mitteilungen 2/2001

Transcription

mitteilungen 2/2001
ISSN 1617-5662
VKZ: G 54782
MITTEILUNGEN 2/2001
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt Lilienthal-Oberth e.V.
KARL-HEINZ-BECKURTS-PREIS
Inhaltsverzeichnis
FÜR PROFESSOR GÜNTER KAPPLER
Prof. Dr.-Ing. Günter Kappler,
Leiter der Entwicklung bei Fairchild
Dornier, erhielt am 8. Dezember
2000 in Anerkennung seiner führenden Rolle in der Entwicklung der
Triebwerksfamilie BR700 bei BMW
Rolls-Royce (heute Rolls Royce
Deutschland) den renommierten
Karl-Heinz-Beckurts-Preis für das
Jahr 2000 verliehen. Die Verleihung
der hohen Auszeichnung erfolgte
durch den Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Herrn WolfMichael Catenhusen im Rahmen
einer Feierstunde in der Residenz
der Bayerischen Staatskanzlei.
Damit wurde der Beckurts-Preis
erstmals für Arbeiten auf dem
Gebiet der Triebwerkstechnologien
und erst zum dritten Mal für Entwicklungen in der Luft- und
Raumfahrt verliehen.
In der Laudatio heißt es, Kappler
habe „durch die Entwicklung von
umweltfreundlichen Strahltriebwerken
für die zivile Luftfahrt eine herausragende wissenschaftliche und technische Leistung vollbracht. Dabei ist es
ihm in vorbildlicher Weise gelungen,
Ergebnisse der Grundlagenforschung
an den Universitäten und Technischen
Hochschulen rasch in die Serienentwicklung einer kompletten Triebwerksfamilie einer neu gegründeten
Firma einzubringen und zu einem
weltweiten Markterfolg zu führen“. Die
Triebwerke könnten durch ihre Modulbauweise unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden und zeichneten sich durch geringe Lärm- und
Schadstoffemissionen, geringeren
Brennstoffverbrauch, hohe Zuverlässigkeit sowie geringer Wartungs- und
Anschaffungskosten aus.
(Fortsetzung auf Seite 3)
Seite 1 - 3
Karl-Heinz-Beckurts-Preis für Prof.
Dr.-Ing. Günter Kappler
Seite 4 - 5
Der Vorstand der DGLR
(Amtsperiode 1.1.2001 - 31.12.2003)
Seite 7
In eigener Sache
Seite 8
12. DGLR/AG STAB
Fach-Symposium zur
Strömungsmechanik in Stuttgart
Seite 9
Richtlinien für die Erstellung/
Veröffentlichung von DGLR InternetSeiten
Seite 10 - 11
Aus den Bezirksgruppen
- BG Hamburg
(Raumfahrt Sonderveranstaltungen der
BG Hamburg)
- Veranstaltungen der
Bezirksgruppen, Mai/Juli 2001
Seite 13
Call for Papers:
DGLR Nachwuchstagung 2001
Seite 14 - 15
- DGLR Mitgliederwerbeaktion
- Fachbuch Neuerscheinungen
Seite 16
Spenden 2000
Seite 17 - 20
Personalia
- Neue Mitglieder
- Wir trauern um:
- Geburtstage 1.4. - 31.07.2001
Seite 22
- Impressum
Seite 23
Persönliches
Seite 24
Prof. Dr.-Ing. Günter Kappler (rechts) empfängt aus der Hand von Wolf-Michael
Catenhusen, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, im Rahmen einer Feierstunde den begehrten Karl-Heinz-Beckurts-Preis.
1
Intl. und DGLR-Veranstaltungen
For more detailed Information please contact:
COLLOQUIUM IAF 2001
12 rue de la Croix Faubin – France – 75557 Paris cedex 11
Telephone: (+33) 1 44 64 15 15 – Facsimile : (+33) 1 44 64 15 16
e-mail : [email protected] - Internet: www.iaf2001.org
2
(Fortsetzung von Seite 1)
Nutzung gelangen konnten.“
Weiter heißt es in der Laudatio:
„Daneben stellt das Flugtriebwerk ein
Spitzenprodukt der Hochtechnologie
dar. Bezogen auf den Wert pro
Gewichtseinheit liegt die Wertschöpfung um das 150fache über dem
eines Mittelklasse-Autos.“ Auch die
rasche Zertifizierung des Triebwerks
sei ein Meilenstein in der neueren
Geschichte der deutschen Luftfahrtindustrie. Kapplers Arbeiten stünden
damit „beispielhaft für Innovationen,
die in kurzer Zeit aus der Grundlagenforschung in die industrielle
Kappler war nach seinem Maschinenbau-Studium in Temeschburg, Darmstadt und Pittsburgh an der Universität
Karlsruhe 1970 promoviert worden
und wurde nach Tätigkeiten bei der
MTU München und der Gesellschaft
für Verbrennungskraftmaschinen in
Graz 1982 auf den Lehrstuhl für Flugantriebe der TU München berufen.
1990 wurde er Mitglied der Geschäftsführung von BMW Rolls-Royce und
Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums am Standort Dahlewitz.
Neben dem BR700 - Programm war
Kappler in Zusammenarbeit mit
Garrett (heute Honeywell/General
Electric) auch entscheidend an der Entwicklung des Hilfstriebwerks RA220
beteiligt. Seit 1999 leitet er den Forschung- und Entwicklungsbereich von
Fairchild Dornier.
Professor Kappler ist langjähriges
Mitglied und Förderer der DGLR.
1998 wurde er, gemeinsam mit seinem
BR700-Entwicklungsteam von der
DGLR mit der „Ehrennadel der deutschen Luftfahrt“ ausgezeichnet.
!
Peter Pletschacher
Buchsprechung
Schubkraft für die Raumfahrt - Entwicklung der Raketenantriebe in Deutschland
von Helmut Hopmann
Herr Hopmann stellt mit dem Buch eine hervorragend dokumentierte Beschreibung der Entwicklung der
Raketentriebwerke in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart vor und schließt damit eine wesentliche Lücke in der Dokumentation des für den Erfolg in der Raumfahrt wichtigen Fachgebietes. Der
Leser wird in die Anfänge der Entwicklung von Flüssigkeitsraketen eingeführt, wobei neben einer detaillierten und sehr gut recherchierten Darstellung der Arbeiten der deutschen Raketenpioniere auch die Beiträge der russischen und der amerikanischen Forscher gewürdigt werden. Dann wird ausführlich auf die
deutschen Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Großraketen eingegangen, die in Deutschland während der Vorkriegs- und Kriegszeit durchgeführt wurden. Der Hauptteil des Buches ist jedoch den Entwicklungsarbeiten der deutschen Raumfahrtantriebe der Nachkriegszeit gewidmet. Hier kommt zum Tragen, dass der Verfasser selbst maßgeblich jahrzehntelang an diesen Arbeiten mitgewirkt und zuletzt in
leitender Position auch mitgestaltet hat. Dem Leser werden eine Fülle von technischen Einzelheiten der
verschiedensten Projekte sowohl auf dem Gebiet der Kleinantriebe für Satelliten als auch auf dem Gebiet
der Entwicklung der Großraketen bis hin zur Einbindung der deutschen Arbeiten in das europäische
ARIANE-Programm geboten. Der letzte Teil schließlich ist der Vision der wiederverwendbaren Transportsysteme und der hier notwendigen Antriebstechnologien gewidmet. Das Buch ist in gleicher Weise
für den Fachmann als auch für den technisch interessierten Leser spannend geschrieben. In hervorragender Weise hat es Herr Hopmann verstanden, die schrittweisen technologischen Errungenschaften im Laufe der Entwicklung von Flüssigkeitsraketen darzustellen, was sich wie ein roter Faden durch das gesamte
Buch durchzieht, bis hin im letzten Kapitel, in dem ein Ausblick auf die zukünftigen technologischen
Herausforderungen gegeben wird. Weiterhin werden in einzigartiger Weise auch die verschiedenen Entwicklungslinien in Frankreich, in den USA und in der Sowjetunion nachgezeichnet, wobei er in vielen
Fällen auf die Wurzeln verschiedener deutscher Raketenprojekte in der Kriegszeit und insbesondere auch
in der Nachkriegszeit hinweisen kann. Insgesamt stellt dieses Buch mit einer Vielzahl von Bildern, Tabellen und technischen Detailzeichnungen ein hervorragendes Nachschlagewerk dar, das man Studenten und
Fachleuten in gleicher Weise empfehlen kann. Die deutsche Raketenentwicklung ist in dieser bisher einmaligen Form umfassend dokumentiert und dürfte in der Sammlung eines jeden, der sich mit Raumfahrt,
sei es aus technischem Interesse oder sei es auch fachlicher Einbindung befasst, nicht fehlen.
