2.0
-
2.0
-
1.0
1.0
-
-
5.0
-
1.0
2.0
-
-
1.0
-
1.0
-
3.0
2.0
-
-
2 T
1.0
-
H832 Wildbiologie, Jagdwirtschaft
Türkenwirt
Peter Jordanstr. 76
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4450
Fax.: ++43 47654-4459
WWW: http://www.boku.ac.at/iwj/
Mail: [email protected]
LVNr.
832035
832043
832048
832054
832164
832300
832301
832302
832303
832304
832305
832306
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Nopp-Mayr U.
EX Interdisziplinäre Exkursion Wildökologie
ECTS: 1.0
Dieberger J.
UE Jagdbetriebslehre
ECTS: 2.0
N.N. ,., Parz-Gollner R., Nopp-Mayr U.
VO Wildbiologie und Jagdbetrieb
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gossow H., Reimoser F.
DS Diplomandenseminar Wildbiologie und Jagdwirtschaft
ECTS: 0.0
Gossow H.
VO Wildökologie in der Forst- und Jagdwirtschaft
(Wechselbeziehungen)
ECTS: 2.0
N.N.
VO Erhaltungsbiologie und Biodiversität warmblütiger
Wildtiere: Populationsgenetische Aspekte
ECTS: 1.5
Parz-Gollner R., N.N. ,.
VO Schutzgebietsmanagement und Wildtiere in
Mitteleuropa
ECTS: 1.5
N.N.
VO Human Dimensions in Wildlife Research & Management
ECTS: 1.0
Reimoser F.
VO Wildökologie im Schutz- und Dauerwald
ECTS: 1.5
Gossow H., Nopp-Mayr U.
T05 VS Spezielle Wildökologie II (Habitateignung und
Biotopmanagement)
ECTS: 4.5
Gossow H., Reimoser F., Nopp-Mayr U., Donaubauer E.
VS Spezielle Wildökologie III (Waldschutzprophylaxe
durch integrales Wald - Wild - Management)
ECTS: 4.5
Nopp-Mayr U., N.N. ,.
VY Wildtiermanagement im Gebirge
ECTS: 3.0
341
-
2 T
1.0
1.0
2.0
-
2.0 o
2.0
-
2.0
-
1.0
1.0
-
-
1.0
-
1.0
3.0
-
-
3.0
-
2.0
832310
832311
832312
832314
832315
832316
832317
832318
832320
832321
832322
832323
832324
832325
832326
N.N.
SE Integrale Landnutzung, Habitatmanagement und
Biotoppflege
ECTS: 3.0
Gossow H.
VX More Recent Conflict Species in Wildlife
Management (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
N.N.
VX (Eco-)tourism & Wildlife in Protected Areas (in
1.0
engl.Spr.)
ECTS: 1.5
Gossow H., N.N. ,.
VO Human Dimensions Research in Natural Resources &
1.0
Wildlife Management
ECTS: 1.5
Gossow H., Kirisits T., Daxner P., Vacik H., Glatzel G.,Sterba H.
IP Field Camp I (in engl.Spr.)
3.0
ECTS: 4.5
Gossow H., Nopp-Mayr U.
VO Interrelationships between Wildlife Ecology,
Forest Management, Game Management and Outdoor
Sports (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
VY Wildlife Management Issues/Demands in Alpine
Regions (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
N.N.
VY Mountain Forests for Production & Protection
(SOC-IP) (in engl.Spr.)
ECTS: 5.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gossow H.
VO Short Introduction into N.Z. Wildlife
Conservation & control challenges (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
N.N.
VS BOKU International Wildlife Lectures
2.0 o
ECTS: 2.0
Parz-Gollner R.
VS Aktuelle Beiträge zur Wildforschung und zum
2.0
Wildtiermanagement
ECTS: 3.0
Preleuthner M.
VO Erhaltungsbiologie und Diversität von
warmblütigen Tieren
ECTS: 1.5
N.N.
VY Fire Management in Mountain Forest Ecosystems Prophylaxis and Control (in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Gossow H.
VX Fire Ecology and Management (especially in
Mountain Forest Ecosystems) (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
Dieberger J.
VO Jagdbetriebslehre
2.0
ECTS: 3.0
342
2.0
1.0
-
-
-
2.0
2.0
3.5
1.0
2.0
-
1.0
1.5
1.0
-
Gossow H., Parz-Gollner R.
832327 T04 VS Spezielle Wildökologie I (Verhaltens- und
Populationsökologie)
ECTS: 4.5
Nopp-Mayr U., Parz-Gollner R.
832328
UX Wildbestimmungsübungen
ECTS: 3.0
Gossow H., N.N.
832329
VX Wildnutzung, Game Farming und Gatterwirtschaft
ECTS: 3.0
Dieberger J.
832330
VU Wildökologische Forschungsmethoden I
ECTS: 3.0
Parz-Gollner R.
832331
VU Wildökologische Forschungsmethoden II (GIS im
Wildtier- und Habitatmanagement)
ECTS: 3.0
Dieberger J.
832335
VO Wildökologie und Biotopmanagement
ECTS: 4.0
N.N.
832342
VZ Natural Resources Management in Mountainous Areas
III - Wildlife Problems (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
3.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
1.0
2.0
1.5
-
H833 Zoologie
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3200
Fax.: ++43 47654-3242
WWW: http://www.boku.ac.at/zoology/
Mail: [email protected]
LVNr.
833000
833003
833007
833013
833018
833024
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Christian E.
EX Lebensraum Höhle
ECTS: 0.0
UE Bodenzoologie - Übungen
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VU Bodenzoologische Formenkunde
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pintar M., Kriechbaum M., Pachinger B.
PJ Interdisz.Proj.-LVA I: Zoologie
ECTS: 8.0
Bruckner A., Straka U., Helfert B., Pintar M.
UE Übungen zu Tierökologie terrestrischer Lebensräume
ECTS: 1.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Steiner H.M.
EX Einführung in die Ökologie
ECTS: 0.0
343
2 T
-
-
1.0
-
2.0
-
4.0
1.0
-
2 T
-
833025
833026
833028
833101
833102
833103
833104
833106
833107
833108
833109
833110
833111
833112
833114
833115
833116
833117
VX Privatissimum
ECTS: 0.0
VU Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
ECTS: 0.0
VO Zoologie für Pferdewissenschaften
ECTS: 0.0
Christian E., Helfert B., Pintar M., Straka U.
VU Tiere mitteleuropäischer Landschaften an Hand
ausgewählter Indikatorgruppen
ECTS: 4.0
Straka U., Christian E., Helfert B., Pintar M.,Bruckner A.
VU Tierökologie terrestrischer Lebensräume
ECTS: 2.0
(parallele Lehrveranstaltung)
N.N. ,., Freyer B., Kromp B.
VO Agrarökologie
ECTS: 3.0
N.N. ,.
VO Zoologie (AW)
ECTS: 2.0
Bruckner A., Pintar M., Helfert B., Christian E.,Straka U.
UE Zoologie - Übungen (AW)
ECTS: 1.5
Pintar M., Kromp B., Friedel J.K.
UE Agrarökologie - Übungen
ECTS: 1.5
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
VO Anatomie und Physiologie der Nutztiere
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pintar M.
VS Tiere mitteleuropäischer Landschaften (Einführung)
ECTS: 3.0
Pintar M., Kriechbaum M., Pachinger B.
PJ Projekt Agrarbiologie
ECTS: 12.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pintar M.
SE Praxisseminar (AW)
ECTS: 1.5
Pintar M., Holzner W.
EX Lebensräume heimischer Pflanzen und Tiere
ECTS: 1.0
Weish P.
VO Humanökologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Umweltethik
ECTS: 3.0
Helfert B., Pintar M., Christian E., Straka U.
UE Anatomie und Physiologie der Nutztiere - Übungen
ECTS: 3.0
Helfert B.
VO Einführung in die Insektenkunde
ECTS: 3.0
344
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
-
4.0
2.0
-
3.0
-
2.0
-
1.0
-
-
1.0
-
2.0
2.0
-
-
4.0
1.0 o
1.0
-
2 T
2.0
-
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
833300
833301
833302
833303
833304
833305
833306
833307
833584
833650
Straka U.
VO Naturschutzrelevante Tierarten und ihre
Habitatansprüche
ECTS: 1.5
Bruckner A.
VO Bodenökologie
ECTS: 3.0
N.N.
EX Exkursionen zu Bodenökologie
ECTS: 3.0
Christian E.
VO Bodenzoologie
ECTS: 3.0
Pintar M., Karrer G.
UX Interdisziplinäre Exkursion Ökologie
ECTS: 1.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Christian E., Bruckner A.
SE Bodenbiologisches Seminar
ECTS: 1.5
Helfert B.
UE Einführung in die Insektenkunde
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Steiner H.M., Straka U.
SE Zoologisches Seminar
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Helfert B.
SE Einführung in die experimentelle Methodik
ECTS: 0.0
Pucher E.
T04 VO Vom Wildtier zum Haustier
ECTS: 1.0
-
1.0
2.0
-
-
4 T
2.0
-
-
1.0
-
1.0
1.0 o
1.0
2.0
-
2.0 o
2.0
-
1.0
H834 Umwelt-, Naturschutz
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4500
Fax.: ++43 47654-4504
WWW: http://www.boku.ac.at/zun/
Mail: [email protected]
LVNr.
834010
834020
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Handke K.
UE Anwendung tierökologischer Untersuchungen in der
Planung
ECTS: 0.0
Berger T.W.
VO Immissionsökologie
ECTS: 2.5
345
2.0
-
2.0
-
834100
834101
834102
834103
834104
834119
834121
834300
834301
834302
834303
834320
834321
Holzner W.
VO Wissenschaft und Praxis im Umwelt- und
Ressourcenmanagement
ECTS: 3.0
Holzner W., Pachinger B.
VO Lebendige Ökologie: Wie man Wissenschaft in die
(Naturschutz-) Praxis umsetzt
ECTS: 2.0
Holzner W.
VO Einführung in die Agrarwissenschaften
ECTS: 2.0
Holzner W., Karrer G.
VO Vegetationsökologie (AW)
ECTS: 3.0
Kriechbaum M., Pachinger B.
SE Naturschutz in der Kulturlandschaft I
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Holzner W.
VU Vegetationsökologie
ECTS: 2.0
Holzner W., Weingartmann H.
VO Einführung in die Agrarwissenschaften
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kriechbaum M., Pachinger B.
SE Naturschutzpraxis
ECTS: 4.5
Starkl F., Schwarz S.
SE Mediation
ECTS: 3.0
Strigl A.
VO Vorsorgeorientiertes Umweltmanagement
ECTS: 2.0
SE Vorsorgeorientiertes Umweltmanagement
ECTS: 3.0
Kriechbaum M., Pachinger B.
SE Naturschutz in der Kulturlandschaft II
ECTS: 3.0
N.N.
VO Environmental protection in mountain areas (in
engl.Spr.)
ECTS: 2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
3.0
-
-
3.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
1.0
H835 Mathematik
Baracke
Borkowskigasse 4
(Hst.: 40A Borkowskigasse )
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5050
Fax.: ++43 47654-5092
WWW: http://www.boku.ac.at/statedv/bereiche.html
Mail: [email protected], [email protected]
LVNr.
835025
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Nowak W.G., Kuba G.
SE Wissenschaftliche Arbeiten
ECTS: 2.0
346
2.0 o
2.0
835026
835053
835057
835058
835062
835080
835082
835090
835091
835096
835100
835101
835102
835103
835104
835105
835107
Brunner N.
SE Dissertantenseminar "Entscheidungstheorie"
ECTS: 0.0
Ruppert W.
VU CAD Kurs
ECTS: 0.0
Kühleitner M.
UE Mathematik für LW, Zusatzübungen (freiwillig)
ECTS: 0.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Konecny F.
UE Statistik
ECTS: 0.0
(parallele Lehrveranstaltung)
VO Aufbaukurs Schulmathematik f. LMBT (freiwillig)
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kühleitner M.
VO Aufbaukurs Schulmathematik f. LW (freiwillig)
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Ruppert W.
VU Brückenkurs Darstellende Geometrie
ECTS: 0.0
Kuba G.
VU Angewandte Mathematik (LAP)
ECTS: 2.5
Ruppert W.
VO Mathematik Brückenkurs
ECTS: 0.0
Nowak W.G., Brunner N.
UE Zusätzliche Übungen zu Mathematik I
ECTS: 0.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Konecny F.
VO Mathematik
ECTS: 3.0
Konecny F., Kuba G.
UE Mathematik Übungen
ECTS: 2.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Wolfmayr R., Dullnig P.
VU Planzeichnen
ECTS: 3.0
Kühleitner M.
VU Mathematik (AW)
ECTS: 4.5
(parallele Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Ruppert W.
VU Mathematik I
ECTS: 3.0
Konecny F.
VU Ingenieurmathematik
ECTS: 2.0
Nowak W.G., Brunner N.
VU Mathematik I
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
347
2.0
-
-
2.0
1.0
-
1.0
-
1.0
-
1.0
-
2.0
-
2.0
-
1.0
-
1.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
3.0
-
3.0
-
-
2.0
3.0
-
835108
835111
835112
835302
835303
835304
835320
Nowak W.G., Brunner N., Konecny F.
VU Mathematik II
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Ruppert W., Kühleitner M., Kuba G., Dullnig P., Muth G.
VU Technische Geometrie und Computergestütztes
Zeichnen (CAD)
ECTS: 5.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Konecny F.
VO Statistik
ECTS: 2.0
VU Angewandte Mathematik für Ingenieure
ECTS: 3.0
Ruppert W.
VU Ausgewählte Kapitel aus Mathematik
ECTS: 3.0
Kühleitner M., Nowak W.G.
VU Mathematische Modellierung in den
Agrarwissenschaften
ECTS: 4.5
Konecny F.
VS Statistics of extreme events and geostatistics
(in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
-
3.0
-
4.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
3.0
2.0
-
H850 Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5300
Fax.: ++43 47654-5344
LVNr.
850100
850300
850301
850302
850303
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
N.N.
UE Fächerübergreifende Abschlussarbeit, Planung,
Konstruktive Übungen
ECTS: 12.0
UE Fächerübergreifendes Projekt
ECTS: 7.0
Schneider W., Fuchs H., Weber G., Sammer G., Berger W.J.,
Mensik K., Neumann A., Meschik M.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Muhar A., Frohmann E.
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Grimm-Pretner D., Licka E., Schneider G.
SE Magisterseminar III (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
348
-
4.0
-
5.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H851 Angewandte Statistik, EDV
Außenanmietung
Max Emanuel-Str. 17
(Hst.: 10A, 37A, 40A Borkowskigasse )
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5060
Fax.: ++43 47654-5217
WWW: http://www.boku.ac.at/statedv/bereiche.html
Mail: [email protected], [email protected]
LVNr.
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Strelec H.
851002 T04 VO Multivariate Statistik
ECTS: 2.0
Eisner R.
851014
VS Statistik in Wirtschaft und Industrie mit SPSS
ECTS: 2.0
Moder K.
851063
SV Statistische Datenanalyse mit SAS (in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Spangl B.
851083
SV Einführung in die Statistiksprache R
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Strelec H.
851095 T05 VU Planung und Auswertung von Umfragen
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
851097
VU Statistical Data Analysis Using SPSS (in
engl.Spr.)
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Moder K.
851100
VU Angewandte Statistik
ECTS: 2.0
Strelec H., Moder K., Ploner A., Laaha G.
851101
VU Statistik (AW)
ECTS: 4.5
Strelec H., Moder K., Spangl B.
851102
VU Statistik
ECTS: 2.0
Strelec H., Wiedermann R., Laaha G., Moder K.,Spangl B.
851103
VU Einführung in die Datenverarbeitung
ECTS: 2.0
Strelec H.
851120
SE Biometrisches Seminar
ECTS: 0.0
851300
VS Statistische Datenanalyse mit SPSS
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
851304
VU Ausgewählte Kapitel aus Statistik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
349
2.0
-
-
2.0
-
2.0
1.0
-
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
-
3.0
2.0
-
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
851305
851582
VU Computational Mathematics and Bioinformatics
ECTS: 4.5
PR Statistisches Praktikum
ECTS: 0.0
3.0
-
3.0 o
3.0
H852 Landschaftsarchitektur
Oskar Simony-Haus
Peter Jordanstr. 65
(Hst.: 10A,37A,40A Dänenstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -7220
Fax.: ++43 47654-7229
WWW: http://ifl.boku.ac.at/
Mail: [email protected]
LVNr.
852088
852100
852102
852103
852104
852106
852107
852108
852109
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Gerlich W., Pfefferkorn W., Schrefel C., Tappeiner G.
VU Kooperative Planungsmethoden
ECTS: 2.5
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Frohmann E., Grimm-Pretner D., Licka E., N.N. , Rode P.
PJ Projektübung mit verwandten Fächern zu
Landschaftsarchitektur
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Heiss C.
VU Darstellungsmethoden
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Licka E.
VS Gestaltungslehre
ECTS: 3.0
VS Landschaftsarchitektur I
ECTS: 3.0
Reining H.
T04 VO Geschichte der Gartenkunst - Vertiefung
ECTS: 0.0
Brand F., Enzinger M., Grössinger A., Kolar C.,
Proidl C., Schwaba M., Zwerger K.
PJ Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftsarchitektur
ECTS: 16.0
(parallele Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Potyka H.
VO Städtebau Vertiefung
ECTS: 2.0
Ornetzeder M.
VU Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
350
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
1.0
-
4.0
4.0
-
2.0
2.0
-
852110
852111
852112
852113
852114
852300
852301
852302
852303
852305
852306
852307
852308
852309
852310
852311
852312
Lutz C., Meinharter E., Gachowetz O., Zimmermann D.,N.N.
VU Einführung in CAD
ECTS: 4.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Licka E., Frohmann E.
SE Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
Grimm-Pretner D., Rode P.
EX Exkursion zu Landschaftsarchitektur
ECTS: 1.0
(parallele Lehrveranstaltung)
N.N.
PJ CAD-gestützes Projekt
ECTS: 5.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Grimm-Pretner D., Licka E., Frohmann E.
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 8.0
N.N.
EX Exkursionen zur Landschaftsarchitektur
ECTS: 3.0
T05 VU Angewandte Sozialforschung in der Freiraumplanung
ECTS: 3.0
Grimm-Pretner D.
VS Aktuelle Landschaftsarchitektur (neu)
ECTS: 6.0
Licka E., Haumer A.
PJ Landschaftsarchitektur und Ausführungsplanung
ECTS: 12.0
Lacina B.
VU Freiraumplanerische Beiträge im Städtebau
ECTS: 4.5
N.N.
T05 VO Geschichte der Gartenkunst
ECTS: 2.0
Mang B.
VU Gartendenkmalpflege
ECTS: 3.0
Frohmann E.
VS Ästhetik und Raumbewusstsein
ECTS: 4.5
Meinharter E.
PJ CAD in der Landschaftsarchitektur
ECTS: 4.5
Thomas M.
VU Freies Zeichnen
ECTS: 3.0
Zimmermann E.
SE Modellbau
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Grimm K.
VO Spezielle Rechtsfragen der Landschaftsarchitektur
ECTS: 1.5
351
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
2 T
3.0 o
3.0
2.0 o
2.0
-
4 T
-
2.0
4.0
-
8.0
-
3.0
-
2.0
-
-
2.0
-
3.0
-
3.0
-
2.0
2.0
-
1.0
-
852313
852314
852315
852316
852317
852318
852320
Weber G.
VU Pflege und Entwicklung von Freiräumen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Drexel A., Muhar S., Frohmann E., Grimm-Pretner D.,Florineth
PJ Objektplanerisches Projekt
(Landschaftsarchitetkur, Landschaftsplanung,
Gewässer, Landschaftsbau, Erholungsplanung)
ECTS: 7.5
N.N.
VS Entwurfstheorie zur Landschaftsarchitektur
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Grimm-Pretner D., Licka E.
PJ Global Design Studio
ECTS: 6.0
Detzlhofer A., Licka E.
PJ Gestalterische Aspekte in der Detailplanung
(unben.)
ECTS: 6.0
Grimm-Pretner D., Frohmann E., Licka E.
VS Landschaftsarchitektur II
ECTS: 2.0
N.N.
VS Landscape Architecture (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
2.0
-
F.
5.0 o
5.0
2.0
-
4.0
-
-
4.0
2.0
-
2.0
-
H853 Landschaftsentwicklung, Erholungs-,
Naturschutzplanung
Oskar Simony-Haus
Peter Jordanstr. 65
(Hst.: 10A,37A,40A Dänenstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -7200
Fax.: ++43 47654-7209
WWW: http://ifl.boku.ac.at/
Mail: [email protected]
LVNr.
853014
853101
853102
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Muhar A.
SE Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
Pröbstl U., Schönthaler K.E., Straka U., Wöss M.
PJ Projektübung mit verwandten Fächern zu
Landschaftspflege und Naturschutz
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Muhar A., Bruckner A., Minsch J.
VO Ökologie in der Landschaftsplanung (Ringvorlesung)
ECTS: 2.0
352
2.0 o
2.0
-
2.0
2.0
-
853103
853104
853105
853106
853107
853108
853109
853301
853302
853303
853304
853305
853306
853308
853309
853310
Schacht H.
VO Landschaftspflege und Naturschutz
ECTS: 2.0
Schacht H., Pröbstl U., Suske W., Proksch T.,
Arnberger A., Schönthaler K.E.
PJ Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftspflege und
Naturschutz
ECTS: 9.0
Magagna B., Schauppenlehner T., Muhar A., Peinsitt A.
VU Einführung in GIS
ECTS: 4.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Magagna B., Schauppenlehner T.
PJ GIS-gestütztes Projekt
ECTS: 5.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schacht H.
EX Exkursion zu Landschaftspflege
ECTS: 1.0
Muhar A.
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 0.0
Schacht H.
VO Natur- und Landschaftsschutz - Grundlagen und
Instrumente
ECTS: 2.0
Pröbstl U.
VO Strategien und Instrumente der Erholungsplanung
ECTS: 3.0
Arnberger A., Brandenburg C., N.N. ,., Pintar M.
IP Projekt zu Naturschutz und Landschaftsökologie
ECTS: 7.5
Schacht H.
PJ Naturschutzfachliche Planung
ECTS: 4.5
Fechner J.
VU Umweltberatung
ECTS: 4.5
Pröbstl U., Arnberger A., Brandenburg C., Pintar M.
PJ Projekt zu Naturschutz und Erholungsplanung
ECTS: 6.0
Kordina H.
VU Angewandte Umweltverträglichkeitsprüfung
ECTS: 3.0
Karrer G., Bruckner A., Ottner F., Rampazzo N.,
Mentler A., Mursch-Radlgruber E., Brandenburg C.
PJ Landschaftsökologisches Freilandpraktikum
ECTS: 4.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Muhar A., Magagna B.
VU GIS in der Landschaftsplanung
ECTS: 4.5
Schacht H.
VU Angewandte Landschaftspflege/Pflege von
Schutzgebieten
ECTS: 4.5
353
2.0
-
-
6.0
2.0 o
2.0
3.0 o
3.0
-
2 T
2.0 o
-
-
2.0
2.0
-
5.0
-
3.0
-
-
3.0
4.0
-
2.0
-
-
3.0
3.0
-
-
3.0
853311
853312
853313
853314
853318
853319
853320
853321
853322
853323
853324
853325
853326
853620
Suske W.
VS Landschaftsprogramme und -förderungen
ECTS: 3.0
Proksch T.
VU Landschaftspflegerische Begleitplanung
ECTS: 3.0
Schönthaler K.E., Pröbstl U.
VO Tourismus als Faktor ländlicher Entwicklung
ECTS: 2.0
Schauppenlehner T.
VU Digitale Visualisierungstechniken
ECTS: 3.0
Pröbstl U.
VO Kulturlandschaft und Ökotourismus
ECTS: 1.0
Arnberger A., Brandenburg C.
VU Angewandte Freizeit- und Erholungsplanung (=
Freizeit- und Erholungsplanung für
Wildtierökologie und Wildtiermanagement)
ECTS: 3.0
EX Exkursionen zu Erholungsplanung
ECTS: 1.5
Arnberger A., Brandenburg C., Muhar A.
VU Monitoring und Modellierung von
BesucherInnenbedürfnissen und BesucherInnenströmen
ECTS: 3.0
Arnberger A., Brandenburg C., Pröbstl U.
VU Erholungsinfrastrukturplanung
ECTS: 4.5
Schacht H.
EX Exkursionen zu Naturschutzfachliche Planung
ECTS: 3.0
N.N.
PJ Naturschutz und Erholungsplanung
ECTS: 6.0
Pröbstl U.
VO Einführung in die Freizeit- und Tourismustheorie
ECTS: 2.0
Schacht H., Bernhardt K.G., Holzner W.
VO Landschafts- und Biotoptypen von
naturschutzfachlichem Interesse
ECTS: 3.0
N.N. , Muhar A.
SE Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
354
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
1.0
-
-
2.0
-
2 T
2.0
-
-
3.0
-
4 T
4.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
H854 Landschaftsplanung
Oskar Simony-Haus
Peter Jordanstr. 65
(Hst.: 10A,37A,40A Dänenstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -7250
Fax.: ++43 47654-7259
WWW: http://www.boku.ac.at/iblb/lapiblb.html
Mail: [email protected] oder [email protected]
LVNr.
854006
854100
854101
854103
854104
854105
854106
854107
854109
854300
854301
854302
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Schneider G.
SE DissertantInnenseminar
ECTS: 0.0
VS Landschaftsplanung I
ECTS: 2.0
Damyanovic D., Novak S., Berger J., Roth T.,
Hemmelmeier-Händel B., Haslmayr C.
PJ Projektübung mit verwandten Fächern zu
Landschaftsplanung
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Voglmayr I.
VO Soziologie in der Raum-und Landschaftsplanung
ECTS: 2.0
Schneider G.
VS Theorie und Methodik der Landschaftsplanung
ECTS: 2.0
Schneider G., Damyanovic D., Kurz P., Haslmayr C.,
Pichler W., Fuchs B.
PJ Übungen mit Feldarbeiten zu Landschaftsplanung
ECTS: 12.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Hoppichler J., Krammer J.
VS Ökonomie und Politik der natürlichen Ressourcen
ECTS: 2.0
N.N. , Schneider G.
EX Exkursion zu Landschaftsplanung
ECTS: 1.0
(parallele Lehrveranstaltung)
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 8.0
Schneider G., Doblhammer R.
VU Geschichte der Landschaftsplanung
ECTS: 3.0
Hozang B.
PJ Landschaftsplanerische Beiträge zu Fachplanungen
ECTS: 4.5
Gawalowski G., Diran R.
SE Indizienwissenschaftliches Arbeiten zur
Landschaftsplanung
ECTS: 7.5
(Block-Lehrveranstaltung)
355
2.0 o
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
6.0
2.0
-
-
2 T
2.0 o
2.0
2.0
-
3.0
-
-
5.0
Bennholdt-Thomsen V.
854303 T04 VO Regionales Wirtschaften und Subsistenzkultur
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
854304 T04 PJ Regionales Wirtschaften und Subsistenzkultur
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Buchegger P.
854305
VU Ausgewählte Aspekte der Landschaftsplanung
ECTS: 3.0
N.N.
854306 T05 PJ Gender Mainstreaming in Planung und Berufspraxis
ECTS: 4.5
Scharmann I.
854307 T04 SE Feministische Natur- und Wissenschaftskritik
ECTS: 4.5
Novak S.
854308
SE Lesen und Interpretieren von Texten zu
Landschafts- und Freiraumplanung
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
854309 T05 VU Beteiligungsverfahren in der LAP
ECTS: 3.0
Kölzer A.
854310
SE Subsistenz als Grundlage der Freiraumplanung
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
854311 T05 PJ Objektplanung in der Landschaftsplanung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Doblhammer R.
854312
PJ Landschaftsplanerische Beiträge zum kommunalen
Wirtschaften
ECTS: 4.5
N.N.
854313 T05 VU Frauen in der Geschichte der Landschaftsplanung
und Gartenkunst
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
854314 T05 EX Feministische Blicke auf Stadt und Land
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kurz P.
854315 T05 VS Alpine Landschaftsplanung
ECTS: 3.0
Ehmayer C.
854316 T04 SE LA 21 Prozesse als Beitrag nachhaltiger Stadtund Landentwicklung
ECTS: 4.5
Rode P., Langthaler E.
854317
VS Sozioökonomische Aspekte in der
Landschaftsplanung und -architektur
ECTS: 2.0
Stöglehner G., Fischer T., Schacht H., Brandenburg C.,
Schönthaler K.E., Muhar S., Arnberger A., Körndl W.
854318
PJ Ordnungsplanerisches Projekt (Landschaftsplanung,
Erholungsplanung, Naturschutz, Raumplanung,
Landschaftsarchitektur, Gewässer)
ECTS: 7.5
(parallele Lehrveranstaltung)
356
2.0
-
2.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
-
3.0
2.0
-
-
4 T
2.0
-
-
3.0
2.0
-
5.0
-
854319
854320
854321
854322
854324
854325
854328
854329
854330
854491
854502
Baumgartner M.
PJ Projektübung mit Feldarbeiten zur
Landschaftsplanung
ECTS: 9.0
Schneider G.
T05 SE Feministische Grundlagen der Landschafts- und
Freiraumplanung
ECTS: 3.0
Bennholdt-Thomsen V.
T05 VO Bäuerliche Ökonomie als nachhaltiges Wirtschaften
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
T05 SE Bäuerliche Ökonomie als nachhaltiges Wirtschaften
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schneider G.
VS Landschaftsplanung II
ECTS: 2.0
Müller G., N.N.
VS Planungsinstrumente der Landschafts- und
Freiraumplanung
ECTS: 3.0
Fuchs B.
EX Exkursion zu Landschaftsplanung
ECTS: 1.0
Diran R.
PJ Landnutzungsstrukturen und Kartierungsverfahren
in der Landschaftsplanung
Schneider G.
VS Landschaftsplanung und Umsetzungsstrategien
ECTS: 4.5
SE DiplomandInnenseminar
ECTS: 0.0
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
-
6.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
4 T
-
3.0
-
3.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H855 Raumplanung, ländliche Neuordnung
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5351
Fax.: ++43 47654-5353
WWW: http://www.boku.ac.at/irub/
Mail: [email protected]
LVNr.
855006
855101
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Zeininger J.
UE Hochbau für KTWW
ECTS: 3.0
(persönliche Anmeldung)
Weber G.
VO Allgemeine Raumplanung und Raumordnung
ECTS: 2.0
357
2.0
-
-
2.0
855102
855105
855106
855107
855117
855301
855302
855303
855304
855305
855306
855308
855309
855310
855313
855314
855315
Pelikan W.
VO Ländliche Neuordnung
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Meyer-Cech K.
VU Tourismus und Erholungsplanung
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Meyer-Cech K., Stöglehner G., Emrich H., Fischer T.,
Heiler F., N.N.
PJ Übungen zu Raumplanung
ECTS: 6.0 (parallele Block-Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Chalabi T.
VO Städtebau
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Weber G.
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Pelikan W., Seher W.
UE Ländliche Neuordnung
ECTS: 2.5
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Weber G.
VO Raumordnung, Recht- und Planungsinstrumente
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Stöglehner G.
VU Raumverträglichkeitsprüfung
ECTS: 3.0
Seher W., Stöglehner G.
VU Sustainable Rural Development (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Weber G., Seher W.
VU Bodenmanagement
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Weber G.
VO Spezielle Raumplanung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Maxian M.
VO Raumordnungs- und Regionalpolitik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Meyer-Cech K.
VU Tourismus und Erholungsplanung
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Weiß G., Seher W.
VS Alpine Raumordnung
ECTS: 4.5
Meyer-Cech K.
VU Touristische Raumplanung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Raith K.
VO Bauen und Landschaft
ECTS: 2.0
Heiler F.
EX Exkursion zur Raumplanung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
358
2.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
1.5
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
3.0
-
-
3.0
2.0
-
2.0
-
-
4 T
855317
855318
855319
855320
Weber G.
VO Ländliche Entwicklungsplanung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Fischer T.
VU Prozesssteuerung in der ländlichen Entwicklung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Dallhammer E., Frank A.
VU Arbeitsmethoden der Raumplanung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Stöglehner G., N.N. , Seher W.
PJ Projekt zur Entwicklung ländlicher Räume
ECTS: 6.0
(Block-Lehrveranstaltung)
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
4.0
H856 Verkehrswesen
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5300
Fax.: ++43 47654-5344
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/
Mail: [email protected]
LVNr.
856001
856004
856008
856017
856020
856027
856032
856034
856039
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Meschik M.
VO Fußgänger- und Radverkehr
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
SE Fußgänger- und Radverkehr
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Berger W.J., Chaloupka C.
VO Verkehrspsychologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Sammer G., Berger W.J.
VO Grundlagen Verkehrsplanung und Straßenwesen II
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Sammer G., Berger W.J., Meschik M., Neumann A.,Mensik K.
UE Verkehrsplanung und Straßenwesen
ECTS: 0.0
Berger W.J.
PR Internationales Praktikum der Verkehrsplanung (in
engl.Spr.)
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Sammer G.
SE Diplomanden- und Dissertantenseminar Verkehrswesen
ECTS: 0.0
Berger W.J.
VU Verkehrsplanung und Straßenwesen
ECTS: 2.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Steiner V.
SE Exploratives Lernen
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
359
-
2.0
-
1.0
2.0
-
2.0
-
1.0
-
-
4 T
4.0 o
4.0
2.0
-
-
1.0
856044
856045
856047
856048
856049
856100
856101
856233
856244
856266
856301
856302
856303
856304
856305
856306
856307
SE Zeitmanagement
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Zierl D.
VU Eisenbahnwesen und Bahnbau
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
EX Exkursion Eisenbahnwesen
ECTS: 1.0
Baresch J., Vavken P.
VO Unfallverhütung im Bauwesen
ECTS: 1.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Stopher P.R.
SE Traffic and Transport Planning - Selected Topics
(in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Berger W.J., Meschik M., Sammer G., Neumann A.,
Mensik K.
VU Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
ECTS: 8.0 (parallele Block-Lehrveranstaltung)
Sammer G., Neumann A., Mensik K.
VO Verkehrsplanung und Verkehrspolitik
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Sammer G.
EX Exkursion Verkehrswesen
ECTS: 0.0
Sammer G., Gabriel B., Litzka J., Pfleger E.,
Zibuschka F., Zierl H.
PV Privatissimum Verkehrswesen
ECTS: 0.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Haslehner W.
VO Ländliches Straßenwesen
ECTS: 2.5 (Block-Lehrveranstaltung)
Sammer G., Neumann A., N.N.
VU Strategische Planung, Entscheidungshilfen und
Mediation
ECTS: 3.0
Sammer G., Mensik K.
VO Vertiefung Straßen- und Eisenbahnwesen,
Verkehrssteuerung
ECTS: 2.3
Sammer G., Berger W.J., Mensik K., Meschik M.,Neumann A.
UE Übungen Verkehrswegeentwurf - Straßen- oder
Eisenbahnbau
ECTS: 2.3
Sammer G., Mensik K., Neumann A.
SE Erstellung eines Verkehrskonzeptes
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Sammer G., Mensik K.
VU Verkehrssteuerung und Verkehrsmanagement
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
N.N. , Stopher P.R.
SE Traffic and Transport Planning (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Sammer G., N.N.
VU Verkehrsprognose und Verkehrsmodelle
ECTS: 3.0
360
-
1.0
-
2.0
-
2 T
1.0
-
-
1.0
4.0
2.0
-
2.0
2 T
2 T
2.0 o
2.0
-
2.0
-
2.0
-
1.5
1.5
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
856308
856309
856311
856312
856313
856365
856376
856409
856410
Snizek S.
VU Öffentlicher Personennahverkehr
ECTS: 3.0
Zierl D.
VO Eisenbahnwesen und Bahnbau (Vertiefung)
ECTS: 3.0
Augustin H.
VO Straßenbautechnik
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Pfleger E.
VO Verkehrssicherheit
ECTS: 3.0
Kalivoda M., Meschik M.
VU Verkehr und Umwelt
ECTS: 3.0
Kirchknopf H.
VO Straßenbetrieb
ECTS: 2.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Maurer P.
SE Verkehrstelematik
ECTS: 2.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Zibuschka F.
VO Gesamtverkehrsplanung und Verkehrspolitik
(Ausgewählte Kapitel)
ECTS: 0.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Pfleger E.
SE Örtliche Unfallanalyse und Unfallrekonstruktion
ECTS: 0.0 (Block-Lehrveranstaltung)
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
1.0
-
2.0
-
H857 Vermessung, Fernerkundung, Landinformation
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5100
Fax.: ++43 47654-5142
WWW: http://ivfl.boku.ac.at/
Mail: [email protected]
LVNr.
857029
857036
857100
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Schneider W., Fuchs H.
SE Dissertantenseminar Vermessung, Fernerkundung und
Landinformation
ECTS: 0.0
Fuchs H., Schneider W.
SE Diplomandenseminar Vermessung, Fernerkundung und
Landinformation
ECTS: 0.0
Mansberger R.
VU Vermessung
ECTS: 3.0 (parallele Block-Lehrveranstaltung)
361
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
3.0
857101
857102
857103
857104
857106
857130
857138
857139
857140
857141
857142
857144
857300
857302
857303
857304
857305
Schneider W., Koukal T., Adler P.
VU Fernerkundung
ECTS: 2.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Mansberger R., Heine E., Koukal T., Adler P.,
Jugovic C.J., Mader H., Habersack H., Holzmann H.,
Cepuder P., Kammerer G., Klik A.
UE Kulturtechnisches Feldpraktikum
ECTS: 10.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Heine E., Adler P.
VU Vermessungskunde für Landschaftsplanung
ECTS: 2.0
Bauer T., Fuchs H.
VU Geoinformatik
ECTS: 4.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Schneider W.
VO Luftbildinterpretation
ECTS: 1.0
Koukal T.
UE Forstliche Fernerkundung
ECTS: 1.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Schneider W.
VO Forstliche Fernerkundung
ECTS: 1.0
Bauer T.
UE Geoinformationssysteme
ECTS: 1.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Fuchs H.
VO Geoinformationssysteme
ECTS: 1.0
Koukal T.
UE Vermessungskunde
ECTS: 1.0
Fuchs H.
VO Vermessungskunde
ECTS: 2.0
Mansberger R., Heine E.
UE Vermessungspraktikum
ECTS: 2.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Schneider W., Fuchs H.
VU Geodatenmanagement
ECTS: 3.0
Schneider W.
UE Luftbildinterpretation
ECTS: 1.5
Heine E.
VU Ortung und Navigation mit satellitengestützten
Verfahren
ECTS: 3.0
Schneider W., Bauer T.
VU Fernerkundung und Bilddatenverarbeitung
ECTS: 6.0
Grillmayer E.
VU Automation in der Vermessung
ECTS: 3.0
362
-
2.0
-
5.0
2.0
-
3.0
-
-
1.0
-
1.0
-
1.0
-
1.0
-
1.0
1.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
1.0
2.0
-
-
4.0
2.0
-
857306
857307
857308
857309
857310
857311
857313
857315
857316
857317
857320
857321
857325
Adler P.
VU Angewandte Photogrammetrie
ECTS: 4.5
Fuchs H.
VU Raumbezogenes Modellieren und Simulieren
ECTS: 0.0
Philipp K.
VU Geodaten für GIS-Anwendungen in Österreich
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Grillmayer R.
VU Metadatenbanken inkl. Webtechnologien
ECTS: 3.0
Fuchs H.
VU Mathematische Methoden in der Geoinformatik
ECTS: 1.5
Twaroch C.
VO Rechtliche Grundlagen für die Erstellung und
Verwaltung von Geodaten
ECTS: 1.5
Schneider W., Fuchs H.
VO Ausgewählte Kapitel aus Geodatenmanagement
ECTS: 3.0
Ernst J.
VS Landadministration
ECTS: 2.3
Mansberger R., Seher W.
VO Internationales Landmanagement
ECTS: 1.5 (Block-Lehrveranstaltung)
Mansberger R., Heine E.
VO Ausgewählte Kapitel aus Landmanagement und
Landentwicklung
ECTS: 3.0
Bauer T., Grillmayer R.
UE Remote Sensing and GIS in Natural Resource
Management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Schneider W.
VO Remote Sensing and GIS in Natural Resource
Management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
VU Vertiefung Fernerkundung und GIS
ECTS: 3.0
363
3.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
1.0
-
1.0
-
2.0
-
1.5
-
1.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
H870 Department für Bautechnik und Naturgefahren
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5250
Fax.: ++43 47654-5299
LVNr.
870100
870300
870301
870302
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Bergmeister K., Molin G., Schneider J.F., Fiebig M.,
Treberspurg M., Ottner F., Schwingenschlögl R., Wu W.,
Shaigani S.H.
UE Fächerübergreifende Abschlussarbeit, Planung,
Konstruktive Übungen
ECTS: 12.0
UE Fächerübergreifendes Projekt
ECTS: 7.0
N.N. , Bergmeister K., Molin G., Schneider J.F.,
Fiebig M., Treberspurg M., Ottner F.,
Schwingenschlögl R., Wu W., Shaigani S.H.,
Rickenmann D., Hübl J., Florineth F.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
N.N. , Bergmeister K., Molin G., Rickenmann D., Hübl J.,
Shaigani S.H., Wu W., Schneider J.F., Ottner F.,
Schwingenschlögl R., Fiebig M.
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
-
4.0
-
5.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H871 Alpine Naturgefahren
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4350
Fax.: ++43 47654-4390
LVNr.
871031
871048
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Hübl J.
VO Massenverlagerungsproz. in Wildbacheinzugsgebieten
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
N.N. , Kleemayr K.
VZ Praktische Schnee- und Lawinenkunde
ECTS: 4.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
364
-
2.0
1.5
2.5
871081
871101
871192
871300
871301
871302
871303
871304
871305
871306
871307
871308
871309
871310
871313
871319
871321
Hübl J.
PR Dokumentation von Wildbachereignissen
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Rickenmann D.
VO Naturgefahren
ECTS: 2.0
Rickenmann D., Pichler A., Merwald I.
VU Wildbach- und Lawinenverbauung
ECTS: 3.0
Heumader J., Pitterle A.
VX Afforestation near the timberline (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Wieshofer S.
VS Introduction to modelling and simulation models
(in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Brauner M.
SE GIS tools for data handling (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
VP Rock fall (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
Rickenmann D., Pichler A.
VS Hazard Mapping and Land Use Planning (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
VS Risk analysis of mountain hazards (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Sauermoser S.
VY Technical protection measures: avalanches (in
engl.Spr.)
ECTS: 4.0
Hübl J., Brauner M.
VY Geomorphology and watershed characteristics (in
engl.Spr.)
ECTS: 4.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Hübl J.
VY Technical protection measures: torrents (in
engl.Spr.)
ECTS: 4.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Rickenmann D., Kaitna R.
VY Channel processes (floods, sediment transport,
debris flows) (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
N.N.
VY Snow and avalanches (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Rickenmann D., Pichler A., Stampfer K.
VU Risk Management / Technology Assessment (in
engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Hübl J.
VS Protection and Mitigation Measures against
Natural Hazards (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
VX Forecasting and warning systems (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
365
4 T
-
-
2.0
-
3.0
-
1.5
-
2.0
-
2.0
1.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.5
2.5
-
-
2.5
3.0
-
3.0
-
3.0
-
-
3.0
2.0
-
871322
871323
871325
871326
871331
871332
871333
Rickenmann D., Kaitna R.
VS Science of Natural Mountain Disasters (in
engl.Spr.)
ECTS: 4.5
VY Forest hydrology and vegetation effects (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Hübl J.
VX Naturgefahren und Schutzmaßnahmen
ECTS: 3.0
N.N.
VZ Risk Analysis of Natural Mountain Hazards
ECTS: 3.0
Kraus D.
VO Cost/benefit analysis (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Kreuzer S.
VO Disaster management (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
N.N.
VZ Risk Analysis of Natural Hazards
ECTS: 3.0
3.0
-
2.0
-
-
2.0
1.0
1.0
2.0
-
1.5
-
1.0
1.0
H872 Angewandte Geologie
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5400
Fax.: ++43 47654-5499
LVNr.
872002
872011
872020
872021
872023
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Schneider J.F., Kugler H., Fiebig M.
VU Angewandte Geologie I
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Schneider J.F., Schwingenschlögl R., Ottner F.,Fiebig M.
SE Diplomanden- und Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schwingenschlögl R.
VO Geologische Karten und Profilzeichnen für KT, FW,
LW, LAP, Technische Geologie
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Ottner F.
VO Geomorphologie
ECTS: 2.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Petri P.
UE Sprengtechnik
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
366
1.0
1.0
4.0 o
4.0
2.0
-
-
2.0
1.0
-
872024
872027
872034
872036
872037
872079
872100
872101
872103
872104
872105
872138
872139
872244
872245
872302
Schwingenschlögl R.
VO Grundlagen der Felsmechanik in der Angewandten
2.0
Geologie
ECTS: 0.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Arndt R.
VU Angewandte Geophysik für die
4 T
Ingenieurwissenschaften (Vertiefung)
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Petri P.
VO Sprengtechnik
2.0
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Kugler H., Ottner F.
EX Spezialexkursion Geologie
1.0
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Fiebig M.
VO Quartärgeologie
2.0
ECTS: 0.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Schneider J.F., Schwingenschlögl R., Fiebig M.
EX Spezialexkursion Angewandte Geologie für
1.5
Diplomanden und Dissertanten
ECTS: 0.0 (parallele Lehrveranstaltung)(persönliche Anmeldung)
Schwingenschlögl R.
VU Geologie
3.0
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Fiebig M.
VO Geologie und Geomorphologie
2.0
ECTS: 2.0 (Block-Lehrveranstaltung)
EX Geologie und Geomorphologie
2 T
ECTS: 1.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Ottner F.
VO Geologie (AW)
1.0
ECTS: 1.0
Ottner F., Fiebig M., Kugler H., Schwingenschlögl R.
UE Gesteinskunde - Übungen (AW)
1.0
ECTS: 1.5 (parallele Block-Lehrveranstaltung)
(persönliche Anmeldung)
Ottner F., Schwingenschlögl R., Fiebig M., Kugler H.
UE Geologie
1.0
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schwingenschlögl R.
VO Geologie
3.0
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schwaighofer B.
VO Gesteinsverwitterung und Bodenbildung
2.0
ECTS: 0.0
Schwingenschlögl R.
VO Tunnelbaugeologie
1.0
ECTS: 0.0
Schneider J.F., Kugler H., Fiebig M.
VU Hydrogeologie
3.0
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
367
872303
872307
872308
872309
872310
872311
872312
872313
872314
872315
872316
872317
872320
872322
872552
872555
Fiebig M.
VU Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz und Naturgefahren
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Schneider J.F.
VU Angewandte Geologie II Umwelt (Nachhaltigkeit),
Naturgefahren
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gerardo-Abaya J.Y.
VO Ausgewählte Kapitel aus Nachhaltigkeit,
Naturgefahren und Ressourcenschutz
ECTS: 3.0 Block-Lehrveranstaltung)
Schneider J.F.
VU Baugeologie
ECTS: 2.3 (Block-Lehrveranstaltung)
Ottner F., Kugler H.
VU Untersuchungsmethoden der Tonmineralanalyse (m.
Demonstrationen a. Rasterelektronenmikr.,
Röntgendiff. u. DTA-App.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schwingenschlögl R.
VU Felsbau
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Schneider J.F., Fiebig M., Kugler H.
PR Angewandte Geologie Feldpraktikum
ECTS: 3.0 (parallele Block-Lehrveranstaltung)
Schwingenschlögl R.
UE Geotechnische Kartierungsübungen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Arndt R.
VU Angewandte Geophysik für die
Ingenieurwissenschaften
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Fiebig M., Ottner F., Schneider J.F., Kugler H.
VU Labormethoden in der Angewandten Geologie
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Kugler H., Schneider J.F., Ottner F.
