Bindemittel für wassergebundene Decken

Transcription

Bindemittel für wassergebundene Decken
t i t e lt h e m a
a r b e i t sv e r fa h r e n
Wa s s e rg e b u n d e n e d ec k e n
Mit Bindemitteln
festigen
Einige Hersteller bieten Zusatzstoffe und Bindemittel, welche die Deckschichten
wassergebundener Wege auch bei schlechter Witterung stabilisieren und den Pflegeaufwand
senken sollen. Wie diese „Wundermittel“ funktionieren und wo ihr Einsatz sinnvoll ist, hat
Heike Vossen für DEGA untersucht.
B
austoffhersteller tüfteln an idealen
sieren und deren Wasserdurchlässigkeit
gen nicht schaffen, es braucht die exakt
Kornmischungen, um wassergebun-
und Scherfestigkeit optimieren – wie etwa
richtigen Körnungen.“ Er ergänzt: „Wir
dene Wegedecken uneingeschränkt
der pflanzliche Zuschlagstoff aus einjähri-
­waren von Anfang an auf der Suche nach
nutzen und die Instandhaltungskosten ge-
gen Flohsamen-Gewächsen, der unter der
geeigneten Gesteinskörnungen, denn das
ring halten zu können. Neben güteüber-
Bezeichnung „Psyllium“ gehandelt wird
Splitt-Brechsand-Gemisch der regionalen
wachten Steinmischungen für die Deck-
(früher Plantago psyllium, siehe Kasten).
Schotterwerke eignet sich häufig nicht. Seit
und Tragschichten bieten einige auch bin-
Nur wenige Anbieter teilen sich den
2008 sind wir Partner von HanseGrand, die
dige Zusatzstoffe an, die einen hohen
Markt. „Stabilizer“, ein Pulver aus mehreren
hochwertige Gesteinskörnungen für was-
Mehrwert versprechen. Diese Bindemittel
Psyllium-Arten, ist das wohl bekannteste
sergebundene Decken herstellen.“
sollen die Deckschichten zusätzlich stabili-
Produkt unter ihnen. Es wurde erstmals
1982 in den USA eingebaut, später in der
Schweiz und seit 2003 auch in Deutschland.
p l a n ta g o , p s y l l i u m
Die Namen der Flohsamen
Der pflanzliche Zuschlagstoff aus einjährigen Flohsamengewächsen wird von Herstellern als „Psyllium“ bezeichnet. Das ist
botanisch nicht ganz korrekt, gibt es doch
mehrere Gattungen und Arten unter den
Plantaginaceae (Familie der Wegerichgewächse), deren Samen quellende und bindende Eigenschaften haben und deshalb
genutzt werden.
Plantago ovata (Indischer Flohsamen) hat
die höchste Quellfähigkeit und wird auch
in der Medizin eingesetzt, beispielsweise
als Verdauungshilfe oder Appetitzügler.
Die Bezeichnung Plantago psyllium ist
nicht mehr gültig. Der aktuelle Zander (18.
Auflage, 2008) beschreibt stattdessen drei
Psyllium-Arten: P. arenarium, P. afrum und
P. sempervirens. Die Hersteller verwenden
eine Mischung aus mehreren Arten – die
Rezeptur bleibt meist Betriebsgeheimnis.
Handelsbezeichnung für den Zuschlagstoff ist oft einfach „Psyllium“. cvf
Die Wirkungsweise des Zuschlagstoffs ist
einfach: Durch seine gute Quellfähigkeit
Obwohl Stabilizer schon seit Jahrzehnten
unterstützt er das Prinzip der wassergebun-
auf dem Markt ist und laut Schilling allein
denen Decke, die Feinteile ihrer Gesteins-
2013 geschätzte 70 000 m2 Flächen damit
körnung durch Wasser zu binden. Als natür-
gebaut wurden, wird es wohl ein Nischen-
licher Kleber bindet Psyllium das Feinkorn
produkt bleiben. Denn billig ist es nicht. Der
an die nächstgrößere Korngröße – aber nicht
Nettopreis liege mit 15 bis 18 e/m2 mehr
als starre Verbindung, sondern reversibel.
als doppelt so hoch wie bei einer gewöhn-
Diese kornstabilere Deckschicht ist belast-
lichen wassergebundenen Decke. Dafür sei
barer und ermöglicht stärkere Gefälle, ohne
der Pflegeaufwand deutlich geringer bei
Material abzuschwemmen. Dennoch bleibt
gleichzeitiger Verlängerung der Nutzungs-
die Oberfläche wasserdurchlässig.
dauer, so Schilling. Er will das Produkt auch
nicht für einfache Feldwege nutzen: „Unser
nur mit den richtigen
Körnungen
1/2014
Ziel ist, Stabilizer bei hochwertigeren oder
stark genutzten Objekten einzusetzen, bei
denen der Bauherr nicht versiegeln möchte.
