20377_A6000_GTi Amp_GE

Transcription

20377_A6000_GTi Amp_GE
Deutsch
Car Audio
Endstufe
Bedienungsanleitung
VIELEN DANK,
dass Sie sich für die JBL A6000GTi oder A3000GTi Endstufe
entschieden haben. Bewahren Sie bitte Ihre Kaufquittung und
das Verpackungsmaterial sorgfältig auf, um im Notfall das
Gerät zur Reparatur einsenden zu können.
EINBAU
Deutsch
WARNUNG: Überlautes Musikhören im Auto kann das Gehör dauerhaft
schädigen und von außen kommende
Verkehrsgeräusche übertönen. Grundsätzlich empfehlen wir beim Fahren mäßige Abhörlautstärke. JBL übernimmt
keinerlei Haftung für Gehörschäden,
Verletzungen oder Sachschäden, die
aufgrund unsachgemäßer Benutzung
dieses Produkts entstehen.
WICHTIG: Der Einbau der JBL Endstufen A6000GTi und A3000GTi erfordert
handwerkliches Geschick und einige Erfahrung beim Zerlegen und Wiederzusammenbauen von Komponenten im
Fahrzeuginneren. Diese Anleitung gibt
zwar allgemeine Hinweise zum Einbau
der JBL Endstufe, bietet jedoch keine
detaillierte Montageanleitung für den
Einbau in Ihr eigenes Fahrzeug. Wenn Sie
weder über die nötigen Werkzeuge verfügen, noch einschlägige Erfahrung besitzen, sollten Sie den Einbau besser nicht
selbst vornehmen. Wenden Sie sich dann
lieber an Ihren autorisierten JBL Fachhändler und lassen Sie ihn Ihren Verstärker fachgerecht einbauen.
WARNUNGEN UND
HINWEISE ZUM EINBAU
• Beim Arbeiten mit Werkzeug sollten
Sie stets eine Schutzbrille tragen.
• Schalten Sie alle Komponenten Ihrer
Anlage aus, bevor Sie mit der Installation beginnen. Klemmen Sie vor Arbeitsbeginn den negativen Pol (-) Ihrer Fahrzeugbatterie ab.
• Bevor Sie irgendwelche Löcher bohren
oder Schrauben eindrehen, überprüfen
Sie bitte, ob auf beiden Seiten der vorgesehenen Einbaustelle genug Platz
frei ist. Denken Sie daran, dass
Schrauben hinter der Montageoberfläche herausragen können.
• Überprüfen Sie bitte, ob an
der Einbaustelle Benzin-,
Brems- oder Unterdruckleitungen bzw. elektrische Kabel verlaufen – fertigen Sie
2
•
•
•
•
ggf. eine entsprechende Skizze an.
Seien Sie äußerst vorsichtig, sobald
Sie an einem solchen Ort oder in der
Nähe davon Öffnungen schneiden oder
Löcher bohren. VORSICHT: Bei manchen Fahrzeugen kann sich der Tank
unmittelbar hinter der Hutablage befinden. Überzeugen Sie sich bitte vorher,
ob für den Chassiskorb genügend Platz
bleibt, bevor Sie einen solchen Einbauort in Erwägung ziehen.
Bevor Sie Löcher bohren oder schneiden, entfernen Sie mit einem scharfen
Teppichmesser überstehende Textiloder Kunststoffteile, damit diese Materialien nicht Bohrer oder Sägeblätter
verkleben bzw. stumpf machen.
Verlegen Sie Kabel, die ein Eingangssignal führen, nicht in der Nähe von
Kabeln zur Stromversorgung oder von
Lautsprecherleitungen. Verwenden Sie
eine Gummitüllen, wenn Sie Kabel
durch die Hohlräume der Karosserie
führen.
Achten Sie beim Verkabeln auf die Polaritätskennzeichnungen am Verstärker. Vergewissern Sie sich, dass jeder
Anschluss sauber ist und jedes Kabel
sicher befestigt wurde. Machen Sie
die Masseverbindung so kurz wie
irgend möglich. Dadurch erzielen Sie
den geringst möglichen Widerstand
und vermeiden Störungen durch
Brummen.
Sollten Sie die Sicherung des Verstärkers wechseln müssen, verwenden Sie
unbedingt die gleiche Bauart und den
gleichen Wert wie beim Original.
er nass werden könnte. Achten Sie bei
der Wahl des Montageortes unbedingt
darauf, dass die darunter liegenden
Karosserieteile stabil genug sind, das
Gewicht des Verstärkers zu tragen und
dass sich dort Bohrungen für die Montagebolzen anbringen lassen. Stellen Sie
auch sicher, dass rund um den Verstärker
für ausreichende Belüftung gesorgt ist.
Die Luftzufuhr zu den eingebauten Kühlkörpern darf nicht unterbrochen sein. Nur
dann kann der Verstärker die entstehende Wärme abführen und sich selbst kühl
halten.
WARNUNG: Lassen Sie sich beim Auspacken Ihrer Endstufe und bei deren
Transport an den gewünschten Montageort von einer zweiten Person helfen,
um mögliche Verletzungen oder Schäden
am Gerät zu vermeiden.
TEILELISTE
Im Lieferumfang jeder Endstufe sind
folgende Teile enthalten:
• Vier Zylinderschrauben (12,7 x 76,2
mm) und Nuss-Schrauben.
• Eine Fernbedienung inkl.
Montagematerial
• Ein 4,5 m langes RJ11Fernbedienungskabel
• Ein Aufkleber mit Logo
• Ein Satz Messprotokolle
• Eine Bedienungsanleitung
• Eine Garantiekarte
MONTAGE DES
VERSTÄRKERS
Wir empfehlen Ihnen dringend, zuerst
ein Brett oder eine MDF-Platte am Fahrzeug zu befestigen, und dann den Verstärker auf diesem Brett anzuschrauben.
Da der Verstärker groß und schwer ist,
muss er mit allen vier mitgelieferten
Schrauben und Nuss-Schrauben befestigt werden. Verwenden Sie den Verstärker als Schablone, zeichnen Sie an,
wo die Bohrungen für die Montage
durchgeführt werden müssen. Bohren
Sie dann die Löcher und befestigen Sie
nun den Verstärker mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Einschlagmuttern sicher an der Oberfläche. Achten
Sie darauf, dass der Verstärker keine
Stromversorgungskabel, keine Lautsprecherkabel, keine Signalleitungen oder
Fahrzeugkabel einklemmt oder gar
abquetscht.
Montieren Sie den Lautstärkeregler der
Fernbedienung an einem geeigneten Ort
auf oder unter dem Armaturenbrett. Der
Regler lässt sich zur bequemeren Montage aus dem Gehäuse herausnehmen.
Verbinden Sie den Regler über das beiliegende RJ11-Kabel mit dem Verstärker
(siehe dazu Abbildung 1).