VU EDV in der Angewandten Geologie
ECTS: 3.0 (parallele Block-Lehrveranstaltung)
Schwaighofer B.
VU Umweltgeologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schneider J.F.
VY Landslides (engineering geology) (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VY Technical protection measures: slopes (incl. rock
fall) (in engl.Spr.)
ECTS: 2.5 (Block-Lehrveranstaltung)
Ottner F.
VO Technische Gesteinskunde
ECTS: 0.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Rohatsch A.
T04 VO Praxis der Baudenkmalpflege
ECTS: 0.0
368
2.0
-
2.0
-
2.0
-
1.5
-
-
3.0
-
3.0
-
4 T
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
1.5
-
2.0
2.0
-
H873 Geotechnik
Adolf v.Guttenbergh.
Feistmantelstr. 4
(Hst.: 37A, 40A Dänenstraße)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5550
Fax.: ++43 47654-5567
LVNr.
873009
873047
873058
873100
873300
873301
873302
873303
873304
873305
873306
873307
873308
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Wu W., Shaigani S.H., N.N.
SE Diplomandenseminar Geotechnik
ECTS: 0.0
Wu W., Shaigani S.H.
EX Diplomandenexkursion
ECTS: 0.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Wu W.
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
Wu W., Shaigani S.H.
VU Geotechnik
ECTS: 7.0
Shaigani S.H.
VU Erd- und Grundbau
ECTS: 2.3
UE Erd- und Grundbau - Vertiefung
ECTS: 3.0
Wu W.
VO Erd- und Grundbau - Vertiefung
ECTS: 3.0
N.N.
VO Geokunststoffe in der Geotechnik
ECTS: 2.3 (Block-Lehrveranstaltung)
Preindl P.
VO Spezialtiefbau
ECTS: 3.0
Shaigani S.H.
VU EDV in der Geotechnik
ECTS: 3.0
UE Laboratoriumsübungen zu Erd- und Grundbau
ECTS: 1.5 (Block-Lehrveranstaltung)
Wu W.
VO Ausgewählte Kapitel aus Geotechnik und Angewandte
Geologie
ECTS: 3.0
Zorzi M.
VO Geotechnik in der Abfallentsorgung
ECTS: 3.0
369
2.0 o
2.0
5 T o
5 T
2.0 o
2.0
3.0
2.0
1.5
-
-
2.0
2.0
-
-
1.5
-
2.0
2.0
-
-
1.0
-
2.0
-
2.0
H874 Ingenieurbiologie
Außenanmietung
Hasenauerstr. 42
(Hst.: 37A, 40A Hasenauerstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 3680960-16
Fax.: ++43 3680960-24
LVNr.
874100
874101
874102
874103
874104
874105
874106
874107
874108
874118
874300
874301
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Drexel A., Müller G., Rauch J.P., Grohmann J.,
Ninaus M., Heilinger K.
PJ Projektübung mit verwandten Fächern zu
Ingenieurbiologie, Vegetationstechnik und
Landschaftsbau
ECTS: 3.0 (parallele Block-Lehrveranstaltung)
Fauler H., Hüfing G.
VU Gehölzkunde
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Florineth F.
VO Vegetationstechnik
ECTS: 2.0
Kräftner J.
VS Landschaftsbau I
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Mellauner T., Haumer A., Fricke J., Doblhammer R.
PJ Übungen mit Baupraktikum und Feldarbeiten zu
Landschaftsbau und Vegetationstechnik
ECTS: 9.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Florineth F.
VO Ingenieurbiologie
ECTS: 2.0
Fauler H., Hüfing G.
EX Exkursion zu Gehölzkunde
ECTS: 1.0
Mauerer M.
VO Rechtliche Aspekte in Landschaftsplanung und
Baubetrieb
ECTS: 2.0
Florineth F.
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 8.0
Florineth F., Kräftner J.
EX Exkursion zu Landschaftsbau und Vegetationstechnik
ECTS: 1.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Rauch J.P.
VY Soil-bioengineering techniques (slopes and
gullies) (in engl.Spr.)
ECTS: 4.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Drexel A.
VS Landschaftsbau II
ECTS: 2.0
370
2.0
-
-
3.0
2.0
-
3.0
-
-
6.0
2.0
-
-
2 T
-
2.0
2.0 o
2.0
-
2 T
-
2.5
2.0
-
874304
874305
874306
874307
874308
874309
874310
874311
874312
874313
874314
874316
874317
874318
874319
874320
874321
874322
Florineth F.
PJ Vertiefungsprojekt zu Landschaftsbau und
Vegetationstechnik
ECTS: 6.0
Sellinger W.
VU Ausschreibung und Büroorganisation
ECTS: 3.0
Kammerhofer G.
VU Betriebsführung
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Rohr C.
VU Baumpflege und Baumkontrolle
ECTS: 4.5 (Block-Lehrveranstaltung)
Winkler S.
T04 VU Projektmanagement
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Rauch J.P.
T04 VU Ausgewählte Kapitel zu Ingenieurbiologie
ECTS: 0.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Florineth F., Rauch J.P., Hüfing G.
PR Ingenieurbiologisches Baupraktikum
ECTS: 3.0 (parallele Lehrveranstaltung)
N.N.
T05 VU Erd- und Grundbau im Landschaftsbau
ECTS: 3.0
Florineth F., Schmidl B.
UE Saatgutbestimmungsübungen
ECTS: 1.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Florineth F., Hörandl E.
UE Weidenbestimmungspraktikum
ECTS: 3.0 (parallele Block-Lehrveranstaltung)
Florineth F., N.N.
EX Ingenieurbiologische Exkursion
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Halbartschlager R.
VU Baumanagement und Bauleitung
ECTS: 3.0
Drexel A., Ottner F.
EX Exkursion zu Landschaftsbau und Baustoffkunde
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Wendelin W., Six U.
T04 VU Bauhandwerk und Baukonstruktion
ECTS: 6.0 (Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
T05 VU Spezielle Baustoffkunde
ECTS: 3.0
Schegk I.
VU Technische Detailplanung, Höhen- und
Absteckplanung
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
T05 VO Ökologische und ökonomische Belange im Bauwesen
ECTS: 1.5
Sellinger W.
VO Baurecht und Normen im Landschaftsbau
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
371
4.0 o
4.0
2.0
-
-
2.0
3.0
-
2.0
-
2.0 o
-
-
4 T
2.0
-
1.0
-
1.0
1.0
-
4 T
2.0
-
2 T
2 T
4.0
-
2.0
-
-
3.0
-
1.0
1.0
-
874323
874324
874612
Schönthaler K.E.
VU Ausgewählte Kapitel zu Vegetationstechnik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
VU Praxisforum (im Wechsel Sportstättenbau,
Beleuchtungstechnik, Glas, etc.)
ECTS: 4.5 (Block-Lehrveranstaltung)
Florineth F.
SE Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
2.0
-
3.0
-
2.0 o
2.0
H875 Konstruktiver Ingenieurbau
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -5250
Fax.: ++43 47654-5299
LVNr.
875003
875005
875007
875009
875036
875100
875101
875102
875103
875105
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Strauss A.
VO Sicherheit und Zuverlässigkeit von
Ingenieurkonstruktionen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Santa U.
VO Objektorientierte Programmierung im konstruktiven
Ingenieurbau
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Luggin W.
VO Holzbau II
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
UE Holzbau II
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Bergmeister K., Molin G.
SE Dissertantenseminar Konstruktiver Ingenieurbau
ECTS: 0.0
Molin G.
VU Mechanik und Baustatik
ECTS: 3.0
VU Mechanik
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Bergmeister K., Strauss A., Bobacz D., Geier R.
VU Baustatik und Festigkeitslehre
ECTS: 6.0
Bergmeister K., Suda J., Hilber R., Santa U., Rieder A.,
Bobacz D.
VU Konstruktion
ECTS: 10.0 (parallele Lehrveranstaltung)
Lunzer W.
VO Bauwirtschaft und Projektmanagement
ECTS: 2.0
372
-
2.0
-
2.0
-
3.0
-
1.0
2.0 o
2.0
3.0
-
-
3.0
6.0
-
-
8.0
-
2.0
875106
875134
875140
875228
875240
875250
875300
875301
875302
875303
875304
875305
875306
875307
875308
875309
875310
875311
875312
875313
Treberspurg M., Reim T.
VU Hochbau
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Molin G.
VU Baustatik
ECTS: 3.0
Bergmeister K.
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
Molin G.
PV Privatissimum
ECTS: 0.0
Marius R.
VO CAD im konstruktiven Ingenieurbau
ECTS: 1.5
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
UE CAD im konstruktiven Ingenieurbau
ECTS: 3.0
(parallele Block-Lehrveranstaltung)
Lunzer W.
VU Bauwirtschaft und Baubetrieb
ECTS: 4.5
Duschel M.
VO Bauabwicklung und Prozessplanung
ECTS: 3.0
UE Bauabwicklung und Prozessplanung
ECTS: 3.0
Riegler J.
VO Bauökonomie
ECTS: 3.0
UE Bauökonomie
ECTS: 3.0
Molin G.
VO Angewandte Baustatik
ECTS: 0.0
Lunzer W.
VO Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
ECTS: 3.0
UE Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
ECTS: 3.0
SE Projektmanagement - Bau- und Infrastruktur
ECTS: 3.0
Duschel M.
VU Ausgewählte Kapitel aus Bauwirtschaft, Baubetrieb
und Planungsmanagement
ECTS: 3.0
Treberspurg M., Reim T.
VU Ressourcenorientiertes Bauen
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Bergmeister K., Luggin W.
VO Gestalten und Konstruieren von Ingenieurtragwerken
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Hilber R.
UE Gestalten und Konstruieren von Ingenieurtragwerken
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Molin G.
VO Schutzkonstruktionen vor Naturgefahren
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
373
2.0
-
3.0
-
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
1.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
3.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
875314
875315
875316
875317
875318
875319
875320
875324
875338
875349
875393
Lichtenwagner A.
VU Bauerhaltung
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Novak D.
VU Vertiefung Baustatik (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Molin G.
VO Ausgewählte Kapitel der Baustatik II
ECTS: 0.0
Strauss A.
VO Computational Mechanics (FEM) (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
UE Computational Mechanics (FEM) (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Fornather J.
VO Brandschutz
ECTS: 3.0
Mallee R.
VU Befestigungs- und Verbindungstechnik
ECTS: 3.0
Marius R.
VO Ausgewählte Kapitel aus Ingenieurtragwerke (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Hollinsky K.H.
VO Holzbau im konstruktiven Ingenieurbau
ECTS: 3.0
UE Holzbau im konstruktiven Ingenieurbau
ECTS: 3.0
Wenzel H.
VO Brückenbau (Vertiefung)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
H890 Department für Materialwissenschaften und
Prozesstechnik
Außenanmietung
Türkenschanzstr. 18
(Hst.: 40, 41 Aumannplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 4705820-15
Fax.: ++43 4705820-60
LVNr.
890301
890302
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
N.N.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Fischer J., Tschegg S., Braun H., Mayer H.
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
374
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H891 Holzforschung
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4260
Fax.: ++43 47654-4295
WWW: http://www.boku.ac.at/holzforschung/
Mail: [email protected]
LVNr.
891039
891044
891050
891059
891063
891064
891097
891103
891104
891105
891107
891108
891109
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Fellner J., N.N.
VU Handelshölzer
ECTS: 3.0
Wimmer R.
VP Ökobilanzen von Holz und Holzwerkstoffen
ECTS: 1.0
Vanek M.
VU Trocknungstechnik
ECTS: 2.0
Teischinger A., Gindl W., Hinterstoisser B., Wimmer R.,N.N.
DS Diplomandenseminar Holzforschung
ECTS: 0.0
Teischinger A.
SE Dissertantenseminar Holzforschung
ECTS: 0.0
Preglau H.
VO Internationales Marken- und Musterschutzrecht
ECTS: 1.0
Wimmer R., Gindl W., Hinterstoisser B.
DS Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
Hinterstoisser B.
VO Holz- und Naturstoffchemie
ECTS: 2.0
Wimmer R.
VO Naturfasern
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Teischinger A., Gindl W.
VO Holzphysik
ECTS: 3.0
Müller U., Gindl W., N.N.
UE Holzphysik
ECTS: 4.0
Teischinger A.
VO Mechanische Technologie des Holzes und der
Naturstoffe
ECTS: 5.0
Gindl W., Bätge T., Müller U.
UE Mechanische Technologie des Holzes und der
Naturstoffe
ECTS: 5.0
375
-
3.0
-
1.0
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
1.0
-
2.0 o
2.0
2.0
-
-
1.0
3.0
-
3.0
-
-
4.0
-
4.0
891112
891113
891114
891115
891116
891118
891119
891120
891121
891165
891169
891300
891301
891302
891303
891306
891307
Vanek M., Luggin W.
VU Technisches Zeichnen und Konstruktionselemente
ECTS: 3.0
Hollinsky K.H.
VU Holzbau
ECTS: 4.0
Dunky M.
VO Verfahrenstechnik in der Holzindustrie und
Naturstofftechnik
ECTS: 3.0
Müller U.
VO Maschinen und Werkzeuge in der Holzbearbeitung
ECTS: 2.0
UE Maschinen und Werkzeuge in der Holzbearbeitung
ECTS: 2.0
Matyas K.
VY Arbeitswissenschaft
ECTS: 4.0
Patzelt M., Gindl W., Hinterstoisser B., Müller U.,
Teischinger A., Wimmer R., N.N.
SE Holzverwendung (englisch) + Bakkalaureatsarbeit
(in engl.Spr.)
ECTS: 12.0
Teischinger A., Patzelt M.
EX Fachexkursionen
ECTS: 2.0
Gindl W., Hinterstoisser B., N.N. , Patzelt M.,
Wimmer R., Teischinger A.
IP Interdisziplinäre Projektstudien
ECTS: 12.0
Teischinger A., N.N.
VU Holzwissenschaftliche Grundlagen
ECTS: 3.0
Mayer H., Patzelt M.
UE Mechanik und Holzphysik
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Wimmer R.
VO Holzqualität
ECTS: 3.0
Teischinger A., Patzelt M., Müller U.
VS Holzindustrielle Produktionsprozesse und Produkte
ECTS: 3.0
Teischinger A.
VU Technologien der Holzverarbeitung
ECTS: 3.0
Teischinger A., Gronalt M.
SE Holztechnologie und Management, Einführung
ECTS: 3.0
Gindl W.
VO Composite und Compounds (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Hinterstoisser B., Halmschlager E., Haltrich D., Messner K.
VU Holzbiotechnologie
ECTS: 3.0
376
-
3.0
3.0
-
3.0
-
-
2.0
-
2.0
3.0
-
2.0
-
-
4 T
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
891308
891309
891310
891311
891312
891313
891314
891316
891317
891318
891319
891320
Wimmer R., Teischinger A., N.N.
VO Holzindustrielle Prozesse: Massivholz und
Holzwerkstoffe
ECTS: 4.5
Gindl W., Müller U.
UE Holzindustrielles Labor
ECTS: 3.0
Patzelt M., Teischinger A.
EX Fachexkursion
ECTS: 1.5
Teischinger A., Tschegg S.
VO Zerspanungs- und Formgebungstechnik
ECTS: 3.0
Dunky M.
VU Technologie der Klebstoffe
ECTS: 3.0
Bodner J.
VU Oberflächen- und Applikationstechnik
ECTS: 3.0
Wimmer R.
VO Wood and Fibre Quality (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Gindl W., Hinterstoisser B., Wimmer R.
VU Charakterisierung von Holz- und
Faserwerkstoffen/Wood and Fibre Materials
Performance
ECTS: 3.0
Müller U., Barbu M.C.
VO Engineered Wood Products (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Felber G.
VO Fertigungstechnik
ECTS: 3.0
Mannsbarth A., Neumüller A., Spatt M.
VO Qualitätsmanagement
ECTS: 3.0
Katalinic B.
VO Moderne Werkzeug- und Maschinensysteme
ECTS: 3.0
377
3.0
-
2.0
-
2 T
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
H892 Physik, Materialwissenschaften
Außenanmietung
Türkenschanzstr. 18
(Hst.: 40, 41 Aumannplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 4705820-15
Fax.: ++43 4705820-60
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/met/
Mail: [email protected]
LVNr.
892004
892041
892043
892044
892047
892052
892056
892097
892100
892101
892102
892104
892120
892170
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Burgert I.
VO Holz als Faser- und Laminatwerkstoff
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Tschegg S., Fischer J.
SE Aktuelle Probleme aus der Materialwissenschaft II
ECTS: 0.0
Tschegg S.
UE Physik (KTWW)
ECTS: 0.0
UE Physik (LBT)
ECTS: 0.0
Niemz P.
T04 VO Methoden der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
an Holz
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Zettl B.
PR Solarenergie: Nutzung und Anwendung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VO Angewandte Physik und Baustoffkunde für
Landschaftsplanung und Landschaftspflege
ECTS: 2.0
Tschegg S., Mayer H.
SE Diplomanden- und Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
Tschegg S.
VO Physik (KTWW+HNT)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Mayer H.
VO Materialkunde I
ECTS: 3.0
VO Agrarphysik
ECTS: 3.0
Tschegg S.
VO Physik (LBT)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Tschegg S., Fischer J.
SE Aktuelle Probleme aus der Materialwissenschaft I
ECTS: 0.0
Mayer H.
VU Mechanik
ECTS: 2.0
378
-
2.0
-
1.0
1.0
-
1.0
-
2.0
-
-
4 T
2.0
-
4.0 o
4.0
3.0
-
3.0
-
-
2.0
3.0
-
1.0
-
-
2.0
892273
892300
892301
892302
892303
892312
892313
892320
892321
892322
Tschegg S.
SE Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
ECTS: 0.0
VO Fachspezifische Kapitel aus der Physik
ECTS: 3.0
VO Untersuchungsmethoden in der Material- und
Holzforschung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Papakyriacou M.
T04 SE Environmental Physics (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Mayer H.
VO Physikalische Eigenschaften landwirtschaftlicher
Produkte und Werkstoffe
ECTS: 3.0
Linsbauer A.
VO Bauphysik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
UE Bauphysik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Tschegg S.
VU Spezielle Holzphysik: Stofftransport
ECTS: 3.0
Zettl B.
VU Festkörpermechanik
ECTS: 3.0
Mayer H.
VO Werkstoffe
ECTS: 3.0
5.0 o
5.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
H893 Verfahrens-, Energietechnik
Außenanmietung
Muthgasse 107
(Hst.: 38A Boschstraße/Halteraugasse)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 222 3189900-200
Fax.: ++43 3709726-210
WWW: http://www.boku.ac.at/iluet/tt/hnt.html
Mail: [email protected]
LVNr.
893039
893100
893101
893102
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Fischer J.
SE Dissertantenseminar aus Energie- und
Verfahrenstechnik
ECTS: 0.0
Braun H.
VO Grundzüge Maschinen-, Apparatebau I
ECTS: 3.0
UE Grundzüge Maschinen-, Apparatebau, Übungen I
ECTS: 1.0
VU Grundzüge Maschinen-, Apparatebau II
ECTS: 5.0
379
2.0 o
2.0
2.0
-
1.0
-
-
5.0
893103
893104
893105
893106
893107
893109
893110
893111
893112
893113
893114
893116
893117
893140
893142
893207
893300
893301
893302
Fischer J.
VO Thermodynamik
ECTS: 4.5
VO Energie-, Stoff- und Impulstransport
ECTS: 4.5
Braun H.
VO Mess- und Regeltechnik I
ECTS: 3.0
Wendland M., Novalin S.
VO Mechanische und thermische Verfahrenstechnik I
ECTS: 6.0
Braun H., Fischer J.
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 8.0
Braun H.
VO Kältetechnik und Kühllagerung
ECTS: 3.0
VO Energiewirtschaft
ECTS: 3.0
Fischer J.
VU Energietechnik
ECTS: 3.0
Braun H.
VO Energie- und Umwelttechnik
ECTS: 4.5
Fischer J.
VU Molekulare Grundlagen der Verfahrenstechnik
ECTS: 3.0
Deininger T.
VU Elektrotechnik
ECTS: 3.0
Braun H.
VO Fördertechnik
ECTS: 3.0
Braun H.
VO Erneuerbare Ressourcen
ECTS: 2.0
Deininger T.
VU Elektro-, Meß- und Regeltechnik
ECTS: 4.0
Fischer J., Wendland M.
VU Grundlagen der Verfahrenstechnik
ECTS: 5.0
Braun H.
SE Energiewirtschaftliches Seminar
ECTS: 3.0
Wendland M., Novalin S.
VU Mechanische Thermische Verfahrenstechnik II
ECTS: 4.5
N.N.
VU Prozeßsimulation
ECTS: 2.0
Braun H.
PR Meßtechnisches Praktikum
ECTS: 3.0
380
3.0
-
-
3.0
2.0
-
4.0
-
2.0 o
2.0
3.0
-
3.0
-
3.0
-
-
3.0
-
3.0
3.0
-
3.0
-
-
2.0
-
4.0
-
4.0
2.0
-
-
3.0
-
2.0
-
6 T
893304
893305
893306
893308
893309
893310
893320
893321
893360
893603
893636
893944
N.N.
VU Modellierung und Simulation von Biomolekülen
ECTS: 3.0
Wendland M.
VU Molekulare Thermodynamik
ECTS: 2.0
Braun H.
PR Energietechnisches Praktikum
ECTS: 3.0
VU Meß-, Steuer- und Regeltechnik II
ECTS: 2.0
Braun H., Fischer J., Jungbauer A., Wendland M.
SE Energie- und verfahrenstechnisches Seminar
ECTS: 2.0
Braun H.
PR Umwelttechnisches Praktikum
ECTS: 3.0
Jungbauer A.
VO Spezielle thermische Aufarbeitungsverfahren
ECTS: 2.0
UE Spezielle thermische Aufarbeitungsverfahren
Übungen
ECTS: 3.0
Fischer J.
VO Energietechnik
ECTS: 3.0
Braun H.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
Fischer J.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
Braun H.
SE Dissertantenseminar aus Energietechnik
ECTS: 0.0
-
3.0
2.0
-
6 T
-
2.0
-
-
2.0
-
6 T
-
2.0
-
3.0
2.0
-
4.0 o
4.0
4.0 o
4.0
2.0 o
2.0
H910 Department für Wald- und Bodenwissenschaften
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4200
Fax.: ++43 47654-4242
LVNr.
910301
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Blum W.E., Gerzabek M.H., Rampazzo N., Wenzel W.,
Berger T.W., Glatzel G., Gratzer G., Hager H.,
Katzensteiner K., Schume H., Lexer M.J., Hasenauer H.,
Sterba H., Stampfer K., Stauffer C., Schopf A.,
Wegensteiner R., Halmschlager E., N.N.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 0.0
381
2.0 o
2.0
910302
910303
N.N.
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 0.0
SE Magisterseminar III (Diplomandenseminar)
ECTS: 0.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H911 Bodenforschung
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3100
Fax.: ++43 47654-3130
WWW: http://www.boku.ac.at/boden/
Mail: [email protected]
LVNr.
911000
911022
911023
911040
911041
911042
911047
911048
911049
911054
911056
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Alef K.
VO Umweltmikrobiologie
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Jandl R.
VO Chemie des Bodenwassers
ECTS: 2.0
UE Chemie des Bodenwassers
ECTS: 1.0
Gerzabek M.H., Lischka H., Haberhauer G., Tunega D.
VO Molekülmodellierung komplexer Systeme am Beispiel
der Bodenforschung
ECTS: 2.0
Rampazzo N.
VX Description, functions of soil structure and its
changes in agricultural landuse.
ECTS: 0.0
Rampazzo N., Watzinger A.
UE Boden als Pflanzenstandort
ECTS: 2.0
Mentler A., Wenzel W.
VX Boden als Pflanzenstandort
ECTS: 4.0
Mentler A.
VO Spezielle Methoden der Bodenanalytik
ECTS: 1.0
UE Spezielle Methoden der Bodenanalytik-Übungen
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gerzabek M.H.
VO Altlasten und Bodenschutz
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Khorchidi M.
VO Desertifikation und Erosion in ariden und
semi-ariden Gebieten und internationale
Konventionen
ECTS: 2.0
382
-
1.0
2.0
-
1.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
-
3.0
1.0
-
1.0
-
1.0
-
-
2.0
911058
911059
911061
911062
911067
911068
911069
911070
911100
911101
911102
911103
911104
911202
911233
911300
911301
Burkart W.
VO Umweltnoxen und menschliche Gesundheit
ECTS: 1.0
Gerzabek M.H., Klepsch S.
VO Modellierung des Stofftransportes im Boden
ECTS: 1.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Rampazzo N.
UX Die Bodenstruktur: Bestimmung und Ansprache im
Gelände
ECTS: 0.0
Maringer F.J.
VU Einführung in die umweltrelevante radiometrische
Messtechnik
ECTS: 2.0
Blum W.E., Gerzabek M.H., Rampazzo N., Wenzel W.
SE Diplomandenseminar Bodenforschung
ECTS: 0.0
Blum W.E., Rampazzo N., Mentler A., Watzinger A.
UE Bodenkundliche Übungen für Fortgeschrittene
ECTS: 6.0
Blum W.E., Gerzabek M.H., Rampazzo N., Wenzel W.
SE Dissertantenseminar Bodenforschung
ECTS: 0.0
Watzinger A.
VS Anthropogene Böden - Rekultivierung
ECTS: 2.0
Blum W.E.
VO Bodenkunde
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Wenzel W., Jandl R.
VX Bodenkunde für Landschaftsplanung
ECTS: 3.0
Gerzabek M.H.
VO Bodenkunde (AW)
ECTS: 3.0
Gerzabek M.H., Rampazzo N., Ottner F.
EX Bodenkunde und Geologie
ECTS: 1.0
Rampazzo N.
VU Boden als Pflanzenstandort
ECTS: 3.0
Wenzel W.
VZ Soil - Microbe - Plant Interactions: Fundamentals
and Applications (in engl.Spr.)
ECTS: 6.0
Ghobadian A.
VO Bodenprobleme der ariden und semiariden Gebiete
ECTS: 2.0
Rampazzo N., Wenzel W.
VO Bodenphysik und -chemie
ECTS: 3.0
Blum W.E.
VO Bodenschutz
ECTS: 3.0
383
1.0
-
-
1.0
-
2.0
-
2.0
2.0 o
2.0
4.0 o
4.0
2.0 o
2.0
2.0
-
3.0
-
-
3.0
-
3.0
-
2 T
2.0
-
-
6.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
911302
911303
911304
911305
911307
911308
911309
911310
911311
911312
911313
911314
911315
911316
911317
911318
Watzinger A., Klepsch S.
UE Filterfunktion des Bodens - Stofftransport in
2.0
Experiment und Computersimulation
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pehamberger A.
VU Bodenschätzung und Bodenkartierung
2.0
ECTS: 3.0
Blum W.E.
VO Bodenkennwerte
2.0
ECTS: 3.0
Gerzabek M.H., Windisch W.M., Loibner A.P., Soja G., Reichenauer T.
VO Umwelttoxikologie
2.0
ECTS: 3.0
Stemmer M., Bruckner A., Friedel J.K.
PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung:
4.0
Bodenkunde
ECTS: 6.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Rampazzo N.
UE Bodenphysik - Übungen
2.0
ECTS: 3.0
Watzinger A.
UE Bodenchemie - Übungen
2.0
ECTS: 3.0
Stemmer M.
VO Bodenmikrobiologie
1.0
ECTS: 1.5
UE Bodenmikrobiologie - Übungen
3.0
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Wenzel W.
VO Rhizosphärenprozesse und ihre Bedeutung für
2.0
Landwirtschaft und Bodenschutz
ECTS: 3.0
Rampazzo N.
VX Die Bodenstruktur: Entstehung, Funktion und
3.0
Veränderungen durch landwirtschaftliche Nutzung
ECTS: 4.5
Sessitsch A.
VU Molekulare mikrobielle Ökologie des Bodens
2.0
ECTS: 3.0
Blum W.E.
VO Introduction (in engl.Spr.)
4.0
ECTS: 4.0
VU Indicators for Natural Resources Management and
1.0
Ecological Engineering in the International
Context (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
VU Soil Properties and Processes for Ecological
2.0
Engineering (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Wenzel W.
UE Ecology and Management of the Rhizospere in
3.0
Ecological Engineering (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
384
911319
911320
911322
911323
911324
911442
911574
911673
911717
911740
911805
911816
911981
UE In-Situ Treatment of Polluted Soils and
Sediments: Phytoremediation, in-situ Fixation and
Attenuation Techniques (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Blum W.E.
VU Risk Management by Soil Protection and
Remediation (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
VU Role of Soils in Nature Conservation and Wildlife
Management (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
Pehamberger A.
VX Der Boden in der Landschaft
ECTS: 3.0 (Block-Lehrveranstaltung)
Mentler A.
VO Soil management in tropical and subtropical
developing regions
ECTS: 3.0
Blum W.E.
EX Freiwillige Exkursionen zur allgemeinen Bodenkunde
ECTS: 0.0
Blum W.E., Rampazzo N., Mentler A.
EX Allgemeine Bodenkunde
ECTS: 0.0
EX Exkursionen für Diplomanden und Dissertanten
ECTS: 0.0
Mentler A.
SE Spezielle Methoden der Bodenanalytik
ECTS: 0.0
Gerzabek M.H.
VO Radionuklide in terrestrischen Ökosystemen
ECTS: 2.0
Blum W.E.
VO Bodenbildung und -systematik
ECTS: 2.0
Wenzel W.
UE Bodenbildung und -systematik - Übungen
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Müller H.J.
T04 VO Bodenverdichtung-Bodenbearbeitung und
Erosionsschutz
ECTS: 0.0
385
-
3.0
-
1.0
1.0
-
-
2.0
-
2.0
-
4 T
-
4 T
-
6 T
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
H912 Waldökologie
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4100
Fax.: ++43 4797896
WWW: http://woek.boku.ac.at/
Mail: [email protected]
LVNr.
912019
912057
912059
912061
912062
912063
912073
912077
912100
912109
912110
912111
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Krapfenbauer A.
SE Diplomanden- und Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Schume H.
VU Datenerfassung und Auswertung mit Dataloggern
ECTS: 2.0
(persönliche Anmeldung)
Hager H., Schume H.
T04 VU Forstliche Bioklimatologie (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(persönliche Anmeldung)
Katzensteiner K.
T04 VU Klassifikation und Kartierung von Waldstandorten
ECTS: 3.0
(persönliche Anmeldung)
Berger T.W.
VU Methoden zur Untersuchung des
Mineralstoffhaushaltes von Bäumen und Wäldern
ECTS: 2.0
(persönliche Anmeldung)
Katzensteiner K.
VP Numerische Verfahren in Bodenkunde und
Standortskartierung (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
(persönliche Anmeldung)
Hager H., Sieghardt M.
VP Systematik und Diagnostik von Waldböden
ECTS: 3.0
(persönliche Anmeldung)
Sieghardt M.
T04 VU Waldbodenkundliches Freilandpraktikum
ECTS: 3.0
(persönliche Anmeldung)
Hager H.
VO Forstwirtschaftliche Produktion
ECTS: 2.0
Glatzel G., Schopf A., Gossow H., Geburek T.
VO Grundlagen der Ökologie
ECTS: 4.0
Katzensteiner K., Schume H., Eckmüllner O.
UE LFÜ Standortslehre/Ertragslehre +
Bakkalaureatsarbeit
ECTS: 12.0
Gratzer G., Pertlik E., Schume H., Sieghardt M.
VU Recherche, Präsentation, Berichte
ECTS: 1.0 (parallele Lehrveranstaltung)
386
2.0 o
2.0
-
2.0
3.0
-
-
3.0
-
2.0
2.0
-
3.0
-
-
3.0
-
2.0
3.0
-
2.0
-
1.0
-
912112
912114
912115
912116
912117
912119
912289
912300
912301
912302
912303
912304
912305
912306
912307
912308
912309
Glatzel G., Gratzer G., Geburek T., Schopf A., Gossow H.
PS Recherche, Präsentation, Berichte und Grundlagen
der Ökologie
ECTS: 1.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Glatzel G., Schume H., Berger T.W., Sieghardt M.
VU Waldbodenkunde und Waldernährung
4.0
ECTS: 5.0
Hager H.
VO Waldklimatologie
2.0
ECTS: 2.0
Glatzel G., Schume H., Sieghardt M., Katzensteiner K., Gratzer G.
VU Waldökologie
ECTS: 3.0
Katzensteiner K.
VX Ökologie von Gebirgsstandorten
ECTS: 2.0
Gratzer G.
SE Seminar Naturschutz
2.0
ECTS: 3.0
Glatzel G., Berger T.W., Katzensteiner K., Schume H.,
Gratzer G., Hager H.
EX Diplomanden- u.Dissertantenexkursion
6 T
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Karrer G., Kriechbaum M., Gratzer G.
VS Pflanzenstrategien und Vegetationsdynamik
2.0
ECTS: 3.0
Berger T.W.
VS Biogeochemische Prozesse in Waldökosystemen
2.0
ECTS: 3.0
Schume H., Sieghardt M.
VS Hydrologische und chemische Mess- und
Monitoringmethoden in der Waldökologie
ECTS: 3.0
Katzensteiner K., Sieghardt M.
VS Belastung & Sanierung von Waldböden
2.0
ECTS: 3.0
Katzensteiner K.
VU Verfahren der forstlichen Standortskartierung
2.0
ECTS: 3.0
Zechmeister-Boltenstern S.
VU Waldbodenbiologie
2.0
ECTS: 3.0
Karrer G., Gratzer G., Glatzel G., N.N.
UX Übungen zu Vegetationsdynamik
ECTS: 3.0
Gratzer G., Eckmüllner O.
VS Fallstudie zu Waldökosystemdynamik
ECTS: 3.0
Glatzel G., Gratzer G.
VS Waldökosystemdynamik I
3.0
ECTS: 4.5
Glatzel G., Gratzer G., Karrer G., Schopf A., Splechtna B.
VS Waldökosystemdynamik II
ECTS: 6.0
387
1.0
-
-
3.0
2.0
-
-
-
-
2.0
-
-
-
2.0
2.0
-
4.0
912310
912311
912312
912313
912314
912315
912316
912317
912320
912321
912323
912324
912325
912520
912521
Schume H., Berger T.W., Katzensteiner K., Glatzel G.
VS Wasser-, Nähr- und Schadstoffmanagement in
3.0
Waldökosystemen
ECTS: 4.5
Karrer G., Kriechbaum M., Gratzer G.
EX Vegetationsdynamik und Landnutzungswandel
ECTS: 1.0
Glatzel G., Katzensteiner K., Hasenauer H., Gratzer G., N.N.
VU Ecology of Mountain Forests (in engl.Spr.)
2.0
ECTS: 6.0
Hager H.
VS Wald und Wasser
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Hager H., Schume H.
VU Mountain Forest Climatology and Headwater
3.0
Hydrology (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Glatzel G.
VS Biodiversity and Conservation of Mountain Forests
2.0
(in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Katzensteiner K., Eckmüllner O., Schume H.
IP Field Camp II (in engl.Spr.)
ECTS: 3.5
Berger T.W., Schafellner C.
VS Effects of air pollutants and nutrient
2.0
deficiencies on mountain forests (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Zechmeister-Boltenstern S.
VO Ökosystemdynamik und ihre Auswirkung auf
Treibhausgase
ECTS: 3.0
Glatzel G.
VU Comparison of Mountain (Forest/non-) Ecosystems
2.0
and Ecoregions (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Sieghardt M.
VU Chemische Analytik von Böden, Bodenwasser- und
Pflanzenproben
ECTS: 4.5
Gossow H., Glatzel G.
VO Fire Ecology - Vegetation and Wildlife (in
1.0
engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Geburek T.
VO Waldgenetik und Biodiversität
2.0
ECTS: 3.0
Berger T.W., Glatzel G., Hager H., Katzensteiner K.,
Gratzer G., Schume H.
SE Diplomandenseminar Waldökologie
2.0 o
ECTS: 0.0
Berger T.W., Glatzel G., Hager H., Katzensteiner K.,
Schume H., Gratzer G.
SE Dissertantenseminar Waldökologie
2.0 o
ECTS: 0.0
388
-
2 T
2.0
2.0
-
-
2.5
-
2.0
-
3.0
-
-
2.0
2.0
H913 Waldbau
Adolf Cieslar Haus
Peter Jordanstr. 70
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4050
Fax.: ++43 47654-4092
WWW: http://waldbau.boku.ac.at/
Mail: [email protected]
LVNr.
913023
913029
913030
913040
913045
913062
913063
913066
913069
913070
913100
913130
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Lexer M.J., Hochbichler E., Vacik H.
PX Ausgleich von Nutzungsinteressen im Gebirgsraum
ECTS: 3.0
Geburek T.
VO Forstgenetik
2.0
ECTS: 2.0
Klumpp R.T.
UE Forstgenetisches Praktikum
1.0
ECTS: 1.0
Hochbichler E.
VX Produktionsvermögen des Gebirgswaldes - Holz und
Wasser als Schwerpunkt
ECTS: 1.0
Lexer M.J.
VO Sukzessionsmodelle (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Kleine M.
VS Waldwirtschaftliche Beratung in der
2.0
Entwicklungszusammenarbeit
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Lexer M.J., Hochbichler E., Klumpp R.T., Pitterle A., Vacik H.
DS Diplomandenseminar Waldbau
2.0 o
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Lexer M.J., Hochbichler E., Pitterle A., Vacik H., Klumpp R.T.
SE Dissertantenseminar Waldbau
2.0 o
ECTS: 0.0
Klumpp R.T.
UE Waldbau
1.0
ECTS: 1.0
Lexer M.J., Hochbichler E., Klumpp R.T., Vacik H., Pitterle A.
VU Waldbau
2.0
ECTS: 7.0
Klumpp R.T., Vacik H.
EX Exkursion "Waldbaupraxis in Österreich"
ECTS: 1.0
Pitterle A.
VO Wälder der Erde
1.0
ECTS: 0.0
389
3.0
-
-
1.0
2.0
-
2.0
2.0
-
4.0
2 T
1.0
913300
913301
913302
913303
913304
913305
913307
913308
913309
913310
913311
913312
913313
913314
913315
N.N.
IP Interdisziplinäre Projektstudie
ECTS: 9.0
Lexer M.J., Vacik H., Hochbichler E.
VS Methoden der Entscheidungsfindung, Planung und
Erfolgskontrolle
ECTS: 3.0
Lexer M.J., Vacik H.
VS Decision Support Systems (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Pitterle A.
VS Spezielle Aspekte des Gebirgswaldbaus
ECTS: 1.5
Geburek T.
VS Spezielle Forstgenetik unter besonderer
Berücksichtigung der Erhaltungsbiologie
ECTS: 3.0
Hochbichler E., Lexer M.J.
VS Waldbau an der unteren Waldgrenze
ECTS: 3.0
Lexer M.J., Hochbichler E., Stampfer K.
VY Waldbau und Forsttechnik
ECTS: 6.0
Klumpp R.T.
VU Genetik und Züchtung von Waldbäumen
ECTS: 3.0
Pitterle A., Hochbichler E., Lexer M.J., Vacik H.
VZ Innovative Waldbaukonzepte
ECTS: 4.5
Stampfer K.
IP Field Camp III (in engl.Spr.)
ECTS: 3.5
Lexer M.J., Vacik H.
VS Multiple Criteria Decision Making in Natural
Resource Management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Lexer M.J., Hochbichler E., Klumpp R.T., Pitterle A.,
Vacik H., Andrae F., Holzner W.
VZ Natural Resources Management in Mountainous Areas
I - Silviculture in Mountain Forestry (in
engl.Spr.)
ECTS: 6.0
Kleine M.
VS Project Management in Development Co-operation
(in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
Pitterle A.
VY Management of protective forests (in engl.Spr.)
ECTS: 2.5
Vacik H., Schacht H., Holzner W., Parz-Gollner R.,
Schopf A., Frank G.
VS Integrale Landnutzung, Habitatmanagement und
Biotoppflege
ECTS: 6.0
390
-
6.0
2.0
-
2.0
-
-
1.0
-
2.0
-
2.0
-
4.0
-
2.0
-
3.0
2.5
-
2.0
-
-
4.0
1.0
-
-
1.5
4.0
-
H914 Waldwachstumsforschung
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4200
Fax.: ++43 47654-4242
WWW: http://www.boku.ac.at/wafo/
Mail: [email protected]
LVNr.
914023
914025
914026
914027
914047
914048
914049
914100
914102
914147
914148
914149
914150
914151
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Hasenauer H.
VO Biogeochemische Modellierung
ECTS: 2.0
Eckmüllner O.
VU Datenqualitätskontrolle im Umweltmonitoring
ECTS: 1.0
Hasenauer H.
VP Konzepte der Waldökosystemmodellierung
ECTS: 0.0
VU Semantische Ökosystemmodellierung
ECTS: 2.0
Sterba H., Hasenauer H.
SE Diplomandenseminar Waldwachstumsforschung
ECTS: 0.0
SE Dissertantenseminar Waldwachstumsforschung
ECTS: 0.0
Sterba H.
VO Statistische Waldwachstumsmodelle (in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Hasenauer H.
VU Statistik
ECTS: 3.0
Andrae F.
VO Forstwirtschaftslehre und Ressourcenmanagement
ECTS: 2.0
Sterba H., Andrae F.
VU Forstliche Biometrie I
ECTS: 4.0
Sterba H., Eckmüllner O.
VU Forstliche Biometrie II
ECTS: 3.0
Sterba H., Andrae F., Eckmüllner O.
UE Forstliche Biometrie im Lehrforst
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Sterba H., Eckmüllner O.
VP Forstliche Ertragslehre
ECTS: 2.0
Hasenauer H., Grossmann W.
VU Forstliche Systemanalyse
ECTS: 2.0
391
-
2.0
1.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
-
3.0
-
2.0
3.0
-
-
3.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
914156
914167
914300
914301
914302
914303
914304
914305
914306
914325
914328
Andrae F., Gretzmacher R.
VO Bodenkulturwissenschaften für Entwicklungsländer
ECTS: 3.0
SE Bodenkulturwissenschaften für Entwicklungsländer
ECTS: 6.0
Sterba H., Andrae F., Eckmüllner O.
VS Inventuren und Stichprobeverfahren
ECTS: 3.0
Sterba H., Hasenauer H.
VS Versuchswesen und Waldzustandsprognose
ECTS: 3.0
SE Versuchswesen und Waldzustandsprognose
ECTS: 3.0
Sterba H., Andrae F., Eckmüllner O.
SE Inventuren und Stichprobeverfahren
ECTS: 3.0
Hasenauer H., Eckmüllner O.
VU Inventory (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Hasenauer H., Lexer M.J.
VS Modelling of Mountain Forest Ecosystem (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.5
Sterba H.
VW Assessing Diversity in Forest Stands (in
engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Sterba H., Eckmüllner O.
VS Zustandserhebung und Ertragsprognose
ECTS: 3.0
Andrae F.
VS Agroforestry in Mountain Regions (in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
3.0
-
-
3.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
3.0
-
-
2.5
2.0
-
2.0
-
2.0
-
H915 Forstliches Ingenieurwesen
Adolf Cieslar Haus
Peter Jordanstr. 70
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -4300
Fax.: ++43 47654-4342
WWW: http://www.boku.ac.at/anfi
Mail: [email protected]
LVNr.
915002
915044
Lehrveranstaltung
Stampfer K.
SE Dissertantenseminar
ECTS: 0.0
Berger C., Stampfer K.
VY Arbeitsgestaltung
ECTS: 5.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
(persönliche Anmeldung)
392
2.0 o
2.0
-
5.0
915072
915180
915185
915186
915187
915191
915311
915312
915314
915315
915316
915317
915318
915324
915327
915344
Stampfer K.
DS Diplomandenseminar
ECTS: 0.0
Helmstedt M., Friedl K.
VO Projektmanagement
ECTS: 1.0
Stampfer E., Fernsebner N.
EX Forstliches Ingenieurwesen
ECTS: 2.0
Stampfer K.
VU Forstliches Ingenieurwesen
ECTS: 6.0
Hasenauer H., Stampfer K., Kirisits T.,
Katzensteiner K., Lexer M.J., Pregernig M.
IP Interdisziplinäre Projektstudien
ECTS: 14.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Berger C.
VU Technisches Zeichnen I mit CAD
ECTS: 1.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Berger C., Neumayer H.
VS Arbeitswissenschaften
ECTS: 4.5
Stampfer K., Daxner P.
VU Harvesting Systems for Mountainous Regions (in
engl.Spr.)
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Steinmüller T.
VS Holzernte
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Heinimann H.
VS Systems Engineering in der Holzernte
ECTS: 3.0
Kanzian C., Limbeck-Lilienau B.
VS Technologiefolgen
ECTS: 3.0
Daxner P.
VS Erschließung
ECTS: 6.0
(Block-Lehrveranstaltung)
VS Road Network Planning (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Stampfer K., Daxner P., Friedl K., Limbeck-Lilienau B.
VZ Technologiefolgenabschätzung
ECTS: 4.5
Helmstedt M., Friedl K.
VU Project Management (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Kanzian C., N.N.
VS Technology Assessment (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
393
2.0 o
2.0
1.0 o
1.0
-
4 T
3.0
2.0
4.0
-
1.0
-
-
3.0
3.0
-
-
3.0
2.0
-
-
2.0
-
4.0
-
3.0
-
3.0
-
2.0
2.0
-
H916 Forstentomologie, Forstpathologie, Forstschutz
Außenanmietung
Hasenauerstr. 38
(Hst.: 37A, 40A Cottagegasse)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 3686352-23
Fax.: ++43 3686352-97
WWW: http://ifff.boku.ac.at/
Mail: [email protected]
LVNr.
916017
916033
916034
916038
916040
916042
916056
916060
916065
916067
916070
916084
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Schopf A.
VO Parasiten als natürliche Regulatoren von
Schadinsekten
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Wegensteiner R.
VO Labor- und Feldmethoden in der Insektenpathologie
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
UE Labor- und Feldmethoden in der Insektenpathologie
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Schopf A.
SE Forstentomologie und Forstschutz-Seminar im
Gelände
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Stauffer C.
VO Transgene Organismen zur Bekämpfung von
Pflanzenschädlingen
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
SE Transgene Organismen zur Bekämpfung von
Pflanzenschädlingen
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Berger T.W., N.N.
EX Exkursion zu Immissionsschutz
ECTS: 2.0
Schopf A.
VO Forstschutz im Dauerwald
ECTS: 1.0
(persönliche Anmeldung)
Donaubauer E., Halmschlager E., Neumüller A.
VO Holzschädlinge und Holzschutz
ECTS: 2.0
(persönliche Anmeldung)
Donaubauer E., Neumüller A.
UE Holzschädlinge und Holzschutz
ECTS: 1.0
(persönliche Anmeldung)
Wegensteiner R.
T04 VO Naturschutzaspekte des Waldschutzes
ECTS: 1.0
(persönliche Anmeldung)
T04 VO Waldschutzverfahren
ECTS: 2.0
(persönliche Anmeldung)
394
-
2.0
-
1.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
1.0
-
4 T
1.0
-
2.0
-
1.0
-
1.0
-
2.0
-
916087
916089
916100
916101
916102
916103
916104
916105
916106
916108
916300
916301
916302
916303
916304
916305
Hoch G., Donaubauer E., Halmschlager E., Schopf A.,
Stauffer C., Wegensteiner R., Kirisits T.
DS Diplomandenseminar aus Forstentomologie u.
-pathologie
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Schopf A., Wegensteiner R., Stauffer C., Donaubauer E.,
Halmschlager E.
SE Dissertantenseminar aus Forstentomologie und
Forstpathologie
ECTS: 0.0
(persönliche Anmeldung)
Stauffer C., Wegensteiner R., Hoch G.
VO Forstentomologie
ECTS: 2.0
Halmschlager E., Kirisits T., Donaubauer E.
UE Forstpathologie
ECTS: 1.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Kirisits T., Donaubauer E.
VO Forstpathologie
ECTS: 2.0
Halmschlager E., Donaubauer E.
