Seminare für die Revision in Öffentlichen Institutionen 2016

Transcription

Seminare für die Revision in Öffentlichen Institutionen 2016
Seminare für die Revision
in Öffentlichen Institutionen
2016
16
Weiterbildung für Mitarbeiter
der Internen Revision
System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollen im Bereich
Europäischer Fondsfinanzierung
SAP ®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen
Basiskurs III für öffentliche Prüfer:
Kommunikation im Prüfungsprozess
Basiskurs II für öffentliche Prüfer:
Effektiver und effizienter Einsatz der Prüfungswerkzeuge
Basiskurs I für öffentliche Prüfer:
Funktion, Stellung und Selbstverständniss von öffentlichen Prüfern
GRUNDSTUFE
Vermeidung von Fraud in öffentlichen Institutionen
AUFBAUSTUFE
Öffentliche Institutionen
3
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Öffentliche Institutionen
Grundstufe
Öffentliche Institutionen
Grundstufe
Basiskurs I für öffentliche Prüfer:
F unktion, Stellung und Selbstverständnis von öffentlichen Prüfern
(kommunale Rechnungsprüfer, Interne Revisoren und Rechnungshofprüfer);
Einführung in den Prüfungsprozess und die Prüfungswerkzeuge
Prüfer in der öffentlichen Verwaltung können einen wertvollen Beitrag für ihre Institution leisten - von der
Prüfung auf Ordnungs- und Gesetzmäßigkeit bis hin zu Prüfungen des Steuerungssystems und der Wirkungen
öffentlicher Leistungen. Das Einsatzspektrum für die Prüfer in der öffentlichen Verwaltung wächst deshalb
ständig. Zugleich steigen die Erwartungen an die Leistungen öffentlicher Prüfer. Damit steigt auch ihre
Verantwortlichkeit gegenüber ihrer Institution und der Öffentlichkeit - und die Notwendigkeit, das Handwerkszeug des Prüfers souverän zu beherrschen.
Die Basiskurse I - III richten sich vor allem an junge Prüfer, die das grundlegende Handwerkszeug für effektive
und effiziente Prüfungen erwerben wollen. Sie sind aber auch für erfahrene Prüfer von Nutzen, die ihre Prüfungspraxis kritisch reflektieren wollen.
Es empfiehlt sich, die Reihenfolge I - III einzuhalten, da die Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Kurse
können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
Programm
Funktion der öffentlichen Finanzkontrolle
Überblick über die Prüfungseinrichtungen und
ihre Stellung und Aufgaben
Kommunale Rechnungsprüfung
Interne Revision in öffentlichen Verwaltungen
Rechnungshöfe
Rechte und Pflichten des Prüfers
Informationsrechte des Prüfers
Berufsethische Verpflichtungen
Verantwortung und Pflichten der geprüften
Verwaltung
Verantwortung des Prüfers
4
Überblick über den Prüfungsprozess und die
Prüfungswerkzeuge
Überblick über die Prüfungsarten
Prüfungsprozessstufen: Vom Prüfungsauftrag
bis zum Follow-up
Jahresplanung und Planung einer einzelnen
Prüfung
Überblick über die Prüfungsmethoden
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Risikoorientierung/ Prüfungsrisiko
Grundlagen
Risikoidentifikation
Analytische Prüfungshandlungen
Verwendung von Checklisten
Dokumentation
Maßstab für den Umfang der Dokumentation
Dokumentationsgrundsätze
21 Stunden CPE
für CIAs
Seminarziel
Nach dem Seminar sollen die Teilnehmer:
die Bedeutung und Notwendigkeit der öffentlichen
Finanzkontrolle verstehen
die Stellung und Aufgaben der wichtigsten
Prüfungseinrichtungen sowie die Rechte und
Pflichten des Prüfers kennen
verstehen, wie Prüfer ihre Ergebnisse erzielen und
welche Bedeutung das Selbstverständnis für den
Prüfungserfolg hat
·
·
·
Teilnehmerkreis
Alle Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen, die
Prüfungstätigkeiten ausüben, insbesondere Mitarbeiter von kommunalen Prüfungsämtern, Internen
Revisionen und Rechnungshöfen.
