GAMM Rundbrief 2002/Heft 2

Transcription

GAMM Rundbrief 2002/Heft 2
RUNDBRIEF
DER
GESELLSCHAFT FÜR ANGEWANDTE
MATHEMATIK UND MECHANIK
Herausgegeben vom
Sekretär der GAMM
V. Ulbricht, Dresden
Redaktion
M. Gründer, Dresden
2002 – Brief 2
2
GAMM-Vorstandsrat
Präsident:
Vizepräsident:
Sekretär:
Vizesekretär:
Schatzmeister:
Prof. Dr.-Ing. F. Pfeiffer
Technische Universität München, Lehrstuhl für Angewandte Mechanik
Boltzmannstr. 15, D- 85748 Garching
Prof. Dr. G. Alefeld
Universität Karlsruhe, Institut für Angewandte Mathematik
D-76128 Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. V. Ulbricht
Technische Universität Dresden, Institut für Festkörpermechanik
Mommsenstraße 13, D-01062 Dresden
Prof. Dr.-Ing. R. Kienzler
Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik
Postfach 330440, D-28334 Bremen
Prof. Dr. A. Frommer
Universität -GH Wuppertal, Fachbereich 7 - Mathematik
Gaußstraße 20, D-42097 Wuppertal
Weitere Mitglieder des Vorstandsrates
Prof. Dr. H.W. Buggisch
Universität Karlsruhe
Inst. für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik
Kaiserstraße 12, D-76131 Karlsruhe
Prof. Dr. techn. A. Kluwick
Technische Universität Wien
Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung
Karlsplatz 13, A-1040 Wien
Prof. Dr.-Ing. R. Kreißig
Technische Universität Chemnitz
Institut für Mechanik
Straße der Nationen 62, D-09111 Chemnitz
Prof. Dr.-Ing. E. Kreuzer
Technische Universität Hamburg-Harburg
Arbeitsbereich Meerestechnik II / Mechanik
D-21071 Hamburg
Prof. Dr. U. Langer
Johannes-Kepler-Universität Linz
Institut für Mathematik
Altenbergerstraße 69, A-4040 Linz
Prof. Dr. A. Mielke
Universität Stuttgart
Mathematisches Institut A
Pfaffenwaldring 57, D-70569 Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. K. Popp
Universität Hannover
Institut für Mechanik
Appelstraße 11, D-30167 Hannover
Prof. Dr. R. Rannacher
Universität Heidelberg
Institut für Angewandte Mathematik
Im Neuenheimer Feld 293/294, D-69120 Heidelberg
Prof. Dr. U. Rieder
Universität Ulm
Abteilung für Mathematik VII
D-89069 Ulm
Prof. Dr. H. -G. Roos
Technische Universität Dresden
Institut für Numerische Mathematik
Mommsenstr. 13, D-01062 Dresden
Prof. Dr. Ch. Schwab
ETH Zürich
Seminar für Angewandte Mathematik
Rämistraße 101, CH- 8092 Zürich
Prof. Dr.-Ing. P. Wriggers
Universität Hannover
Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik
Appelstr. 9a, D- 30167 Hannover
Beratende Mitglieder des Vorstandes
Prof. Dr. K. Kirchgässner
Universität Stuttgart
Mathematisches Institut A
D-70569 Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. O. Mahrenholtz
Technische Universität Hamburg-Harburg
Arbeitsbereich Meerestechnik II / Mechanik
D-21071 Hamburg
Prof. Dr. R. Mennicken
Universität Regensburg
NWF I / Mathematik
D-93040 Regensburg
Prof. Dr. W. Walter
Universität Karlsruhe
Mathematisches Institut I
D-76128 Karlsruhe
Prof. Dr.-techn. F. Ziegler
Technische Universität Wien
Institut für Allgemeine Mechanik,
Wiedner Hauptstraße 8-10/201, A-1040 Wien
Prof. Dr.-Ing. J. Zierep
Universität Karlsruhe, Institut für Strömungslehre
und Strömungsmaschinen
D-76128 Karlsruhe
Kassenprüfer
Prof. Dr. M. Heilmann
Bergische Universität / GH Wuppertal
Prof. Dr. P.C. Müller
Bergische Universität / GH Wuppertal
4
Editorial
Zu allererst möchte ich mich an dieser Stelle bei den Gastgebern unserer diesjährigen
Jahrestagung für ihre ausgezeichnete Organisation bedanken. Das Augsburger Team unter
Leitung der Kollegen Hoppe, Durst und Bungartz schuf die Rahmenfestlegungen für eine
äußerst angenehme und wissenschaftlich erfolgreiche Veranstaltung.
Einige Teilnehmer haben mich auf die im Zusammenhang mit der Einreichung der Proceedings
auftretenden Probleme angesprochen. Ich bedaure diese und möchte betonen, dass die
Ursachen nicht bei den Organisatoren liegen. Es gelang nicht, vom Verlag die für eine
elektronische Aufbereitung der PAMM erforderlichen Rahmenbedingungen rechtzeitig
bereitgestellt zu bekommen. Diese neue Form der Publikationstätigkeit erfordert offensichtlich
einen beidseitigen Lernprozess. Der GAMM-Vorstandsrat vertritt die Meinung, dass diese
Tradition, deren Bedeutung in der kurzgefassten Darlegung wissenschaftlicher Ideen gesehen
wird, unbedingt beizubehalten ist. In diesem Sinn wird er auf die Umsetzung der im
Herausgebervertrag vereinbarten Festlegungen drängen. Ich bin überzeugt, dass dies im dritten
Anlauf reibungsfrei laufen wird.
Damit ist das Stichwort für den Hinweis auf die beiliegende Einladung zur Jahrestagung in
Abano gegeben. Sicherlich wird unser Tagungsort die Gelegenheit bieten, die Kontakte zu den
italienischen Kollegen zu vertiefen.
Die redaktionelle Bearbeitung dieses Rundbriefes erfolgte zeitgleich mit den Aktivitäten zur
Bewältigung der Folgen der Flutkatastrophe hier in Dresden, die auch an der TU Dresden
einen beträchtlichen Schaden hinterlässt. Es ist mir ein persönliches Anliegen, allen,
insbesondere den zahlreichen GAMM-Mitgliedern, für die moralische sowie materielle Hilfe
und Unterstützung herzlich zu danken. Ich kann versichern, dass die Einladung nach Dresden
für 2004 uneingeschränkt bestehen bleibt, und würde mich im Namen der Organisatoren
freuen, wenn der 21. – 27. März 2004 bereits jetzt vorgemerkt wird.
Telefon: +49-(0)351-463-34285
Telefax: +49-(0)351-463-37061
E-mail: [email protected]
Geschäftsstelle der GAMM e.V.
Technische Universität Dresden
Institut für Festkörpermechanik
Mommsenstraße 13
D-01062 Dresden
Telefon: +49-(0)351-463-33448
Telefax: +49-(0)351-463-37061
E-mail: [email protected]
GAMM-Homepage: http://www.gamm-ev.de
Volker Ulbricht
Sekretär der GAMM
Inhaltsverzeichnis
Editorial
3
GAMM-Wahlen zum Vorstandsrat
• Aufruf des Präsidenten zur Vorstandsratswahl 2003
• Mitglieder des GAMM Vorstandsrates 2003
6
7
GAMM- Mitteilungen
• Gründung der rumänischen Sektion
• Briefwechsel des Präsidenten zur Thematik „Juniorprofessur“
• PAMM - Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics
• Förderung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung
8
9
13
14
Mitteilungen der GAMM-Fachausschüsse
• FA: Angewandte Stochastik und Optimierung
19
GAMM Jahrestagung Augsburg 2002
• Grußworte des Rektors der Universität Augsburg Prof. Dr. Wilfried Bottke
• Eröffnungsrede des Tagungsleiters Prof. R. Hoppe
• Eröffnungsrede des Präsidenten Prof. F. Pfeiffer
• Laudatio auf Frau Dr. rer. nat. B. Nestler
• Laudatio auf Herrn Dr. rer. nat. Xue-Nong Chen, Ph.D.
• Bericht des Präsidenten an die Mitglieder
• Beschlussprotokoll zur GAMM-Hauptversammlung 2002
• Bericht über die Jahrestagung der GAMM 2002
20
21
22
27
28
30
33
36
Deutsches Komitee für Mechanik DEKOMECH
• Bericht des Vorsitzenden des DEKOMECH Prof. E. Stein
• Beschlussprotokoll zur Vollversammlung der deutschen Sektion der GAMM
38
41
Wissenschaftliche Tagungen
• GAMM-Veranstaltungen
• EUROMECH Colloquia 2003; 2004
• Oberwohlfach-Veranstaltungen 2003
• CISM Programm 2003
• Weitere verschiedene Tagungen
42
44
49
54
55
Neue Bücher und Zeitschriften
• Buchempfehlungen
• Zeitschriftenempfehlung
91
99
Ausschreibungen
• The Wilkinson Prize for Numerical Software
• The 2003 Ferran Sunyer i Balaguer Prize
• International Prize in Mathematics
106
107
108
Personalia
• Ehrungen
• Todesfälle
• Nachruf auf GAMM-Mitglied Prof. Leopold Viëtories
• Nachruf auf GAMM-Mitglied Prof. Julius Siekmann
110
110
111
112
Informationen zur GAMM-Mitgliedschaft
113
Wahlen zum Vorstandsrat
7
GAMM – Wahlen zum Vorstandsrat
Aufruf des Präsidenten zur Vorstandsratswahl 2003
Während der wissenschaftlichen Jahrestagung in Abano findet am Mittwoch, dem 26. 03.
2003, die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik
e. V. statt. Als Mitglied der GAMM erhalten Sie eine gesonderte Einladung. Aus dem
Verzeichnis der Mitglieder des Vorstandsrats können Sie entnehmen, dass vier Positionen zur
Wahl stehen. Gemäß der Wahlordnung für die Wahlen zum Vorstandsrat der GAMM sind alle
Mitglieder der GAMM eingeladen, persönlich an der Mitgliederversammlung in Abano
teilzunehmen und sich an der Wahl zu beteiligen.
Ab sofort haben Sie Gelegenheit, Wahlvorschläge in der Geschäftsstelle der GAMM
einzureichen. Die an der Wahl teilnehmenden Delegierten der korporativen Mitglieder müssen
dabei namentlich bekanntgegeben werden. Die Quorenregelung verlangt, daß jeder
Wahlvorschlag von mindestens fünf Mitgliedern der GAMM schriftlich unterstützt werden
muss. Weiterhin sind Wahlvorschläge spätestens acht Wochen vor der Wahl, also am 29. 01.
2003, in der Geschäftsstelle vorzulegen.
Es ist selbstverständlich, dass die Zielsetzungen der GAMM und der Wettbewerb mit anderen
Gesellschaften entsprechend erfahrene, wissenschaftlich ausgewiesene und besonders aktive
Kollegen für die Wahlvorschläge notwendig machen. Für den Wahlvorgang in Abano erlaube
ich mir deshalb einige Vorschläge zu machen. Die Kollegen Professoren R. Kreißig, Chemnitz,
und H. G. Roos, Dresden, schlage ich zur Wiederwahl für eine weitere Amtsperiode vor. Sie
haben sich für unsere Gesellschaft bisher sehr verdient gemacht. Bei der Nachfolge der
Professoren U. Lange, Linz, und K. Popp, Hannover, sollte, wie immer, auf die fachliche und
geographische Ausgewogenheit im Vorstand, aber auch auf die persönliche und fachliche
Qualifikation geachtet werden.
Friedrich Pfeiffer
Präsident
Mitglieder der Wahlkommission für die Vorstandsratswahlen
2003 und 2004
Vorsitzender:
Gewählte Mitglieder:
G. Alefeld, Karlsruhe
H.-W. Engl, Linz
K. Kirchgässner, Stuttgart
O. Mahrenholtz, Hamburg-Harburg
W. Schneider, Wien
8
Wahlen zum Vorstandsrat
Mitglieder des Vorstandsrates 2003
F. Pfeiffer (Präsident), München, Festkörpermechanik, Amtszeit bis 2004,
G. Alefeld (Vizepräsident), Karlsruhe, Numerische Analysis, Amtszeit bis 2004,
V. Ulbricht (Sekretär), Dresden, Festkörpermechanik, Amtszeit bis 2005,
R. Kienzler (Vizesekretär), Bremen, Festkörpermechanik, Amtszeit bis 2004,
A. Frommer (Schatzmeister), Wuppertal, Angewandte Mathematik, Amtszeit bis 2005,
N. Aksel, Bayreuth, Strömungsmechanik, 1. Amtszeit bis 2005,
D. Gross, Darmstadt, Festkörpermechanik, 1. Amtszeit bis 2005,
P. Kloeden, Frankfurt/Main, Stochastik/Optimierung, 1. Amtszeit bis 2005,
A. Kluwick, Wien, Strömungsmechanik, 1. Amtszeit bis 2004,
R. Kreißig, Chemnitz, Festkörpermechanik, 1. Amtszeit bis 2003, wiederwählbar,
U. Langer, Linz, Numerische Analysis, 2. Amtszeit bis 2003,
A. Mielke, Stuttgart, Angewandte Analysis, 2. Amtszeit bis 2004,
K. Popp, Hannover, Dynamik und Regelungstechnik, 2. Amtszeit bis 2003,
R. Rannacher, Heidelberg, Numerische Analysis, 2. Amtszeit bis 2004,
H.G. Roos, Dresden, Angewandte Analysis, 1. Amtszeit bis 2003, wiederwählbar,
Ch. Schwab, Zürich, Analysis, 1. Amtszeit bis 2004,
P. Wriggers, Hannover, Festkörpermechanik, 1. Amtszeit bis 2004.
Anmerkung:
Gemäß Satzung endet die Amtszeit am 31. Dezember des angegebenen Jahres. Die Amtszeit
der auf der Hauptversammlung 2003 in Abano wieder bzw. neu zu wählenden Mitglieder des
Vorstandsrates beginnt am 1. Januar 2004.
GAMM - Mitteilungen
9
GAMM – Mitteilungen
Gründung der Rumänischen Sektion der GAMM
GAMM Romanian Section
Romanian Academy
Department of Mathematics
71102 Bucharest
Romania
Dear Professor Alefeld,
I would like to inform you that on 18th. of July 2002, we had ellections for a new leadership of
GAMM Romanian Section. The new board is composed of:
Prof. Dr. Petre P. Teodorescu (University of Bucharest) – president
Popa Soara 38, 73105 Bucharest 20, Romania
Mail: [email protected], phone: +40 21 327 3125
Dr. Gabriela Marinoschi (Romanian Academy, Institute of Statistical Mathematics and
Applied Mathematics) – secretary
Romanian Academy, Calea Victoriei 125, Bucharest, Romania
Mail: [email protected], phone: +40 21 212 8660
Prof. Dr. Gheorghe Micula (University Babes-Bolyai) – secretary
University Babes-Bolyai, Faculty of Mathematics, Mihail Kogâlniceanu I, 3400 Cluj Napoca,
Romania
Mail: [email protected], phone: +40 264 19 6445
Bucharest, 16. 08. 2002
Prof. Dr. Lazâr Dragos
Member of the Romanian Academy
10
GAMM - Mitteilungen
Briefwechsel des Präsidenten zur Thematik „Juniorprofessur“
GAMM
Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik eV.
International Association of Applied Mathematics and Mechanics
Der Präsident
Prof. Dr. G. Alefeld. Institut für Angewandte Mathematik. Universität Karlsruhe
An die
Ministerin für Bildung und Forschung
Frau Edelgard Bulmahn
Heinernannstraße 2
Prof. Dr. 0. Alefeld
Institut für Angewandte Mathematik
Universität Karlsruhe
D - 76128 Karlsruhe
Deutschland
53175 Bonn-Bad Godesberg
Telefon:+49 (0)721.608-2061
Fax:
+49 (0)721-608-3767
E-mail: [email protected]
1. März 2001
Juniorprofessur im Rahmen der Dienstrechtsreform
Sehr geehrte Frau Ministerin,
die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) ist ein gemeinnütziger,
eingetragener Verein, dem knapp 2500 Wissenschaftler angehören. Auf der diesjährigen
Wissenschaftlichen Jahrestagung wurden neben einem umfangreichen wissenschaftlichen
Programm mit mehr als 500 Vorträgen auch die Auswirkungen der von Ihnen vorgeschlagenen
Dienstrechtsreform diskutiert. Dabei standen nicht die Besoldungsfragen, sondern die
Nachwuchsförderung in der Mathematik und Mechanik im Mittelpunkt der Kritik. Erlauben
Sie mir daher, Ihnen im Namen des Vorstandsrates unserer Gesellschaft die folgende
Stellungnahme zukommen zu lassen.
Die Einführung von Juniorprofessuren unter Wegfall der Habilitation erscheint gerade für die
Mathematik und Mechanik als eine besonders gefährliche Maßnahme. Nach der Promotion,
welche heute durch die Graduiertenkollegs in der Mathematik und Mechanik häufig innerhalb
von drei Jahren abgeschlossen ist, stellt die Habilitation im Amt eines wissenschaftlichen
Assistenten ein einzigartiges Qualifikationsverfahren dar.
Für unseren wissenschaftlichen Nachwuchs ist dies deshalb wichtig, weil die Promotion in der
Regel die Tiefe, Habilitation dagegen die Breite unseres Wissenschaftsgebiets erschließt.
Unsere Spitzenforschung ist so stark spezialisiert, dass die für die Breite der Universitätslehre
erforderliche Erfahrung mit der Promotion alleine nicht gewonnen werden kann.
Der Juniorprofessor mit einem zeitlich befristeten Arbeitsverhältnis ist durch die vorgesehenen
Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung, der Einwerbung von Drittmitteln und der
damit verbundenen Betreuung von Mitarbeitern zumindest in der Mathematik und Mechanik
nicht in der Lage, die für ein Professorenamt erforderliche Qualifizierung in Forschung und
Lehre zu erwerben. Der Juniorprofessor wird sich nach Lockerung des Hausberufungsverbotes
vielmehr vermehrt um sein inneruniversitäres Fortkommen und nicht um seine
wissenschaftliche Qualifikation kümmern müssen. Damit verliert die Mathematik und
Mechanik die heute erreichte Spitzenstellung im weltweiten Wettbewerb.
GAMM - Mitteilungen
11
Der Vorstandsrat der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik bittet Sie
darum, die Habilitation nicht wegfallen zu lassen. Das Promotionsrecht für den zeitlich
befristeten Juniorprofessor, der möglicherweise die Universität vor den zu betreuenden
Doktoranden verlassen muss, macht keinen Sinn und die Aufhebung des
Hausberufungsverbots dient sicherlich nicht der Qualitätssicherung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. G. Alefeld.
Antwortschreiben der Ministerin:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Geschäftszeichen
311 – 412412-29
Tel.
(0228)
57-2400
BMBF
53170 Bonn
Fax
(0228)
57-3621
Datum
26.03. 2001
Herrn Professor
Dr. G. Alefeld
Institut für Angewandte Mechanik
Universität Karlsruhe
76128 Karlsruhe
Sehr geehrter Herr Professor Alefeld,
Frau Bundesministerin Bulmahn dankt Ihnen für Ihr freundliches Schreiben vom 01.03.2001,
in dem Sie sich zu Reform des Hochschuldienstrechts äußern.
Mit Einführung der Juniorprofessur wird die Habilitation entbehrlich. Die Habilitation als
Prüfungs- und Lizenzierungsverfahren steht der gewollten größeren Selbständigkeit und
Eigenverantwortlichkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses entgegen. Mit dem Verzicht auf
die Habilitation wird Wissensstandort Deutschland im Wettbewerb um die besten
Nachwuchswissenschaftler international konkurrenzfähig.
Der Wissenschaftsrat hat sich in seiner Empfehlung "Personalstruktur und Qualifizierung:
Empfehlungsengen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses" vom 19.1.2001
eindeutig für die ersatzlose Abschaffung der Habilitation ausgesprochen. Nach Auffassung des
Wissenschaftsrats sind die Reformziele im Rahmen des Habilitationsverfahrens nicht zu
erreichen". Er empfiehlt deshalb, "die Leistungen eines Nachwuchswissenschaftlers in
Forschung, Lehre und Selbstverwaltung, die bislang durch das Habilitationsverfahren überprüft
werden sollen, künftig im Rahmen eines gleichwertigen, wettbewerblich orientierten und im
internationalen Vergleich üblichen Verfahrens zu beurteilen. Der Wissenschaftsrat spricht sich
dafür aus, das Gewicht der Eignungsfeststellung auf die aufnehmende Organisationseinheit zu
verlagern und die Eignung von Nachwuchswissenschaftlern künftig ausschließlich im Rahmen
von Berufungsverfahren zu bewerten."
In den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur "Nachwuchsförderung und
Zukunft der Wissenschaft" vom Juni 2000 wird ebenfalls dargelegt, dass in Zukunft auf eine
12
GAMM - Mitteilungen
Habilitation verzichtet werden muss, wenn man die Attraktivität der deutschen Hochschulen
für den wissenschaftlichen Nachwuchs im internationalen Maßstab wirkungsvoll sichern will.
Die Argumente gegen die Habilitation als Einstellungsvoraussetzung für Professoren und
Professorinnen an Universitäten sind:
-
In keinem vergleichbaren Land der Welt ist der Abstand zwischen der Selbständigkeit der
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer und der Abhängigkeit des Nachwuchses so
groß wie in Deutschland.
-
Mit den Möglichkeiten eigene Ideen zu verwirklichen, sind in Deutschland nur 45 % der
Postdocs zufrieden (gegenüber 66 - 78 % in NL, S, GB, USA und J). Insbesondere der
Spielraum für die Gestaltung der Lehr- und Forschungsaktivitäten wird von ihnen als
gering eingeschätzt1.
-
Die Habilitation führt ohne Stufen einer Zwischenevaluation auf "Alles oder Nichts" hin.
Für viele Habilitierende, gerade in den Kulturwissenschaften, endet diese Phase
hochfliegender Erwartungen aber selbst im Falle einer erfolgreichen Habilitation im
Nichts.
-
Habilitierte sind in Deutschland im Durchschnitt 40 Jahre alt. Eine berufliche Neuorientierung ist zu Beginn des fünften Lebensjahrzehnts so gut wie unmöglich.
-
Die lange Habilitationsphase mindert die Attraktivität des Hochschullehrerberufs.
Hochqualifizierte Nachwuchskräfte kehren der Hochschule häufig den Rücken.
-
Die Habilitation betont einseitig die Forschungsleistungen; sie trägt vielfach nur wenig
zum Forschungsfortschritt bei.
-
Die Habilitation steht dem Ziel einer deutlichen Erhöhung des Frauenanteils in der
Professorenschaft entgegen.
-
Die wissenschaftliche Qualifikation wird in einem Berufungsverfahren ohnehin gründlich
geprüft.
-
International ist die Habilitation völlig unerheblich.
Die Habilitationszeiten sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer länger geworden. So
ist das Durchschnittsalter der am schnellsten habilitierenden Gruppe des wissenschaftlichen
Nachwuchses, nämlich der Gruppe der Assistentinnen und Assistenten, nach neuester
Feststellung des Wissenschaftsrates zwischen 1992 und 1999 weiter von knapp über 37 Jahren
auf fast 38 ½ Jahre angestiegen. Bei der Bewertung der Zahlen für die wissenschaftlichen
Assistentinnen und Assistenten ist - auch hierauf weist der Wissenschaftsrat hin - allerdings zu
berücksichtigen, dass Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die ihre
Habilitation erst nach Ablauf der Assistentur beenden, statistisch unter anderen Kategorien
erfasst werden, vornehmlich unter "Habilitation ohne Beschäftigungsverhältnis", bei
Weiterbeschäftigung nach der Assistentur etwa auch unter Habilitation als wissenschaftlicher
Mitarbeiter. Das faktische durchschnittliche Habilitationsalter derjenigen, die im Rahmen ihrer
Qualifikationsphase eine Assistentur besetzt haben, dürfte demnach höher liegen, als es die
Statistik für die wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten ausweist. Diejenigen
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschafter, die im Zeitpunkt der
Habilitation arbeitslos sind, bilden mit rd. 35 % die größte Gruppe unter den Habilitierten.
1
Ergebnisse der von Prof. Teichler, Uni Kassel, durchgeführten deutschen Teilstudie einer von der USamerikanischen „Carnegie Foundation
for the Advancement of Teaching“ 1992 angeregten Befragung von Hochschullehrern und Nachwuchswissenschaftlern in D, NL, 5, GB, USA
und J.
GAMM - Mitteilungen
13
Es gibt durchaus eine verbreitete Kritik, dass Habilitationsschriften zu umfangreich,
Habilitationszeiten zu lang und Habilitierte zu alt sind. Vorschläge für eine Begrenzung von
Seitenzahlen und Bearbeitungszeiten für Habilitationen sowie eine Altersgrenze für den
Beginn einer Habilitation sind bisher aber nicht in Habilitationsordnungen umgesetzt worden.
In der aktuellen Diskussion wird zum Teil ein Nebeneinander von neuer Juniorprofessur und
bisheriger wissenschaftlicher Assistentur bei Beibehaltung der Habilitation vorgeschlagen.
Dies würde dazu führen, dass in Berufungsverfahren in den traditionellen Habilitationsfächern
nur habilitierte Bewerberinnen und Bewerber auf Berufungslistenplätze gesetzt werden und
damit die Habilitation in den betreffenden Fächern de facto für alle Bewerberinnen und
Bewerber Einstellungsvoraussetzung bliebe. Genau dies zeigt sich derzeit bei den im EmmyNothehr-Programm der DFG geförderten hochqualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen
und Nachwuchswissenschaftler, die in signifikanter Zahl entgegen den Intentionen des
Programms doch eine Habilitation anstreben, um bei Berufungen nicht chancenlos zu sein.
Die Sprecher des Philosophischen, des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen, des
Juristischen und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultätentages haben bereits
erklärt, dass sie auch nach Einführung der Juniorprofessur an der Habilitation als aus ihrer
Sicht fachlich zwingenden Einstellungsvoraussetzung bei der Berufung auf eine Professur
festhalten wollen.
Bei Beibehaltung der Habilitation als Verfahren zur Feststellung der Hochschullehrereignung
würde deshalb ein Fehler wiederholt, der bereits mit dem Hochschulrahmengesetz von 1976
begangen wurde. Damals wurde der zu selbständiger Forschung und Lehre berechtigte
Hochschulassistent geschaffen, ohne die Habilitation aufzugeben. In der Praxis wurde die
gesetzliche Regelung dadurch unterlaufen, dass nur wenige Hochschulassistenten berufen
wurden und der Hochschullehrernachwuchs überwiegend aus den abhängig beschäftigten
wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gewonnen wurde, die sich habilitiert
hatten
Dieser Weg ist daher zur Erreichung der angestrebten Ziele der Personalstrukturreform
deutlich für frühere Selbständigkeit des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie internationale
Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Beschäftigungsbedingungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ungeeignet. Die für die Berufung auf eine
Professur erforderlichen zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen sollen deshalb künftig
nicht mehr zum Gegenstand eines Habilitationsverfahrens oder sonstigen Prüfungsverfahrens
gemacht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Bremecker
Hausanschrift: Heinemannstraße 2, 53175 Bonn
[email protected]
14
GAMM - Mitteilungen
PAMM - Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics
GAMM-Conference Augsburg 2002
The proceedings of the Augsburg 2002 GAMM-Conference will be published in a new
electronic journa1 PAMM "Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics" which will
be free of charge for GAMM members and subscribers of ZAMM - Journal for Applied
Mathematics and Mechanics.
PAMM - Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics will be part of Wiley
InterScience (www.interscience.wiley.com), the dynamic online journals service from John
Wiley & Sons. All members of the GAMM will obtain free access to the electronic publication
as a part of their membership.
Additionally WILEY-VCH makes special offer to the participants of the GAMM – Conference
Augsburg 2002,especially for non-members of GAMM:
Online access or CD-ROM to
PAMM – Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics
GAMM Conference Augsburg 2002, Volume 2 (2002) Number 1 - 3
Within Europe: 35,00 Euro
Outside Europe: 40,00 US $
Please note: The CD-ROM will be only produced in case of a at least 300 orders. Otherwise,
we will inform you by our customer service.
_________________________________________________________________________
I would like to order PAMM - Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics Volume 2
(2002) Number 1-3 containing the proceedings of the GAMM - Conference Augsburg 2002.
Online access
or
CD-ROM
Name:………………………..……First name:…………………….…
Institute:…………………………………………………………….....
Address:…………………………………………………………….…
City:…………………………ZIP-Code……………………………...
Country:
---I want to pay by credit card.
---I want to receive an invoice.
Card No:_____________Valid until:………. /……………….……...
Signature:……………………………………………………………...
Customer Service Journals Wiley-VCH , P. O. Box 101161, 69451Weinheim, Germany
Fax: +49/62 01 / 60 6 172 or drop it at our booth at the GAMM Conference 2002 in Augsburg.
GAMM - Mitteilungen
15
Richtlinien über die Förderung ausgewählter Schwerpunkte
der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung
im Fachgebiet
„Mathematik für Innovationen in Industrie und Dienstleistungen“
vom 01. August 2002
1. Rechtsgrundlage der Förderung und Zuwendungszweck
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gewährt Zuwendungen als
Projektförderung der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung im Förderschwerpunkt „Mathematik für Innovationen in Industrie und Dienstleistungen” nach Maßgabe der
Standardrichtlinien des BMBF und der nachstehenden Fördermodalitäten sowie der
Verwaltungsvorschriften (VV) zu § 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO).
Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Über die
Förderung entscheidet die Bewilligungsbehörde aufgrund ihres pflichtgemäßen Ermessens
im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.
Die Förderung zielt komplementär zu den Förderverfahren der Deutschen
Forschungsgemeinschaft auf Vorhaben, die wirksam zu einer Intensivierung der
Kooperation zwischen anwendungsorientierter mathematischer Grundlagenforschung und
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft beitragen. Hierzu zählen insbesondere
Vorhaben, bei denen in direkter Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie, aus dem
Dienstleistungsbereich oder aus Vorsorgebereichen innovative mathematische Verfahren
entwickelt und zur Lösung zentraler Problemstellungen mit wesentlicher Bedeutung für
die wirtschaftliche Entwicklung der unter (2) genannten Bereiche vorbereitet werden.
Die forschungspolitischen Zielsetzungen sind darauf gerichtet, die im Bereich der
anwendungsorientierten mathematischen Forschung international gute Position der
Wissenschaft in Deutschland zu sichern und noch zu verbessern, die Attraktivität des
Bildungs- und Forschungsstandortes weiterhin zu erhöhen und die internationale
Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland zu stärken. Ein besonderes
Förderanliegen besteht darin, die technischen und technologischen Zielsetzungen der
Vorhaben mit dem übergeordneten Leitziel nachhaltiger Entwicklung zu verbinden und
zur Erhöhung des Stellenwertes der Mathematik als „verborgener“ Schlüsseltechnologie
des 21. Jahrhunderts beizutragen.
2. Gegenstand der Förderung
Inhaltlich sollen sich die Forschungsvorhaben an den folgenden Themenschwerpunkten
ausrichten:
Multiskalensysteme in Technologie, Materialentwicklung und Lebenswissenschaften
• Mathematische Lösungen für branchenspezifische Anwendungen, Entwicklung von Algorithmen und Software insbesondere in den Bereichen
Mikro- und Optoelektronik,
Mikrosystem- und Nanotechnik,
Medizin-, Chemie- und Biotechnik.
16
GAMM - Mitteilungen
•
Mathematische Modellierung, Simulation und modellbezogene Bildverarbeitung in den Lebenswissenschaften, insbesondere in den Bereichen
Funktionsanalyse, basierend auf molekularbiologischen Informationen,
Zellsysteme und Organe,
Analyse komplexer biologischer und medizinischer Daten,
Computergestützte Medizin.
Märkte unter liberalisierten und globalen Bedingungen
• Neue mathematische Methoden insbesondere in den Bereichen,
Risikomanagement in Finanz- und Versicherungsdiensten,
Management von Energie- und Rohstoffmärkten,
Planung und Steuerung von Transport und Verkehr.
Die Zielsetzung für Vorhaben im Bereich der Multiskalensysteme besteht in der
Einsatzvorbereitung neuer mathematischer Methoden und Verfahren bei der Einbeziehung
feinerer Skalen und der im Falle feinerer Skalen auftretenden neuen Effekte sowie bei der
Analyse von Wechselwirkungen zwischen den Effekten auf verschiedenen Raum- und
Zeitskalen. Die Leitidee ist hierbei: - Einsatz neuer Mathematik als Mikroskop für
feinskalige Systeme.
Die Ausarbeitung der mathematischen Modelle für die Behandlung der in der Regel
zunehmend komplexeren Systeme sowie ihre Reduktion auf für die Auswertung geeignete
Modelle werden als eine wichtige Etappe bei der Lösung der jeweiligen Aufgabe
betrachtet.
Bevorzugt gefördert werden Vorhaben, die anspruchsvolle Forschung mit der Ausbildung
des wissenschaftlichen Nachwuchses verbinden und dessen Einbeziehung in größere
Verbände von Forschungsgruppen verschiedener Disziplinen und mit Praxispartnern
unterstützen. Es wird erwartet, dass sich die Projektleitungen um die Beteiligung von
Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern besonders bemühen.