Haben Sie den Lautstärkeregler schließlich richtig befestigt, können sie nun den
Aufkleber seitenrichtig anbringen. Entfernen Sie dazu den Schutzfilm auf der
Rückseite des selbstklebenden Logos.
A6000GTi/A3000GTi
EINEN GEEIGNETEN
MONTAGEORT WÄHLEN
Die JBL Endstufen A6000GTi und
A3000GTi haben eine beachtliche Größe!
Übliche Montageorte wie unter dem
Fahrer- oder Beifahrersitz kommen also
für keinen der beiden Verstärker in Frage.
Am besten bauen Sie den Verstärker im
Kofferraum oder auf der Ladefläche des
Fahrzeugs ein. Auf keinen Fall dürfen Sie
ihn im Motorraum montieren oder außen
am Fahrzeug oder an einem Ort, an dem
(on input panel)
RJ45 connector
RJ45 connector on back
RJ11 Cable
Abbildung 1. Lautstärkeregler der Fernbedienung anschließen
HINWEIS: Selbstverständlich können
Sie an den beiden Endstufen alle möglichen Subwoofer-Systeme betreiben –
allerdings empfehlen wir den Anschluss
von JBL GTi Subwoofer-Systemen.
PARALLELSCHALTUNG
Die Formel, mit der Sie die Gesamtimpedanz mehrerer parallel geschalteter
Basschassis errechnen können, lautet:
Beide Modelle liefern derartig viel RMSLeistung, dass sie damit die RMS-Belastbarkeit nahezu aller erhältlicher Subwoofer übersteigen. Daher sollten Sie, um die
Verstärkerleistung optimal zu nutzen, ein
Lautsprechersystem zusammenstellen,
das aus mehreren gleichen Chassis besteht. Auf diese Weise verteilen Sie die
vom Verstärker gelieferte Leistung gleichmäßig auf die vorhandenen Lautsprecher.
Hierbei ist Zäquivalent die Gesamtimpedanz
aller parallel geschalteter Basschassis.
Z1, Z2 und Z3 usw. sind die Nennimpedanzen der einzelnen Basschassis. Die
Gesamtimpedanz der Schwingspulen in
Abbildung 3 beträgt also 2 Ω.
Die Endstufen A6000GTi und A3000GTi
arbeiten stabil an ganz unterschiedlichen
Impedanzen. Die volle Verstärkerleistung
kann an Einzel- oder Gesamtimpedanzen
zwischen 1 und 4 Ohm abgegeben werden. Möchten Sie mehrere Basslautsprecher an Ihre Endstufe anschließen, müssen Sie diese in Reihe oder parallel oder
in Reihen-Parallel-Schaltung verkabeln.
Den Endstufen liegen Skizzen für jede
dieser Anschlussarten bei, sowie einige
Formeln, die Ihnen weiter helfen werden.
REIHENSCHALTUNG
Die Formel, mit der Sie die Gesamtimpedanz mehrerer in Reihe geschalteter
Basschassis errechnen können, lautet:
Zgesamt = Z1 + Z2 + Z3 ...
Hierbei ist Zgesamt die Gesamtimpedanz aller in Reihe geschalteter Basschassis. Z1,
Z2, Z3 usw. sind die Nennimpedanzen der
einzelnen Bass-Chassis. Die Gesamtimpedanz der Schwingspulen in Abbildung 2
beträgt also 8 Ohm.
4 ohms
4 ohms
Abbildung 2. Zwei in Reihe geschaltete
4-Ω-Schwingspulen ergeben eine
Gesamtimpedanz von 8 Ω.
Z äquivalent = 1/(1/Z 1 + 1/Z 2 + 1/Z 3 …)
4 ohms
4 ohms
Möchten Sie die Impedanz eines Lautsprechersystems aus drei W15GTi Subwoofern (mit Doppelschwingspule) in
Reihen-Parallel-Schaltung errechnen,
wenden Sie bitte zuerst die Formel für
Reihenschaltung an und bestimmen Sie
die Impedanz eines jeden Subwoofers
mit in Reihe geschalteten Schwingspulen. Übertragen Sie nun den errechneten Wert in die Formel für Parallelschaltung und ermitteln Sie dann die Gesamtimpedanz für die drei parallel geschalteten Subwoofer.
HINWEIS: Jede Schwingspule des
W15GTi hat eine Impedanz von 6 Ω.
In Abb.4 beispielsweise hat jedes Basschassis eine Impedanz von 12 Ohm, da
Zgesamt = Z1 + Z2 = 6 Ω + 6 Ω = 12 Ω.
Abbildung 3. Zwei parallel geschaltete
4-Ω-Schwingspulen ergeben eine
Gesamtimpedanz von 2 Ω.
LAUTSPRECHER MIT
DOPPELSCHWINGSPULE
ANSCHLIESSEN
Subwoofer mit Doppelschwingspule, wie
z.B. solche aus der JBL GTi Serie, können
sowohl parallel angeschlossen werden
(siehe Abbildung 3), als auch in Reihe
(siehe Abbildung 2) oder aber in ReihenParallel-Schaltung, wie Abb. 4 zeigt.
Schaltet man nun diese drei Basschassis parallel, so ergibt sich eine äquivalente Impedanz von 4 Ω, da
Zäquivalent = 1/(1/Z1 + 1/Z2 + 1/Z3)
= 1/(1/12 + 1/12 + 1/12)
= 1/(3/12)
= 12/3 = 4
HINWEIS: Alle Subwoofer, die Sie zu
einem Lautsprechersystem an einen
Verstärker anschließen, müssen baugleich sein. Falls es sich um Subwoofer
mit Doppelschwingspulen handelt, müssen
Remove
Terminal Jumper
deren Schwingspulen
auf die gleiche Weise
verdrahtet sein. SchlieRed
ßen Sie also nicht die
Schwingspulen des
einen Subwoofers in
Reihe an und die des
anderen parallel. SollBlack
ten Sie das tun, verteilt
sich die Leistung ungleichmäßig auf die
Remove
Terminal Jumper
Lautsprecher und kann
Abbildung 4. Die Reihen-Parallel-Schaltung von drei W15GTi diese möglicherweise
zerstören. Außerdem
Subwoofern (mit einer Schwingspulenimpedanz von je 6 Ω)
würde der gesamte
ergibt eine Gesamtimpedanz von je 12 Ω für jeden Subwoofer, dessen Schwingspulen in Reihe geschaltet sind. Schaltet Klangeindruck gewaltig
man nun diese drei Subwoofer parallel, so ergibt sich eine
darunter leiden.
Gesamtimpedanz von 4 Ω.