Seminartermin
Seminar-Nr. 2016001
Dienstag, 9.2. – Donnerstag, 11.2.2016
1. Tag: 10.00 Uhr bis 3. Tag: 16.00 Uhr
Seminarort
BEST WESTERN Hotel, Maintal-Dörnigheim
(siehe Hinweisblatt Seminarorte / Hotels)
Teilnehmergebühr
970,– EUR für Mitglieder des DIIR
1.020,– EUR für Nichtmitglieder
(Nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei)
Lehrmethode
Lehrgespräch, Gruppenabeiten, Rollenspiele/Übungen
und Diskussionen
Seminarleitung
Prof. Dr. Martin RICHTER, Universität Potsdam
Selbstverständnis des Prüfers
Bedeutung des Selbstverständnisses für den
Prüfungserfolg
Nutzenorientierung
Zukunftsorientierung
Prüfer als Veränderer („Motor der Entwicklungen“)
5
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Öffentliche Institutionen
Grundstufe
Öffentliche Institutionen
Grundstufe
Basiskurs II für öffentliche Prüfer:
ffektiver und effizienter Einsatz der Prüfungswerkzeuge
E
(einschließlich Planung einer Prüfung)
14 Stunden CPE
für CIAs
Prüfer, die Prozesse und Strukturen auf ihre Wirksamkeit (Effektivität), Wirtschaftlichkeit (Effizienz) und
Ordnungsmäßigkeit beurteilen, müssen - um glaubwürdig zu sein - sich selbst diesem Anspruch stellen, das
heißt, sie müssen ihr Handwerkszeug souverän beherrschen. Ziel des Basiskurses II ist deshalb, das vielfältige
Handwerkszeug des Prüfers vorzustellen. Besonderer Wert wird dabei auf die Anwendungsbedingungen, d.h. auf
die Vor- und Nachteile der einzelnen Prüfungsmethoden gelegt.
Die Basiskurse I - III richten sich vor allem an junge Prüfer, die das grundlegende Handwerkszeug für effektive
und effiziente Prüfungen erwerben wollen. Sie sind aber auch für erfahrene Prüfer von Nutzen, die ihre Prüfungspraxis kritisch reflektieren wollen.
Es empfiehlt sich, die Reihenfolge I - III einzuhalten, da die Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Kurse
können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
Programm
Nutzen- und risikoorientierte Planung einer
Prüfung
Konkretisierung des Prüfungsauftrages und
Vorerhebungen
Strukturierung des Prüfungsobjekts
Entwicklung einer Prüfungsstrategie
Detailplanung der Prüfungen (sachlich, zeitlich,
personell)
Informationsbeschaffung (Prüfungsmethoden)
Überblick über die Prüfungsmethoden
Einzelfallprüfung / Systemprüfung
Vollprüfung / Stichprobenprüfung
Retrograde / progressive Prüfung
Befragung, Beobachtung, Dokumentenanalyse
Berichterstattung: Schlussbesprechung und
Prüfungsbericht
Adressatenorientierung
Aufbau und äußere Form des Prüfungsberichts
Berichtsgrundsätze
Vorbereitung und Durchführung der Schlussbesprechung
Seminarziel
Nach dem Seminar sollen die Teilnehmer:
einen Überblick über die grundlegenden Prüfungs methoden, -hilfsmittel und -techniken besitzen
die für die Arbeit jeweils relevanten Methoden
herausfiltern sowie effektiv und effizient anwenden
können
Prüfungen eigenständig planen, durchführen und
dokumentieren können
Seminartermin
Seminar-Nr. 2016056
Mittwoch, 6.4. – Donnerstag, 7.4.2016
Teilnehmerkreis
Alle Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen, die
Prüfungstätigkeiten ausüben, insbesondere Mitarbeiter von kommunalen Prüfungsämtern, Internen
Revisionen und Rechnungshöfen.
Teilnehmergebühr
720,– EUR für Mitglieder des DIIR
760,– EUR für Nichtmitglieder
(Nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei)
·
·
·
1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr
Seminarort
Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld
(siehe Hinweisblatt Seminarorte / Hotels)
Lehrmethode
Lehrgespräch, Gruppenabeiten, Rollenspiele/Übungen
und Diskussionen
Seminarleitung
Prof. Dr. Martin RICHTER, Universität Potsdam
Follow-Up (Nachverfolgung der Prüfungsfeststellungen)
Qualitätsmanagement
Bedeutung des Qualitätsmanagements
Maßnahmen
6
7
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Öffentliche Institutionen
Grundstufe
Öffentliche Institutionen
Grundstufe
Basiskurs III für öffentliche Prüfer:
Kommunikation im Prüfungsprozess
14 Stunden CPE
für CIAs
Für Prüfer ist es von großer Bedeutung, die im Prüfungsprozess gewonnenen Erkenntnisse sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form überzeugend und lösungsorientiert zu kommunizieren. Dies erhöht die Qualität
der Prüfungen und trägt zu deren Mehrwert bei. Im Prüfungsgeschehen entstehen immer wieder schwierige
Gesprächssituationen. Daher ist es wichtig, mit Gesprächstechniken auf diese angemessen zu reagieren, um den
Prüfungserfolg zu sichern und Konfliktsituationen zu vermeiden. Praxisorientierte Beispiele und teilnehmerbezogene Fragestellungen dienen dazu, das Kommunikationsverhalten im Prüfungsprozess gestalten zu können.