VO Holzschädlinge und Holzschutz
ECTS: 3.0
Schopf A., Wegensteiner R., Kirisits T.
VU Einführung in den Forstschutz
ECTS: 2.0
Schopf A., Gossow H.
VO Einführung in die Forstzoologie
ECTS: 1.0
Schopf A., Stauffer C., Wegensteiner R.,
Halmschlager E., Kirisits T., Hoch G., Donaubauer E.
EX Exkursion aus Forstentomologie, Forstpathologie
und Wildbiologie
ECTS: 1.0
Wegensteiner R., Stauffer C., Hoch G.
UE Forstentomologie
ECTS: 1.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Halmschlager E.
VX Forest protection in afforestation and protective
forests (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
Geburek T., Stauffer C.
SE Genetische Grundlagen der Biodiversität I
ECTS: 1.5
Klumpp R.T., Stauffer C.
SE Genetische Grundlagen der Biodiversität II
ECTS: 1.5
Halmschlager E., Wegensteiner R.
VO Forstschutzroutinen
ECTS: 3.0
Stauffer C.
VS Genetische Aspekte von pathogenen Organismen im
Waldökosystem
ECTS: 1.5
Wegensteiner R.
VU Biologische und biotechnische Methoden der
Schädlingsbekämpfung und -kontrolle
ECTS: 3.0
395
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
-
1.0
2.0
-
1.5
1.5
2.0
-
1.0
-
-
2 T
-
1.0
-
1.0
1.0
-
-
1.0
-
2.0
-
1.0
2.0
-
916306
916307
916309
916310
916311
916312
916313
916314
916315
916317
916318
916325
Steinkellner H., Stauffer C.
VU Demonstration von genetischen Markern und deren
Auswertung
ECTS: 3.0
Schopf A., Hoch G.
VU Experimentelle Forstentomologie
ECTS: 3.0
Stauffer C.
VU Genetik in der angewandten Entomologie
ECTS: 3.0
Schopf A.
VU Ökologischer Waldschutz
ECTS: 4.5
Hoch G., Schopf A., Wegensteiner R., Schafellner C.
VU Pathophysiologische Analytik
ECTS: 3.0
Schopf A., Kirisits T.
VU Spezielle Forstentomologie und Forstpathologie
ECTS: 3.0
Hoch G., Kirisits T.
VU Waldschadensdiagnostik
ECTS: 3.0
Stauffer C., Kirisits T.
VZ Natural Resources Management in Mountainous Areas
II - Forest Protection (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Kirisits T., Schopf A., Halmschlager E.
VU Parasitologie & Pathologie der Forstpflanzen
ECTS: 3.0
Schopf A., Kirisits T.
VU Baumkrankheiten im urbanen Bereich und in der
Kulturlandschaft
ECTS: 3.0
Schafellner C., Kirisits T.
VU Experimentelle Phytopathologie
ECTS: 3.0
Halmschlager E.
VX Forstschutzprobleme in den Hochlagen
ECTS: 1.5
2.0
-
-
2.0
2.0
-
3.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
1.0
H930 Department f. Nachhaltige Agrarsysteme - Gem.Einr.
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3500
Fax.: ++43 47654-3527
LVNr.
930301
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
N.N.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
396
2.0 o
2.0
930302
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
2.0 o
2.0
H931 Landtechnik
Baracke
Borkowskigasse 4
(Hst.: 40A Borkowskigasse )
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3500
Fax.: ++43 47654-3527
WWW: http://www.boku.ac.at/iluet/tt/hnt.html
Mail: [email protected]
LVNr.
931029
931052
931056
931060
931069
931079
931100
931101
931102
931103
931104
931105
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Götz M.
SE Radiästhesie
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
N.N.
VZ Tierhaltung II
ECTS: 6.0
VX Technik im Garten-, Obst- und Feldgemüsebau
ECTS: 2.0
N.N. , Amon T.
T04 VO Stoff- und Energieströme in der Landwirtschaft
ECTS: 2.0
Boxberger J.C., Quendler E.
VO Landwirtschaftliche Arbeitslehre
ECTS: 2.0
Amon T.
VX Umweltgerechte Systeme der
Wirtschaftsdüngerverwertung und Energieerzeugung
in der Landwirtschaft
ECTS: 2.0
Boxberger J.C.
VO Verfahrenstechnik Pflanzliche Produktion
ECTS: 3.0
Weingartmann H., Pichler H.
UX Verfahrenstechnik Pflanzliche Produktion- Übungen
ECTS: 1.5
Boxberger J.C.
VO Verfahrenstechnik Tierische Produktion
ECTS: 3.0
Weingartmann H.
VU Grundlagen der Landtechnik
ECTS: 4.5
Boxberger J.C.
VO Landwirtschaftliche Baukunde
ECTS: 3.0
Stadlmann H.
VO Sicherheitstechnik in der Land- und
Forstwirtschaft
ECTS: 3.0
397
-
2.0
-
4.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
1.0
-
2.0
3.0
-
2.0
-
2.0
-
931143
931301
931302
931303
931304
931305
931306
931307
931308
931309
931310
931311
931312
931362
931757
931768
Weingartmann H., Braun R., Gretzmacher R., Andrae F., Eder M.W.
VX Energie aus Rohstoffen der Land- und
Forstwirtschaft
ECTS: 4.5
Moitzi G., N.N.
VO Grünlandmechanisierung
2.0
ECTS: 3.0
Weingartmann H.
VO Klimatechnik
2.0
ECTS: 3.0
Boxberger J.C., Wagentristl H., Weingartmann H.,
Moitzi G.
SX Verfahrenstechnik in der pflanzlichen Produktion
- Seminar
ECTS: 4.5
Weingartmann H., Moitzi G.
VO Elektronik in der Agrartechnik
2.0
ECTS: 3.0
Weingartmann H., Moitzi G., Koschier E.H., Steinkellner S.
VO Nacherntetechnologie
ECTS: 3.0
Swoboda M.
VX Kompostierungstechnik
ECTS: 3.0
N.N.
VS Technologiefolgenabschätzung für die
2.0
Landwirtschaft
ECTS: 3.0
Quendler E.
VS Instrumente der bau- und landtechnischen Beratung
2.0
ECTS: 3.0
Amon T.
VY Planungsseminar Tierhaltungssysteme
ECTS: 4.5
Boxberger J.C.
VY Technik in der ÖLW
3.0
ECTS: 4.5
Amon T., Kryvoruchko V.
VY Technik der Biomasse und Wirtschaftsdüngernutzung
4.0
ECTS: 6.0
Osakwe A., N.N.
VS Mechanization of Agriculture in Developing
3.0
Countries (in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Pölz W., Amon B.
VO Produktionssysteme und Atmosphärenbelastung
2.0
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Boxberger J.C., Weingartmann H., Amon T.
DS Diplomandenseminar
2.0 o
ECTS: 0.0
Boxberger J.C., Amon T., Weingartmann H.
SE Dissertantenseminar
2.0 o
ECTS: 0.0
398
3.0
-
-
3.0
-
2.0
2.0
-
-
3.0
-
-
-
-
2.0
2.0
H932 Nutztierwissenschaften
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3250
Fax.: ++43 47654-3254
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi/
Mail: [email protected]
LVNr.
932001
932048
932100
932101
932102
932103
932104
932105
932106
932107
932108
932109
932110
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Konrad S.
VO Wissenstransfer in der Nutztierhaltung
ECTS: 0.0
Sölkner J.
SV Ausgewählte Kapitel der quantitativen Genetik (in
engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Legner F.
VO Alpwirtschaft
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Zollitsch W.
SE Einführung in Studium und Berufsfeld
Agrarwissenschaften
ECTS: 1.0
Willam A.
VU Tierzucht
ECTS: 4.5
Winckler C.
VS Nutztierethologie
ECTS: 3.0
VO Tierhaltung
ECTS: 3.0
Winckler C., Zollitsch W., Sölkner J.
VO Tierische Produktion in der ÖLW
ECTS: 4.5
Zollitsch W., Winckler C., Knaus W.F., Laister S.
PJ Projekt Tierische Produktion
ECTS: 12.0
(persönliche Anmeldung)
Willam A.
VX Tierzucht-Leistungsprüfung
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
SE Praxisseminar (AW)
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Willam A., Schneeberger W.
EX Tierische Produktion und landwirtschaftliche
Betriebswirtschaftslehre
ECTS: 1.0
(persönliche Anmeldung)
Zollitsch W.
VS Kleintierkunde
ECTS: 3.0
399
-
2.0
2.0
-
-
2.0
1.0
-
3.0
-
-
2.0
2.0
-
3.0
-
-
4.0
-
1.0
1.0 o
1.0
-
2 T
-
2.0
932111
932227
932228
932301
932303
932304
932305
932306
932307
932308
932309
932310
932311
932312
932313
932314
932315
932316
Knaus W.F., Zollitsch W.
VS Fütterungsmanagement
ECTS: 3.0
Sölkner J., Winckler C., Zollitsch W., Knaus W.F.,
Konrad S., Baumung R., Willam A., Wurzinger M.
DS Diplomandenseminar Nutztierwissenschaften
ECTS: 0.0
Sölkner J., Winckler C., Knaus W.F., Zollitsch W.,
Konrad S., Baumung R., Willam A., N.N. , Fürst-Waltl B.
SE Dissertantenseminar Nutztierwissenschaften
ECTS: 0.0
Müller M.
T04 VO Molekulare Tiergenetik
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Spranger J.
VS Tiergesundheit in der ÖLW
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Erasimus L.
T05 VX Pferdekunde
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Pechhacker H.
VX Bienenkunde
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Willam A.
VO Spezielle Tierzucht
ECTS: 6.0
Winckler C., Boxberger J.C.
VU Spezielle Tierhaltung
ECTS: 6.0
Zollitsch W., Winckler C., Knaus W.F., Laister S.
SE Tierische Produktionssysteme
ECTS: 6.0
Baumung R.
VU Biostatistik in den Nutztierwissenschaften
ECTS: 7.5
Willam A., Knaus W.F., Zollitsch W., Laister S.
EX Exkursion Tierische Produktion
ECTS: 1.5
Sölkner J.
VO Quantitative Tiergenetik
ECTS: 6.0
T05 VO Genetik der Diversität
ECTS: 3.0
Willam A.
VO Zuchtplanung
ECTS: 4.5
Fürst C.
T04 VO Zuchtwertschätzung beim Rind
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Fischerleitner F.
T04 VO Biotechnik der Fortpflanzung bei
landwirtschaftlichen Nutztieren
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Winckler C., Laister S.
VU Spezielle Nutztierethologie
ECTS: 3.0
400
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
3.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
4.0
-
4.0
4.0
-
-
5.0
-
3 T
4.0
-
-
2.0
3.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
932317
932318
932319
932320
932321
932322
932323
932324
932325
Winckler C.
VS Methoden zur Beurteilung der Tiergerechtheit
ECTS: 3.0
N.N. ,.
T05 VO Tierhygiene - Wiederkäuer
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
T05 VO Tierhygiene - Schweine
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Bubna-Littitz H.
T05 VO Tierphysiologie
ECTS: 6.0
Konrad S.
VO Tierschutz in der Nutztierhaltung
ECTS: 3.0
Knaus W.F.
VO Kleinwiederkäuerkunde
ECTS: 3.0
Zollitsch W., Baumung R., Laister S.
T05 VO Geflügelkunde
ECTS: 3.0
Wurzinger M., Sölkner J.
VO Animal Husbandry in Tropical and Subtropical
Regions (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Zollitsch W., Winckler C., Baumung R.
VS Ausgewählte Aspekte zur Ökologischen Tierhaltung
ECTS: 3.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
4.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
H933 Ökologischer Landbau
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3750
Fax.: ++43 47654-3792
WWW: http://www.boku.ac.at/oekoland/
Mail: [email protected]
LVNr.
933051
933101
933102
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Vogl R.C.
SE Bäuerliches Erfahrungswissen im Ökologischen
Landbau - Partizipatives Methodenseminar
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Freyer B., Zollitsch W., Winckler C., Baumung R.
VO Ökologische Landwirtschaft
ECTS: 6.0
Kirner L., Friedel J.K., Zollitsch W.
SE Ökologische Landwirtschaft - Seminar
ECTS: 3.0
401
-
2.0
4.0
-
2.0
-
933103
933104
933105
933106
933107
933108
933109
933110
933111
933302
933306
933307
933308
933309
933310
933311
933312
Vogl R.C.
VY Richtlinien, Zertifizierung und Akkreditierung in
der ÖLW
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Vogl R.C., Friedel J.K., Lindenthal T.
PJ Projekt Ökologische Landwirtschaft
ECTS: 12.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Freyer B.
VZ Fruchtfolgesysteme und Anbauverfahren in der ÖLW
ECTS: 1.5
Lindenthal T.
VU Betriebsanalyse und Umstellungsplanung
ECTS: 1.5
SE Praxisseminar (AW)
ECTS: 1.5
Freyer B., Winckler C.
EX Ökologische Landwirtschaft
ECTS: 0.0
Dietl W.
VX Grünland in der ÖLW
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Freyer B.
VO Ökologische Landwirtschaft i.d. Tropen
u.Subtropen (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Kratochvil R.
VS Ökologische Landwirtschaft und regionale
Entwicklung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gollner M., Friedel J.K.
T04 VS Protection of Natural Resources by Organic
Farming (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Freyer B., Winckler C., Kirner L.
SE Interdisziplinäres Seminar Ökologische
Landwirtschaft
ECTS: 3.0
Freyer B., Wagentristl H.
VY Pflanzenbauliche Produktionssysteme in der ÖLW Interdisziplinäre Lehrveranstaltung
ECTS: 3.0
Friedel J.K., Gollner M.
VY Bodenfruchtbarkeit und Bodenökologie in der ÖLW
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Lindenthal T.
PJ Umstellung auf ÖLW - Interdisziplinäres Projekt
ECTS: 4.5
Freyer B., Muhar A.
VY Methoden inter- und transdisziplinärer Projekte
ECTS: 5.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Freyer B., Friedel J.K., Vogl R.C.
SE Magisterseminar
ECTS: 2.0
Axmann P.
EX Interdisziplinäre Exkursion zur ÖLW
ECTS: 2.0
402
2.0
-
-
4.0
-
1.0
-
1.0
1.0 o
1.0
-
2 T
-
3.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
1.0
1.0
-
3.0
3.0
-
2.0 o
2.0
-
4 T
933313
933314
933315
933316
933317
933318
933319
933320
933321
933322
933323
Bruckner A., Gollner M., N.N. ,.
PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung - ÖLW,
Pflanzenschutz, Zoologie
ECTS: 4.5
Gollner M., Friedel J.K.
T05 VS Stoffkreisläufe in der Landwirtschaft
ECTS: 3.0
Vogl R.C.
VS Ausgewählte Kapitel der Agrar-, Kultur- und
Ethnoökologie
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Kratochvil R., N.N.
PJ Projekt: ÖLW und regionale Entwicklung
ECTS: 6.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Axmann P., Freyer B.
VS ÖLW im gesellschaftlichen Diskurs
ECTS: 3.0
Kratochvil R., N.N. ,.
T05 PJ Projekt: Indikatoren einer nachhaltigen
Landwirtschaft
ECTS: 6.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Hauser M.
VS Organic land use and livelihood systems in
tropical and subtropical regions
(Landnutzungssysteme der ÖLW in den Tropen und
Subtropen) (in engl.Spr.)
ECTS: 1.5
(Block-Lehrveranstaltung)
VS Facilitating organic farming in tropical and
subtropical regions (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Freyer B.
SE Organic farming in tropical and subtropical
regions - Seminar (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Dabringer M., Schönlechner R.
T05 VS Ernährung in Entwicklungsländern
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Hauser M., N.N. ,.
PJ Projekt: Organic farming in tropical and
subtropical regions
ECTS: 6.0
(Block-Lehrveranstaltung)
403
-
3.0
2.0
-
-
2.0
-
4.0
-
2.0
-
4.0
-
1.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
4.0
H950 Dept.f.Angewandte Pflanzenwissenschaften u.
Pflanzenbiotechnologie (DAPP)
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3302
Fax.: ++43 47654-3342
LVNr.
950100
950101
950301
950302
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
N.N.
PJ Bakkalaureatsarbeit I (Önologie)
ECTS: 6.5
PJ Bakkalaureatsarbeit II (Önologie)
ECTS: 6.5
Balas J., Buchgraber K., Grausgruber H., Gretzmacher R.,
Jezik K.M., Kaul H.P., Keppel H., Liebhard P., Lössl A.,
Redl H., Plenk S., Pötsch E.M., Ruckenbauer P.,
Spornberger A., Vollmann J., Wagentristl H.
SE Magisterseminar I (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
Adam G., Blümel S., Bohlmann H., Glauninger J.,
Glößl J., Grundler F., Hauser M.T., Koschier E.H.,
Luschnig C., Mach L., Schausberger P., Steinkellner H.,
Steinkellner S., Strasser R., Strauss J., Vierheilig H.
SE Magisterseminar II (Diplomandenseminar)
ECTS: 2.0
3.0 o
3.0
3.0 o
3.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
H951 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPP)
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3300
Fax.: ++43 47654-3342
LVNr.
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Grausgruber H.
SV Züchtungsstrategien
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Hron R.
951007 T04 VO Biodiversität, Saatgutverkehr und Sortenschutz
ECTS: 0.0
Wagentristl H.
951008
EX Pflanzenernährung, landwirtschaftliche
Spezialkulturen, Pflanzenproduktion und
Umweltwechselwirkungen
951006
404
1.0
-
1.0
-
1 T
3 T
951009
951018
951024
951025
951026
951031
951039
951053
951076
951080
951083
951100
951101
951102
951103
951104
951105
Ruckenbauer P., Lelley T., Bürstmayr H.
SE Dissertantenseminar aus Pflanzenzüchtung am IFA
Tulln
ECTS: 0.0
Gretzmacher R., Kaul H.P., Liebhard P.
SE Dissertantenseminar aus Pflanzenbau
ECTS: 0.0
Gretzmacher R.
SV Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
ECTS: 0.0
Liebhard P.
SV Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
ECTS: 0.0
Ruckenbauer P.
SV Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
ECTS: 0.0
Vollmann J.
VS Ölpflanzen - Züchtung, Anbau, Verwertung
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Liebhard P.
EX Nachwachsende Biomasse als Industrie- und
Energierohstoff
ECTS: 0.0
Ruckenbauer P., Bürstmayr H.
SE Seminar Biotechnol./Pflanzenzüchtung am IFA-Tulln
ECTS: 0.0
Bürstmayr H.
UE Molekulare Pflanzenzüchtung - Übungen
ECTS: 0.0
Bürstmayr H., Lemmens M.
VO Resistance breeding of crop plants (in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Vollmann J.
SE Dissertantenseminar aus Pflanzenzüchtung
ECTS: 0.0
Büchter M.
VO Landwirtschaftliche Produktion
ECTS: 2.0
Büchter M., Hager H.
EX Exkursion zu Land- und Forstwirtschaftlicher
Produktion
ECTS: 2.0
Bohner A.
VO Pflanzensoziologie und bodenkundliche Aspekte der
Grünlandbewirtschaftung
ECTS: 2.0
Hager H., Büchter M.
EX Exkursion zu Land- und Forstwirtschaftliche
Produktion
ECTS: 1.0
Kaul H.P.
VO Pflanzenbau
ECTS: 3.0
Büchter M., Liebhard P., Kaul H.P.
UX Pflanzenbau - Übungen
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
405
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
-
1 T
2.0 o
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0 o
2.0
-
2.0
-
4 T
2.0
-
-
2 T
2.0
-
2.0
-
951106
951107
951108
951109
951110
951111
951112
951113
951114
951115
951116
951120
951300
951301
951302
951303
951304
951305
Ruckenbauer P.
VO Pflanzenzüchtung
ECTS: 1.5
Buchgraber K.
VO Grünlandbewirtschaftung
2.0
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Glauninger J., Liebhard P.
VS Umweltaspekte in der Pflanzenproduktion
2.0
ECTS: 3.0
Büchter M., Christian E., Eitzinger J., Kaul H.P.,
Steinkellner S., Wagentristl H.
PJ Projekt Pflanzliche Produktion
ECTS: 12.0
Vollmann J., Wagentristl H., Steinkellner S.
VZ Ackerbauliche Nutzpflanzenkunde
ECTS: 4.5
Liebhard P., Ruckenbauer P.
SE Praxisseminar (AW)
1.0 o
ECTS: 1.5
Glauninger J., Liebhard P.
EX Pflanzliche Produktion I
1 T
ECTS: 0.5
Büchter M., Koschier E.H.
EX Pflanzliche Produktion II
ECTS: 0.0
Liebhard P., Weingartmann H., Rampazzo N., Hartl W., Strauß P.
VX Bodenbearbeitung und Bodenschutz
ECTS: 4.5
Lössl A.
VO Pflanzenernährung
1.0
ECTS: 1.5
N.N.
PJ Interdisziplinäres Projekt: Versuche bei Rebe und
Wein
ECTS: 3.0
Vollmann J.
VU Management genetischer Ressourcen
1.0
ECTS: 1.0
Liebhard P.
VO Pflanzenproduktion
2.0
ECTS: 2.0
Lelley T.
VO Molekulare Pflanzenzüchtung
2.0
ECTS: 3.0
Buchgraber K., Moitzi G.
EX Produktionstechnik im Grünland
ECTS: 0.5
Steinkellner S., Wagentristl H.
EX Produktionstechnik im Ackerbau
ECTS: 0.5
Liebhard P., Koschier E.H.
EX Pflanzliche Produktion
ECTS: 1.0
Kaul H.P.
VS Spezieller Pflanzenbau
3.0
ECTS: 4.5
406
1.0
-
-
4.0
3.0
1.0
-
1 T
3.0
-
2.0
-
-
-
1 T
1 T
2 T
-
951306
951307
951308
951309
951310
951311
951312
951313
951314
951315
951316
951317
951318
951319
951320
951321
951322
Büchter M., Kaul H.P., Liebhard P., Wagentristl H.
UX Spezieller Pflanzenbau - Übungen
ECTS: 3.0
Ruckenbauer P.
VO Spezielle Pflanzenzüchtung
ECTS: 3.0
Grausgruber H., Lelley T.
UX Spezielle Pflanzenzüchtung - Übungen
ECTS: 3.0
Lössl A.
VO Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen
ECTS: 4.5
Kaul H.P., Lössl A.
UE Ernährungsphysiologie der Nutzpflanzen - Übungen
ECTS: 3.0
Vollmann J., Grausgruber H.
VO Pflanzenzüchtung für Garten- und Obstbau
ECTS: 3.0
Kaul H.P.
VS Analyse und Optimierung pflanzenbaulicher
Produktionssysteme
ECTS: 4.5
Gretzmacher R.
VO Pflanzenproduktion in den Tropen und Subtropen
ECTS: 4.0
Liebhard P.
VO Nachwachsende Rohstoffe
ECTS: 3.0
Vollmann J., Grausgruber H.
VZ Aspects of product quality in plant production
(in engl.Spr.)
ECTS: 4.5
Novak J.
VO Arznei- und Gewürzpflanzen
ECTS: 3.0
Buchgraber K.
VS Spezielle Grünlandbewirtschaftung
ECTS: 4.5
(Block-Lehrveranstaltung)
Pötsch E.M.
VO Düngung und Stoffflüsse im Grünland
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Krautzer B.
VO Begrünung und Rekultivierung im Alpenraum
ECTS: 3.0
Ruckenbauer P.
VO Zuchtmethodik und quantitative Genetik in der
Pflanzenzüchtung
ECTS: 3.0
Vollmann J., Grausgruber H.
UX Zuchtmethodik und quantitative Genetik in der
Pflanzenzüchtung - Übungen
ECTS: 3.0
Grausgruber H.
UE Pflanzenzüchtung für Garten- und Obstbau
ECTS: 3.0
407
-
2.0
2.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
-
2.0
-
-
3.0
2.0
2.0
-
2.0
-
3.0
2.0
-
-
3.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
951323
951324
951325
951326
951445
951456
951539
951572
Vollmann J., Grausgruber H.
VU Biometrie in der Pflanzenzüchtung und
Züchtungsforschung
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Gretzmacher R.
VO Internationale Landwirtschaft
ECTS: 3.0
Lelley T.
VO Molecular Plant Breeding (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
Bürstmayr H.
UE Molecular Plant Breeding - UE
ECTS: 3.0
Gretzmacher R.
VO Wissenschaftliche Photographie
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
Kaul H.P.
SV Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten
Wagentristl H.
VO Landwirtschaftliche Spezialkulturen
ECTS: 0.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Novak J.
EX Arznei- und Gewürzpflanzen
ECTS: 1.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
1.0
-
2.0 o
2.0
1.0
-
-
2 T
H952 Institut für Garten-, Obst- und Weinbau (IGOW)
Gregor Mendel-Haus
Gregor Mendelstr.33
(Hst.: 37A,40A Linneplatz)
A 1180 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3400
Fax.: ++43 47654-3449
LVNr.
952109
952118
952119
952123
952125
952129
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Plenk S.
VS Grundlagen der Staudenverwendung
ECTS: 2.0
Modl P., Redl H.
VO Obst- und Weinbau
ECTS: 3.0
Jezik K.M., Balas J.
VO Gemüse- und Zierpflanzenbau
ECTS: 3.0
Keppel H.
VO Obstproduktion
ECTS: 3.0
UY Obstproduktion - Übungen
ECTS: 3.0
Jezik K.M.
VO Gemüseproduktion
ECTS: 3.0
408
-
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
952130
952131
952140
952141
952142
952143
952149
952150
952151
952152
952153
952155
952156
952157
952158
952161
952162
952163
952164
952165
Kobza F.
VX Zierpflanzenproduktion
ECTS: 3.0
Spornberger A., N.N.
VY Garten-, Obst- und Weinbau in der ÖLW
ECTS: 3.0
Balas J., Jezik K.M., Modl P., Plenk S.
PJ Projekt Garten-, Obst- und Weinbau
ECTS: 12.0
Redl H.
VO Weinbau
ECTS: 3.0
UY Weinbau - Übungen
ECTS: 3.0
Jezik K.M.
SE Praxisseminar (AW)
ECTS: 1.5
Heins U.
VO Ernährungslehre
ECTS: 3.0
Larcher M.
UX Floristik
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Spornberger A., Kaltenberger F.
VY Vermehrung und Schnitt im Obstbau
ECTS: 3.0
Kappert R., Meltsch B., Zach E.
UY Gartenbauliche Produktion - Übungen
ECTS: 3.0
Bedlan G.
VY Phytopathologie im Garten-, Obst- und Weinbau
ECTS: 3.0
Modl P., Redl H.
EX Obst- und Weinbau
ECTS: 0.5
(persönliche Anmeldung)
Balas J., Jezik K.M., Plenk S.
EX Gemüse- und Zierpflanzenproduktion
ECTS: 0.5
(persönliche Anmeldung)
Redl H.
VO Rebsortenkunde und Rebenzüchtung
ECTS: 3.0
UX Rebsortenkunde - Übungen
ECTS: 1.5
N.N.
PJ Interdisziplinäres Projekt (SP1, SP2, SP3):
Grundlagen und Praxis
ECTS: 8.0
SE Praxisseminar
ECTS: 1.5
EX Exkursion zu Weinbau
ECTS: 1.0
VS Weltweinbau und internationale Weine
ECTS: 3.0
VZ Amtliche Weinprüfung und -beratung
ECTS: 3.0
409
2.0
-
2.0
-
-
4.0
-
2.0
-
2.0
1.0 o
1.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
1 T
-
-
1 T
-
2.0
-
1.0
-
4.0
1.0 o
1.0
-
2 T
-
2.0
-
2.0
952166
952302
952303
952304
952305
952306
952307
952308
952309
952310
952311
952312
952313
952314
952315
952316
952317
VZ Prädikatsweinproduktion
ECTS: 1.5
Schiner G.
VO Baumschulwesen
ECTS: 2.0
Redl H., Modl P.
EX Obst- und Weinbau
ECTS: 1.0
Jezik K.M.
EX Gemüseproduktion
ECTS: 0.5
Balas J., Plenk S.
EX Zierpflanzenproduktion
ECTS: 0.5
Jezik K.M.
VX Spezielle Gemüseproduktion
ECTS: 3.0
Modl P.
VX Spezielle Obstproduktion
ECTS: 3.0
Redl H.
VO Biologie und Physiologie der Rebe
ECTS: 3.0
Knickmann B.
VU Stauden und annuelle Pflanzen
ECTS: 3.0
Jezik K.M., Balas J., Modl P., N.N.
PJ Interdisziplinäres Projekt aus
Gartenbauwissenschaften (Garten-, Obst- und
Weinbau)
ECTS: 6.0
Jezik K.M., Freyer B., Spornberger A., N.N.
PJ Interdisziplinäre Projektlehrveranstaltung
Ökologischer Garten-, Obst- und Weinbau
ECTS: 6.0
Keppel H.
VZ Qualitätssicherung im Obstbau
ECTS: 3.0
Redl H.
VZ Qualitätsoptimierung im integrierten und
ökologischen Weinbau
ECTS: 4.5
Modl P.
VU Pomologie und Sortensicherung
ECTS: 3.0
Vogl K.
VO Verarbeitungstechnologie von Obst und Gemüse
ECTS: 3.0
Spornberger A., N.N.
VY Obst- und Weinbau in der ÖLW
ECTS: 3.0
Jezik K.M., Balas J.
T05 VY Gemüse- und Zierpflanzenbau in der ÖLW
ECTS: 3.0
410
-
1.0
2.0
-
-
2 T
-
1 T
-
1 T
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
4.0
-
4.0
2.0
-
-
3.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
952318
952319
952320
952321
952322
952323
952324
952325
952326
952327
Balas J.
VX Zierpflanzenbau (Ornamentals Supply Chains)
ECTS: 3.0
Dianat K.
VS Kleingartenbau und Extensivobstbau
ECTS: 2.0
Balas J., Jezik K.M.
VS Qualität im Gartenbau
ECTS: 3.0
Frohmann E., Plenk S.
PJ Projekt: Gestalten mit Stauden und Gehölzen
ECTS: 4.5
Jezik K.M.
VX Friedhofsgärtnerei
ECTS: 3.0
Heistinger A., Strutzmann I.
VU Frauen in der bäuerlichen Garten- und
Landwirtschaft
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Zemanek W.
UX Pflanzenverwendung (Indoor, Balkon, Terrasse,
Garten)
ECTS: 3.0
Steininger B.
VY Einführung in die Gartentherapie
ECTS: 3.0
Schuler W.
VU Verwendung von Ziergehölzen
ECTS: 3.0
Walz V.
VS Farbkomposition mit Pflanzen
ECTS: 3.0
(Block-Lehrveranstaltung) (persönliche Anmeldung)
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
3.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
H953 Institut für Pflanzenschutz (IPS)
Wilhelm Exner Haus
Peter Jordanstr. 82
(Hst.: 40A Peter Jordanstraße)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 47654 -3350
Fax.: ++43 47654-3359
LVNr.
953035
953036
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Schausberger P.
SX Biologische Schädlingskontrolle - Seminar
ECTS: 4.0
Redl H.
SE Diplomanden- und Dissertantenseminar
Pflanzenschutz und Weinbau
ECTS: 0.0
411
-
2.0
2.0 o
2.0
953041
953043
953100
953101
953102
953103
953104
953105
953300
953301
953302
953303
953304
953305
953306
953307
953308
Grundler F.
SE Pflanzenschutz im Internet
ECTS: 0.0
Bohlmann H., Glauninger J., Grundler F., Redl H.,
Vierheilig H., Schausberger P.
SE Dissertantenseminar Pflanzenschutz
ECTS: 0.0
Grundler F.
VO Pflanzenschutz
ECTS: 3.0
Steinkellner S., Koschier E.H.
US Pflanzenschutz - Übungen
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Schausberger P., Koschier E.H.
VY Angewandte Entomologie im Garten-, Obst- und
Weinbau (in engl.Spr.)
ECTS: 3.0
N.N.
VZ Weinbautechnik
ECTS: 3.0
Redl H.
VS Rebschutz
ECTS: 3.0
UX Integrierter Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau
- Übungen
ECTS: 1.5
Vierheilig H., Steinkellner S.
VZ Symbionten und Pathogene in der Rhizosphäre
ECTS: 4.5
Schausberger P., Hoch G.
VO Ökologische Grundlagen der biologischen
Schädlingskontrolle
ECTS: 3.0
Glauninger J.
VZ Pflanzenschutz in Gärten und Wohnräumen
ECTS: 3.0
Grundler F.
VO Parasitologie und Pathologie der
landw.Kulturpflanzen
ECTS: 3.0
Glauninger J.
VZ Grundlagen und Methoden der Unkrautbekämpfung
ECTS: 3.0
Steinkellner S., Koschier E.H.
UX Landwirtschaftliche Schaddiagnostik
ECTS: 3.0
Bohlmann H.
UE Labordiagnostik
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Redl H., Glauninger J., Grundler F.
VO Chemie und Applikation der Pflanzenschutzmittel
ECTS: 3.0
N.N.
VO Umweltrecht- und Pflanzenschutzrecht
ECTS: 3.0
412
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2.0
-
1.0
-
-
3.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
1.0
1.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
-
2.0
953309
953311
953312
953313
953314
953315
953316
953318
953319
953320
953322
953323
953401
Grundler F.
VU Phytonematologie
ECTS: 1.5
Redl H.
VO Integrierter Pflanzenschutz im Obst- und Weinbau
ECTS: 3.0
Blümel S.
VU Integrierte und biologische Schädlingskontrolle
im Gartenbau
ECTS: 3.0
Glauninger J.
SE Aktuelle Pflanzenschutzprobleme
ECTS: 3.0
Koschier E.H., Steinkellner S.
VX Vorratsschutz
ECTS: 3.0
Lemmens M.
VU Phytopharmakologie
ECTS: 3.0
Grundler F.
VO Zell- und Molekularbiologie der
Pflanze-Pathogen-Interaktion
ECTS: 3.0
Bohlmann H., Stauffer C.
VO Biotechnologie in der Phytomedizin
ECTS: 3.0
Vierheilig H.
SE Literaturseminar Angewandte Pflanzenwissenschaften
ECTS: 3.0
Koschier E.H., Wegensteiner R.
VU Biologischer Pflanzenschutz
ECTS: 3.0
Bohlmann H., Laimer da Camara Machado M.
VU Pflanzenvirologie und -bakteriologie
ECTS: 3.0
Grundler F., Bohlmann H., N.N.
EX Exkursion Mikrobiologie/Biotechnologie
ECTS: 1.0
Glauninger J.
UX Grundlagen und Methoden der Unkrautbekämpfung Übungen
ECTS: 0.0
413
1.0
-
2.0
-
2.0
-
2.0
-
-
2.0
-
2.0
2.0
-
-
2.0
2.0
-
2.0
-
-
2.0
2 T
-
-
2.0
H954 Institut für Angewandte Genetik und Zellbiologie (IAGZ)
Muthgasse II
Muthgasse 18
(Hst.: U4 Heiligenstadt)
A 1190 Wien
Tel.: ++43 1 36006 -6350
Fax.: ++43 36006-6392
LVNr.
Lehrveranstaltung
Winter- SommerSemester Semester
Stundezahl
Hauser M.T.
954000 T04 VO Entwicklungsgenetik
ECTS: 2.8
(Block-Lehrveranstaltung)
954018
SE Entwicklungsgenetik der Pflanzen (in engl.Spr.)
ECTS: 0.0
Glößl J., Hauser M.T., Steinkellner H., Luschnig C.,
Strauss J., Mach L., Adam G., Strasser R.
954020
SE Diplomandenseminar Genetik
ECTS: 0.0
Glößl J., Rüker F.
954100
VO Einführung in die Molekularbiologie
ECTS: 3.0
Hauser M.T., Mitterbauer R., Steinkellner H., Strasser R.
954101
UE Molekularbiologie Übungen I
ECTS: 3.0
(parallele Lehrveranstaltung)
Adam G., Glößl J., Hauser M.T., Luschnig C., Mach L.,
Steinkellner H., Strauss J., Strasser R.
954102
SE Bakkalaureatsseminar
ECTS: 8.0
Hauser M.T., Domig K.
954103
VU Molekularbiologische Lebensmittelanalytik
ECTS: 2.0
N.N.
954108
UE Zellbiologische Übungen
ECTS: 3.0
954109
VO Molekulargenetik
ECTS: 2.0
Hauser M.T., Schlötterer C.
954110
VU Computerunterstützte Datenbearbeitung in der
Molekularbiologie (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Adam G., Bürstmayr H., Vollmann J.
954111
VO Genetische Ressourcen von Nutzpflanzen
ECTS: 2.0
Glößl J.
954112
VO Genetik (AW)
ECTS: 2.0
Glößl J., Hauser M.T., Steinkellner H., Luschnig C.,
Strauss J., Adam G., Mach L., Strasser R.
954137
SE Dissertantenseminar aus Genetik (in engl.Spr.)
Löppert H.G., Glößl J., N.N.
954141
VU Einführung in die Zellbiologie und Genetik
ECTS: 6.0
414
-
2.0
2.0 o
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
3.0 o
3.0
2.0 o
2.0
-
2.0
-
3.0
-
2.0
2.0 o
2.0
-
2.0
-
2.0
2.0 o
2.0
5.0
-
954300
954301
954302
954303
954304
954305
954306
954307
954308
954309
954310
954311
954312
954313
954314
954315
954320
Glößl J., Hauser M.T., Luschnig C., Strauss J., Adam G.,
Mach L., Strasser R.
UE Molekularbiologie Übungen II
3.0 o
ECTS: 4.5
(parallele Lehrveranstaltung)
Steinkellner H.
VO Genomstruktur und Genomanalyse
2.0
ECTS: 2.0
Adam G., Strauss J., Peterbauer K.
VO Molekulare Genetik von Hefen und Pilzen
3.0
ECTS: 3.0
Adam G., Luschnig C.
UE Molekulare Genetik von Hefen und Pilzen Übungen
3.0
ECTS: 3.0
Strauss J., Mittelsten Scheid O.
VO Kontrolle der Genexpression in Eukaryoten
ECTS: 2.0
Adam G.
VO Molekularbiologie der
Pflanze-Pathogen-Interaktion (in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
(Block-Lehrveranstaltung)
Schmid J., Mach L.
VO Zellbiologische Arbeitsmethoden
ECTS: 2.0
Hauser M.T., Czerny T.
VO Entwicklungsgenetik
ECTS: 2.0
Steinkellner H., Strasser R.
VU Zellfabrik - Pflanzen
ECTS: 3.0
Laimer da Camara Machado M., Lemmens M., Adam G., Bohlmann H.
VU Molekulare Phytopathologie
ECTS: 3.0
Schlötterer C.
VU Phylogenetische Auswertung von DNA-Sequenzen (in
2.0
engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Schmid J., Mach L.
VO Zellbiologie
ECTS: 2.0
Adam G., Glößl J., Hauser M.T., Mach L., Luschnig C.,
Strauss J., Steinkellner H., Strasser R.
SE Molekularbiologisches Seminar
2.0
ECTS: 2.0
Hauser M.T., Schlötterer C.
SE Genetisch modifizierte Organismen in der Umwelt
(in engl.Spr.)
ECTS: 2.0
Hauser M.T., Luschnig C.
PR Molekularbiologisches Praktikum (in engl.Spr.)
6 T
ECTS: 3.0
Mach L.
PR Zellbiologisches Praktikum
6 T o
ECTS: 3.0
Borth N., Rüker F., Glößl J., Staudacher E., Mach L., Wilson I.B.
VO Zell- und Molekularbiologie
6.0
ECTS: 9.0
415
3.0
-
-
-
2.0
2.0
2.0
2.0
3.0
3.0
-
2.0
-
2.0
-
6 T
-
954321
Luschnig C.
VO Molekularbiologie der Pflanze
ECTS: 3.0
416
-
2.0
ORGANISATIONS- UND PERSONALVERZEICHNIS
Servicehinweise
Administrative Studienhinweise
Arten der Studien (Bakkalaureatsstudien, Magisterstudien, individuelles Studium,
Doktoratsstudium)
An der Universität für Bodenkultur werden folgende Studien (ordentliche sowie außerordentliche)
angeboten:
a) Bakkalaureatstudien:
Bakkalaureatsstudium Agrarwissenschaften
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 180 ECTS, davon 118 ECTS Pflichtfächer, 21 ECTS Wahlfächer und 8 ECTS freie Wahlfächer,
2 Bakkalaureatsarbeiten
Pflichtpraxis: mind. 2 Monate
Schwerpunktmöglichkeiten: Pflanzliche Produktion; Tierische Produktion; Agrar- und Ernährungswirtschaft; Garten-, Obst- und Weinbau; Ökologische Landwirtschaft; Agrarbiologie
Akademischer Grad: Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (bakk.techn.)
Bakkalaureatsstudium Forstwirtschaft
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 147 Semesterstunden (180 ECTS), davon 132 Semesterstunden (165 ECTS) Pflichtfächer und
15 Semesterstunden (15 ECTS) freie Wahlfächer, 2 Bakkalaureatsarbeiten
Pflichtpraxis: 4 Wochen
Akademischer Grad: Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (bakk.techn.)
Bakkalaureatsstudium Holz- und Naturfasertechnologie
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 147 Semesterstunden (180 ECTS), davon 132 Semesterstunden (165 ECTS) Pflichtfächer und
15 Semesterstunden (15 ECTS) freie Wahlfächer, 2 Bakkalaureatsarbeiten
Pflichtpraxis: 4 Wochen
Akademischer Grad: Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (bakk.techn.)
Bakkalaureatsstudium Umwelt- und Bio-Ressourcenmanagement
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 147 Semesterstunden (180 ECTS), davon 132 Semesterstunden (165 ECTS) Pflichtfächer und
15 Semesterstunden (15 ECTS) freie Wahlfächer, 2 Bakkalaureatsarbeiten
Pflichtpraxis: 4 Wochen
Akademischer Grad: Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (bakk.techn.)
417
SERVICEHINWEISE
Bakkalaureatsstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 147 Semesterstunden (180 ECTS), davon 132 Semesterstunden (160 ECTS) Pflichtfächer und
15 Semesterstunden (15 ECTS) freie Wahlfächer, 1 Bakkalaureatsarbeit
Pflichtpraxis: 5 Wochen
Akademischer Grad: Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (bakk.techn.)
Bakkalaureatsstudium Lebensmittel- und Biotechnologie
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 147 Semesterstunden (180 ECTS), davon 129 Semesterstunden (162 ECTS) Pflichtfächer,
3 Semesterstunden (3 ECTS) Wahlfächer und 15 Semesterstunden (15 ECTS) freie Wahlfächer,
2 Bakkalaureatsarbeiten
Pflichtpraxis: 2 Monate
Akademischer Grad: Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (bakk.techn.)
Bakkalaureatsstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 137 Semesterstunden (180 ECTS), davon 116 Semesterstunden (157 ECTS) Pflichtfächer,
6 Semesterstunden (8 ECTS) Wahlfächer und 15 Semesterstunden (15 ECTS) freie Wahlfächer,
2 Bakkalaureatsarbeiten
Akademischer Grad: Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (bakk.techn.)
Bakkalaureatsstudium Pferdewissenschaften
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 180 ECTS, davon 124,5 ECTS Pflichtfächer, 23,5 ECTS Wahlfächer, 1 Bakkalaureatsarbeit
Pflichtpraxis: 4 x 4 Wochen
Akademischer Grad: Bakkalaurea bzw. Bakkalaureus der technischen Wissenschaften (bakk.techn.)
Bakkalaureatsstudium Önologie
Studiendauer: 6 Semester
Prüfungen: 120 ECTS
Beginn: voraussichtlich 1. 10. 2004
b) Magisterstudien
Magisterstudium Angewandte Pflanzenwissenschaften
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 120 ECTS, davon 4 ECTS Pflichtfächer, 36 ECTS Wahlfächer und 20 ECTS freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
öffentliche Präsentation und Verteidigung der Magisterarbeit
Schwerpunktmöglichkeiten: Pflanzenproduktion; Garten-, Obst- und Weinbau
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
418
SERVICEHINWEISE
Magisterstudium Nutztierwissenschaften
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 120 ECTS, davon 35 ECTS Pflichtfächer, 35 ECTS Wahlfächer und 20 ECTS freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
öffentliche Präsentation und Verteidigung der Magisterarbeit
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Ökologische Landwirtschaft
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 120 ECTS, davon 39 ECTS Pflichtfächer, 31 ECTS Wahlfächer und 20 ECTS freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
öffentliche Präsentation und Verteidigung der Magisterarbeit
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Agrar- und Ernährungswirtschaft
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 120 ECTS, davon 20 ECTS Pflichtfächer, 21 ECTS Wahlfächer und 20 ECTS freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
öffentliche Präsentation und Verteidigung der Magisterarbeit
Schwerpunktmöglichkeiten: Betriebswirtschaft und Marketing; Agrar- und Ernährungspolitik
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Agrarbiologie
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 120 ECTS, davon 33 ECTS Pflichtfächer, 37 ECTS Wahlfächer und 20 ECTS freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
öffentliche Präsentation und Verteidigung der Magisterarbeit
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Forstwissenschaft
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 26 Semesterstunden (38 ECTS) Pflichtfächer,
30 Semesterstunden (45 ECTS) Wahlfächer und 7 Semesterstunden (7 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
419
SERVICEHINWEISE
Magisterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 36 Semesterstunden (53 ECTS) Pflichtfächer,
20 Semesterstunden (30 ECTS) Wahlfächer und 7 Semesterstunden (7 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Holztechnologie und Management
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 42 Semesterstunden (63 ECTS) Pflichtfächer,
12 Semesterstunden (18 ECTS) Wahlfächer und 7 Semesterstunden (7 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Natural Resources Management and Ecological Engineering
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 9 Semesterstunden (8 ECTS) Pflichtfächer,
46 Semesterstunden (72 ECTS) Wahlfächer und 8 Semesterstunden (10 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
entweder kommissionelle Magisterprüfung oder öffentliche Verteidigung der Magisterarbeit
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Wildtierökologie und Wildtiermanagement
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 35,5 Semesterstunden (52,25 ECTS) Pflichtfächer,
20,5 Semesterstunden (30,75 ECTS) Wahlfächer und 7 Semesterstunden (7 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Mountain Forestry
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 8 Semesterstunden (11,5 ECTS) Pflichtfächer,
48 Semesterstunden (68,5 ECTS) Wahlfächer und 7 Semesterstunden (10 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
420
SERVICEHINWEISE
Magisterstudium Mountain Risk Engineering
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (12 ECTS), davon 54 Semesterstunden (81 ECTS) Pflichtfächer,
Semesterstunden (ECTS) Wahlfächer und 9 Semesterstunden (9 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 57 Semesterstunden (84 ECTS) Wahlfächer und
6 Semesterstunden (6 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Pflichtpraxis: 4 Wochen
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Wasserwirtschaft und Umwelt
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 56 Semesterstunden (83 ECTS) Wahlfächer und
7 Semesterstunden (7 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Pflichtpraxis: 4 Wochen
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Landmanagement, Infrastruktur und Bautechnik
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 56 Semesterstunden (83 ECTS) Wahlfächer und
7 Semesterstunden (7 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Pflichtpraxis: 4 Wochen
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Lebensmittelwissenschaft und -technologie
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 47 Semesterstunden (70,5 ECTS) Pflichtfächer,
10 Semesterstunden (13,5 ECTS) Wahlfächer und 6 Semesterstunden (6 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Pflichtpraxis: 2 Monate
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
421
SERVICEHINWEISE
Magisterstudium Biotechnologie
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 44 Semesterstunden (66 ECTS) Pflichtfächer,
13 Semesterstunden (18 ECTS) Wahlfächer und 6 Semesterstunden (6 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Pflichtpraxis: 2 Monate
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
Magisterstudium Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Studiendauer: 4 Semester
Prüfungen: 63 Semesterstunden (120 ECTS), davon 20 Semesterstunden (25 ECTS) Pflichtfächer,
36 Semesterstunden (54 ECTS) Wahlfächer und 7 Semesterstunden (11 ECTS) freie Wahlfächer
1 Magisterarbeit
kommissionelle Magisterprüfung
Schwerpunktmöglichkeiten: Landschaftsplanung und Freiraumgestaltung; Landschaftsarchitektur und
Landschaftsbau; Angewandter Naturschutz und Landschaftspflege; Erholungsplanung;
Gewässermanagement und Flusslandschaftsplanung; Entwicklung ländlicher Räume
Akademischer Grad: Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing./DI)
c) Individuelles Studium:
Das individuelle Studium erlaubt Ihnen die Zusammenstellung eines für Sie maßgeschneiderten
Bakkalaureat-, oder Magisterstudiums. Der Antrag auf Bewilligung eines individuellen Studiums ist an
jener Universität einzureichen, an welcher der Schwerpunkt des geplanten Studiums liegen soll.