BELASTBARKEIT VON
LAUTSPRECHERN
Die technischen Daten zur RMS-Belastbarkeit eines Lautsprecherchassis geben an, mit welcher Leistung man dieses
über einen längeren Zeitraum belasten
kann. Wenn Sie also ein SubwooferSystem auf der Basis der RMS-Belastbarkeit zusammenstellen, befinden Sie
sich auf jeden Fall auf der sicheren
Seite. Je nach Musikart verkraften Ihre
Lautsprecher aber bestimmt auch kurzfristig wesentlich höhere Leistungen.
Deutsch
EIN PASSENDES LAUTSPRECHERSYSTEMS ZUSAMMENSTELLEN
Wenn Sie überwiegend Musik mit ausgeprägten Bassanteilen spielen (wie z.B.
Bass Music, Hip-Hop oder Techno), sollten Sie sich beim Zusammenstellen
eines Lautsprechersystems an der RMSBelastbarkeit der Lautsprecherchassis
orientieren. Bei Musik mit kurzzeitigen
Bassimpulsen (z.B. Rockmusik, Country
oder Jazz) stehen mehr Reserven zur
Verfügung – Sie können also darauf vertrauen, dass Ihre Lautsprecher auch
etwas mehr Leistung verkraften, als der
RMS-Belastung entspricht.
Die gesamte Ausgangsleistung Ihres
Verstärkers verteilt sich auf die angeschlossenen Lautsprecher. Wenn Sie
also einen A6000GTi betreiben und drei
W15GTi Subwoofer anschließen, entfallen auf jeden davon 2000 Watt.
Es ist von großer Bedeutung, dass Sie
ein Subwoofer-System auswählen, das
mit der gesamten Verstärkerleistung
belastbar ist. Möchten Sie wissen, wie
groß die Gesamtbelastbarkeit Ihres
Lautsprechersystems ist, müssen Sie
einfach nur die RMS-Belastbarkeit
eines einzelnen Basschassis mit der
Anzahl sämtlicher angeschlossener Basschassis multiplizieren.
3
SPANNUNGSVERSORGUNG BEREITSTELLEN UND ANSCHLIESSEN
Deutsch
4
NUR WAS AN LEISTUNG
ZUR VERFÜGUNG STEHT
KANN ALS LEISTUNG
ABGEGEBEN WERDEN
Damit Ihr Verstärker seine volle Leistung
liefern kann, muss Ihr Verstärker selbst
erst einmal volle Leistung erhalten. Das
ist nun einmal ein Grundgesetz der
Physik. Der Verstärker A6000GTi zieht
fast 800 Ampere bei der Wiedergabe
eines Sinussignals bei voller Lautstärke.
Sowohl der JBL A6000GTi als auch der
A3000GTi können daher in kürzester Zeit
die eingebaute Batterie fast jedes Autos
entladen, das z.Z. auf unseren Straßen
unterwegs ist. Aufgrund dieser gewaltigen verfügbaren Verstärkerleistung
werden Sie wohl die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs aufrüsten müssen, damit
der Verstärker auch wirklich ausreichend mit Strom versorgt wird. Wir
empfehlen den Einbau von mindestens
zwei 12-Volt-Batterien zusätzlich zum
werksseitig eingebauten Ladesystem.
Schalten Sie die Batterien parallel mit
speziellen Bügeln, die einer Belastung
von mindestens 600 Ampere standhalten.
SO ARBEITET DAS
BATTERIELADESYSTEM
IHRES FAHRZEUGS
Die primäre Aufgabe der Batterie besteht darin, ihr Fahrzeug zu starten. Die
elektrische Anlage mit Strom zu versorgen ist Aufgabe der Lichtmaschine. Die
Batterie ist also nicht dafür gedacht,
das Fahrzeug ständig mit elektrischer
Leistung zu versorgen. Sie ist eine
wiederaufladbare Stromquelle und wird
von der Lichtmaschine aufgeladen, sobald der Motor läuft. Dieser Ladevorgang kann aber nur dann stattfinden,
wenn der gesamte Stromverbrauch des
Fahrzeugs geringer ist als der Gesamtstrom, den die Lichtmaschine liefern
kann.
DER STROMBEDARF
HÄNGT VON DER
MUSIKART AB
Musik besteht aus einer Abfolge von
lauten und leisen Tönen unterschiedlicher Länge, deren Rhythmus wechselt.
Daraus ergibt sich während der Verstärkung ein jeweils ganz spezifischer
Strombedarf. So ist z.B. volle Leistung
gefordert, wenn der Klang einer Fußtrommel ertönt. Die geforderte Maximalleistung wird zwar nur kurzzeitig abgerufen, der Vorgang wiederholt sich aber
ständig.
Sollte Ihr Ladesystem zwar nicht in der
Lage sein, dem Leistungsbedarf Ihres
Verstärkers im Dauerbetrieb zu entsprechen, so kann es in der Praxis aber
dennoch ausreichen. So lange die
Basstrommel ertönt, kann die Batterie
den nötigen zusätzlichen Strom liefern,
und in den Pausen dazwischen lädt die
Lichtmaschine die Batterie wieder mit
ein wenig der verbrauchten Energie auf.
Dennoch kann es vorkommen, dass die
Lichtmaschine im Dauerbetrieb überfordert ist. Das hängt davon ab, wie viel
Strom sie liefern kann, wie laut der Verstärker gespielt wird, welche Art von
Musik Sie hören und wie groß die
Ladekapazität der Batterie ist. In einem
solchen Fall sollten Sie eine größere
Lichtmaschine einbauen lassen. Sie
können aber auch Ihre Fahrweise und
Ihre Hörgewohnheiten ändern und so
der Lichtmaschine mehr Zeit lassen,
damit sie wieder besser mit dem Strombedarf des Verstärkers zurecht kommt.
Nur wenige handelsübliche Batterien
sind in der Lage, den nötigen Strom zu
liefern, um auch nur kurze Lautstärkespitzen in der Musik wiederzugeben. Mit
dem Einbau zweier zusätzlicher
Batterien samt 600 Ampere belastbarer
Bügel erhalten Sie eine Extraportion
Strom für kurze musikalische Impulse,
aber selbst diese zusätzliche Leistungsreserve kann sehr schnell aufgebraucht
sein, wenn Sie über einen längeren Zeitraum Musik hören. Zusätzliche Batterien
liefern immer mehr Leistungs- und
Stromreserve. Sie können jedoch noch
so viele Batterien installieren, sie alle
müssen von der Lichtmaschine wieder
aufgeladen werden.
Sollten Sie vorhaben, den A6000GTi oder
den A3000GTi bei einem Schalldruckwettbewerb einzusetzen, denken Sie
bitte daran, dass hier die Anforderungen
an das Ladesystem sehr viel höher sind
als die für normales Musikhören.
Machen Sie sich darauf gefasst, dass
Sie eine Reihe zusätzlicher Batterien und
Lichtmaschinen benötigen werden,
damit im Dauerbetrieb genügend Strom
zur Verfügung steht.
Wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten JBL Car Audio-Händler, damit er
Sie beim Konzipieren und Einbauen
unterstützt, wenn Sie das Ladesystem
Ihres Autos erweitern möchten, um so
Ihren GTi Verstärker richtig
„auszureizen“.
SPANNUNGSVERSORGUNG ANSCHLIESSEN
Verwenden Sie für den Masseanschluss
des Verstärkers (GND) ans Fahrzeugchassis ein Kabel mit 55,1 mm2 Querschnittsfläche (siehe Abbildung 5).
Entfernen Sie an dieser Stelle alle Lackteile vom Fahrzeugboden, damit eine
gute und saubere Masseverbindung
zustande kommt. Machen Sie die
Masseverbindung so kurz wie möglich
und sorgen Sie für eine sichere Verbindung zum Fahrzeugboden. Verbinden Sie
den Masseanschluss nicht mit den
Seitenteilen der Karosserie. Diese sind
mit Gummiteilen vom Chassis entkoppelt
sonstige Hohlräume aus Metall geführt
werden muss, ist eine ANN-Sicherung
mit geeignetem Sicherungshalter
einzubauen. Ihre Belastbarkeit sollte
mindestens 500 A betragen und der
Abstand zur Batterie darf nicht größer
sein als 50 cm (siehe Abbildung 5).
Verbinden Sie den FerneinschaltAnschluss Ihres Steuergeräts mit dem
REMOTE-Anschluss des Verstärkers
(siehe Abbildung 5). Der Kabeldurchmesser spielt dabei keine Rolle.
Die eingebauten Neonlampen des Verstärkers benötigen eine getrennt ge-
Source Unit
A6000GTi
Power Terminals
Remote Turn-On
(or other
turn-on
signal)
+12 V
85
86
Ground
87
no
87a
0-gauge
nc
0-gauge
30
SPDT Relay
ANN-Type Fuse
(500 A or more)
18"
Abbildung 5. Anschlüsse für
Spannungsversorgung beim
JBL A6000GTi (gilt auch für
A3000GTi).
und bieten daher keine angemessene
Masseverbindung. Besser eignen sich
daher der Kofferraumboden oder der
Boden des Laderaums. Schließen sie
das Massekabel auch nicht an den
negativen (-) Pol der Batterie an.
Verwenden Sie ein Kabel mit 55,1 mm2
Querschnittsfläche, um das Anschlussterminal BATT+ direkt mit der Batterie
Ihres Fahrzeugs zu verbinden. Falls sich
die Batterie im Motorraum befindet und
das Pluskabel zur Batterie durch einen
feuersicheren Kabelschacht oder
Chassis
Ground
(Bare Metal)
WICHTIG: Verbinden Sie die Anschlüsse
REMOTE und LIGHTING nicht direkt mit
einer Brücke – damit könnten Sie die
Ferneinschaltung Ihres Steuergeräts
beschädigen.
Anzeigeinstrumente anschließen, verwenden Sie dazu die Ausgangspins laut
Abbildung 6. Passende Kabel dafür
finden Sie in Läden für Elektronikbedarf
oder in Baumärkten.
SIGNALFÜHRENDE LEITUNGEN ANSCHLIESSEN
Verwenden Sie nur hochwertige CinchAudiokabel, um den Stereoausgang
Ihres Steuergeräts oder Ihres Subwoofers mit den Eingängen links und rechts
am Verstärker zu verbinden. Fall Ihr
Subwoofer nur über einen einzigen
Ausgang verfügt, benötigen Sie einen
Cinch-Adapter mit einem Stecker auf
der einen Seite und zwei Cinchsteckern
auf der anderen Seite (Y-Adapter). Auf
diese Weise lässt sich das vom Subwoofer kommende Monosignal beiden
Verstärkereingängen zuführen.
Für die Batteriespannung gilt bei einer
linearen Anzeigeskala an Pin 1:
2 Volt = 8 Volt Batteriespannung
4,5 Volt = 18 Volt Batteriespannung
Für die Temperaturanzeige gilt bei einer
linearen Anzeigeskala an Pin 2:
0 Volt = –10 Grad Celius
5 Volt = 110 Grad Celcius
Für die Stromaufnahme gilt bei einer
linearen Anzeigeskala an Pin 3:
0 Volt = 0 Ampere Stromaufnahme
5 Volt = 800 Ampere Stromaufnahme
Als Besonderheit verfügen die Endstufen JBL6000GTi und JBL3000GTi über
zwei Cinchbuchsen (linker und rechter
Stereokanal), an die das Eingangssignal
unverändert durchgeschleift wird. Über
diese beiden Buchsen können Sie das
Stereosignal anderen Geräten in Ihrer
Anlage zuführen.
RJ45 Connector
(GTi Input Panel)
Batteries
schaltete Stromversorgung mit mindestens 2 A. Falls gewünscht, installieren
Sie einen Schalter oder ein Relais, das
z.B. beim Öffnen der Tür, des Kofferraumdeckels oder durch einen weiteren
Schalter aktiviert wird. Wenn Sie möchten, dass die Neonbeleuchtung beim
Einschalten des Verstärkers angeht,
schließen Sie den Anschluss LIGHTING
an ein Relais an, das über die Ferneinschaltleitung des Steuergeräts aktiviert
wird(siehe Abbildung 5).
8
Deutsch
VERBINDUNGEN HERSTELLEN
LAUTSPRECHER
ANSCHLIESSEN
WICHTIG: Zu Ihrer Sicherheit und in
Anbetracht der hohen Ausgangsspannung, die Ihr Verstärker A6000GTi oder
A3000GTi liefern kann, sind die Anschlüsse SPEAKER OUTPUTS mit einer
Abdeckung versehen, die unbedingt an
ihrem Platz sein muss, wenn Sie den
Verstärker in Betrieb nehmen möchten.
Wird diese Abdeckung abgenommen,
schaltet sich der Verstärker aus. Das
Anschließen der Lautsprecher lässt
sich nun gefahrlos vornehmen.
1
Sie können aber
auch ein Instrument zur Leistungsanzeige
Abbildung 6. Buchse mit Ausgangspins für den RJ45-Stecker der anschließen.
Verwenden Sie
Kabelfernbedienung des A6000GTi oder A3000GTi.
dazu die Pins für
Batteriespannung und Stromaufnahme.
Zur Leistungsanzeige kann nur ein
Fernsteuerung/zusätzliche
Instrument dienen, das die ankomAnschlussmöglichkeiten
menden Spannungs- und StromDer A6000GTi und der A3000GTi verfügen
werte miteinander multipliziert
über eine RJ45-Buchse für die Lautstär(d.h. Leistung = Strom x
keregelung über eine KabelfernbedieSpannung) und so die Werte
nung und zum Anschluss von Zuleitunin Watt anzeigt.
gen für zusätzliche Anzeigeinstrumente.