!
Wolfgang Koschel
Schubkraft für die Raumfahrt,
Helmut Hopmann, 480 Seiten, über 300 Abbildungen und Tabellen, ISBN 3-927-697-22-2,
Stredinger Verlag, Lemwerder, 89,-- DM
3
Der Vorstand der DGLR
(Amtsperiode 1.1.2001 bis 31.12.2003)
1. Vorsitzender
Aufgaben:
Joachim Szodruch
Lenkung und Kontrolle der Gesellschaftstätigkeit, nationale
und internationale Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Industrie und Politik - Bereich Luftfahrt, Vertretung der DGLR im
CEAS Council, Koordinator Gesamt-Öffentlichkeitsarbeit.
Dr.-Ing.
Geb. 1945 in Ebingen/Württ. 1965-71 Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Berlin. 1972-73 Postgraduate
Studium an der Cambridge University (England). 1974-77 Wiss. Mitarbeiter an der TU Berlin. 1977 Promotion an der TU
Berlin. 1978-1980 Research Associate am NASA Ames Research Center, Kalifornien. Von 1981-83 Versuchsingenieur
bei VFW-Fokker, Bremen. 1984-90 Programmleiter Aerodynamische Forschung und stv. Hauptabteilungsleiter Aerodynamik, Deutsche Aerospace Airbus GmbH, Bremen. Von 1991-94 General Manager Forschung und Technologie bei Airbus Industrie, Toulouse. Seit 1995 Leiter Zukunftsprojekte und Technologie-Koordination der Daimler-Benz Aerospace
Airbus bzw. EADS Airbus GmbH, Hamburg. 1983-91 Leiter der DGLR-Fachgruppe „Versuchswesen der Fluid- und Thermodynamik“. 1990-98 Leiter des Fachbereichs T 2. Seit 1.1.1998 Mitglied des DGLR-Vorstands, u.a. zuständig für die
Verleihung der DGLR-Preise zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Seit 1.1.2001, 1. Vorsitzender der
DGLR.
2. Vorsitzender
Aufgaben:
Nationale und internationale Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Industrie und Politik - Bereich Raumfahrt, Vertretung
der DGLR bei der IAF, Öffentlichkeitsarbeit Raumfahrt
Klaus Berge
Dipl.-Ing.
Geb. 1939 in Berlin. Dipl.-Ing., Luft- und Raumfahrt, TU Berlin. 1964-80 ERNO Raumfahrttechnik GmbH, Bremen
(zunächst verantwortlich für verschiedene ESRO-ESA Satellitenprojekte, danach während mehrerer Jahre verantwortlicher Programmleiter für das europäische Raumlabor „Spacelab“). Für etwa 4 Jahre Tätigkeiten außerhalb des Raumfahrtbereiches in verantwortlichen Positionen. 1983-87 Geschäftsführer und Mitglied des Unternehmensbereichs MBBERNO, Bremen. 1988-90 Gründer und Geschäftsführer der R + I System GmbH, Bremen. 1990-97 Geschäftsführer der
Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten GmbH (DARA), Bonn; 1993- 1997 stellv. Generaldirektor; 1993-96
Vorsitzender des ESA-Programmrats für bemannte Raumfahrt. Seit Oktober 1997 Projektdirektor Raumfahrt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Seit 1996 Vorsitzender des Kuratoriums der Wernher von BraunStiftung, Berlin. Seit 1964 Mitglied der DGLR; seit 1.1.1998 Mitglied des Vorstands der DGLR.
3. Vorsitzender
Aufgaben:
Finanzwesen, Verbindung zur
organisation, Mitgliederwerbung
Geschäftsstellen-
Hans-Peter Reerink
Dipl.-Ing.
Geb. 1937 in Wuppertal-Elberfeld. Studium der Elektrotechnik, Fachgebiet Regelungstechnik und technische Elektronik
an der TH Darmstadt, Abschluss Dipl.-Ing. 1964 wiss. Mitarbeiter am Inst. für Regelungstechnik, TH Darmstadt. 1965
Entwicklungsingenieur Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH (BGT). 1968 Leiter der Entwicklung Flugregelung. 1970 Leiter des Geschäftsbereichs Flugregelung. 1973 Leiter des Geschäftsbereichs Regelung und Navigation. 1976 Geschäftsführer BGT und Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. GmbH (BSW). 1989 Vorsitzender der Geschäftsführung BGT. 1990
Aufsichtsrat Progress-Werk Oberkirch AG, Oberkirch. 1993 Vorsitzender des Aufsichtsrats VDO Luftfahrtgeräte Werk
GmbH (VDO-L), Frankfurt/Main. 1994 Sprecher des Geschäftsbereichs Diehl Luftfahrt und Geschäftsführer der Diehl
GmbH & Co. Heute Mitglied des Vorstands der Diehl Stiftung & Co. Seit 1.1.2000 Mitglied des Vorstands der DGLR.
4
Mitglied des Vorstands
Aufgaben:
Nachwuchspreise, Publikationen, DGLR-Homepage,
Öffentlichkeitsarbeit Luftfahrt
Holger Friehmelt
Dr.-Ing.
Geb. 1966 in Kaiserslautern. Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Braunschweig und am Georgia Institute of Technology
in Atlanta. 1993 Diplom mit Schwerpunkt Flugmechanik. 5 Jahre Tätigkeit am DLR Institut für Flugmechanik in den Bereichen Systemidentifizierung und Flugversuch (darunter 2 Jahre X-31 Flugerprobung bei NASA Dryden in Kalifornien sowie 2 Jahre Eurofighter Flugerprobung in Manching). Seit 1998 Mitarbeiter im Ressort der Vorentwicklung der EADS. 1999 Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Braunschweig. Seit 2000 Chefingenieur für das Experimentalprogramm VECTOR mit Erprobungsstandort Patuxent River Naval Air Station,
Maryland. Vielzahl von Veröffentlichungen auf den Gebieten Systemidentifizierung, Luftdatensysteme, Hyperschallwindkanäle, Taktische Flugerprobung, Flügelspitzenturbinen und Kipprotorflügeldesign. Mitglied DGLR (stellvertretender Bezirksgruppenleiter in Braunschweig), AIAA, VDI, AHS (American Helicopter Society). Seit 1.1.2001 Mitglied des Vorstands der DGLR.
Mitglied des Vorstands
Aufgaben:
Hans-Josef Rath
Bezirksgruppen, Nachwuchsgruppen,
Nachwuchsförderung
Prof. Dr.-Ing.
Geb. 1947 in Nuttlar/Westf. 1967-70 Studium an der Gesamthochschule Paderborn mit Abschluss als Ing. (grad.), Fachrichtung Maschinenbau/Konstruktionstechnik. 1970 Tätigkeit als Ingenieur bei AEG-Telefunken, Ulm. 1970-74 Studium der Fachrichtung Maschinenbau
an der Univ. Hannover mit Abschluss als Dipl.-Ing., Schwerpunkt Mechanik/Strömungslehre; 1974-81 Wiss. Assistent am Inst. f. Mechanik, Univ. Hannover; 1976 Promotion zum Dr.-Ing.; 1981 Professor für Technische Mechanik und Strömungslehre an der Univ. Bremen,
Fachbereich Produktionstechnik; 1983-89 Sprecher dieses Fachbereichs. Seit 1985 Leiter des ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation). Seit 1989 Geschäftsführer der ZARM-Fallturm-Betriebsges. mbH. Etwa über 200 wiss. Publ.,
Mithrsg. und Schriftl. der intern. Zeitschr. „Microgravity Science and Technology"; Mitgliedschaft in VDI, DGLR, GVC, ELGRA, GAMM.
1990-93 Präsident der HOG. Seit 1990 zugewähltes Mitglied des Vorstandsrats der DGLR; seit 1994 gewähltes Mitglied des Senats der
DGLR; 1994 - 1997 2. Vorsitzender der DGLR. Mitglied im Stifterverband der Deutschen Wissenschaft, Ordentliches Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste; 1996 - 2000 Vize-Präsident der IAF. 1.1.1998 - 31.12.2000, 1. Vorsitzender der
DGLR.
Mitglied des Vorstands
Aufgaben:
Fachgremien, Veranstaltungen, Ehrungen
Dieter Schmitt
Prof. Dr.-Ing.
