2013 - Hochschule Heilbronn

Transcription

2013 - Hochschule Heilbronn
Jahresbericht der
Hochschule Heilbronn
Technik • Wirtschaft • Informatik
2013
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder
Rektor
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................................... 5 Vorbemerkungen .............................................................................................................................. 6 1. Meilensteine .......................................................................................................................... 7 1.1 Ausbau neuer Campus Am Europaplatz ............................................................................... 7 1.2 Ausbau Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule ................................................. 7 1.3 Hervorragende Ranking-Ergebnisse ..................................................................................... 7 1.4 Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau ......................................................... 8 1.5 Rektorwahl an der Hochschule Heilbronn ............................................................................. 9 1.6 25 Jahre Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule ............................................... 9 1.7 Einführung der Verfassten Studierendenschaft .................................................................. 11 2. Bericht des Rektors ............................................................................................................. 12 2.1 Private Sponsoren ermöglichen größte Flächenerweiterung in der Geschichte der HHN .. 12 2.2 Neue Abteilung für Hochschulentwicklung .......................................................................... 13 2.3 Altrektor verstorben ............................................................................................................. 14 2.4 Gleichstellung ..................................................................................................................... 14 2.5 Nachhaltigkeit ..................................................................................................................... 14 2.6 Weiterbildung ...................................................................................................................... 15 3. Bericht aus dem Prorektorat für Studium und Lehre ........................................................... 18 3.1 Studienprogrammplanung ................................................................................................... 18 3.2 Akkreditierung und Re-Akkreditierung ................................................................................ 19 3.3 Qualitätssicherung der Lehre .............................................................................................. 19 3.4 Lehrunterstützung ............................................................................................................... 23 3.5 Förderung der Studienbedingungen ................................................................................... 24 4. Bericht aus dem Prorektorat Marketing, Internationalisierung und Fundraising ................. 26 4.1 Kommunikation und Marketing ........................................................................................... 26 4.1.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ........................................................................................ 26 4.1.2 Veranstaltungen der Hochschule ........................................................................................ 27 4.1.3 Alumni-Management und Career Service ........................................................................... 29 4.1.4 Existenzgründung und Unternehmertum ............................................................................ 29 4.2 Internationalisierung............................................................................................................ 30 4.3 Stipendien ........................................................................................................................... 32 4.4 Fundraising ......................................................................................................................... 33 5. Bericht aus dem Prorektorat Forschung ............................................................................. 35 6. Bericht aus der Verwaltung ................................................................................................. 37 6.1 Finanzabteilung................................................................................................................... 37 6.2 Personalabteilung ............................................................................................................... 40 6.3 Akademische Abteilung ...................................................................................................... 42 6.3.1 Bewerbungen ...................................................................................................................... 42 6.3.2 Neueinschreibungen ........................................................................................................... 42 Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
3
6.3.3 Studierende......................................................................................................................... 44 6.3.4 Absolventinnen und Absolventen ........................................................................................ 48 6.3.5 Zentrales Prüfungsamt ........................................................................................................ 49 6.3.6 Studentisches Servicebüro ................................................................................................. 49 6.4 Facility Management ........................................................................................................... 49 7. Berichte aus den zentralen Einrichtungen .......................................................................... 53 7.1 Bibliothek ............................................................................................................................ 53 7.2 Rechenzentrum ................................................................................................................... 54 7.3 Institut für mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (IFG) .................................. 56 7.4 Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) ............................................................................... 57 7.5 CAE-Ausschuss .................................................................................................................. 59 8. Berichte aus den Fakultäten ............................................................................................... 60 8.1 Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1) .......................................................................... 60 8.2 Fakultät für Technische Prozesse (TP) ............................................................................... 65 8.3 Fakultät für Informatik (IT) ................................................................................................... 68 8.4 Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (WV) ........................................................................... 70 8.5 Fakultät für International Business (IB) ............................................................................... 80 8.6 Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW) ........................................................................... 83 8.7 Fakultät für Management und Vertrieb (MV) ...................................................................... 87 9. Anhang................................................................................................................................ 90 I. Zahlen, Daten und Fakten .................................................................................................. 90 II. Publikationen ...................................................................................................................... 98 III. Preisverleihungen ............................................................................................................. 108 IV. Chronik.............................................................................................................................. 114 Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
4
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Modell des künftigen Campusgeländes Am Europaplatz ....................................... 12 Abbildung 2: Ausbauszenario Studierendenzahlen ..................................................................... 13 Abbildung 3: Aufgabenspektrum der Abteilung Hochschulentwicklung ....................................... 13 Abbildung 4: Mitarbeitende der HHN insgesamt zum 31.12.2013............................................... 14 Abbildung 5: CHE-Ergebnis 2013, Vergleich der Hochschulen in Baden-Württemberg ............. 22 Abbildung 6: Bildungsmessen und Schulinformationsveranstaltungen 2013 .............................. 28 Abbildung 7: Entwicklung Gesamtbudget 2008 - 2013 Nettobetrachtung (ohne
Personalstellenplan) .............................................................................................. 38 Abbildung 8: Verteilung der Ausgaben nach Ausgabekategorien ............................................... 38 Abbildung 9: Finanzbericht 2013 ................................................................................................. 39 Abbildung 10: Jährliche Entwicklung der Zahl der Professorinnen und Professoren .................. 40 Abbildung 11: Jährliche Entwicklung der Zahl der Beschäftigten ................................................ 40 Abbildung 12: Entwicklung Bewerbungszahlen und Studienplätze gemäß ZZVO ...................... 42 Abbildung 13: Entwicklung der Neueinschreibungen pro Studienjahr ......................................... 42 Abbildung 14: Neueinschreibungen je Studiengang.................................................................... 44 Abbildung 15: Entwicklung der Studierendenzahlen pro Studienjahr .......................................... 44 Abbildung 16: Studierende je Studiengang ................................................................................. 46 Abbildung 17: Studierende mit ausländischer Nationalität .......................................................... 46 Abbildung 18: Bildungsausländer und -inländer je Studiengang ................................................. 48 Abbildung 19: Absolventinnen und Absolventen pro Studienjahr ................................................ 48 Abbildung 20: Entwicklung in der Fakultät Wirtschaft und Verkehr ............................................. 70 Abbildung 21: Beispiel für eine Lerninsel ....................................................................................71 Abbildung 22: Studierendenaustausch mit der Kyungpook National University .......................... 78 Abbildung 23: Länder mit Partnerhochschulen im ERASMUS-Programm .................................. 95 Abbildung 24: Länder mit Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUS-Programms ............. 95 Abbildung 25: Berufungsübersicht 2013...................................................................................... 96 Abbildung 26: Stiftungsprofessuren 2013.................................................................................... 97 Abbildung 27: Preisträgerinnen und Preisträger Graduierungsfeiern 2013 ............................... 112 Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
5
Vorbemerkungen
Vorbemerkungen
Der Berichtszeitraum des Jahresberichtes umfasst das Sommersemester 2013 und das
Wintersemester 2013/2014 (01.03.2013 – 28.02.2014). Ausnahmen hiervon sind in den
entsprechenden Kapiteln vermerkt (z.B. Kapitel 6.1 Finanzabteilung).
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
6
Meilensteine
lagebäude für alle am Standort ansässigen
Bildungseinrichtungen.
1.2 Ausbau Campus Künzelsau –
Reinhold-Würth-Hochschule
1.
Meilensteine
1.1 Ausbau neuer Campus Am Europaplatz
Seit Oktober 2011 verfügt die Hochschule
Heilbronn (HHN) über den Campus Heilbronn
– Am Europaplatz. Auf diesem ist die Fakultät
International Business (IB) untergebracht, die
zuvor in Sontheim angesiedelt war. Stand
Februar 2014 studierten am Campus Am Europaplatz rund 1.460 Studierende. Die Dieter
Schwarz Stiftung gGmbH hatte im Rahmen
des Projektes „Ausbau der Wissens- und
Hochschulstadt“ dem Land Baden-Württemberg und der Hochschule Heilbronn ein großzügiges Angebot unterbreitet: Auch der Campus Am Europaplatz der Hochschule Heilbronn soll weiter ausgebaut werden, so dass
dort die Heilbronner Fakultäten der Wirtschaftswissenschaften gemeinsam untergebracht werden können. Zum Zeitpunkt des
Endausbaus 2019 wird mit rund 3.700 Studierenden auf dem Campus Am Europaplatz
gerechnet.
Am Campus Heilbronn – Sontheim soll in Folge der Konzentration der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten am Campus Am Europaplatz das ingenieurwissenschaftliche
Zentrum der Hochschule Heilbronn entstehen.
In einem weiteren Bauabschnitt sollen am
Campus Am Europaplatz zusätzlich auch
Verwaltungs- und Infrastrukturgebäude errichtet werden, um die nötige infrastrukturelle
Versorgung auf dem bis dahin größer gewordenen Campus sicherzustellen.
Großprojekt „Ausbau der Wissens- und
Hochschulstadt“
Die neuen Hochschulbauten werden im Rahmen des Großprojektes „Ausbau der Wissens- und Hochschulstadt" der Dieter
Schwarz Stiftung gGmbH realisiert. Sie umfassen
neben den Gebäuden für die Hochschule
Heilbronn auch Gebäude für das Center for
Advanced Studies (CAS) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und für
die Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) sowie ein gemeinsames Au-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Seit 2012 plant die Hochschule Heilbronn
zusammen mit dem Land Baden-Württemberg
die Weiterentwicklung des Campus
Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule.
So existiert die Vision „Campus am Fluss“,
gemäß der der Campus um ein geschlossenes Areal mit verschiedenen Gebäudekomplexen ausgebaut wird. Anfang 2013 gab
Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth die großzügige Zusage, den Ausbau mit 10 Millionen
EUR zu unterstützen. Verbunden war und ist
diese Zusage mit der Bedingung, dass sich
das Land Baden-Württemberg mit einer entsprechenden Ko-Finanzierung an dem Ausbau beteiligt.
1.3 Hervorragende Ranking-Ergebnisse
Ranking des Magazins WirtschaftsWoche
Das renommierte Magazin WirtschaftsWoche
befragte 523 deutsche Personalverantwortliche zu ihren bevorzugten Universitäten bzw.
Fachhochschulen und veröffentlichte im April
2013 die Ergebnisse in Form eines Rankings.
Im Bereich „Wirtschaftsingenieurwesen“
wurde die Hochschule Heilbronn mit der
Reinhold-Würth-Hochschule am Campus
Künzelsau auf den 10. Platz gewählt und kam
damit erstmals mit einem Studiengang unter
die Top 10.
CHE Sonderauswertung „Vielfältige Exzellenz 2012“
Bei der im März 2013 veröffentlichten zweiten
Sonderauswertung „Vielfältige Exzellenz
2012“ des gemeinnützigen Centrums für
Hochschulentwicklung (CHE) erzielte die
Hochschule Heilbronn wiederholt gute Ergebnisse. Bei der diesmaligen Sonderauswertung
wurden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer an insgesamt 84 deutschen
Universitäten und Fachhochschulen in den
vier Bereichen Forschungsstärke, Anwendungsbezug, Internationalität und Studierendenorientierung untersucht. Die beiden Heilbronner Informatikstudiengänge „Medizinische
Informatik“ (seit 40 Jahren in einer einzigartigen Kooperation mit der Universität Heidelberg angeboten) und „Software Engineering“
wurden hierbei berücksichtigt. Die Ergebnisse
waren u.a.:
7
Meilensteine
 Der Studiengang „Medizinische Informatik“
erreichte im Bereich „Studierendenorientierung“ drei von vier möglichen Spitzenplätzen in den Gebieten Betreuung, Lehrangebot und Studierbarkeit.
 Der Studiengang „Software Engineering“
erzielte im Bereich „Anwendungsbezug“
vier von fünf möglichen Spitzenplatzierungen in den Gebieten Studierendenurteil
„Berufsbezug“, Bachelor/Master-PraxisCheck sowie absolute und relative Drittmittel aus der Privatwirtschaft.
 Beim Bachelor-Check erreichte der Studiengang „Software Engineering“ mit 37,1
von maximal 45 Punkten sogar bundesweit
den zweiten Platz unter allen Hochschulen.
Im Rahmen der CHE-Sonderauswertung wurden einige zusätzliche Indikatoren aufbereitet,
die im regulären CHE-Hochschulranking nicht
veröffentlicht wurden. Grund hierfür war, dass
Hochschulen auf vielfältige Weise herausragende Leistungen erbringen können. Diese
Vielfalt sollte in Bezug auf die vier Bereiche
Forschungsstärke, Anwendungsbezug, Internationalität und Studierendenorientierung
transparent gemacht werden.
CHE-Hochschulranking 2013
Beim CHE-Hochschulranking 2013 wurden
die Fächer der Geistes-, Ingenieur- und Erziehungswissenschaften sowie der Psychologie bewertet. Hierbei erzielte die Hochschule
Heilbronn mit ihren Studiengängen wieder
sehr gute Ergebnisse, u.a.:
 Der Heilbronner Studiengang „Maschinenbau“ erzielte in 11 von 17 gewerteten Indikatoren Bewertungen in der Spitzengruppe. So waren die Studierenden u.a. mit der
Betreuung durch die Lehrenden, dem
Lehrangebot, der Studierbarkeit und dem
Praxisbezug in ihrem Studiengang überdurchschnittlich zufrieden. Auch die Bibliotheksausstattung und die IT-Infrastruktur
erhielten Spitzenwerte.
 Der Künzelsauer Studiengang „Elektrotechnik“ wurde in acht von 17 gewerteten
Kategorien in die Spitzengruppe gewertet,
u.a. in der Betreuung der Lehrenden, dem
Praxisbezug und der infrastrukturellen
Ausstattung bezüglich Räume, Bibliothek,
IT und Laborausstattung.
 Der Heilbronner Studiengang „Elektronik
und Informationstechnik“ schnitt im Bachelor- und Praxis-Check ebenfalls im
Spitzenfeld ab.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Das Rankingergebnis verdeutlichte, dass der
Trend von sehr guten Beurteilungen von Studiengängen der Hochschule Heilbronn anhält.
Es zeigte jedoch auch einige bekannte
Schwächen auf, z.B. in der Laborausstattung
am Campus Heilbronn – Sontheim sowie in
der Forschung. Zukünftig soll es in diesen
Bereichen zu deutlichen Verbesserungen
kommen, u.a. durch die Modernisierung bereits bestehender sowie die Schaffung neuer
zusätzlicher Labore. Auch der Forschungsbereich soll ausgebaut werden und zahlreiche
Projekte wurden bereits angestoßen.
1.4 Kooperation mit der Technischen Universität Ilmenau
Die bereits bestehende Partnerschaft mit der
Technischen Universität (TU) Ilmenau wurde
nun auch vertraglich besiegelt. Im Februar
2013 war eine hochrangige Delegation der TU
Ilmenau am Campus Heilbronn – Sontheim zu
Gast und die beiden Rektoren Prof. Dr.-Ing.
Jürgen Schröder (Heilbronn) und Prof. Dr. Dr.
Peter Scharff (Ilmenau) unterzeichneten eine
entsprechende Kooperationsvereinbarung.
Vorgesehen ist eine enge Zusammenarbeit
vor allem im Bereich Forschung und Transfer.
Dort sollen die Kompetenzen der jeweiligen
Fakultäten – in Ilmenau Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik, Informatik und
Automatisierung sowie in Heilbronn Mechanik
und Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaft und
Technik – stärker verzahnt und Synergien,
insbesondere bei der Einwerbung von Verbund- und Industrieprojekten, erschlossen
werden.
Auch bei Promotionsvorhaben werden beide
Hochschulen kooperieren. So bindet die TU
Ilmenau Heilbronner Professorinnen und Professoren, die das Fachgebiet des Promotionsvorhabens vertreten, als Gutachter und
Mitglied der Promotionskommission beziehungsweise als selbstständige Betreuer eines
kooperativen Promotionsvorhabens ein.
Des Weiteren wird eine intensive Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Nutzung von wissenschaftlich-technischen Einrichtungen angestrebt und beide Hochschulen möchten sich
gegenseitig bei der Mitarbeit in regionalen und
überregionalen Forschungsnetzwerken unterstützen. Außerdem ist ein weiterer Ausbau
der Kooperationsmöglichkeiten vorgesehen,
insbesondere in den Bereichen Weiterbildung,
Existenzgründung sowie Forschungstransfer.
8
Meilensteine
Die TU Ilmenau und die HHN versprechen
sich durch diesen Kooperationsvertrag eine
Steigerung der Attraktivität für Studierende,
aber auch für Forschungspartner aus Wirtschaft und Gesellschaft. Es wurden bereits
neun kooperative Promotionsvorhaben zwischen den beiden Hochschulen realisiert.
1.5 Rektorwahl an der Hochschule
Heilbronn
Wahlverfahren
Gemäß dem baden-württembergischen Hochschulgesetz sind am Wahlverfahren der
Hochschulrat und der Senat beteiligt. Es wird
eine Findungskommission aus beiden Gremien heraus gebildet, die eingehende Bewerbungen prüft und dem Hochschulrat einen
Vorschlag unterbreitet. Dieser wählt dann die
Kandidatin bzw. den Kandidaten. Die Wahl
des Hochschulrats bedarf anschließend noch
der Bestätigung durch den Senat.
Findungskommission an der HHN
Die Findungskommission bestand aus drei
externen Mitgliedern des Hochschulrats, drei
Mitgliedern des Senats sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule.
Wahl am 17. Juli 2013
In einer gemeinsamen nicht-öffentlichen Sitzung stellten sich am Vormittag die Kandidatin
und der Kandidat
 Dr. Brigitte Baretzky, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Instituts für
Nanotechnologie am Karlsruher Institut für
Technologie
 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, seit dem
01. März 2008 amtierender Rektor der
Hochschule Heilbronn
den beiden Gremien Hochschulrat und Senat
vor. Danach zog sich der Hochschulrat zur
Beratung zurück und wählte in einer nichtöffentlichen Sitzung mit sechs von sieben
Stimmen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder erneut zum Rektor. Im Anschluss daran bestätigte der Senat in einer öffentlichen Sitzung
die Wahl des Hochschulrats (Stimmenverhältnis: 14 Ja-Stimmen, 11 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung).
Die zweite Amtszeit von Prof. Dr.-Ing. Jürgen
Schröder sollte am 1. März 2014 beginnen,
für eine Dauer von acht Jahren. Aufgrund eines laufenden Widerspruchverfahrens der
Gegenkandidatin konnte die WiederernenHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
nung von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder bislang noch nicht stattfinden.
Folgen der Rektorwahl
Im Nachgang zur erfolgten Rektorwahl hatte
Dr. Brigitte Baretzky beim Verwaltungsgericht
Stuttgart einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung eingereicht, die Stelle des
Rektors nicht zu besetzen. Grund hierfür war,
dass sie das ordnungsgemäße Verfahren,
welches sowohl von der Findungskommission
als auch vom zuständigen Ministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK)
begleitet wurde, anzweifelte. Dies wurde von
Hochschulseite aus bedauernd zur Kenntnis
genommen. Wie der Vorsitzende des Hochschulrats der Hochschule Heilbronn, Erhard
Steffen, mitteilte, gehe man allerdings von
keinem Verfahrensfehler aus.
Im Januar 2014 lehnte das Verwaltungsgericht Stuttgart Dr. Brigitte Baretzkys Antrag auf
Erlass einer einstweiligen Anordnung, die
Stelle des Rektors mit Prof. Dr.-Ing. Jürgen
Schröder nicht zu besetzen, ab. Bei rechtlicher Wertung aller vorgetragenen Argumente
von Dr. Baretzky seien keine Verfahrensfehler
bei der Rektorwahl zu beanstanden gewesen.
Daraufhin reichte Dr. Baretzky fristgemäß
Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Stuttgart beim Verwaltungsgerichtshof Mannheim ein.
Derzeitiger Stand zur Ernennung des Rektors
Bis zum Vorliegen der endgültigen rechtskräftigen Entscheidungen wird die Hochschule
Heilbronn keine Schritte zur Wiederernennung
von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder zum Rektor für seine zweite Amtszeit einleiten. Nach
§ 9 Absatz 2 Landeshochschulgesetz (LHG)
verfügt er jedoch auch weiterhin über alle
Rechte und Pflichten als hauptamtlicher Rektor und Vorsitzender des Rektorats. Er führt
daher gemeinsam mit der nebenamtlichen
Prorektorin und den nebenamtlichen Prorektoren die Amtsgeschäfte fort.
1.6 25 Jahre Campus Künzelsau –
Reinhold-Würth-Hochschule
Der zweitgrößte Standort der Hochschule
Heilbronn wurde 25 Jahre alt und feierte
Jubiläum. Gegründet wurde der Campus
Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule
1988 als Standort der Hochschule Heilbronn
und startete mit nur einem Studiengang und
9
Meilensteine
52 Studierenden. Inzwischen gibt es zwölf
Bachelor- und Masterstudiengänge in den
Bereichen Technik und Wirtschaft und es sind
knapp 1.600 Studierende eingeschrieben. Zu
den Stärken des Campus, der sich als „klein,
aber fein“ charakterisiert, zählen die Qualität
des Lehrangebotes und das gute Betreuungsverhältnis, die überschaubare Größe der effizienten Lerngruppen, die guten Zugangsmöglichkeiten zu den Lehrveranstaltungen sowie
die komfortable und zeitgemäße Ausstattung.
Zudem besteht eine enge Verzahnung zu
Praxispartnern aus Industrie und Wirtschaft.
Die Anfänge
Die Stadt Künzelsau hatte seinerzeit bei ihrer
Bewerbung zum Hochschulstandort mit der
Konkurrenz von Schwäbisch Hall, Crailsheim
und Bad Mergentheim zu rechnen. Für Künzelsau sprach, dass es im Hohenlohekreis
eine große Zahl besonders leistungsfähiger
Betriebe gab, die dringend Ingenieurwissen
benötigten und Studierende der Hochschule
Heilbronn von Stuttgarter Firmen abgeworben
wurden. Für die ländliche Region HeilbronnFranken verblieben somit kaum Absolventinnen und Absolventen. Zudem ist Künzelsau
in der Region zentral gelegen. Nach vielen
Überlegungen zur Standort- und Finanzierungsfrage entschied sich die damalige Landesregierung unter Ministerpräsident Lothar
Späth schließlich für eine Außenstelle
Künzelsau der damaligen Fachhochschule
Heilbronn.
Gestartet wurde Anfang Oktober 1988 planmäßig mit drei Professoren im Studiengang
„Elektrotechnik“ auf dem ehemaligen Areal
der Firma Berner an der Hofratsmühle. Rund
50 Millionen Mark versprach das Land in den
neuen Standort zu investieren. Im Frühjahr
1987 kündigte Ministerpräsident Späth an,
den ländlichen Raum durch eine „Regionalisierung der Bildungsangebote“ auch strukturpolitisch zu fördern. So wurden zwei Hörsäle,
Arbeits- und Aufenthaltszimmer sowie Sekretariat im ehemaligen Technikgebäude der
Firma Berner eingerichtet. Für 1989 stand die
Übernahme des Verwaltungsgebäudes in
Aussicht. Die geplanten Investitionen, davon
zehn Millionen Mark für das Berner-Areal,
bezogen sich auf eine Einrichtung, an der
später einmal 500 Studierende Vorlesungen
besuchen sollten – heute sind es mehr als
dreimal so viele.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Die Stiftung
Im Jahr 2005 gründete der Künzelsauer Unternehmer Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth
die „Stiftung zur Förderung der ReinholdWürth-Hochschule der Hochschule Heilbronn
in Künzelsau“. Zur Würdigung dieses Engagements für den Campus erhielt dieser seinen
jetzigen Namen. Die Stiftung ermöglicht es
dem Standort weit über seine Pflichtaufgaben
hinaus in den Bereichen Forschung, Internationalisierung und Öffentlichkeitsarbeit zu agieren.
Ausblick
Seit 2012 plant die Hochschule Heilbronn
zusammen mit dem Land Baden-Württemberg
die Weiterentwicklung des Künzelsauer Campus bis ins Jahr 2022. In die Planungen eingeschlossen sind sowohl die Gebäude als
auch die inhaltliche Ausrichtung des Lehrangebots. Die Vision „Campus am Fluss“ sieht
ein geschlossenes Areal mit verschiedenen
Gebäudekomplexen vor. Sowohl Gebäude für
Lehre und Forschung, wie auch Wohnraum
für Studierende und Gastdozenten fließen in
die Planung mit ein. Dank der großzügigen
Zusage von Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold
Würth, den Ausbau mit 10 Millionen EUR zu
unterstützen, können diese Pläne Realität
werden. Der Campus hätte dann eine Kapazität für bis zu 2.500 Studierende.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten
Vom 04. bis 16. November 2013 wurde mit
einer Reihe von Veranstaltungen das Jubiläum entsprechend gefeiert:
 04. bis 06. November: Expedition N mit
Schülerpraktika, geführten Ausstellungsbesuchen und einer interaktiven MultimediaAusstellung zum Thema nachhaltige Energienutzung für Schülerinnen und Schüler
im Alter von 8 bis 16 Jahren.
 05. November: Kids-Bachelor (für Schulklassen) mit Vorlesungen und praktischen
Angeboten für Kinder zum Thema „Spannung Pur: Vom Schurken bis zur Steckdose – eine Reise ins Land der Energie“.
 14. November: Festakt mit mehr als 300
Gästen aus Politik, Wirtschaft und der
baden-württembergischen Hochschullandschaft im großen Foyer.
Zu einer Talkrunde begrüßte Moderatorin
Bernadette Schoog neben Hochschulrektor
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder und Prof.
Dr.-Ing.
Wolfgang Ernst, Dekan der Künzelsauer
10
Meilensteine
Hochschulfakultät Technik und Wirtschaft,
die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, die Unternehmerpersönlichkeiten Prof. Dr. h.c.
mult. Reinhold Würth und Gerhard Sturm
als große Unterstützer und Visionäre der
Hochschule sowie Hauke Hannig als Künzelsauer Absolvent, heute Pressesprecher
der ebm-papst Unternehmensgruppe.
Am Ende der Talkrunde verlieh Rektor
Schröder im Namen des Senats der Hochschule Heilbronn den beiden Unternehmern Würth und Sturm in Anerkennung ihrer finanziellen und insbesondere auch
ideellen Verdienste um die Hochschule in
den vergangenen 25 Jahren die Ehrensenatorwürde.
 16. November:
o Kids-Bachelor für die Öffentlichkeit
o Tag der offenen Tür mit Schnuppervorlesungen, Laborbesichtigungen, Studiengangsvorstellungen sowie einem
großen Feuerspektakel und anschließendem Science Slam am Abend
o Vernissage der Ausstellung „Quo
Vadis – Woher? Wohin?“
1.7 Einführung der Verfassten Studierendenschaft
Im Juni 2012 hatte der Landtag von BadenWürttemberg die Wiedereinführung der 1977
abgeschafften Verfassten Studierendenschaft
beschlossen und am 14.07.2012 ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Auf gesetzlicher Grundlage können sich nun demokratisch gewählte Vertretungen für die Belange
der Studierenden an den Hochschule einsetzen.
Aufgaben
Per Gesetz nehmen die Organe und Vertreter
der Verfassten Studierendenschaft folgende
Aufgaben wahr:
 Wahrnehmung der hochschulpolitischen,
fachlichen und fachübergreifenden sowie
sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen
Belange der Studierenden.
 Förderung der politischen Bildung und des
staatsbürgerlichen Verantwortungsbewusstseins der Studierenden.
 Förderung der Gleichstellung sowie Abbau
von Benachteiligungen innerhalb der Studierendenschaft.
 Ermöglichung des Meinungsaustauschs
zwischen den Studierenden.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
 Möglichkeit der Stellungnahme zu Fragen,
die sich mit der gesellschaftlichen Aufgabenstellung der Hochschule, ihrem Beitrag
zur nachhaltigen Entwicklung und mit der
Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse beschäftigen.
Verfasste Studierendenschaft an der
Hochschule Heilbronn
Im Januar 2013 entschieden sich die Studierenden der Hochschule Heilbronn in einer
Urabstimmung mit 95%iger Mehrheit für die
Einführung einer Verfassten Studierendenschaft und der zur Abstimmung gestellten
Organisationssatzung. Zu den Organen der
Studierendenschaft sollen somit gehören:
 Studierendenparlament mit 28 Sitzen als
zentrales Organ, das die Meinung aller
Studierenden zum Ausdruck bringen soll.
Die Sitze verteilen sich auf 14 Fakultätsmandate, neun Direktmandate sowie fünf
studentische Senatoren.
Das Parlament erlässt Satzungen, wählt
die zehn Kabinettsmitglieder sowie den
Präsidenten.
 Fachschaftsräte innerhalb jeder Fakultät;
die Fachschaftsräte entsenden Mitglieder
ins Studierendenparlament und besetzen
somit die 14 Fakultätsmandate (entspricht
50% aller Sitze).
 Studierendenkabinett (10 Mitglieder).
 Studierendenpräsident.
Wahl des Studierendenparlaments
Im Mai 2013 wählten die Studierenden erstmalig ihre Vertreterinnen und Vertreter für das
Studierendenparlament. Durch Mehrheitswahl
wurden die neun Direktmandate vergeben
sowie 13 Ersatzmitglieder auf Grund der erreichten Stimmenzahl gewählt.
Die Studierendenschaft der Hochschule Heilbronn gehört zu den ersten verfassten Studierendenschaften in Baden-Württemberg, gemeinsam mit den Studierendenschaften der
Universität Hohenheim und dem Karlsruher
Institut für Technologie (KIT).
11
Bericht des Rektors
2.
Bericht des Rektors
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder
2.1 Private Sponsoren ermöglichen größte
Flächenerweiterung in der Geschichte
der HHN
Moderne Hochschulen vermitteln heute nicht
nur Wissen durch Vorlesungen und das Abnehmen schriftlicher Prüfungen. Die Hochschule Heilbronn strebt die Weiterentwicklung
zu einem anerkannten akademischen Zentrum der Region Heilbronn-Franken an. Hochschule soll Raum zur Entwicklung und zur
Innovationsgestaltung bieten. Die HHN soll zu
einer Institution weiter entwickelt werden, an
der Wissen theoretisch und praktisch vermittelt wird, an der Studierende und Professoren
miteinander arbeiten, an der sich Wirtschaft
und Gesellschaft begegnen und an der Raum
für das Entstehen von Neuem zur Verfügung
steht. Neben dem Ausbau der Studienkapazitäten ist es daher das Bestreben der Hochschule, auch die entsprechende Infrastruktur
zu schaffen.
Das Jahr 2013 begann gleich mit zwei
„Glücksmomenten“, was die seit langem von
der Hochschule geforderte Erweiterung ihres
Flächenbestands betrifft:
Im Rahmen der Initiative „Wissens- und Hochschulstadt Heilbronn“ finanziert die Dieter
Schwarz Stiftung den weiteren Ausbau des
Campus Am Europaplatz der HHN auf über
21.000 m² Hauptnutzfläche und ermöglicht so
die Zusammenführung der beiden wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten sowie großer
Teile des Rektorats, der Verwaltung, des Rechenzentrums und der Bibliothek. Die Stiftung
übernimmt dabei sowohl die Baukosten als
auch die anschließenden Mietkosten der
Hochschule.
In diesem Zusammenhang lobte die Stiftung
einen städtebaulichen Ideenwettbewerb unter
namhaften in- und ausländischen Architekturbüros zur künftigen Gestaltung des Gesamtareals aus. Der siegreiche Entwurf der Firma
Auer + Weber aus Stuttgart beinhaltet ein
integriertes Campuskonzept für die HHN und
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
die ebenfalls auf dem Gelände vertretene
DHBW, das jedoch gleichzeitig über zwei neu
gestaltete zentrale Plätze die Eigenständigkeit
der beiden Hochschulen zum Ausdruck bringt.
Auf dem Gelände soll auch eine neue Bibliothek als Gemeinschaftseinrichtung der HHN,
der DHBW und der privaten German Graduate School of Management and Law gGmbH
(GGS) entstehen.
Abbildung 1: Modell des künftigen Campusgeländes Am
Europaplatz
Mit der Fertigstellung des neuen Campus Am
Europaplatz eröffnen sich auch für die am
Standort Sontheim verbleibenden Fakultäten
und Einrichtungen neue Perspektiven. Hier
plant die Hochschule den Aufbau eines ingenieurwissenschaftlichen Zentrums mit modernen technischen Anlagen und einem ausreichenden Flächenangebot für zukunftsweisende Forschungsaktivitäten.
Für eine Erweiterung des Campus Künzelsau
stellt die Reinhold-Würth-Stiftung 10 Mio.
EUR an Investitionsmitteln unter der Bedingung einer weiteren Beteiligung des Landes
zur Verfügung. Geplant ist hier ein neues
Hörsaal- und Forschungsgebäude für die Fakultät „Technik und Wirtschaft“ mit ergänzender Infrastruktur. Das Land hat bereits sein
Engagement, u.a. in Form der Verstetigung
von Studienplätzen aus dem Ausbauprogramm „Hochschule 2012“, signalisiert.
Darüber hinaus ist die Hochschulleitung mit
weiteren Sponsoren im Gespräch, z.B. über
die Finanzierung von Labor- und Forschungseinrichtungen sowie den Betrieb von Kinderbetreuungs- und Sporteinrichtungen und eines Gästehauses.
Dank der großzügigen privaten Initiativen zur
Flächenerweiterung kommt die Hochschule
12
Bericht des Rektors
ihrer Vision, ein Ort der Entfaltung neuer
Ideen und des akademischen Austauschs
über die Grenzen der Hochschule hinweg zu
werden, ein gutes Stück näher.
Nicht zuletzt stellen die Flächenerweiterungen
auch eine wichtige Voraussetzung zur Realisierung eines weiteren Ausbaus der Studierendenzahlen dar, wie ihn die Region bereits
seit längerem fordert. Unter der Bedingung,
dass auch die erforderlichen finanziellen und
personellen Ressourcen nachhaltig über den
Landeshaushalt bereitgestellt werden, hält die
Hochschulleitung mittelfristig folgendes Ausbauszenario für realistisch:
Standort
HN – Am Europaplatz
HN – Sontheim
Künzelsau
Schwäbisch Hall
Summe HHN
Studierende
3.700
3.300
2.000
1.200
10.200
Abbildung 2: Ausbauszenario Studierendenzahlen
2.2 Neue Abteilung für Hochschulentwicklung
Nicht erst seit 2013 befindet sich die Hochschule in einem anhaltenden Modernisierungs- und Entwicklungsprozess. Sich verändernde Aufgabenstellungen, die demographische Entwicklung oder auch die wachsenden
Anforderungen von Studierenden, Wirtschaft
und Gesellschaft werden dafür sorgen, dass
ihr auch in Zukunft eine hohe Veränderungsdynamik abverlangt wird.
Die HHN stellt sich bewusst den Herausforderungen ihrer Zukunft und gestaltet diese aktiv
mit. Hierzu setzt sie auf eine integrierte, von
allen Bereichen der Hochschule getragene
Strategie-, Organisations- und Personalentwicklung. Die vielfältigen Aktivitäten und Projekte in diesem Zusammenhang koordiniert
seit diesem Jahr die „Abteilung für Hochschulentwicklung“. In ihr wurden die bislang
als Stabsstellen dem Rektor zugeordneten
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen
gefasst.
Die Abteilung für Hochschulentwicklung
 begleitet den Prozess der Strategieentwicklung und -umsetzung an der HHN,
 koordiniert und vernetzt die strategische
relevanten Aktivitäten und Projekte,
 moderiert und begleitet Veränderungsprojekte zur Optimierung der Leistungsfähigkeit der Organisation,
 unterstützt die Hochschulbeschäftigten
durch maßgeschneiderte Personalentwicklungsangebote,
 stellt die für eine erfolgreiche Hochschulentwicklung geeigneten Führungs-, Steuerungs- und Informationsinstrumente bereit.
Abbildung 3: Aufgabenspektrum der Abteilung Hochschulentwicklung
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
13
Bericht des Rektors
Die Abteilung für Hochschulentwicklung arbeitet dabei nicht allein „für das Rektorat“, sondern stellt ihre Leistungen – im Rahmen der
zur Verfügung stehenden Kapazitäten – allen
Einrichtungen der Hochschule zur Verfügung,
z.B. durch
 eine kompetente Inhouse-Beratung zur
Weiterentwicklung der eigenen Führungsund Steuerungsprozesse,
 die fachliche und methodische Unterstützung bei Veränderungsvorhaben und Projekten,
 die Moderation von Workshops oder Klausurtagungen,
 die Vermittlung externer Partner für Beratung, Coaching, Teamentwicklung, Konfiktmanagement u.ä.
2.3 Altrektor verstorben
Die Hochschule Heilbronn trauert um Altrektor
Prof. Dr.-Ing. Walter Dörr, der in der Nacht
vom 15. auf den 16. Juni 2013 im Alter von
87 Jahren verstarb. Der promovierte DiplomIngenieur der Elektrotechnik gehörte zu den
Gründungsvätern der damaligen Staatlichen
Ingenieurschule und vertrat insbesondere das
Fachgebiet Elektrotechnik in der Abteilung
Feinwerktechnik. Seine Amtszeit von 1977 bis
1989 war geprägt vom baulichen und inhaltlichen Ausbau der Fachhochschule Heilbronn.
2.4 Gleichstellung
In 2013 konnten drei Frauen auf Professuren
berufen werden und die Hochschule ist dem
Ziel, den Professorinnenanteil auf 16,9% zu
steigern, etwas näher kommen.
Von den Mitarbeiterinnen der Hochschule
waren 2013 62% in befristeten Beschäftigungsverhältnissen. Von den männlichen Mitarbeitern waren über die Hälfte (51%) unbefristet angestellt. Es ist daher besonders erfreulich, dass durch die neuen Entfristungsmöglichkeiten, die die Hochschule bekommen
hat, besonders Frauen profitieren konnten. So
kamen 70% der Entfristungen im Berichtszeitraum Frauen zu Gute.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
450
400
350
300
250
200
150
100
50
0
171
unbefristet
79
216
129
92
befristet
87
MA Frauen Männer
gesamt
Abbildung 4: Mitarbeitende der HHN insgesamt zum
31.12.2013
Weitere Daten und Handlungsfelder im Bereich der nichtwissenschaftlich Mitarbeitenden
wurden im neuen Chancengleichheitsplan der
Hochschule erfasst, der von 2013 bis 2018
gültig ist und im März 2014 von der Hochschulleitung verabschiedet wurde.
Der Studentinnenanteil ist mit 37% stabil. Ziel
ist es, insbesondere in den MINT-Fächern die
Studentinnenanteile zu steigern.
Frauen in Führungspositionen und ihre Karrierewege waren das Thema der erfolgreichen
Tagung „WoMen on Top“ im Januar 2014.
Die Tagung wurde im Rahmen des durch den
Europäischen Sozialfond (ESF) geförderten
Cross-Mentoringprogrammes WoMent@HHN
veranstaltet. WoMent@HHN richtet sich an
Studentinnen, die ein Jahr lang im Rahmen
einer Tandempartnerschaft mit einer Führungskraft aus der Wirtschaft und einem begleitenden Workshopangebot gefördert werden.
2013 wurde erstmalig für Kinder von Hochschulangehörigen ein Ferienbetreuungsprogramm angeboten. Der KidsTechDay fand in
den Herbstferien statt und fand eine sehr hohe Nachfrage, so dass dies wiederholt angeboten werden soll.
2.5 Nachhaltigkeit
Vorbereitungsphase für die EMASZertifizierung in 2013
Die Hochschule Heilbronn strebt eine Zertifizierung nach dem Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) an. EMAS ist weltweit
das anspruchvollste System für nachhaltiges
Umweltmanagement.
Wichtiger Bestandteil des Umweltmanagementsystems ist das Umweltprogramm. Die14
Bericht des Rektors
ses wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Hochschule Heilbronn erarbeitet. Als
Grundlage dienten unter anderem die Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung im Herbst
2013.
Das Umweltprogramm beschreibt detailliert,
welche Themen im Rahmen des Umweltmanagements bearbeitet werden. So sollen der
Stromverbrauch um 5% und der CO2-Ausstoß
um 20% gesenkt werden. Auch eine Sensibilisierung aller Hochschulangehörigen zu umweltfreundlichem Verhalten gehört zu den
Maßnahmen. Ebenfalls geplant ist die Einführung eines Verbesserungsvorschlagswesens
für Umweltthemen für Studierende, Mitarbeitende und Professoren. Der Zeithorizont der
Maßnahmen beträgt drei Jahre und läuft bis
2016. Die Umwelterklärung und das Umweltprogramm wurden im Nachhaltigkeitsportal
der Hochschulwebsite öffentlich zugänglich
gemacht (www.hsheilbronn.de/nachhaltigkeit).
Für die kontinuierliche Weiterentwicklung des
neuen Systems wurde Prof. Dr.-Ing. Jochen
Haas als EMAS-Beauftragter ernannt. Als
Verfahrens- und Umwelttechniker ist er für
diese Aufgabe prädestiniert.
Im Vorfeld des Audits zur Zertifikatserlangung,
das im Frühjahr 2014 stattgefunden hat, wurden in 2013 die Verbrauchsdaten der Hochschule von Heizung, Strom und Wärme sowie
Abfall und Papier erhoben. Aufgrund der unterschiedlichen Bemessungsgrundlagen und
Zuständigkeiten an den Standorten eine herausfordernde Aufgabe. Alle Daten wurden
erstmals in der Umwelterklärung zusammengefasst. Sie stellt alle Kernindikatoren der
Umweltleistung gemeinsam und vergleichbar
dar.
Nach der intensiven einjährigen Vorbereitungsphase in 2013 erfolgte im Frühjahr 2014
ein 3-tägiges Audit, das erfolgreich mit der
Unterschrift des externen Umweltgutachters
unter die Umwelterklärung der HHN abgeschlossen wurde.
Auswirkungen des eingeführten Umweltmanagementsystems
Mit der Einführung des Umweltmanagementsystems hat die HHN letztlich ein klares Zeichen gesetzt. Das neue System führt zu einer
Systematisierung der Aktivitäten im Bereich
der Nachhaltigen Entwicklung. EMAS gewährHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
leistet, dass das Thema an allen Standorten
gleichermaßen angegangen wird. Dank der
Erhebung von Verbrauchszahlen kann künftig
der Weg zu einer kontinuierlichen Verbesserung dokumentiert werden. Auch wird regelmäßig überprüft, ob gesetzte Ziele erreicht
wurden.
Erste Verbesserungen konnten bereits im
Bereich der Arbeitssicherheit erzielt werden.
Auch die Mitarbeitenden und Studierenden
der Hochschule konnten sich bereits einbringen. Im Rahmen einer Auditorenschulung im
Februar 2014 bildeten sich fünfzehn Hochschulangehörige zu umweltrelevanten Themen weiter. Ihre neu gewonnenen Kenntnisse
wendeten sie bei einem anschließenden internen Audit gleich in der Praxis an.
Ausblick
Ein Schwachpunkt von EMAS ist das Fehlen
geeigneter Indikatoren für die Bewertung von
Umweltleistungen in Forschung und Lehre.
Neben vorgeschriebenen Kernindikatoren
sind Forschung und Lehre essenziell für eine
Hochschule und sollten als zusätzliche Indikatoren im Umweltmanagement Berücksichtigung finden. Eine rein quantitative Erhebung
der Anzahl von Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten erscheint der Hochschule
Heilbronn jedoch als unzureichend. Daher
besteht eine der künftigen Aufgaben darin,
hier sinnvolle Indikatoren zu entwickeln.
Eine weitere kontinuierliche Aufgabe der
nächsten Jahre wird es sein, die Mitarbeitenden und Studierenden am Umweltmanagement zu beteiligen. Das aktive Einbeziehen
der Hochschulangehörigen wird bei EMAS als
treibende Kraft für kontinuierliche und erfolgreiche Umweltverbesserungen gesehen.
2.6 Weiterbildung
Ziele der Weiterbildung
Mit der Entwicklung und Einrichtung berufsbegleitender Weiterbildungsangebote nimmt
die Hochschule Heilbronn ihren Auftrag wahr,
den Bereich der akademischen Bildung für
Berufstätige zu öffnen. Sie reagiert damit auf
die steigende Nachfrage in diesem Bereich
und trägt ihren Anteil zur Sicherung eines
ausreichenden Angebots akademisch qualifizierter Fachkräfte in der Region und darüber
hinaus bei. Sie entwickelt in diesem Zusammenhang mit der HILL gGmbH adäquate di15
Bericht des Rektors
daktische Ansätze für heterogene Zielgruppen
und positioniert sich als Lern- und Kompetenzzentrum in der Region HeilbronnFranken. Dieses Zentrum lädt zur kontinuierlichen Weiterqualifizierung und zum engen
Dialog zwischen Hochschule / HILL, Unternehmen und Institutionen ein.
Hochschule (HFH). Zusammen mit Vertretern der Fakultät für Mechanik und
Elektronik der HHN wurde hierfür ein
Konzept entwickelt, basierend auf dem
konsekutiven Maschinenbau-Master.
Das viersemestrige Studienprogramm
startete im Juli 2014.
Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen
Im Februar 2012 gründete die Hochschule
Heilbronn zur Unterstützung der operativen
Durchführung ihrer Weiterbildungsaktivitäten
das Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) gemeinnützige GmbH. Ziel ist es,
die akademisch-basierte Weiterbildung am
Markt sichtbar zu machen sowie flexibel in
einem sehr dynamischen Umfeld agieren zu
können.
 Berufsbegleitende MBA-Programme
Unter Beteiligung von Vertreterinnen und
Vertretern der Fakultät für Wirtschaft und
Verkehr, der Fakultät für International Business sowie dem Studiengang Automotive
Systems Engineering wurden Konzepte für
Programme mit dem Abschluss Master of
Business Administration (MBA) mit 90
ECTS entwickelt, die erstmals im März
2013 erfolgreich starteten:
o MBA „International Automotive Management“
o MBA „Unternehmensführung“
Die MBA-Programme setzen auf kompakte, geblockte Präsenzzeiten, gekoppelt mit
begleitetem Selbststudium. Der Ansatz des
Heilbronner Modells findet hier Anwendung, indem On-the-job-Projekte konsequent ins Curriculum einbezogen sind.
Portfolio der Weiterbildungsangebote
 Berufsbegleitendes Bachelor-Programm
„Maschinenbau (B.Eng.)“
Das zum Sommersemester 2012 an der
Hochschule Heilbronn eingeführte Studienprogramm startete zum Sommersemester
2013 erfolgreich in die zweite Runde. In
2013 waren 27 Studierende im berufsbegleitenden Bachelor Maschinenbau eingeschrieben.
Zielgruppen sind neben Personen, die über
eine klassische Hochschulzugangsberechtigung verfügen, vor allem auch beruflich
Qualifizierte.
Das Studium vermittelt fundierte naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische
Kenntnisse und befähigt die Studierenden
zur direkten praktischen Anwendung dieses Wissens im Unternehmen. Die Zukunftsaussichten sind sehr gut, denn die
Fähigkeit zur Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung, Instandhaltung und
zum Vertrieb von Maschinen und Anlagen
ermöglicht es Maschinenbauingenieuren in
sehr vielschichtigen Feldern und in nahezu
allen Industriezweigen tätig zu werden.
 Berufsbegleitende Master-Programme
o Master „Elektromobilität“, angeboten im
Verbund mit der Hochschulföderation
SüdWest (HfSW)
o Master „Maschinenbau“
Weiter voran geschritten sind im Jahr
2013 die Planungen für einen berufsbegleitenden Master „Maschinenbau“, gemeinsam mit der Hamburger FernHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
o MBA „Global Business“
In Kooperation mit der German Graduate
School of Management and Law hat die
Hochschule Heilbronn 2012 den MBA
(AACSB-akkreditiert) der University of
Louisville (UofL) in ihr Portfolio aufgenommen. In dem 13-monatigen Programm der
amerikanischen Top-Universität kooperieren auch die Akademie Würth sowie die
Hamburger Fern-Hochschule.
Für das Jahr 2014 zeichnet sich eine Veränderung der Trägerschaften ab, die
Hochschule Heilbronn und HILL werden
weiterhin Partner des Programms bleiben.
 Projekte und Beratung, u.a.
o Projekt beST
Hierbei handelt es sich um ein berufsbegleitendes Studium nach dem Heilbronner Modell. Das Projekt wird vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wettbewerbs
"Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" gefördert.
o Angebot für Unternehmen: Zirkel zur
Entwicklung von Lebenslangem Lernen
(ZELL)
16
Bericht des Rektors
Unternehmensgespräche sowie die Begleitforschung zeigten einen Bedarf seitens
der Unternehmen an einer Plattform auf,
die sowohl Erfahrungsaustausch zwischen
den Organisationen einerseits als auch
Wissenstransfer im Bereich Lebenslanges
Lernen von der Hochschule in die Organisationen hinein zulässt. Daher wurde im
Berichtszeitraum der Zirkel zur Entwicklung
von Lebenslangem Lernen (ZELL) initiiert
und umgesetzt.
 Berufsbegleitende Zertifikatsprogramme
und Vertiefungskurse
Im technischen Bereich wurden in Zusammenarbeit mit Professorinnen und Professoren der Hochschule Programme zu den
Themen „Zwischen Mensch und Maschine:
Entwicklung interaktiver Schnittstellen“ und
„Bildsensorik“ entwickelt. Außerdem wurden im Berichtszeitraum erste Überlegungen zu einem Seminar zum Thema „Metallkunde“ angestellt.
Es zeigte sich, dass die Nachfrage nach
solchen Angeboten eher verhalten ist. Aufgrund dieser Erfahrung erfolgte eine Konzentration der Aktivitäten der Hochschule
auf berufsbegleitende Studienprogramme.
 Weitere Kooperationen
Gespräche für eine weitere Kooperation
fanden im Berichtszeitraum mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie BadenWürttemberg statt. Eine entsprechende
Grundsatzvereinbarung der Zusammenarbeit wurde getroffen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
17
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
3.
Bericht aus dem Prorektorat für
Studium und Lehre
Prof. Dr. Rainald Kasprik
3.1 Studienprogrammplanung
Nach den umfangreichen Ausbau- und Differenzierungsmaßnahmen bei den Vollzeitstudiengängen stand das Jahr 2013 bei den
Bachelorstudiengängen im Zeichen der Konsolidierung und bei den Masterstudiengängen
sowie den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge im Zeichen des Ausbaus.
Bei den Bachelorstudiengängen lag angesichts der guten studierendenseitigen Bewerberlage der Schwerpunkt in der Förderung
von solchen Studienprogrammen, bei denen
die Studierenden in Verbindung mit einer beruflichen Ausbildung Hochschule und Praxis
erfahren lernen können. Diese kooperativen
Studienmodelle ermöglichen den Studienbeginn schon im letzten Ausbildungsjahr und
geben die Chance auf eine Doppelqualifikation (berufliche Ausbildung und Hochschulausbildung). An den Standorten in HeilbronnSontheim und Künzelsau kann jetzt in vier
ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
kooperativ studiert werden:
 Automotive Systems Engineering
 Maschinenbau
 Mechatronik und Mikrosystemtechnik
 Elektrotechnik
Bei den Masterprogrammen bestand die Herausforderung des Jahres 2013 darin, eine für
die Hochschule zukunftsträchtige und gleichzeitig den Anforderungen der Ausschreibung
genügende Bewerbung für das vom Ministerium geförderte Programm „Master 2016“ (erste
Tranche) zu erreichen. Das Ziel des Rektorats, eine vorrangige Förderung von international orientierten Masterangeboten der Hochschule zu bewirken, konnte erreicht werden.
Nach intensiven Debatten konnte schlussendlich im breiten Konsens eine Rangfolge beschlossen werden, die als Entscheidungsgrundlage beim Ministerium eingereicht wurde. Die vom „Senatsbeirat Studienprogrammplanung“ vorbereitete Entscheidung wurde
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
durch den Senat der Hochschule Heilbronn
einstimmig bestätigt. Schließlich hat die Hochschule Heilbronn im Berichtsjahr mit 88 geförderten Erstsemester-Masterstudienplätzen die
meisten Förderplätze (zusammen mit der
Hochschule Esslingen) zugesprochen bekommen.
Bei der Bewerbung um die Förderung im
Rahmen der zweiten Tranche des Programms
„Master 2016“ konnte auf den soeben beschriebenen Vorarbeiten der ersten Tranche
aufgebaut werden. Durch die dort ausgearbeiteten Bewertungskriterien konnte eine eindeutige Auswahlentscheidung getroffen werden.
Die Hochschule Heilbronn hat sich mit einem
„Double Degree Masterstudiengang International Marketing and Communication“ mit der
Universität Karlstad (Schweden) beworben.