Ground (also use for acc. gauges) = 8
No Connection = 7
Remote Level Control = 6
Remote Level Control = 5
1 = Battery Voltage (to acc. volt meter)
2 = Temperature (to acc. temp. gauge)
3 = Current (to acc. ampere meter)
4 = Remote Level Control
Verbinden Sie den Lautstärkeregler über
das 4,5 m lange RJ11-Kabel mit dem
Verstärker. Möchten Sie zusätzliche
5
VERBINDUNGEN HERSTELLEN
Deutsch
A6000GTI – LAUTSPRECHERANSCHLÜSSE
Beim A6000GTi handelt es sich um einen
Zweikanal-Verstärker, der ausschließlich
für den Betrieb von Subwoofern konstruiert wurde. Die beiden Eingangssignale
(linker und rechter Kanal) werden im
Verstärkerinneren zusammengeschaltet
und ergeben so am Ausgang ein Monosignal, unabhängig davon, welcher Ausgangsmodus gewählt wurde.
An den A6000GTi lassen sich im Zweikanalmodus zwei unabhängige Lautsprechersysteme anschließen. Man kann
aber auch bei Brücken- oder Parallelschaltung eine Kombination aus Subwoofern anschließen. Diese treten dann
als eine gemeinsame Last für den Verstärker in Erscheinung. Sind die Kanäle in
Brücke geschaltet, liefern sie eine hohe
Ausgangsspannung und eignen sich für
Lasten mit einer Nennimpedanz von 2 – 4
Ohm. Sind die Kanäle parallel geschaltet,
liefern sie sehr viel Strom. Lasten mit
einer Impedanz von 1 – 2 Ω haben einen
derart hohen Strombedarf.
Im folgenden finden Sie drei Verkabelungsvarianten, die es Ihnen leicht
machen werden, Ihren A6000GTi richtig
anzuschließen. Die Abb. 7 – 9 zeigen, wie
Sie Ihren JBL A6000GTi SubwooferVerstärker konfigurieren müssen, um ihn
in Mono-Brückenschaltung, MonoParallelschaltung oder in Zweikanalschaltung zu betreiben (siehe auch
Abschnitt „GTi Verstärker einstellen“).
WICHTIG: Falls sich die Nennimpedanz
Ihres Lautsprechersystems um die 2 Ω
bewegt, sollten Sie sowohl den Betrieb
in Brückenschaltung als auch in Parallelschaltung erproben. Entscheiden Sie dann, welche Konfiguration besser klingt. Vergessen Sie
nicht, die Schalterstellung für
den Ausgangsmodus der
aktuellen Konfiguration
anzupassen.
6
Abbildung 7. Hier sehen Sie
die Endstufe JBL A6000GTi
eingestellt auf Brückenschaltung. Verwenden Sie
diesen Modus nur, wenn die
Nennimpedanz der Lautsprecher 2 Ω oder mehr
beträgt.
Augangsmodus auf
2CH/BR stellen
(am Eingangsterminal)
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
"Frequenzweiche einstellen"
auf Seite 8
A6000GTi Endstufe
(Teilansicht des
Ausgangsterminals)
SubwooferSystem
2Ω
oder mehr
Abbildung 8. Hier sehen Sie
die Endstufe JBL A6000GTi
eingestellt auf Parallelschaltung. Verwenden Sie diesen
Modus nur, wenn die Nennimpedanz der Lautsprecher 2
Ohm oder mehr beträgt.
HINWEIS: Schließen Sie die
Pluspole am Anschlussterminal mit Hilfe einer Steckbrücke kurz.
Ausgangsmodus auf A6000GTi Endstufe
(Teilansicht des
PARALLEL stellen
(am Eingangsterminal)
Weitere Inormationen finden
Sie im Abschnitt
"Frequenzweiche einstellen"
auf Seite 8
Ausgangsterminals)
Kurzschlussbrücke
SubwooferSystem
2Ω
oder weniger
Abbildung 9. Hier sehen Sie
den JBL A6000GTi Subwooferverstärker eingestellt auf
Zweikanal-Betrieb. Schließen
Sie zwei Subwoofer oder
Subwoofersysteme mit eine
Impedanz von 2-4 Ω an.
Ausgangsmodus auf A6000GTi Endstufe
(Teilansicht des
2CH/BR stellen
(am Eingangsterminal)
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
"Frequenzweiche einstellen"
auf Seite 8
HINWEIS: Zur besseren Übersicht
wurden in Abbildung 7-9 die Anschlüsse
für Stromversorgung, Fernbedienung
und Eingangssignale weggelassen
(siehe Abbildung 5).
Ausgangsterminals)
SubwooferSystem
SubwooferSystem
2 bis 4 Ω
2 bis 4 Ω
VERBINDUNGEN HERSTELLEN
HINWEIS: Zur besseren Übersicht wurden in Abbildung 10 – 12 die Anschlüsse
für Stromversorgung, Fernbedienung und
Eingangssignale weggelassen (siehe
Seite 5).
IMPEDANZANPASSUNG
Liefert die Endstufe ein Vollbereichssignal, können Sie mit diesem Schalter
die Ausgangsstufen optimal an die
Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher anpassen: Schalten Sie auf
4 Ω, wenn die angeschlossenen Lautsprecher eine Nennimpedanz von mehr
als 2 Ω aufweisen. Beträgt die Nennimpedanz 2 Ω oder weniger, schalten
Sie bitte um auf 2 Ω.
Abbildung 10. Hier sehen Sie
die Endstufe JBL A3000GTi
eingestellt auf Brückenschaltung zum Betrieb eines
Subwoofer-Systems. Verwenden Sie diesen Modus
nur, wenn die Nennimpedanz
der Lautsprecher 2 Ω oder
mehr beträgt.
Ausgangsmodus auf A3000GTi Endstufe
(Teilansicht des
BRIDGE stellen
(am Eingangsterminal)
Ausgangsterminals)
Deutsch
A3000GTI LAUTSPRECHER
ANSCHLIESSEN
Im folgenden finden Sie drei Anschlussvarianten, die es Ihnen leicht machen
werden, Ihren A3000GTi richtig anzuschließen. Die Abbildungen 10 – 12 zeigen
Ihnen, wie Sie Ihren JBL A3000GTi
Subwoofer-Verstärker konfigurieren müssen, um ihn in Mono-Brückenschaltung,
Mono-Parallelschaltung oder in Zweikanalschaltung zu betreiben (siehe auch
Abschnitt „GTi Verstärker einstellen“).
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
"Frequenzweiche einstellen"
auf Seite 8
SubwooferSystem
2Ω
oder mehr
Abbildung 11. Hier sehen Sie
die Endstufe JBL A3000GTi
eingestellt auf Parallelschaltung zum Betrieb eines
Subwoofer-Systems. Verwenden Sie diesen Modus
nur, wenn die Nennimpedanz
der Lautsprecher 2 Ω oder
mehr beträgt.