Geb. 1942 in Frankfurt/M. Studium des Maschinenbaus an der TH Darmstadt, Diplomprüfung März 1968. Wiss. Mitarbeiter am Institut
für Flugtechnik von 1968-1975; 1976 Promotion mit einem Thema der Flugmechanik. Industrietätigkeit von 1976-1980 bei MBB-UT in
Hamburg im Bereich Flugmechanik. 1980-90 bei Airbus Industrie in Toulouse tätig als General Manager „Aerodynamics“, danach Aufbau der Abteilung „Research and Technologies“; von 1990-94 in Hamburg bei DA als Ressortleiter „Zukunftsprojekte“ und von 1994-96
in gleicher Funktion bei Airbus Industrie in Toulouse. Seit Januar 1996 als Hochschullehrer am Lehrstuhl für Luftfahrttechnik an der
TU München. 1992-94 Vorsitzender der Walther-Blohm-Stiftung. 1978-80 Obmann des DGLR-Fachausschusses „Flugeigenschaften“,
1992-95 Obmann des Fachausschusses S 2.1 „Starrflügelsysteme“, seit 1996 Leiter des Fachbereichs S 2 „Luftfahrtsysteme“ und
DGLR-Repräsentant im CEAS-Komitee „Air Transport Systems“. Seit 1.1.1998 Mitglied des Vorstands der DGLR; für die Fachbereichsarbeit verantwortlich.
Mitglied des Vorstands
Aufgaben:
Fachgremien, Veranstaltungen, Ehrungen
Klaus Wittmann
Prof. Dr.
Geb. 1949 in Visselhövede/Niedersachsen. Studium der Chemie, Fachrichtung techn. Chemie, Univ. Hannover. 1976 Diplom. 1979
Promotion. 1979-98 wiss. Mitarbeiter des Inst. f. Raumsimulation im Forschungszentrum Köln des DLR. 1979-83 Systemingenieur Bodenbegleitprogramm Werkstofflabor Spacelab 1. 1983-85 Projektleiter für den Wiederflug des Werkstofflabors bei der Mission D 1,
1985-98 Pl, Col wissenschaftlicher Experimente auf Spacelab D-2, MIR, Rosetta Lander. 1985-93 Leiter des NutzerunterstützungsProgramms für die ESA-Mission EURECA. 1988-98 Leiter des Microgravity User Support Centre.1996-98 Projektleiter Rosetta Lander.
1995 bis heute: C3 Lehrstelle der FH Aachen. 1998 bis heute: Direktor Raumflugbetrieb des DLR mit Einrichtungen an den Standorten:
Oberpfaffenhofen: Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum, Mobile Raketenbasis MORABA. Weilheim: Antennenanlagen des RaumfahrtKontrollzentrums. Köln: Training der Astronauten für die IRS in einem gemeinsamen Team ESA-DLR-CNES unter Führung der ESA.
Seit 1.1.2001 Mitglied des Vorstands der DGLR
5
Der DGLR Fachausschuss S 3.2 Lenkflugkörpersysteme
plant am 19./20. Juni 2001 einen
Workshop
zum Thema Flugführungssysteme für unbemannte Fluggeräte
Ziel des Workshops wird es sein, den Stand der Technik bezüglich Verfahren, Methoden und Demonstrator-Konzepten
in der Auslegung, Implementierung und Nachweisführung der Bereiche Flugzustandregelung, Lenkung, Navigation,
Simulation und Hardware darzustellen, sowie Ausblicke und zukünftige Entwicklungstendenzen zu diskutieren.
Der Bereich der Flugführungssysteme für unbemannte Fluggeräte (Lenkflugkörper, ballistische Flugkörper, Drohnen,
Unmanned Aerial Vehicles) stellt im Entwurfs- und Entwicklungsgang für Flugkörperprojekte eine besondere und in
ihrer Bedeutung zunehmende Herausforderung dar. Die vielfältigen Anforderungsprofile hinsichtlich Agilität der
Flugkörper und ihrer Einsatzbereiche erfordern oft Gesamtauslegungen mit stark nichtlinearen aerodynamischen /
flugmechanischen Auslegungsmerkmalen sowie aufgrund längerer Flugdauern den Einsatz von gestützten InertialNavigationssystemen im Low-Cost-Bereich.
Numerische Verfahren zur Analyse und Synthese von komplexen Regelungssystemen sind in den letzten Jahren
kontinuierlich verfeinert und in den Entwicklungsprozess von Flugkörpersystemen integriert worden. Hiermit wird
zunehmend der modellbasierte Entwicklungsprozess von der Entwurfsphase, über die Implementierung in detaillierte
Systemsimulationen mit synthetischer Umwelt bis zur Integration in die Zielhardware als integrierter Prozess realisiert.
Damit dieser Prozess möglichst schnell, sicher und kosteneffizient abläuft, gewinnen durchgängige Toolketten und
interdisziplinäre Ansätze zunehmend an Bedeutung.
Der geplante Workshop soll sich mit dem numerisch gestützten, modellbasierten Auslegungs-, Optimierungs- und
Implementierungsprozess für moderne Flugregelungs- und Navigationssysteme für unbemannte Fluggeräte befassen.
Die Teilnehmer am Workshop sollen sich anhand von Beispielen, sowie geplanten und durchgeführten Verfahren und
Vorgehensweisen austauschen und über Erfahrungen auch im Zusammenhang mit Tools-/ Rechnerfragen berichten.
Wegen des gerade auf dem Gebiet der Regelung starken theoretischen- und Verfahrensbezug sind Beiträge auch aus
dem Bereich des Reglerentwurfs willkommen.
Veranstaltungsort:
Bundesakademie für Wehrverwaltung u. Wehrtechnik,
Seckenheimer-Landstraße 8-10, 68163 Mannheim
Für die Dauer der Einzelvorträge sind ca. 40 min vorgesehen (30 min Vortrag und 10 min Diskussion). Zur
Vorbereitung des Ablaufes wird um Zusendung einer Kurzfassung des Vortrages (ca. 15-30 Zeilen) bis 15. Mai 2001
gebeten. Anfragen bezüglich weiterer Informationen und Vortragsanmeldungen richten Sie bitte an den Leiter oder den
stellvertretenden Leiter des Fachausschusses S 3.2:
Dipl.-Ing. Klaus-Eberhard Möller
Programm-Manager Anti-Radar-Flugkörper
Bodenseewerk-Gerätetechnik GmbH
Postfach 10 11 55
88641 Überlingen
Tel.: 07551 / 89-6122
Fax.: 07551 / 89-4080
Email: [email protected]
Dr. Alfred Nischwitz
Leiter Flugführung und Systemsimulation
EADS-LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH
Postfach 1661
85705 Unterschleißheim b. München
Tel.: 089 / 3179-8146
Fax.: 089 / 3179-8904
Email: [email protected]
6
In eigener Sache!
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dieser Ausgabe erfolgt gemäß Beschluss des Vorstands der Einzelversand der DGLR-Mitteilungen.
Künftig werden die Zeitschrift Luft- und Raumfahrt und die DGLR-Mitteilungen in ca. 6 1/2-wöchigem
Abstand abwechselnd einzeln versandt. Damit sollen u.a. mehr Aktualität und der kurzfristige Versand
von Programmen sowie Veranstaltungshinweisen ermöglicht werden.
Des weiteren werden aktuelle Informationen über die Internet-Homepage der DGLR sowie den DGLRNewsletter angeboten, die erfreulicherweise beide bei unseren Mitglieder eine hohe Akzeptanz gefunden
haben.
Trotz der knappen finanziellen Mittel sind wir bemüht, Ihnen bestmögliche Serviceleistungen zu bieten.
Um dies zu gewährleisten bzw. zu verbessern, sind wir auf Ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge
angewiesen.
Da die redaktionelle Bearbeitung der Mitteilungen „in House“ bzw. am heimischen Computer erfolgt,
sind die Gestaltungsmöglichkeiten sehr begrenzt. Ich hoffe, dass Ihnen die etwas frischere Aufmachung
dennoch gefällt.
Ihre Kritik und Anregungen sind ausdrücklich erwünscht.
Hans Lüttgen
Generalsekretär
Ankündigung
Am Freitag, den 19. Oktober 2001 findet im Maritim Hotel Bonn der
Ball der LuftLuft- und Raumfahrt 2000
statt.
