WLAN einrichten

Transcription

WLAN einrichten
WLAN einrichten
Bestimmt besteht manchmal auch der Wunsch, den Raspberrry PI drahtlos via WLAN zu betreiben. Das sollte auch
kein Problem sein, wenn der entsprechende Chipsatz des WLAN-Adapters von Linux unterstützt wird. Nachfolgend
eine Liste von WLAN-Adaptern aus dem Internet, die von der Community ausgiebig getestet wurden und deshalb
auch am Raspberrry PI problemlos funktionieren.
3COM 3CRUSB10075 (ZyDAS zd1211rw Chipsatz)
Asus USB-N10 (Realtek r8712u Treiber)
Asus USB-N13 (mit kompiliertem Treiber für Realtek RTL8192CU)
D-Link DWL-G122 G 54 MBit/Sek (Ralink RT2870 Chip, benötigt unter Debian das Paket
firmware-ralink aus squeeze-firmware non-free Repository)
EDIMAX EW-7811UN 150 MBit Wireless USB Adapter (Realtek RTL8188CUS)
IOGear GWU625 (r8712u Treiber, vorhanden auf Fedora Remix & Arch Linux; muss auf
Debian kompiliert werden (benötigt Paket firmware-realtek); Warnung: Konflikt mit
USB-Mäusen)
Netgear N150 Wireless USB Microadapter (Realtek RTL8188CUS)
Netgear WG111 802.11g Adapter (Realtek rtl8187 Chipsatz)
Tenda USB 11n Adapter in einem g-Netzwerk (Ralink 2870/3070 Treiber)
TP-Link TL-WN722N (ath9k_htc Gerät mit Datei htc_9271.fw)
ZYXEL NWD2015 (RT3070 Chipsatz, rt2800usb Treiber)
Ich verwende für meine Projekte den Wireless-Adapter von Edimax (EW-7811UN) mit dem Realtek-Chipsatz
RTL8188CUS. Dieser ist klein, braucht wenig Strom und ist recht preiswert (< 10 Euro im Internet). Leider unterstützt
er nur das in vielen Großstädten bereits gut belegte 2.4 GHz ISM-Frequenzband. Aber das soll uns hierbei nicht
weiter stören. Nachfolgend beschreibe ich nun die Installation dieses Adapters am Raspberry PI.
Zuerst den Adapter in einen freien USB-Port am Raspberry PI stecken und dann das System hochfahren. Danach in
die Konsole einloggen und die folgenden Schritte durchlaufen.
Zuerst schauen wir mal, ob der Adapter korrekt am USB-Anschluss erkannt wurde. Das machen wir mittels
sudo lsusb
Dieser Befehl sollte in etwa die folgende Ausgabe wiedergeben:
Bus 001
Bus 001
Bus 001
Bus 001
Adapter
Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp.
Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Device 004: ID 7392:7811 Edimax Technology Co., Ltd EW-7811Un 802.11n Wireless
[Realtek RTL8188CUS]
Für uns ist hierbei nur die letzte Zeile von Bedeutung. Sie besagt, dass hier der Edimax EW-7811UN-Adapter mit
einem RTL8188CUS-Chipsatz von Realtek angeschlossen ist. Dieser sollte vom Kernel automatisch erkannt und das
entsprechende Treibermodul geladen werden. Diese überprüfen wir mittels
sudo ifconfig
Danach sollte eine Ausgabe erfolgen, die wie diese aussieht:
eth0
Link encap:Ethernet Hardware Adresse b8:27:eb:c1:97:05
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
lo
Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:400 (400.0 B) TX bytes:400 (400.0 B)
wlan0
Link encap:Ethernet Hardware Adresse 80:1f:02:87:53:8c
inet Adresse:192.168.100.28 Bcast:192.168.100.255 Maske:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:1956 errors:0 dropped:1991 overruns:0 frame:0
TX packets:451 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:259123 (253.0 KiB) TX bytes:139389 (136.1 KiB)
In meinem Fall ist dieser Adapter schon richtig installiert. Normalerweise wird hier keine IP-Adresse angezeigt und
Einstellung muss angepasst werden. Dazu öffnen wir die Datei "/etc/network/interfaces" im Editor.
sudo pico /etc/network/interfaces
Hier suchen wir etwaige Einträge die mit der Bezeichnung "wlan0" bezeichnet sind und löschen diese. An dessen
Stelle fügen wir die folgenden Zeilen ein …
… wenn die IP-Nummer automatisch zugewiesen werden soll (dies ist der Normalfall) …
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ssid "<meine SSID des WLAN-Routers>"
wpa-psk "<mein geheimer WLAN-Schlüssel>"
... oder wenn stattdessen eine feste IP-Nummer vergeben werden soll (hier im Beispiel die 192.168.100.65 und als
Gateway die 192.168.100.10).
auto wlan0
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet static
address 192.168.100.65
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.100.10
wpa-ssid "<meine SSID des WLAN-Routers>"
wpa-psk "<mein geheimer WLAN-Schlüssel>"
Jetzt sind alle wichtigen Einstellungen vorgenommen worden und wir können den Netzwerkdienst neu starten.
sudo /etc/init.d/networking/ restart
Nach ein paar Sekunden sollte der Raspberry über den WLAN-Adapter erreichbar sein.
[ nach oben ]