HINWEIS: Schließen Sie die
Pluspole am Anschlussterminal mit Hilfe einer Steckbrücke kurz.
Ausgangsmodus auf A3000GTi Endstufe
(Teilansicht des
PARALLEL stellen
(am Eingangsterminal)
Ausgangsterminals)
Kurzschlussbrücke
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
"Frequenzweiche einstellen"
auf Seite 8
SubwooferSystem
2Ω
oder weniger
Abbildung 12. Hier sehen Sie
die Endstufe JBL A3000GTi
eingestellt auf ZweikanalBetrieb. Schließen Sie zwei
Vollbereichs-Lautsprechersysteme mit einer Impedanz
von 2-4 Ω an.
Ausgangsmodus auf A3000GTi Endstufe
(Teilansicht des
STEREO stellen
(am Eingangsterminal)
Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt
"Frequenzweiche einstellen"
auf Seite 8
Ausgangsterminals)
Linker
Lautsprecher
Rechter
Lautsprecher
2 bis 4 Ω
2 bis 4 Ω
7
GTi ENDSTUFE EINSTELLEN
Deutsch
FREQUENZWEICHE
EINSTELLEN
WICHTIG: Falls Sie den A3000GTi als Verstärker für Vollbereichslautsprecher verwenden möchten, stellen Sie bitte den
Schalter für den Frequenzweichenmodus auf „FLAT“ und überspringen Sie die
nächsten Abschnitte bis zum Abschnitt
„Eingangsempfindlichkeit einstellen“.
1. Je nachdem, welche Lautsprecher
Sie anschließen möchten, stellen Sie
beim A3000GTi den Schalter für den
Frequenzweichenmodus auf LP (Tiefpass) oder HP (Hochpass). Der
A6000GTI hingegen ist ein reiner
Tiefpassverstärker, ausschließlich
dazu bestimmt, Subwoofer anzusteuern. Er besitzt keinen Frequenzweichenschalter.
2. Die Steilheit des Frequenzabfalls lässt
sich auf zwei Arten einstellen: Frequenzabfall 12 oder 24 dB/Oktave.
Wählen Sie den Frequenzabfall nach
Ihrem Geschmack, aber bedenken Sie,
dass die Wahl eines steileren Tiefpassfilters den Klang des Subwoofers
weniger gerichtet ausfallen lässt, da
ein höherer Mittentonanteil aus dem
Signal herausgefiltert wird. Ein steileres Hochpassfilter verringert unnötige
Membranauslenkungen eines kleineren Lautsprechers bei den tiefsten
Frequenzen und vergrößert so die
Belastbarkeit bei gleichzeitig geringeren Verzerrungen.
3. Stellen Sie den Hochpass-Frequenzregler (HP FREQU. Control) beim
A3000GTi so ein, dass die Lautsprecher so viel Bass wie möglich produzieren können, achten Sie aber zugleich darauf, Verzerrungen zu
minimieren, die bei kleinen Lautsprechern entstehen können, wenn sie
tiefste Frequenzen wiedergeben
müssen. Jene Einstellung ist die
beste, bei der die Lautsprecher ohne Überlastung
Impulse klar und knochentrocken darstellen.
4. Stellen Sie bei beiden
Verstärkern den
Tiefpass-
8
Frequenzregler (LP FREQU Control)
so ein, dass die Subwoofer keine
Stimmen übertragen und dass der
Übertragungsbereich des Subwoofers nahtlos und ohne Informationsverlust an den Mitteltonbreich anschließt.
HINWEIS: Der Tiefpass-Frequenzregler (LP FREQU Control) lässt sich
auf jede Frequenz zwischen 32 und
320 Hz einstellen.
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT EINSTELLEN
HINWEIS: Mit der beiliegenden Fernbedienung können Sie die Eingangsempfindlichkeit fein einstellen und die
Lautstärke der Basswiedergabe der
jeweiligen Musikart anpassen, nachdem Sie zuvor die Lautstärke des Verstärkers richtig eingepegelt haben.
Verbinden Sie das Kabel des Fernbedienungskästchens mit dem RJ45Anschluss REMOTE LEVEL am Eingangsfeld des Verstärkers. Stellen Sie
anfänglich den Lautstärkeregler der
Fernbedienung ganz nach rechts, also
auf Maximum.
1. Stellen Sie anfänglich den Lautstärkeregler des Verstärkers auf minimale Lautstärke (ganz nach rechts).
2. Schließen Sie die Minusleitung (-) der
Spannungsversorgung wieder an die
Batterie Ihres Fahrzeugs an. Schalten
Sie die Musikanlage ein und spielen
Sie einen Ihrer Lieblingstitel.
3. Drehen Sie die Lautstärke am Steuergerät auf, so laut es geht. Drehen Sie
den Lautstärkeregler des Verstärkers
langsam nach links und beobachten
Sie die Leuchtdioden I/OPT und E/OPT
oben am Verstärker.
• Bei Brückenschaltung oder im Zweikanal-Modus blinkt bei optimaler
Einstellung die E/OPT-Leuchtdiode bei besonders lauten Stellen
in der Musik und zeigt damit an,
dass der Verstärker maximale Spannung erzeugt. Wenn bei Brückenschaltung die I/OPT-Leuchtdiode
blinkt, bedeutet das, dass die Impedanz des Lautsprechersystems
weniger als zwei Ohm beträgt und
Sie den Verstärker in Parallelschaltung konfigurieren sollten.
• Bei optimaler Einstellung im Parallelbetrieb sollte die I/OPT-Leuchtdiode bei besonders lauten Stellen
in der Musik blinken und so anzeigen, dass der Verstärker maximalen Strom liefert.
Wenn entweder die I/OPT- oder die
E/OPT-Leuchtdiode ständig leuchtet, ist
der Verstärker übersteuert und Ihre
Lautsprecher bekommen langsam Probleme. Drehen Sie den Lautstärkeregler
ein wenig zurück, bis die I/OPT- oder
E/OPT-Leuchtdioden nur noch bei sehr
lauten Musikimpulsen aufblinken.
DBO HP FREQ Control
HP FREQ
(Grenzfrequenz
einstellen)
80Hz 20Hz
dB
0
–3
–6
–9
–12
20
80
DBO BOOST Control
Freq. (Hz)
BOOST
(Pegelanhebung an der
Grenzfrequenz einstellen)
MIN
dB
MAX
12
6
0
–6
–12
20
80
PHASE EINSTELLEN
1. Stellen Sie den Phasenregler anfangs
auf 0°. Spielen Sie einen Ihrer Lieblingstitel mit einem hohen Bassanteil.
2. Hören Sie weiter der Musik zu und
lassen Sie jemand anderen den
Phasenregler langsam auf 180° und
wieder zurück auf 0° drehen.
3. Wiederholen Sie Schritt 2 so oft, bis
Sie eine Einstellung gefunden haben,
bei der man den mittleren Bassbereich am intensivsten hört.