Das Studiengangkonzept zeichnet sich im
Besonderen dadurch aus, dass in systematischer Weise ein länderübergreifendes Individualstudium mittels MOOCs (Massive Open
Online Courses) ermöglicht werden soll.
MOOCs ermöglichen durch die Kombination
von Telelearning und Online-Sprechstunden
eine optimale Vorbereitung auf die jeweils
länderspezifischen Präsenz-Lehrveranstaltungen sowie ggf. einen schnelleren Kompetenzerwerb als in der Regelstudiendauer. Zum
Redaktionsschluss dieser Schrift (Sommer
2014) hat die Hochschule die Förderzusage
des Ministeriums erreicht.
Im Programmsegment der berufsbegleitenden
Weiterbildungsstudiengänge hat die Hochschule Heilbronn den Verbundantrag der
Hochschulen Aalen und Esslingen im Rahmen des Programms „Master 2016“ aktiv mitgestaltet. Der Masterstudiengang Human Systems Management wird hier realisiert werden.
Er befasst sich mit der systemischen Steuerung von Humanressourcen an den Nahtstellen von Mensch, Organisation und Technik.
Kompetenzen in diesem Bereich sind von
hoher Relevanz für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und gewinnen angesichts der steigenden Komplexität der Arbeitsund Wirtschaftswelt und der Notwendigkeit zu
permanenter Innovation und Anpassung im
internationalen Wettbewerb an Bedeutung.
18
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
3.2 Akkreditierung und Re-Akkreditierung
Nationale Akkreditierung
Im Jahr 2013 wurden fünf Studiengänge der
Hochschule Heilbronn re- bzw. akkreditiert
und erhielten ihren Beschluss der Akkreditierungsagentur ACQUIN.
In vier Fällen wurden die Studiengänge mit
Auflagen akkreditiert. Die Auflagen bezogen
sich auf Fragen der Modularisierung (Modulgrößen, -prüfung, -dauer), der Modulbeschreibungen und auch auf die Profilabgrenzung zu den benachbarten Studiengängen.
Im Prorektorat Studium und Lehre werden die
Aktivitäten koordiniert. Diese Koordination
ermöglicht die Bündelakkreditierung, wodurch
die im Durchschnitt pro Studiengang zu entrichtende Akkreditierungsgebühr auf einen
mittleren 4-stelligen EUR-Betrag reduziert
wurde. Dazu verhilft auch die grundsätzliche
Ausrichtung, mit genau einer Akkreditierungsagentur zusammenzuarbeiten (ACQUIN,
Bayreuth). Zudem wird die Erfüllung eventueller Auflagen der ACQUIN im Prorektorat
überwacht und Empfehlungen in die QMGespräche mit den Studiengängen aufgenommen.
Internationale Akkreditierung
Die internationale Akkreditierung einer Hochschule ist ein Qualitätssiegel für eine den internationalen Standards entsprechende
Hochschule, dient als Orientierung für Hochschulen, Arbeitgeber und Studierende und
öffnet den Zugang zu einem weltweiten Netzwerk von Hochschulen mit hohen Qualitätsstandards. Die Hochschule Heilbronn hat sich
entschieden, die Durchführbarkeit zu prüfen
und die notwendigen Schritte dazu einzuleiten. Die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten „Wirtschaft und Verkehr“ und „International Business“ an den Heilbronner Standorten
der Hochschule Heilbronn erarbeiten in einem
gemeinsamen Projekt die Grundlagen zur
Klärung, ob ein zeitnaher Einstieg in den Akkreditierungsprozess bei einer internationalen
Akkreditierungsbehörde sinnvoll ist und ob die
daraus resultierenden Anforderungen nachhaltig erfüllt werden können.
Die Hochschule hat sich für eine Mitgliedschaft bei zwei der international anerkannten
Akkreditierungsbehörden entschieden - zum
einen bei der European Foundation for Management Development (EFMD) mit Sitz in
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Brüssel, Belgien und zum anderen bei The
Association to Advance Collegiate Schools of
Business (AACSB) mit Sitz in Tampa, USA.
Die Hochschulleitung unterstützt das Projekt
sowohl durch die Bereitstellung von personellen Kapazitäten als auch durch die Zuweisung
von Haushaltsmitteln. Der im Berichtsjahr geschaffene Lenkungsausschuss jeder Fakultät
definiert notwendige Schritte, stößt deren
Umsetzung an und dokumentiert die Ergebnisse.
3.3 Qualitätssicherung der Lehre
Regelkreis zur regelmäßigen und systematischen Überarbeitung der Studiengangkonzepte
In enger Zusammenarbeit mit der evalag
(Evaluationsagentur Baden-Württemberg) und
zwei Pilotfakultäten wurde erfolgreich ein Verfahren entwickelt, um die fakultäts- bzw. studiengangsinternen Regelkreise zur Weiterentwicklung der Studiengangkonzepte zu optimieren. Dabei steht insbesondere die systematische Anpassung der Studiengangkonzepte an die sich verändernden Erwartungen der
Anspruchsgruppen im Fokus: Also die Anpassung an sich ändernde Arbeitsmarktbedingungen und an sich ändernde Eingangsqualifikationen von Studierenden. Als geeignetes
Instrument zur Rückkopplung wurde das an
der HHN etablierte QM-Gespräch zwischen
dem Prorektorat Studium und Lehre und dem
jeweiligen Fakultätsvorstand identifiziert. Im
Gegensatz zu bisherigen QM-Gesprächen
basiert das „erweiterte QM-Gespräch“ auf
einer strukturierten Selbstdarstellung der Fakultät. Es ist insgesamt stärker auf den Aspekt
der Weiterentwicklung fokussiert und wird
zusammen mit dem Prorektor für Studium und
Lehre durchgeführt. Damit erhält die Hochschule ein Instrument, das gegebenenfalls
auch im Fall der Einrichtung einer Systemakkreditierung genutzt werden kann.
Förderung einer hohen Qualitätskultur in
der Lehre
Der Arbeitskreis des Rektorats „AK Studycoach“ hat für Studiendekane den Leitfaden
„Gute Lehre auf Lehrveranstaltungsebene:
Einflussmöglichkeiten für Studiendekane“
entwickelt, der ihnen Möglichkeiten aufzeigt,
auf die Lehrqualität in den Lehrveranstaltungen Einfluss zu nehmen. Der Leitfaden gibt
19
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
außerdem Anregungen in Form von BestPractice-Beispielen und Empfehlungen.
Analyse der Studienplatzablehner
Im Jahr 2012 wurden in drei ausgewählten
Studiengängen (Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU), Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien (IBIS)
und Wirtschaftsingenieurwesen (WI)) diejenigen Bewerberinnen und Bewerber befragt, die
eine Zulassung erhalten haben, ihren Studienplatz jedoch nicht angenommen haben
(sog. “No-Shows“). Von BU kamen 90, von
IBIS 86 und von WI 63, also insgesamt 239
Rückmeldungen. 73% davon studieren jetzt
an einer anderen Hochschule in einem gleichen oder ähnlichen Studiengang. Die Gründe für die Nichtannahme des Studienplatzes
an der HHN verteilen sich wie folgt auf einer
Skala von 1 (trifft voll zu) bis 5 (trifft gar nicht
zu):
1. HHN gehörte nicht zu den favorisierten
Hochschulen (arithmetisches Mittel (MW):
3,1)
2. Angebotene Schwerpunkte / Fachgebiete
und Entfernung zum bisherigen Wohnort
(beide Fragen MW: 3,2)
3. Studentenleben und Freizeitmöglichkeiten
in HN / KÜN (MW: 3,4)
4. Verkehrsanbindung (MW: 3,5)
5. Hochschul-Ranking / Ruf des Studiengangs (MW: 3,6)
6. Image der Stadt / Region (MW: 3,7)
Im Jahr 2013 wurde eine Clusteranalyse
durchgeführt, um diejenigen „No-Shows“, die
sich für ein ähnliches Studium an einer anderen Hochschule entschieden haben, entsprechend ihrer Motivlage in Gruppen einzuteilen.
Es ließen sich drei Gruppen identifizieren: die
„Nesthocker“, die „Programmkritiker“ und die
„Regionablehner“. Der zentrale Grund der
„Nesthocker“ für die Nichtannahme des Studienplatzes war die Entfernung zum bisherigen
Wohnort. Die „Programmkritiker“ lehnten insbesondere die konkreten Studieninhalte ab.
Die „Regionablehner“ waren insbesondere mit
dem Studentenleben und den Freizeitmöglichkeiten sowie dem Image der Hochschulstandorte unzufrieden. Die Regionablehner
waren der einzige Typ, für die die HHN eher
nicht zu den favorisierten Hochschulen zählte.
Dabei zeigte sich, dass jeder der Typen in je
einem Studiengang besonders häufig vertreten war.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Erstsemesterbefragung
Die Erstsemesterbefragung wurde erweitert,
um zusätzliche Informationen zu Verpflichtungen neben dem Studium, der internationalen
Ausrichtung und der Zufriedenheit mit Studienbedingungen zu erhalten. Anonyme persönliche Daten der Studierenden wurden zum
Zweck der geplanten Zusammenhangsanalyse in die Befragung aufgenommen.
Im Sommersemester 2013 nahmen 625 Studierende an der Erstsemesterbefragung teil,
dies entspricht einem Rücklauf von 69%. Die
Organisation des Studienstarts wurde insgesamt positiv bewertet. „Schwierigkeiten“ beim
Studienbeginn hatten häufiger Studierende,
deren Muttersprache nicht deutsch ist und die
die Fachstudienberatung nicht kennen. Die
Studierenden gaben an, dass vor allem die
speziellen Studieninhalte sowie die berufliche
Perspektive nach dem Studium ihnen wichtig
sind. Aber auch hier wurden Unterschiede auf
Studiengangebene deutlich: Für die einen war
häufiger der sichere Studienplatz und für die
anderen häufiger der Studienstandort ausschlaggebend für die Studienwahl. Diese Ergebnisse wurden für die Studiengangsbewerbung genutzt.
Im Wintersemester 2013/2014 nahmen 1.310
Erstsemester (77% Rücklauf) an der Befragung teil. Im Durchschnitt wurden die Fragen
ähnlich wie im Wintersemester beantwortet.
Unterschiede zeigten sich jedoch bei den persönlichen Daten: Hier waren die Studierenden
durchschnittlich etwas jünger, kamen etwas
öfter aus dem Inland und gaben etwas öfter
deutsch als Muttersprache an.
Studentische Veranstaltungskritik
Die Evaluierung von Lehrveranstaltungen
mittels studentischer Veranstaltungskritik führt
die Hochschule mittels eines standardisierten
Verfahrens und einer zentral durchgeführten
Auswertung durch. Den Fakultätsvorständen
werden die lehrveranstaltungsbezogenen und
damit auch personenbezogenen Evaluationsergebnisse der geschlossenen Fragen zur
Verfügung gestellt. Vergleichswerte aus dem
Studiengang, der Fakultät oder der Fächerzugehörigkeit erlauben es, diese Meinungsdaten
zu bewerten. Zu berichten ist, dass sich erneut ein systematisch unterschiedliches Antwortverhalten abhängig von der Fächerzugehörigkeit der Lehrveranstaltung gezeigt hat:
Lehrveranstaltungen der Fächergruppe
20
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
Sprach- und Kulturwissenschaften werden
übergreifend besser beurteilt als Vorlesungen
oder Lehrveranstaltungen der Fächergruppe
Mathematik, Naturwissenschaften.
Eine weiterführende Analyse der Befragung
des Sommersemesters 2013 ergab, dass es
nur eine kleine Gruppe an unzufriedenen Studierenden und eine mittelgroße Gruppe an
Indifferenten gibt. Die übrigen verteilen sich
auf die beiden großen Gruppen der Zufriedenen bzw. eher Zufriedenen. Zu den Gruppen
der (eher) zufriedenen Studierenden gehören
überproportional viele Studierende:
 von anwendungsbezogenen Lehrveranstaltungsarten,
 die den Fragebogen auf Englisch ausfüllen
oder
 aus den höheren Semestern.
Zu der Gruppe der unzufriedeneren Studierenden gehören überproportional viele Studierende:
 die den Fragebogen auf Deutsch ausfüllen,
 aus dem ersten Studienjahr oder aus den
mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern.
Im Berichtszeitraum wurden im Wintersemester 2013/2014 24.809 sowie im Sommersemester 2013 19.798 auswertbare Fragebögen
der HHN gezählt. Das Ziel einer Totalerhebung (also die Erfassung aller Lehrveranstaltungen) hat sich als unrealistisch herausgestellt. Im Mittel wurden etwa 82% (wie im Vorjahr) der Lehrveranstaltungen evaluiert. Dies
liegt daran, dass auch Lehrveranstaltungen
mit sehr geringen Teilnehmerzahlen bestehen
und dort die Evaluation zum Schutz der Anonymität der Studierenden nicht zulässig ist,
und auch daran, dass Blockveranstaltungen
schon außerhalb des Evaluationszeitraums,
also im ersten Drittel der Vorlesungszeit, stattfanden.
Der im Jahr 2011 entwickelte Fragebogen hat
sich bewährt und ist nach wie vor im Einsatz.
Studienerfolgsquoten
2013 wurde nach dem Jahr 2013 erneut eine
Kohortenanalyse zum Thema Studienabbruch
durchgeführt. Es wurde überprüft, inwieweit
die Studienabbruchquoten der Kohorten Wintersemester 2004/2005 bis Wintersemester
2011/2012 der einzelnen Bachelorstudiengänge mit der durchschnittlichen HZB-Note
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
bzw. der Art der Hochschulreife zusammenhängen. Berücksichtigt wurden bei der Analyse nur diejenigen Kohorten, bei denen mindestens 95% der Studierenden das Studium
beendet haben. Die Analyse ergab:
1. Bei den MINT-Studiengängen hat weder
die durchschnittliche Note der Hochschulzugangsberechtigung (HZB) noch der Anteil an Studierenden mit allgemeiner oder
fachgebundener Hochschulreife einen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche
Studienabbruchquote eines Studiengangs.
2. Bei allen übrigen Studiengängen (ohne
MINT) hat die durchschnittliche HZB-Note
einen signifikanten Einfluss auf die durchschnittliche Studienabbruchquote eines
Studiengangs.
Keinen Einfluss hat auch hier die Art der
HZB (allgemeine oder fachgebundene
Hochschulreife).
Dieses Ergebnis zu Nr. 1 bedarf einer weiteren Validierung, weil es im Widerspruch zur
eigenen Untersuchung des Jahres 2011 und
den Untersuchungen von Max Wewel: „Ermittlung von Frühindikatoren für ein erfolgreiches
Studium“ in Rentschler, M. / Voss, H.-P.
(Hrsg.): Studieneignung und Studierendenauswahl – Untersuchungen und Erfahrungsberichte, Shaker-Verlag: Aachen 2008, S. 1341. Steht. Dort hatte sich ein bedeutsamer
Einfluss der Art der HZB und auf der Studienerfolg gezeigt.
Das Rektorat unterstützte die Maßnahmen
der Fakultäten und Studiengänge, um die
Betreuungsrelation in kritischen Lehrveranstaltungen zu verringern. Es ermunterte ausdrücklich zu einer mehrfachen Durchführung
kritischer Lehrveranstaltungen und zu deren
deputatswirksamen Berücksichtigung bei den
Lehrenden. Das Rektorat förderte Tutorien für
Studierende im Studienbetrieb. Das jedoch
oftmals anzutreffende Problem, dass Studierende wegen der Notwendigkeit des Gelderwerbs kein ausreichendes Zeitbudget zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung haben,
muss auf gesamtgesellschaftlicher Ebene
gelöst werden.
CHE-Ranking
Im Dreijahresrhythmus werden die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften, Informationswissenschaften und Ingenieurwissen21
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
schaften von dem Centrum für Hochschulentwicklung gGmbH (CHE) einem sogenannten
Ranking unterzogen. Die Hochschule Heilbronn hat sich an dieser überwiegend auf
Meinungsurteilen basierenden Befragung beteiligt. Die in den vergangenen Jahren eingeleiteten Maßnahmen führten im CHE-Ranking
2013 der Ingenieur-Studiengänge zu einer
deutlichen Verbesserung gegenüber der letzten CHE-Befragung. Die Hochschule Heilbronn liegt nun auch bei den IngenieurStudiengängen im Spitzen- bzw. Mittelfeld.
Wie in den vergangenen Jahren, so muss
auch dieses Mal auf die problematische methodische Basis hingewiesen werden. Seit
dem Jahr 2011 gab es allerdings seitens CHE
deutliche Verbesserungsmaßnahmen hinsichtlich der immer kleiner werdenden Bandbreite im studentischen Antwortverhalten und
der Aufnahme von Fakten zur Internationalisierung und Beschäftigungsbefähigung.
Hauptkritikpunkte sind nach wie vor die Verwendung von Empfindungsdaten (und der nur
sparsame Einsatz von objektiv messbaren
Daten) sowie die systematisch beeinflusste
Ausschöpfung der Stichprobe (neutral eingestellte Studierende sehen einen nur geringen
Anlass, an solchen Befragungen teilzunehmen).
2.000 Hochschulen zu Karrierepräferenzen, zielen, Arbeitgeberattraktivität und Hochschulwahrnehmung.
Die Teilnahme von Studierenden der HHN lag
insgesamt bei 625 (2010: 555). Auch hier ist
die systematisch beeinflusste Ausschöpfung
der Stichprobe in Verbindung mit der niedrigen Rücklaufquote von 8% als Kritikpunkt zu
benennen.
Hochschulwahrnehmung
Die besonderen Studienfächer zeigten sich in
jener Befragung für 78% (alle HAW: nur 45%)
als das wichtigste Entscheidungskriterium.
Die Praxisorientierung der Lehre war für 43%
(alle HS: 34%) der wichtigste Treiber der Attraktivität, danach kamen die guten Kontakte
zu Arbeitgebern mit 36% (alle HAW: 23%).
Die Nähe zur Heimat und die künftigen Jobaussichten waren für die Hochschulwahl der
HHN-Studierenden wichtiger und das Prestige
der Hochschule unwichtiger als für die anderen Studierenden an den HAW.
Diese Ergebnisse decken sich mit den Ergebnissen der hochschuleigenen Erstsemesterbefragung.
Die Frage, an welcher Hochschule die Befragten erneut studieren würden, haben mit „an
derselben Hochschule“ mehr HHN Studierende (45%) als andere (35%) beantwortet.
Diese erfreuliche Entwicklung spiegelt sich
auch in der Zufriedenheit wider: Die Gesamtzufriedenheit ist seit 2010 gestiegen. Im Jahr
2013 schneidet die HHN in fast allen Kategorien besser ab als der Durchschnitt.
Arbeitgeberpräferenzen
Bei den bevorzugten Branchen steht an der
HHN durchweg die Automobilindustrie an erster Stelle, selbst bei IT-Studierenden bei den
Top-3-Branchen nach IT-Software und Computerservice. Es geben überdurchschnittlich
viele Studierende der HHN (im Vergleich zu
allen HAW) an, dass sie für ein internationales
Unternehmen arbeiten möchten.
Abbildung 5: CHE-Ergebnis 2013, Vergleich der Hochschulen in Baden-Württemberg
Universum Student Survey
Die Universum Student Survey befragt jährlich
über 450.000 Studierende an weltweit knapp
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Absolventenbefragung 2013 des Statistischen Landesamtes
Im Berichtsjahr wurden die vom Statistischen
Landesamt Baden-Württemberg durchgeführten Befragungen der Absolventinnen und Absolventen von der Hochschule unterstützt.
Befragt wurden die Abschlussjahrgänge 2008
22
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
und 2011. Die Zufriedenheitswerte sind insgesamt gleich geblieben bzw. haben sich
leicht erhöht. Die im Herbst 2013 vom Statistischen Landesamt zur Verfügung gestellten
Rohdaten der Absolventenbefragung 2012
wurden studiengangs- und fakultätsbezogen
ausgewertet und dienten in den Studienkommissionen zur Weiterentwicklung der Studiengangsprofile. Die Zufriedenheitswerte sind
insgesamt gleich geblieben bzw. haben sich
leicht erhöht.
Hochschulinterne Abgängerbefragung
Die hochschulinterne Befragung der Abgänger ergab im Jahr 2013 einen bemerkenswerten Rücklauf von 64% (800 Teilnehmer). Aufgrund des hohen Rücklaufs war es möglich,
Berichte auf Studiengangs- und Fakultätsebene den Verantwortlichen zur Verfügung zu
stellen. Neben Zufriedenheitswerten enthalten
diese Berichte auch wichtige Informationen
über den Absolventenverbleib - z.B. steigt die
Gesamtzufriedenheit seit 2010 leicht an mit
einem Mittelwert von 2,0 im Berichtsjahr. Es
werden Informationen über die Arbeitsstelle
(Anzahl Bewerbungen, Region, Funktion, Arbeitgeber) bzw. über ein weiteres Studium
oder Promotion geliefert.
Weitere Meinungserhebungen
Im Berichtsjahr hatte die HHN auch an einer
weiteren Meinungserhebung teilgenommen,
der cosh-Befragung.
Bei der cosh-Befragung handelt es sich um
eine Längsschnittstudie im Bereich Mathematik, an der sich mehrere Hochschulen in Baden-Württemberg mit ausgewählten Studiengängen über mehrere Semester hinweg beteiligen. Im Sommersemester 2013 und im Wintersemester 2013/2014 beteiligten sich jeweils
über 500 Studierende der Hochschule Heilbronn an der Befragung. Die Ergebnisse liegen noch nicht vor.
zung der Qualitätskultur in den Fakultäten und
Studiengängen verwenden.
Außerdem werden diese qualitativen und
quantitativen Daten in den QM-Gesprächen
thematisiert. Im Leitfaden „QM-Gespräche“ (s.
https://www.hs-heilbronn.de/5291969/01-qmstudium-und-lehre) gibt es für die einzelnen
Fragen zur Weiterentwicklung der Studiengangkonzepte Beispiele zu Kennzahlen und
Daten, die für die Überprüfung der Zielerreichung verwendet werden können. Die Fakultäten und Studiengänge entscheiden darüber,
welche der Daten verwendet und bewertet
werden, da sie aufgrund ihrer Heterogenität
unterschiedliche Ziele haben.
Darüber hinaus nutzt der AK Studycoach (ab
2014 der Senatsausschuss „Studienangebot,
Studium und Lehre“ SSL) diese Daten für die
Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements von Studium und Lehre.
3.4 Lehrunterstützung
Neukonzeption des Modulhandbuchs
Das bisherige Modulhandbuch-Programm
wurde abgelöst durch ein webbasiertes HISProgramm mit integrierter Datenbasis zu den
bestehenden HIS-Systemen in der Verwaltung. Die enge Verzahnung mit den Daten
des Prüfungsamts gewährleistet neben Datenkonsistenz auch eine hohe Transparenz
der prüfungsrechtlich relevanten Daten zwischen dem Prüfungsamt und den Modulhandbuchbeauftragten der Studiengänge.
Außerdem nahm die HHN zum zweiten Mal
an der Befragung „QUEST-Vielfalt als Chance“ teil. Die Ergebnisse lagen zum Redaktionsschluss auch noch nicht vor.
Speziell für die HHN wurden Anpassungen an
die Anforderungen des DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) vorgenommen. So wurden
fünf neue Felder je Lehrveranstaltung aufgenommen: Vier für die DQR-Kompetenzbereiche
 „Fachkompetenz: Wissen und Verstehen“,
 „Fachkompetenz: Fertigkeit und Wissenserschließung“,
 „Personale Kompetenz: Sozialkompetenz“,
 „Personale Kompetenz: Selbstständigkeit“,
und ein Feld „Kompetenzniveau gemäß
DQR“.
Verwendung von Daten im Qualitätsmanagement
Alle in den oberen Abschnitten beschriebenen
Umfrage- und Analyseergebnisse gehen den
Dekanen zu, welche sie u.a. zur Unterstüt-
Prüfungsplanung und Prüfungsaufsichtsplanung
Im Jahr 2013 wurde auf Basis eines von Prüfungsplanern und IT-Fachleuten erstellten
Pflichtenhefts ein neues Prüfungsplanungs-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
23
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
Tool entwickelt. Es ist in das ebenfalls im
Haus entwickelte Stundenplanprogramm
StarPlan integriert.
Bereits im Sommersemester 2013 konnten
die Studierenden zu Testzwecken ihre Prüfungstermine in StarPlan einsehen. Im Wintersemester 2013/2014 wurde ausschließlich
mit dem neuen Tool geplant.
Besonders herausragend gegenüber dem
früheren Programm ist u.a. die Prüfungsterminansicht analog zum Stundenplan (für Studierende, Prüfer, Aufsichten), die DownloadOption für einen elektronischen Kalender und
die automatische Einteilung der Aufsichten.
Bei der Prüfungsplanung Wintersemester
2013/2014 wurden
 in 54 Studiengängen
 mit 91 Studien- und Prüfungsordnungen
 mehr als 41.000 Prüfungsanmeldungen
 für 934 Prüfungen
 mit 640 Prüfern und
 182 Prüfungsaufsichten
verarbeitet.
Eine besondere Herausforderung im Jahr
2013 war der Wegfall von sechs Prüfungsräumen wegen Bauarbeiten (D-Bau).
Stundenplanung
Das im Haus entwickelte Stundenplanprogramm StarPlan hat sich im Betrieb an allen
vier Standorten bewährt.
Im Wintersemester 2013/2014 wurden 2.629
Lehrveranstaltungsbuchungen mit 702 Dozenten in 151 Vorlesungsräumen, 28 PC-Pools
und einer Vielzahl technischer Labors durchgeführt.
Besondere Herausforderungen waren die
Integration eines Prüfungsplanungstools in
das bestehende Stundenplanprogramm.
3.5 Förderung der Studienbedingungen
Gesamtkonzept zur Reduktion der
Studienabbruchquoten
Mit der Besetzung der Stelle der Studienberaterin am Anfang des Berichtsjahres konnte
nunmehr der letzte Baustein der zentral zu
leistenden Maßnahmen zur Reduktion der
Studienabbruchquoten umgesetzt werden.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
1. Bestandteil: Passung von persönlichen
Interessen und von Anforderungen eines Studiums durch Studienberatung
Im Rahmen des HHN-Gesamtkonzepts zur
Reduktion der Studienabbruchquoten hat die
Studienberatung die Aufgabe, schon vor dem
Studienbeginn die Passung von persönlichen
Interessen und Anforderungen eines Studiums im Gespräch mit Studieninteressierten
abzugleichen. Aus den Erhebungen bei Studiengängen mit sehr lern- und leistungsfähigen Studierenden (gemessen an der Note der
Hochschulzugangsberechtigung – also konkret die Studierenden der Allgemeinmedizin,
der Zahnmedizin und der Pharmazie), aber
auch aus den Erfahrungen der Hochschule
Offenburg im Rahmen deren Modellversuchs
zur Individualisierung von Studienverläufen
lässt sich ableiten, dass sich etwa 10% der
Studienabbruchquote auf eine falsche Vorstellung der eigenen Interessenstruktur und des
Studiums zurückführen lässt.
Die neu etablierte Beratung grenzt sich vom
Angebot der Agentur für Arbeit und der unverändert erforderlichen studiengangspezifischen Studienberatung dadurch ab, dass eine
hochschulspezifische, aber studiengangübergreifende Beratung für an der HHN interessierte Schülerinnen/Schüler bzw. desorientierte immatrikulierte Studierende angeboten
wird.
Dieser Baustein konnte durch die Förderung
des Projekts im Rahmen des IQF-Programms
„Zentren für Beratung“ etabliert werden.
2. Bestandteil: Personenzentrierte Förderung
Den Studierenden der ingenieurwissenschaftlichen und informationswissenschaftlichen
Studiengänge der HHN steht eine personzentrierte Beratung offen. Mithilfe eines anerkannten Fragebogens zur Ermittlung von
Lerneigenschaften besprechen die Studierenden mit sozialwissenschaftlich ausgebildeten
Expertinnen die Fragebogenergebnisse. Aufbauend auf dieser Reflexion über das Lernverhalten gehen die zu Beratenden (oder Studierenden) die Selbstverpflichtung ein, eine
konkrete verhaltensbezogene Vereinbarung
einzuhalten. Auf dieser Basis baut der nächste Schritt auf, die Vereinbarung individueller
Studienverläufe.
24
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
3. Bestandteil: Vereinbarung individueller
Studienverläufe
Ein Teil der verhaltensbezogenen Vereinbarung ist die Planung des Studierenden über
die Gestaltung der drei Folgesemester. Jenes
Konzept wird durch Fachexperten der Studiengänge (zumeist Studiengangverantwortliche oder Mitglieder der Prüfungsausschüsse)
auf Realisierbarkeit überprüft und dann „abgenommen“. Bei weniger leistungsstarken
Studierenden umfasst die Studienverlaufsvereinbarung zumeist die Verringerung der zu
besuchenden curricularen Lehrveranstaltungen im 3. und 4. Fachsemester (statt 2 x 30
ECTS-CP nun z.B. 3 x 20 ECTS-CP), und
dafür aber die verpflichtende Teilnahme an
außer-curricularen Lehrveranstaltungen. Das
Einhalten dieser Vereinbarung wird im Fall
eines Härtefallantrags oder eines Pflichtverlängerungsantrags bei Nicht-Bestehen von
Prüfungen positiv bewertet.
Vernetzung der Beratungsangebote
Die bereits bestehenden Beratungsangebote
decken für Studierende vielfältige Beratungsfelder ab, jedoch gab es bislang noch keine
systematische Abstimmung der einzelnen
Beratungsangebote untereinander. Mit der
Stellenbesetzung der Studienberaterin wird
jetzt damit begonnen, die Vielfalt der bestehenden Beratungsangebote aus Sicht der
Studierenden und Studieninteressierten
transparent zu gestalten und ein aktiv kooperierendes Netzwerk der Beratungsangebote
zu schaffen.
Studentisches Mentorenprogramm
EinstiegING
Das Rektorat unterstützte das MentoringProgramm „EinstiegING“ der BBQ Berufliche
Bildung gGmbH zur Begleitung von Studierenden durch Studierende. Das Programm
wendet sich an Studierende der technischnaturwissenschaftlichen Studiengänge im
ersten und zweiten Semester. Es soll den
Einstieg aus Schule, Ausbildung oder Berufstätigkeit in ein technisches Studium begleiten
und erleichtern. Primäres Ziel ist, die Einsteiger bei ihren ersten Schritten zu unterstützen,
um so den Studienerfolg zu sichern und damit
die Abbrecherquote zu verringern. EistiegING
ist nicht ausgerichtet auf die Vermittlung von
Fachkompetenzen, sondern auf eine praktische organisatorische und personenbezogene
Unterstützung.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Die Mentoren haben die Aufgabe, Ansprechpartner für drei bis fünf Mentees zu sein. Sie
bilden eine Kommunikations-Plattform für den
persönlichen Austausch mit ihren Mentees.
Der Austausch erfolgt in geplanten Gruppentreffen. Jedoch können auch kurze spontane
Treffen im Hochschulalltag hilfreich sein.
Die Mentoren erhalten für ihre Tätigkeit ein
Zertifikat von dem Kooperationspartner des
Programms, der Südwestmetall. Zudem kann
EinstiegING im Rahmen des Studium Generale Zertifikats angerechnet werden.
Außercurriculare Qualifikationsangebote
Die außercurricularen Qualifikationsangebote
dienen der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung der Studierenden. Sie erwerben beruflich anerkannte Zusatzqualifikationen, die ihnen den Einstieg ins Berufsleben
erleichtern. Folgende Angebote werden offeriert:
 Ausbildung der Ausbilder – Kooperation
mit der IHK Heilbronn-Franken
 SAP Führerschein (SAP Anwenderzertifizierung – Grundwissen)
 Zertifikat Ethikum – Kooperation mit dem
Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (rtwe)
 REFA-Grundausbildung 2.0
(Zertifikat: REFA Arbeitsorganisation)
 MTM-Praktiker-Diplom (Zertifikat)
 Basiszertifikat im Projektmanagement
(GPM)
 ECDL-Führerschein (Zertifikat)
 Gefahrgutschulung (Zertifikat)
 LabVIEW Academy School
25
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
4.
Bericht aus dem Prorektorat Marketing, Internationalisierung und Fundraising
Prof. Dr. Ruth Fleuchaus
4.1 Kommunikation und Marketing
Die Hochschule Heilbronn steht in einem sich
weiter verschärfenden Wettbewerb - national
und international - mit anderen Hochschulen
und Universitäten.
Insbesondere im Bereich der externen Kommunikation und des externen Marketings
konnten in den vergangenen Jahren zahlreiche Erfolge erreicht werden, sei es das konsequente Etablieren eines einheitlichen Corporate Design, die Umsetzung der personifizierten Kampagne zur Bewerbung von Studiengängen und der Relaunch des Internetauftritts.
Die Wahrnehmung der Hochschule in der Öffentlichkeit hat sich in den letzten fünf Jahren
auch dank dieser Maßnahmen deutlich verbessert, und es konnte so ein Beitrag zur
Steigerung der Bewerbungszahlen geleistet
werden. Ziel im Jahr 2013 war es vor allem
hier die Intensität der externen Kommunikation und des Marketings weiter auf dem hohen
Niveau zu halten zur dauerhaften Unterstützung der hohen Attraktivität der Hochschule.
Die Abteilung Kommunikation und Marketing,
die im Jahr 2013 weiterhin dem Prorektorat
Marketing, Internationalisierung und Fundraising zugeordnet war, setzte sich Ende 2013
aus den folgenden Positionen zusammen:
 Leitung Kommunikation und Marketing
(eine Vollzeitstelle)
 zwei Mitarbeiterinnen Veranstaltungsmanagement (eine Vollzeitstelle + 75%)
 Mitarbeiterin Mediendesign (eine Vollzeitstelle)
 Mitarbeiterin Alumni- und Career Service
(eine Vollzeitstelle)
 Mitarbeiterin Online-Redaktion (eine Vollzeitstelle)
 Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Campus
Künzelsau (80%)
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
 Mitarbeiterin Marketing Campus Schwäbisch Hall (eine Vollzeitstelle)
Die folgenden Aufgaben wurden über diesen
Bereich abgewickelt:
 zielgruppenorientierte Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
 Betreuung und Weiterentwicklung des
zentralen Webauftritts sowie der Social
Media Präsenz
 Weiterentwicklung des strategischen
Kommunikationskonzepts
 Entwicklung und Umsetzung nationaler und
internationaler Marketingmaßnahmen
 Betreuung und Weiterentwicklung des
Corporate Designs
 Umsetzung von Corporate Publishingmaßnahmen
 Fotografie
 interne Kommunikation
 Betreuung des zentralen Veranstaltungsmanagements
 Koordination Informationsveranstaltungen,
Messebeteiligungen - insbesondere Bildungs- und Schülermessen, Schulbesuche
 Alumni und Career
 Existenzgründung und Unternehmertum
 Merchandising.
4.1.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Abteilung Kommunikation und Marketing
informiert als zentrale Anlaufstelle Medien,
Öffentlichkeit und Hochschulangehörige über
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Lehrangebote, Veranstaltungen und Hochschulpolitik, Internationales, Tagungen und Termine.
Neben der Ankündigung der Veranstaltungen
in internen und externen Medien besteht ein
wichtiger Teil der Pressearbeit aus der Fotound Berichterstattung für verschiedene Presseorgane. Im Berichtszeitraum wurden zudem
zu jedem berichtenswerten Ereignis Pressemitteilungen erarbeitet und an die relevanten
Medienpartner verschickt.
Mitteilungen werden von übergeordnetem
Interesse in das Wissenschaftsportal „Informationsdienst Wissenschaft“ (http://idwonline.de) eingestellt und verschickt und
dadurch weiteren spezifizierten Zielgruppen
zugänglich gemacht.
Auch im Jahr 2013 fanden viele Hochschulaktivitäten ein sehr positives Echo in den Printund elektronischen Medien. Neben den Pres26
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
seberichten über Veranstaltungen gelang es
wieder zahlreiche Themen rund um die Hochschule in den Medien (Fernsehen, Radio, regionale und überregionale Printmedien) zu
präsentieren.
Der genutzte Clipping-Service Meltwater, der
Online-Beiträge in Medien ermittelt, zählte
2013 bundesweit über 2.000 Beiträge in den
verschiedensten Online-Presseorganen. Nicht
gezählt sind hier redaktionelle Berücksichtigungen der Hochschule, die ausschließlich in
Printorganen veröffentlich wurden und nicht
gleichzeitig an eine Online-Veröffentlichung
gekoppelt waren.
Die Festschrift für das Jubiläum „25 Jahre
Campus Künzelsau“ wurde redaktionell von
der Abteilung Kommunikation und Marketing
federführend betreut und realisiert.
4.1.2 Veranstaltungen der Hochschule
Informationsveranstaltungen Inhouse
Im Jahre 2013 wurden trotz der Umbauarbeiten im Foyer B des Sontheimer Campus erfolgreich wieder einige Inhouse-Informationsveranstaltungen zu den Studienangeboten an
der Hochschule Heilbronn durchgeführt:
 Girl’s Day am 25. April 2013
Am Mädchen-Zukunftstag lernten Schülerinnen zukunftsweisende Studienfächer
und innovative Branchen kennen. Professoren und Mitarbeiter der TechnikStudiengänge boten dabei Workshops für
Schülerinnen ab der 5. Klasse in Vorlesungsräumen und Laboren der Hochschule
an.
 „Studieren probieren“ in den Pfingst- und
Herbstferien 2013
Die Hochschule Heilbronn organisierte
sowohl in den Pfingstferien vom 27. bis 29.
Mai als auch in den Herbstferien vom 28.
bis 30. Oktober für studieninteressierte
Schülerinnen und Schüler hochschulweit
an allen drei Standorten in Heilbronn,
Künzelsau und Schwäbisch Hall ein
Schnupperstudium „Studieren probieren“,
bei dem diese Gelegenheit hatten, echte
Studienatmosphäre zu schnuppern und an
regulären Lehrveranstaltungen der einzelnen Studiengänge der Hochschule teilzunehmen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
 Tag der offenen Tür am Campus Künzelsau am 16. November 2013
Im Rahmen der Jubiläumsfeier „25 Jahre
Campus Künzelsau“ bot die Hochschule
der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit das Hochschulleben etwas besser
kennen zu lernen. Bei Studiengangpräsentationen, Schnuppervorlesungen, Informationsständen, Laborführungen sowie spannenden Einblicken in Forschung und Wissenschaft konnten Jung und Alt „Campusluft” schnuppern.
 Studieninformationstag am 20. November
2013
Auch 2013 lud die Hochschule Heilbronn
am Campus Sontheim wieder zum landesweiten Studieninformationstag ein und informierte hier im Rahmen von Studiengangpräsentationen und -beratungen und
Laborbesichtigungen über das gesamte
Studienangebot der Hochschule Heilbronn.
Insgesamt konnten knapp 1.000 Schülerinnen und Schüler begrüßt werden.
 „Du kannst Bachelor“ - Informationsveranstaltung für Studieninteressierte mit Migrationshintergrund am 9. November 2013
Studierende mit Migrationshintergrund sind
an Hochschulen deutlich unterrepräsentiert. Häufig mangelt es nicht an der Begabung, sondern es fehlen die erforderlichen
Informationen, Erfahrungen und Unterstützung im Elternhaus. Deshalb veranstalteten die Stadt Heilbronn, die Agentur für Arbeit Heilbronn mit der Hochschule Heilbronn, der Dualen Hochschule BadenWürttemberg einen „Informationsabend
Studium und Hochschule“ speziell für Eltern und Schüler mit Migrationshintergrund.
27
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
Bildungsmessen/Schulveranstaltungen
Auch 2013 wurde das etablierte Messekonzept fortgesetzt.
Name Veranstaltung
Ort
Termin
Jobs for Future
Mannheim
21.-23.02.2013
horizon
Stuttgart
16.-17.03.2013
Azubi- & Studientage
Stuttgart
04.-05.05.2013
Zusammenkunft Beruf
Heilbronn
06.06.2013
IHK Bildungsmesse
Heilbronn
20.-22.06.2013
Veranstalter
Mannheimer Ausstellungsgesellschaft mbH
Scope Messestrategie
GmbH
message messe & marketing
Robert Mayer Gymnasium
Heilbronn
IHK Heilbronn-Franken
Abbildung 6: Bildungsmessen und Schulinformationsveranstaltungen 2013
Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen
der Hochschule
Es gab während der Semester über 100 öffentliche Veranstaltungen, die im Rahmen der
Öffentlichkeitsarbeit betreut wurden. Neben
zahlreichen Ringvorlesungen und Kolloquien,
die einem breiten Publikum einen Einblick in
die vielfältigen Fachgebiete der Hochschule
vermittelten, standen auch einige kulturelle
Angebote auf dem Programm.
Ein großer Schwerpunkt lag 2013 bei den
Feierlichkeiten rund um das Jubiläum „25 Jahre Campus Künzelsau“. Mehr als 300 Gäste
waren der Einladung zum Festakt am 14. November in das große Foyer der ReinholdWürth-Hochschule gefolgt. Gäste aus Politik,
Wirtschaft und baden-württembergischer
Hochschullandschaft ließen mit Professoren
und Mitarbeitern der Hochschule Vergangenes Revue passieren und blickten gemeinsam
in die Zukunft.
Wesentlich wirkte die Abteilung auch bei der
Entwicklung und Umsetzung des SchülerTechnik-Labors am Sontheimer Campus mit.
Im Rahmen einer Eröffnungsfeier konnten
sich Mitte Oktober zahlreiche Gäste aus
Hochschule, Schulen, Unternehmen, Interessensvertretungen und Eltern über das neue
Angebot informieren. In dem mit frischen Farben und eigenem Design gestalteten Raum
im Untergeschoss des F-Gebäudes konnten
Jung und Alt in kleinen Workshops schon
einmal ausprobieren, was das neue Labor
bereithält.
Auch bei der Organisation der 14. CVA Summer School, die die Hochschule im Sommer
2013 europaweit anbot, war die Abteilung
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Kommunikation und Marketing maßgeblich für
die Komplettorganisation gemeinsam mit Prof.
Dr.-Ing. Ansgar Meroth zuständig.
26 Studierende aus ganz Europa waren für
knapp vier Wochen zu Gast in der Region
Heilbronn-Franken und beschäftigten sich
intensiv mit dem Thema Raumfahrt. Nach
2007 beherbergte die Hochschule Heilbronn
gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für
Luft- und Raumfahrttechnik (DLR) Lampoldshausen nun schon zum zweiten Mal diese
Veranstaltung der europäischen ArianeRakete-Städte. Die handverlesenen Studierenden kamen von Universitäten und Hochschulen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.
Weitere Veranstaltungen wurden auch komplett oder zu einem wesentlichen Teil von der
Abteilung Kommunikation und Marketing konzipiert und realisiert:
 Erstsemesterbegrüßungen in Heilbronn –
Sontheim und Heilbronn – Am Europaplatz
 Graduierungsfeiern am Campus Heilbronn
im Sommer- und Wintersemester
 erstmalig Graduierungsfeier am Campus
Schwäbisch Hall im Wintersemester
 Semesterempfänge
 Teamkoordination Trollinger Marathon und
Drachenboot-Cup
 Tagung der Kanzler an Hochschulen in
Baden-Württemberg am 25. und 26. April
2013
 Firmenkontaktmesse Vitamin B am Campus Künzelsau am 14. Mai 2013
 Semestergrillen am 17. Juli 2013
 Eröffnung Bibliothek Campus Heilbronn –
Am Europaplatz am 01. Oktober 2013
 Verleihung des Wirtschaftsjuniorenpreises
am 14. November 2013
28
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
 Gründertag am 20. November 2013
 2. Symposium des Zentrum für Studium
und Lehre am 04. Dezember 2013
 Weihnachtsfeier am 18. Dezember 2013
4.1.3 Alumni-Management und Career
Service
Im Sommersemester 2013 wurde die Integration der bestehenden Alumni-Daten der einzelnen Studiengänge in die 2012 etablierte
Datenbank CAS Alumni erfolgreich abgeschlossen.
Fortan sind Alumni-Importe aus der HISDatenbank in das CAS Alumni System mindestens zweimal im Jahr geplant. Diese Importe sollen nach Abgabe der Prüfungsnoten
und vor Einladung der abschließenden Studierenden zur Graduierungsfeier geschehen,
so dass zukünftig die Datenbank bereits für
den vollständigen Prozess der Graduierungsfeiern genutzt werden kann. Mit dem Versand
der Einladung aus CAS heraus ist so auch
gewährleistet, dass z.B. die Adressen der
Rückläufe direkt im Alumni-System bearbeitet
werden. Dadurch konnte eine von mehreren
Schnittstellen zwischen Prüfungsamt und der
Abteilung Kommunikation und Marketing reduziert werden.
In einem zweiten Schritt wurde im Wintersemester 2013/2014 die CAS Alumni Datenbank
zusammen mit dem Alumni-Portal auf der
Internetseite der Hochschule Heilbronn Schritt
für Schritt ausgebaut und weiter strukturiert,
um eine angenehme Usability zu schaffen. So
wurde u.a. der Bereich Veranstaltungen in
das Alumni Portal integriert und Rubriken wie
„Meine Daten“ und die Startseite gestalterisch
und anwenderfreundlicher aufbereitet. Des
Weiteren wurden kleinere Erweiterungstools
für die Formatierung der Datenbank angeschafft, welche eine noch individuellere
Rechtematrix innerhalb der User zulässt.
Die eingeführte Veranstaltungsreihe des
Alumni- und Career Services in Kooperation
mit der Agentur für Arbeit zur Thematik Karriereeinstieg findet zusehends Interessierte und
erfreut sich großer Beliebtheit bei den Studierenden, welche durch positive Evaluationsbögen und direkten Anfragen der Studierenden
im Career Service nachweisbar ist. So wurden
auch im Jahr 2013 zahlreiche Themen, wie
Konfliktmanagement, Digitale Reputation,
Bewerbertraining, Assessment Center, ErfolgHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
reich im Beruf u.v.m. angeboten. Die Veranstaltung wird überwiegend als Studium Generale wahrgenommen. Seit Herbst 2013 läuft
der vollständige Anmeldeprozess über das
Veranstaltungsmodul von CAS Alumni.
Im Jahr 2013 fand aufgrund der Sanierungsarbeiten am Campus Heilbronn keine Firmenkontaktmesse KontaktH statt. Das Ausbleiben
der Messe und die dennoch bestehende
Nachfrage der Unternehmen wurden durch
ein Angebot an individuellen Messestandplätzen im Forum während des Semesters abgefangen. Die vitaminb in Künzelsau hingegen
fand auch in diesem Jahr großen Zuspruch
und war bereits nach kurzer Zeit ausgebucht.
Auch für die Firmenkontaktmessen laufen
bereits alle Planungs- und Anmeldeprozesse
sowie die Nachbereitung über CAS Alumni.
Für die Online-Stellenbörse auf der Internetseite der Hochschule Heilbronn wurde bereits
Ende 2013 an einer Prozessoptimierung für
alle Beteiligten gearbeitet. Entsprechende
Vorschläge wurden diskutiert und sollen in
2014 umgesetzt werden.
Den Career Service erreichen zahlreiche
E-Mails mit täglich bis zu 100 Stellenangeboten aller Art. Derzeit werden Angebote für
Praktika, Abschlussarbeiten, Werkstudententätigkeiten, sowie für den Berufseinstieg eingestellt. Jede Anzeige bleibt für vier Wochen
online und wird danach in einem automatisierten Prozess von der Homepage genommen.
4.1.4 Existenzgründung und Unternehmertum
In dem Förderzeitraum 01.01. bis 31.12.2013
konnten die Aktivitäten an der Hochschule
Heilbronn zu Existenzgründung und Unternehmertum erfolgreich ausgebaut werden.
Sensibilisierung und Qualifizierung
Für gründungswillige und gründungsinteressierte Studierende wurden im Rahmen des
Studium Generale pro Semester zwei Lehrveranstaltungen angeboten, ein Planspielseminar sowie ein Businessplanseminar. Des
Weiteren wurden die Studierenden über eigene Informationsveranstaltungen in Heilbronn
Sontheim und Künzelsau sowie Vorträge innerhalb von Hochschulveranstaltungen angesprochen. Ein Gründertag mit integriertem
Finale des fakultätsübergreifenden Ideen- und
Businessplanwettbewerb wurde durchgeführt.
29
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
Studierende, Absolventen bzw. Mitarbeiter
hatten hierbei die Möglichkeit sich über Fachbeiträge zum Thema Existenzgründung zu
informieren und an Speedcoachings teilzunehmen. Insgesamt wurden 18 Ideenskizze
sowie zehn Businesspläne eingereicht.
Beratung und Coaching
Zur umfassenden Betreuung und Unterstützung der gründungswilligen Studierenden
wurden Erst- bzw. Orientierungsberatungen
angeboten. Hierbei werden sowohl der persönliche als auch inhaltliche Stand des Gründungsvorhabens festgestellt sowie ein zeitlicher Fahrplan mit den Studierenden erarbeitet, um weitere Schritte hinsichtlich Zugang zu
Experten und Fördermittel zu gewährleisten.
Das Angebot zu Hilfestellung und Betreuung
bei der Erstellung von Businessplänen ist gegeben. Aus den potentiellen 29 Gründungsvorhaben im Jahr 2013 konnten insgesamt
fünf Projekte zur Gründung geführt werden.
Erstmalig konnte erfolgreich ein EXISTGründerstipendium mit dem Projekt Rettungsinformationssystem eingeworben werden. Das
bundesweite Förderprogramm zur Unterstützung der Vorgründungsphase läuft vom
01.01. bis 31.12.2014. Den potentiellen Gründern wurden Räumlichkeiten im Forschungsinkubator der Hochschule Heilbronn am Zukunftspark Wohlgelegen zugewiesen.
Netzwerk
Das Netzwerk mit gründungsrelevanten Institutionen und Unternehmen in der Region
konnte weiter intensiviert und ausgebaut sowie gemeinsame Projekte bearbeitet werden.
So bestehen sehr enge Kontakte zur IHK
Heilbronn-Franken, Kreissparkasse Heilbronn,
Stadt Heilbronn, Baden-Württemberg:
connected e.V., Venture Forum Heilbronn,
RKW Stuttgart, Crowdnine UG und Zukunftsfonds Heilbronn. Diese gilt es im Folgenden
weiter zu intensivieren und auszubauen. Zudem wurden zwei EXI-Gründergutscheine in
Zusammenarbeit mit RKW und bwcon vermittelt. Beide Gründungsvorhaben konnten weiterentwickelt werden und sind bereits gegründet bzw. stehen unmittelbar vor der Gründung.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
4.2 Internationalisierung
Vorbemerkung:
Die Laufzeiten des ERASMUS-Programms
und des Baden-Württemberg-StipendienProgramms weichen vom Berichtszeitraum
ab und beziehen sich jeweils auf das Akademische Jahr 2013/2014.
Neues ERASMUS+ Programm ab 2014
2013 wurde der Antrag für die Teilnahme am
neuen ERASMUS+ Programm (Laufzeit 2014
bis 2020) gestellt. Der Antrag wurde positiv
beschieden und die Hochschule Heilbronn
erhielt eine Erasmus Charter for Higher Education (ECHE), die zur Teilnahme am Programm berechtigt.
Dies bedeutet, dass jährlich zentrale Mittel
von z.Zt. ca. 250.000 EUR für Stipendien für
Studierende, Dozenten- und Personalmobilität
sowie für die Organisation der Mobilität beantragt werden können. Außerdem bildet sie
auch die Grundlage zur Teilnahme an anderen Komponenten des ERASMUS+ Programmes.
Lifelong Learning Programm (LLP) /
ERASMUS
Im Akademischen Jahr 2013/2014 standen
der Hochschule Heilbronn aus dem ERASMUS-Programm 198.986 EUR zur Verfügung.
Hiervon 148.616 EUR als Stipendienmittel für
Outgoing-Studierende zu Partnerhochschulen
im ERASMUS-Programm und 50.370 EUR als
Mittel zur Organisation der Mobilität sowie als
Mittel für Dozenten- und Personalmobilität.
Derzeit hat die Hochschule Heilbronn ERASMUS-Agreements mit 92 Hochschulen in Europa. Eine Übersicht über die Anzahlen der
Hochschulen pro Land ist im Anhang aufgeführt.
ERASMUS-Programm OutgoingStudierende
Im Rahmen des ERASMUS-Programms absolvierten im Akademischen Jahr 2013/2014
134 Studierende der Hochschule Heilbronn
einen Studienaufenthalt an einer europäischen Partnerhochschule. Die Studierenden
gingen in folgende Länder: Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien,
Irland, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Schweden,
Schweiz, Spanien, Tschechien, Türkei und
Ungarn.
