Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken

Transcription

Startpunkt Ausbildung - IHK Nürnberg für Mittelfranken
STARTPUNKT AUSBILDUNG
Teste deine
Chance
Großer Persönlichkeitstest
Bin ich fit?
Tipps und Tricks für den
optimalen Berufseinstieg
Trends,
Ideen, Tipps
Bewerbung & Berufswahl 2009
So klappt‘s mit
dem Traumjob
Ausgabe 2009
IHK und Berufsausbildung
Die Zukunft gestalten.
Das Klima schützen.
Die Erde bewahren.
So weit in Kürze Ihre
Ausbildungsziele.
Nach der Schule durchstarten als Azubi bei AREVA:
• Chemikant/-in
• Elektroniker/-in
• Fachinformatiker/-in
• Industriemechaniker/-in
• Industriekauffrau/-mann
• Maschinen- und Anlagenführer/-in
• Mechatroniker/-in
• Werkstoffprüfer/-in
• Zerspanungsmechaniker/-in
Ein duales Studium an der Berufsakademie, Hochschule oder Universität bietet Ihnen schon nach kurzer Studiendauer
die Möglichkeit, bei AREVA Karriere zu machen:
• Diplom-Ingenieur/-in (FH) – Elektrotechnik – inklusive Elektroniker/-in Automatisierungstechnik
• Diplom-Ingenieur/-in (FH) – Maschinenbau – inklusive Industriemechaniker/-in oder Mechatroniker/-in
• Diplom-Ingenieur/-in (BA) – Elektrotechnik/Elektrische Energietechnik –
• Bachelor of Engineering (w/m) – Angewandte Chemie – inklusive Chemielaborant/-in
• Bachelor of Engineering (w/m) – Konstruktion und Entwicklung –
• Bachelor of Science (w/m) – Sicherheitswesen/Strahlenschutz –
• Bachelor of Business Administration/Arts (w/m) inklusive Industriekauffrau/-mann
• Bachelor of Engineering (w/m) – Wirtschaftsingenieurwesen – inklusive Industriekauffrau/-mann
Mit dem Schulabschluss in der Tasche ist Ihr Weg frei, um bei den großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mitzuwirken: dem allgemeinen Zugang zu sicheren
Energien, dem Schutz des Klimas und der Verantwortung gegenüber zukünftigen
Generationen. 75.000 AREVA-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen weltweit setzen sich
Tag für Tag für eine CO2-freie Energieerzeugung ein.
Bewerben Sie sich bitte online unter: www.areva-np.com/karriere.
Inhalt
Gerd Bauer��������������������������������������������������������������������������������������������������Seite 11
Der Weg zum Traumberuf
Welcher Beruf passt zu mir? ����������������������������������Seite 5
Diese Übersicht zeigt dir die wichtigsten Schritte bei
der Wahl des passenden Ausbildungsberufs
Auch 2009 gibt es wieder jede Menge neue oder modernisierte Ausbildungsberufe
Besonders beliebt����������������������������������������������������� Seite 17
Tests �������������������������������������������������������������������������������Seite 8
Elektroberufe������������������������������������������������������������Seite 18
Zur Unterstützung bei der Berufswahl können Tests
und Checklisten eingesetzt werden
Recherche und Beratung��������������������������������������� Seite 10
IHK Magazin 2009
StartPunkt Ausbildung
Herausgeber:
Industrie- und Handelskammer
Nürnberg für Mittelfranken
Hauptmarkt 25/27
90403 Nürnberg
Fon 0911 1335-0
Verantwortlich:
Dipl.-Hdl. Udo Göttemann,
Leiter Berufsausbildung
Verlag:
Willmy Consult & Content GmbH
Gutenstetter Straße 8d
90449 Nürnberg
Fon 0911 937739-0
Geschäftsführer: Rainer Möller
Redaktion:
Daniela Obermeyer (verantwortlich),
Carmen Lauble, Heike Weber
Gestaltung und Layout:
Nero Kaiser, Artdirector,
Monika Orend, Layout
Anzeigen:
Andreas Brehm, Marketing
Fon 0911 937739-31
eMail: [email protected]
Titelfoto:
Fotolia
Druck:
Druckhaus Oberpfalz GmbH & Co. KG
Wernher-von-Braun-Straße 1
92224 Amberg
Auflage:
18. Auflage; 12.000 Exemplare
© Willmy Consult & Content GmbH
Nachdruck - auch auszugsweise nicht gestattet.
Neu oder modernisiert�������������������������������������������� Seite 16
Selbstfindung���������������������������������������������������������������Seite 6
Finde heraus, was deine starken Seiten und deine
Interessen sind
Impressum
Berufe
Du kannst selbst im Internet nach Infos über deinen
Traumjob suchen oder lässt dich von Profis beraten
Arbeitsmarkt��������������������������������������������������������������Seite 12
Clever wählen: Habe ich mit dem Beruf künftig Chancen auf dem Arbeitsmarkt?
Der Ausbildungsbetrieb������������������������������������������Seite 13
Welche Anforderungen werden an zukünftige Azubis
gestellt?
IHK und Berufsausbildung
Unterstützung durch die IHK������������������������������� Seite 14
Die Zahl der IHK-Lehrstellen steigt weiter an
Duale Berufsausbildung������������������������������������������Seite 15
Interview mit Udo Göttemann von der IHK Nürnberg
für Mittelfranken
Kaufmännische Berufe sind in Mittelfranken besonders
stark vertreten
Elektroniker sind in der Region gefragt, und zwar in
fast allen Fachrichtungen
IT-Branche�����������������������������������������������������������������Seite 22
Die IT-Branche hat wieder Fahrt aufgenommen
Metallberufe��������������������������������������������������������������Seite 24
Wer Interesse an Technik und Maschinen hat, findet
hier viele spannende Ausbildungsberufe
Berufe bei der Bundeswehr�����������������������������������Seite 28
Hier werden nicht nur Soldaten, sondern auch jede
Menge zivile Berufe ausgebildet
Druck und Medien���������������������������������������������������Seite 30
Medienberufe sind im Trend und haben häufig viel mit
Technik zu tun
Tourismus und Gastronomie��������������������������������Seite 32
In dieser Branche mit hohem Dienstleistungsfaktor
wird viel Personal gesucht
Industrie und Handel����������������������������������������������Seite 36
Hier werden zukünftige Profis in Beratung und Verkauf
ausgebildet
Weitere kaufmännische Berufe���������������������������Seite 40
Ausbildung und Berufstätigkeit in vielen kaufmännischen Berufen sind äußerst abwechslungsreich
Sonstige Berufe��������������������������������������������������������Seite 44
Betriebe in Mittelfranken bilden auch in den Bereichen
Bau, Chemie, Holz, Textil und Nahrung aus
Logistikberufe�����������������������������������������������������������Seite 48
In der Logistikbranche gibt es hohe Wachstumsquoten
und gute Karrierechancen
Bewerbung
Ausbildungsplatzsuche������������������������������������������Seite 52
Es gibt verschiedene Wege bei der Suche nach einer
Ausbildungsstelle
Bewerbungsunterlagen������������������������������������������Seite 53
Das musst du bei Anschreiben und Vita beachten
Vorstellungsgespräch
und Eignungstest�����������������������������������������������������Seite 54
Gute Vorbereitung ist das A und O
2009
3
Der Weg zum Traumberuf
Foto: IHK Nürnberg
Foto: willmycc studio
Foto: Alex Becker/willmycc
Professor Dr. Klaus L. Wübbenhorst,
Präsident der IHK Nürnberg für
Mittelfranken
Editorial
Liebe Schülerinnen und Schüler,
einige von Ihnen drücken noch ein Jahr die Schulbank, andere
sind wahrscheinlich schon dabei, Bewerbungen zu schreiben.
Auf jeden Fall schwirrt in vielen Köpfen die Frage: „Schule – und was mache ich danach?“ Die meisten werden sich
wahrscheinlich für eine Ausbildung entscheiden.
Das ist eine gute Wahl, denn die Unternehmen in
Mittelfranken bilden engagiert und auf hohem Niveau aus. Auch von der Auswahl der Berufe dürfte
keiner Probleme haben, sich für die richtige Lehre
zu entscheiden.
Allein im Bereich der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Nürnberg für Mittelfranken wird in 190 Berufen ausgebildet.
Ein gewisses Maß an Flexibilität erwarten wir allerdings von
den künftigen Azubis: Versteifen Sie sich nicht darauf, eine
Lehre in Ihrem Traumberuf anzutreten, sondern seien Sie auch
offen für Alternativen. Vor allem sogenannte Modeberufe sind
sehr begehrt, aber wer seine Stärken und Schwächen genau
analysiert, wird vielleicht feststellen, dass es andere Ausbildungsberufe gibt, die eindeutig besser passen.
Stellt sich die Frage: Wie kann ich meine Neigungen und Fähigkeiten denn am besten herausfinden? Einen guten Einstieg in
das Thema bieten wir auf unserer Internetseite www.startpunktausbildung.de. Hier können Sie einen Onlinetest kostenlos ausprobieren. Auch im Magazin haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe
einer Checkliste, Ihr eigenes Profil zu erstellen (Seite 9). Um das
4
2009
Bild abzurunden, empfehlen wir ein Beratungsgespräch
bei der örtlichen Agentur für Arbeit.
