In Bonn bestehen folgende Sonder-/Haupt-/Real

Transcription

In Bonn bestehen folgende Sonder-/Haupt-/Real
Betreuungsangebote über den Schulvormittag hinaus
In Nordrhein-Westfalen (NRW) können Schulen als Ganztagsschulen geführt
werden, wenn die personellen, sächlichen und schulorganisatorischen
Voraussetzungen erfüllt sind. Die Entscheidung des Schulträgers, eine Ganztagsschule einzurichten, bedarf der Zustimmung der oberen Schulaufsichtsbehörde. Es gibt
 offene Ganztagsschulen (OGS),
 gebundene Ganztagsschulen,
 außerunterrichtliche Ganztags- und
Betreuungsangebote,
 darüber hinaus Schulen, denen Internate
angegliedert sind, sowie eigenständige
Internate.
Sie unterscheiden sich in Bezug auf Teilnahmepflichten und –möglichkeiten
sowie die Kosten.
Der Unterricht findet –unabhängig von der
Betreuungsform– in der Regel vormittags statt;
allerdings haben die meisten Gymnasien im Kontext
der Schulzeitverkürzung (G 8) Tage mit Nachmittagsunterricht eingeführt (ohne offiziell
Ganztagsschule zu sein).
Hausaufgaben werden in offenen und gebundenen
Ganztagsschulen in das Gesamtkonzept des
Ganztags integriert.
Details sind den nachfolgenden Seiten zu entnehmen.
Betreuungsangebote über den Schulvormittag hinaus
Offene Ganztagsschulen (OGS)
In Nordrhein-Westfalen bieten die so genannten "Offenen Ganztagsschulen (OGS)" im Primarbereich Unterricht und Betreuung unter dem Dach der Schule. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler
der Schule nimmt an außerunterrichtlichen Angeboten teil. Die Anmeldung zur Ganztagsbetreuung
durch die Eltern bindet für die Dauer eines Schuljahres und verpflichtet in der Regel zur regelmäßigen
und täglichen Teilnahme an diesen Angeboten.
Der Zeitrahmen offener Ganztagsschulen im Primarbereich erstreckt sich unter Einschluss der
allgemeinen Unterrichtszeit in der Regel an allen Unterrichtstagen von spätestens 8 Uhr bis 16 Uhr,
bei Bedarf auch länger, mindestens aber bis 15 Uhr.
Da die Anmeldung freiwillig ist und der reguläre Unterricht weiterhin am Vormittag stattfindet, ist die
OGS also keine Ganztagsschule im eigentlichen Sinn, fördert Kinder aber auch am Nachmittag.
Schule soll mehr sein als Lernort. Schulvormittag und Betreuung am Nachmittag wachsen zu einer
Einheit zusammen.
Eine qualifizierte Betreuung am Nachmittag gewährleistet und umfasst neben der Einnahme des
Mittagessens die Gelegenheit zu freiem Spiel, die fachkundige Hausaufgabenbetreuung in
Abstimmung mit der Schule, die Inanspruchnahme von Freizeitangeboten sowie spezifischen
Förderangeboten. Inhaltliche Schwerpunkte werden im Schulprogramm festgelegt, diese können sein:
Sport, musische Angebote, Neigungsgruppen, Angebote zur Steigerung der Sozialkompetenz und zur
Gesundheitserziehung, (Förder-)Angebote für Kinder mit Bildungsbenachteiligung, Teilleistungsstörungen oder besonderen Begabungen.
Im Rahmen der offenen Ganztagsschule wird nach Bedarf eine Ferienbetreuung angeboten, in der
Regel findet an sechs Wochen, verteilt über das Schuljahr, Betreuung statt.
Seit dem Schuljahr 2003/2004 werden in Bonn Schulen des Primarbereichs (Grundschulen und Förderschulen) als "Offene Ganztagsschulen" geführt; inzwischen sind alle städtischen Grundschulen
Offene Ganztagsschulen, darüber hinaus einige Förderschulen. An vielen Schulen wird zusätzlich
eine Kurzbetreuung bis ca. 13.00 Uhr angeboten.