Das individuelle Studium stellt die Verbindung von Fächern aus verschiedenen Bakkalaureats-, Magisteroder Diplomstudien dar. Die Genehmigung durch die Studiendekanin ist dann möglich, wenn das
beantragte individuelle Studium einem facheinschlägigen Bakkalaureat-, oder Magisterstudium gleichwertig ist. Diese Gleichwertigkeit wird in einem Prüfungsverfahren festgestellt.
Der Antrag für ein individuelles Studium ist im Studiendekanat, 2. Stock, Schalter 5, einzubringen. Das
dafür vorgesehene Formular finden Sie unter www.studek.boku.ac.at
Der Antrag hat jedenfalls folgende Punkte zu enthalten:
1. die Bezeichnung des Studiums
2. ein Curriculum einschließlich Qualifikationsprofil
3. die Studiendauer
4. die Prüfungsfächer und die Prüfungsordnung,
5. die Titel, die Arten und das Ausmaß der Lehrveranstaltungen (+Umfang in ECTSAnrechnungspunkten)
6. wenn das Studium an mehreren Universitäten durchgeführt werden soll, die Zuordnung der
Lehrveranstaltungen zu den beteiligten Universitäten
7. den akademischen Grad
422
SERVICEHINWEISE
Anmerkung zum Qualifikationsprofil: Im Qualifikationsprofil sollten Sie unter anderem mit
–
–
–
–
–
eigenen Worten auf folgende Punkte eingehen:
Warum möchten Sie das beantragte individuelle Studium studieren?
Welche Ausbildungsziele sollen mit dem beantragten Studienprogramm erreicht werden?
Welche Studienschwerpunkte haben Sie gesetzt und warum?
Welche zukünftigen Betätigungsfelder stehen Ihnen als Absolvent des beantragten Studiums
offen?
Bei der Zusammenstellung des Studienplanes ist zu beachten, dass es in einem individuellen Studium
keine Wahlfächer, sondern nur Pflichtfächer gibt.
Die BOKU steht dem individuellen Studium seit jeher sehr offen gegenüber und hilft auch den Antragstellerinnen bzw. Antragstellern bei der Einreichung in einem vertretbaren Rahmen. So ist z.B. eine
unverbindliche Prüfung des Inhaltes eines geplanten individuellen Studiums durch die Studiendekanin
empfehlenswert. Wichtig ist auch eine Kontaktaufnahme mit dem Referat für studium irregulare und
individuelles Studium der ÖH an der BOKU.
d) Doktoratsstudium:
Das Doktoratsstudium besteht aus einem Studienabschnitt und umfasst vier Semester. Im Rahmen des
Doktorratsstudiums ist eine wissenschaftliche Arbeit (= Dissertation) zu verfassen und das Rigorosum
abzulegen.
Das Rigorosum ist eine Gesamtprüfung, die in zwei Teilen abzulegen ist. Im Rahmen des 1. Teils des
Rigorosums sind Prüfungen über Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 12 Semesterstunden zu
absolvieren, die nach Anhörung des Betreuers der Dissertation und des Studierenden festzulegen sind.
Der 2. Teil des Rigorosums ist eine kommissionelle Prüfung. Die Anmeldung zum 2. Teil des Rigorosums
setzt die positive Absolvierung der Prüfungen des 1. Teils des Rigorosums sowie die positive Beurteilung
der Dissertation voraus. An die Absolventen des Doktoratsstudiums wird der akademische Grad „Doktorin
der Bodenkultur“ bzw. „Doktor der Bodenkultur“, Doctor rerum naturalium technicarum“ – abgekürzt
„Dr. nat.techn.“ verliehen.
e) Weitere Studienmöglichkeiten, außerordentliche Studien:
Die Zulassung als außerordentliche Studierende ist vorgesehen für den Besuch
– einzelner Lehrveranstaltungen
– von Universitätslehrgängen
Voraussetzung bei Lehrgängen ist, dass die für den Besuch eines Lehrganges allenfalls geforderten
Voraussetzungen erfüllt werden. Bei kurzen oder nur in den Ferien stattfindenden Lehrgängen gibt es
Vereinfachungen bei der Studienzulassung. Wir empfehlen den Interessenten an Lehrgängen, direkt bei
den Veranstaltern Näheres zu erfragen.
423
SERVICEHINWEISE
Zulassung
Zulassungsvoraussetzungen
a) Voraussetzung für die erstmalige Zulassung zu einem Bakkalaureat-, oder
Magisterstudium an der BOKU
Alle Studienbewerber, d.h. In- und Ausländer müssen für die erstmalige Zulassung zum Bakkalaureat-,
oder Magisterstudium folgendes nachweisen:
den Nachweis der allgemeinen Universitätsreife, d.h.
– österreichisches Reifezeugnis einschließlich eines Zeugnisses über die Berufsreifeprüfung oder
gleichwertiges ausländisches Reifezeugnis oder
– österreichisches Zeugnis über die Studienberechtigung für ein bestimmtes BOKU-Studium oder
– Abschluß eines mind. 3-jährigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, z. B. Universität, Fachhochschule.
die Kenntnis der deutschen Sprache, wenn die Muttersprache nicht Deutsch ist.
Bei einem ausländischen Reifezeugnis wird zusätzlich verlangt, dass alle Zulassungsvoraussetzungen
erfüllt werden müssen, die im Ausstellungsstaat des Reifezeugnisses (bzw. der Urkunde, mit der die
allgemeine Universitätsreife nachgewiesen wird) für die gewählte Studienrichtung bestehen, z.B.
Aufnahmeprüfungen, Erfüllung der Bedingungen bei einem numerus clausus u.ä.; dies ist durch eine
Bestätigung der ausländischen Zulassungsstelle nachzuweisen (= Nachweis der besonderen
Universitätsreife).
Ist ein im Ausland erworbenes Reifezeugnis einem österreichischen nicht gleichwertig, werden
Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben, die vor der Zulassung abzulegen sind. Die Wiener Universitäten
haben einen Lehrgang zur Vorbereitung auf Ergänzungsprüfungen eingerichtet, den sog. Vorstudienlehrgang, dessen Abschlußprüfungen als Ergänzungsprüfungen gelten. Im Vorstudienlehrgang kann auch
die deutsche Sprache erlernt werden.
b) Voraussetzung für die erstmalige Zulassung zum Doktoratsstudium der BOKU
– Abschluß eines Magister-, oder Diplomstudiums der BOKU oder eines gleichwertigen Studiums an
einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung; für einige
österreichische technische Studienrichtungen ist die Gleichwertigkeit durch eine universitäre
Verordnung festgelegt, bei allen anderen in- und ausländischen Studiengängen muss ein
Vorverfahren zur Beurteilung der Gleichwertigkeit stattfinden.
– Abschluß eines fachlich einschlägigen Fachhochschul-Studienganges gemäß § 5 Abs. 3 FHStG,
dh. es verlängert sich das BOKU-Doktoratsstudium um zwei Semester.
Grundsätzlich auch Kenntnis der deutschen Sprache, sofern und soweit diese für einen erfolgreichen
Studienfortgang erforderlich ist.
c) Welche Dokumente und Formulare müssen Sie bei der erstmaligen Zulassung zu einem
ordentlichen Studium vorlegen?
– ausgefüllter Evidenzbogen
– ausgefülltes Meldungsblatt
424
SERVICEHINWEISE
– ausgefüllter Antrag auf Zulassung zum ordentlichen Studium
– bei der ersten Zulassung: ausgefülltes Statistikformular – „UStat 1“ – dieses ist direkt im Internet
auszufüllen: http://www.statistik.at/ustat1/
– Die Bestätigung, die Sie nach dem ordnungsgemäßen Ausfüllen des Formulars erhalten, ist bei
der Zulassung vorzulegen. Sollten Sie nachweislich keine gültige österreichische Sozialversicherungsnummer besitzen, müssen Sie dieses Formular vor der Zulassung am Schalter ausfüllen.
– gültiges Reisedokument oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Verbindung mit einem amtlichen
Lichtbildausweis
– Nachweis der allgemeinen Hochschulreife – bei Staatenlosen und ausländischen Studienbewerbern: zusätzlich auch die bereits vorher erlassene Mitteilung über die Zulassung
– Ausweis für Studierende
– ein Lichtbild
– Sozialversicherungskarte (oder Dokumente aus der die Sozialversicherungsnummer hervorgeht)
Dokumente müssen Sie im Original oder in beglaubigter Abschrift vorlegen. Fremdsprachigen Urkunden
sind autorisierte Übersetzungen anzuschließen (bei englischsprachigen Dokumenten ist dies nicht
notwendig).
Beglaubigungen:
Bei allen ausländischen Dokumenten und ausländischen Übersetzungen ist deren Echtheit durch die
zuständigen Behörden des Ausstellungsstaates und danach durch die österreichischen Vertretungsbehörden in diesem Staat zu beglaubigen.
Bei Zeugnissen aus Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Bundesrepublik Deutschland, Finnland,
Frankreich, Italien, Kroatien, Liechtenstein, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien,
Schweden, Schweiz, Serbien und Montenegro, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn
entfallen aufgrund bilateraler Abkommen jegliche Beglaubigungen.
Die Beglaubigung erfolgt in Form einer Apostille durch die jeweils zuständige innerstaatliche Behörde bei
Dokumenten folgender Staaten:
Andorra, Antigua und Barbuda, Argentinien, Armenien, Australien, Bahamas, Barbados, Belarus, Belize,
Botswana, Brunei Darussalam, China (nur die Sonderverwaltungsgebiete Hongkong und Macao),
Dominica, El-Salvador, Estland, Fidschi, Grenada, Griechenland, Großbritannien und Nordirland
(Vereinigtes Königreich), Guyana, Irland, Israel, Japan, Kasachstan, Kolumbien, Lesotho, Lettland, Liberia,
Litauen, Luxemburg, Malawi, Malta, Marshall-Inseln, Mauritius, Mexiko, Monaco, Namibia, Neuseeland,
Nive, Panama, Portugal, Russische Föderation (Russland), Salomonen, Samoa, San Marino, Seychellen,
Simbabwe, Spanien, St. Kitts and Nevis, St. Lucia, St. Vincent und Grenadien, Südafrika, Surinam,
Swaziland, Tonga, Trinidad und Tobago, Türkei, Vereinigte Staaten von Amerika, Venezuela und Zypern.
Eine Nachsicht von der Verpflichtung zur Vorlage einzelner Urkunden kann erteilt werden, wenn glaubhaft
gemacht wird, dass die Unterlagen innerhalb einer angemessenen Frist nicht oder nur mit übergroßen
Schwierigkeiten beschafft werden können und die vorgelegten Unterlagen für eine Entscheidung ausreichen.
425
SERVICEHINWEISE
d) Was geschieht bei und nach der Zulassung?
Anlässlich der erstmaligen Zulassung zu einem Studium in Österreich erhalten Sie eine persönliche
Matrikelnummer, die Ihnen während Ihrer gesamten Studienzeit – auch wenn Sie später die Universität
wechseln sollten – erhalten bleibt. Alle Bestätigungen, Prüfungszeugnisse und Erledigungen werden mit
dieser Nummer versehen. Sie sollten sie auch auf all Ihren Anträgen verwenden. Jede Studienrichtung
und jeder Studienzweig, für die Sie zugelassen werden, wird mit einer dreistelligen Kenn-Nummer
bezeichnet (der Buchstabe davor kennzeichnet die Universität). Aus dieser Buchstaben- und Zahlenkombination ist kenntlich, wo und was Sie studieren.
Bei der erstmaligen Zulassung an der BOKU bekommen Sie den Ausweis für Studierende ausgestellt. Er
gilt als amtliche Bestätigung Ihrer Zugehörigkeit zur BOKU und muss Ihnen persönlich ausgefolgt werden.
Die Gültigkeitsdauer des Ausweises ist aus dem Semesteretikett erkennbar, das wir Ihnen in jedem
Semester nach der Erstzulassung bzw. Meldung der Fortsetzung zusenden. Kleben Sie bitte das Etikett
immer an den dafür vorgesehenen Platz.
Sollten Sie die Fortsetzung des Studiums per Erlagschein erklären (frühere Zahlscheininskription) und
nicht spätestens eine Woche vor Ablauf der allgemeinen Zulassungsfrist trotz Einzahlung kein
Semesteretikett zugesendet bekommen, melden Sie dies sofort im Studiendekanat.
Sie erhalten weiters ein Studienblatt, das die wichtigsten Informationen über Ihr Studium enthält. Sollten
die Studienblätter Fehler aufweisen, haben Sie zwei Wochen Zeit, diese korrigieren zu lassen. Heben Sie
alle Studienbuchblätter auf. Sie sollen auch alle behördlichen Erledigungen in Studienangelegenheiten
enthalten und wird von Ihnen im Laufe Ihres Studiums immer wieder gebraucht werden.
Bestätigungen:
Mit dem Semesteretikett erhalten Sie in jedem Semester vier Bestätigungen über die Zulassung/
Fortsetzung des Studiums (= Inskriptionsbestätigungen); bei Bedarf können Sie selbstverständlich auch
zusätzliche Bestätigungen erhalten. Für den Bezug der Familienbeihilfe müssen Sie einen bestimmten
Studienerfolg nachweisen. Diese Bestätigungen werden allen österreichischen Studierenden während
ihres ersten Studienabschnittes Mitte Juli eines jeden Jahres an die Heimatadresse zugeschickt.
e) Erlöschen der Zulassung für ordentliche Studien
Die Zulassung für ein bestimmtes Studium erlischt, wenn Sie
– sich von der Studienrichtung abmelden,
– die Meldung der Fortsetzung des Studiums der jeweiligen Studienrichtung unterlassen, ohne
beurlaubt zu sein,
– eine in dem Studium vorgeschriebene Prüfung auch bei der letzten zulässigen Wiederholung
nicht bestehen,
– im Ausstellungsland der Urkunde, mit der die allgemeine Universitätsreife nachgewiesen wurde,
das Recht auf Studienzulassung verloren haben,
– befristet zugelassen worden sind und die Frist abgelaufen ist,
– die letzte Prüfung des Studiums positiv absolviert haben.
426
SERVICEHINWEISE
Das Erlöschen der Zulassung wird beurkundet, d.h. Sie erhalten ein neues Studienblatt zugesandt, das
alle Änderungsdaten enthält. Beim Erlöschen der Zulassung können Sie auch eine Abgangsbescheinigung
verlangen, die alle abgelegten Prüfungen enthält.
f) Fortsetzung des Studiums
Wenn Sie Ihr Studium im laufenden Studienjahr fortsetzen wollen, müssen Sie dies innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist (früher Inskriptionsfrist), oder innerhalb der Nachfrist melden.
Wie bisher können Sie dies tun:
mit dem Erlagschein (aber nur mit jenem Erlagschein, den Sie ca. zwei Monate vor Semesterbeginn an
Ihre Studienadresse zugesandt bekommen haben; er enthält bereits die wesentlichen Studiendaten; Sie
müssen nur mehr die Zahlung veranlassen); wollen Sie die Studienrichtung ändern, so müssen Sie ins
Studiendekanat kommen. Dies geht nicht per Erlagschein.
Ein persönlicher Besuch ist – trotz Zahlscheinmeldung – auch bei anderen Änderungen, z.B. Name,
Adresse, notwendig.
g) Zulassungsfristen
Bitte beachten, keine Frist kann verlängert werden!
Allgemeine Zulassungsfristen (früher Inskriptionsfrist):
gilt für alle Studierenden zur
– Abgabe der Anträge auf Zulassung zum Studium,
– Rückmeldung der Fortsetzung des Studiums.
Allgemeine Zulassungsfrist für das WS 2004/2005:
Nachfrist mir erhöhtem Studienbeitrag um 10%:
20. September bis 29. Oktober 2004
30. Oktober bis 30. November 2004
Allgemeine Zulassungsfrist für das SS 2005:
Nachfrist mit erhöhtem Studienbeitrag um 10%:
14. Februar bis 18. März 2005
19. März bis 30. April 2005
Für ausländische und staatenlose Studienbewerber gelten für die Einreichung des Ansuchens und die
Vorlage aller Unterlagen bei der erstmaligen Zulassung zusätzlich besondere Zulassungsfristen:
1. September 2004 – für das Wintersemester 2004/2005
1. Februar 2005
– für das Sommersemester 2005
Diese besondere Zulassungsfrist ist von folgenden Ausländern/Staatenlosen nicht einzuhalten (für diese
Personen gilt daher nur die allgemeine Zulassungsfrist):
– Staatsangehörige eines EU- bzw. EWR-Staates,
– Studierende, die für max. 2 Semester auf Grund von universitären Austauschprogrammen oder
nach absolvierter erster Diplomprüfung befristet zugelassen werden wollen,
– durch Verordnung des Ministers ausgenommene Personengruppen,
– Mitglieder von diplomatischen Einrichtungen und deren Angehörigen, nahe Angehörige von in
Österreich akkreditierten und hauptberuflich tätigen Auslandsjournalisten,
427
SERVICEHINWEISE
– Personen, die durch mind. 5 Jahre vor Antragstellung den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen in
Österreich hatten oder auf deren Unterhaltspflichtige dies zutrifft,
– Bezieher von Stipendien einer österr. Gebietskörperschaft (Bund, Land, Gemeinde) oder auf Grund
staatsvertraglicher Bestimmungen,
– Inhaber von Reifezeugnissen österreichischer Auslandsschulen,
– Konventionsflüchtlinge,
– Asylwerber.
h) Wo beantragen Sie die Zulassung zum Studium?
Im Studiendekanat des Zentrums für Lehre (kurz StuDek).
Dieses finden sie im BOKU-Hauptgebäude (Gregor-Mendel-Haus) 1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33,
im 2. Stock, vis-à-vis von der Haupttreppe, Zimmer 1.1.
Prüfungen
Die Studienpläne der Diplomstudien sehen Prüfungen vor über :
Pflichtfächer: (sind verpflichtend vorgesehen)
1. Diplomprüfungsfächer
2. Diplomprüfungsfächer
3. Diplomprüfungsfächer
Wahlfächer (sie können aus einem größeren Lehrveranstaltungsangebot frei gewählt werden).
Freie Wahlfächer können aus dem gesamten Studienangebot in- und ausländischer Universitäten beigebracht werden.
Die Studienpläne der Bakkalaureats- und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:
Pflichtfächer (sind verpflichtend vorgesehen)
Wahlfächer (sie können aus den jeweiligen Wahlfachkatalogen frei gewählt werden; in den
Bakkalaureatsstudienplänen sind jedoch, mit Ausnahme der Studienrichtung Lebensmittel- und
Biotechnologie keine Wahlfächer vorgesehen).
Freie Wahlfächer können aus dem gesamten Studienangebot in- und ausländischer Universitäten beigebracht werden.
Pflicht- und Wahlfächer bestehen – je nach Studienplan unterschiedlich – meist aus mehreren Teilen,
d.h. Lehrveranstaltungen. Jede Lehrveranstaltung wird von ihrem Leiter gesondert benotet (Prüfungen
oder laufende Beurteilung = Einzelprüfungen = Lehrveranstaltungsprüfungen LVA-Prüfungen).
Prüfungsart:
Grundsätzlich mündlich, bei bestimmten Gegenständen oder einer großen Anzahl von Prüflingen auch
schriftlich oder beides.
428
SERVICEHINWEISE
Prüfer:
Bei LVA-Prüfungen: Leiter der Lehrveranstaltung;
beim kommissionellen Teil der 2./3. Diplomprüfung, bzw. der Magisterprüfung: die von der
Studiendekanin herangezogenen Universitätslehrer und Fachleute;
beim 2. Teil des Rigorosums: die von der Studiendekanin herangezogenen Universitätslehrer im Rahmen
ihrer großen Lehrbefugnis.
Prüfungstermine:
Mindestens drei Termine pro Semester;
bei Einzelprüfungen: vom LVA-Leiter festgesetzt;
bei Diplomprüfungen: Prüfungswochen werden von der Studiendekanin festgesetzt und sind im Internet
ersichtlich
beim 2. Teil des Rigorosums: laufend (mit Ausnahme der prüfungsfreien Zeiten), Termin wird von der
Studiendekanin festgesetzt
Antragsrechte der Studierenden:
Bei der kommissionellen Diplomprüfung kann beantragt werden
Person des Prüfers,
Prüfungstag,
Prüfungsmethode, die vom Studienplan abweicht.
Öffentlichkeit:
Mündliche Prüfungen sind öffentlich zugänglich;
Beschränkungen des Zutritts aus räumlichen Gründen sind aber zulässig.
Abbruch einer Prüfung:
Bricht ein Studierender die Prüfung ohne wichtigen Grund ab, so wird sie negativ beurteilt. Ob ein
wichtiger Grund vorliegt, entscheidet die Studiendekanin auf Antrag des Studierenden.
Beurteilungen/Noten bei Einzelprüfungen, Fachprüfungen, wiss. Arbeiten:
positiv: 1 = sehr gut, 2 = gut, 3 = befriedigend, 4 = genügend,
negativ: 5 = nicht genügend;
ist dies unmöglich/unzweckmäßig, z.B. bei Exkursionen, dann
positiv: mit Erfolg teilgenommen
negativ: ohne Erfolg teilgenommen
Beurteilung durch ECTS-Grades:
A/B
= 1, Sehr gut
C
= 2, Gut
D
= 3, Befriedigend
429
SERVICEHINWEISE
E
F/FX
= 4, Genügend
= 5, Nicht Genügend
Noten bei studienabschließenden Prüfungen:
Wenn diese Prüfungen mehr als ein Fach umfassen, ist zusätzlich zur Fachbenotung eine
Gesamtbeurteilung vorzunehmen:
„bestanden“ – wenn jedes Fach positiv beurteilt wurde;
„nicht bestanden“ – wenn ein Fach negativ beurteilt wurde;
„mit Auszeichnung bestanden“ – wenn in mindestens der Hälfte der Fächer „sehr gut“
und im keinen Fach eine schlechtere Beurteilung als „gut“ erteilt wurde.
Notenermittlung:
Die Noten der aus mehreren Teilen bestehenden Prüfungsfächer ergeben sich aus der Mittelung von
Stundenumfang und Note der LVA-Zeugnisse. Lehrveranstaltungen mit bloßer Teilnahmebestätigung
werden dabei nicht berücksichtigt.
Zeugnisse:
Alle Zeugnisse sind im StuDek spätestens vier Wochen nach der Prüfung erhältlich. Sammelzeugnisse
über mehrere Einzelprüfungen sind möglich (= Studienerfolgsnachweis).
Prüfungswiederholung:
Negativ beurteilte Prüfungen dürfen dreimal wiederholt werden. Es werden alle Antritte für dasselbe
Prüfungsfach für alle facheinschlägigen Studien (also unabhängig von der Kennzahl) zusammengerechnet.
Die dritte Wiederholung einer Prüfung ist kommissionell abzuhalten, wenn die Prüfung in Form eines
einzigen Prüfungsvorganges durchgeführt wird. Auf Antrag der oder des Studierenden gilt dies auch für
die zweite Wiederholung.
Liegt der erste (negative) Prüfungsantritt allerdings vor dem 1. Oktober 2003, so gilt weiterhin der § 58
des UniStG:
Erlaubte Wiederholungen:
1. Studienabschnitt des Diplomstudiums: dreimal;
2. und 3.Studienabschnitt des Diplomstudiums: viermal;
im Doktoratsstudium: dreimal.
Es werden aber alle Prüfungsantritte für dasselbe Prüfungsfach für alle facheinschlägigen Studien
zusammengerechnet.
Bei positiven Prüfungen zur Notenverbesserung: einmal bis spätestens 6 Monate nach dem erstmaligen
Antreten bzw. maximal bis zum Abschluss des Studienabschnittes.
Reprobationsfristen:
sind unzulässig; Empfehlungen der LVA-Leiter aber möglich.
430
SERVICEHINWEISE
Nichtigkeit von Prüfungen:
Die Studiendekanin erklärt eine Prüfung für nichtig, wenn
die Anmeldung dazu erschlichen wurde,
die Beurteilung der Prüfung oder wiss. Arbeit durch unerlaubte Hilfsmittel erschlichen wurde.
Prüfungen außerhalb des Wirkungsbereiches einer Fortsetzungsmeldung abgelegt wurden.
Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten die außerhalb des Wirkungsbereiches einer Fortsetzungsmeldung
erfolgen, sind absolut nichtig.
Die Wirkung der Meldung der Fortsetzung des Studiums für ein Semester erstreckt sich bis zum Ende
der Nachfrist des unmittelbar darauffolgenden Semesters, sofern die Zulassung zum Studium nicht
erloschen ist,
Rechtsschutz:
– Bei mündlichen Prüfungen wird das Ergebnis unmittelbar nach der Prüfung bekanntgegeben.
– Bei negativer Beurteilung sind die Gründe zu erläutern bzw. der oder dem Studierenden auf
seinen Antrag hin schriftlich mitzuteilen. Gegen die Notengebung gibt es keine Berufung.
– Bei schweren Mängeln in der Prüfungsdurchführung kann bei der Studiendekanin ein Antrag auf
Aufhebung der Prüfung gestellt werden. Der schwere Mangel ist glaubhaft zu machen.
Antragsfrist: 2 Wochen ab Bekanntgabe der Beurteilung.
– Einsichtnahme in Beurteilungsunterlagen und Prüfungsprotokolle kann innerhalb von 6 Monaten
nach Beurteilung verlangt werden.
Prüfungen an anderen Universitäten:
Prüfungen des BOKU-Studiums können auch an anderen Universitäten abgelegt werden, wenn
– der Studienplan dies vorsieht,
– die Studiendekanin dies im voraus genehmigt hat, weil die Prüfung an der BOKU nicht möglich ist.
Prüfungen von ordentlichen Studierenden, an einer anderen anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Fachhochschule) einer Berufsbildenden Höheren Schule
oder einer Anstalt für Lehrer und Erzieherbildung positiv abgelegt wurden, können auf Antrag des
Studierenden von der Studiendekanin anerkannt werden, wenn sie den in den Studienplänen der BOKU
vorgeschriebenen Prüfungen gleichwertig sind. Gleiches gilt für die wissenschaftliche Tätigkeit in
Betrieben oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die eine wissenschaftliche Berufsvorbildung
vermitteln.
Die erste Diplomprüfung
Sie schließt den ersten Studienabschnitt ab. Obwohl eine Gesamtprüfung, wird sie in Form von Einzelprüfungen absolviert. Sind alle Lehrveranstaltungsprüfungen des ersten Studienabschnittes abgelegt,
kann die Ausstellung des 1. Diplomprüfungszeugnisses beantragt werden (im StuDek. Zimmer 1.1).
Das Zeugnis kann ca. 1 Woche nach der Antragstellung abgeholt werden.
Das selbe gilt für die 2. Diplomprüfung in einer Studienrichtung mit 3 Studienabschnitten.
431
SERVICEHINWEISE
Die zweite bzw. dritte Diplomprüfung als kommissioneller (zweiter) Teil
Anmeldungstermine:
Es gibt eigene Prüfungswochen.
Die Festsetzung des Prüfungstermins erfolgt durch die Studiendekanin.
Anmeldung im StuDek, 1. Stock, Zimmer 39
Anmeldevoraussetzungen:
der erste Teil der zweiten/dritten Diplomprüfung (in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen) muss
absolviert sein
Vorlage der positiv beurteilten Diplomarbeit
Abstract der Diplomarbeit (f. d. Internet)
Bakkalaureatsprüfung
Sie schließt das Bakkalaureatsstudium ab. Obwohl eine Gesamtprüfung, wird sie in Form von Einzelprüfungen absolviert. Sind alle Lehrveranstaltungen abgelegt und wurde die ggf. verlangte Pflichtpraxis
erfüllt, kann die Ausstellung des Bakkalaureatszeugnisses beantragt werden (im StuDek. Zimmer 39).
Magisterprüfung als kommissioneller (zweiter) Teil
Anmeldungstermine:
Es gibt eigene Prüfungswochen.
Die Festsetzung des Prüfungstermins erfolgt durch die Studiendekanin.
Anmeldung im StuDek, 1. Stock, Zimmer 39
Anmeldevoraussetzung:
der erste Teil der Magisterprüfung (in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen) muss absolviert sein
Vorlage der positiv beurteilten Magisterarbeit
Abstract der Magisterarbeit (f. d. Internet)
Rücktritt von der Prüfung:
Eine schriftliche Abmeldung beim StuDek ist bis spätestens eine Woche vor dem Prüfungstag ohne
Angabe von Gründen möglich.
Anerkennung von Wissenschaftlichen Arbeiten
Wissenschaftliche Arbeiten, die an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung positiv beurteilt wurden, können auf Antrag des Studierenden anerkannt werden, wenn sie
jeweils den Anforderungen einer Diplom-, Magisterarbeit oder Dissertation entsprechen.
432
SERVICEHINWEISE
Diplom- und Magisterarbeiten
Die Diplomarbeit muss im zweiten bzw. dritten Studienabschnitt des Diplomstudiums abgefaßt werden.
Die Magisterarbeit muss während des Magisterstudiums abgefasst werden.
Thema:
Es ist aus den Pflicht- und Wahlfächern der Studienrichtung/des Studienzweiges zu wählen. Die
Studierenden haben ein Vorschlagsrecht bzw. ein Wahlrecht bei mehreren Vorschlägen der Betreuer.
Die Aufgabenstellung einer Diplom-, oder Magisterarbeit ist so zu gestalten, dass eine Bearbeitung
innerhalb von sechs Monaten möglich und zumutbar ist. Es wird empfohlen, sich über die Aufgabenstellung und den damit verbundenen Zeitaufwand bereits vor dem Beginn einer Diplom-, bzw.
Magisterarbeit Klarheit zu verschaffen.
Betreuer:
– in erster Linie Universitätslehrer mit großer Lehrbefugnis, das sind Universitätsprofessoren,
– emeritierte Universitätsprofessoren, Gastprofessoren, Honorarprofessoren und Universitätsdozenten;
– bei Bedarf können auch Universitätsassistenten mit einem einschlägigen Doktorat betreuen,
wenn sie von der Studiendekanin damit betraut werden;
– bei Bedarf können auch Universitätslehrer einer anerkannten ausländischen Universität mit einer
der österreichischen großen Lehrbefugnis gleichwertigen Befugnis von der Studiendekanin
herangezogen werden.
Vor der Vergabe eines Themas ist notwendig
– Information des Institutsleiters, wenn für die Durchführung der Diplom-, oder Magisterarbeit
Geld- oder Sachmittel eines Institutes benötigt werden.
– Bekanntgabe von Thema und Betreuer an die Studiendekanin in schriftlicher Form, um allfällige
Probleme der Themen- und Betreuerwahl bereits im Vorfeld zu klären.
Nach Abschluss der Diplom-, bzw. Magisterarbeit folgt
– die Einreichung der Diplom-, bzw. Magisterarbeit (2 Exemplare in Buchform, 1 CD) bei der
Studiendekanin (im StuDek, 1. Stock, Zimmer 39) zur Beurteilung;
– die Zuweisung der Diplom-, bzw. Magisterarbeit an den Betreuer zur Beurteilung innerhalb von
zwei Monaten (gerechnet ab der Einreichung bei der Studiendekanin).
Wird die Diplom-, bzw. Magisterarbeit nicht fristgerecht beurteilt, kann die Arbeit auf Antrag des
Studierenden einem anderen Universitätslehrer zur Beurteilung zugewiesen werden
Abschluss des Studiums und Verleihung des Akademischen Grades
Das Bakkalaureat-, das Magister-, das Diplom-, oder das Doktoratsstudium wird durch einen akademischen Grad abgeschlossen, den das monokratische Organ mit Bescheid verleiht. Die BOKU verabschiedet jedoch ihre Absolventinnen und Absolventen des Magister-, des Diplom-, oder des Doktoratsstudiums weiterhin mit einer feierlichen Form, die der früher üblichen Sponsion bzw. Promotion
weitestgehend entspricht. Die Teilnahme an dieser Akademischen Feier ist freiwillig.
433
SERVICEHINWEISE
Beiträge
Studienbeitrag
Seit dem Wintersemester 2001 wird für das Studium an österreichischen Universitäten ein Studienbeitrag
gemeinsam mit dem Studierendenbeitrag (ÖH-Beitrag) und den allfälligen Sonderbeiträgen (derzeit
Prämie für Unfall- und Haftpflichtversicherung) eingehoben.
Höhe der Beiträge/Semester
Inländer (o. Hörer und a. o. Hörer)
Ausländer
Teilnehmer von Unilehrgängen
Studienbeitrag
Studierendenbeitrag
EURO 363,36
EURO 726,72
Unterrichtsgeld
EURO 14,86
EURO 14,86
EURO 14,86
Inländer sind Angehörige der EWR-Länder (28 Staaten); alle anderen sind Ausländer.
Erlass des Studienbeitrages
Vom Studienbeitrag kann unter folgenden Voraussetzungen abgesehen werden:
Bei Mobilitätsprogrammen (EU- und sonstige Staaten)
Bei Gegenseitigkeitsabkommen
Bei Konventionsflüchtlingen
Verfahren
Das gesamte Beitragsverfahren wird wie folgt abgewickelt:
– Der Student muss binnen Frist sämtliche Beiträge (derzeit 378,22 Euro/Semester) einzahlen und
zwar unbar; der entsprechende Erlagschein (Name, Adresse, erweiterte Matrikelnummer, Betrag
vorgegeben) wird dem Student übermittelt.
– Achtung: Ausgenommen davon sind Erstinskribierende; bei diesen ist zuerst das Aufnahmeverfahren vom Dekanat durchzuführen, danach wird bei positiver Aufnahme vom Dekanat der
Erlagschein dem Studenten übermittelt. Die Zulassung erfolgt aber erst dann, wenn die
Einzahlung dem Dekanat bestätigt wurde.
– Nach Einzahlung durch den Studenten werden die Beiträge mit einer Verzögerung von 3–4 Tagen
auf ein Studienbeitragskonto der BOKU überwiesen. Die Einzahlung kann auch über Telebanking
erfolgen, setzt jedoch voraus, dass im Kundendatenfeld die 12-stellige Ziffernfolge eingetragen
wird.
– Achtung: es sind nur die Originalerlagscheine zu verwenden! Gerät der Originalschein verloren, so
muss sich der Student einen Ersatzerlagschein im Studiendekanat abholen! Weiters sind die
Beiträge in einem Zahlungsvorgang einzubezahlen.
Fristen
Es sind zwei Fristen zu unterscheiden:
– allgemeine Inskriptionsfrist (= jene Frist, in der wie bisher der Student inskribieren kann)
– Nachfrist (30. 11. und 30. 4.; die Zulassung und Weiterführung des Studiums ist gültig, es ist
aber ein Zuschlag von Euro 36,34 bzw. 76,67 zu zahlen)
434
SERVICEHINWEISE
Achtung: Wurde nicht fristgerecht eingezahlt, so gelten alle Prüfungen in diesem Semester als null und
nichtig!
Leistungs- und Förderungsstipendien
Leistungsstipendien:
Leistungsstipendien für Studierende dienen zur Anerkennung hervorragender Studienleistungen eines
ordentlichen Studiums. Studierende welche die Ausschreibungsbedingungen erfüllen, werden eingeladen,
sich um ein Leistungsstipendium zu bewerben.
Förderungsstipendien:
Förderungsstipendien dienen zur Förderung nicht abgeschlossener wissenschaftlicher Arbeiten (Diplomarbeiten und Dissertationen) von Studierenden ordentlicher Studien. Zweck der Förderungsstipendien ist
die finanzielle Hilfestellung für Studierende bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten.
Formulare und die jeweilige Ausschreibung liegen im Studiendekanat, Schalter 4, auf oder im Internet
unter: www.studek.boku.ac.at
Familienbeihilfe
Für studierende Kinder kann Familienbeihilfe unter bestimmten Voraussetzungen auch nach der
Volljährigkeit weiter bezogen werden, und zwar maximal bis zum vollendeten 26. Lebensjahr des
Studierenden (bis zum vollendeten 27. Lebensjahr bei Absolvierung des Präsenz- oder Zivildienstes vor
dem 26. Lebensjahr, bei erheblicher Behinderung, für Studentinnen, die ein Kind geboren haben oder
schwanger sind). Die Familienbeihilfe beträgt seit 1. Jänner 2002 € 152,70,– monatlich für Studierende
ab 19 Jahren (€ 130,90 für Studierende bis 19 Jahre).
Zusätzlich wird seit 1. Jänner 20023 ein Erhöhungsbeitrag gewährt, wenn Familienbeihilfe für zwei
Kinder (€ 12,80 monatlich) oder für drei oder mehrere Kinder (€ 25,50 monatlich/ Kind) bezogen wird.
Ausländische Staatsbürger haben nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Familienbeihilfe
(im Bedarfsfall im Sozialreferat der ÖH-BOKU nachfragen).
Anspruchsvoraussetzung:
im ersten Studienjahr:
– Zulassung zu einem ordentlichen Studium an der BOKU
nach dem ersten Studienjahr
– Ablegung von Prüfungen aus Pflicht- und Wahlfächern über 8 Wochenstunden
Ein Studienwechsel kann zu einem Verlust des Anspruches führen, wenn insgesamt öfters als zweimal,
oder erst nach dem 3. fortgesetzten gemeldeten Semester die Studienrichtung gewechselt wird.
Seit 1. September 2001 ist ein Studienwechsel, der nicht spätestens nach dem 2. Semester erfolgt, dann
nicht mehr beachtlich, wenn der Studierende in dem nunmehr gewählten Studium so viele Semester, wie
in dem vor dem Studienwechsel betriebenen Studium zurückgelegt hat.
435
SERVICEHINWEISE
Anspruchsdauer:
Die Anspruchsdauer umfasst die gesetzliche Studiendauer plus Toleranzsemester (pro Studienabschnitt).
Für die Bakkalaureatsstudien der BOKU besteht somit für 7 Semester Anspruch auf Familienbeihilfe,
sofern der Leistungsnachweis von 8 WSt erbracht wird.
Wird das Bakkalaureat bzw. der 1. oder 2. Studienabschnitt eines Diplomstudiums nicht innerhalb der
Anspruchsdauer abgeschlossen, so wird der Familienbeihilfenbezug solange eingestellt, bis die
abschließende Prüfung abgelegt wurde. Danach kann für das Magisterstudium bzw. den nächsten
Prüfungsabschnitt bei Diplomstudien wieder Familienbeihilfe bezogen werden, sofern die Altersgrenze
noch nicht überschritten wurde.
Für nicht fortgesetzt gemeldete Semester, für die eine Zulassung besteht (Beurlaubung) wird
Familienbeihilfe gewährt. Sie werden daher auch in die Studienzeit eingerechnet und sind für die
Erbringung des Studienerfolgsnachweises heranzuziehen. Andernfalls müsste vorher der Anspruch auf
Familienbeihilfe beim Finanzamt abgemeldet werden.
Ausnahmen:
– Wird der erste Studienabschnitt in der Normstudienzeit abgeschlossen, kann das nicht benötigte
Toleranzsemester dem zweiten Studienabschnitt zugerechnet werden.
– Die Tätigkeit als Studentenvertreter kann eine Verlängerung der Studienzeit bis zu 4 Semester
bewirken.
– Die für jeden Studienabschnitt vorgesehene Anspruchsdauer darf in Ausnahmefällen, z.B. bei
längerer Krankheit, Pflege von Kleinkindern, mindestens dreimonatiges Auslandsstudium, das in
Zusammenhang mit dem Studium steht., u.ä. überschritten werden.
Ausschließungsgründe:
Keine Familienbeihilfe kann bezogen werden während der Monate, in denen der Präsenz- oder Zivildienst
abgeleistet wird und während eines Kalenderjahres, indem das zu versteuernde Einkommen eines
Studierenden € 8.725,– übersteigt.
Unterlagen:
Für die Einreichung beim Finanzamt brauchen Sie – zum Nachweis des Studiums: eine Zulassungs/Fortsetzungsbestätigung und das Studienblatt.
Zum Nachweis des Studienerfolges von 8 WSt benötigen Sie einen Studienerfolgsnachweis. Der
Studienerfolgsnachweis enthält alle Prüfungen, die vom 1. Oktober bis zum 31. Oktober des Folgejahres
abgelegt wurden. Sie erhalten Mitte Juli einen Studienerfolgsnachweis automatisch an Ihre Heimatadresse zugesandt, wenn Sie sich im ersten Studienabschnitt befinden und im Nachweiszeitraum
Prüfungen abgelegt haben. Das Studiendekanat stellt auch während des Jahres jederzeit Studienerfolgsnachweise aus. Bedienen Sie sich bitte des Postkastens vor dem Eingang zum Studiendekanat
und der dazugehörigen Antragsformulare.
Studierende von Diplomstudien müssen den Abschluss des 1. bzw. 2. Studienabschnittes durch die
Vorlage des Diplomprüfungszeugnisses nachweisen.
Für detaillierte Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Sozialreferat der ÖH BOKU.
436
SERVICEHINWEISE
Studienförderung
Zur finanziellen Unterstützung der Studierenden bestehen folgende Förderungsmöglichkeiten
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Studienbeihilfe
Studienzuschuss
Fahrtkostenzuschuss
Versicherungskostenbeitrag
Beihilfe für ein Auslandsstudium
Reisekostenzuschuss
Sprachstipendien
Studienabschlussstipendium
Kinderbetreuungskosten
Leistungsstipendium
Förderungsstipendium
Studienunterstützung
Studienberechtigungsprüfung
Geförderte Darlehen zur Finanzierung von Studienbeiträgen
Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an die Stipendienstelle Wien,
1100 Wien, Gudrunstraße 179a, Tel: 601 73-0, www.stipendium.at
437
SERVICEHINWEISE
Serviceeinrichtungen für Studierende
Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH)
Kontakt
Österreichische Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur
Türkenschanze (TÜWI-Gebäude)
Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien
Tel.: +43/1/47654-2000
Fax: +43/1/47654-2011
e-mail: [email protected]
Homepage: http://oeh.boku.ac.at
Sekretariat-Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–12.30 Uhr
Österreichische Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur
Muthgasse (Zwischengeschoss)
Muthgasse 18, 1190 Wien
Tel.: +43/1/36006-2090
Fax: +43/1/36006-2091
Kernöffnungszeiten: Mo–Do 11.00–13.00 Uhr
Zusätzlicher Service-Bereich
Stundenpläne & Studienpläne
Mensenpickerl & Merchandising
Krabbelstube & Kindergruppe
ÖH-Bibliothek & BOKU-Ballorganisation
Seminare & Prüfungsfragen
Rechts- & Sozialberatung
Was ist die ÖH?
Die ÖH ist eine „Körperschaft öffentlichen Rechtes“ und jeder Studierende ist durch die Bezahlung des
ÖH-Beitrages von € 14,17 automatisch Mitglied der ÖH. Dadurch darf (und soll) jeder Studierende aktiv
in der ÖH mitarbeiten oder deren Services und Initiativen unterstützen. Die Arbeit in der ÖH ist ehrenamtlich. Allerdings kann sie auf die Anspruchsdauer bei der Studien- und Familienbeihilfe angerechnet
werden. Gewählt werden die ÖH-Vertretungen alle zwei Jahre.
439
SERVICEHINWEISE
Wer vertritt momentan die ÖH?
Vorsitzendenteam:
Barbara Ecker
Günter Laister
Sprechstunden: Donnerstag, Vorsitzenden-Raum Halbstock, von 10.00–12.00 Uhr
Sie vertreten die Anliegen der BOKU-Studierenden nach außen (Bundesebene, Vorsitzendenkonferenz der
Österreichischen Universitäten) und nach innen (Universitätsleitung).
Wozu dient die ÖH und ihre Referate?
Die ÖH-BOKU versteht sich als politische Vertretung der Studierenden, welche ihr Arbeitsspektrum nicht
nur im Service-Bereich der ÖH-BOKU sieht, sondern der bildungspolitischen Meinungsfindung der
Studierenden Vorschub leisten soll.
Internationale studentische Organisationen
IAAS Austria (Intern. Assoc. of Agricultural Students)
Peter-Jordan-Straße 76, A-1190 Wien
Tel.: +43 (01) 47654-2012
Fax: +43 (01) 47654-2012
e-mail: [email protected]
IFSA VIENNA (Intern. Forestry Students Association)
Peter-Jordan-Straße 76, A-1190 Wien
e-mail: [email protected]
IAESTE BOKU
Büro: Institutsgebäude Muthgasse, Emil-Perels-Haus, 1. Stock über der Cafeteria
Office hours: Mittwoch, 10.00–12.00 Uhr
Tel: 01/36006-2082
Fax: 01/36006-2080
e-mail: [email protected]
Internet: http://www.boku.ac.at/iaeste
Was ist IAESTE
IAESTE ist die Abkürzung für „International Association for the Exchange of Students for Technical
Experience“. Unsere Hauptaufgabe ist es, Studierenden technischer und naturwissenschaftlicher
Studienrichtungen Auslandspraktika zu vermittelt. Wir können Praktika in über 85 Ländern rund um den
Globus anbieten!
Außerdem betreuen wir:
Erfolgreiche Firmenmessen an fünf österreichischen Universitäten
Seminare und Fortbildungskurse für Mitglieder
Nationale Events in ganz Österreich
Internationale Events rund um den Globus
440
SERVICEHINWEISE
IAESTE BOKU
Die IAESTE ist ein ehrenamtlicher, unabhängiger und überparteilicher Verein von StudentInnen, denen
studieren alleine zu wenig ist. Unser Ziel ist es, Interessierten die Möglichkeit zu geben, fremde Kulturen
und Länder kennen zu lernen und Erfahrungen außerhalb des normalen Studienlebens zu sammeln.
Jeder ist herzlich eingeladen in unserer Sprechstunde oder bei einem unserer Treffen vorbeizuschauen,
um einen Eindruck von unseren Tätigkeiten zu erhalten. Ort und Zeitpunkt unserer Treffen erfährst Du auf
unserer Homepage oder auf Anfrage.
Infoabend:
Am 13. Oktober 2004 um 18.30 Uhr findet ein Infoabend im HS XXI statt! Dort gibt es Informationen über
Bewerbungsmodalitäten für Auslandspraktika für den Sommer 2005!
Zentrum für Lehre
Maturanteninformation:
Studieninformation für angehende Studierende finden Sie unter http://www.boku4you.at.
Ansprechperson: Elisabeth Buchinger
Tel.: 01-47654-2608, Fax: 01-47654-2603
e-mail: [email protected]
Sprechstunde: Dienstag 9.00–12.00 Uhr,
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 3.Stock, Zimmer 37
BOKU-Zentrum für Berufsplanung (BOKU-zBp)
1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 76
Tel.: 01/47 654/2017; Fax: 01/47 654/ 2018,
e-mail: [email protected]
Homepage: http://zbp.boku.ac.at
Informationstafeln:
im Türkenwirt-Haus vor dem BOKU-zBp
im Institutsgebäude Muthgasse, Erdgeschoß, vis-à-vis der Mensa
Das BOKU-Zentrum für Berufsplanung wurde im Mai 2001 gegründet und fungiert als Schnittstelle
zwischen Universität und Unternehmen. Wir unterstützen die AbsolventInnen der Universität für
Bodenkultur beim Einstieg ins Berufsleben. Für Unternehmen und die Öffentliche Verwaltung bieten wir
zahlreiche Serviceleistungen für die Suche nach Diplom-IngenieurInnen, die eine technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung mit höchstem Niveau abgeschlossen haben.
