Anforderungsprofil BM2

Transcription

Anforderungsprofil BM2
Berufsbildungszentrum Olten
Berufsmaturität
Anforderungsprofile bei Eintritt in die TBM II
Deutsch
Schülerinnen und Schüler, welche die technische Berufsmatur im Vollzeitlehrgang erwerben
möchten, sollten die wichtigsten Grundkenntnisse im Fach Deutsch beherrschen.
Folgende Aspekte müssen vor Beginn des Kurses aktualisiert sein:
Grammatik
9 Wortarten
9 Satzglieder
Rechtschreibung
9 Laut–Buchstaben–Zuordnung
9 Getrennt- und Zusammenschreibung
9 Gross- und Kleinschreibung
9 Worttrennung am Zeilenende
Zeichensetzung – die wichtigsten Kommaregeln
Aufsatzlehre – Informierendes Schreiben (inklusive Korrespondenz)
9 Erörterndes Schreiben
9 Interpretierendes Schreiben
9 Kreatives Schreiben
Hinweis
Wer seine Deutschkenntnisse auffrischen will, ohne den Vorbereitungskurs zu besuchen, dem
bietet „Deutsch für Berufstätige“ von Ignaz Wyss (ISBN 3-907138-07-4, NK Verlags AG, Luzern,
Ausgabe 2004) recht umfassende Hilfe. Das Buch ist leicht verständlich verfasst und enthält
nebst den Grundlagen der deutschen Sprache viele Beispiele und Übungen zum Verfeinern und
Vertiefen der eigenen Ausdrucksfähigkeit. Das Lehrbuch eignet sich zusammen mit dem
Lösungsband, der weitere nützliche Übungen und Ergänzungen enthält, gut zum Selbststudium.
Die Kapitel „Grammatik“ und „Aufsatzlehre“ decken im Wesentlichen die oben genannten
Grundlagen ab.
1
Französisch
A la rentrée scolaire, les thèmes suivants devraient être déjà acquis:
9 le présent, l‘impératif
9 le passé composé, l‘imparfait
9 le futur proche
9 les pronoms (directs, indirects, relatifs)
9 les adjectifs (le comparatif, le superlatif)
9 les adverbes
L’ouvrage „Grammaire progressive du français“ (deutsche Ausgabe) contient beaucoup
d’explications et d’exercices à ce sujet. Il est donc adéquat de l’utiliser pour une répétition.
Grammaire, ouvrage de référence
Grammaire progressive du français (Deutsche Ausgabe)
E. Klett Verlag, Stuttgart, 1996
ISBN 3-12-52-9873-3
Grammaire progressive du français (Corrigés)
E. Klett Verlag, Stuttgart, 1996
ISBN 2-09-033-855-5
Ziel
Die französische Grammatik kennen und diese sowohl schriftlich wie auch mündlich anwenden.
Englisch
Das Anforderungsprofil umfasst die Units 1 – 11 der folgenden Lehrbücher:
¾
New Headway Pre-Intermediate Student’s Book
¾
New Headway Pre-Intermediate Workbook
Bitte bearbeiten Sie die entsprechenden Kapitel (Grammatik und Vokabular).
Zum Auffrischen der Grammatik wird empfohlen
¾
R. Murphy – Essential Grammar in Use , Cambridge 0-521-64560-3
Folgende Lehrmittel werden im Unterricht voraussichtlich verwendet
¾
New Headway Intermediate – Student’s Book with English-German word list, Cornelsen
Verlag 3-464-13602-7 (New Edition)
¾
New Headway Intermediate – Workbook with key, Oxford 0-19-438754-2 (New Edition)
¾
R. Murphy – English Grammar in Use with answers and CD-Rom, Cambridge 0-521-53762-2
2
Mathematik
1. Algebra/Arithmetik
A1
Grundoperationen mit reellen Zahlen (in Dezimalbruchdarstellung und in der Form
gewöhnlicher Brüche), mit Grössen (Sl-Einheiten) und mit algebraischen Variablen
A2
Teiler und Vielfache von natürlichen Zahlen
A3
Addition, Subtraktion und Multiplikation von algebraischen Summen, insbesondere
Quadratur von Binomen sowie Zerlegung in Faktoren
A4
Quadratwurzel (der Algorithmus wird nicht geprüft) und einfaches Rechnen mit
Quadratwurzeltermen
A5
Berechnungen an einfachen geometrischen Objekten (Dreieck, Viereck, Quader)
A6
Termumformungen und Äquivalenzumformungen von Gleichungen und Ungleichungen
A7
Zuordnungen (tabellarisch und zeichnerisch)
A8
Rundung von Ergebnissen
A9
Proportionalität und umgekehrte Proportionalität (z.B. Arbeit/Leistung, Weg/Zeit/
Geschwindigkeit, Zinsrechnungen, Mischaufgaben)
A10 Prozent- und Promillerechnungen
Mengenlehre
M1
Elementare Begriffe der Mengenlehre (Element von, Lösungsmenge) kennen und bei der
Beschreibung von Lösungen anwenden
3. Geometrie
G1
G2
G3
G4
G5
G6
G7
G8
G9
G10
G11
G12
G13
G14
G15
Geraden und ihre Lagebeziehungen, Kreis
Winkel, Winkelmessung, Konstruktion von 60°-, 45°- und 15°-Winkel mit Zirkel und Lineal
Rechtwinkliges Koordinatensystem
Kongruenzabbildungen (Spiegelung an Punkten und an Geraden, Drehung,