Guido Schilling, der Wegebauexperte des
GaLaBau-Unternehmens Hermann
Kutter GmbH aus Memmingen, die Stabilizer in
Süddeutschland ver-
Beispielsweise einem Klosterhof, bei dem
gestalterische Gründe und der Denkmalschutz wichtig sind.“
75 % der Stabilizer-Flächen
seien
Neuanlagen,
treibt, grenzt aber
schätzt Schilling, der
ein: „Das Bindemit-
Rest Sanierungen von
tel allein kann die
Verbesserun-
24
hoher preis,
­pflegeaufwand geringer
wassergebundenen
Decken, deren Deck-
Der Park am Gleisdreieck in Berlin wurde 2013 um 10 000 m2
Mowestab-Flächen in rötlicher Deckschicht erweitert.
Seit 2012 steht der Baumplatz mit Stabilizer Granit hell in
Gundelsheim.
schicht erneuert und stabilisiert werden soll.
brauchen wir zur stärkeren Bindung des
biologischen Abbau des pflanzlichen Anteils
„Dabei muss die alte Decke eventuell dünn
Mineralgemisches.“ Die höhere Bindigkeit
des Bindemittels über Jahre verhindern.“
abgeschoben werden; die vorhandenen
ermögliche Neigungen bis zu 10 %, bei kur-
Seit 2009 wird das Bindemittel als
Tragschichten müssen eine gute Wasser-
zen Strecken bis 20 %. Wachter schätzt die
„Mowestab“-Deckschicht in Deutschland
durchlässigkeit auf­weisen.“
Lebensdauer der NaturStab-Flächen um
eingebaut. Durch den Zuschlagstoff steige
Bei einem neuen Wegeaufbau empfiehlt
50 % höher als eine wassergebundene De-
der pH-Wert, so Fritsche, „deshalb wachsen
Schilling einen Dreischichtaufbau mit Trag-
cke ein. Dafür liegen auch die Kosten höher
Mowestab-Wege weniger schnell zu, der
schicht, dynamischer Schicht und Deck-
– um ungefähr 8 e/m2.
Bewuchs wird gehemmt.“
schicht. „Ein Zweischichtaufbau mit guten
Bisher nehmen NaturStab-Wegedecken
Mowestab wird vorgemischt und einbau-
Körnungen ist auch möglich. Aber in der
nur einen kleinen Geschäftsteil ein, Natur-
fertig auf die Baustelle geliefert. Der Preis
Praxis hat man dann oft mit entmischten
Stab-Fugensand den größeren. Generell ist
liege mit 10,50 e/m2 ungefähr dreimal so
und schlecht planierten Tragschichten zu
der Wegebau nur eine kleine Nische der
hoch wie für ihre klassische wassergebun-
kämpfen, die als Unterlage für die Stabili-
Verwendungsmöglichkeiten von Psyllium.
dene Wegedecke „Mowelit“. Dafür sei die
zerdecke schlecht geeignet sind.“
Wachter sieht Potenzial für mehr: „Das Bin-
Nutzungsdauer bis zu zehnmal höher. Selbst
Dietmar Wachter führte Stabilizer 2003
demittel Psyllium wird vor allem als diäte-
das gelegentliche Befahren mit Lkw im
in Deutschland ein. Mittlerweile vertritt er
tisches Ergänzungsprodukt in der mensch-
Schritttempo sei ohne Schaden möglich.
mit der Consagros GmbH in Nürtingen ein
lichen und tierischen Ernährung, als Träger-
„Wir empfehlen die dreischichtige Bau-
vergleichbares Produkt im gesamtdeut-
stoff, als Quellstoff sowie in der Arzneimit-
weise, um die Vorteile unserer dynamischen
schen Vertrieb: Das pflanzliche Bindemittel
telindustrie eingesetzt. Wir haben eine Ba-
Schicht Moweflex ausnutzen zu können.