30
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
ERASMUS-Programm Dozentenmobilität
17 Professorinnen und Professoren hielten im
Akademischen Jahr 2013/2014 im Rahmen
des ERASMUS-Programms Vorlesungen an
Partnerhochschulen in Europa. Die Dozentenmobilität wurde mit 15.000 EUR aus dem
ERASMUS-Programm unterstützt. Die Vorlesungen fanden in Belgien, Großbritannien,
Irland, Polen, Schweden, Spanien, Rumänien
und der Türkei statt.
ERASMUS-Programm Personalmobilität
Elf Mitarbeiterinnen nahmen im Akademischen Jahr 2013/2014 am Programm „Personalmobilität“ teil und besuchten Partnerhochschulen in Belgien, Finnland, Großbritannien,
Irland, Lettland, Portugal, Spanien und eine
Hochschulmesse in Prag. Diese Personalmobilität wurde aus dem ERASMUS-Programm
mit 8.200 EUR unterstützt.
Incoming-Studierende von Partnerhochschulen
Wie jedes Jahr wurde vor Beginn des Sommersemesters eine einwöchige Einführungsveranstaltung für ca. 75 Studierende von
Partnerhochschulen organisiert. Außerdem
fanden vor Beginn des Wintersemesters ein
dreiwöchiger Deutschkurs und eine zehntägige Einführungsveranstaltung für ca. 140 Studierende von Partnerhochschulen statt. Die
Einführungsveranstaltung wird für Studierende im ERASMUS-Programm und für Studierende von anderen Partnerhochschulen gemeinsam durchgeführt. Die teilnehmenden
Studierenden kamen aus den Ländern Argentinien, Belgien, Bulgarien, China, Dänemark,
Finnland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Griechenland, Italien, Jordanien, Kanada,
Korea, Kroatien, Niederlande, Polen, Rumänien, Russland, Spanien, Syrien, Tschechien,
Ungarn, Uruguay, USA und Vietnam.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden
die Studierenden mit ihrer neuen Umgebung
vertraut gemacht und erhielten bei allen organisatorischen Angelegenheiten Unterstützung.
Außerdem fanden Ausflüge in die Umgebung
statt. Im Laufe des Semesters wurden regelmäßig Informationsveranstaltungen für die
Incomingstudierenden zu Themen wie Prüfungsanmeldung, Rückmeldung für das
nächste Semester, Formalitäten am Ende des
Studienaufenthaltes etc. durchgeführt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Partnerhochschulen außerhalb des
ERASMUS-Programms
Derzeit hat die Hochschule Heilbronn mit
53 Hochschulen außerhalb des ERASMUSProgramms Abkommen. Eine Übersicht über
die Anzahl der Hochschulen pro Land befindet
sich im Anhang.
Im Akademischen Jahr 2013/2014 gingen
insgesamt 102 Studierende an Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUSProgramms und zwar in folgende Länder:
Australien, Argentinien, China, Großbritannien, Indonesien, Jordanien, Kanada, Korea,
Libanon, Neuseeland, Malaysia, Russische
Föderation, Thailand, Uruguay und USA.
Baden-Württemberg-Stipendien-Programm
Im Rahmen dieses Programms der BadenWürttemberg-Stiftung wurden im Akademischen Jahr 2013/2014 Stipendienmittel in
Höhe von 78.255 EUR an 14 IncomingStudierende und elf Outgoing-Studierende
vergeben. Die beteiligten Partnerhochschulen
befinden sich in Argentinien, Chile, China,
Georgien, Kanada, Korea, Russland, Uruguay
und USA.
Stiftungsstipendien
Wie schon seit vielen Jahren, wurden auf zwei
Sitzungen (im Januar und Juni 2013) Stiftungsstipendien für Studierende der HHN für
Auslandsaufenthalte vergeben (Studien- oder
Praxissemester). Insgesamt handelte es sich
um einen Betrag von 74.500 EUR für 51 Studierende. Folgende Stiftungen haben sich
beteiligt: Bundesverband Güterkraftverkehr
e.V. Logistik und Entsorgung, ChristianBürkert-Stiftung, Ernst-Vogelmann-Stiftung,
GKN-Stiftung, Gustav-Berger-Stiftung, LionsClub Heilbronn-Franken, Stadt Heilbronn,
Rotary Club Heilbronn Neckartal, R+VVersicherung, Strassenverkehrsgenossenschaft Württemberg.
Ostpartnerschaftsprogramm des DAAD
Die Hochschule Heilbronn ist seit 2005 am
Ostpartnerschaftsprogramm des Deutschen
Akademischen Austausch Diensts (DAAD)
beteiligt. Im Jahr 2013 standen 5.000 EUR zur
Stärkung der Kontakte zu Partnerhochschulen
in Osteuropa zur Verfügung. U.a. wurde mit
diesen Mitteln der Aufenthalt von einer Dozentin im Bereich Informatik von der Partnerhochschule University of Brasov (Rumänien)
unterstützt und der Aufenthalt einer Doktorandin von der Partnerhochschule Georgische
31
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
Technische Universität Tbilisi (Georgien). Außerdem wurden Reisen von drei Dozenten der
Hochschule Heilbronn an Partnerhochschulen
in Russland (Sochi State University, Staatliche Universität Syktyvkar, Moscow Aviation
Institute) gefördert, um weitere Kooperationsmaßnahmen abzustimmen und teilweise
auch um Vorlesungen an den Partnerhochschulen durchzuführen.
PROMOS Stipendien Programm des DAAD
Im Jahr 2013 erhielt die Hochschule Heilbronn
auf Antrag einen Betrag von 41.965 EUR aus
dem PROMOS-Programm (Programm zur
Mobilität von Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden) des DAAD. Aus
diesen Mitteln erhielten zehn Studierende ein
Stipendium zum Praktikum im Ausland. Diese
Praktika wurden in den Ländern China, Indonesien, Japan, Rumänien, USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten absolviert. Für
ein Studium im Ausland konnten 33 Studierende gefördert werden und zwar in den Ländern Australien, Großbritannien, Jordanien,
Kanada, Korea, Libanon, Malaysia, Russland,
Thailand und USA.
Außerdem könnten 49 Studierende bei Studienreisen nach Frankreich, Russland und in
die USA unterstützt werden.
Propädeutikum für Ingenieurstudierende
aus Malaysia
Bereits zum elften Mal wurde von Ende Januar bis Mitte März 2013 ein sechswöchiges
Propädeutikum für angehende Ingenieurstudierende aus Malaysia organisiert. Im Rahmen dieses Landesprogramms kommen jährlich zum Sommersemester ca. 45 Ingenieurstudierende aus Malaysia zum Studium nach
Baden-Württemberg. Sie werden durch das
Propädeutikum – in den Fächern Deutsch,
Werkstoffkunde/Chemie, Physik, Mathematik
und EDV – nochmals intensiv auf ihr Studium
vorbereitet. Außerdem erhalten die Studierenden Unterstützung bei der Durchführung
sämtlicher Formalitäten und es werden Betriebsbesichtigungen und Ausflüge durchgeführt.
Die Hochschule Heilbronn ist eine von drei
Hochschulen im Land, die für ca. 15 dieser
Studierenden eine solche Intensiveinführung
organisiert.
Vier dieser Studierenden nahmen zum Sommersemester 2013 in den Studiengängen
Maschinenbau und Mechatronik ihr Studium
an der HHN auf.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
4.3 Stipendien
Seit 2011 gibt es eine zentrale Stelle für Inlandsstipendien an der Hochschule Heilbronn,
angesiedelt beim International Office. Die Stipendienstelle berät Studierende bei allen Fragen zu den an der HHN angebotenen Inlandsstipendien sowie zu externen regionalen
oder bundesweiten Stipendienangeboten.
Die Abwicklung des DeutschlandstipendienProgramms steht als Aufgabenschwerpunkt
im Fokus der Stipendienstelle. Im Wintersemester 2013/2014 konnten 84 Deutschlandstipendien vergeben werden, im Sommersemester 2014 82 Deutschlandstipendien. Im
akademischen Jahr 2013/2014 konnten somit
Deutschlandstipendien in Höhe von insgesamt 298.800 EUR an leistungsstarke und
begabte Studierende der HHN vergeben werden.
Folgende Privatpersonen / Unternehmen /
Stiftungen haben – hälftig co-finanziert durch
den Bund – ein oder mehrere Stipendien mit
einem jeweils monatlichen Förderbetrag in
Höhe von 300 EUR pro Stipendiat/-in zur Verfügung gestellt:
 3 C Deutschland GmbH
 Arnfried und Hannelore Meyer-Stiftung
 Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
 Best Western Hotels Deutschland GmbH
 Bürgerstiftung Schwäbisch Hall "Zukunft für
junge Menschen"
 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und
Anlagenbau
 Dürr Dental AG
 ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
 Ernst Franz Vogelmann-Stiftung
 Fachhochschulstiftung Schwäbisch Hall
(Stiftungsmitglieder: Berner SE, Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Bürgerstiftung
Schwäbisch Hall, OPTIMA packing group
GmbH, Stiftung Hospital zum Heiligen
Geist)
 Feuring Hotel Development Europa GmbH
 Förderkreis der Hochschule Heilbronn e.V.
 Fritz-Müller-Stiftung (GEMÜ)
 Gustav-Berger-Stiftung
 Heiche Oberflächentechnik GmbH
 Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG
 H & W Härte- und Werkstofftechnik GmbH
 Ingenieurbüro Bernd Roth
 Karl Marbach GmbH & Co. KG
32
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
















Kontec GmbH
KRAVAG-Sach VVaG
Kreissparkasse Heilbronn
Mitsubishi Electric Europe B. V.
Neff GmbH
OPTIMA packing group GmbH
Prof. Dr. Elke Platz-Waury
R & B Filter GmbH
R & V Allgemeine Versicherung AG
Robert Bosch GmbH Abstatt
Stiftung für die Hochschule Heilbronn
Stiftung Würth
Tekrob GmbH
Thomas Gessmann-Stiftung
VON BONIN Personalberatung GmbH
ZEAG Energie AG
Des Weiteren wurden von der Stipendienstelle folgende regionale Stipendien bearbeitet bzw. koordiniert:
 Gustav-Berger-Stiftung
 Südwest-Stipendien
 Thomas Gessmann-Stiftung
Aktuelle Stipendienausschreibungen werden
regelmäßig auf der Homepage der HHN eingepflegt. Jeweils zu Semesterbeginn werden
Informationsveranstaltungen zum Thema Stipendien an den verschiedenen Standorten
durchgeführt.
4.4 Fundraising
Seit Mitte 2012 ist im Prorektorat für Marketing, Internationalisierung und Fundraising
eine zentrale Stelle für Fundraising an der
Hochschule Heilbronn angesiedelt.
Ziel dieser Stelleneinrichtung ist es, Informationen über hochschulweite Fundraisingaktivitäten (auch aus den Fakultäten) zu bündeln
und zentrale Fundraisingprojekte der Hochschulleitung zu unterstützen und zu initiieren.
In einem ersten Schritt wurden Adressen von
Förderern und Informationen zu Förderprojekte in die Datenbank CAS Alumni, die an der
Hochschule auch als Customer-RelationshipManagement (CRM)-System genutzt wird,
integriert. Diese Angaben sollen die Transparenz über Fundraisingaktivitäten innerhalb der
Hochschule erhöhen. Hochschulangehörige,
die das CRM nicht selbst nutzen, können
Auskünfte über Förderaktivitäten von Untern-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen
erfragen.
Kontakte zu bestehenden Hochschulförderern
wurden durch Einladungen und andere Informationsmöglichkeiten gepflegt. Neue Kontakte wurden recheriert und angebahnt.
Akquise Deutschlandstipendien
Über die Fundraisingstelle laufen zentrale
Akquisetätigkeiten für das seit 2011 laufende
Programm des Deutschlandstipendiums. Seit
dem Beginn mit 27 Stipendien konnte die Anzahl im zweiten Jahr auf 63 Stipendien und im
dritten Jahr (Wintersemester 2013/2014) auf
84 Stipendien erhöht werden. Eine weitere
Quotensteigerung für den kommenden Förderzeitraum ist geplant.
Die Pflege der Fördererkontakte wurde in Zusammenarbeit mit der Stipendienstelle der
Hochschule organisiert.
Dezentral eingeworbene Stipendienförderer
konnten zur Abwicklung und Betreuung ebenfalls an die Fundraisingstelle weitergegeben
werden.
Sponsoren
Eine weitere Aufgabe war die Erstellung von
zentralen Sponsorenangeboten und die Akquise von Sponsoren für die Hochschule.
Für die Würdigung der Sponsoren sowie der
Stifter und Großspender der Hochschule wurde im Eingangsbereich des Campus Heilbronn – Sontheim eine Stifter- und Sponsorentafel errichtet.
Förderkreis der Hochschule
Die Fundraiserin ist Ansprechpartnerin für die
Mitglieder des Förderkreises und organisiert
ehrenamtlich dessen Verwaltungsarbeiten,
wie die quartalsweise stattfindenden Vorstandssitzungen und die jährliche Mitgliederversammlung.
Zur Unterstützung der Mitgliederkommunikation wurde ein quartalsweise erscheinender
Newsletter eingeführt.
Im Oktober 2013 feierte der Förderkreis sein
50-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier
bei der ZEAG Energie AG. Die IHK HeilbronnFranken veröffentlichte eine Sonderausgabe
zum Vereinsjubiläum.
Die Mitgliederzahl konnte um 50 Mitglieder
auf derzeit 230 Personen erhöht werden.
Seit 2013 gibt es auch Studierende unter den
Mitgliedern des Förderkreises.
33
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
Stiftung für die Hochschule Heilbronn
Die Kontakte zu Stiftern und Förderern der
Hochschulstiftung werden ebenfalls durch die
Fundraisingstelle gepflegt. Organisatorisch
werden die jährlichen Sitzungen des Verwaltungsrats und des Stiftungsvorstandes betreut.
Der Kapitalstock der Stiftung konnte durch
die Eingliederung zweier Zustiftungen von
230.000 auf 410.000 EUR erhöht werden. Bei
den Zustiftungen handelt es sich um
 Südwestsalz-Stiftung der Südwestdeutschen Salzwerke AG,
 GKN-Stiftung der EnBW Kernkraft GmbH.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
34
Bericht aus dem Prorektorat Forschung und Vernetzung
5.
Bericht aus dem Prorektorat
Forschung
Prof. Dr. Wendelin Schramm
Forschungsreferat
Eine Re-Strukturierung des Forschungsreferats wurde im Juli eingeleitet und neue Aufgabengebiete im Bereich der Forschung wurden
angestoßen.
Vor allem durch die personelle Aufstockung
des Referats werden die forschenden Professorinnen und Professoren u.a. nun verstärkt
im Antragsmanagement unterstützt.
Neben der Antragsunterstützung soll der Bereich Forschungstransfer ausgebaut und das
Doktorandenkolleg intensiver betreut werden.
Ferner soll das Forschungsmarketing der
HHN angekurbelt und auch die internen Forschungsabläufe langfristig verbessert werden.
An dem Aufbau eines entsprechenden Qualitätsmanagementsystems für die Forschung –
verzahnt mit dem der Lehre – wird schon jetzt
intensiv gearbeitet.
Das Forschungsreferat erfährt seit Herbst
weitere Unterstützung von sogenannten Forschungskoordinatoren, die vor Ort in den Fakultäten angesiedelt sind. Ihre Aufgabe ist es,
die Vernetzung zwischen den forschungsinteressierten Professorinnen und Professoren zu
unterstützen und die Forschungsaktivtäten
inhaltlich zu begleiten.
Institute
Nach der Neugründung des H-InfaM Instituts
im letzten Jahr gab es in diesem Jahr keine
weitere Institutsgründung unter dem Dach des
iafs.
Die insgesamt nun 12 Forschungsinstitute
gingen engagiert ihren Forschungsaktivitäten
nach. Für das kommende Jahr sind Institutsgespräche in Planung – der Auftakt zu nun
regelmäßig stattfindenden Gesprächen zwischen dem Forschungsreferat und den Instituten der HHN.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Forschungsflächen
Zum Jahresende sind die Vorbereitungen zum
Bezug der neuen Forschungsflächen im ersten Quartal 2014 im Forschungsinkubator am
Wohlgelegen abgeschlossen.
Die neuen Räumlichkeiten stehen fortan für
Forschungsprojekte bzw. -personal zur Verfügung und sind zeitlich begrenzt nutzbar.
Eine erste Ausschreibung zur Erstbelegung
der neuen Büroräume erfolgte zum Frühherbst vom Forschungsreferat. Dieses ist
auch für die Vergabe der Forschungsflächen
zuständig.
BW-CAR
14 Professorinnen und Professoren der HHN
engagieren sich im „Baden-Württemberg Center of Applied Research“ (BW-CAR). Das BWCAR ist ein Zusammenschluss der 120 forschungsaktivsten HAW-Professorinnen und
Professoren. U.a. strebt das Zentrum ein gemeinsames Promotionsrecht für die Hochschulen für angewandte Wissenschaften an.
Preisverleihungen, Vorträge und Veranstaltungen
Preisverleihung
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) verlieh nun schon zum dritten Mal den mit 18.000
EUR dotierten Forschungstransferpreis. Der
Preis kürt Forschungsprojekte, die sich verstärkt mit Fragestellungen der regionalen Unternehmen auseinander setzten.
Am 28. November 2013 wurde der diesjährige
Preis wieder an drei Forscherteams der HHN
verliehen.
Der erste Preis ging an Prof. Dr.-Ing. Peter Ott
und Dipl.-Ing. (FH) Philipp Heidingsfelder mit
dem Projekt „Optosensorisches Oberflächeninspektionssystem“.
Ebenfalls ausgezeichnet wurde das Team
um Prof. Dr. Dieter Hertweck vom Electronic
Business Institut (EBI) mit dem Projekt
„INNOTRAIN IT“.
Einen weiteren Preis erhielten Prof. Dr.-Ing.
Jörg Wild und Dipl.-Ing. (FH) Manuel Kühner
mit dem Projekt „Haptik-Simulator“.
Wissens- und Technologietransfer
Aus zahlreichen Industriekontakten ihrer Professorinnen und Professoren überwiegend in
die Region, aber auch darüber hinaus, gewinnt die HHN immer wieder starke und wichtige Partner für Forschungs- und Kooperationsprojekte.
35
Bericht aus dem Prorektorat Forschung und Vernetzung
Um diesen Kontakten eine Plattform zu bieten, unterstützt das Forschungsreferat mit
einem Angebot von bedarfsgerechten Veranstaltungsformaten.
Nicht selten entstehen aus Informationsveranstaltungen wie z.B. „Wirtschaft trifft Wissenschaft“, aber auch aus Seminaren, Workshops, Fachkonferenzen u.a. langfristige Vorhaben.
Publikationen und Veröffentlichungen
Die Zahl der HHN-Publikationen lag 2013 bei
insgesamt 107 Publikationen und Veröffentlichungen. Davon waren 28 peer-review Publikationen.
Förderung von Doktoranden
Das Doktorandenkolleg setzte seine Fortbildungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2013 fort. Die Vortragsreihe wurde
nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestaltet, um
einen größtmöglichen Nutzen für diesen Kreis
zu gewährleisten. So umfasste das Veranstaltungsrepertoire 2013 beispielsweise eine
EndNote Schulung sowie einen Vortrag zum
Thema: „Kreativität und Motivation – Schreibblockaden verhindern“.
Zusammenarbeit mit Universitäten
Im Rahmen der kooperativen Promotionen
konnte die HHN in diesem Jahr mit der TU
Ilmenau eine weitere Universität gewinnen:
Im Februar 2013 wurde ein entsprechender
Kooperationsvertrag unterzeichnet. Beide
Seiten erhoffen sich dadurch einen gewinnbringenden Mehrwert für die eigene Institution
in Form von:
 gemeinsamen Forschungsvorhaben und
Promotionen,
 Steigerung der Attraktivität und Gewinnung
von Studierenden.
Zahlen und Fakten
Drittmitteleinnahmen
Die Drittmitteleinnahmen des Sommersemesters 2013 und Wintersemesters 2013/2014
der HHN lagen bei insgesamt 915 T EUR.
Das entspricht einer leichten Steigerung zum
Vorjahr (2012: 888 T EUR).
Patentanmeldungen
Im Berichtszeitraum wurde eine Erfindung als
Patentanmeldungen beim Deutschen Patentund Markenamt (DPMA) eingereicht.
Promotionen
2013 wurde eine kooperative Promotion (Dissertation) erfolgreich abgeschlossen. Die Anzahl laufender Promotionen der Hochschule
Heilbronn lag im Berichtszeitraum bei 51.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
36
Bericht aus der Verwaltung
6.
Bericht aus der Verwaltung
6.1 Finanzabteilung
Vorbemerkung:
Für die Finanzen der Hochschule wurde als
Berichtszeitraum das Haushaltsjahr 2013 zu
Grunde gelegt (01.01. bis 31.12.2013).
Für die Hochschule wurde im Jahr 2013 ein
Finanzvolumen von rund 61,8 Mio. EUR bewirtschaftet. Insgesamt ist damit eine weitere
Steigerung in den Einnahmen zu verzeichnen.
Die Entwicklung des Gesamtbudgets in den
Jahren 2008 bis 2013 in Abbildung 7 auf der
folgenden Seite verdeutlicht dies. Gleichzeitig
stieg der Anteil der Förderung durch zusätzliche Programme wie die Ausbauprogramme
„Hochschule 2012“, „Hochschulpakt 2020“
und die Qualitätssicherungsmittel. Der Anteil
der Finanzierung durch Mittel des Staatshaushaltsplans, die direkt der Hochschule als
Grundförderung zustehen, ist in der Zwischenzeit vergleichsweise gering geworden.
Eine Nachhaltigkeit der eingenommenen Mittel durch die Sonderprogramme ist besonders
bedeutend. Neu dazugekommen ist im Jahr
2013 die erstmalige Genehmigung aus dem
Ausbauprogramm „Master 2016“, deren Förderung in den nächsten Jahren einen zusätzlichen Anstieg des Fördervolumens bedeutet.
Die Verteilung der zugewiesenen Mittel innerhalb der Hochschule erfolgte nach dem
Budgetierungskonzept („3-Säulen-Modell“),
das im Jahr 2012 eingeführt wurde. Ziel des
Modells ist es u.a., die Finanzierung auf verschiedene Bausteine zu setzen, angelehnt an
die Mittelverteilung des Landes. Dies ist neben der Finanzierung von festem Personalbudget die Mittelzuweisung für Säule 1
(Grundfinanzierung), Säule 2 (Anreizfinanzierung), Säule 3 (Projektfinanzierung).
tragsforschung und den öffentlich geförderten
Drittmittelprojekten des Bundes (z.B. ZIMProjekte), der EU und weiterer öffentlicher
Geldgeber. Leider nehmen die Anforderungen
an die finanztechnische Abwicklung dieser
Projekte hinsichtlich der Abrechnung und der
Nachweispflichten immer mehr zu und sind
daher sehr personalintensiv.
Für die Forschung, Lehre und zentralen
Dienstleistungen wurden im Jahr 2013 – ohne
offene Verpflichtungen – 47,9 Mio. EUR an
Ausgaben für Personal und den Sachbedarf
investiert. Wie Abbildung 8 auf der folgenden
Seite aufzeigt, sind die Mittel überwiegend für
Personal (Mitarbeiter/innen, Professoren/innen, Lehrbeauftragte, studentische und
wissenschaftliche Hilfskräfte) eingesetzt worden. Daneben konnten 2013 viele Neuinvestitionen getätigt werden, z.B. in die Laboreinrichtungen der Fakultäten.
Der angefügte Finanzbericht 2013 fasst die
Einnahmen und Ausgaben entsprechend dem
neuen Budgetierungsmodell zusammen (siehe Abbildung 9).
Als ein weiteres großes Projekt in der Finanzabteilung ist im Jahr 2013 das Projekt „Inventur und laufende Inventarisierung“ realisiert
worden. Ziel hierbei ist zum einen die Aktualisierung des Inventarbestandes entsprechend
den gültigen Vorschriften. Daneben soll der
laufende Inventarisierungsprozess an die
neuen Gegebenheiten angepasst werden. In
der Finanzabteilung organisierte ein Inventurprojektteam die vorbereitenden Workshops,
die Informationsveranstaltungen, die Erstellung interner Inventarisierungsrichtlinien und
die Ergänzung des vorhandenen Beschaffungsprozesses. Inventarbeauftragte in den
Fakultäten und Geschäftsbereichen sind berufen und in die neuen Felder eingeführt worden. Die Prozesse waren so gestaltet, dass
eine einheitliche Vorgehensweise standortübergreifend entwickelt werden konnte.
Daneben standen Mittel aus dem Ausbauprogramm Hochschule 2012 zweck- und studiengangsbezogen zur Verfügung. Der Zufluss an
Drittmitteln beruhte neben der hohen Anzahl
an eingeworbenen Stiftungsprofessuren,
Spenden, Sponsoring auch auf wachsenden
Aktivitäten und Einnahmen im Bereich AufHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
37
Bericht aus der Verwaltung
Abbildung 7: Entwicklung Gesamtbudget 2008 - 2013 Nettobetrachtung (ohne Personalstellenplan)
Abbildung 8: Verteilung der Ausgaben nach Ausgabekategorien
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
38
Bericht aus der Verwaltung
FINANZBERICHT 2013
B eträge in
T€
Stand:
09.04.2014
Einnahmen Wert Vo rjahr
2013
(2012)
Fakultät
M echanik und
Elektro nik
Fakultät
Technische
P ro zesse
T1
EINNAHMEN 2013 GESAMT (FINANZ‐ + DRITTMITTEL)
Mehreinnahmen Landeszuschuss 2013
Gesamtsumme des Landeszuschusses 2013
QS‐Mittel für die HS 2012 Studierende
Zuführung (‐)/Entnahme (+) Ausgleichsrücklage
BEREINIGTER LANDESZUSCHUSS 2013
Eigenfinanzierte DVA
Säule 1/2
Säule 3
TP
2012
2 0 13
Fakultät
Wirtschaft
und Verkehr
2449
WV
2012
2 0 13
Fakultät
Internatio nal
B usiness
1909
2 0 13
IB
2012
2027
IT
2012
2 0 13
Fakultät
M anagement
und Vertrieb
Fakultät
Info rmatik
2057
MV
2012
2 0 13
722
2 0 13
Fakultät
Technik
und
Wirtschaft
Summe
S um m e
F a k ultä t e n Fakultäten
2012
2 0 13
S um m e
G e s c hä f t s
be re ic he
2 0 13
S um m e
H o c hs c hule
2 0 13
TW
2012
2207
2 0 13
2012
2537
2 0 13
2012
2 0 13
13907
‐
11473
‐
680
4018
2603
7330
25380
370
12300
8400
‐700
+ 600
12250
116
‐
114
‐
142
‐
169
‐
‐ 552
330
321
577
519
540
487
373
561
810
805
760
697
961
853
‐ ‐
‐ ‐
139
‐
680
‐
146
695
692
3312
3040
1942 666
893
830
5937
‐500
8147
‐
4400
7065
1300
6032 532
785
815 589
HS 2012 LAND
359
571
235
157
323
265
231
178
1747
1147
2894
‐
400
6337
‐
195
195
546
‐
‐793
‐247
393
‐
1508
1901
‐
1027
1027
2661
766
775
MASTER 2016
ENTGELTE UND SONSTIGE EINNAHMEN
59
103
94
59
KASSENANSCHLÄGE
158
65
88
81
95
‐ 135
ZENTRALRÜCKSTELLUNGEN
DRITTMITTEL nachrichtlich: reine Forschungsmittel
nachrichtlich: Stiftungsprofessuren
RÜCKSTELLUNGEN 2012 GESAMT
VERFÜGBARE MITTEL 2013 (EINNAHMEN 2013 + RÜCKSTELLUNGEN 2012 INKL. PERSONALSTELLENPLAN)
424
311
260
127
46
245
131
‐ ‐ 90
‐ 180
23
11
‐ 498
54
90
1293
422
775
‐
‐ ‐ 1368
344
‐ 913
425
529
520
207
1368
217
4180
‐
7814
11993
19287
61775
55373 3362 4049 2334 2094 2555 2140
2577 2357
929
729 3575
3044 2754
2311
18085
16725
24402
Zuweisung Personalstellenplan (DVA+Professoren)
B eträge in
T€
Stand:
09.04.2014
Einnahmen Wert Vo rjahr
2013
(2012)
Fakultät
M echanik und
Elektro nik
Fakultät
Technische
P ro zesse
T1
2 0 13
TP
2012
2 0 13
Fakultät
Wirtschaft
und Verkehr
Fakultät
Internatio nal
B usiness
WV
2012
2 0 13
IB
2012
2 0 13
Fakultät
M anagement
und Vertrieb
Fakultät
Info rmatik
IT
2012
2 0 13
MV
2012
2 0 13
Fakultät
Technik
und
Wirtschaft
Summe
S um m e
F a k ultä t e n Fakultäten
2012
2 0 13
S um m e
G e s c hä f t s
be re ic he
2 0 13
S um m e
H o c hs c hule
2 0 13
2 0 13
TW
2012
2 0 13
2012
2012
2 0 13
AUSGABEN 2013 GESAMT
42821 2322 3093 1670 1667 1647 1487
2091 1799
557
522 1883
1670 2224
2093
31075
12332
16808
47882
PERSONALAUSGABEN GESAMT
31720 1505 1444 1045 1131 1023 1054
1651 1502
354
306 1452
1250 1219
1398
26929
25038
10813
37743
für HS 2012 Professuren 341
523
548
324
358
676
581 ‐ 1006 1001
412
475
440
488
761
723
284
109
108
259
209
214
198
69
394
für Mitarbeiter und stud./wiss. Hilfskräfte (ohne DVA)
für Lehraufträge 106
103
‐ 577
608
326
208
2819
2645
284
3104
247
625
520
524
988
4053
4441
4632
8684
59
250
122
368
202
1376
1000
176
1552
18681
16952
5722
24402
695
4145
4246
5994
10140
251
1112
‐
701
1813
147
4437
3697
7414
11851
Personalstellenplan (DVA+Professuren)
SACHAUSGABEN UND INVESTITIONEN GESAMT
RECHTSVERPFLICHTUNGEN FÜR SACHBESCHAFFUNGEN 2013 GESAMT
KASSENBESTAND 31.12.2013 INKL. RÜCKSTELLUNGEN 11101
816 1649
2010
363
10409
644
765
624
537
625
282
323
330
433
441
68
816
478
296
203
31
450
451
216
64
307
431
420 1005
53
168 1640 1358
258
1795
Zentrale Rückstellungen
565
Master 2016 und Mehreinnahmen 2013
‐
Reste LOMV Schöpfungsmittel 2013 für 2014
nachrichtlich: (nicht im Kassenbestand enthalten) Kassenanschläge
9
96
225
196
21
21
5
4
70
258
24
855
‐
148
1003
52
‐
55
108
Abbildung 9: Finanzbericht 2013
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
39
Bericht aus der Verwaltung
6.2 Personalabteilung
Die Zahl der Professorinnen und Professoren
hat sich in den letzten zehn Jahren von 2004
bis 2013 um rund 20% erhöht, die Zahl der
Beschäftigten sogar um rund 51%.
Abbildung 10: Jährliche Entwicklung der Zahl der Professorinnen und Professoren
durch die Anzahl der Berufungs- und Ernennungsverfahren mehr als kompensiert.
Bei den Beschäftigten resultierten die Zuwächse nicht zuletzt aus den Möglichkeiten,
Qualitätssicherungsmittel (früher: Studiengebühren) und Budgets aus dem Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ für die Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu
verwenden.
Nach wie vor hatte die Hochschule Heilbronn
in manchen Bereichen Schwierigkeiten, Professuren adäquat zu besetzen, so dass einige
Professuren mehrfach ausgeschrieben werden mussten. Dies liegt insbesondere am hohen Qualitätsanspruch der Hochschule Heilbronn: Es wird sorgfältig geprüft, welcher
Kandidatin bzw. welchem Kandidaten ein Ruf
erteilt wird. Fehlberufungen können in der
Regel nicht korrigiert werden.
Das stetige Wachstum des Personalbestandes machte sich nicht nur durch einen Mehraufwand z.B. bei den Einstellungen von Beschäftigten und den Ernennungen von Professorinnen und Professoren bemerkbar.
Auch der Aufwand in der Personalabteilung
für das „Handling“ der W-Besoldung mit ihren
vielfältigen Möglichkeiten an Leistungsbezügen stieg im Vergleich zu alten C-Besoldung
um ein Vielfaches.
Abbildung 11: Jährliche Entwicklung der Zahl der Beschäftigten
Im Jahr 2013 konnten im Professorenbereich
insgesamt 13 Berufungsverfahren, für die 246
Bewerbungen eingingen, erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt verzeichnete
die Hochschule Heilbronn im Kalenderjahr
2013 31 offene Berufungsverfahren.
Im Bereich der Beschäftigten wurden insgesamt 104 Ausschreibungen mit 91 Stellenbesetzungsverfahren durchgeführt, für die rund
3.000 Bewerbungen eingingen.
Der Zuwachs beim Personalbestand der Professorenschaft ist vor allem auf das Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ und Nachbesetzungen zurückzuführen. Die Anzahl der
ausgeschiedenen Professorinnen und Professoren (Zurruhesetzungen und in Einzelfällen
auch Rufe an andere Hochschulen) wurde
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Aus den Erfahrungen der letzten Jahre lässt
sich das Resümee ziehen, dass der rasche
Ausbau einer Hochschule in Größenordnungen, wie sie an der Hochschule Heilbronn zu
verzeichnen sind, nur bewältigt werden kann,
wenn auch die Verwaltungsressourcen in einem adäquaten Maß am Größenwachstum
teilhaben können. Steigende Anforderungen
in quantitativer und qualitativer Hinsicht lassen sich u.a. vor dem Hintergrund schneller
und teilweise tiefgreifender Änderungen rechtlicher Rahmenbedingungen (z.B. Dienstrechtsreformgesetz, Entgeltordnung, angekündigte Reform der W-Besoldung) nur dann
erfüllen, wenn auch „Manpower“ in ausreichendem Maß stetig zur Verfügung steht. So
richtig und notwendig die weitere Professionalisierung und damit einhergehend auch eine
Rationalisierung der täglichen Arbeit beispielsweise durch Prozessoptimierungen ist,
so deutlich ist auch geworden, dass die Quantität der zu bewältigenden Aufgaben und die
hierbei erforderliche Qualität im Verhältnis zu
40
Bericht aus der Verwaltung
den vorhandenen Ressourcen auszutarieren
ist. Dies gilt insbesondere in den nichtdirektiven Strukturen, wie sie für eine Hochschule typisch und vom Gesetzgeber gewollt
sind.
Leistungsprämien für Beschäftigte
Aufgrund der im Jahr 2011 abgeschlossenen
Dienstvereinbarung zur Gewährung von einmaligen Leistungsprämien an Beschäftigte
konnte auch im Jahr 2013 an 71 von insgesamt fast 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine einmalige Leistungsprämie in Höhe
von jeweils 1.200 Euro (an Teilzeitbeschäftigte entsprechend anteilig) gezahlt werden.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
41
Bericht aus der Verwaltung
6.3 Akademische Abteilung
6.3.1 Bewerbungen
Im Studienjahr 2013 ging die Bewerberzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück.
25000
19364
20000
17822
15000
8925 9689
10000
103621039710686
19004
13466
12262
10593
Bewerbungen
Zulassungszahl
gem. ZZVO
7517
5622 6346
5000
1979 2186 2276 2224
1217 1305 1369 1413 1620 1864
966 1116 1193 1178
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Abbildung 12: Entwicklung Bewerbungszahlen und Studienplätze gemäß ZZVO
6.3.2 Neueinschreibungen
Einschreibungen
Die Zahl der Neueinschreibungen im Studienjahr 2013 hat sich im Vergleich zum Vorjahr leicht verringert. Dies steht im Verhältnis zur im Jahr 2013 ebenfalls geringeren Zulassungszahl (Kapazität).
3000
2000
1755
1703 1522 1625
1481
1353 1526
2098 2182
2532 2607 2565
1000
0
2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Studienjahr
Abbildung 13: Entwicklung der Neueinschreibungen pro Studienjahr
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
42
Bericht aus der Verwaltung
Nachfolgend die Entwicklung der Neueinschreibungen der letzten vier Semester, verteilt auf die
einzelnen Studiengänge:
SS
WS
SS
2012
2012/2013
2013
Fakultät für Mechanik und Elektronik – Fakultät T1 – Campus Sontheim
Automotive Systems Engineering
30
59
28
Elektronik und Informationstechnik
31
Maschinenbau
43
56
42
Mechatronik und Mikrosystemtechnik
36
48
28
Robotik und Automation
34
Electronic Systems Engineering (Master)
3
2
8
Maschinenbau (Master)
9
7
10
Mechatronik (Master)
4
5
4
Fakultät für Technische Prozesse – Fakultät TP – Campus Sontheim
Produktion und Logistik
42
52
31
Technisches Logistikmanagement
30
55
35
Verfahrens- und Umwelttechnik
45
73
39
Technical Management (Master) *
17
Fakultät für Informatik – Fakultät IT
Medizinische Informatik
19
45
18
Software Engineering
33
54
33
Medizinische Informatik (Master)
13
9
15
Software Engineering and Management
16
(Master)
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr – Fakultät WV – Campus Sontheim
Betriebswirtschaft und Unternehmens75
74
89
führung
Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
91
61
64
Verkehrsbetriebswirtschaft und
47
Personenverkehr
Wirtschaftsinformatik
50
53
55
(ehemals Electronic Business)
Business Administration in Transport and
5
14
7
Logistics (Master)
Unternehmensführung /
15
17
17
Business Management (Master)
Fakultät für International Business – Fakultät IB – Campus Am Europaplatz
Internationale Betriebswirtschaft –
52
60
55
Interkulturelle Studien
Internationale Betriebswirtschaft
40
53
21
Osteuropa
Hotel- und Restaurantmanagement
46
Tourismusmanagement
48
59
59
Weinbetriebswirtschaft
36
International Business /
12
16
International Management (Master)
International Tourism Management
13
14
(Master)
Studiengang
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
WS
2013/2014
65
30
64
54
31
3
11
6
47
48
69
18
46
61
15
22
69
56
36
48
17
19
59
55
40
52
34
-
43
Bericht aus der Verwaltung
Fakultät für Technik und Wirtschaft – Fakultät TW – Campus Künzelsau
Antriebssysteme und Mechatronik
10
24
13
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-,
59
47
48
Sportmanagement
Betriebswirtschaft, Marketing- und
38
38
40
Medienmanagement
Betriebswirtschaft und Sozialmanagement
27
27
24
Elektrotechnik
14
18
18
Energiemanagement
35
Energieökologie
25
Wirtschaftsingenieurwesen
43
58
39
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und
18
17
Sportmanagement (Master)
Elektrotechnik (Master)
5
International Marketing and Communication
2
26
(Master)
Fakultät für Management und Vertrieb – Fakultät MV – Campus Schwäbisch Hall
Management und Beschaffungswirtschaft
54
Management und Personalwesen
51
Management und Vertrieb:
48
Finanzdienstleister
Management und Vertrieb: Handel
53
Management und Vertrieb: Industrie
48
Unternehmensrechnung und Informations48
wirtschaft
Gesamt
919
1.688
887
27
47
38
22
21
41
49
35
10
18
52
63
34
57
50
39
1.678
Abbildung 14: Neueinschreibungen je Studiengang
* Der Masterstudiengang Technical Management wird gemeinsam von den Fakultäten Technische
Prozesse und Technik und Wirtschaft angeboten.
6.3.3 Studierende
Die Studierendenzahlen wiesen im Studienjahr 2013 ihren Höchststand auf, wie die nachfolgende Abbildung verdeutlicht:
Abbildung 15: Entwicklung der Studierendenzahlen pro Studienjahr
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
44
Bericht aus der Verwaltung
Nachfolgend die Verteilung der Studierenden auf die einzelnen Studiengänge:
SS
WS
SS
2012
2012/2013
2013
Fakultät für Mechanik und Elektronik – Fakultät T1 – Campus Sontheim
Automotive Systems Engineering
268
288
282
Elektronik und Informationstechnik
122
133
114
Maschinenbau
330
327
314
Mechatronik und Mikrosystemtechnik
242
253
226
Mechatronik (Master)
19
17
15
Robotik und Automation
108
113
107
Electronic Systems Engineering (Master)
6
7
14
Maschinenbau (Master)
30
28
30
Fakultät für Technische Prozesse – Fakultät TP – Campus Sontheim
Produktion und Logistik
300
309
288
Technisches Logistikmanagement
182
229
238
Verfahrens- und Umwelttechnik
290
298
296
Technical Management (Master) *
20
33
27
Fakultät für Informatik – Fakultät IT
Medizinische Informatik
188
203
187
Software Engineering
260
275
273
Medizinische Informatik (Master)
55
62
65
Software Engineering and Management
25
41
29
(Master)
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr – Fakultät WV – Campus Sontheim
Betriebswirtschaft und Unternehmens498
509
530
führung
Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
476
476
478
Verkehrsbetriebswirtschaft und
141
174
156
Personenverkehr
Wirtschaftsinformatik
313
324
333
(ehemals Electronic Business)
Business Administration in Transport and
37
38
36
Logistics (Master)
Unternehmensführung/
48
60
65
Business Management (Master)
Fakultät für International Business – Fakultät IB – Campus Am Europaplatz
Internationale Betriebswirtschaft –
419
419
402
Interkulturelle Studien
Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa
316
327
319
Hotel- und Restaurantmanagement
67
108
101
Tourismusmanagement
385
380
381
Weinbetriebswirtschaft
117
133
113
European Tourism Management (Master)
7
International Business/
34
25
31
International Management (Master)
International Tourism Management (Master)
29
26
32
Studiengang
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
WS
2013/2014
307
123
334
238
19
115
16
31
295
273
310
36
200
305
62
49
547
459
170
330
44
66
431
333
139
375
127
29
30
45
Bericht aus der Verwaltung
Fakultät für Technik und Wirtschaft – Fakultät TW – Campus Künzelsau
Antriebssysteme und Mechatronik
76
84
82
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-,
411
406
391
Sportmanagement
Betriebswirtschaft, Marketing- und
295
296
295
Medienmanagement
Betriebswirtschaft und Sozialmanagement
48
71
93
Elektrotechnik
134
137
139
Energiemanagement
123
130
105
Energieökologie
33
50
38
Wirtschaftsingenieurwesen
278
297
279
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und
45
36
44
Sportmanagement (Master)
Elektrotechnik (Master)
10
12
7
International Marketing and Communication
35
55
43
(Master)
Fakultät für Management und Vertrieb – Fakultät MV – Campus Schwäbisch Hall
Management und Beschaffungswirtschaft
55
102
91
Management und Personalwesen
51
48
Management und Vertrieb:
101
140
119
Finanzdienstleister
Management und Vertrieb: Handel
119
164
154
Management und Vertrieb: Industrie
133
177
161
Unternehmensrechnung und Informations55
85
68
wirtschaft
Gesamt
7.283
7.908
7.639
99
371
290
107
128
129
78
268
40
16
49
141
113
137
186
192
92
8.229
Abbildung 16: Studierende je Studiengang
* Der Masterstudiengang Technical Management wird gemeinsam von den Fakultäten Technische
Prozesse und Technik und Wirtschaft angeboten.
Studierende mit ausländischer Nationalität
Hinsichtlich Studierender mit ausländischer Nationalität ergibt sich für das Studienjahr 2013 mit
Stand vom 14.07.2014 folgendes Bild:
Zahl der
Studierenden
Campus Heilbronn
5638
Campus Künzelsau
1546
Campus
Schwäbisch Hall
751
HHN gesamt
79351
Zahl der
Bildungsausländer
501
(ca. 8,9%)
37
(ca. 2,4%)
4
(ca. 0,5 %)
542
(ca. 6,8%)
Zahl der
Bildungsinländer
451
(ca. 8,0%)
60
(ca. 3,9%)
44
(ca. 5,9%)
555
(ca. 7,0%)
Abbildung 17: Studierende mit ausländischer Nationalität
Zu den Bildungsausländern gehören Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre
Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht in Deutschland erworben haben. Studierende auslän1
Die Gesamtzahl der Studierenden differiert mit der Zahl der Studierenden in der vorherigen Tabelle, da die
vorherige Tabelle auf den Daten der an das MWK gelieferten Zahlen beruht, in welchen beurlaubte Studierende nicht enthalten sind.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
46
Bericht aus der Verwaltung
discher Staatsangehörigkeit, die ihre HZB in Deutschland erworben haben, zählen zu den Bildungsinländern.
Nachfolgend eine Übersicht, wie sich die Bildungsausländer und -inländer im Studienjahr 2013 auf
die einzelnen Studiengänge verteilen (Stand 14.07.2013):
BildungsBildungsausländer
inländer
Fakultät für Mechanik und Elektronik – Fakultät T1 – Campus Sontheim
Automotive Systems Engineering
14,5
13
Elektronik und Informationstechnik
10
9,5
Maschinenbau
20,5
19
Mechatronik und Mikrosystemtechnik
24
24,5
Robotik und Automation
3,5
8
Electronic Systems Engineering (Master)
1
0
Maschinenbau (Master)
0
0
Mechatronik (Master)
2
0
Fakultät für Technische Prozesse – Fakultät TP – Campus Sontheim
Produktion und Logistik
12,5
41,5
Technisches Logistikmanagement
1,5
36
Verfahrens- und Umwelttechnik
30
27,5
Technical Management (Master)
0
1
Fakultät für Informatik – Fakultät IT
Medizinische Informatik
30
11,5
Software Engineering
18
27
Medizinische Informatik (Master)
7
2
Software Engineering and Management
34,5
0
(Master)
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr – Fakultät WV – Campus Sontheim
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
38
32,5
Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
29
31
Verkehrsbetriebswirtschaft und
4,5
15,5
Personenverkehr
Wirtschaftsinformatik
16,5
70
(ehemals Electronic Business)
Business Administration in Transport and
2,5
0
Logistics (Master)
Unternehmensführung/Business Management
5
0
(Master)
Fakultät für International Business – Fakultät IB – Campus Am Europaplatz
Internationale Betriebswirtschaft –
72
33,5
Interkulturelle Studien
Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa
36
32
Hotel- und Restaurantmanagement
17
2
Tourismusmanagement
46,5
8,5
Weinbetriebswirtschaft
2
1
International Business/
12
4
International Management (Master)
International Tourism Management
21
0
(Master)
Studiengang
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Gesamt
28
19,5
40
49
12
1
0
2
55
38
58
1
42
45
9
35
71
60
21
87
3
5
106
68
19
57
3
16
21
47
Bericht aus der Verwaltung
Fakultät für Technik und Wirtschaft – Fakultät TW – Campus Künzelsau
Antriebssysteme und Mechatronik
4,5
5,5
11
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-,
4
7,5
12
Sportmanagement
Betriebswirtschaft, Marketing- und
5
6
11
Medienmanagement
Betriebswirtschaft und Sozialmanagement
1,5
3,5
6
Elektrotechnik
11
4,5
16
Energiemanagement
2
4
6
Energieökologie
0
3,5
4
Wirtschaftsingenieurwesen
5
23
28
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und
1
0
1
Sportmanagement (Master)
Elektrotechnik (Master)
0
0
0
International Marketing and Communication
0
2,5
3
(Master)
Fakultät für Management und Vertrieb – Fakultät MV – Campus Schwäbisch Hall
Management und Beschaffungswirtschaft
0
3,5
4
Management und Personalwesen
2
2,5
5
Management und Vertrieb: Finanzdienstleister
1
9,5
11
Management und Vertrieb: Handel
0
17
17
Management und Vertrieb: Industrie
1
7
8
Unternehmensrechnung und Informations0
3,5
5
wirtschaft
Gesamt
549
554
1.102,5
Abbildung 18: Bildungsausländer und -inländer je Studiengang
Anmerkung: Um die Zahl an Bildungsinländer und -ausländer des Studienjahrs 2013 realistisch abbilden zu können, wurden über Sommer- und Wintersemester hinweg Durchschnittswerte gebildet.
Daher kommt es in Abbildung 19 zu Nachkomma-Zahlen.
6.3.4 Absolventinnen und Absolventen
Auch 2013 wurden die Absolventinnen und Absolventen wieder feierlich im Rahmen der Graduierungsfeiern verabschiedet. Im Sommersemester 2013 schlossen 694 Studierende, im Wintersemester 2013/2014 692 Studierende ihr Studium ab.
Von insgesamt 1.386 Absolventen erwarben 12,3% einen Masterabschluss.
Im Vergleich zum Studienjahr 2002 hatte sich die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mehr
als verdoppelt. Dies verdeutlicht die nachfolgende Abbildung:
Abbildung 19: Absolventinnen und Absolventen pro Studienjahr
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
48
Bericht aus der Verwaltung
6.3.5 Zentrales Prüfungsamt
An der Hochschule Heilbronn ist, entsprechend der Vorgabe der Studien- und Prüfungsordnung, ein Zentrales Prüfungsamt
eingerichtet. Eine wichtige Aufgabe des Zentralen Prüfungsamtes besteht darin, die Studiengänge und Prüfungsausschüsse der Fakultäten bzw. Studiengänge bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu beraten und sowohl
organisatorisch als auch fachlich zu unterstützen. Das Zentrale Prüfungsamt nahm insbesondere die folgenden Aufgaben wahr:
 Beratung der Studierenden in Prüfungsangelegenheiten und Fragen der Studienund Prüfungsordnung
 Beratung der Prüfungsausschüsse und des
Rektorats bei Anwendung und Auslegung
der SPO
 Generierung der vom Senat beschlossenen Studien- und Prüfungsordnungen
 Mitwirkung bei Maßnahmen des Qualitätsmanagements in Prüfungsangelegenheiten, Absolventen-Befragungsaktionen sowie bei externen Rankings
 Organisation und Durchführung des Anmelde- und Abmeldeverfahren von Prüfungen
 Rechtsmittelfähige Bescheide über die
Härtefallentscheidungen der Prüfungsausschüsse
 Exmatrikulationsverfahren
 Entgegennahme von Bachelor- und Master-Thesis, Ausstellung einer Quittung über
die erfolgte Abgabe
 Mitwirkung/Unterstützung des Rektorats
bei der Koordination der einheitlichen Anwendung der Studien- und Prüfungsordnung an der Hochschule. An der Hochschule Heilbronn waren derzeit insgesamt
ca. 100 Studien- und Prüfungsordnungen
in Kraft, die vom Zentralen Prüfungsamt
abgebildet, gepflegt und umgesetzt wurden. Aus dieser Vielfalt ergab sich auch ein
hoher Informations- und Beratungsbedarf
gegenüber den Studierenden.
6.3.6 Studentisches Servicebüro
Im Servicebüro wurden Studierende bei der
Zimmersuche und bei der Jobvermittlung unterstützt, das Semesterticket verkauft, ein
Lernmittelverkauf organisiert und die Kopierer
für die Studierenden betreut. Außerdem wurde das Sportangebot der Hochschule koordiniert und operativ betreut. Kulturelle VeranHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
staltungen der Studierenden wurden bei der
Planung und Vorbereitung unterstützt.
6.4 Facility Management
Der Bereich Technischer Betrieb wurde umbenannt und wird nun unter der Bezeichnung
Facility Management (FM) geführt.
Haushalt und Mittelverwendung
Dem Facility Management standen im Jahr
2013 Haushaltsmittel in Höhe von ca. 1,6 Mio.
EUR zur Verfügung (einschließlich Sondermittel). Diese Mittel wurden für den Vorlesungsbetrieb, die Studiengänge, die Verwaltung,
das Magazin, die Druckerei und die Haustechnik eingesetzt.
In diesem Budget waren erstmals auch die
Bewirtschaftungskosten der Gebäude des
Campus Heilbronn – Am Europaplatz in Heilbronn enthalten. Der darauf entfallende Betrag umfasste ca. 600.000 EUR. Diese Summe beinhaltet nicht die Mietkosten, sondern
versteht sich ausschließlich für die Betriebsund Bewirtschaftungskosten.
Personaleinsatz
Die Personalstruktur im Jahr 2013 verteilte
sich am Campus Heilbronn – Sontheim auf
vier Hausmeister, zwei Medientechniker, zwei
Elektrofachkräfte, einen Mitarbeiter in der
Druckerei, einen Fachmann für Heizung/
Sanitär, einen Mitarbeiter in der Warenannahme und eine Assistentin in der Verwaltung. Im Bereich der Elektriker kam im Februar 2013 ein neuer Mitarbeiter hinzu, gleichzeitig verließ aber auch ein Elektriker das Team,
so dass sich hier die gleiche Anzahl Arbeitskräfte wie im Jahr 2012 vorfindet. Mit aktuellen Ausschreibungen wird angestrebt, das
Team zu erweitern und – auch im Hinblick auf
zukünftige Anforderungen – langfristig zu verstärken.