Verschiebung)
Ortslinien inkl. Thaleskreis
Dreieck (Linien und Punkte im Dreieck, Winkelsätze, Konstruktionen)
Viereck (Drachenviereck, Parallelogramm, Trapez, unregelmässiges Viereck)
Flächenberechungen (Parellelogramm, Dreieck, Drachenviereck, Trapez)
Volumen, Flächen und Strecken von Quadern, Prismen und Zylindern
Satz von Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz (Berechnungen und Konstruktionen)
Kreis und Gerade, Kreis und Winkel, Fasskreis (Ortsbogen)
Zentrische Streckung
Strahlensätze
Grund- und Aufrisse, Schrägbilder von Körpern
Berechnungen von Kreisumfang und Kreisfläche
Lehrmittel
¾
¾
Kusch: Mathematik 1 (Seiten 1 – 150, 183 – 249, 280 – 336)
Kusch: Mathematik 2 (Seiten 1 – 235)
3
Geschichte und Staatslehre
Willensbildung
9 Parteien und Verbände
9 Wahlsysteme
Institutionen
9 Staat / Staatsformen
9 Bundesversammlung
9 Gewalten (3 Ebenen)
Bundesparlament und Bundesrat
Rechtssetzung
9 Hierarchie der Gesetze, Aufbau
9 Volksrechte (Initiative und Referendum)
Internationale Organisationen
9 UNO, EU (Ziele, Organisation)
9 Beziehungen der Schweiz zu EU und UNO
Lehrmittel
Fuchs oder ähnliches
Recht und Wirtschaft
Recht
Grundlagen des Privatrechts
9 Einleitungsartikel
9 Personenrecht
9 Familienrecht
9 Erbrecht
9 Sachrecht
OR
9 Allgemeine Bestimmungen
9 Vertragsrecht
Wirtschaft
Grundbegriffe der Wirtschaft
9 BIP/Wachstum
9 Konjunktur
9 Aussenwirtschaft
Lehrmittel
Lehrmittel oder Unterlagen des allgemeinbildenden Unterrichts im Fach Gesellschaft
(Geschäftskunde, Wirtschaftsbuch an Gewerblich-Industriellen Berufsfachschulen)
4
Physik
Folgende Begriffe sollten bekannt sein:
Kinematik
9 Die Begriffe der mittleren und momentanen Geschwindigkeit und der Beschleunigung
9 Bewegungsdiagramme (Weg-Zeit und Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm)
Statik
9 Kraftbegriff
9 Begriff des Drehmomentes
9 Hebelgesetz
9 Begriff des Druckes und dessen Ausbreitungseigenschaften in Flüssigkeiten
Dynamik
9 Arbeit und Energie (Potentielle und kinetische Energie)
9 Leistung
Wärmelehre
9 Temperatur
9 Aggregatszustände und Phasenübergänge
9 Wärme als Energie
Zu diesen Themen sollten einfache Aufgaben gelöst werden können.
Chemie
Folgende Punkte sind nützlich, um im Fach Chemie an der Berufsmaturität GIBS Olten die
Überlegungen und neuen Themen gut oder noch besser zu verstehen:
9
9
9
Internationales Einheitssystem (SI-Einheiten) kennen
Rechnen mit positiven und negativen Potenzen und Exponenten (evtl. Logarithmen)
Abstrakt und flexibel denken können
Lehrmittel
Zum Einlesen könnte das Chemiebuch aus dem Lehrmittelverlag des Kantons Zürich dienen:
¾
¾
"Chemie" , Manfred Kuballa
"Pocket Teacher", Jens Schorn, Cornelsen Verlag, ISBN 3-589-20980-1
Im späteren Unterricht an der Berufsmaturität wird voraussichtlich verwendet:
¾
¾
"Chemie" für Berufsfachschulen und Fachoberschulen, Stam Verlag
von Neufingerl, Urban und Viehhauser, ISBN 3-8237-1553-4
5
Informatik (Ergänzungsfach)
Erfahrungen graphische Benutzeroberfläche
9
9
9
9
9
9
Handhabung Fenster (Windows)
Handhabung Dateisystem:
Ordner kopieren, verschieben, umbenennen, löschen
Dateien suchen, kopieren, verschieben, umbenennen, löschen
Papierkorb bedienen
Gebräuchliche Dateitypen unterscheiden
Programme ausführen
Umgang mit Disketten
Erfahrungen in Textverarbeitung
9
9
9
9
9
9
Dateien öffnen, speichern, drucken
Begriffe zuordnen: Zeichen, Wort, Absatz, Spalten
Fliesstext erfassen
Text kopieren, verschieben, löschen
Einfache Formatierungen
Zeichenformate, Absatzformate, Tabulatoren, Seitenformate
Erfahrungen in Tabellenkalkulation
9
9
9
9
9
9
Dateien öffnen, speichern, drucken
Begriffe zuordnen: Tabelle, Spalte, Zeile, Zelle
Einfache
Formatierungen
Schrift, Zahlenformate, Ausrichtung, Rahmen, Zellengrössen, Seitenformate
Texteingaben und Formeleingaben unterscheiden
Berechnungen mit Zellenbezügen (Grundrechenarten)
Berechnungen mit einfachen Funktionen (z. B. Summen)
Erfahrungen Hilfsprogramme
9
Online
Hilfe
Navigation, suchen nach Stichworten
9 Kennen
der
systemeigenen
B. Internetexplorer, Taschenrechner, Zeit/Datum-Einstellung,
Bildschirm-Einstellung, Druckerfenster
Weitere Informatik-Anwendungen aus dem jeweiligen
bedienen
Zusatzprogramme
Lautstärken-Einstellung,
6