Die besonderen Belange der öffentlichen Verwaltung werden berücksichtigt.
Ziel des Basiskurses III ist es die Berichterstattung von Prüfungsergebnissen zu optimieren, Verhaltensmuster der
Gesprächsteilnehmer zu erkennen und das Prüferverhalten den entsprechenden Gesprächssituationen anpassen
zu können.
Die Basiskurse I - III richten sich vor allem an junge Prüfer, die das grundlegende Handwerkszeug für effektive
und effiziente Prüfungen erwerben wollen. Sie sind aber auch für erfahrene Prüfer von Nutzen, die ihre Prüfungspraxis kritisch reflektieren wollen.
Es empfiehlt sich, die Reihenfolge I - III einzuhalten, da die Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Kurse
können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.
Programm
Schriftliche Berichterstattung
Adressaten von Berichten
Berichtsarten
Form und Gestaltung von Berichten
Die Sprache in Berichten
Berichtsgrundsätze / häufige Fehler in Berichten
Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Einsatz von Fragetechniken
Argumentationstechniken
Einsatz von Körpersprache
Eröffnungs- und Schlussgespräche optimal führen
Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen
Konfliktmanagement in Prüfungen
Konfliktarten und Verhaltensmuster
Reaktion in Konfliktsituationen
Präsentation von Prüfungsergebnissen
Merkmale guter Präsentationen
Optimaler Einsatz von Medien
Wirkung des eigenen Auftritts
Seminarziel
Nach dem Seminar sollen die Teilnehmer:
schriftlich und mündlich in der Lage sein,
Prüfungsergebnisse sachgerecht und lösungs orientiert vermitteln zu können
die Grundlagen einer optimalen Kommunikation
kennen, Gesprächsverhalten analysieren und ange messene Gesprächstechniken anwenden können
Konfliktsituationen identifizieren und analysieren
und angemessen darauf reagieren können
Präsentationen so gestalten, dass eine positive
Wirkung des eigenen Auftritts erzielt wird
·
·
·
·
Teilnehmerkreis
Alle Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen und
Institutionen, die Prüfungstätigkeit ausüben,
insbesondere Mitarbeiter von kommunalen
Prüfungsämtern, Internen Revisionen und Rechnungshöfen.
Seminartermin
Seminar-Nr. 2016129
Montag, 27.6. – Dienstag, 28.6.2016
1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr
Seminarort
Hotel am Kurpark, Bad Hersfeld
(siehe Hinweisblatt Seminarorte / Hotels)
Teilnehmergebühr
720,– EUR für Mitglieder des DIIR
760,– EUR für Nichtmitglieder
(Nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei)
Lehrmethode
Lehrgespräch, Gruppenabeiten, Rollenspiele/Übungen
und Diskussionen
Seminarleitung
Dr. Helga Hornung, Kassel
8
9
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Öffentliche Institutionen
Aufbaustufe
Öffentliche Institutionen
Aufbaustufe
SAP ®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen
Im Zuge von Modernisierungsbestrebungen wenden sich viele Verwaltungsbereiche von der traditionellen
Verwaltungskameralistik ab und stellen ihr Haushalts- und Rechnungswesen auf eine doppelte kaufmännische
Buchführung um. Häufig kommt hierbei SAP ®-Software zum Einsatz. Abweichend von SAP ®-Verfahren in
„normalen“ Unternehmen, sind eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die einer revisionsseitigen Betrachtung
bedürfen. Hierzu gehören u.a:
und Betriebsorganisation
· DHieäufigProjektsind Kämmerei und Kasse Projektführer sowie Träger der SAP ®-Kompetenz­center. Vorschriften zur
Funktionstrennung zwischen Informationsverarbeitung und Rechnungswesen treten dahinter zurück
Spezielle Anpassungen des SAP ®-Systems
Haushaltsvorschriften erfordern eine komplexe Belegsteuerung sowie das Führen von Bürgerkonten mit
divergierenden Vertragsbeziehungen
Materiell wirksame Funktionstrennungen und Zuständigkeiten
Getrennte Anordnungs- und Freigabebefugnisse müssen innerhalb von SAP ®-Abläufen berücksichtigt werden
Integration von Vorverfahren
Zahlreiche spezifische Vorverfahren mit Datenverkehr in beide Richtungen sind in SAP ® zu integrieren
Abstimmverfahren im Bereich der Doppik
Kamerale Abstimmverfahren müssen an die Erfordernisse der Doppik angepasst werden.