3. Zuwendungsempfänger
Zuwendungsempfänger sind insbesondere deutsche Hochschulen, in besonderen Fällen
auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und bei Überführungsaufgaben
Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft.
4. Zuwendungsvoraussetzungen
Die theoretischen Grundlagen, die mathematisch-naturwissenschaftliche Modellierung und
die auszuarbeitenden Lösungsmethoden sollen vorzugsweise im Rahmen von
Verbundprojekten 1 entwickelt und anhand konkreter Aufgabenstellungen des Partners
aus der Wirtschaft beispielhaft demonstriert werden. Die Fördervorhaben müssen so
konzipiert sein, dass innerhalb des Förderzeitraumes sowie des Förderumfangs und der
eigenen Leistungsbeiträge vor allem des Partners aus der Wirtschaft deutliche Fortschritte
und nutzungsrelevante Ergebnisse erreichbar sind.
Vor der Förderentscheidung über ein Verbundprojekt muss eine grundsätzliche
Übereinkunft der Kooperationspartner über bestimmte vom BMBF vorgegebene Kriterien
nachgewiesen werden, die einem Merkblatt zu entnehmen sind (BMBF – Vordruck 0110).
1
Verbundprojekte entstehen, wenn mindestens eine wissenschaftliche Einrichtung und ein Unternehmen oder zwei wissenschaftliche
Einrichtungen oder zwei Unternehmen projektbezogen zusammenarbeiten.
GAMM - Mitteilungen
17
Die nachfolgenden Grundsätze stellen eine wichtige Voraussetzung für die Förderung des
BMBF im Schwerpunkt „Mathematik für Innovationen in Industrie und Dienstleistungen”
dar:
− Für die Lösung der Aufgabenstellung aus Industrie oder Dienstleitungsbereich
werden neue bzw. weiterentwickelte Ansätze und Methoden aus der mathematischen
Forschung benötigt.
− Die für das gewählte Praxisproblem angestrebte Lösung ist repräsentativ für eine
größere Gruppe von Aufgabenstellungen und eröffnet die Möglichkeit breiter
Ergebnisnutzung.
− Die fachspezifischen Voraussetzungen für die Erarbeitung der notwendigen Modelle
sind vorhanden oder geeignete interdisziplinäre Projektpartnerschaften gebildet. Es
ist insbesondere gewährleistet, dass neue Modelle mit realitätsnahen Daten validiert
werden können.
− Die Vorhaben sind offen für die Formierung größerer Projektverbünde, bereits mit
dem Einreichen von Projektskizzen werden Kooperationsmöglichkeiten oder
Kooperationsabsichten zu anderen beantragten Fördervorhaben aufgezeigt.
− Der interessierte Partner aus der Wirtschaft ist an den Projektarbeiten direkt beteiligt.
− Die Problemlösung trägt zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsposition bei.
Mit der Förderung ist demzufolge ein Brückenschlag von der Entwicklung geeigneter
Modelle für die Lösung konkreter Aufgabenstellungen in der Wirtschaft, der Ausarbeitung
neuer, effizienter mathematischer Methoden und der Modellvalidierung bis zur
praktischen Verwertung der Ergebnisse beabsichtigt.
Antragsteller sollen sich, auch im eigenen Interesse, im Umfeld des national
beabsichtigten Projektes mit dem EU-Forschungsrahmenprogramm vertraut machen. Sie
sollen prüfen, ob das beabsichtigte Projekt spezifische europäische Komponenten aufweist
und damit eine ausschließliche EU-Förderung möglich ist. Weiterhin sollen Antragsteller
prüfen, inwieweit im Umfeld des national beabsichtigten Projektes ergänzend ein
Förderantrag bei der EU gestellt werden kann. Das Ergebnis dieser Prüfung ist kurz
darzustellen.
5. Art, Umfang und Höhe der Zuwendung
Die Zuwendungen sollen zur Projektförderung als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt
werden.
Bemessungsgrundlage für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bilden die
projektbezogenen zuwendungsfähigen Ausgaben (bei Helmholtz-Zentren und der
Fraunhofer-Gesellschaft die Kosten), die bis zu 100 % gefördert werden können. Dazu
gehört grundsätzlich auch der Aufwand für Arbeitsaufenthalte an auswärtigen
Einrichtungen.
Bemessungsgrundlage für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft sind die
projektbezogenen zuwendungsfähigen Kosten, die in der Regel bis zu 50 %
anteilfinanziert werden können. Von den Unternehmen wird eine angemessene
Eigenbeteiligung von grundsätzlich mindestens 50 % erwartet.
18
GAMM - Mitteilungen
Bei der Bemessung der Förderquoten wird der Gemeinschaftsrahmen für staatliche FuEBeihilfen der EU-Kommission berücksichtigt.
6. Sonstige Zuwendungsbestimmungen
Bestandteil der Zuwendungsbescheide auf Ausgabenbasis werden die Allgemeinen
Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) und die besonderen
Nebenbestimmungen für Zuwendungen des BMBF zur Projektförderung auf Ausgabenbasis
(BNBest-BMBF 98).
Bestandteil der Zuwendungsbescheide auf Kostenbasis werden grundsätzlich die Nebenbestimmungen für Zuwendungen auf Kostenbasis des BMBF an Unternehmen der gewerblichen
Wirtschaft für FuE-Vorhaben (NKBF 98).
7. Verfahren
7.1. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme ist der folgende beliehene Projektträger des
BMBF beauftragt:
Projektträger Jülich
Forschungszentrum Jülich GmbH
PTJ - GIN
Herr Dr. H.-J. Krebs
52425 Jülich
Telefon: 02461/61-3547
Telefax: 02461/61-2459
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.fz-juelich.de/ptj; http://www.verbundforschung.de
7.2 Das Antragsverfahren ist 2-stufig. Zunächst sind nur Projektskizzen bis spätestens
31. Dezember 2002
beim Projektträger des BMBF einzureichen. Sie sollen auf wenigen Seiten die
Aufgabenstellung für das Vorhaben, Lösungswege und wesentliche Projektziele
darstellen und weiterhin Angaben über die beteiligten Verbundpartner, insbesondere über
die beteiligten Wirtschaftsunternehmen enthalten, die beabsichtigen, die
Projektergebnisse bis zur Anwendungsreife und praktischen Nutzung zu führen. Sie
sollen außerdem eine Schätzung des voraussichtlichen Projektaufwandes beinhalten. Bis
Ende März 2003 soll die Begutachtung der Projektskizzen abgeschlossen werden. Die
Interessenten werden über das Ergebnis informiert. Interessenten positiv bewerteter
Projektskizzen werden gleichzeitig gebeten, einen förmlichen Förderantrag vorzubereiten.
7.3 Auf die Nutzung des elektronischen Antragssystems „easy“ (auch für Projektskizzen)
wird hingewiesen. Die Formulare für förmliche Anträge sowie Richtlinien, Merkblätter
und die Nebenbestimmungen können abgerufen werden unter
http://www.kp.dlr.de/profi/easy/bmbf/index.htm.
Auf Anforderung stellt auch der Projektträger die Formulare zur Verfügung.
Weitere Informationen können beim Projektträger des BMBF angefordert werden.
GAMM - Mitteilungen
19
7.4 Förmliche Förderanträge sind im Original (staatliche Hochschulen im Einvernehmen mit
dem zuständigen Landesressort) bis spätestens
30. Juni 2003
dem Projektträger des BMBF zuzuleiten. Die Vorlagefrist gilt nicht als Ausschlussfrist.
Verspätet eingehende Anträge können aber möglicherweise nicht mehr berücksichtigt
werden. Über die Förderanträge entscheidet der Projektträger.
7.5 Beabsichtigter Förderbeginn ist der
01. Januar 2004.
Die Projekte sollten auf eine Bearbeitungszeit von drei Jahren ausgerichtet und in zwei
etwa eineinhalbjährige Arbeitsetappen ggf. mit Angabe weiterer Meilensteine strukturiert
sein. Die beiden Teilabschnitte sollen dabei so gewählt werden, dass die für das
Gesamtvorhaben notwendigen evaluierbaren Teilziele erreichbar sind.
Vor Beginn der jeweils folgenden Projektphase werden die erreichten Ergebnisse
(Zwischenergebnisse) bewertet. Auf der Grundlage des Bewertungsergebnisses wird über
die Weiterförderung des Projektes entschieden. Dabei ist in den Unterlagen für die
Begutachtung über die Einbeziehung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und
Nachwuchswissenschaftlern zu berichten.
7.6 Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den
Nachweis und die Prüfung der Verwendung und die ggf. erforderliche Aufhebung des
Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die VV
zu § 44 BHO sowie §§ 48 bis 49a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), soweit nicht
in diesen Förderrichtlinien Abweichungen zugelassen worden sind.
8.
Inkrafttreten
Diese Förderrichtlinien treten mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
Bonn, den 01. August 2002
Bundesministerium
für Bildung und Forschung
Im Auftrag
Dr. R. Koepke
20
Mitteilungen der GAMM Fachausschüsse
Mitteilungen der GAMM - Fachausschüsse
FA: Angewandte Stochastik und Optimierung
Bericht über den
IFIP/IIASA/GAMM-Workshop on
Dynamic – Stochastic - Optimization
IIASA Laxenburg, Vienna, Austria
March 11-14, 2002
Nach einer längeren Pause fand vom 11. bis 14. März 2002 wiederum ein Workshop über
Stochastische Optimierung am "International Institute for Applied Systems Analysis" (IIASA)
in Laxenburg bei Wien statt. Der Workshop wurde organisiert von der IFIP Working Group
WG7.7 "Stochastic Optimization" und dem GAMM-Fachausschuss "Angewandte Stochastik
und Optimierung" in Zusammenarbeit mit dem IIASA Laxenburg und der Universität Wien.
Dem Organisations- und Programmkomitee gehörte an: K. Marti, UniBw München, Y.
Ermoliev, IIASA Laxenburg und G. Pflug, Universität Wien. Weitere Mitglieder des
Programmkomitees waren P. Kall, Zürich (CH), S. Sen, Tucson (USA), und M.H. van der
Vlerk, Groningen (NL). Sehr erleichtert wurde die lokale Organisation dadurch, dass für einen
größeren Teil der Teilnehmer Unterkünfte in Gästehäusern des IIASA sowie anderer
Institutionen in Laxenburg zur Verfügung standen.
Insgesamt 34 Experten auf dem Gebiet der Stochastischen Optimierung aus 14 verschiedenen
Ländern (Deutschland, England, Finnland, Kanada, Niederlande, Norwegen, Österreich,
Russland, Schweiz, Tschechien, Ukraine, Ungarn, USA, Zypern) trafen sich im Schloss
Laxenburg, um diesmal Probleme und neue Lösungsansätze im Bereich des "Dynamic
Stochastic Programing" vorzustellen und zu diskutieren. Neben neuen theoretischen
Ergebnissen, Approximationsmethoden, numerischen Lösungsverfahren und Modeling Support
wurden ganz besonders verschiedene Anwendungen mehrstufiger stochastischer Programme in
den Bereichen
-
Risk, Risk Management
Portfolio Management
Finance
Versicherungswirtschaft und
Technik
vorgestellt. Für die insgesamt 29 Referate bestanden am IIASA Laxenburg ideale
Voraussetzungen zur Präsentation und Diskussion neuer Ansätze und Methoden in der
Dynamischen Stochastischen Optimierung. Weitere Diskussionsmöglichkeiten ergaben sich
anlässlich eines Heurigen-Abends sowie bei der Feier einer Ehrenpromotion eines Teilnehmers
durch die Universität Wien.
Die Abstracts der auf dieser Tagung gehaltenen Vorträge stehen weiterhin auf der folgenden
Web-Site zur Verfügung:
http://www.unibw-muenchen.de/campus/lrt/lrt1/marti/ws_2/workshop.html
Die Teilnehmer an dieser Tagung danken den folgenden Sponsoren für die Ermöglichung
dieses sehr interessanten Workshops: GAMM, IFIP, IIASA, Universität Wien und UniBw
München. Ein referierter Tagungsband, der wieder als Springer-Lecture Notes in "Economics
and Mathematical Systems" (LNEMS) erscheinen soll, ist in Vorbereitung.
K. Marti, UniBw München
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
21
GAMM Jahrestagung Augsburg 2002
Grußworte des Rektors der Universität Augsburg
Prof. Dr. Wilfried Bottke
Mr. President of the GAMM,
Mr. Chairman of the DGLR,
Participants of the GAMM Annual Meeting 2002,
Ladies and Gentlemen,
it is my pleasure to welcome you to the University of Augsburg on the occasion of the annual
meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics. It is a great
honour for our university to host this important annual conference with so many distinguished
participating scientists from all over the world.
Our university was founded a bit more than 30 years ago with the former College of
Educational Sciences as its nucleus. The Philosophical Faculties were the first ones to be
established. Admittedly, the Faculty of Mathematics and Natural Sciences were the last to
come, but today are the fastest growing ones reconfirming the important role of the applied
sciences as key technologies of our century.
In fact, the University of Augsburg is taking a leading role within the State funded High-Tech
Initiative Bavaria, which focuses on Applied Computer Science, Materials Science, and
Environmental Research and has established strategic alliances to become a global player in
their respective research fields. These activities are likewise reflected when it comes to
teaching.
To fit the needs of our rapidly changing society, a multitude of new curricula have been
created which have attracted a significant number of students. Another highlight is our Center
of Continuing Education and Scientific Transfer which closely cooperates with the newly
founded Centers of Environmental Studies and Information Technologies, as well as the Center
of Applied Materials Sciences and Environmental Research, in order to enhance and foster the
dissemination of scientific achievements. I strongly believe that the University of Augsburg is
playing a leading role in paving the way to cope with today’s problems and to meet the
challenges of tomorrow.
Finally, I would like to reiterate my sincere thanks to the International Association of Applied
Mathematics and Mechanics for having chosen our university to host this meeting. I would
also like to thank the local organizers for their tremendous efforts to make this conference a
success, and I wish all of you a most enjoyable and pleasant time, as well as stimulating
scientific activities in the coming days.
Thank you
22
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
Eröffnungsrede des Tagungsleiters der GAMM 2002
Universität Augsburg, Prof. Rolf Hoppe
Dear participants of the GAMM Annual Meeting 2002,
on behalf of the Organizing Committee it is my pleasure to welcome you here in Augsburg.
This meeting of the International Association of Applied Mathematics and Mechanics takes
place at a young university, which two years ago celebrated its 3Oth anniversary in a city,
which is much older, actually it is the 2nd oldest city in Germany founded by the Romans
under the Emperor Augustus where the name of the city comes from.
The fact that the city is very old but the university is young does not mean that science did not
play a prominent role in Augsburg.
It is true that the name of Augsburg is intimately connected with the name of Fugger which
was an extraordinarily wealthy and influential family of bankers and merchants during the
middle ages. If you are strolling through the Old Town and see a monument, it is either the
Emperor Augustus or one of the Fuggers.
These Fuggers have not only made business with Europe ~5 mighty kings and emperors and
thus strongly influenced politics, but they have also promoted arts and sciences. In particular,
they have attracted artists, philosophers, and scientists to come to Augsburg, and they have
created a library, which was the most important one of that time.
Some people in Augsburg like to talk about these old days when the city, admittedly, was
much more important than it is nowadays. Indeed, one could easily add one of such stories
after another almost endlessly.
However, we should not concentrate on past times but focus on the present days, and this
brings me in a natural way back to this year‘s annual meeting:
Around 900 scientists from more than 30 countries have registered for GAMM 2002 and a
great deal of them are going to present their latest scientific results.
As far as the Scientific Program is concerned, the International Association of Applied
Mathematics and Mechanics has combined tradition and some innovations:
In the tradition, there are the 16 Plenary Lectures given by outstanding experts in their
respective fields, including the 45th Prandtl Memorial Lecture of the Deutsche Gesellschaft für
Luft- und Raumfahrt which we will hear today.
In the tradition, there is also the Public Lecture aimed to bridge the gap between Science and
Public. This year it is devoted to Climate Research reflecting the fact that Augsburg has been
chosen to become Bavaria‘ s center for environmental studies.
What is new is that the minisymposia have been completely separated from the sections. There
are 12 minisymposia on specific topics that will take place this afternoon whereas the 22
sections have been scheduled for Tuesday, Wednesday, and Thursday afternoon.
This meeting would not have been possible without the assistance and efforts of many people
some of them visible and easily recognizable by their yellow badges, others working invisibly
behind the screens.
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
23
My deepest thank go to all of them.
On the other hand, the success of any conference depends on its participants. Therefore, 1
would like to thank you for having chosen to attend GAMM 2002, and 1 wish you all very
successful and pleasant days here in Augsburg.
Prof. Rolf Hoppe
Tagungsleiter GAMM 2002
Eröffnungsrede des Präsidenten der GAMM
Professor F. Pfeiffer
Meine sehr verehrten Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich begrüße Sie zur Eröffnung der GAMM-Tagung 2002 auf das herzlichste und bedanke mich
für Ihr zahlreiches Erscheinen. Ganz besonders möchte ich den Präsidenten der Universität
Augsburg, Herrn Prof. Wöttke begrüßen. Ich bedanke mich, dass Sie trotz Ihrer vielfachen
anderen Verpflichtungen hierher gekommen sind. Ich bedanke mich weiterhin dafür, dass die
wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik
an Ihrer Universität, in Ihrem Hause, stattfinden kann. Ihre Kollegen und Mitarbeiter haben die
Tagung hervorragend vorbereitet. Stellvertretend für alle möchte ich die beiden örtlichen
Tagungsleiter, Herrn Kollegen Prof. Hoppe aus Augsburg und Herrn Kollegen Prof. Durst aus
Erlangen, nennen. Sie wurden von den Professoren Bungartz aus Stuttgart und Pukelsheim aus
Augsburg nachhaltig unterstützt. Ihnen und all denen, die an der Vorbereitung dieser Tagung
mitgewirkt haben, gilt mein herzlicher Dank.
Die GAMM als Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik ist seit sehr vielen
Jahren mit der DGLR, der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt aufs engste
verbunden. Ich begrüße daher den Präsidenten der DGLR, Herrn Dr. Szodurch. Die enge
Verflechtung der beiden Gesellschaften wird nicht nur durch die traditionelle Ludwig-PrandtlVorlesung, sondern auch durch vielerlei Kooperation und Verbindungen dokumentiert.
Als neuer Präsident der GAMM möchte ich mich zunächst für das Vertrauen bedanken, das Sie
in mich nicht mehr ganz jungen Kollegen, gesetzt haben, was nicht zuletzt durch die
zustimmende Wahl in Zürich zum Ausdruck kam. Diesen Dank sehe ich als Verpflichtung, die
Ziele der GAMM auch in den kommenden drei Jahren hochzuhalten und durchzusetzen. Dabei
kommt mir ohne Zweifel der Umstand zustatten, dass mein unmittelbarer Vorgänger, Herr
Prof. Alefeld, aber auch die Präsidenten davor eine gut organisierte und hervorragend laufende
GAMM hinterlassen haben, die derzeit nun wirklich keine existentiellen Probleme hat. Ich
möchte Herrn Kollegen Alefeld persönlich als auch stellvertretend für den gesamten
Vorstandsrat der GAMM für seine konstruktive und erfolgreiche Arbeit danken. Er hat mit
seiner ruhigen und besonnenen Art immer integrierend und ausgleichend gewirkt.
Obwohl ich selbst seit 37 Jahren Mitglied der GAMM bin und die meisten Tagungen besucht
habe, musste ich mir in den letzten Monaten dennoch einmal klarmachen, was denn diese
Gesellschaft will und welche Ziele ihr bei der Gründung vor jetzt genau 80 Jahren mit auf den
Weg gegeben wurden.
24
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
Da gibt es zunächst einen Bericht für die 50-Jahr-Feier der GAMM, verfasst von den Kollegen
Dörr, Görtler, Hämmerlin, Mettler und zusammengestellt von Herrn Gericke, in dem man
einiges über die Gründung der GAMM nachlesen kann. Als Gründungstag gilt heute der 21.
September 1922, auf den Namen Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik
einigte man sich erst nach längerer Diskussion und Briefwechseln. Die Gründungsväter, allen
voran Ludwig Prandtl und Richard von Mises, sahen damals die dringende Notwendigkeit, die
Mathematik und Mechanik stärker mit den Anwendungen zusammenzubringen und zusätzlich
die Kluft, die zwischen Mathematik und Mechanik besteht, zu überwinden. In diesem
Zusammenhang schrieb Ende Februar 1921 Felix Klein, das erste Ehrenmitglied der GAMM,
an den damals nicht unbeteiligten Direktor des Vereins Deutscher Ingenieure, Herrn Mayer,
einen Brief, dem ich folgendes entnehme:
„Es ist mir eine Genugtuung und eine besondere Freude, dass sich die Ingenieure und
Mathematiker zusammengefunden haben.“
Und weiter:
„Es scheint mir, dass hiermit eine besondere Aufgabe aller angewandten Mathematik
bezeichnet ist, eine Aufgabe zudem, die der Denkweise und der Berufstätigkeit des
schaffenden Ingenieurs besonders nahe liegt. Um in der Sprache unserer Pädagogen zu reden:
Es ist recht eigentlich funktionales Denken, welches hier verlangt wird: Der volle Überblick
über den Zusammenhang der Ergebnisse mit den jeweiligen Daten der Aufgabe.“
Ich denke, dass diese Aussagen heute genauso modern sind wie vor 80 Jahren, als sie
geschrieben wurden.
Das Umfeld ist jedoch in den letzten Jahrzehnten nach dem zweiten Weltkrieg schlechter
geworden. Dazu bedurfte es nicht der Pisa-Studien, die Situation war und ist bekannt. Ich darf
in diesem Zusammenhang an die Eröffnungsrede erinnern, die der viel zu früh verstorbene
Kollege Prof. Becker aus Darmstadt, im Jahre 1975 in Göttingen gehalten hat. Ich zitiere:
„Dass dies schließlich den Gedanken nahe legen könnte, die Mathematik als eine im
wesentlichen nutzlose Kunst, die wegen schwerer Erlernbarkeit aber leider viel beschworene
Chancengleichheit gefährdet, im Sekundarunterricht abzuschaffen oder sie wenigstens in eine
zweitklassige Rolle zurückzudrängen, wie sie heute die alten Sprachen haben, erwähne ich nur
am Rande. So absurd uns allen dieser Gedanke auch erscheinen mag, von maßgebenden
Kulturpolitikern der Bundesrepublik ist als mittelfristiges Ziel die weitgehende Abschaffung
des eigenständigen Faches Mathematik schon anvisiert worden (Literaturzitat Badische
Neueste Nachrichten 1975).“
Dies zur Situation der Schulen vor über 20 Jahren. Auch in den Hochschulen hat sich die
heutige Situation damals bereits abgezeichnet. Auch hierfür Herr Becker:
„Zu stark ist die Neigung, dem Computer nicht nur das Rechnen, sondern auch das Denken zu
überlassen, zu wenig verbreitet die Einsicht, dass das, was aus dem Computer herauskommt,
nie besser, aber oft noch schlechter ist, als das, was man hineinsteckt. Gerade die Fähigkeit,
einen konkreten Sachverhalt in ein mathematisches Modell zu übersetzen, nimmt nach meiner
Erfahrung immer mehr ab, obwohl bekannt sein sollte, dass mit der sachgerechten
Mathematisierung eines Problems schon der erste, oft entscheidende Schritt zur Lösung getan
ist.“
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
25
Trotz dieser auch heute und in aller Zukunft gültigen Erkenntnisse hat man die technisch
orientierten Universitäten mit Anwendungsfächern vollgestopft und die Grundlagenfächer
zurückgedrängt. Dies alles unter dem großen Beifall der Industrie und der Medien, die
Berufsfertigkeiten Vorrang vor den Berufsfähigkeiten geben wollen, denn gerade die
Universität muss im Vergleich zu anderen Hochschularten allergrößten Wert auf die fundierte
Vermittlung des Grundlagenwissens legen, andernfalls stellt sie ihre Existenz in Frage und darf
sich nicht beklagen, wenn sie Hochschulen mit andersartigen selbstverständlich ebenfalls
wichtigen Aufgaben gleichgestellt wird. Es geht bei der Universitätsausbildung nicht in erster
Linie um Berufsfertigkeit.
Ausbildungsgänge mit diesem Schwerpunkt bieten andere Einrichtungen an – sondern um
Berufsfähigkeit. Das erfordert fundierte auf Wissenschaft und Theorie basierende Grundlagen.
Sie garantieren allein eine sinnvolle Basis für lebenslanges Weiterlernen, auch in der Industrie.
Ich kann dies aus eigener Erfahrung nur bestätigen.
Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik sollte und muss auch in Zukunft
zu diesem Thema an die Öffentlichkeit treten. Eine Basis ist bereits von den Kollegen Sein und
Wagner geschaffen. So kann man in der unter der Leitung von Herrn Stein entstandenen
Denkschrift über die Mechanik nachlesen, dass der berufsfähige Universitätsabschluss in den
Ingenieurwissenschaften vor allem die grundlagenbezogene und zuverlässige Denkfähigkeit im
jeweiligen Fachgebiet gewährleisten muss, nicht zuletzt um Verantwortung für die Sicherheit
von Ingenieurprodukten übernehmen zu können. Außerdem ist die kontinuierliche
Weiterbildung nur durch ein abrufbares Basiswissen, nicht durch Überblickswissen möglich.“
Und weiter:
„Deshalb muss die Forderung nach noch mehr Breite des Primärstudiums zu Lasten der
Basisfächer im Hinblick auf die weitere angestrebte Straffung und Verkürzung der
Ingenieurstudiengänge als gefährlich angesehen werden. Man kann sich in einem
Weiterbildungskurs leicht zusätzliches Überblickswissen verschaffen. Der Erwerb von
gesichertem Basiswissen setzt jedoch ein in der Regel mühevolles Studium voraus, wozu im
Beruf meist die Zeit fehlt.“
Ich kann bestätigen, dass in einem industriellen Beruf immer die Zeit dazu fehlt. In einem
Memorandum zur Situation der Strömungsmechanik an den deutschen Universitäten, das von
Herrn Kollegen Wagner und weiteren Kollegen abgefasst wurde, heißt es:
„Die Bedeutung einer hohen wissenschaftlichen Kompetenz in einem Grundlagenfach, wie
hier die Strömungsmechanik, ist für technische Anwendungen unübersehbar: Fast alle
technischen Innovationen resultieren aus der Gewinnung neuer grundlegender Erkenntnisse in
den Basiswissenschaften.“
Die Ausbildung in Frankreich ist in dieser Hinsicht deutlich überlegen, und daher wird dieses
Land in modernen Technologien langfristig wohl die Führung übernehmen.
Die Gesellschaft der Angewandten Mathematik und Mechanik wird zunehmend
internationaler, dies nicht nur, weil sie im Trend der Zeit liegt, sondern weil es auch von den
Gründungsvätern bereits vorgedacht war. So schrieb Ludwig Prandtl am 15. Juni 1938 an das
Reichs- und Preußische Ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung:
26
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
„Die Mechanik ebenso wie die Mathematik und die exakten Naturwissenschaften haben ihrer
inneren Struktur nach nicht die geringsten Beziehungen zur Politik. Der Fortschritt in diesen
Wissenschaften beruht auf internationaler Zusammenarbeit. Ein einzelnes Land bringt bei der
heutigen Spezialisierung durchaus nicht mehr genug Köpfe auf, um diese Zusammenarbeit
entbehren zu können. Diesem Gesichtspunkt, der seit dem Umbruch von 1933 etwas in den
Hintergrund geraten ist, muss allmählich, wenn Deutschland nicht Schaden nehmen will,
wieder zur Geltung verholfen werden.“
Ich denke, dass dieser Aspekt heute in einem Maße umgesetzt ist wie es sich Ludwig Prandtl
wahrscheinlich nicht vorstellen konnte. Nachdem die GAMM während des kalten Krieges stets
um enge Kontakte auch nach dem Osten bemüht war, entstehen nunmehr nach dem Mauerfall,
gesteuert durch Reziprozitätsabkommen, immer mehr nationale Sektionen der GAMM in den
osteuropäischen Ländern. Dies ist eine erfreuliche Entwicklung, wenn auch in einzelnen Fällen
aufgrund der wirtschaftlichen Unterschiede der Länder nicht ganz ohne Probleme.
Bevor ich zur Verleihung des Richard-von-Mises-Preises komme, lassen sie mich noch einige
Sätze zur GAMM selbst und insbesondere zur GAMM-Tagung sagen.
Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik lebt vom Engagement ihrer
Mitglieder. Dies betrifft zum einen die Fachausschüsse, die das fachliche Leben der GAMM
darstellen und immer wieder neue Gebiete aufgreifen und befruchten. Ein wichtiges Instrument
dieser Fachausschüsse sind Seminare und Workshops, in denen neue fachliche Trends und
Erkenntnisse diskutiert werden können. Ich möchte allen Fachausschussleitern, aber auch allen
Mitgliedern, die sich dort engagieren, auf das herzlichste danken.
Vor Jahren hat mir ein bekannter Kollege, der sicherlich unter uns sitzt, einmal gesagt, die
GAMM-Tagung sei ein Selbstläufer. Dies ist sicherlich richtig, hat aber in den letzten Jahren
auch Einbußen erfahren. Die GAMM-Tagung war stets offen für jedermann, und junge
Wissenschaftler konnten ihre ersten Gehversuche machen. Ich selbst habe meinen ersten
Vortrag überhaupt auf einer Tagung der GAMM in Zürich 1967 gehalten, und vielen älteren
Kollegen wird es in ähnlicher Weise ergangen sein. Dies sollte unbedingt und ohne
Kompromisse so bleiben. Das Problem dabei ist heute, dass sich immer weniger junge Leute
für Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften interessieren und dass deutlich weniger
junge Leute eine Neigung verspüren, einer wissenschaftlichen Gesellschaft beizutreten. Dies
ist nicht nur ein Problem der GAMM, sondern ein Problem fast aller wissenschaftlichen
Gesellschaften. Wir müssen daran arbeiten. Ideen sind gefragt.
Ein Problem hat die GAMM bereits angepackt. Einige Tagungen der letzten Jahre haben so
viele Minisymposien aufgenommen, dass nur noch wenig Raum für Sektionen und
Einzelvorträge blieb. Schlimmer noch, die Mini-Symposien und die Sektionen liefen parallel,
was häufig dazu führte, dass in den Einzelvorträgen gerade der jungen Leute, kaum ein
Auditorium war. Dies ist bereits auf dieser Tagung dankenswerterweise bereinigt. Es gibt nun
noch einen Nachmittag mit Minisymposien, an diesem Nachmittag werden keine Sektionen mit
Einzelvorträgen stattfinden. Ob sie dennoch die Struktur unserer Jahrestagung noch weiter
verbessern kann, muss diskutiert werden. Ich weiß, dass damit Probleme der Fächerkulturen
berührt sind, die natürlich in der Mathematik auf der einen Seite und der Mechanik auf der
anderen Seite verschieden liegen. In diesem Zusammenhang lade ich alle ein, Ideen und
Vorschläge zur Verbesserung unserer Tagung und allgemein zur Verbesserung der GAMM
einzureichen.
Die Gesellschaft der Angewandten Mathematik und Mechanik verleiht jedes Jahr den Richard
von Mises-Preis für ausgezeichnete Arbeiten auf dem Gebiet der Angewandten Mathematik
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
27
und Mechanik. An Richard von Mises, einem unserer Gründerväter, ist schon so viel erinnert
worden, dass ich mich hier kurz fassen kann und nur einen kurzen Überblick gebe:
In Lemberg, 1883 geboren, in Cambridge Massachusetts USA 1953 gestorben. Studium TU
Wien, Promotion dort im Jahr 1908. Ebenfalls Habilitation im Jahr 1908. Mit 26 Jahren
Extraordinarius in Straßburg, 1919 nach Dresden, 1920 Direktor des ersten Instituts für
Angewandte Mathematik in Deutschland. 1933 Emigration über Istanbul in die USA. 1953
Professor für Aerodynamik und Angewandte Mathematik an der Harvard Universität in den
USA.
In diesem Jahr verleiht die GAMM den Richard von Mises-Preis an Frau Dr. Britta Nestler und
an Herrn Dr. Xue-Nong Chen.
Ich darf Sie, Frau Britta Nestler zu mir bitten. Da Herr Kollege Sahm von der RWTH Aachen
leider nicht anwesend sein kann, möchte ich die Würdigung der Arbeit der Preisträgerin
verlesen.
Die Urkunde hat folgenden Text:
Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik verleiht den Richard von MisesPreis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten
Mathematik und Mechanik Frau Dr. Britta Nestler in Würdigung ihrer Arbeiten auf dem
Gebiet der mathematischen-thermodynamischen Modellierung metallurgischer Phasenübergänge.
Ich darf Sie, Herr Dr. Xue-Nong Chen zu mir bitten und Herrn Kollegen Sharma von der
Gerhard Mercator Universität Duisburg bitten, eine kurze Würdigung der Arbeiten des
Preisträgers vorzunehmen.