„NaturStab“, das ebenfalls auf Psyllium ba-
chelor-Arbeit in Auftrag gegeben, um die
Mowestab kann aber auch zur Reparatur
siert. Als Zuschlagstoff wird es wie Stabilizer
Einsatzgebiete von Psyllium zu untersu-
der Deckschicht beigemengt. Die Mischung
chen.“
kommt einbaufertig auf die Baustelle. „Früher haben die Firmen selber gemischt, was
häufig zu Mischfehlern führte. Seit 2009
Drittes Rezept soll
­bewuchs hemmen
bekommt der Kunde von uns nur noch vorgemischte, fertige Deckschichten angelie-
Ein dritter Anbieter stabilisierter Wegede-
fert.“ Dabei seien unterschied­liche Farben
cken mittels Psyllium ist NRL Concept, eine
möglich, Gelblich, Grau, Rötlich, Grünlich.
Marke der Stones GmbH mit Zweignieder-
Die Mineralgemische stammten aus Süd-
lassung in Rostock. Geschäftsführer Sven
deutschland und würden bis in die Schweiz
Fritsche erläutert die Bindemittelkombina-
transportiert. Der Schwerpunkt liege aber
tion, die eine besonders hohe Festigkeit der
im süddeutschen Raum, erklärt Wachter.
Deckschicht schaffe und langfristig das Aus-
Er erläutert den Unterschied zur konven-
waschen des Binders verhindere: „Wir ver-
tionellen wassergebundenen Decke: „Wir
wenden im, Solid Green Binder‘ eine Kom-
haben einen etwas höheren Feinkornanteil
bination aus Psyllium-Pulver und zwei
in der Deckschicht. Diesen Schluffkornanteil
­mineralisch-silikatischen Additiven, die den
... auch für Bäume
www.hauke-erden.de
1/2014
25
t i t e lt h e m a
a r b e i t sv e r fa h r e n
und Rekonstruktion von verschlissenen We-
Eine weitere Möglichkeit, wassergebun-
stoffe lösen sich und – unterstützt durch die
gen genutzt werden.“ Aber 80 % der Mo-
dene Wegedecken zu festigen, ist die Bei-
Enzyme – kristallisieren zu stabilen Verbin-
westab-Flächen seien Neuanlagen. Fritsche
gabe von Enzymen: „Perma-Zyme 11x“, so
dungen.
sieht einen wachsenden Markt für das Pro-
der Produktname, ist ein Abfallprodukt der
Die Stadt Celle hat mit Perma-Zyme be-
dukt, ein weiterer Produktionsstandort in
­Zuckerproduktion. Der ungiftige Zuschlag-
reits langjährige Erfahrung: Straßenmeister
den Postleitzahlgebieten 5 und 6 ist geplant.
stoff verringert laut Hersteller die Oberflä-
Udo Böger vom Fachdienst Grün und Stra-
„2012 wurden etwa 30 000 m2 mit Mowe­stab
chenspannung des Wassers und erhöht
ßenbetrieb berichtet über die Sanierung
gebaut, 2013 waren es bereits 50 000 m2.“
damit die Wasserdurchdringung. Mineral-
alter Baumscheiben: „Seit 2004 haben wir
extra
N at ü r l i c h e B i n d e m i t t e l
Bisher keine wissenschaftlichen Beweise für Mehrwert
2007 fasste die Forschungsgesellschaft
Unter den neun Testwegen befinden sich
noch nicht weit verbreitet und hätten noch
Landschaftsentwicklung Landschaftsbau
Stabilizer und Perma-Zyme 11x ebenso wie
Pionierarbeit zu leisten.
(FLL) ihre Erfahrungswerte zusammen im
eine regionale wassergebundene Decke. Die
Auch Roth sieht den Mehrwert der bin-
„Fachbericht zu Planung, Bau und Instand-
gewonnenen Erkenntnisse reichen aber
demittelhaltigen Wegedecken kritisch: „Ob
haltung von wassergebundenen Wegen“.
nicht aus, um den von den Herstellern an-
diese Flächen bessere Nutzungseigenschaf-
Demnach sind die in diesem Beitrag alle-
gepriesenen Mehrwert durch die Zuschlag-
ten aufweisen, muss jeder Fachmann selber
samt beschriebenen Wegedecken keine
stoffe zu ermitteln.