Interessenten wenden sich bitte an:
Club der Luftfahrt von Deutschland e.V., Frau Monika Tilemann
Godesberger Allee 70, 53175
53175 Bonn, Tel.:/Fax: 02 28/37 32 63, ee-mail: [email protected]
7
12. DGLR / STAB Fach-Symposium zur "Strömungsmechanik" in Stuttgart
Dieses von der deutschen strömungsmechanischen Arbeitsgemeinschaft STAB initiierte Symposium wurde im November
2000 an der Universität Stuttgart durchgeführt. Gastgeber war das Institut für Aerodynamik und Gasdynamik. Leiter der Programm-Kommission und gleichzeitig Organisator war Herr Professor Siegfried Wagner, tatkräftig unterstützt von seinen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
In der STAB sind alle wichtigen Gebiete der Strömungsmechanik – insbesondere die der der Luft- und Raumfahrt - aus
Grundlagenforschung, Großforschung und Industrie in Deutschland zusammengeschlossen. Bei der Gründung Ende der 80er Jahre stand die Idee dahinter, über ein hochaktuelles fachliches Thema - identifiziert wurde seinerzeit "Strömungen mit
Ablösung" - Forschungsverbünde aus der Industrie, den Hochschulen und der Großforschung zu organisieren. In den folgenden Jahren sind auch andere strömungsmechanische Fragestellungen aufgegriffen worden, womit die STAB sich in der
Fachwelt einen wohlbekannten Namen erworben hat. Es sind aber nicht nur diejenigen angesprochen, die sich mit den traditionellen Themen der Strömungmechanik beschäftigen, sondern es können auch Probleme aus dem Automobilbau, der Gebäudeaerodynamik, der Verfahrenstechnik, dem Motorenbau, usw. diskutiert werden.
Das STAB-Symposium wird alle zwei Jahre veranstaltet. Hierbei werden primär zukunftsweisende Arbeiten aus der Grundlagenforschung, dem Luftfahrtforschungsprogramm des BMWi, der Förderpolitik der Deutschen Forschungsgemeinschaft,
DFG, sowie aus der industriellen Forschung und Entwicklung vorgestellt, die bereits einen gewissen Abschluss erreicht haben. Zahlreiche Beiträge resultierten aus diesen Programmen.
Gegenphasig findet ebenfalls zweijährig ein STAB-Workshop (der nächste vom 14. - 16. November 2001) statt, der mehr
dem informativen Austausch über laufende Arbeiten gewidmet ist. Beide Veranstaltungen haben inzwischen ihre gute Tradition.
Vor insgesamt ca. 140 Teilnehmern wurden ca. 70 Vorträge in zwei parallelen Sitzungen gehalten. Die ProgrammKommission hatte ein sehr interessantes Programm zusammengestellt.
Die Sitzungen waren unterteilt in ‘Flügel großer Streckung’, ‘Flügel kleiner Streckung’, ‘Hyperschall’, ‘Strömungs-StrukturKopplung‘, ‘Physikalische Grundlagen’, ‘Transition und strömungsphysikalische Modellbildung’, ‘Mathematische Grundlagen / Numerische Simulation’, ‘Stumpfe Körper / Rümpfe’, ’Turbomaschinen’, ’Laminarhaltung von Tragflügeln’ und
‘Transition und Messtechnik’. Zu einigen hiervon wurden auch fachliche Übersichtsvorträge angeboten.
Auch die wie immer sehr zahlreichen jungen Teilnehmer werden einmal mehr wieder die Überzeugung gewonnen haben,
dass in Forschungsverbünden aus Industrie, Universitäten und Großforschung beeindruckende wissenschaftliche Leistungen
erreicht werden. Wie schon auf den letzten Symposien waren einmal mehr die positiven Auswirkungen der vernetzten Forschungsförderungen deutlich sichtbar. Den Teilnehmern wurden nachhaltig auch Perspektiven und Anreize für ihr zukünftiges Tun eröffnet und geboten.
Dabei zeigte sich auch, dass es glücklicherweise doch gelungen ist, in Deutschland eine hochmotivierte und kompetente jüngere Forscher-Generation auf diesem Fachgebiet zu erhalten, was die Voraussetzung zur Bewältigung der großen Aufgaben
der Zukunft ist. Und es zeigt auch, wie sehr die STAB lebt, und das Motiv für ihre Gründung heute mehr denn je noch gültig
ist.
Allerdings wurde auch darüber diskutiert, dass für die beiden entscheidenden Aufgaben der Zukunft - Airbus A380 und Militär-Transporter A400M - mehr Aerodynamiker erforderlich sind als der - nationale - Markt derzeit hergibt. Das Tief bei den
Studienanfängern scheint wohl inzwischen überwunden, aber bis zu ihrer Verfügbarkeit wird es naturgemäß noch dauern.
Die industriepolitischen Entscheidungen in der Vergangenheit haben ganz offensichtlich junge Menschen stark irritiert, so
dass sie sich anderen Fachrichtungen zugewandt haben. So bleibt die Hoffnung, dass die von Politik und Wirtschaft initiierten derzeitigen Kraftanstrengungen in Deutschland, die Jugend wieder für die Ingenieurwissenschaften zu gewinnen, dauerhafter Erfolg beschieden ist.
Wie immer wurde die Gelegenheit genutzt, um neue Kontakte zu knüpfen, alte zu erweitern und Verabredungen für zukünftige Arbeiten zu treffen. Die gelockerte Atmosphäre im „Mercedes-Benz Museum“ beim Empfang – entscheidend unterstützt durch einige großzügige Spenden – tat dazu ihr übriges.
Das Symposium war bestens organisiert. Es stand einmal mehr auf sehr gutem wissenschaftlichen Niveau, auch unter Anlegung internationaler Maßstäbe. Insgesamt kamen die Beiträge zu 14 % aus der Industrie, zu 38 % aus dem DLR und zu 48 %
von den Hochschulen.
Die Vorträge werden nach einem Begutachtungsprozess in der Reihe des Springer-Verlages „Notes on Numerical Fluid Mechanics“ in englischer Sprache zusammengefasst. Das Erscheinen ist für Mitte 2001 vorgesehen.
!
H.-J. Heinemann
8
Richtlinien zur Erstellung/Veröffentlichung von DGLR Internetseiten
Veröffentlichung von Webseiten auf dem DGLR Server
Jeder Bezirksgruppe oder jedem Fachbereich können auf dem DGLR Server bis zu 2 Mbyte Speicher zur Verfügung
gestellt werden. Die entsprechenden Webseiten müssen vollständig gestaltet und im HTML-Format vorliegen
(ansonsten können die Seiten nicht online gestellt werden). Zusätzliche Dateien wie Grafiken (nur *.gif und *.jpg) und
Dokumente (nur *.doc, *.pdf und *.zip) können natürlich auch bereitgestellt werden.
Um die Seiten zu veröffentlichen muss die komplette Site der Bezirksgruppe /des Fachbereichs/-ausschusses als ZIPArchiv (*.zip) an den Webmaster gesandt werden (auch bei Aktualisierungen einzelner Seiten ist immer die komplette
Site zu senden). Die Site/Änderung sollte dann innerhalb einer Woche online sein.
Verzeichnisstruktur / Dateinamen
Um eine problemlose Einbettung der Bezirksgruppen- oder Fachbereichsseiten auf dem DGLR Server zu ermöglichen,
müssen alle Dateien, welche bereitgestellt werden sollen, ausschließlich im Verzeichnis der Bezirksgruppe oder des
Fachbereichs (und ggf. Unterverzeichnissen) abgelegt werden. Dabei gehören Grafiken (*.gif und *. jpg) in ein Unterverzeichnis "/pictures".
Die Startseite der Bezirks- oder Fachbereichs-/Fachausschussseite ist mit "index.html" zu benennen. HTML-Seiten
sollen grundsätzlich die Dateinamenserweiterung *.html (nicht *.htm) erhalten. Alle Dateinamen sollten ausschließlich in Kleinbuchstaben vorhanden sein (Achtung: der Server unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung
(Unix)).
Die Verzeichnisse der Bezirksgruppenseiten erhalten die Form "http://www.dglr.de/bg-name/", also z.B. "http://www.
dglr.de/bg-koeln-bonn/" oder "http://www.dglr.de/bg-aachen/".
Copyright Hinweise
Jede Seite, welche nicht vom Webmaster erstellt wurde und auf dem DGLR Server abgelegt wird, hat eine Fußnote
der Form: © 28.04.2001 - Inhalt: Carsten König (Beispiel) zu tragen - also "© Änderungsdatum - Inhalt: Name",
ggf. mit E-Mailadresse.
Diskussionsforen
Jeder Bezirksgruppe und jedem Fachbereich (nicht den einzelnen Fachausschüssen) kann ein (bei Bedarf passwortgeschütztes) Diskussionsforum zur Verfügung gestellt werden - zur internen (passwortgeschützt) oder öffentlichen Diskussion ihrer Inhalte. Dieses ist dann in Gestaltung und Funktionalität identisch mit den öffentlichen Foren. Hierzu ist
ein dem Webmaster zu nennender Ansprechpartner/Forenmaster erforderlich. Angepasste oder eigene Foren können
leider nicht verwendet werden.