·
·
·
·
Hinzu kommen weitere Problembereiche, wie z. B. die Einrichtung eines adäquaten Prüferarbeitsplatzes, die
Regelung von Datenschutzaspekten sowie die Zusammenarbeit mit externen Entwicklern und Beratern, die von
öffentlichen Revisionsstellen geprüft werden müssen.
Programm
Aufbau und Struktur eines SAP ®-Systems
Standard-Funktionalitäten
Spezielle Module für die öffentliche
Verwaltung
Typische Anpassungsvorgänge
Vorbereitung einer Prüfung durch
öffentliche Prüfstellen
Fachliche Prüfer versus IT-Prüfer
Ausgestaltung des Prüferarbeitsplatzes
Erforderliche Berechtigungen
Das Audit-Informationssystem (AIS) als
benutzerspezifische Menü-Oberfläche
Prüfung der Einführungs- und Betriebsorganisation
Zuordnung von Finanzbuchhaltung und fachlichem
Kompetenzcenter
Zuordnung des technischen SAP ®-Kompetenz­centers
Berater und deren Aufgaben
Besonderheiten bei Outsourcing
Die Aufgaben der „Finanzbuchhaltung“
Die Prüfung des Berechtigungsverfahrens
Gesetzliche Grundlagen und deren Umsetzung in
einem schriftlichen Berechtigungskonzept
Funktionstrennungen durch Berechtigungen
Funktionstrennungen durch Work-Flow-Technik
Schwächen beim Zugriffsschutz erkennen
Eine wirkungsvolle Prüfungsstrategie mit überschaubarem Aufwand anwenden
14 Stunden CPE
für CIAs
Hinweis
Über die aufgeführten Themen hinaus können von
den Teilnehmern jederzeit weitere problemspezifische Schwerpunkte angesprochen und mit Hilfe
von Fall-beispielen behandelt werden.
Seminartermin
Seminar-Nr. 2016241
Montag, 21.11. – Dienstag, 22.11.2016
Seminarziel
Auf der Grundlage zahlreicher IT-Prüfungen in
Kommunen und Landesverwaltungen wurde ein
Seminar entwickelt, welches Teilnehmerinnen und
Teilnehmer öffentlicher Revisionsstellen schrittweise durch die Prüfung des SAP ®-Betriebs führt. In
zwei Tagen werden typische Prüfungs­probleme und
praxisorientierte Lösungs­alternativen erarbeitet.
Seminarort
SAP ® Deutschland, Walldorf
(siehe Hinweisblatt Seminarorte / Hotels)
Teilnehmerkreis
Prüfer von öffentlichen Unternehmen, Prüfdiensten,
kommunalen Rechnungsprüfungsämtern, Eigenbetrieben, Landesrechnungshöfen sowie dem Bundesrechnungs­
hof. Mitarbeiter des Rechnungswesens,
welche sich über eine revisionssichere Organisation
des Buchhaltungsbetriebes informieren möchten.
1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr
Teilnehmergebühr
890,– EUR für Mitglieder des DIIR
940,– EUR für Nichtmitglieder
Einschließlich Seminardokumentation, Pausengetränken und Mittag­essen. (Seminaranteil nach § 4
Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil
zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer).