HINWEIS: Sollten mehrere GTi Verstärker zum Einsatz kommen und
höchster Schalldruck an einem bestimmten Punkt im Fahrzeug gefordert
sein (z.B. bei Schalldruck-Wettbewerben), müssen Sie die Phasenregler bei
allen Verstärkern so einstellen, dass
sich an der Mikrophonposition alle
Lautsprecher in Phase befinden. Auf
diese Weise kommt beim Bewerten
mit einem Schalldruckmesser der
höchste Schalldruck zustande.
DBO einstellen
DBO (Dynamische Bassoptimierung) ist
ein Hochpassfilter mit 12 dB/Oktave,
variabler Übernahmefrequenz zwischen
20 Hz und 80 Hz und variabler Bassanhebung (0 bis +12 dB) bei der Übernahmefrequenz.
HINWEIS: Während Sie die DBO justieren, können Sie deren Wirkung durch Ein(ON) und Ausschalten (OFF) überprüfen.
HINWEIS: Der A3000GTi lässt sich zum
Betreiben von zwei Bassmitteltönern im
Stereobetrieb einsetzen. Stellen Sie in
diesem Fall über DBO das Hochpassfilter (zwischen 20 Hz und 80 Hz) ein und
verwenden Sie die Frequenzweiche, um
das Tiefpassfilter (zwischen 80 Hz und
320 Hz) einzustellen.
Freq. (Hz)
Abbildung 13. Die Frequenzverläufe
zeigen typische DBO Einstellbereiche
bei den Verstärkern JBL A6000GTi und
A3000GTi.
Bei Bassreflexboxen neigen Subwoofer
unterhalb der Abstimmfrequenz zu übergroßen Membranauslenkungen. Sie sollten daher DBO auf „ON“ (EIN) stellen und
den DBO Hochpassregler (HP FREQU
Control) auf eine Frequenz einstellen, die
10 Hz unter der Resonanzfrequenz (Abstimmfrequenz) der Box liegt. Stellen Sie
also beispielsweise 30 Hz ein für ein Gehäuse mit einer Abstimmfrequenz von 40
Hz. Normalerweise wird in diesem
Bereich Energie verschwendet. So aber
bleibt diese Energie erhalten und ist verfügbar für Frequenzen, die der Lautsprecher übertragen kann. Heben Sie mit dem
Regler zur Bassanhebung (DBO BOOST
Control) den Bass bei der eingestellten
Frequenz um bis zu 12 dB an, wie in
Abbildung 13 gezeigt.
Heben Sie bei einem geschlossenen Gehäuse mit DBO den mittleren Bassbereich an. Stellen Sie DBO auf „ON“ und
den DBO Hochpassregler (HP FREQU
Control) auf 35 bis 40 Hz. Pegeln Sie den
Regler zur Bassanhebung (DBO BOOST)
so ein, dass ein satter und voller Bass
ertönt. Möchten Sie hingegen eine straffer klingende Basswiedergabe, sollten
Sie den Hochpassregler (DBO HP FREQU
Control) zwischen 45 Hz und 50 Hz einstellen und den Regler zur Bassanhebung (DBO BOOST) ganz nach Ihrem
Hörempfinden.
Falls Sie den Subwoofer auf einer unendlichen Schallwand betreiben, stellen
Sie bitte DBO auf „ON“ und stellen Sie
dann den Hochpassregler auf die Resonanzfrequenz des Lautsprecherchassis
ein (sie verhindern damit, dass der
Subwoofer Frequenzen unterhalb seiner
Resonanzfrequenz abstrahlt). Stellen
Sie den DBO BOOST-Regler ganz nach
Ihrem Hörempfinden ein.
HINWEIS: Wenn eine der Neonröhren
zu ersetzen ist, wenden Sie sich bitte an
Ihren autorisierten JBL Car AudioFachhändler und kaufen Sie dort neue
StreetGlow®-Neonröhren in der Größe
50,8 oder 15,2 cm.
Abbildung 14. Entfernen der Bodenschrauben und der durchsichtigen
Abdeckung des Verstärkers A6000GTi.
HINWEIS: Der Aufkleber mit dem Logo
braucht nicht entfernt zu werden!
Deutsch
GTI ENDSTUFE EINSTELLEN
HINWEIS: Die folgenden Schritte beschreiben und zeigen, wie man einen JBL
A6000GTi auseinander baut. Gehen Sie
beim JBL A3000GTi ganz genauso vor.
1. Lösen Sie sämtliche Kabel vom Verstärker und bauen Sie diesen aus dem
Fahrzeug aus. Drehen Sie den Verstärker auf einer weichen Unterlage mit
der Unterseite nach oben. Entfernen
Sie mit einem T-25-Schraubenzieher
die vier großen Torx-Schrauben an
den Ecken des Bodens. Legen Sie die
Schrauben beiseite (siehe Abbildung
14).
2. Drehen Sie den Verstärker wieder um,
so dass Sie nun auf die Oberseite blicken. Entfernen Sie mit einem
4mm-Imbusschlüssel die vier Imbussschrauben der durchsichtigen Abdeckung und legen Sie die Schrauben
beiseite(siehe Abbildung 14).
3. Ziehen Sie die durchsichtige Abdeckung seitlich weg und legen Sie auch
diese beiseite (siehe Abbildung 14).
4. Entfernen Sie mit einem T-15-Schraubenzieher die vier Torx-Schrauben
neben dem Ausgangs-Anschlussfeld.
Legen Sie die Schrauben beiseite
(siehe Abbildung 15).
5. Gehen Sie beim Anschlussfeld für
die Eingänge genauso vor wie bei
Schritt 4 (siehe Abbildung 15).
6. Entfernen Sie die Abdeckung und
legen Sie diese beiseite (siehe
Abbildung 15).
Abbildung 15. Schrauben an Ein- und
Ausgängen und Abdeckung beim
Verstärker A6000GTi entfernen.
SICHERUNG UND
NEONRÖHREN ERSETZEN
Die Verstärker JBL A6000GTI und
A3000GTi sind mit einer eingebauten
Sicherung, einer 50,8 cm Neonröhre und
zwei 15,24 cm Neonröhren ausgestattet.
Sollte die Sicherung durchgebrannt sein
oder eine Neonröhre nicht mehr leuchten,
gehen Sie beim Ersetzen wie folgt vor:
9
GTI ENDSTUFE EINSTELLEN
Deutsch
7. Lösen Sie mit einem T-15-Schraubenzieher die beiden Torx-Schrauben an
der Displayplatine und legen Sie die
Schrauben beiseite (siehe Abbildung
16 unten). Ziehen Sie das Flachbandkabel von der Displayplatine ab.
8. Lösen Sie mit einem T-15-Schraubenzieher die 16 Torx-Schrauben der gelochten Abdeckplatte. Legen Sie die
Schrauben beiseite (siehe Abbildung
16 unten).