E-Mail Adressen
Jede Bezirksgruppe kann eine E-Mailadresse der Form: [email protected] erhalten - also z.B. [email protected],
[email protected]. Diese kann als echtes POP3 Postfach oder als Weiterleitung an eine bestehende E-Mailadresse
(leider nur an eine) eingerichtet werden.
Online-Ansprechpartner
Jede Bezirksgruppe oder jeder Fachbereich/-ausschuss, welcher mit eigenen Seiten im Internet vertreten ist, sollte dem
Webmaster einen Web-Verantwortlichen (inkl. E-Mailadresse) nennen. Dies ist verpflichtend, wenn die Webseiten auf
dem DGLR Server abgelegt sind. Bitte senden Sie also eine E-Mail mit dieser Information in Kürze an den Webmaster.
Veröffentlichungshinweise im Internet
Unter "http://www.dglr.de/vorlagen/" sind verschiedene Vorlagen zu finden, welche eine Erstellung von eigenen Inhalten erleichtern sollen. Auch sind dort diese Richtlinien in der jeweils aktuellsten Fassung verfügbar. Des weiteren
soll das Website-Diskussionsforum der internen Diskussion über die weitere Entwicklung der DGLR Internetseiten
dienen. Wenn Sie also z.B. eine allgemein Anregung, Änderungsvorschläge oder eine Idee zur weiteren Entwicklung
der DGLR im Internet haben, so können Sie diese nun nicht nur direkt an den Webmaster richten, sondern auch hier
öffentlich (im Kreise der Web-Verantwortlichen der Fachbereiche und Bezirksgruppen) diskutieren. (Bitte richten Sie
jedoch Kommentare an den Webmaster bitte weiterhin persönlich per E-Mail an diesen, da nur auf diesem Wege eine
schnelle Bearbeitung gewährleistet werden kann) Die Login-Daten zu diesen Veranstaltungshinweisen erhalten die
Leiter, Stellvertreter oder Web-Verantwortlichen der Bezirksgruppen sowie Fachbereiche und -ausschüsse telefonisch
bei der DGLR-Geschäftsstelle.
Weitere Anregungen zu dem o.a. Verfahren an den Webmaster der DGLR sind herzlich willkommen!
9
Aus den Bezirksgruppen
DGLR - Bezirksgruppe.
BG HAMBURG
Raumfahrt-Sonderveranstaltungen der
DGLR-Bezirksgruppe
Hamburg
Das Jahr 2001 stellt nicht nur den eigentlichen Beginn des 21. Jahrhunderts dar, sondern markiert auch 40
Jahre bemannte Raumfahrt. Aus diesem Anlass hat die DGLR-Bezirksgruppe Hamburg - in bewährter Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis
Luft- und Raumfahrt des VDI - im Januar 2001 zwei öffentliche Sondervorträge organisiert. Referent war in beiden Fällen der Physiker und Fachautor
Dr. Thilo Günter in seiner Funktion als
stellvertretender Leiter der Hamburger
Die erste Vortragsveranstaltung am 12.
Januar mit dem Thema “2001 - Der
lange Weg ins All“ fand im Planetarium Hamburg statt. Dem Publikum
wurde ein umfassender Überblick zur
Raumfahrt vermittelt. Ausgehend von
den Ideen der frühen Pioniere stellte
die Raumfahrtgeschichte über Sputnik 1
(1. Satellit, 1957), Wostok 1 (1.Mensch
im All, 1961) und den Wettlauf der
Supermächte zum Mond (1.Mondlandung mit Apollo 11, 1969) bis hin
zum Aufbau bemannter Raumstationen
mit der ISS den zentralen Themenschwerpunkt dar. Aber auch die unbemannte Raumfahrt mit ihren zahlreichen Anwendungen und den interplanetaren Sondenmissionen fanden ausführliche Berücksichtigung. Dazu kam
der Versuch eines realistischen Ausblicks zur Zukunft der Raumfahrt
(Rückkehr zum Mond, bemannter
Marsflug und andere Vorhaben).
Die zweite Veranstaltung am 18.
Januar stand unter dem Motto, dass
nicht nur der Kosmos, sondern auch
die irdischen Ozeane neue Horizonte
bieten. Der hierzu an der Fachhochschule Hamburg mit dem Titel
“Raumfahrt in die Meerestiefen“ gehaltene Vortrag sollte daran erinnern,
dass die Weltmeere bislang nur unzureichend erforscht sind - obwohl bereits 1960 Menschen im Tauchboot
“Trieste“ den tiefsten Punkt der Ozeane im pazifischen Marianengraben erreichten. Vielmehr sind zahlreiche Unterwasserlandschaften - und Lebensformen noch gänzlich unbekannt, und
ihre Erkundung mit Tauchbooten und
anderem meerestechnischem Gerät erinnert stark an die eigentliche Raumfahrt ins All. Dies führt zur Erkenntnis,
dass auch unser Heimatplanet Erde einen Teil des Weltraums darstellt, den
es weiter zu erforschen gilt.
!
Thilo Günter
Blätter zur Geschichte der Luft- und Raumfahrt
Band I
Band IV
Band VI
Band VII
Band VIII
Band IX
Band X
Band XI
Otto Lilienthal (1848 – 1896)
Vortragsveranstaltung am 10.11.1988, Deutsches Museum, München
Lenkballone vor Zeppelin
Vortragsveranstaltung am 16.11.1989, München
Frühe Luftfahrt in Bayern
Vortragsveranstaltung am 12.11.1992 in Schleißheim
Luftfahrtgeschichte im Raum Rostock-Warnemünde
Vortragsveranstaltung am 12. und 13.05.1994 in Warnemünde
Entwicklung der Kolbenflugtriebwerke in Deutschland seit 1955
Vorträge anläßlich der AERO 95 am 07.04.1995
Ein Weg zum Schnellflug - 60 Jahre Messerschmitt Me 109 -
DM
EURO
25,00
12,80
30,00
15,35
50,00
25,55
70,00
35,80
50,00
25,55
44,50
21,50
Die Anfänge und das Ende der Luftfahrtforschung bei der DVL
41,50
21,20
in Berlin-Adlershof
Ein Leben mit dem Turbotriebwerk
19,50
9,95
- Arbeiten zur Entwicklung von Flugzeugtriebwerken bei Junkers
(Jumo 004) und Lycoming - Text eines Video-Interviews vom 16. Juli 1985 in München mit
Dr.-Ing. Anselm Franz, der am 18.11.1994 verstarb
Richten Sie Ihre Bestellungen bitte an die:
DGLR-Geschäftsstelle z. H. Frau Marlis Mess, Godesberger Allee 70, 53175 Bonn,
Tel.: 02 28/30 80 5-20
Fax: 02 28/30 80 5-24
e-mail: [email protected]
DGLR-Mitglieder erhalten einen Rabatt in Höhe von 15%
Die o.a. Preise verstehen sich zzgl. der Porto– und Versandkosten sowie der gesetzlichen Umsatzsteuer
10
Bezirksgruppen - Veranstaltungen
Mai - Juli 2001
Hinweis:
Informationen über die aktuellen Veranstaltungen der DGLR-Bezirksgruppen können auch über die
DGLR-Homepage unter folgender Adresse abgerufen werden:
http://www.dglr.de <Bezirksgruppen> <Name der BG>
Bezirksgruppe Braunschweig
(Vorträge: ACG Aeromedical Center Germany, Hermann-Blenk-Str. 22,
Am Flughafen, Braunschweig)
14.05.01
19.00 Uhr
Vortrag: „LaReKa - ein Vorschlag für eine autonome bemannte
europäische Raumfahrt“
Dipl.Ing. Gerd Zelek, DGLR BG
Hamburg
28.05.01
19.00 Uhr
Vortrag: „Pilotenausbildung bei der Deutschen Lufthansa“
Hans Gaida, Lufthansa Flight-Training
GmbH, Bremen
25.06.01
19.00 Uhr
Vortrag: „Astronomische Observatorien - Zentren der Weltraumforschung“
Dr. Thilo Günther, DGLR BG Hamburg
Bezirksgruppe Hamburg
(Vorträge: Fachhochschule, Hörsaal 110, Berliner Tor 21, 20099 Hamburg)
10.05.01
17.30 Uhr
Exkursion: „Besichtigung Lufthansa Technik“ (Anmeldung erforderlich)
Ltr./Stv. Ltr. BG Hamburg
17.05.01
17.30 Uhr
Vortrag: „Flugzeugsysteme des A380“
Holger Herold, EADS Airbus Hamburg
31.05.01
17.30 Uhr
Vortrag: „Der lange Weg ins All“
Dr. Thilo Günther, BG Hamburg
Bezirksgruppe Köln-Bonn
(Vorträge: Haus der Luft- und Raumfahrt, Godesberger Allee 70, 53175 Bonn)
16.05.01
17.00 Uhr
Vortrag: „Lage Allgemeine Luftfahrt“
N.N. (Club der Luftfahrt von Deutschland)
13.06.01
17.00 Uhr
Vortrag: „Moderne Flugunfalluntersuchung und neue Wege der Unfallprävention“
Brigadegeneral Stieglitz, General
Flugsicherheit der Bundeswehr, Köln
Zusätzlich findet an jedem 1. Mittwoch eines Monats im Haus der Luft– und Raumfahrt von 17.00 - 19.00 Uhr der
„FLIEGERTREFF“ statt an dem auch interessierte Gäste herzlich willkommen sind.