Seminarleitung
Roger ODENTHAL, Köln
Typische Fehlerquellen und ein wirksames
Abstimmverfahren
Schnittstellen zu Geschäftspartnerkonten
Haupt- zu Nebenbüchern / Vorverfahren
Verkehrszahlen zu Belegtabellen
Kontrollverfahren zu Fehlermappen
Weitere Einzelfragen
Datenschutz und personenbezogene Daten
Zugriff auf Mitarbeiterdaten
Die Abbildung des Rechnungswesens
Formen und Probleme der SAP ®-Administration
10
11
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Öffentliche Institutionen
Aufbaustufe
Öffentliche Institutionen
Aufbaustufe
System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollen
im Bereich Europäischer Fonds­finanzierungen
Die Europäische Union stellt ihren Mitgliedsstaaten in verschiedenen Bereichen finanzielle Mittel zur Ver­wirklichung
strukturpolitischer und sozialer nationaler Ziele zur Verfügung. Um sicherzustellen, dass die Mittel korrekt und
zweckdienlich eingesetzt werden, führen die Europäische Union und der Europäische Rechnungshof einerseits selbst
Kontrollen durch, anderseits werden aber auch durch die Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene diverse Kontrollen
(Monitoringbesuche sowie Verwendungsnachweis und Vor-Ort-Kontrollen durch die ausreichenden Stellen sowie
Kontrollen der Verwaltungs-, Bescheinigungs- und Prüfbehörden) gefordert. Im Rahmen des Seminars werden die
Anforderungen und Vorgehensweisen für die verschiedenen nationalen Kontrollen aufgezeigt und ein Überblick über
mögliche Vorgehensweisen und Prüfungsfragen seitens der Prüfungsorgane der Europäischen Union gegeben.
Daher ist es auch für Sachbearbeiter und deren Prüforgane (z.B. Rechnungsprüfungsämter) geeignet, um sich einen
Überblick über die Vorgehensweise übergeordneter Prüfstellen zu verschaffen bzw. um sich auf deren Prüfungen
vorzubereiten.
Programm
Prüfungsgrundlagen der Förderperiode
2014 – 2020
Verordnungen und Anleitungen der Kommission
Nationale Gesetze und Verordnungen
Programmspezifische Vorgaben
Nationale/internationale Prüfungsstandards
Ausbildungsanforderungen an die Prüfer
Mindestinhalt von Checklisten und Prüfprogrammen
Anforderungen an die verschiedenen Prüfungen
(Gemeinsamkeiten und Unterschiede)
Prüfung durch die Bescheinigungsbehörde
Prüfung durch die Verwaltungsbehörde
Prüfung durch die Prüfbehörde
Prüfungsarten
Monitoring- und Verwendungsnachweiskontrollen
System- und Einzelfallprüfungen
Vor-Ort- und Schreibtischkontrollen
Ex-Ante-/Ex-Post-Kontrollen
Vollprüfung/Stichprobenkontrollen
Prüfbereiche unter Berücksichtigung der
Mindestprüfanforderungen der Europäischen
Union
Prüfung der Bewilligung
Prüfung vorhandener Organisationsstrukturen
Prüfung der Auftragsvergabe
Prüfung der Einhaltung der Publizitätsvorgaben
Prüfung von Einzel- und Gemeinkosten einschließlich der verwendeten Gemeinkostenschlüssel
Prüfung von Pauschalen
Prüfung der Finanzierung
Erkennen von Betrug und Betrugsprävention
Erkennen von Belegmanipulationen
Internetanalyse
Bilanz- und Unternehmensinformationsanalysen
Bearbeitungsanforderungen bei festgestelltem
Betrug
Informationspflichten (z.B. OLAF-Meldungen)
Anforderungen an die Dokumentation der Prüfungsergebnisse
Anforderungen an die Berichterstattung
Vorgaben bezüglich der Berichterstattung
Wertung der Prüfungsergebnisse
Darstellung möglicher Prüfungskonsequenzen
Rückforderung, Sanktionierung, Anrechnung
Follow-Up-Prüfungen
Unregelmäßigkeitsmeldungen
Prüfungen durch Prüforgane der Europäischen
Union
Darstellung der Prüfungsvorgehensweise
Aufzeigen möglicher Prüfungsfragen
14 Stunden CPE
für CIAs
Seminarziele
Vermittlung der für die Durchführung und Beurteilung von EU-Kontrollen erforderlichen Kenntnisse,
so dass im Nachgang eigenständige Prüfungen bzw.
Beurteilungen durchgeführt werden können
Seminartermin
Seminar-Nr. 2016007
Montag, 22.2. – Dienstag, 23.2.2016
Teilnehmerkreis
Mitarbeiter der zu prüfenden Fachbereiche und
Prüfer von Verwaltungen, Bescheinigungs- und
Prüfbehörden, sowie deren Vorgesetzte.