Ich höre schon den Einwand: Ist es nicht besser, sich
jetzt zu erst darauf zu konzentrieren, dass ich gute
Noten im Abschlusszeugnis habe? Natürlich.
Aber: Wer schnell handelt, verbessert seine
Chancen. Daher sollten Sie sich schon heute
Gedanken machen, welche Ausbildung Sie in
einem Jahr beginnen wollen. Sicher kommt
Ihnen die Berufswahl wie ein Dschungel vor.
Damit Sie einen Überblick bekommen, haben wir dieses
Magazin als erste Orientierungshilfe gemacht.
Es ist selbstverständlich nicht möglich, auf den
folgenden Seiten alle Fragen zu beantworten. Deshalb
können Sie sich gerne auch an unsere Ausbildungsberater wenden (Seite 14).
Ihr
Professor Dr. Klaus L. Wübbenhorst,
Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken
Foto: KonzeptQuartier
Der Weg zum Traumberuf
Der Weg zum Traumberuf
Foto: Tilman Weishart/willmycc
Welcher Beruf passt zu mir?
Endlich den Schulabschluss in der Tasche! Und jetzt? Manche haben schon ein paar Ideen,
was sie später beruflich machen, andere wiederum haben noch gar keine Ahnung. Egal,
zu welcher Gruppe du gehörst – STARTPUNKT AUSBILDUNG zeigt dir, wie du Schritt für
Schritt herausfindest, welcher Beruf am besten zu dir passt.
Schritt 1: Selbstfindung
Schritt 3: Praxistest
Wenn du weißt, was du kannst und was dich interessiert, fällt
dir die Entscheidung für einen bestimmten Ausbildungsberuf
viel leichter.
Bei der Berufsentscheidung kannst du auch verschiedene Tests zu Hilfe ziehen, unter anderem den kostenlosen
Berufsorientierungstest von STARTPUNKT AUSBILDUNG.
Mehr dazu: Seite 6 – 9
Den besten Eindruck von einem Beruf bekommst du, wenn
du ein Praktikum machst. So kannst du vielleicht auch gleich
Kontakte zu deinem künftigen Arbeitgeber knüpfen.
Schritt 2: Orientieren und Informieren
Wenn du mehr über bestimmte Ausbildungsberufe
wissen willst, kannst du entweder selbst im Internet
recherchieren oder dich von Fachleuten der IHK oder
der Agentur für Arbeit persönlich beraten lassen.
Mehr dazu: Seite 10 – 15
Schritt 4: Ausbildungsplatzsuche und
Bewerbung
Du hast dich für einen Beruf entschieden. Nun geht
es da­r um, einen Ausbildungsplatz zu finden und
dich zu bewerben. STARTPUNKT AUSBILDUNG
zeigt dir verschiedene Möglichkeiten bei der
Ausbildungsplatzsuche und gibt Tipps für eine
erfolgreiche Bewerbung.
Mehr dazu: Seite 52 – 54
2009
5
Der Weg zum Traumberuf
Selbstfindung
Deine starken Seiten
Endlich ist er da, der letzte Schultag! Aber für viele stellt sich nun die Frage:
Welchen Beruf soll ich nur ergreifen?
W
er genau weiß, was er kann und was ihn interessiert, der
tut sich leichter mit der Entscheidung für eine bestimmte
Ausbildung. Doch wie findest du heraus, was deine starken Seiten sind? STARTPUNKT AUSBILUNG gibt dir Tipps dafür!
Das interessiert mich …
Um deine Interessen und damit deine starken
Seiten heraus­zu­fi nden, könntest dir zum Beispiel
folgende Fragen stellen:
l Welche Fächer haben mir in der Schule Spaß
gemacht, in welchen hatte ich gute Noten?
l Wofür interessiere ich mich außerdem noch? Habe ich
beispielsweise ein Hobby oder bin ich in einem Verein
engagiert?
l Welche Berufsausbildungen sind vereinbar mit meinen
Vorlieben, Interessen und Fähigkeiten?
l Welche Berufsausbildungen schließe ich demnach von
vornherein aus?
6
2009
Am besten schreibst du dir deine Antworten auf, das verhilft
einem zu mehr Durchblick. Außerdem fallen dir vielleicht noch
andere Fragen ein, die dich deine Stärken und Fähigkeiten
erkennen lassen. Denn die Wahl des richtigen Ausbildungsberufes hängt zu einem großen Teil von den Interessen und
Vorlieben jedes Einzelnen ab.
Durch Lieblingsfächer in der Schule, Hobbys oder Nebenjobs lässt sich herausfinden, wo man seine größten Interessen hat. Hilfreich sind auch Praxiserfahrungen, etwa
wenn du dich ehrenamtlich engagierst oder sogar schon ein
Praktikum in einem Betrieb absolviert hast.
Egal, welche Erkenntnisse du über dich gewinnst, die Ergebnisse solltest du am besten mit Menschen besprechen, die
dir nahe stehen und denen du vertraust. Wenn das Gespräch
gut läuft, erhältst du neue Eindrücke von dir selbst. Das ist für
die Selbsteinschätzung wichtig, denn es hilft zu wissen, wie
andere einen sehen.
Selbsterkenntnis ist vergleichbar mit dem Blick in einen
Spiegel. Dieser „Spiegel“ könnte auch der Berufsberater oder
die Berufsberaterin der örtlichen Agentur für Arbeit sein. Die
Fachleute für Berufswahl helfen dir dabei, dich selbst klarer
zu sehen.
Foto: KonzeptQuartier
Der Weg zum Traumberuf
Ein Gespräch mit Eltern, Lehrern, Freunden oder Beratern hilft einem dabei, seine Interessen und Stärken
besser einschätzen zu können. So kommt man dem richtigen Beruf auf die Spur.
Das kann ich …
Außer einem ausgeprägten Interesse für die jeweiligen Tätigkeiten sind für viele Berufe schon vor Beginn der Ausbildung
bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse von Vorteil oder sogar
notwendige Voraussetzung.
Für gestalterische Berufe zum Beispiel sind gute visuelle Fähigkeiten und der Sinn für ästhetische Wirkung von Farben und
Formen wichtig. In vielen kaufmännischen Berufen sollte man
sich mündlich und schriftlich gut ausdrücken können, um beraten und Angebote ausarbeiten zu können. Wenn jemand einen
technischen Beruf anstrebt, muss er handwerklich interessiert
sein und exakt arbeiten. Man sollte auch gerne am PC tätig sein
und etwa Bau- und Konstruktionspläne lesen können. Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des künftigen Jobs ist auch die Lust an
körperlicher Arbeit. Packt man gerne mit an und hat keine Scheu
vor Staub, ist vielleicht die Arbeit als Maurer/in das Richtige.
Generell gilt, dass Berufe bestimmten Berufsfeldern zugeordnet werden können, etwa „Elektro“, „Metallerzeugung, Metallbearbeitung“, „Medien“ oder „Handel und Sekretariat“. Beispiele
aus verschiedenen Berufsfeldern findest du in diesem Heft.
Ausbildungsplatz als Mediengestalter/in zu bekommen, aber
die Konkurrenz mit Realschülern und -schülerinnen sowie
Abiturientinnen und Abiturienten ist hart. Deshalb solltest du
dir frühzeitig Alternativen überlegen.
Das muss ich mitbringen …
Welche Hilfsmittel es noch gibt, damit du deine starken Seiten,
Interessen und Fähigkeiten herausfinden kannst, und wo du jede
Menge Informationen zu allen Ausbildungsberufen bekommst,
erfährst du auf den folgenden Seiten. 
Neben den persönlichen Fähigkeiten und Interessen spielen auch
formale Kriterien eine Rolle, beispielsweise der Schul­abschluss.
So ist es zwar durchaus möglich, mit einem guten Quali einen
Wer ernsthaft auf der Suche nach einem passenden Job ist, sollte
deshalb eine Art Bestandsaufnahme vornehmen:
l Habe ich genügend Informationen über die geforderten
Voraussetzungen in den Ausbildungsberufen, die mich
interessieren?
l Welche beruflichen Wege stehen mir demnach grundsätzlich offen?
l Habe ich mir alternative Berufe überlegt, falls es mit meinem Traumjob nicht klappt?
2009
7
Der Weg zum Traumberuf
Eigungstests
Teste
deine Chancen!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten herauszufinden, welcher der passende Beruf für dich ist. Eine Variante sind
Berufswahltests, die bei der Suche nach der geeigneten
Ausbildung helfen können. Auch die IHK Nürnberg für
Mittelfranken bietet dir einen solchen Test an, kostenlos
im Internet.