Eine Übersicht über die konkreten, in Bonn eingerichteten offenen Ganztagsschulen finden Sie
auf den städtischen Internetseiten unter www.bonn.de.
Die OGS wird gemeinsam vom Land, der Stadt und den Eltern finanziert. Der Elternbeitrag wird vergleichbar zum Kindergartenbeitrag nach dem Einkommen der Eltern gestaffelt und liegt bei derzeit
höchstens 180 Euro pro Monat. Hierin sind die Kosten für die Mittagsverpflegung nicht enthalten.
Weitere Informationen sind zu beziehen:
 beim Schulamt der Bundesstadt Bonn
–Stadtbüro Offene Ganztagsschule–
Sankt Augustiner Straße 86, 53225 Bonn (Beuel), Etage 4
Telefon: 0228 – 77 56 50
Telefax: 0228 – 77 56 73
E-Mail: [email protected]
 im Internet unter den Adressen:
http://www.bonn.de/@OGS
http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Ganztag/index.html
 Einzelheiten zu den Elternbeiträgen können der "Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen in
Tageseinrichtungen für Kinder und für die offene Ganztagsschule" entnommen werden. Darüber
hinaus ist im Amt für Kinder, Jugend und Familie (51-03), Dechenstraße 14, 53115 Bonn, ein
Service-Kontakt eingerichtet:
Telefon: 0228 – 77 67 18
Telefax: 0228 – 77 58 34
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.bonn.de >> Rat & Verwaltung | Bürgerservice online >> Bürgerservice >>
Bürgeranliegen A bis Z mit Infos und Öffnungszeiten >> Elternbeiträge für Kindertageseinrichtungen, Offene Ganztagsschulen (OGS) und Tagespflege
Betreuungsangebote über den Schulvormittag hinaus
Gebundene Ganztagsschulen
In einer gebundenen Ganztagsschule nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Schule an den
Ganztagsangeboten teil. Mit Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in die gebundene
Ganztagsschule wird die regelmäßige Teilnahme an den Ganztagsangeboten dieser Schule für sie in
dem nachfolgend beschriebenen Zeitrahmen verpflichtend.
Der Zeitrahmen des Ganztagsbetriebs gebundener Ganztagsschulen erstreckt sich unter
Einschluss der allgemeinen Unterrichtszeit in der Regel auf mindestens drei Unterrichtstage über
jeweils mindestens sieben Zeitstunden, in der Regel von 8 bis 15 Uhr.
Der Zeitrahmen des Ganztagsbetriebs erhöht sich in erweiterten gebundenen Ganztagsschulen in
der Regel auf jeweils mindestens vier Unterrichtstage mit jeweils mindestens sieben Zeitstunden.
Gebundene und erweiterte gebundene Ganztagsschulen in der Sekundarstufe I führen über den für
alle Schülerinnen und Schüler verpflichtenden Zeitrahmen hinaus weitere außerunterrichtliche
Angebote durch, zum Beispiel nach 15 Uhr oder an weiteren Wochentagen. Die Teilnahme der
Schülerinnen und Schüler an diesen Angeboten ist in der Regel freiwillig. Die Schule kann diese
Angebote für einen Teil der Schülerinnen und Schüler als verpflichtend erklären.
In der Sekundarstufe I kann die Schule für die unteren Klassen einen größeren Zeitrahmen als für die
oberen Klassen vorsehen.
In gebundenen Ganztagsschulen findet der Unterricht in allen Lernbereichen bzw. Fächern nach der
für die jeweilige Schulform geltenden Stundentafel statt. Zu dem Unterricht kommen die Elemente der
Ganztagsbetreuung hinzu. Diese können beispielsweise folgende Bereiche umfassen:
• Anregungen und Unterstützung beim Lösen von Aufgaben aus dem Unterricht und Eröffnung von
Möglichkeiten zur Vertiefung und Erprobung des Gelernten sowie zur Entwicklung der Fähigkeit zum
selbstständigen Lernen und Gestalten
• Förderkonzepte und -angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedarfen (zum Beispiel Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Mathematik und Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Bewegungsförderung)
• Anleitung zu gestalterischer, handwerklicher, musischer und sportlicher Betätigung, zum Beispiel in
Arbeitsgemeinschaften
• Möglichkeiten und Freiräume zum sozialen Lernen, für Selbstbildungsprozesse und für selbstbestimmte Aktivitäten.