Herr Prof. Sharma spricht:
Die Urkunde hat folgenden Text:
Die Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik verleiht den Richard von MisesPreis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten
Mathematik und Mechanik Herrn Dr. Xue-Nong Chen in Würdigung seiner Arbeiten in der
Fluidmechanik, insbesondere der Hydrodynamik der Wellenerzeugung in Flachwasser zur
Reduktion des Wellenwiderstandes von Schiffen.
Die Urkunden sind unterschrieben von den Mitgliedern des Preiskomitees, den Herren Gaul,
Mielke, Walter und Zierep sowie dem Präsidenten der GAMM. Ich danke den Mitgliedern des
Preiskomitees für Ihre Mitarbeit bei der Auswahl der Preisträger und den Gutachtern für Ihre
Unterstützung.
Abschließend möchte ich Sie daran erinnern, dass am Mittwoch Vormittag die
Mitgliederversammlung der GAMM stattfindet. Neben üblichen Tagungsordnungspunkten
wird auch für den Vorstandsrat gewählt. Alle GAMM-Mitglieder sind aufgefordert, von Ihrem
Stimmrecht Gebrauch zu machen.
Die GAMM-Tagung 2002 erkläre ich hiermit für eröffnet.
Herzlichen Dank
F. Pfeiffer
28
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
Laudatio auf Frau Dr. rer. nat. B. Nestler
anlässlich der Verleihung des Richard von Mises-Preises 2002
Frau Nestlers wissenschaftlicher Werdegang und ihre Berufserfahrung in Lehre und Forschung
an mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Lehrstühlen der RWTH Aachen sind
durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität geprägt und weisen darüber hinaus pädagogische
Eignung aus. Frau Nestler beendete ein Diplomstudium Physik, Note: sehr gut und parallel
dazu ein Diplomstudium Mathematik, Note: mit Auszeichnung. Zusätzlich legte sie das Erste
Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe II/I inklusive eines pädagogischen Begleitstudiums ab. Während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Angestellte am Gießerei-Institut
der RWTH Aachen (Vollzeitstelle BAT IIa) machte sie sich mit anwendungsnahen, ingenieurwissenschaftlich-technischen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben vertraut und promovierte zum Dr. rer. nat. mit Auszeichnung.
Ihre Dissertation behandelt die mathematisch-physikalische Modellierung von Phasenübergängen in mehrkomponentigen und mehrphasigen Legierungssystemen. Neben analytischen Untersuchungen entwickelte sie ein Softwarepaket zur numerischen Behandlung
nichtlinearer Differentialgleichungssysteme und zur numerischen Simulation und Visualisierung komplexer Mikrogefügeausbildungen. Ein Beleg für den Erfolg ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind die Veröffentlichungs- und Vortragslisten sowie Auszeichnungen mit der
Springorum-Medaille und der Borchers-Plakette. Hauptforschungsgebiete von Frau Nestler
sind: Mathematische und thermodynamisch konsistente Modellierung von Phasenübergängen,
Physik der Erstarrung und des Kristallwachstums, experimentelle und theoretische
Untersuchung von Materialeigenschaften und Mikrogefügekenngrößen, Beschreibung der
Grenzflächendynamik sich bewegender Korn- und Phasengrenzen, Modellierung und
numerische Simulation der Mikrostrukturausbildung und die numerische Behandlung
nichtlinearer Differentialgleichungssysteme.
Innerhalb dieser Forschungsgebiete hat sie intensive, langjährige nationale und internationale
Zusammenarbeiten aufgebaut. Darüber hinaus pflegt Frau Nestler einen regelmäßigen
Austausch mit Wissenschaftlern in den folgenden Forschungsinstituten: Deutsches Zentrum für
Luft- und Raumfahrt e. V. Köln, Materialforschungszentrum ACCESS e.V. Aachen, MaxPlanck-Institut (MPI) für Physik komplexer Systeme GmbH Dresden, Forschungszentrum
Jülich GmbH, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik Berlin und Center
of Advanced European Studies and Research (CAESAR) Bonn. Innerhalb ihrer
interdisziplinären Zusammenarbeiten hat Frau Nestler Forschungsprojekte mit industrie- und
praxisrelevanter Anwendung bearbeitet. Seit dem 1. September 2001 ist sie als Professorin für
Mathematik an der FH Karlsruhe tätig.
Frau Nestler hat eigenverantwortlich für mehrere Forschungsprojekte Drittmittel für Personalund Sachkosten erfolgreich eingeworben, die wissenschaftliche Leitung der einzelnen
Arbeitsabläufe übernommen und die Kooperation mit anderen mathematischen und
ingenieurwissenschaftlichen Instituten gezielt und effizient gefördert. Im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 1095 ,,Analysis, Modellierung und numerische Simulation von
Mehrskalenproblemen'' wurden Frau Nestler Personalmittel in Höhe BAT IIa für ein maximal
sechsjähriges Forschungsvorhaben ab Herbst 2000 bewilligt. Außerdem erhielt Frau Nestler
Fördermittel für ein Forschungsprojekt im DFG - Schwerpunktprogramm 1120 ,,Phasenumwandlung in mehrkomponentigem Schmelzen'' mit einer BAT IIa Stelle und einer Hilfskraft
(19 Stunden pro Woche) mit Beginn August 2001. Das Projekt hat ebenfalls eine maximale
Förderdauer von sechs Jahren.
Zusätzlich engagierte sich Frau Nestler als Mitglied des Organisationskomitees der
internationalen Tagung „Modelling of Casting, Welding and Advanced Solidification
Processes“ mit ca. 250 internationalen Gästen aus Industrie und Wissenschaft.
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
29
Derzeit ist sie Hauptorganisatorin eines dreiwöchigen, internationalen Workshops am MaxPlanck-Institut (MPI) für die Physik komplexer Systeme GmbH in Dresden mit dem Thema
„Computational Physics of Transport and Interface Dynamics“, für den etwa 150 Teilnehmer
erwartet werden und der im März 2002 stattfand.
Durch die Betreuung verschiedener Lehrveranstaltungen für Studierende der Mathematik,
Physik und Ingenieurwissenschaften sammelte Frau Nestler wertvolle Erfahrungen in der
Lehre. Sehr gute englische Sprachkenntnisse besitzt Frau Nestler durch einen insgesamt
zweijährigen Aufenthalt im englischsprachigen Ausland. Über mehrere Jahre war Frau Nestler
aktive Übungsleiterin im Hochschulsportzentrum der RWTH Aachen und hat verschiedene
Sportgruppen für Studierende und Bedienstete geleitet. Außerdem hat sie als Violinistin im
Hochschulorchester mitgewirkt.
Prof. Dr. Dr. E. h. Peter R. Sahm
Direktor Gießerei-Institut
Vorstandsvorsitzender ACCESS
Laudatio auf Herrn Dr. rer. nat Xue-Nong Chen, Ph.D.
anlässlich der Verleihung des Richard von Mises-Preises 2002
Magnifizenz, hochverehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren,
kleine Ursachen haben kleine Wirkungen, stetige Ursachen haben stetige Wirkungen,
konstante Ursachen haben konstante Wirkungen; und das ist gut so. Denn sonst wäre die Welt
unserem Verstand nicht zugänglich und die Natur mit unserer Technik nicht beherrschbar.
Aber es gibt Ausnahmen und das ist auch gut so. Denn sonst wäre das Leben langweilig und
die Wissenschaft kein Abenteuer.
Unser Preisträger, den ich Ihnen heute vorstellen darf, hat sich anscheinend stets mehr für die
Ausnahmen als für die Regel interessiert. So hat er sich schon früh in seiner
Forschungslaufbahn mit deterministischem Chaos in der Strömungsmechanik befasst, wo eine
beliebig kleine Ursache zu einer endlich großen Wirkung führt. Auch hat er sich mit dem
Widerstand eines im Kanal fahrenden Schiffes befasst, wo beim stetigen Durchschreiten der
kritischen Geschwindigkeit eine sprunghafte Veränderung des Wellenwiderstandes stattfindet.
Vor allem aber hat er sich mit der nichtlinearen Theorie der Schiffswellen in flachem Wasser
befasst, wo eine noch so konstante Schiffsgeschwindigkeit im transkritischen Bereich zu einer
asymptotisch instationären Strömung mit Vorlaufwellen (sog. Solitons) führen kann. Das
Phänomen wurde in der Natur schon vor mehr als 150 Jahren von Scott Russell beobachtet und
beschrieben. Eine rationalmechanische Erklärung gelang jedoch erst in den letzten 20 Jahren.
Auf dem zuletzt genannten Arbeitsgebiet erreichte unser Preisträger einen geradezu
sensationellen Durchbruch. Rein theoretisch erfand er vor etwa sieben Jahren eine Schiffsform,
die in einem passenden Kanal bei einer vorgewählten überkritischen Geschwindigkeit
überhaupt keinen Wellenwiderstand erleiden sollte, sozusagen ein supraleitender
Schifffahrtskanal. Die Idee fand Beachtung sogar in der Populärwissenschaft (die Zeitschrift
Bild der Wissenschaft berichtete darüber unter dem Titel "Das Überschallschiff"). Die
zugrunde liegende Theorie war jedoch unvollständig wie zwangsläufig jede Theorie. So war
eine gewisse Skepsis berechtigt, ob der wellenlose Zustand auch physikalisch realisierbar sei.
30
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
Vor einem Jahr wurde endlich der zugehörige, recht aufwendige Modellversuch in der
Versuchsanstalt für Binnenschiffbau in Duisburg ausgeführt. Als in der mit großer Spannung
verfolgten Messreihe exakt bei der Entwurfsgeschwindigkeit ein im Rahmen der
Messgenauigkeit verschwindender Wellenwiderstand nachgewiesen wurde, brach unter dem
Versuchsteam und den Zuschauern verständlich der Jubel aus. Der Vorstand sah dem Erfinder
wohlwollend nach, dass dieser anschließend das peinlich sterile Tankwasser mit ein wenig
Sekt angereichert hat.
Dieser junge Forscher, der die Findigkeit des Ingenieurs mit der Strenge des Mathematikers zu
verbinden versteht, heißt Xue-Nong Chen. Er wurde 1962 in der geschichtsträchtigen
chinesischen Stadt Nanjing geboren. An der renommierten Jiao Tong University in Shanghai
erwarb er 1983 den Bachelor-Grad, 1986 den Master-Grad und 1989 den Doktorgrad mit einer
Dissertation über "Diffraction, Refraction, Radiation and Viscous Attenuation of Solitary
Waves". Nach zwei Jahren Arbeit als Postdoc im Institut für Akustik der Universität Nanjing
kam er 1991 als Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung zu mir nach
Duisburg. Nach drei Jahren überaus fruchtbarer Zusammenarbeit wechselte er 1994 nach
Stuttgart, nachdem ich ihn leichtsinnigerweise anlässlich einer GAMM-Tagung in Dresden
Herrn Kollegen Kirchgässner vorgestellt hatte. Dort wurde er 1999 zum zweitenmal
promoviert, und zwar im Fach Mathematik mit einer Dissertation über "Hydrodynamics of
Wavemaking in Shallow Water". Mathematisch weiter gereift kam er 1999 zurück nach
Duisburg zum Europäischen Entwicklungszentrum für Binnen- und Küstenschifffahrt. Stets
auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist er seit Juli 2001 im Institut für Kern- und
Energietechnik des Forschungszentrums Karlsruhe beschäftigt.
Die Veröffentlichungsliste von Herrn Dr. Chen umfasst fast 50 Titel. Er ist es durchaus
gewöhnt, Auszeichnungen und Preise einzuheimsen. Nach mehreren Preisen während der
Schul- und Hochschulausbildung in China bekam er 1992 auf der IUTAM in Israel für seinen
Vortrag den Bureau Prize. Der Leiter der Jury, Sir James Lighthill, schrieb mir einen
persönlichen Brief, in dem er Chens "tour de force of applied-mathematical interpretation"
lobte. Der heutige Richard von Mises-Preis 10 Tage vor seinem 40. Geburtstag ist sicher die
vorläufige Krönung.
Übrigens ist Herr Xue-Nong Chen seit 1987 mit der ausgebildeten Ärztin Hongying Shen, die
erfreulicherweise auch hier anwesend ist, verheiratet. Sie haben zwei Kinder: beides Mädchen,
wie es sich gehört für einen Vater, der Schiffbauer und Mathematiker ist. Herzlichen
Glückwunsch, Familie Chen-Shen!
Prof. Dr.-Ing. Som-Deo Sharma,
Universität Duisburg
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
31
Bericht des Präsidenten an die Mitglieder
GAMM- Jahrestagung 2002 in Augsburg
Meine Damen und Herren,
ich darf Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Angewandte
Mathematik und Mechanik begrüßen.
1.Verstorbene Mitglieder
Wie immer wollen wir zunächst unserer verstorbenen Mitglieder gedenken. Es ist mir eine
traurige Pflicht, sie über das Ableben der folgenden Herren zu informieren.
-
Wir gedenken Herrn Prof. Dr. G. Bertram, zuletzt in Hannover
Wir gedenken Herrn Dipl.-Ing. Heinz Böttger, zuletzt in Darmstadt
Wir gedenken Herrn Math.-Techn. Ass. Horst Budich, zuletzt in Braunschweig
Wir gedenken Herrn Dr. Techn. Pdoz. U. Dallmann, zuletzt in Göttingen
Wir gedenken Herrn Prof. Dr. Dr. Ehlich, zuletzt in Bochum
Wir gedenken Herrn Dipl.-Phys. Kar Frähr, zuletzt in München
Wir gedenken Herrn Prof. Dr. E. Kroener, zuletzt in Stuttgart
Wir gedenken Herrn Prof. Dr. Erhard Meister, zuletzt in Darmstadt
Wir gedenken Herrn Prof. Dr. E.-A. Müller, zuletzt in Göttingen
Wir gedenken Herrn Dr.- Ing. R. Schwertassek, zuletzt in Weßling
Wir gedenken Herrn Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Seibold, zuletzt in Bad Mergentheim
Allen Verstorbenen wird die GAMM ein ehrendes Andenken bewahren.
Sie haben sich zum Zeichen der Trauer und Anteilnahme von Ihren Plätzen erhoben.
Ich danke Ihnen.
2. Mitgliederbewegungen
Anzahl der GAMM Mitglieder
Anzahl der kooperativen Mitglieder
Anzahl der neuen Mitglieder
Anzahl der Austritte
Anzahl der Todesfälle
(Stand 28.02.2002) 2310
(Stand 28.02.2002)
42
(01.02.01-30.01.01)
32
(01.02.01-30.01.01)
39
(01.02.01-28.01.01)
11
3. Vorstandswahlen
Die Wahlen werden, vom Vizepräsidenten, Herrn Kollegen Alefeld, durchgeführt. Wir legen
hier bereits eine Folie mit den Namen der Kandidaten auf:
-
Nachfolge Ulbricht (Sekretär)
Nachfolge Frommer (Schatzmeister)
Nachfolge Buggisch (Me-Strömung)
Nachfolge Rieder (Ma-Stochastik)
Nachfolge Kreuzer (Me-Festkörper)
32
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
4. GAMM-Tagungen
a) GAMM-Tagung 2002
Es ist mir ein persönliches Anliegen, Ihnen, Herr Hoppe, und Ihnen, Herr Durst, den Kollegen
Bungartz und Pukelsheim, sowie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Übernahme
der Tagungsleitung hier in Augsburg besonders herzlich zu danken. Die wissenschaftliche
GAMM-Tagung wurde hervorragend vorbereitet. Ganz besonders möchte ich Ihnen dafür
danken, dass Sie es ermöglicht haben, eine große Anzahl von Teilnehmern aus den Ländern
Ost- und Südosteuropas zu unterstützen. Ohne Ihre Hilfe hätten die meisten von ihnen nicht
hierher kommen können. Nach der erfolgten Planung und dem guten Beginn wünsche ich
Ihnen im weiteren einen glücklichen und reibungslosen Verlauf der Tagung.
b) Weitere GAMM-Tagungen
Die wissenschaftliche Jahrestagung 2003 wird in Abano/ Padua, Italien, stattfinden, und zwar
vom 24. bis 28. März 2003 (13. KW). Örtliche Tagungsleiter sind die Herren Kollegen B.
Schrefler und W. Runggaldier, beide Padua.
Für das Jahr 2004 liegt eine Einladung aus Dresden vor. Der Vorstandsrat hat beschlossen,
diese Einladung anzunehmen. Die Tagung wird von den Herren Professoren Hardtke und
Griewank geleitet. Termin: 21.03. –27.03.2004
Für die weiteren Jahre ist noch keine Entscheidung über den Tagungsort getroffen worden.
5. Finanzabrechnung der Jahrestagungen
Mit der Übernahme der Jahrestagungsorganisation verpflichten sich die Tagungsleiter in
Deutschland, in der Regel innerhalb von 6 Monaten, eine Finanzabrechnung beim Schatzmeister einzureichen. Tagungsorganisatoren im Ausland werden gebeten, diese ebenfalls
vorzulegen.
Beginnend mit der Jahrestagung 2004 in Dresden ist der Tagungsbeitragszuschlag für
Nichtmitglieder der GAMM (zur Zeit 77 ) an die Gesellschaft abzuführen.
Die Herren Pfeiffer und Alefeld werden eine Planungsunterlage zur Unterstützung der
organisatorischen Vorbereitung zukünftiger Jahrestagungen bereitstellen. Gedacht ist hierbei
an das Buch „Der Kongress“, das sich bei anderen Tagungen bereits bestens bewährt hat. Es
liegt eine kopierfähige Version bei Prof. Ulbricht vor.
6. Mises-Preisgeld
Der erweiterte GAMM-Vorstandsrat hat eine Preisgeldhöhe von 1500
festgelegt.
7. Proceedings und Mitteilung
Den Herren Alefeld und Ulbricht gelang es in zähen Verhandlungen mit dem Wiley-Verlag,
ein verbindliches Bestellformular für die Proceedings auf CD-ROM zu realisieren. Allerdings
ist der Wiley-Verlag nur bereit, ab einer Menge von 300 CD´s die entsprechende Herstellung
zu veranlassen. Auf der anderen Seite sind alle Beiträge der GAMM-Tagung online im Web
zugänglich.
Seit dem Jahr 2001 erscheinen die GAMM-Mitteilungen wieder regelmäßig, im Jahre 2001 mit
4 Ausgaben. Dem Herausgeber Prof. Mennicken und der Redaktion mit Herrn Dr. Hardt sei
hiermit herzlich für diesen enormen Einsatz gedankt.
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
33
Ein Problem besteht nach wie vor in der Beschaffung von Beiträgen, besonders allgemeinverständlicher Beiträge aus modernen Bereichen. Ich appelliere an die Mitglieder, hierfür
etwas zu tun.
8. Nationale Sektionen (Gründung, Mitgliedsbeiträge)
Einige östliche Länder sind mit ihren nationalen Sektionen Mitglied in der GAMM. Daraus
ergibt sich auch eine finanzielle Pflicht, die nach den vorhandenen wirtschaftlichen
Möglichkeiten der entsprechenden Länder auszurichten ist. Zur Zeit existieren folgende
nationale Sektionen bzw. folgende nationale Sektionen sind in Gründung:
-
Existierend: Ungarn, Tschechien, Bulgarien, formal auch Deutschland (DEKOMECH)
In Gründung: Rumänien
9. Juniorprofessor/Habilitation
Der Schriftwechsel zwischen dem Präsidenten der GAMM und dem Bundesministerium wird
auf der GAMM-Homepage veröffentlicht. Daher ist an dieser Stelle kein Kommentar zu
diesem Briefwechsel vonnöten. Es kann sich jeder selbst ein Bild und ein Urteil machen.
10. Umstrukturierung DFG
Das Begutachtungsverfahren der Deutschen Forschungsgemeinschaft soll in diesem Jahr noch
umstrukturiert werden. Die Arbeiten in den Ausschüssen laufen, eine Arbeitsgruppe des
Hauptausschusses unter der Leitung von Prof. Wolfrum hat einen Vorschlag ausgearbeitet. Die
wesentlichen Aspekte sind die folgenden:
•
Motivation:
-
-
-
•
Funktion der künftigen Fachkollegien:
-
-
•
Verbesserung der Transparenz und Interdisziplinarität der Begutachtungsverfahren,
Legitimation der Sondergutachter, die bisher vor allem in den kooperativen
Förderverfahren quantitativ einen wesentlich größeren Anteil an Begutachtungen haben
als die gewählten Fachgutachter, nämlich fast 80 %,
vergleichbare Qualitätsmaßstäbe in allen Förderverfahren der DFG durch die
Einführung der Fachkollegien,
Entlastung der bisherigen Fachausschussvorsitzenden und ihrer Stellvertreter.
Gewählte Kollegiaten üben eine Kontrollfunktion in allen Förderverfahren der DFG
aus, in allen Gutachtergruppen müssen Kollegiaten vertreten sein.
Zu Anträgen im Normalverfahren hört die Geschäftsstelle Sondergutachter und macht
Entscheidungsvorschläge auf der Basis der Sondergutachten. Der Kollegiat prüft die
Auswahl der Gutachter und die Plausibilität des Entscheidungsvorschlages.
Weitere Maßnahmen:
-
Neuordnung des Vorschlagsrechts und damit Stärkung der Stellung des Senats,
Neuordnung der Wahlverfahren,
Neue fachliche Strukturierung der Fachkollegien, dies bedeutet eine Neuordnung der
bisherigen Fachausschussgliederung.
Wir werden die Mitglieder der GAMM auf dem Laufenden halten und nach Verabschiedung
der neuen Struktur durch den Senat, durch den Hauptausschuss und durch den
Bewilligungsausschuss die Unterlagen zur neuen Struktur den Mitgliedern zugänglich machen.
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
34
Beschlussprotokoll zur GAMM - Hauptversammlung 2002
Im Rahmen der GAMM-Jahrestagung 2002 fand in Augsburg, am Mittwoch, dem 27. März
2002 in der Zeit von 11.30 - 12.40 Uhr die Hauptversammlung der Gesellschaft für
Angewandte Mathematik und Mechanik e.V. im Auditorium Maximum / Hörsaal I
(Hörsaalzentrum) der Universität Augsburg statt.
Zu Beginn der Veranstaltung waren 147 Mitglieder anwesend.
Den Vorsitz der Hauptversammlung führte der Präsident, Herr F. Pfeiffer, das Protokoll führte
der Sekretär, Herr V. Ulbricht.
Alle Mitglieder wurden satzungsgemäß unter Angabe der folgenden Tagungsordnung im
Februar 2002 schriftlich eingeladen.
1.
2.
3.
4.
5.
Bericht des Präsidenten
Bericht des Schatzmeisters
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Neuwahlen
V. Ulbricht (Sekretär), Dresden, 2. Amtsperiode, wiederwählbar
A. Frommer (Schatzmeister), Wuppertal, 1. Amtsperiode, wiederwählbar
H. Buggisch, Karlsruhe, 2. Amtsperiode, nicht wiederwählbar
E. Kreuzer, Hamburg, 2. Amtsperiode, nicht wiederwählbar
U. Rieder, Ulm, 2. Amtsperiode, nicht wiederwählbar
6.
7.
8.
Mitgliedsbeiträge
Fachausschüsse
Verschiedenes
Die vorgeschlagene Tagungsordnung wird einstimmig angenommen.
1.
Bericht des Präsidenten
Der Präsident informiert über:
-
das Ableben von Mitgliedern der Gesellschaft,
die Mitgliederbewegung im Berichtszeitraum,
die Vorbereitung der Vorstandsratswahlen,
die Vorbereitung der GAMM-Tagungen,
die Finanzabrechnung der Jahrestagungen,
das Richard von Mises-Preisgeld,
die Publikationen der Proceedings und Mitteilungen,
die Arbeit der nationalen Sektionen (Gründung, Mitgliedsbeiträge),
die Thematik Juniorprofessur/Habilitation,
die Umstrukturierung der DFG.
2.
Bericht des Schatzmeisters
Der Schatzmeister, Herr A. Frommer, stellt den Kassenbericht für den Zeitraum vom
01.01.2001 bis 31.12.2001 vor.
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
3.
35
Bericht der Kassenprüfer
Herr V. Ulbricht verliest den Bericht der Kassenprüfer in Vertretung von Frau M. Heilmann
und Herrn P.C. Müller für das Jahr 2001.
Die Überprüfung der Einnahmen und Ausgaben erfolgte stichprobenartig auf der Grundlage
des Kassenberichtes des Schatzmeisters. Alle vorgelegten Unterlagen waren vollständig und es
ergaben sich keine sachlichen Beanstandungen.
Es wurden zwei Empfehlungen ausgesprochen:
Die Kassenprüfer beantragen die Entlastung des Schatzmeisters.
Der Schatzmeister wird einstimmig bei einer Stimmenthaltung entlastet.
4.
Entlastung des Vorstandes
Auf Antrag von Herrn O.T. Bruhns, Bochum, wird der Vorstandsrat einstimmig bei 14
Enthaltungen entlastet.
5.
Neuwahlen
Der Vizepräsident und Vorsitzende der Wahlkommission, Herr G. Alefeld, leitet das
Wahlverfahren. Er stellt die auf der Grundlage der Wahlordnung beschlossene Kandidatenliste
vor und erläutert den Ablauf der Wahl.
Die geheime Abstimmung führt auf folgende Ergebnisse:
Sekretär
Schatzmeister
Volker Ulbricht, Dresden
Andreas Frommer, Wuppertal
142 Stimmen
142 Stimmen
Erweiterter Vorstandsrat
(Mathematik –1 Sitz)
Peter Kloeden, Frankfurt a.M.
131 Stimmen
Erweiterter Vorstandsrat
(Mechanik – 2 Sitze)
Dietmar Gross, Darmstadt
Nuri Aksel, Bayreuth
Wolfgang Schröder, Aachen
141 Stimmen
84 Stimmen
45 Stimmen
Damit sind die Herren Ulbricht, Frommer, Kloeden, Gross, und Aksel gewählt. Ihre Amtszeit
beginnt am 1. Januar 2003 und endet am 31. Dezember 2005.
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
36
Die für das Amt der Kassenprüfer vorgeschlagenen Frau Professor Dr. M. Heilmann und Herr
Professor Dr.-Ing. P. C. Müller, beide Wuppertal, werden einstimmig von der Mitgliederversammlung für die Zeit vom 1. Januar 2002 bis 31. Dezember 2002 wiedergewählt.
6.
Mitgliedsbeiträge
Der Schatzmeister gibt eine Übersicht der aktuellen Mitgliedsbeiträge (Euro).
Er unterbreitet den Vorschlag des Vorstandsrates, diese für das laufende Geschäftsjahr
beizubehalten. Die Beitragssätze werden durch die Mitglieder einstimmig bestätigt.
7.
Fachausschüsse
Ergänzungen oder Anfragen zu den im Rundbrief veröffentlichten Beiträgen liegen nicht vor.
8.
Verschiedenes
Herr K. Popp, Hannover, bittet um die Einreichung von Themenvorschlägen für die
Minisymposien zur ICIAM 2003. Frau A. Nastase, Aachen, erkundigt sich nach dem Stand der
Proceedings zu Zürich 2001. Herr R. Rannacher, Heidelberg, spricht die Empfehlung aus, die
Wahldurchführung im Vorstandsrat zu behandeln.
München, 10.06.2002
Dresden, 04.06.2002
Friedrich Pfeiffer
Präsident
Volker Ulbricht
Sekretär
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
37
Bericht über die Jahrestagung der GAMM 2002
25. - 28. März 2002, Universität Augsburg
Etwas kalt war’s, aber ansonsten herrschte Kaiserwetter zur Jahrestagung 2002 der GAMM in
der Karwoche in Augsburg. Im Gegensatz zum Wiederholungstäter des Vorjahres – Zürich –
war es für eine der jüngsten deutschen Universitäten in einer der ältesten Städte Deutschlands
eine Premiere. Über 800 Wissenschaftler aus mehr als 30 Ländern folgten der Einladung der
GAMM sowie der örtlichen Tagungsleitung in die Metropole Bayrisch-Schwabens – darunter
traditionsgemäß auch eine stattliche Gruppe aus den Ländern Ost- und Südosteuropas.
Nach einem informellen Begrüßungsumtrunk während der Registrierung am Nachmittag des
Palmsonntags folgte dann am ersten Tagungstag die Eröffnungssitzung. Im Namen der
örtlichen Tagungsleitung begrüßte Prof. Ronald H. W. Hoppe die Teilnehmer der Jahrestagung, die Grüße der Hochschule überbrachte deren Rektor, Prof. Wilfried Bottke. Die offizielle
Eröffnung nahm sodann der Präsident der GAMM, Prof. Friedrich Pfeiffer vor. In seinem
Bericht betonte er insbesondere die Wichtigkeit einer soliden Ausbildung an den Universitäten
in den Grundlagen der Angewandten Mathematik und Mechanik auch und gerade heute und
warnte vor einer leichtfertigen Aufgabe dieser Basis zugunsten vermeintlich modernerer oder
anwendungsnäherer Inhalte.
Jedes Jahr wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der GAMM-Jahrestagung
traditionsgemäß der Richard von Mises-Preis an einen oder mehrere jüngere Wissenschaftlerinnen verliehen, der bzw. die sich durch herausragende Forschungsleistungen im
Bereich der Angewandten Mathematik und Mechanik ausgezeichnet hat bzw. haben. In
Augsburg wurden zwei Preise verliehen, an Dr. Xue-Nong Chen vom Forschungszentrum
Karlsruhe sowie an Prof. Dr. Britta Nestler von der FH Karlsruhe.
Den Auftakt des wissenschaftlichen Programms bildete die traditionelle Ludwig-PrandtlGedächtnisvorlesung, die von Prof. Gerd E. A. Meier von der DLR in Göttingen, vor zwei
Jahren selbst Organisator der GAMM-Jahrestagung, gehalten wurde. In einem faszinierenden
Übersichtsvortrag beleuchtete er die Rolle von Experimenten für die Strömungsmechanik.
Für den hervorragend besuchten öffentlichen Abendvortrag, der alljährlich die Bedeutung der
Arbeitsgebiete der GAMM auch über die Grenzen der engeren Fachgebiete hinaus
unterstreichen soll, konnte in diesem Jahr Prof. Wolfgang Seiler vom Institut für
Atmosphärische Umweltforschung in Garmisch-Partenkirchen gewonnen werden. Seine
Ausführungen über Aspekte der globalen und regionalen Klimaforschung hielten noch mehr,
als der attraktive Titel „Wann wird es endlich wieder Sommer?“ schon versprochen hatte, und
endete mit einer lebhaften Diskussion.
Den Kern des wissenschaftlichen Programms bildeten auch in diesem Jahr die Hauptvorträge,
Minisymposien und Sektionen. Die interessanten Hauptvorträge gewährten einen
hervorragenden Überblick über aktive und aktuelle Forschungsfelder aus der Angewandten
Mathematik und Mechanik. Die zwölf Minisymposien fanden in Augsburg erstmals alle am
Nachmittag des Montags und ohne Überschneidung mit den Sektionen statt. Diese Trennung
tat der Jahrestagung gut, sie verhalf den attraktiven Minisymposien zu der ihnen gebührenden
Aufmerksamkeit. Auch bei den Sektionen gab es eine Neuerung – die traditionelle Sektion 10
wurde in Sektion 10a (Viskose Strömungen) und Sektion 10b (Transition und Turbulenz)
geteilt, so dass diesmal Vorträge in 22 Sektionen stattfanden.
38
GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg
Zwei Ausflüge in das nähere und weitere Umland Augsburgs wurden im Rahmenprogramm
angeboten. Eine erste unternehmungslustige Gruppe aus Tagungsteilnehmern und
Begleitpersonen machte sich auf den Weg zum Ammersee sowie zum Kloster Andechs (dessen
wahrer kultureller Bedeutung sich einige Ausflügler zunächst gar nicht bewusst waren), der
zweite Ausflug führte zur Wieskriche und zu Ludwigs Märchenschloss Neuschwanstein. Dass
dort spontan eine Kutschfahrt arrangiert werden konnte, gab dem Tag den letzten romantischen
Schliff. Viele Tagungsteilnehmer nutzten zudem die Möglichkeit, im Rahmen einer der zwei
täglichen Stadtführungen in deutscher und englischer Sprache die Stadt Augsburg selbst näher
kennen zu lernen.
Verschiedene Firmen, Verlage und öffentliche Einrichtungen haben „unsere“ Jahrestagung
finanziell unterstützt und somit wesentlich zur Beruhigung zumindest an dieser Front
beigetragen: die Stadtsparkasse Augsburg, die Regio Augsburg Tourismus GmbH, die Verlage
Oxford University Press, Springer, Teubner, Walter de Gruyter, Wiley-VCH und Weltbild, das
Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, das
Kompetenznetzwerk für technisch-wissenschaftliches Hoch- und Höchstleistungsrechnen in
Bayern KONWIHR sowie die DFG, die auch in diesem Jahr die eingeladenen Hauptvorträge
anteilig finanzierte sowie Tagungsteilnehmer aus Osteuropa förderte. Ihnen allen gilt unser
Dank.