Seminarort
Spener-Haus, Frankfurt am Main
(siehe Hinweisblatt Seminarorte / Hotels)
Seminarmethode
Lehrvortrag, Diskussion, Fallstudien
Voraussetzungen
Revisorische Grundkenntnisse
Seminarleitung
Arno KASTNER, CIA, CRMA
Eggenstein-Leopoldshafen
1. Tag: 10.30 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr
Teilnehmergebühr
720,– EUR für Mitglieder des DIIR
760,– EUR für Nichtmitglieder
Im Spener-Haus: Einschließlich Seminardokumentation, Pausengetränken und Mittagessen im
Speisesaal Dominikanerkloster (Seminar­anteil nach
§ 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil
zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer).
·
·
·
·
·
·
·
12
13
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Öffentliche Institutionen
Aufbaustufe
Öffentliche Institutionen
Aufbaustufe
Vermeidung von Fraud in öffentlichen
Institutionen
7 Stunden CPE
für CIAs
Wirtschaftskriminelle Handlungen in Öffentlichen Institutionen bedeuten nicht nur große finanzielle Verluste für
den Staat, sondern sind auch stets begleitet von einem erheblichen Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger
in die Verwaltung. Die Integrität des öffentlich Bediensteten wird in Frage gestellt.
In diesem Seminar werden Revisoren und Anti-Korruptionsbeauftragte mit dem Rüstzeug ausgestattet,
wirtschaftskriminellen Handlungen in Öffentlichen Institutionen erfolgreich zu begegnen und die Verwaltung
vor neuen Fällen von Betrug zu schützen.
Programm
Definition des Begriffes Fraud
Arbeitsdefinition Wirtschaftskriminalität
Erklärung von Fraud / Motivlagen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Möglichkeiten der Manipulation des Einkaufes
und deren Erkennen
Die Ausschreibung
Die Vergabe
Die Fraud Triangel
Motivation von Tätern
Täterprofile
Ein neuer Verdachtsfall
Möglichkeiten und Grenzen der Revision
Der Umgang mit dem Täter
Arbeitsrecht / Disziplinarrecht
Die Strafanzeige
Formen der Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden
Die Innenrevision / der Korruptionsbeauftragte
Kompetenzen
Pflichten
Instrumente der Revision
Die Risikoanalyse / der Gefährdungsatlas
Ziel und Nutzen
Methoden der Erarbeitung eines Gefährdungsatlasses
Die Ziffernanalyse
Die Hinweisgebersysteme
·
·
·
·
Seminarziel
Die Teilnehmer lernen die Werkzeuge kennen,
die sie in die Lage versetzen wirtschaftskriminelle
Handlungen frühzeitig zu erkennen und gezielt
zu bekämpfen. Darüber hinaus werden sie mit
geeigneten Maßnahmen vertraut gemacht, um
erfolgreich Fraudprevention, und Frauddetection
umsetzen zu können.
Teilnehmerkreis
Leiter und Mitarbeiter der Innenrevision, Kämmerer,
Anti-Korruptionsbeauftragte
Lehrmethode
Vorträge, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit
Seminarleitung
Lothar MEWES, Berlin
Seminartermin
Seminar-Nr. 2016117
Freitag, 10.6.2016
Seminar-Nr. 2016248
Mittwoch, 30.11.2016
9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Seminarort
Seminar-Nr. 2016117
Spener-Haus, Frankfurt am Main
Seminar-Nr. 2016248
Bäder-Park-Hotel Rhön-Therme, Fulda-Künzell
(siehe Hinweisblatt Seminarorte / Hotels)
Teilnehmergebühr
410,– EUR für Mitglieder des DIIR
430,– EUR für Nichtmitglieder
Im Spener-Haus: Einschließlich Seminardokumentation, Pausengetränken und Mittagessen im
Speisesaal Dominikanerkloster (Seminar­anteil nach
§ 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil
zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer).
Präventionsgrundlagen
Der Verhaltenskodex
Das Interne Kontrollsystem (IKS)
Sensibilisierung der Beschäftigten
14
15
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Öffentliche Institutionen
Seminarorte / Hotels
10. DIIR-Tagung Öffentliche Institutionen 2016
Seminarorte
Tagungs-Daten
Spener-Haus, Dominikanergasse 5, 60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0 )69 21 65 14 10, Fax +49(0) 69 21 65 15 22, E-Mail: [email protected]
Wir bitten Sie, Ihre Zimmerbuchung selbst vorzunehmen.