441
SERVICEHINWEISE
Das BOKU-zBp-Service umfasst:
für StudentInnen und AbsolventInnen
–
–
–
–
–
–
Stellenangebote auf unserer Homepage
Aufnahme in die zBp-AbsolventInnendatenbank
Beratung zur Bewerbung und Karriereplanung
Seminar- und Veranstaltungen zur Berufsvorbereitung und Persönlichkeitsbildung
Nutzung der zBp-Bibliothek (Informationen zur Jobsuche, Firmendokumentationen...)
Erstkontakt zu Unternehmen
für Unternehmen:
–
–
–
–
Insertion auf der BOKU-zBp-Homepage sowie Aushang
Recruiting von AbsolventInnen/StudentInnen
Werbemöglichkeit durch die BOKU-zBp-Homepage
Kontakt zur Universität
Das BOKU-zBp betreut:
– eine Job-Börse für BOKU-AbsolventInnen und BOKU-StudentInnen
– eine AbsolventInnendatenbank (zBp-WU Wien)
Ansprechperson: Dipl.-Ing. Gudrun Schindler, Büroleiterin
Beratung:
Mo 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr
Zusätzlich individuelle Terminvereinbarung möglich.
Arbeitsbereich Weiterbildung
Die BOKU richtet sich mit ihrem Weiterbildungsangebot an Absolventen der BOKU sowie an Absolventen
anderer Universitäten und Fachhochschulen. Zu einigen Weiterbildungsveranstaltungen können auch
Fachleute ohne akademischen Abschluss bei entsprechender Praxis zugelassen werden.
Das Weiterbildungsangebot der BOKU umfasst Kurse, Seminare und Workshops sowie zwei- bis viersemestrige Universitätslehrgänge bzw. Masterstudien, die in der Regel berufsbegleitend absolviert
werden können. Die meisten Universitätslehrgänge finden an der BOKU statt; durch Kooperationen mit
anderen Universitäten besteht auch die Möglichkeit Universitätslehrgänge teilweise oder gänzlich an
europäischen Partneruniversitäten zu absolvieren.
Einen Überblick über das aktuelle Weiterbildungsangebot finden Sie unter:
http://www.boku.ac.at/weiterbildung/
442
SERVICEHINWEISE
Ansprechpersonen:
Mag. Thomas Guggenberger
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 3.Stock, Zimmer 37
Tel.: 01-47654-2616, Fax: 01-47654-2603
e-mail: [email protected]
Dipl.-Ing. Gudrun Schindler
1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 76
Tel: 01/47 654/2017, Fax: 01/47 654/ 2018,
e-mail: [email protected]
Homepage: http://zbp.boku.ac.at
Studiendekanat
Das Studiendekanat (StuDek) ist Teil des Zentrums für Lehre; es führt alle administrativen Aufgaben in
Studien- und Prüfungsangelegenheiten durch und berät in allen studienrechtlichen Fragen.
Sie finden das StuDek in:
1180 Wien, Gregor-Mendel-Straße 33, 2. Stock, Zimmer 01 (Studiendekanin)
Tel.: 47654 DW 1081
2. Stock, Zimmer 1.1, Tel. 47654 DW 1082/1083
2. Stock, Zimmer 1.2, Tel.: 47654 DW 1084/1085/1087
1. Stock, Zimmer 39, Tel.: 47654 DW 1088/1089/1086
Fax: 47 654/1044, e-mail: [email protected]
Internet: http://www.studek.boku.ac.at
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch auch
14.00 bis 17.00 Uhr (bis 16.00 Uhr in vorlesungsfreier Zeit)
Kein Parteienverkehr am Rektorstag, Allerseelentag, 24. Dezember, 31. Dezember und am Karfreitag.
Schautafeln neben den jeweiligen Büro-Eingängen informieren über Termine, Studienpläne, Verfahren und
das Wesentliche des Studienrechts.
Sie können in Zimmer 01, 1.1 und 1.2 erledigen:
– Zulassung und Abmeldung vom Studium; Meldung der Studienfortsetzung,
– Ausstellung der meisten Bestätigungen in Studienangelegenheiten, insb.
Studienerfolgsnachweise,
– Duplikatsausfertigungen,
– Änderung Ihrer Stammdaten (Name, Adresse etc.),
443
SERVICEHINWEISE
– Einreichen aller studienrechtlichen Anträge, z.B. Fächertausch, Anerkennung und Wiederholung
von Prüfungen, Individuelles Studium, Erlaß des Studienbeitrages, Nostrifikationen, Leistungsund Förderungsstipendien, 1. Diplomprüfung, 2. Diplomprüfung (bei Studien mit 3 Abschnitten),
Einreichung der Dissertation, Anmeldung zum Rigorosum,
– Abholen aller Zeugnisse über die an den Instituten absolvierten Prüfungen.
In Zimmer 39 reichen Sie Ihre Meldungen bzw. Anträge ein:
–
–
–
–
studienabschließende 2. oder 3. Diplomprüfung, Bakkalaureatsprüfung, Magisterprüfung
Anmeldung zur kommissionellen Diplom-, oder Magisterprüfung
Anmeldung der Diplom- oder Magisterarbeit
Anmeldung zur Sponsion/Promotion
Zentrum für Internationale Beziehungen
Schlüsselqualifikationen wie Fremdsprachenkenntnisse, Mobilität und Weltoffenheit gewinnen als
Ergänzung einer hochqualifizierten Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Diesem Trend wird durch das
Zentrum für Internationale Beziehungen (ZIB) Rechnung getragen. Es bietet allen Universitätsangehörigen
Information, Beratung sowie Betreuung in allen internationalen Angelegenheiten. In fremdsprachigem
Informationsmaterial, in der regelmäßig erscheinenden „Auslandsinfo“ und über Internet
(http://www.boku.ac.at/zib) wird aktuelle Information geboten.
Sie finden das ZIB in der Peter-Jordan-Straße 82a, 1190 Wien, Erdgeschoß.
Parteienverkehr:
Stipendienberatung: Mo–Fr von 10–12 Uhr, Do zusätzlich auch 14–16 Uhr
Sprachkursinformationen: Sprechstundenzeiten siehe http://www.boku.ac.at/zib/lingua.html
Informationstafeln:
im Hauptgebäude:
Erdgeschoß, gegenüber dem Lift
2. Stock, bei Zimmer 42 und bei der Studienabteilung
3. Stock, bei Zimmer 37,
im Institutsgebäude Muthgasse: Erdgeschoß, vis-à-vis der Mensa
Stipendienberatung
SOKRATES-, CEEPUS-, TEMPUS- und andere Austauschprogramme
Das regelmäßige Stipendienangebot (es wird auch in Informationsveranstaltungen präsentiert), umfaßt
derzeit folgende Programme:
– SOKRATES – Das Nachfolgeprogramm der ehemaligen ERASMUS-Netzwerke bietet BOKUStudierenden und Lehrenden die Gelegenheit, eine von über 100 europäischen Partneruniversitäten (von Norwegen bis Italien und von Portugal bis Griechenland) kennen zu lernen und
dort ein Semester zu verbringen.
Einreichtermine: Ende Jänner, Ende Oktober
444
SERVICEHINWEISE
– CEEPUS/TEMPUS – Diese Programme fördern den Studierendenaustausch mit mittel- und
osteuropäischen Universitäten.
Einreichtermine: 15. Juni, 15. November
– Stipendien für kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten – Diplomanden/Dissertanten haben
zusätzlich zu den bereits aufgelisteten Förderungen die Möglichkeit, weltweit maximal 4 Monate
(für Dissertationen maximal 7 Monate) Forschungstätigkeiten in Zusammenhang mit ihrer
wissenschaftlichen Arbeit durchzuführen. Diese Aktion fördert auch Habilitationen sowie die
Teilnahme an fachspezifischen Kursen.
Einreichtermine: 22. Jänner, 1. April, 1. Juni, 31.Oktober
– Joint-Study-Stipendien – Im Rahmen der existierenden Joint-Study Abkommen können BOKUStudierende einen einsemestrigen Studienaufenthalt an verschiedenen Universitäten in Kanada,
USA, Australien und Neuseeland verbringen. Die Institutionen gewähren z.T. Gebührenbefreiung,
z.T. werden reduzierte Studiengebühren veranschlagt. An der BOKU kann um ein Joint-StudyStipendium angesucht werden.
Einreichtermin: 22. Jänner oder 1. Juni
– Postgraduate-Studien – Detaillierte Information über ausgewählte Programme sowie Beratung
über die Förderungsmöglichkeiten des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur
(BMBWK).
Einreichtermin: 1. Februar bei Mag. Thomas Guggenberger
– LEONARDO-Praktika – europaweite Vermittlung von Firmenpraktika.
Einreichtermin: jederzeit möglich
– FULBRIGHT-Stipendien – von der Österr. Amerikanischen Erziehungskommission vergeben.
Einreichtermin: 15. Mai für das übernächste Studienjahr
– Förderungsmöglichkeiten im Bereich IHP (Improving Human Research Potential), des
6. EU-Rahmenprogramms für Forschung und technologische Entwicklung.
Einreichtermine: je nach Ausschreibung
Fremdsprachenausbildung
Es werden Sprachkurse in Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Ungarisch angeboten, die
speziell auf die Bedürfnisse der BOKU-Studien abgestimmt sind (Fachsprachen). Außerdem werden für
Anfänger Einsteigerkurse in Französisch, Italienisch, Spanisch und Ungarisch abgehalten.
Als spezielles Service für unsere ausländischen Studierenden wird ein Sprachkurs „Deutsch für Ausländer“
(für Fortgeschrittene) im Ausmaß von vier Wochenstunden angeboten, der vor allem für Gaststudenten,
die im Rahmen eines internationalen Austauschprogrammes an die BOKU kommen, gedacht ist.
Im Rahmen des „BOKUgoesEast“-Projektes, das in Kooperation mit der ÖH-BOKU organisiert wird,
werden zusätzlich auch Kurse (mit begrenzter Teilnehmerzahl) in Tschechisch, Slowakisch, Polnisch
sowie Kroatisch bzw. Russisch organisiert.
Betreuung ausländischer BOKU-Gäste
Das ZIB bietet ausländischen Gästen der BOKU Hilfestellung bei der Suche nach geeigneten Unterkünften
und stellt Informationen über die BOKU sowie über Wien und Österreich bereit. Bei Erstkontakten wird
auch die Verbindung zu fachlich relevanten Instituten hergestellt.
445
SERVICEHINWEISE
Universitätsbibliothek
Alle für Lehre und Forschung notwendigen Informationsträger werden durch die Universitätsbibliothek
erworben, erschlossen und bereitgestellt. Der Bestand umfasst zur Zeit etwa 1.700 laufende Zeitschriften
und ca. 490.00 Bücher, davon rund 70.000 Bände im öffentlich zugänglichen Freihandbereich der
Hauptbibliothek. Darüber hinaus kann auf ca. 3.000 Zeitschriften elektronisch zugegriffen werden.
Die Universitätsbibliothek (UB) besteht aus:
– der Hauptbibliothek im Wilhelm-Exner-Haus, 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 82,
Tel. 01/47654/Dw. 2060, Fax Dw. 2092; e-mail: [email protected]
– der Fachbibliothek für Lebensmittel- und Biotechnologie im Armin-Szilviniy-Haus,
1190 Wien, Muthgasse 18, Tel. 01/36006/Dw. 2097, Fax Dw. 2099;
e-mail: [email protected]
– der Fachbibliothek für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften im
Adolf-von-Guttenberg-Haus, Feistmantelstraße 4, 1180 Wien,
Tel. 01/47654/Dw. 4412, Fax Dw. 4412; e-mail: [email protected]
– sowie aus 34 Institutsbibliotheken
Die Hauptbibliothek bietet ihren Benutzern eine umfangreiche aktuelle Lehrbuchsammlung, etwa
200 Arbeitsplätze sowie Gruppenarbeitsräume. Es besteht Zugang zum Internet sowie die Möglichkeit,
über den Online-Katalog (OPAC) in 57 wissenschaftlichen Bibliotheken Österreichs und in 60 Datenbanken zu recherchieren. Die Benutzer können selbständig ihre Bücher über das Internet verlängern und
auch ihre Fernleihe-Bestellungen abgeben.
Zu Beginn des Wintersemesters bzw. nach telefonischer Vereinbarung werden Führungen angeboten.
Informationen zur Suche nach wissenschaftlicher Literatur vermitteln einführende Übungen ebenfalls im
Wintersemester.
Für die Entlehnung von Büchern (auch Fernleihe) wird ein Benutzerausweis benötigt.
Man bekommt diesen
– als Student der BOKU mit einem gültigen Studentenausweis
– als sonstiger Benutzer mit einem Lichtbildausweis und dem Meldezettel
Öffnungszeiten:
Hauptbibliothek
Mo–Do 8.30–18.00 Uhr
Fr 8.30–17.00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit Mo–Fr 8.30–16.00 Uhr
Vorlesungszeit
Fachbibliothek BIO
Mo, Mi–Fr 9.00–15.30 Uhr
Di 9.00–17.00 Uhr
Mo–Fr 9.00–15.30 Uhr
Fachbibliothek SOWIRE
Mo, Do, Fr 9.30–12.00 Uhr
Di, Mi 13.00–15.30 Uhr
Mo–Fr 9.30–12.00 Uhr
Schließungszeiten:
Samstage, Sonntage, gesetzliche Feiertage, 24.–31. August und 24.–31. Dezember.
Institutsbibliotheken sind – je nach Organisation des jeweiligen Institutes – in unterschiedlichem Maße
zugänglich. Bitte die Entlehnmodalitäten jeweils an den Instituten zu erfragen.
446
SERVICEHINWEISE
Zentraler Informatikdienst (ZID)
Zentraler Informatikdienst (ZID), 1190 Wien, Peter-Jordan-Straße 82
Sekretariat: Tel. 47 654/2100 Dw., Fax: 47 654/2149 Dw.
e-mail: [email protected]
Internet: http://zidweb.boku.ac.at
Der ZID ist für die Beschaffung und den Betrieb einer leistungsfähigen Netz-, Kommunikations- und
Rechnerinfrastruktur der gesamten Universität verantwortlich. Das Leistungsangebot ist vielfältig. Bitte
entnehmen Sie die vollständige Information über Serviceleistungen, Mitarbeiter, Telefonnummern und
Mail-Adressen sowie das Kursangebot dem Internet.
Der nachfolgende Text bietet eine Auswahl der Serviceschienen des ZID für Studierende. Eine ausführliche Liste der Services mit Kurzbeschreibung und Internetadresse (URL) finden Sie in unserem ServiceNavaigator (http://zidweb.boku.ac.at/services/)
Automatische Zugangsberechtigung zum BOKU-Netz:
Als BOKU-Studierende erhalten Sie automatisch Ihren Studentenaccount gemeinsam mit der erstmaligen
Inskription an der BOKU. Damit haben Sie nicht nur eine eigene, weltweit gültige e-mail-Adresse, sondern
auch einen passwortgeschützten Speicherbereich im BOKU-Netzwerk, einen weltweiten Internetzugang
und die Möglichkeit, eine eigene Homepage im WWW anzulegen. Weiters stehen Ihnen die ZID-NovellServer mit einer Vielzahl an Softwareprodukten und eine große Anzahl unterschiedlicher Ein-/Ausgabegeräte zur Verfügung.
PC-Arbeitsplätze mit Tutorenbetreuung:
Der ZID stellt den Studierenden der BOKU in zahlreichen Userräumen im Wilhelm-Exner-Haus Erdgeschoß
(Multimedia) und Untergeschoß (EDV), der Baracke Borkowskigasse 1. Stock und in der Muthgasse
insgesamt rund 200 Arbeitsplätze mit einem großen Softwareangebot samt Infrastruktur (Netzzugang,
Scanner, Drucker und Plotter, Digitizer) zur Verfügung.
Ein Tutor des ZID ist allen Benutzern bei Fragen und Problemen gerne behilflich.
Externe Netzzugänge
Neben dem Klassiker Modem können wir aufgrund einer Kooperation auch ein vergünstigter Zugang per
Kabelmodem (Chello) zur Verfügung stellen. So haben Sie auch von zu Hause aus Zugriff auf Ihre
Serverdaten, können e-mails lesen oder die BOKU als Internet-Service-Provider für Ihren Zugang ins
WWW nutzen. Eine genaue Anleitung finden Sie in unserer Online-Information.
Persönliche Homepages
Alle BOKU-Angehörigen haben die Möglichkeit, die EDV-Infrastruktur der BOKU auch zur Erstellung von
persönlichen Homepages zu nutzen. Mehr zu diesem Thema finden Sie in unserer Online-Information.
447
SERVICEHINWEISE
EDV-Kurse:
Wir bieten während der Vorlesungszeit EDV-Schulungen zu allen wichtigen an der BOKU verfügbaren
Standard-Softwareprodukten an. Da die Kurse weitaus günstiger angeboten werden als am freien Markt
(Selbstkosten oder gratis), ist die Inanspruchnahme dieser Services primär BOKU-Studierenden und
BOKU-Mitarbeitern vorbehalten. Auf der Kurswebsite des ZID finden Sie eine aktuelle Liste der
angebotenen Kurse und umfassende Detail-Informationen zum gesamten Kursservice. Anmeldung dazu:
Im Sekretariat des ZID (Wilhelm-Exner-Haus, Erdgeschoß).
Abstract:
Kurze Angaben zum Inhalt von Diplomarbeiten und Dissertationen (Abstracts) werden bei deren
Fertigstellung vom Verfasser direkt über ein Webformular erfasst und steht damit für Recherchen zur
Verfügung. Monatlich ca. 1500 Zugriffe von wissenschaftlichen Stellen und der freien Wirtschaft
(potentielle Jobanbieter!) geben Zeugnis vom regen Interesse an dieser Information.
Prüfungsanmeldung über das Internet:
Mittels Webapplikationen können Institute Ihre Prüfungstermine erfassen und den Studierenden so die
Prüfungsan- und Abmeldungen über das Internet ermöglichen.
Notebookverleih:
Studierende und BOKU-Mitarbeiter haben die Möglichkeit, für Aufgaben in Lehre und Forschung gegen
Entgelt Notebooks zu entlehnen. Reservierungen und Entlehnungen können im Sekretariat des ZID
durchgeführt werden.
ZID-Infoterminals:
Um den Zugriff auf das rasch wachsende Online-Angebot zu erleichtern, wurden im gesamten Bereich
der BOKU Info-Terminals aufgestellt. Bei Fortsetzung der intensiven Nutzung werden wir dieses Angebot
im Rahmen unserer budgetären Möglichkeiten weiter ausbauen.
448
SERVICEHINWEISE
Gebäude-, Lage- und Orientierungspläne, Verkehrsanbindungen
Verkehrsanbindungen zur BOKU
Buslinie 40 A – verbindet das Stadtzentrum und die U6 (Station Währinger Straße) mit dem
Gregor-Mendel-Haus (Hauptgebäude) an der Bushaltestelle Linneplatz und an der Haltestelle Dänenstraße
mit den übrigen Institutsgebäuden des BOKU-Zentrums.
Buslinie 37 A – verbindet die U4 (Station Spittelau) mit dem Zentralbereich der BOKU (Endhaltestelle
Dänenstraße).
Buslinie 10 A – sie vermittelt einen Anschluss zur S-Bahn (Station Gersthof bzw. Station Heiligenstadt)
und zur U4 (Station Heiligenstadt). Außerdem stellt sie eine Verbindung zwischen BOKU-Zentrum und
den Institutsgebäuden in der Muthgasse her (Umstieg bei der U-Bahn-Station Heiligenstadt auf die
Buslinie 11 A oder zu Fuß über den Fußgängerterminal in Richtung Muthgasse).
Kosten:
Für Studierende gibt es verbilligte Semesterkarten.
Weitergehende Informationen erhalten Sie bei den:
Wiener Verkehrsbetrieben
Schülerkartenauskünfte
Erdbergstraße 202, 1030 Wien
Tel. 7909-120
Broschüren mit ausführlichen Informationen gibt es gratis bei jeder Informationsstelle
der Wiener Verkehrsbetriebe.
449
SERVICEHINWEISE
450
SERVICEHINWEISE
451
SERVICEHINWEISE
452
SERVICEHINWEISE
453
SERVICEHINWEISE
454
SERVICEHINWEISE
455
SERVICEHINWEISE
456
SERVICEHINWEISE
457
SERVICEHINWEISE
Hörsaalliste
Festsaal
Gregor-Mendel-Haus, 3. Stock
Hörsäle
EH 01
Wilhelm-Exner-Haus, EG
EH 02
Wilhelm-Exner-Haus, 1.Stock
EH 03
Wilhelm-Exner-Haus, 1.Stock
EH 04
Wilhelm-Exner-Haus, 2.Stock
EH 05
Wilhelm-Exner-Haus, 2.Stock
HS I
Gregor-Mendel-Haus, EG
HS II
Gregor-Mendel-Haus, 1.Stock
HS IV
Gregor-Mendel-Haus, 2.Stock
HS VI
Gregor-Mendel-Haus, 1.Stock
HS VII
Gregor-Mendel-Haus, 3.Stock
HS VIII
Gregor-Mendel-Haus, 3.Stock
HS IX
Justus-v.-Liebig-Haus1.Stock
HS IX
Gregor-Mendel-Haus, 2.Stock
HS XII
Gregor-Mendel-Haus, 3.Stock
HS XV
Justus-v.-Liebig-Haus, 3.Stock
HS XX
Institutsgebäude Muthgasse, Armin-Szilviniy-Haus, EG
HS XXI
Institutsgebäude Muthgasse, Emil-Perels-Haus, EG
HS XXII
Institutsgebäude Muthgasse, Emil-Perels-Haus, 2. Stock
HS B
Baracke 5, Borkowskigasse, OG
HS EG 03
Oskar-Simony-Haus, EG
HS GH 01
Adolf-v.-Guttenberg-Haus
458
SERVICEHINWEISE
Essen an der BOKU
Im näheren Umfeld der BOKU gibt es keine Lebensmittelgeschäfte und nur wenige Gaststätten.
Wir haben daher für Sie vorgesorgt (Die genauen Öffnungszeiten sind an den jeweiligen Einrichtungen
angeschlagen):
Gregor-Mendel-Haus:
– Bio-Bauernladen
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 11.00–13.00 Uhr
In den Ferien geschlossen
Angebot: Bio-Produkte (Vollwert-Backwaren, Milchprodukte; Obst)
– Imbiß-Stand (Hof),
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 7.00–15.00 Uhr
Angebot: verschiedene warme und kalte Speisen, Tagesteller, Snacks, Getränke
Baracke Borkowskigasse:
– Mensa (Haus 1, Erdgeschoß)
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 9.00–15.30 Uhr (warme Speisen von 11.30–13.00 Uhr)
in der vorlesungsfreien Zeit: Mo–Fr 11.00–14.00 Uhr
Angebot: Mensenbetrieb, ein Menü, Tagesteller, Salatbar, div. Getränke
Türkenwirt-Gebäude:
– TÜWI-Verein der Hochschülerschaft,
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 8.00–22.00 Uhr (bei ÖH-Veranstaltungen auch länger);
in der vorlesungsfreien Zeit geschlossen;
Angebot: ökologische Produkte, fair gehandelter Kaffee, Tee und Schokolade, warme Imbisse,
Snacks, Biosäfte
Institutsgebäude Muthgasse:
– Mensa im Armin-Szilviny-Haus (Erdgeschoß):
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 10.00–14.00 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit: Mo–Fr 9.00–14.00 Uhr (warme Speisen von 11.00–14.00 Uhr)
Angebot: Mensenbetrieb, ein Menü, Tagesteller, Salatbar, Grill, Getränke
– Cafeteria im Emil-Perels-Haus (Zwischengeschoß):
Öffnungszeiten:
Mo–Do 9.00–15.00 Uhr
Fr 9.00–14.00 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit geschlossen;
Angebot: kalte und warme Getränke, Snacks, Imbisse
In fast allen Gebäuden der BOKU gibt es auch Heißgetränkeautomaten (Kaffee, Tee, Kakao) sowie einige
Automaten mit den üblichen Kaltgetränken.
459
SERVICEHINWEISE
BOKU-Shop
Ob als Geschenk, als Mitbringsel oder einfach zum Selbertragen: Artikel aus dem BOKU-Shop sind
aktuell, praktisch und drücken die Verbundenheit zu Österreichs einziger „Universität des Lebens“ aus.
Der Shop beinhaltet ein umfangreiches Sortiment, wie z. B.: Damen-T-Shirt, Herren-Polo-Shirt,
Kongresstasche, Schirmkappe, Regenschirm, Kugelschreiber, Zettelbox, Aufkleber etc. (Änderungen
vorbehalten).
Preise und weitere Artikel entnehmen Sie bitte der BOKU-Homepage.
Sämtliche BOKU-Artikel sind bei der ÖH BOKU-Wien, Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien
(Öffnungszeiten: Mo–Do 8.00–16.00 Uhr, Fr 8.00–13.00 Uhr), erhältlich.
460
SERVICEHINWEISE
BOKU-Chor
Gregor-Mendel-Straße 33
http://www.boku.ac.at/bokuchor
[email protected]
Der Chor stellt sich vor
Wir, die Mitglieder des BOKU-Chors, sind eine Gruppe junger Leute, teilweise Studenten, teilweise
berufstätig, denen es Spaß macht, miteinander zu singen.
Chorproben
Die Chorproben finden normalerweise einmal in der Woche statt, vor Auftritten können intensivere Proben
notwendig sein. Nach der Probe gibt es noch den geselligen Teil beim Wirten. Über die genauen Orte und
Zeiten gibt unsere Homepage Auskunft.
Programm
Das Programm ist bunt gemischt. Wir singen klassische Chorliteratur, weltliche und geistliche Lieder aus
beinahe allen Epochen, österreichische und internationale Volkslieder ebenso wie Spirituals.
Chorleitung
Im Herbst 2002 haben wir Peter Riedmann als zweiten Chorleiter engagiert. Ein Jahr darauf hat er alleine
die Leitung des Chors übernommen.
Chorwochenende
Das ist ein Wochenende, welches wir gemeinsam verbringen – meist irgendwo in Niederösterreich –
und zum intensiven Proben nützen. Dabei gibt es aber jede Menge Abwechslung. Je nach Ort und
Jahreszeit gibt es unterschiedliche sportliche Betätigungsmöglichkeiten – oder man lässt einfach die
Seele baumeln.
Sommerwoche
Im August 2003 haben wir erstmals eine ganze Singwoche in Ebensee am Traunsee organisiert. Dort
können wir in lockerer Atmosphäre miteinander musizieren, in verschiedenen Workshops die unterschiedlichsten Dinge erleben und nebenbei einen Urlaub am See genießen. Auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Chor ist so eine Woche sehr förderlich. Bei genügender Teilnehmerzahl soll
diese Einrichtung zur Tradition werden.
Chorreisen
Chorreisen sind wie die Sommerwoche ein tolles gesellschaftliches Erlebnis. Manchmal bietet sich auch
die Möglichkeit, ein Land abseits von den üblichen Touristenströmen kennen zu lernen, wie wir es zum
Beispiel auf unserer Türkeireise erlebt haben. Andere Reiseziele der letzten Jahre waren Rom, Bregenz
und Sopron, weitere sollen folgen.
461
SERVICEHINWEISE
Verein
Da alle diese Dinge organisiert werden wollen, sind wir ein Verein. Um die laufenden Kosten abdecken zu
können, heben wir pro Semester einen Mitgliedsbeitrag ein.
Gesellschaftlicher Aspekt
Neben dem Musizieren ist natürlich auch das Zusammentreffen mit Freunden und das Kennenlernen
neuer Leute ein wichtiger Bestandteil des Chorlebens. Dass es bei uns nicht immer todernst zugeht,
davon kann man sich auf unserer Homepage überzeugen.
Mitglied werden
Die Homepage www.boku.ac.at/bokuchor listet im Bereich der „Spielregeln“ alle Details der Teilnahmebedingungen auf.
Pro Semester kommen auf Dich voraussichtlich folgende Kosten zu:
Mitgliedsbeitrag (neue Preise fürs WS 2002): Studenten zahlen € 15,– alle anderen € 25,–.
Quereinsteiger zahlen auch den vollen Mitgliedsbeitrag.
Chorwochenenden: Unterkunft und Verpflegung pro Wochenende ca. € 40,– bis € 50,–.
50% der Einnahmen bei Sponsionen und Akademischen Feiern werden auf die Mitwirkenden aufgeteilt
und am nächstfolgenden Chorwochenende gutgeschrieben. Für fleißige Sänger kann sich das Chorwochenende auf diese Weise um mehr als die Hälfte verbilligen.
Kontakt
Für nähere Info komm einfach vor einer Probe vorbei. Außerdem stehen wir für Fragen und Anregungen
unter unserer e-mail-Adresse [email protected] oder telefonisch gerne zur Verfügung:
Obmann Sascha Niemann: 0699/123 588 20
Chorleiter Peter Riedmann: 0699/105 820 30
462
SERVICEHINWEISE
Publikationen und Internethinweise
Von der BOKU werden folgende Zeitschriften und Broschüren herausgegeben:
Die Bodenkultur (Austrian Journal of Agricultural Sciences)
Herausgeber: BOKU Wien und Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft
Schwerpunkte: Produktion und Verarbeitung, Ökologie und Ökonomie
Chefredaktion: O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter Ruckenbauer, Gregor-Mendelstrasse 33, 1180 Wien
Blick ins Land
Magazin für den ländlichen Raum; Auflage 215.000 Exemplare; erscheint 12 mal jährlich; innerhalb
Österreichs gratis; Redaktion: Ing. Bernhard Weber, SPV Printmedien GMBH, Margartenstrasse 22,
1040 Wien
Ökoenergie
Magazin zur Förderung erneuerbarer Energie
Herausgeber: BOKU Wien und ökosoziales Forum
Redaktion: Dipl. Kfm Ernst Scheiber, Franz-Josefs-Kai 13, 1010 Wien
Die BOKU
Zeitschrift der Universität für Bodenkultur Wien
Redaktion: Dr. Ingeborg Sperl, Büro des Rektors; Peter-Jordan-Strasse 76, 1190 Wien
BOKU-Tipps
Studieninformation der BOKU-Hochschülerschaft
Gratis erhältlich in der ÖH-BOKU; Peter-Jordan-Strasse 76; 1190 Wien
BOKU 4 YOU
Studieninformation für angehende Studierende
Gratis erhältlich in der ÖH-BOKU, Peter-Jordan-Strasse 76; 1190 Wien sowie auf der Web-site der BOKU
abrufbar (http://www.boku4you.at )
Über die BOKU Homepage (http://www.boku.ac.at) gelangen Sie über den Button „Lehre“
zu folgenden wichtigen Informationen:
Servicestellen
Zentrum für Lehre
Studiendekanat
Zentrum für internationale Beziehungen
E-learning an der BOKU
463
SERVICEHINWEISE
MaturantInnenberatung (boku4you)
Weiterbildung, Qualitätsentwicklung, Studienreform
Zentrum für Berufsplanung
AbsolventInnenbetreuung und Alumniwesen
Studienangebot
Information zu allen Bakkalaureats- und Magisterstudien der BOKU
Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnisse
BLIS – Informationen zu allen Lehrveranstaltungen der BOKU
Hörsaalbelegungen
E-learning
Lehrveranstaltungsevaluierungen
Prüfungsanmeldungen
Termine
Diplomprüfungstermine und Diplomprüfungswochen
Abstracts
Eingabe und Suche von Abstracts von Diplom- ,Magisterarbeiten und Dissertationen
MaturantInnenberatung
Informationen und Services für Maturanten und Interessierte
Weiterbildung
Universitätslehrgänge
Ausbildung zum Abfallbeauftragten
Sprachkurse
EDV-Kurse
EDV-Services (http://zidweb.boku.ac.at/services/)
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von EDV-Serviceleistungen wie:
•
•
•
•
•
Zugang zum BOKU-Netz (Account)
Internetzugang, E-Mail, eigene Website etc.
EDV-Userräume und Infoterminals
Ein- und Ausgabegeräte (Scanner, Drucker, Plotter etc)
EDV-Schulungen
464
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Personal / Mailverzeichnis
Amon Thomas,
01 47654-3502
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.agr. (H931)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Amtmann Ernst, Dipl.- 01 47654-6108
Ing. (H755)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Anderle-Bochkor Eva 01 47654-2100/-2122
Maria (H142)
Mail: [email protected]
01 47654-4202
Andrae Franz,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H914)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 4705828-16
Andreev Iouli, Dipl.Ing. (H814)
Angerer Nives, Dipl.- 02272 66280-252
Ing. (H971)
01 47654-2600
Antalovsky Tatjana,
Dr.phil. (H120)
01 47654-6124
Apprich Silvia, Dipl.Ing. (H755)
01 47654-7205
Arnberger Arne, Dr.
Dipl.-Ing. (H853)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung
01 47654-5400
Arndt Rainier,
Dr.rer.nat. (H872)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iag/arndt.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6385
Arnold Claire, Dr.
(H969)
Mail: [email protected]
01 47654-1080
Arnold Markus, Dr.
(H110)
Artner Franz, O.Kontr. 01 47654-3344
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Aschauer Christian
01 47654-3511
(H893)
Mail: [email protected]
Assadian-Tschalschotori Mo 01 36006-6591
hammad-Ali, Dr. Dipl.-Ing.
(H791)
01 47654-1096
Atsch Margarete,
Amtsdir. (H141)
Mail: [email protected]
Auer Norbert (H791)
01 47654-5300
Augustin Harald,
Hofrat Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H856)
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/
Sprechstunde: nach Vereinbarung: 797470/406
01 47654-4350
Aulitzky Herbert,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H871)
01 47654-3753
Axmann Paul, Mag.
(H933)
A
Abad Romero Beatriz, 01 36006-6532
Mag. (H773)
Abi Babak, Dr. (H814) 01 4705828-470/-58
01 36006-6380
Adam Gerhard,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.rer.nat. (H954)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3200
Adam Hans,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H833)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.zoologie.sbg.ac.at
Adam Thomas (H975) 02272 66280-602
Adelmann Josef
01 47654-3560
(H735)
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Adelwöhrer Christian, 01 36006-6531
Dr. Dipl.-Ing. (H773)
Mail: [email protected]
Adler Petra, Dr.rer.nat. 01 47654-5139
Dipl.-Forstwirt (H857)
Mail: [email protected]
WWW: http://ivfl.boku.ac.at
01 36006-6532,/-60
Adorjan Immanuel,
Dipl.-Ing. (H773)
Mail: [email protected]
Agner Peter, Dipl.-Ing. 01 47654-4380
(H889)
01 47654-4420
Ahlfeld Christian,
Mag. (H730)
Ahrer Karin, Dipl.-Ing. 01 36006-6227
(H791)
Aichberger Hildegard, 02272 66280-513
Dipl.-Ing. (H974)
Aichberger Katharina, 02272 66280-513
Dipl.-Ing. (H974)
Akcan Ibrahim (H874) 01 7749889
01 47654-3100
Alef Kassem, Dipl.Biol. Dr.rer.nat. (H911)
01 36006-5804
Allabashi Roza,
Dr.techn. Dipl.-Ing.
(H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/allabashi1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6062
Altmann Friedrich,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H772)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Dienstag: 13.00 - 14.00 Uhr,
Donnerstag: 11.00 - 12.00 Uhr
01 47654-2209
Altmutter Christina,
Mag. (H792)
01 47654-3550
Ambichl Wilhelm,
Dkfm. Dr. (H733)
01 47654-3502
Amon Barbara,
Dr.nat.techn. (H931)
Mail: [email protected]
465
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Baumgartner Maria,
Dipl.-Ing. (H854)
Mail:
Baumgartner Sabine,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H973)
Baumgartner Walter,
Ao.Univ.Prof.
Dr.med.vet. (H932)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Baumgartner-Parzer
Sabina Monika, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H969)
Baumung Roswitha,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H932)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Bayer Karl,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
B
Bacher Reinhard,
Dr.mont. Dipl.-Ing.
(H815)
01 36006-5450
Mail:
Badawy Nabeel, Dr.
Dipl.-Ing. (H853)
Mail:
Baier Peter, Dr. Dipl.Ing. (H916)
Mail:
Balas Johannes,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H952)
Mail:
Sprechstunde:
Bammer Sabine
(H835)
Mail:
Barbu Marius Catalin,
Dipl.-Ing. DDr. (H891)
Baresch Johann
(H856)
Barmüller SimoneJasmin (H932)
Mail:
Barrett Patrick Noel,
Dr. (H791)
Barth Franz, Fachinsp.
(H833)
Mail:
WWW:
[email protected]
01 47654-7212
Bartmann Maria
Karina (H832)
Bartussek Helmut,
Hofrat Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H931)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Bassler Gabriele,
Dipl.-Ing. (H830)
Battisti Thomas, Mag.
(H812)
Bauer Alfred (H142)
Mail:
Bauer Anja, Mag.
(H730)
Bauer Beate (H143)
Bauer Brigitta (H110)
Mail:
Bauer Friedrich, Dipl.Ing. Dr. (H751)
Bauer Michaela (H974)
Bauer Thomas, Mag.
Dr.rer.nat. (H857)
Mail:
WWW:
Bauerhansl Philipp,
Dipl.-Ing. (H791)
Baumgartner Andreas
(H970)
Baumgartner Egmont,
Dr.med. (H915)
[email protected]
01 3195539-36
[email protected]
01 47654-3423
[email protected]
Dienstag 09.00-11.00
01 47654-5055
[email protected]
01 47654-4250
01 47654-5300
01 47654-3250
[email protected]
01 36006-6202
Beck E. Robert A.
(H120)
01 47654-3202
0043-47654-3202
[email protected]
www.boku.ac.at/zoology/index3.ht
ml
01 47654-4457
Mail:
Sprechstunde:
Beck Verena, Dipl.Ing. (H791)
Beda Elena, Mag.
(H120)
Bedlan Gerhard,
Dr.phil. (H952)
Mail:
Sprechstunde:
Beer Piotr, DDr.
(H892)
Beigl Peter, Dipl.-Ing.
Mag. (H813)
Mail:
WWW:
Beisteiner Susanne
(H791)
Bellos Panagiotis,
Dipl.-Ing. (H913)
Mail:
Belmar Camilo (H952)
Bennholdt-Thomsen
Veronika, Dr.phil.
(H854)
Berger Christiane,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H915)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Berger Eva (H791)
Berger Josef, Dipl.Ing. (H854)
Mail:
01 47654-3500
[email protected]
http://www.bal.bmlf.gv.at
nach Vereinbarung
01 47654-3178
01 47654
01 47654-2105
[email protected]
01 47654-4431
01 47654-2050
01 47654-1088
[email protected]
02272 66280-563
01 47654-5113
[email protected]
http://ivfl.boku.ac.at/
01 36006-6228
02272 66280-108
01 47654-4300
466
01 47654-7250
0699/10297851
[email protected]
02272 66280-413/-455
01 47654-3250
++43 1 25077-5200
[email protected]
http://www.vu-wien.ac.at/
persönliche Vereinbarung
01 36006-6350
01 47654-3272
[email protected]
http://www.boku.ac.at/nuwi/
persönliche Vereinbarung
01 36006-6220
01-36006-6220
[email protected]
http://www.boku.ac.at/iam/ferm
nach Vereinbarung, StuKo: Mi:
9:00-10:00
01 47654-2600
[email protected]
Dienstag, 15.30 - 16 Uhr (im ZIB)
01 36006-6227
01 47654-2600
01 47654-3400
[email protected]
nach Vereinbarung
01 4705828-48
01 3189900-314
[email protected]
http://www.boku.ac.at/abf/
01 47654-7243
[email protected]
01 2903982-4
01 47654-7257
01 47654-4306
[email protected]
http://www.boku.ac.at/anfi/
nach Vereinbarung
01 36006-6227
01 47654-7250
[email protected]
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Bitterlich Walter,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H914)
Bittermann Rainer,
Dipl.Ing.Agr.(FH)
(H972)
Bittner Birgit, Mag.
(H143)
Bittner Ludwig,
Mag.iur.
Dr.rer.soc.oec. Dr.iur.
(H731)
Mail:
Bliem Rudolf, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H620)
Mail:
Sprechstunde:
Blum Winfried E.H.,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.rer.nat. DDDr.h.c.
(H911)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Blümel Sylvia, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H953)
Mail:
01 47654-4107
Berger Torsten
Winfried, Ao.Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H912)
Mail: [email protected]
WWW: http://hal.boku.ac.at/research/searc
h_person.show_person?person_id
_in=17
01 47654-5306
Berger Wolfgang
Josef, Ass.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H856)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/
Sprechstunde: Di + Do 10.00-11.00
Berghofer Emmerich, 01 36006-6600
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H752)
Mail: [email protected]
WWW: .boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: Donnerstag, 9:00 bis 11:00 Uhr
01 47654-6104
Bergmair Johannes,
Dipl.-Ing. Dr. (H751)
Bergmeister Konrad, 01 47654-5251
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. Dr.phil.
(H875)
Mail: [email protected]
WWW: http://iki.boku.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Bernhardt Karl-Georg, 01 47654-3157
Univ.Prof.
Dipl.Geograph
Dr.rer.nat. (H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik
Sprechstunde: Mi 10:00 - 11:00 Uhr
01 4705828-16
Bernhofer Christian,
Dr.phil. (H814)
Berthiller Franz, Mag. 02272 66280-453
(H973)
Beutl Harald, Dipl.-Ing. 01 47654-5365
(H855)
Biedermann Iris
01 47654-6116/-6112
(H755)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
01 36006-5800
Biffl Werner,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/mitarb_d.htm
Sprechstunde: i.R. / nach Vereinbarung
0222 3709726-203
Billes Werner, Dipl.Ing. (H893)
Mail: [email protected]
01 36006-6050
Binder Wolfgang,
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H773)
0222 3189900-315
Binner Erwin, Dipl.Ing. (H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
Sprechstunde: Terminvereinbarung: 01-318 99 00315
01 47654-4204
02272 66280-311
01 47654-2073
01 47654-3660
[email protected]
01 36006-6202
[email protected]
nach Vereinbarung
01 47654-3101
[email protected]
http://www.boku.ac.at/boden
nach Vereinbarung
01 47654-3350
[email protected] oder
[email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung in den
Lehrveranstaltungen
Bobacz Dietmar, Dipl.- 01 47654-5252
Ing. (H889)
01 47654-3550
Bochsbichler Karl,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H733)
02249 2302-0224/-9/23
Bodiroza Vitomir,
Dipl.-Ing. (H931)
Bodner Gernot, Dipl.- 01 47654-3332
Ing. (H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
01 47654-4250
Bodner Josef, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H891)
Mail: [email protected]
Bogardi Istvan, Dipl.- 01 36006-5500
Ing. Dr. (H816)
Bogolte Björn Tobias, 02272 66280-551
Dipl.Ing.Agr.(FH)
(H974)
01 47654-3360
Bohlmann Holger,
Dr.rer.nat. (H953)
Bohner Andreas, Mag. 01 47654-3300
++43 3682 22451-294
Dr. (H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.bal.bmlf.gv.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6083,/-65
Bohrn Rainer, Dipl.Ing. (H773)
01 47654-6100
Bojkow Egon, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H752)
Bondili Jayakumar
01 36006-6062
SIngh (H772)
467
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Breuer Günter,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H733)
Mail:
WWW:
Bruckmayer Werner
(H892)
Bruckmüller Ernst,
Dr.phil. (H732)
Bruckner Alexander,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H833)
Mail:
WWW:
01 36006-6232/-6585
Borth Nicole,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3501
Boxberger Josef
Christian Walter,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H931)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Brabec Andreas
01 7749889
(H874)
02272 66280-502
Brachtl Erich, Dipl.Ing. (H974)
01 47654-7220
Brand Florian, Dipl.Ing. (H852)
Brandenburg Christiane, 01 47654-7204
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H853)
Mail: [email protected]
WWW: http://ifl.boku.ac.at/pers/brandb
g.html
Sprechstunde: vormittags
01 47654-6100
Brandl Ernst,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H751)
Brandl Wolfgang
02272 66280-253
(H971)
Brandstetter Elisabeth 01 36006-2097
(H143)
Mail: [email protected]
Braumann Eva (H811) 01 36006-5819/-5800
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/braum1_d.htm
Sprechstunde: Sekretariatszeiten siehe
http://on.to/sig
01 47654-3530
Braun Herbert,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H893)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Montag, 13-15 Uhr
Braun Karl (H141)
01 47654-1129
Mail: [email protected]
02272 66280-501
Braun Rudolf,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. ++43 2272 66280-501
Dr.nat.techn. (H974)
Mail: [email protected]
WWW: http://ifatulln.boku.ac.at/UT/UT01.htm
Sprechstunde: Tel.-Nr.: 36006-6211 od. 02272-66
280-501
01 47654-3109
Brauner Ewald,
Amtsdir. (H911)
Mail: [email protected]
01 47654-4354
Brauner Michael, Dr.
Dipl.-Ing. (H889)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/anfi/
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
Brem Michael (H142) 01 47654-2115
Mail: [email protected]
Brenner Barbara
01 47654-4065
(H913)
Mail: [email protected]
01 47654-3554
[email protected]
http://www.boku.ac.at/iao/
01 4705820-15
01 47654-4400
01 47654-3233
+43-47654-3233
[email protected]
http://www.boku.ac.at/zoology/subt
erra/
Sprechstunde: nach Vereinbarung, am besten per
Mail
Brunner Anita (H975) 02272 66280-702
01 47654-4469
Brunner Christina,
Mag. (H832)
01 36006-6383
Brunner Kurt, Dr.
Dipl.-Ing. (H969)
01 47654-5057
Brunner Norbert,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H835)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: siehe Instituts-Homepage
01 47654-3660
Brustbauer Konrad,
Dr.iur. (H731)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Brynda Sabine (H969) 01 36006-6560
Brückner Cornelia
01 36006-5802
(H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/brueckner1_d.htm
Sprechstunde: Sekretariatszeiten siehe
http://on.to/sig
Bubna-Littitz Herman 01 47654-3250
++43 1 25077-4504
n, Ao.Univ.Prof.
Dr.med.vet. (H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.vu-wien.ac.at
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
01 47654-7250
Buchegger Petra,
Dipl.-Ing. (H854)
01 47654-3300
Buchgraber Karl,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. ++43 3682 22451-277
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.bal.bmlf.gv.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Buchgraber Manuela, 01 47654-6100
Dipl.-Ing. Dr. (H752)
++43 1 36006-6250 oder ++390
332785327
Mail: [email protected]
Sprechstunde: keine
Buchner Helmut
01 47654-5564
(H873)
Mail: [email protected]
01 47654-4250
Burgert Ingo, Dr.
(H515)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/holz.htm
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
468
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Christian Erhard,
01 47654-3231/-3201
+43-1-47654-3231
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat. Dr.phil.
(H833)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zoology/
Sprechstunde: Nach telefonischer Vereinbarung
01 36006-6224
Clementschitsch Franz,
Dipl.-Ing. (H791)
Coja Tamara (H833)
+43-47654-3222
Mail: [email protected]
Condroyer Catherine, 01 47654-2600
Mag. (H120)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Dienstag, 13.30 - 14 Uhr (im ZIB)
Cooper Swantje, Mag. 01 47654-2600
(H120)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Dienstag, 18 - 18.30 Uhr ** Ort
nach Anfrage
Corcoba
02272 66280-518,/-514
Garcia Alberto (H974)
01 36006-6224
Cserjan Monika, Dr.
Dipl.-Ing. (H791)
Cuncl Elisabeth
01 47654-3110
(H911)
01 36006-6350
Czerny Thomas,
Mag.pharm. Dr.rer.nat.
(H954)
Czucker Ines (H751)
01 47654-3290
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
Burghardt Gertraud
01 47654-3300
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
01 47654-3100
Burkart Werner, Dr.