Im Bereich der Medientechnik waren am
Standort Heilbronn zwei Medientechniker beschäftigt, welche durch Kollegen des Facility
Management und eine studentischen Hilfskraft unterstützt werden.
Zudem betreuten zwei Hausmeister eigenständig die Gebäude am Campus Heilbronn –
Am Europaplatz.
49
Bericht aus der Verwaltung
Am Standort Schwäbisch Hall wurden, bis auf
den Bereich Medientechnik und Kommunikation, alle gebäudebezogenen Aufgaben vom
Vermieter übernommen.
Bauliche Situation und Projekte
Am Campus Heilbronn – Sontheim wurden
auch im Jahr 2013 bereits im Jahr 2012 begonnene Arbeiten in den Bauteilen A, C, D, E
und F mit Unterstützung durch Vermögen und
Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn
(VBA) fortgesetzt bzw. zum Abschluss gebracht.
A-Bau
Die Restarbeiten im Brandschutz wurden abgeschlossen. Nachfolgend wurde nun mit den
Planungen der Arbeiten im Foyer begonnen,
um auch hier den Brandschutzbestimmungen
zu genügen und den Eingangsbereich, passend zur neuen Aula, attraktiv zu gestalten.
B-Bau
Die umfangreichen Bauarbeiten haben planmäßig begonnen. Im letzten Jahr wurde das
Gebäude komplett bis auf den Rohbau entkernt. Sämtliche vorhandene technische Installationen wurden vollständig demontiert.
Das Dach und die Fassade wurden nach den
neuesten Anforderungen energetisch gedämmt. Während der Winterzeit fanden nun
im Innenbereich die Neuinstallationen der
Gewerke Elektro und Heizung/Sanitär/Lüftung
statt.
D-Bau
Die bereits in 2012 begonnene Ertüchtigung
der Brandschutzmaßnahmen wurden weiter
ausgeführt. Nach Abschluss der Vorplanungen im Jahr 2013 haben nun Mitte Februar
2014 die notwendigen Arbeiten begonnen.
Weiterhin werden die veralteten Lüftungskanäle im gesamten Gebäude ausgebaut. Die
Innenhöfe werden landschaftsarchitektonisch
modern und attraktiv gestaltet und stehen
zukünftig als rauchfreier Aufenthaltsbereich
zur Verfügung.
E- und F-Bau
Als Pilotprojekt initiierte der Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung die
Aufstellung von zwei „Lerninseln“ im Bauteil
E. Diese Lerninseln sind moderne und technisch ausgefeilte Gruppenarbeitsplätze, an
denen die Studierenden ihre Laptops, Tablet
PCs etc. direkt an einen eingebauten Monitor
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
anschließen können. Diese Möglichkeit wird
rege genutzt und soll in Kürze auch noch
durch weitere Lerninseln ergänzt werden.
G-Bau
Der Studiengang Automotive Systems Engineering (ASE) beantragte den Einbau eines
Prüfstandes für elektrifizierte Antriebe im Kfz.
Dieser Prüfstand konnte im Jahr 2013 mit
finanzieller Unterstützung durch die Audi AG
sowie das VBA realisiert und durch den Studiengang in Betrieb genommen werden. In
Verbindung mit diesem Antriebsprüfstand
wurde auch die notwendige Trafoanbindung in
Bauteil C komplett überarbeitet und technisch
aufgewertet.
X-Bau
Am Bauteil X fand erfreulicherweise eine Sanierung der kompletten Dachfläche, die auf
Grund ihres Alters bereits sehr marode war
und zahlreiche Undichtigkeiten aufwies, durch
den Eigentümer statt (Illig Maschinenbau
GmbH).
Y-Bau
Die im Bauteil Y bereits bestehende Anmietung von der Steinbeis Stiftung wurde nochmals erweitert, um dem Bedarf nach zusätzlichen Büroflächen gerecht zu werden.
V- und W-Bau
In beiden Gebäuden ergaben sich im Jahr
2013 bedeutende Veränderungen, die sich
sowohl auf die Nutzerfreundlichkeit als auch
auf die Umweltbilanz der Hochschule auswirken. Zudem gab es zahlreiche große und
kleine Ideen, um den Aufenthalt am Campus
Heilbronn – Am Europaplatz für alle Studierenden und Lehrenden noch angenehmer zu
gestalten und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Auch soll die Präsenz der Hochschule in der Innenstadt und in Heilbronn wirkungsvoller gestärkt werden.
Im Einzelnen wurde gleich zu Beginn des Jahres 2013 die Bibliothek bedeutend umgebaut:
Die Möglichkeit des Ausleihens, die für die
Studierenden einst nur in Form eines Ausleihapparates bestand, wurde durch einen
großen und qualitativ hochwertigen Bibliotheksraum mit entsprechenden Regalen, einer
Empfangstheke und Ruheecken bedeutend
verbessert.
Des Weiteren wurde im Bestandsgebäude W
ein Probandenbüro für das Heilbronner Institut
für angewandte Marktforschung (H-InfaM) für
50
Bericht aus der Verwaltung
die dort durchgeführten Sozialforschungen
eingerichtet.
Im Oktober konnte der Doppelhörsaal im
Neubau mit einer digitalen Kreuzschiene ausgestattet werden. Dies ermöglicht, bei geöffneter Trennwand das gleiche Bild auf alle drei
Beamer zu projizieren. Somit sind diese
Hörsäle nicht nur für Großvorlesungen innerhalb der Hochschule, sondern auch für mögliche externe Veranstaltungen verwendbar.
Gleichzeitig erleichtert diese hochmoderne
Technik auch die Arbeit des Hausmeisterteams, da die Räume nun nicht mehr individuell je nach Vorlesung ummöbliert werden
müssen.
Zudem wurden beide Räume auch mit neuen
Notausgangstüren ausgestattet.
Auch der Außenbereich wurde weiter aufgewertet: Auf dem Mitarbeiter-Parkplatz und vor
dem W-Gebäude wurden neue Fahrradständer angebracht. Zusätzlich sind neue Gefäße
aus Beton für Grünpflanzen aufgestellt worden, die einerseits die Atmosphäre aufwerten,
andererseits auch resistent gegen Vandalismusversuche sind, die es in dieser Gegend
leider immer wieder zu verzeichnen gab.
Gärtnerhaus
Die bestehende Heizung im Gärtnerhaus
wurde energetisch optimiert. Damit wurde
nicht nur eine effektivere Nutzung der Heizenergie erreicht, sondern auch der Komfort
in den Schlafräumen der Kinderbetreuungseinrichtung KRAKI sowie in den Duschen, die
regelmäßig von den fahrradfahrenden Mitarbeitern genutzt werden, erhöht.
Medientechnik
Die Medientechniker betreuten am Campus
Heilbronn – Sontheim sowie am Campus
Heilbronn – Am Europaplatz 110 Geräte in 99
Räumen und garantierten den störungsfreien
Einsatz aller didaktischen Geräte in den
Hörsälen und Laboren.
Im Zusammenhang mit dem Aulaumbau im BBau wurden in 2013 mehrere Besprechungen
mit Fachplanern, Architekten und Baukoordinatoren abgehalten. Es wurden Bedürfnisse
formuliert und diskutiert. Planungen wurden
von Fachfirmen begutachtet und Änderungen
eingebracht. Informationsgespräche fanden
z.B. auf Messen statt.
Im X-Bau wurden sukzessive und bei laufendem Vorlesungsbetrieb alle Geräte gegen
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
moderne Medientechnik ausgetauscht, welche einfacher zu bedienen und für eine zukünftige Vernetzung vorbereitet sind. Angestrebtes Ziel ist, dass Nutzer effektiv (mit gewollter Genauigkeit), effizient (mit geringstem
Aufwand) und zufrieden stellend (beeinträchtigungsfrei und mit Wohlbefinden) ihre Vermittlungsziele erreichen können. Für die
nächsten Jahre sind daher Investitionen von
ca. 100.000 EUR p.a. in die medientechnische Ausstattung vorgesehen.
Information
Die zentrale Information im Bauteil A ging zu
Beginn des Jahres 2013 von der Akademischen Abteilung an das Facility Management
über. Seitdem ist die Infotheke mit drei Halbtagskräften personalisiert, die eine pausenlose Besetzung von 8:00 bis 17:00 Uhr gewährleisten.
Die Aufgaben der Mitarbeiterinnen erstrecken
sich von den üblichen Auskünften an Studierende und Besucher der Hochschule über das
Aufbewahren von Fundsachen bis hin zum
Management von Fremdfirmen, die im Auftrag
des VBA oder der Hochschule Arbeiten auf
dem Campus ausführen. Zusätzlich wird die
komplette Post – sowohl die interne Hauspost
als auch die externe Bundespost – zwischen
den Standorten in Heilbronn organisiert und
verteilt.
Wohlgelegen
Ab Oktober 2013 erfolgte eine weitere Flächenerweiterung des Standortes Heilbronn: In
Kooperation mit der Stadtsiedlung Heilbronn
konnten 464 qm Büro- und Laborflächen am
neu errichteten Standort „Zukunftspark Wohlgelegen“ angemietet werden. Mit dieser Flächenanmietung wurde die Voraussetzung für
den Forschungsinkubator geschaffen, ein
Projekt, das maßgeblich von Prorektor Prof.
Dr. Wendelin Schramm geleitet wird. Da mit
Initiierung des Projektes auch mehrere Büronutzer in dieses neue Gebäude zogen, entspannte sich die Flächensituation am Campus
Heilbronn – Sontheim leicht.
Der Forschungsinkubator befindet sich an
einem zukunftsträchtigen und modernen
Standort mitten in Heilbronn, der auch in den
nächsten Jahren noch eine intensive und bedeutende Entwicklung verspricht.
Standort Schwäbisch Hall
Nach den umfangreichen Erweiterungen im
letzten Jahr fanden nur noch kleinere Anpas51
Bericht aus der Verwaltung
sungen statt. So wurde ein Gruppenarbeitsraum in ein Doppelbüro für Professoren und
ein weiterer Gruppenarbeitsraum zu einem
Videokonferenzraum umgebaut.
Bezüglich des weiteren Ausbaus des Gebäudes in den Herrenäckern 5 wird die Hochschulleitung, das VBA und die Fakultätsleitung mit der Stadt Schwäbisch Hall und dem
Hochbauamt Gespräche führen.
Brandschutzübung
Am 03.12.2013 fand eine Brandschutzübung
statt, bei der die Gebäude E, F und G vollständig evakuiert wurden. Der Einsatz wurde
detailliert mit den involvierten Personen geplant. Dabei erfolgte auch eine intensive
Schulung und Beratung durch eine externe
Brandschutzfirma.
chen Betriebsmittel mit entsprechenden
Messmitteln zu prüfen, zu katalogisieren und
mit einem Inventaraufkleber zu versehen.
Durch die Erfassung in der eigens dafür erstellten Datenbank können auch periodische
Folgeprüftermine überwacht werden.
Anlagenkataster
Als zweites Kontrollinstrument von wichtigen
Prüfterminen erstellte das Facility Management im Oktober/November 2013 ein Anlagenkataster, welches alle überwachungspflichtigen Technikeinrichtungen der Hochschule enthält. In Abstimmung mit dem VBA
werden alle notwendigen Termine mit Wartungsfirmen und unabhängigen Sachverständigen (TÜV, VDS) nachgehalten. Die Nachweise sind für interne und externe Audits (z.B.
für EMAS) vorlegbar.
Für das kommende Jahr sind weitere Übungen an den Standorten Heilbronn – Sontheim,
Heilbronn – Am Europaplatz und Schwäbisch
Hall geplant, wobei die Erkenntnisse aus der
Übung von 2013 in die jeweiligen Konzepte
eingearbeitet werden.
Arbeitsschutzausschuss (ASA) – Sitzung
Im Jahr 2013 war die ASA-Sitzung eine weitere wichtige Veranstaltung, die in neuer Besetzung stattfand. Es wurden Themen zum Unfall- und Gesundheitsschutz, zur Arbeitssicherheit sowie zur geplanten Brandschutzübung diskutiert. Es sind weitere regelmäßige
Treffen des ASA geplant und im Budget des
FM mit ca. 30.000 EUR für entsprechende
Maßnahmen im Sinne der Sicherheit für Mitarbeiter und Studierende der Hochschule
Heilbronn berücksichtigt.
Projekt BGV A3
Die Prüfung von elektrischen Anlagen und
Betriebsmitteln nach Bundesgenossenschaftlichen Vorschriften (BGV) ist vom Gesetzgeber gefordert und wurde im Oktober 2013 begonnen. Zuständig für dieses Projekt ist das
Team der Medientechniker am Campus Heilbronn – Sontheim. Diese werden alle vorhandenen ortsveränderlichen Elektrogeräte in
einem Datenbanksystem erfassen, typisieren
und einer Gefahrenanalyse unterziehen. Unterstützung erhalten sie dabei von einem
Team von studentischen Hilfskräften, die zuvor von dem Elektromeister des Facility Managements geschult wurden. Ziel ist es, bis
Ende 2014 alle elektrischen ortsveränderliHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
52
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
7.
Berichte aus den zentralen
Einrichtungen
7.1 Bibliothek
Bibliotheksinformationssystem
Das seit August 2010 in Heilbronn eingesetzte
Bibliotheksinformationssystem aDIS wurde im
September 2013 in der letzten von insgesamt
über 40 Bibliotheken in Baden-Württemberg
eingeführt. Damit begann der eigentliche Routinebetrieb. Gleichzeitig endete auch die Zuständigkeit des Projektführers kiz Ulm. Zur
Begleitung des Einsatzes wurde ein Lenkungsausschuss (LA) gegründet, in dem Michael Schanbacher, Bibliotheksleiter der
Hochschule Heilbronn, die gesamte Gruppe
der HAW-Bibliotheken vertritt. Der LA soll insbesondere Anregungen für die Weiterentwicklung aufnehmen und den Kontakt mit der Lieferfirma pflegen.
Neuer Campus Heilbronn – Am Europaplatz
Aufgrund der anhaltenden Kritik an der zu
geringen Vor-Ort-Versorgung mit Bibliotheksdienstleistungen hatte das Rektorat Anfang
Juni 2013 Projektmittel für die Einrichtung
einer Fakultätsbibliothek sowie weiteres
Fachpersonal genehmigt. Die Planung, die
Ausschreibung der Möblierung, der technischen Ausstattung und des Bücherumzugs,
die Umarbeitung von rund 10.000 Bänden,
der eigentliche Bücherumzug u.a.m. waren
dann die beherrschenden Arbeiten im Sommer 2013. Am 01.10.2013 konnte die Bibliothek am Europaplatz feierlich eröffnet werden.
Die neue Fakultätsbibliothek erfreut sich seither einer regen Nachfrage.
Besondere Aktivitäten
Zur Verbesserung der Nutzung aller Bestände
wurde im August 2013 ein zweiter Kurier für
Transportdienste zwischen den Bibliotheksstandorten eingeführt. Der Auftrag wurde extern vergeben. Dieser Kurier fährt immer donnerstags die Route zwischen den Standorten
Heilbronn – Sontheim – Schwäbisch Hall –
Künzelsau – Schwäbisch Hall – Heilbronn –
Sontheim an. Zusammen mit dem weitergeführten internen Kurier am Montag und der
täglichen Verbindung in Heilbronn zwischen
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Sontheim und Am Europaplatz können die
vorhandenen Medien jetzt zeitnah am Standort des jeweiligen Nutzers bereitgestellt werden. Die Bestellung wurde als Selbstbedienungsfunktion im System aDIS eingerichtet.
Die Steigerung der Ausleihzahlen um rund
17% im Jahr 2013 belegt den Nutzen dieses
Angebots.
Aufgrund der hohen Nutzung wurde für die
Bibliothek am Campus Heilbronn – Sontheim
im November ein zweiter Scanner beschafft,
mit erweiterten Möglichkeiten wie Farbe oder
Indexierung der PDF-Dokumente. Die Fakultät Management und Vertrieb hat noch im
Dezember aus ihren Mitteln einen gleichen
Scanner für die Bibliothek am Campus
Schwäbisch Hall beschafft.
Mit Beginn des Wintersemesters 2013/2014
wurde ein Patron Driven Acquisition (PDA)Modell eingeführt. PAD bedeutet, dass – nach
entsprechender Vorauswahl anhand der
Lehrgebiete an der HHN – rund 10.000 eBook-Titel in den Katalog eingespielt wurden.
Der Benutzer erkennt keinen Unterschied
zwischen den bereits gekauften und den
PDA-Titeln. Erst nach einer bestimmten Nutzungshäufigkeit bzw. -dauer wird ein Titel als
gekauft eingestuft, also vom Lieferanten in
Rechnung gestellt. So werden jetzt monatlich
um die 30 elektronische Bücher gekauft, ohne
dass vorher aufwändige Bestellaktionen notwendig sind.
Im September 2013 hat das MWK kurzfristig
das Programm „Verbesserung der Lehre
durch die Hochschulbibliotheken“ mit einem
Volumen von 15 Millionen EUR aufgelegt.
Bibliotheksleiter Michael Schanbacher wurde
als Vertreter der HAW-Bibliotheken an der
Ausformulierung beteiligt. Noch im November
wurde eine erste Rate, vorwiegend zur Beschaffung von Printbeständen, zugewiesen.
Mittel für die Lizenzierung elektronischer
Medien wurden zentral an das BadenWürttemberg-Konsortium zugewiesen,
dadurch wurden zahlreiche neue Angebote
möglich. Eine weitere Förderlinie betrifft die
technische Ausstattung. Die Umsetzung dieses Teils kann erst im Sommersemester 2014
erfolgen.
Im Wintersemester 2013/2014 absolvierte ein
Student der Hochschule der Medien in Stuttgart sein Praxissemester in der Bibliothek am
53
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
Campus Heilbronn – Sontheim. Seine Projektarbeit bestand in der Überarbeitung des Webauftritts der Bibliothek.
Statistische Eckdaten
Im Berichtszeitraum:
 Neubeschaffung von 7.782 Printmedien
 Aussonderung von 9.279 Printmedien
 84.179 Entleihungen
 Mehr als 50% des Budgets wurden im
Haushaltsjahr 2013 für elektronische Medien ausgegeben!
 Verfügbare eBooks: Mehr als 60.000, davon mehr als 50.000 gekaufte Titel.
7.2 Rechenzentrum
Hochschulnetz
Am Campus Heilbronn – Sontheim wurde der
zentrale Core-Router Cisco 6509 der Hochschule durch zwei redundante Cisco Geräte
der Baureihe 6800 ersetzt.
Am
 Campus Heilbronn – Am Europaplatz
 Campus Künzelsau – Reinhold-WürthHochschule
 Campus Schwäbisch Hall
lief das Netzsegement im Berichtszeitraum
fehler- und ausfallfrei.
Zentrale Server
Die vorhandene Cisco UCS Blade Lösung
wurde durch vier weitere Blades mit Spezialaufgaben erweitert. Ein Blade dient dem IDM
als Oracle-Datenbankserver. Ein weiteres
übernimmt die Funktion eines Lizenzservers
als physische Lösung, da nicht alle Lizenzpakete auf virtualisierten Instanzen laufen. Für
das Proof of Concept für massive Desktopvirtualisierung wurden zwei Bladeserver hinzugefügt.
Zentraler Storage
Aufgrund der zunehmenden Desktopvirtualisierung nahmen der Netzwerkverkehr und der
Workload so zu, dass die Köpfe des aktuellen
Metroclusters diesem nicht mehr im gewünschten Maße gewachsen sind. Hier ist für
die kommende Periode ein Technologie Upgrade vorgesehen, das diesen Engpass beseitigt. Im Zuge der Neunanschaffung wird
ebenfalls die Gesamtkapazität verdoppelt.
Hierbei wird von einer Nutzungsdauer von
fünf Jahren ausgegangen.
Backup
Die Netapp Landschaft wurde für Backupzwecke um eine FAS2240 mit 72 TB Bruttokapazität erweitert. Die Datensicherung erfolgt
über SNAP Vault Technologie, die dafür notwendigen Lizenzen waren im HardwareBundle mit enthalten.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
54
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
Zentrale Dienste
E-Learning
Ilias lief im Berichtszeitraum reibungslos.
Webauftritt
Der Webauftritt wurde in ein Responsive
Webdesign überführt. Damit kann optimal auf
die unterschiedlichen Größen und Auflösungen von Endgeräten eingegangen werden.
Prüfungsplanung
Das Applikationsteam des Rechenzentrums
hat das bisherige Prüfungsplanungssystem
durch ein neues, selbstgeschriebenes Programm abgelöst. Durch den Einsatz der neuen Software konnte der bisherige Zeitaufwand
für den Planungsvorgang erheblich reduziert
werden.
Raum- und Stundenplanung
Das vom Rechenzentrum gehostete Stundenplansystem lief im Berichtszeitraum reibungslos. Es wurde um die Anzeige der Prüfungstermine aus dem Planungsmodul erweitert.
Rechnerpools
Die in 2011 eingeführte Nutzung virtueller
Desktops in F024 hat sich bestens bewährt,
somit konnte für die Zukunft eine Alternative
zu realen Desktops geschaffen werden.
Mail/Groupware
Der Sharepoint Server erfuhr aufgrund nicht
zu Verfügung stehendem Personals keine
Erweiterung.
Identity Management
Nach der Anschaffung des Oracle IDMs in
2013 nahm das Projekt Fahrt auf. Zum Wintersemester 2014/2015 ist mit einem ersten
Produktiveinsatz zu rechnen.
Owncloud
Mit der Einführung von Owncloud steht zunächst Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein
hochschuleigener Filesharedienst („DropboxErsatz“) zur Verfügung.
E-Assesment
Mit dem Raum A506 steht ab dem Sommersemester 2014 ein 60 Prüfplätze umfassender
Raum für elektronische Prüfungen zur Verfügung. Rechtssicherheit wird durch die Aufzeichnungssoftware OBSERVE IT gewährleistet. Darüber hinaus wurde ein spezieller Prüfungsserver aufgesetzt (als zusätzliche InHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
stanz von Ilias), der den sicheren Upload und
die sichere Verwahrung elektronischer Abgaben von Studierenden während einer Prüfung
erlaubt.
Finanzreporting
Zur Verbesserung des Online-Reportings
bzgl. Kostenstellen entwickelte das Applikationsteam des Rechenzentrums einen entsprechenden Dienst auf Basis von HIS-FSV. Das
neue Browserbasierte Finanzreporting soll
Bediensteten mit entsprechenden Bewirtschaftungsrechten für Kostenstellen den Einblick in die zeitliche Entwicklung ihrer Kostenstellen erleichtern, in Ergänzung zum vorhandenen QISFSV-System. Das Angebot befindet sich derzeit noch im Beta-Teststadium,
wurde aber von der Finanzabteilung bereits
begeistert aufgenommen.
Video Conferencing (VC) und Video-Server
Zur besseren Unterstützung von m-zu-n
Videoconferencing zwischen den Hochschulstandorten baute das Rechenzentrum eine
Videoplattform auf Basis der LifesizeProduktsuite auf. Geschäftsbereiche und Fakultäten können auf der VC-Plattform aufsetzen bzw. eigene Endgeräte anbinden. Darüber hinaus bietet des Rechenzentrum einen
Server für den internen Upload und Download
von Videos an. Das letztere Angebot kann
u.a. zur Verbreitung von aufgezeichneten Vorlesungen sowie Lehr- und Schulungsvideos
genutzt werden.
Ausblick
Um künftigen Anforderungen gerecht zu werden, sind folgende Hauptaktivitäten für das
Jahr 2014 vorgesehen:
 Kontinuierlicher Ausbau des Netzwerkes
(LAN und WLAN) an allen Standorten und
Zusammenführung in ein logisch zusammenhängendes Netz.
 Unterstützung der Verwaltungs-DV bzgl.
der Einführung eines Online-Systems zur
Modulhandbuchverwaltung als Ersatz für
eine vorhandene, nicht mehr weiter betreibbare Altlösung.
 Professionalisierung der RZ-internen Systemdokumentation durch vereinheitlichte
Strukturen der Dokumentationsablage,
-darstellung und der entsprechenden Aufgabenzuordnung zu Mitarbeitern.
55
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
7.3 Institut für mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen
(IFG)
Lehrveranstaltungen / Labore
Eine Kernaufgabe des IFG ist die Koordinierung und Durchführung der Lehrveranstaltungen in Mathematik und Physik sowie
der Betrieb der dazugehörigen Labore. Im
Sommersemester 2013 und Wintersemester
2013/2014 waren dies insgesamt 62 Mathematik- und 55 Physik-Lehrveranstaltungen.
Aus Kapazitätsgründen konnten nicht alle
Lehrveranstaltungen durch Professorinnen
und Professoren abgedeckt werden und so
musste auch im Studienjahr 2013 für ausgewählte Veranstaltungen auf Lehrbeauftragte zurückgegriffen werden.
Bewährt hat sich im Studienjahr 2013 der
Einsatz von Studierenden höheren Semesters
als Tutoren zur Betreuung der Studienanfänger. In Physik wurde dies in einigen
Studiengängen so praktiziert und die von der
Akademie für Innovative Bildung und Management (AIM) durchgeführte Evaluation zeigte
ein hervorragendes Ergebnis.
Das Physiklabor wurde im Studienjahr 2013
für die Studiengänge Mechatronik und Mikrosystemtechnik, Maschinenbau sowie Verfahrens- und Umwelttechnik angeboten. Insgesamt wurden hier pro Woche zwölf Blöcke zu
je 90 Minuten durchgeführt mit jeweils fünf bis
acht Versuchen je Block und zwei bis vier
Studierenden pro Versuch (je nach Gesamtzahl der Studierenden pro Studiengang).
Um zukünftig das Physiklabor auf weitere
Studiengänge ausweiten zu können, wurde
mit dem Ausbau der Zahl der Versuchsplätze
begonnen. Insbesondere konnte der Versuch
„Bestimmung von Trägheitsmomenten aus
Drehschwingungen“ auf jetzt sechs Plätze erweitert werden, so dass der Versuch jetzt
auch für größere Gruppen von Studierenden
zur Verfügung steht.
Ferner wurden vier PC Arbeitsplätze neu
eingerichtet, so dass die Studierenden die
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Möglichkeit haben, die Auswertung der
Versuche und die Erstellung der Berichte
(inklusive Ausdruck) in den Räumlichkeiten
des Physiklabors zu machen und dabei
jederzeit auf die Betreuer des IFG zurückgreifen zu können.
Brückenkurse
Zur Vorbereitung auf das Studium sowie zur
Auffrischung der Schulkenntnisse führt das
IFG Brückenkurse für Mathematik für neu immatrikulierte Studierende durch. Im Wintersemester 2013/2014 wurde der Kurs für technische Studiengänge von neun auf zehn Tage
verlängert (bei gleichem Stoffumfang), gleichzeitig wurde der fünftägige Kurs für BWLStudiengänge erstmals wahlweise an zwei
Terminen angeboten (Kalenderwoche 38 und
39). Im Studienjahr 2013 (Sommersemester
2013, Wintersemester 2013/2014) nahmen
insgesamt 639 Studienanfänger aus 27 Studiengängen teil. Sie wurden vormittags in neun
(Sommersemester) bzw. 14 (Wintersemester)
Gruppen unterrichtet und nachmittags in 18
(Sommersemester) bzw. 27 (Wintersemester)
Übungsgruppen von studentischen Tutoren
betreut.
ELearning-Angebote
Das IFG beteiligt sich an den unter der Federführung von Prof. Dr.-Ing. Andreas Daberkow
organisierten Aktivitäten zum Themenfeld
„eLearning und eAssessment“, welche innerhalb der Hochschulföderation Süd-West
(HfSW) angesiedelt sind. Aufgaben zur Physik
wurden entworfen und dem geplanten Aufgabenpool zur Verfügung gestellt. Die mediale
Aufbereitung liegt in den Händen der
ELearning-Gruppe des ZfSL.
Audience Response System
Im Wintersemester 2013/2014 wurde im IFG
als weiteres Element der Lehre ein sogenanntes „Audience Response System“ getestet
(„eduVote“), mit dem man in sehr einfacher
und für die Studierenden anonymer Art und
Weise ein unmittelbares Feedback der Studierenden zur Vorlesung, insbesondere zu ausgewählten Fragen der Dozentin/des Dozenten
bekommen kann. Per Smartphone oder Laptop können sich die Studierenden auf die Umfrage der Dozentin/des Dozenten einwählen
und ihre Stimme abgeben. Nach Beendigung
der Umfrage wird das Ergebnis dann unmittelbar in Form einens Balkendiagramms angezeigt und die Dozentin/der Dozent kann ent56
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
sprechend reagieren, sprich das Thema z.B.
nochmals erklären oder zum nächsten Thema
übergehen.
Physik muss knallen
Auch 2013 konnte die Physikshow „Physik
muss knallen“ des IFG dazu beitragen, junge
Menschen für Naturwissenschaft und Technik
zu begeistern. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kids-Bachelor am Campus Künzelsau waren zwei Vorführungen für angemeldete Schulklassen reserviert, eine dritte
Vorführung war frei für alle Hochschulangehörigen und die Öffentlichkeit.
Die „Physik muss knallen“-Seiten bei Facebook und Youtube erfreuen sich großer
Beliebtheit. Bis zum Jahresende 2013 wurden
die Videoclips bei Youtube bereits mehr als
12.000-mal aufgerufen. Über die YoutubeVideos kam 2013 auch ein Kontakt zum ZDF
zustande, der dazu führte, dass Prof. Dr. Kurt
Rauschnabel Ende 2013 als Experte bei der
Planung und Vorbereitung einer Folge der
Kinderquizsendung „1,2 oder 3“ (Moderator:
Elton) mitwirken und schließlich auch die Experimente in der Sendung vorführen konnte
(Erstsendung: März 2014 in ZDF, Kinderkanal
und ORF1).
7.4 Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL)
Das Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) ist
eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung in
der Form eines Instituts. Seine zentralen Aufgaben sind, die Studienbedingungen und die
Studienresultate qualitativ zu verbessern. Es
entwickelt und realisiert für die Hochschule als
Ganzes standort- und fakultätsübergreifend
Angebote, um den im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen skizzierten gesellschaftlichen Auftrag für sprachliche Kompetenz, soziale Kompetenz, Bürgerkompetenz
und Kulturbewusstsein umzusetzen. Das Leistungsangebot richtet sich in erster Linie an die
Lehrenden und die Studierenden, darüber
hinaus fördert es durch seine Aktivitäten auch
indirekt das regionale Bildungsniveau.
Durch den erfreulichen Ausbau der Aktivitäten
unter der Leitung von Prof. Dr. Antonio Juarez
haben das Rektorat und der Hochschulrat im
Dezember 2012 dem ZfSL die Stelle einer
operativen Koordinatorin/eines operativen
Koordinators zur Koordination und Organisation der im ZfSL realisierten Veranstaltungen
und Tagungen zugesprochen. Damit soll eine
nachhaltige Sicherung der operativen Umsetzung jener Aktivitäten erreicht werden.
Studium Generale
Im Bereich Studium Generale (Ethik, Nachhaltigkeit, Kultur, Personal Excellence, Politik,
Wirtschaft, Gesellschaft, und Sprachen) wurden im Jahr 2013 224 außercurriculare Lehrveranstaltungen (je ø 2 SWS) mit einer durchschnittlichen Teilnahme von 16 - 18 Studierenden abgehalten. Davon waren 109 SprachLehrveranstaltungen.
Didaktik
Im Bereich Didaktik führte die Hochschule
Heilbronn verschiedene Seminare zur Weiterbildung für Lehrbeauftragte durch. Die Hochschule Heilbronn hat mit dem Projekt „Lernfabrik“ an der Ausschreibung des Ministeriums für den Landeslehrpreis teilgenommen.
Das freiwillige Coaching für Lehrende wurde
erfolgreich fortgesetzt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
57
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
Das didaktische „Symposium 3.0“ für Lehrende ist mit einer Teilnehmerzahl von über 70
Lehrenden der Hochschule erfolgreich im
Wintersemester 2013/2014 abgehalten worden. Den thematischen Schwerpunkt bildeten
Best-Practice-Vorträge von Preisträgern des
Wettbewerbs Exzellenz der Lehre. Hauptthema waren innovative, forschende Lehrmethoden, um das vorrangige Ziel der Lehre zu erreichen, die Studierenden zum selbstständigen Lernen zu motivieren. Gastredner waren
Prof. Dr.-Ing. Peter Ritzenhoff (Konrektor der
Hochschule Bremerhaven), Prof. Dr. Birgit
Ammann (Vizepräsidentin Studium und Lehre
an der Fachhochschule Potsdam), Claude
Lord (Middle School Educational Technology
Coordinator an der American School of Paris)
und Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve (Leiter der
Lernfabrik und Professor an der Hochschule
Heilbronn).
Kultur
Es wurden verschiedene kulturelle Veranstaltungen im Bereich Studium Generale angeboten. Neu im Programm war das Angebot eines
„Premierenseminars“. Es erlaubte einen Blick
hinter die Kulissen des Heilbronner Theaters
und ermöglichte die unmittelbare Teilhabe bei
der Entstehung eines Theaterabends – vom
Text bis zur fertigen Inszenierung. Dabei wurden alle Aspekte des Probenprozesses gestreift. Die Studierenden beteiligten sich an
der Erstellung einer „Konzeptionsmappe“ für
das Ensemble und an der Entwicklung einer
Marketingkonzeption für die Inszenierung
(auch für Social Media). Das Verfassen einer
eigenen Inszenierungsanalyse, in die die
vermittelten „Theatererfahrungen“ eingebracht
werden, war Teil des Seminars.
Das künstlerische Mitmach-Projekt „Slow
Communication“ wurde von der Dozentin Karin Dorn-Tetzlaff geleitet. Auf zehn Sitzungen
wurden verschiedene Drucktechniken eingeübt, wie Linolschnitt, Schablonendruck oder
Monotypie. Eine Ausstellung ist im Sommersemester 2014 mit den Werken der Studierenden geplant.
E-Learning & E-Assessment
Im Bereich E-Learning lag der Schwerpunkt in
der Verankerung der in den Vorjahren entwickelten Instrumente zum studentischen aktiven Lernen in den Fakultäten. Jene, die aktive
Auseinandersetzung mit dem Lehrmaterial
induzierenden Instrumente, beziehen sich auf
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
die Bereiche Spracherwerb, MathematikGrundlagen und Elektrotechnik.
Um die Akzeptanz bei den Lehrenden weiter
zu steigern wurde am Campus in HeilbronnSontheim ein neues E-Lern- und E-Prüflabor
eingerichtet. Es konnte Ende 2013 in Betrieb
genommen werden und steht damit ab 2014
für die Abnahme von Prüfungen und die Unterstützung der Lehrenden zur Verfügung.
In 2013 wurde begonnen, diesen Ansatz auch
auf E-Learning Tools zur Einübung von Physik-Aufgaben umzusetzen (s.o. im Abschnitt
IFG).
Ethik – Studium Generale
Im Bereich Ethik konnte das UNESCO Qualitäts-Zertifikat beibehalten werden. Die Beiträge zum Studium Generale bestehen, neben
der Ringvorlesung, auch aus verschiedenen
Onlineangeboten, die in Kooperation mit dem
Referat für Technik und Wirtschaftsethik an
der Hochschule Karlsruhe angeboten werden
können.
Nachhaltigkeit
Im Bereich Nachhaltigkeit sind 2013 folgende
wichtige Schritte gelungen: Das „Commitment
zur Nachhaltigkeit“ wurde im Leitbild der
Hochschule verankert. Der Rat für Nachhaltigkeit der HHN hat durch gezielte Aktivitäten
bedeutende Impulse gesetzt für die HHN und
die Region z.B. den Beitritt zum Umweltmanagementsystem EMAS oder Mitwirkung beim
Reallabor BUGA2019.
Die Hochschule Heilbronn ist Mitglied im
Netzwerk „Hochschulen für nachhaltige Entwicklung (HNE)“ geworden. Dadurch kann
der Senatsbeauftragte für Nachhaltige Entwicklung die HNN in der baden-württembergischen Nachhaltigkeitskonferenz der Hochschulen vertreten; dort wird über gemeinsame
(finanzielle und anderweitige) Anträge beraten
und beschlossen. Der Rat tagt in jedem Semester an einer der Hochschulen des Landes.
Der Rat für Nachhaltigkeit der HNN hat auch
einen Nachhaltigkeitspreis ausgelobt. Dieser
Preis wird im Rahmen des „Tag für Nachhaltigkeit“ vergeben.
Sport und Gesundheit
Im Bereich Sport und Gesundheit wurden 14
unterschiedliche Kurse bzw. Freizeitsportangebote (für Studierende, Beschäftigte und
58
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
Professorinnen/Professoren) von der HHN
angeboten. Diese Kurse sind kommunikativ,
integrativ, Studiengang- und Mitgliedergruppenübergreifend.
Die Kurse waren auch 2013 erneut voll ausgelastet bis überlastet. Insbesondere für die
Spielsportarten werden dringend weitere Hallenzeiten benötigt um das Angebot auszubauen. Weitere Hallenzeiten anzumieten ist
bei der aktuellen Belegungssituation der städtischen Sporthallen jedoch nicht möglich.
Elemente-Methode FEM und alle zukünftig
weiteren.
Die Mitglieder setzen sich zusammen aus
Professorinnen und Professoren als Vertreter
der Fachgebiete, dem Leiter bzw. wissenschaftlichen Leiter des Rechenzentrums, einem mit der Labordurchführung beauftragten
Mitglied sowie je einem studentischen Vertreter der ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten.
Neben den angemieteten Hallen stehen für
das Sportangebot ein Outdoor-Hartplatz und
ein Beachvolleyballfeld zur Verfügung. Ebenso wurde ein Gesundheitsförderungsprogramm von der HHN initiiert, welches jedoch
ebenfalls unter dem Raummangel leidet.
Sprachen
Das aktuelle Studium Generale Veranstaltungsangebot für Sprachen beinhaltet 109
Lehrveranstaltungen mit ø 2 SWS in sieben
Sprachen. Besonders zu erwähnen sind die
für die Integration wichtigen Lehrveranstaltungen für die Gaststudierenden der ausländischen Partnerhochschulen. Für jene wurden
erstmalig 16 Kurse im Umfang von insgesamt
32 SWS angeboten.
7.5 CAE-Ausschuss
Die computerunterstützte Lösung von technischen und wissenschaftlichen Problemen hat
mit dem technischen Fortschritt Einzug in eine
Vielzahl von Branchen und Anwendungen
gefunden. So erfüllte das als gemeinsames
Institut der Hochschule gegründete „CADZentrum“ nur noch in Teilen den hochschulweiten Gründungsauftrag. Die Hochschule hat
am 17.07.2013 die Auflösung der zentralen
Einrichtung des „CAD-Zentrums“ beschlossen
und an seiner Stelle einen beratenden Ausschusses des Senats „CAE-Senatsausschuss“ ins Leben gerufen.
Der CAE-Ausschuss berät die Hochschule in
Fragen des rechnerunterstützten wissenschaftlichen und technischen Arbeitens in
Forschung und Lehre (Computer Aided Engineering CAE) und umfasst somit alle Einzeldisziplinen wie Computer Aided Design CAD,
Computer Aided Manufacturing CAM, Computational Fluid Dynamics CFD, Finite-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
59
Berichte aus den Fakultäten
8.
Berichte aus den Fakultäten
8.1 Fakultät für Mechanik und Elektronik
(T1)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Automotive Systems Engineering (ASE)
 Elektronik und Informationstechnik (EL)
 Maschinenbau (MB)
 Mechatronik und Mikrosystemtechnik (MM)
 Robotik und Automation (RA)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Electronic Systems Engineering (MESE)
 Maschinenbau (MMA)
 Mechatronik (MME)
GREMIEN
 Fakultätsrat
 Studienkommission
 Prüfungsausschüsse
 Fachbeirat
Studium und Lehre
 Kooperatives Studienmodell
Der Bekanntheitsgrad des kooperativen
Studienmodells konnte im Jahr 2013 bei
Unternehmen und Ausbildungs-und Studieninteressierten deutlich gesteigert werden. Die Unternehmen signalisieren aufgrund der Präsenz auf regionalen Schulund Bildungsmessen ein steigendes Interesse.
Die bereits bestehenden Marketingmittel
wurden in Kooperation mit dem Hochschulstandort Künzelsau weiter ausgebaut
und es wurde eine gemeinsame Imagebroschüre entwickelt. Darüber hinaus wurde
eine eigene Portalseite im Internet aufgebaut und implementiert (www.hsheilbronn.de/kooperativ).
In Kooperation mit der IHK HeilbronnFranken wurden neue Rahmenbedingungen bezüglich des Ausbildungsablaufes
und der Ausbildungsdauer gestaltet. Unter
Einbeziehung der Unternehmen wurden
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
die Voraussetzungen für die verkürzte
Ausbildungszeit geschaffen. Für 2014 ist
die Bekanntgabe geplant. Ab Ausbildungsbeginn September 2015 wird der neue Ablauf umgesetzt. Des Weiteren ermöglicht
diese zeitliche Veränderung Unternehmen
aus anderen IHK-Kammerbezirken zu akquirieren.
Zum 01.01.2013 wurde das Modell im Studiengang Maschinenbau und Industriemechaniker/in mit vier Kandidaten begonnen.
Der Start war sehr gut.
Die Anzahl der Kooperativen ist im Studiengang Automotive Systems Engineering
und Mechatronik stabil.
 Studiengang Automotive Systems
Engineering
Tages-Exkursionen:
o Behr GmbH & Co. KG
o Daimler AG, EMV Abteilung
o Valeo Schalter und Sensoren GmbH in
Wemding
Messenbesuche:
o Automotive Testing Expo Europe 2013
o embedded world 2013
Die Professur für „Regelungstechnik und
Zuverlässigkeit im Kfz“, wurde mit Dr.-Ing.
Frank Tränkle wieder besetzt.
Mentoring-Programm:
Neben den bewährten Maßnahmen zur
Unterstützung der Studienanfängerinnen
und -anfänger, wie das Tutor-Programm in
den Grundlagenfächern und die AIMAufbaukurse für Physik und Mathematik,
wird das Mentoring-Programm mit dem
Ziel, Studierende des ersten Semesters individuell durch eine Professorin (Mentorin)
bzw. einen Professor (Mentor) zu betreuen,
erfolgreich weiterverfolgt.
 Studiengang Maschinenbau
Die Professur für „Kolbenmaschinen,
Thermodynamik“, wurde mit Dr.-Ing.
Karsten Wittek von der FEV, Aachen wieder besetzt.
Beim CHE-Ranking erzielte der Studiengang Maschinenbau sehr gute Ergebnisse
und liegt bei elf von 17 Kriterien in der
Spitzengruppe.
60
Berichte aus den Fakultäten
Eine Exkursionswoche im Oktober 2013,
organisiert durch Prof. Dr.-Ing. Fritz Tröster
und Prof. Dr.-Ing. Peter Schmolz, führte zu
Firmen im Großraum Augsburg und München (Premium Aerotech, MTU Aeroengines, BMW, MAN LKW, Reilhofer, Heidenhain).
Im unter Federführung von Prof. Dr.-Ing.
Marc Wettlaufer gegründeten Werkstoffzentrum der Region Heilbronn wurde zur
quantitativen Analyse von Metallen und
dünnen metallischen Schichten eine
hochmoderne Anlage auf Basis der
Glow Discharge Optical Emission Spectroscopy (GDOES) in Betrieb genommen.
In dem Zentrum stellen acht Professorinnen und Professoren der Hochschule ihre
Expertise im Bereich Werkstoffe und Fertigungstechnik zur Verfügung.
Der in Zusammenarbeit mit dem Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL)
im Sommersemester 2012 gestartete
7-semestrige berufsbegleitende BachelorStudiengang Maschinenbau (B.Eng.) erfährt zunehmend Nachfrage.
 Studiengang Robotik und Automation
Es wurden Tages-Exkursionen u.a. zu den
führen Fachmesse SPS-Drives-IPC in
Nürnberg unternommen.
Zudem besteht eine Kooperation mit der
KUKA-Roboter-Akademie, so dass die
Studierenden im Rahmen der RobotikAusbildung des Studiengangs ein entsprechendes KUKA-Zertifikat erwerben können.
 Masterstudiengänge
Die Masterstudiengänge Maschinenbau,
Mechatronik und Electronic Systems Engineering konnten sich weiter etablieren:
Sowohl im Sommersemester 2013 als
auch im Wintersemester 2013/2014 lagen
erneut deutlich mehr Bewerbungen vor, als
Studienplätze (15 je Semester) zur Verfügung standen: Sommersemester: 123 Bewerbungen; Wintersemester: 165 Bewerbungen.
Im Sommersemester 2013 wurde erneut in
Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaft
und Verkehr eine Studyweek durchgeführt,
welche in diesem Jahr in die USA führte.
Auf der einwöchigen Tour wurden mehrere
Weltunternehmen wie zum Beispiel MicroHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
soft, Amazon, Starbucks oder Boeing besucht. Des Weiteren konnte die Seattle
University als Partnerhochschule gewonnen werden und mit der University of
Wyoming wurde das freundschaftliche
Verhältnis weiter ausgebaut.
Exkursionen:
o Tagesexkursion im Sommersemester
2013 zur Robert Bosch AG, Feuerbach
o Tagesexkursion im Wintersemester
2013/2014 zur Interroll Automation
GmbH, Sinsheim.
Seit dem Wintersemester 2013/2014 werden die Masterstudiengänge durch das
Masterausbauprogramm des Landes Baden-Württemberg mit jährlich 192.000 Euro
finanziert. Das Programm ist zunächst auf
drei Jahre befristet.
In Kooperation mit dem HILL Hochschulinstitut der Hochschule Heilbronn und der
Hamburger Fernhochschule (HFH) wurde
ein berufsbegleitendes Fernstudium im
Fach Maschinenbau entwickelt, das erfolgreich akkreditiert wurde und zum Wintersemester 2014/15 starten wird.
Forschung und Entwicklung
 Institut für Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik (IKM)
Das IKM, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Oliver
Lenzen, ist das größte Forschungsinstitut
der Hochschule. Im Jahr 2013 hatte das
Institut 30 Mitglieder aus vier Fakultäten
und ein Auftragsvolumen von ca. 702.000
Euro.
Einige neuere Projekte beschäftigten sich
v.a. mit Emissionsfreiem Range Extending,
Energieverteilsystem und Speicherung mit
DC-Zwischenkreis, Entwicklung eines neuartigen Aufsitzmähers sowie Entwicklung
neuer Lösungsmethoden in der Fluidmechanik.
 Studiengang Automotive Systems Engineering
Grundlagen im Bereich des effizienten
Fahrens werden in dem neuen Forschungsprojekt ECC (Economic Cruise
Control) in der Förderlinie des BMBF „Ingenieur Nachwuchs“ von Prof. Dr.-Ing.
Hermann Koch-Gröber erforscht.
61
Berichte aus den Fakultäten
Im neuen vom Land Baden-Württemberg
geförderten Verbundprojekt „Emissionsfreies Range Extending (EREX)“ zum
Schwerpunkt Elektromobilität wird in enger
Zusammenarbeit mit der Industrie von Prof.
Dr.-Ing. Andreas Daberkow die Nutzung
von mechanischen Energiespeichern als
Range Extender erforscht (Promotionsprojekt). Im Rahmen des Forschungsprogramms „Elektromobilität im ländlichurbanen Raum“ wird weiterhin durch Prof.
Dr.-Ing. Andreas Daberkow die Mobilität im
ruralen und urbanen Raum auf der Basis
eines Elektroautos untersucht.
Zusätzlich zu den beiden Forschungsprojekten sind folgende Projekte hinzugekommen:
o „3DSense: 3D Stereo-Laser RundumSensorik in der Erprobung und hochautomatisiertem Fahren“ – Geräteprogramm des Landes BadenWürttemberg. Hierbei wird ein Sensorsystem zur Umweltmodellierung für
hochautomatisiertes Fahren finanziert,
welches von Prof. Dr.-Ing. Raul Zöllner
in Forschungsprojekten zur diesem
Thema eingesetzt wird.
o ZiM-Projekt: „Entwicklung eines neuartigen Aufsitzmähers mit elektromotorisch
unterstütztem Mähwerk und elektrischem Fahrantrieb; Untersuchung der
Motor- und Mähwerkscharakteristik beziehungsweise Simulation und Validierung des Gesamtsystems“ von Prof. Dr.
Herbert Olbrich.
 Studiengang Maschinenbau
Forschungsprojekt von Prof. Dr.-Ing. Arndt
Birkert: Entwicklung eines innovativen Fertigungsverfahrens zur Ausbildung von sehr
scharfen Stylingkanten bei Kleinserien und
Einzelteilen; Nachwalzen und Kalibrieren
von Stylingkanten
Kurzbeschreibung:
Die Automobilentwickler fordern Stylingkanten mit immer kleineren Radien. Um
teuren Fehlentwicklungen vorzubeugen,
gilt es, die werkstoff- und fertigungstechnischen Grenzen zu ermitteln, unter denen
solche Stylingkanten laufkantenfrei, d.h.
ohne Beeinträchtigung der Anmutung realisierbar sind. Dies soll mit Hilfe eines zu
entwickelnden Simulationswerkzeugs gelingen. Das Simulationswerkzeug ist so
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
auszulegen, dass damit auch Umformprozesse mit nichtkonventionellen Ziehwerkzeugen prototypisch abgebildet werden
können. Es stellt damit den ersten Vertreter
einer neuen Generation zukünftiger hochflexibler Prototypwerkzeuge dar, die in der
Lage sind, den Zielkonflikt des Prototypenbaus in Bezug auf nichtkonventionelle Serienziehwerkzeuge aufzulösen.
(Weitere Information: https://www.hsheibronn.de/4751291/ZIM_Laufkante_Birke
rt)
 Masterstudiengänge
Im Jahr 2013 wurden insgesamt 23 Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch
Masterstudierende bearbeitet und von verschiedenen Professoren der Fakultät betreut, mehrere davon in Kooperation mit
Industrieunternehmen.
Kooperation mit Industrie und
Hochschulen
 Fachbeirat
Die Sitzungen fanden bei der Firma EnBW
und in der HHN statt und behandelten als
Leitthema „ Maßnahmen zur Gewinnung
von qualifizierten Studienanfängern für die
technischen Studiengänge“. Dazu wurden
Vertreter von BBQ, JKG und Agentur für
Arbeit eingeladen. Die nächste Sitzung
wird bei der Firma Schunk stattfinden.
 Studiengang Automotive Systems
Engineering
Im Rahmen des energieeffizienten Fahrens
bestehen enge Kooperationen mit dem
Institut für Produktentwicklung (IPEK) am
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
und den Unternehmen Getrag (Untergruppenbach), IPTronik (Baden-Baden) und RA
Consulting (Bruchsal).
Weiterhin bestehen im Rahmen der Forschung im Bereich der Elektromobilität enge Kooperationen mit dem Institut für
Technische und Numerische Mechanik der
Universität Stuttgart und Partnern aus der
Industrie wie Bosch GmbH, HuhnRohrbacher Leistungselektronik GmbH, ate
Antriebstechnik und Entwicklungs GmbH,
ZEAG Energie AG.
Durch die neuen Projekte wurden Kooperationen zu Unternehmen aus dem Agrarbe-
62
Berichte aus den Fakultäten
reich wie AS-MOTOR oder Holmer GmbH
aufgebaut.
Gestaltungsbild für das Schülermarketing
der Hochschule Heilbronn geschaffen.
Im Rahmen einer Kooperation mit der Audi
AG wurde die Inbetriebnahme des ElektroAntriebstrang-Prüfstandes mit unterschiedlichen Prüflingen vorangetrieben.
 Veranstaltungen und Messen
Die Fakultät brachte sich an zentral organisierten Veranstaltungen der HHN, wie Studieren probieren, Girls‘Day, Studieninformationstag sowie Zusammenkunft Beruf
ein. Das kooperative Studienmodell wurde
weiterhin bei Ausbildungs- und StudienMessen der Umgebung und an Schulen
verstärkt beworben. Höhepunkt der Inhouse-Veranstaltungen bildete die gut besuchte „Nacht der Technik“.
Weitere Kooperationen im Rahmen von
Studierendenprojekten bestehen mit den
Unternehmen Bosch, Valeo, SMS, Behr,
IPG sowie mit Boehnke & Partner, ELFIN
und anderen Unternehmen zum Thema
Aufzugsanlage im Modellmaßstab.