Bezirksgruppe München
Der reichhaltige Veranstaltungskalender der BG München kann wie folgt abgerufen werden:
a) Via Internet unter der oben aufgeführten DGLR-Homepage-Adresse oder
b) per Telefax Abruf (Fax-Polling) unter der Tfx-Nummer: (089) 42
72 47 87
Bezirksgruppe Stuttgart
Aktuelle Veranstaltungshinweise der BG Stuttgart finden Sie im Internet unter: http://www.irs.uni-stuttgart.de/DGLR
11
XV ISABE
Fifteenth International Symposium on Airbreathing Engines
SEPTEMBER 2-7, 2001 BANGALORE INDIA
For more detailed Information contact:
Prof. Dr. Dietmar K. Hennecke
TU Darmstadt - Fachgebiet Gasturbinen und Flugantriebe
Petersenstrasse 30
D-64287 Darmstadt
Tel.: (+49) 6151-16-2150
Fax: (+49) 6151-16-2159
e-Mail: [email protected]
Please check also the ISABE Web-Site: http://widget.ecn.purdue.edu/~isoabe/
12
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT – LILIENTHAL-OBERTH E.V.
- Wissenschaftlich-Technische Gesellschaft -
Call for Papers
DGLR-Nachwuchstagung
Mittwoch, 19. September 2001
Radisson SAS-Hotel, Hamburg
Motto:
Luft und Raumfahrt - Made in Germany
"Studium und Ausbildung mit internationalem Charakter"
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) lädt Studenten aller Fachrichtungen
und Schüler an Gymnasien, Realschulen, Fach- und Berufsoberschulen, die ihre wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Luft- und Raumfahrt sowie aus verwandten Themengebieten in
Form eines Vortrages oder eines Posters auf der diesjährigen Nachwuchstagung präsentieren
möchten, ein,
eine Zusammenfassung ihrer Arbeit (max. 1 DIN-A4-Seite) bis Freitag, den 15. Juni 2001 an
Carsten Holze
DGLR, NWK-NK
c/o ZARM, Universität Bremen
Am Fallturm/Hochschulring
28359 Bremen
Tel.: 0421 / 218-2154, Fax.: 0421 / 218-7473
E-Mail: [email protected]
zu schicken.
Eine Kommision der DGLR-Nachwuchsgruppen entscheidet über die Annahme des Vortrages
und benachrichtigt alle Teilnehmer bis spätestens Freitag, den 29. Juni 2001.
Zugelassen sind alle wissenschaftlich-technischen Einzel- oder Gruppenarbeiten wie z.B. Diplom-,
Semester- oder Facharbeiten, sowie Arbeiten aus nationalen Wettbewerben wie beispielsweise
"Jugend forscht", "Schüler experimentieren" etc. im Themenbereich Luft- und Raumfahrt.
Die Teilnahme an der Nachwuchstagung ist selbstverständlich kostenlos. Für die An- und Abreise
und die Unterbringung am Tagungsort muss selbst gesorgt werden.
Weitere Informationen und ggf. Unterstützung bei der Suche nach Übernachtungsmöglichkeiten
erhalten Sie ebenfalls unter der o.g. Adresse.
13
Bitte nicht vergessen: Beitrag 2001 überweisen!
Sehr geehrtes Mitglied,
der jährliche Mitgliedsbeitrag ist gemäß Satzung jeweils im ersten Quartal zur Zahlung
fällig. Falls Sie keine Einzugsermächtigung erteilt haben bzw. den Beitrag für das laufende
Jahr noch nicht überwiesen haben, bitten wir Sie, Ihren Mitgliedsbeitrag für 2001 auf das
DGLR-Konto bei der HypoVereinsbank Bonn, BLZ 380 200 90, Konto-Nr.: 340 37 18
zu überweisen.
Beitragshöhe:
Ordentliche Mitglieder
172,-- DM (88,00 EUR)
- bei gleichzeitiger Mitgliedschaft in VDI oder GAMM
138,-- DM *) (70,00 EUR)
- bei gleichzeitiger Mitgliedschaft im AIAA
120,-- DM *) (62,00 EUR)
*) bitte geben Sie Ihre Mitgliedsnummer an oder senden Sie uns eine Kopie Ihres Mitgliedsausweises.
In der Ausbildung befindliche Mitglieder
43,-- DM (22,00 EUR)
(max. bis zur Vollendung des 28. Lebensjahres, unter Vorlage einer gültigen Studienbescheinigung.
Dieser Nachweis muß jährlich neu erbracht werden).
Wir würden es sehr begrüßen, wenn Sie sich für die Teilnahme am Bankeinzugsverfahren
entschieden. Bitte verwenden Sie hierfür die nachfolgende Einzugsermächtigung und
senden Sie diese an die:
DGLR-Geschäftsstelle, z.Hd. Frau Kestel, Godesberger Allee 70, 53175 BONN
"------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einzugsermächtigung
Hiermit ermächtige(n) ich/wir die DGLR widerruflich den von mir/uns zu entrichtenden jährlichen Mitgliedsbeitrag
in Höhe von ______________ DM/EURO sowie eine zusätzliche Spende in Höhe von _____________ DM/EURO
bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Girokontos bei der
______________________________________________________________________________________
genaue Bezeichnung des kontoführenden Kreditinstituts
________________________________________
Kontonummer
_______________________________________
Bankleitzahl
mittels Lastschrift einzuziehen.
_______________________________________
Kontoinhaber - falls abweichend
Falls mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts
keine Verpflichtung zur Einlösung.
_______________________________________
Name, Vorname
_______________________________________
Anschrift
________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift
_______________________________________
14
# Fachbuch - Neuerscheinungen
#
DGLR-Bericht 2000-02
„Multimodale Interaktion im Bereich der Fahrzeug- und Prozessführung“
42. Fachausschusssitzung „Anthropotechnik“ der DGLR am 24. und 25. Oktober 2000 in München
332 Seiten, 59 Abbildungen, 140 Tabellen, DIN A 5 – Format, DM 45,00 / EURO 23,00
Vor dem Hintergrund der wachsenden Informationsmenge, die bei komplexen Mensch-Maschine-Systeme zwischen Operateur und Maschine übermittelt werden muss, sind neue Ein- und Ausgabetechnologien erforderlich, um eine Überlastung
des heute vorwiegend genutzten visuellen Eingabe- bzw. sensor-motorischen Ausgabekanals auf Seiten des Operateurs zu
vermeiden.
Unter Multimodalität wird i.a. die Nutzung verschiedener Sinnesmodalitäten bzw. Kommunikationskanäle verstanden
(auditive, visuelle, taktile, usw.). Durch den Einzug moderner Kommunikationstechnik in die Luftfahrt ergeben sich auch für
die Mensch-Maschine-Kommunikation neue Möglichkeiten. Neuartige Geräte und Verfahren unterstützen die Nutzung weiterer Kanäle für die Informationsübermittlung zwischen Mensch und Maschine und tragen zur gleichmäßigen Auslastung der
dem Menschen für den Informationsverarbeitungsprozess begrenzt zur Verfügung stehenden Ressourcen bei. Auf diese Weise werden Wahrnehmung und Bedienung erleichtert und das Risiko menschlicher Fehlhandlungen verringert.
Zu bestellen bei:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR)
z.Hd. Frau Marlis Mess
Godesberger Allee 70
53175 Bonn
Tel.: 0228 / 30 80 5-20
Fax: 0228 / 30 80 5-24
e-mail: [email protected]
Zum 50. Mal: Der „REUSS“
DAS Standardwerk der Luft- und Raumfahrt
Im März 2001 ist der REUSS - Das Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt bereits zum 50. Mal erschienen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. wird der REUSS auch in seiner
Jubiläumsausgabe dem selbstgewählten Anspruch „Information - Dokumentation - Adressen gerecht.