beurteilen. Ich persönlich bin aber der Mei-
wassergebundenen Decken, da Letztere
Die Bindemittel stehen nicht im Mittel-
nung, dass die deutliche Preissteigerung
„ohne den Zusatz von Bindemittel oder
punkt der auf vier Jahre angesetzten Lang-
auch eine deutliche Nutzungsverbesserung
sonstigen Stabilisatoren hergestellt wer-
zeitstudie. Mehr noch, die wassergebunde-
mit sich bringen muss.“
den“. Stabilizer und seine Mitbewerber ste-
nen Bauweisen erweisen sich mittlerweile
cken also in einer begrifflichen Grauzone.
als die ungeeignete Wegeform für die aus-
„Es gibt nirgends eine DIN-Norm zu natür-
gewählte Teststrecke – unabhängig davon,
lichen Bindemitteln. Wir bauen vom Bau­
ob sie nach regionaler Rezeptur oder mit
lichen her eine ungebundene Wegedecke,
pflanzlichen oder enzymatischen Bindern
Wenn wissenschaftliche Aussagen fehlen
die Kornbindung wird durch die Zugabe des
gebaut wurden. Zu stark frequentiert sei die
und neue Flächen noch zu frisch sind, um
Bindemittels nur verstärkt“, fasst Guido
Rad- und Fußwegstrecke, fasst Jürgen Eppel,
über deren Haltbarkeit zu urteilen, können
Schilling zusammen. Er ist der Wegebauex-
Forschungsprojektleiter der LWG, das aktu-
dennoch Vergleiche gezogen werden – etwa
perte des GaLaBau-Unternehmens Hermann
elle Ergebnis zusammen. Daher präferiere
an Austauschflächen, die mit der bisherigen
Kutter GmbH aus Memmingen.
man witterungsfeste starre Deckschichten
wassergebundene Bauweise Probleme be-
mit Zement, Kunstharz oder gar gepflas-
reiteten. So eine Referenzfläche führt Schil-
tert.
ling an der Residenz Kempten an: „Der Platz
Die FLL sieht bisher noch keinen Erweiterungsbedarf ihres Fachberichts. Ulrike
Referenzflächen taugen zu
Vergleichen
Roth, die Leiterin des Arbeitskreises, der den
2010 verglich eine Diplomarbeit an der
hatte früher eine klassische wassergebun-
Fachbericht verfasste (siehe auch Beitrag
Hochschule Osnabrück verschiedene was-
dene Wegedecke. Früher gab es zu viel Aus-
S. 20), erklärt, warum: „Da kein Arbeitskreis-
sergebundene und ungebundene Decken
schwemmungen, da die gestufte Anlage
Mitglied über ausreichend positive Erfah-
mit gebundenen Bauweisen anhand der
nach unten entwässert. Seit die Deckschicht
rungen berichten konnte, die in einem sol-
Zykluskosten. In seiner wissenschaftlichen
mit Stabilizer gebaut ist, gibt es keine Pro-
chen Fachbericht veröffentlicht werden
Arbeit untersuchte Tim Averdiek auch Sta-
bleme mehr. Ideal wäre eine Zwischenent-
konnten, haben wir diese Bauweisen nicht
bilizer und Perma-Zyme 11x, neben gängi-
wässerung auf den Stufen. Da das aber
beschrieben.“ Schließlich seien die Binde-
gen Wege­decken von HanseGrand und
nachträglich zu aufwendig gewesen wäre,
mittel und Stabilisatoren wissenschaftlich
Hagener Dolomitsand. Letztlich waren die
haben wir hier die möglichst optimale Lö-
noch nicht untersucht.
Erfahrungen von Bauweisen mit Bindemit-
sung geschaffen. Alle zwei bis drei Jahre
teln aber nicht ausreichend, um aussage-
muss im Rinnenbereich unten etwas nach-
kräftig über Pflege- und Instandhaltungs-
gebessert werden – das ist aber kein Ver-
kosten werten zu können.
gleich zum Pflegeauf-
Versuchsarbeiten in
Würzburg und Osnabrück
Averdiek resümiert: „Bei Benutzung von
Das im Heft beschriebene Forschungs­
Wegebau-Bindemitteln lässt sich nachwei-
projekt am Ludwigkai in Würzburg, geleitet
sen, dass die Menge und Art der Pflegegän-
von der Bayerischen Landesanstalt für Wein-
ge verringert, aber schwer zu ermitteln ist,
bau und Gartenbau (LWG) und der Stadt
da bisher nie eine Auflistung der Art und der
Würzburg, ist ein erster wissenschaftlicher
Menge der Pflegeintervalle geführt wurde.“
Ansatz im Feldversuch (siehe Beitrag S. 28).