Termin
Montag, 18. April – Dienstag, 19. April 2016;
Beginn 09.00 Uhr bis ca. 15.00 Uhr
Programm
2 Grundsatzreferate und 18 Workshops
Ort
Holiday Inn Berlin City-West
Rohrdamm 80 · 13629 Berlin
Tel. +49 (0)30 38 38 9 0 · Fax +49 (0)30 38 38 9 900
[email protected]
Ein ausführliches Programm geht Ihnen
voraussichtlich im Januar 2016 mit
separater Post zu.
Hotelzimmer
it Ihrer Anmeldung zum Seminar ist für Sie im jeweiligen Hotel automatisch in Ihrem Namen und
M
auf Ihre Rechnung ein Z­immer reserviert. Wir benötigen lediglich von Ihnen Ihre Anreise- und Abreisedaten, um deren Benennung wir Sie im Zu­
sammenhang mit der Seminaranmeldung bitten. Die Kosten
für Unterkunft, Verpflegung und Tagungspauschale sind nicht in der Teil­­
nehmer­
gebühr ent­
halten. Sie
­werden Ihnen vom Hotel direkt in Rechnung gestellt. Bei Anreise am Vortag ist für Sie im Hotel ein Abendessen fest gebucht. Bitte beachten Sie, dass dies berechnet wird, auch wenn Sie nach 21:00 Uhr anreisen
und dieses nicht mehr einnehmen können. Eine Tagespauschale wird Ihnen vom Hotel berechnet: a) Bei
Anreise am Seminartag zusätzlich für diesen Tag und b) bei Seminarbuchung ohne Zimmerreservierung.
Wegen der für den Lernprozess so wichtigen Klausuratmosphäre ist es erforderlich, dass alle Teilnehmer im
Tagungs­hotel unter­gebracht sind.
Bäder-Park-Hotel, Rhön-Therme, Harbacher Weg, 36093 Fulda-Künzell
Telefon +49 (0)661 39 70, Fax +49 (0)661 39 71 51
Zimmerpreis 157,– EUR pro Einzelzimmer und Tag inkl. Vollpension. Soweit Sie nicht im Tagungshotel wohnen,
wird Ihnen eine Tagungspauschale von 57,– EUR pro Tag (ohne Abendessen) berechnet.
BEST WESTERN Hotel, Frankfurt Maintal, Westendstraße 77, 63477 Maintal-Dörnigheim
Telefon +49 (0)6181 4283 0, Fax +49 (0)6181 4283 277
Zimmerpreis 132,– EUR pro Einzelzimmer und Tag inkl. Vollpension. Soweit Sie nicht im Tagungshotel wohnen,
wird Ihnen eine Tagungspauschale von 55,– EUR pro Tag (ohne Abendessen) berechnet.
Hotel am Kurpark, Am Kurpark 19 – 21, 36251 Bad Hersfeld
Telefon +49 (0)66 21 164 -0, Fax +49 (0)66 21 16 47 10
Zimmerpreis 127,– EUR pro Einzelzimmer und Tag inkl. Vollpension. Soweit Sie nicht im Tagungshotel wohnen,
wird Ihnen eine Tagungspauschale von 36,– EUR pro Tag (ohne Abendessen) berechnet.
SAP Deutschland AG & Co. KG, Dietmar-Hopp-Allee 20, 69190 Walldorf
Übernachtung: Hotel Mondial, Schwetzinger Straße 123, 69168 Wiesloch
Telefon +49 (0)6222 576 0, Fax +49 (0)6222 576 333
Zimmerpreis 119,– EUR pro Einzelzimmer und Tag inkl. Halbpension.
16
17
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 16
Faxvorlage
Fax (069) 7137 69 69
Weiterbildung für Mitarbeiter
der Internen Revision
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltungen der DIIR-Akademie stehen jedem
­Interessierten offen.
Anmeldungen sollen schriftlich, d. h. auch per Fax,
per ­E-Mail oder online, erfolgen. Sie werden in der
Reihenfolge des Ein­
gangs gebucht. Die Buchungszusage erfolgt durch Übersendung der Anmeldebestätigung und Rechnung. Die Teilnehmergebühr wird
in voller Höhe netto fällig nach Erhalt der An­mel­de­
bestätigung und Rechnung, spätestens am Tag des
­Veranstaltungsbeginns. Eventuell anfallende Auslandsüberweisungsgebühren gehen zu Lasten des Seminarteilnehmers.