In Bonn sind folgende Schulen gebundene Ganztagsschulen:
Hauptschulen
Anne-Frank-Schule
August-Macke-Schule
Karl Simrock Schule für Berufsorientierung
Realschulen
Emilie-Heyermann-Realschule
Freiherr-vom-Stein-Realschule
Der Ganztagsbetrieb besteht nicht für die gesamte Sekundarstufe I, sondern ist auf die Klassen-/
Jahrgangsstufen 5 bis 7 ausgerichtet.
Realschule Beuel
Gymnasien
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
In den Klassen-/ Jahrgangsstufen 5 bis 9 (Sekundarstufe I) wird das Gymnasium als Ganztagsschule geführt.
Ernst-Kalkuhl-Gymnasium (mit Internat; Tagesschulklasse)
Helmholtz-Gymnasium
Konrad-Adenauer-Gymnasium
In den Klassen-/ Jahrgangsstufen 5 bis 9 (Sekundarstufe I) wird ein Zug der Schule als Ganztagsschule geführt.
Betreuungsangebote über den Schulvormittag hinaus
Gesamtschulen
Bertolt-Brecht-Gesamtschule
BONNS FÜNFTE – Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn
Elisabeth-Selbert-Gesamtschule
Gesamtschule Bonn-Beuel
Marie-Kahle-Gesamtschule
Förderschulen
LVR-Förderschule Bonn – Christophorusschule
Rheinschule
Königin-Juliana-Schule
Waldorfschulen
Johannes-Schule – Freie Waldorfschule, Heilpädagogische Schule eigener Art
In Bonn ist folgende Schule erweiterte gebundene Ganztagsschule:
Hauptschulen
Johannes-Rau-Schule
Die Adressen und Kontaktdaten der Schulen sind dem Internetbereich "Bonner Schulen" zu
entnehmen: http://www.bonn.de >> Familie & Gesellschaft | Bildung & Soziales >> Schulen
Informationen zur Ausgestaltung des Ganztags sind auf den schuleigenen Homepages hinterlegt. Die
Links zu den Schulen sind ebenfalls in dem vorgenannten Internetbereich der Stadt Bonn zu finden.
Weitere Informationen zum Thema sind im Internet zu beziehen unter:
http://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Ganztag/index.html
http://www.ganztag.nrw.de
http://www.schulverpflegung.vz-nrw.de
Betreuungsangebote über den Schulvormittag hinaus
Außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote
Zu den außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten gehören im Primarbereich die
"Schule von acht bis eins", "Dreizehn Plus" und "Silentien", in der Sekundarstufe I die "pädagogische
Übermittagbetreuung und weitere Ganztags- und Betreuungsangebote". An diesen Angeboten nimmt
ein Teil der Schülerinnen und Schüler der Schule teil. Eine regelmäßige und tägliche Teilnahme ist
nicht erforderlich. Der Zeitrahmen in außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten
orientiert sich an den jeweiligen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsbedarfen.
Schule von acht bis eins
Schulen, die keine offene Ganztagsschule sind, bieten ihren Schülerinnen und Schülern eine
Betreuung in den Stunden des Vormittags an, in denen kein Unterricht stattfindet. Durch das so
genannte Programm "Schule von acht bis eins“ ist für die betreuten Kinder täglich eine verlässliche
Schulzeit zwischen 8.00 und 13.00 Uhr sichergestellt. Vergleichbare Angebote sind bei Bedarf auch
an offenen Ganztagsgrundschulen für die Kinder möglich, die nicht in den "Ganztag“ gehen. Das Land
NRW stellt hierfür den Schulträgern eine Betreuungspauschale zur Verfügung.
Dreizehn Plus
Bei dem Programm "Dreizehn Plus" handelt es sich um Nachmittagsangebote bis mindestens 15.00
Uhr. Die Kinder können zusammen Mittag essen, ihre Hausaufgaben erledigen und offene Angebote
aus Kultur und Sport nutzen. Die Schulen arbeiten eng mit Partnern aus der Jugendhilfe zusammen.