Die bestehende Kooperation im Rahmen
der kooperativen Promotionen mit der Universität Koblenz, der Universität Stuttgart
und Karlsruhe (KIT) wurden weiter fortgeführt.
 Studiengang Maschinenbau
Der Studiengang war Gastgeber des Dekanetags Maschinenbau. Rund 20 Dekane
und Studiengangleiter der badenwürttembergischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften trafen sich zu
einem eintägigen Erfahrungsaustausch in
Heilbronn.
 Masterstudiengänge
Es gab zahlreiche Kooperationen mit Industrieunternehmen im Rahmen von Projekt- und Abschlussarbeiten.
Im Rahmen der Studyweek kooperierten
die Masterstudiengänge mit der Fakultät
für Wirtschaft und Verkehr.
Öffentlichkeitsarbeit
 Schüler-Technik-Labor
Das neue Schüler-Technik-Labor wurde
von der Fakultät T1 konzipiert, entwickelt
und ausgestattet. Unterstützt wurde die
Fakultät durch die Abteilung Kommunikation und Marketing sowie den Verein Faszination Technik. Die Finanzierung der Einrichtung erfolgte über Sponsoren, Spenden
sowie Projektmittel der Fakultät.
Die offizielle Eröffnungsfeier fand am
23.10.2013 statt. Bereits seit dem Sommersemester 2013 wird das Labor für
Workshops mit Schüler/innen genutzt.
Im Zuge der Einrichtung des SchülerTechnik-Labors wurde von der Abteilung
Kommunikation und Marketing ein eigenes
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Internationalisierung
Im Sommersemester 2013 und Wintersemester 2013/2014 absolvierten acht Studierende
der Fakultät ein Auslandsemester. Im Gegenzug studierten 12 ausländische Studierende
für ein Semester in T1-Studiengängen. Der
positive Trend bei den „Outgoings“ hat sich
nicht fortgesetzt.
Neben der Summerschool für Studierende der
IUPUI, Indianapolis, wurde in diesem Jahr
auch eine Exkursion des Studiengangs Motorsports Engineering der IUPUI unterstützt.
Die seit Jahren bestehende Einrichtung der
Study Week hat sich sehr bewährt und liefert
beste Rückmeldungen seitens der Studierenden. Die Study Week beinhaltet einen einwöchigen Besuch bei einer ausländischen Partnerhochschule. In der Regel nehmen Studierende aus zwei Fakultäten teil (Technik / Wirtschaft). Aufgrund des positiven Feedbacks
plant die Fakultät T1 das Angebot der Study
Week auszuweiten.
 Masterstudiengänge
o Mehrere Studierende absolvierten ein
freiwilliges halbjähriges Auslandspraktikum oder fertigten ihre Masterthesen bei
Firmen im Ausland an.
o Im Frühjahr 2013 wurde eine Study
Week mit zehn Studierenden aus den
Masterstudiengängen in die USA durchgeführt.
o Im Wintersemester 2013/2014 erhielten
zehn Masterstudierende die Möglichkeit,
an einer Exkursion der Seattle University nach Japan teilzunehmen.
63
Berichte aus den Fakultäten
Perspektiven für 2014
 Internationalisierung
Da die Fähigkeit, sich in fremden Kulturen
zurecht finden zu können, eine Kernkompetenz von Absolventinnen und Absolventen eines technischen Studiengangs darstellt, hat sich die Fakultät für die nächsten
Jahre die folgenden Ziele gesetzt:
o Alle Absolventinnen und Absolventen
können sich auf Englisch verständigen
und englische Fachliteratur lesen.
o 10% der Absolventinnen und Absolventen beherrschen neben Englisch eine
weitere Fremdsprache.
o 30% der Studierenden haben ein Semester (Praktikum oder Studiensemester) im Ausland absolviert.
 Forschung
Im laufenden Jahr 2014 sollen im Wesentlichen die Ende 2013 in die Wege geleiteten Maßnahmen fortgeführt und etabliert
werden. Hierzu zählen besonders:
o IKM
Aus der Gruppe der mittlerweile 30 Mitglieder wurden thematische Schwerpunkte in Zentren und Labore zusammengefasst, die sich möglichst an den
strategischen Zielen der Hochschule
orientieren. Zentren umfassen mehrere
Thematische Ausrichtungen unter einem
Oberbegriff, Labore sind demgegenüber
vorwiegend monothematisch aufgestellt.
Ein Zentrum bzw. Labor arbeitet autonom unter dem Dach des IKM, von welchem es organisatorische Unterstützung
bezieht. Zentren und Labore besitzen
jeweils einen Sprecher, der sie vertritt.
Professoren können, müssen aber nicht
in Zentren organisiert sein.
o Förderung übergreifender Projekte
Das IKM wird sich hierfür weiterhin verstärkt einsetzen. Die Mitgliedschaft steht
allen Professoren offen, die sich mit einem Forschungsprojekt beteiligen
möchten. Erste Konzepte für fakulätsübergreifende Forschung liegen mittlerweile vor.
o Forschungsförderer
Das IKM konnte aus strategischer Reserve die beiden an der Hochschule
promovierenden und dort bestens vernetzten Ingenieure Marco Wagner und
Georg Wöhrle gewinnen, die sich mit
unterschiedlichem technischen Fokus
für die direkte und unmittelbare FördeHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
rung forschungswilliger Professoren
einsetzen. Hierbei verfolgt das IKM konsequent die Politik der Niederschwelligkeit. Professoren, die Ideen für Projekte
besitzen, aber denen es an personeller
Ausstattung oder auch Erfahrung mangelt, werden durch einen der beiden
Forschungsförderer, der der Thematik
jeweils mit seinem Erfahrungshorizont
am nächsten steht, in ihrer Tätigkeit unterstützt, solange dies erforderlich ist.
Alle Projekte werden dokumentiert und
das erarbeitete Material in einer einfachen Datenbank gesammelt. Erfahrungen, die im Prozess der Beantragungen
gewonnen werden, gehen hierdurch
ebenso wenig verloren, wie relevante
Unterlagen und Berichte. Transparenz
und Verfügbarkeit steigen ebenso, wie
das erarbeitete Wissen und die Routine
der Forschungsförderer, die insbesondere frisch berufenen Professoren den
Einstieg in die Forschung erleichtern
können. Die Forschungsförderer arbeiten eng mit dem Forschungsreferat der
Hochschule und der Verwaltung zusammen. Allen Mitgliedern des IKM
steht dieses Angebot offen, die Ressourcenzuteilung obliegt den Forschungsförderern selbst. Lediglich im
potentiellen Konfliktfall entscheidet die
Institutsleitung direkt.
 Masterstudiengänge
o Studyweek nach China, Xiamen University in Kooperation mit der Fakultät für
Wirtschaft und Verkehr (SS 2014)
o Studyweek nach Brasilien in Kooperation mit der Fakultät für Wirtschaft und
Verkehr (WS 2014/15)
o Einrichtung eines Arbeitsplatzes für
Masterstudierende
o Einstellung von zwei wissenschaftlichen
Mitarbeitern (50%) zur intensiveren Betreuung der Masterstudierenden
64
Berichte aus den Fakultäten
8.2 Fakultät für Technische Prozesse (TP)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Produktion und Logistik (PL)
 Technisches Logistikmanagement (TLM)
 Verfahrens- und Umwelttechnik (VU)
MASTERSTUDIENGANG
 Technical Management (MTM)
Die Studiengänge sind hinsichtlich ihres Lehrangebotes abgegrenzt und bedienen unterschiedliche Arbeitsmärkte, nutzen aber Synergien im Rahmen der Lehre bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen oder durch
gemeinsame Nutzung von Laboreinrichtungen.
Der Studiengang Produktion und Logistik (PL)
ist in erster Linie auf produzierende Unternehmen, deren Herstellprozesse sowie die
notwendige innerbetriebliche Logistik ausgerichtet.
Im Studiengang Technisches Logistikmanagement (TLM) liegt der Schwerpunkt auf
logistischen Prozessen in Industrie- und Handelsunternehmen mit Lagern, Kommissionierund Distributionsbereichen.
Der Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU) konzentriert sich auf die stoffumwandelnde Industrie (Chemie, Lebensmittel und Pharma), die Rückgewinnung von
Wertstoffen sowie die Behandlung von Reststoffen. Im Studiengang werden zudem noch
die Vertiefungsrichtungen Energieverfahrenstechnik, Prozesstechnik und Umwelttechnik
angeboten.
Der Masterstudiengang Technical Management (MTM) bietet erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen technischer Studiengänge die Möglichkeit, sich auf die Führung
und Organisation international agierender
Unternehmen vorzubereiten. Dabei stehen
überregionale Produktionsprozesse, die notwendige Logistik und Abstimmung der Unternehmen im Fokus der Ausbildung.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Studium und Lehre
Ein besonderes Highlight im Studiengang PL
ist nach wie vor die Lernfabrik. Hier werden
durch Studierende neue Produkte selbst geplant, konstruiert, gefertigt und montiert. Damit wird der gesamte Produktentstehungsprozess eines üblichen produzierenden Unternehmens mit seinen vielfältigen Vernetzungen
abgebildet und praktisch geübt. Die von den
Studierenden erfolgreich gefertigten Produkte
waren im Sommersemester 2013 Mendochino-Motoren und im Wintersemester
2013/2014 Kugelbahnen. Die Produkte wurden im Rahmen von Abschlussveranstaltungen Vertretern der Industrie und Hochschulangehörigen präsentiert. Besonders freuen
konnte sich der Studiengang PL über die Aufnahme der Lernfabrik in die Best-PracticeDatenbank des Forschungsprojekts nexus.
Dies wurde möglich, da die Veranstaltung als
besonders vorbildlich in Bezug auf Praxisorientierung sowie eine hohe Industrienähe eingestuft wurde.
Im Rahmen des Grundstudiums wird mit den
Studierenden ein Metalllabor durchgeführt.
Hierfür wurden neue Metallographie-Präparationsgeräte sowie neue Härteprüfgeräte angeschafft. Genutzt wurde auch das GDOES
Spektralanalysegereät, das ebenfalls von der
Fakultät T1 verwendet wird.
Durch Pensionierungen ist das Fachgebiet
Automatisierungs- und Regelungstechnik im
Studiengang PL vakant. Für das Fachgebiet
Informatik und Betriebsorganisation wurde im
Oktober 2013 Herr Prof. Dr. Markus Graf berufen.
Im Studiengang PL wurde auch der „Verein
der Freunde und Förderer des Studiengangs
PL“ durch eine Neubesetzung des Vereinsvorstandes neu aktiviert, um den Kontakt der
Alumnis zum Studiengang aufrecht zu erhalten und auch im Rahmen des Studienganges
zum Beispiel das Erstsemesteressen oder die
Abschlusspräsentation der Lernfabrik finanziell zu unterstützen.
Durch den planmäßigen Hochlauf des Studienganges TLM mussten räumliche Ressourcen durch Umstrukturierung in der Hochschule geschaffen werden. Neu eingerichtet wurden ein Vorlesungsraum mit Möglichkeiten zur
Demonstration und ein Raum für Übungen
und Laboreinrichtungen. Das Demonstrations65
Berichte aus den Fakultäten
und Versuchsequipment im Studiengang können nun in einem ausreichenden Demonstrationsraum in die Lehre eingebracht werden:
Die bestehenden Einrichtungen Logistisches
Lehrmodell, Motorenprüfstand, Pick-by-LightRegal und RFID-Systeme haben nun eine
entsprechende Lehrumgebung. Neu beschafft
wurde in diesem Zusammenhang ein zertifiziertes Prüfgerät zur Bestimmung der Stapelstauchdruckfestigkeit von Verpackungsmaterial.
Personell wurde durch Wechsel einer Professorin in ein anderes Bundesland die Professur
„Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen im Studiengang TLM zum 1. September
2013 neu besetzt.
Die Studiengänge PL und TLM bieten den
Studierenden seit dem Wintersemester
2012/2013 die Möglichkeit, ihre MathematikGrundlagenkenntnisse mit einem Online-Test
abzufragen. Weiter können die Studierenden
sich mit diesem elearning-Programm eventuell nicht vorhandene Themenfelder selbstständig aneignen, üben und testen.
Um den Studierenden eine Perspektive in das
Masterprogramm „Technical Management“ zu
ermöglichen, wurden zusammen mit den Studiengangverantwortlichen, logistische Inhalte
in die neue SPO des Masterprogrammes
„Technical Management“ aufgenommen.
In der Fakultät wird seit mehreren Jahren mit
Unterstützung des Arbeitgeberverbandes
Südwestmetall ein Mentorenprogramm für
Erstsemester erfolgreich angeboten. Im Berichtsjahr wurden weitere Maßnahmen ergriffen, dieses Programm zukünftig durch Studierende höherer Semester eigenständig zu betreiben.
Forschung und Entwicklung
Im Studiengang PL wurde das Forschungsvorhaben „Entwicklung einer Methode zur
Optimierung der Geometrie von Matrizen zum
Strangpressen schwer umformbarer Messingwerkstoffe“ bearbeitet und im Rahmen
des Vorhabens zwei weitere Mitarbeiterstellen
geschaffen. Die Projektlaufzeit erstreckte sich
bis zum 31.01.2013 und wurde bis zum
30.09.2013 verlängert. Ein weiteres Forschungsprojekt „FALKON“ (Fügetechnologien
für Automobil Leichtbaukonzepte) wurde beim
BMBF beantragt und befindet sich in der Begutachtung. Mit Bereitstellung hochschuleigener Mittel wird der Aufbau eines Labors für
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Leichtbau und alternative Fügeverfahren
(Stanznieten u.a.) gefördert.
Ein weiteres Forschungsvorhaben, das fakultätsübergreifend in Planung ist, ist die Anschaffung einer Gleeble 3800. Die Anlage
ermöglicht, thermophysikalische und thermomechanische Umformprozesse zu simulieren,
um dadurch in Kooperation mit der Industrie
Produktionsprozesse zu optimieren und unnötige Prozessoptimierungsschleifen zu vermeiden.
Mit den bisherigen Erfahrungen der Lernfabrik
soll diese zukünftig auch als Forschungsumgebung für Methoden des agilen Projektmanagements genutzt werden. Mit Hilfe einer
akademischen Mitarbeiterstelle wurden hier
erste Schritte in Richtung Forschungsdesign
unternommen.
Im Studiengang VU wurde ein Forschungsvorhaben zum Thema Feinstaubabscheidung
nach Kleinfeuerungsanlagen in Kooperation
mit der Firma Mahle Industriefiltration GmbH
bearbeitet und fortgeführt. Ein weiteres Projekt ist die Entwicklung eines Analyseverfahrens zur Qualität optimierter Sekundärbrennstoffe zur Steigerung der Energieeffizienz und
zur Ressourcenschonung.
Im Studiengang TLM wurde ein Forschungsvorhaben mit dem Thema „Project based
Learning“ gestartet.
Kooperation mit Wirtschaft und Hochschulen
Alle drei Bachelorstudiengänge der Fakultät
pflegen einen engen Kontakt zur Wirtschaft,
u.a. über die Fachbeiräte, denen Führungskräfte namhafter Unternehmen der Region
angehören.
Der Studiengang PL hat seine Kontakte zum
Arbeitgeberverband Südwestmetall weiter
gefestigt und beteiligt sich aktiv im Arbeitskreis „Sicherung des Produktionsstandortes
Deutschland“. Ferner wurden Initiativen zur
intensiveren Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement
(GPM) und dem REFA-Verband gestartet.
Der Studiengang PL ist im Vorstand des CECCleaning Excellence Center - Kompetenznetzwerk für Industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung Leonberg e.V vertreten. Für
66
Berichte aus den Fakultäten
Studierende bietet sich damit schon im
Grundstudium die Möglichkeit, kostenlos an
Messen und Fachvorträgen in diesem Themenfeld teilzunehmen. Auch so können leicht
Kontakte für Praktika, Abschlussarbeiten und
für zukünftige Arbeitsstellen geknüpft werden.
Im Studiengang TLM besteht eine Kooperation mit der Firma Kärcher, die u.a. eine Zusammenarbeit bei Studienprojekten und Exkursionen zum Ziel hat.
Im Studiengang VU besteht eine Kooperation
mit dem Fraunhofer-Institut für Chemische
Technologie ICT zur Katalysatorentwicklung
für die Herstellung industrieller Rohstoffe.
Öffentlichkeitsarbeit
Alle Studiengänge betreiben eine intensive
Öffentlichkeitsarbeit durch Präsenz auf Veranstaltungen der Hochschule (Think-Ing.Informationstag, Studieninfotage, Girls-Day,
Kontaktbörsen) sowie auf überregionalen
Veranstaltungen (Bildungsmessen, Infotage
etc.). Über diese Veranstaltungen hinaus
werden regelmäßig Schulen und Gymnasien
eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern das Bildungsangebot der Fakultät näherzubringen.
Der Studiengang TLM hat weiterhin die Marketing- und Werbeaktivitäten forciert. Neben
der Teilnahme an Messen (LOGIMAT 2013)
wurde ein Imagefilme produziert. Dieser ist
seit November 2013 auf allen Web-Auftritten
des Studienganges verlinkt und führt zu einer
deutlich erkennbaren Steigerung der bisher
schon positiven Entwicklung der Bewerberzahlen.
Internationalisierung
In allen Bachelorstudiengängen der Fakultät
absolvierte ein Teil der Studierenden das Praxissemester im Ausland. Auslandsaufenthalte
der Studierenden, u.a. im Rahmen von Auslandssemestern, wurden aktiv unterstützt.
Dabei traten die Studiengänge auch vermittelnd auf. Speziell der Masterstudiengang
MTM wird zunehmend von ausländischen
Studierenden angenommen.
na), Angers, Chambéry (beide Frankreich),
Sydney und Melbourne (beide Australien).
Die Fakultät nimmt auch am Malaysia Hochschulprogramm des Landes BadenWürttemberg teil. In diesem Zusammenhang
haben in 2013 wieder einige Studierende aus
Malaysia das Studium im Studiengang VU
aufgenommen.
Perspektiven für 2014
 Weiterer Ausbau der Lernfabrik und Investition in neue CNC-Werkzeugmaschinen
und neue Messtechnikmöglichkeiten
 Aufbau des Labors für Leichtbau und alternative Fügeverfahren im Studiengang PL
(mechanische und thermische Fügetechnikverfahren)
 Durchführung einer Metallografieschulung
durch die Fa. Buehler an der HHN
 Durchführung eines WerkstofftechnikForums an der HHN
 Umbenennung des Studiengangs Produktion und Logistik
 Erarbeitung einer neuen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang
VU
 Einführung des Masterstudiengangs Verfahrenstechnik im Studiengang VU
 Öffentlichkeitsarbeit in Form von Messeauftritten, Hochschulmessen und Vor-OrtBesuchen in den Schulen
 Zunehmende Internationalisierung, insbesondere durch Förderung und Vorbereitung
der Studierenden auf einen Auslandsaufenthalt in Form des praktischen Studiensemesters im Ausland oder eines Auslandssemesters an einer Partnerhochschule im Studiengang TLM
 Entwicklung von Forschungsprojekten auf
den Gebieten Optimierung von Logistischen Prozessen, Arbeitsplatzgestaltung,
Supply-Chain-Management, Verpackungstechnik u. a. im Studiengang TLM
 Stärkung der Labor- und Demoeinrichtungen durch Räume mit geeigneter Lehrumgebung im Studiengang TLM
 Weiterentwicklung eines Lehrkonzeptes
auf Basis „Problem-Based-Learning“ im
Studiengang TLM
Beziehungen zu ausländischen Hochschulen
werden in der Regel über einzelne Professorinnen und Professoren gepflegt, z.B. zu
Hochschulen in Dundalk (Irland), Hefei (Chi-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
67
Berichte aus den Fakultäten
8.3 Fakultät für Informatik (IT)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Medizinische Informatik (MIB)
 Software Engineering (SEB)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Medizinische Informatik (MIM)
 Software Engineering and Management
(MSEM)
FORSCHUNGSINSTITUT
 GECKO Institut für Medizin, Informatik und
Ökonomie
GREMIEN
Hochschulintern stellt die Fakultät für Informatik
 die Gleichstellungsbeauftragte
(Prof. Dr. Nicola Marsden),
 den Prorektor für Forschung
(Prof. Dr. Wendelin Schramm)
 den wissenschaftlichen Leiter des Rechenzentrums (Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfeifer)
Studium und Lehre
Die Fakultät für Informatik darf sich über beste
Ergebnisse beim CHE-HochschulRanking
2012/13 freuen: Die vom „Centrum für Hochschulentwicklung“ (CHE) durchgeführte Untersuchung gilt als die wichtigste ihrer Art und
bewertete in diesem Jahr unter anderem die
Informatikstudiengänge neu. Auf den Prüfstand kamen die beiden Heilbronner Studiengänge „Software Engineering“ und „Medizinische Informatik“. „Software Engineering“ erreichte insgesamt Platz 18 von rund 110
Hochschulen. In der Kategorie BachelorPraxis-Check gab es sogar das bundesweit
zweitbeste Ergebnis. Spitzenwerte gab es
auch für die Kategorien Lehrangebot, Kontakt
zu Lehrenden, Evaluation, Berufsbezug,
eLearning sowie die Bibliotheksausstattung.
Tatsächlich bemängelt wurde lediglich die
Studien- und Raumsituation in der schnell
gewachsenen Hochschule. Ähnlich gut sieht
es für den Universitätsstudiengang „Medizinische Informatik“ aus, der seit fast 40 Jahren in
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
einer einzigartigen Kombination mit der Universität Heidelberg angeboten wird: Er erhielt
durchweg sehr gute Bewertungen und belegt
– bis auf die Kategorien Studiensituation und
Bibliotheken – ebenfalls nur Plätze in der
Spitzengruppe. Im Vergleich zum letzten
Ranking von vor drei Jahren ist eine signifikante Verbesserung festzustellen. Ganz offenkundig honorieren die Studierenden das
moderne und praxisorientierte Angebot der
Fakultät.
Für das positive Abschneiden der InformatikStudiengänge scheint sich die Einführung
diverser Service-Angebote ausgezahlt zu haben. Insbesondere die Einführung der neuen
Studien- und Prüfungsordnung im Studiengang Software Engineering hat zu einer wesentlichen Verbesserung der Bewertungen
durch die Studierenden beigetragen. Auch
machen sich die zusätzlichen Kommunikationsangebote zwischen Studierenden und
Lehrenden positiv bemerkbar. Die hohe Praxisorientierung zeigt sich auch an konkreten,
in Lehrveranstaltungen umgesetzten Projekten, die direkt mit Partnern aus der Industrie
durchgeführt werden, so wie z.B. mit der Firma TDS aus Neckarsulm im Sommersemester 2013.
Der Masterstudiengang Software Engineering
and Management wurde 2013 ohne Auflagen
reakkreditiert.
Die Studierenden der Medizinischen Informatik beteiligen sich sehr aktiv an der Gestaltung
des Studiengangs. Der Arbeitskreis AK Orientierungsphase der Fachschaft Medizinische
Informatik übernahm traditionell die Einführung der Erstsemester. Die Fachschaftssprecher diskutierten regelmäßig mit den Studiengangsleitern aktuelle Fragen des Studiums.
Der Studiengang MI ist Partner der Girls‘ Day
Akademie in der Region Heilbronn-Franken.
In mehreren Workshops probierten Schülerinnen umliegender Schulen spielerisch das
Programmieren und lernten dabei das Berufsfeld Medizinische Informatik und die Hochschule Heilbronn näher kennen. Ziel der Girls‘
Day Akademie ist es, Mädchen nachhaltig für
Berufe im Bereich Technik und Informatik zu
begeistern.
Im Studiengang MI wurde von Prof. Dr. Christian Fegeler wie in den Vorjahren eine Ex68
Berichte aus den Fakultäten
kursion nach Berlin zum Kongress ConhIT
(Connecting Healthcare IT) durchgeführt. Diese Exkursionen werden von den Studierenden
sehr positiv aufgenommen. Die Möglichkeit
der Teilnahme ist sehr begehrt. Im Mai wurde
unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Bendl eine
Exkursion nach München und Augsburg zu
den Firmen BrainLab und KUKA durchgeführt.
BrainLab entwickelt Diagnose- und Therapiesysteme im Bereich Radiologie, Neurochirurgie und Strahlentherapie. KUKA fertigt u.a.
Roboter für medizinische Anwendungen, die
in verschiedenen therapeutischen Fragestellungen zum Einsatz kommen. Für 2014 ist
erneut eine Exkursion zu Dürr Dental in Bietigheim geplant.
Studierende, Mitarbeiter und Kollegen der
gesamten Fakultät besuchten im Rahmen
einer Exkursion nach Schwäbisch Hall die
Bausparkasse (BSH). Hier wurde insbesondere mögliche Themen für Abschlussarbeiten,
Praktika und Möglichkeiten für eine engere
Zusammenarbeit zwischen der Fakultät und
der BSH erörtert
Die Firma Dürr Dental fördert MI-Studierende
sehr großzügig mit Deutschland-Stipendien.
Im Jahr 2013 erhielt erneut ein Absolvent des
Masterstudiengangs Medizinische Informatik
den Preis der Gessmann-Stiftung für seine
Abschlussarbeit.
Die Fakultät für Informatik hat in einer Reihe
von Workshops ein neues Strategiekonzept
für die FH-Studiengänge der Fakultät erarbeitet, um zukunftsfähig und wettbewerbsfähig
zu bleiben. Zum Wintersemester 2015 ist der
Start eines neuen zusätzlichen Studiengangs
Angewandte Informatik mit den Schwerpunkten Mobile Computing und Psychologie in der
Informatik geplant.
Zwei Professuren für die Themengebiete
„Games Engineering“ und „MaschineComputer-Interaktion“ sind ausgeschrieben
worden, um die strategische Neuausrichtung
der Fakultät weiter voranzutreiben. Die Professur für Maschine-Computer-Interaktion ist
inzwischen erfolgreich mit Professor Dr. Gerrit
Meixner besetzt. Zusammen mit Kollegen der
Fakultät Mechanik und Elektronik baute er
das UniTyLab (Usability and Interaction Technology Laboratory) auf. Ziel ist es fachübergreifend Konzepte für neuartige Benutzungsschnittstellen und innovative Technologien im
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Bereich der Interaktion von Mensch und
Technik aufgabengerecht zu entwickeln.
In der Weiterbildung hat Prof. Dr. Christine
Reck erfolgreich am ersten offenen Kurs des
Hasso-Plattner-Instituts (openHPI) zum Thema „In-Memory Data Management“ teilgenommen. Die Konzentration auf SAPTechnologien ist ein wichtiger Teil des
Schwerpunktes Geschäftsprozessmanagement im SEB-Studium.
Forschung und Entwicklung
Die Lehrenden des Studiengangs SE haben
mehrere Publikationen bei angesehenen Konferenzen und Workshops platzieren können
zu den Themengebieten von Lehre, Didaktik,
eLearning und Softwaretechnik.
Die Lehrenden des Studiengangs MI sind in
zahlreichen Forschungsaktivitäten engagiert.
Als Ergebnis konnten im Berichtsjahr sechs
Fachartikel in renommierten internationalen
Fachzeitschriften (peer-reviewed) sowie 24
Buch- und Kongressbeiträge veröffentlicht
werden.
Prof. Dr. Rolf Bendl, der im Rahmen eines
Kooperationsvertrags mit dem Deutschen
Krebsforschungszentrum in Heidelberg eine
Arbeitsgruppe in der Abteilung Medizinische
Physik in der Strahlentherapie leitet, führt im
Rahmen des Sonderforschungsbereichs
SFB/Transregio 125 Cognition Guided Surgery (Koordinator Prof. Dr. M. Büchler, Ärztlicher Direktor Abteilung für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie, Universität Heidelberg) zwei Projekte im Bereich
Adaptive Strahlentherapie zur Kompensation
von Bewegungen in der Strahlentherapie mit
Photonen und Schwerionen zusammen mit
Prof. Dr. Debus und Prof. Dr. Combs, Klinik
für Radioonkologie und Strahlentherapie der
Universität Heidelberg und Prof. Dr. Olfke,
DKFZ Heidelberg durch.
Fast alle in MI tätigen Assistenten arbeiten im
Rahmen ihrer Promotionsvorhaben in wissenschaftlichen Projekten. Darüber hinaus werden Promotionsvorhaben früherer Mitarbeiterinnen betreut, die mittlerweile zur Universität
Heidelberg gewechselt sind.
Prof. Dr. Alois Heinz ist Mitherausgeber (Editor-in-Chief) und regelmäßiger Autor der
"Online Encyclopedia of Integer Sequences"
(OEIS, http://oeis.org/). Die OEIS publiziert
69
Berichte aus den Fakultäten
Zahlenfolgen und Algorithmen, sie verfügt
über ein Interface zur Online-Recherche in
der Datenbank und stellt damit ein wichtiges
Hilfsmittel für alle Forscher weltweit in diesen
Bereichen dar.
Im Bereich der Gender-Forschung befindet
sich ein Netzwerk zum Auf- und Ausbau von
innovativen Forschungskooperationen im Bereich Web-Usability und User-Experience in
der Planung. Federführend ist hier Prof. Dr.
Nicola Marsden.
Gutachtertätigkeit
Prof. Dr. Rolf Bendl war als Gutachter für die
Fachzeitschrift Physics in Medicine and Biology (PMB) tätig.
Internationalisierung
Die Professorinnen und Professoren des Studiengangs SE sind international sehr gut vernetzt. So wurden eine Gastprofessur an der
Universität von Transsilvanien in Brasov, Rumänien, und Gastprofessuren an der Vietnamese German University (VGU) in Ho Chi
Minh City, Vietnam, wahrgenommen. Der
Studiengang Business Information Systems
an der Vietnamese German University wird
federführend von der Fakultät für Informatik
betrieben.
terer Besuch geplant, sowie ein Gegenbesuch
von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit.
8.4 Fakultät für Wirtschaft und Verkehr
(WV)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)
 Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
(VB)
 Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr (VB-PV)
 Wirtschaftsinformatik (WIN)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Unternehmensführung / Business
Management (MU)
 Business Administration in Transport and
Logistics (MTL)
Der Masterstudiengang MSEM ist international ausgerichtet. Studierende aus aller Welt
kommen zum Studium nach Heilbronn, die
Unterrichtssprache ist Englisch.
Im Rahmen des DAAD-Beraterprogramms
berät Prof. Dr.-Ing Tomas Benz die Mbarara
University of Science and Technology beim
Aufbau einer Faculty of applied sciences, verbunden mit einer engen Vernetzung der Fakultät mit der Industrie vor Ort und der Einführung von Project Based Learning. Ziel ist es
die Ausbildung praxisorientierter aufzubauen
und durchzuführen, sodass die Absolventen
für ihren industriellen Einsatz vorbereitet sind.
Zwei Studierende des Studiengangs SEB
waren zu einem Austauschsemester in Dundalk, Irland und ein Studierender in Newcastle
an der Norhtumbria University.
Im Rahmen des Dozentenaustauschs mit
Brasov, Rumänien war Prof. Livia Sangeorzan
zu Besuch an der HHN. Für 2014 ist ein wei-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Abbildung 20: Entwicklung in der Fakultät Wirtschaft
und Verkehr
Die Fakultät WV konnte auch im Jahr 2013
die positive Entwicklung der Anzahl an Bewerbern, Studienanfängern und Studierenden
gesamt fortsetzen.
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit den
Fachbeiräten, sowie der starken Vernetzung
zu regionalen Unternehmen weisen die
Studienprogramme einen hohen Bezug zu
den aktuellen Anforderungen an Berufseinsteiger auf. Durch den Einsatz von hochqualifizierten Lehrbeauftragten aus der Wirtschaft
wird die praxisnahe Ausbildung verstärkt.
70
Berichte aus den Fakultäten
Mit der angestrebten internationalen Akkreditierung wird die Qualität der Lehre gesteigert
und dadurch die Studienbedingungen verbessert. Zudem werden mit der angestrebten Akkreditierung auch die Qualität des Studienangebotes belegt, wobei hierfür schon alleine
die Mitgliedschaft und der Start des Qualitätsverbesserungsprozesses als Gütesiegel gilt.
Durch das Projekt Study Week wird unseren
Studierenden eine intensive Internationalisierungserfahrung geboten, welche Einblicke in
Kulturen, Studienbedingungen und Unternehmen eines anderen Landes, sowie in eine
Partnerhochschule ermöglicht. Die Fakultät
möchte das Angebot an Exkursionen für die
Studierenden weiter aufrechterhalten und
auf Grund der guten Resonanz weiter ausbauen.
Um die Lernbedingungen für unsere Studierenden weiter zu verbessern wurde das erfolgreiche Pilotprojekt „Lerninsellösung“ in den
Fluren des E-Gebäudes fortgeführt.
Studium und Lehre
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
o Erneute Bewerberrekorde mit erneuten
Steigerungen.
MU im Sommersemester 2013: 97
Bewerbungen (im Sommersemester
2012: 58)
MU im Wintersemester 2013/2014: 197
Bewerbungen (im Wintersemester
2012/2013: 185)
BU im Sommersemester 2013: 891
Bewerbungen (im Sommersemester
2012: 769)
BU im Wintersemester 2013/2014:
1.848 Bewerbungen (im Wintersemester
2012/2013: 1.668)
BU bleibt damit wieder der bewerberstärkste Studiengang der HHN und der
Region.
o Absolventen im Jahr 2013: 73 BU, 26
MU
(Graduierung 20.04.2013: 49 Bachelor
of Arts (B.A.), 7 Master of Arts (M.A.)
Graduierung 25.10.2013: 41 Bachelor of
Arts (B.A.), 10 Master of Arts (M.A.)
o Neue Studiengangleitung: Prof. Dr.
Ingrid Malms wird am 29.05.2013 vom
Fakultätsrat zur Studiendekanin BU gewählt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
o Neubesetzung von Professuren:
Berufung von Dr. Mirjam Schönert
(Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
und International Management) und
Dr. Klaus-Volker Hümpfner (Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik).
o Gastprofessor aus den USA: Erstmals
lehrt im Sommersemester 2013 mit Prof.
Ben E. Kim, PhD von der Albers Business School of Economics (Seattle University) ein Gastprofessor einer Partnerhochschule im Studiengang BU.
o Einrichtung von Lerninseln: Die Studiengänge BU und MU richten als Neuheit
an der Hochschule vier studentische
Gruppenarbeitsplätze mit Großbildschirmen ein. Die attraktive Arbeitsumgebung wird sofort sehr stark frequentiert. Weitere Arbeitsplätze befinden sich
in der Umsetzung.
Abbildung 21: Beispiel für eine Lerninsel
o Der Studiengang MU bewarb sich in
2013 um Mittel aus dem Masterausbauprogramm 2016 des Landes BadenWürttemberg. Auf Basis der erfolgreichen Bewerbung erhält die Fakultät ab
2014 jährliche Zusatzmittel in Höhe von
100.000 Euro.
o An der Hochschule starteten im Sommersemester 2013 die berufsbegleitenden MBA-Programme „Unternehmensführung" und „International Automotive
Management". In Kooperation mit der
University of Louisville begann das
MBA-Programm „Global Business“. Die
Studiengänge BU und MU waren zu
wesentlichen Teilen an der Konzeption
beteiligt. BU/MU-Professoren unterrichten in den Programmen.
71
Berichte aus den Fakultäten
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL),
Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VB-PV)
o Die Bewerberzahlen im BachelorStudiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB) sind weiter gestiegen.
Zum Wintersemester 2013/2014 wurde
mit 312 Bewerbungen ein neuer Allzeitrekord erreicht.
o Auch der Studiengang VB-PV verzeichnete im Wintersemester 2013/2014 die
bisher höchste Bewerberzahl. Wie auch
im Studiengang VB lag die Zahl der Bewerbungen damit deutlich über der Zahl
verfügbarer Studienplätze.
o 237 Studierende haben sich zum WS
2013/2014 auf einen der 15 Studienplätze im Masterstudiengang MTL beworben. Der Studiengang hat sich damit als ein bundesweit herausragendes
Master-Studienangebot im Bereich Logistik etabliert.
o Insgesamt haben im Jahr 2013 im Studiengang VB 107 Studierende, im Studiengang VB-PV 37 Studierende und im
Studiengang MTL 14 Studierende ihr
Studium an der Hochschule Heilbronn
erfolgreich abgeschlossen.
o Zum WS 2013/2014 hat Prof. Dr.
Wilfried Stock die Studiengangleitung im
Master-Studiengang MTL von Prof. Dr.
Andreas Schmidthöfer übernommen.
Gleichzeitig wurden die Studiengangleiter der Studiengänge VB und VB-PV
durch den Fakultätsrat für weitere vier
Jahr in ihren Ämtern bestätigt.
o Mit Prof. Dr. Claudia Hermeling und
Prof. Dr. Jochen Allgeier konnte der
Studiengang VB-PV zum WS 2013/2014
zwei neue Kollegen begrüßen. Zwei
weitere Berufungsverfahren im Studiengang VB wurden im WS 2013/2014 in
die Wege geleitet.
o Von herausragender Bedeutung für den
Studiengang VB war die Verleihung des
„Hochschulpreises Güterverkehr und
Logistik 2013“ durch das Bundesverkehrsministerium. Insbesondere würdigte das Bundesverkehrsministerium das
herausragende Lehr- und Veranstaltungsangebot des Studiengangs in den
Bereichen Grüne Logistik und Nachhaltigkeit.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
o Studentische Abschluss- und Seminararbeiten in den Studiengängen VB, VBPV und MTL wurden u.a. durch die
Bundesvereinigung Logistik (BVL) sowie
auf den Salzburger Nahverkehrstagen
mit Preisen ausgezeichnet.
 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)
o Mit über 600 Bewerbungen auf 89 Studienplätze konnte der Studiengang seine Bewerberzahlen im Jahr 2013 erneut
steigern, die Frauenquote liegt dabei erfreulicherweise weiterhin stabil bei über
20%.
o Bei den Graduierungsfeiern konnten
insgesamt 44 Absolventen und Absolventinnen verabschiedet werden.
o Seit dem Wintersemester 2013/2014
werden einige Veranstaltungen in der
neu entwickelten Lehrform „Agiles Studieren“ durchgeführt. Hierbei sollen die
Studierenden bereits zur Vorlesungszeit
stärker aktiviert werden, sowie ihren
Lernfortschritt in Gruppen möglichst individuell steuern.
o Im Dezember 2013 wurde die neue Studien- und Prüfungsordnung genehmigt,
so dass diese zum Sommersemester
2014 in Kraft tritt. Ziel ist es, die Prüfungslast der Studierenden zu reduzieren, die Wahlmöglichkeiten gleichzeitig
zu intensivieren sowie die Internationalisierung durch eine Vielzahl englischsprachiger Veranstaltungen zu erhöhen.
Forschung und Entwicklung
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
o Im Promotionsprogramm in Kooperation
mit der Steinbeis-Hochschule Berlin
konnten Fortschritte erzielt werden. Drei
Promovenden haben ihre Meilensteine
im Jahr 2013 erfolgreich abgeschlossen
und ein Doktorand hat seine Dissertation eingereicht.
o Absolvent und Doktorand M.A. Tim Fritzenschaft wird mit seiner Masterthesis
„Critical Success Factors of Change
Management" in die BestMasters-Reihe
des Springer Gabler-Verlags aufgenommen. Bei dieser besonderen Preisverleihung werden die 100 besten Masterarbeiten renommierter Wirtschaftsstudiengänge aus Deutschland, Öster72
Berichte aus den Fakultäten
reich und der Schweiz prämiert und in
Buchform veröffentlicht.
o Examensarbeiten wurden als Ratgeber
im Springer Gabler-Verlag veröffentlicht.
Bei der Betreuung zahlreicher hervorragender Abschlussarbeiten entstand im
Laufe des Jahres bei Studiendekanin
Prof. Dr. Ingrid Malms die Idee, diese
Thesen zusammen mit einem theoretischen Teil als Ratgeber zur Erstellung
von Examensarbeiten zu veröffentlichen. Zum Jahresende erschienen zwei
Sammelbände „Erfolgreiche Abschlussarbeiten – Steuern und Rechnungslegung" sowie "Erfolgreiche Abschlussarbeiten – Internationale Rechnungslegung" im Springer Gabler-Verlag. Beteiligt waren die ehemaligen
BU-Studierenden Julia Bing, Miluse
Hrdinova, Alina Kaufmann, Jennifer
Kübler, Daniel Krause, Stefanie Rieger,
Monique Schilling und Tanja Wahl. Sie
freuten sich natürlich sehr, dass ihre
Examensarbeiten solche Anerkennung
fanden und nun einem großen Publikum
zugänglich sind.
o Bei der Verleihung des Wirtschaftsjuniorenpreises der IHK Heilbronn wurde der
BU-Studentin Zarah Abendschön-Sawall
für ihre Bachelorthesis am 14.11.2013
der Hauptpreis verliehen. Die Arbeit trug
den Titel „Innovation Week @ E.G.O. Neukonzeption mit Fokus auf die
Ideenevaluation bei der E.G.O. ElektroGerätebau GmbH“ und wurde als herausragende Arbeit in der praktischen
Anwendung von wirtschaftswissenschaftlichen Theorien prämiert.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL),
Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VB-PV)
o Im Jahr 2013 hat der Studiengang VB
federführend für die Fakultät WV mit
dem Aufbau des Clusters „Logistik in
Heilbronn“ begonnen. Unter dem Dach
des Clusters, dem zunächst für die
Dauer von zwei Jahren eine Mitarbeiterstelle zur Verfügung steht, sollen zukünftig logistische Forschungsaktivitäten
an der Hochschule gebündelt werden.
o Das Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr
und Logistik (INVL) der verkehrsbeHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
triebswirtschaftlichen Studiengänge war
auch im Jahr 2013 erfolgreich in der
Forschung tätig. Die Direktoren des Instituts, Prof. Dr. Roland Pfennig, Prof.
Dr. Dirk Lohre, und Prof. Dr. Tobias
Bernecker traten 2013 auf verschiedenen Veranstaltungen als Referenten und
Diskussionsteilnehmer auf, u.a. mehrfach auf der „transport logistic“, bei Veranstaltungen des Bundesverbands Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung, des Verbands Spedition und Logistik sowie der Verkehrsrundschau.
o Der Runde Tisch Nachhaltigkeit des
INVL wurde mit einer Veranstaltung zur
DIN EN 16258 zur Ermittlung von Treibhausgas-Emissionen im Transport fortgesetzt. Erstmalig arbeitet das INVL seit
2013 in einem Forschungsprojekt zum
elektrischen Schwerlastverkehr mit dem
Fraunhofer IAO zusammen.
o Gemeinsam mit der DVWG Württemberg wurde im Juni wieder ein wissenschaftliches Fachsymposium an der
Hochschule Heilbronn zum Thema Infrastrukturfinanzierung durchgeführt.
 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)
o Das Forschungsprojekt INNOTRAIN IT
vollzog im März 2013 in Brüssel seine
Abschlusskonferenz und wurde im
Herbst mit dem IHKForschungstransferpreis 2013 ausgezeichnet, welcher herausragende Forschungsleistungen und besonders gelungene Projekte zum Technologie- und
Wissenstransfer ehrt.
o Das Nachfolgeprojekt „IT Service Management für KMU im Donauraum“
(ITSM4SME) konnte im Oktober 2013
starten. Hierbei stehen die regionale
Anpassung und der Transfer von INNOTRAIN IT insbesondere für Bulgarien,
Rumänien und Slowenien im Vordergrund. In diesem vom Leonardo da Vinci
Innovationstransferprogramm der Europäischen Union geförderten Projekt tritt
das EBI als Lead-Partner auf.
o Angestoßen durch ein Projekt des
Electronic Business Instituts (EBI) startet im Jahr 2013 der Aufbau eines regionalen IT-Netzwerkes Heilbronn Franken unter dem Namen connect.IT.
o Das Competence Center Information
Systems (CCIS) führte im Jahr 2013 eine Trendstudie Stammdatenqualität in
73
Berichte aus den Fakultäten
Unternehmen sowie eine ERP-Studie
durch, welche voraussichtlich 2014 veröffentlicht werden.
Kooperation mit Industrie und Hochschulen
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
o Exkursionen und Gastreferate sind in
viele Veranstaltungen integriert. So waren beispielsweise in der Veranstaltung
Personalmanagement von Prof. Dr.
Daniela Eisele zahlreiche hochkarätige
Praktiker zu Gast und berichteten über
aktuelle Tendenzen in Personalmarketing, Competency Based Performance
Management, Know-How-Transfer oder
in Modellen zur Integration von Beruf
und Familie.
o Im Rahmen der Veranstaltungsreihe
„Controlling im Dialog“ präsentieren jedes Jahr bis zu zwanzig Referenten aktuelle Praxistrends und Best-PracticeBeispiele in den Veranstaltungen des
Hauptstudiums und der Vertiefungsrichtungen. Im Berichtszeitraum waren auch
wieder namhafte Unternehmen wie
SAP, KPMG, Wittenstein oder Intersport
vertreten.
o In einer Sitzung im Oktober 2013 befasste sich der Fachbeirat mit aktuellen
Entwicklungen und Aktivitäten der Studiengänge BU und MU.
o MU-Exkursionen standen auch in 2013
unter dem Aspekt der Verknüpfung von
Theorie und Praxis. So wurde z. B. mit
PIKO ein mittelständisches Unternehmen der Spielzeugindustrie besucht und
der Geschäftsleitung auf Basis vorher
vereinbarter Themenstellungen spezifische Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen. Die nachfolgende Umsetzung einer Reihe dieser Vorschläge bestätigte die Qualität der Ideen.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL),
Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VB-PV)
o In der Lehre kooperierten alle drei Studiengänge eng mit externen Partnern,
die als Dozenten und regelmäßige GastHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
referierende tätig sind. Sie sichern in
wesentlichem Maß die Aktualität und
Praxisnähe der Lehre. Zudem geben sie
mit ihrer Arbeitsmarktkenntnis wertvolle
Anregungen für die Weiterentwicklung
des Curriculums.
o Durch die guten Praxiskontakte ist es
wiederum gelungen, die Mehrzahl der
Abschlussarbeiten in Kooperation mit
namhaften Unternehmen der Transport-,
Logistik- und Automobilwirtschaft zu
vergeben.
o Darüber hinaus konnten über die Intensivierung des Netzwerks „Connect VB“
zahlreiche Kontakte zu ehemaligen Absolventen, die mittlerweile erfolgreich in
der Industrie tätig sind, wieder aktiviert
und ausgebaut werden.
 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)
o Auch im Jahr 2013 fand eine intensive
Einbindung von Gastvorlesungen in das
reguläre Curriculum statt. So referierten
insbesondere im Bereich Social Media
Management erfahrene Praktiker über
ihre Tätigkeiten im Unternehmen (z.B.
CAS Software AG, 1&1 Internet AG).
o Mit Prof. Dr. Dirk Stelzer von der TU
Ilmenau als Doktorvater konnte DiplInform. Thomas Schäffer seine Dissertation zum Thema „Entwicklung einer Methode zur Verbesserung des Managements der Stammdatenqualität in überbetrieblichen Geschäftsprozessen“ in
Angriff nehmen.
o Das EBI führte wiederholt mit studentischen Hilfskräften eine regelmäßige
Kundenbefragung bei den „Competence
Center Days“ des Bechtle-Konzerns in
Neckarsulm durch.
Öffentlichkeitsarbeit
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
o Am 17.04.2013 fand der von Prof. Dr.
Rainer Schnauffer initiierte 10. Marketing- und Vertriebstag statt. Es versammelten sich wieder hochkarätige Experten, Fachpublikum, Professoren und
Studierende. Großes Medienecho löste
die Beteiligung von Prof. Dr. Reinhold
Würth an der Podiumsdiskussion zu internationalen Vertriebs- und Marketingstrategien aus.
74
Berichte aus den Fakultäten
o Am 20.06.2013 fand das 12. Heilbronner Strategie & Controlling Forum zum
Thema „Strategien und Steuerung internationaler Unternehmen“ statt. Auch
hier trafen sich Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen und Finanzen zum praxisnahen Austausch anhand von BestPractice-Beispielen von Weltmarktführern der Region Heilbronn-Franken.
Auch Studierende konnten sich zu einem stark ermäßigten Beitrag beteiligen.
o Neuauflage des Corporate Social
Responsibility-Events „Gemeinsam in
Bewegung - Soziale Kompetenz erleben!" in der von Prof. Dr. Ralf Dillerup in
Zusammenarbeit mit Ultra-MarathonLäufer Jürgen Mennel und der Evangelischen Stiftung Lichtenstern initiierten
Reihe gab es am 08.05.2013 ein Sportfest mit gemischten Teams aus Bewohnern der Stiftung, Studierenden, Professoren und Firmenvertretern. Der Südwestrundfunk war vor Ort und berichtete.
o Die Studiengänge BU und MU waren
wie in den Vorjahren auf allen hochschulweiten und von Studierendengruppen organisierten Veranstaltungen vertreten. Sie präsentierten sich mit Messestand, Präsentationen und Schnuppervorlesungen.
o MU-Studentin Miriam Schmidt gewinnt
den "Outstanding Overall Performance
Award" für MBA-Absolventen an der
Coventry University.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VB-PV),
Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL)
o Erstmalig waren die Studiengänge im
Frühjahr 2013 gemeinsam mit dem Studiengang Technisches Logistikmanagement als Aussteller auf der Logimat
in Stuttgart vertreten.
o Im Juni 2013 waren die Studiengänge
erneut mit einem eigenen Messestand
auf der weltweiten Logistik-Leitmesse
„transport logistic“ in München vertreten.
An insgesamt vier Messetagen bot der
Messestand umfassend Gelegenheit,
mit Unternehmen, Partnern, StudieninteHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
ressierten und Absolventen ins Gespräch zu kommen und die logistischen
Studienangebote an der Hochschule
Heilbronn zu präsentieren.
o Im Herbst 2013 präsentierten sich die
Studiengänge erneut auf dem Deutschen Logistikkongress (BVL) in Berlin.
Ende Oktober wurde zu den „Heilbronner Verkehrsgesprächen 2013“ in die
Räume der IHK Heilbronn-Franken eingeladen.
o Zudem waren die Studiengänge auch
2013 wieder auf diversen Veranstaltungen für Studieninteressierte (z.B. Tag
der offenen Tür, Studieninfotag) vertreten. Studieninteressierten bieten sich
außerdem vielfältige und umfangreiche
Möglichkeiten, sich persönlich, im Internet und in Studiengangbroschüren über
das aktuelle Studienangebot zu informieren.
o Interviews mit mehreren Professoren
des Studiengangs in Radio und Fernsehen zu aktuellen Themen (u.a. Fahrermangel und Pkw-Maut) haben zusätzlich dazu beigetragen, den Bekanntheitsgrad der Hochschule bei verkehrsbetriebswirtschaftlich-logistischen Fragestellungen weiter zu steigern.
 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)
o Bereits seit zehn Jahren gibt es eine
Zusammenarbeit mit dem Berufskolleg
Wirtschaftsinformatik der Gustav-vonSchmoller-Schule in Heilbronn. Im regelmäßigen Turnus haben Schüler die
Möglichkeit, Einblick in den Studiengang
zu erhalten und werden von Prof. Dr.
Dieter Hertweck bei der Durchführung
von Wirtschaftsinformatik-nahen Projekten für die Schule unterstützt.
o Darüber hinaus nahm der Studiengang
an hochschulweiten Informationsveranstaltungen, Schnuppervorlesungen und
Studiengangpräsentationen wie beispielsweise Studieren Probieren und
dem Studieninformationstag teil.
o Ferner präsentierte sich der Studiengang auch bei einer Hausmesse am
Kolping-Bildungszentrum in Heilbronn
sowie an einem berufskundlichen Vortragsabend zum Thema Informatik in
Schwäbisch Hall.
75
Berichte aus den Fakultäten
Internationalisierung
Die Internationalisierung ist als zentrales Fakultätsziel studiengangübergreifend verankert.
Im Jahr 2013 lagen die Schwerpunkte der
Internationalisierungstätigkeiten auf folgenden
Zielen:
 Ausbau der Studienplätze im Ausland für
Studierende der Fakultät entsprechend der
steigender Nachfrage
 Globalisierung der Partnerhochschulen im
außereuropäischen Raum mit Stoßrichtung
Nordamerika, Asien, Australien, Indien
 Ausbau akkreditierter Partnerhochschulen
(PHS) – detaillierte Prüfung bestehender
nicht akkreditierter PHS und ggf. Beendigung der Kooperationen mit PHS, die den
Standards nicht entsprechen
 Sicherung der bestehenden Partnerhochschulen und Institutionalisierung bzw. Formalisierung der Kontakte zur Kompensation intensiver persönlicher Kontakte
 Unterstützung beim Aufbau studiengangspezifischer PHS
 Unterstützung bei Gewinnung/ Betreuung
von Gastprofessoren und -dozenten
 Repräsentation der HHN an PHS im Ausland sowie bei Delegationen der PHS und
Gästen an der HHN
 Vertreten der intern. Interessen und der im
Ausland erbrachten ECTS in einer intern.