Im Zuge der Neuerung des Bundesdatenschutzgesetzes weisen wir hiermit ausdrücklich darauf hin,
dass Sie sich mit Ihrer Anmeldung zu einem Seminar
oder einer Tagung auch damit einverstanden erklären
in Zukunft weitere Informationen über das Institut und
dessen Veranstaltungen und Tätigkeiten zu erhalten.
Anmeldungen können nur schriftlich, d. h. auch per
Fax ­oder per E-Mail, zu­rückgezogen werden. Erfolgt
die schriftliche ­Stor­nierung innerhalb von 4 Wo­chen
vor Veranstaltungs­beginn, müssen wir eine Storno­
gebühr von 20 % der Teil­nehmer­­gebühr berechnen.
Ist eine schriftliche Stornierung nicht spätestens 14
Tage vor Veranstaltungsbeginn beim DIIR ein­gegangen
oder erscheint ein angemeldeter Teilnehmer/Ersatzteil­­
nehmer nicht zu der entsprechenden Veranstaltung, ist
die volle Teilnehmergebühr fällig.
Mit Ihrer Anmeldung zum Seminar ist für Sie im jeweiligen Hotel automatisch in Ihrem Namen und auf Ihre
Rechnung ein ­Zimmer inkl. Vollpension/Halbpension
reserviert, wenn Sie uns Ihre Anreise- und Abreisedaten mitteilen. Die Kosten für Unterkunft,
Verpflegung und Tagungspauschale sind nicht in der
Teil­nehmergebühr ent­halten. Sie ­werden Ihnen vom
Hotel direkt in Rechnung gestellt.
Grundsätzlich muss die Stornierung der Hotelbuchung von den Teilnehmern vorgenommen werden
(direkt an das Hotel). Das gilt insbesondere bei Seminaren, bei denen die Hotelbuchung nicht vom DIIR
durchgeführt wird (siehe Be­schreibungen unter Seminarorte/Hotels bzw. bei den einzelnen Seminaren). Es
besteht seitens des DIIR keine Haftung für zu spät oder
nicht abgesagte Hotelbuchungen.
Von diesen hier genannten allgemeinen Teilnahmebe­
din­gungen ganz oder teilweise abweichende spezielle
Teil­nahme­bedingungen sind in den jewei­ligen Einzel­
einladungen ausdrücklich erwähnt und gelten ent­
sprechend.
Das DIIR behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen von ihm
ange­kündigte Veranstaltungen abzu­sagen. Es ist dann
verpflichtet, die bereits entrichtete Teilnehmergebühr
ohne Abzug zu erstatten. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist aus­­geschlossen.
Der Teilnehmer erklärt sich mit der Anmeldung mit der
automatischen Be- und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Seminar- und
Prüfungsabwicklung sowie späteren Informationen
einverstanden. Die Daten werden selbstverständlich
vertraulich behandelt.
Mit der Anmeldung werden diese allgemeinen und
die in der jeweiligen Einzeleinladung aus­
drücklich
erwähnten Teilnahme­bedingungen anerkannt.
Weiterbildung für Mitarbeiter
der Internen Revision
DIIR-Akademie
Theodor-Heuss-Allee 108
60486 Frankfurt am Main
Seminaranmeldung
Hiermit bestellen wir zu den Bedingungen des DIIR
Seminar
Sem.-Nr.
vombis
Mitglied
Mitglieds-Nr.
Die DIIR-Akademie ist eine Einrichtung im DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
ja
Seminargebühr Bestell-Nr.
Name / Vorname
Revisionserfahrung
Jahre
E-Mail
Firmenanschrift
Abteilung
Umsatzsteuer ID-Nr.
TelefonFax
Rechnungsanschrift
Abteilung
Hotel
nein
ja
Anreise
Abreise
Bei Seminaren im Spener-Haus und dem EDC ist die Hotelbuchung selbst vorzunehmen. E-Mail Spener-Haus: [email protected]
Ort, Datum
18
nein
Unterschrift / Firmenstempel
Die DIIR-Akademie ist eine Einrichtung im DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
19
Deutsches Institut für
Interne Revision e.V.
Theodor-Heuss-Allee 108
60486 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 713769 14/24
Telefax +49 (0)69 713769 69
www.diir.de
[email protected]