B
erufswahltests sind unterschiedlich: Einige dauern
nur wenige Minuten und sind ein netter Zeitvertreib. Für andere muss man zwei oder mehr Stunden
einplanen und zum Teil etwas bezahlen. In der Regel
werden bei diesen Tests die eigenen Fähigkeiten und
Stärken mit den Anforderungen eines Berufs verglichen. Am Ende dieses sogenannten Matchings erfährt
man häufig in einem Auswertungsbogen, welche Stär­
ken und Talente man hat und in welchen Berufen diese
Fähigkeiten besonders gefordert sind. Deshalb: Sei
ehrlich bei den Antworten. Es bringt nichts, sich in die
eigene Tasche zu lügen.
Einen ersten schnellen Test kannst du mit der
Checkliste „Mein persönliches Profil“ auf der nächsten
Seite machen. Wenn du die Fragen beantwortet hast,
kannst du deine beruflichen Vorstellungen vielleicht
schon etwas besser einschätzen.
IHK-Kompetenzcheck
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken bietet in Zusammenarbeit mit den mittelfränkischen Hauptschulen
einen Berufswahltest im Internet an, den IHK-Kompetenzcheck. Sprich deine Lehrerin oder deinen Lehrer,
der für Berufsorientierung zuständig ist, einfach mal
darauf an, denn diese können dir kostenlose Zugangsdaten geben.
8
2009
Nach der Teilnahme am Test, der deine beruflichen Fähigkeiten unter die Lupe nimmt, erhältst du per E-Mail
dein persönliches Testergebnis. Es zeigt dir, welche
Kompetenzen bei dir besonders stark ausgeprägt sind
und welche Berufe und Tätigkeitsfelder dazu passen.
Als Bonus erhältst du ein zweiseitiges Zertifikat, das du
zum Beispiel deiner Bewerbung beilegen kannst. Mehr
Infos gibt’s auch unter www.startpunkt-ausbildung.de.
Weitere Tests
Auch die Bundesagentur für Arbeit bietet verschiedene
Tests an, mit denen man sich auf die Suche nach dem
richtigen Ausbildungsberuf begeben kann und die in
der Regel kostenlos sind. Zu nennen ist beispielsweise
das BERUFE-Universum (zu finden bei www.planetberuf.de) oder der Berufswahltest (BWT), der schriftlich
in den Agenturen für Arbeit gemacht wird.
Unter www.persokomp.de kannst du einen sogenannten Kompetenzcheck machen (Zugang unter „Testcenter“). Über den Test erfährst du, welche Fähigkeiten
und Neigungen bei dir besonders ausgeprägt sind und
welche Berufe und Tätigkeitsfelder dazu passen würden.
Der Kompetenzcheck kostet 23 Euro.
Für alle Tests gilt: Lass dich nicht entmutigen, wenn die
vorgeschlagenen Berufe nicht mit deinen Wünschen übereinstimmen. Mit Testergebnissen verhält es sich ein bisschen
wie mit Schulnoten. So muss eine Drei in Englisch nicht
unbedingt heißen, dass man sprachlich nicht so begabt ist.
Vielleicht hatte man bei der letzten Schulaufgabe einfach
einen schlechten Tag. Wenn du also im Urlaub in den USA
gerne Englisch sprichst, dann wage dich ruhig auch an einen
Beruf, für den gute Englischkenntnisse Voraussetzung sind,
etwa Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. 
Der Weg zum Traumberuf
Checkliste
Mein persönliches Profil
Interessen
1. Meine Lieblingsfächer in der Schule sind
2. Gute Noten habe ich auch in
3. Meine Hobbys sind
4.Ich bin Mitglied in folgenden Vereinen
bzw. engagiere mich ehrenamtlich bei
Stärken
5. Ich bin gut in folgenden Bereichen:
Ich kann gut organisieren.
Ich bin kreativ.
Ich bin technisch begabt.
Ich bin sozial engagiert.
Sonstiges:
6. Außerdem bin ich
sprachbegabt
kommunikativ
kontaktfreudig
ausdauernd
körperlich belastbar
7.Das mache ich nicht gerne, beziehungsweise hier
habe ich gesundheitliche Einschränkungen:
Ich habe Allergien.
Ich darf nicht schwer heben.
Ich habe eine Abneigung gegen���������������
(z.B. Computer)
Sonstiges:
8.Ich möchte ein Praktikum im folgenden
Bereich machen:
kaufmännischer Beruf (z.B. im Büro)
Dienstleistungsberuf (z.B. im Hotel)
kreativer Beruf
(z.B. in der Werbeabteilung eines
Unternehmens)
handwerklicher Beruf (z.B. in der Fertigung)
9.Der Stand meiner Berufswahl:
Ich habe einen Termin bei der Berufsberatung
der Agentur für Arbeit ausgemacht.
Ich habe mich mit meinen Eltern unterhalten.
Ich habe mit meinen Freunden und
Freundinnen gesprochen.
Ich habe bereits ein Praktikum gemacht.
Ich habe mich im Internet informiert.
Wenn diese Liste ausgefüllt ist, hast du schon eine
gute Grundlage für die Suche nach dem richtigen
Ausbildungsberuf. Die Berufsberater/innen der
Agentur für Arbeit oder die IHK-Ausbildungsberater/innen können dir bei Fragen zu bestimmten Berufen weiterhelfen. Auch das Internet
bietet einige Recherchemöglichkeiten. Unter ­­www.
berufenet.arbeitsagentur.de findest du beispielsweise
ausführliche Berufsbeschreibungen.
Foto: Fotolia
Was will ich und was kann ich? Es ist gar nicht so
einfach, diese Fragen spontan zu beantworten. Für die
Wahl des richtigen Berufes ist es aber wichtig, sich
genau darüber Gedanken zu machen. Mit der folgenden
Checkliste kommst du deinen beruflichen Vorstellungen
und Zielen ein bisschen leichter auf die Spur.
Onlineund schriftliche Tests:
IHK Nürnberg für Mitelfranken
Auszüge eines Kompetenzchecks für Haupt- und
Realschüler/innnen.
http://www.startpunkt-ausbildung.de
PersoKomp
Erfolgreiche Berufswahl: Der PersoKompKompetenzcheck zeigt, was wirklich in dir steckt.
http://www.persokomp.de
(Zugang unter „Testcenter“)
BERUFE-Universum
Im BERUFE-Universum von planet-beruf.de kannst
du mehr über deine beruflichen Stärken und Interessen erfahren.
http://www.planet-beruf.de > BERUFE-Universum
Berufswahltest (BWT)
Die Bundesagentur für Arbeit bietet auch einen
schriftlichen Berufswahltest (BWT) an. Dafür musst
du allerdings einen Termin mit der Berufsberatung
vereinbaren, denn der Test wird in deiner Agentur
für Arbeit durchgeführt.
2009
9
Der Weg zum Traumberuf
Recherche und Beratung
Hier gibt’s die
besten Infos
Foto: KonzeptQuartier
Wer schon eine Idee hat, in welche Richtung er beruflich gehen
will, sollte wissen, wo er sich am besten weitere Infos über den
gewünschten Job beschafft. Aber natürlich kann man sich auch
mit Profis in Sachen Berufsberatung persönlich unterhalten.
I
m Internet gibt es einige gute Angebote, bei denen du umfassende Infos über Berufe bekommst, zum Beispiel das
Bundesinstitut für Berufsbildung und das BERUFENET der
Bundesagentur für Arbeit.
Im BERUFENET (www.berufenet.arbeitsagentur.de) kannst
du direkt eine Berufsbezeichnung in das Suchfeld eingeben,
oder du gehst über die „Suche nach Berufsfeldern“. Dort sind
alle Ausbildungsberufe verschiedenen Bereichen zugeordnet.
Ein Beispiel: „Wirtschaft und Verwaltung“ interessiert dich
besonders. Wenn du auf diesen Bereich klickst, bekommst du
eine noch feinere Unterteilung und kannst dann beispielsweise
„Berufe im Büro und Sekretariat“ auswählen. Nun bekommst
du eine Liste mit zugeordneten Berufen, die du mit der Funktion „Filtern nach“ auf Ausbildungsberufe eingrenzen kannst.
Klickst du auf einen der angezeigten Berufe, bekommst du
zahlreiche Infos, etwa zum Ausbildungsablauf oder zu den
Zugangsvoraussetzungen.
Ebenfalls eine gute Infoquelle für alle Ausbildungsberufe
ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Unter www.
bibb.de gibt es in der Rubrik „Berufe“ eine Übersicht über alle
Ausbildungen, die in Deutschland angeboten werden.
Infotalk mit den IHK-Profis
Wer sich persönlich bei seiner Berufswahl beraten lassen möchte, hat auch jede Menge gute Anlaufstellen, etwa bei der IHK
oder in den Agenturen für Arbeit.
Die Ausbildungsberater/innen der IHK beraten über Berufe,
die man über eine duale, das heißt betriebliche Ausbildung erlernt. Dabei wird zwischen kaufmännischen und technischen
Berufen unterschieden. Da im Bereich der IHK Nürnberg für
Mittelfranken sehr viele Azubis im kaufmännischen Bereich
ausgebildet werden, sind hier fünf Beraterinnen und Berater
zuständig, für den technischen Bereich können drei Experten
angesprochen werden (siehe Seite 14). Die Beratung ist kostenlos, allerdings sollte man vorher telefonisch einen Termin
vereinbaren.