(H911)
Bursch Wilfrid, Dr.
(H811)
Busch-Petersen Alina 01 36006-5461
(H815)
01/36006/5461
Mail: [email protected]
WWW: http://ihlww.boku.ac.at/
01 47654-2061
Bystedt Felizitas,
Dr.phil. (H143)
Mail: [email protected]
01 47654-3190
Bätge Thorsten,
Dipl.Holzw. (H891)
01 47654-5250
Böck Herbert,
Ao.Univ.Prof.i.R. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H889)
Böhm Michaela (H856) 01 47654-5309
Mail: [email protected]
Büchl-Krammerstätter 01 47654-3660
Karin, Dr. (H365)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.magwien.at/wua
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3311
Büchter Manfred,
Dipl.-Ing. Dr.agr.
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Bürstmayr Hermann, 02272 66280-205
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H971)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.ifa-tulln.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
D
Dabringer Maria,
Mag.phil. (H933)
Mail:
WWW:
Dalik Thomas (H772)
Mail:
Dallhammer Erich,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H855)
Mail:
Dallinger Sandra
(H143)
Damyanovic Doris,
Dipl.-Ing. (H854)
Mail:
WWW:
Danneberg Otto, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H911)
Mail:
Danner Herbert,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H974)
Mail:
WWW:
C
Calderon-Peter Marga 01 47654-2601
rita, Mag.
Dr.rer.soc.oec. (H120)
Mail: [email protected]
01 36006-5471
Cepuder Peter,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
01/36006/5471
Dr.nat.techn. (H815)
Mail: [email protected]
WWW: http://ihlww.boku.ac.at/
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
01 47654-5351
Chalabi Talik, Dipl.Ing. (H855)
Chaloupka Christine, 01 47654-5300
Dr.phil. (H856)
Chang Martina, Dipl.- 01 36006-6805
Ing. (H791)
Chobot Martina (H890) 01 4705820-15
01 47654-1091
Christen Thomas,
Beamter (H141)
Mail: [email protected]
Darabant Andras,
Dipl.-Ing. (H912)
469
01 47654-3750
4087789
[email protected]
www.lateinamerika-studien.at
01 36006-6512
[email protected]
01 47654-5351
[email protected]
01 47654-2072
01 47654-7255
01/47654-7255
[email protected]
Http://www.boku.ac.at/lap/
01 47654-3100
[email protected]
02272 66280-559
[email protected]
http://www.ifatulln.ac.at/UT/UT01.HTM
01 47654-4143
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Darnhofer Ika, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H733)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Daurach Gertrude,
Dipl.-Ing. (H735)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Dax Thomas, Dipl.-Ing.
(H731)
Daxböck Sabine,
Dipl.-Ing. (H953)
Daxner Peter, Dipl.Ing. (H915)
Mail:
WWW:
Domnanovich Alexander, 01 36006-6214
Mag. (H791)
Donat Christina, Dipl.- 02272 66280-518
Ing. (H974)
01 3682433
Donaubauer Edwin,
Hofrat Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H832)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Donner Sandra (H933) 01 47654-3750
Mail: [email protected]
Doppler Franz Josef
01 3680960-23
(H874)
Mail: [email protected]
01 36006-6202
Dorner Friedrich,
Dr.phil. Dr.h.c. (H791)
Sprechstunde: nach Verinbarung
Dorninger Christian
01 47654-5214
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Dorninger Eva Maria, 01 36006-6208
Dipl.-Ing. (H791)
Dorninger Hanna
01 47654-3650
(H730)
Mail: [email protected]
Dressel Gert (H110)
01 47654-1080
Dressler Christine
01 47654-1082
(H110)
Mail: [email protected]
01 3680960-18
Drexel Anita,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H874)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iblb/
Sprechstunde: Dienstag 16:00-18:00 Uhr (nach
Vereinbarung)
02272 66280-413
Drs Elisabeth, Dipl.Ing. (H973)
Druml Thomas, Dipl.- 01 47654-3252
Ing. (H932)
01 47654-5050
Dullnig Petrus, Mag.
(H835)
Dunky Manfred, Dipl.- 01 47654-4250
Ing. Dr.mont. (H891)
Mail: [email protected]
01 47654-5250
Duschel Michael,
Dipl.-Ing. (H875)
Dworschak Bianca
01 47654-1002
(H101)
Mail: [email protected]
Döltl Erika (H831)
01 36006-3187
01 36006-6227
Dürauer Astrid,
Dr.rer.nat.techn. Dipl.Ing. (H791)
01 36006-6224
Dürrschmid Karin,
Dipl.-Ing. (H791)
01 36006-6295
Dürrschmid Klaus,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H756)
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
01 47654-1001
Dürrstein Hubert,
Univ.Prof. Dr. Dipl.Forstwirt (H100)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/anfi/
Sprechstunde: nach Vereinbarung im Sekretariat
01 47654-3587
[email protected]
http://www.boku.ac.at/iao/lbwl
nach Vereinbarung
01 47654-3560
[email protected]
http://www.bundesseminar.at
n.Vereinb.
01 47654-3660
01 47654-3398
01 47654-4303
[email protected]
http://www.boku.ac.at/forstt/mitarbe
iter_dap.php
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-5507
Debene Alexander,
Dipl.-Ing. (H816)
01 47654-3500
Deininger Thomas,
Dipl.-Ing. (H893)
Dekker Sanne (H930) 01 36006-6214
Demaj Anita (H141)
01 47654-1075
01 47654-7220
Detzlhofer Anna,
Dipl.-Ing. (H852)
01 47654-3432
Dianat Katharina,
Dipl.-Ing. (H952)
Mail: [email protected]
Dieberger Johannes, 01 47654-4463
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H832)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Do 10.00h - 13.00h
Diem Hannes, ObRat 01 47654-1011
Dr.iur. (H141)
Mail: [email protected]
Dietl Walter, Dipl.-Ing. 01 47654-3750
Dr. (H933)
Mail: [email protected]
Dippel Sabine, Dipl.Biol. (H932)
01 47654-7250
Diran Rolf, Dipl.-Ing.
(H854)
Mail: [email protected]
01 4705828-16
Dirmhirn Ingeborg,
Em.O.Univ.Prof.
Dr.phil. (H814)
Doblhammer Rupert, 01 47654-7250
Dipl.-Ing. Dr. (H854)
Mail: [email protected]
01 36006-6204/-6554
Doblhoff-Dier Otto,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iam/efb/dobl
hoff/doblhoff.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Domig Konrad, Dipl.- 01 47654-6105
Ing. Dr.nat.techn.
(H754)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
470
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Eitzinger Josef,
01 4705828-34
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H814)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/agromet/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Eißert Susanne (H970) 02272 66280-102/-198
Elmadfa Ibrahim, Mag.
Dr. (H751)
01 47654-5351
Emrich Hans, Dipl.Ing. (H855)
Emsenhuber Gerhard
01 47654-4257
(H891)
Mail: [email protected]
Engelhart-Stumptner 01 47654-3660
Reinhard, Dipl.-Ing.
(H731)
Enzinger Martin, Dipl.- 01 47654-7220
Ing. (H852)
Eppelsheimer Hans, 01 47654-1080
Dr. (H110)
Eque Roman (H817)
01 36006-5541
01 47654-3250
Erasimus Leopold,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H932)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Erhart Clemens
01 36006-6383
(H969)
02272 66280-562
Erlacher Elisabeth,
Mag.rer.nat. (H974)
Ernst Julius, Dipl.-Ing. 01 47654-5100
(H857)
01 36006-6242
Ernst Wolfgang,
Dr.rer.nat.techn. Dipl.Ing. (H791)
Ertl Thomas, Dipl.-Ing. 01 36006-5812
(H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/ertl1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Exner Herma (H911)
01 47654-3103
Mail: [email protected]
01 47654-3250
Eßl Alois, Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H932)
E
Eadie Karoline (H120)
Ebermann Robert,
Ao.Univ.Prof.i.R.
Dr.phil. (H772)
Mail:
Sprechstunde:
01 47654-2613
01 36006-6057
01/4277-54949
[email protected]
siehe bei Universität Wien, Institut
für Ernährungswissenschaften
Ebner Thomas (H813) 0222 3189900-325
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
01 47654-4203
Eckmüllner Otto,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H914)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/wafo/
Sprechstunde: Fr. 10.00 - 12.00 Uhr
Ede Christopher, Dipl.- 01 4705828-47
Ing. (H892)
01 47654-3300
Edelbauer Anton,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H969)
Eder Michael Werner, 01 47654-3553
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H733)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinb.
01 36006-6250
Eder Reinhard,
Dipl.-Ing. Dr. (H752) 02243-37910/223
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereibarung
Eder Renate (H853)
Eder Silvia (H951)
01 47654-3330
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
02272 66280-306
Edlhofer Gerwig,
Dipl.-Ing. (H972)
Egelhofer Werner
01 47654-4066
(H913)
Mail: [email protected]
Eggenberger Gerald 01 7749889
(H874)
Mail: [email protected]
01 36006-6594
Egorov Andrej,
Dr.med. (H791)
Mail: [email protected]
01 47654-7250
Ehmayer Cornelia,
Mag. (H854)
01 47654-5060
Ehrendorfer Kurt,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H851)
Eichinger Eva (H833)
Eisenschenk Sabine
0222 3709726-200
(H893)
Mail: [email protected]
Eisner Reinhard, Mag. 01 47654-5060
Dr.rer.soc.oec. (H851)
Mail: [email protected]
F
Faber Rudolf, Dipl.Ing. (H816)
Fankhauser Michaela,
Dipl.-Ing. (H143)
Farmer Karl,
Dr.rer.oec.
Mag.rer.soc.oec.
(H731)
Mail:
WWW:
01 36006-5520
01 47654-2064
01 47654-3550
[email protected]
http://www.kfunigraz.ac.at/vwlwww/
farmer
Sprechstunde: n. Vereinb.
Fassl Heinz (H817)
01 36006-5543
Mail: [email protected]
Fauland Katharina
01 36006-6236
(H791)
471
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Fauler Hildegund,
Dipl.-Ing. (H874)
Sprechstunde:
Fechner Johannes,
Dipl.-Ing. (H853)
Mail:
Felber Gerhard, Dipl.Ing. (H891)
Mail:
Felix Corinna, Beamtin
(H835)
Mail:
Fellner Dietmar (H815)
01 3680960
nach Vereinbarung
01 47654-7200
+43 1 581 13 27-13
[email protected]
01 47654-4250
[email protected]
01 47654-5050
[email protected]
01 36006-5450
01/36006/5450
Mail: [email protected]
WWW: http://ihlww.boku.ac.at/
Sprechstunde: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00,
Montag 13.30 bis 15.30
01 47654-4250
Fellner Josef, Dipl.Ing. (H891)
Mail: [email protected]
Felt Ulrike, Univ.Prof. 01 47654-4410
4277 47611 (oder 47615
Dr.phil. (H734)
Sekretariat)
Mail: [email protected]
WWW: www.univie.ac.at/wissenschaftsthe
orie/virusss
Sprechstunde: Mittwoch, 10.00-11.00 Uhr am Inst.
(Uni.Wien) oder nach der LV
Fenzl Georg, Dipl.-Ing. 01 36006-6609
(H752)
01 36006-6594
Ferko Boris, Dr.
Dr.med.vet. (H791)
Ferner-Ortner Judith, 01 47654-2212
Mag. (H792)
Fernsebner Nikolaus, 01 47654-4300
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H915)
WWW: http://www.user.xpoint.at/fernsebne
r
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fiala Sylvia (H141)
01 47654-1127
Mail: [email protected]
Fichtberger Iris (H143) 01 47654-3660
Mail: [email protected]
Fichtinger Hans Anton 01 47654-4131
(H912)
Mail: [email protected]
Fidesser Matthias
02272 66280-261,/-255
(H971)
Fidler Gertrude (H831) 01 47654-3151
Mail: [email protected]
01 47654-5402
Fiebig Markus,
Dr.rer.nat. (H872)
01 36006-6250
Fila Rudolf, Dipl.-Ing.
(H752)
Finster Paul (H142)
01 47654-2104
Mail: [email protected]
01 36006-6057
Fischer Bernhard,
Dipl.Biochem.
Dr.rer.nat. (H772)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Montag: 8.00 - 12.00 Uhr
Fischer Erwin, Dr.iur. 01 47654-3560
(H735)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Sprechstunde: nach Vereinbarung
0222 3709726-201
Fischer Johann,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H893)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iluet/
Sprechstunde: jederzeit
Fischer Martin, Dipl.- 01 36006-6071
Chem. (H773)
01 47654-5368
Fischer Tatjana,
Mag.phil. (H855)
Fischer Wolfgang
01 47654-3307
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Fischer-Kowalski Mari 01 47654-1080
na, Dr. (H110)
Fischerleitner Franz, 01 47654-3250
Dr.med.vet. (H932)
++43 2243 47011
Mail: [email protected]
WWW: http://www.bal.bmlf.gv.at
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
01 47654-3660
Flammer Richard,
Mag. Dr. (H731)
Fleis Christian (H972) 02272 66280-354,/-355
Flitner Cristina (H120) 01 47654-2600
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Montag, 12.45 - 13.15 Uhr (im ZIB)
01 3680960-12
Florineth Florin,
++43-1-368 09 60
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H874)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iblb/
Sprechstunde: Montag ab 15:00 (nach
Voranmeldung)
01 47654-6111
Foißy Helmut,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. Dr.h.c.
(H751)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
Sprechstunde: nach Vereinbarung / individually
appointed
0676 3715244
Fojt Alfred,
Fachob.Insp. (H913)
01 4705828-64
Formayer Herbert,
Dr.nat.techn.
Dr.rer.nat.techn.
(H814)
01 47654-5250
Fornather Jochen,
Dipl.-Ing. (H875)
Forster Friedrich
01 36006-5461
(H815)
01/36006/5484
Mail: [email protected]
WWW: http://ihlww.boku.ac.at/
Forster Kurt (H141)
01 47654-1136
Fortschegger Klaus, 01 36006-6587
Dipl.-Ing. (H791)
Frangez Christian
01 47654-5213
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
472
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Frank Alexander
(H973)
Frank Andreas, Mag.
(H814)
Frank Anita, Dipl.-Ing.
(H855)
Mail:
Frank Georg, Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H913)
Mail:
WWW:
Fuchs Britta, Univ.Ass.
Dipl.-Ing. (H854)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Fuchs Gertrude,
ARätin (H874)
Mail:
Fuchs Helmut,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H857)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Fuchs Werner,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H974)
Mail:
WWW:
02272 66280-552
01 4705828-470/-58
01 47654-5351
[email protected]
01 47654-4050
[email protected]
http://fbva.forvie.ac.at/db/personen.
anzeige?person_id_in=230
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
(+43-1-87838-2208)
Frank Walter (H892)
01 4705820-40
Mail: [email protected]
Frauendorfer Rudolf, 01 47654-4410
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
Dr.h.c. (H734)
Frech Hannes (H972) 02272 66280-355,/-313
01 47654-3751
Freyer Bernhard,
47 654-3751
Univ.Prof. Dipl.Agr.Biol. Dr.Ing. (H933)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/oekoland
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fricke Jörg (H874)
01 3680960
01 47654-3757
Friedel Jürgen Kurt,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.agr. (H933)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/oekoland/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Friedl Klaus, Dipl.-Ing. 01 47654-4308
(H915)
Friedmann Jacqueline
01 47654-2206
(H792)
Mail: [email protected]
Frind Nicole (H754)
01 47654-6143
02272 66280-559
Fritz Johann,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H974)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.ifatulln.ac.at/UT/UT01.HTM
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-7224
Frohmann Erwin,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H852)
Mail: [email protected]
WWW: http://ifl.boku.ac.at/pers/erwin.html
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fruhmann Ulla01 3686352-23
Christin (H916)
Mail: [email protected]
01 47654-3509
Fröhlich Martina,
Dipl.-Ing. (H931)
02272 66280-559
Frühauf Sabine, Dr.
Mag. (H974)
01 47654-2082
Fuchs Beatrix,
Amtssekr. (H143)
Mail: [email protected]
01 47654-7256
[email protected]
Http://www.boku.ac.at/lap/
nach Vereinbarung
01 3680960-26
[email protected]
01 47654-5130
[email protected]
http://ivfl.boku.ac.at
nach Vereinbarung
02272 66280-553
[email protected]
http://www.ifatulln.ac.at/UT/UT01.HTM
Sprechstunde: nch Vereinbarung
Fukatsch Heinz
01 47654-3184
(H831)
Fuker Eva-Maria
01 47654-4050
(H913)
Mail: [email protected]
Funk Dominik (H974) 02272 66280-560
01 36006-6077
Furtmüller Paul
Georg, Dr. Dipl.-Ing.
(H772)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/bc2/
wbc2.html
Fußenegger01 47654-4400
Bachhofer Monika
(H732)
01 3686352-23
Führer Erwin,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H916)
Mail: [email protected]
Führer Manuela
02272 66280-408,/-454
(H973)
01 36006-5821
Fürhacker Maria,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/fuern1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fürst Christian, Dipl.- 01 47654-3250
++43 1 334 17 21-21
Ing. Dr. (H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.zuchtdata.at
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Fürst Josef, Ass.Prof. 01 36006-5511
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H816)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwhw.boku.ac.at/personen/fue
rst_deu.html
Sprechstunde: Mo, Mi 11:00 - 12:00
Fürst-Waltl Birgit
01 47654-3273
(H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
473
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
G
Gaber Gilbert (H751)
Gabler Christoph
(H933)
Mail:
Gabmayer Thomas
(H893)
Mail:
Gabriel Bernd, MinRat
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H856)
Gachowetz Oliver,
Dipl.-Ing. (H852)
Gaertner Markus
(H811)
Mail:
WWW:
01 47654
01 47654-3759
[email protected]
01 47654-3511
[email protected]
01 47654-5300
01 47654-7220
01 36006-5810
[email protected]
http://iwgasig.boku.ac.at/gaertner1_d.htm
Sprechstunde: auf Anfrage
Galler Brigitte (H973) 02272 66280-453,/-457
01 36006-6721
Gallmetzer Andreas,
Mag. (H969)
01 47654-4374
Ganahl Egon, Dipl.Ing. (H889)
Gansberger Franz
01 47654-3304
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Gansch Roland, Dipl.- 02272 66280-108
Ing. (H970)
02626 81403-14
Gasch Josef, ObRat
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H917)
Mail: [email protected]
Gasser Brigitte, Dipl.- 01 36006-6569/-6241
Ing. (H791)
Gatter Martina (H141) 01 47654-1072
Gatterbauer Helmuth, 01 47654-3661
Ao.Univ.Prof. Dr.iur.
(H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: DO 10.00 - 11.00 Uhr
01 36006-6202
Gatterer Joachim,
Dipl.-Ing. Dr. (H791)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung im Sekretariat
am IAM
01 47654-3550
Gattermayer Fritz,
Dipl.-Ing. Mag.phil.
Dr.nat.techn. (H733)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinb.
Gawalowski Gerhard, 01 47654-7250
Dipl.-Ing. (H854)
Gebhart Claudia
01 47654-2206/-2231
(H792)
01 47654-4050
Geburek Thomas,
Dipl.-Forstwirt DDr.
(H913)
Mail: [email protected]
WWW: http://fbva.forvie.ac.at/db/personen.
anzeige?person_id_in=244
Sprechstunde: Nach Vereinbarung, Tel.: 878 38 /
2223
01 47654-5250
Geier Roman, Dipl.Ing. Dr. (H875)
Geihofer Daniela
01 47654-3198
(H891)
Gelb Eva Maria, Mag. 01 36006-6350
(H954)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mo - Fr 9-12 Uhr, Mi 14-17 Uhr
01 36006-6202
Gemeiner Manfred,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H620)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Gerardo-Abaya Jane 01 47654-5400
Y. (H872)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iag
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Gerersdorfer Thomas 01 4705828-470/-58
(H814)
Mail: [email protected]
01 47654-7220
Gerlich Wolfgang,
Dipl.-Ing. (H852)
Mail: [email protected]
01 47654-3102/-3100
Gerzabek Martin H.,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H100)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/boden
01 47654-3100
Ghobadian Ataollah,
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
(H911)
Gigl Elke, Mag. (H914)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Montag, 17 - 17.30 Uhr (im ZIB)
0222 3189900-310
Gilnreiner Gerhard,
Dipl.-Ing. Dr. (H813)
Sprechstunde: Terminvereinbarung: 02242-62 35
01 47654-3332
Gimplinger Daniela,
Dipl.-Ing. (H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
01 4705828-46
Gindl Milojka, Dr.
(H892)
01 47654-4255
Gindl Wolfgang,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H891)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/holzforschun
g
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
Girsch Kurt (H142)
01 47654-2106
Mail: [email protected]
Giry-Laterriere Marc
01 47654-2203
(H792)
Gitschthaler Johanna
01 36006-5500/-5502
(H816)
Mail: [email protected]
02272 66280-252
Gladysz Christian,
Dipl.-Ing. (H971)
01 47654-7206
Glanzer Michaela,
Dipl.-Ing. (H853)
Glasl Doris (H110)
01 47654-1082
Glattes Helmut, Dipl.- 01 36006-6250
Ing. Dr.nat.techn.
(H752)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
474
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Grandke Ulrike,
Dipl.Bibl.(FH) (H143)
Mail:
Gratzer Georg,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H912)
Mail:
WWW:
01 47654-4101
Glatzel Gerhard,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H912)
Mail: [email protected]
WWW: http://hal.boku.ac.at/research/searc
h_person.show_person?person_id
_in=74
01 47654-3371
Glauninger Johann,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H953)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: laut Aushang am Institut
01 36006-6351
Glößl Josef,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H954)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zag
Sprechstunde: Fr., 10-11 Uhr und nach
Vereinbarung
Glück Kerstin (H889) 01 47654-5278
01 47654-4401
Glück Peter,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H732)
Mail: [email protected]
WWW: http://homepage.boku.ac.at/glueck/
Goerth Benjamin
0222 3709726-204
(H893)
Mail: [email protected]
Gollner Manfred
01 47654-3755
(H933)
Mail: [email protected]
02272 66280-458
Gomez
Arias Veronica, Mag.
(H973)
01 36006-6735
Gorfer Markus, Dr.
(H969)
01 47654-4451
Gossow Hartmut,
O.Univ.Prof. Dr.rer.nat.
(H832)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Di 9.00h - 12.00h
Grabenweger Giselher, 01 47654-3355
Mag. (H969)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6242/-6243
Grabherr Reingard,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
01 47654-3550
Grabmair Walter,
Dipl.-Ing. Dr. (H733)
01 47654-3192
Grabner Michael,
Dipl.-Ing. (H891)
01/47654/3192
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/wood
/htm
01 47654-5221
Graf Wolfram, Dr.
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Grafeneder Johann
02272 66280-702
(H975)
Grafeneder Waltraud 02272 66280-109
(H970)
Grand Beatrix (H834) 01 47654-4500
47654-4500
Mail: [email protected]
01 47654-2074
[email protected]
01 47654-4105
[email protected]
http://hal.boku.ac.at/research/searc
h_person.show_person?person_id
_in=4067
Grausgruber Heinrich, 01 47654-3308
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/pz/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Greigeritsch Thomas, 01 47654-4424
Dipl.-Ing. (H734)
Greinstetter Sabine
01 36006-6227
(H791)
Gretner Ingrid (H756) 01 36006-6635
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
01 47654-3331
Gretzmacher Ralph,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Sprechstunde: Mittwoch, 8:00 bis 10:00 Uhr
01 47654-3397
Griesser Michaela,
Dipl.-Ing. (H969)
01 47654-2601
Griessler Christina,
Mag.phil. (H120)
Mail: [email protected]
Grillari Johannes,
Dr.rer.nat.techn. Dipl.Ing. (H791)
01 36006-5800
Grillitsch Britta, Dr.
(H811)
Grillmayer Ekkehart, 01 47654-5100
Dr. (H857)
Grillmayer Roland
01 47654-5106
(H857)
Mail: [email protected]
Grimm Karl, Dipl.-Ing. 01 47654-7220
(H852)
01 4891018
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Grimm-Pretner Dagm 01 47654-7223
ar, Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H852)
Mail: [email protected]
WWW: http://ifl.boku.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 3680960
Grohmann Jakob,
Dipl.-Ing. (H874)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3652
Groiss Ruth-Elvira,
Ao.Univ.Prof. Dr.iur.
(H731)
Sprechstunde: Dienstag, 11.00 - 12.00 Uhr
475
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Gurtner Otto,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H733)
Gutierrez-Araya Joha
nna (H911)
Gutmann Stephan
(H952)
Gutternigg Martin,
Dipl.-Ing. (H772)
Gödl Ulrike (H834)
Mail:
Götz Maximilian, Dipl.Ing. (H931)
01 47654-4411
Gronalt Manfred,
Univ.Prof.
Mag.rer.soc.oec.
Dr.rer.soc.oec. (H734)
Mail: [email protected]
WWW: http://homepage.boku.ac.at/mgrona
lt/
Groschopf Silvia
01 3680960-11
(H874)
++43-1-368 09 60
Mail: [email protected]
WWW: www.boku.ac.at/iblb
Sprechstunde: Montag 9 -10, Mittwoch +
Donnerstag 10 - 12
Gross Stefan (H791)
01 36006-6243
Grossmann Wilfried, 01 47654-4204
Univ.Prof. Dr. (H914)
Großauer Stefan
01 47654-3596
(H730)
Gruber Anita (H912)
01 47654-4132
Gruber Elisabeth
01 2903982-4
(H969)
01 47654-3550
Gruber Elke,
Ao.Univ.Prof. Mag.phil.
Dr.phil. (H730)
Mail: [email protected]
WWW: http://wwwgewi.kfunigraz.ac.at/edu/erwachse
nenbildung/elke20hauptseite.htm
Sprechstunde: n.Vereinb.
01 47654-3250
Gruber Leonhard,
Dipl.-Ing. Dr. (H932)
++43 3682 22451
Mail: [email protected]
WWW: http://www.bal.bmlf.gv.at/
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Gruber Valeria, Dipl.- 01 47654-3100
Ing. (H911)
Gruber Vera (H791)
01 36006-6233
01 47654-3351
Grundler Florian,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H953)
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/ips
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Grzeskowiak Bogdan, 02272 66280-308
Dr. (H972)
01 47654-7220
Grössinger Alice,
Dipl.-Ing. (H852)
Mail: [email protected]
WWW: www.idealice.com
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Gschwandtl Ingwald, 01 47654-4400
Dipl.-Ing. (H732)
Gufler Petra, Dr. Dipl.- 01 47654-2207
Ing. (H792)
Mail: [email protected]
Guggenberger Thomas, 01 47654-2616
Mag. (H110)
Mail: [email protected]
01 47654-2600
Gugulski Grzegorz,
Mag. Dr. (H120)
01 47654-4300
Gumhold Elisabeth,
ARätin (H915)
Mail: [email protected]
01 3680960-16
Gurdet Elisabeth,
Dipl.-Ing. (H874)
01 47654-3550
01 47654-3110
01 2903982
01 36006-6511
01 47654-4505
[email protected]
01 47654-3500
H
Haas Patrick, Mag.
(H814)
Haas Rainer,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H735)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Habacht Rainer
(H752)
Mail:
WWW:
Haberhauer Georg,
Dipl.-Ing. Dr. (H911)
Haberl Raimund,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H811)
Mail:
WWW:
01 4705828-470/-58
01 47654-3565
[email protected]
http://www.boku.ac.at/mi
Do 9.30 - 10.30 Uhr
01 36006-6619/-6621
36006/6619
[email protected]
boku.ac.at/dlwt
01 47654-3100
01 36006-5801
[email protected]
http://iwgasig.boku.ac.at/haberl1_d.htm
Sprechstunde: jederzeit (wenn anwesend) und
während der Übungszeiten
01 36006-5516
Habersack Helmut,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H816)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwhw.boku.ac.at/personen/ha
bersack_deu.html
Sprechstunde: keine
Hable Johann (H913) 0676 3715244
Hable Markus (H874) 01 3680960-20
Hackl Walter (H970)
02272 66280-109/-100
01 47654-4465
Hafellner Rudolf,
Beamter (H832)
Mail: [email protected]
Hafner Martin (H973) 02272 66280-419
01 47654-4121
Hager Herbert,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H912)
Mail: [email protected]
WWW: http://hal.boku.ac.at/research/searc
h_person.show_person?person_id
_in=90
01 47654-3560
Haghirian Parissa,
Mag. (H735)
01 36006-6229
Hahn Rainer,
Dr.rer.nat.techn. Dipl.Ing. (H791)
476
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Haider Alexander
(H811)
Hartinger Claudia
(H975)
Hartl Hans, Dr.techn.
(H889)
Mail:
WWW:
Hartl Wilfried, Dr.
(H951)
Hartmann Sandra
(H852)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
01 36006-5823
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/haider1_d.htm
Sprechstunde: auf Anfrage
01 47654-5204
Haidvogl Gertrud,
Mag. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
01 47654-3250
Haiger Alfred,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi/
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Haigner Karl (H815)
01 36006
01 47654-3552
Haimböck Helmut,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H733)
Mail: [email protected]
Haindl Romana Maria, 01 47654-3560
Dipl.-Ing. (H735)
01 47654-2051
Hainz-Sator Werner,
Hofrat Dr.phil. (H143)
Halama Benjamin
01 36006-2146
(H142)
Halbartschlager Rupert, 01 3680960-16
Dipl.-Ing. (H874)
Halbwachs Gottfried, 01 47654-3151
Univ.Prof. Dr.phil.
(H831)
Mail: [email protected]
Hallenbarter Dionys, 01 47654-4213
Dr. (H914)
Halmschlager Erhard, 01 3682433
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H916)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6275
Haltrich Dietmar,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H753)
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Hampel Karl (H892)
01 4705820-15
Mail: [email protected]
01 47654-4500
Handke Klaus, Dr.
(H831)
Mail: [email protected]
Handler Franz, Dipl.- 01 47654-3500
Ing. (H931)
Hanke Tanja (H975)
02272 66280-701/-702
01 36006-6086
Hann Stephan,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H771)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/ac/w
ac.html
Sprechstunde: WS: Freitag: 11.15-12.15 Uhr und
SS: Donnerstag: 11.15-12.15 Uhr
Hanzer Veronika
01 36006-6564
(H791)
Mail: [email protected]
01 47654-5310
Hanzl Sandra, Dipl.Ing. (H856)
02272 66280-602
01 47654-5250
[email protected]
http://www.hartl.at
01 47654-3300
01 47654-7220
[email protected]
http://ifl.boku.ac.at
MO, DO, FR von 8:30 - 11:30 Uhr,
DI von 14:00 - 15:00 Uhr
01 47654-4100
Haselwandter Kurt,
Univ.Prof. Dr. (H912)
Mail: [email protected]
01 47654-4205
Hasenauer Hubert,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H914)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Do 14.00 - 16.00
Hasinger Marion
02272 66280-562
(H974)
Haslehner Wolfgang, 01 47654-5300
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H856)
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/
Sprechstunde: nach Vereinbarung: 02682/6002542
01 47654-3344/-3345
Hasler Erwin,
Fachinsp. (H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
01 47654-7255
Haslmayr Christoph,
Dipl.-Ing. (H854)
Haubner Maria (H912) 01 47654-4131
Hauer Christoph, Dipl.- 01 36006-5519
Ing. (H816)
01 3680960
Haumer Alexander,
Dipl.-Ing. (H874)
Hauser Marie-Theres, 01 36006-6371
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H954)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zag/AG_hau
ser.htm
Sprechstunde: Di 10 - 11 Uhr
01 47654-3766
Hauser Michael,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
(H933)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/oekoland/Mit
arbeiterInnen/Hauser/Hauser.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5363
Heiler Florian, Dipl.Ing. (H855)
Heilinger Karin, Dipl.- 01 47654-7250
Ing. (H874)
Hein Michael (H101)
01 47654-1013
Mail: [email protected]
Hein Walter, Dipl.-Ing. 01 36006-6250
02272/602-435
Dr. (H752)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mittwoch vor oder nach der
Vorlesung
Heindl Markus (H143) 01 47654-2074
477
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Heine Erwin, Univ.Ass.
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H857)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Heinimann Hans
(H915)
Mail:
Heinl Stefan (H791)
Heinrich Hans-Georg,
Dr.iur. (H731)
Heins Ulrike, Dr.
(H952)
Heinz Günther (H853)
Mail:
Heinz Paul, Mag.phil.
(H120)
Mail:
Sprechstunde:
Heinze Friederike,
Amtsdir. (H141)
Mail:
Heinzinger Markus,
Dipl.-Ing. (H933)
Heiss Christian, Dipl.Ing. (H852)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Heistinger Andrea,
Dipl.-Ing. (H952)
Mail:
Heiß-Ziegler Carolin,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H813)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Herndler Roland
(H816)
01 47654-5104
01 36006-5515
Mail: [email protected]
Heschl Herbert (H951) 01 47654-3334
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Hesse Friedemann,
01 36006-6230
Dr. Dipl.-Chem. (H791)
Heuberger Michael
01 36006-5515
(H816)
Heumader Jörg, Dipl.- 01 47654-4300
Ing. (H871)
Hiegesberger Marianne 01 2903982-4
(H969)
01 47654-3154
Hietz Peter,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H831)
Mail: [email protected]
WWW: www.boku.ac.at/botanik/
Hilber Raimund, Dipl.- 01 47654-5261
Ing. (H875)
Hintenberger Josef
02272 66280-304,/-313
(H972)
01 47654-5234
Hinterhofer Manuel,
Dipl.-Ing. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Hintermüller Friederike
01 47654-5400
(H872)
Mail: [email protected]
01 47654-4260
Hinterstoisser Barbara,
Ass.Prof. Mag.rer.nat.
Dr.rer.nat. (H891)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/b
c2/wbc2.html
Sprechstunde: Donnerstag: 10.00 - 11.00 Uhr
Hipfinger Vanessa
01 47654-7240
(H853)
Mail: [email protected]
01 47654-4419
Hirsch Patrick,
Mag.rer.soc.oec.
(H734)
Hobel Astrid (H911)
01 47654-3110
Hobel Maria (H773)
01 36006-6531
Mail: [email protected]
01 3686352-33
Hoch Gernot, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H916)
Mail: [email protected]
Hochbichler Eduard, 01 47654-4054
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H913)
Mail: [email protected]
WWW: http://waldbau.boku.ac.at/hochbic.h
tm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Hochfellner Michael
01 47654-4507
(H834)
Hoerl Catherine, Dipl.- 01 47654-5233
Ing. (H812)
Hofbauer Sonja, Dipl.- 01 36006-5518
Ing. (H816)
Hoffmann Christian,
Dipl.-Chem. (H792)
[email protected]
http://homepage.boku.ac.at/eheine/
Mittwoch, Donnerstag 8:30 bis
10:00
01 47654-4300
[email protected]
01 36006-6247
01 47654-3660
01 47654-3400
01 47654-7210
[email protected]
01 47654-2600
[email protected]
Mittwoch, 16.30 - 17 Uhr (im ZIB)
01 47654-1071/-1072
[email protected]
01 47654-3756
01 47654-7220
[email protected]
http://www.atelier-heiss.at
nach persoenlicher Vereinbarung
01 47654-3400
[email protected]
01 3189900-336
[email protected]
http://www.boku.ac.at/abf/
Terminvereinbarung: 01-318 99 00336
01 47654-3221/-3226
Helfert Brigitte,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H833)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zoology/helfe
rt/
Sprechstunde: fast jederzeit aber nicht vor 10 Uhr
Heller Erika (H953)
01 47654-3350
Mail: [email protected]
Heller Rudolf, Amtsdir. 01 47654-2071
(H143)
Mail: [email protected]
01 47654-1080
Hellmer Silvia, Dr.
(H110)
01 47654-4300
Helmstedt Martin,
Dipl.-Ing. (H915)
Hemetsberger Claudia, 02272 66280-414
Dipl.-Ing. (H973)
Hemmelmeier01 47654-7250
Händel Brigitta (H854)
Mail: [email protected]
Hemmer Martin (H892) 01 4705828-40
Herget Rainer (H816) 01 36006-5503
Hermanowski Barbara, 01 47654-3176
Dipl.-Biol. (H831)
478
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Hofinger Alexandra
(H770)
Mail:
Hofinger Andreas,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H773)
Mail:
WWW:
Holzmann Hubert,
01 36006-5505
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H816)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwhw.boku.ac.at/personen/hol
zmann_deu.html
Sprechstunde: Di. u. Do. 10:00h - 12:00h
01 47654-4501
Holzner Wolfgang,
++43 1 47654 4500
Univ.Prof. Dr.phil.
(H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zun/
Sprechstunde: siehe Aushang
Holzreiter Karl (H892) 01 4705828-28
01 47654-4300
Holzwieser Othmar,
Hofrat Dipl.-Ing. (H915)
01 47654-5200
Honsowitz Hubert,
ObRat Dipl.-Ing.
(H812)
Mail: [email protected]
Hopfner-Sixt Katharin 01 47654-3504
a, Dipl.-Ing. (H931)
Hopmeier Beate, Mag. 01 47654-1061
(H141)
Mail: [email protected]
01 47654-7250
Hoppichler Josef,
Dipl.-Ing. Dr. (H854)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.babf.gv.at
Sprechstunde: per Tel. oder e-mail nach
Vereinbarung
Horwath Lieselotte
01 47654-4100
(H912)
Mail: [email protected]
Hoschopf Peter
01 47654-1124
(H141)
Hoyer Ute, Dipl.-Biol.
(H916)
Hozang Brigitte, Dipl.- 01 47654-7250
Ing. (H854)
01 47654-3100
Hrachowitz Markus,
Dipl.-Ing. (H911)
Hrbek Regina (H933) 01 47654-3769
Hromatka Angelika
01 47654-3106
(H911)
01 47654-3300
Hron Reiner, Hofrat
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H969)
Huber Silvia (H143)
01 47654-2073
Huber Thomas, Mag. 02272 66280-615
(H975)
Huber-Humer Marion, 01 3189900-318/-99
Dipl.-Ing. (H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
Sprechstunde: Terminvereinbarung: 01-318 99 00344
Hudler Sabine (H912) 01 47654-4100
Hueber Helmut (H953) 01 47654-3354
Husar Bernhard
01 47654-2110
(H142)
Mail: [email protected]
Huss Siegfried (H791) 01 36006-6205
Mail: [email protected]
01 36006-6548
[email protected]
01 36006-6082
[email protected]
http://www.boku.ac.at/chemie/oc/w
oc.html
Sprechstunde: Mittwoch: 10.30 - 11.30 Uhr
Hofinger Markus
01 36006-6617
(H752)
36006-6618
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Hofinger Michael
02272 66280-554,/-560
(H974)
Hofreither Markus F., 01 47654-3671
O.Univ.Prof. Mag. Dr.
(H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: SS DO 14.00-15.00 Uhr, WS MI
10.00-11.00 Uhr ,
01 47654-4402
Hogl Karl, Ass.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H732)
Mail: [email protected]
WWW: http://homepage.boku.ac.at/h440tb/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Hohenauer Tamara
01 47654-7250
(H854)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: MO-FR 9:00-11:00
01 47654-3564
Hohenecker Josef,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H735)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Sprechstunde: Di 9.30 - 10.30 Uhr
01 36006-5476
Hollaus Karin, Dipl.Ing. (H815)
Hollinsky Karl Heinz, 01 47654-4250
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H875)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.hollinsky.at
Sprechstunde: Anfrage IKI Sekretariat, Kl. 5260
Holovicz Lucas (H791) 01 36006-6225/-6225
Holub Evelyn, ARätin 01 47654-3322
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
01 47654-4374
Holub Markus, Dipl.Ing. (H889)
01 36006-6212
Holubar Peter,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3660
Holzer Gottfried,
Dr.iur. (H731)
Holzer Johanna
01 36006-6576
(H791)
Mail: [email protected]
01 47654-3660
Holzer Kurt,
Em.O.Univ.Prof. Dkfm.
Dr.rer.comm. (H731)
479
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Husz Georg, Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H911)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Häubl Georg (H973)
Häusler Franz, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H931)
Hödl-Gerlitz Barbara
(H143)
Mail:
Höll Otmar, Dr. (H731)
Mail:
Sprechstunde:
Hörandl Elvira, Mag.
Dr. (H874)
Mail:
Hörl Martina, Mag.
(H143)
Hörmann Edith (H730)
Mail:
Hörmann Gerold
(H811)
Hörmann Renate
(H973)
Hössinger Reinhard,
Mag. (H856)
Mail:
Hübl Erich,
Em.O.Univ.Prof.
Dr.phil. Dr.h.c. (H831)
Hübl Johannes,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H871)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Hüfing Gerda, Dipl.Ing. (H874)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Jandl Robert, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H911)
Mail:
WWW:
01 47654-3100
[email protected]
http://www.oeko-datenservice.com
nach Terminvereinbarung
02272 66280-455
01 47654-3500
[email protected]
http://fbva.forvie.ac.at/db/personen.
anzeige?person_id_in=242
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Janecek Berthold, Dr. 01 47654-5212
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Jankovic Zorica
02272 66280-109
(H970)
Jansenberger Franz
01 36006-1209
(H141)
Mail: [email protected]
Jasch Christine, Mag. 01 47654-3550
Dr.rer.soc.oec. (H733)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.ioew.at
Sprechstunde: n. Vereinb. Tel.Nr. 587 21 89
Jeitler Stefan (H853) 01 47654-7272/-7203
Mail: [email protected]
01 47654-3421
Jezik Karoline Maria,
O.Univ.Prof.
Mag.rer.nat. Dr.phil.
(H952)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-4250
Jourda FrancoiseHelene, Univ.Prof.
Mag.arch. (H891)
01 36006-5544
Jugovic Cedomil
Josip, Univ.Ass. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H816)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwhw.boku.ac.at/personen/jug
ovic_deu.html
01 36006-5805
Jung Helmut, Dipl.Ing. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/jung1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Jung Johann (H953)
01 47654-3356/-3395
Mail: [email protected]
01 36006-6226
Jungbauer Alois,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iam/dn/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5201
Jungwirth Mathias,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Sprechstunde: auf Anfrage
Jäger Dieter (H792)
01 47654-2200
Mail: [email protected]
01 47654-4053
Jäger Dietmar, Dipl.Ing. (H913)
01 47654-4360
Jäger Gerald, Dipl.Ing. (H889)
01 47654-2074
[email protected]
01 47654-3660
[email protected]
nach Vereinbarung
01 3680960-0
[email protected]
01 47654-2064
01 47654-4410
[email protected]
01 36006-5829
02272 66280-402
01 47654-5343
[email protected]
01 47654-3161
01 47654-4352
[email protected]
http://www.boku.ac.at/anfi/
nach Vereinbarung
01 3680960
[email protected]
http://www.boku.ac.at/iblb/
nach Vereinbarung
I
Ionescu
01 47654-5291
Contri Florentina
(H889)
Iordanopoulos-Kisser 0222 3189900-310
Monika, Dipl.-Ing.
(H813)
01 47654-1079
Islamovic Emira
(H141)
J
Jahodinsky Brigitte
(H141)
Jakopitsch Christa
(H772)
Mail:
Jakovljevic Dusica
(H791)
Jandl Nathalia (H911)
01 47654-3100
+43 1 87838 1302
01 47654-1199
01 36006-6078
[email protected]
01 36006-6564
01 47654-3119
480
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Jöbstl Hans,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H730)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Karrer Gerhard,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H831)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Karrer Ingrid (H831)
Kartusch Birgit,
Dr.phil. (H831)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Kastanek Ferdinand,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H815)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Katalinic Branko,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. DDr.h.c.
(H891)
Katinger Hermann,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Katzensteiner Klaus,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H912)
Mail:
WWW:
01 47654-4421
[email protected]
http://www.boku.ac.at/rwfh/
Donnerstag 9.00 - 10.00 Uhr
K
Kaar Waltraud, Dipl.Ing. (H791)
Kachelmeier Uta
(H973)
Kainz Brigitte (H770)
Kainz Markus (H973)
Kaisermayer Christian,
Dipl.-Ing. (H791)
Kaitna Roland (H871)
Mail:
WWW:
Kalbacher Georg
(H916)
Kalivoda Manfred,
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H856)
Kaltenberger Franz,
Fachob.Insp. (H969)
Kaluza Hans-Walther,
Hofrat Dr.iur. (H731)
Kammerer Gerhard,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H815)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
01 36006-6227
02272 66280-406,/-454
01 36006-6548
02272 66280-458
01 36006-6235
01 47654-4372
[email protected]
http://www.boku.ac.at/anfi/
01 3686352-3686/-35201 47654-5300
01 2922555
01 47654-3660
01 36006-5487
01/36006/5487
[email protected]
http://ihlww.boku.ac.at/
Montag: 10 - 12 Uhr oder nach
telefonischer Vereinbarung
Kammerhofer Gernot, 01 47654-7250
Mag. (H874)
Kamper Evelin (H875) 01 47654-5250
Mail: [email protected]
WWW: http://iki.boku.ac.at
Sprechstunde: tägl. von 8.30 - 11.30
Kanatschnig Barbara
01 36006-6227
(H791)
01 47654-3100
Kandeler Ellen,
Dr.phil. (H911)
01 47654-3165
Kandeler Riklef,
Em.O.Univ.Prof.
Dr.rer.nat. (H831)
02272 66280-406/-452
Kandler Wolfgang,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H973)
Kantner Wolfgang
01 47654-2141
(H142)
Mail: [email protected]
01 47654-4305
Kanzian Christian,
Dipl.-Ing. (H915)
Kanzian Rudolf, Dipl.- 0222 3189900-310
Ing. Dr.rer.nat. (H813)
Sprechstunde: Terminvereinbarung: 218 03 83 od.
0664-432 66 33
01 47654-3425
Kappert Rita, Dipl.Ing.Agr. (H952)
Mail: [email protected]
01 47654-4400
Kar Peter, Dipl.-Ing.
Dr. (H732)
Karall Karin (H141)
01 47654-1157
Mail: [email protected]
Katzmair Harald, Dr.
(H110)
Kaul Hans-Peter,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H951)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Kavan Rita (H791)
Kazda Marian, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H912)
Keller Renate (H141)
Mail:
Kellner Johannes
(H141)
Mail:
Keppel Herbert, Dipl.Ing. Dr. (H969)
Mail:
Kern Jürgen, Dipl.-Ing.
(H791)
Kerner Denise (H772)
Kernstock Martina,
Dipl.-Ing. (H974)
Kersic Renate (H730)
Mail:
481
01 47654-3159
[email protected]
www.boku.ac.at/botanik/
Mo + Mi 11.00-12.00
01 47654-3191
[email protected]
www.boku.ac.at/botanik/
nach Vereinbarung
01 36006-5451
01/36006/5451
[email protected]
http://ihlww.boku.ac.at/
Montag, 11 - 12 Uhr
01 47654-4250
01 36006-6201
[email protected]
http://www.boku.ac.at/iam/
Nach Vereinbarung
01 47654-4103
[email protected]
http://hal.boku.ac.at/research/searc
h_person.show_person?person_id
_in=128
01 47654-1080
01 47654-3306
[email protected]
http://ipp.boku.ac.at/
nach Vereinbarung
01 36006-6218
01 47654-4100
01 47654-1075
[email protected]
01 36006-1223
[email protected]
01 47654-3400
[email protected]
01 36006-6224
01 36006-6511
02272 66280-517,/-559
01 47654-4400
[email protected]
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Klementschitz Roman, 01 47654-5308
Dr. Dr.nat.techn. Dipl.Ing. (H856)
Mail: [email protected]
01 36006-5800
Klenner MichlFriedrich, Dr.med.
(H811)
01 47654-3118
Klepsch Sabine, Dr.
Dipl.-Ing. (H911)
01 36006-5472
Klik Andreas,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. 01/36006/5472
Dr.nat.techn. (H815)
Mail: [email protected]
WWW: http://ihlww.boku.ac.at/
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
Kling Harald, Dipl.-Ing. 01 36006-5508
(H816)
02272 66280-514,/-552
Klose Viviana, Mag.