Der Erfolg der GAMM-Jahrestagung wäre außerdem nicht möglich gewesen ohne den
unermüdlichen und teilweise monatelangen Einsatz aller an der Vorbereitung und
Durchführung Beteiligten. Neben unseren Kollegen im lokalen Organisationskomitee seien
hier erwähnt die Teams der Haustechnik und des Studentenwerks, die vielen Hilfskräfte, die
Sekretärinnen des Instituts für Mathematik, die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Angewandte
Mathematik I sowie insbesondere Ingrid Pfeilmaier, Marlis Clason, Dr. Yuri Iliash, Dr. Adrian
Revnic, Simone Müller und Jörg Kurtz. Sie haben unter großem Druck und über längere Zeit
Hervorragendes geleistet, und ihnen allen gebührt unser herzlicher Dank! Last, but definitely
not least danken wir Prof. Martin Gutknecht für die Überlassung verschiedener Musterdateien
sowie der GAMM-Geschäftsstelle und namentlich Prof. Volker Ulbricht sowie Martina
Gründer für ihre stete Hilfsbereitschaft bei allen auftretenden Problemen.
Ronald H.W. Hoppe
Augsburg
Hans-Joachim Bungartz
Stuttgart
Franz Durst
Erlangen
Friedrich Pukelsheim
Augsburg
Deutsches Komitee für Mechanik
39
Bericht des Vorsitzenden des DEKOMECH
Professor Erwin Stein,
an die deutsche Sektion der GAMM
anlässlich der GAMM-Jahrestagung,
am 27. März 2002 in Augsburg
Der Vorstand setzt sich derzeit aus den Mitgliedern E. Kreuzer (Hamburg-Harburg), G. Kuhn
(Erlangen), Sekretär; E. Stein (Hannover), Vorsitzender; V. Ulbricht (Dresden), stellvertr.
Vorsitzender; und S. Wagner (Stuttgart) zusammen. Die Amtszeit des Vorstandes läuft noch
bis 31.12.2002. Auf der GAMM-Jahrestagung 2002 in Augsburg stehen Neuwahlen an, die
erstmals nach den in §4 der Verfahrensordnung getroffenen Regelungen ablaufen.
DEKOMECH:
Das Deutsche Komitee für Mechanik (DEKOMECH) wurde 1987 ins Leben gerufen und
versteht sich gemäß § 8 Abs. 5 der Satzung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und
Mechanik (GAMM) als organisatorische Untereinheit der deutschen Sektion der GAMM. Das
DEKOMECH vertritt gemäß § 1 der Verfahrensordnung die Interessen der auf dem Gebiet der
Mechanik tätigen Wissenschaftler der Bundesrepublik Deutschland in allen organisatorischen
und wissenschaftlichen Angelegenheiten. Die Aufgaben des Vorstandes sind im § 3 der
Verfahrensordnung geregelt.
Der Wahlaufruf des Vorsitzenden des DEKOMECH wurde im GAMM-Rundbrief 2/2001 auf
Seite 41 veröffentlicht. Parallel dazu wurden alle Kolleginnen und Kollegen durch den
DEKOMECH-Rundbrief 1/2001 auf den Wahlaufruf hingewiesen. Die in Zürich eingesetzte
Wahlkommission, bestehend aus den Kollegen V. Ulbricht (Vorsitzender), Dresden, H.W.
Buggisch, Karlsruhe und W. Schiehlen, Stuttgart, hat die bis zum 31.01.2002 eingegangenen
Vorschläge gemäß § 4 Abs. 3 der Verfahrensordnung ausgewertet und einen Wahlvorschlag
ausgearbeitet. Der Vorstand des DEKOMECH wurde über alle eingegangenen Vorschläge
informiert. Der Vorsitzende der Wahlkommission wird, wie im § 4 Abs. 4 der
Verfahrensordnung vorgesehen, vor dem eigentlichen Wahlvorgang der deutschen Sektion der
GAMM die Kandidatenliste der Wahlkommission erläutern.
IUTAM: Das derzeitige IUTAM Bureau (2000–2004) setzt sich aus Prof. H.K. Moffatt,
President , Prof. W. Schiehlen, Vice-President, Prof. D.H. van Campen, Secretary General,
Prof. B. Freund, Treasurer sowie den weiteren Mitgliedern Prof. Cerignani, Prof. J.
Engelbrecht, Prof. R. Narasimha und Prof. J. Salençon zusammen. In der General Assembly
sind von deutscher Seite neben Prof. W. Schiehlen als Vice-President, Prof. U. Gabbert, Prof.
E. Krause, Prof. G. Kuhn und Prof. S. Wagner sowie in den Symposia Panels Prof. W. Ehlers
(Solids) und Prof. E. Krause (Fluids) vertreten.
Vom 20.-24. August 2001 fand in Stuttgart das IUTAM Symposium Computational Mechanics
of Solid Materials at Large Strains statt. Chairman war Prof. C. Miehe.
Das IUTAM Symposium Transsonicum IV wird vom 2.-6. September 2002 in Göttingen
stattfinden. Chairman ist Prof. H. Sobieczky.
Der 21. ICTAM (International Congress of Theoretical and Applied Mechanics) wird vom
15.–21. August 2004 in Warschau stattfinden.
Weitere Informationen über IUTAM-Angelegenheiten finden sich auf der homepage der
IUTAM: http://www.iutam.netBM_2_#. Dort finden sich auch Informationen über laufende bzw.
geplante IUTAM Symposien.
40
Deutsches Komitee für Mechanik
CISM: Im Scientific Council des CISM sind derzeit von deutscher Seite die Kollegen Prof. H.
Grundmann (München), Prof. G.E.A. Meier (Göttingen), zugleich CISM-Beauftragter für das
DEKOMECH, und Prof. F. Pfeiffer (München) tätig. Die Teilnahme jüngerer Wissenschaftler
an CISM-Kursen wird in der Regel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziell
unterstützt. Ansprechpartner bei der DFG ist Herr Dr.-Ing. J. Hoefeld. Im Berichtszeitraum
fanden 1 Kurs mit deutschen Kollegen als Koordinatoren und drei weitere Kurse mit deutschen
Kollegen als Vortragenden statt.
EUROMECH: Von deutscher Seite sind Council-Members die Kollegen Prof. H.H. Fernholz
(Berlin) als Präsident sowie Prof. W. Schiehlen (Stuttgart) als IUTAM-Observer. Prof. E.
Kreuzer (Hamburg-Harburg) ist Vorsitzender des Nonlinear Oscillations Conference
Committee. Die GAMM ist im Advisory Board durch seinen Präsidenten, Prof. F. Pfeiffer
(München), vertreten. Die deutschen Kollegen werden gebeten, Vorschläge für die
Durchführung von EUROMECH-Kolloquien an den Präsidenten, Prof. H.H. Fernholz (Berlin),
oder den Generalsekretär, Herrn Dr. M. Okrouhlik (Prag), zu richten.
Weitere Informationen über EUROMECH-Angelegenheiten finden sich auf der Homepage des
EUROMECH: http://www.euromech.cz. Dort finden sich auch Informationen über laufende
bzw. geplante EUROMECH-Konferenzen und -Kolloquien.
ECCOMAS: Im Managing Board sind von deutscher Seite die Kollegen Prof. O. Mahrenholtz
(Hamburg-Harburg) und Prof. E. Ramm (Stuttgart) vertreten. Herr Kollege Prof. E. Stein
(Hannover) ist in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Fachausschusses für Computational
Solid and Structural Mechanics (ECCSM) co-optiertes Mitglied. Deutsche Mitglieder in der
General Assembly sind kraft Amt Prof. F. Pfeiffer (GAMM-Präsident), pers. Vertreter Prof. G.
Alefeld (GAMM-Vizepräsident) sowie die Kollegen Prof. E. Krause (Aachen), pers. Vertreter
Prof. S. Wagner (Stuttgart) und Prof. E. Stein (Hannover), pers. Vertreter Prof. W. Wendland
(Stuttgart) seitens der GAMM und Prof. E. Ramm (Stuttgart) seitens GACM. Der 5th European
Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering findet im Jahr 2004
in Jyväskylä, Finnland, statt. ECCOMAS vertritt u.a. auch die Interessen von IACM und ihrer
11 europäischen Tochtervereinigungen in Europa.
Vom 26.-29. Juni 2001 veranstaltete das ECCOMAS Committee für Computational Solid and
Stuctural Mechanics (ECCSM) die zweite ECCM-Tagung in Krakau, Polen. Örtlicher
Tagungsleiter war Prof. Z. Waszczyszyn. Von deutscher Seite wirken im ECCSM-Committee
Herr Kollege Prof. E. Stein (Hannover) als Chairman und Prof. E. Ramm (Stuttgart) von
Seiten der GACM mit.
Weitere Informationen über ECCOMAS-Angelegenheiten finden sich auf der Homepage von
ECCOMAS: hptt://www.cimne.upc.es/eccomas/.
IACM: Von deutscher Seite ist Herr Kollege Prof. Ramm (Stuttgart) korrespondierendes
Mitglied und die Kollegen Prof. J.H. Argyris (Stuttgart), Prof. E. Stein (Hannover) und Prof.
W. Wunderlich (München) sind Honorary Members des Executive Council. Mitglieder des
General Council sind die Kollegen Prof. B. Kröplin (Stuttgart), Prof. E. Ramm (Stuttgart),
Prof. E. Stein (Hannover) und Prof. W. Wunderlich (München).
Der IACM-5th World Congress on Computational Mechanics (WCCM-5) findet vom 7.-12. Juli
2002 in Wien statt. Chairmen sind Prof. A. Mang und Prof. F.G. Rammerstorfer.
Deutsches Komitee für Mechanik
41
Weitere Informationen über IACM–Angelegenheiten finden sich auf der Homepage von
IACM: http://www.cimne.upc.es/iacm/.
GACM: Die German Association for Computational Mechanics ist Mitglied von IACM und
ECCOMAS und ideell mit dem DEKOMECH verknüpft. Das Executive Council setzt sich aus
den Kollegen Prof. G. Kuhn (Erlangen), Dr. G. Müller (München), Prof. E. Ramm (Stuttgart),
President; Prof. M. Schäfer (Darmstadt), Dr. W.A. Wall (Stuttgart), Secretary General; Prof.
W. Wagner (Karlsruhe), Treasurer; und Prof. P. Wriggers (Hannover), Vice President;
zusammen. Weitere Informationen finden sich auf der homepage: http://www.GACM.de.
DFG: Der Präsident der DFG, Prof. Dr. Winnacker, hat die Rektoren der Mitglieduniversitäten
aufgefordert, für die im Jahr 2002 turnusmäßig frei werdenden Plätze im Senat der DFG
geeignete Wahlvorschläge vorzulegen. Nachdem das Präsidium der DFG beschlossen hat, dass
der bisher mit Herrn Kollegen Pfeiffer (München) besetzte Senatssitz dem Fachgebiet
Mechanik erhalten bleiben soll, hat sich das DEKOMECH um einen innerhalb der
Fachkolleginnen und Fachkollegen abgestimmten Dreiervorschlag bemüht. Der aus der
Umfrage hervorgegangene Dreiervorschlag wurde inzwischen von der Mehrzahl der Rektoren
an die DFG weitergeleitet. Die Wahl findet auf der nächsten Mitgliederversammlung der DFG
statt.
Prof. Dr. E. Stein
Vorsitzender des DEKOMECH
Deutsches Komitee für Mechanik
42
Beschlussprotokoll zur Vollversammlung
der deutschen Sektion der GAMM
Im Anschluss an die Hauptversammlung der GAMM fand die Vollversammlung der deutschen
Sektion der GAMM im Auditorium Maximum/Hörsaal I (Hörsaalzentrum) der Universität
Augsburg statt.
Die Versammlung wurde vom Vorsitzenden, Herrn G. Alefeld, geleitet.
Folgende Tagesordnungspunkte wurden vorgeschlagen:
1.
2.
3.
4.
Begrüßung und Bestätigung der Tagesordnung
Bericht des Vorsitzenden des DEKOMECH
Wahl der Vorstandsmitglieder des DEKOMECH
Schlusswort
TOP 1
Herr Alefeld begrüßt die anwesenden Mitglieder. Die vorgeschlagene Tagesordnung wird
bestätigt.
TOP 2
Herr E. Stein, Vorsitzender des DEKOMECH, trägt Schwerpunkte des Berichtes vor. Der
vollständige Bericht wird im GAMM-Rundbrief 2002/2 veröffentlicht.
TOP 3
Der Vorsitzende der Wahlkommission zum DEKOMECH-Vorstand, Herr V. Ulbricht, leitet
die Wahl. Er erläutert der Vollversammlung die von der Wahlkommission unter Beachtung der
Festlegungen in der Verfahrensordnung einstimmig beschlossene Kandidatenliste.
Vorsitzender:
Stellvertr. Vorsitzender:
Sekretär:
Vorstandsmitglied(Strömungsmechanik):
Vorstandsmitglied(Festkörpermechanik):
G. Kuhn, Erlangen
E. Kreuzer, Hamburg-Harburg
P. Steinmann, Kaiserslautern
A. Leder, Rostock
R. Kienzler, Bremen
Die vorgeschlagenen Kandidaten werden von der Vollversammlung einstimmig bei vier
Enthaltungen gewählt.
Ihre Amtszeit beginnt am 1. Januar 2003 und endet am 31. Dezember 2005.
Als Mitglieder der Wahlkommission für die Jahre 2003 bis 2005 werden die Herren
D. Gross, Darmstadt
W. Schiehlen (Vorsitzender), Stuttgart
S. Wagner, Stuttgart
vorgeschlagen. Sie werden einstimmig bei drei Enthaltungen gewählt.
TOP 4
Herr Kuhn bedankt sich im Namen aller gewählten Vorstandsmitglieder für das
ausgesprochene Vertrauen und würdigt die Verdienste von Herrn Stein in seinem langjährigem
Engagement im DEKOMECH.
G. Alefeld
Vorsitzender der
deutschen Sektion der GAMM
V. Ulbricht
Vorsitzender der
Wahlkommission zum DEKOMECH-Vorstand
Wissenschaftliche Tagungen
43
GAMM – Veranstaltungen
Tagungsjahr 2003
January 23 – 25, 2003
19th GAMM-Seminar Leipzig on High-dimensional problems - Numerical
treatment and applications
Leipzig
The GAMM Committee Efficient numerical methods for partial differential equations
in cooperation with the Max-Planck-Institute for Mathematics in the Sciences organises
the annual GAMM-Seminar Leipzig.
Topics
High dimensional partial differential equations, integral equations, and integrals
Schrödinger equation, high dimensional phase space discretisations, Boltzmann
equation, path integral discretisations, applications in mathematical finance and
statistics sparse grids methods, quasi Monte Carlo methods, stochastic solution
methods, particle methods
Call for Papers
Please send an abstract (10-20 lines) of your lecture by Nov. 30, 2002.
Notice of acceptance will be given by Dec. 16, 2002.
All participants may send a short description of their work on the topic of the
conference for inclusion in the collection of abstracts.
Registration
Please use our electronic registration form or send a letter to the local organiser.
Organisers
Wolfgang Hackbusch (MPI Leipzig, Germany) Gerhard Zumbusch (Uni Bonn,
Germany)
Location
Max-Planck-Institute for Mathematics in the Sciences
Inselstr. 22-26, D-04103 Leipzig
Local organisation
Steffen Börm
Tel.: +49.341.9959.754 Fax: +49.341.9959.999
mail: [email protected]
web: http://simtech.tuwien.ac.at/MATHMOD
44
Wissenschaftliche Tagungen
February 05 – 07, 2003
4th MATHMOD - 4th IMACS Symposium on Mathematical Modelling
Vienna, Austria
The international symposium on Mathematical Modelling will take place at Vienna
University of Technology. Scientists and engineers using or developing models or
interested in the development or application of various modelling tools will find an
opportunity to present ideas, methods and results and discuss their experiences or
problems with experts of various areas of specialisation.
Scope
The scope of the conference covers theoretic and applied aspects of the various types of
mathematical modelling (equations of various types, automata, Petri nets, bond graphs,
qualitative and fuzzy models, etc.) for systems of dynamic nature (deterministic,
stochastic, continuous, discrete or hybrid with respect to time, etc.). Comparison of
modelling approaches, model simplification, modelling uncertainties, port-based
modelling, and the impact of items such as these on problem solution, numerical
techniques, validation, automation of modelling and software support for modelling,
co-simulation, etc. will be discussed in special sessions as well as applications of
modelling in control, design or analysis of systems in engineering and other fields of
application.
Presentations of modelling and simulation software and a book exhibition will be
organised.
Organiser
Division for Mathematics of Control and Simulation (E114/3) at Vienna University of
Technology.
Chair of IPC
Univ.-Prof. Dr. Inge Troch
Tel. : +431-58801-11451 Fax: +431-58801-11499
Vienna University of Technology,
Wiedner Hauptstrasse 8 – 10
A-1040 Wien, Austria
mail: [email protected],
web: http://simtech.tuwien.ac.at/MATHMOD
Wissenschaftliche Tagungen
45
EUROMECH – Colloquia 2003
442.
February 23 – 27, 2003
Computer-Aided Optimization of Mechanical Systems
at the University of Erlangen-Nürnberg, Germany
Chairmen:
Prof. Dr.-Ing. Peter Eberhard,
Institute of Applied Mechanics,
University of Erlangen-Nürnberg,
Egerlandstr. 5, D-91058 Erlangen, Germany,
[email protected],
phone: ++49-9131-85-28504, fax ++49-9131-85-28503
Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Bestle,
Chair of Machine Dynamics,
BTU Cottbus,
P.O. 10 13 44, D-03013 Cottbus, Germany,
[email protected],
phone ++49-355-69-3024, fax ++49-355-69-3038
Colloquium Webpage:
Detailed information and the PDF file for the `First Announcement and Call for Papers'
are available at http://www.ltm.uni-erlangen.de/euromech442
Topic
More and more, optimization methods are penetrating the design process in industrial
applications resulting in new aspects and demands which have to be discussed and
answered by scientists working in this field. Topics which have been identified as
crucial for the design process but which have not been discussed sufficiently, include but are not limited to- sensitivity analysis of elastic multibody systems, automatic
differentiation of multidisciplinary design problems, topology optimization of
mechanisms, multicriteria optimization and identification methods, application of
evolutionary optimization to engineering problems, and new scalar optimization
algorithms. Thus, we are convinced that there is an urgent need to meet and to discuss
recent developments and advances in the stimulating environment of an EUROMECH
Colloquium. It will be one of the major goals of the colloquium to attract both scientists
from academic institutions and people from industries to report on their experience with
computer-aided optimization of mechanical systems in a research oriented or an
industrial environment as well as on the major bottlenecks and shortcomings in theory,
concept and implementation from their point of view.
The purpose of the proposed colloquium will be, to provide a basis for discussion and
exchange of new concepts and ideas to scientists from all over Europe. Emphasis will
also be placed on sharing algorithms and concepts with young researchers who only
recently entered the stage of mechanical system design optimization.
46
Wissenschaftliche Tagungen
443.
June 10 – 18, 2003
High Rayleigh Number Thermal Convection
University of Twente, The Lorentz-Center, Leiden, The Netherlands
Chairman: Prof. Dr. D. Lohse
P.O.Box 217, 7500 AE, Enschede
The Netherlands
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Prof. Dr. F. Busse, Univ. of Bayreuth, Germany
Euromech contact person: Prof. H.H. Fernholz, Prof. L. van Wijngaarden
445.
March 21 – 24, 2003
Mechanics of Material Forces
Kaiserslautern, Germany
Chairman: P. Steinmann
Chair of Applied Mechanics
University of Kaiserslautern. P.O. Box 3049, D-67653 Kaiserslautern, Germany
E-mail: [email protected]
Co-chairman: G.A. Maugin, Université Pierre et Marie Curie, Laboratoire de
Modélisation en Mécanique, 4 place Jussieu, Case 162, F-75252 Paris, France
Euromech contact person: Prof. A. Benallal
446.
March 2003
High-order methods for the numerical simulation of vertical and turbulent flows
Seeheim, Germany
Chairman: Prof. Dr. rer.nat. Michael Schäfer
Fachgebiet Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau, Technische
Universität Darmstadt, Petersenstr. 30, D- 64287 Darmstadt, Germany
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Dr. Patrick Bontoux, Laboratoire de Modélisation et Simulation
Numérique, CNRS/MSNM, unité 2405, IMT Château-Gombert, La Jetéee, 38 Rue
Frédéric Joliot-Curie, 13451 Marseille Cedex 20, France
Euromech contact person: Professor Patrick Huerre
447.
May 28 – 30, 2003
Interaction phenomena in turbulent gas-particle flows
Tallinn, Estonia
Chairman: Professor Martin Sommerfeld
Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
D-06099 Halle (Saale), Germany
Wissenschaftliche Tagungen
47
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Dr. Ph. Ülo Rudi, Director of Estonian Energy Research Institute of the
Tallinn Technical University, Paldiski Rd. 1, 10137 Tallinn, Estonia
Professor Leonid Zaichik, Head of Laboratory of Mathematical Modelling, Russian
Academy of Sciences, Institute for High Temperatures,
Kasnokazaarmennaya 17a, 111250 Moscow, Russia
Euromech contact person: Prof. J. Engelbrecht
448.
September 2003
Vortices and field interactions
Paris, France
Chairman: Dr. Maurice Rossi
Laboratoire de Modélisation en Mécanique, Université Pierre et Marie Curie (Paris 6)
CNRS (UMR n07607), 8 rue du capitaine Scott, 75015 Paris, France
E-mail: [email protected]
Co-chairmen: Dr. Andrew Gilbert, Lecturer in Applied Mathematics,
School of Mathematical Sciences, University of Exeter, Exeter, EX4 4QE, UK
Dr. A. Maurel, CNRS, Lab. Ondes et Acoustique,
ESPCI - 10 rue Vauquelin, Paris, France
Euromech contact person: Professor Patrick Huerre
449.
September-December 2003
Computational Aeroacoustics: from acoustic sources modeling to far-field
radiated noise prediction
Paris, France
Chairman: Pierre Sagaut
ONERA, DSNA/ETRI, 29 av. Division Leclerc, 92 Châtillon, France
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Eric Manoha, ONERA, DSNA/BREC
Euromech contact person: Professor Patrick Huerre
450.
September 2003
Studies on Splashes, a Century after A.M. Worthington
Carry le Rouet, France
Chairman: Clanet Christophe
IRPHE, Technopole de Château Gombert
49 rue Frédéric Joliot-Curie, 13 384 Marseille, France
E-mail: [email protected]
Co-chairmen: David Quéré, Physique de la Matiere Condensée,
College de France, 11 place Marcelin Berthelot, 75 231 Paris, France
Jean-Marc Chomaz, LADHYX, Ecole Polytechnique, Laboratoire d'hydrodynamique,
91 128 Palaiseau, France
Euromech contact person: Professor Patrick Huerre
48
Wissenschaftliche Tagungen
451.
October 26 – 29, 2003
Sea Wave Bottom Boundary Layer
Taormina, Sicily, Italy
Chairman: Associate Professor Enrico Foti
Department of Civil and Environmental Engineering, University of Catania
V. le A. Doria, 6, 95125 Catania, Italy
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Professor Jorgen Fredsoe, Department of Hydrodynamics and Water
Resourses,
Technical University of Denmark, Building 115, DK-2800 Lyngby, Denmark
E-mail: [email protected]
Euromech contact person: Professor Paolo Blondeaux
452.
October 06 - 10, 2003
Advances in Simulation Techniques for Applied Dynamics
DLR Oberpfaffenhofen, Germany
Chairman: Dr. M. Arnold
DLR German Aerospace Center, Vehicle System Dynamics Group Oberpfaffenhofen,
P.O.Box 1116, D - 82230 Wessling, Germany
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. W. Schiehlen, Institute B of Mechanics,
University of Stuttgart, Germany
Euromech contact person: Prof. W. Schiehlen
453.
December 2003
Internal Stresses in Polymer Composite Processing and Service Life
Ecole des Mines de Saint-Etienne, France
Chairman: Professor Alain Vautrin
Mécanique et Materiaux, Ecole Nationale Superieure des Mines de Saint-Etienne
158, cours Fauriel, 42023 Saint-Etienne Cedex 2, France
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Professor Luigi Nicolais, Materials and Production Engineering,
University of Naples Federico II, Naples, Italy
Euromech contact person: Professor Ahmed Benallal
Wissenschaftliche Tagungen
EUROMECH – Colloquia 2004
454.
April 2004
Large Eddy Simulation (LES), Coherent Vortex Simulation (CVS) and Vortex
methods for incompressible turbulence
Syracuse, (Sicily, Italy)
Chairman: Kai Schneider
L3M & CMI, Universite de Provence (Aix-Marseille I) 39, rue Joliot-Curie, 13453
Marseille Cedex 13, France
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Marie Farge, LMD-CNRS, Ecole Normale Superieure, Paris,
Joel Ferziger, Department of Mechanical Engineering,
Stanford University & visiting professor, LM3, CNRS-Universite Aix-Marseille II
Euromech contact person: Professor Patrick Huerre
455.
July 02 – 04, 2004
Semi-active Vibration Suppression
Prague, the Czech Republic
Chairman: Professor Michael Valášek
Department of Mechanics, Faculty of Mechanical Engineering, Czech Technical
University, Karlovo nám. 13, 121 35 Prague 2, the Czech Republic
E-mail: [email protected]
Co-chairman: Professor Andre Preumont, Active Structures Laboratory
Department of Mechanical Engineering and Robotics, Faculty of Applied Sciences
Universite Libre de Bruxelles, Bruxelles, Belgium
Euromech contact person: Asoc. Professor Miloslav Okrouhlík
web: http://www.euromech.cz/
49
50
Wissenschaftliche Tagungen
Mathematisches Forschungsinstitut Oberwohlfach
Veranstaltungen 2003
January 05 – 11, 2003
Mathematik im Kontext: Geschichte der mathematischen Wissenschaften in der
frühen Neuzeit (16. - 18. Jahrhundert)
Organizers:Kirsti Andersen, Aarhus, Enrico Giusti, Firenze, Volker Remmert, Mainz
January 12 - 18, 2003
Graph Theory
Organizers:Reinhard Diestel, Hamburg, Alexander Schrijver, Amsterdam, Paul D.
Seymour, Princeton
January 19 - 25, 2003
Mini-Workshops
Organizers:N.N.
January 26 - 01, 2003
Combinatorics, Convexity and Algebraic Geometry
Organizers:Victor Batyrev, Tübingen, Peter McMullen, London, Bernd Sturmfels,
Berkeley, Bernard Teissier, Paris
February 02 - 08, 2003
Medical Statistics - Current Developments in Statistical Methodology for Genetic
Architecture of Complex Diseases
Organizers: Chris Amos, Houston, Max P. Baur, Bonn, Helmut Schäfer, Marburg
February 09 - 15, 2003
Mathematical Aspects of General Relativity
Organizers: Gerhard Huisken, Tübingen, Jim Isenberg, Eugene, Alan Rendall, Potsdam
February 16 - 22, 2003
Numerical Techniques for Optimization Problems with PDE Constraints
Organizers: Matthias Heinkenschloss, USA, Ronald H.W. Hoppe, Augsburg, Volker
Schulz, Trier
February 23 - March 01, 2003
Reelle Methoden der Komplexen Analysis
Organizers: Klas Diederich, Wuppertal, Takeo Ohsawa, Nagoya, Edgar Lee Stout,
Seattle
March 02 - 08, 2003
Stochastic Analysis in Finance and Insurance
Organizers: Darrell Duffie, Stanford, Paul Embrechts, Zürich, Martin Schweizer,
München
March 09 - 15, 2003
Elementare und Analytische Zahlentheorie
Organizers: Jörg Brüdern, Stuttgart, Yuri V. Nesterenko, Petersburg, Hugh L.
Montgomery, Ann Arbor, Robert C. Vaughan, Penn State
Wissenschaftliche Tagungen
51
March 16 - 22, 2003
Homotopietheorie
Organizers: Mike Hopkins, Cambridge, Karlheinz Knapp, Wuppertal, Erich Ossa,
Wuppertal
March 23 - 29, 2003
Darstellungen endlicher Gruppen
Organizers: Alexander S. Kleshchev, Eugene, Gunter Malle, Kassel, Jeremy Rickard,
Bristol, Geoffrey R. Robinson, Birmingham
March 30 - 05, 2003
Arbeitsgemeinschaft mit aktuellem Thema (wird in Heft 1/03 der DMVMitteilungen angekündigt)
Organizers: N.N.
April 06 - 12, 2003
Topological and Geometric Combinatorics
Organizers: Anders Björner, Stockholm, Gil Kalai, Jerusalem, Günter M. Ziegler,
Berlin
April 13 - 19, 2003
Geometrie der Banachräume
Organizers: Hermann König, Kiel, Joram Lindenstrauss, Jerusalem, Nicole TomczakJaegermann, Edmonton
April 20 - 26, 2003
Inverse Problems in Wave Scattering and Impedance Tomography
Organizers: Martin Hanke-Bourgeois, Mainz, Andreas Kirsch, Karlsruhe, William
Rundell, College Station
April 27 - 03, 2003
Komplexitätstheorie
Organizers: Joachim von zur Gathen, Paderborn, Oded Goldreich, Rehovot, Claus-Peter
Schnorr, Frankfurt
May 04 - 10, 2003
Mathematical Biology
Organizers: Wolfgang Alt, Bonn, Odo Diekmann, Utrecht, David Rand, Warwick
May 11 - 17, 2003
Geometric and Analytic Methods in 3-Dimensional Topology
Organizers: Misha Kapovich, Utah, Bruce Kleiner, Ann Arbor, Bernhard Leeb,
Tübingen
May 18 - 24, 2003
Profinite Groups and Discrete Subgroups of Lie Groups
Organizers: Fritz Grunewald, Düsseldorf, Alex Lubotzky, Jerusalem, Daniel Segal,
Oxford
52
Wissenschaftliche Tagungen
May 25 - 31, 2003
Nonlinear Evolution Problems
Organizers: Klaus Ecker, Melbourne, Jalal Shatah, New York, Michael Struwe, Zürich
June 01 - 07, 2003
Schnelle Löser für Partielle Differentialgleichungen
Organizers: Randolph E. Bank, La Jolla, Wolfgang Hackbusch, Leipzig, Gabriel
Wittum, Heidelberg
June 08 - 14, 2003
Oberwolfach-Seminare
Organizers: N.N.
June 15 - 21, 2003
Differentialgeometrie im Großen
Organizers: Robert Bryant, Durham, Bernhard Leeb, Tübingen, Pierre Pansu, Palaiseau
June 22 - 28, 2003
Algebraische Zahlentheorie
Organizers: Christopher Deninger, Münster, Peter Schneider, Münster, Anthony J.
Scholl, Durham
June 29 - 05, 2003
Mini-Workshops
Organizers: N.N.
July 06 - 12, 2003
Branching Processes
Organizers: Don Dawson, Ottawa, Achim Klenke, Erlangen
July 13 - 19, 2003
Dynamische Systeme
Organizers: Helmut W. Hofer, New York, Jean-Christophe Yoccoz, Paris, Eduard
Zehnder, Zürich
July 20 - 26, 2003
Explicit Methods in Number Theory
Organizers: Henry Cohen, Talence, Hendrik W. Lenstra Jr., Berkeley/Leiden, Don B.
Zagier, Bonn
July 27 - 02, 2003
Multiple Scale Systems-Modeling, Analysis and Numerics
Organizers: Willi Jäger, Heidelberg, Andro Mikelic, Lyon, Christoph Schwab, Zürich
August 03 - 09, 2003
Partielle Differentialgleichungen
Organizers: Ernst Kuwert, Freiburg, Felix Otto, Bonn, Leon Simon, Stanford
Wissenschaftliche Tagungen
53
August 10 - 16, 2003
Effiziente Algorithmen
Organizers: Susanne Albers, Freiburg, Torben Hagerup, Frankfurt, Kurt Mehlhorn,
Saarbrücken, David P. Williamson, San Jose
August 17 - 23, 2003
C*-Algebren
Organizers: Dietmar H. Bisch, Santa Barbara, Eberhard Kirchberg, Berlin, Georges S.
Skandalis, Paris
August 24 - 30, 2003
Complex Geometry: Mirror Symmetry and Related Topics
Organizers: Arnauld Beauville, Nice, Fabrizio Catanese, Bayreuth, Eduard J.N.
Looijenga, Utrecht, Christian Okonek, Zürich
August 31 – September 06, 2003
Resampling Methods for Checking Models and Statistical Hypothesis
Organizers: Rudolf Beran, Berkeley, Arnold Janssen, Düsseldorf, Georg Neuhaus,
Hamburg
September 07 - 13, 2003
PDE and Materials
Organizers: John Ball, Oxford, Richard D. James, Minneapolis, Stefan Müller, Leipzig,
September 14 - 20, 2003
Topologie
Organizers: Cameron Gordon, Austin, Wolfgang Lück, Münster, Bob Oliver, Paris
September 21 - 27, 2003
Singularitäten
Organizers: Joseph H.M. Steenbrink, Nijmegen, Duco van Straten, Mainz, Victor A.