Recherche im BiZ und Beratungsgespräch
Bei jeder Agentur für Arbeit gibt es die Möglichkeit, sich im
Berufsinformationszentrum, kurz BiZ genannt, gründlich zu
informieren. Hier findet man zahlreiche Infobroschüren, Mappen und Bücher über alle Ausbildungsberufe sowie Computer
für die berufliche Internetrecherche. Außerdem werden immer
wieder Veranstaltungen angeboten, in denen Experten über
einzelne Berufe oder Berufsfelder informieren.
Das Nürnberger BiZ hat montags bis mittwochs von 8 bis
16 Uhr geöffnet, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags
von 8 bis 15 Uhr. Die Adressen anderer Agenturen für Arbeit
10
2009
findet man unter www.arbeitsagentur.de im Bereich „Partner
vor Ort“.
Wer es persönlicher mag, kann einen Termin bei einem Berufsberater oder einer Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit
vereinbaren. Die Gespräche sind kostenlos und der Inhalt streng
vertraulich. Die Berufsberatung hilft auch bei der Suche nach
Lehrbetrieben, denn die Berater haben einen guten Überblick
über die Angebote von Betrieben und Schulen. 
Interessante Jobbörsen
und Informationsportale
Jobbörsen:
IHK-Ausbildungsatlas
http://www.ihk-ausbildungsatlas.de
arbeitsagentur.de
In der Jobbörse auf den Seiten der Bundesagentur
für Arbeit kannst du nach freien Ausbildungs­
plätzen suchen. http://jobboerse.arbeitsagentur.de
Infoportale:
AusbildungPlus
Dieses Angebot des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) informiert Auszubildende über
Zusatzqualifikationen. Hier kann man auch nach
Lehrstellen suchen.
http://www.ausbildung-plus.de
BERUFENET
Datenbank für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen der Bundesagentur für Arbeit.
http://www.berufenet.arbeitsagentur.de
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Datenbank mit Informationen zu anerkannten
betrieblichen Ausbildungsberufen.
http://www.bibb.de/de/26171.htm
Der Weg zum Traumberuf
Der IHK-Kompetenzcheck
liefert dir nicht nur einen,
sondern mehrere Berufsvorschläge,
die genau zu deinen Talenten passen!
2009
11
Foto: KonzeptQuartier
Der Weg zum Traumberuf
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit können dir wertvolle Infos
über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt geben. Die Beratung ist kostenlos.
Arbeitsmarktchancen
Auch in Zukunft gefragt?
Nicht nur deine Interessen und Fähigkeiten sollten bei der Berufswahl eine Rolle spielen. Auch die
Chancen mit dieser Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt sind von Bedeutung. Denn du willst ja auch nach
der Ausbildung die Möglichkeit haben, in dem Beruf weiterzuarbeiten.
A
ngenommen du interessierst dich für einen bestimmten Ausbildungsplatz findest, musst vielleicht umziehen. Bei der
Beruf im technischen Bereich, beispielsweise Elektroniker/ aktuellen Situation am Stellenmarkt hast du wahrscheinlich
in für Automatisierungstechnik. Bei der Recherche ist dir auf- nicht immer die große Wahl. Es kann vorkommen, dass du dich
gefallen, dass Mikrotechnologe/-technologin mit der Fachrich- deutschlandweit bewerben musst. Falls es dennoch mit dem Mitung Halbleitertechnik auch sehr interessant sein könnte. Hier krotechnologen oder der Mikrotechnologin nicht klappen sollte,
gilt es nun, beide Jobs auf Zukunftstauglichkeit abzuschätzen. kannst du es mit ähnlichen Berufen versuchen.
Du solltest deshalb versuchen, die folgenden drei Fragen zu
Bei der Suche nach Alternativen findest du Unterstützung
beantworten:
im BERUFENET, über die Funktion „Suche nach Berufsfeldern“
(http://www.berufenet.arbeitsagentur.de) 
l Welche Berufe sind in Zukunft gefragt?
l In welchen Berufszweigen und Branchen hat man gute
Chancen, nach der Ausbildung einen Job zu bekommen?
l Wie groß sind die Chancen, nach der Ausbildung vom
Betrieb übernommen zu werden?
Mit den beiden oben genannten Berufen hast du Glück. Sowohl
Elektroniker als auch Mikrotechnologen sind gefragte Berufe,
wobei vor allem die Chiptechnologie in Deutschland zurzeit
sehr gut dasteht. Der Trend ist klar: Bei allen elektronischen
Bauteilen und Geräten gilt die Maxime: kleiner, schneller,
leistungsfähiger. Nun kannst du dir alle Argumente, die für
oder gegen einen der beiden Berufe sprechen, durch den Kopf
gehen lassen. Vielleicht entscheidest du dich dann für den/die
Mikrotechnologen/-technologin, auch wenn dein ursprünglicher Berufswunsch Elektroniker/in war.
Doch auch mit dieser Entscheidung ist das letzte Wort
noch nicht gesprochen, denn wenn du in der Gegend keinen
12
2009
Weitere Informationen
Berufe im Spiegel der Statistik
Zahlen zu allen Ausbildungsberufen findest du im
BERUFENET (http://www.berufenet.arbeitsagentur.de). Einfach in die Suchmaske den
gewünschten Beruf eingeben, in der linken
Leiste auf „Zahlen/Daten/Fakten“ und dann
auf „Berufe im Spiegel der Statistik“
klicken. Hier kannst du zu jedem Beruf nachlesen, wie viele
Arbeitslose und Beschäftigte es
gibt, wie sich diese Zahlen in den
letzten Jahren entwickelt haben und
in welchen Branchen die Berufstätigen
angestellt sind.
Der Weg zum Traumberuf
Foto: OBI
Personalverantwortliche von OBI
Astrid Zech erklärt, was der Betrieb von
den Azubis erwartet.
Der Ausbildungsbetrieb
Wer engagiert ist, wird belohnt
Der Weg in die Ausbildung führt über die Personalverantwortlichen eines Unternehmens,
denn diese entscheiden über deine Bewerbung. Doch was wird von dir erwartet?
A
strid Zech ist bei OBI für die Auszubildenden der 15 Märkte
in Mittelfranken zuständig. Was sie über Anforderungen
an die Azubis oder den Ablauf der Bewerbung verrät, gilt zum
Teil auch für andere große Unternehmen.
Was hat man als Unternehmen davon, wenn man
junge Menschen ausbildet?
Astrid Zech: Ganz einfach – wenn man die Azubis selbst
ausbildet, erwerben sie neben allen wichtigen Grundlagen in
ihrem Beruf auch Fähigkeiten, die genau auf das Unternehmen zugeschnitten sind. OBI soll im Bereich Bau- und Heimwerkermärkte so erfolgreich bleiben wie bisher. Deswegen
investieren wir viel Zeit und Geld in unsere Auszubildenden
und bekommen so optimal ausgebildete Fachkräfte.
Astrid Zech: Die Azubis können sich auf einen von drei
Schwerpunkten konzentrieren: Technik/Wohnen/Bauen, Garten oder Heimtier. Je nach gewähltem Bereich bekommen sie
regelmäßig Fachschulungen, bei denen sie mit unseren Produkten arbeiten: Da lernen sie beispielsweise etwas über Pflanzenkunde oder wie man einen Boden verlegt. Auf diese Weise
wird ein kaufmännischer Beruf mit handwerklichem Wissen
verknüpft. Verkäufer sein, bedeutet eben nicht nur, Paletten
Anzeige_IHK_cmyk.pdf
10.08.2009
12:49:50
herumschieben und kassieren. 
Wissen ERlangen
In den OBI-Märkten werden vor allem Verkäufer
und Kaufleute im Einzelhandel ausgebildet.
Welche Eigenschaften sollte man dafür mitbringen?
Wir übernehmen Verantwortung
für junge Menschen.
Bereits heute bilden wir dreißig
Jugendliche aus.
Astrid Zech: Absolut wichtig ist, dass man Spaß am Verkaufen und am Umgang mit Menschen hat. Offenheit und
Kommunikationsfähigkeit sind gefragt. Und man sollte auch
Interesse an den Produkten mitbringen.
Achten Sie auch auf bestimmte Schulnoten?
Lernt man während der Ausbildung „nur“ Verkaufen
oder auch etwas über die Produkte der Firma?
C
Astrid Zech: In Deutsch und Mathe sollten die Bewerber solide
M
bis gute Leistungen mitbringen. Mathematisches Verständnis
ist wichtig, weil die jungen Leute ja einen kaufmännischen Y
Beruf erlernen.
CM
Viel mehr als die reinen Noten zählt allerdings, ob jemand
engagiert ist, auch über die Schule hinaus. Wer zum Beispiel MY
schon ein Praktikum im Verkauf gemacht hat oder beweisen CY
kann, dass er gerne mit Menschen zu tun hat – zum Beispiel
durch sein Engagement in einem Sportverein – der hat einen CMY
riesigen Pluspunkt bei der Bewerbung.
K
Wir bieten eine umfassende
Ausbildung in gewerblichen
und kaufmännischen Berufen.