Die neuen Materialien seien auf dem Markt
26
1/2014
wand früher.“
Die autorin
Heike Vossen
ist freie Landschaftsarchitektin.
In ihrer Elternzeit
studierte sie an
der Freien
Journalistenschule
und schreibt seitdem als Fachjournalistin
rund ums Grün – wenn sie nicht gerade
Gärten und andere Freiräume plant.
Selbst wurzelschonende Sonderlösungen
sind mit Perma-Zyme 11x möglich.
Die Rheinuferpromenade in Mainz beim
Einbau einer NaturStab-Wegedecke 2009.
geschätzt 1 000 Baumscheiben mit Perma-
dene Decke ist, aber weitaus pflegeleichter:
Zyme behandelt. Mittlerweile ist der Einsatz
„In Randbereichen und Wohnstraßen wur-
weniger geworden, weil wir die Problemzo-
den die sanierten Flächen von 2004 bis
nen so weit behoben haben.“ Probleme
heute nicht repariert. In der Innenstadt
machen nämlich die Baumwurzeln. Durch
herrscht eine stärkere Beanspruchung, dort
das Wachstum wird der Wurzelraum im Lauf
sanieren wir alle zwei Jahre etwa 20 Stand-
der Jahre knapp, die Wurzeln drücken feste
orte.“ Da der Straßenbetrieb das Enzym
Wegebeläge und Baumroste hoch. „Früher
selbst beimischt, ist die neue Deckschicht
gab es wegen der Unebenheiten Unfälle und
günstig: „Wir rechnen pro Baumstandort
Beinbrüche. Mit Perma-Zyme bildet sich bei
zwischen 250 und 300 e, enthalten sind das
starkem Wurzeldruck ebenfalls eine kleine
Aufnehmen der alten Befestigung, das En-
Kuppe. Diese ist aber bindig und hält die
zym, der Brechsand und die Absperrung.“
Oberfläche geschlossen.“
Neue Baumscheiben würden meist mit Me-
Kontakt: [email protected]
Die Sanierung ist einfach: Nach dem Aus-
tallvorrichtungen befestigt. Erst bei der ers-
bau oder Abtrag der alten Baumscheiben-
ten großen Sanierung nach 25 bis 30 Jahren
+++ b e z u g s q u e l l e n
einfassung wird in einer Schichtstärke von
erfolge der Austausch mit Perma-Zyme, er-
etwa 10 cm das enzymgebundene Splitt-
klärt Böger.
Stabilizer:
Hermann Kutter GmbH & Co. KG,
www.stabilizer-wege.de
HanseGrand, www.hansegrand.de
Brechsand-Gemisch eingebaut. Falls Wur-
Einen Knackpunkt hat das Produkt aktu-
zeln in diesem Bereich freiliegen, werden
ell: Nachdem sich der bisherige Generalver-
sie zurückgeschnitten oder tiefer geleitet.
trieb für Deutschland und Österreich zu-
Etwa eine Woche dauere es, bis die Deck-
rückgezogen hat, ist die zukünftige Ver-
schicht ausgehärtet sei, um danach einer
triebsstruktur noch unklar.
maschinellen Reinigung standzuhalten.
Böger ist mit dem Zuschlagstoff zufrieden, der durchlässig wie eine wassergebun-
textE: Heike Vossen, Vaihingen
Bilder: Hersteller
NaturStab:
Consagros GmbH in Nürtingen,
www.consagros.de
Mowestab:
NRL Concept in Rostock,
www.nrl-concept.de
Seit 15 Jahren Ihr Spezialist in
Europa für
qualitativ hochwertige
japanische Garten-Bonsais!
• Direktimport aus Japan
• Freiland eigene Produktion
• 3000 Stück verfügbar
für Garten- und Landschaftsbau
• Einfache Bestellung über
www.rita-bosse.de
Online-Katalog
via Valassina km 22 - 20841 Carate Brianza (Milano - Italy)
tel. + 39.349.4052291 - fax + 36.031.2280469 - [email protected]
Besuchen Sie uns auf der IPM in Essen · Halle 11 · Stand 11B13
in
1/2014
27