Vassiliev, Moscow
September 28 - October 04, 2003
Locally Symmetric Spaces
Organizers: Jürgen Rohlfs, Eichstätt, Birgit Speh, Ithaca
October 05 - 11, 2003
Arbeitsgemeinschaft mit aktuellem Thema
(wird in Heft 3/03 der DMV-Mitteilungen angekündigt)
Organizers: N.N.
October 19 - 25, 2003
Oberwolfach-Seminare
Organizers: N.N.
October 26 - November 01, 2003
Random Media
Organizers: Jürgen Gärtner, Berlin, Stanislav A. Molchanov, Charlotte, Charles
Newman, New York
54
Wissenschaftliche Tagungen
November 02 - 08, 2003
Mini-Workshops
Organizers: N.N.
November 09 - 15, 2003
Mathematical Aspects of Computational Fluid Dynamics
Organizers: Miroslav Feistauer, Prag, Rolf Rannacher, Heidelberg, Endre Süli, Oxford,
November 16 - 22, 2003
Oberwolfach-Seminare
Organizers: N.N.
November 23 - 29, 2003
Classical and Quantum Mechanical Models of Many-Particle Systems
Organizers: Anton Arnold, Saarbrücken, Carlo Cercignani, Milano, Laurent
Desvillettes, Cachan
November 30 – December 06, 2003
Applied Probability
Organizers: Francois Baccelli, Paris, Arie Hordijk, Leiden, Volker Schmidt, Ulm,
December 07 - 13, 2003
Kodierungstheorie
Organizers: Gerard van der Geer, Amsterdam, Vijay Kumar, Los Angeles, Henning
Stichtenoth, Essen
December 14 - 20, 2003
Dynamics of Structured Systems
Organizers: Wolf-Jürgen Beyn, Bielefeld, Bernold Fiedler, Berlin, John Guckenheimer,
Cornell
web: http://www.mfo.de/
Wissenschaftliche Tagungen
55
CISM Programm 2003
Tentative Programme 2003
April 07 – 11, 2003
Solid-Liquid Separation Systems: Mathematical Modelling and Engineering
Applications
R. Bürger (Stuttgart, D), W. Wendland (Stuttgart, D)
May 19 – 23. or May 26 – 30, 2003
Moving Discontinuities in Crystalline Solids
F.D. Fischer (Leoben, A), M. Berveiller (Metz, F)
June 09 - 13, 2003
Effect of Heat Concrete
G. Khoury (London, UK)
June 16 – 20, 2003
Degradations and Instabilities in Geomaterials
F. Darve (Grenoble, F), I. Vardoulakis (Athens, GR)
June 23 – 27, 2003
Chemo-mechanical Couplings in Porous Media - Geomechanics and Biomechanics
B. Loret (Grenoble, F)
June 30 - July 4, 2003
Fluid Mechanics of Surfactant and Polymer Solutions
V. Starov (Loughborough, UK) I. Ivanov (Sofia, BL)
July 07 – 11, 2003
Mechanics of Microstructured Materials
H.J. Boehm (Vienna, A)
July 14 – 18, 2003
Bone Cell and Tissue Mechanics
S.C. Cowin (The City University of New York)
July 21 – 25, 2003
Mechanics of Solid Polymers: the Kinetics of Irreversible Processes
A. Dorfmann (Vienna, A), A. Drozdov (Beersheba, IL)
September 01 – 05, 2003
Microfluidics: History, Theory and Applications
W.B.J. Zimmerman (Sheffield, UK)
September 15 – 19, 2003
Walking-Biological and Technological Aspects
F. Pfeiffer (Garching, D), T. Zielinska (Warsaw, PL)
September 22 – 26, 2003
Dynamical Systems, Wave Based Computation and Neuro-inspired Robots
P. Arena (Catania, I)
56
Wissenschaftliche Tagungen
October 06 – 09, 2003
Parameter Identification of Materials and Structures
Z. Mroz (Warsaw, PL), G. Stavroulakis (Ioannina, GR)
October 6-9
October 15 - 16, 2003
Procrustes Analysis and Geodetic Sciences
E.W. Grafarend (Stuttgart, D), F. Crosilla (Udine, I)
October 20 – 24, 2003
Phenomenological and Mathematical Modelling of Structural Instabilities
M. Pignataro (Rome, I), V. Gioncu (Timisoara, RO)
web: http://www.cism.it/
Weitere verschiedene Tagungen
Tagungsjahr 2002
September 22 – 25, 2002
The 1st Workshop on Hardware/Software Support for Parallel and Distributed
Scientific and Engineering Computing
Charlottesville, Virginia
In conjunction with the Eleventh International Conference on Parallel Architectures and
Compilation Techniques.
Scope and Interests
The field of parallel and distributed processing has obtained prominence through
advances in electronic and integrated technologies beginning in the 1940s. Current
times are very exciting and the years to come will witness a proliferation in the use of
parallel and distributed systems, or supercomputers.
The scientific and engineering application domains have a key role in shaping future
research and development activities in academia and industry. The purpose of this
workshop is to provide an open forum for computer scientists, computational scientists
and engineers, applied mathematicians, and researchers to present, discuss, and
exchange research-related ideas, results, works-in-progress, and experiences in the
areas of architectural, compilation, and language support for problems in science and
engineering applications.
Topics
- Parallel and distributed architectures and computation models,
- Hardware/software co-design,
- Compilers, hardware, tools, programming languages and algorithms,
- operation system support and I/O issues,
- Techniques in the context of JAVA (Java multi-threading, Java processors with
parallelism, novel compiler optimizations for Java, etc.),
- Compiler/hardware support for efficient memory systems,
Wissenschaftliche Tagungen
-
57
Novel uses for threads to improve performance or power,
Software dynamic translation and modification,
Hardware/software and technological support for energy-aware applications,
Network, Mobile/wireless processing and computing,
Cluster and grid computing,
The application areas are to be understood very broadly and include, but are not
limited to, numerical fluid mechanics and material sciences, signal and image
processing, dynamic systems, semiconductor technology, and electronic circuits and
system design, finance etc.......
Submission instructions
Authors are expected to submit a paper of at most 15 pages in either PS or PDF format
via electronic mail to the workshop organizers ([email protected] or [email protected]) or
three hard copies via post. Program committee members and external reviewers will
provide authors with at least three reviews. Papers will be ranked for relevance to the
workshop and technical merit. Accepted papers will be appeared as a special issue of
Parallel Processing Letters journal and the extended version of paper to a Kluwer book
series on parallel and distributed computing has been scheduled.
Important Deadlines
Paper submission Due August 09, 2002
Notification of Acceptance August 23, 2002
Final camera-ready paper Sep 15, 2002
Workshop Co-Chairs
Prof. Xian-He Sun
Department of Computer Science,
Illinois Institute of Technology
Stuart Building, Room 229C
Chicago, IL 60616, USA
Prof. Laurence T. Yang
Department of Computer Science
PO Box 5000,
St. Francis Xavier University
Antigonish, B2G 2W5, NS, Canada
mail: [email protected] ; [email protected]
web: http://www.stfx.ca/people/lyang/activities/pact02-spdsec/
October 07 – 10, 2002
EMG´02, 7th European MultiGrid Conference
Hohenwart Forum, Germany
The Research Network WiR Baden-Württemberg, together with the Simulation in
Technology Center at the University of Heidelberg are organizing the European
Multigrid Conference in 2002. Earlier European MultiGrid Conferences were held in
Cologne in 1981 and 1985, Bonn in 1990, Amsterdam in 1993, Stuttgart in 1996 and
58
Wissenschaftliche Tagungen
Gent in 1999. The conference provides a forum for the presentation and discussion of
research in the general area of multigrid methods.
Topics
Multigrid methods, focussing on robustness, adaptivity, algebraic multigrid, wavelets,
parallel methods, optimization and inverse modelling, software and tools.
Applications of multigrid, paticulary in computational fluid dynamics, porous media
flow, computational mechanics, chemical engineering, biotechnology and statistical
physics.
Abstracts
Please submit your abstracts by May 32st.
Registration / Information
Jochen Hittler, Tel: ++ 49 (0) 6221 54 88 15
Oktavia Klassen, Tel: ++ 49 (0) 6221 54 88 54
Simultation in Technology Center
Im Neuheimer Feld 368
D-69120 Heidelberg
fax : ++ 49 (0) 6221 54 88 60
mail: [email protected]
web: http://www.wir-bawue.de
October 07 – 11, 2002
Moving Discontinuities in Crystalline Solids
Advanced School: Coordinated by F.D. Fischer, Montanuniversität, Leoben, Austria M.
Berveiller, LPMM - ENSAM, Metz, France
The thermomechanical behaviour of most of the crystalline solids is controlled by:
1.thermoelastic deformations of the crystal lattices,
2.inelastic deformations resulting from nucleation, motion and annihilation of lattice
discontinuities. Associated with these defects are discontinuities of the thermoelastic
behaviour and (or) inelastic strain discontinuities. The “static” part of the problem
(determining the stress fields related to these defects) is well known since the sixties.
More recently, a great interest was devoted to problems connected with the movement
of discontinuities, and with a more generalized definition of “forces”. Some of these
problems are listed below:
1. What is the thermodynamic (driving) force responsible for the evolution of the
interfaces whenever the chemical composition is changing or not?
2. How is this interface motion transmitted to the level of the Representative Volume
Element (RVE)?
3. How is the thermoelastic behaviour of the RVE affected by moving boundaries,
diffusion, plastic flow etc.?
4. Which are the effects of the coupling between different mechanisms: plasticity and
recrystallization, plasticity and phase transformation, diffusion and phase
transformation, plasticity and diffusion etc.?
5. Which algorithms are available to describe the change of the microstructure. The
aim of the course is to present research results of the last ten years as well as tools
for an algorithm formulation concerning the topics previously discussed.
Wissenschaftliche Tagungen
59
60
Wissenschaftliche Tagungen
Wissenschaftliche Tagungen
61
The course is addressed to PhD Students, post-doctoral researchers and research
engineers interested in broadening their knowledge in the interdisciplinary field of
materials science and continuum mechanics. Especially the problems related with changing
microstructures are of high theoretical and practical relevance.
Invited Lectures:
M. Berweiller - LPMM - ENSAM, Metz, France 6 lectures on: Micromechanics of
displacive (martensitic) transformation in heterogeneous and non-linear solids.
Martensitic transformation in SMA’s and TRIP steels. Experimental results for SMA
and TRIP materials. Modelling the Superelastic Behaviour of SMA’s and composites.
Micromechanics of the TRIP phenomenon: transformation induced plasticity, strain
induced transformation, thermomechanical couplings.
F.D. Fischer - Montanuniversität, Leoben, Austria 6 lectures on: Transformation- and
twinning condition for a microregion (TTC). Energy balance and dissipation conditions
for a microregion, interaction with the local stress state. Chemical energy in the case of
displacive, massive and diffusive transformations. Implementation of the TTC in a
finite element model. Applications.
P. Fratzl - E. Schmid Institute of Materials Sciences, Leoben, Austria 6 lectures on:
Modelling the microstructure evolution during phase transformation and phase
separation by phase field models and atomistic simulations. Dynamic and extended
Ising model, Phase field model, Cahn Hilliard equation. Stability, spinodal
decomposition. Kinetics of homogeneous precipitation and interface motion. Effects of
misfit strains and anisotropy. Influence of vacancy-solute interactions, simulation of
precipitate rafting. Extensions of the phase field model: diffusion less transformations,
dislocations and phase separation, dislocation movement.
R. Kienzler - University of Bremen, Germany 6 lectures on: Configurational Mechanics
of Materials. Eshelbian and Newtonian forces. Change of the configuration related with
the location of a dislocation, size or shape of a cavity, inclusion, crack, phase boundary
etc. Application to defects and fracture mechanics.
F. Montheillet - ENSMSE Saint Etienne, France 6 lectures on: Various recrystallization
mechanisms in metals, sub-grain and grain boundary migration and dynamics.
Continuous and discontinuous dynamic recrystallization. Nucleation of new grains,
generation of low angle sub grain boundaries. Influence of material purity, strain rate,
temperature on the possible transition between the mechanisms. Mechanisms for grain
growth. Modelling of recrystallization.
J. Svoboda - Institute of Physics of Materials, Brno, Czech Republic 6 lectures on:
Phenomenological description of processes based on non-equilibrium linear
thermodynamics and extremal principle. Diffusion and vacancies in multicomponent
systems. Modelling of diffusive phase transformations. Solute segregation and drag in
migrating interfaces. Evolution of precipitate structures.
CISM
Palazzo del Torso - Piazza Garibaldi 18
33100 Udine (Italy)
tel..
+39 0432 248511 (6 lines)
fax: +39 0432 248550
mail: [email protected]
web : http://www.cism.it
62
Wissenschaftliche Tagungen
October 09 – 11, 2002
7 th Conference Shell Struktures, Theory and Applications (SSTA2002)
Gdañsk-Jurata, Polen
AIM: to bring together scientists, designers, engineers and other specialists of shell
structures in order to discuss important results and new ideas in this field of activity.
Topics
- The theory and analysis of shells (linear and nonlinear theory, constitutive laws,
shells and plates with internal microstructure, hybrid and branched structures, beam
shell interaction, stability, dynamics, optimization, reliability, sensitivity, limit load
analysis),
- Numerical analysis of shell structures and elements (computer methods, analysis of
nonstandard problems, development of software packages),
- Design and maintenance of shell structures (industrial applications in civil, power,
mining and mechanical engineering, as well as in automotive, shipbuilding,
aerospace and chemical processing industries, shell design codes and procedures
(e.g. Eurocode), case studies of various shell structures and failure problems).
SSTA2002 Organizing Committee
Katedra Mechaniki Budowli
Wydzial Inzynierii Ladowej
Politechnika Gdanska
ul. G. Narutowicza 11/12
80-952 Gdansk, Polandv
mail: [email protected]
tel.: +48-58-347-21-47 Fax: +48-58-347-16-70
web: http://www.pg.gda.pl/ssta2002
October 11 - 13, 2002
The 10th Conference on Applied and industrial Mathematics
University of Pitesti, Romain
The University of Pitesti is a young one, because Pitesti, as a settlement of traders and
manufacturers, does not have a long tradition in formal education. CAIM 2002 provides
a forum for the review of the recent trends in theoretical, numerical and experimental
applied and industrial mathematics as well as in computer science.
Conference Sections
- Algebra,
- Ordinary differential equations and finite dimensional dynamical systems,
- Functional analysis and partial differential equations,
- Analytical and numerical methods in mechanics; industrial mathematics,
- Theoretical computer science,
- Stability of fluid flows,
- Education.
Wissenschaftliche Tagungen
63
Location
Faculty of Sciences
Targu din Vale Street, nr.1
Pitesti Casa de Cultura a Sindicatelor
Mioveni
Contact Address
CAIM 2002 Secretariat
University of Pitesti,
Department of Mathematics,
Strada Targu din Vale nr. 1,
0300 Pitesti, Romania
Tel: 0248 216 448 0248 218 804, ext. 203,204,
Fax: 0248 216 448
mail: [email protected]
October 14 - 17, 2002
International Conference on Information Security (ICIS'02)
http://www.wseas.org/conferences/2002/brazil/icis
International Conference on Hardware/Software Codesign (ICCD'02)
http://www.wseas.org/conferences/2002/brazil/iccd
International Conference on E-Commerce (E-COMMERCE'02)
http://www.wseas.org/conferences/2002/brazil/ecommerce
rnational Conference on Computer Networks (ICCON'02)
http://www.wseas.org/conferences/2002/brazil/iccon
October 21 - 24, 2002
International Conference on System Science (ICOSYS 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/brazil/icosys
International Conference on Applied Mathematics and Computer Science
(AMCOS 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/brazil/amcos
International Conference on Power Engineering Systems (ICOPES 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/brazil/icopes
December 19 - 21, 2002
3rd WSEAS Int. Conf. on Acoustics, Music, Speech and Language Processing
(former Acoustics and Music: Theory and Applications) (ICAMSL 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/tenerife/ icamsl
3rd WSEAS Int. Conf. on Mathematics and Computers in Biology and Chemistry
(MCBC 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/tenerife/mcbc
64
Wissenschaftliche Tagungen
3rd WSEAS Int. Conf. on Mathematics and Computers in Business and Economics
(MCBE 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/tenerife/mcbe
2nd WSEAS Int. Conf. on Automation and Information (ICAI 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/tenerife/icai
1st WSEAS Int. Conf. on Military Engineering and Technology (ICOMET 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/tenerife/ icomet
1st WSEAS Int. Conf. on War and Defense: Philosophy, Psychology, Policy,
Strategy, Sociology, Law (ICOWAD 2002)
http://www.wseas.org/conferences/2002/tenerife/icowad
www.wseas.org/Calendar.htm
Tagungsjahr 2003
March 02 – 06, 2003
10th Annual International Symposium on Smart Structures and Materials
San Diego, Südkalifornien
In dessen Rahmen wird zum vierten Mal die Teilkonferenz "Active Materials: Behavior
and Mechanics"ausgerichtet.
Arbeiten zu Funtionsmaterialien können auf dieser international führenden Fachtagung
einem interessierten Publikum aus Forschung und Industrie vorgestellt werden. Des
Weiteren kann man aus vielen Beiträgen anderer Gruppen den aktuellen Stand ihrer
Arbeiten erfahren und die einmalige Gelegenheit zu internationalen Kontakten und
Diskussionen mit den einschlägigen Wissenschaftlern nutzen.
Information
Dr. Marc Kamlah
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Institut für Materialforschung II
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Fax.: + 44 (0) 238 029 3223 Tel.: 07247 / 82-5860
mail: [email protected]
web: http://spie.org/info/ss/
March 11- 13, 2003
Surface Tretment 2003
Sixth International Conference on Computer Methods and Experimental
Measurements for Surface Treatment Effects
Crete, Greece
Organised by: Wessex Institute of Technology, UK Introduction
Surface Treatment 2003 is the sixth international conference in this successful series on
Computer Methods and Experimental Measurements for Surface Treatment Effects.
The meeting will encourage international co-operation among scientists, technologists
Wissenschaftliche Tagungen
65
and engineers, as well as assisting in creating a better understanding of areas such as
fatigue fracture and wear resistance.
The use of surface treatments cannot only reduce the cost of expensive components
employed in critical applications, but also extend the useful lifetime of existing
structural elements or increase the load carrying capacity for the same life. In recent
years, these problems have received considerable attention from the engineering and
scientific community.
Surface Treatment 2003 will particularly emphasise the application of advanced
theories and experimental techniques. Participants are encouraged to critically review
existing ideas and explore new research in this multidisciplinary field.
Topics
- Shoot Peening,
- Surface Coating,
- Rolling, Grinding and Polishing,
- Electrical and Electrochemical Processes,
- Residual Stress Effects,
- Changing Materials Properties,
- Solidification Induced Effects,
- Corrosion and Stress Corrosion,
- Fatigue and Fracture Mechanics,
- Laser Surface Treatment.
Call for Papers
Papers are invited on the topics outlined above and others falling within the scope of
the meeting. Abstracts of no more than 300 words should be submitted by mail, fax,
email or via our website as soon as possible.
Elecronic Submission
We strongly encourage the submission of abstracts electronically. Please complete the
Abstract Submission from on our or submit your abstract via email to the Conference
Secretariat. Please insert Surface Treatment 2003 in the subject line and also include
your name, full address and conference topic in the main body of your email. For
further instructions on paper submission, please see:
http://www.witpress.com/authors.htm#Conference
Time Schedule
Submit Abstract (300 words) by: 20 May 2002 Proceedings
The Proceedings of this conference will be published in hard cover book form by WIT
Press and will be available to delegates at the time of registration. In addition the
Proceedings will be widely distributed after the conference through the international
book trade. The language of the conference will be English.
Conference Secretariat
Stacey Hobbs
Surface Treatment 2003
WIT Conferences
Ashurst Lodge, Ashurst
Southampton, SO40 7AA, UK
Tel.: + 44 (0) 238 029 3223 Fax: + 44 (0) 238 029 2853
mail: [email protected]
web: http://www.wessex.ac.uk/conferences/2003/surface2003/ index.html
66
Wissenschaftliche Tagungen
March 12 - 14, 2003
Contract Mechanics 2003
Sixth International Conference on Computational Methods and Experimental
Measurements in Contact Mechanics
Crete, Greece
Intoduction
Contact Mechanics 2003 is the sixth international conference in this successful series
on the application of Computational Methods and Experimental Measurements in
Contact Mechanics. Modern engineering design has led to the realisation of the
importance of contact problems in many technological fields. They are complex and
inherently non-linear due to the moving boundary and the existence of friction along
contact surfaces. Until a few years ago, researchers were engaged only in the
fundamental concepts of contact problems. Today, due to substantial improvements in
computer technology and experimental methods, it is possible to solve many complex
practical problems accurately and efficiently.
Contact Mechanics 2003 will discuss papers on Mechanical Models, Numerical
Aspects, Experimental Measurements and Engineering Applications as well as other
topics related to the theme of the meeting. There will be particular emphasis on the
application of advanced theories; participants will be encouraged to critically review
existing ideas and to explore new research ideas.
Topics
- Multi-Boundary contact,
- Extrusion and Forming Process,
- Composite materials,
- Soil Structure Interaction,
- Computational Methods,
- Crashworthiness, Impact and Shock,
- Biomechanics,
- Experimental Techniques,
- Computational Methods Versus Experimental Results,
- Fracture, Fatigue & Wear.
Call for Papers
Papers are invited on the topics outlined above and others falling within the scope of
the meeting. Abstracts of no more than 300 words should be submitted by mail, fax,
email or via our website as soon as possible.
Electronic Submission
We strongly encourage the submission of abstracts electronically. Please complete the
Abstract Submission from our website.
Please insert Contact 2003 in the subject line and also include your name, full address
and conference topic in the main body of your email. For further instructions on paper
submission, please see:
http://www.witpress.com/authors.htm#Conference
Time Schedule
Submit Abstract (300 words) by: 20 May 2002. The Proceedings of this conference will
be published in hard cover book form by WIT Press and will be available to delegates
at the time of registration. In addition the Proceedings will be widely distributed after
Wissenschaftliche Tagungen
67
the conference through the international book trade. The language of the conference
will be English.
Conference Secretariat
Stacey Hobbs
Contact Mechanics 2003
WIT Conferences
Ashurst Lodge, Ashurst
Southampton, SO40 7AA, UK
Tel.: + 44 (0) 238 029 3223 Fax: + 44 (0) 238 029 2853
mail: [email protected]
web : http://www.wessex.ac.uk/conferences/2003/contact2003/index.html
March 17 - 20, 2003
EURO-C 2003 Computational Modelling of Concrete Structures
St. Johann im Pongau, Salzburger Land, Österreich
Abstracts on the above topics - not shorter than 400 words, but not exceeding 600
words - are invited by May 1st, 2002. Upon review by the technical advisory panel,
notification of acceptance will be given by Sept 1st, 2002 at which stage
recommendations concerning the format of the papers will be sent to the authors.
Deadline for Date submission of abstract May 1, 2002
acceptance of abstract September 1, 2002
submission of full paper December 1, 2002
Abstracts should be sent to
René de Borst
Koiter Institute Delft
Delft University of Technology
P.O. Box 5058
NL-2600 GB Delft
The Netherlands
In case of an electronic submission of abstracts (only attachments in pdf format can be
accepted) please send them to the e-mail address: [email protected]
Conference Proceedings will be published by A.A. Balkema and will be available to the
delegates at the registration. In order to ensure the production of the Proceedings in
time, completed manuscripts will be required by December 1st, 2002, at the latest.
web: http://euro-c.tuwien.ac.at
68
Wissenschaftliche Tagungen
April 07 - 10, 2003
VII Int. Conf. on Computational Plasticity (COMPLAS) Barcelona, Spanien
mail: [email protected]
web: http//www.cimne.upc.es/congress/complas
May 25 - 29, 2003
9th International Conference on the Mechanical Behaviour of Materials (ICM9)
Palexpo Congress Center Geneva, Switzerland
The objectives of the International Congress on the Mechanical Behaviour of Materials
(ICM) are to foster research on the mechanical behaviour of materials, to promote
related international cooperation among scientists and engineers and to provide means
for the public dissemination of the results from these efforts. The ICM holds
international conferences every four years. These conferences are intended to cover
progress on all aspects of the mechanical behaviour of materials from both the
macroscopic and microscopic viewpoints. The scope of materials of interest include
both industrial materials, e.g., metals, alloys, polymers, ceramics, composites, and
advanced materials under development or used in particular applications. These
conferences bring together users, producers and researchers, both engineers and
scientists who have a common interest in various aspects of materials behaviour. The
objective is to facilitate and encourage the exchange of knowledge and experience
among different communities involved in using, improving, developing, assessing and
conducting basic research. The conferences aim to explore the scale integration (micromeso- and macroscopic) behaviour as well as an integrated approach to aspects of
design, manufacturing and mechanical reliability. Executive Committee President
First Announcement and call for Papers Engineers and Scientists who are interested in
the Mechanical Behaviour of Materials are cordially invited to participate in ICM9. On
the attached form, please indicate your wish to be added to the mailing list and your
interest in presenting a paper. Those wishing to present a paper are kindly requested to
submit a 250 word abstract, by electronic mail, before September 30, 2002. In the case
of multiple authors, please indicate who is the person to whom correspondence should
be addressed. Guidelines for preparing and submitting abstracts and manuscripts are
available on the Conference’s website.
Time Schedule September 30, 2002 Deadline for receipt of abstracts October 31, 2002
Notification of abstract acceptance January 31, 2003
Deadline for submission of manuscripts January 31, 2003
Deadline for discounted registration fees May 25-29, 2003 ICM9 Conference
Info: Conference Secretariat: ICM9
P.O. Box 50006
Tel Aviv 61500, Israel
Tel.: +972 3 514 0014; Fax: +972 3 514 0077
mail: [email protected]
web: http://www.kenes.com/icm9
Wissenschaftliche Tagungen
69
May 26 - 29, 2003
The 4th International Conference on Physical and Numerical Simulation of
Materials Processing
Shanghai, China
The 4th International Conference on Physical and Numerical Simulation of Materials
Processing, co-sponsored by 14 societies and universities including USA, Japan, UK,
Germany, Russia, Korea, France, Canada, Australia, Finland, Denmark, Hong Kong,
Taiwan, Mainland China, will be held at Novotel Shanghai Yuan Lin Hotel from May
26-29, 2003. The Novotel Hotel is located at the center of Shanghai, the biggest city of
China where APEC'2001 Conference has been held successfully. Estimably, About 300
delegates from 30 countries will attend the conference. The conference will provide a
forum for exchanges of fresh ideas, information, and presentation of papers dealing
with physical and numerical simulation as well as their applications on materials
thermomechanical processing.
Important Dates:
Abstract deadline: July 30, 2002
Notification acceptance of the abstract: August 30, 2002
Manuscript deadline: December 25, 2002
Topics
- Physical simulation and numerical modeling of materials and thermomechanical
processing,
- The materials include: HSLA steels, TMCP steels, stainless steels, aluminum alloys,
titanium alloys, composites, intermetallics, ceramics, polymer, and other advanced
materials, such as ultrafine grain materials and nanometer materials,
- The industrial processes could include: welding, heat treatment, stamping, rolling,
casting/continuous-casting, forging, extrusion, spraying and other advanced
technologies,
- Primary theories of physical simulation and numerical modelling,
- Development and application of numerical simulation software,
- Prospects of physical simulation and numerical modeling on materials and
thermomechanical processing in 21st century.
All abstracts of papers (about 300 words), the manuscripts, and the presentations(oral or
poster) are requested in English and should be sent to the organization committee of the
conference. All full papers in English will be published in the Journal of Materials
Science and Technology in 2003. After the conference, the organization committee will
arrange a tour program for participant and companions to visit Shanghai city, Baoshan
Iron & Steel Group, Shanghai Jiaotong University, Volkswagen Automotive Company
and Zhouzhuang, the first ancient town of the south of the Yantze River of China.
Contact
Professor Jitai Niu (Co-Chairman of the conference)
Box 436
School of Materials Science and Engineering
Harbin Institute of Technology
Harbin 150001, P.R.China
Tel.: +86-451-6413373(H); +86 451 641 4279(O)
Fax : + 86-451-6413373(H); +86 451 622 1048(O)
mail: [email protected]
70
Wissenschaftliche Tagungen
July 07 - 11, 2003
PLASTICITY 2003
Quebec City
First Circular, Dated July 24, 2002
The Tenth International Symposium will be held in beautiful Quebec City ( 2 hours
north of Montreal, Canada), from July 7-11, 2003. This Symposium series is the prime
forum for plasticity research dissemination as usually more than 250 scientists from
around the world participate in this conference. The symposium will focus on
computational plasticity, plasticity of emerging materials (nanocrystalline solids, thin
films, biomaterials, polymers etc.) and micromechanics of plastic deformation and
texture evolution, including materials science aspects, and elastic-plastic damage
mechanics. However, presentations in any area of plasticity will be welcomed,
especially experimental and materials science studies related to plastic deformation.
Thus topics of interest include plastic and viscoplastic behaviors of single crystals and
polycrystalline metals, nanocrystalline metals, thin films, biomaterials, ceramics, ice,
rocks and soils, composite materials and polymers, as well as plasticity aspects of
damage, failure and fracture mechanics. Symposium presentations must be original
unpublished research related to experimental, numerical or theoretical analyses of the
inelastic behavior of solids subjected to quasi-static, dynamic or cyclic thermomechanical loading.
A three page summary/compact paper will be printed in a proceedings book and
available at the symposium for quick dissemination of your research. The full-length
papers are expected to be published in the International Journal of Plasticity after the
standard peer review process. Please see the internet. The full-length papers should be
submitted for publication consideration anytime from six months before to six months
after the symposium. We expect this symposium to be as outstanding, both technically
and socially, as its predecessors, including the one in Whistler (July 2000) and Aruba
(Jan. 2002). We believe your participation will definitely contribute towards this goal.
Presentations and Registration fee
The presentations will include invited lecture and invited presentations. The invited
lecture of 40 minutes duration is expected to give an overview of the subject with
almost 20 minutes being devoted to the results of other researchers. Invited
presentations will be allotted 20 minutes. All presentations, including invited lectures,
must contain a significant amount of unpublished results. A session of two hours will
include one lecture and four invited talks. Overhead and computer projectors will be
available for your presentation.
Please send a line indicating your interest as soon as possible, preferably by return email at [email protected]. Kindly follow the deadlines given below. I am personally
looking forward to welcoming you in Quebec City. If your research interests have
changed and you are not interested in receiving the invitation for this symposium series,
please drop a line using e-mail. We will delete your address from our mailing list.
Important Dates
Your intent to attend and tentative title
Hotel Reservation
Early Special Registration
NOW
ASAP
Nov. 15, 02
Wissenschaftliche Tagungen
Half-page Abstract
Pre-registration
Typing Instructions sent to Participants
Three page Compact Paper Due
Registration
Jan.
Feb.
Feb.
April
May
71
15, 03
15, 03
15, 03
02, 03
07, 03
Registration (before* NOV. 15, 2002) Session Organizers
US $425
Session Organizers or IJP authors (00-02
US $495
Other invited participants
Pre- Registration (after NOV. 15 but before February 15, 2003)
Session Organizers or IJP authors (00-02) US $475
Other Invited Participants
US $545
Registration (after FEB. 15 but before May 7, 2003)
Session Organizers or IJP authors (00-02) US $525
Other Invited Participants
US $595
Registration fee for accompanying persons (includes Banquet and welcome Reception)
US$110
Children below 18 years
US$55
web: http://www.elsevier.com/locate/ijplas/
June 07 - 11, 2003
5th International Congress on Industrial and Applied Mathematics, ICIAM 2003
Sydney, Australia
This Congress will have a broad scope and truly international participation. As the first
global Congress on this theme in the 21st Century, ICIAM 2003 provides a magnificent
opportunity to focus on the future role of applied mathematics - in its own right and as a
contributor to other fields of endeavour. The Congress will emphasise both research
and industrial applications.
Goals for ICIAM 2003
Arrange the major conference, worldwide, for industrial and applied mathematics
during the current four-year period. Provide a forum to describe new and emerging
research developments in applied mathematics and its industrial applications. Provide a
special focus on applied mathematics in the Pacific Rim and South-East Asia. Provide a
high-profile activity to enhance the lustre of applied mathematics, as perceived by the
public, research collaborators, end-users and politicians; Contribute to the worldwide
development of applied mathematics, including development of the International
Council for Industrial and Applied Mathematics. Attract at least 2000 delegates, and
help them develop valuable international connections. Ensure the Congress is well
managed, with a balanced budget.
The Venue
The main venue for ICIAM 2003 is the Sydney Convention and Exhibition Centre
(www.scec.com.au). This is a magnificent site, located at Darling Harbour on the
72
Wissenschaftliche Tagungen
fringes of the Central Business District. On behalf of the applied mathematicians of
Australia and New Zealand, plus our many sponsors who will be strongly featured
throughout the Congress, I extend a warm invitation to visit Australia in 2003. You, and
your accompanying person(s), are invited to participate in a Congress that you will
never forget.