(H974)
01 47654-3158
Klug Brigitte,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/pers
onal
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Klug Walter (H892)
01 4705828-41
Mail: [email protected]
01 47654-4063
Klumpp RaphaelThomas, Univ.Ass.
Dipl.-Forstwirt
Dr.forest. (H913)
Mail: [email protected]
WWW: http://waldbau.boku.ac.at/klumpp.ht
m
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kmochan Friedrich
01 47654-1139
(H141)
Knapp Hermann
02272 66280-419
(H973)
01 47654-3285
Knaus Wilhelm
Friedrich, Ass.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi/
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Kneidinger Martha
01 36006-6273
(H753)
36006-6273
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
01 36006-6290
Kneifel Wolfgang,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H754)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kneisz Luzia (H770)
01 36006-6057
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mo. - Fr. 09.00 - 12.00 und Mi.
14.00 - 16.00
Knickmann Barbara, 01 47654-3400
Dipl.-Ing. (H952)
Khorchidi Mohammad, 01 47654-3100
Dipl.-Ing.
Dr.rer.nat.techn. (H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: siehe Aushang am Institut
Kiesswetter Ursula
(H791)
Kikuta Silvia, Ass.Prof. 01 47654-3155
Dr.phil. (H831)
Mail: [email protected]
WWW: www.boku.ac.at/botanik/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Killer Klaus (H142)
01 47654-2103
Mail: [email protected]
Killian Herbert, ObRat 01 47654-4400
Dr.phil. (H732)
Mail: [email protected]
01 47654-3660
Kind Martin, Dr.
(H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kindler Gerlinde
02272 66280-202
(H971)
01 47654-5300
Kirchknopf Hanns,
wirkl.Hofrat Dipl.-Ing.
(H856)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/
Sprechstunde: nach Vereinbarung: 02272/62468
02272 66280-514
Kirchmayr Roland,
Dipl.-Ing. (H974)
Kirisits Thomas, Dipl.- 01 3682433
Ing. Dr. (H916)
Mail: [email protected]
Kirner Leopold, Dipl.- 01 47654-3750
Ing. Dr. (H933)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kittel Christian, Dipl.- 01 36006-6805
Ing. (H791)
Kittenberger Alexander, 01 47654-4213
Dipl.-Ing. (H914)
01 36006-5450
Klaghofer Eduard,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H815)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: ++43 07416 521080
01 36006-6280
Klaushofer Hans,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. Dr.h.c.
(H753)
Mail: [email protected]
01 47654-4353
Kleemayr Karl,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H871)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/anfi/
Sprechstunde: Montag, 14:00 - 16:00
Kleiber Monika (H142) 01 47654-2101
Mail: [email protected]
Kleine Michael, Dipl.- 01 47654-4050
Ing. Dr.nat.techn.
(H913)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung (43-1-8770151
ext. 22)
482
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Kniepert Martin, Dipl.- 01 47654-3658
Volkswirt (H731)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/wpr/staff/knie
pert/mk-cv-dt.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-4400
Knittler Herbert,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H732)
Knoblich Veronika
01 47654-4258/-4294
(H891)
Mail: [email protected]
01 36006-5504
Koboltschnig Gernot
Rupert, Dipl.-Ing.
(H816)
Mail: [email protected]
Kobza Frantisek, Prof. 01 47654-3400
Dr. (H952)
Kobzina Monika, Mag. 01 47654-4400
Dr. (H732)
+43-1-4794646
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung
01 47654-3150
Koch Marcus,
Ao.Univ.Prof. Dipl.Biol. Dr.rer.nat. (H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://homepage.boku.ac.at/koch/
Sprechstunde: Mo 10.00-12.00
Koch Robert (H831)
01 47654-3184
01 47654-5110
Koch Valerie, Dipl.Ing. (H857)
Kofler Karl (H120)
01 47654-2614
0222 3709726-213
Koglbauer Gerald,
Dipl.-Ing. (H893)
Kohl Josef (H969)
01 2903982-3300
Kohler-Schneider Mar 01 47654-3160
ianne, Ao.Univ.Prof.
Dr.phil. (H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
Sprechstunde: Do 14.30 - 15.30
Kolar Clemens, Dipl.- 01 47654-7220
Ing. (H852)
Kolarich Daniel, Dipl.- 01 36006-6065
Ing. (H772)
Mail: [email protected]
02272 66280-612/-652
Kolbe Thomas,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.Agr.
Dr.agr. (H975)
Kolm Hannelore
01 47654-5408
(H872)
01 47654-5052
Konecny Franz,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H835)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: siehe Instituts-Homepage
01 47654-3264/-3250
Konrad Sigurd,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Koopmans Ruurd, Dr. 01 36006-5450
(H815)
01 36006-6227
Kopecky Eva-Maria,
Dipl.-Ing. (H791)
Koppensteiner Marion
01 47654-1133
(H141)
Mail: [email protected]
Kordina Hans, Dipl.01 47654-7200
Ing. (H853)
01 47654-3165
Kosa Jozsef, Mag.
(H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
Sprechstunde: Bibliothek: 8:00 - 16:00
01 47654-3353
Koschier Elisabeth
Helene, Ass.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H953)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6688
Koschuh Werner,
Mag. (H753)
01 36006-6055
Kosma Paul,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H773)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/oc/w
oc.html
Sprechstunde: Montag: 9.00 - 10.00 Uhr
Kossarz Walter, Dipl.- 01 47654-4400
Ing. Dr.nat.techn.
(H732)
01 47654-5112
Koukal Tatjana,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H857)
Mail: [email protected]
WWW: http://ivfl.boku.ac.at/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Koutnik Andrea
02272 66280-258
(H971)
01 47654-1124
Kovarik Bärbel,
ARätin (H101)
Kraft Margit (H751)
01 47654-6104
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-4050
Kral Friedrich,
Ass.Prof. Dr.phil.
(H913)
01 47654-3560
Krammer Josef,
Dr.phil. (H854)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.babf.bmlf.gv.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kranjec Anita (H110) 01 47654-1083
Mail: [email protected]
01 47654-1085
Kranyak Petra,
ObRev. (H110)
01 47654-4450
Kranz Andreas, Dr.
Dipl.-Ing. (H832)
Krapfenbauer Anton, 01 47654-4141
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H912)
Mail: [email protected]
Krasteva Stanimira
01 36006-6286
(H753)
36006-6284
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
483
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Kratochvil Ruth, Dipl.- 01 47654-3763
47654-3763
Ing. Dr. (H933)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/oekoland/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kraus Dagmar, Dipl.- 01 47654-4376
Ing. (H889)
Kraus Günther,
Mag.rer.nat. Dipl.Ing.Agr. (H791)
01 47654-3300
Krautzer Bernhard,
Dipl.-Ing. Dr. (H951)
++43 3682 22451-242
Mail: [email protected]
WWW: http://www.bal.bmlf.gv.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kreitmayer Petra
01 47654-2074
(H143)
Kremser Diana (H832) 01 47654-4450
Krenn-Strizsik Iris
0222 3189900-310
(H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
01 36006-5807
Kretschmer Florian,
Dipl.-Ing. (H811)
Kreuzer Stefan, Dipl.- 01 47654-4300
Ing. (H871)
Krickler Eva (H730)
01 47654-3670
Mail: [email protected]
Kriechbaum Monika, 01 47654-4502
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H834)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zun
Sprechstunde: n.V.
Krippner Ulrike, Dipl.- 01 47654-7237
Ing. (H852)
Kritsch Peter (H910) 01 3195539-23
Kriz Gerhard-Thomas 01 47654-1017
(H101)
Mail: [email protected]
01 47654-3200
Kromp Bernhard,
Dr.phil. (H833)
01-712 98 99
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
01 4705828-17
Kromp-Kolb Helga,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H814)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kronberger Winfried, 01 47654-3172
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H831)
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Kronych Stephan
01 47654-1191
(H141)
Mail: [email protected]
01 47654-3156
Kropf Matthias,
Dr.rer.nat. (H831)
47654-3156
Mail: [email protected]
Krott Max, Univ.Prof. 01 47654-4400
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H732)
02272 66280-401
Krska Rudolf,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H973)
Krumböck Susanne
(H916)
Kruzik Bernhard
(H889)
Kryvoruchko Vitaliy,
Dipl.-Ing. (H893)
Krzewski Pascal
(H874)
Kräftner Joachim,
Dipl.-Ing. (H874)
Krüger Bernd,
Dr.rer.nat. Dipl.-Chem.
(H814)
Mail:
Kuba Gerald,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H835)
Mail:
Sprechstunde:
Kubelka Wolfgang, Dr.
(H831)
WWW:
Kubitza Mei (H141)
Mail:
Kugler Hannes, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H872)
Mail:
Kuhn Christof (H872)
Mail:
Kukuruz-Mittermann
Eva (H855)
Mail:
Kulbe Klaus Dieter,
O.Univ.Prof. Dipl.Chem. Dr.rer.nat.
(H753)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Kummer Helmut, Mag.
(H812)
Kunert Renate,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail:
Sprechstunde:
Kunesch Hermann,
Mag. Dr. (H756)
Mail:
Sprechstunde:
Kunzl Andrea (H141)
Kurup Nishu (H889)
Kurz Peter, Dipl.-Ing.
(H854)
Kutschera Eleonore,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H831)
Kvarda Werner,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.rer.nat. (H834)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Kysela Andrea (H770)
Mail:
484
01 3682433
01 47654-5410
01 47654-3505
01 7749889
01 47654-7250
01 4705828-470/-58
[email protected]
01 47654-5054
[email protected]
siehe Instituts-Homepage
01 47654-3150
++43 47654 4500
http://www.boku.ac.at/zun/
01 47654-1093
[email protected]
01 47654-5412
[email protected]
01 47654-5420
[email protected]
01 47654-5350
[email protected]
01 36006-6270/-6250
[email protected]
boku.ac.at/dlwt
nach Vereinbarung
01 47654-5234
01 36006-6595
[email protected]
nach Vereinbarung
01 36006-6250
7696964-34
[email protected]
nach Vereinbarung
01 47654-1098
01 47654-5250
01 47654-7250
01 47654-3150
01 47654-4500
[email protected]
http://www.ifl.boku.ac.at
nach Vereinbarung
01 36006-6548
[email protected]
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
01 47654-7243
Köck Roland, Dipl.Ing. (H913)
Mail: [email protected]
Köckeis Irene (H915) 01 47654-4309
Kögler Beatrix, Dipl.- 01 47654-6121
Ing. (H754)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
Kölbl Waltraud (H791) 01 36006-6216
Köllensperger Gunda, 01 36006-6087
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.
(H771)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/ac/
wac.html
Sprechstunde: WS: Freitag: 11.15-12.15Uhr und
SS: Donnerstag: 11.15-12.15 Uhr
Kölzer Andrea, Dipl.- 01 47654-7250
Ing. (H854)
01 36006-3181
Königshofer Helga,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-7250
Körndl Waltraud,
Dipl.-Ing. (H854)
01 47654-3560
Köttl Johann,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H735)
01 47654-5059
Kühleitner Manfred,
Ao.Univ.Prof. Mag. Dr.
(H835)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/math/nth.htm
l
Sprechstunde: siehe Instituts-Homepage
Küpcü Seta, Ass.Prof. 01 47654-2212
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H792)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Laimer da Camara
Machado Margit,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H791)
Mail:
Sprechstunde:
Lair Georg, Dipl.-Ing.
(H911)
Laister Monika,
Mag.rer.nat. (H912)
Laister Simone, Dipl.Ing. (H932)
Lajza Denise (H891)
Lammeranner Walter,
Dipl.-Ing. (H889)
Lampl Rainer (H853)
Lang Brigitte (H791)
Mail:
Lang Christine (H873)
Mail:
Lang Elisabeth, Mag.
(H814)
Lang Erich (H933)
Lang Hans-Peter,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H913)
Langer Alexander
(H141)
Langer Gertrude,
Dipl.-Ing. (H951)
Langergraber Günter,
Dr.nat.techn. Dipl.-Ing.
(H811)
Mail:
WWW:
Laass Jens,
Mag.rer.nat. (H832)
Mail:
Sprechstunde:
Lacina Brigitte, Dipl.Ing. (H852)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Ladner Christof (H891)
Lager Monika (H975)
[email protected]
Mo. 10:00-11:00
01 47654-3147
01 47654-4144
01 47654-3263
01 47654-4263
01 3106340-17
01 47654-7247
01 36006-6217/-6215
[email protected]
01 47654-5550
[email protected]
02249 28564
01 47654-4050
01 47654-1135
01 47654-3332
01 36006-5814
[email protected]
http://iwgasig.boku.ac.at/lange1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Langreiter Nikola, Dr. 01 47654-1080
(H110)
01 47654-7250
Langthaler Ernst,
Mag. Dr. (H854)
01 47654-3662
Larcher Manuela,
Dipl.-Ing. (H731)
Lattenmayer Christine, 01 36006-6805
Dipl.-Ing. (H791)
01 4705828-41
Laube Wolfgang,
Amtsdir. (H814)
Mail: [email protected]
Lebersorger Sandra, 0222 3189900-310
Dipl.-Ing. (H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
0222 3189900-310
Lechner Peter,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
Sprechstunde: Terminvereinbarung: Fr. KrennStrizsik / 01-318 99 00-310
Ledermann Thomas, 01 47654-4208
Dr.nat.techn. Dipl.-Ing.
(H914)
Mail: [email protected]
01 47654-3250
Legner Franz, Dipl.++43 512 508-3890
Ing. (H932)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
L
Laaber Michael, Dipl.Ing. (H974)
Laaha Gregor,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H851)
Mail:
WWW:
01 36006-6560
02272 66280-555
01 47654-5066
[email protected]
http://www.boku.ac.at/statedv/laaha
/
01 47654-4460
[email protected]
nach Vereinbarung
01 47654-7220
01/6895676
[email protected]
http://www.viaweb.at/lacina
nach Vereinbarung
01 47654-3198
02272 66280-602
485
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Lehner Thomas
(H817)
Leibetseder Josef,
Prof. Dr.med.vet.
(H770)
Mail:
WWW:
Leitgeb Rudolf,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H751)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Leitner Gabriele
(H912)
Mail:
Leitner Patrick, Dipl.Ing. (H812)
Leitzenberger Irene,
Mag. (H973)
Lelley Tamas, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H971)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Lemmens Marc,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H971)
Lengauer Doris, Dipl.Ing. (H130)
Lengyel Werner, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H813)
Lenz Katharina, Dipl.Ing. (H811)
Mail:
WWW:
Lichtenecker Andrea,
Dipl.-Ing. (H830)
Lichtenegger Erwin,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H831)
Lichtenwagner Alfred,
Dipl.-Ing. (H875)
Licka Elisabeth, Dipl.Ing. (H852)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Liebhard Peter,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H951)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Liebhard-Wallner Ann
a-Maria, Dipl.-Ing.
(H735)
WWW:
Limbeck-Lilienau Bar
bara, Dipl.-Ing. (H915)
Lindemann Frauke,
Dipl.Bibl.(FH) (H143)
Mail:
Lindenthal Thomas
(H933)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Lindner Gerhard,
Dipl.-Ing. (H811)
Mail:
01 36006-5541
01 36006-6057
[email protected]
http://www.vu-wien.ac.at
01 47654-3284
[email protected]
http://www.boku.ac.at/nuwi
Mi 10-11
01 47654-4122
[email protected]
01 47654-5233
02272 66280-456
02272 66280-204/-252
[email protected]
http://www.ifa-tulln.ac.at/
nach Vereinbarung
02272 66280-205/-258
01 47654-1018
01 3189900
01 36006-5806
[email protected]
http://iwgasig.boku.ac.at/lenz1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leodolter Barbara
01 36006-6202/-6203
(H791)
Mail: [email protected]
Leonard Renaud, Dr. 01 36006-6050
(H772)
01 36006-5520
Leroch Klaus, Dipl.Ing. (H816)
Lesueur Celine, Dipl.- 01 36006-5806
36006/5821
Ing. (H811)
Mail: [email protected]
Letourneur Patricia
01 47654-4412
(H143)
Mail: [email protected]
01 47654-3250
Lettner Franz,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H751)
Lex Monika (H913)
01 47654-4094
Mail: [email protected]
Lexer Manfred Josef, 01 47654-4056
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H913)
Mail: [email protected]
WWW: http://waldbau.boku.ac.at/lexer.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Lhota Gabriele (H791) 01 36006-6229
Mail: [email protected]
01 47654-5200
Licek Elisabeth,
Dr.phil. (H812)
WWW:
Sprechstunde:
Lindner Günter (H751)
Mail:
WWW:
Lindorfer Harald
(H974)
Linsbauer Andrea,
Dipl.-Ing. (H892)
Mail:
Sprechstunde:
Linzer Martina (H752)
01 47654-3178
01 47654-3150
01 47654-5250
01 47654-7221
[email protected]
http://ifl.boku.ac.at
Mittwoch, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
01 47654-3303
[email protected]
http://ipp.boku.ac.at/
Montag, 8:45 bis 10:00 Uhr
01 47654-3560
http://www.boku.ac.at/mi
01 47654-4304
01 47654-2082
[email protected]
01 47654-3754
0676-473 85 82
[email protected]
http://www.boku.ac.at/oekoland
nach telefonischer Vereinbarung
01 36006-5822
[email protected]
http://iwgasig.boku.ac.at/lindner1_d.htm
auf Anfrage
01 47654-3289
[email protected]
http://www.boku.ac.at/imb
02272 66280-519
01 4705820-15
[email protected]
nach Vereinbarung
01 36006-6604/-6636
36006-6604
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Linzner Roland, Dipl.- 01 3189900-318/-99
Ing. (H813)
Lirsch Eva Susanne
01 47654-2063
(H143)
01 47654-3100
Lischka Hans,
Univ.Prof. Dr. (H911)
01 47654-3660
List Wolfgang, Mag.
Dr. (H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung unter der TelNr.
51522-3733
01 47654-5300
Litzka Johann,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H856)
Mail: [email protected]
486
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Loefgren-Steigberger 01 47654-5351
Christina (H855)
Mail: [email protected]
Loibner Andreas Paul, 02272 66280-515/-553
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H974)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.ifatulln.ac.at/UT/UT01.HTM
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Loidl Bernd, Dipl.-Ing. 02272 66280-136
(H970)
01 36006-5488
Loiskandl Willibald,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. 01/36006/5488
Dr.nat.techn. (H815)
Mail: [email protected]
WWW: http://ihlww.boku.ac.at/
Sprechstunde: Montag, 15 - 17 Uhr, Mittwoch, 911
01 47654-1080
Looss Wolfgang, Dr.
(H110)
Lopandic Ksenija, Dr. 01 36006-6210
Dipl.-Ing. (H791)
Mail: [email protected]
Lorenz Reinhard
01 47654-4307
(H915)
Mail: [email protected]
02272 66280-302
Losbichler Anna,
Dipl.-Ing. (H972)
Luchner Markus
(H791)
01 36006-6202
Luckenbach GerdAlbrecht, Dr. (H791)
01 36006-5450
Luckner Ludwig K.,
Dr.Ing. (H815)
Mail: [email protected]
Lucyshyn Doris, Mag. 01 36006-6381
(H969)
Luggin Wilhelm, Dipl.- 01 47654-5250
Ing. Dr. (H875)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Lummerstorfer Andreas, 01 47654-3560
Mag. (H735)
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
01 47654-5250
Lunzer Walter, Dipl.Ing. Dr.techn. (H875)
01 36006-6350
Luschnig Christian,
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H954)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
02272 66280-518
Luschützky Evita,
Mag. (H974)
01 47654-7220
Lutz Clemens, Dipl.Ing. (H852)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.3zu0.com
Sprechstunde: n.V.
Längert Simone
01 3106340-25
(H889)
Löffler Melanie (H931) 01 47654-3500
Löppert Hans-Georg, 01 36006-3182
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Löppert Renate,
Dr.phil. (H773)
01 36006-6076
Mail:
Sprechstunde:
Löscher Marlies, Dipl.Ing. (H791)
Lössl Andreas, Dipl.Ing. Dr.agr. (H951)
[email protected]
Montag: 10.00 - 11.00 Uhr
01 36006-6802
01 47654-3323
M
Ma Yan, Dr. (H791)
Mach Lukas, Univ.Ass.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H954)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Mader Helmut,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H816)
Mail:
WWW:
01 36006-6561
01 36006-6360
[email protected]
http://www.boku.ac.at/zag/
nach Vereinbarung
01 36006-5509
[email protected]
http://iwhw.boku.ac.at/personen/ma
der_deu.html
Sprechstunde: nach Vereinbarung (e-mail, Tel.
0676/6026060)
01 47654-7206
Magagna Barbara,
Dipl.-Ing. (H853)
Mail: [email protected]
Magenbauer Anton
01 9144373
(H913)
Maghuly Fatemeh, Dr. 01 36006-6562
(H791)
Mahn Leopold (H891) 01 47654-4258
01 36006-5806
Mahnik Susanne,
Dipl.-Ing. (H811)
01 47654-5250
Mallee Rainer, Dr.
(H875)
Mammerler Roswitha
01 47654-3356
(H953)
01 47654-7220
Mang Brigitte, Dipl.Ing. (H852)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung per mail
01 47654-4250
Mannsbarth Arthur,
Dipl.-Ing. (H891)
Mansberger Reinfried, 01 47654-5115
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H857)
Mail: [email protected]
WWW: http://ivfl.boku.ac.at
Sprechstunde: Donnerstag, Freitag 9:00 bis
10:00
Mansuri
01 47654-5060
Maschhadi Marianne
(H851)
Mail: [email protected]
01 36006-6250
Mar Alfred, Dipl.-Ing.
(H752)
07242 /47174
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Marchhart Daniela
01 47654-1083
(H110)
Margreiter Gerd
01 36006-6224
(H791)
Marian Elke (H974)
02272 66280-502
487
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Mayer Herwig,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H892)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Maringer Franz Josef 01 47654-3100
(H910)
+43/(0)50550 - 6536
Mail: [email protected]
WWW: http://www.arcs.ac.at/
Marius Reichart, Dipl.- 01 47654-5250
Ing. (H875)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Marschall Elisabeth
01 47654-2073
(H143)
Mail: [email protected]
01 36006-6562
Marzban Gorji, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H791)
Mateyka Rudolf (H141) 01 47654-1104
Mail: [email protected]
Mattanovich Diethard, 01 36006-6569/-6241
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iam/metaboli
ceng/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 3686352-38
Mattanovich Jutta,
Dr.phil. (H791)
Mattausch Eva-Maria 01 36006-5829
(H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/matta1_d.htm
Sprechstunde: auf Anfrage
01 47654-3660
Mattes Wolfgang,
Dipl.-Ing. (H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Matyas Kurt, Dipl.-Ing. 01 47654-4250
Dr.techn. (H891)
01 47654-3660
Mauerer Michael,
Dr.iur. (H731)
Maurer Martina (H856) 01 47654-5300
Mail: [email protected]
01 47654-5300
Maurer Peter, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H856)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/
Sprechstunde: Nach Vereinbarung / Tel.:
050550/6211
Maxian Daniel (H142) 01 47654-2104
Mail: [email protected]
Maxian Michael, Dipl.- 01 47654-5351
Ing. (H855)
Mayer Christina (H816) 01 36006-5503
Mail: [email protected]
Mayer Gerhard (H974) 02272 66280-560
Mayer Harald (H792)
01 47654-2215/-2233
Mail: [email protected]
01 47654-6106/-6116
Mayer Helmut,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H755)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 4705820-10
[email protected]
http://www.boku.ac.at/imp/
Mittwoch, 14.00 - 15.00 Uhr, am
Institut
02272 66280-555
Mayer Martin, Dipl.Ing. (H974)
Mayerhofer Wolfgang 01 47654-3344
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Mayr Horst, Dipl.-Ing. 01 47654-2609
(H130)
Mail: [email protected]
Mayr Petra (H975)
02272 66280-702
01 47654-4765/-4-61
Mayrhofer Sigrid,
Dr.med.vet. (H754)
Meinharter Erik, Dipl.- 01 47654-7220
Ing. (H852)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: n.V
Meister Gerhard, Dipl.- 01 47654-6104
Ing. Dr. (H754)
Meixner Harald, Dipl.- 01 3106340-15
Ing. (H889)
Mail: [email protected]
01 47654-3563
Meixner Oliver,
Univ.Ass. Mag.
Dr.rer.soc.oec. (H735)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Sprechstunde: Di 9.30 - 10.30 Uhr
Melcher Andreas
01 47654-5223
(H812)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: http://www.boku.ac.at/hfa
01 47654-7225
Mellauner Michael,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H852)
Mail: [email protected]
WWW: http://ifl.boku.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 3680960
Mellauner Thomas,
Dipl.-Ing. (H874)
01 47654-3404
Meltsch Barbara,
Mag.rer.nat. (H952)
Mail: [email protected]
Mensik Karl, Univ.Ass. 01 47654-5303
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H856)
Mail: [email protected]
01 47654-3106
Mentler Axel,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H911)
Mail: [email protected]
Mersich Christa, Dipl.- 01 36006-6227
Ing. (H791)
Merten Otto-Wilhelm,
Dr. (H620)
Merwald Ingo, Hofrat 01 47654-4350
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H871)
488
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Meschik Michael,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H856)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Messner Kurt, Dr.
(H891)
Messner Paul,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H792)
Mail:
WWW:
Moder Karl, Ass.Prof. 01 47654-5062
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H851)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/statedv/mod
er/
01 47654-3406
Modl Peter, ObRat
Dipl.-Ing. (H952)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Mohnl Michaela, Dipl.- 02272 66280-552
Ing. (H974)
Moitzi Gerhard, Dipl.- 01 47654-3503
Ing. Dr.nat.techn.
(H931)
Mail: [email protected]
01 47654-5281
Molin Gerhard,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. 0699106887
Dr.nat.techn. (H875)
Mail: [email protected]
WWW: http://iki.boku.ac.at
Sprechstunde: Mi 8:00-9:00 und Do 10:00-11:00
(im WS)
01 47654-5211
Moog Otto,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Sprechstunde: Mittwoch 15.00 bis 16.00 Uhr
Morawetz Ulrich
01 47654-3672
(H731)
01 47654-4379
Moser Markus, Dipl.Ing. (H889)
Moser Stefan (H110) 01 47654-1086
Mail: [email protected]
Moser Stefanie (H110) 01 47654-1087
Mail: [email protected]
01 3189900-317
Mostbauer Peter,
Mag. (H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
Motlik Gabriele (H916) 01 3686352-36
Mail: [email protected]
Motsch Eva (H913)
01 47654-4064
Mail: [email protected]
WWW: http://waldbau.boku.ac.at/
01 47654-7202
Muhar Andreas,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H853)
Mail: [email protected]
WWW: http://ifl.boku.ac.at/pers/muhar.html
Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung
Muhar Susanne, Dipl.- 01 47654-5210
Ing. Dr.nat.techn.
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6608
Mundigler Norbert,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
++43 2272 66280-301
Dr.nat.techn. (H972)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.ifa-tulln.ac.at/
Sprechstunde: nach Vereinbarung (Tel.
++43/2272/66280-301)
01 47654-5302
[email protected]
http://www.boku.ac.at/verkehr/
Di + Do 10.00-11.00
01 47654-4250
01 47654-2202/-2231
[email protected]
http://www.boku.ac.at/zuf/glyco0.ht
m
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5341
Meth Dagmar, Dipl.Ing. (H856)
Mail: [email protected]
01 47654-5366
Meyer-Cech Kim,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H855)
Mail: [email protected]
WWW: www.boku.ac.at/irub
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Michalek Claus, Dipl.- 01 47654-1026
Ing. (H110)
Micic Jelica (H970)
02272 66280-109
Miehl Rainer (H970)
02272 66280-108
Milenka Milojevic
01 36006-5828
(H811)
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/milli1_d.htm
Sprechstunde: auf Anfrage
Millauer Elisabeth
01 47654-1010
(H101)
01 47654-4765/-4-35
Milovanovic Dejan,
Dipl.-Ing. (H931)
01 47654-3663
Minsch Jürg, Dr.
(H731)
214 59 03-188
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iag/minsch.ht
ml
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Mistlberger Gerlinde
01 47654-4132/-4135
(H912)
Mistlberger Rolf
01 47654-4111/-4112
(H956)
01 36006-6350
Mittelsten
Scheid Ortrun, Dr.
(H954)
Mittendorfer Cornelia, 01 47654-3660
Dr. (H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6383
Mitterbauer Rudolf,
Dr. Dipl.-Ing. (H969)
01 36006-3600/-6/63
Mladek Christina,
Mag. (H969)
Mail: [email protected]
01 47654-5117
Mocza Gerhard,
Amtsdir. (H857)
Mail: [email protected]
Moder Christine, Dipl.- 01 47654-2605
Ing. (H120)
Mail: [email protected]
489
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Mursch-Radlgruber E 01 4705828-11
rich, Ao.Univ.Prof.
Dr.phil. (H814)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Muster Thomas, Dipl.- 01 36006-6202
Ing. Dr.nat.techn.
(H620)
01 47654-5050
Muth Gerhard,
Mag.rer.nat. (H835)
01 36006-6051
März Leopold,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. DDr.h.c.
(H772)
Mail: [email protected]
01 47654-5206
Mühlberg Adeline,
Mag. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Müllegger Elke, Dipl.- 01 36006-5805
Ing. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/muellegger1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Müller Dethardt, Dipl.- 01 36006-6230
Ing. Dr.nat.techn.
(H791)
Müller Gudrun (H854) 01 47654-7257
01 47654-5400
Müller Harald W.,
Ao.Univ.Prof.i.R. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H872)
01 47654-3100
Müller Hubert Josef,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H911)
Müller Irene, Hofrätin 01 47654-2601
Mag.phil. Dr.iur. (H120)
Mail: [email protected]
02272 66280-601
Müller Mathias,
++43 1 25077-5620
O.Univ.Prof.
Dr.med.vet. (H975)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.vu-wien.ac.at/
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
01 47654-4252
Müller Ulrich,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H891)
Mail: [email protected]
Müller-Krisch Bettina, 01 36006-5800
Dipl.-Ing. (H811)
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/mitarb_d.htm
Sprechstunde: in Karenz
Müllner Friederike
01 47654-1000
(H101)
Mail: [email protected]
Müllner Thomas
01 47654-3232
(H833)
Mail: [email protected]
Müllner Wilhelm
02272 66280-506/-558
(H974)
N
01 36006-5501
Nachtnebel HansPeter, O.Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H816)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwhw.boku.ac.at/personen/na
chtnebel_deu.html
Sprechstunde: Di., 11.00 - 12:00 h
01 47654-2081
Nagl Eva, Amtsdir.
(H143)
Mail: [email protected]
Nagl-Neuhold Gabriel 02272 66280-202
a, Mag. (H971)
Nasufi Lavdrim, Dipl.- 01 36006-6273
Ing. (H753)
36006-6273
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Naunkovic Mirjana
01 47654-1050
(H141)
Mail: [email protected]
Ndoja Ifeta (H975)
02272 66280-702
Necina Sabine (H791) 01 36006-6225/-6227
01 4705828-11
Nefzger Helga, Dr.
Mag. (H814)
Mail: [email protected]
Nell Monika, Dipl.-Ing. 01 47654-3352
(H969)
Nemestothy Kasimir, 01 47654-3560
Dipl.-Ing. (H735)
Nestroy Othmar, Dipl.- 01 47654-3100
Ing. Dr.nat.techn.
(H911)
Netherer Sigrid, Dipl.- 01 3195539-26
Ing. (H916)
Netzer Walther, Dipl.- 01 47654-5550
Ing. Dr.techn. (H873)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3550
Neubauer Herbert,
Mag. Dr. (H733)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: n. Vereinb.
Neubauer Thomas
01 36006-6225
(H791)
Neugebauer Maria
01 47654-3582
Theresia (H731)
Mail: [email protected]
Neumann Alexander, 01 47654-5305
47654 5305
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H856)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/neu
mann.htm
Neumann Helga
01 47654-5304
(H856)
Neumayer Heinz, Dr. 01 47654-4300
(H915)
01 3686352-23
Neumüller Andreas,
Dipl.-Ing. Dr. (H891)
490
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Nowak Werner Georg, 01 47654-5051
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H835)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/math
Sprechstunde: siehe Instituts-Homepage
Nowotny Sabrina
01 36006-5450
(H815)
02272 66280-409
Nurmi Johanna,
Dr.nat.techn. (H973)
Mail: [email protected]
Nussbaumer Bernhard
(H852)
Nussbaumer Irmgard
01 47654-3420
(H952)
Mail: [email protected]
01 36006-5807
Neunteufel Roman,
Dipl.-Ing. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/neun1_d.htm
Sprechstunde: während der Übungszeiten bzw.
nach Vereinbarung
02272 66280-517
Neureiter Markus,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H974)
01 47654-3350
Neururer Johann,
Hofrat Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H969)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach persönlicher Vereinbarung;
Tel. Kanzlei (01) 71 51 253; Tel.
privat (01) 48 64 202
Neuwirth Julia, Dipl.- 01 47654-3556
Ing. (H731)
01 47654-2608
Neuwirther-Kulterer
Gabriele, Mag. (H110)
Mail: [email protected]
Newerkla Lenka, Mag. 01 47654-2600
(H120)
Mail: [email protected]
Nieddu Ilona (H752)
01 36006-6604
01 47654-4400
Niesslein Erwin,
Em.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H732)
01 3680960-0
Ninaus Maria, Dipl.Ing. (H874)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5250
Nischer Peter, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H889)
Noll Alfred Johannes, 01 47654-3660
Dr.iur. (H731)
Nolz Reinhard (H815)
01 47654-4467
Nopp-Mayr Ursula,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H832)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5250
Novak Drahomir, Dr.
(H875)
Novak Johannes, Dr. 01 47654-3300
(H951)
++43 1 25077-3104
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-7250
Novak Stefan, Dipl.Ing. (H854)
Mail: [email protected]
01 36006-6288
Novalin Senad,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H753)
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-2207
Novotny Rene, Dr.
Mag. (H792)
Mail: [email protected]
O
O Domhnaill Ronan
01 47654-2600
Gearoid (H120)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Donnerstag, 11 - 11.30 Uhr (im
ZIB)
Oberhauser Andreas 02272 66280-458
(H973)
Oberleithner Karin
01 47654-1120
(H141)
Mail: [email protected]
Obermayr Eva, Dipl.Ing. (H791)
Mail: [email protected]
01 36006-6073
Obinger Christian,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H772)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/bc2/
wgohp/agbhp.html
Sprechstunde: Mittwoch 10.00 - 11.00 Uhr
Oedl-Wieser Theresia, 01 47654-3660
Dipl.-Ing. Dr. (H731)
01 47654-5221
Ofenböck Thomas,
Dipl.-Ing. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Ofner Ferdinand
01 47654-5357
(H855)
Mail: [email protected]
Ofner Klaus (H955)
02249 2302-28
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/vw/
Omelko Michael, Dipl.- 01 47654-3555
Ing. (H733)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iao/
01 47654-7220
Ornetzeder Michael,
Mag. Dr. (H852)
Mail: [email protected]
01 47654-3500
Osakwe Ambrose,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H931)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5556
Osinov Vladimir, Dr.
(H889)
491
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Pehamberger Alfred,
Dipl.-Ing. (H911)
Peinsitt Alfred, Dipl.Ing. (H853)
Mail:
Sprechstunde:
Pelikan Bernhard,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H816)
Mail:
WWW:
Osterbauer Manuela
01 47654-3100
(H911)
Mail: [email protected]
01 47654-1080
Osterer Andrea, Dr.
(H110)
Ostertag Susanna
01 4705828-16
(H814)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mo-Fr 9.00-15.00 Uhr
01 47654-5407/-5410
Ottner Franz,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat.
Dr.nat.techn. (H872)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iag
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3100
01 47654-7213
++43.1.47654.5206
[email protected]
nach Vereinbarung
01 36006-5513
[email protected]
http://iwhw.boku.ac.at/personen/pel
ikan_deu.html
Sprechstunde: Mi 8:30 - 11:00
01 47654-5351
Pelikan Wolfgang,
Dipl.-Ing. (H855)
Mail: [email protected]
01 47654-3580
Penker Marianne,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H731)
Mail: [email protected]
WWW: www.boku.ac.at/iao/reg/personal/p
enker.html
Sprechstunde: nach Vereinbarung (per e-mail oder
Telefon)
Pennerstorfer Josef, 01 3686352-26
Fachob.Insp. (H916)
Mail: [email protected]
Pereira Leal Sofia
01 47654-3198
(H891)
Perez Lopez Carmen, 02272 66280-518,/-517
Dipl.-Ing. (H974)
01 36006-5808
Perfler Reinhard,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/perfl1_d.htm
Sprechstunde: während der Übungszeiten bzw.
auf Anfrage
Perreaux Mireille
01 47654-2605
Martine (H120)
01 47654-4300
Pertlik Ewald,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H915)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/anfi/
Sprechstunde: Dienstag 10:00 - 12:00 Uhr
Peruci Michaela, Dipl.- 01 36006-6381
Ing. (H969)
Peterbauer Klemens, 01 36006-6274
Mag. Dr.rer.nat. (H753)
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5400
Petri Peter, Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H872)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iag
Sprechstunde: nach Vereinbarung: 7140465/202
01 47654-4246
Petritsch Richard,
Dipl.-Ing. (H914)
Petrovic Michael
02272 66280-560
(H974)
Petutschnig Gabriele
01 36006-6702
(H969)
Pfalz-Schwingenschlögl Hel 01 47654-5406
ene (H872)
P
Paar Maria (H141)
01 36006-1222
Mail: [email protected]
01 47654-4503
Pachinger Bärbel,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H834)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zun
Sprechstunde: n. V.
Pachner Martin (H971) 02272 66280-256
Papakyriacou Maria, 01 4705820-15
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H892)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Papp Judith (H141)
01 47654-1095
Mail: [email protected]
Parich Alexandra
02272 66280-456/-453
(H973)
Partl Hubert, Dipl.-Ing. 01 36006-2141
Dr.techn. (H142)
Mail: [email protected]
Parz-Gollner Rosemar 01 47654-4453
ie, Univ.Ass. Dr.phil.
(H832)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-4253
Patzelt Margareta,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H891)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
Patzer Johannes
0222 3709726-213
(H893)
Paulic Josef (H914)
01 47654-4207
Mail: [email protected]
Pechhacker Hermann, 01 47654-3250
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. ++43 7486 8090
(H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.lwvie.ages.at/institut/bie
nen/index.html
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung(Tel:
07486-8090)
Pederzolli Alexandra
01 36006-6064
(H771)
Mail: [email protected]
492
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Pfefferkorn Wolfgang,
Dipl.-Ing. (H852)
Pfersmann Gerd
(H892)
Pfleger Claudia,
Dr.phil. Mag.rer.nat.
(H143)
Mail:
Pfleger Ernst, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H856)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Philipp Karin, Mag.
(H857)
Pichler Andreas,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
(H871)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Pichler Doris (H972)
Pichler Hans, Dipl.Ing. (H974)
Pichler Herbert (H931)
Pichler Wolfgang,
Dipl.-Ing. (H854)
Pieber Karl,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H969)
Mail:
Pietsch Gabriele
(H933)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Pietsch Stefan,
Dr.nat.techn.
Mag.rer.nat. (H914)
Pils Gerhard, Mag. Dr.
(H831)
Pintar Manfred,
Ass.Prof. Mag.rer.nat.
Dr.phil. (H833)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Pitterle Alfred,
01 47654-4055/-4066
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H913)
Mail: [email protected]
WWW: http://waldbau.boku.ac.at/pit.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Pittinger Eveline
02249 2302-24
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/vw/
Plail Regina, Dipl.-Ing. 02272 66280-505
(H974)
Plank Alexandra
01 47654-1089
(H110)
Mail: [email protected]
Plaschke Erich, Dipl.- 01 36006-6250
0463/40214
Ing. (H756)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3424
Plenk Sabine,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H952)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Pleschberger Werner, 01 47654-3656
Dr.phil. (H732)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/wpr/staff/ple
sch/plesch.html
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3287
Plitzner Christian,
Dipl.-Ing. (H751)
01 47654-5063
Ploner Alexander,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H851)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/statedv/plone
r/
01 47654-1042
Ploss Eva, Mag.iur.
(H141)
01 47654-3293
Poigner Judit, Dr.
(H932)
01 47654-5550
Poisel Rainer, Dipl.Ing. Dr.techn. (H889)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Polacsek Karin (H772) 01 36006-6062,/-65
Polaczek Hannes
02272 66280-702
(H975)
Polettini Alessandra,
Dr. (H813)
Pollak Romana (H143) 01 47654-2073
01 47654-1012
Pollak Rudolf,
Mag.rer.soc.oec.
(H101)
Mail: [email protected]
01 47654-4204
Pollanschütz Josef,
Hofrat Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H914)
Polt Wolfgang (H142) 01 47654-2109
Mail: [email protected]
Pomi Raffaella (H813)
Poppe Michaela Anna, 01 47654-5206
Mag. (H812)
Mail: [email protected]
01 47654-1080
Posch Herbert, Mag.
(H110)
01 47654-7220
01 4705828-10
01 47654-2063
[email protected]
01 47654-5300
[email protected]
http://www.boku.ac.at/verkehr/
nach Vereinbarung: 4000 - 4 999 1
01 47654-5100
01 47654-4356
[email protected]
http://www.boku.ac.at/anfi/
nach Vereinbarung
02272 66280-302
02272 66280
01 47654-3500
01 47654-7273
01 47654-3401
[email protected]
01 47654-3764
01-47654-3764
[email protected]
http://www.boku.ac.at/oekoland
nach Vereinbarung
01 47654-4249
01 47654-3150
01 47654-3214
+43-676-4887159
[email protected]
http://www.boku.ac.at/zoology/
WS: Montag u. Mittwoch 11 - 12
Uhr - SS: Montag 11 - 12 Uhr,
Donnerstag 10 - 11 Uhr
Pinterits Stefan, Dipl.- 01 47654-3550
Ing. (H733)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Pirker Karin, Dipl.-Ing. 02272 66280-354
(H972)
Pirker Otto, Dipl.-Ing. 01 36006-5500
Dr. (H816)
Pitha Ulrike, Dipl.-Ing. 01 3680960-16
(H874)
Mail: [email protected]
Pitschmann Andreas
01 36006-6533
(H773)
493
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Posch Petra (H141)
Mail:
Potthast Antje,
Univ.Ass. Dipl.-Chem.
Dr.rer.nat. (H773)
Mail:
WWW:
Prohaska Thomas,
01 36006-6092
Ao.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. (H771)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/ac/wa
c.html
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Proidl Catarina, Dipl.- 01 47654-7220
Ing. (H852)
01 47654-7200
Proksch Thomas,
Dipl.-Ing. (H853)
Pruckner Marcus
02272 66280-518
(H974)
Prusa Karin (H143)
01 47654-2050
01 47654-7205
Pröbstl Ulrike, Dr.
(H853)
01 47654-3200
Pucher Erich,
++43-1-52177-310
Mag.rer.nat. Dr.phil.
(H833)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.nhmwien.ac.at/NHM/1Zoo/first_zoologic
al_department/web/arch/azs_01d.h
tml
01 47654-2205/-2206
Pum Dietmar,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H792)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zuf/nano0.ht
m
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Purker Eva (H141)
01 47654-1126
Mail: [email protected]
Pursch Karl (H873)
01 47654-5563
Puwein Wilfried, Dipl.- 01 47654-4400
Ing. Dr. (H735)
Mail: [email protected]
Puz Ulrich (H889)
01 47654-5265
Pöchtrager Siegfried, 01 47654-3566
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H735)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Sprechstunde: Di 9.30 - 10.30 Uhr
Pöll Ruth (H911)
01 47654-3112
Mail: [email protected]
01 36006-6065
Pöltl Gerald, Mag.
(H772)
Pölz Werner, Dipl.-Ing. 01 47654-3500
(H931)
Pölzl Josef (H817)
01 36006-5546
Mail: [email protected]
Pötsch Erich M., Dipl.- 01 47654-3300
++43 3682 22451-233
Ing. Dr.nat.techn.
(H969)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.bal.bmlf.gv.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Pötschacher Florentina
01 36006-6224
(H791)
Pötz Christine (H914) 01 47654-4204
Mail: [email protected]
Pürrer Martina (H141) 01 47654-1073
Mail: [email protected]
01 47654-1076
[email protected]
01 36006-6071
[email protected]
http://www.boku.ac.at/chemie/cdlab
/cdlab.html
Sprechstunde: Mittwoch: 10.00 - 11.00 Uhr
01 47654-7200
Potyka Hugo,
Mag.arch. (H852)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Pranjic Snijezana
01 47654-4300
(H914)
01 3189900-341
Prantl Roman, Dipl.Ing. (H813)
01 36006-6066
Praznik Werner,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H773)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Dienstag: 12.00 - 13.00 Uhr
01 47654-4404
Pregernig Michael,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Mag.rer.soc.oec.
Dr.nat.techn. (H732)
Mail: [email protected]
WWW: http://homepage.boku.ac.at/preg/
Pregert Tanja (H735) 01 47654-3560
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Sprechstunde: Mo - Do 9:00 bis 11:00, außer Mi
14:00 bis 15:45
01 47654-4250
Preglau Helene, Dr.
(H891)
Mail: [email protected]
01 47654-5550
Preindl Peter, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H873)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Preis Sabine, Dipl.01 47654-5208
Ing. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Preis Sonja (H791)
01 36006-6595
01 47654-4450
Preleuthner Monika,
Dr.phil. (H832)
01 36006-6576
Prenner Christine,
Dipl.-Ing. Dr. (H791)
01 36006-5811
Pressl Alexander,
Dipl.-Ing. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/pressl1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Pribil Monika (H950)
01 47654-3302
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Priewasser Anke
01 47654-5550
(H873)
01 36006-6207
Prillinger Hansjörg,
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
(H791)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Prinz Isabella (H110) 01 47654-1087
494
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Reibenwein Bärbel 01 47654-1065
(H110)
Mail: [email protected]
Reichenauer Thomas, 01 47654-3100
Mag. Dr. (H911)
Reichl Elisabeth
01 47654-7200
(H853)
Mail: [email protected]
Reichsthaler Rudolf, 01 47654-3550
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H731)
01 47654-5290
Reim Thomas, Dipl.Ing. (H875)
01 47654-4450
Reimoser Friedrich,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H832)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.vuwien.ac.at/i128/fiwi.html
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Rein Martina (H143)
01 47654-2050
Mail: [email protected]
02272 66280-517,/-554
Reinberg Veronika,
Mag. (H974)
01 47654-7220
Reining Hermann,
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H852)
Mail: [email protected]
01 36006-6576
Reinprecht Beatrix,
Dipl.-Ing. (H791)
01 47654-3560
Reiter-Stelzl Josefa,
Mag. Dipl.-Ing. (H735)
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Reiterlechner Christine, 01 47654-1080
Mag. (H110)
02272 66280-555
Resch Christoph,
Dipl.-Ing. (H974)
01 36006-6373
Resch Gernot, Mag.
Tzt. (H954)
Mail: [email protected]
Resch Helmuth Josef, 01 47654-4254
Em.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H891)
Resch Isabella (H142) 01 47654-2140
Ress Rostislav (H931) 01 47654-3509
01 47654-3560
Ribolits Erich, Dr.
(H735)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
01 47654-3152
Richter Hanno,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H831)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-4351
Rickenmann Dieter,
Dipl.Ing.ETH-Zür.
Dr.sc.techn. (H871)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/anfi/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5271
Rieder Anton, Dipl.Ing. (H875)
Riegler Johann, Mag. 01 47654-5250
(H875)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Q
Quendler Elisabeth
(H931)
Quendler Heribert,
Dipl.-Ing. (H791)
Querner Jens, Dr.
Dipl.-Chem. (H773)
01 47654-3506
01 36006-6804
01 36006-6071
R
Raab Gerald (H813)
Rada Karl (H141)
Rada Robert (H141)
Rader Eleonore (H915)
Mail:
Radler Siegfried,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. (H816)
Mail:
WWW:
Raith Karin, Dipl.-Ing.