Abbildung 16. Sicherung ersetzen beim
Verstärker A6000GTi.
11. Ersetzen Sie die Sicherung oder eine
Neonröhre. Gehen Sie dabei wie folgt
vor:
• Um die Sicherung auf der Verstärkerplatine zu ersetzen (siehe Abbildung
16) drehen Sie mit einem 11,1-mmSechskantschraubenzieher die beiden Halterungen der Sicherung heraus und entfernen Sie die Sicherung.
Befestigen Sie auf die umgekehrte
Weise die neue Sicherung und
ziehen Sie die Halteschrauben
wieder fest.
Entfernen Sie bei der Ersatzneonröhre
den Adapter für den Zigarettenanzünder. Isolieren Sie dann die Kabel ab und
schrauben Sie die Kabel an der Verbindung fest. Montieren Sie die beiden
Klammern mit dem Befestigungsmaterial wieder an ihrem Platz neben der
Neonröhre. Sollten weitere Neonröhren
ersetzt werden müssen, gehen Sie
genauso vor.
Abbildung 17. Lage der Neonröhren
beim Verstärker A6000GTi.
15,2 cm lange Neonröhren
50,8 cm lange Neonröhren
(unter der Abdeckung)
12. Bauen Sie den Verstärker in umgekehrter Reihenfolge wieder
zusammen, wie in Schritt 1 – 10
beschrieben.
Defekte Sicherung
9. Lösen Sie mit einem kleinen Schraubenzieher die Anschlussdrähte für
die Neonröhren.
10. Nehmen Sie die gelochte Abdeckung
ab und legen Sie diese beiseite.
10
• Um eine der Neonröhren zu ersetzen (siehe Abbildung 17) benötigen
Sie einen T-15-Schraubenzieher
und eine Zange, um die beiden
Torx-Schrauben, die Kontermuttern
und die Beilagscheiben an den
beiden Klammern zu entfernen, mit
denen die Neonröhre befestigt ist.
Entfernen Sie die defekte Neonröhre und schrauben Sie sämtliche
Verbindungskabel ab.
FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
LÖSUNG
Kein Musiksignal
(Power LED leuchtet
nicht)
Keine Spannung am Anschluss für die Spannungsversorgung oder für die
Fernbedienung
Überprüfen Sie die Anschlüsse BATT+,
REMOTE und Masse mit einem Voltmeter.
Überprüfen Sie, ob die Sicherung
durchgebrannt ist oder ob schlechte
Kontakte vorhanden sind.
Eingebaute Sicherung durchgebrannt (Spannungsversorgung falsch angeschlossen)
Ersetzen Sie ggf. die durchgebrannte
Sicherung (siehe Abschnitt „Sicherung und Neonröhren wechseln“).
Kein Musiksignal
(Power LED blinkt)
Zu wenig oder zu viel Spannung an den Anschlussklemmen
Überprüfen Sie mit einem Voltmeter, ob
die Spannung am Anschluss Batt+
zwischen 10 und 16 Volt beträgt. Wenn
sie sich nicht in diesem Bereich bewegt,
überprüfen Sie die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs.
Kein Musiksignal
(Power-LED und
Fault-LED leuchten)
Gleichspannung an den
Lautsprecherausgängen
Stecken Sie das Kabel für die Fernbedienung aus. Sollte die Fehleranzeige-LED
immer noch leuchten, wenden Sie sich
bitte an Ihre örtliche JBL-Vertragswerkstatt.
Power
Kein Musiksignal
Temperatur im Verstärker
(Power-LED und Ther- beträgt mehr als 85° C.
mal-LED leuchten)
Überprüfen Sie, ob die Lüftungsschlitze
zugestellt sind oder ob die Umgebungstemperatur höher als 85° C ist.
Ton verzerrt (die LEDs Die Eingangsspannung am
„I OPT“ und/oder „E Verstärker ist zu hoch.
OPT“ sind mehr an als
aus)
Stellen Sie den Lautstärkeregler richtig
ein (siehe Abschnitt
„Eingangsempfindlichkeit einstellen“).
Ton verzerrt
(die LEDs „I OPT“
und/oder „E OPT“
arbeiten korrekt)
Steuergerät defekt
Schließen Sie ein anderes Steuergerät
an.
Kurzschluss auf den
Lautsprecherleitungen
Klemmen Sie die Lautsprecherkabel ab.
Untersuchen Sie, ob die Lautsprecherkabel einen Kurzschluss aufweisen oder
ob zwischen einer Leitung und der Fahrzeugkarosserie ein Kurzschluss besteht.
Der Wiedergabe fehlt Die Lautsprecher arbeiten nicht
der richtige „Kick“
phasenrichtig.
Neonröhren leuchten
nicht
6000 Watts Parallel Bridge
A6000GTi
Thermal
-18 dB
-9 dB
E Opt
I Opt
Fault
Deutsch
Signal
A3000GTi
3000 Watts Parallel Bridge
Thermal
CH 1
CH 2
Power
Signal
-18 dB
-9 dB
E Opt
I Opt
Fault
Abbildung 18. Das Bedienfeld gibt ausführlich über den aktuellen Betriebsstatus
(Betriebsspannung, Ausgangssignal, Betriebstemperatur und Schutzschaltung)
der Endstufe.
Überprüfen Sie, ob die Lautsprecher
polrichtig angeschlossen sind (siehe
„Lautsprecher anschließen“).
Falscher Ausgangs-Modus
Überprüfen Sie die Einstellung des
Ausgangs-Modus (siehe Abschnitt
„Verbindungen herstellen“).
12V-Spannungsversorgung für
die Neonröhren nicht
vorhanden.
Überprüfen Sie mit einem Voltmeter, ob
an der Anschlussklemme LIGHTING 12V
anliegen.
Neonröhren sind defekt.
Ersetzen Sie die Neonröhren (siehe
Abschnitt „Sicherung oder Neonröhren
ersetzen“).
11
Deutsch
Konformitätserklärung
Wir, Harman Consumer Group International
2, route de Tours
72500 Chateau-du-Loir
Frankreich
erklären in eigener Verantwortung, dass das
Produkt der vorliegenden Dokumentation folgenden
Standards entspricht:
EN 55013:2001
EN 55020:2002
Emmanuel Millot
Harman Consumer Group International
Château-du-Loir,
Frankreich 05/2004
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische Design
können sich ohne vorherige Information ändern.
JBL Consumer Products
250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797 USA
Harman Deutschland GmbZ & Co. KG • Hünderstraße 1 •
D–74861 Heilbronn • www.harman-kardon.de
© 2003 Harman International Industries, Incorporated
JBL und Crown sind eingetragene Marken der
Harman International Industries, Incorporated.
Part No. GTiAMPOM11/03
www.jbl-audio.de