Industriekauffrau/mann
Kauffrau/mann für
Bürokommunikation
Elektroniker/in
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Chemielaborantin/
Chemielaborant
Wie läuft die Bewerbung in einem so großen
Unternehmen eigentlich ab?
Astrid Zech: Wenn uns die Bewerbungsunterlagen zusagen,
laden wir die Kandidaten zu einem Gespräch ein. Anschließend können sie an ein bis zwei Schnuppertagen in einem
OBI-Markt testen, ob ihnen die Arbeit Spaß macht. Dann
durchlaufen die Bewerber noch einen halben Tag einen
Einstellungstest (Assessment Center). Das sind zwar viele
Schritte, die man gehen muss, aber so können die Kandidaten
auch selbst überprüfen, ob sie sich hier wohlfühlen.
Nähere Informationen erhalten Sie
in der Personalabteilung bei
Frau Engelhardt, 09131 / 823-4204
oder im Internet unter www.estw.de
... nichts liegt näher
IHK und Berufsausbildung
Unterstützung durch die IHK
Ein Plus an IHK-Lehrstellen
2008 konnte die IHK einen weiteren hohen Zuwachs auf dem Lehrstellenmarkt in Mittelfranken
verzeichnen: Erstmals wurden im letzten Jahr über 9.500 Ausbildungsverträge in IHK-Berufen abgeschlossen. Die Zahl der IHK-Lehrstellen ist damit in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
D
Herr Gerster
0911/1335-221
gerster@nuernberg.
ihk.de
Verantwortlich für Berufsausbildung
Herr Weidinger
0911/1335-220
weidinger@nuernberg.
ihk.de
Frau Täuber
0911/1335-223
taeuber@nuernberg.
ihk.de
Herr Lechner
0911/1335-222
lechner@nuernberg.
ihk.de
Frau Reinhardt
0911/1335-220
reinhardt@nuernberg.
ihk.de
Fotos: IHK Nürnberg
Frau Gräff
0911/1335-278
graeff@nuernberg.
ihk.de
14
2009
Zum Hintergrund: Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ist eine unternehmerische Organisation zur Wirtschaftsförderung. Der Staat hat
der IHK die Organisation und Betreuung der
beruflichen Ausbildung Jugendlicher übertragen. Auch die Organisation der Prüfungen
ist Aufgabe der IHK. Zurzeit sind bei der IHK
rund 130.000 Firmen Mitglied. Bei der IHK
Nürnberg für Mittelfranken sind über 23.000
Ausbildungsverhältnisse eingetragen. Jedes
Jahr kommen insgesamt zirka 9.000 neue dazu
und es treten jährlich über 16.000 Auszubildende bei den Zwischen- und Abschlussprüfungen an.
Mit 6.479 Lehrstellen gab es Ende 2008 die
meisten Angebote in den kaufmännischen Berufen. Darunter fallen Industrie, Handel, Hotel
und Gaststätten, Banken, Versicherungen,
Dienstleistung sowie Verkehr und Transport.
Im kaufmännischen Bereich werden mehr
als doppelt so viele Ausbildungsverträge geschlossen wie im technischen Bereich. Doch
auch bei den technischen Berufen stieg die
Zahl der Ausbildungsplätze, so dass dort
2008 über 3.000 neue Ausbildungsverträge
abgeschlossen werden konnten. Und zwar in
fast allen Bereichen: von Metall- und Elektrotechnik über Druck/Medien bis hin zur
Chemie-Industrie.
Ausbildungsatlas
und Kompetenzcheck
Im Internet findest du unter www.ihk-ausbildungsatlas.de den Ausbildungsatlas der Nürnberger IHK. Hier kannst du beispielsweise
recherchieren, welche Firmen welche Berufe
in der Region ausbilden. Außerdem hilft die
integrierte Lehrstellenbörse. Am besten ist, die
Einstellung beliebig zu lassen und die Angebote
entlangzuscrollen. So erfährt man vielleicht
noch von einem Beruf, der einem bislang
unbekannt war. Ein besonderer Service: Lehrstellensuchende können ihren Berufswunsch
vormerken lassen. Sobald ein entsprechendes
Angebot vorliegt, werden sie per E-Mail oder
SMS informiert.
Außerdem kannst du über den Ausbildung­
satlas am IHK-Kompetenzcheck mitmachen.
Nach der Teilnahme am Test, der deine beruflichen Fähigkeiten unter die Lupe nimmt, erhältst
du per E-Mail dein persönliches Testergebnis.
Wenn du deine Chancen bei der Suche nach
einem Ausbildungsplatz verbessern möchtest,
dann stelle einfach dein Testergebnis dem Matchingverfahren des IHK-Ausbildungsatlasses
zur Verfügung. Dabei werden deine Fähigkeiten
mit den Anforderungsprofilen der Betriebe verglichen und bei Übereinstimmung wirst du den
Firmen als geeigneter Bewerber vorgeschlagen.
Ein guter Weg, erfolgreich zu einem Ausbildungsplatz zu kommen! 
Ansprechpartner für
technische Berufe sind:
Herr Siegl
0911/1335-231
siegl@nuernberg.
ihk.de
Herr Hirschberger
0911/1335-230
hirschberger@
nuernberg.ihk.de
IHK-Service
für Auszubildende und Eltern
Die Experten bei der IHK beraten junge
Menschen und deren Eltern beispielsweise
zu folgenden Themen: Ausbildungsinhalte,
Prüfungen, Vertragsgestaltung, Ausbildungszeit, Jugendarbeitsschutzgesetz und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die kostenlose Beratung
können alle Auszubildenden, die im Bereich
der IHK einen Ausbildungsvertrag geschlossen
haben, nutzen.
Fotos: IHK Nürnberg
Ansprechpartner für
kaufmännische Berufe sind:
ies ist vor allem der Ausbildungsbereitschaft der mittelfränkischen Unternehmen zu verdanken, wie IHK-Präsident Prof.
Dr. Klaus L. Wübbenhorst bestätigt: Der Ausbildungspakt von Unternehmen aus Industrie,
Handel und Dienstleistungen sei hervorragend
erfüllt worden. Auch bei der Vermittlung von
Jugendlichen, die gegen Ende des Jahres noch
keinen Ausbildungsplatz hatten, gab es große
Erfolge. Kammern und Arbeitsagenturen arbeiten Hand in Hand, um diese Jugendlichen
unterzubringen. Zu nennen ist hier beispielsweise die sogenannte Einstiegsqualifizierung.
Über die sechs- bis zwölfmonatigen Praktika
wird Jugendlichen ohne Lehrstelle der Einstieg
in den Arbeitsmarkt erleichtert.
Herr Eckmann
0911/1335-238
eckmann@
nuernberg.ihk.de
IHK und Berufsausbildung
Duale Berufsausbildung
STARTPUNKT AUSBILDUNG hat bei Udo Göttemann, Leiter des
Fachbereichs Berufsausbildung bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken, nachgefragt.
Wie funktioniert eine duale Berufsausbildung?
Udo Göttemann: Eine duale Berufsausbildung findet an zwei
Lernorten statt. Das praktische Wissen wird überwiegend
vom Ausbilder im Betrieb vermittelt. Fachtheorie und Allgemeinwissen werden in der Berufsschule unterrichtet.
Muss ich bei der Berufswahl
auf bestimmte Dinge achten?
Udo Göttemann: Die Ausbildung muss unbedingt staatlich
anerkannt sein. Grundlage für die Ausbildung im dualen
System sind Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan.
Die Ausbildungsordnung regelt das Lernen im Betrieb, der
Rahmenlehrplan bestimmt die Unterrichtsinhalte in der
Berufsschule. Gute Übersichten zu neuen und neu geordneten
Berufen findet man übrigens auf www.dihk.de unter „Ausund Weiterbildung“, dann auf „Ausbildung“ klicken.
Welche Ausbildungsberufe gibt es?
Udo Göttemann: Zurzeit gibt es rund 350 Ausbildungsberufe. Alle in der Region ausgebildeten IHK-Berufe findet ihr
in diesem Heft, es sind etwa 190. Eine gute Übersicht bietet
das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Wenn man im
Internet www.bibb.de/de/26171.htm eingiebt, erscheint eine
Übersicht mit allen anerkannten Berufen.
Wie lange dauert eine Ausbildung?
Udo Göttemann: Eine duale Ausbildung dauert je nach Beruf
zwischen zwei und dreieinhalb Jahren, meistens jedoch drei
Foto: IHK Nürnberg
Was ist das?
Ausbildungsexperte
Udo Göttemann
Jahre. Die Lehrzeit kann unter bestimmten Voraussetzungen wie beispielsweise mit mittlerer Reife oder Abitur auch
verkürzt werden.
Welche Rechte haben Auszubildende?
Udo Göttemann: Während der Lehre müssen Fertigkeiten und
Kenntnisse vermittelt werden, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich sind. Am Ende der Ausbildung haben
Azubis Anspruch auf ein Zeugnis. Außerdem erhalten sie eine
angemessene Vergütung, die auch während der Zeit in der
Schule bezahlt wird. Die Höhe schwankt je nach Branche und
Ausbildungsberuf. Durchschnittlich 657 Euro im Monat haben Auszubildende in Westdeutschland im Jahr 2008 verdient.