Registration fees
I am grateful to Board members who pointed out the unfortunate psychological
implications of the large "on-site" fee. After discussions with the ICIAM 2003
Treasurer, Dr Summerfield, I have decided to eliminate the "on-site" fee, but to include
a small administrative charge for registrations after 20 June. (The charge is included
because there are definite expenses resulting from the possibility and actuality of very
late registrations).
The following three registration categories will appear forthwith in all our literature. All
figures are in AUD.
Normal Registration Early bird (before 29 November 2002) $583 Regular (before 7
March 2003) $715.
Late $825 (From 21 June 2003, please add an on-site administration charge of $55 to
this amount, giving a total fee of $880).
Student Registration Early bird (before 29 November 2002) $242 Regular (before 7
March 2003) $297
Late $352 (From 21 June 2003, please add an on-site administration charge of $55 to
this amount, giving a total fee of $407).
Fund for delegates from developing countries
As a result of suggestions made in Tokyo, I am including in the online registration form
the possibility of donations to a fund for delegates from developing countries.
Donations received will be added to funds of AUD 50K that we expect to receive from
the Australian Government, and to any other industrial donations for this purpose, and
administered in the same way.
Advertisement
I have attached a new advertisement (in pdf format) for ICIAM 2003. We ask that you
print this advertisement in newsletters or similar publications of your society, and also
display it on your web site if that is convenient.
Advertising card
In Tokyo, I was asked if we can prepare and distribute a hard-copy advertising card for
ICIAM 2003. We sent out approximately 12,000 cards in the March edition of SIAM
News, but have not made a similar largescale distribution in Europe. I am preparing
such a card at the moment, and hope to mail it to European and Asian ICIAM
colleagues in approximately two weeks.
Minisymposia
I would like to repeat Ian Sloan's plea in Tokyo - we need a lot of minisymposia. Please
help us make ICIAM 2003 a success by encouraging your colleagues to organise
minisymposia.
Wissenschaftliche Tagungen
73
To conclude, Sydney is still beckoning seductively. I attended a trade exhibition
yesterday at the Sydney Convention and Exhibition Centre, and the site looked really
attractive.
You
might
like to
explore the
following
web
site:
http://www.dha.nsw.gov.au/ map.asp?langid=256&section_id=18
I shall now write to you on a weekly basis so that you can follow our progress closely.
Info: Congress Director Dr Noel Barton
Tel.: +61 2 9325 3270 Fax: 61 2 9325 3200
mail: [email protected]
web: http://www.iciam.org
June 08 – 11, 2003
Thermal Stresses 2003
Virginia Polytechnic Institute and State University, Blacksburg, VA, USA
Among the objectives of the Congress there are: to provide a forum for scientists and
engineers from academia, research labs and industry from all over the world, involved
in problems where the temperature has a great impact on the properties and behavior of
materials/structures, on aerodynamics/hydrodynamics and on other field interactions,
such as piezothermoelasticity, etc.; exchange ideas, extend further cooperation and
foster the development of basic and applied research in the topics related to the
Congress. The Congress should forge cooperative links between researchers and
engineers by bringing them at one place, where they present their achievements and
conduct discussions. Participants from all over the world, interested to attend the
Congress for discussions or presentation of their results are welcome.
Topics
The topics of interest of the ICTS include but are not limited to:
- Thermoelasticity,
- Thermoplasticity,
- Thermoviscoelastoplasticity,
- Thermopiezoelectricity,
- Thermomagnetoelasticity,
- Thermal Shock,
- Thermal Stresses in Fracture, Cracking and Fatigue,
- Mechanical Behavior of Materials Structures at Elevated and Cryogenic
Temperatures,
- Engineering Approaches to High/Low Temperature,
- Design,
- Thermal Stresses and Fatigue in Ceramics and Porous Materials,
- Anisotropic Thermomechanical Problems,
- Thermodynamics of Structures,
- Thermal Protection Structural Systems,
- Inverse and Optimization Methods for ThermalProblems,
- Thermal Stresses in Materials and Forming Processes,
- Thermal Stresses and Mechanical Problems in Electronic Packaging,
- Heat Conduction Problems,
- Active/Passive Control in High Temperature Structures,
- Computational Methods in Thermal Problems,
74
Wissenschaftliche Tagungen
-
Experimental Methods in Thermoelasticity,
Instabilities and Localization Under Thermo mechanical Loading,
Thermoaerodynamics/hydrodynamics,
Thermoaeroelasticity,
Coupled Thermomechanical Fields,
Time-Dependent Thermomechanical Effects and Related Implications,
Coupled Thermal/Electromechanical Effects.
Schedule Submission of abstracts: 09/30/02
Notification of acceptance: 11/15/02
Submission of a 4-page paper: 01/31/03
Die Konferenz behandelt nicht nur Thermalspannungsprobleme, sondern alle
Aufgabenstellungen aus den Gebieten Werkstoffe, Strukturen, Aerodynamik und
Hydrodynamik, bei denen die Temperatur einen starken Einfluss ausübt, insbesondere
auch gekoppelte Probleme. Sie versteht sich ausdrücklich auch als Forum, um
Wissenschaft und Industrie zusammenzuführen.
Sie sind eingeladen bis zum 30. September eine Kurzfassung Ihres Vortrags
einzureichen.
Information
Inquires regarding the program should be directed to:
Dr. Liviu Librescu
Professor of Engineering Science and Mechanics
Virginia Polytechnic and State University
College of Engineering, ESM Department,
Blacksburg, VA. 24061-0219, USA
Tel.: (540) 231-5916 Fax: (540) 231-4574
mail: [email protected]
web: http://www.esm.vt.edu/ts2003
June 10 - 12, 2003
16. Internationales Kolloquium über Anwendungen der Informatik und
Mathematik in Architektur und Bauwesen
Bauhaus-Universität Weimar, Germany
Themen
- Computergestützte Planungssysteme, verteiltes Arbeiten, Plausibilität, Interdisziplinarität (N. Kohler, Karlsruhe; D. Donath, Weimar)
o anforderungsorientierte Ansätze,
o Evaluation von Varianten,
o Verknüpfung verschiedener Werkzeuge,
o Visualisierung von Entwürfen, Objekten, Simulationsresultaten, Kooperationsprozessen.
-
Informations- und Kommunikationstechnik im Bauwesen (U. Meißner, Darmstadt;
K. Beucke, Weimar)
o CAD-Modelle in Entwurf und Planung,
Wissenschaftliche Tagungen
75
o Nutzung von IT-Netzwerken im Bauprozess,
o Bestandserfassung, Verwaltung und Bewirtschaftung von Bauwerken.
-
Projektplanung und Ressourceneinsatz (R. Kolisch, Darmstadt; K. Neumann,
Karlsruhe)
o Modelle, Methoden oder Anwendungen zur Projektplanung und - steuerung im
Bauwesen,
o Projektplanung bei Risiko, verschiedenen Zielen und Ressourcentypen,
o Software, interaktive Arbeit und Visualisierung in der Projektplanung.
-
Quaternionenalgebra und -analysis mit ihren Anwendungen (H. R. Malonek,
Aveiro; K. Gürlebeck, Weimar)
o funktionentheoretisch basierte numerische Verfahren für partielle Differentialgleichungen,
o geometrische Anwendungen und Bildverarbeitung,
o Anwendungen in der mathematischen Physik und Kontinuumsmechanik.
-
Lebensdauerzyklus von Bauwerken: Prognose - Management - Revitalisierung (F.
Stangenberg, Bochum; U. Peil, Braunschweig; C. Bucher, Weimar)
o Monitoring und Bewertung von Bauwerken,
o Lebensdauermanagement von Gebäuden,
o Revitalisierung von Gebäuden: Modelle, Methoden, Computerunterstützung.
-
Wissenschaftliches Rechnen (H. G. Matthies, Braunschweig; U. Langer, Linz)
o Hochleistungsrechnen im Bauwesen
o gekoppelte oder Mehrfeldprobleme (z.B. Fluid-Struktur),
o Optimierung komplexer Systeme,
o Komplexe Systeme mit unsicheren Parametern (e.g. Monte-Carlo, Stochastische
FEM, Chaos- Entwicklung...).
-
Intelligente vernetzte Gebäude (K. Scherer, Duisburg; V. Wittwer, Freiburg)
o IT-gestützte (alternative) Energieversorgung,
o Informationsnetze in Bauwerken,
o Modelle zur Simulation und Regelung intelligenter Gebäude.
-
Mathematische Modelle der Bauinformatik (R. Damrath, Hannover; C. Könke,
Weimar)
o geometrische Modellierung,
o Graphen, Netze,
o Prozessmodelle und Simulation.
-
Mathematische Modelle und Methoden im Ingenieurwesen (A. Rudnicki, Krakau;
L. Hempel, Weimar).
Anmeldung der Beiträge mit ausführlichen (2-3 Seiten) Abstrakt bis 15. November
2002
Mitteilung über die Annahme bis 31. Januar 2003
Ausführliches Mauskript des Beitrages bis 15. April 2003
Tel.: Leiter: H. Kirschke +49 (0) 36 43/58 42 11
Sekretariat: C. Rieger
+49 (0) 36 43/58 42 51; Fax +49 (0) 36 43/58 42 80
mail: [email protected]
web: http://www.uni-weimar.de/ikm
76
Wissenschaftliche Tagungen
June 16 - 18, 2003
3. Int. Conf. on Acoustics 2003, Cadiz, Spanien
Konferenz des Wessex Institutes
web: www.wessex.ac.uc
June 17 – 20, 2003
2nd M.I.T. Conference on Computational Fluid and Solid Mechanics
Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Mass., USA
You are certainly aware of the fact that our colleagues from deterministic
computational mechanics and analysis show continued interest in uncertainty analysis
and probabilistic methods in context with the analysis of engineering structures. This
trend is as you may agree most encouraging and should be definitely followed up by
our community.
In this regard the chairman of the second M.I.T. Conference on Computational Fluid
and Solid Mechanics, Professor Klaus Jürgen Bathe, again as in the previous M.I.T.
Conference in 2001 has encouraged colleagues working in Computational Stochastic
Mechanics and Structural Analysis to contribute Technical Sessions on these subject
areas.
The focus of the Conference will be on computational fluid dynamics, computational
solid and structural mechanics, and in particular on the interdisciplinary areas of multiphysics phenomena. Formulations, solution procedures, mathematical analyses and
applications are of interest. Some Conference topics are listed below.
Computational Fluid Dynamics
- Combustion,
- Non-Newtonian and Multiphase Flows,
- Flows at Small/Molecular Scales,
- Environmental Flows,
- Radiation and Convection Heat Transfer,
- Flows with Moving Boundaries,
- Turbulence Modeling,
- Free Surface Flows,
- Biological Fluid Dynamics,
- Weather Forecasting,
- High Speed Flows,
- Internal and External Flows.
Computational Solid and Structural Mechanics
- Biomechanical Phenomena,
- Micro- and Nano-mechanics,
- Bridge Structures,
- Material Modeling,
- Chaotic Systems,
- Nonlinear Dynamics,
- Composites,
- Stochastic Structural Analysis,
Wissenschaftliche Tagungen
-
77
Contact Mechanics,
Structural Acoustics,
Damage, Fatigue and Fracture,
Large Deformations, Structural Stability,
Earth Mechanics,
Metal Forming.
Computational Multi-Physics Dynamics
- Multiphase Mechanics, Phase Changes,
- Piezoelectric Mechanics,
- Electro-mechanics/magnetics,
- Solid-Fluid Nano-mechanics,
- Porous Media Mechanics,
- Fluid Flows with Structural Interactions,
- Thermomechanics,
- Micro-Electro-Mechanical Systems.
I would greatly encourage you to address our peers in deterministic computational
mechanics by submitting an abstract to the M.I.T. conference. This would certainly help
to diseminate our ideas to our peers in engineering analysis and design and hence to
widen our field. Please note that there is also an extensive scholarship program which
enables capable young researchers to participate as well.
Please send your abstract to Professor Bathe at your convenience but not later than
September 30, 2003.
Info: K.J. Bathe
Massachusetts Institute of Technology
Mechanical Engineering Department
Room 3-356 Cambridge, MA 02139 U.S.A.
mail: [email protected]
web: http://www.secondmitconference.org
June 25 - 27, 2003
Robust Control Design
Milan, Italy
The Symposium will cover new developments in Robust Control Design. Papers
devoted to new methods, numerical algorithms and applications to classical and new
challenging industrial fields are particularly welcome.
Topics
- Robust Stability and Performance,
- Model and Controller Reduction,
- H-inf and L1 Optimal Control and Filtering,
- m analysis and synthesis,
- Parametric Uncertainties,
- LMI and Convex Optimization,
- Robust Adaptive Control,
78
Wissenschaftliche Tagungen
-
Robust Nonlinear Control,
Computational Methods,
Faul Detection in Uncertain Systems,
H-inf Identification,
Identification for Robust Control,
Iterative Identification and Control,
Randomized algorithms for Robust Control,
Applications,
Automotive Control,
Biomedical Systems,
Chemical Processes,
Electronics,
Energy Distribution and Production,
Flexible Structures,
Marine Automation,
Mechatronics,
Metal and Manufacturing Processes,
Physics,
Spacecraft Control,
Telecommunications and Network Control.
Important dates
November 29, 2002: Submission of manuscript and invited sessions
sent to: [email protected]
February 10, 2003: Notification of acceptance
April 10, 2003:
Final manuscripts and registrations
June 25-27, 2003:
Symposium
Workshop secretariat
Via Leopardi 26
20123 Milano - Italy
Tel.: +39 (0)2 4819 5375 Fax: +39 (0)2 4819 7367
mail: [email protected]
web: http://www.elet.polimi.it/ROCOND2003
June 30 - July 03, 2003
ECCOMAS Structural Membranes 2003 - Textile Composites and Inflatable
Structures
Barcelona
web: http://www.cimne.upc.es/eccomas
July 07 - 11, 2003
THERMEC 2003 - International Conference on Processing and Manufacturing of
Advanced Materials, Symposium on Textures in Materials
Leganes, Madrid, Spain
Wissenschaftliche Tagungen
79
The objective is to address the relationship between thermomechanical processes
(TMP), crystallographic textures and anisotropic properties of materials (metals,
ceramics, semiconductors, thin films, polymers, etc.). The Session is planned to include
topics related to the role of texture and texture evolution on TMP. Papers addressing
texture in all varieties of materials are solicited on the following topics.
- Effects of TMP on crystallographic texture and/or anisotropic properties,
- Anisotropic mechanical and creep properties of materials - experimental and
predictive modelling,
- Effects of TMP and/or texture on elastic and plastic deformation and fracture,
- Microscale textures on interior and interface components in connection with TMP,
- New and established techniques of micro and macro scale texture determination
with relation to TMP,
- FE simulations of TMP with emphasis on texture and texture evolution,
- Technological applications of textures,
- Effects of TMP on thermal, magnetic and other physical properties,
- Materials include metallic aggregates, ceramics, semiconductors, thin-films,
polymers and complex technologically important alloys.
Abstracts
Submit electronic version of an abstract of about 250 words by October.25, 2002 to
mail: [email protected] and copy to [email protected]
web: http://www.uc3m.es/thermec
July 14 - 16, 2003
First International Conference on Fatigue Damage of Materials - Experiment and
Analysis
Toronto, Canada
Organised by: Wessex Institute of Technology, UK, in collaboration with Ryerson
University, Canada
Introduction
Engineering materials are routinely subjected to fatigue loading in a wide variety of
applications in aeronautical, automotive, nuclear plant, petroleum and transportation
industries. The extensive use of engineering materials over such a range of applications
plus the cost involved in fatigue failure of materials and structures has resulted in an
increasing awareness of the importance of damage and durability under cyclic loading
conditions. It has recently been estimated that the annual cost of prematu The interest of
this first International conference on Fatigue Damage of Materials is to bring together
both fatigue researchers and engineers to review and discuss recent advances in the
development of methods and approaches to predict fatigue performance of materials
and structures.
The conference focuses on the state of the art in fatigue testing and analysis methods;
analytical and numerical criteria for crack growth rate, crack closure, fatigue damage
and failure mechanisms, life prediction and design of engineering components
subjected to fatigue loading and other related topics. Coverage is broad and includes a
range of materials and structures as well as different viewpoints and approaches to the
fatigue analysis problem. Contemporary fatigue crack initiation and fatigue crack
80
Wissenschaftliche Tagungen
Topics
- Fatigue crack initiation,
- Small crack growth and threshold,
- Fatigue crack propagation,
- Fatigue crack closure,
- Contact and fretting fatigue,
- Thermo-mechanical fatigue and creep,
- Fatigue and corrosion,
- Multiaxial fatigue,
- Mixed mode fatigue,
- Fatigue damage analysis,
- Fatigue life prediction,
- Design against fatigue failure,
- Statistical analysis of fatigue,
- Notches and defects,
- Fatigue spectra loading,
- High cycle fatigue,
- Low cycle fatigue,
- Cyclic elastoplastic behaviour,
- Microstructural defects,
- Fatigue testing and crack detection methods,
- Computational methods.
Call for Papers
Papers are invited on the topics outlined above and others falling within the scope of
the meeting. Abstracts of no more than 300 words should be submitted by mail, fax,
email or via our website as soon as possible.
Electronics Submission
We strongly encourage the submission of abstracts electronically. Please complete the
Abstract Submission from our website.
Ot submit your abstract via email to the Conference Secretariat. Please insert Fatigue
Atigue Damage of Materials 2003 in the subject line and also include your name, full
address and conference topic in the main body of your email.
Time Schedule
Submit Abstract (300 words): 11 September 2002
Proceedings
The Proceedings of this conference will be published in hard cover book form by WIT
Press and will be available to delegates at the time of registration. In addition the
Proceedings will be widely distributed after the conference through the international
book trade. The language of the conference will be English.
Conference Secretariat
Gabriella Cossutta
Fatigue Atigue Damage of Materials 2003
Wessex Institute of Technology
Ashurst Lodge, Ashurst
Southampton, SO40 7AA, UK
Tel.: Tel: + 44 (0) 238 029 3223 Fax: + 44 (0) 238 029 2853
mail: [email protected]
web: http://www.wessex.ac.uk/conferences/2003/fatigue2003/ index.html
Wissenschaftliche Tagungen
81
July 20 - 25, 2003
7th International Symposium on Emerging Technologies for Fluids, Struktures
and Fluid-Structure Internations
Cleveland, Ohio, USA
Call for Papers
2003 ASME Pressure Vessels and Piping Conference
The symposium takes place for the 7th time since 1997 and has grown to become one
of the biggest symposiums being organized within the ASME Pressure Vessel and
Piping Conference. A total of 60 papers is expected for the 2003 conference and will be
published in two bound volumes. The objective is to show recent advances in emerging
technologies of numerical and analytical methods as well as new experimental
techniques. The symposium is designed for both scientists from Universities and
engineers from Industries. It highlights the methods, not specific fields of engineering,
therefore participants from all mechanical engineering disciplines are welcome. Papers
may deal with industrial problems from the fields of, but not limited to, the following:
Fluid Flow and CFD (e.g. Modeling, Numeric, Turbulence, Multi-Phase Flow,
Burning, Explosion, Shock, Wave Propagation, Acoustics ...)
Structural Mechanics and FEM (e.g. Linear and Non-Linear Structural Analysis,
Dynamics, Modal Analysis, Contact, Impact, Energy Absorption, Crushing, Fracture ...)
Interaction Phenomenon and Coupled Problems (e.g. Fluid- Structure Interaction,
Explosive-Structure Interaction, Structure- Structure Interaction, Fluid-Fluid
Interaction, Thermohydraulics, Thermomechanics, ...)
Materials and Fluids
(e.g. Fatigue, Non-Linear Elastic and Plastic, Non-Newtonian, Damage, Crack Growth,
K and J, Time-Dependency, ...)
Schedule
Submit a 100-word abstract by September 30, 2002 with the contact author’s complete
affiliation, address, telephone, fax numbers and E- mail address. Authors of accepted
papers will be notified by October 14, 2002. Drafts of selected papers are due
December 2, 2002 for review. Paper peer review comments will be returned by
February 3, 2003. Final papers for publication are due March 3, 2003. Abstracts and
papers should be submitted on the web site http:// pvp.dc.kumamoto-u.ac.jp/pvp2003/
or sent to one of the following developers:
Wing L. Cheng
MechComp, Inc.
1665 Lachine Drive
Sunnyvale, CA 94087, USA
Phone/Fax: (408) 736-9669/ 9669
E-mail: [email protected]
Prof. Dr. Arne E Holdø
CFD Group, Engineering and
Information Science
University of Hertfordshire
Hatfield AL10 9AB, Herts,
ENGLAND
Phone/Fax: +44-1707-28-4272/
5086
mail: [email protected]
82
Wissenschaftliche Tagungen
Prof. Dr. Mhamed Souli
Université de Lille
LML Cité Scientifique
59655 Villeneuve d’Ascq, FRANCE
Phone/Fax: (33) 3-20-05- 9313/3371
E-mail: [email protected]
Prof. Dr. Shigeru Itoh
Shock Wave and Condensed
Matter Research Center
Kumamoto University
2-39-1 Kurokami, Kumamoto,
860- 8555, JAPAN
Phone/Fax: 096-342-3299
E-mail: [email protected]
Dr. Michael Fischer
Kathi-Kobus-Straße 21
D-80797 München, GERMANY
Phone: +49-89-2721770
E-mail: [email protected]
web: http://pvp.dc.kumamoto-u.ac.jp/pvp2003/
August 24 - 28, 2003
European Fluid Mechanics Conference
Frankreich, Toulouse
The European Mechanics Society is an international non-governmental non-profit
scientific organisation.The objective of the society is to engage in all activities intended
to promote in Europe the development of mechanics as a branch of science and
engineering. Mechanics deals with motion, flow and deformation of matter, be it fluid
or solid, under the action of applied forces, and with any associated phenomena. The
next European Fluid Mechanics Conference will be held in Toulouse (France) from
August 24 to August 28, 2003. This conference, organised under the auspices of
EUROMECH by the Institut de Mécanique des Fluides de Toulouse, will be the fifth in
the series started in Cambridge in 1991 and continued in Warsaw (1994), Göttingen
(1997) and Eindhoven (2000). The conference will cover the whole field of Fluid
Dynamics, ranging from very fundamental aspects to recent applications. This
conference will provide a unique opportunity for fluid dynamicists to see what is going
on in this very active field in Europe and to exchange their views on recent
developments. The conference will comprise invited lectures, oral presentations, poster
sessions, and three mini-symposia dealing with selected topics. Selection of papers will
be made on the basis of a one-page abstract. Following the general policy of
EUROMECH Conferences, no proceedings will be published.
December 1, 2001:
Pre-registration possible on the Web site.
December 10, 2002:
Deadline for abstracts submission (1 page). Texts must
follow the guidelines sent out and given on the Web site. The
authors must also specify preference for an oral or a poster
presentation.
Wissenschaftliche Tagungen
83
March 01, 2003:
Notification of acceptance (oral or poster). Start of registrations. Preliminary programme is drawn up and made
available on the Web site.
May 01, 2003:
Deadline for registration at a reduced fee. Registration
deadline for authors of oral presentations. Final programme
available on the Web site.
June 30, 2003:
Deadline for the reservation of pre-booked hotel rooms.
The 5th European Fluid Mechanics Conference will be held at the Centre des Congrès
Pierre Baudis in Toulouse (France) and is organised by the Local Organising
Committee from the Institut de Mécanique des Fluides de Toulouse.
Jacques Magnaudet (Chairman); Jean Fabre (Treasurer); France Alquier (Secretary)
Jean-Félix Alquier; Alessandro Bottaro; Catherine Colin; Patricia Ern; Frédéric Risso.
EFMC2003 Conference Office
Address:
Institut de Mécanique des Fluides de Toulouse
Allée Camille Soula
31400 Toulouse, France
Fax:
+ 33 (0)5 61 28 59 42
E-mail:
[email protected]
Web:
www.imft.fr/efmc2003/
All correspondence can be directed to the EFMC2003 Conference Office.
The conference will be held at the: Centre des Congrès Pierre Baudis, 11 esplanade
Compans Caffarelli 31000 Toulouse.
September 08 - December 13, 2003
Inverse Problems: Computational Methods and Emerging Applications
IPAM, UCLA, Los Angeles
First Announcement of a Special Semester.
Inverse problems are problems where causes for a desired or an observed effect are to
be determined. They have, nearly always driven by applications, been studied for nearly
a century now. An important key feature, both theoretically and numerically, of inverse
problems is their ill-posedness, i.e., they do not fulfill Hadamard´s classical
requirements of existence, uniqueness and stability, under data perturbations, of a
solution: Solutions of an inverse problem might not exist for all data (e.g., a consistent
temperature history exists only for a very smooth final temperature in the model of the
classical heat equation), it might not be unique (which raises the practically relevant
question of identifiability, i.e., the question if the data contain enough information to
determine the desired quantity), and it might be unstable with respect to data
perturbations. The last aspect is of course especially important, since in real-world
problems, measurements always contain noise (another source of noise being errors in
numerical procedures), and approximation methods for solving inverse problems which
are as insensitive to noise as possible have to be constructed, so-called regularization
methods.
84
Wissenschaftliche Tagungen
In the last twenty years, the field of inverse problems has undergone rapid
development: The enormous increase in computing power and the development of
powerful numerical methods made it possible to simulate real-world direct problems of
growing complexity. Since in many applications in science and engineering, the inverse
question of determining causes for desired or observed effects is really the final
question, this lead to a growing appetite in applications for posing and solving inverse
problems, which in turn stimulated mathematical research e.g., on uniqueness questions
and on developing stable and efficient numerical methods (regularization methods) for
solving inverse problems. This began mainly for linear problems, but more recently it
has also been done for nonlinear problems.
The Special Semester at IPAM will focus on new challenges that have appeared
recently in the field of inverse problems:
New application fields
Imaging Science including Image Processing, Computer Graphics and Computer
Vision. Many imaging problems are by their nature inverse problems, which suggests
the use of regularization methods for their solution. On the other hand, specific methods
developed in imaging like bounded-variation-regularization and diffusion filtering are
being applied to other inverse problems. From the applications side e.g. in medical
imaging, new techniques are emerging like elastographics and optical tomography,
which in turn pose new mathematical and computational questions.
Inverse problems in life sciences: Life sciences are a real growth field for mathematical
modeling. An important step in modeling is to determine parameters from
measurements. In life sciences, this usually leads to large-scale inverse problems, e.g.,
the simultaneous determination of hundreds of rate constants in very large reaction
diffusion systems. Other, already a bit more classical, inverse problems in life sciences
include inverse folding problems. Since many mathematical models in the life sciences
are just now being developed, this will be the right time to bring experts in life sciences
who develop such models and experts on inverse problems together in a kind of
exploratory workshop.
Inverse problems in industry: Knowledge about mathematical and numerical methods
for inverse problems has diffused faster into the scientific community than into
industry. On the other hand, many mathematical problems of interest to industry are in
essence inverse problems. At the IPAM Special Semester, such problems will be
studied and worked on in a "study group" format.
Inverse problems in physical sciences: Many measurements in the physical sciences are
indirect, thus their interpretation is an inverse problem whose ill-posedness is not
always appropriately addressed. An example are deconvolution problems for ground
based telescopes; deconvolution also appears in many other applications like in
spectroscopy or in the interpretation of time-resolved fluorescence data with a variety
of applications in medicine and biology. Also, modelling of epitaxial growth or other
growth processes involves various inverse problems like the determination of growth
rates from measured data or shape optimization problems; a methodological link to
inverse problems is the use of level set methods.
Wissenschaftliche Tagungen
85
Methodological challenges
In recent years, extremely powerful numerical methods have been developed for
solving complex direct problems, e.g., multi-field problems in three dimension, both
static and dynamic. Such methods include multigrid or, more general, multi-level
methods and domain decomposition. When solving inverse problems for such complex
problems, new questions arise also for the numerical treatment of the inverse problem,
which include the optimal coupling of regularization methods with direct solvers in
order to achieve overall optimal performance
A powerful numerical method whose main advantage is that it can easily handle
changes in the topology is the level set method. It has recently also been applied to
inverse problems.
Over the years, two major approaches have been followed in the inverse problems
community: statistical and functional-analysis based approaches. A full understanding
of the relations between these approaches is still lacking; this is also important for the
issue of "uncertainty".
During the proposed Special Semester, special emphasis will be laid on some of these
and other emerging challenges, although more classical topics will not be neglected.
The Special Semester is intended to bring together scientists and engineers with applied
and pure mathematicians interested in inverse problems.
The Special Semester will be structured as follows
Tutorials: In the second (and maybe also third) week of September 2003, a series of
tutorials will be held both on methodological and on applications issues of inverse
problems. These should also set the stage for research collaborations between
mathematicians and applications scientists that should go on throughout the semester,
and should prepare the participants for the subsequent events. The final list of topics
has not yet been decided, a tentative list is:
Methodology: regularization methods for inverse problems inverse spectral problems
statistical and wavelet methods for inverse problems level set methods.
Application fields inverse problems in the physical sciences, grouped according to
different application fields inverse problems in imaging science inverse problems in
biology inverse scattering and tomography.
Study group with industry: This format has probably the longest tradition in Oxford
and has been implemented also in other European countries, in Australia, and at RPI.
On the first day of such a study group, industrial researchers present problems for
which they want a mathematical model, solution, algorithm. In the following days, open
discussions in groups, which tend to be quite intensive, should lead to progress. The
outcome will generally not be a final solution, but a first mathematical model and a
clear plan for further work. Such a study group should focus on problems from West
Coast industries (but not exclusively) in order to make a follow-up by inverse problems
experts who visit IPAM for the semester possible. Topics where industrial contacts
have already been made include inverse problems and optimal design in photonics and
inverse problems in finance, especially identification of volatilities and interest rate
models.
86
Wissenschaftliche Tagungen
Workshops
As a central part of the Special Semester, will be several workshops distributed over the
whole semester focussing on the emerging challenges mentioned above. The workshops
will be organized in two series in such a way that participants who are interested in two
related topics can attend two consecutive workshops; the dates of these workshops have
not yet been decided.
Workshop Series 1: Computational Methods - Level Sets - Growth Processes
Workshop Series 2: Deconvolution and Related Inverse Problems in the Physical
Sciences - Emerging Applications of Inverse Problems Techniques to Imaging Science
Inverse Problems in the Life Sciences.
Wrap-Up Meeting at Lake Arrowhead
The Special Semester will close with a meeting in mid December at Lake Arrowhead,
which will focus on reports of the progress made by senior and junior long-term
participants.
Although these events form the core of the proposed Special Semester, there will also
be ongoing activities throughout the semester by visitors interacting on specific
research problems with colleagues at UCLA and neighboring universities and with each
other. In due course, a call for applications for long-term participants will be made, but
tentative expressions of interest are already welcome now.
The Chair of the Program Committee is Prof. Heinz W. Engl (Industrial Mathematics
Institute, Johannes Kepler Universität Linz, Austria). He would welcome suggestions
concerning topics and participants for the workshops, contacts to industry for study
group problems, and expressions of interest for long-term participation at the Special
Semester.
Prof. Dr.Heinz W. Engl
Institut fuer Industriemathematik
Secretary: [email protected]
Johannes-Kepler-Universitaet
Altenbergerstrasse 69
A-4040 Linz
Oesterreich / Austria
Tel.: +43-(0)732-2468...,ext.9219 or 8693,Fax: ext. 8855, home phone: +43-(0)732245518
mail: [email protected]
web: http://www.ipam.ucla.edu/programs/inv2003/.
September 25 – 27, 2003
H E R C M A 2003
The 6th Hellenic European Research on Computer Mathematics and its
Aplications Conference , Athens
First Annauncement
Framework-Objectives: The 6th Hellenic European Research on Computer
Mathematics & its Applications (HERCMA) Conference will be held in the Athens
Wissenschaftliche Tagungen
87
University of Economics & Business (AUEB) on September 25-27, 2003, in Athens,
Greece. This biennial Conference is following the success of the HERMIS and
HERCMA Conference series, which has been held respectively in 1992-94-96- 98-2001
in Athens. The HERCMA 2003 Conference is jointly organised by the Department of
Informatics of AUEB and the Research Group for Advanced Computational
Mathematics & Parallel Processing. The main theme within the Conference will be
Computer Mathematics and its Applications and special emphasis will be given to
Computational Mathematics, High Performance Computing, Operational Research and
Statistics, Mathematics in Economics and Industry.
Call for Papers: Papers on all aspects of Computer Mathematics and Scientific
Computing are solicited. Plenary lectures by distinguished Scientists, who have played
a significant role in the advancement of Computer Mathematics and its Applications
will be scheduled in the scientific program of HERCMA 2003. Non plenary lectures
will be held in several parallel sessions, spanning a broad range of Computer
Mathematics topics. The Authors should list areas to which their papers belong.
Mini-Symposia (Session) Organisers: Persons interested in organising a minisymposium (technical session) in the framework of the HERCMA 2003 should submit
a proposal using the suitable form (which can be found in the HERCMA web pages). If
the proposed session is accepted for presentation at the conference, the Session
Organiser will become member of the Organising Committee, and he will be authorised
to make the final selection of papers for his session. Conference Chairman: Professor
Elias A. Lipitakis, Department of Informatics, AUEB, Director of the Research Group
for Advanced Computational Mathematics and Parallel Processing (RG-ACMPP).