Akkreditierung als Mitglied eines Projektteams
Die Internationalen Programme der Fakultät
gliedern sich dazu in folgende Aktionsfelder:
 Partnerhochschul-Netzwerk
Die Fakultät verfügt über ein Netzwerk von
48 Partnerschaften in 22 Ländern, darunter
zwölf in Europa und zehn auf weiteren
Kontinenten. Aufgrund der verstärkten
Nachfrage der Studierenden nach Studienmöglichkeiten in der englischsprachigen
Welt und in Asien konnten im vergangenen
akademischen Jahr weitere internationale
Kontakte zu Universitäten geknüpft und intensiviert werden. So umfasste der gezielte
Ausbau bestehender Partnerschaften insbesondere die USA, Südkorea und Großbritannien. Neue Partnerschaften wurden
mit der Xiamen University (China), der University of New Brunswick (Kanada) und der
Università degli Studi di Ancona (Italien)
geschlossen. Die Kooperationen mit der
Northumbria Business School in NewcastHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
le, Napier University in Edinburgh sowie
der Kyungpook National University (KNU)
in Korea konnten ausgebaut werden. Bei
allen Kooperationen steht, neben gemeinsamen Projekten im Bereich CurriculumEntwicklung, Entwicklung gemeinsamer
Studienmodule und -abschlüsse, der Austausch von Studierenden im Vordergrund
der Aktivitäten. Die Partnerhochschulen
werden intensiv betreut und persönliche
Kontakte werden gepflegt in 14 Besuchen
an Partnerhochschulen, elf sowie zwei
großen Delegationen Gästen aus Partnerhochschulen. Darüber hinaus wurde der
Austausch auf drei Netzwerktreffen und
zwei Konferenzen gepflegt.
 Study Abroad Programme
Ziel der Fakultät ist Studierenden eine Erfahrung durch einen integrierten Studienaufenthalt im Ausland zu ermöglichen. Dazu wird der Studierendenaustausch durch
intensive persönliche Beratung der Studierenden, ein umfassendes Informationsangebot im Intranet über Partnerhochschulen,
Studienmöglichkeiten im Ausland, Bewerbungsprozess und Kontaktpersonen etc.
gefördert. Ergänzt wird dieser durch Informationen und studentische Erfahrungsberichte in der Lernplattform ILIAS. Im Jahr
2013 wurden Praxissemester in England,
Niederlande und Thailand absolviert. Insgesamt 85 Studierende haben mindestens
ein Studiensemester an einer Partnerhochschule absolviert, wobei am meisten die
Destinationen in Südkorea, USA, Irland
Vereinigtes Königreich und der Türkei
nachgefragt wurden.
 Incoming Programme
Erfreulich entwickelte sich auch die weiterhin steigende Zahl der Incomings von
Partnerhochschulen. Es konnten 44 Studierende von Partnerhochschulen an der
Fakultät studieren, insbesondere wurden
die englischsprachigen Studienangebote
genutzt.
Wichtigste Länder der Incoming students
waren Südkorea, Russland, Niederlande,
Irland und Finnland. Im Vergleich zu den
Outgoing students bestand weiterhin eine
Disbalance der Studentenflüsse von und
nach Heilbronn. Um diese auszugleichen
arbeitet die Fakultät an einer Intensivierung
des Angebots an englischsprachigen Angeboten und Double degrees.
76
Berichte aus den Fakultäten
 Double Degree Programme
Die Double Degree Programme mit Partnerhochschulen wurden weiter intensiviert,
indem ohne Studienzeitverlängerung die
Möglichkeit zu Abschlüssen beider Hochschulen im Bachelor und Master ermöglicht
wurde. Ein Prozess der Vereinbarung, Abstimmung und akkreditierungssicheren Dokumentation für alle Double Degrees ist
entwickelt und auf bestehende Vereinbarungen worden. Daran haben im Jahr 2013
13 Studierende teilgenommen.
Doppelte Bachelor-Abschlüsse gibt es mit
verschiedenen Partnerhochschulen, u.a.
der University of the Sunshine Coast
(AUS), Northumbria University, Coventry
University London Campus, Napier University Edinburgh (alle UK) und mit dem Dundalk Institute of Technology sowie IT Tralee (beide IRL). Für Master-Studierende
gibt es ebenfalls Möglichkeiten einen Doppelabschluss zu erhalten. Diese Möglichkeit besteht ab dem Wintersemester
2014/15 an der Università degli Studi di
Ancona (Italien) und an der Napier University in Edinburgh.
 Dozentenaustausch
An der Dozentenmobilität haben im Jahr
2013 acht Kollegen an Partnerhochschulen
unterrichtet und wir konnten sechs Dozenten aus unserer Partnerhochschule in der
Fakultät mit Lehrangeboten integrieren.
Drei Gastprofessoren haben ihre regelmäßen Lehrveranstaltungen in Heilbronn abgehalten sowie ein Gastprofessor von der
Seattle University ein gesamtes Semester
in der Fakultät verbracht.
 Englischsprachige Vorlesungen
Aufgrund gesteigerter Nachfrage nach englischsprachigen Vorlesungen von ausländischen Studierenden und der Wunsch auf
internationale Ausrichtung unserer Studierenden, haben die Studiengänge der Fakultäten sowohl die Anzahl englischsprachiger Veranstaltungen erhöht, die international ausgerichteten Inhalte ausgebaut,
vermehrt Gastprofessoren und Dozenten
aus dem Ausland eingesetzt.
 Internationale Projekte
Die Fakultät wirkte auch 2013 am EUgeförderten Projekt EUKLA (EuropeanKorean Leadership Alliance) in Kooperation mit der University of Ulsan in Südkorea
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
und der Technischen Universität Warschau
mit. Das Programm umfasst Studierendenund Dozentenaustausch, sowie gemeinsame Forschungsaktivitäten. Den zwölf beteiligten HHN-Studierenden werden im
Rahmen des Programms Industriepraktika
in namenhaften koreanischen Unternehmen vermittelt.
Des Weiteren wurden verschiedene internationale Projekte mit insgesamt 170 Studierenden durchgeführt, wie die von verschiedenen nationalen Agenturen geförderten Seminare „International and Crosscultural Compentences“ und „Female Endeavour and Entrepreneurship“, die jeweils
gemeinsam mit bis zu sechs internationalen Partnerhochschulen durchgeführt wurden. Zudem wird im Masterstudiengang
MU ein gemeinsames Modul mit Joint
Teaching und Studierendenmobilität mit
der Partnerhochschule Dundalk Institut of
Technology durchgeführt.
 International Study Week
Die International Study Week ist mit 74
Teilnehmern im Jahr 2013 eine fest etablierte und sehr beliebte Besonderheit unserer Fakultät. Das Gemeinschaftsprojekt der
Fakultäten TW und WV führte 2013 in die
USA und nach Japan.
Beim USA-Besuch im Juni 2013 ging es
auf eine elftägige Reise nach Seattle, Denver und Laramie. Neben fachlichem Austausch an den Universitäten Seattle und
Wyoming gab es Exkursionen zu namhaften Global Playern wie Boeing, Amazon
und Microsoft; außerdem erlebten die Studierenden ein spannendes Freizeit- und
Kulturprogramm. Auf der International Study Week des Studiengangs BU in den USA
konnte die Albers School of Business and
Economics der Seattle University als offizielle neue Partnerhochschule gewonnen
werden.
Die zweite Study Week führte die BUDelegation über Abu Dhabi nach Tokio. Die
ersten Tage verbrachten die Studierenden
in Tokios Business District, um Global
Player der Computing und IT-Industrie wie
Hitachi und NTT Communications kennenzulernen. Es folgte ein offizieller Besuch
der Meiji University, wo erste partnerschaftliche Beziehungen geknüpft wurden. Das
abschließende Kulturprogramm führte die
Gruppe nach Fujiyama auf den Mount Fuji.
77
Berichte aus den Fakultäten
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
Die Internationalisierungsaktivitäten der
Fakultät WV und der Studiengänge BU und
MU waren geprägt von einer
kontinuierlichen Pflege der Beziehungen
und Weiterentwicklung. Einige herausragende Punkte im Berichtszeitraum:
o Aufbau neuer Partnerschaften mit
Hochschulen in den USA (New York City University, Brooklyn College) in Canada, University of New Brunswick, in
der Türkei, Izmir Economics University
sowie in Indien mit Christ University und
Amrita University, Bangalore.
o Reger Studierendenaustausch mit der
Kyungpook National University (KNU) in
Daegu, Südkorea. Die Studiengangleitung und das Internationalisierungsreferat besuchten im November 2013 die
Universität, trafen sich zum Review mit
den Austauschstudierenden und stimmten ein Dual-Degree-Abkommen mit der
Hochschule ab.
Abbildung 22: Studierendenaustausch mit der
Kyungpook National University
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL),
Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VB-PV)
o Die Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache hat sich
bewährt und wurde auch 2013 fortgeführt und intensiviert. Unter anderem
wurde ein Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre vollständig auf die
englische Sprache umgestellt. Das verkehrspolitische Seminar wurde in den
Studiengängen VB und VB-PV nach
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
langer Unterbrechung 2013 wieder als
internationale Veranstaltung in englischer Sprache gemeinsam mit den
Partnerhochschulen in Vaasa (VAMK)
und Breda (NHTV) angeboten.
o Zunehmend mehr Studierende der Verkehrsbetriebswirtschaft verbringen im
Rahmen eines Auslandsaufenthalts
mehrere Monate an einer Partnerhochschule. Zudem kann auch eine zunehmende Zahl ausländischer Gaststudenten im Bereich Verkehr und Logistik an
der Hochschule Heilbronn begrüßt werden.
 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)
o Die Studierenden des Studiengangs
nehmen Auslandsaufenthalte im Verlauf
des Studiums, insbesondere Aufenthalte
an Partnerhochschulen vermehrt wahr.
So verbrachten Studierende des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an folgenden Hochschulen ein Auslandssemester: University of Valencia in Spanien, Kumoh National Institute of Technology in Südkorea, Cracow University of
Economics in Polen, University of
Wyoming in den USA, Marmara Üniversitesi in der Türkei, und Kasetsart University in Thailand.
o Auch Praxissemester verbringen Studierende bei international tätigen Unternehmen im Ausland. 2013 absolvierten
Studierende ihr Praxissemester sowohl
in Europa, z.B. Frankreich, als auch in
Asien, z.B. Thailand.
Perspektiven für 2014
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
o Studienreform: Aufgrund veränderter
Bedürfnisse und Erfahrungen der Studierenden soll im Jahr 2014 eine Korrektur und Anpassung der bestehenden
Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
im Bachelor-Programm BU erarbeitet
werden. Es gibt bereits regelmäßige Sitzungen der Professoren, Mitarbeiter und
der Studienkommission, deren Anregungen in eine neue SPO einfließen
werden.
o Neuauflage des CHE-/ZEITHochschulRanking. Auch im Jahr 2014
waren die Ergebnisse der Fakultät und
78
Berichte aus den Fakultäten
damit der Studiengänge BU/MU wieder
erfolgreich. Im Jahr 2011 schnitt die Fakultät WV im Ranking hervorragend ab.
Natürlich wünschten sich alle Beteiligten
die Wiederholung des Erfolges, bei
möglichst vielen Kriterien in der „Spitzengruppe" zu verbleiben. Ende 2013
fand die Fachbereichs- und Studiengangbefragung statt. Im November wurden die B.A.-Studierenden im Hauptstudium per E-Mail zur Teilnahme an der
Online-Befragung aufgefordert. Die Resultate dieser Befragung, die im Mai
2014 veröffentlicht wurden, bestätigen
erneut die hervorragende Qualität der
betriebswirtschaftlichen Studiengänge
der Fakultät WV.
o Die Studiengänge BU und MU setzten
auch 2013 federführend die Bestrebungen um eine internationale Akkreditierung fort. Neben der Mitgliedschaft im
europäischen Qualitätsverbund EFMD
(European Foundation for Management
Development) wurden die parallelen
Bemühungen um die AACSBAkkreditierung durch die Association to
Advance Collegiate Schools of Business
(AACSB), Tampa, USA erweitert.
Die BU-Mitarbeiterin Susanne Hannss,
die schon bisher die Bestrebungen nach
internationaler Akkreditierung begleitete,
übernimmt diese Aufgaben hauptamtlich
als Fakultätsreferentin WV.
o Im Sommersemester 2014 soll auch das
dritte maßgeblich von den Studiengängen BU und MU mit entwickelte MBAProgramm „Global Business" starten.
Dieser Master of Business Administration wird in Kooperation mit der University
of Louisville durchgeführt werden.
o Durch eine Überarbeitung der Zulassungssatzung von MU für das Wintersemester 2014/2015 sollen insbesondere die Eingangsvoraussetzungen mit
Blick auf die verstärkten Internationalisierungsbestrebungen (Dual-Degree) an
den entsprechenden Anforderungen
ausgerichtet werden.
o Das Jahr 2014 wird im Zeichen einer Intensivierung der Forschung stehen. Das
Cluster „Logistik in Heilbronn“ soll erste
Projekte bearbeiten und zu einer Koordinationsplattform für die logistischen
Forschungsaktivitäten werden. Hierfür
ist zunächst die Besetzung von zwei
Doktorandenstellen im Cluster geplant.
o Daneben werden die Studiengänge die
Weiterentwicklung des Studienangebots
diskutieren und wollen Eckpunkte für eine erfolgreiche strategische Positionierung entwickeln.
o Die begonnenen Berufungsverfahren
sollen im Jahr 2014 mit der Besetzung
der offenen Stellen erfolgreich abgeschlossen werden.
o Für das gemeinsame Studierenden- und
Absolventennetzwerk ist eine weitere
Verstetigung der Aktivitäten geplant.
 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)
o Zum Sommersemester 2014 wird nach
bereits erfolgter Genehmigung die Einführung der neuen Studien- und Prüfungsordnung erfolgen. Damit einhergehend steht ein Berufungsverfahren für
Wirtschaftsinformatik an.
o Das Competence Center Information
Systems (CCIS) wird personell verstärkt
und kann so seine Forschungstätigkeiten intensivieren.
o Nach erstelltem Konzept wird das ITNetzwerk für Heilbronn-Franken
(connect.IT) als Verein offiziell gegründet und startet mit dem ersten Barcamp
Heilbronn im März 2014 eine Veranstaltungsreihe zur Vernetzung regional relevanter Akteure.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL),
Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VB-PV)
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
79
Berichte aus den Fakultäten
kultätsrat. Weitere Mitglieder des Fakultätsrats sind zwölf Studierende sowie sechs Mitarbeitervertreter
8.5 Fakultät für International Business (IB)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Hotel- und Restaurantmanagement
 Internationale Betriebswirtschaft –
Interkulturelle Studien
 Internationale Betriebswirtschaft –
Osteuropa
 Tourismusmanagement
 Weinbetriebswirtschaft
MASTERSTUDIENGÄNGE
 International Business –
Intercultural Management
 International Tourism Management
Die Masterstudiengänge werden vollständig in
englischer Sprache angeboten und schließen
mit dem Master of Arts ab.
Die Studiengänge orientieren sich an drei
inhaltlichen Prinzipien. Kernpunkt ist der Ansatz einer verhaltenswissenschaftlichen Managementlehre, die im Rahmen einer an der
Dienstleistungswirtschaft und am Marketing
orientierten Betriebswirtschaftslehre gelehrt
wird. Die Studiengänge sind in hohem Maße
international ausgerichtet. In den Studiengängen der Internationalen Betriebswirtschaft
wird der größte Teil der Lehre in englischer
Sprache abgehalten.
Alle angebotenen Studiengänge der Fakultät
für International Business waren gut ausgelastet und weisen eine gute Bewerberlage
aus. Vor allem die Studiengänge aus den touristischen Bereichen und die Internationale
Betriebswirtschaft konnten hohe Bewerberzahlen verzeichnen.
GREMIEN
Der Vorstand der Fakultät besteht aus drei
Mitgliedern – Dekan, Prodekan und Studiendekan, der gleichzeitig auch Prodekan ist. Der
Studiendekan leitet die Studienkommissionen.
Der Dekan ist Vorsitzender des Fakultätsrates. Alle hauptamtlichen Professorinnen und
Professoren sind automatisch Mitglied im FaHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Studium und Lehre
Aus dem Strategie- und Entwicklungsplan
(SEP) ergeben sich die folgenden wesentlichen strategischen Zielsetzungen der Fakultät:
 Stärkung der ohnehin schon sehr guten
internationalen Position durch die Erlangung einer internationalen Akkreditierung.
Einen Projektgruppe von vier Professoren
wurde zu diesem Zweck etabliert. Eine volle Mitarbeiterstelle soll im Jahr 2014 besetzt werden.
 Verstärkter Fokus in den internationalen
Studiengängen auf die Zielregionen und
Ausbau der Zielregion hispanophone Welt.
Die für diesen Ausbau notwendigen Ressourcen werden über das Professorinnenprogramm, über den Ausbau des Masterprogramms sowie über einen gezielten
Ausbau des akademischen Mittelbaus beschafft. Die Stellen aus dem Professorinnenprogramm und dem Masterausbau sind
vom MWK inzwischen genehmigt und werden im Jahr 2014 oder 2015 besetzt.
 Weitere Erhöhung des ohnehin schon
reichlichen Angebots englischsprachiger
Lehrveranstaltungen.
Die SPO des Masterstudiengangs International Business – Intercultural Management
wurde im Wintersemester diskutiert und angepasst. Der starke Fokus auf die betriebswirtschaftliche Ausbildung im interkulturellen
Umfeld wurde weiter geschärft und um ein
Modul zum Thema der Nachhaltigkeit ergänzt.
Die neue SPO 4 wurde positiv im Senat beschieden und ist im nächsten Semester wirkend.
Die Nachfrage nach den Studiengängen der
Fakultät IB ist weiterhin hoch und im Wesentlichen auch zufriedenstellend.
Nach wie vor spielt in der Fakultät die Arbeit
der Studienkommission für die Bachelor- und
Masterstudiengänge eine große Rolle. Die
Fakultät ist auch in den Bereichen Qualitätsmanagement und Evaluation sehr aktiv. Die
Beteiligung an dem Evaluationsverfahren war
höher als in den letztem Jahr. Die Fakultät
arbeitet aktiv mit zwei Vertretern im Zentralen
Prüfungsausschuss und mit einem Vertreter
im AK Study Coach mit.
80
Berichte aus den Fakultäten
Die Studienkommission hat sich mit diversen
Fragestellungen (z.B. Optimierung des Verfahrens der elektronischen Noteneingabe,
Vorbereitung von Satzungs- und SPONovellierungen, Erarbeitung von Empfehlungen an den Fakultätsrat) befasst. Im Rahmen
des Qualitätsmanagements der Fakultät setzt
sie sich gemäß dem fakultätseigenen formalisierten Beschwerdeverfahren mit studentischen Beschwerden auseinander.
Forschung und Entwicklung
Zahlreiche Kollegen in der Fakultät beteiligen
sich intensiv an mehreren Forschungsclustern
der Hochschule und betreiben darüber hinaus
auch individuelle Forschung, teilweise auf
internationalem Spitzenniveau.
Prof. Dr. Kurt Hafner war zum Beispiel erfolgreich einen Artikel im Journal of Macroeconomics zu platzieren.
Außerdem wurde der Großteil der Infrastruktur des Heilbronner Instituts für angewandte
Marktforschung H-InfaM im letzten Jahr 2013
aufgebaut. Zwei Labore wurden im W-Bau
eingerichtet: ein CATI-Labor mit neun Arbeitsplätzen und ein Test- und UsabilityLabor. Aktuell umfasst das Test- und Usability-Labor mobiles wie stationäres Eyetracking
und einen Beobachtungsraum mit Einwegspiegel; die technische Ausstattung des Testund Usability-Labors wird voraussichtlich in
der ersten Hälfte 2014 abgeschlossen sein.
Des Weiteren verfügt das Institut über eine
Befragungssoftware, die verschiedene Befragungswege erlaubt (online, online personalisiert via E-Mail, mobil, telefonisch). TabletPCs für mobile Befragungen wurden angeschafft, die bereits mehrfach von Studierenden für ihre Abschlussarbeiten oder in der
Lehre zum Einsatz kamen.
Erste Projekte liefen sowohl intern (Auftraggeber: Rektorat, Gleichstellung, Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen, iaf) sowie extern
(Auftraggeber z.B.: Stadt Heilbronn, Gemeinde Untergruppenbach). Erste Publikationen
sind eingereicht und weitere in Arbeit.
Kooperation mit Wirtschaft und
Hochschulen
Die einzelnen Studiengänge der Fakultät für
International Business sind sehr gut mit Unternehmen vernetzt. Die Zusammenarbeit in
der Lehre findet in Form von Gastvorträgen,
Workshops, praxisbezogenen Forschungsund Abschlussarbeiten statt. Dies wird insbeHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
sondere durch einzelne Professorinnen und
Professoren, die persönliche Kontakte zu den
Unternehmen haben, unterstützt.
Seit Juli letzten Jahres wurde eine neue Stelle
für Alumni und Unternehmenskontakte geschaffen. Diese Stelle soll vor allem ein Konzept des Alumni-Netzwerks erstellen. Der erste Alumni-Newsletters wurde versendet sowie
die Planung der Graduierungsfeier im April
2014 organisiert. Im Rahmen des Deutschlandstipendiums konnten für die Fakultät IB
für das akademische Jahr 2013/2014 acht
Stipendien vergeben werden. Durch eine aktive Akquise von Unternehmen, die sich für das
Deutschlandstipendium engagieren, soll die
Stipendienquote der Fakultät IB zukünftig weiter ausgedehnt werden.
Im Prodekanat Unternehmenskontakte und
Praktikantenamt werden die bestehenden
Kontakte gesammelt und systematisiert. Darüber hinaus wurden im Berichtszeitraum weitere Kontakte zu regional ansässigen Unternehmen aufgebaut. Maßgeblich hierbei waren
der regionale Bezug der Unternehmen, eine
internationale Ausrichtung sowie die Möglichkeit der kaufmännischen Ausrichtungen.
Schwerpunkt der Kooperation war neben der
Zusammenarbeit hinsichtlich Workshops,
Seminaren und Bachelorarbeiten auch die
Möglichkeit internationaler Praktikumsstellen
für die Studierenden insbesondere mit Bezug
zu osteuropäischen und asiatischen Märkten.
Öffentlichkeitsarbeit
Eine Reihe von Konferenzen und Veranstaltungen wie das Heilbronner Hospitality Symposium oder Forschungskonferenzen haben
zusätzliches Leben in den Standort am Europaplatz gebracht.
Eine weitere, international ausgerichtete Veranstaltung war die „International Conference
on Tourism & Hospitality“. Das internationale
Kolloquium für Studierende der Hochschule
Heilbronn fand mit sieben ausgewiesenen
Experten aus der Tourismus- und Hotelbranche statt. Organisator war Prof. Dr. Michael
Ottenbacher in Zusammenarbeit mit Sandra
Rochnowski. Das Programm umfasste Vorträge und Diskussionen zu branchenspezifischen Fragestellungen sowie die Möglichkeit
wertvolle Kontakte zu den Vertretern unserer
Partneruniversitäten zu knüpfen.
81
Berichte aus den Fakultäten
Im Oktober fand ebenfalls das 4. Heilbronner
Hospitality Symposium mit dem Thema: „Mitarbeiter gesucht - Die Hospitality-Branche als
attraktiver Arbeitgeber“ statt. Das Wissenschaftssymposium ist eine hochkarätige
Kommunikations- und Netzwerkplattform, die
Branchenvertreter aus Hotellerie und Gastronomie, Nachwuchskräfte und Wissenschaftler
zu aktuellen Fragestellungen vereint.
Internationalisierung
Im Mittelpunkt der Internationalisierungsaktivitäten steht nach wie vor der Austausch von
Studierenden. Alleine im Wintersemester
2013/2014 hatte die Fakultät mehr Incomings
als Outgoings. Somit waren 95 Studierende
von Partnerhochschulen an der Fakultät für
International Business und 85 Studierende
absolvierten ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum.
Traditionell organisiert die Fakultät studentische Exkursionen ins Ausland. So fand in der
Woche vor Pfingsten eine einwöchige Akademische Exkursion zur südrussischen PHS
„Sochi State University“ (SSU) statt. Es nahmen zwölf Studierende der BA-Studiengänge
IBO und TM sowie als Begleitpersonen Tatjana Schmick, Prof. Dr. Jerzy Jaworski und
Prof. Dr. Dietmar Högel teil. Damit folgte die
Fakultät der Einladung einer Delegation aus
Sochi, die im November die HHN besucht
hatte, zu einem Gegenbesuch. Akademischer
Höhepunkt der Exkursion war die aktive und
sehr erfolgreiche Teilnahme unserer Studierenden an einer eintägigen „International Student Conference: Students Scientific Research in Tourism and Sports Management“.
Perspektiven für 2014
Zum Jahresende 2013 waren fünf Professorenstellen und zwei Vorgriffsprofessuren in
der Fakultät nicht besetzt. Erfreulicherweise
konnte die Fakultät eine vakante Professorenstelle besetzen. So wurde ein neuer Kollege in der Abteilung TM, Bereich Reisevertrieb
und Travelmanagement, eingestellt. Für die
anderen sechs Professuren wurden bereits
Berufungskommissionen gebildet. Die Besetzung der noch vakanten Stellen, stehen in
2014 im Vordergrund.
Weiterhin sollen die Marketingaktivitäten verstärkt werden, um die hohen Bewerberzahlen
in allen Studiengängen zu halten und ausbauen zu können.
Das Alumninetzwerk soll im nächsten Jahr
ebenfalls weiter ausgebaut werden um den
Kontakt von ehemaligen Studierenden weiterhin zu pflegen und so gegeben falls neue Unternehmenskontakte zu akquirieren.
Mit der Organisation für eine Summer School
wurde begonnen. Die Summer School wurde
intensiv beworben und es sind bereits 15 Bewerbungen aus den USA eingegangen.
Im Wintersemester 2013/2014 flog eine Delegation nach Winnipeg/Kanada an die Asper
School of Business um an einem Internationalen Marketing Competiton & Conference teilzunehmen. Die Studierenden aus dem Studiengang IBIS hatten sich durch ein internetbasiertes Marketing Planspiel für diese Konferenz qualifiziert. Von den insgesamt zwölf
Teams hat es die Delegation in die Finalrunde
geschafft und wurde zum Schluss mit dem
dritten Platz belohnt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
82
Berichte aus den Fakultäten
Weltkulturerbe „Altstadt Havanna“ in spanischer Sprache zu präsentieren.
8.6 Fakultät für Technik und Wirtschaft
(TW)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Antriebssysteme und Mechatronik (AM)
 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-,
Sportmanagement (BK)
 Betriebswirtschaft, Marketing und Medienmanagement (BM)
 Betriebswirtschaft und Sozialmanagement
(BS)
 Elektrotechnik (ET)
 Energiemanagement (EM)
 Energieökologie (EOE)
 Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement (MBK)
 Elektrotechnik (MEE)
 International Marketing and Communication (MBM)
 Technical Management (MTM)
GREMIEN
 Fakultätsrat
 Fakultätsvorstand
 Diverse Studienkommissionen
 Fachbeirat Technik
 Diverse Prüfungsausschüsse
Studium und Lehre
Das Jahr 2013 begann mit einer Vernissage.
Unter der Leitung des Medienkünstlers Philipp
Contag-Lada konzipierte ein Projektteam aus
19 Studierenden des Bachelorstudiengangs
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-,
Sportmanagement eine Ausstellung mit dem
Motto „Kunst, die (sich) bewegt!“. Ebenso erarbeiteten die Studierenden eine App und
einen Katalog zur Ausstellung.
Angehende Betriebswirtschaftler mit dem
Schwerpunkt Marketing- und Medienmanagement besuchten im Februar mit ihrem
Professor, Dr. Marcus Meyer, Havanna, um
an der dortigen Universität eine OnlineMarketingkonzeption für das UNESCOHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
13 Masterstudierende mit dem Schwerpunkt
Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement gewannen im März einen Wettbewerb der SAP
University Alliance. Dabei setzte sich das
Team gegen zehn internationale Mitbewerber
durch.
Der Studiengang Energieökologie begrüßte
zum Sommersemester Dr.-Ing. Alexander
Jesser als neuen Professor. Zu seinen Forschungsthemen gehören die Formalen Methoden, Entwurfsmethodiken von MixedSignal-Systemen, zukünftige MultistandardSatellitennavigations-systeme und Smart-Grid
Technologien.
Im September führte der Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing und Medienmanagement den 9. Marketingtag durch. Dieser
hat sich inzwischen als feste Informationsdrehscheibe zu Fragen des Marketings zwischen der Hochschule und den Unternehmen
in der Region etabliert. Das Rahmenthema
lautete „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
– auch im Marketing“.
Studierende des Studiengangs Elektrotechnik
entwickelten in einem interdisziplinären Projektlabor einen Quadrocopter, ein mit vier separat steuerbaren Propellern ausgestattetes
Miniatur-Luftfahrzeug. „Das Projekt ist ein
voller Erfolg und zukunftsweisend für unsere
Hochschule“, sagt Prof. Frank Tränkle. „Der
Quadrocopter wird in weiteren studentischen
Projekten über mehrere Semester hinweg
weiterentwickelt werden. Projektziel ist dabei
ein Langzeitflugrekord für Quadrocopter.“
Bereits seit 2004 ist es gute Tradition, für den
Studiengang ‚Betriebswirtschaft und Kultur-,
Freizeit-, Sportmanagement‘ eine Künstlerdozentur zu vergeben. In diesem akademischen
Jahr dreht sich alles um das Thema ‚Unternehmenstheater‘. Mit Ali Wichmann und Michael Bandt vom „Scharlatan theater“ aus
Hamburg ist es gelungen, die Spezialisten für
Unternehmenstheater zur Begleitung von
Veränderungsprozessen und in der Personalentwicklung zu gewinnen. In vier gemeinsamen Vorlesungsmodulen befassen sich die
Studierenden mit der künstlerischen bzw. kreativen Konzeption und Umsetzung von Unternehmenstheater – in Theorie und Praxis. Als
83
Berichte aus den Fakultäten
Abschlussprojekt setzen die Studierenden das
Gelernte in die Praxis um und entwickeln in
kleinen Teams ein eigenes Trainingsmodul.
Im November verabschiedete der Campus
Künzelsau mit einer Feier in der Stadthalle
Künzelsau 169 Absolventen der Hochschule.
Mit dieser Veranstaltung begannen die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde der diesjährige Wirtschaftsjuniorenpreis an eine Studentin als Auszeichnung einer herausragenden
Leistung im Rahmen einer Bachelorarbeit
vergeben.
Im Rahmen des 3. Alumni-Treffens „KÜNnecting people“ am Künzelsauer Campus der
Hochschule Heilbronn verlieh Rektor Prof.
Dr.-Ing. Jürgen Schröder die Honorarprofessur an Christoph Schickhardt. Den entsprechenden Beschluss hierfür fasste der Senat in
seiner 325. Sitzung am 12.06.2013. Das
Gremium würdigte mit der Ernennung zum
Honorarprofessor die wissenschaftliche Leistung und das große Engagement von Christoph Schickhardt als langjähriger Lehrbeauftragter für das Fachgebiet Sportrecht.
Ein Kabarettabend mit Lisa Fitz rundete das
Jahr am Campus Künzelsau ab. Der Kabarettabend bildete den Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe „BK-Lab“, bei der Projekte
aus den Bereichen Kultur, Freizeit und Sport
durch Studierende der Reinhold-WürthHochschule in die Praxis umgesetzt werden,
um die praktische Wissensvermittlung im Studiengang weiter zu vertiefen.
Die im Rahmen des „Studium Generale“ angebotenen Weiterbildungsmöglichkeiten zur
Vermittlung von Zusatz- und Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Sprachen und Soft
Skills fanden regen Zuspruch. Auch die Angebote der Hochschule in Kooperation mit der
Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH erfreuten sich großer Nachfrage.
Forschung und Entwicklung
Forschungsvorhaben im Rahmen der Stiftung
zur Förderung der Reinhold-WürthHochschule der Hochschule Heilbronn, die im
Jahre 2013 weitergeführt oder begonnen wurden:
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
 Hochintegrierter Matrixumrichter, Lanfer, H.
/ Schramm, A., Fördervolumen: 226 TEUR,
Förderzeitraum: 01/2010 – 03/2013
 Entwicklung eines bedienergeführten Manipulators, Krug, A. / Mack, M., Fördervolumen: 265 TEUR, Förderzeitraum:
10/2009 – 03/2013
 Künstler-Gastdozentur im Schwerpunkt
Kultur- und Freizeitmanagement - Dirk
Denzler/Varieté-Künstler, Justus Franz,
Kiel, H.-J. / Pranghofer, M. / Kindel, M.,
Fördervolumen 50 TEUR, Förderzeitraum:
09/2009 – 06/2015
 Ausbaustufe 2 des Heizungs-, Lüftungsund Klimalabors, Laqua, E./ Worschech,
S., Fördervolumen 25 TEUR, Förderzeitraum 01/2012 – 12/2013
 Alternde Gesellschaft & Pflegenotstand:
Human-Resources – Methoden zur Personalbindung und Stabilisierung im Bereich
des Pflegepersonals dementiell erkrankter
Menschen, Tiebel, C., Fördervolumen
90 TEUR, Förderzeitraum:1/13 – 12/15.
 Laborausstattung für das Labor energieautarke Sensoren und Aktoren für den Studiengang EOE, Kühne, I./Sun, Li,
Fördervolumen 150 TEUR
 Magmess, Neubeschaffung und Weiterentwicklung einer Magnetkraftmesseinrichtung; Ulm, J./Giesel,R.,
Fördervolumen 84 TEUR
 Implementierung BK-Lab, Kiel, H./Henze,
R./u.a., Fördervolumen 41 TEUR
 Labor Mikroenergiegewinnung und –
speicherung, Kühne, I./Sun, L. /Huang, S.,
Fördervolumen 150 TEUR
 Internationalisierung der Studiengänge BK
und BM, Kiel, H. / Burk, U. /Link, J., Fördervolumen 103 TEUR
Publikationen und Dissertationen
Eine Auswahl von Publikationen der Fakultät
für Technik und Wirtschaft ist im Anhang unter
II. Publikationen aufgeführt.
Kooperation mit Industrie und Hochschulen
Das Jahr 2013 startete im Januar mit einem
interessanten Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der
TU München zum Thema „Unternehmen Universität – Universität unternehmen“.In seinem
überzeugenden Vortrag forderte Dr. Hermann
„eine Universität darf nicht unterlassen, sondern muss unternehmen“. Er bezeichnete die
84
Berichte aus den Fakultäten
Durchlässigkeit des Wissenschaftssystems
als unabdingbar, dabei habe auch die Hochschule für angewandte Wissenschaften ihren
Platz. Die Hochschule Heilbronn strebt eine
Kooperation mit der TU München an.
Eine Kooperation ganz anderer Art wurde im
März in Künzelsau geschlossen. Um das Engagement der Hochschule im Bereich Familienfreundlichkeit auszubauen, wurde eine Kooperation mit der Stadt Künzelsau unterzeichnet, die Kinder von Angehörigen der Hochschule in die kommunalen Betreuungseinrichtungen aufzunehmen.
Die bereits seit Jahren gute Zusammenarbeit
mit den regionalen Unternehmen wurde 2013
weitergeführt.
In einer Kooperationsvereinbarung hat sich
das Unternehmen ebm-papst Mulfingen
GmbH & Co. KG bereit erklärt, die Finanzierung für das erfolgreiche Projekt TICK –
Technik Initiative Campus Künzelsau zu
übernehmen. Die Kooperationsvereinbarung
über die Finanzierung von TICK ist zunächst
für fünf Jahre angelegt und sichert so die
Nachhaltigkeit des in der Region sehr erfolgreichen Projektes. Ein weiterer Ausbau ist
angedacht und wird in Zukunft gemeinsam
entwickelt.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Reinhold-Würth-Hochschule, Campus
Künzelsau sieht sich in ihrer öffentlichen Aufgabe im Gesamtbild der Hochschule Heilbronn eingebettet.
Für den Campus Künzelsau und den Studiengang Energiemanagement wurden Imagefilme
erstellt. Ganz dem Zeitgeist des schnellen
Informationsaustauschs entsprechend, präsentieren sich die beiden Imagefilme komprimiert, witzig, augenzwinkernd und doch bestückt mit allen nötigen Inhalten.
Mit der Alumni-Vortragsreihe „BK-Insight“ ermöglicht der Studiengang Betriebswirtschaft
und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement am
Campus Künzelsau, Reinhold-WürthHochschule auch in diesem Semester praxisnahe Einblicke in den Berufsalltag nach dem
Studium. Das Vortragsprogramm umfasst
spannende Themen aus Kultur, Freizeit und
Sport. Absolventinnen und Absolventen stellen im Rahmen eines Vortrags ihre Tätigkeit
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
vor und geben nützliche Einblicke in den
Branchenalltag.
Im November feierte der Campus Künzelsau
sein 25-jähriges Jubiläum mit einem großen
Festakt. Mehr als 300 Gäste waren der Einladung in das große Foyer der Reinhold-WürthHochschule gefolgt. Gäste aus Politik, Wirtschaft und baden-württembergischer Hochschullandschaft ließen mit Professoren und
Mitarbeitern der Hochschule Vergangenes
Revue passieren und blickten gemeinsam in
die Zukunft. In einer illustren Talkrunde begrüßte Moderatorin Bernadette Schoog neben
Hochschulrektor Prof. Dr.-Ing. Jürgen
Schröder und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ernst,
Dekan der Künzelsauer Hochschulfakultät
Technik und Wirtschaft, die badenwürttembergische Wissenschaftsministerin
Theresia Bauer, die Unternehmerpersönlichkeiten Prof. Dr. Reinhold h.c. mult. Reinhold
Würth (Würth-Group) und Gerhard Sturm
(ebm-papst Unternehmensgruppe) als große
Unterstützer und Visionäre der Hochschule
sowie Hauke Hannig als Künzelsauer Absolvent, heute Pressesprecher der ebm-papst
Unternehmensgruppe. Eine besondere Überraschung gab es am Ende der Talkrunde für
die beiden Unternehmer Würth und Sturm.
Rektor Schröder verlieh beiden in Anerkennung ihrer Verdienste um die Hochschule die
Ehrensenatorwürde. In seiner Laudatio betonte Schröder neben der finanziellen insbesondere auch die ideelle Unterstützung beider in
den vergangenen 25 Jahren. Den Festvortraghielt Prof. Dr. Dr. mult. Wolfgang Huber
zum Thema Wirtschaftsethik.
Im Rahmen des Jubiläums wurde ein gut besuchter Tag der Offenen Tür am Campus organisiert inklusive einer kreativen TechnikTour sowie Schnuppervorlesungen. Gleichzeitig fand die Vernissage der Ausstellung ‚Quo
vadis‘, die einige Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft und Kultur- Freizeitund Sportmanagement organisiert hatten,
statt. Der Tag wurde fortgesetzt mit dem 1.
Künzelsauer Science Slam. Fünf angehende
Wissenschaftler erklärten Themen aus ihren
Sachgebieten auf unterhaltsame Art und rissen die Zuschauer zu Begeisterungsstürmen
hin. Zum Abschluss gab es noch eine große
Party mit den Studierenden.
Veranstaltungen
Folgende In-House Veranstaltungen zeigen
das breite Spektrum der Hochschularbeit:
 14.05.2013 Vitamin B
85
Berichte aus den Fakultäten
 27.05. – 29.05.2013 Studieren probieren
 28.10. – 30.10.2013 Studieren probieren
 06.11.2013 Tag der Offenen Tür mit dem
1. Künzelsauer Science Slam
 Unter dem Titel „Engineering 4 Freaks”
(Studiengang Elektrotechnik) wurden drei
Veranstaltungsreihen angeboten:
o FPGA 4 Freaks
o Magnetics 4 Freaks.
o Elektrotechnik4Everyone
 BK-Intensiv‘ - Kick Off für den Berufseinstieg
Nachwuchsförderung
Ein besonderer Fokus wird in der Fakultät auf
die Nachwuchsförderung, insbesondere in
den technischen Studiengängen, gelegt.
Durch gezielte Angebote wird bei Kindern und
Jugendlichen Technikaffinität aufgebaut, um
frühzeitig potentielle Bewerber und Bewerberinnen an die Hochschule zu binden. Folgende Aktivitäten fanden im Berichtszeitraum
statt:
 28.02.- 02.03.2013 Jugend forscht. Der
Campus bot unter der Schirmherrschaft der
Firma ebm-papst, Mulfingen die Plattform
für diesen bundesweiten Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und
Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert.
 Der Campus Künzelsau beteiligte sich mit
einem Angebot am bundesweiten
Girls’Day, um den Schülerinnen Einblicke
in die Berufsfelder und ein Studium im Bereich Technik zu ermöglichen. Die Schülerinnen fertigten mit Hilfe moderner Elektronik eine „Zauberblüte mit magischem Farbenspiel“. Am Ende erhielten sie das so
genannte „Lötdiplom“.
 26.04.2013 Kids Bachelor für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren: „Physik muss
knallen!“
 10.07.2013 Kids Bachelor für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren: „ …und er
surrt!“
 05.11.2013 Kids-Bachelor für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren: „Spannung
pur: Vom Schurken zur Steckdose“
 SIA – Schüler Ingenieur Akademie und
Schülerinnen forschen - jährlich wiederkehrende Angebote zu mehreren Terminen im
Jahr
Internationalisierung:
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Mit einem großen Zugewinn an Erfahrungen
kehrten Studierende des Masterstudiengangs
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement im September 2013 von
einem internationalen Studienseminar der
“European Association for Sport Management
Conference” (EASM) in Istanbul zurück. „Mit
der erneuten Teilnahme wurde der internationale Bekanntheitsgrad der Reinhold-WürthHochschule nachhaltig gefördert und die Qualität der Lehre der Künzelsauer Sportmanagement-Ausbildung im internationalen Kontext erneut unter Beweis gestellt werden.
Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Sportmanagement
waren im April in Manchester, um die Organisation des englischen Fußballs in der Premier
League und die dortigen Fußballstadien live
und vor Ort unter die Lupe zu nehmen. Darüber hinaus wurden im akademischen Teil der
Exkursion zwei Tage an der Partnerhochschule des Studiengangs, der Manchester Metropolitan University, verbracht. Ermöglicht wurde die Reise mit Unterstützung der Stiftung
zur Förderung der Reinhold-WürthHochschule.
Perspektiven für 2014
Durch die Zusage einer Spende in Höhe von
10 Millionen Euro, wenn das Land den gleichen Betrag beisteuert, hat der Unternehmer
Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth der Hochschule ein großzügiges Angebot gemacht.
Das Land hat das Angebot angenommen. Die
Planungen zu einem „Campus am Fluss“
haben begonnen. Dabei soll das Gelände
zwischen A-Bau und E-Bau neu gestaltet
werden. Neben neuen Gebäuden, die mehr
Raum für Lehre und Forschung bieten, sind
auch neue Parkplätze vorgesehen. Des Weiteren sollen die bisher zeitlich befristeten
2012-Studienplätze langfristig erhalten bleiben.
Mit dem Konzept AGENDA TECHNIK bietet
die Reinhold-Würth-Hochschule ein nachhaltiges Programm zur Stärkung und zum Ausbau der technischen Studiengänge. Die ineinandergreifenden Angebote verstehen sich
zusätzlich zum klassischen Marketing als
USP-Aktivitäten und sind ein unverwechselbares Qualitätsmerkmal des Campus Künzelsau.
86
Berichte aus den Fakultäten
Um die gesteigerte Nachfrage der Industrie
nach Absolventinnen und Absolventen der
technischen Studiengänge zu befriedigen,
muss die Attraktivität dieser Studiengänge
durch geeignete Maßnahmen erhöht werden.
Für die Unternehmen in ländlichen Regionen
ist es wichtig, gut ausgebildete Fachkräfte vor
Ort zu finden.
8.7 Fakultät für Management und
Vertrieb (MV)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Management und Beschaffungswirtschaft
 Management und Personalwesen
 Management und Unternehmensrechnung
 Management und Vertrieb:
Finanzdienstleister
 Management und Vertrieb: Handel
 Management und Vertrieb: Industrie
Die strategische Zielrichtung des Ausbaus
des Campus Schwäbisch Hall ist nach Überzeugung des Fakultätsvorstandes durch folgende Kernsätze zu charakterisieren:
 „Sicherung der Handlungskompetenzen“
Hohe Qualität und fachliche Relevanz der
Studienangebote zur Sicherung der unmittelbaren Einsatzfähigkeit der Absolventen
in einem Arbeitsgebiet, das der gewählten
Studienrichtung direkt entspricht.
 „Sicherung der Arbeitsmarktchancen“
Orientierung der Studienangebote am Bedarf des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes.
 „Standortsicherung“
Sicherung des nachhaltigen Bestands des
Campus Schwäbisch Hall.
 „Sicherung von Akzeptanz und Reputation:
Campus der Region für die Region mit
starkem Mittelstandbezug“
Enge Zusammenarbeit mit Region und Unternehmen bei Konzeption und Durchführung von Studienangeboten, Weiterbildungsangeboten sowie beim Aufbau von
Forschungseinrichtungen. Dies äußert sich
insbesondere in der Fokussierung der Ausbildungsinhalte sämtlicher Studiengänge
auf die Belange und Anforderungen mittelständischer Unternehmen.
Studium und Lehre
Die Ausrichtung der Studienangebote an betrieblichen Funktionen trägt der Tatsache
Rechnung, dass die Absolventinnen und Absolventen in aller Regel ihre berufliche Tätigkeit in einer betrieblichen Funktion beginnen.
So ist eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit gege-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
87
Berichte aus den Fakultäten
ben. Die Zahl der Bewerber hat von Jahr zu
Jahr zugenommen. Im Wintersemester
2013/2014 haben sich auf die 223 Erstsemesterplätze in den sechs Studiengängen 1.156
Studieninteressierte beworben. Mit insgesamt
276 Einschreibungen hat die Fakultät MV die
meisten Einschreibungen aller Fakultäten der
Hochschule Heilbronn. Die drei Vertriebsstudiengänge haben erfolgreich das Akkreditierungsverfahren durchlaufen und wurden für
fünf Jahre bis September 2018 akkreditiert. Im
Zuge der Akkreditierung der Vertriebsstudiengänge wurden die SPOs aller sechs Studiengänge überarbeitet und das Grundstudium
aller sechs Studiengänge vereinheitlicht.
Forschung und Entwicklung
Professoren der Fakultät haben sich im Jahr
2013 mit Forschungsfragen zu Themenfeldern
aus der Personal- und Führungskräfteentwicklung, den empirische Methoden der Gesundheitsökonomie sowie der Entwicklung von
Prognosemodellen und Potenzialanalysen
beschäftigt. Weitere Themenfelder aus den
Bereichen Kostenmanagement, Rechnungslegung sowie Marketing und Vertrieb werden
in Zukunft im Fokus der Forschung liegen. Im
Zuge des Struktur- und Entwicklungsplanes
hat sich die Fakultät entschlossen, das „Haller
Institut für angewandte Managementforschung (HIM)“ als Zentrum der Forschungsaktivitäten der Fakultät MV zu gründen.
Kooperation mit Wirtschaft und
Hochschulen
Der Campus Schwäbisch Hall wird ideell und
finanziell durch die Hospitalstiftung Schwäbisch Hall sowie durch das Programm Hochschule 2012 getragen. Die Hospitalstiftung
bündelt das finanzielle Engagement der Region.
Die Unternehmen haben Unterstützung durch
Praktikantenplätze, Vorträge usw. zugesichert. Auch ist eine Zusammenarbeit im
Rahmen der Forschungsprojekte der Fakultät
möglich. Die Stadt Schwäbisch Hall hat der
Fakultät ein weiteres Gebäude zur Verfügung
gestellt, damit den sich abzeichnenden Engpässen bei Büro- und Vorlesungs-/Seminarräumen begegnet werden kann. Eine weitere
Entwicklung des Gebäudes wurde mit dem
Ausbau eines dritten Hörsaals sowie den Planungsarbeiten für einen nächsten Ausbauabschnitt bereits begonnen. Die Kooperation mit
Unternehmen und der Stadt Schwäbisch Hall
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
hat auch dazu geführt, dass studentischer
Wohnraum in Schwäbisch Hall geschaffen
wurde. Die Unternehmen und die Hospitalstiftung haben für die Studierenden des Campus
zahlreiche Stipendien zur Verfügung gestellt.
Öffentlichkeitsarbeit
Wie in den Vorjahren fanden wieder einige
öffentliche Veranstaltungen und Aktionen statt
(Auswahl):
 Campus meets Company (Vorstellung von
Berufs- und Karrierechancen in Unternehmen)
 Mensagespräche in Zusammenarbeit mit
dem Handelsblatt
 Erstellung weiterer Imagefilme
 Vorträge zu Themen des Personalmanagements von Praktikern bekannter Unternehmen im neu geschaffenen „HR-Forum“
Internationalisierung
Speziell für die Ausbildung im Fach „Interkulturelle Kompetenz“ wurde eine Kooperation
mit der West Carolina University, USA, eingegangen. Im neu eingerichteten VideoConference-Center am Campus SHA konnten
bereits erste Lehrveranstaltungen gemeinsam
mit dem US-amerikanischen Partner durchgeführt werden.
Die personellen Kapazitäten wurden mit der
Schaffung einer Lektoren-Stelle für „Business
English“ sowie einer Assistenz des Auslandsbeauftragten deutlich erhöht. Im Zuge der
Überarbeitung der SPOs aller Studiengänge
wurden die Pflicht- und Wahlveranstaltungen
in „Business English“ deutlich erhöht.
Eine viertätige Auslandsexkursion mit Firmenbesuchen und gemeinsamer Projektarbeit
mit niederländischen Studierenden wurde zur
Partnerhochschule Windesheim (Zwolle,NL)
mit Studierenden des Studiengangs VI durchgeführt.
Perspektiven für 2014
Zurzeit laufen vier Berufungsverfahren für die
Besetzung offener Professuren. Vier weitere
werden in den ersten Wochen des Wintersemesters 2014 folgen. Neben den Werbeaktionen für die sechs Studiengänge an der Fakultät werden im Jahr 2014
 der Ausbau der Bibliothek,
 der Ausbau des Angebotsprogramms im
Studium Generale
 die Vorbereitung der Akkreditierung der
Studiengänge MUR, MBW und MPW,
88
Berichte aus den Fakultäten
 der Aufbau von weiteren Kontakten zu ausländischen Hochschulen,
 der Ausbau der Zusammenarbeit mit der
Wirtschaft (Verknüpfung des Studiums mit
der Möglichkeit der praktischen Anwendung der erworbenen Kompetenzen)
vorangetrieben.
Vor dem Hintergrund des schnell wachsenden
Lehrbetriebes besteht eine weitere Herausforderung darin, die Fakultätsstrukturen und abläufe weiter aufzubauen und im Hinblick auf
eine bestmögliche Qualitätssicherung zu optimieren sowie die notwendigen personellen
Kapazitäten zu schaffen. Das 2011 eingeführte Qualitätsmanagement ermöglicht es, bereits früh Leistungsdefizite bei Studierenden
zu entdecken und gezielt Hilfestellung zu bieten.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
89
Anhang
9.
Anhang
I.