Und die Pflichten?
Udo Göttemann: Die jungen Menschen müssen sich bemühen, die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für die
Abschlussprüfung zu erwerben. Sie haben den Weisungen des
Ausbilders Folge zu leisten. Pflicht ist auch, am Unterricht in
der Berufsschule teilzunehmen. Über Betriebsgeheimnisse
muss Stillschweigen bewahrt werden. Wer krank ist, muss ein
ärztliches Attest vorlegen.
Welche Prüfungen müssen abgelegt werden?
Udo Göttemann: Am Ende der Ausbildung werden schriftliche,
mündliche und praktische Abschlussprüfungen durchgeführt.
In der Regel nach einem oder eineinhalb Lehrjahren müssen
die jungen Leute zudem eine Zwischenprüfung ablegen. 
Foto: willmycc
Berufe
Neue und modernisierte Berufe 2009
Das neueste auf dem „Markt“
Klar, den Industriekaufmann oder die Elektronikerin kennt man. Aber wusstest du, dass jedes
Jahr etliche neue Ausbildungsberufe geschaffen werden?
U
nd viele bestehende Berufe werden immer wieder modernisiert, damit sie mit den Anforderungen der Arbeitswelt
Schritt halten. Einige dieser neuen oder modernisierten Berufe werden hier vorgestellt.
Bergbautechnologe/-technologin
Bergbautechnologen sind Fachleute für bergtechnische Arbeiten
im Unter- und Übertagebetrieb des Bergbaus. Sie bedienen Maschinen, Systeme und Anlagen der Bergbautechnik und warten
sie. Darüber hinaus organisieren sie logistische Prozesse in
der Transport- und Fördertechnik. Während der Ausbildung
können sich die Azubis auf eine der beiden Fachrichtungen
Tiefbautechnik oder Tiefbohrtechnik spezialisieren. In der
Tiefbautechnik kümmern sich die Technologen in erster
Linie um die Grubenbaue, unterhalten und sichern diese.
Mit der Fachrichtung Tiefbohrtechnik sind sie für die
Herstellung und Kontrolle von Bohrlöchern zuständig. Die Ausbildung dauert in beiden Fachrichtungen
drei Jahre.
Grundlage für diesen Beruf bildet die bisherige Ausbildung
zum Bergmechaniker, die bis vor kurzem nur für Männer zugänglich war. Für den Bergbautechnologen können sich nun
auch Frauen bewerben.
Industrieelektriker/in
Industrieelektriker konfigurieren einfache IT-Systeme und
messen und analysieren elektrische Funktionen. Die Ausbildung wird in den beiden Fachrichtungen Geräte und Systeme
sowie Betriebstechnik angeboten. Industrieelektriker mit dem
Schwerpunkt Betriebstechnik installieren elektrische Anlagen,
nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. In der Fachrichtung Geräte und Systeme stellen sie elektronische Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen her
und nehmen sie in Betrieb. Dabei bearbeiten, montieren und
verbinden sie mechanische Komponenten und elektrische Teile
und testen anschließend das Gerät oder System. Die Ausbildung
dauert zwei Jahre.
Werkfeuerwehrmann/-frau
Bislang war die einzige Möglichkeit, sich zum/zur Feuer­
wehrmann/-frau ausbilden zu lassen, nach einer abgeschlossenen
handwerklichen Ausbildung feuerwehrtechnische Lehrgänge
16
2009
im öffentlichen Dienst zu absolvieren. Mit dem neuen Ausbildungsberuf kann jeder Schulabgänger unmittelbar zum/zur
Feuerwehrmann/-frau ausgebildet werden. Die Azubis erhalten
neben einer handwerklichen Kompaktausbildung unter anderem
eine feuerwehrtechnische Qualifizierung und eine Schulung
zum/zur Rettungssanitäter/-sanitäterin. Ausbildungs- und
spätere Arbeitsplätze bieten zum Beispiel Unternehmen mit
erhöhtem Gefährdungspotenzial an, etwa chemische Betriebe,
Häfen, Flughäfen oder Kraftwerke. Die Ausbildung dauert drei
Jahre.
Musikfachhändler/in
Was früher der „Musikalienhändler“ war, ist nun
der „Musikfachhändler“. Nach wie vor beraten diese
Fachleute Kunden und verkaufen Musikinstrumente,
Musikalien und Tonträger. Verstärkt wird aber nun in der
Ausbildung Wert auf kaufmännisch-betriebswirtschaftliche
Kenntnisse, Fremdsprachen und IT-Kompetenz gelegt. Je nach
Schwerpunktsetzung des Ausbildungsbetriebes spezialisieren sich die angehenden Musikfachhändler in einer der drei
Wahlqualifikationen „Musikinstrumente“, „Musikalien“ oder
„Tonträger“. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Technische/r Modellbauer/in
Aus zwei mach eins: Im Technischen Modellbauer sind die beiden Ausbildungen zum Modellbauer und Modellbaumechaniker
zusammengefasst worden. Technische Modellbauer fertigen
auf Basis von Konstruktionszeichnungen durch manuelle und
maschinelle Verfahren verschiedene Modelle an, je nachdem, in
welcher Fachrichtung sie ausgebildet werden. Angebotene Fachrichtungen sind „Gießerei“, „Karosserie und Produktion“ sowie
„Anschauung“. Die Ausbildung dauert in allen Fachrichtungen
dreieinhalb Jahre. 
Weitere Informationen
zu neuen oder modernisierten Ausbildungsberufen findest
du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit, unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de > Neue und geänderte
Berufe
Berufe
Lieblingsjobs 2008
And the winner is …
Einige Ausbildungsberufe sind sehr begehrt, sodass Jahr für Jahr dafür auch besonders viele Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. Vor allem kaufmännische Berufe stehen bei den Jugendlichen hoch im
Kurs, auch in Mittelfranken.
D
ie Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau führt
die Rangliste seit Jahren an. Nicht nur im kaufmännischen Bereich, sondern auch bezogen auf alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge steht diese Ausbildung
an der Spitze. Im Jahr 2008 haben 783 junge Frauen und
Männer diese Ausbildung in der Region begonnen. 2008
ebenfalls sehr beliebt waren die Kaufleute im Einzelhandel,
Verkäufer und Kaufleute für Bürokommunikation.
Auch im technischen Bereich gibt es Klassiker. Die Ausbildung zum/zur Industriemechaniker/in ist ebenfalls
schon seit Jahren diejenige mit den meisten neuen
Ausbildungsabschlüssen in der Region Mittelfranken
(2008: 433). Weitere sehr beliebte technische Ausbildungsberufe sind Mechatroniker, Fachinformatiker in
den beiden Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und
Systemintegration sowie Werkzeugmechaniker. 
Technischer Bereich
Die beliebtesten kaufmännischen Berufe
Die beliebtesten technischen Berufe
Hier kannst du sehen, welche Ausbildungsberufe aus dem kaufmännischen Bereich in der Region gerade am beliebtesten sind.
Für die Rangliste wurden die im Bereich der IHK Nürnberg für
Mittelfranken 2008 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge
gezählt.
In der folgenden Übersicht findest du die Top Ten der beliebtesten
technischen Ausbildungsberufe in der Region. Für die Rangliste
wurden die im Bereich der IHK Nürnberg für Mittelfranken 2008
neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge gezählt.
Foto: Nürnberger Versichrungsgruppe
Foto: Obermeyer/willmycc
Kaufmännischer Bereich
1
2
3
4
Industriekaufmann/-frau: 783
Kaufmann/-frau im Einzelhandel: 766
Verkäufer/in: 762
Kaufmann/-frau für Bürokommunikation: 694
5 Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel: 6
7
8
9
420
Bankkaufmann/-frau: 362
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen: 205
1
2
3
4
5
6
7
8
aufmann/-frau für
K
Spedition und Logistikdienstleistung: 199
Bürokaufmann/-frau: 123
9
74
10
10 Kaufmann/-frau für Dialogmarketing: Industriemechaniker/in: 433
Mechatroniker/in: 220
Fachinformatiker/in für Systemintegration: 198
Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung: 187
Werkzeugmechaniker/in: 158
Verfahrensmechaniker/in
für Kunststoff- und Kautschuktechnik: 135
Elektroniker/in für Geräte und Systeme: 130
Zerspanungsmechaniker/in: 118
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik: 112
Maschinen- und Anlagenführer/in: 105
2009
17
Foto: Obermeyer/willmycc
Berufe
18
2009
Berufe
Die Elektroniker-Ausbildung ist in verschiedenen Fachrichtungen möglich. Kristin Noack lernt
Elektronikerin in der Fachrichtung Betriebstechnik und steht kurz vor dem Abschluss der
dreieinhalbjährigen Ausbildung.
Elektroberufe
Zwischen Schaltern,
Strom und Spannung
Unser Alltag wird zunehmend von elektronischen Geräten und Systemen bestimmt: die vernetzte Telefonanlage in
der Firma, der Produktionsroboter in der Fabrik oder Fahrzeugelektronik im Auto. Fachkräfte für Elektronik und
Elektrotechnik haben deswegen gute Karten.