Submission of Papers
Extended (two pages) abstracts on topics to the themes of the Conference are invited by
20th February, 2003. The Authors can submit their abstracts via the Conference E-mail
and Web Site addresses. Notification of acceptance will be given by 10th April, 2003
and recommendations concerning the format of the accepted papers to be published in
the Conference Proceedings will be sent to the Authors. The completed (camera-ready)
paper will be required by 30th May, 2003.
Important Dates
Deadline for the submission of the extended abstract 20 February, 2003
Deadline for mini-symposia proposals 20 February, 2003
Notification of acceptance 10 April, 2003
Deadline for the submission of the complete paper 30 May, 2003
Deadline for the early payment 30 May, 2003
Papers submitted after these dates, if they will be accepted, may be presented in the
Conference, but they will not be published in the Conference Proceedings. The
submitted extended abstracts (not over 3-typed A4-pages with 1.5 spacing, including
figures and diagrams) may include the general significance of the original research
work as well as the detailed aspects of the study that is going to be presented, and
should be sent to the HERCMA 2003 scientific committee in the following HERCMA
Secretariat address.
88
Wissenschaftliche Tagungen
HERCMA Secretariat
Department of Informatics
Athens University of Economics and Business
76 Patission Street, Athens 10434, Greece
Tel.: +(3 010)- 8203 187 Fax: +(3 010)-8203 187 / 8226 204 / 8676 265
mail: [email protected]; [email protected]; [email protected]
web: http://www.aueb.gr/conferences/hercma2003/
September 29 - October 01, 2003
ADMOS 2003 Adaptive Modeling and Simulation
Goteborg, Sweden
We want to draw your attention to the forthcoming conference ADMOS 2003
(Adaptive Modeling and Simulation) to be held at Chalmers University of Technology
from September 29 to October 1, 2003. ADMOS 2003 is an IACM Special Interest
Conference and an ECCOMAS Thematic Conference. Please, find attached a
preliminary leaflet and call for contributions. The conference will include a number of
Minisymposia on different topics.
Each Minisymposium will contain:
- 1 Keynote lecture (30min) and
- 3 papers (20 min)
If you are interested on organizing a Minisymposium on a topic of your choice, please
contact the organizers. Minisymposium organizers will get a reduction of 50% of the
Conference fee.
Further information will be available in the web page from September 20, 2002.
Nils-Erik Wiberg and Pedro Diez
Conference Chairmen
web: http://www.cimne.upc.es/congress/admos03
Tagungsjahr 2004
January 05 – 09, 2004
PACAM VIII - Eighth Pan American Congress of Applied Mechanics
University of Havana, Cuba
Aim of PACAM VIII
To promote progress in the broad field of mechanics by (1) exposing mature engineers
and scientists, including graduate students, to new research findings, techniques, and
problems, and (2) providing opportunities for personal interactions between
mechanicians of North and South America, as well as other continents, through formal
presentations and informal contacts. It is the only conference sponsored by the
American Academy of Mechanics.
Wissenschaftliche Tagungen
89
Deadlines
Four-page extended abstracts: June 30, 2003.
Acceptance letters: August 30, 2003.
Registration fee: $250 before September 30, 2003, $300 after September 30, 2003
without publications.
Latin American Co-Chairman
North American Co-Chairman
Prof. Reinaldo Rodriguez-Ramos
Prof. Martin Ostoja-Starzewski
Facultad de Matemática y Computación
Department of Mechanical Engineering
Universidad de la Habana
McGill University
San Lazaro y L, Vedado,
817 Sherbrooke Street West
CP 10400La Habana, Cuba
Montréal, PQ, Canada
[email protected]
[email protected]
www: http://www.pacam8.mcgill.ca/
July 04 – 11, 2004
ICME-10 - International Congress on Mathematical Education
Copenhagen, Denmark
The International Programme Committee (IPC) for ICME-10 would like to extend its
warmest greetings to all readers of the First Announcement. The IPC is doing its very
best to put together a rich, varied and multi- faceted scientific programme for the
Congress, with the aim of attracting and addressing the entire community of researchers
and practitioners in mathematics education all over the world. It is our ambition to
provide food for thought and inspiration for mathematics practice to the established
mathematics educator of world renown and to the novice in the field attending an ICME
for the very first time, and to everyone else who takes an interest in mathematics
education.
In the programme structure of ICME-10, we have attempted to combine the best of the
traditional components which have served to make the past ICMEs the great successes
they were, with a number of new components and features which are intended to
accommodate new needs and to address the changes that mathematics education as a
field of research, development, and practice is currently undergoing.
The main components of the scientific programme are outlined below. A few others are
likely to be added at later stages. In this Announcement, no names of speakers or group
organisers will be given. As soon as decisions have been made and invitations accepted,
names will appear on the ICME-10 web site. Readers are invited to consult this site for
updates. Questions and proposals concerning matters pertaining to the programme
should be addressed to the Chair of the IPC.
The observant reader will notice that certain themes are dealt with in several different
programme formats. This is deliberate, and reflects the expectation that these themes
will appeal to different categories of delegates and therefore call for a variety of
different approaches.
90
Wissenschaftliche Tagungen
For all matters regarding registration,
accommodation, travel, sponsoring and
commercial exhibitions:
For all matters regarding abstracts,
presentations, posters, programme and
non-commercial exhibitions:
Congress Secretariat
Congress Consultants
Martensens Alle 8
DK-1828 Frederiksberg C
Denmark
Tel: +45 70 20 03 05
Fax: +45 70 20 03 15
[email protected]
Chair International Programme Committee
Mogens Niss
IMFUFA
Roskilde University
P.O. Box 260
DK-4000 Roskilde
Denmark
Tel: +45 46 74 22 66
[email protected]
web: http://www.icme-10.dk/
August 15 – 21, 2004
IUTAM International Congress of Theoretical and Applied Mechanics
Warsaw, Poland
President: Witold Gutkowski PAN, Warszawa Co-Chairman: Michal Kleiber IPPT
PAN, Warszawa Co-Chairman: Wlodzimierz Kurnik Politechnika Warszawska
Secretary-General: Tomasz Kowalewski IPPT PAN, Warszawa The scientific program
will start and end with opening and closing lectures, presented by prominent scientists.
Titles of lectures and names of lecturers will be announced in October 2002, in the First
Announcement and Call for Papers for the Congress.
The program will consist, moreover, of sectional lectures, mini- symposia and
contributed papers presented in lecture and seminar presentation sessions. Invitations to
present contributed papers will be made on the recommendation of the International
Paper Committee, based on their review of submitted abstracts and extended
summaries. Subjects covering mini-symposia and pre-nominated sessions are presented,
with other information on the Congress web site.
Mini Symposia
- Smart materials and structures,
- Tissue, cellular and molecular biomechanics,
- Mechanics of thin films and nanostructures,
- Microfluidics,
- Microgravity flow phenomena,
- Atmosphere and ocean dynamics.
Pre-Nominated Sessions
Fluid Mechanics
Sessions: FM
Biological fluid dynamics, Flow in thin films, Boundary layers, Fluid mechanics of
materials processing, Combustion and flames, Granular flows, Complex and smart
fluids, Low-Reynolds-number flow, Compressible flow, Magnetohydrodynamics,
Computational fluid dynamics (jointly with IACM), Multiphase flows, Convective
Wissenschaftliche Tagungen
91
phenomena, Solidification and crystal growth, Drops and bubbles, Stirring and mixing,
Environmental fluid mechanics, Fluid mechanics of suspensions, Experimental methods
in fluid mechanics, Topological fluid mechanics, Flow control, Turbulence, Flow in
porous media, Vortex dynamics, Flow instability and transition, Waves.
Solid Mechanics
Sessions: SM
Computational solid mechanics (jointly with IACM), Mechanics of composites,
Contact and friction problems (jointly with IAVSD), Mechanics of phase
transformations (jointly with IACM), Control of multibody systems, Mechanics of
porous materials, Control of structures, Multibody dynamics, Damage mechanics,
Plasticity and viscoplasticity, Dynamic plasticity of structures, Plates and shells (jointly
with IACM), Elasticity, Rock mechanics and geomechanics, Experimental methods in
solid mechanics, Solid mechanics in manufacturing, Fatigue stability of structures,
Stochastic micromechanics, Fracture and crack mechanics (jointly with ICF), Structural
optimization (jointly with ISSMO), Functionally graded materials, Structural
vibrations, Impact and wave propagation, Viscoelasticity and creep, Material
instabilities.
Topics involving both fluid mechanics and solid mechanics
Sessions: FS
Acoustics, Fluid-structure interaction, Chaos in fluid and solid mechanics, Mechanics
of foams and cellular materials, Continuum mechanics, Multiscale phenomena in
mechanics.
Details on preparation of manuscripts will be provided in the First Announcement and
Call for Papers in October 2002. It is planned to provide all future information mostly
by e-mail. If you are interested in receiving future information, please pre-register on
the above web site.
Correspondence related to the Congress should be sent to:
Prof. Tomasz Kowalewski, ICTAM04 Secretary-General
Institute of Fundamental Technological Research
Swietokrzyska 21, 00-049 Warszawa, Poland
mail: [email protected]
web : http://ictam04.ippt.gov.pl/
Neue Bücher und Zeitschriften
92
Neue Bücher und Zeitschriften
Buchempfehlungen
Numerische Methoden in der Materialwissenschaft
by: Martin Bäker
Dieses Buch erläutert die verschiedenen numerischen Verfahren, die in der
Materialwissenschaft zum Einsatz kommen. Die Auswahl der Verfahren erhebt dabei keinen
Anspruch auf Vollständigkeit, bietet jedoch einen Querschnitt über die wichtigsten und am
häufigsten verwendeten Techniken. Wegen ihrer großen Bedeutung in den Ingenieurwissenschaften wird die Finite-Element-Methode besonders umfassend behandelt. Zu den
weiteren behandelten Methoden zählen zelluläre Automaten, Monte-Carlo-Methoden,
Versetzungssimulationen, Molekulardynamik-Methoden, die Berechnung von Phasendiagrammen, neuronale Netze und Grundlagen der Bildbearbeitung und -analyse.
Das Buch richtet sich an Studenten der Ingenieur- und Naturwissenschaften, die über
Grundwissen in der Materialwissenschaft verfügen. Vorkenntnisse im Bereich der Numerik
sind nicht erforderlich, die benötigten Methoden werden während der Diskussion der einzelnen
Verfahren eingeführt. Die verwendeten Techniken werden an Beispielen erläutert und
veranschaulicht.
Braunschweiger Schriften des Maschinenbaus, Band 8, 1. Auflage, Braunschweig, 2002
Preis: EUR 13,90; 300 Seiten
ISBN: 3-936148-08-2
Auch erhältlich über den Fachbereich Maschinenbau der TU Braunschweig:
web: http://www.tu-braunschweig.de/fb7/kontakt
Elastoplasticity Theory
by: V. A. Lubarda (Univ. California)
Inhalt: Elements of continuum mechanics: tensors, kinematics and kinetics of deformation,
thermodynamics Elasticity: finite strain elasticity, rate-type elasticity, stability Plasticity: finite
elastoplastic framework, stability, inequalities multiplicative plasticity, crystal plasticity,
micro-macro transition, polycrystalline models
Publisher:
Prices:
mail:
web:
CRC Press, Boca Raton
90 US$; 2001
[email protected]
http://www.crcpres.com
New Trends in Difference Equations
Proceedings of the Fifth International Conference on Difference Equations
by: S. Elaydi, USA; J. Lopez Fenner, Chile; G. Ladas, USA; M. Pinto, Chile
This series of International Conferences on Difference Equations and Applications has
established a tradition within the mathematical community bringing together scientists from
many different areas of research to highlight current interests, challenges and unresolved
Neue Bücher und Zeitschriften
93
problems. This volume comprises selected papers presented at the Fifth International
Conference on Difference Equations which was held at Temuco, Chile and Provides a
Valuable source of reference for graduates and researchers.
Pubisher:
Prices:
ISBN:
mail:
web:
Tayler & Frends, 11 New Letter Lane, London EC4P, UK
£70.00, 320 pages, Hardback Book, (Dimensions 246x174 mm)
0415283892 Pub Date: 28 FEB 2002
[email protected]
http://www.tandf.co.uk/books/default.html
Advanced LISP Technology
by: Taiichi Yuasa, Kyoto University,Japan; Hiroshi G Okuno, Japan Science and Technilogy
Corperation
Developments in Lisp technology have been accelerated by a number of factors, including the
increased interest in Artificial Intelligence and the emergence of Common Lisp. Advanced
Lisp Technology, the fourth volume in the Advanced Information Processing Technology
series, brings together various Japanese researchers working in the field of Lisp technology,
and reflects the growing interest in parallel and distributed processing. The book is spilt into
four parts. The first examines Lisp systems design and implementation in a wide variety of
parallel and distributed computing environments, which provide the base system with
constructs for parallel computation. The second part consists of papers on language features
such as evaluation strategy for parallel symbolic computation, extension of first- class
continuations for parallel Scheme systems, and lightweight process for real-time symbolic
computations. The papers in the third part discuss memory management and garbage
collection, and the fourth group of papers consider the programming environment.
Series Information: Advanced Information Processing Technology (volume 4)
Publisher:
Prices:
ISBN:
mail :
web :
Tayler & Frends, 11 New Letter Lane, London EC4P, UK
60.00, 304 pages, Hardback Book, Illustrations: 102 line figures and 16 tables
415298199 Pub Date: 09 MAY 2002
[email protected]
ttp://www.tandf.co.uk/books/default.html
Handbook of First-Order Partial Differential Equations
by: A.D. Polyanin,Russian Academy of Sience; V.F.Zaitsev, Research Institute of Numerical
Mathematics and Control Problems, Russia: A. Moussiaux, Faculttes Universitaires de Namur,
Belgium
Concise and systematic demonstration of about 3,000 first order partial differential equations
presenting the solutions in a clear way. In the process, many new and exact solutions to linear
and nonlinear equations are detailed.
-
This handbook is presented in chapters, sections and subsections to aid the reader. Within
each subsection the equations are arranged in order of increasing complexity.
The text pays special attention to equations of the general form, showing their dependence
upon arbitary functions. It presents equations and their applications; these include
Neue Bücher und Zeitschriften
94
-
differential geometry, nonlinear mechanics, gas dynamics, heat and mass transfer, wave
theory and much more.
This handbook is an invaluable reference source for researchers, engineers and students of
applied mathematics, mechanics, control theory and the engineering sciences.
Contents
Part I: Linear Equations with Two Independent Variables
Part II: Linear Equations with Three or More Independent Variables PART III: Nonlinear
Equations Equations with Two Independent Variables Quadratic in Derivatives Non Linear
Equations with Two Independent Variables or General Form Nonlinear Equations with Three
or More Independent Variables Supplement Solution of Differential Equations Through the
Convode Software.
Series Information: Differential and Integral Equations and Their Applications, Volume
Publisher:
Prices:
ISBN:
mail :
web :
Tayler & Frends, 11 New Letter Lane, London EC4P, UK
£95.00, 520 pages, Hardback Book,
041527267X Pub Date: 15 NOV 2001
[email protected]
http://www.tandf.co.uk/books/default.html
Theory of Generalized Inverses over Commutative Rings
by: K.P.S Bhaskara Rao, Indian Statistical Institute
The theory of generalized inverses of real or complex matrices is a well developed and well
documented subject. But the wider subject of generalized inverses of matrices over rings has
reached a suitable state for a comprehensive treatment only recently. This book provides just
that! The author, who contributed to this development, provides here a book for students of the
subject. Mathematicians working in g-inverses of matrices, algebraists and control theorists
will be interested in the results presented here. The book would also be suitable for graduate
courses on G-inverves in algebra.
Contents
- Elementary Results on Rings,
- Matrix Algebra Over Rings,
- Regular Elements in a Ring,
- Regularity - Principal Ideal Rings,
- Regularity – Basics,
- Regularity - Integral Domains,
- Regularity - Communtative Rings,
- Special Topicsv.
Publisher:
Prices:
ISBN:
mail :
www :
Tayler & Frends, 11 New Letter Lane, London EC4P, UK
£40.00, 192 pages, Hardback Book, Dimensions 234X156 mm
0415272483 Pub Date: 21 MAR 2002
[email protected]
http://www.tandf.co.uk/books/default.html
Neue Bücher und Zeitschriften
95
Homotopy Theoretic Methods in Group Cohomology
by: Dwyer, W.G., University of Notre Dame, Notre Dame, Indiana, USA, Henn, H.-W.,
Université Louis Pasteur, Strasbourg
CRM Barcelona - Advanced Courses in Mathematics
This book looks at group cohomology with tools that come from homotopy theory. These tools
give both decomposition theorems (which rely on homotopy colimits to obtain a description of
the cohomology of a group in terms of the cohomology of suitable subgroups) and global
structure theorems (which exploit the action of the ring of topological cohomology operations).
The approach is expository and thus suitable for graduate students and others who would like
an introduction to the subject that organizes and adds to the relevant literature and leads to the
frontier of current research. The book should also be interesting to anyone who wishes to learn
some of the machinery of homotopy theory (simplicial sets, homotopy colimits, Lannes' Tfunctor, the theory of unstable modules over the Steenrod algebra) by seeing how it is used in a
practical setting.
Publisher:
Prices
ISBN:
mail :
web :
Copyright by Birkhäuser Verlag AG, Switzerland
2001. 112 pages, Softcover 22.– / CHF 34.–
3-7643-6605-2 , English
[email protected]
http:www.birkhauser.ch
Temperature-Fatigue Interaction
by: L. Remy, Ecole des Mines de Paris, Centre des Materiaux, CNRS-UMR 7633, B.P. 87,
Evry, 91003, France J. Petit, Ecole Nationale Superieure de Mecanique et d'Aerotechnique
Laboratoire de Mechanique et Physique des Materiaux, CNRS, Poitiers, France
Contents
Chapter headings Thermomechancial behaviour. Damage under isothermal loading. Damage
under thermal-mechanical loading. Crack growth. Design and structures.
Series: Elsevier International Series on Structural Integrity
ISDN/Prices: 0-08-043982-9 Hardbound EUR 170.00 Publication: March 2002
ISDN/Prices: 0-08-043982-9 Hardbound USD 170.00 Publication: March 2002
Web: http://www.elsevier.com/locate/isbn/0-08-043982-9
Fracture and Damage Mechanics
News from WIT Press; March 2002
Featured Titles:
- Thermoelastic Fracture Mechanics using Boundary Elements,
- Thermomechanical Fatigue and Fracture,
- Crack Paths,
- Boundary Element Analysis of Cracks in Shear Deformable Plates and Shells,
- Damage and Fracture Mechanics VII,
- Computer Aided Assessment and Control,
- Macro and Microscopic Approach to Fracture,
- Multiple Crack Problems in Elasticity,
- Advances in Dynamics.
web : http://www.witpress.com
96
Neue Bücher und Zeitschriften
Thermoelastic Fracture Mechanics using Boundary Elements
by: D. N. dell’Erba, Universidad Nacional de Mar del Plata, Argentina
This book describes the analytical formulation and numerical implementation of the threedimensional dual boundary element method (DBEM) for the thermoelastic analysis of mixedmode crack problems in linear elastic fracture mechanics. The DBEM overcomes the problem
of the singular matrix that is inherent to crack modelling by incorporating two pairs of
independent boundary integral equations, namely the temperature and displacement, and the
flux and traction equations. One pair is applied on one crack fa
Contents
Introduction; Thermoelasticity and Fracture Mechanics; Boundary Integral Equations and the
Boundary Element Method; The Dual Boundary Element Method for Three-Dimensional
Thermoelasticity; Application of DBEM to Thermoelastic Fracture Mechanics; Fracture
Analysis in Thermoelasticity Using J-integral; Thermo-mechanical Crack Propagation;
Conclusions; Appendix: Theorems and Identities for Potential and Elasticity Problems;
Bibliography.
Series:
ISBN:
web :
Topics in Engineering, Vol 39, March 2002
1-85312-849-X; January 2002; 168pp £68.00/US$109.00/ Euro 114.00
http://www.witpress.com/t199.html
Thermomechanical Fatigue and Fracture
by: M.H. Aliabadi, Queen Mary College, University of London, UK
Thermal and mechanical fatigue leads to initiation and growth of cracks in many structures
such as pressure vessels, nuclear reactors, high temperature engines, electronic packaging and
dental materials. This book brings together state-of-the-art contributions from leading
researchers in the field.
Contents
Thermomechanical Crack Growth using Boundary Elements; Finite Element Modelling of
Thermomechanical Fracture: Theory and Case Studies; Prediction of Crack Initiation and
Growth under Thermal Fatigue; Predicting Crack Growth Along Polymer Interfaces Due to
Water Attack and Thermal Fatigue; The Saturation of Thermomechanical Fatigue Damage in
Brittle Materials; Plasticity Induced Heating in the Fracture and Cutting of Metals; Tensile
Ductility and Fracture of Aluminum SiC Composites under
Series:
ISBN:
web :
Advances in Fracture Mechanics, Vol 7
1-85312-549-0 January 2002 344pp £115.00/US$173.00/ Euros181.00
http://www.witpress.com/t2.html
Crack Paths
by: L.P. Pook, University College, London, UK
A great amount of published information on crack paths exists, but this is scattered and often
incomplete. This book provides a state-of-the- art survey, with major themes presented in as
unified a manner as possible.
Neue Bücher und Zeitschriften
97
Contents: Preface; Crack Path Descriptions; Geometric Constraints; Failure Criteria and Crack
Tip Plasticity; Directional Stability of a Mode I Crack; Fatigue Crack Growth from an Initial
Mixed Modes I and II Crack; Static Crack Growth from an Initial Mixed Modes I and II Crack;
Some Aspects of Crack Growth in Three Dimensions; Postscript.
Series:
ISBN:
web :
Advances in Damage Mechanics, Vol 2
1-85312-927-5 May 2002 apx 128pp apx £65.00/ US$98.00/Euros102.00
http://www.witpress.com/9275.html
Boundary Element Analysis of Cracks in Shear Deformable Plates and Shells
by: T. Dirgantara, Institut Teknologi Bandung, Indonesia and Queen Mary, University of
London, UK
This book presents a new set of boundary element formulations for the solution of bending
problems in plates and shells. This is based on the modified Reissner plate and twodimensional plane stress governing equations which are coupled due to the shell's curvature.A
multi-region boundary element formulation for modelling assembled plate structures, together
with a dual boundary element formulation for analysis of crack problems in plates and shells,
are also included.
Series:
ISBN:
web :
Topics in Engineering, Vol 43
1-85312-950-X June 2002 apx 300pp apx £99.00/ US$153.00/Euros160.00
http://www.witpress.com/950x.html
Damage and Fracture Mechanics VII Computer Aided Assessment and Control
by: C.A. Brebbia, Wessex Institute of Technology, UK
Featuring state-of-the-art contributions from the Seventh International Conference on
Assessment and Control of Damage and Fracture Mechanics, this book takes an integrated
approach to the problem of fracture, fatigue and safe design. Particular emphasis is placed on
advanced theories and novel computational approaches. The material presented will be of
interest to engineers from civil, mechanical, nuclear, offshore, aeronautical and transportation
backgrounds and encompasses areas such as: Fracture Mechanics and Fracture Criteria;
Composite Materials; Crack Propagation and Control; Dynamic Fracture; Fatigue; Failure
Analysis; Creep and High Temperature Problems; Microstructural and Micromechanical
Modelling; Environmental Effects; Industrial Applications; Contact Fracture; Biomechanics;
Smart Materials; Forensic Engine
Series:
ISBN:
web :
Structures and Materials, Vol 12
1-85312-926-7 October 2002 apx 600pp apx £198.00/ US$299.00/Euros313.00
http://www.witpress.com/9267.html
Macro and Microscopic Approach to Fracture
by: S.I. Nishid, Saga University, Japan
This book includes chapters by internationally recognized specialists and covers a wide range
of topics associated with the macro and microscopic approach to fracture. Designed to enhance
the knowledge and appreciation of engineering integrity and its relevance to economic and
98
Neue Bücher und Zeitschriften
strategic issues, this is a key reference for postgraduate students, lecturers and researchers
working in this area.
Contents
Micro-Mechanism of Fatigue Fracture; Fatigue Properties of Austenitic Stainless Steels;
Highly Accurate Analysis of Stress Intensity Factors by the Crack Tip Stress Method in FEM;
On the Development of a Constitutive Equation for Fatigue Crack Growth; Fracture in
Extremely Low Cycle Fatigue Regime; Modelling Low Cycle Fatigue Life for a Gas Turbine
Disc Material in the Presence of Internal Defects; Characteristics of Fatigue Behaviour of
Surface Modified Materials; Fatigue Properties.
Series:
ISBN:
web :
Advances in Damage Mechanics, Vol 3
1-85312-902-X September 2002 apx 250pp apx £98.00/US$151.00/Euros158.00
http://www.witpress.com/902x.html
Multiple Crack Problems in Elasticity
by: Y.Z. CHEN, Jiangsu University of Science and Technology, China, N. Hasebe, Nagoya
Institute of Technology, Japan and K.Y. LEE, Yonsei University, South Korea
In this volume various integral equations for multiple crack problems in plane elasticity are
investigated. Formulation of the problems is based on relevant elementary solutions in which
the complex variable function method is used. The multiple crack problem is considered as a
superposition of many single crack problems while many more complicated cases, including
bonded dissimilar materials and multiple thermally insulated crack problems, are considered. A
CD-ROM containing solutions is also include
Series:
ISBN:
web :
Advances in Damage Mechanics, Vol 4
1-85312-903-8 2002 apx 250pp+CD-ROM apx £98.00/US$151.00/Euros158.00
http://www.witpress.com/9038.html
Advances in Dynamics and Impact Mechanics
by: G. Nurick, University of Cape Town, South Africa and C.A. Brebbia, Wessex Institute of
Technology, UK
This book contains invited chapters by internationally renown researchers in dynamics and
impact mechanics and covers a wide range of topics, including both experimental and
theoretical studies. Many comparisons between computer results and experimental
measurements are included and readers will find a wealth of up-to- date information on many
different aspects and applications of impact mechanics.
Series:
ISBN:
web :
Impact and Damage on Structures, Vol 1
1-85312-928-3 October 2002 apx 325pp apx £107.00/ US$165.00/Euros173.00
http://www.witpress.com/9283.html
Neue Bücher und Zeitschriften
99
Stress Intensity Factors Handbook (2-volume set)
by: Y. Murakami, The Society of Materials Science,1-101 Yoshida, Izumidono-cho, Sakyo-ku,
Kyoto, 606-8301, Japan
Volume 4. Fracture mechanics test specimens. Cracks in a finite plate. Cracks in a semiinfinite plate. Cracks in an infinite plate. Cracks at stress concentration. Cracks in a circular
plate or in a cylinder. Nonlinear shaped cracks in an infinite plate or in a semi-infinite plate.
Three- dimensional surface and interior cracks. Mixed mode and mode III cracks.
Thermoelastic crack problems. Cracks under contact stress field.
Contents: Volume 5
Cracks in welded joints. Cracks in residual stress field or magnetic field and cracks in
anisotropic plate. Plate bending problems. Cracks in a shell. Dynamic crack problems. Cracks
at interface and near interface. Stress singularity at corners of dissimilar materials. Cracks in
functionally graded materials.
Publisher:
Prices:
web:
ELSEVIER
0-08-044043-6 Set EUR 656.80 Publication: September 2001
0-08-044043-6 Set USD 712.80 Publication: September 2001
0-08-044043-6 Set JPY 80000.00 Publication: September 2001
http://www.elsevier.com/locate/isbn/0-08-044043-6
Neue Bücher und Zeitschriften
100
Zeitschriftenempfehlung
Technische Mechanik
Wissenschaftliche Zeitschrift für Anwendungen der Technischen Mechanik
Die Zeitschrift Technische Mechanik wurde 1980 gegründet. In ihr werden Forschungsarbeiten
aus dem Gesamtgebiet der Mechanik, d.h. aus allen Zweigen der theoretischen und
angewandten Mechanik einschließlich angrenzender Fachgebiete, veröffentlicht.
A. Bertram (Magdeburg)
U. Gabbert (Magdeburg)
Y.Z. Liu (Shanghai)
Geschäftsführender Herausgeber
Stellvertretender geschäftsführender Herausgeber
Geschäftsführender Herausgeber
A. Blass (Florianopolis)
K.-H.Laermann (Wuppertal)
S. Benca (Bratislava)
G. Landgraf (Dresden)
P.G. Glockner (Calgary)
O. Mahrenholtz (Hamburg-Harburg)
H. Hanselka (Darmstadt)
M. Kleiber (Warschau)
F. Ziegler (Wien)
P. Haupt (Kassel)
F.P.J. Rimrott (Toronto)
E. Krempl (Troy)
M.P. Juschkov (St. Petersburg)
L. Sperling (Magdeburg)
U. Meißner ( Darmstadt)
Die Zeitschrift Technische Mechanik erscheint viermal im Jahr. Der Jahresbezugspreis im
Abonnement beträgt 60,00 . Der Preis eines Einzelheftes beträgt 20,00 . Die angegebenen
Preise beinhalten die Mehrwertsteuer und die Versandkosten. Kopien von einzelnen Artikeln
aus der Technischen Mechanik können für einen Unkostenbeitrag von 2,50 angefordert
werden.
Bestellungen sind an die Redaktion zu richten.
Anschrift der Redaktion:
Redaktion Technische Mechanik
Institut für Mechanik
Otto-von-Guericke-Universität
Postfach 4120
D-39016 Magdeburg
Telefon: (0391) 67 12657 / 67 12675
Telefax: (0391) 67 12439 / 67 12863
[email protected]
Für Interessenten besteht die Möglichkeit, ein kostenloses Probeexemplar der Zeitschrift
Technische Mechanik zu bestellen.
Jahresinhaltsverzeichnis 2002 / Heft 1
- Chrobok T. /Herrmann H. /Rückner G.:
Spinning Fluids in Relativistic Hydrodynamics
- Chrzanowska A. /Ehrentraut H.:
Orientational and Translational Cooling in Two Dimensional Systems of Granular Needles
- Elzanowski M. /Binz E.:
On the Evolution of Simple Material Structures
- Herrmann H. /Rückner G. /Chrobok T. /Muschik W.:
Constitutive Theory in General Relativity and Einstein-Cartan Theory:Spin Balances,
Energy-Momentum Balances and Weyssenhoff Fluid
Neue Bücher und Zeitschriften
-
-
101
Hoffmann K.H.:
Recent Developments in Finite Time Thermodynamics
Krawietz A.:
The Statics of Fluid Films with Bending Stiffness
Rosati L. /Valoroso N.:
Evaluation of Conjugate Stresses to Seth's Strain Tensors
Slawianowsk J.J.i:
Group Theoretic Approach to Internal and Collective Degrees of Freedom in Mechanics
and Field Theory
Rezensionen
Proceedings of the Edinburgh Mathematical Society
Editor: Winston Sweatman, Napier University, Edinburgh, UK
Published for the Edinburgh Mathematical Society
The Edinburgh Mathematical Society was founded in 1883 and over the years, has evolved
into the principal society for the promotion of mathematics research in Scotland. The Society
has published its Proceedings since 1884. This journal contains research papers on topics in a
broad range of pure and applied mathematics, together with a number of topical book reviews.
Cambridge University Press
Edinburgh Building
Shaftesbury Road
Cambridge CB2 2RU
Tel: +44 (0)1223 312393
Fax: +44 (0)1223 315052
ISSN: 0013-0915
Prices (per year), Institutions Print & Electronic GBP 140, Back volumes, GBP 140
web: http://journals.cambridge.org/
Glasgow Mathematical Journal
Editorial policy: The Glasgow Mathematical Journal publishes original research papers in any
branch of Pure or Applied Mathematics. Its policy is to feature a wide variety of research areas
and it welcomes the submission of papers from all parts of the world. Selection for publication
is on the basis of reports from specialist referees commissioned by the Editors.
Most electronic formats are acceptable. In the case of a hard copy two copies should be sent.
All submissions should be accompanied by the author's address, telephone and fax number,
together with (if possible) an e-mail address. Submission of a paper is taken to imply that it has
not been previously published and that it is not being considered for publication elsewhere.
Upon acceptance of a paper, the author will be asked to transfer copyright to the Glasgow
Mathematical Journal Trust.
Layout of manuscripts
Papers should be typed or word processed in double spacing throughout, with wide margins
and on one side of the paper. They should be prepared so as to conform to the practice in
102
Neue Bücher und Zeitschriften
current issues of the Journal as regards general layout, references, tables and figures. Please
avoid footnotes if possible. Papers must begin with an abstract of not more than 200 words,
and should list at least one AMS 1991 classification number. Instructions regarding unusual
symbols or any typographical point that might cause confusion should be provided on a
separate sheet. If special fonts are used, they should conform to the Journal's practice. Authors
are reminded that they should retain a copy of anything submitted for publication since neither
the Journal nor the publisher can accept liability for any loss.
Text figures must be suitable for direct photographic reproduction and supplied separate from
the text but allocated clearly to sections of the text. Originals of figures should not be sent until
the paper has been accepted. A list of captions for figures should be attached separately.