Zahlen, Daten und Fakten
Übersicht der Studiengänge an der Hochschule Heilbronn (Stand Sommersemester 2014)
Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1), Campus Heilbronn - Sontheim
Bachelorstudiengänge
 Automotive Systems Engineering (ASE), auch als kooperatives Studienmodell
 Elektronik und Informationstechnik (EL)
 Maschinenbau (MB),
 Mechatronik und Mikrosystemtechnik (MM), auch als kooperatives Studienmodell
 Robotik und Automation (RA)
Masterstudiengänge
 Electronic Systems Engineering (MES)
 Maschinenbau (MMA)
 Mechatronik (MME)
Fakultät für Technische Prozesse (TP), Campus Heilbronn - Sontheim
Bachelorstudiengänge
 Produktion und Prozessmanagement (PPM)
 Technisches Logistikmanagement (TLM)
 Verfahrens- und Umwelttechnik (VU)
Masterstudiengänge
 Technical Management (MTM); gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät TW
 Verfahrenstechnik (MVT)
Fakultät für Informatik (IT), Campus Heilbronn - Sontheim
Bachelorstudiengänge
 Medizinische Informatik (MIB)
 Software Engineering (SEB)
Masterstudiengänge
 Medizinische Informatik (MIM)
 Software Engineering and Management (MSEM)
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (WV), Campus Heilbronn - Sontheim
Bachelorstudiengänge
 Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)
 Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB)
 Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr (VB-PV)
 Wirtschaftsinformatik (WIN)
Masterstudiengänge
 Business Administration in Transport and Logistics (MTL)
 Unternehmensführung / Business Management (MU)
Fakultät für International Business (IB), Campus Heilbronn – Am Europaplatz
Bachelorstudiengänge
 Hotel- und Restaurantmanagement (HM)
 Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien (IBIS)
 Internationale Betriebswirtschaft – Osteuropa (IBO)
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
90
Anhang
 Tourismusmanagement (TM)
 Weinbetriebswirtschaft (WB)
Masterstudiengänge
 International Business & Intercultural Management (MIBIM)
 International Tourism Management (MITM)
Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW), Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule
Bachelorstudiengänge
 Antriebssysteme und Mechatronik (AM)
 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (BK)
 Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement (BM)
 Betriebswirtschaft und Sozialmanagement (BS)
 Elektrotechnik (ET), auch als kooperatives Studienmodell
 Energiemanagement (EM)
 Energieökologie (EOE)
 Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
Masterstudiengänge
 Elektrotechnik (MEE)
 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (MBK)
 International Marketing and Communication (MBM)
 Technical Management (MTM); gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät TP
Fakultät für Management und Vertrieb (MV), Campus Schwäbisch Hall
Bachelorstudiengänge
 Management und Beschaffungswirtschaft (MBW)
 Management und Personalwesen (MPW)
 Management und Unternehmensrechnung (MUR)
 Management und Vertrieb: Finanzdienstleister (VF)
 Management und Vertrieb: Handel (VH)
 Management und Vertrieb: Industrie (VI)
Zentrale Organe der Hochschule
Rektorat
Dem Rektorat der Hochschule Heilbronn gehören hauptamtlich der Rektor und der Kanzler sowie
nebenamtlich die Prorektorin und die Prorektoren an. Die Rektoratsmitglieder sind:
 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor
 Prof. Dr. Ruth Fleuchaus, Prorektorat Marketing, Internationalisierung und Fundraising
 Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prorektorat für Studium und Lehre
 Prof. Dr. Wendelin Schramm, Prorektorat Forschung
 Dr. jur. Lars Kulke, Kanzler
Das Rektorat leitet die Hochschule Heilbronn und ist für die im Landeshochschulgesetz (LHG) aufgeführten Angelegenheiten (LHG, Artikel 1, Zweiter Teil, §16) sowie für Angelegenheiten gemäß
Grundordnung zuständig.
Senat
Kraft Amtes gehören dem Senat die Rektoratsmitglieder, die Fakultätsvorstände sowie die Gleichstellungsbeauftragte an. Aufgrund von Wahlen sind sechs Vertreter der Professorenschaft, fünf Vertreter der Beschäftigten sowie fünf Studierendenvertreter Mitglied im Gremium. Die Amtszeit der
Mitglieder ist wie folgt:
 Rektor und Kanzler: sechs Jahre
 Prorektorinnen und Prorektor: drei Jahre
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
91
Anhang
 Gleichstellungsbeauftragte: zwei Jahre
 Vertreter der Professorenschaft und Beschäftigten: vier Jahre
 Studierendenvertreter: ein Jahr
Im Jahr 2013 gab es eine hohe Fluktuation der Senatsmitglieder. In der nachfolgenden Auflistung
sind alle Mitglieder aufgeführt, so dass teilweise in den einzelnen Gruppen mehr Mitglieder aufgelistet sind, als gesetzlich vorgegeben. Fallweise sind daher die Amtszeiten angegeben, um die Wechsel innerhalb des Jahres 2013 nachvollziehbar zu machen.
Senatsmitglieder
Rektorat:
 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor, Vorsitzender
 Prof. Dr. Ruth Fleuchaus, Prorektorin
 Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prorektor
 Prof. Dr. Wendelin Schramm, Prorektor
 Dr. Lars Kulke, Kanzler
Fakultätsvorstände:
 Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, Dekan der Fakultät für Mechanik und Elektronik
 Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Wagner, Dekan der Fakultät für Technische Prozesse
 Prof. Dr. Martin Haag, Dekan der Fakultät für Informatik
 Prof. Dr. Stefan Wilms, Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr
 Prof. Dr. Matthias Moersch, Dekan der Fakultät für International Business
 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ernst, Dekan der Fakultät für Technik und Wirtschaft
 Prof. Dr. Ulrich Brecht, Dekan der Fakultät für Management und Vertrieb
Gleichstellungsbeauftragte:
 Prof. Dr. Nicola Marsden, Professorin im Studiengang Software Engineering
Professorinnen- und Professorenvertreter:
 Prof. Dr. Ralf Dillerup, Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
 Prof. Dr. Babette Dorner, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Elmendorf, Studiengang Maschinenbau
 Prof. Dr. Joachim Löffler, Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
 Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth, Studiengang Automotive Systems Engineering
 Prof. Dr. Roland Pfennig, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (ab 18.07.2012)
 Prof. Dr. Dieter Witt, Studiengang Betriebswirtschaft und Marketing
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitervertreter:
 Dipl.-Ing. Uwe Feder, Mitarbeiter im Studiengang Maschinenbau, eingetreten ab Februar 2012
 Dipl. Betriebswirt (FH) und MBA Susanne Hannss, Mitarbeiterin im Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
 Dipl.-Ing. Erich Kamleiter, Mitarbeiter im Studiengang Elektrotechnik
 Dieter Nitsch, Leiter der Hausdruckerei
 Dipl.-Finanzwirt (FH) Roland Schweizer, stv. Verwaltungsleiter, Leiter der akademischen Abteilung
Studierendenvertreter im Sommersemester 2013
 Jens Boysen, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
 Marina Gerth, Studiengang IBIS
 Alexander Liebler, Studiengang Medizinische Informatik
 Daniel Sacher Studiengang Business Administration in Transport und Logistics
 Konstantin Schneider, Studiengang Maschinenbau
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
92
Anhang
Studierendenvertreter im Wintersemester 2013/2014:
 Christian Berger, Studiengang Management und Beschaffungswirtschaft
 Lisa Brenzel, Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement
 Nico Christ, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
 Alisa Jasarevic, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr
 Benjamin Zinser, Studiengang Management und Vertrieb: Handel
 Fabian Wiedenhöfer, Präsident der Verfassten Studierendenschaft als Gast mit beratender
Stimme
Gemäß § 19 des Landeshochschulgesetzes entscheidet der Senat u.a. in Angelegenheiten von
Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung. Im Berichtszeitraum tagte das Gremium neun Mal.
Hierbei gab es eine gemeinsame Sitzung mit dem Senat hinsichtlich Wahl des Rektors und Bestätigung der Wahl. Der Senat befasste sich im Berichtszeitraum u.a. mit folgenden Themen:
 Berichte des Rektorats
 Jahresbericht 2012 des Rektors
 Jahresbericht 2012 der Gleichstellungsbeauftragten
 Bestätigung der Wahl des Rektors für die Amtszeit ab 01.03.2014
 Wahl der Didaktikbeauftragen (Frau Prof. Dr. Wilpers)
 Wahl des Ethikbeauftragten und Stellvertretung (Prof. Dr. Norbert Schönbrunn, Prof. Dr.
Antonio Juarez)
 Diskussion und Beschlussfassung zum Gleichstellungskonzept
 Diskussion zum Struktur- und Entwicklungsplan 2014-2018
 Information des Rektorats über die Verteilung der Finanzmittel für das Budgetjahr 2013
 Beschlussfassung zur Änderung der Wahlordnung der Hochschule Heilbronn
 Beschlussfassung zur neuen Gebührensatzung
 Beschlussfassung zum MWK-Programm „Master 2016“
 Beschlussfassung zu den Semesterterminplänen WS 2013/2014 und SS 2014
 Beschlussfassung zur Einrichtung einer beratenden Kommission für den Landeslehrpreis 2013
und den Sonderpreis für studentisches Engagement 2013
 Wahl von Studentischen Mitgliedern in den CAD-Ausschuss
 Beschlussfassung für die Zulassungszahlen zum WS 2013/2014 und SS 2014
 Information zur Einrichtung einer Arbeitsgruppe zur Evaluation des Leitbildes der Hochschule
Heilbronn
 Beschlussfassung zur Einrichtung des Masterstudiengangs „Verfahrenstechnik“
 Beschlussfassung zur Einrichtung des Bachelorstudiengangs „Angewandte Informatik“ mit den
Schwerpunkten „Mobile Computing“ sowie „Psychologie und Informatik“
 Beschlussfassung zur Verleihung einer Honorarprofessur an Herrn Christoph Schickhardt
 Beschlussfassung zur Namensänderung des Studiengangs „Produktion und Logistik“ in „Produktion und Prozessmanagement“
 Beschlussfassung zur Verleihung zweier Ehrensenatorenschaften an Herrn Gerhard Sturm und
Herrn Prof. Dr. h.c. mult. Reinhold Würth
 Wahl von Mitgliedern in die Vertreterversammlung des Studentenwerks Heidelberg gemäß §§ 8
und 9 Studentenwerksgesetz für die Amtszeit beginnend ab 01. Januar 2014 (Professoren und
Studierende)
 Diskussion zur 7. Änderung der Grundordnung der HHN (Neuerlass erfolgte am 26.03.2014)
 Stellungnahmen zu Funktionsbeschreibungen
 Beschlussfassungen zu Änderungen des allgemeinen Teils von Studien- und Prüfungsordnungen sowie Änderung bestehender Studien- und Prüfungsordnungen und Externen Prüfungsordnungen
 Studentische Angelegenheiten
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
93
Anhang
Hochschulrat
Der Hochschulrat der Hochschule Heilbronn besteht aus elf stimmberechtigten Mitgliedern, hiervon
fünf hochschulinterne und sechs externe Mitglieder.
2013 setzte sich der Hochschulrat wie folgt zusammen:
Externe Mitglieder:
 Ehrhard Steffen (Vorsitzender), Vorstandssprecher bei der Schwäbisch Hall Kreditservice AG
 Tilmann Distelbarth, Geschäftsführer Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
 Karl Schäuble, Geschäftsführer Adolf Illig GmbH & Co.
 Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe
 Ralf Klenk
 Elke Schweig, Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken
Interne Mitglieder:
 Prof. Dr. Andreas Fuhrmann (stv. Vorsitzender), Vertreter Professorinnen und Professoren
 Sabrina Wagner, Studierendenvertreterin
 Prof. Dr. Markus Harke
 Prof. Dr. Rafaela Henze
 Dipl. Verww. (FH) Michael Müller, Vertreter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ohne Stimmberechtigung nehmen an den Sitzungen ein Vertreter des Ministeriums und die Rektoratsmitglieder teil.
Der Hochschulrat trägt gemäß § 20 des Landeshochschulgesetzes die Verantwortung für die Entwicklung der Hochschule und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Des Weiteren beauftragt er die Geschäftsführung des
Rektorats. Im Berichtszeitraum fanden sechs Sitzungen statt. Hierbei gab es eine gemeinsame Sitzung mit dem Senat hinsichtlich Wahl des Rektors und Bestätigung der Wahl. Der Hochschulrat
befasste sich im Berichtszeitraum u.a. mit folgenden Themen:
 Berichte des Rektorats, Berichte aus dem Ministerium
 Zustimmung zum Jahresbericht 2012 und Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2012
 Beschlussfassung über die Mittelverteilung für 2014 und Bericht hierüber im Senat
 Diskussion zur 7. Änderung der Grundordnung der HHN (Neuerlass am 26.03.2014)
 Festlegung der Amtszeit der Rektorin/ des Rektors
 Wahl des Rektors für die Amtszeit ab 01.03.2014
 Diskussion zum Struktur- und Entwicklungsplan 2014 - 2018
 Diskussion zum Fachkräftebündnis
 Beschlussfassungen über Funktionsbeschreibungen
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
94
Anhang
Europäische Länder, mit deren Hochschulen ERASMUS-Agreements bestehen
Land
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Finnland
Frankreich
Großbritannien
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Litauen
Niederlande
Norwegen
Anzahl der
Hochschulen
2
2
2
6
7
7
4
5
1
3
1
8
1
Land
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Türkei
Ungarn
Anzahl der
Hochschulen
4
3
2
2
5
1
1
1
14
2
6
2
Abbildung 23: Länder mit Partnerhochschulen im ERASMUS-Programm
Länder, mit deren Hochschulen außerhalb des ERASMUS-Programms Abkommen bestehen
Land
Ägypten
Argentinien
Armenien
Australien
China
Georgien
Großbritannien
Indonesien
Jordanien
Kanada
Korea
Libanon
Anzahl der
Hochschulen
2
1
1
1
2
5
2
1
1
2
3
2
Land
Malaysia
Malediven
Neuseeland
Russland
Südafrika
Syrien
Taiwan
Thailand
Ukraine
Uruguay
USA
Vereinigte Arabische Emirate
Anzahl der
Hochschulen
2
1
2
6
1
1
1
1
1
1
12
1
Abbildung 24: Länder mit Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUS-Programms
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
95
Anhang
Berufungen
Zum Sommersemester 2013 und Wintersemester 2013/2014 sind folgende 13 Professorinnen und
Professoren neu in die Hochschule Heilbronn eingetreten:
Fakultät
Mechanik und Elektronik
Name
Prof. Dr. Michael Kokes
Prof. Dr. Karsten Wittek
Technische Prozesse
Prof. Dr. Markus Graf
Wirtschaft und Verkehr
Prof. Dr. Claudia Hermeling
Prof. Dr. Klaus-Volker
Hümpfner
Prof. Dr. Jochen Allgaier
Prof. Dr. Mirjam Schönert
Informatik
Prof. Dr. Gerrit Meixner
Technik und Wirtschaft
Prof. Dr. Anke Ostertag
Prof. Dr. Alexander Jesser
Management und Vertrieb
Prof. Dr. Wolfgang Raeder
Prof. Dr. Danny Stadelmayer
Prof. Dr. Günter Weber
Fachgebiet
Elektrotechnik, insbesondere
Elektronik
Kolbenmaschinen, Thermodynamik
Informatik und Betriebsorganisation
Wirtschaftswissenschaften
und Personenverkehr
Wirtschaftsinformatik,
Schwerpunkt BWL
Wirtschaftswissenschaften
und Personenverkehr
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und International
Management
Informatik, insbesondere
Mensch-Computer-Interaktion
Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Nachhaltigkeit und Methoden
Schaltungsentwurf, insbesondere Low Power Design, Datenübertragung, eingebettete
Systeme sowie FPGA und
ASIC-Design
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Informationswirtschaft
Volkswirtschaftslehre und
quantitative Methoden
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
industrielles Vertriebsmanagement
Abbildung 25: Berufungsübersicht 2013
Die aufgeführten Professoren haben zum Sommersemester 2013 bzw. Wintersemester 2013/2014
ihren Ruf erhalten und angenommen. Darüber hinaus gab es im Wintersemester 2013/2014 noch
weitere Ruferteilungen, die jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt angenommen werden.
Vertretungsprofessuren sind in der obigen Abbildung nicht aufgeführt, da diese keine sogenannten
ordentlichen Professuren darstellen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
96
Anhang
Stiftungsprofessuren
Die Verbindung zwischen der Hochschule Heilbronn und den Unternehmen der Region HeilbronnFranken findet auf zahlreichen Ebenen statt. Zwölf Stiftungsprofessuren zeugen von einer regen
und engagierten Zusammenarbeit zwischen Unternehmen sowie Stiftungen und der Hochschule.
Die neueste Stiftungsprofessur „Leistungselektronik und elektrische Antriebe“ wurde im Jahr 2013
mit Dr. Michael Kokes besetzt.
Derzeit werden die folgenden Stiftungsprofessuren der HHN gefördert (Stand Dezember 2013):
Funktionsbeschreibung
Stiftungsgeber
Stiftungsprofessor Fakultät
Allgemeine BWL insbesondere Medienmanagement
Kfz-Technik (Fahrwerk und
Antriebsstrang)
Fritz Müller-Stiftung, Ingelfingen; Stiftung
Jugend, Natur und Heimat der Sparkasse
Hohenlohekreis, Künzelsau
GETRAG - Getriebe- und Zahnradfabrik
Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie. KG,
Untergruppenbach
Valeo Schalter und Sensoren GmbH,
Bietigheim-Bissingen
Dr. Marcus Meyer
TW
Dr.-Ing. Hermann
Koch-Gröber
T1
Dr. Herbert Olbrich
T1
Robert Bosch AG, Stuttgart
Dr.-Ing. Klaus-Dieter
Leimbach
T1
Stadt Heilbronn
Dr. Susanne Wilpers
TP
Thomas-Gessmann-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft,
Leingarten
Dr.-Ing. Rainer Uhler
T1
Dr.-Ing. Michael
Dietzel
Dr. Britta Bergemann
TP
International Marketing and
Sales
Dieter Schwarz Stiftung gGmbH,
Neckarsulm
Albert Berner Deutschland GmbH,
Künzelsau
IB
Systemgastronomie
Stadt Heilbronn
Dr. Markus Zeller
IB
Elektrotechnik insbesondere elektronische
Systeme im Kfz
Technische Mechanik, insbesondere Dynamik und Modellbildung von Kfz-Systemen
Personalmanagement und
Kommunikation
Elektrotechnik - insbesondere
Leistungselektronik, elektrische Antriebe sowie Messund Sensortechnik
Konstruktionslehre
Energietechnik
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG,
Mulfingen
Betriebswirtschaft und Logistik Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau;
Bechtle AG, Neckarsulm; Müller - die lila
Logistik AG, Besigheim
Leistungselektronik und elek- Thomas-Gessmann-Stiftung im Stiftertrische Antriebe
verband für die Deutsche Wissenschaft,
Leingarten
Dr.-Ing. Ekkehard
TW
Laqua
Dr. Susanne Hetterich TP
Dr. Michael Kokes
T1
Abbildung 26: Stiftungsprofessuren 2013
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
97
Anhang
II.
Publikationen
Fakultät für Mechanik und Elektronik
Fachkongresse und Tagungsbeiträge
 Kühner, M., Bubb, H., Bengler, K. & Wild, J. (2013): Statistische Versuchsauswertung in der
Anwendung: Eine Einführung in Theorie und Praxis. Vortragshandout, Lehrstuhlseminar vom
11.01.2013, Lehrstuhl für Ergonomie, Technische Universität München
Im Rahmen des Instituts für Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik :
Publikationen peer reviewed
 Daberkow, A.; Ehlert, M.; Kaise, D. (2013): Electric Car Operation and Flywheel Energy Storage. In: Markus Lienkamp (Hg.): Conference on Future Automotive Technology. Wiesbaden:
Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 19–30. Online verfügbar unter
http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-01141-3_2#page-1.
 Feld, M.; Meixner, G.; Mahr, A.; Seissler, M.; Kalyanasundaram, B. (2013): Generating a Personalized UI for the Car: A User-Adaptive Rendering Architecture. In: David Hutchison, Takeo
Kanade, Josef Kittler, Jon M. Kleinberg, Friedemann Mattern, John C. Mitchell et al. (Hg.): User
Modeling, Adaptation, and Personalization, Bd. 7899. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 344–346. Online verfügbar unter
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-38844-6_34.
 Feld, M.; Meixner, G.; Mahr, A.; Kalyanasundaram, B. (2013): A Model-based Approach to the
Design and Rendering of Adaptive Automotive User Interfaces. In: Matthias Horbach (Hg.): Informatik 2013, 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Informatik angepasst
an Mensch, Organisation und Umwelt, 16.-20. September 2013, Koblenz: GI (LNI, 220), S.
2634–2648.
 Meixner, G.; Kröner, A.; Kahl, G. (2013): A Summary of End-User Feedback on Digital Product
Memories. In: W. Wahlster (Hg.): SemProM. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
(Cognitive Technologies), S. 381–400. Online verfügbar unter
http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-37377-0_23.
 Kuemmerling, M.; Heilmann, C.; Meixner, G. (2013): Towards Seamless Mobility: Individual
Mobility Profiles to Ease the Use of Shared Vehicles. In: Analysis, Design, and Evaluation of
Human-Machine Systems. Proc. of the 12th IFAC/IFIPS/IFORS/IEA Symposium on Analysis,
Design, and Evaluation of Human-Machine Systems (IFAC HMS). Las Vegas, USA, 11 August:
Elsevier, IFAC (IFAC proceedings volumes), S. 450–454. Online verfügbar unter
http://www.ifac-papersonline.net/Detailed/61481.html.
 Meixner, G.; Orfgen, M.; Kümmerling, M. (2013): Evaluation of User Interface Description Languages for Model-Based User Interface Development in the German Automotive Industry. In: D.
Hutchison, T. Kanade, J. Kittler, J. M. Kleinberg, F. Mattern, J. C. Mitchell et al. (Hg.): HumanComputer Interaction. Human-Centred Design Approaches, Methods, Tools, and Environments.
15th International Conference, HCI International 2013, Las Vegas, NV, USA, July 21-26, 2013,
Proceedings, Part I, Bd. 8004. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in
Computer Science), S. 411–420.
 Schmitt, M.; Meixner, G.; Gorecky, D.; Seissler, M.; Loskyll, M. (2013): Mobile Interaction Technologies in the Factory of the Future. In: Analysis, Design, and Evaluation of Human-Machine
Systems. Monte Carlo Resort & Casino, Las Vegas, United States of America, Aug. 11, 2013:
Elsevier, IFAC (IFAC proceedings volumes, 1), S. 536–542. Online verfügbar unter
http://www.ifac-papersonline.net/Detailed/61507.html.
 M. Wagner, D. Zöbel and A. Meroth: Model-driven development of SOA-based Driver Assistance Systems. In: ACM SIGBED Review, 2013, vol. 10, Issue 1, pp. 37-42
(http://sigbed.seas.upenn.edu/ ) DOI: 10.1145/2492385.2492392.
 Wagner, M.; Meroth, A.; Zöbel, D. (2013): Developing self-adaptive automotive systems. In:
Design Automation for Embedded Systems, S. 1–23. DOI: 10.1007/s10617-013-9124-3.
(Thomson Reuters Liste).
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
98
Anhang

F. Marner, P.H. Gaskell, M. Scholle: On a potential-velocity formulation of Navier-Stokes equations, Physical Mesomechanics (ISSN: 1029-9599), (under review)
Fachkongresse und Tagungsbeiträge
 Daberkow, A., Stahl, K., Stiller, B.: Wissenschaftlich-Technische Erprobung eines Elektroautos
im Ländlich-Urbanen Raum. In Tagungsband: Heilbronn Workshop on Research in Mechatronics, Heilbronn, 13 of December 2013. S. 69-73. ISBN 978-3-00-044567-5.
 Koch-Groeber H.: Coasting on Highways – Potentials and Realization; 13th Stuttgart Symposium 2013.
 Meroth, A.: A concept of smartphone integration into driver assistant systems, IQPC Automotive
Apps Conference 25 - 27 September, 2013 - Hilton Bonn Hotel, Bonn, Germany.
 Meroth, A.: CANOpen-Lift in der Praxis - Der Referenzaufzug an der Hochschule Heilbronn,
Beitrag zu den 30. Heilbronner Aufzugstagen, Heilbronn, März 2013.
 Meroth, A.: Diagnosedaten jenseits der Diagnose - Beitrag zur 10. Internationalen CTI Konferenz Automotive Diagnostic Systems, Stuttgart, April 2013.
 Wagner,M., Meroth, A: Integration of Mobile Devices Using an Open Interface. In Tagungsband: Heilbronn Workshop on Research in Mechatronics, Heilbronn, 13 of December 2013. S.
29-33. ISBN 978-3-00-044567-5.
 Ott, P.: Trends for Head-up Displays in Automobiles, University of British Columbia, Okanagan
Campus, 2013 (Vortrag).
 Heidingsfelder, P., Jun, G., Ott, P.: Optimal grating frequency for 3D-microscopy with incoherent structured illumination. In Tagungsband: Heilbronn Workshop on Research in Mechatronics,
Heilbronn, 13 of December 2013, S. 9-22. ISBN 978-3-00-044567-5.
 Wang, K., Yu, L., Heidingsfelder, P., Ott, P.: Optimal Algorithms for Edge Detection and Localization. In Tagungsband: Heilbronn Workshop on Research in Mechatronics, Heilbronn, 13 of
December 2013. S. 35-42. ISBN 978-3-00-044567-5.
 Scholle, M.: A Variational Approach for Viscous Flow. In Tagungsband: Heilbronn Workshop on
Research in Mechatronics. 13. Dezember 2013, S. 1–8. ISBN 978-3-00-044567-5. Online verfügbar unter http://www.researchgate.net/publication/259973795_A_Variational_Approach_for_
Viscous_Flow.
 Scholle, M.; Marner, F.; Haas, A.; Gaskell, P. H. (2013): New solution methods for coating flows
based on first integrals of Navier-Stokes equations. In: 10th European Coating Symposium
(ECS 2013). At Mons, Belgium, September.
 Tröster, F. Autonomes Einparken von Fahrzeugen, In Tagungsband: Heilbronn Workshop on
Research in Mechatronics, Heilbronn, 13 of December 2013. S. 43-68. ISBN 978-3-00-0445675.
 Buyer, S. und Wittenberg, C. : AR und Webpad – nur Spiele(reien)? Grundlagen und Anwendungen der Mensch-Maschine-Interaktion : 10. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme
10.-12. Oktober 2013; Abstracts Foundations and applications of human-machine interaction.
 Wittenberg, C. Beitrag zur Berliner Werkstatt für Mensch-Maschine-Systeme 2013 (Co-Autor,
zusammen mit S. Buyer) http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/files/4151/abstractband+BWMMS
+2013.pdf.
 Schellenberg, Sebastian; Saliminia, Amirhossein; Seitz, Jochen; Finke, Thomas; Schroeder,
Juergen (2013): The impact of host name hashing on name resolution traffic. In: Fifth International Conference on Ubiquitous and Future Networks (ICUFN). DA NANG, Vietnam, S. 729 734.
Bücher, Buchbeiträge und andere Publikationen
 Birkert, A.: Forschungsreport Maschinenbau: Prozess- und Produktoptimierung bei der Verzahnungsherstellung mit modernen Werkzeugmaschinen.
 Birkert, A. (Hauptautor); Haage S., Straub, M.: Umformtechnische Herstellung komplexer Karosserieteile: Auslegung von Ziehanlagen, Auflage 2013, Springer Vieweg.
 Daberkow, A.: Webbasiertes Lernen zur Förderung des mathematischen Grundwissens an
der Hochschule Heilbronn. In: Stein, M.: Mathemathik online. Studien zu mathematischen
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
99
Anhang


Self-Assessment-Tests und Übungsplattformen im Internet. WTM Verlag: Münster, 2013,
Seiten 76-96.
Elmendorf, W.: Technische Strömungslehre, 15. Auflage, Vogel Verlag Würzburg; eigener Anteil 70% (Co-Autor Prof. W. Bohl. 30%).
Wettlaufer, M.: Wärmebehandlung als integrale Komponente des GetriebeProduktrealisierungsprozesses: Praxishandbuch Härtereitechnik: Anwendungern, Verfahren,
Innovationen; Olaf Irretier, Alexander Schreiner. Vulkan Verlag; Auflage: 1 (30. September
2013), 350 Seiten (Herausgeber) M. Wettlaufer, GETRAG Getriebe- und Zahnradfabrik, Neuenstein http://www.ibw-irretier.de/index2.html.
Fakultät für Technische Prozesse
 Total Supplier Management - Prozesskostenorientiertes Risikomanagement entlang der Supply
Chain, Prof. Dr. Robert Dust, BMEnet Guide 2014 - Beratung für Einkauf und Logistik, BME e.V.,
Frankfurt a.M., November 2013.
 Total Supplier Management - Strategische Wettbewerbs- und Kostenvorteile durch ein ganzheitliches Lieferantenmanagement, Prof. Dr. Robert Dust, Studie, Juni 2013.
 Total Supplier Management - Optimierung der Prozesskosten im Lieferantenmanagement - ein
Beitrag zum Unternehmenserfolg, Prof. Dr. Robert Dust, BMEnet Guide 2013 - Beratung für Einkauf und Logistik, BME e.V., Frankfurt a.M., November 2012.
Fakultät für Informatik
Publikationen peer reviewed
 Wiesner, M., Pfeifer, D.: Health Recommender Systems: Concepts, Requirements, Technical
Basics and Challenges. International Journal of Environmental Research and Public Health
(IJERPH, ISSN 1660-4601), Special Issue on Public Health Informatics, 2014, 11(3), 2580-2607;
DOI: 10.3390/ijerph110302580.
 Hoffmann, C., Krause, S., Stoiber, EM, Mohr, A., Rieken, S., Schramm, O., Debus, J., Sterzing,
F., Bendl, R., Giske, K. (2014): Accuracy quantification of a deformable image registration tool
applied in a clinical setting. Journal of Applied Clinical Medical Physics 15(1): 237-245.
 März, K., Franz, AM, Seitel, A., Winterstein, A., Bendl, R., Zelzer, S., Nolden, M., Meinzer, HP,
Maier-Hein, L. (2013): MITK-US: real-time ultrasound support within MITK, Int. J Comput Assist
Radio. Surg [Epub Dec 2013].
 Fränzle, A.; Bretschi, M.; Bäuerle, T.; Giske, K.; Hillengass, J.; Bendl, R. (2013): A quantification
strategy for missing bone mass in case of osteolytic bone lesions. Medical Physics, 40 (12).
 Kessel, KA, Habermehl, D., Jäger, A., Floca, RO, Zhang, L., Bendl, R., Debus, J., and Combs,
SE (2013): Development and validation of automatic tools for interactive recurrence analysis in
radiation therapy: Optimization of treatment algorithms for locally advanced pancreatic cancer,
Radiation Oncology, 08/2013; 8(1).
 Stoiber, EM, Schwarz, M., Huber, PE, Debus, J., Bendl, R., Giske, K.: Comparison of two IGRT
correction strategies in postoperative head-and-neck IMRT patients. Acta Oncologica, 52 (1)
(2013) 183-186.
 Stoiber EM, Schwarz, M., Debus, J., Huber, PE, Bendl, R., Giske, K.: Regional cumulative maximum dose to the spinal cord in head-and-neck cancer: Considerations for re-irradiation. Radiotherapy and Oncology, 106 (1) (2013) 96-100.
 Pobiruchin, M., Kieser, M.: Sample Size Calculation and Blinded Sample Size Recalculation in
Clinical Trials Where the Treatment Effect is Measured by the Relative Risk. Communications in
Statistics – Simulation and Computation. 2013; 42(7). DOI: 10.1080/03610918.2012.674595.
 Haag, M.: Technologiegestütztes Lehren und Lernen in der Medizin. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2013;9 (1):Doc04. DOI: 10.3205/mibe000132, URN: urn:nbn:de:0183-mibe0001325
 Huwendiek, S., Duncker, C., Reichert, F., De Leng, BA, Dolmans, D., van der Vleuten, CP, Haag,
M., Hoffmann, GF, Tönshoff, B.: Learner preferences regarding integrating, sequencing and
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
100
Anhang






aligning virtual patients with other activities in the undergraduate medical curriculum: A focus
group study. Med Teach. 2013 Nov;35(11):920-9. doi: 10.3109/0142159X.2013.826790. Epub
2013 Sep 4.
Raneburger, D.; Meixner, G.; Brambilla, M.: Platform-independence in Model-Driven Development of Graphical User Interfaces for Multiple Devices. In: Software Technologies, Springer,
2013.
Wiesner, M., Pobiruchin, M., Pfeifer, D.: Towards a Gold Standard for the Evaluation of Health
Recommender Systems. ACM SIGIR’13, Workshop on Health Search and Discovery: Helping
Users and Advancing Medicine. August 1, 2013 – Dublin, Ireland.
Pobiruchin, M., Kieser, M., Schramm, W.: Leveraging Markov Models to Compute Prevalence
Estimates for a Regional Breast Cancer Registry. Studies in Health Technology and Informatics
2013; 190:237-239. DOI: 10.3233/978-1-61499-276-9-237. PMID: 23823434. (Konferenz mit
peer-review-Verfahren und Vollartikel).
Wiesner, M., Pfeifer, D.: Building a Widespread Public Health Education System for Developing
Countries in Africa. Studies in Health Technology and Informatics 2013; 190:240-242. DOI:
10.3233/978-1-61499-276-9-240. PMID: 23823435.
Raneburger, D.; Meixner, G.; Brambilla, M.: Platform-independence in Model-based Multi-device
UI Development. Proc. of the 8th International Conference on Software Engineering and Applications (ICSOFT-EA), Reykjavik, Island.
Karim, S., Fegeler, C., Boeckler, D., Schwartz, L., Kauczor, HU, von Tengg-Kobligk, H.: Development, implementation, and evaluation of a structured reporting web tool for abdominal aortic
aneurysms: JMIR Res Protoc. 2013 Aug 16;2(2):e30. doi: 10.2196/resprot.2417.
Wissenschaftliche Bücher/ Monographien / Hrsg./ Buchbeiträge/ Fachkongresse / Tagungsbeiträge
 Fränzle, A., Bretschi, M., Bäuerle, T., Giske, T., Giske, K., Hillengass, J., Bendl, R. (2013): Quantification of osteolytic bone lesions in a preclinical rat trial. Int. Symp. On Computational Models
for Life Sciences, AIP Conf. Proc. 1559, 307.
 Stoll, M., Giske, K., Stoiber, EM, Schwarz, M., Bendl, R. (2013): Target point correction optimised
based on the dose distribution of each fraction in daily IGRT. In: Abstract Book of the International Conference on the Use of Computers in Radiation Therapy 2013 (ICCR 2013). Melbourne,
Australia 143.
 Schwarz, M., Teske, H., Stoll, M., Bendl, R. (2013): Improving accuracy of markerless tracking of
lung tumours in fluoroscopic video by incorporating diaphragm motion. In: Abstract Book of the
International Conference on the Use of Computers in Radiation Therapy (ICCR 2013). Melbourne, Australia 100.
 Giske, K., Fraenzle, A., Stoiber, EM, Bendl, R. (2013): Fast transformation to model heterogeneous tissue in non-rigid image registration methods for adaptive radiation therapy. In: Abstract
Book of the International Conference on the Use of Computers in Radiation Therapy 2013 (ICCR
2013). Melbourne, Australia 53.
 Fränzle, A., Sumkauskaite, M., Hillengass, J., Bäuerle, T., Bendl, R. (2013): Fully automated
shape model positioning for bone segmentation in whole-body CT scans. In: Abstract Book of the
International Conference on the Use of Computers in Radiation Therapy 2013 (ICCR 2013). Melbourne, Australia 118.
 Kessel, KA, Jäger, A., Bohn, C., Habermehl, D., Zhang, L., Engelmann, U., Bougatf, N., Bendl,
R., Debus, J., Combs, SE (2013): An evaluation system for electronic retrospective analyses in
radiation oncology: implemented exemplarily for pancreatic cancer. In Proc. SPIE Medical Imaging, Orlando: Advanced PACS-based Imaging Informatics and Therapeutic Applications (8674):
867402.
 Kessel, KA, Jäger, A., Bohn, C., Habermehl, D., Engelmann, U., Floca, RO, Bendl, R., Debus, J.,
Combs, SE (2013): Evaluation system for electronic retrospective analyses - Optimization of
treatment algorithms for locally advanced pancreatic cancer. In Int J CARS, Heidelberg: Computer Assisted Radiology and Surgery, 27th International Congress and Exhibition:8 (Suppl 1) 39–
44.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
101
Anhang
 Bochum, S., Pobiruchin, M., Martens, UM, Schramm, W.: Clinical cancer registries as tools for
outcome research in oncology – data and insights from the Cancer Center Heilbronn-Franken.
Onkologie 2013; 36(suppl 7): 262. DOI:10.1159/000356365.
 Yilmaz, A., Haag, M., de Leng, B.: Virtuelle Patienten in der Ausbildungsforschung. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
(gmds). Lübeck, 01.-05.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House;
2013.
 Zsebedits, D., Bauer, M., Nuryan Dehkordi, F., Kudak, A., Liebler, A., Merz, J., Piontek, M.,
Rauh, S., Rieß, N., Schmucker, M., Troßbach, M., Streicher, S., Wiesner, M., Peter, G.: Dr.
Andrew It: Eine Tablet-Anwendung zur Unterstützung des Workflows in der Arztpraxis auf Android-Basis. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie
und Epidemiologie (gmds). Lübeck, 01.-05.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS
Publishing House; 2013.
 Pobiruchin, M., Schramm, W., Kieser, M.: Prävalenzschätzung von Brustkrebs mit einem Markov-Modell auf Basis von klinischen Krebsregisterdaten. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Lübeck, 01.05.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013.
 Pobiruchin, M., Schramm, W., Bochum, S., Martens, U M: Untersuchung auf Repräsentativität
von Patientendatensätzen eines regionalen Krebsregisters. Fachtagung “Ausbau und Koordinierung der Versorgungsforschung in Baden-Württemberg”. Heidelberg, 17.07.2013.
 Meixner, G., Orfgen, M., Kümmerling, M.: Evaluation of User Interface Description Languages
for Model-Based User Interface Development in the German Automotive Industry, Proc. Of the
15th International Conference on Human-Computer Interaction (HCII), Las Vegas, USA.
 Pobiruchin, M., Bochum, S., Schramm, W., Martens, U. M.: Regionale Forschung an einem klinischen Krebsregister – Synergien zwischen Hochschule und Tumorzentrum. 20. Informationstagung Tumordokumentation der klinischen und epidemiologischen Krebsregister. Lübeck, 10.12.04.2013.
 Giske, K., Stoiber, EM, Schwarz, M., Debus, J., Bendl, R. (2013): CTV-to-PTV margin determination in the presence of IGRT by means of deformation analysis using image registration. Radiotherapy and Oncology, 106 (Suppl.2).
 Teske, H., Schwarz, M., Sterzing, F., Bendl, R. (2013): Multiple-template approach to deal with
overlapping effects in fluoroscopic tracking of lung tumors. In: Medizinische Physik 2013. Hrsg.:
H. Treuer. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP): 670-671.
 Fränzle, A.; Bretschi, M.; Bäuerle. T., Bendl, R. (2013): Automatic Detection of Osteolytic Lesions
in Rat Femur With Bone Metastases. In: Bildverarbeitung für die Medizin 2013. Algorithmen –
Systeme – Anwendungen. Hrsg.: H.-P. Meinzer, T.M. Deserno, H. Handels, T. Tolxdorff. Springer Verlag Berlin Heidelberg New York, 314-319.
 Stoiber, E., Schwarz, M., Debus, J., Bendl, R., Giske, K. (2013): Optimized IGRT correction vector determined from a displacement vector field: Decision-making aid for re-planning. Radiotherapy and Oncology, 106 (Suppl.2).
 Willert, T.; Frenzel, A.; Schramm, W.: Estimation of regional diabetes prevalence by using prescription data [Schätzung der regionalen Diabetesprävalenz mit Arzneimitteldaten].PHARMAKON, Volume 1, Number 3, May 2013 , pp. 264-268(5). DOI:
10.1691/pn.20130029.
 Stausberg, J., Schramm, W.: Das Zertifikat »Medizinische Informatik« von GMDS und GI. MDI Forum der Medizin_Dokumentation und Medizin Informatik, März 2013. p.73-74.
www.bvmi.de/media/mdi/mdi_2013_3.pdf.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
102
Anhang
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr
Studiengang Wirtschaftsinformatik:
Publikationen peer reviewed
 Küller, Ph; Hertweck, D: Bedeutung von Services in einer dezentralen Energieversorgung. In
Hofmann, J; Felden C (Hrsg.): IT für Smart Grids, HMD - Praxis der Wirt-schaftsinformatik, 50.
Jg., Heft 291, Juni 2013.
Fachkongresse und Tagungsbeiträge 2013
 Küller, Ph: The German "energy turnaround" from an IS perspective: Business Models, Enterprise Architecture and IS. In Krcmar, H et al. (Hrsg.): 12th Workshop on Information Systems and
Service Sciences, Garching, Oktober 2013.
Sonstige Publikationen
 Ficano, C; Hertweck, D; Küller, Ph et al.: Bringing IT Service Management and Innovation to
SMEs in Central Europe. Public Final Report of the Project INNOTRAIN IT, Stuttgart, 2013.
 Salmen, S: So gewinnen Sie die Generation Y. In: vigo management (AOK), 1/2013, S. 6-7.
 Salmen, S: Generation Ypsilon - Kriegerisch: Die Suche nach Top-Mitarbeitern. In: Beruf&
Karriere iX Kompact, 2/2013, S. 116-120.
 Salmen, S: E-Recruiting-Strategien - "Buhlen" um Talente der Generation Ypsilon. In: ECommerce Magazin, 3/2013, S. 14-17.
 Salmen, S: E-Recruiting für die Generation Millennium. In: personal manager, 03/2013, S. 34-37.
Vorträge
 Hertweck, D: The Infrastructural Catalyst – INNOTRAIN IT: Enhancing Performance with IT Service Management, CATALYSTS FOR CHANGE - Conference on Strategies for Regional Development in CENTRAL EUROPE Regions, Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union, Brüssel, 13.03.2013.
 Küller, Ph: KonfIT SSC – Entwicklung einer Konfigurationsumgebung für IT-Service-SupplyChains kleiner Unternehmen in der Kreativwirtschaft, KSF-Symposium 2013, Stuttgart,
05.02.2013.
 Salmen, S: Recruiting im Social Web, CHANCEN UND KARRIERE - Personalerstammtisch des
Zeitverlag Gerd Buceriu, Frankfurt, Stuttgart und München, März 2013.
Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/Business Management (MU):
Veröffentlichungen (Auswahl)
 Alter, R.: Konkurrenzanalyse und der Fall (von) Schlecker, in: Marketing in Forschung und Praxis, hrsg. von G. Hofbauer, A. Pattloch und M. Stumpf, Berlin 2013, S. 759 ff.
 Alter, R.: Strategisches Controlling: Unterstützung des strategischen Managements, 2. Auflage,
Berlin 2013.
 Dillerup, R.; Stoi, R.: Unternehmensführung, 4. Auflage, München 2013.
 Eisele, D.; Ulrich, F.: Vom Bittsteller zum Kunden, in: Personalwirtschaft, Juli 2013, S. 28-30,
Köln 2013.
 Fritzenschaft, T.: Critical Sucess Factors of Change Management – An Empirical Research in
German Small and Medium-Sized Enterprises, Best Masters SpringerGabler, Wiesbaden 2013.
 Löffler, L.; Haag, O.: Praxiskommentar Handelsrecht, Münster 2013.
 Malms, I. (Hrsg.): Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Internationale Rechnungslegung, Leitfaden
für Bachelor und Master, Wiesbaden 2013.
 Malms, I. (Hrsg.): Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung, Leitfaden für
Bachelor und Master, Wiesbaden 2013.
 Seidenspinner, M.: Female Endeavour and Entrepreneurship: Genderspezifische Projekte in der
wirtschaftswissenschaftlichen Lehre, in: Gender in der Lehre: Best-Practice-Beispiele für die
Hochschule, hrsg. von N. Hille und B. Unteutsch, Leverkusen-Opladen 2013.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
103
Anhang
 Seidenspinner, M.: Atol Fugard, in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur,
hrsg. von S. Domtsch et al., München 2013.
Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB):
Veröffentlichungen (Auswahl)
 Bernecker, T.: The future of professional driving, in: DEKRA Akademie (Hrsg.): Transport meets
Education – Conference Proceedings, Bonn 2013, S. 25-29.
 Hartmann, H.; Lohre, D.: Prozesskostenrechnung. Grundlagen und Anwendungsbeispiele, in:
Schneider, C. (Hrsg.): Controlling für Logistikdienstleister. Konzepte, Instrumente, Anwendungsbeispiele, Trends, 2. Kompl. Überarb. Aufl., Hamburg 2013, S. 244-263.
 Huth, M.; Lohre, D.: Risk Management in Logistics Enterprises: Results of an Empirical Study, in:
Contributions to Applied International Business Management Research, Discussion Papers in
Business and Economics, Nr. 6, Fulda 2013, S. 26-36.
Fakultät für International Business
Publikationen peered review
 Hafner, K. (2013): Fertility, Economic Growth, and Human Development – Causal Determinants
of the Developed Lifestyle. Journal of Macroeconomics. (mit David Mayer-Foulkes), forthcoming.
 Hafner, K. (2013): The Optimum Currency Area Theory and the EMU – An Assessment in the
Context of the Eurozone Crisis. Intereconomics 48 (5) (mit Jennifer Jager).
 Hafner, K. (2013): Entrevista con la Fundacion de Estudios Bursatiles y Financieros. Perspectivas Macroeconomicas – Boletin informativo 228.
 Harrington, R.J., Fauser, S., Ottenbacher, M. and Kruse, A. (2013): Key information sources impacting Michelin restaurant choice, Journal of Foodservice Business Research, accepted for publication 16 (3), pp. 219-234.
 Ottenbacher, M. and Harrington, R.J. (2013): A case study of culinary tourism in Germany: implications for strategy development and implementation at a regional level, Journal of Hospitality
and Tourism Research, 37 (1), pp. 3-28.
 Harrington, R.J. and Ottenbacher, M. (2013): Managing the Culinary Innovation Process, Journal
of Culinary Science and Technology, 11 (1), pp. 4-18.
 Harrington, R.J., Ottenbacher, M. and Way, K. (2013): QSR choice: Key restaurant attributes and
the role of gender, age and dining frequency, Journal of Quality Assurance in Hospitality & Tourism, 14 (1), pp. 81-100.
 Rothfelder, K., Ottenbacher, M. and Harrington, R.J. (2012): Does transformational leadership
increase employee job satisfaction in the hospitality industry?, Tourism and Hospitality Research,
12 (4), pp. 199-212. Published in 2013.
 Schrott, P. R. & Lanoue, D. (2013): The power and limitations of televised presidential debates:
Assessing the real impact of candidate performance on public opinion and vote choice. Electoral
Studies.
 Gaiser, M. R., Lee, S. B., Enk, A., Schrott, P. & Weisser, H. (2013): Surgical intervention of pilonidal sinus: Impacts on individual patients' postoperative satisfaction and return to work time.
European Journal of Dermatology, 23(4), 487-490.
Wissenschaftliche Bücher/ Monographien / Hrsg./ Buchbeiträge
 Bergemann, B., Ohnemüller, B. M. (2013): Neues Denken. Neues Handeln. Heidelberg: Wolfsbrunnen.
 Bergemann, B. (2013). Logik der Emotionen. In: Neues Denken. Neues Handeln. Heidelberg:
Wolfsbrunnen.
 Bochert, R. Tourismuspolitik, 2.A., Berlin 2013 .
 Ghvanidze, S., Fleuchaus, R., Theuvsen, L. (2013): Herkunftspräferenzen im Kaufentscheidungsprozess für das Produkt Wein, in: Schultz, G., Stoll, M. (Hrsg.): Deutsches Weinbaujahrbuch 2014, 64. Jahrgang, Stuttgart.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
104
Anhang
 Klohr, B.; Fleuchaus, R.; Theuvsen, L. (2013): Sustainability: Implementation programs and
communication in the leading wine producing countries, in: Proceedings of the 7th International
Conference of the Academy of Wine Business Research.
 Jammal, E. (2014): Vielfalt, Kollektivität und Lebenswelt. In: Alois Moosmüller und Jan-Möller
Kiero (Hrsg.) Interkulturalität und kulturelle Diversität. Waxmann: Münster etc.
 Jammal, E. (2013): Vertrauen und Interkulturalität. In: Edith Hammer und Nino Tomaschek
(Hrsg.) Vertrauen. Standpunkte zum sozialen, wirtschaftlichen und politischen Handeln.
Waxmann: Münster etc., S. 25-36.
 Mengel, B.; Merlin, B. (2013): Die USA als wichtiger Exportmarkt für deutsche Weine, in: Weinbau Jahrbuch 2014, S. 74-86.
 Eisele, D.; Ruf, M. (2013): Licht im Arbeitgeberdschungel, in: Compamedia (Hrsg.), Top Job
2014 Jahrbuch, S. 86-92.
 Zeller, M. Systemgastronomie, Kompetent in Ausbildung und Beruf; Handwerk und Technik; Auflage: 1., Aufl. (September 2013) .
 Schönbrunn, N.: Recht der verbundenen Unternehmen. §§ 15 – 19 AktG. In: Küting/Pfitzer/
Weber (Hrsg.); Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss. Kommentar zur Bilanzierung
und Prüfung. 5. Aufl. Stuttgart 2013.
 Sterzenbach, S.: Shared Service Center-Controlling, Grundlagen, empirische Befunde in deutschen Großunternehmen und Anwendungsmöglichkeiten der Balanced Scorecard, zur Einreichung, in: Betriebs-Berater, 2013, n. o. H., n. o. S (gemeinsam mit T. M. Fischer, J. Pampel und
A. Reimann).
 Sterzenbach, S.: IAS 23 Fremdkapitalkosten, in: Baetge, J./Dörner, D./Kleekämper, H./Wollmert,
P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (2013): Rechnungslegung nach IFRS, Kommentar auf der
Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Stuttgart, 29 Seiten (gemeinsam mit S. Bischof). Wertorientierte Portfolio-Steuerung von Shared Service Center, in: Controlling, 2013, H. 7, 25. Jg., S.
360-366 (gemeinsam mit T. M. Fischer).
 Sterzenbach, S.: Wertorientierte Portfolio-Steuerung von Shared Service Center, in: Controlling,
2013, H. 7, 25. Jg., S. 360-366 (gemeinsam mit T. M. Fischer).
Refereed Conference Papers
 Harrington, R.J., Ottenbacher, M. and Treuter, A. (2013): The impact of music’s volume and tempo on dining consumers’ behaviors and perceptions of quality, EuroCHRIE Conference, Freiburg,
Germany.
 Harrington, R.J., Ottenbacher, M., Löwenhagen, N and Metzler, D. (2013): South Tyrol culinary
tourism: Gaps between expectations and fulfillment for German travelers, VDQS Conference,
Talca, Chile.
 Harrington, R.J., Ottenbacher, M. and Treuter, A. (2013): Meal period and patron type: What is
the impact on perceptions of dining atmosphere quality, product-service quality and consumer
behaviors?, International CHRIE Conference, St. Louis, Missouri, USA.
Sonstige Publikationen
 Ruf, M. (2013): „Beste Arbeitgeber“ – Welchen Nutzen stiften Arbeitgebersiegel?, in: Top Career
Guide Automotive, 9. Jg., S. 100-101.
 Stahl, G.K.; Köster, K. (2013): Lenovo-IBM: Bridging Cultures, Languages and Time Zones – an
audacious deal. WU-cases, reference 0004/2013.
 Stahl, G.K.; Köster, K. (2013): Lenovo-IBM: Bridging Cultures, Languages and Time Zones –
integration challenges. WU-cases, reference 0005/2013.
 M. Brysch-Herzberg (2013): Eine sinnvolle Ergänzung? – Tafeltrauben. Das Deutsche Weinmagazin 21: 17-19.
 J. Höllmüller, J. Engelhart, M. Brysch-Herzberg (2013): Tafeltrauben - Eine sinnvolle Ergänzung?
Der Deutsche Weinbau 21: 17-19.
 J. Höllmüller, J. Engelhart, M. Brysch-Herzberg (2013): Tafeltrauben - Eine sinnvolle Ergänzung?
Landwirtschaftliches Wochenblatt 37: 10-13.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
105
Anhang
Fakultät für Technik und Wirtschaft
 A. Frey, M. Schreiter, J. Seidel, X. Li, D. Wagner und I. Kuehne: Systementwurf eines MST basierten piezoelektrischen Versorgungsmoduls für energieautarke Anwendungen, tm - Technisches Messen, Vol. 80, No. 2, Seiten 53-60, Februar 2013.
 I. Kuehne, M. Schreiter, X. Li, T. Hehn, M. Thewes, D. Wagner, Y. Manoli, G. Scholl und A. Frey:
Energieautarke Sensorik im Automobil, tm - Technisches Messen, Vol. 80, No. 3, Seiten 92-97,
März 2013.
 I. Kuehne und A. Frey: Optimalisatie via simulatie - Optimalisering van een piezo-elektrische
energiegenerator voor bandenspanningsmeting, Industrie Technisch & Management, Seite 69,
April 2013.
 J. Warmuth, T. Zimmermann, M. Schreiter, A. Frey und I. Kuehne: Wireless-Based Energy Autonomous Tire Pressure Monitoring System, SENSOR 2013, Nürnberg, Seiten 384-388, Mai 2013.