K
ristin Noack hat im wahrsten Sinne des Wortes einen
„spannenden“ Ausbildungsberuf. Als angehende Elektronikerin für Betriebstechnik lernt sie beim Wälzlagerhersteller
Schaeffler KG, wie man elektronische Bestandteile von automatischen Produktionsanlagen baut und wartet.
Gerade macht die 20-Jährige Station in der Abteilung „Instandhaltung“. Dort werden alle Anlagen des Herzogenauracher
Unternehmens gewartet und repariert. Schaeffler KG benötigt
diese Maschinen zum Beispiel, um für seine Marke INA Teile für
Automotoren und -getriebe herzustellen. Wenn eine automatisch gesteuerte Anlage nicht richtig funktioniert, kann neben
mechanischen Ursachen auch ein Fehler in der elektronischen
Steuerung vorliegen. Dann kommen die Elektroniker von der
Instandhaltung und Azubi Kristin Noack zum Einsatz.
Beispiel: Eine Störung bei einem Initiator tritt auf. Das
sind Sensoren (beispielsweise Lichtschranken), die auf
Annäherung eines Maschinenteils reagieren und einen
bestimmten Vorgang auslösen, etwa einen Greifarm herablassen. Geduldiges Suchen und logisches Denken sind
gefragt, wenn der Initiator zu früh oder zu spät reagiert:
Gibt es eine Störung in der Stromversorgung? Aus welchem
Grund? Ein Schaltplan gibt Kristin Noack einen Überblick über
Stromkreislauf und Steuerung der Anlage.
„Herzstück“ der Maschine
Besser als das detektivische Aufspüren von Fehlern gefällt
Kristin Noack das Zusammenbauen einer elektronischen Anlage, wie in der Abteilung „Sondermaschinenbau“. Dort hat sie
unter Anleitung komplette Schaltschränke für automatische
Verpackungsanlagen gebaut. Vom Schaltschrank aus wird die
Maschine gesteuert. Kristin Noack hat geholfen, einen Hauptstromkreis, der für den Antrieb sorgt, und einen Steuerstromkreis zu installieren. Dabei hat sie zum Beispiel die einzelnen
Leitungen verdrahtet und Gehäuse und Sicherungsschalter in
den Schaltschrank eingebaut. „Es ist ein super Gefühl, wenn
man den Hauptschalter umlegt und alles läuft“, beschreibt sie
die Faszination.
Elektroanlage in Miniaturformat
Nach ihrem Realschulabschluss wollte die junge Frau aus
Höchstadt beruflich etwas Handwerkliches machen. „Mathe
und Physik haben mir Spaß gemacht, aber mit Elektronik hatte
ich eigentlich nichts am Hut“, erzählt sie. Über einen Schnuppertag bei der Schaeffler KG hat Kristin Noack den Beruf der
Elektronikerin kennen gelernt und war begeistert.
Im ersten Ausbildungsjahr bekommen die Azubis das elektronische Grundwissen in der Lehrwerkstatt vermittelt. Dort
hat Kristin Noack beispielsweise gelernt, wie ein Transistor,
ein Element zum Schalten oder Verstärken von elektrischen
Signalen, funktioniert oder wie man eine Lichtanlage inklusive An- und Ausschalter baut. Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung sind die Azubis immer wieder in der
Lehrwerkstatt. Jetzt im dritten Jahr arbeitet Kristin Noack
an einer kompletten Produktionsstraße in Miniaturausgabe,
die automatisch eine Metall-Dose mit dem passenden Deckel
zusammenfügt. Nach der Ausbildung hat sie die Möglichkeit,
ähnliche Anlagen in groß zu installieren und zu warten.
Mikrotechnologe/-technologin
In verfahrenstechnischen Prozessen stellen Mikrotechnologen
Produkte wie Mikrochips, Halbleiterkomponenten und Mikrosysteme her. Sie arbeiten in Fertigungsräumen, häufig unter Reinraumbedingungen, sowie in Labors.
Der Beruf wird in zwei Schwerpunkten ausgebildet:
Halbleitertechnik und Mikro­s ystemtechnik.
In der Halbleitertechnik werden Halbleiterprodukte
hergestellt. Halbleiter sind Stoffe (Silizium, Germanium),
deren Leitfähigkeit zwischen der von Leitern (beispielsweise
Metallen) und der von Isolierstoffen (beispielsweise Porzellan)
liegt. Mikrotechnologen mit Schwerpunkt Halbleitertechnik
sind in Industriebetrieben, in denen Mikrochips produziert
werden, beschäftigt. Darüber hinaus kommen sie in Forschung
und Entwicklung zum Einsatz.
Mikrotechnologen mit Schwerpunkt Mikrosystemtechnik
stellen Mikrosysteme her. Das sind miniaturisierte technische Berufliche Fähigkeiten
Elektroniker für Betriebstechnik …
… installieren elektrische Anlagen, zum Beispiel Schalt-,
Steuer-, Kommunikationsanlagen oder Anlagen zur
Energieversorgung.
… setzen Bauteile zu Steuerungseinrichtungen zusammen,
die sie in automatisierte Anlagen einbauen.
… warten und reparieren sie bei Bedarf.
… programmieren und prüfen Sicherheitseinrichtungen und alle Systeme, die für die Überwachung der Anlage erforderlich sind.
… weisen Anwender in die Bedienung der Systeme ein.
2009
19
Berufe
Über einen Touchscreen wird die Elektroanlage in Miniaturformat bedient, an der die Azubis in der Lehrwerkstatt arbeiten.
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
Foto: Obermeyer/willmycc
Elektroniker für Automatisierungstechnik richten hochkomplexe, rechnergesteuerte Anlagen wie beispielsweise Produktions­
automaten und Fertigungsstraßen, Verkehrsleitsysteme oder
Anlagen der Verfahrenstechnik ein. Sie konfigurieren die
jeweiligen Einzelkomponenten zu einem automatisch arbeitenden Gesamtsystem. Sie programmieren und testen die Systeme,
nehmen sie in Betrieb und halten sie instand. Die Ausbildung
dauert dreieinhalb Jahre.
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Systeme, die eigenständig Daten erfassen, auswerten und
Aktionen durchführen können. Ihre Arbeit führen Mikrotechnologen häufig im weißen Anzug mit Mundschutz und
Vakuumpipette durch, weil Berührungen und Staub die empfindlichen Materialien vernichten würden. Weil die Bauteile
so klein sind, wird häufig unter dem Mikroskop gearbeitet,
wobei viel Fingerspitzengefühl, Disziplin und Sorgfalt gefordert ist. Daten, die im Rahmen von Tests anfallen, werden mit
speziellen Computerprogrammen ausgewertet. Die Ausbildung
dauert in beiden Fachrichtungen drei Jahre.
Ausbildungsberufe
Elektro
Elektroanlagenmonteur/in
Elektroniker mit dieser Fachrichtung fertigen einzelne Teile
oder ganze Geräte, beispielsweise für die IT-Technik, Medizintechnik, Mess- und Prüftechnik. Dazu bestücken sie beispielsweise Leiterplatten mit Transistoren und anderen Bauelementen.
Zudem montieren und prüfen sie Hardwarekomponenten und
Sensoren. Mit Hilfe von Spezialzangen, Pinzetten und anderen
Werkzeugen werden Kleinteile angebracht. Außerdem erledigen sie Lötarbeiten. Anschließend bauen sie die mechanischen,
elektromechanischen und elektronischen Bauteile zusammen.
Sie nehmen die Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie
instand. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. 
Ausbildungsdauer
Ausbildungsverträge
in Monaten
jährlich neu insgesamt
Schulabschluss (%) der Neueintragungen
HS
RS
Abi
So
42
9
29
22,2
44,4
0,0
33,3
für Automatisierungstechnik
42
112
322
4,5
57,1
37,5
0,9
Elektroniker/in für Betriebstechnik
42
97
313
28,9
59,8
6,2
4,1
42
10
55
10,0
80,0
10,0
0,0
42
130
434
9,2
82,3
7,7
0,8
42
2
2
0,0
100,0
0,0
0,0
42
25
70
28,0
68,0
0,0
4,0
36
187
500
2,7
40,1
52,4
4,8
Systemintegration
36
198
535
7,1
50,0
37,4
4,5
IT-System-Elektroniker/in
36
45
138
13,3
71,1
6,7
8,9
Mikrotechnologe/Mikrotechnologin
36
10
18
0,0
70,0
30,0
0,0
Systeminformatiker/in
42
10
61
0,0
80,0
20,0
0,0
Elektroniker/in
Elektroniker/in für Gebäudeund Infrastruktursysteme
Elektroniker/in
für Geräte und Systeme
Elektroniker/in für
luftfahrttechnische Systeme
Elektroniker/in für Maschinenund Antriebstechnik
Fachinformatiker/in
Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in
20
2009
Top für’n Job
Ausbildung und Perspektiven bei der BayWa
Wir sind ein führender Handels- und
Dienstleistungskonzern in Europa.