Alle aktuellen Daten, Fakten und Informationen wurden, wie jedes Jahr, vollkommen aktualisiert und überarbeitet und
stellen somit auf fast 1.000 Seiten ein unentbehrliches Handwerkzeug für all jene dar, die sich in der Luft- und Raumfahrt beruflich engagieren oder ein ausgeprägtes Interesse an diesem Bereich haben. Der Charakter des REUSS als
einzigartige und umfassende Dokumentation in der deutschen Luft- und Raumfahrt wird zum 50jährigen Jubiläum unter anderem durch das Erscheinen als hardcover-Ausgabe gewürdigt.
Den besonderen Wert dieser Publikation für die deutsche Luft- und Raumfahrt heben in Vorworten Bundeskanzler
Gerhard Schröder, der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, Gustav Humbert,
sowie das Vorstandsmitglied von MAN-Technologie, Horst Rauck, hervor.
Zum 50jährigen Jubiläum wurde in der neuen Ausgabe der historische Sonderteil „50 Jahre Luft- und Raumfahrt“ aufgenommen. Der renommierte Luftfahrtjournalist Arno L. Schmitz fasst auf Grundlage der REUSS-Jahrbücher die Geschichte der Luft- und Raumfahrt von 1951 bis 2000 auf über 170 Seiten zusammen.
Der REUSS - DAS Jahrbuch der Luft- und Raumfahrt ist ab sofort für DM 99.50 oder für DM 72,- im Abo erhältlich.
Bestellmöglichkeiten:
Tel.: (0201) 83 16-228
Fax: (02 01) 83 16-20 228
E-Mail [email protected] und [email protected]
15
Spenden 2000
Wir danken den nachfolgenden persönlichen Mitgliedern für die im Jahr 2000
geleisteten höheren Mitgliedsbeiträge und Spenden.
Adirim, Harry
Ager, Walter
Albrecht, Günter
Apel, Uwe
Arheilger, Gerold
Baier, Manfred
Ballmann, Josef
Barthelmes, Ilse
Baums, Bodo
Behrens, Wilhelm
Bellinger, Otto
Bengeser, Gerhard
Bentele, Max
Berger, Natascha
Bila, Christian
Birrenbach, Reinhold
Bitte, Jürgen
Blazek, Jiri
Blohm, Werner
Blum, Jürgen
Bölkow, Ludwig
Borsdorff, Heinz
Breitung, Christian
Bridel, Georges
Brinck, Peter
Büchi, Jürg
Chlosta, Peter
Cohrt, Claus
Cordes, Claus
Dahl, Günter
de Schrevel, André
de Zborowski, Isolde
Döll, Carsten
Dörner, Heiner
Düttmann, Peter
Eilingsfeld, Fabian
Eisele, Karl
Enzel, Philipp G.
Erichsen, Peter
Färber, Matthias
Fahlbusch, Günter
Fath, Ulrich
Fellenz, Dietrich W.
Feuerbacher, Berndt
Finke, Wolfgang
Fischer, Bertram
Flaeschner, Horst-Egbert
Flury, Walter
Fornell, Peter
Foth, Wolf-Peter
Franke, Hans Martin
Franz, Dieter
Franzmeyer, Friedrich Karl
Fuchs, Günter
Gabriel, Gunther
Gampe, Fritz W.
Gans, Günter
Gaßmann, Arnold
Gazey, Samuel
Gebert, Oskar
Geisse, Armin
Gerst, John-Miles
Gmelin, Bernd
Grenzdörfer, Joachim
Grigat, Günther
Gritzner, Christian
Grüninger, Stephan
Habiger, Harald
Hackenberg-Wiedl, Petra
Hadrian, Thomas Udo
Hafer, Xaver
Hain, Martin
Haller, Jörg
Hamel, Peter
Hanisch, Engelbert
Hantke, Klaus J.M.
Hauptmann, Eduard R.
Havemann, Michael
Heimbold, Gerhard K.
Heine, Hans Wilfried
Heinemann, Klaus
Heise, Othmar
Henselmann, Gerhard
Hermes, Michael
Heßler, Ludwig
Heubischl, Jörg
Heumann, Helmuth
Heusinger, Karl-Heinz
Hildebrandt, Thomas
Hilgendorf, Hans
Hoffmann, Bernd
Hofschuster, Gerd
Holl, Sabine
Hoz-Hauser, Heinz
Hübsch, Burckhardt
Irmisch, Stefan
Jacob, Dieter
Jentsch, Lars
Jetschmann, Ingrid
Junger, Florian
Kaczmarek, Frank Axel
Kamm, Volker
Kany, Christoph
Kappler, Günter
Karl, Alexander
Kastens, Karl-Johann
Kaufmann, Bernd
Kessler, Claudia
Kirchem, Michael
Knöner, Hermann
Koebel, Heinz
König, Carsten
Körner, Roland
Köster, Hans
Koplin, Klaus
Kopsch, Axel
Kramer, Peter A.
Krause, Hans-Helmut
Krause, Helmut
Krenz, Günter
Kuczera, Heribert
Langenhan, Thorsten
Laschka, Boris
Laßmann, Jens
Lichtfuß, Hanns-Jürgen
Lo, Roger E.
Lorenz-Meyer, Wolfgang
Ludwig, Anton
Lunau, Kai
Lutz, Günther
Lutz, Michael
Madelung, Gero
Maiss, Thomas
Maniatis, Alexander C.
Maruhn, Steven
Mathias, Detlev W.
Max, Heinz
Mehdorn, Hartmut
Meißner, René
Mennicken, Jan-Baldem
Messerschmid, Ernst
Methfessel, Sebastian
Mieseler, Norbert
Möhlmann, Claus
Monterde-Garcia, Alfonso
Müller, Achim
Müller, Wilfried
Müller-Nalbach, Frank
Nagler, Oliver
Naumann, Karl Wieland
Nauschütz, Anneliese
Nehmsch, Dietmar
Noack, Ernst
Obermayer, Matthias Wilhelm Oswald
Osburg, Jan
Ossenbühl, Bernd
Pallmann, Thomas
Papke, Hans-Otto
Peter, Hans-Werner
Petzel, Hartmut
Powitz, Manfred
Priebs, Ralf
Püschner, Hans-Joachim
Pütz, Gottfried
Purwins, Michael
Radbruch, Detlef
Rapp, Helmut
Reerink, Hans-Peter
Reichert, Michael
Reisch, Uwe
Rex, Hans-Günter
Riccius, Rolf
Richter, Lutz
Riecher, Wolfgang
Rodehüser, Elke
Roeder, Jean
Roemer, Stephan
Rossow, Cord Christian
Ruf, Dietmar
Sadowski, Herbert E.
Sänger, Georg
Sandermeier, Fritz
16
Sassenrath, Kai
Sauer, Willy Robert
Schäffler, Johann
Schartenberg, Carl-Otto
Schliepe, Wolfgang
Schmudlach, Ralf
Schneider, Jürgen
Schober, Eckart
Schoenenberg, Frank-H.
Schöttle, Ulrich Michael
Schrade, Matthias
Schreiber, Horst
Schreiber, Thomas
Schrempp, Christoph A.
Schubert, Hans-Joachim
Schütz, Helmut A.
Schulte, Dieter
Schumacher, Heinrich
Schuster, Frank Michael
Schweinesbein, Georg
Seibold, Wilhelm
Seifert, Rüdiger
Seitz, Arne
Sievers, Klaus
Simon, Stefan
Sinanian, André
Smyth, Richard J.
Sölter, Michael
Sommer, Claus
Spiegel, Hildburg
Spyrka, Peter
Staudacher, Werner
Stege, Klaus
Stoiber, Bernhard
Strauss, Friedolin
Strub, Hermann
Teuber, Christian
Thierschmann, Michael
Thomas, Fred
Tiefenbach, Wilhelm
Tolle, Henning
Truckenbrodt, Andreas
Ulke, Helmut
v. Rohrscheidt, Friedrich
Varacha, Branko S.
Vogel, Horst
Vogt, Otto
Wagner, Tim
Wappenschmidt, HermannJosef
Watzka, Peter
Weber, Thomas
Wegener, Dieter
Weiss, Hardy Peter
Westerbuhr, Frank
Wolf, Klaus
Wünnenberg, Horst
Zimni, Werner F.