References should be placed at the end of the paper, arranged and numbered in alphabetical
order of the author's names. Titles of journals should be abbreviated as in Mathematical
Reviews In the text, reference numbers should be enclosed in square brackets to distinguish
them from formula numbers which should be quoted in round brackets. A reference to a book
should give the author, title (in italics), edition, publisher, year of publication; e.g. [1] P. T.
Johnstone, Stone Spaces, Cambridge Studies in Advanced Math. no. 3 (Cambridge University
Press, 1982). A reference to an article should give the author, title of article, short title of
periodical (in italics), series number (if any), volume number, year, and the beginning and end
pages of the paper; e.g. [2] R. Guralnick, T. Pentilla, C. E. Praeger and J. Saxl, Finite linear
groups, Proc. London Math. Soc. (3) 78 (1999), 167-214.
Prior to publication sets of proofs of each paper will be sent to authors. For papers with more
than one author the proofs are sent to the first named author unless the Editors receive other
instructions. Authors are asked to correct and return proofs promptly. Typographical or factual
errors only may be changed at proof stage. The publisher reserves the right to charge authors
for excessive corrections of non-typographical errors. No page charge is made.
Offprints
50 offprints of each article will be supplied free of charge to each first named author. Extra
offprints may be purchased from the publisher if ordered at proof stage. An order form will be
sent with each set of proofs.
Cambridge University Press
Edinburgh Building
Shaftesbury Road
Cambridge CB2 2RU
Tel: +44 (0)1223 312393
Fax: +44 (0)1223 315052
Contact the Press: http://journals.cambridge.org/
Submission of manuscripts Papers should be submitted to:
The Editors
Glasgow Mathematical Journal
University of Glasgow
Department of Mathematics
University Gardens
Glasgow G12 8QW
mail to: [email protected]
Neue Bücher und Zeitschriften
103
DCDS Journal
Discrete and Continuous Dynamical Systems
American Institute of Mathematical Sciences (AIMS) is gladly to announce that a gift
subscription of the international journal Discrete and Continuous Dynamical Systems (with
two series, one on analysis and the other on modeling and computations) can be offered to
libraries where sufficient faculty members are interested in the journal and yet, the libraries do
not order the journal currently. DCDS is a prime journal in analysis, differential equations and
dynamics. As an SCI journal, DCDS enjoys a high impact factor. Contributors to the journal
include many of the prominent mathematicians and scientists. Detailed information including
recent publications can be found at
http://AIMsciences.org
Individual researchers and librarians interested in this offer should contact
Managing Editor
Dr. Shouchuan Hu; [email protected]
"Discrete and Continuous Dynamical Systems"
DCDS is a SCI journal
Professor, Department of Mathematics
Southwest Missouri State University
Springfield, MO 65804, USA
Phone (417) 836-5377; Fax (417)) 886-0559
Mathematical and Computer Modelling of Dynamical Systems
Published for the Edinburgh Mathematical Society
"Mathematical and Computer Modelling of Dynamical Systems" is a peer-reviewed journal
dealing with many aspects related to the modelling of systems with dynamic behaviour of any
kind. Please consult the attachment or details.
The publisher has enlarged the page budget considerable and hence, the time between
submitting a manuscript and publication of an accepted paper depends only on the time needed
by the reviewers. Consequently, a paper of good scientific quality which is well organized and
easy to read will be reviewed quickly and hence, published quite soon (about 6 months) after
submitting it to MCMDS.
Univ. Prof.Dr. Inge Troch
Editor-in-Chief
Technische Universitaet Wien
Wiedner Hauptstrasse 8-10
A-1040 Wien
Tel.: +43-1- 58801-11451 Fax: +43-1- 58801-11499
mail: [email protected]
Our apologies if you receive multiple copies of this announcement.
Content-Type: text/plain; charset="us-ascii"
Content-Disposition: attachment; filename="scopemail.TXT"
104
Neue Bücher und Zeitschriften
Associate editors
D. J. Murray-Smith (Glasgow (UK)
P. C. Müller (Wuppertal, BRD
S. Marsili-Libelli (Firenze, Italy)
Editorial board
P. C. Breedveld (Enschede, NL)
F. Breitenecker (Wien, Austria)
F. Cellier (Tucson, USA)
F. L. Chernousko ( Moscow, Russia)
A. Cheruy (Grenoble, F)
S. Engell (Dortmund, BRD)
B. A. Foss (Trondheim, Norway)
K. Furuta (Tokyo, Japan)
R. Hanus (Bruxelles, B)
R. Karba (Ljubliana, Slovenia)
D. Karnopp (Davis, USA)
R. Skelton (San Diego, USA)
G. Zobrist (Missouri-Rolla, USA))
N. A. Kheir (USA)
H. Kwakernaak (Enschede, Netherlands)
L. Ljung (Lund, Sweden)
C. Maffezoni (Milan, Italy)
J. McPhee (Waterloo, Canada)
J. V. R. Prasad (Atlanta, USA)
W. Schiehlen (Stuttgart, BRD)
K. Schlacher (Linz, A)
S. Tzafestas (Athens, Greece)
R. Viertl (Wien, Austria)
M. Zeitz (Stuttgart, BRD)
Scope
The analysis and improvement of performance in complex systems, the adaptation of plants to
new demands or conditions and the design of 'optimal' systems are a few of the challenges
confronting engineers and systems scientists today. In many cases solutions to problems in
areas such as these may be found through the use of appropriate mathematical models. The
dynamic case, whether continuous time or discrete time, deterministic or stochastic, presents
special challenges and derivation of an appropriate solution depends strongly on the proper
initial formulation of the goals and constraints. Increasingly this demands an interdisciplinary
approach to modelling.
Models of the kind discussed above can take the form of sets of equations, graphs or nets, or
some combination of elements such as these. The derivation, combination, simplification and
validation of models and sub-models are the main topics of this journal which provides an
international forum for the presentation of new ideas in modelling and for the exchange of
experience and knowledge through descriptions of specific applications. Original work will be
published as regular papers or short notes dealing with a range of topics including the
following:
-
processes and methods for model formulation, identification,
development, reduction and validation etc. (including guidelines and check lists),
automation of modelling and software aids for modelling,
the relationship between computational/simulation methods, the underlying mathematical
formulation and real-world modelling problems,
qualitative modelling and fuzzy approaches to modelling,
modular modelling (especially applied to interdisciplinary fields such as mechatronic or
controlled environmental systems),
learning networks in modelling,
uncertainties in modelling,
the relationship between the modelling approach and problem solutions,
comparisons of methods for modelling, model reduction and model validation,
effects of modelling errors on overall performance of an engineering system (e.g.
relationship between modelling and control design),
applications in the field of engineering systems,
Neue Bücher und Zeitschriften
-
-
105
applications in other fields (such as environmental systems, biotechnology etc.) provided the methods or ideas presented are relevant in a number of other areas or are of interest
from a theoretical point of view - and presentations such that also readers with more
theoretic interests or working in a different area of application can read it easily and will
find something interesting for their own work,
case studies allowing a comparison of ideas or methods.
High quality research and tutorial articles having relevance in the areas indicated above, and
especially in engineering applications, are invited. Papers may be submitted to any one of the
associate editors or, preferably, to the editor-in-chief. Publication in original or revised form
depends upon the result of the reviewing procedure. The journal strives for flexibility in the
type and contents of papers. Therefore there are no strict rules concerning the length or type of
presentation. The length must however be appropriate to the contents and nature of the paper
and the presentation should place due emphasis on questions of modelling and modelling
goals, with attention given to those aspects of the work which are likely to be of interest to a
broad scientific and engineering community. Papers should be self-contained and should not
depend excessively on previously published work.
Instructions to authors and author's benefits:
Three copies of the manuscript (including halftones and illustrations) should be sent to the
editor-in-chief
Univ. Prof. Dr. Inge Troch
Technische Universität Wien
Wiedner Hauptstrasse 8 - 10
A-1040 Wien
Austria
Phone: +431-588 01 11451
Fax: +431-588 01 11499
email: [email protected]
Prof. Dr. S. Marsili-Libelli (associate editors)
Dept. of Systems & Computers
University of Firenze
Via S.Marta, 3
I-50139 Firenze
Italy
Phone & Fax: +39-55-47.96.264
email: [email protected]
Univ. Prof. Dr. P. C. Mueller
Sicherheitstechn. Regelungs- u. Messtechnik
Fachbereich 14
Universität Wuppertal
Gauss-Strasse 20
D-42097 Wuppertal
BRD
Phone: +49-202-439 2018
Fax: +49-202-439 2901
email: [email protected]
Univ. Prof. Dr. David Murray-Smith
Dept. of Electronics & Electrical Engng.
University of Glasgow
Rankine Building Oakfield Avenue Glasgow
G12 8LT U K
Phone: 041 330 5222 Fax: 041 330 4907
email: [email protected]
Prof. Dr. R.E. Skelton
Structural Systems and Control Lab
University of California at San Diego
AMES Dept-0411
9500 Gilman Dr La Jolla
CA 92093-0411
USA
Phone: 619 822 1054 Fax: 619 534 7078
email: [email protected]
Univ. Prof. Dr. George Zobrist Chairman
Department of Computer Science
University of Missouri-Rolla
1870 Miner Circle
Rolla, MO 65409-0350
USA
Phone: 573-341-4492
Fax: 573-341-4501
email: [email protected]
106
Neue Bücher und Zeitschriften
In order to avoid confusion and superfluous correspondence, authors are kindly requested to
regard the following when preparing their manuscript:
Modelling of systems and systems behavior is of importance in many engineering applications
and in simulation. Contrary to other periodicals, MCMDS concentrates on modelling.
Computer simulation is restricted to the field of modelling and the consequences of modelling,
but it does not include all the details of simulation languages or the general design of multipurpose simulation programs independent on modelling aspects Papers dealing with
applications are accepted only when the purpose of the model, the assumptions (explicit and
implicit) made in its development and the precise process of model validation are discussed
carefully. Authors are requested to concentrate an those aspects which are of interest to a large
community of engineers and scientists and to organize the paper so that it is stimulating and
readable for engineers and scientists working in a wide range of application areas.
The journal will accept only papers submitted in English. Manuscripts should meet high
academic standards. Contributors need to remember that they are writing for an international
audience. National colloquialisms and idiomatic use of language should be avoided and gender
neutral language used. It may be useful for non-English speakers to have a native English
speaker read through the article before submission.
Manuscripts must be typed on one side of an 8 x 11 inch or A4 page only with approximately
1.5 inch (35 mm) margins.
Copyright will be established in the name of Swets & Zeitlinger.
Submission of a paper to MCMDS implies that it has not been published before and that it is
not being considered for publication elsewhere.
Authors of accepted manuscripts are expected to submit the final version on diskette. Please
follow the brief and basic instructions given below. Articles formatted in LaTeX of TeX are
preferred. There is a style file provided by swets, which you can get on Internet: you have to
log in to ftp.swets.nl, log on as anonymous, select SZP directory, select MCMDS.sty,
MCMDS.tex. We can also accept a wide variety of IBM and Macintosh compatible software
packages including WordPerfect, Word-Star, MS Word, PageMaker, ASCII files. For details
please inquire at the publisher:
Janjaap Blom, Publisher,
Swets & Zeitlinger Publishers
P.O. Box 825
NL-2160 SZ Lisse
Phone: (+31) 252-435 197, Fax. (+31) 20 870 5434
mail: [email protected]
Ausschreibungen
107
Ausschreibungen
The Wilkinson Prize for Numerical Software
In honor of the outstanding contributions of James Hardy Wilkinson to the _eld of numerical
software, Argonne National Laboratory, the National Physical Laboratory, and the Numerical
Algorithms Group award a numerical software prize of US $1000. The _rst prize was awarded
to Linda Petzold for DASSL at the International Conference in Industrial and Applied
Mathematics (ICIAM 91), the second prize was awarded to Chris Bischof and Alan Carle for
ADIFOR 2.0 at ICIAM 95, and the third prize was awarded to Matteo Frigo and Steven
Johnson for FFTW at ICIAM 99.
The 2003 prize will be awarded at ICIAM 2003 in Sydney, July 7-11, 2003, Rules for
Submission Each author of an entry must be at most 40 years of age on January 1, 2003. Each
entry must contain the following:
-
Software written in a widely available high-level programming language.
A paper describing the algorithm and the software implementation. The paper should give
an analysis of the algorithm and indicate any special programming features.
Documentation of the software, which describes its purpose and method of use.
Examples of use of the software, including a test program and data.
A (two page) summary of the main features of the algorithm and software implementation.
Submissions must be in English. Entries must be received by November 4, 2002.
Selection Criteria
The award will be made to the entry that best addresses all phases of the preparation of highquality numerical software, including
- clarity of the paper and of the software implementation and documentation,
- portability, reliability, e_ciency, and usability of the software implementation,
- depth of analysis of the algorithm and the software,
- importance of application addressed by the software; and quality of the test software.
Submissions
Submissions ideally be in the form of a uuencoded, gzipped, tar archive. Submissions should
include a README _le describing the contents of the archive and Makefiles for executing the
test programs.
Submissions can be sent by email to
[email protected].
Contact this address for further information.
Ausschreibungen
108
The 2003 Ferran Sunyer i Balaguer Prize
Ferran Sunyer i Balaguer (1912-1967) was a self-taught Catalan mathematician who, in spite
of a serious physical disability, was very active in research in classical Mathematical Analysis,
an area in which he acquired international recognition. Each year in honour of the memory of
Ferran Sunyer i Balaguer, the Fundació Ferran Sunyer i Balaguer awards an international
mathematical research prize bearing his name, open to all mathematicians. This prize was
awarded for the first time in April 1993.
Conditions of the Prize
The prize will be awarded for a mathematical monograph of an expository nature presenting
the latest developments in an active area of research in Mathematics, in which the applicant has
made important contributions.
The monograph must be original, written in English, and of at least 150 pages. The monograph
must not be subject to any previous copyright agreement. In exceptional cases, manuscripts in
other languages may be considered.
The prize, amounting to 10,000 euros, is provided by the Ferran Sunyer i Balaguer Foundation.
The winning monograph will be published in Birkhäuser-Verlag ’s series "Progress in
Mathematics ",subject to the usual regulations concerning copyright and author ’s rights.
The submission of a monograph implies the acceptance of all of the above conditions.
The name of the prize-winner will be announced in Barcelona in April, 2003.
Scientific Committee
The winner of the prize will be proposed by a Scientific Committee consisting of:
H. Bass (University of Michigan),
A. Córdoba (Universidad Autónoma de Madrid),
W. Dicks (Universitat Autònoma de Barcelona),
P. Malliavin (Université de Paris VI),
J. Oesterlé (Institut de Mathématiques de Jussieu).
For further information on the Ferran Sunyer i Balaguer Foundation, go to the home
page:http://www.crm.es/info//fsb2003prize.htm
Submission of the monographs
Monographs should preferably be typeset in TeX. Authors should send a hard copy of the
manuscript and a disk with the DVI and PS (PostScript)files enclosing an accompanying letter
to the Ferran Sunyer i Balaguer Foundation. Submissions should be sent before December 1st,
2002 to the following address:
Centre de Recerca Matemàtica
Fundació Ferran Sunyer i Balaguer
Apartat 50
E-08193 Bellaterra
Ausschreibungen
109
International Prize in Mathematics
Norway establishes fund for International prize in mathematics,
to commemorate Niels Henrik Abel
We need to strengthen mathematics and the sciences. Niels Henrik Abel was an internationally
known Norwegian mathematician who nearly 200 years ago made a lasting impact in the world
of science. An international prize in mathematics dedicated to his name, is an expression of the
importance of mathematics, and is intended to encourage students and researchers.
The Norwegian Prime Minister, Mr. Jens Stoltenberg, said this in Oslo today, following the
Government’s decision to grant NOK 200 million (USD 22 million) to a fund for a new
international prize in mathematics. The prize will be named after the leading 19th-century
Norwegian mathematician Niels Henrik Abel (1802-1829). The Abel Prize will be awarded
annually, and is intended to present the field of mathematics with a prize on the highest level.
Mr. Stoltenberg announced the establishing of the Abel Prize in a lecture at the University of
Oslo. The prize has been prepared by a group at the University’s mathematics department.
The Abel Prize Fund will be established at the 200th anniversary for Niels Henrik Abel’s birth,
in 2002. The prize will have an initial capital of NOK 200 million (USD 22 million). The fund
will be a state fund, where the annual yield shall cover the prize and a major award event.
Laureates will be appointed by an independent committee of international mathematicians.
The Norwegian Government is working to focus more on mathematics and science than what
has been the case in recent years. The establishment of the Abel Prize is hoped to have several
positive effects: increased interest among young people to study science, strengthening of the
country’s research in the field of mathematics, increased awareness of Norway as a country of
knowledge and learning, as well as positive international awareness, the Prime Minister said.
Large parts of the western world is now seeing a lack of interest in science subjects. A prize to
commemorate Niels Henrik Abel is intended to underline the importance of mathematics and
science. The plans to establish the prize have already seen wide support, in Norwegian as well
as in international circles. Among others, the European Mathematical Society and the
International Mathematical Society are behind the initiative. The prize will thus have both
national and international support.
An Abel Prize was first proposed in 1902, by King Oscar II of Sweden and Norway. However,
plans were dropped as the union between the two countries was dissolved in 1905. Thus, the
field of mathematics has never had an international prize of the same dimensions and
importance as the Nobel Prize.
The Abel Prize will be anannual Prize valued at approximately 6 million NOK, or around
800.000 Euro. The ceremony will probably be held carly June. There will be an symposium on
connection with the ceremony.
(Date: 23 August 2001)
110
Ausschreibungen
Norway Introduces Major International Prize
There is no Nobel Prize for Mathematics, but now. The Abel Prize has come into being.
Niels Henrik Abel is one of the world's most notable mathematicians. He left deep tracks
behind him in many fields. His points of view and his approaches were new and had decisive
significance for the development of mathematics as a science. Abel solved problems that
mathematicians had been struggling with for centuries, and he posed approaches to problems
with which mathematicians are still working.
The year 2002 will be the 200th anniversary of the birth of Niels Henrik Abel, the leading man
of science in the history of Norway. To mark this occasion the Government of Norway, at the
suggestion of the Department of Mathematics at the University of Oslo has undertaken to
establish an Abel Prize in Mathematics, following the model of the Nobel prizes.
The Abel Prize has been well received internationally, as attested to by The International
Mathematical Union (IMU):
The Executive Committee of IMU in its recent annual meeting, that took place at the Institute
for Advanced Study, in Princeton, considered the creation of the Abel Prize as the most
important project in many years for the development of mathematics worldwide, in fact as
capable of greatly changing the scenario within a few years of its establishment. Of course, the
question of having an award similar to the Nobel Prize for Mathematics is a century old, and its
lack is a perpetually discussed feature of the scientific work of our community.
http://www.math.uio.no/abel.html
Personalia
111
Personalia
Ehrungen
Herrn Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Werner Schiehlen (Inst. B für Mechanik, Universität
Stuttgart) wurde am 29. Oktober 2001 von der Nanjing University of Science and Technology
(NUST, Nanjing, China) die Würde eines Ehrenprofessors verliehen. Er erhielt diese
Auszeichnung für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Dynamik von
Mehrkörpersystemen und deren Anwendungen im Maschinenbau, der Fahrzeugtechnik und
der Biomechanik.
Frau Prof. Dr.-Ing. Dr. Math. Adriana Nastase wurde durch das American Institute of
Aeronautics and Astronaut (A I A A) (RWTH-Aachen) eine Urkunde als AIAA Senior
Member verliehen. Diese höhere Stufe der Forschung entspricht einer Anerkennung unseres
professionellen Niveaus und unserer erfolgreichen Anwendungen seitens der Kommandanten
und Direktoren der AIAA. Diese Urkunde bezieht sich auf die Anerkennung der
Forschungsergebnisse auf den Gebieten von Optimierung der Formen Tragflügel- und
Rumpfkonfigurationen, die bei dem Entwurf und der Verwirklichung eines wirtschaftlichen
und ökologisch verträglichen Katamaran - Überschallflugzeug-Modelles mit erhöhtem
Quotient L/D (Auftrieb / Wiederstand) angewandt wurden und, insbesondere über unsere
neueste Entwicklung von eigenen dreidimensionalen Navier-Stokes Lösungen als
Startlösungen für die Optimierung der Formen der o.g. Konfigurationen.
Herr Dr.-Ing. Nguyen Luong Dung (Hamburg) wurde im April 2002 vom vietnamesischen
Staatskomitee zum Associate Professor für Mechanik an der HoChiMinh City University of
Technology (Vietnam) ernannt.
___________________________________________________________________________
Todesfälle
Wir gedenken:
Math.-Techn. Ass. Horst Budich, zuletzt in Braunschweig
Dr. Uwe Dallmann, zuletzt in Göttingen
Prof. Dr. Dr. Hartmut Ehlich, zuletzt in Bochum
Prof. Dr. Josef Hoschek, zuletzt in Darmstadt
Prof. Dr. Theodor Meis, zuletzt in Köln
Prof. em. Dr. rer. Nat. Dr. h.c.mult. Hans Günther Natke, zuletzt in Hannover
Prof. Dr. Julius Siekmann, zuletzt in Essen
Univ.- Prof. Leopold Viëtoris, zuletzt in Innsbruck
___________________________________________________________________________
Personalia
112
Nachruf auf GAMM-Mitglied Herrn Professor Leopold Viëtoris
Univ.- Prof. Leopold Viëtoris ist in Innsbruck kurz vor seinem 111.
Geburtstag gestorben.
Der Innsbrucker, in drei Jahrhunderten und zwei Jahrtausenden
daheim, überlebte seine um 10 Jahre jüngere Frau Maria (101) und
Schwester seiner 1935 verstorbenen ersten Gattin nur um wenige
Wochen; mit ihr war er 66 Jahre verheiratet.
Leopold Viëtoris
* 04.06.1891
17.04.2002
Viëtoris galt als Wegbereiter der Technischen Mathematik. Seine
Inaugural-Dissertation über "Stetige Mengen", von der der Begriff für
die mengentheoretische Behandlung der Topologie in der Algebra
ihren Ausgang nahm, wird noch heute viel beachtet. Sein Gesamtwerk
umfasste 80 Titel, die letzten Veröffentlichungen verfasste Viëtoris im
Alter von 104 Jahren.
Leopold Viëtoris wurde am 4. Juni 1891 in Radkersburg geboren. Nach seiner Reifeprüfung
am Benediktinergymnasium in Melk studierte er bis 1914 an der Wiener Technischen
Hochschule Mathematik und Darstellende Geometrie. Im Juli 1920 promovierte Vietoris an der
Wiener Universität bei G. v. Escherich und W. Wirtinger, wo er sich auch zwei Jahre später
mit seiner dritten Publikation habilitierte. Im Sommersemester 1925 trat Vietoris ein
dreisemestriges Rockefeller-Stipendium in Amsterdam an, wo ihn ein Ruf als a.o. Professor
aus Innsbruck ereilte. 1928 kehrte er als ordentlicher Professor an die TH nach Wien zurück
und 1930 ließ er sich endgültig als Ordinarius in Innsbruck nieder.
Seit 1973 war Viëtoris als Träger des großen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst eines
der 18 Mitglieder der Österreichischen Kurie für Wissenschaft. 1984 wurde ihm das
Ehrendoktorat der TU Wien verliehen.
Viëtoris war auch Bergsteiger und Schifahrer. In der Tradition der vielfältig gebildeten
Gelehrten beschäftigte er sich auch mit der Entwicklung von Schiern und der Beobachtung von
Gletschern in der Tiroler Bergwelt. Diese Leidenschaft fand ihren Niederschlag in
wissenschaftlichen Arbeiten wie etwa „Der Schi im Lichte der Festigkeitslehre“ sowie „Der
Blockgletscher des äußeren Hochebenkars“ und „Das Gehen nach Hangstellungen“. Damit
stand Viëtoris in der Tradition der vielfältig interessierten und gebildeten Gelehrten, die über
ihr Fachgebiet hinausblickten. Sowohl zum 80. Doktorjubiläum als auch zum 110. Geburtstag
versammelten sich Mathematiker aus aller Welt in Innsbruck zu Festkolloquien.
Auszug FAZ
Wien, April 2002
Personalia
113
Nachruf auf GAMM-Mitglied Herrn Professor Julius Siekmann
24. September 1925 – 21. Oktober 2001
Prof. em. Dr.-Ing. Julius Siekmann ist im Oktober des vergangenen Jahres nach schwerer
Krankheit im Alter von 76 Jahren gestorben. Mit ihm haben wir einen sowohl fachlich als auch
persönlich allseits hochgeschätzten Wissenschaftler und Lehrer verloren.
Professor Siekmann studierte angewandte Mathematik und Mechanik an der TH Karlsruhe und
promovierte dort 1955 mit einer Dissertation zur Berechnung laminarer kompressibler
Grenzschichten. Anschließend forschte und lehrte er im In- und Ausland an verschiedenen
Universitäten und Forschungseinrichtungen, unter anderem in Freiburg, New York, China
Lake (Kalifornien), Los Angeles, Gainsville (Florida), Atlanta und Haifa, bevor er einen Ruf
an die TH Darmstadt erhielt und annahm. Einem weiteren Ruf folgte er an die Universität-GHEssen auf eine Professur für Mechanik. Nach seiner Emeritierung in Essen hielt er dieser
Universität die Treue und war bis zu seiner Erkrankung dort aktiv.
Professor Siekmann war Schüler des unvergessenen Professor Henry Görtler. Neben der
klassischen Strömungsmechanik beschäftigte Professor Siekmann sich mit der Fortbewegung
von Fischen und Seetieren, dem Schwappen von Flüssigkeiten in elastischen Behältern und mit
verschiedenartigen strömungsmechanischen Problemen unter verminderter Erdschwere
(Mikrogravitation). Neben der Simulation wurden zahlreiche Weltraumexperimente von ihm
initiiert, die weltweite Beachtung fanden und Grundlagen für weitere Forschungsarbeiten
lieferten. Aus seinem Lehrstuhl sind neben einer stattlichen Zahl von Doktoren und
Habilitierten auch mehrere Professoren hervorgegangen. Professor Siekmann genoss bei
Kollegen, Mitarbeitern und Studenten ein hohes Ansehen. Dies ist sicherlich sowohl seiner
anerkannten fachlichen Kompetenz als auch seiner menschlichen Art, mit der er seinen
Lehrstuhl führte und seinen Standpunkt zu vertreten wusste, zuzuschreiben. Er ließ seinen
Mitarbeitern stets die notwendige Freiheit, sich wissenschaftlich zu entfalten, dabei
unterstützte und förderte er sie. Dies führte, verbunden mit seiner liebenswürdigen Art, zu
einem äußerst positiven Arbeitsklima. Professor Siekmann war Mitglied in zahlreichen
angesehenen wissenschaftlichen Organisationen und Gremien und führte sieben Jahre lang das
Amt des Schatzmeisters der GAMM aus.
Die Kollegen, Mitarbeiter und Studenten danken Herrn Professor Siekmann, trauern um ihn
und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Günter Wozniak, Chemnitz
Informationen zur GAMM-Mitgliedschaft
114
Informationen zur GAMM Mitgliedschaft
Vorteile für GAMM-Mitglieder / Privileges of GAMM Membership
•
•
•
•
•
•
•
Teilnahme an GAMM-Veranstaltungen zu ermäßigten Gebühren
Participation in GAMM events at reduced cost
Kostenloser Bezug des GAMM-Rundbriefes
GAMM Newsletter free of charge
Kostenloser Bezug der GAMM-Mitteilungen
GAMM Communications free of charge
Bezug der ZAMM zu ermäßigtem Preis
The journal ZAMM at reduced price
Bezug der Zeitschrift Surveys on Mathematics for Industry, Springer Verlag, Wien, zu
ermäßigtem Preis
The journal Surveys on Mathematics for Industry, Springer Verlag, Wien, at reduced
price
The proceedings of the GAMM-Conferences will be published in a new
electronic journa1 PAMM "Proceedings in Applied Mathematics and Mechanics"
which will be free of charge for GAMM members and subscribers of ZAMM -Journal
for Applied Mathematics and Mechanics.
Ermäßigter Mitgliedsbeitrag für Gesellschaften, mit denen die GAMM
Reziprozitätsabkommen hat
Reduced membership fees for societies having a mutual agreement with GAMM
Mitgliedsbeiträge
Persönliche Mitglieder 1)
77, - Euro
Ermäßigter Beitrag für persönliche Mitglieder
unter 32 Jahren 2)
41, - Euro
Persönliche Mitglieder aus Ländern Osteuropas
und aus Entwicklungsländern
41, - Euro
Ermäßigter Beitrag für persönliche Mitglieder
unter 32 Jahren aus Ländern Osteuropas und
aus den Entwicklungsländern
20, - Euro
Ermäßigter Beitrag für Studenten
15, - Euro
Ermäßigter Beitrag für Mitglieder in anderen
wiss. Gesellschaften, mit denen die GAMM ein
Reziprozitätsabkommen geschlossen hat3)
51, - Euro
Korporative Mitglieder
Universitäre Einrichtungen (Bibliotheken, Institute, o. ä.)
128, - Euro
41, - Euro
Informationen zur GAMM Mitgliedschaft
115
1)
Ruheständler, arbeitslose Mitglieder sowie Mitglieder aus den neuen Bundesländern können, falls ihre finanzielle Situation
dies erfordert, durch Antrag an den Schatzmeister eine Reduktion auf 41 Euro erhalten.
2)
Mitglieder aus den neuen Bundesländern können, falls ihre finanzielle Situation dies erfordert, durch Antrag an den
Schatzmeister eine Reduktion auf 20 Euro erhalten.
3)
American Institute of Aeronautics and Astronautics, American Mathematical Society, Associação Brasileira de Ciêncas
Mecânicas, Association Française de Mécanique, Association de Mécanique du Vietnam, Australian Mathematical Society,
Canadian Applied and Industrial Mathematical Society, Canadian Mathematical Society, Chinese Society of Theoretical and
Applied Mechanics, Czech Society for Mechanics, Indian Mathematical Society, Netherland Mathematical Society, Polish
Society of Theoretical and Applied Mechanics, Sociedad Española de Matemática Aplicada, Société de Mathématiques
Appliqués et Industrielles, South African Association for Theoretical and Applied Mechanics, South African Mathematical
Society.
Hinweise zu den Mitgliedsbeiträgen
Die Gesellschaft der GAMM-e.V. dient laut Bescheinigung des Finanzamtes Karlsruhe-Stadt
vom 3. Juli 2000 ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten Zwecken im Sinne von
§§51 ff. AO. Die Mitgliedsbeiträge sind nach § 10b Abs. 1 EStG, § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG und §
9 Nr. 5 GewSTG wie Spenden als Zuwendung abziehbar.
Membership und Correspondence
Correspondences discussing financial issues are teaking care of our Treasurer:
Prof. Dr. A. Frommer
Messages concerned with membership issues should be addressed to our Vice-Secretary:
Prof. Dr.-Ing. R. Kienzler
All other correspondences, information, changes of addresses etc. are being processed by our
GAMM-Secretary: Prof. Dr.-Ing. V. Ulbricht or the GAMM-Office respectively.
GAMM-Geschäftsstelle
c/o Prof. Dr.-Ing. V. Ulbricht
Technische Universität Dresden
Institut für Festkörpermechanik
D-01062 Dresden
Tel. : ++49-(0) 351-463-34285
Fax. : ++49-(0) 351-463-37061
Mail: [email protected]
Web.:http:// www.gamm-ev.de
Beitragszahlung / Notes to the payment
For payments, use the following accounts:
Deutsche Bank 24 Wuppertal,
BLZ 330 700 24
Konto-Nr. 2220911
Prof. Dr. A. Frommer,
Sonderkonto GAMM
Postbank, Niederlassung Essen,
BLZ 360 100 43
Konto-Nr. 611020430
Prof. Dr. A. Frommer
Sonderkonto GAMM
According to § 6(3) each member is committed to the statute to pay unsolicited the annuity to
the Treasurer.
The treasurer addresses the urgent request to the members of the GAMM in Germany to follow
the direct debit. Please use the following form to make this possible:
Authorization for a direct debit of membership dues (or Payment by Credit Card):
116
Absender:
Prof. Dr. A. Frommer
Fachbereich Mathematik
Bergische Universität -Gesamthochschule
Wuppertal
D-42097 Wuppertal
Germany
ERMÄCHTIGUNG ZUM EINZUG DES MITGLIEDSBEITRAGS
Ich erkläre mich widerruflich damit einverstanden, dass die Gesellschaft für Angewandte
Mathematik und Mechanik GAMM e. V. den jeweils gültigen Jahresmitgliedsbeitrag von
meinem unten angegebenen Konto abbucht.
Name, Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konto-Nr.: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bankleitzahl. . . . . . . . . . . . . . .
Kreditinstitut: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..........
(Datum, Unterschrift)
PAYMENT BY CREDIT CARD
Please charge my credit card with the annual dues for ________ amounting to Euro______
Name, surname: . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Place: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Credit card: [ ] American Express [ ] Master Card [ ] Visacard Expires: .
Card No: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ……….
(Date and signature)
117