"Dreizehn Plus" gibt es im Anschluss an "Schule von acht bis eins" für Schulen (vor allem im
ländlichen Raum), die nur einen geringen Betreuungsbedarf haben und aus diesem Grund nicht in
offene Ganztagsschulen umgewandelt werden.
Silentien
Silentien dienen der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern zusätzlich zum Klassenund Kursunterricht in Kleingruppen. Sie werden in sozialen Brennpunkten und in vom Land
anerkannten Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf mit dem Ziel der Sicherung von
Grundlagen in der deutschen Sprache und in Mathematik gefördert.
"Pädagogische Übermittagbetreuung"
Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur an Gymnasien von neun auf acht Jahre und die
Ergänzungsstunden in allen Schulformen der Sekundarstufe I führen dazu, dass an einzelnen Tagen
auch Nachmittagsunterricht stattfindet; in den Klassen 5 und 6 an höchstens einem Nachmittag und in
den Klassen 7 und 8 an höchstens zwei Nachmittagen. Durch entsprechende Erlasse zu
Hausaufgaben, Umfang des Nachmittagsunterrichts und Pausen wird eine altersgemäße Gestaltung
der Lernzeiten sichergestellt.
Tage mit mehr als sechs Stunden Unterricht erfordern einen Wechsel von Phasen der Anstrengung
und der Entspannung im Unterricht. Eine pädagogische Übermittagbetreuung mit der Möglichkeit, eine
Mahlzeit oder einen Mittagsimbiss einzunehmen, ist nicht nur an Ganztagsschulen, sondern auch an
Halbtagsschulen mit Nachmittagsunterricht an einzelnen Tagen erforderlich.
Alle Schulen der Sekundarstufe I können über das Programm "Geld oder Stelle" eine pädagogische
Übermittagbetreuung und weitere Angebote oder Arbeitsgemeinschaften anbieten. Die Schule
beteiligt dabei in der Regel verschiedene außerschulische Partner, insbesondere aus Jugendhilfe,
Kultur und Sport.
Betreuungsangebote über den Schulvormittag hinaus
Internate:
In Bonn gibt es verschiedene Internate; zwei von ihnen sind Gymnasien angeschlossen:
Gymnasien:
Andere Internate:
Aloisiuskolleg
Gymnasium des Jesuitenordens
mit Internat für Mädchen und Jungen
Elisabethstraße 18
53177 Bonn
Internet: http://www.aloisiuskolleg-bonn.de
GIM – Bad Godesberger Internat Maichle
Verwaltung:
An der Marienkapelle 10
53179 Bonn
Internet: http://www.gim-bonn.de
Privates Ernst Kalkuhl-Gymnasium Bonn
Staatlich genehmigtes Gymnasium
für Jungen und Mädchen
mit Internat und Tagesinternat
Königswinterer Straße 534
53227 Bonn
Internet: http://ernst-kalkuhl-internat.de
mit Häusern in:
• Bad Godesberg (Pennenfeld, GodesbergNord, Mehlem, Lannesdorf)
• Wachtberg (Niederbachem, Villip)
Villa Argo – Privatinternat
Basteistraße 51
53173 Bonn
Internet: http://www.internat-argo.de
Sportinternat Bonn e.V.
Am Neuen Lindenhof 2
53117 Bonn
Internet: http://www.fechtinternat.de
Erzbischöfliches Theologenkonvikt
"Collegium Albertinum"
Adenauerallee19
53111 Bonn
Internet: http://www.albertinum.de
Weitere Informationen bzw. Informationsquellen ergeben sich aus dem Dokument "Internate" im
Bildungsberater – Anhang –.
Impressum / Haftungsausschluss
Herausgeber:
Die Oberbürgermeisterin/ Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn
Redaktion:
Marita Pias, Ursula Bockemühl
Schulamt – Bildungsberatungsstelle –
Startseite:
Online-Bildungsberater: www.bonn.de/@bildungsberater
Zuletzt geändert:
03.05.2016
Wichtige rechtliche Hinweise:
Die Angaben auf diesen Webseiten unterliegen einer Erklärung über den Haftungsausschluss,
einem Copyright-Vermerk sowie den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.