Dr. (H855)
Mail:
Sprechstunde:
Rametsteiner Ewald,
Dr. Dipl.-Ing. (H732)
Ramharter Claudia
(H141)
Mail:
Ramharter Rainer,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H931)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Rammer Werner,
Dipl.-Ing. (H913)
Rampazzo Nicola,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H911)
Mail:
Sprechstunde:
Rappelsberger Nina
(H970)
Rauch Johann Peter,
Dipl.-Ing. (H874)
Mail:
Sprechstunde:
Rauch Peter, Dr.
(H734)
Rauchecker Markus,
Dr.nat.techn. Dipl.-Ing.
(H889)
Redl Helmut,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H953)
Mail:
Sprechstunde:
Refenner Karl, ObRat
Dipl.-Ing. (H955)
Mail:
Sprechstunde:
01 3189900-311
01 47654-1125
01 47654-1125
01 47654-4300
[email protected]
01 36006-5514
[email protected]
http://iwhw.boku.ac.at/personen/rad
ler_deu.html
01 47654-5351
[email protected]
nach Vereinbarung
01 47654-4418
01 47654-1134
[email protected]
01 47654-3500
[email protected]
http://www.boku.ac.at
nach Vereinbarung
01 47654-4053
01 47654-3104
[email protected]
Mittwoch 9:00 - 10:00
02272 66280-109
01 3680960-26
[email protected]
nach Vereinbarung
01 47654-4414
01 47654-5410
01 47654-3381
[email protected]
nach Vereinbarung
02249 2302-20
++43 2249 2302-20
[email protected]
nach Vereinbarung
495
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Riegler Johannes,
Dipl.-Ing. (H816)
01 36006-5500
Mail:
Rigler Elisabeth, Dr.
Mag. (H853)
Rihl Robert (H972)
Ringermuth Christina
(H969)
Ringhofer Sonja
(H141)
Mail:
Rinnofner Thomas,
Mag. (H933)
Rivero Carlos,
Mag.phil. (H120)
Mail:
Sprechstunde:
[email protected]
01 47654-7213
Robitza Christine
(H143)
Mail:
Roch Angelika (H974)
Roch Susanne (H973)
Rode Philipp, Dipl.-Ing.
(H852)
Rohan Karin (H141)
Rohatsch Andreas,
Mag.rer.nat.
Dr.nat.techn. (H872)
Mail:
Rohdmann Horst
(H812)
Mail:
Rohm Harald,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H756)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Rohr Christian, Dipl.Ing. (H874)
Mail:
Sprechstunde:
Rohrhofer Karl, Dipl.Ing. (H811)
Mail:
WWW:
Rosenau Thomas,
01 36006-6071
Ao.Univ.Prof.
Dr.rer.nat. Dipl.-Chem.
(H773)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/cdlab
/cdlab.html
Sprechstunde: Mittwoch: 10.00 - 11.00 Uhr
Rosensteiner Maria
01 2903982-4
(H952)
Rossipaul Thomas
01 47654-5273
(H875)
01 36006-5800
Rossmann Harald,
Mag. Dr.iur. (H811)
02742 / 200-2972; 0664-38 24 200
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/mitarb_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung: (NÖ
Landesregierung) Tel. 02742 / 2002972
01 47654-3500
Rossrucker Helmut,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H931)
01 47654-2604
Roth Hermine,
Beamtin (H130)
Mail: [email protected]
01 47654-7250
Roth Thomas, Dipl.0699/12540192
Ing. (H854)
Mail: [email protected]
Rothmüller Marion
01 36006-6241
(H791)
01 47654-3301
Ruckenbauer Peter,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. ++43 2272 66280-201
Dr.nat.techn. (H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/pz/
Sprechstunde: Montag, 12:00 bis 13:00 Uhr
01 36006-6509
Rudolph Elisabeth,
Mag.rer.nat. (H771)
01 47654-3500
Rummich Erich,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H893)
Rupp Gerlinde (H913) 01 9144373
01 47654-5053
Ruppert Wolfgang,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H835)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: siehe Instituts-Homepage
01 47654-4068
Ruprecht Herwig,
Dipl.-Ing. (H913)
Rutter Karin (H120)
01 47654-2600
Mail: [email protected]
Rußler Axel (H773)
01 36006-6532,/-65
Rychlik Bozena
01 47654-6113
(H751)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
Röder Gertrude (H892) 01 4705828-12
Mail: [email protected]
Römer Judith (H812) 01 36006-5200
01 36006-6240/-6243
Rüker Florian,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
WWW: http://homepage.boku.ac.at/ruker/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
02272 66280-304
01 2922555
01 47654-1094
[email protected]
01 47654-3758
01 47654-2607
[email protected]
Wird zu Semesterbeginn
bekanntgegeben.
01 47654-2050
[email protected]
02272 66280-553,/-514
02272 66280-406,/-454
01 47654-7234
01 47654-1078
01 47654-5400
[email protected]
01 47654-2135
[email protected]
01 47654-6100
[email protected]
http://www.boku.ac.at/imb
nach Vereinbarung
01 3680960-0
[email protected]
nach Vereinbarung
01 36006-5800
[email protected]
http://iwgasig.boku.ac.at/mitarb_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung -- > Tel. 480 50
10 - 0
01 47654-5307
Roider Oliver, Dipl.Ing. (H856)
Mail: [email protected]
Romanofsky Patricia 01 47654-1084
(H110)
Mail: [email protected]
01 36006-6593
Romanova Julia, Dr.
(H791)
Romstorfer Daniela
01 47654-4263
(H891)
Romstorfer Martina
01 47654-5100
(H857)
Mail: [email protected]
496
PERSONALVERZEICHNIS DER INSTITUTE UND PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
S
Sadler Markus (H974)
Sagl Wolfgang,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H734)
Mail:
Saleh Wurya (H141)
Mail:
Salhofer Klaus,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.soc.oec.
Dr.nat.techn. (H731)
Sprechstunde:
Salhofer Stefan
Petrus, Ao.Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H813)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
02272 66280-560
01 47654-4410
[email protected]
01 47654-1090
[email protected]
01 47654-3650
derzeit karenziert
0222 3189900-319
[email protected]
http://www.boku.ac.at/abf/
Terminvereinbarung: 01-318 99 00319
Salmhoferova Nadezda, 01 47654-2600
Dr.phil. (H120)
01 47654-5301
Sammer Gerd,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H856)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/
Sprechstunde: nach Vereinbarung: 47654/5301
Santa Ulrich, Dipl.-Ing. 01 47654-5250
(H875)
Sapik Renate (H955) 02249 2302-28
01 47654-2208/-2233
Sara Margit,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H792)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zuf/biotec0.ht
m
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sass Sabine (H933)
02249 28564
01 36006-6241
Sauer Michael, Dr.
(H790)
Sauermoser Siegfried, 01 47654-4350
Dipl.-Ing. (H871)
Savkovic Veselko
02249 2302-23
(H955)
01 47654-7201
Schacht Hermann,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
(H853)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Di 9.00-11.00
Schafellner Christa,
Dr. (H910)
++43-1-3686352-38
Mail: [email protected]
WWW: http://ifff.boku.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schalk Gertrude
01 47654-4200
(H914)
01 47654-7250
Scharmann Ingrid,
Mag. Dr. (H854)
chauppenlehner Thomas, 01 47654-7206
ipl.-Ing. (H853)
Mail: [email protected]
WWW: http://ifl.boku.ac.at/pers/schaupp.html
Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung
497
Schausberger Peter, 01 47654-3361
Dr.phil. (H953)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach persönlicher Vereinbarung
Scheberl Andrea
01 47654-2214/-2234
(H792)
Mail: [email protected]
01 47654-7250
Schegk Ingrid, Dipl.Ing. (H874)
01 47654-1081
Scheidl Elisabeth,
Amtsdir. (H110)
Mail: [email protected]
01 47654-4400
Scheiring Herbert,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H732)
Schellenbacher Josef, 01 47654-3560
Dipl.-Ing. Mag.phil.
(H735)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Schernhammer Anita, 01 47654-5220
Dipl.-Ing. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
01 47654-2600
Schiavo in
Rotheneder Giovanna,
Mag. (H120)
Sprechstunde: Montag: 16.15 - 16.45 Uhr (im
ZIB)
01 47654-3561/-3560
Schiebel Walter,
O.Univ.Prof.
Mag.rer.soc.oec.
Dr.rer.soc.oec. (H735)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Sprechstunde: Do 10.00 - 11.00; Anmeldung im
Sekretariat erforderlich
Schiehser Sonja, Dr. 01 36006-6534,/-65
Dipl.-Ing. (H773)
Mail: [email protected]
Schießwald Herbert
02272 66280-353,/-355
(H972)
Schiffmann Gernot
01 47654-4343
(H915)
Schildberger Andreas, 01 47654-2116
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H142)
Mail: [email protected]
Schindlbacher Andreas, 01 47654-4100
Mag. (H912)
01 47654-2017
Schindler Gudrun,
Dipl.-Ing. (H110)
Mail: [email protected]
01 47654-3420
Schiner Günther,
Dipl.-Ing. (H952)
Sprechstunde: in der Lehrvranstaltung
Schlager Wolfgang
02272 66280-310,/-311
(H972)
Schleifer Erhard
01 47654-2070
(H143)
01 36006-6294
Schleining Gerhard,
36006-6293
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H756)
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: Do 15-16 Uhr ZE55.5
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Schneider Jean
01 47654-5401
Friedrich, O.Univ.Prof.
Dipl.-Ing.
Dr.rer.nat.techn.
(H872)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iag
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schneider Martin
01 36006-6287
(H753)
36006-6289
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
01 47654-3660
Schneider Matthias,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H731)
01 47654-5101
Schneider Werner,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H857)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Donnerstag 11:00 bis 12:00
Schober Andreas, Dr. 01 47654-2200
(H792)
Schodl Josef (H951)
01 47654-3334
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Scholz Uwe, Dr. Dipl.- 02272 66280-206
Ing. Mag. (H971)
01 3686352-29
Schopf Axel, Dr.phil.
(H916)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schopf Josef Michael, 01 47654-5300
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr. (H856)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung (Tel: 5880123125)
Schopfhauser Hannelore, 01 47654-1051
Dipl.-Ing. (H110)
Schotola Irene, Dipl.- 01 36006-6248
Ing. (H791)
Schraml Claudia
01 47654-1174
(H141)
Schraml Martin (H142) 01 47654-2143
Schrefel Christian
01 47654-7220
(H852)
Schreiber Eduard
01 47654-2102
(H142)
Mail: [email protected]
01 47654-6102/-6100
Schreiner Matthias,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H755)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imb
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6229
Schriebl Kornelia,
Dipl.-Ing. (H791)
Schröck Ewald (H975) 02272 66280-602
Schubert-Ullrich Patri 02272 66280-409,/-457
cia, Dr. Dipl.-Ing.
(H973)
01 47654-3250
Schuh Maximilian,
Dr.med.vet. Tzt.
++43 1 25077-5207
(H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.vu-wien.ac.at/
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Schlötterer Christian, 01 36006-6350
Dipl.-Biol. Dr.rer.nat.
(H969)
Mail: [email protected]
WWW: http://i122server.vu-wien.ac.at/
Schmid Bernhard H., 01 36006-5500
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H816)
Schmid Claudia, Mag. 01 47654-3560
Dr. (H735)
01 47654-3653
Schmid Erwin, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H731)
Mail: [email protected]
01 36006-6350
Schmid Johannes,
Dipl.-Ing. Dr. (H954)
Schmid Martin, Mag. 01 47654-1080
(H110)
Schmidl Bettina, Dipl.- 01 47654-7250
Ing. (H874)
Schmidt Gernot
01 36006-6075
(H770)
Mail: [email protected]
Schmidt Otto (H141) 01 36006-1207
Schmidt Selis (H120) 01 47654-2605
Schmidt Thomas
01 36006-6543
(H770)
Mail: [email protected]
Schmidt-Kloiber Astri 01 47654-5225
d, Dr. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Schmiederer Wolfgang
01 47654-3354
(H953)
Mail: [email protected]
Schmuttermeier Franziska
01 47654-5200
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
01 47654-5202
Schmutz Stefan,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://boku.ac.at/hfa
Sprechstunde: auf Anfrage
Schneeberger Walter, 01 47654-3551/-3550
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H733)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iao/
Sprechstunde: Dienstag von 11.05 - 12 Uhr=WS /
Mittwoch von 11.00 bis 12 Uhr=SS
01 3189900-320
Schneider Felicitas,
Dipl.-Ing. (H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
01 47654-7251
Schneider Gerda,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H854)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/lap/
Sprechstunde: Mittwoch 15:00-17:00 Uhr
498
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Schuhmacher Rainer,
Univ.Ass. Dipl.-Chem.
Dr.rer.nat. (H973)
Schuler Wolfgang,
Dipl.-Ing. (H952)
Schuller Norbert
(H833)
Schulte Andreas,
Dipl.-Forstwirt
Dr.rer.nat. (H911)
Schume Helmut,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H912)
Mail:
WWW:
Schöberl Paul, Dipl.02272 66280-555
Ing. (H974)
Schöberl Regina
01 47654-1077
(H141)
Schöndorfer Helga
02272 66280-109
(H970)
01 4705828-16
Schöner Wolfgang,
Dr. (H814)
470 58 28 16
Mail: wolfgang.schö[email protected]
Schönlechner Regine,
Dr. Mag. (H752)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/oekoland
Sprechstunde: nach Vereinbarung, Tel.: 360066606
01 47654-7211
Schönthaler KarlErnst, Ao.Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H853)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
Schüller Berndt
01 36006-6617
(H752)
36006-6617
Mail: berndt.schü[email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Schütze Michelle
01 47654-3322
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Schützenauer Claudia
01 3106340-11
(H889)
Seebacher Martin
01 47654-5220
(H812)
01 47654-5360
Seher Walter,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H855)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 4705828-470/-58
Seibert Petra, Dr.
(H814)
Mail: http://www.boku.ac.at/imp/envmet/s
eibert_mail.html
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/envmet/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Seidinger Silke (H791) 01 36006-6236
Seidl Rupert (H913)
01 47654-4050
Seifert Michael (H791) 01 36006-6227
Seitz Hugo, Dipl.-Ing. 01 36006-5504
(H816)
Mail: [email protected]
Seklehner Michael
01 2922555
(H969)
01 47654-4415
Sekot Walter,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H733)
Mail: [email protected]
WWW: http://homepage.boku.ac.at/h440t8/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sellinger Werner
01 3680960-16
(H874)
01 47654-5200
Sendzimir Jan, Dr.
(H812)
Sereinig Sabine, Dipl.- 01 36006-6805
Ing. (H791)
01 47654-3100
Sessitsch Angela,
Dipl.-Ing. Dr. (H911)
Mail: [email protected]
02272 66280-407/-452
01 47654-3400
01 47654-3213
01 47654-3100
01 47654-4104
[email protected]
http://hal.boku.ac.at/research/searc
h_person.show_person?person_id
_in=233
01 47654-2213
Schuster Bernhard,
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H792)
Mail: [email protected]
Schuster Maria (H110) 01 47654-1080
Mail: [email protected]
Schwab Helga (H854) 01 47654-7250
01 47654-7200
Schwaba Manfred,
Dipl.-Ing. (H852)
Schwaighofer Bernd, 01 47654-5404
Univ.Prof. Dr.phil.
(H872)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iag
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schwanninger Manfred, 01 36006-6050
Dipl.-Ing. (H772)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/
Sprechstunde: jederzeit
Schwarz Sigrid, Dipl.- 01 47654-4500
Ing. (H834)
Schwarz-Klafl Michael 01 47654-2050
a, Beamtin (H143)
Mail: [email protected]
Schwarzbauer Peter, 01 47654-4416
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H735)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach telefonischer Vereinbarung
DW 4416
Schwarzböck Martin 02272 66280-408,/-458
(H973)
01 4705828-470/-58
Schwarzl Ingeborg,
Mag. (H814)
Schweinberger Hubert 01 2922555
(H969)
Schwingenschlögl Rudolf, 01 47654-5405
Ao.Univ.Prof. Dr.phil. (H872)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/iag
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-2203/-2231
Schäffer Christina,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H792)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zuf/glyco0.ht
m
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6702
Schähs Matthias,
Dipl.-Ing. (H969)
36006 6245
499
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Shaigani Seyed
Hashem, Univ.Ass.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H873)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Sieghardt Monika,
Ass.Prof. Dr.phil.
(H912)
Mail:
WWW:
Soja Gerhard, Dipl.Ing. Dr. (H911)
Sokol Wolfgang,
Amtsdir. (H815)
Mail:
WWW:
Solar Franz,
Ao.Univ.Prof.i.R. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H911)
Sommer Peter, Dipl.Ing. (H911)
Sostaric Ivan (H955)
Spangl Bernhard,
Dipl.-Ing. (H851)
Mail:
WWW:
01 47654-5555
[email protected]
http://www.boku.ac.at/geotech
nach Vereinbarung
01 47654-4102
[email protected]
http://hal.boku.ac.at/research/searc
h_person.show_person?person_id
_in=247
Sprechstunde: nach tel. Voranmeldung
01 36006-6383
Sigmund Harald, Dr.
Mag. (H969)
Mail: [email protected]
01 47654-3571
Silber Rainer
Johannes, Dipl.-Ing.
(H731)
01 36006-6250
Silberhumer Hans,
Dipl.-Ing. (H752)
4796924/18
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3560
Silvestri Richard,
MinRat Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H735)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sima Gertrude (H952) 01 47654-3400
Mail: [email protected]
01 4705828-470/-58
Simic Stana, Mag.
(H814)
Mail: [email protected]
Sinabell Franz, Dipl.- 01 47654-3660
Ing. (H731)
Mail: [email protected]
01 4705828-48
Sinn Gerhard, Dipl.Ing. (H892)
01 47654-7250
Six Ulrike, Dipl.-Ing.
(H874)
01 36006-6050
Sixta Herbert, Mag.
Dr.rer.nat. (H773)
01 47654-2201
Sleytr Uwe B.,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H792)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zuf/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-1080
Smetschka Barbara,
Mag. (H110)
0222 3189900-310
Smidt Ena, Dipl.-Ing.
Dr. (H813)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung: 01-318 99 00343
Smolka Klaus, Dr.iur. 01 47654-3660
(H731)
Smulders Frans J.M., 01 47654-3250
Prof. Dr.med.vet.
++43 1 25077-3301
(H751)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.vu-wien.ac.at
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Snizek Sepp, Dipl.-Ing. 01 47654-5300
Dr.techn. (H856)
Softic Elvira (H791)
01 36006-6203
01 47654-3100
01 36006-5485
01/36006/5485
[email protected]
http://ihlww.boku.ac.at/
01 47654-3100
01 47654-3120
02249 2302-23
01 47654-5063
[email protected]
http://www.boku.ac.at/statedv/span
gl/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sparowitz Clemens
01 47654-1187
(H141)
01 47654-4250
Spatt Michael, Dipl.Ing. (H891)
01 47654-2351
Sperl Ingeborg,
Dr.phil. (H110)
01 47654-1092
Sperlich Regina,
Amtsdir. (H141)
Mail: [email protected]
02272 66280
Spiess Alexandra,
Dipl.-Ing. (H974)
Splechtna Bernhard, 01 47654-4117
Dr. Dipl.-Ing. (H912)
Spornberger Andreas, 01 47654-3402
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H952)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3250
Spranger Jörg, Dr.
(H932)
Sprinzl Wolfgang
01 3189900-318/-99
(H813)
01 47654-4051
Spörk Josef,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H913)
Mail: [email protected]
WWW: http://waldbau.boku.ac.at/spoerk.ht
m
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Stach Wolfgang
01 36006-5830
(H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/stach1_d.htm
Sprechstunde: auf Anfrage
Stadlmann Caroline
02272 66280-406,/-461
(H973)
01 47654-3500
Stadlmann Heinrich,
Dipl.-Ing. (H931)
Stagl Eva Maria
01 47654-1056
(H141)
Stagl Rainer (H141)
01 47654-1122
Mail: [email protected]
500
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Stalzer Wolfgang,
SektChef Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H811)
Mail:
WWW:
Steinfellner Willibald
(H791)
Mail:
Steinhauser Petra
(H831)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Steininger Birgit, Dipl.Ing. (H952)
Mail:
Steininger Karl, Mag.
Dr.rer.soc.oec. (H731)
Mail:
WWW:
01 36006-5800
71 100 2855
[email protected]
http://iwgasig.boku.ac.at/mitarb_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung / (BMLFUW)
Tel 71 100 2855
Stampfer Erwin, Dipl.- 01 47654-4300
Ing. (H915)
Mail: [email protected]
01 47654-4301
Stampfer Karl,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H915)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/anfi/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 3195539-19
Stangl Rosemarie,
Dipl.-Ing. (H889)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Stanzer Monika
01 47654-4350
(H871)
Mail: [email protected]
01 47654-4500
Starkl Fritz, Mag. Dr.
(H834)
01 36006-5809
Starkl Markus, Dipl.Ing. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/starkl1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung bzw. während
der Übungszeiten
01 36006-6063
Staudacher Erika,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H772)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Dienstag 8.00 - 10.00 Uhr
01 3686352-25
Stauffer Christian,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H916)
Mail: [email protected]
WWW: http://ifff.boku.ac.at/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Stefanka Zsolt (H771) 01 36006-6093
Steinbauer Doris
01 36006-5503
(H816)
Mail: [email protected]
01 36006-6239
Steindl Franz,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3211
Steiner Hans Martin,
O.Univ.Prof. Dr.phil.
(H833)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zoology/
Sprechstunde: Während der Vorlesungszeit
Mittwoch 9.30 - 11.30
01 47654-5300
Steiner Verena, Dr.
(H856)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.explorative.ch
Steiner Wolfgang
01 47654-4450
(H832)
01 36006-6234
[email protected]
01 47654-3150
47654-3150
[email protected]
boku.ac.at
08:00 - 12:00
01 47654-3400
[email protected]
01 47654-3660
[email protected]
http://www.kfunigraz.ac.at/vwlwww/
steininger
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6700
Steinkellner Herta,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat.
Dr.nat.techn. (H954)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zag/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-5800
Steinkellner Maximilian,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/mitarb_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung per email
01 47654-3352
Steinkellner Siegrid,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H953)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Steinmüller Thomas, 01 47654-4310
Dipl.-Ing. (H915)
Mail: [email protected]
01 47654-3147
Stemmer Michael,
Univ.Ass. Mag.rer.nat.
Dr.nat.techn. (H911)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/boden
Sprechstunde: jederzeit
01 47654-4201
Sterba Hubert,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H914)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Sterflinger Katja, Dr. 01 36006-6210
Dipl.-Biol. (H791)
01 47654-7200
Sterl Petra, Dipl.-Ing.
(H853)
Stern Michaela (H856) 01 47654-5309
Sterovsky Thomas
01 36006-6233
(H791)
02272 66280-101/-199
Steyskal Felix, Dipl.Ing. Dr.rer.nat. (H970)
01 36006-6050
Stich Karl, Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H772)
Mail: [email protected]
Stickler Susanne
02249 2302-18
(H955)
Stiefsohn Rudolf
01 47654-2072
(H143)
Stift Gertraud (H971) 02272 66280-256
501
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Strelec Harald,
01 47654-5061
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H851)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/statedv/strele
c/
Sprechstunde: Do, 9.00-10.00
01 36006-6224
Striedner Gerald,
Dr.rer.nat.techn. Dipl.Ing. (H791)
Strigl Alfred, Dipl.-Ing. 01 47654-4500
Dr.techn. (H834)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/oin
Sprechstunde: Mo, Mi, Fr 9-12 u.n.V.
Strik David, Dr. (H791) 01 36006-6214
Strizsik Wolfgang
01 36006-5820
(H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/teletext/striz1_d.htm
Sprechstunde: auf Anfrage
Strobl Sabine (H955) 02249 2302-18
Strutzmann Iris, Dipl.- 01 47654-3400
Ing. (H952)
01 47654-5219
Stubauer Ilse, Dr.
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
0222 3189900-310
Stubenvoll Josef,
Dipl.-Ing. (H813)
Sprechstunde: Tel.-Nr.: 07564-56 36
Stumpfel Ronald
01 47654-5268
(H889)
Stögermayer Sandra, 01 47654-3293
Mag. (H932)
01 47654-5367
Stöglehner Gernot,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H855)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Suda Jürgen, Dipl.-Ing. 01 47654-5256
(H875)
476 54/5256
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mi. 10:00 - 12:00
Sufi Yunes (H815)
01 36006-5467
01/36006/5461
Mail: [email protected]
WWW: http://ihlww.boku.ac.at/
Sulyok Philipp (H810)
Sulzenbacher Isolde, 01 47654-2062
Dipl.-Ing. (H143)
Mail: [email protected]
01 36006-5474
Supersperg Harald,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H815)
Mail: [email protected]
01 47654-5118
Suppan Franz, Mag.
(H857)
01 47654-3762
Surböck Andreas,
Dipl.-Ing. (H933)
Suske Wolfgang, Dipl.- 01 47654-7200
Ing. (H853)
Svoboda Barbara
01 36006-6362
(H969)
Mail: [email protected]
01 36006-6091
Stingeder Gerhard
Josef, Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. (H771)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/ac/w
ac.html
Sprechstunde: WS: Freitag: 11.15-12.15 Uhr und
SS: Donnerstag: 11.15-12.15 Uhr
Stingl Robert (H891)
01 47654-4259
01 4705828-16
Stohl Andreas, Mag.
Dr.rer.nat. (H814)
Stoiber Leopold
02249 2302-23
(H955)
Stoiber Lydia (H889) 01 7749889
01 47654-5100
Stolitzka Gerhard,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. (H857)
01 47654-3350
Stolz Michaela, Dr.
Mag. (H969)
01 47654-5300
Stopher Peter R.,
Prof. Dr. (H856)
Mail: [email protected]
Stora Thomas (H143) 01 47654-2070
Stradner Andrea
01 3686352-27/(H916)
Mail: [email protected]
01 47654-5226
Straif Michael, Dipl.Ing. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
Strainovic Nesa
01 47654-2209
(H792)
01 47654-3212
Straka Ulrich,
Ass.Prof. Dr.phil.
(H833)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zoology/
Straka Wolfgang, Mag. 01 47654-5403
(H889)
Strasser Richard
(H969)
Mail: [email protected]
01 47654-5254
Strauss Alfred,
Univ.Ass. (H889)
++43-1-47654-5254
Mail: [email protected]
WWW: http://iki.boku.ac.at
Sprechstunde: Do 10:00-12:00 Uhr, Nach
Vereinbarung
01 36006-6720
Strauss Joseph,
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H954)
Mail: [email protected]
Strauss-Goller Sabine 01 36006-6350
, Mag.rer.nat.
Dr.rer.nat. (H954)
Strauss-Sieberth Alex 01 36006-5489
andra, Dipl.-Ing.
(H815)
01 47654-3300
Strauß Peter, Dipl.++43 7416 521108-17
Ing. Dr.nat.techn.
(H951)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3660
Streicher Gerhard,
Dipl.-Ing. (H731)
502
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Svoboda Robert
(H950)
Swatonek Friedrich,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H969)
Swenson Jon Eugene,
Dr. (H832)
Swoboda Manfred,
Dipl.-Ing. (H931)
Szabo Helena (H753)
Toth Geza (H893)
01 3189900-211
Trauner Marianne
02272 66280-110
(H970)
Treberspurg Martin,
01 47654-5250
Dipl.-Ing. Dr.techn.
(H875)
Trestl Johannes
01 47654-1101
(H110)
Mail: [email protected]
Trieb Kerstin (H120)
01 47654-2617
Troch Traude-Maria
01 47654-1085
(H110)
01 36006-6233
Trummer Evelyn,
Dipl.-Ing. (H791)
01 47654-4300
Trzesniowski Anton,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.h.c. (H915)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tröster Gottfried
01 2922555
(H952)
01 4705820-13/Tschegg Stefanie,
Univ.Prof. Dr.phil.
(H892)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/
Sprechstunde: Mittwoch, 14.00 - 15.00 Uhr am
Institut
01 36006-6227
Tscheließnig AnneLuise, Dipl.-Ing. (H791)
Tumpold Roman
01 47654-3312
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
01 47654-3100
Tunega Daniel, Dr.
(H911)
Turetschek Eva, Mag. 01 36006-6702
(H954)
Mail: [email protected]
Turktas Mine (H969)
01 36006-6370
Tutschku Wolfgang
01 47654-1097
(H141)
Mail: [email protected]
Tutschku-Baldrian Ev 01 47654-6100
a-Maria (H752)
01 47654-5100
Twaroch Christoph,
Dipl.-Ing. Dr.iur. ForstIng. (H857)
Türk Peter (H141)
01 47654-1123
Mail: [email protected]
01 47654-3302
01 47654-3350
01 47654-4450
01 47654-3500
01 36006-6250
36006-6250
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Sölkner Johann, Dipl.- 01 47654-3271
Ing. Dr.nat.techn.
(H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi/
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Süss Karina (H791)
01 36006-6225/-6227
T
Tacker Manfred,
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H752)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Tappeiner Georg
(H852)
Tappeser Bärbel
(H756)
Mail:
WWW:
Tauer Ulrike (H791)
Teischinger Alfred,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H891)
Mail:
Telegdy Thomas,
Dipl.-Ing. (H811)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Tersch Friedrich,
MinRat Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H732)
Tesar Maria, Dr. Dipl.Ing. (H813)
Mail:
WWW:
Tesarz Manfred
(H792)
Thomas Michael,
Dipl.-Ing. (H852)
Tichy Walter,
Fachob.Insp. (H141)
Mail:
Tiess Josef (H917)
Tietz Alexandra (H811)
Mail:
Tobeiner Ingrid (H120)
Mail:
Todorovic Dragana,
Dr. Mag. (H974)
01 47654-6100
[email protected]
http://www.oefi-vienna.at
nach Vereinbarung
01 47654-7220
01 36006-6292
36006-6292
[email protected]
boku.ac.at/dlwt
01 36006-6210
01 47654-4251
[email protected]
01 36006-5800
[email protected]
http://www.telegdy.at
nach Vereinbarung (Fa. Telegdy)
01 47654-4400
01 3189900-316
[email protected]
http://www.boku.ac.at/abf/
01 47654-2212/-,223
U
Ulberth Franz,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H755)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Ulrich Erwin, Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H912)
Ulrich Harald (H955)
Unbehaun Wiebke,
Dipl.-Ing. (H853)
01 47654-7220
01 47654-1131
[email protected]
02626 81403-11
36006/5822
[email protected]
01 47654-2610
[email protected]
02272 66280-562
503
01 47654-6102/-6100
[email protected]
http://www.boku.ac.at/imb
nach Vereinbarung
01 47654-4100
02249 2302-18
01 47654-7247
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
01 47654-5213
Unfer Günther, Dipl.Ing. (H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
01 36006-6250
Unger Frank, Dr.phil.
(H770)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Montag: 10.00 - 11.00 Uhr
01 3189900-338
Unger Nicole, Dipl.Ing. (H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
Unterbrunner Reinhard, 01 47654-3119
Dipl.-Ing. (H911)
Urban Andreas, Dipl.- 01 36006-6250
70140-4129
Ing. Dr.nat.techn.
(H752)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Urban Christian, Dipl.- 01 47654-4420
Ing. Dr. (H730)
Mail: [email protected]
01 47654-2080
Utri Thomas, Mag.
(H143)
Vogl Karl, Dipl.-Ing.
(H952)
Vogl Reinhard
Christian, Univ.Ass.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H933)
Mail:
WWW:
Vierhapper Friedrich,
Dipl.-Ing. Dr.phil.
(H891)
Vierheilig Horst, Dipl.Ing.Agr. Dr. (H953)
Mail:
Sprechstunde:
Vogel Stefan,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H731)
Mail:
Sprechstunde:
01 47654-3752
01-47654-3752
vogl --> edv1.boku.ac.at
http://www.boku.ac.at/oekoland/Mit
arbeiterInnen/Vogl/Vogl.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung jederzeit auch
kurzfristig möglich
Vogl-Lukasser Brigitte 01 47654-3750
, Dr. (H933)
01 36006-6231
Voglauer Regina,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-7250
Voglmayr Irmtraud,
Dr. (H854)
01 47654-5100
Volk Gerhard, Dipl.Ing. (H857)
01 47654-3309
Vollmann Johann,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/pz/
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6229/-6593
Vorauer-Uhl Karola,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H791)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Vukovljak Srdjan
01 47654-1191
(H141)
V
Vacek Andreas (H814)
Vacik Harald,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H913)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Vanek Manfred, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H891)
Mail:
Vasicek Katharina
(H791)
Vasilieva Viktoriya
(H974)
Vavken Peter, Dipl.Ing. (H856)
Vecsei Karl,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr.techn. (H893)
Vekiru Elisavet, Dipl.Ing. (H973)
Velazquez de
Schermaier Maurely,
Mag. (H120)
Mail:
Sprechstunde:
01 47654-3400
01 4705828-470/-58
01 47654-4052
[email protected]
http://waldbau.boku.ac.at/vacik.htm
nach Vereinbarung (e-mail)
01 47654-4250
W
[email protected]
01 36006-6229
Waclawek Eva (H913)
Wadie Hiam (H120)
Wagentristl Helmut,
Univ.Ass. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H955)
Mail:
Sprechstunde:
02272 66280-518
01 47654-5300
01 47654-3500
Wagner Elisabeth
(H932)
Wagner Gerhard,
Beamter (H831)
02272 66280-409
01 47654-4065
01 47654-2600
02249 2302-14
[email protected]
nach Vereinbarung unter Tel.
++43/2249/2302-14
01 47654-3250
01 47654-3184
+43 1/47654/3184
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
01 47654-2613
Wagner Simone
(H853)
Wagner Walter (H735)
WWW:
Wagner-Alt Christiane,
Dr. Dipl.-Ing. (H969)
Waidbacher Herwig,
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H812)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Walla Christoph, Dipl.Ing. (H733)
Wallergraber Hubert,
Hofrat Dipl.-Ing. (H915)
[email protected]
Dienstag, 11.30 - 12 Uhr (Ort nach
Vereinbarung)
01 47654-4250
01 47654-3391
++43 1 47654 3391
[email protected]
nach Vereinbarung
01 47654-3654
[email protected]
Im SS: Donnerstag, 10.00 - 12.00
Uhr
504
01 47654-3560
http://www.boku.ac.at/mi
01 47654-3309
01 47654-5222
[email protected]
http://boku.ac.at/fish/hfa
Montag 10.30 bis 11.00 Uhr
01 47654-3583
01 47654-4300
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Wallisch Christine
(H141)
Mail:
Wallner Stefan (H811)
Mail:
WWW:
Weihs Philipp,
Ao.Univ.Prof.
Mag.rer.nat. Dr.rer.nat.
(H814)
Mail:
WWW:
01 47654-1128
[email protected]
01 36006-5831
[email protected]
http://iwgasig.boku.ac.at/wallner1_d.htm
Sprechstunde: auf Anfrage
Walter Eva (H141)
01 36006-2222
Mail: [email protected]
Walter Michaela
01 36006-5832
(H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/walter1_d.htm
Sprechstunde: auf Anfrage
Walz Veronika, Dr.phil. 01 47654-3400
(H952)
Wanjek Roman (H916) 01 3686352-34
02249 2302-15
Wannemacher Karl,
ARat (H955)
Wassermann Gudrun, 01 3189900-318
Dipl.-Ing. (H813)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/abf/
Sprechstunde: Terminvereinbarung: 01-318 99
00-318
01 47654-4250
Wassipaul Friedrich,
Em.O.Univ.Prof. Dipl.Ing. (H891)
01 47654-3116
Watzinger Andrea,
Univ.Ass. Mag.rer.nat.
(H911)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/boden
Watzinger Daniela
01 36006-6200
(H791)
Mail: [email protected]
Weber Gerhard, Dipl.- 01 47654-7220
Ing. (H852)
01 47654-5352
Weber Gerlind,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.techn. (H855)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/irub
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Wecht Andreas, Dipl.- 01 47654-4420
Ing. (H730)
Wegensteiner Rudolf, 01 3686352-30
Ao.Univ.Prof. Dr.phil.
(H916)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Wegensteiner-Prull E 01 47654-3224
va, ARätin (H833)
Weichhart Christian
01 47654-4256
(H891)
Mail: [email protected]
Weigl Martin (H891)
01 47654-3198
01 47654-4400
Weigl Norbert, Dipl.Ing. Dr. (H732)
Mail: [email protected]
Weihs Alfred (H751)
01 47654-3290
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
01 4705828-22
4705828/22
[email protected]
http://www.boku.ac.at/imp/lehre.ht
m
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weiler Erwin (H143)
01 36006-2097
Mail: [email protected]
01 36006-6250
Weilgony Andrea,
Dipl.-Ing. (H752)
01 47654-3350
Weindlmayr Josef,
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H969)
Weindorfer Hannelore 01 36006-6383
(H954)
Mail: [email protected]
01 47654-4406
Weinfurter Stefan,
Dipl.-Ing. (H735)
Weingartmann Herbert, 01 47654-3540
++43/1/47654 3540
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H931)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: Mittwoch, 17:00 bis 21:00 Uhr (für
STUKO-LW Seminarraum Botanik);
nach Vereinbarung
01 47654-4350
Weinmeister Hanns
Wolfgang, O.Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.
(H871)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/wls/weinm.ht
m
01 47654-3200
Weish Peter, ObRat
Dr.phil. (H833)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/zoology/weis
h/peter_weish.html
01 47654-5400
Weiss Ernest H.,
Em.O.Univ.Prof.
Dr.phil. (H872)
01 36006-6250
Weiss Josef, Hofrat
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H752)
Mail: [email protected]
Weissenbacher Norbert, 01 36006-5806
Dipl.-Ing. (H811)
36006/5806
Mail: [email protected]
Weissgram Matthias
01 36006-5504
(H816)
Weissmann Gregor
01 47654-2142
(H142)
01 47654-3655
Weiß Franz,
Mag.rer.soc.oec.
(H731)
01 47654-4405
Weiß Gerhard, Dr.
Dipl.-Ing. (H732)
Mail: [email protected]
WWW: http://homepage.boku.ac.at/weiss/
01 47654-3651
Welan Manfried,
O.Univ.Prof. Dr.iur.
Dr.h.c. (H731)
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
02272 66280-458
Welzig Elvira, Dr.
Dipl.-Ing. (H973)
505
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Wendelin Walter,
Dipl.-Ing. (H874)
01 47654-7250
Mail:
Sprechstunde:
Wendland Martin,
Univ.Ass. Dr.Ing.
(H893)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Wenzel Helmut, Dipl.Ing. Dr.nat.techn.
(H875)
WWW:
Sprechstunde:
Wenzel Walter,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H911)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
[email protected]
nach Vereinbarung
0222 3709726-212
Werfring Johann,
Mag. Dr. (H731)
Wieshammer Gerlinde, 01 47654-3120
Dipl.-Ing. (H911)
01 47654-4376
Wieshofer Sigrid,
Dipl.-Ing. (H889)
Mail: [email protected]
01 47654-3660
Wiesinger Georg,
Dipl.-Ing. Dr. (H731)
Wiesner Christian, Dr. 01 47654-5234
(H812)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/hfa
01 47654-3262
Willam Alfons,
Ass.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H932)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi/
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Wilson Iain B., Dr.phil. 01 36006-6541
(H772)
++43 1 36006-6511
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/chemie/bc1/
wbc1.html
Sprechstunde: Dienstag 1100-1200
Wiltsche Peter, Dipl.- 01 47654-2075
Ing. (H143)
Mail: [email protected]
01 47654-3190
Wimmer Rupert,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. 0664/316 51 55
Dr.nat.techn. (H891)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/wood
/rupert.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3250
Winckler Christoph,
Durchwahl: -3261
Dipl.-Ing.Agr.
Dr.med.vet. (H932)
Mail: [email protected]
WWW: www.boku.ac.at/nuwi
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Wind Heinz (H857)
01 47654-5109
01 47654-3281
Windisch Wilhelm
Matthias, Univ.Prof.
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H751)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/dlwt
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Winklehner Manuela
01 47654-2605
(H120)
Mail: [email protected]
Winkler Christine
01 47654-2080
(H143)
Mail: [email protected]
01 47654-7250
Winkler Stefan, Dr.
(H874)
Wippermann Jochen, 01 47654-4300
Dr. (H915)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.dainet.de/bfh
Sprechstunde: zu den Vorlesungs-Terminen
Wit Sonja (H932)
01 47654-3250
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi
Wogowitsch Christine 01 47654-3560
Maria, Mag. (H735)
WWW: http://www.boku.ac.at/mi
[email protected]
http://www.boku.ac.at/iluet/
jederzeit
01 47654-5250
http://ikiserver.boku.ac.at
Anfrage IKI Skretariat, Kl. 5260
01 47654-3119
[email protected]
http://www.rhizo.at
nach Vereinbarung (per email) Zimmer 29, Liebighaus
01 47654-3660
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 36006-6374
Werner Ulrike, Dipl.Ing. (H969)
Weseslindtner Helmar,
Dipl.-Ing. Dr.techn. (H891)
Wetscherek Wolfgang, 01 47654-3283
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H751)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/nuwi
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Wetscherek-Seipelt G 01 47654-3250
abriela, Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H751)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: persönliche Vereinbarung
Wetter Verena (H893) 0222 3709726-200
Mail: [email protected]
Widmann Christiana
01 47654-3550
(H733)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: MO bis DO von 9.00 bis 11.30 und
MI auch von 14.00 bis 15.45/FR
keine Sprechstunde
Wieczorek Krzysztof, 01 47654-3397
Mag. (H953)
Wiedermann Robert
01 47654-5064
(H851)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/statedv/rober
t/
Sprechstunde: nach Vereinbarung (E-Mail!)
Wiederstein Thomas, 01 47654-3660
Dipl.-Ing. Dr. (H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-3660
Wieser Georg,
Dr.rer.pol. (H731)
Mail: [email protected]
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Wieser Matthias, Mag. 01 36006-6231
(H791)
506
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Wohlmeyer Heinrich,
Dipl.-Ing. Dr.iur. (H731)
Mail:
Sprechstunde:
Wohlmuth Werner,
Dipl.-Ing. (H143)
Wolfmayr Reinhard
(H835)
Wolfsberger Franz
(H974)
Wolfslehner Bernhard,
Dipl.-Ing. (H913)
Wozniak Gordana, Dr.
Dipl.-Biol. (H791)
Wresowar Martin,
Dipl.-Ing. (H912)
Mail:
Wriessnig Karin
(H912)
Wu Wei, Dr.Ing. (H873)
Wuczkowski Michael,
Mag. (H791)
Wurth Claudia,
Mag.rer.nat. (H830)
Wurzinger Maria,
Dipl.-Ing. (H932)
Mail:
WWW:
Wytrzens Hans Karl,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H731)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Wöss Mark, Dipl.-Ing.
(H832)
Mail:
Sprechstunde:
Würzner Herbert,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H751)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Zartler Verena (H141) 01 47654-1052
Mail: [email protected]
Zaussinger Adolf,
01 47654-3510
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H931)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/Iluet/
Sprechstunde: Jeden Dienstag 10 - 12 Uhr
Zayni Sonja (H792)
01 47654-2235/-2231
Mail: [email protected]
01 47654-3100
Zechmeister++43 1 47654-4100
Boltenstern Sophie,
Dr. (H912)
Zehentner Bettina
01 47654-5102
(H857)
01 36006-6224
Zehentner Sabine,
Dipl.-Ing. (H791)
Zehetbauer Hubert, 01 47654-5105
Dipl.-Ing. (H857)
Mail: [email protected]
Zeisl Elfriede (H831)
01 47654-3170
+43 1/47654/3170
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/botanik/
Zeitlhofer Claudia
01 47654-3315
(H951)
Mail: [email protected]
WWW: http://ipp.boku.ac.at/
Zeleny Reinhard
01 36006-6511
(H772)
01 47654-3400
Zemanek Wolfgang,
Dipl.-Ing. (H952)
01 36006-6290
Zenz Helmut,
Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H750)
01 4705828-10
Zettl Bernhard, Dipl.Ing. (H892)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.boku.ac.at/imp/
Sprechstunde: Mittwoch 14.00-15.00 Uhr
Zibuschka Franziska, 01 36006-5815
Dr.phil. (H811)
Mail: [email protected]
WWW: http://iwgasig.boku.ac.at/zibus1_d.htm
Sprechstunde: nach Vereinbarung
01 47654-5300
Zibuschka Friedrich,
wirkl.Hofrat Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H856)
WWW: http://www.boku.ac.at/verkehr/
Sprechstunde: nach Vereinbarung: 53110-4320
01 47654-5300
Zierl Dietmar, Dipl.0664/6170858
Ing. (H856)
Mail: [email protected]
Zierl Herbert, Dipl.-Ing. 01 47654-5300
Dr.techn. (H856)
Sprechstunde: nach Vereinbarung: Tel:
0555262681
01 47654-7220
Zimmermann Daniel,
Dipl.-Ing. (H852)
Mail: [email protected]
WWW: http://www.3zu0.com
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zimmermann Elisabeth
01 47654-7220
(H852)
01 47654-5102
Zimmermann Eugen,
MinRat Dipl.-Ing. (H857)
01 47654-3660
[email protected]
nach Vereinbarung
01 47654-2062
01 47654-5050
02272 66280-751/-752
01 47654-4071
01 36006-6246
01 47654-4144
[email protected]
01 47654-4135
01 47654-5551
01 36006-6210
01 47654-3226
01 47654-3273
[email protected]
www.boku.ac.at/nuwi
01 47654-3572/-3550
[email protected]
http://www.boku.ac.at/iao/
Di 8Uhr30 bis 10 Uhr
01 47654-4466
[email protected]
nach Vereinbarung
01 47654-3250
++43 1 73216-3232
[email protected]
http://www.bfl.gv.at/
persönliche Vereinbarung
Y
Yusufu Stephan
(H141)
01 47654-1171
Z
Zabransky Petr
(H916)
01 3686352-27
Mail: [email protected]
Zach Elisabeth (H952) 01 2903982
Zahlner Viola (H752) 01 36006-6604
36006-6603
Mail: [email protected]
WWW: boku.ac.at/dlwt
Zamakhovski Alexandre, 01 47654-2111
Dipl.-Ing. (H142)
Mail: [email protected]
01 36006-6084
Zamyatina Alla,
Dr.techn. (H773)
Zangl Beatrix (H953)
01 47654-3356
507
PERSONAL / MAILVERZEICHNIS
Zitek Andreas, Dipl.Ing. (H812)
Mail:
WWW:
Zitta Doris (H833)
Mail:
Zitz Ulrike, Dipl.-Ing.
(H756)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Zivkovic Michael,
Dipl.-Ing. (H911)
Zoderer Martina
(H770)
Mail:
Zodl Harald (H972)
Zollitsch Werner,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H932)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
Zorzi Michael, Dipl.Ing. Dr. (H873)
Sprechstunde:
Zott Friedrich (H871)
Mail:
Zukrigl Kurt,
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.
Dr.nat.techn. (H831)
Zupancic Alfred, Dr.
(H733)
Zwerger Karin, Dipl.Ing. (H852)
Zweytick Gernot,
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn.
(H752)
Mail:
WWW:
Sprechstunde:
01 47654-5215
[email protected]
http://www.boku.ac.at/hfa
01 47654-3200
[email protected]
01 36006-6634
[email protected]
http://www.boku.ac.at/imb
nach Vereinbarung
01 47654-3120
01 36006-6050
[email protected]
02272 66280-304
01 47654-3282
[email protected]
http://www.boku.ac.at/nuwi/
persönliche Vereinbarung
01 47654-5550
nach Vereinbarung
01 47654-4355
[email protected]
01 47654-3150
01 47654-3550
01 47654-7220
01 36006-6617
36006-6617
[email protected]
boku.ac.at/dlwt
Montag - Freitag, 10:30-12:00 Uhr
508