 R. Weiß, M. Schienle, H. Eckert, I. Kuehne, A. Frey und B. Kruemmer: Efficient Solar Powered
Wireless Sensor Solution, EuMC 2013 - 43rd European Microwave Conference, Nürnberg, Oktober 2013.
 X. Li, T. Hehn, M. Thewes, I. Kuehne, A. Frey, G. Scholl und Y. Manoli: Non-Resonant Electromagnetic Energy Harvester For Car-Key Applications, PowerMEMS 2013 - 13th International
Workshop on Micro and Nanotechnology for Power Generation and Energy Conversion Applications, London, Großbritannien, Seiten 461-465, Dezember 2013.
 Björn Wenger; Michael Humm; David Kappel, Oliver Vogel, Anatol Schwersenz; Jürgen Ulm:
Energieautarker Lorentzsensor (ELSE) fÜr Drehzahlmessungen bei Elektromotoren, Symposium
Elektromagnetismus-Tagungsband 2014; Technische Akademie Esslingen; Herausgeber: Jürgen
Ulm; ISBN: 978-3-943563.
 Ramona Beez; Bastian Motzer; Martin Müller; Kim Städtler; Oliver Vogel; Jürgen Ulm: Untersuchung magnetischer Werkstoffe - eine flinke Möglichkeit!, Symposium ElektromagnetismusTagungsband 2014; Technische Akademie Esslingen; Herausgeber: Jürgen Ulm; ISBN: 978-3943563.
 Oliver Vogel; Jürgen Ulm; Willi Zinnecker; Armin Goll; Steffen Lindörfer; Stefan Lehmann: Sensorlose Ankerbewegungsdetektion, Symposium Elektromagnetismus-Tagungsband 2014; Technische Akademie Esslingen; Herausgeber: Jürgen Ulm; ISBN: 978-3-943563.
 Jürgen Ulm: Symposium Elektromagnetismus-Tagungsband 2014; Technische Akademie Esslingen; Herausgeber: Jürgen Ulm; ISBN: 978-3-943563Henze, Raphaela: Exporting Culture Which role for Europe in a Global World? Springer VS 2014.
 Henze, Raphaela: Kunst und Kapital. Was Künstler von der Zusammenarbeit mit Unternehmen
haben oder nicht haben, in 'die kunst des möglichen - management mit kunst', Jahrbuch für Kulturmanagement 2013, transcript.
 Andreas Schramm, "Analyse der Netzrückwirkungen und Eingangsfilter gepulster leistungselektronischer Umrichter"(Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 19.04. 2013.
Gutachter:Univ-Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Petzold, TU Ilmenau, Prof. Dr.-Ing. Hermann Lanfer,
HS Heilbronn, Univ-Prof. Dr.-Ing. Steffen Bernet, TU Dresden).
Fakultät für Management und Vertrieb
 Brecht, U.: BWL für Führungskräfte – Was Entscheider im Unternehmen wissen müssen, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013.
 Brecht, U.: Controlling für Führungskräfte – Was Entscheider im Unternehmen wissen müssen,
2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2013.
 Brecht, U.: Produktlebenszykluskostenrechnung, in: Pepels, W. (Hrsg.): Marketingeffizienz –
Kosten senken und Erlöse steigern, 2. Auflage Berlin 2013, S. 89 - 102.
 Brecht, U.: Prozesskostenrechnung, in: Pepels, W. (Hrsg.): Marketingeffizienz – Kosten senken
und Erlöse steigern, 2. Auflage Berlin 2013, S. 103 - 122.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
106
Anhang
 M. Schlander, M.A. Khan, A. Iezzi, A. Maxwell, O. Schwarz, J. Richardson: The Measurement of
health-related Quality of Life: German Findings from the Multi-Instrument Comparison (MIC)
Study. Value in Health 16 [7] (2013) A330.
 M. Schlander, O. Schwarz, G.-E. Trott, T. Banaschewski: Attention-Deficit Hyperactivity Disorder
(ADHD), 2003-2009: A Longitudinal Analysis of Prevalence, Health Care and Direct Cost Based
upon Administrative Data from Nordbaden / Germany. Symposium. European Child + Adolescent
Psychiatry 22 [Suppl. 2] (2013) S102 (Abstract No. S2-06-05).
 O. Schwarz, M. Schlander: Mental Health Care Research in Germany: Sociodemographic Characteristics of the Nordbaden Database. European Child + Adolescent Psychiatry 22 [Suppl. 2]
(2013) S100 (Abstract No. S2-06-01).
 G.-E. Trott, O. Schwarz, T. Banaschewski, W. Scheller, M. Viapiano, N. Bonauer, M. Schlander:
The Rising Administrative Prevalence of Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in Nordbaden /Germany and Specialist Involvement in Health Care Provision. European Child + Adolescent Psychiatry 22 [Suppl. 2] (2013) S101-102 (Abstract No. S2-06-04).
 T. Banaschewski, O. Schwarz, G.-E. Trott, W. Scheller, M. Viapiano, N. Bonauer, M. Schlander:
The Evolving Treatment Patterns for Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in Nordbaden /Germany: A Retrospective Study Based upon Administrative Data, Years 2003-2009.
European Child + Adolescent Psychiatry 22 [Suppl. 2] (2013) S101 (Abstract No. S2-06-03).
 M. Schlander, O. Schwarz, G.-E. Trott, T. Banaschewski, W. Scheller, M. Viapiano, N. Bonauer:
The Medical Cost Attributable to Attention-Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in Nordbaden /
Germany: A Study From a Health Care Payer’s Perspective Based on Claims Data. European
Child + Adolescent Psychiatry 22 [Suppl. 2] (2013) S100-101 (Abstract No. S2-06-02).
 M. Schlander, G.E. Trott, T. Banaschewski, O. Schwarz: New Estimates of the Direct Medical
Cost of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) in Germany. Value in Health Vol. 16
Issue 7 (2013), Page A546.
 M. Schlander, T. Banaschewski, G.E. Trott, O. Schwarz: Medication Treatment and Health Care
Utilization for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) in Germany. Value in Health Vol.
16, Issue 7 (2013), Page A340.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
107
Anhang
III.
Preisverleihungen
Businessplanwettbewerb der Hochschule Heilbronn
Parallel zum Gründertag wurde der Businessplanwettbewerb am 21.11.2013 durchgeführt. Insgesamt zehn Businesspläne wurden eingereicht.
Die Preisträger waren:
 1. Platz für das Team „Sensovo“ mit Jan Schroeder und Ulrich Straus (beide Absolventen der
HHN, letzterer zurzeit Mitarbeiter im Studiengang Software Engineering), Businessplan „Taktiles
Satellitennavigationssystem (TNS)“
 2. Platz für das Team „Kùyuy“ mit Verena Dittmann, Lena Kieß und Joachim Ritter (Studierende
aus dem Studiengang Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien), Businessplan
„Angebot und Verkauf von Hängematten aus Ecuador zur Unterstützung sozialer Projekte“
 3. Platz für das Team „WineExperience“ mit Marcel Ernst, Thomas Gerlitz, Michael Halbritter,
Matthias Stütz (Studierende aus dem Studiengang Weinbetriebswirtschaft), Businessplan
„Eventangebot Begleitung Herstellungsprozess eines eigenen Weins“
Förderpreis für den besten Grundstudiumsabschluss innerhalb der Fakultät für Mechanik und
Elektronik (T1)
Der Förderpreis wurde im Rahmen der Graduierungsfeiern an die Studierende/den Studierenden
vergeben, der innerhalb der Fakultät für Mechanik und Elektronik ihr/sein Grundstudium als Beste/Bester abgeschlossen hatte. Die Firma Karl Marbach GmbH & Co KG stiftete jeweils einen Geldund Buchpreis. Preisträger im Frühjahr war Benjamin Seewald, im Herbst erhielt Jens Krause den
Preis.
Förderpreis für den besten Masterstudiumsabschluss innerhalb der Fakultät für Mechanik und
Elektronik (T1)
Der Förderpreis wurde im Rahmen der Graduierungsfeiern an die Studierende/den Studierenden
vergeben, der innerhalb der Fakultät für Mechanik und Elektronik ihr/sein Masterstudium als Beste/Bester abgeschlossen hatte. Ein Geldpreis wurde von der B&W Engineering und Datensysteme
GmbH gestiftet. Preisträger im Frühjahr war Sonja Fechler, im Herbst erhielt Sandra Hub den Preis.
Förderpreis der Heinrich-Blanc-Stiftung
Die Heinrich-Blanc-Stiftung, initiiert durch Nachkommen von Heinrich Blanc, Gründer des Unternehmens Blanco und Mitbegründer der E.G.O. in Oberderdingen, honoriert mit dem Preis herausragende Abschlussarbeiten, die sich durch innovative Lösungen sowie durch ein besonderes unternehmerisches Engagement bzw. eine wirtschaftliche Perspektive auszeichnen.
Der mit 5.000 Euro dotierte Förderpreis geht in diesem Jahr an Nico Reinheimer (Hochschule Karlsruhe) für die Neuentwicklung eines Mikrolaser-Lötwerkzeuges. Die ausgezeichneten Leistungen der
drei weiteren Finalisten – Irina Heemann (Hochschule Luzern), Felix Krzemien (Hochschule Pforzheim) und Marlène Weber (Hochschule Heilbronn) – wurden auch gewürdigt.
Ideenwettbewerb der Hochschule Heilbronn
Gründungsinteressierte reichten insgesamt 21 Ideenskizzen für den hochschulweiten Ideenwettbewerb ein. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Gründertages am 21.11.2013 statt. Preisgelder
wurden von der Wirtschaftsförderung der Stadt Heilbronn zur Verfügung gestellt.
Die Preisträger waren:
 1. Platz für Christian Hecker, Vincent Keller, Florian Ruck und Benedict Schulz (Studierende im
Studiengang Software Engineering), Ideenskizze „Modern Parking System – eine Technologie
zur Parkplatzsuche und Navigation von Parkplätzen“
 2. Platz für Tobias Schüßler (Student im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien), Ideenskizze „Global Micro – Bridging the Gap – Gründung eines Non-ProfitUnternehmens zur Bereitstellung von Mikrokrediten und Schulungsprogrammen auf den Philippinen“
 3. Platz für Jan Güth, Daniel Parlowicz, Neil Richter und Alin Serban (Studierende aus dem Studiengang Software Engineering), Ideenskizze „SmartDesk – Extend your work“
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
108
Anhang
Horst-Kleiner-Förderpreis
Die zur Förderung der wissenschaftlichen Ausbildung neu gegründete Horst-Kleiner-Stiftung ist eine
Unterstiftung der Haller Bürgerstiftung „Zukunft für junge Menschen“. Sie verlieh im November 2013
am Campus Schwäbisch Hall zum ersten Mal den „Horst-Kleiner-Förderpreis“. Dieser Preis in Höhe
von 2.000 Euro soll künftig jedes Jahr an den jahrgangsbesten Absolventen des Campus Schwäbisch Hall verliehen werden. Der Stifter Horst Kleiner überreichte den Preis an den ersten Preisträger David Hildebrandt, Absolvent des Studiengangs Management und Vertrieb: Finanzdienstleister.
IHK-Forschungstransferpreis
Zum dritten Mal wurde am 28.11.2013 der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte IHKForschungstransferpreis für Angewandte Forschung an der Hochschule Heilbronn im Heilbronner
Haus der Wirtschaft (IHK) verliehen. Ausgezeichnet wurden drei Forschergruppen für ihre Kooperationsprojekte mit der Wirtschaft. Diese wiesen innovatorische Leistung, Anwendungsmöglichkeiten
sowie wirtschaftliches Erfolgspotenzial und Wissenstransfer auf.
Die Preisträger waren:
 1. Platz für Prof. Dr.-Ing. Peter Ott und Dipl.-Ing. (FH) Philipp Heidingsfelder, Projekt „Optosensorisches Oberflächeninspektionssystem“ (MOOI)
Mit Hilfe dieses ZIM-Projektes ist es möglich, eine 3D-Darstellung und Vermessung im Nanometerbereich zu ermöglichen, die wesentlich kostengünstiger als bisherige Systeme ist. Dabei steigen nicht nur in der Halbleiterindustrie die Anforderungen an Genauigkeit. Die Firma ProMicron
aus Kirchheim a. N. kann nun mit Hilfe der HHN-Kooperation ein neues Produkt vorweisen, mit
dem auch neue Kunden gewonnen werden können.
 2. Platz für Prof. Dr. Dieter Hertweck, Projekt „INNOTRAIN IT“
Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wurde in einem Projektkonsortium mit europäischen
Fördermitteln eine IT-Service-Management Methode entwickelt. KMU-Unternehmen erhalten nun
mit Hilfe einer Schritt-für-Schritt-Anleitung die Möglichkeit, ein effektives IT-Management einzuführen. So können z.B. die Ausfallsicherheit kritischer Geschäftsprozesse oder Infrastrukturen
simuliert, ROI-Analysen von E-Business-Anwendungen erstellt oder interne IT-Kosten transparent gemacht werden. In ersten Pilotunternehmen konnten dadurch bis zu 20% der IT-Kosten
eingespart werden. Die TDS AG, Bechtle AG, ITSMF Heilbronn-Franken oder die Gustav-vonSchmoller-Schule erkannten bereits den Mehrwert des Systems.
 3. Platz für Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild und Dipl.-Ing. (FH) Manuel Kühner, Projekt „Haptik-Simulator“
Die Preisträger konnten erstmals einen realitätsgetreuen Haptik-Simulator für rotatorische Bedienelemente entwickeln. Hierfür wurde die subjektive Wahrnehmung von Probanden in einen objektiven simulator umgesetzt, der nun genauere Spezifikationen zulässt und Änderungen direkt
erlebbar macht. Das Projekt wurde in Kooperation mit der AUDI AG durchgeführt.
Konstruktionswettbewerb
Die Studierenden der technischen Fakultäten der Hochschule Heilbronn im ersten Studiensemester
konnten wieder am Konstruktionswettbewerb am Campus Heilbronn – Sontheim teilnehmen, der
von der Firma SCHUNK GmbH & Co. KG unterstützt wurde. Die Siegerteams des Wettbewerbs im
Sommersemester 2013 zum Motto „Sei kein Frosch, Hupsi“ waren:
 1. Platz (500 Euro): Team „Mikrofeder Megakraft“ mit Mouhamad Abbas, Alexander Haisch,
Shamila Ponnusamy, Daniel Schmid und Gregor Vogt.
 2. Platz (300 Euro): Team „Weniger ist mehr“ mit Björn Burchart, Christian Häfner, Tim
Kryzcanowski und Raphael Zürner.
 3. Platz (100 Euro): Team „Quantensprung“ mit Matthias Faigle, Nico Frauhammer, Alexander
Harbarth und Daniel Pfender.
 Zwei Sonderpreise (je 100 Euro):
o Das erstplatzierte Team „Mikrofeder Megakraft“ wurde für seine innovative Umsetzung der
Aufgabenstellung mit der extremen Reduzierung der Masse ausgezeichnet.
o Das Team „Ökohawk“ mit Sülejman Hashani, Marcel Schmidt, Michael Truckenmüller und
Sven Wirth wurde für die originellste Performance ausgezeichnet.
Die Siegerteams des Wettbewerbs 2013/2014 im Wintersemester zum Motto „Nordwand“ waren:
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
109
Anhang
 1. Platz (500 Euro): Team „Todesbiwak 1938“ mit Felix Baumtrog, Jolly Florian, Johannes Lohner, Sanel Nowak, Ömer Öztürk und Marcel Renz.
 2. Platz (300 Euro): Team „Liquid Climbing“ mit Alexander Bauer, Marco Hegendorf, Daniel
Heinzinger, Pascal Keller, Markus Krautter und Elgin Yildirim.
 3. Platz (100 Euro): Team „Prototype“ mit Jan Brucker, Tobias Bitschinski, Daniel Eggensperger,
Stefan Habres, Alexander Lucaciu und Dominik Widera.
 Sonderpreis (200 Euro) für eine besonders ausgefallene Lösung: Team „Die Sechs Ausrufezeichen – Aufstieg der Gecko-Bande“ mit Baris Balcic, Lara-Leonie Dannecker, Nicole Forstner, Bela Hohendorf, Kevin Walz und Tobias Winzel.
Manitoba International Marketing Competition & Conference
Die Studierenden Sarah Merz, Hannah Bauer, Ancuta Ilie und Maurice Fackel vom Studiengang
Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien haben den 3. Platz bei einem Internationalen Marketing Wettbewerb der Asper School of Business in Winnipeg, Kanada belegt.
Nachhaltigkeitspreis 2014 der Hochschule Heilbronn
Am 29. April 2014 wurde zum zweiten Mal der Nachhaltigkeitspreis für Studierende der Hochschule
Heilbronn verliehen. Neun Seminar- und Bachelorarbeiten wurden insgesamt eingereicht. Die
E.G.O. Blanc und Fischer & Co. GmbH stellte Preisgelder in Höhe von insgesamt 2.500 Euro sowie
Buchpreise für alle Wettbewerbsteilnehmer zur Verfügung.
 1. Preis (1.200 Euro) für Theresa Müller und Alexander Matheußer, Studiengang IB, Businessplan „Krumme Dinger – Suppe mit Charakter“
 2. Preis (800 Euro) für Helen Pang Mei Chin, Studiengang VU, Bachelorthesis „Auslegung und
Aufbau eines Teststands zur thermochemischen Energiespeicherung in Fahrzeugen“
 3. Preis (500 Euro) für Rebekka Walz, Studiengang VB, Bachelorthesis „Umwelt- und Sozialstandards im Einkauf: Relevanz, Methoden und Erarbeitung eines nachhaltigen Beschaffungskonzeptes“
Önologen Nachwuchspreis
Sarah Schmidt, Studentin der Weinbetriebswirtschaft, hat für ihre Thesis „Marketingkonzeption für
die Einführung einer deutsch-französischen Weinlinie“ den deutschen Önologen Nachwuchspreis im
Bereich Internationalen Weinwirtschaft erhalten.
Preis der Professorinnen der Hochschule Heilbronn
Die Professorinnen der Hochschule Heilbronn zeichneten im Rahmen der Graduierungsfeier im
April 2013 die jeweils hochschulbeste Absolventin der betriebswirtschaftlichen Studiengänge sowie
der Informatik- und Technikstudiengänge aus. Die Preisträgerinnen waren:
 Vanessa Lindenmaier, Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle
Studien
 Claudia Bretschneider, Masterstudiengang Software Engineering and Management
Preise für die studiengangbesten Absolventinnen und Absolventen
Wie jedes Jahr wurde den jeweils studiengangbesten Absolventinnen und Absolventen im Rahmen
der Graduierungsfeiern im Frühjahr und Herbst 2013 für ihren sehr guten Studienabschluss ein
Preis gestiftet. Nachfolgend eine Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger sowie der Preisstifter:
Studiengang
Antriebssysteme und
Mechatronik
Automotive Systems
Engineering
Preisträgerinnen
und Preisträger
im Frühjahr
Preisträgerinnen
und Preisträger
im Herbst
Roland Warmula
Eugen Funkner
Markus Kempf
Dominic Freiermuth
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
Preisstifter
ebm-papst Mulfingen
GmbH & Co. KG
VDI – Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik
110
Anhang
Franziska Rudolph
Freyja Exner
Industrie- und Handelskammer HeilbronnFranken;
Stiftung Hohenlohekreis
Jochen Kreiten
Katharina Leuz
Gesellschaft für Sportmanagement und Beratung
mbH
Isabel Kaiser
Carolin Knödler
Sparkasse Hohenlohekreis
Irina Igl
Zarah AbendschönSawall
Kreissparkasse Heilbronn
Business Administration in
Transport and Logistics
Christian Jäger
Johanna
Dillenberger
Elektronik und Informationstechnik
Maik Beer
Alexander Klingner
Elektrotechnik
Markus Albrecht
Stefan Hermann
Elektrotechnik (Master)
Martin Baun
Edgar Mayer
Energiemanagement
Fabian Göppele
Tanja Wolfarth
Vanessa
Lindenmaier
Claudia Görtz
Philexia GmbH,
IHK Heilbronn-Franken
Jasmin Bohner
Ivan Cakaric
Philexia GmbH,
IHK Heilbronn-Franken
Lena Freitag
Julia Meister
Schunk GmbH & Co. KG
Jenny Baumann
Ann-Kathrin
Rodrigues
Janka Becker
Olena Novak
Künzelsauer Institut für
Marketing an der HHN
Professorenschaft der
Fakultät IB
Stiftung Hospital zum
Heiligen Geist in Schwäbisch Hall
Stiftung Hospital zum
Heiligen Geist in Schwäbisch Hall
Stiftung Hospital zum
Heiligen Geist in Schwäbisch Hall
Betriebswirtschaft und
Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement
Betriebswirtschaft und
Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement
(Master)
Betriebswirtschaft,
Marketing- und Medienmanagement
Betriebswirtschaft und
Unternehmensführung
Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle
Studien
Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa
International Business /
Intercultural Management
International Marketing
and Communication
International Tourism
Management
Management und Vertrieb:
Finanzdienstleister
-
David Hildebrandt
Management und Vertrieb:
Handel
-
Jenny
Waffenschmid
Management und Vertrieb:
Industrie
-
Marina Neumeister
Maschinenbau
Jochen Willig
Björn Schmohl
Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Alexander Kern
Jakob Gegeniger
Medizinische Informatik
Michael Rabes
Felix Bork
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
VSL-Verband Spedition
und Logistik BadenWürttemberg e.V.
VDE-Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Bezirksverein
Württemberg e.V.
ebm-papst Mulfingen
GmbH & Co. KG
ebm-papst Mulfingen
GmbH & Co. KG
Stiftung des Hohenlohekreises
Schunk GmbH & Co. KG
Technische Akademie
Heilbronn e.V.
Südwestmetall – Verband
der Metall- und Elektroindustrie BadenWürttemberg e.V.;
Bausparkasse Schwäbisch
Hall
111
Anhang
Medizinische Informatik
(Master)
Tom Hilbert,
Florian Dittmann
Südwestmetall – Verband
der Metall- und Elektroindustrie BadenWürttemberg e.V.;
Bausparkasse Schwäbisch
Hall;
IHK Heilbronn-Franken
Arbeitgeberverband
Heilbronn-Franken e.V.
B & R Industrie Elektronik
GmbH
Produktion und Logistik
Marco Polomski
Manuel Baum
Robotik und Automation
Max Lukinich
Liang Zhang
Software Engineering
Julian Reusch
Daniel Schaubach
Bechtle AG
Software Engineering and
Management
Claudia
Bretschneider
Michael Bollmann
Bosch Engineering GmbH
Technical Management
Sergej Gärtner
Monika Rossel
Stahl CraneSystems
Technisches
Logistikmanagement
Martin Häberle
Sebastian
Deininger
Tourismusmanagement
Teresa Woköck
Catharina Koch
Miriam Schmidt
Andreas Kolb
GmbH Adolf Würth GmbH
& Co. KG
TREUGAST
Solution Group
Fachbeirat Betriebswirtschaft
Tim Remus
Weng Khong
Yoong
Stadt Heilbronn
Susanne
Baldenhofer
Rebekka Walz
IHK Heilbronn-Franken
Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr
Tim Neumann
Tanja Knörzer
Weinbetriebswirtschaft
Florian Botzet
Roman Herzog
Wirtschaftsinformatik
Lydia Eisenbeis
Vanesco Böhm
Wirtschaftsingenieurwesen
Andreas Glaser
Benjamin Stopper
Unternehmensführung /
Business Management
Verfahrens- und Umwelttechnik
Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik
IHK Heilbronn-Franken,
Heilbronner Hohenloher
Haller Nahverkehr GmbH
Kreissparkasse Heilbronn,
Weinbauverband BadenWürttemberg
Wintergerst Societät für
Unternehmer-Beratung
GmbH
Stiftung des Hohenlohekreises
Abbildung 27: Preisträgerinnen und Preisträger Graduierungsfeiern 2013
Thesis Award 2013
Seit 2010 schreibt die Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) diesen Nachwuchspreis für herausragende Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten jährlich aus. 2013 wurde u.a. Mino Broselge, Absolvent des Studiengangs Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik, für seine Thesis zum Thema „Analyse der Produkt- und Versandverpackungen im Hinblick auf die Optimierung des Kommissionierund Distributionsprozesses eines Großhandelsunternehmens“ mit dem Thesis Award ausgezeichnet.
Thomas Gessmann-Preis
Die Thomas Gessmann-Stiftung prämierte im Rahmen der Graduierungsfeiern im Frühjahr wieder
hervorragende Abschlussarbeiten im Technik- und Informatikbereich. Die Preisträger waren:
 Daniel Barta, Studiengang Maschinenbau, „Konzeption von Lösungsansätzen für eine Kollisionsund Überlastschutzeinheit mit Mittendurchlass“
 Maik Beer, Studiengang Elektronik und Informationstechnik, „Optimierung einer digitalen Helligkeitsregelung durch Integration einer DC-IRIS-Ansteuerung“
 Markus Widmann, Studiengang Automotive Systems Engineering, „Optimierung des StartVerhaltens bei einem Mild-Hybridfahrzeug“
 Keno März, Masterstudiengang Medizinische Informatik, „Computerassistierte Punktionen unter
Ultraschallführung mit einem mobilen Elektromagnetischen Feldgenerator“
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
112
Anhang
Wirtschaftsjuniorenpreis 2013
Die diesjährige Verleihung des Wirtschaftjuniorenpreises fand im Rahmen des Jubiläums 25 Jahre
Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule am 14.11.2013 statt. Der Wirtschaftsjunioren
Heilbronn-Franken e.V. Förderkreis zeichnete für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der
Wirtschaft Zarah Abendschön-Sawall (Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung)
für ihre Bachelorthesis „Innovation Week @ E.G.O. - Neukonzeption mit Fokus auf die Ideenevaluation bei der E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH“ aus. Betreut wurde ihre Arbeit von Prof. Dr.
Joachim Löffler (Hochschule Heilbronn) und Uwe Schaumann (E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH).
An dieser Stelle sei allen Preisstiftern noch einmal sehr herzlich gedankt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
113
Chronik
IV.
Chronik
März 2013 bis Februar 2014
13.03.2013
Kooperationserklärung der Stadtverwaltung Künzelsau und der Hochschule
Heilbronn, Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule zum Ausbau der
Kinderbetreuung. Die Stadt Künzelsau wird Kinder von Hochschulangehörigen in
ihre Betreuungseinrichtungen aufnehmen, sofern freie Plätze vorhanden sind und
die Hochschule wird bei der Planung von neuen Hochschulbauten Räumlichkeiten
für die Kinderbetreuung berücksichtigen.
März 2013
Gemeinsamer, berufsbegleitender Masterstudiengang „Elektromobilität“ (M.Eng.)
der Hochschulföderation SüdWest (HfSW), der auch die Hochschule Heilbronn
angehört. Dieses deutschlandweit einzigartige Studienangebot bündelt die Kompetenzen aller HfSW-Hochschulen im Bereich der Elektromobilität.
März 2013
Start der zweiten Runde des 2012 eingeführten berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs „Maschinenbau“ (B.Eng.) mit 18 Studierenden. Im Vergleich zum Vorjahr steigerte sich die Teilnehmerzahl für den vom Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL) angebotenen Studiengang von um fast 50%.
März 2013
Vier Künzelsauer Studierende des Studiengangs „Betriebswirtschaft, Marketing –
und Medienmanagement“ waren in der Endrunde der internationalen NIBS
Worldwide Case Competition 2013 im belgischen Leuven. Das Team verpasste
das Halbfinale nur knapp und schnitt als beste europäische Hochschule ab.
Das „Network of International Business Schools“ (NIBS) ist ein weltweiter Verbund von Business Schools, deren Fokus auf der Entwicklung von ManagementPraktiken im Bereich Internationalisierung und Globalisierung liegt.
März 2013
Dreizehn Künzelsauer Masterstudierende aus dem Studiengang „Kultur-, Freizeitund Sportmanagement“ gewannen den 1. Preis bei einem Wettbewerb des Hochschulprogramms SAP University Alliance zum Thema „IT Project
Management in Mid-Sized Enterprises“. Die Präsentation der Ergebnisse und
die Siegerehrung fanden im Rahmen der CeBIT in Hannover statt.
10.04.2013
Zweites „Mensagespräch“ des Handelsblatts am Campus Schwäbisch Hall. Wirtschaftsprüfer Klaus Heininger sprach im Interview mit Susanne Metzger (Handelsblatt) zum Thema „Bedeutung der Abschlussprüfung in bewegten Zeiten“.
25.04.2013
Beteiligung am bundesweiten Girls’ Day mit zahlreichen Angeboten für Schülerinnen in den Bereichen Technik und Informatik
April 2013
Zum Sommersemester 2013 wurden vier neue Professuren in den Studiengängen
„Maschinenbau“, „Medizinische Informatik“, „Energieökologie“ und „Management
und Vertrieb“ besetzt. An der Hochschule Heilbronn sind nun insgesamt 174 Professoren und 22 Professorinnen tätig.
April 2013
Gemeinschaftsprojekt mit der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim. Vier Studierende der Fakultät für Management und Vertrieb am Campus
Schwäbisch Hall befragten 90 KMU-Unternehmen zum Thema Fachkräftebedarf
in der Region. Die Umfrageergebnisse sollten die Agentur für Arbeit dabei unterstützen, Handlungsansätze für die Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Region zu entwickeln und in die mittel- bis langfristige Strategie- und Umsetzungsplanung einfließen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
114
Chronik
April 2013
Eckard Veil wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Förderkreises der
Hochschule Heilbronn e.V. gewählt. Er löste den langjährigen Vorsitzenden
Lothar Wettengel ab, der weiterhin Mitglied im Verein bleiben wird.
Des Weiteren verließ Margarete Heidler (bis Dezember 2012 Erste Bürgermeisterin der Stadt Heilbronn) den Vorstand. Für sie rückte der neue Erste
Bürgermeister Martin Diepgen nach.
Der Förderverein legte in seiner Sitzung die strategischen Ziele für die nächsten
Jahre fest. U.a. soll die Hochschule auf ihrem Weg zu einer der erfolgreichsten
Bildungseinrichtungen des Landes begleitet und unterstützt werden.
April 2013
Fortsetzung der Alumni-Vortragsreihe „BK-Insight“ im Sommersemester 2013
am Campus Künzelsau. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement boten Studierenden
praxisnahe Einblicke in den Berufsalltag nach dem Studium.
April 2013
Das Magazin Wirtschaftswoche befragte 523 deutsche Personalverantwortliche
zu ihren bevorzugten Universitäten bzw. Fachhochschulen und veröffentlichte die
Ergebnisse in Form eines Rankings. Die Reinhold-Würth-Hochschule am Campus
Künzelsau kam hierbei erstmals unter die Top 10 im Bereich „Wirtschaftsingenieurwesen“ (siehe auch 1.3 Meilensteine).
April 2013
Start zweier neuer berufsbegleitende MBA-Studiengänge am Heilbronner Institut
für Lebenslanges Lernen (HILL) mit 13 Erstsemestern von renommierten Unternehmen. Die MBA-Programme „Unternehmensführung“ und „International Automotive Management“ wurden optimal an die beruflichen Anforderungen angepasst und bieten durch den innovativen Ansatz des work-based-learnings direkten
Praxisbezug.
April 2013
Bei der 28. International Tourism Students Conference (ITSC) zum Thema „Der
Gastronomie- und Wein-Tourismus im 21. Jahrhundert“ in Griechenland wurden
drei Studierende der Hochschule Heilbronn mit dem „Best Paper Award“ ausgezeichnet. 70 Tourismus-Studierende aus elf Ländern nahmen an der Konferenz
teil.
05.05.2013
Mit einer Rekordbeteiligung von 71 Teilnehmern nahmen am diesjährigen 13.
Heilbronner Trollinger-Marathon wieder Läuferinnen und Läufer der HHN teil.
Mai 2013
Beim CHE-HochschulRanking 2013 erzielte die Hochschule wieder sehr gute Ergebnisse. Im Bereich der Ingenieurwissenschaften erreichten der Heilbronner
Studiengang „Maschinenbau“ mit elf von 17 sowie der Künzelsauer Studiengang
„Elektrotechnik“ mit acht von 17 gewerteten Indikatoren wieder Bewertungen in
der Spitzengruppe.
Mit Spitzenplätzen im Bachelor-Praxis-Check schnitten die Heilbronner Studiengänge „Automotive Systems Engineering“, „Elektronik und Informationstechnik“
sowie „Mechatronik und Mikrosystemtechnik“ ab (siehe auch 1.3 Meilensteine).
Mai 2013
Dem Rektorat wurde ein elektrisch betriebener Opel Ampera ePionier Edition als
Dienstwagen vom Autohaus Neff zur Verfügung gestellt. Die Leasingrate wird zu
einem Teil von der ZEAG Energie AG mitfinanziert, die zudem kostenlos zwei
Stromtankstellen auf dem Campus Heilbronn – Sontheim aufstellte.
Mai 2013
Die „Lernfabrik“ der Hochschule Heilbronn ist laut dem Forschungsprojekt „nexus“
bundesweit beispielhaft. Im Rahmen von „nexus“ wurde erstmals eine PrintPublikation veröffentlicht, in der exemplarisch nur fünf herausragende Projekte
näher vorgestellt werden – darunter die „Lernfabrik“.
Innerhalb der Lernfabrik, angesiedelt im Studiengang Produktion und Prozess-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
115
Chronik
management, simulieren Studierende ein Semester lang eine Produktionsfirma
unter fast realen Bedingungen.
Mai 2013
Erstmals nahmen zwei Absolventinnen der Hochschule Heilbronn an der International Student Graduate Conference in St. Petersburg teil. Im Rahmen der englischsprachigen Sektion „Actual problems of international business and marketing“
hielten insgesamt 14 Studierende Vorträge. Anna Bröll und Tatjana Brakk wurden
für ihre vorgestellten Forschungsergebnisse und überzeugenden Präsentationen
gemeinsam mit einem 1. Platz ausgezeichnet.
Mai 2013
Wahl der studentischen Vertreterinnen und Vertreter für den Senat, die Fakultätsräte sowie das Studierendenparlament der sich konstituierenden verfassten Studierendenschaft.
06.-07.06.2013
Neuntes Fußball-Freundschaftsturnier „Sportmanagement-Deutschland-Cup“,
an dem Sportmanagement-Studierende verschiedener Hochschulen teilnahmen.
Austragungsort war zum dritten Mal der Campus Künzelsau der Hochschule
Heilbronn.
12.06.2013
Heilbronner Strategie & Controlling Forum zum Thema „Strategien und Steuerung
internationaler Unternehmen: Erfolgsfaktoren im Spannungsfeld zwischen lokalem Management in einer internationalen Welt“. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Zentrum für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an der Hochschule Heilbronn und der IHK Heilbronn-Franken ausgerichtet.
20.06.2013
Gemeinsames Symposium der Hochschule Heilbronn und der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft Württemberg e.V. (DVWG) zum Thema
„Infrastrukturfinanzierung“ am Campus Heilbronn – Sontheim.
Juni 2013
Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung übernimmt die ebm-papst Mulfingen
GmbH & Co. KG die Finanzierung des Projekts „TICK – Technik Initiative Campus
Künzelsau“ für zunächst fünf Jahre. Zur Förderung des technischen Verständnisses von Kindern und Jugendlichen bietet die HHN innerhalb von TICK Projekte für
Schulklassen ab Klassenstufe acht sowie für einzelne interessierte Jugendliche
an.
Juni 2013
Gemeinsam mit dem Sonnenhof e.V. erarbeiteten sechs Studierende des Studiengangs „Management und Unternehmensrechnung“ am Campus Schwäbisch
Hall ein Projekt zur Untersuchung der Erfolgschancen eines Integrationsunternehmens mit dem Arbeitstitel „Drive-In-Supermarkt“. Ziel des Vereins und auch
des Projektes war und ist die Integration von Menschen mit Behinderungen in den
allgemeinen Arbeitsmarkt.
Juni 2013
Der Studiengang „Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik“ wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit dem „Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik 2013“ ausgezeichnet. Das Motto der Preisverleihung lautete
„Grüne Logistik – Nachhaltigkeit im Güterverkehr“.
05.-06.07.2013
Das Orient Institut für Interkulturelle Studien (OIS) der Hochschule Heilbronn veranstaltete erstmals gemeinsam mit dem Hochschulverbund für Interkulturelle Studien e.V. (IKS) die Tagung „Interkulturalität im interdisziplinären Diskurs“ am
Campus Heilbronn – Am Europaplatz. Rund 15 renommierte Wissenschaftler aus
dem gesamten Bundesgebiet sowie aus Österreich und der Schweiz boten Vorträge und Diskussionsrunden an.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
116
Chronik
17.07.2013
Mit sechs von sieben Stimmen wurde Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder in einer
nicht-öffentlichen Sitzung vom Hochschulrat erneut zum Rektor gewählt. Im Anschluss an die Wahl bestätigte der Senat in einer öffentlichen Sitzung die Wahl
des Hochschulrats.
Im Nachgang zur erfolgten Rektorwahl hatte die Gegenkandidatin, Dr. Brigitte
Baretzky, beim Verwaltungsgericht Stuttgart einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, die Stelle des Rektors nicht zu besetzen, eingereicht. Bis zur
rechtlichen Entscheidung wurde die Stellenbesetzung mit Prof. Dr. Schröder für
die nächste Amtszeit ab 01.03.2014 daher noch nicht vollzogen.
siehe auch 1.5 Meilensteine
Juli 2013
Zustiftung über 100.000 Euro von der EnBW Kernkraft GmbH. Die bestehende
GKN-Stiftung wurde in die „Stiftung für die Hochschule Heilbronn“ überführt.
Laut Stifterwunsch sollen die Stiftungserträge für die Finanzierung von Auslandsstipendien verwendet werden.
Juli 2013
Vergabe von 26 Stiftungsstipendien im Wert von 40.000 Euro an Studierende der
Ingenieur- und Betriebswirtschaft, die mehrmonatige Auslandsaufenthalte in zehn
Ländern verbrachten.
Die Stifter für das Wintersemester 2013/2014 waren:
Bundesverband Güterkraftverkehr e.V. – Christian-Bürkert-Stiftung – Ernst-Franz
Vogelmann-Stiftung – GKN-Stiftung – Gustav-Berger-Stiftung – Rotary Club
Heilbronn Neckartal – Stadt Heilbronn
Juli 2013
4. Auflage der Lernfabrik im Sommersemester 2013. Im Rahmen der Simulationsfirma „HHN Parts and Products“ entwickelten Studierende des Studiengangs
Produktion und Prozessmanagement einen Mendocino-Motor.
Juli 2013
Für ihr Gleichstellungskonzept erhielt die Hochschule Heilbronn im Rahmen der
ersten Ausschreibungsrunde des „Professorinnenprogramms“ eine finanzielle
Förderung. Bundesweit reichten insgesamt 131 Hochschulen ein Konzept für das
von Bund und Ländern initiierte Programm ein, von denen 96 positiv bewertet
wurden.
Juli 2013
Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Heilbronn und dem Deutschen
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über die Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Bildungstechnologien und des technologiebasierten Lehrens, Lernens und Prüfens.
Juli 2013
Gründung des Vereins „Hochschulen für Angewandte Wissenschaften BadenWürttemberg e.V.“ (HAW), dem 24 Hochschulen angehören. Rektor Prof. Dr.-Ing.
Jürgen Schröder wurde in den Vorstand gewählt.
Juli 2013
14. CVA Summer School der europäischen Ariane-Rakete-Städte. Zum zweiten
Mal nach 2007 betreuten die Hochschule Heilbronn und das Deutsche Zentrum
für Luft- und Raumfahrttechnik Lampoldshausen (DLR) gemeinsam die vierwöchige Veranstaltung, während der sich 26 Studierende aus ganz Europa intensiv mit dem Thema Raumfahrt beschäftigten. Highlight war der gemeinsame Bau
einer eigenen Rakete, die am 13.08.2014 gestartet wurde.
August 2013
Auf den Internetseiten wurden zwei neue Imagefilme eingestellt, die den Campus
Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule sowie den Studiengang Energiemanagement online bewerben. Weitere Filme für Studiengänge der HHN sollen folgen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
117
Chronik
August 2013
Im interdisziplinären Projektlabor des Studiengangs Elektrotechnik am Campus
Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule entstanden erfolgreich ein MiniaturLuftfahrzeug („Quadrocopter“) und ein Flugsimulator. Ermöglicht wurde das Labor
durch eine Spende der ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG.
20.09.2013
Start des berufsbegleitenden Masters „Elektromobilität“ der Hochschulföderation
SüdWest (HfSW). Das Studienkonzept ist ein bundesweit einzigartiges Angebot
der fünf Mitgliedshochschulen der HfSW, der auch die HHN angehört. Die Hochschulen bündeln ihre jeweiligen Kompetenzen im Bereich der Elektromobilität, um
forschungsnahes Fachwissen an Ingenieure zu vermitteln.
26.09.2013
9. Marketingtag des Studiengangs Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement am Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule zum Thema
„Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – auch im Marketing“.
September 2013 Das GECKO-Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie an der Hochschule
Heilbronn hatte im Februar 2012 mit den SLK-Kliniken in Heilbronn einen Kooperationsvertrag unter dem Motto „Gemeinsam gegen den Krebs“ geschlossen.
Erstmals erfolgte nun im Rahmen dieser Kooperation eine Projektförderung in
Höhe von 40.000 Euro für eineinhalb Jahre durch das Land Baden-Württemberg.
Untersucht wird die Repräsentativität des Krebsregisters des Tumorzentrums
Heilbronn-Franken.
September 2013 Zum zehnten Mal nahmen zwölf Masterstudierende des Studiengangs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement vom Campus Künzelsau –
Reinhold-Würth-Hochschule am internationalen Studienseminar „European
Association for Sport Management Conference“ (EASM) teil. 110 Sportmanagement-Studierende von 15 europäischen Hochschulen standen aufgeteilt in
Teams in Istanbul im Wettbewerb. Die Künzelsauer Master-Studentin Bianca
Lubig erreichte mit ihrem internationalen Projektteam Platz eins.
17.10.2013
4. Heilbronn Hospitality Symposium zum Thema „Mitarbeiter gesucht – Die
Hospitality-Branche als attraktiver Arbeitgeber“.
19.10.2013
4. AbenteuerTechnikTag, veranstaltet vom Verein Faszination Technik e.V. in
Kooperation mit der Gemeinde Untergruppenbach, dem Arbeitgeberverband
SÜDWESTMETALL und der Hochschule Heilbronn auf der Stettenfelsbühne in
Untergruppenbach.
19.10.2013
Während der ersten Graduierungsfeier am Campus Schwäbisch Hall wurden 50
Bachelor-Absolventen des Sommersemesters 2014 verabschiedet.
Oktober 2013
Einweihung der neuen Bibliothek am Campus Heilbronner – Am Europaplatz.
Oktober 2013
Ali Wichmann und Michael Bandt vom Scharlatan theater, einem der größten und
erfahrensten Unternehmenstheater-Ensembles in Deutschland, übernahmen die
Künstlerdozentur zum Thema „Unternehmenstheater in Veränderungsprozessen“
im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement.
Oktober 2013
Eröffnung des Schüler-Technik-Labors am Campus Heilbronn – Sontheim. Dort
können Schülerinnen und Schüler selbständig experimentieren und forschen.
Zudem wird ein umfangreiches Workshop-Angebot für Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Grundschulalter bis zur gymnasialen Kursstufe bereitgehalten.
Finanziert wurden der Aufbau und die reichhaltige Ausstattung zum einen aus
Projektmitteln der Fakultät für Mechanik und Elektronik und zum anderen von
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
118
Chronik
Armaturenfabrik Franz Schneider GmbH & CO. KG, Kreissparkasse Heilbronn,
KSPG AG, Walter Söhner Gmbh & Co. KG und Weller Tools GmbH.
14.11.2013
Festakt im Foyer der Reinhold-Würth-Hochschule mit über 300 Gästen aus Hochschule Politik und Wirtschaft, während dem an Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth
und Gerhard Sturm in Anerkennung ihrer Verdienste um die Hochschule die
Ehrensenatorwürde verliehen wurde.
16.11.2013
Tag der offenen Tür am Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule.
16.11.2013
Vernissage der bis Frühjahr 2014 dauernden Ausstellung „Quo Vadis – Woher?
Wohin?“ am Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule. Ausstellende
Künstler waren Sabine Naumann-Cleve, Sonja Streng und Axel Wiczor.
20.11.2013
Gründertag der Hochschule Heilbronn unter dem Motto „Entdecke den Unternehmer in Dir!“ mit zahlreichen Vorträgen und Informationen rund um das
Thema Existenzgründung in der Kreissparkasse Heilbronn. Gastredner war
Ralf Hofmann, geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter der KACO new
energy GmbH und Absolvent der HHN.
November 2013
Neues Angebot „BK-Intensiv“ im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-,
Freizeit-, Sportmanagement. Ziel der dreitägigen Karriereveranstaltung ist, angehenden Absolventinnen und Absolventen optimal auf ihren bevorstehenden
Berufseinstieg vorzubereiten.
November 2013
Das Electronic Business Institut (EBI) an der Hochschule Heilbronn ist LeadPartner und Koordinator des Projekts „IT Service Management für KMU im
Donauraum“, das mit rund 300.000 Euro durch das Leonardo da Vinci Innovationstransferprogramm der Europäischen Union gefördert wird. Es handelt es sich
um ein Nachfolgeprojekt des erfolgreichen EU-Forschungsprojektes „INNOTRAIN
IT“. Das Projekt identifiziert die Möglichkeiten zur regionalen Anpassung und des
Transfers vorhandener Methoden, Konzepte und Werkzeuge in die Länder Bulgarien, Rumänien und Slowenien.
November 2013
Die Hochschule Heilbronn gründete gemeinsam mit Netzwerkpartnern ein neues
Kooperationsnetzwerk zum Thema „Dual Career“, das Dual-Career-Paare unterstützt und die Willkommenskultur im Raum Heilbronn stärkt. Partner sind u.a. die
Agentur für Arbeit, die Stadt Heilbronn, die Lernende Region Heilbronn-Franken
e.V., das Haus der Familie und weitere.
November 2013
Ernennung des langjährigen Lehrbeauftragten Christoph Schickhardt zum Honorarprofessor. Seit dem Wintersemester 2004 hält der Rechtsanwalt im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement Vorlesungen zu
den Besonderheiten des Sportrechts.
November 2013
Kooperationsvereinbarung zwischen dem Heilbronner Institut für Lebenslanges
Lernen (HILL) der Hochschule Heilbronn und der Hamburger Fern-Hochschule
(HFH) für einen gemeinsamen berufsbegleitenden Masterstudiengang Maschinenbau.
November 2013
Der Campus Schwäbisch Hall kooperiert im Rahmen der Internationalisierung
zukünftig mit der niederländischen Hochschule „School of Business and Economics“ in Windheim.
17.12.2013
Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „BK-Lab“ mit einem Auftritt der StarKabarettistin Lisa Fitz am Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule. Die
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
119
Chronik
Künstlerin stand den Masterstudierenden des Studiengangs Betriebswirtschaft
und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement bereits am Nachmittag für eine Fragerunde zur Verfügung.
Dezember 2013
Die Hochschule Heilbronn trauert um Prof. Dipl.-Ing. Gert Stolz, verstorben im
Alter von 83 Jahren und Prof. Dr. Uwe Wiechmann, verstorben im Alter von 58
Jahren.
Prof. Stolz begann 1967 an der damaligen Ingenieurschule im Gründungsstudiengang Feinwerktechnik seine Hochschullaufbahn und lehrte bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1996 das Fachgebiet Fertigungstechnik. Anschließend war er
noch viele Jahre als Lehrbeauftragter tätig.
Prof. Dr. Wiechmann wurde zum Wintersemester 1991/1992 berufen und vertrat
das Fachgebiet Chemie und Instrumentelle Analytik. Neben Vorlesungen und
Laborbetreuung stellte er seit 2012 den Studierenden des berufsbegleitenden
Bachelorstudiengangs Maschinenbau am Heilbronner Institut für Lebenslanges
Lernen (HILL) seine Chemie-Expertise zur Verfügung.
Dezember 2013
Vergabe von 84 Deutschlandstipendien an Studierende zum Wintersemester
2013/2014. Insgesamt 38 Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen engagierten sich als Förderer bei dem nationalen Programm.
Dezember 2013
Die Dieter Schwarz Stiftung präsentierte die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs
für den weiteren Ausbau des Hochschulstandortes Heilbronn in einer Jurysitzung.
Ziel des Wettbewerbs war eine städtebauliche Gesamtkonzeption für die Entwicklung eines großen Hochschulcampus in der Heilbronner Innenstadt. Dieser wird
Erweiterungsbauten für den Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung, die
Duale Hochschule Baden-Württemberg und die Hochschule Heilbronn umfassen.
Das Konzept wird von der Stadt Heilbronn, die das Planungsrecht hat, der Dieter
Schwarz Stiftung, die die Investition tätigt, und den beteiligten Hochschulen entwickelt.
Dezember 2013
Zum ersten Mal erhielt ein Team der HHN eines der begehrten EXISTGründerstipendien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die
Masterabsolventen Manuel Fischle (Studiengang Medizinische Informatik) und
Sebastian Herbinger (Universität Bayreuth) sowie der Studierende Jonas
Baumann (Studiengang Internationale Betriebswirtschaft und Interkulturelle
Studien) erhalten seit Januar finanzielle Unterstützung für die Realisierung ihrer
Idee der Implementierung eines Rettungsinformations-Systems als BusinessIntelligence-Instrument. Innerhalb von zwölf Monaten ist ein Prototyp zu entwickeln und die Gründung vorzubereiten.
15.01.2014
Talkabend „Backstage – Mit Entertainment zum Durchbruch?!“ am Campus
Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule im Rahmen der Projektreihe „BK-Lab“.
23.01.2014
Tagung „WoMen on Top – Frauen in Führungspositionen“ der Hochschule
Heilbronn. Im Rahmen der Tagung wurde das zweijährige Bestehen des sehr erfolgreichen Mentoringprogramms „WoMent@HHN“ gefeiert, das Führungskräfte
aus verschiedenen Wirtschaftszweigen mit Studentinnen zusammen bringt.
23. + 24.01.2014 2. Künzelsauer Kulturmanagementkonferenz zum Thema „Kultur im Off“ am
Campus Künzelsau und in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall.
Januar 2014
5. Auflage der Lernfabrik, innerhalb der Studierende des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement in der Produktionsfirma „HHN Parts and Products“
Prozessabläufe von der Entwicklung bis zur Produktion simulierten. Im Rahmen
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
120
Chronik
der Abschlusspräsentation wurde dieses Mal eine selbst entwickelte Kugelbahn
vorgestellt.
11.02.2014
Eröffnung des Forschungsinkubators der Hochschule Heilbronn im Heilbronner
Zukunftspark Wohlgelegen. Dieser bietet ideale Bedingungen für neue Forschungsprojekte im Bereich Gesundheitswirtschaft und Medizinische Informatik
sowie für Promotionsprojekte und strategische Projekte aus dem Forschungsschwerpunkt „Demographischer Wandel“ der Hochschule. Des Weiteren sind im
Forschungsinkubator das GECKO-Institut der HHN sowie Kooperationsprojekte
mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) angesiedelt.
Darüber hinaus findet auch eine angehende Existenzgründung Raum im Inkubator.
Februar 2014
Kooperationsvertrag mit dem Villa College der Malediven zur Internationalisierung
und Durchführung der beiden Heilbronner Bachelor-Studienprogramme
„Tourismusmanagement“ und „Internationale Betriebswirtschaft & Interkulturelle
Studien“. Die Vorlesungen werden primär durch die Fakultäten des Villa College
durchgeführt, wobei Professoren der Hochschule Heilbronn Unterstützung bieten.
Für Heilbronner Studierende sind im Rahmen der Kooperation Austausch- und
Praxissemester vorgesehen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2013
121
Impressum
Herausgeber:
Hochschule Heilbronn
Prof. Dr. Jürgen Schröder, Rektor
Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Telefon +49 (0)7131 504-0
Telefax +49 (0)7131 252470
[email protected]
www.hs-heilbronn.de
Redaktion:
Rektorat
Abteilung Kommunikation und Marketing
Textbeiträge:
Fakultäten, Institute, Einrichtungen, Stabstellen, Verwaltungsabteilungen und
Rektorat der Hochschule Heilbronn
Layout:
Abteilung Kommunikation und Marketing
Fotos:
Hochschule Heilbronn
weiterhin Fotolia und istockphoto
Druck:
Schweikert Druck Obersulm-Eschenau
Datum:
November 2014

Documents pareils