DGLR: Treffpunkt für Luft- und
DGLR-Mitgliederwerbeaktion 2001:
Mitglieder werben neue
Mitgliederwerbung: Eine wichtige Aufgabe für die
Fortentwicklung der DGLR!
Mitgliederwerbung kann nur erfolgreich sein,
wenn sich möglichst viele Mitglieder aktiv daran beteiligen.
Machen Sie mit, es lohnt sich!
•
•
Jeder der 1 neues Mitglied wirbt, nimmt an einer Verlosung von
attraktiven Sachprämien teil.
Wer mehr als 1 Mitglied wirbt, erhält zum Jahresende eine
attraktive Sachprämie.
Fordern Sie Werbematerial an bei Frau Kestel, DGLR-Geschäftsstelle:
Tel.: 02 28 / 30 80 5-14
Fax: 02 28 / 30 80 5-24
[email protected]
21
e-mail:
Impressum
Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Luft- und
Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.
Godesberger Allee 70
D-53175 Bonn
23rd ICAS Congress
Toronto, Canada
September 8-13, 2002
Telefon: (02 28) 30 80 5-0
Telefax: (02 28) 30 80 5-24
Internet: http://www.dglr.de
CALL FOR PAPERS
Redaktion und Layout
Hans Lüttgen, DGLR
e-mail: [email protected]
Topics:
• Integration and Multidisciplinary Matters
• Aerodynamics
Druck
Buch- und Offsetdruckerei
Richard Thierbach
Elbestraße 32
45478 Mühlheim/Ruhr
• Materials and Structures
• Propulsion
• Flight Dynamics Control
• Systems, Subsystems and Equipments
• Design, Development, Manufacturing and Management
• Aircraft Operations
Redaktionsschluß
• Safety
• Environment
Für Mitteilungen 3/2001:
Authors` Schedules:
25. Juni 2001
Manuskripte werden als
e-mail, auf Diskette, CDRom oder in Reinschrift erbeten.
Beiträge, die per Fax übersandt werden, können nicht
berücksichtigt werden.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Submit Abstracts:
Notification of Authors:
Before 15 June 2001
October 2001
For more detailed Information contact:
DGLR
attn: Mrs. Helga Will
Godesberger Allee 70
D- 53175 Bonn, Germany
Tel.: (+49) 228 – 30 80 5-0,
Fax: (+49) 228 – 30 80 5-24
e-Mail: [email protected]
Check also ICAS Web-Site: www.icas.org
22
hörde der Luftwaffe eingesetzt.
Persönliches
1980 erfolgte seine Versetzung in
den Ruhestand.
Horst Rauck zum Vorstandssprecher der MANTechnologie ernannt
Horst Rauck (62), bislang Vorstandsmitglied der MAN-Technologie AG, Augsburg, ist zum Sprecher des Vorstands ernannt worden. Der frühere Vorstandsvorsitzende der MAN Technologie, Dr.
Wolfgang Brunn, war Anfang Januar aus diesem Gremium ausgeschieden und in den Vorstand der
der MAN AG, Holdinggesellschaft
der MAN Gruppe, als stellvertretendes Mitglied berufen worden.
Heinz Schwäbisch vollendete sein 80. Lebensjahr
Heinz Schwäbisch, Generalsekretär der DGLR i.R., Ehrenmitglied
unserer Gesellschaft, beging am
23. März seinen 80. Geburtstag.
Herr Schwäbisch hat in seiner
mehr als 16jährigen Tätigkeit als
Generalsekretär die Entwicklung
der DGLR maßgeblich und erfolgreich mitgeprägt.
Rauck, Diplom-Ingenieur mit den
Schwerpunkten Flugtriebwerke und
Raumfahrttechnik, ist seit 1966 bei
MAN und hat seitdem entscheidend zum Aufbau des Raumfahrtgeschäfts beigetragen. Er ist Vorsitzender des Beirates des Bundesverbandes der Deutschen Luftund Raumfahrtindustrie (BDLI) sowie Mitglied des Präsidiums, stellvertretender Vorsitzender des Senats des DLR und Mitglied des
Boards von Arianespace.
Schwäbisch wurde am 1921 in
Neustadt im Sudetenland geboren.
1940 wurde er zum Wehrdienst
eingezogen und zum Militärflugzeugführer ausgebildet. Während
des Krieges flog er Fronteinsätze
auf den Flugzeugmustern Ju 88,
He 177 und der legendären Me
262.
Nach Rückkehr aus der Gefangenschaft studierte er Rechtswissenschaften in Erlangen. Nach der 2.
Staatsprüfung war er bis zu seinem
Eintritt in die Luftwaffe der Bundeswehr 1956 als Rechtsanwalt in
Bayreuth tätig. Er absolvierte eine
intensive fliegerische Ausbildung in
den USA und war im Anschluß darHerr Rauck ist seit 1967 Mitglied
an als Staffelkapitän in einem F-84
der DGLR, deren satzungsgemäJagdbomberverband eingesetzt.
ßen Ziele er insbesondere auf dem
Es folgten Stabsverwendungen im
Gebiet der Nachwuchsförderung
BMVg und im Nato-Hauptquartier
auf anerkennenswerte Weise tatSHAPE. Zuletzt war er im Dienstkräftig unterstützt.
!$
grad Oberst i.G. als Chef des Sta$
bes einer höheren KommandobeH. Lüttgen
23
Das Angebot, kurz nach seiner
Pensionierung die interessante
Aufgabe als Generalsekretär der
DGLR zu übernehmen, nahm
Heinz Schwäbisch gerne an. Keine
leichte Aufgabe wie sich alsbald
herausstellen sollte. Galt es doch,
so manch ernste Krise zu bewältigen, die den Fortbestand unserer
traditionsreichen Gesellschaft bedrohten. So war Mitte der 80er
Jahre wegen des Wegfalls von ca.
50% des vorhandenen Personalbestandes eine Neustrukturierung
zu organisieren, welche die uneingeschränkte Bewältigung der zunehmenden satzungsgemäßen
Aufgaben sicherstellen musste. Finanzielle Engpässe zwangen zu
rigiden Sparmaßnahmen, die er
durch persönlichen Verzicht vorbildlich unterstützte.
Die Fusion der DGLR mit der Hermann-Oberth-Gesellschaft, der Gesellschaft für Weltraumforschung
und Raumfahrt und dem Fachverband Luftfahrt setzte er verzugslos
nach den zwischen den Vorständen dieser Gesellschaften vereinbarten Vorgaben in die Praxis um.
Dabei gelang es ihm mit seiner
sympathischen Ausstrahlung, seinem taktvollen und zurückhaltenden Auftreten, Vorbehalte und Widerstände mit diplomatischem Geschick zu überwinden.
An der Gründung der Confederation of European Societies (CEAS),
der neben der DGLR mittlerweile 7
weitere europäische Gesellschaften angehören, war Herr Schwäbisch maßgeblich beteiligt.
Von einer schweren Operation, unmittelbar nach seinem Ausscheiden aus den Diensten der DGLR
1997, erholte er sich erstaunlich
schnell. Dank seiner positiven und
optimistischen Lebenseinstellung
gewann er rasch seine bewundernswerte jugendliche Frische zurück.
Wir wünschen ihm und seiner liebenswerten Gattin noch viele Jahre
gemeinsamen Glücks.
!$
$
H. Lüttgen
INTERNATIONALE UND DGLR-VERANSTALTUNGEN
international / national
5-7 June 2001
Madrid
CEAS International Forum on Aeroelasticity and
Structural Dynamics
(organized by AIAE)
17-24 June 2001
Paris, France
Aérosalon Le Bourget
25-27 June 2001
Köln
CEAS Conference on Multidisciplinary Aircraft Design
and Optimisation
(organized by DGLR)
09-12 August 2001
RostockWarnemünde
75th Anniversary of German Seaplane Competition 1926
with Airshow, Exhibition & Scientific Symposium
17.-20. September 2001
Hamburg
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2001
Motto: Luft- und Raumfahrt - Made in Germany
Deutsche Technologie im internationalen Wettbewerb
02-07 November 2001
Bangalore, India
ISOABE Congress
24-26 September 2001
Neubiberg
8th European Conference on Cognitive Science
Approaches to Process Control - CSAPC‘01
(organized by DGLR)
01-05 October 2001
Toulouse, France
52nd IAF Congress
(organized by AAAF and CNES)
19. Oktober 2001
Bonn
Ball der Luft– und Raumfahrt, Hotel Maritim
Oct./Nov. 2001
Frankfurt
CEAS Conference on Air Traffic Managment in the
21st Century
(organized by DGLR)
24