Mit knapp 16 000 Mitarbeitern an
über 1400 Standorten erwirtschaften
wir in den Segmenten Agrar, Bau und
Energie einen Umsatz von mehr als
7 Milliarden Euro.
Das ermöglicht Ihnen vielfältige Ausbildungschancen und Perspektiven
zur Verwirklichung Ihrer Berufsziele.
Eine attraktive Bezahlung und weitere
interessante Leistungen gehören
selbstverständlich mit dazu.
D103-09
BayWa AG
Personal Dienstleistungscenter/Ausbildung
z.Hd. Frau Jost
Stahlgruberring 8, 81829 München
Telefon 089 456659-135
E-Mail: [email protected]
www.baywa.de
Bewerbungen per E-Mail sind erwünscht!
Wir bieten zum 1. September 2010 in der Region Mittelfranken
folgende Ausbildungsplätze an:
Kaufmännische Ausbildung zum:
• Kaufmann im Groß- und Außenhandel
• Kaufmann/-frau im Einzelhandel
• Verkäufer/-in
• Bürokaufman/-frau
Technische Ausbildung zum:
• Mechaniker für Land- und Baumaschinen
• Fachlagerist
Berufsakademie-Studium:
• Bachelor of Arts
–
r’n Job Wa
Top fü
Bay
bei der
g
n
u
d
e
Ausbil
baywa.d
i.
b
u
z
a
http://
Zukunft mit Metz
Metz ist ein eigenständiges, traditionsreiches Unternehmen mit ca. 670 Mitarbeitern, das hochwertige Produkte der
Unterhaltungselektronik, Fotoelektronik und Kunststofftechnik mit unverwechselbarem Markenprofil entwickelt,
herstellt und vertreibt.
Wir bieten Ihnen ab September 2010 eine Ausbildung im spannenden Umfeld neuer Technologien als:
• Industriekaufmann/-frau
• Technische Zeichner/in (Maschinen- und Anlagentechnik)
• Elektroniker/in für Geräte und Systeme
• Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Stellen Sie heute die Weichen für Ihre berufliche Zukunft. Interessiert?
- Dann schicken Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen
mit handgeschriebenem Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen.
Wir freuen uns auf Sie.
Metz-Werke GmbH & Co KG, Personalwesen - Frau Heidi Vogel,
Ohmstraße 55, 90513 Zirndorf, Telefon: 0911/97 06 453
www.metz.de
Metz – immer erstklassig.
Foto: Obermeyer/willmycc
Berufe
22
2009
Berufe
Die IT-Ausbildungsberufe Fachinformatiker/in, IT-System-Elektroniker/in und Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/
in haben einen technischen Schwerpunkt. Über einen stärker kaufmännischen Bezug dagegen verfügen IT-System-Kaufleute und
Informatikkaufleute. Michael Krischok lernt Fachinformatiker in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung.
IT-Branche
Ein individuelles System entwickeln
In der IT-Branche geht es auf und ab, doch im Moment sind wieder bessere Zeiten angesagt. Wer sich sehr gerne
mit Computern beschäftigt, hat deshalb gute Karten, denn Fachkräfte werden gesucht. Ein idealer Einstieg in
diesen Arbeitsmarkt ist eine Ausbildung in einem der IT-Berufe, entweder mit kaufmännischem oder technischem
Schwerpunkt.
M
it Brillen und Kontaktlinsen von Apollo Optik bekommen 15
Millionen Kunden mehr Durchblick. Und Michael Krischok
kümmert sich darum, dass die Mitarbeiter von Apollo nicht den
Überblick verlieren. Während der Ausbildung zum Fachinformatiker ist er an der Überarbeitung des Firmen-Intranets beteiligt.
Michael Krischok wusste früh, welche berufliche Richtung er
einschlagen wollte: „Bereits mit acht Jahren hatte ich den ersten
Computer.“ Kein Wunder, dass ihm die Ausbildung am Hauptsitz
des Optik-Unternehmens in Schwabach so großen Spaß macht.
Schwerpunkt seiner Ausbildung ist Anwendungsentwicklung,
weswegen er vor allem mit Programmierung und der
Analyse von Software zu tun hat. Am Ausbildungsbeginn standen erstmal Grundlagen in Software und
Hardware an. Seine erste Aufgabe war es nämlich, einen
zerlegten PC wieder zusammenzubauen und zum Laufen
zu bringen.
Dann hieß es „Learning by Doing“: In einer einmonatigen Praxisphase hat er in Apollo-Filialen in Schwabach und
Umgebung Computer neu eingerichtet oder gewartet. Auch in der
Zentrale selbst, in der 350 Mitarbeiter tätig sind, war er für den
PC-Support eingesetzt. Ob es um das Einspielen einer neuen Software ging oder um die Sicherung von Daten – Michael Krischok
hat sich darum gekümmert. So hat er alle PC-Funktionen praxisnah kennen gelernt.
Eigenverantwortliches Arbeiten
Mit diesem Know-how ausgestattet, wechselte Michael Krischok
vom Bereich „Systemtechnik“ in die „Systementwicklung“. Sein
Arbeitsfeld dort ist – gemeinsam mit anderen Mitarbeitern – die
Überarbeitung des firmeneigenen Intranets. Dort finden die
Apollo-Mitarbeiter wichtige Firmeninfos, wie Musterformulare,
interne Stellenanzeigen oder eine Kundendatenbank.
Michael Krischok hilft beispielsweise dabei, die neuen
Webseiten an das Apollo-Layout anzupassen. Dazu greift er in
das sogenannte Frontend ein. So bezeichnet man die Benutzeroberfläche eines Computersystems. Das Gegenstück dazu ist
das Backend, das die Basis für das Intranet bildet. Im Frontend
verändert er mit Hilfe der Auszeichnungssprachen HTML oder
XHTML die Schriftart, -größe und -farbe für Texte und Überschriften, so dass sie im neuen Layout erscheinen. Er kann also
sofort sehen, ob er das gewünschte Ergebnis erzielt hat. Und das
ist es auch, was ihm an der Arbeit so gut gefällt.
Da das Intranet aus vielen einzelnen Anwendungen besteht,
die alle angepasst werden müssen, ist der angehende Fachinformatiker mit unterschiedlichen Projekten betraut. Schon
während der Ausbildung kann er sehr selbstständig arbeiten.
Mit dem fachlichen Betreuer werden zwar Umfang und Dauer
der Aufgaben festgelegt – das können wenige Stunden oder
einige Wochen sein – dann kümmert er sich aber eigenverantwortlich darum.
IT-System-Elektroniker/in
Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker
planen und installieren Informations- und Kommunikationssysteme, wie Rechner, Telefonanlage, Drucker oder Faxgerät
sowie Netzwerke. Sie passen Hard- und Software an Kundenwünsche an, bauen Teile zusammen, prüfen sie oder tauschen
sie aus. Außerdem warten sie die Systeme, analysieren Fehler
und beseitigen Störungen. Auch für die Schulung von Kunden
sind sie zuständig und beraten vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen
Geräten. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Informatikkaufmann/-frau
Informatikkaufleute führen Projekte zur Planung, Anpassung
und Einführung von IT-Systemen in kaufmännischer,
technischer und organisatorischer Hinsicht durch. Dafür ermitteln sie den Bedarf an benötigter Hard- und
Software, beschaffen und installieren diese. Sie beraten
Unternehmen beim Einsatz von Anwendungssystemen
und sind Ansprechpartner gegenüber Herstellern und
Anbietern von IT-Systemen. Wenn es keine Standardanwendungen gibt, beteiligen sich Informatikkaufleute an der
Konzeption von individuellen Lösungen. Die Ausbildung dauert
drei Jahre. 
Apollo-Optik ist ein stark wachsendes
Unternehmen. Gut ausgebildete und engagierte MitarbeiterInnen gewährleisten
ein Höchstmaß an Qualität und Service –
die Grundlage für die langfristige Kundenzufriedenheit und somit weiteren
Erfolg.
Zur Berufsausbildung suchen wir für unsere Zentrale in Schwabach ab 1.9.2010
Apollo-Optik ist mit
über 650 Filialen der
zweitgrößte Optiker
im deutschen Markt
und seit 1998 Mitglied
der Pearle-Gruppe,
dem größten Optikunternehmen in Europa.
Fachinformatiker
Anwendungsentwicklung/
Systemintegration (m/w)
Sie bringen bereits gute PC-Kenntnisse
mit und der Schwerpunkt Ihrer schulischen Laufbahn liegt in den Fächern
Mathematik, Informatik und Deutsch. Sie
zeichnen sich durch Initiative, Engagement und Neugierde auf Ihr zukünftiges
berufliches Umfeld aus.
Sind Sie interessiert?
Dann möchten wir Sie kennen lernen!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre
Bewerbung an nebenstehende Adresse.
Apollo-Optik
Holding GmbH & Co. KG
Wallenrodstr. 3
Personalabteilung
91126 Schwabach
Ansprechpartner:
Frau E. Bias
Tel.: 09122 / 831-272
Online Bewerbung an:
bewerbung@
apollo-optik.com
Foto: Obermeyer/willmycc
Berufe
Birgit Kraft lernt während ihrer Ausbildung zur Industriemechanikerin unter anderem den Umgang mit Fräsmaschinen.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Industriemechaniker können in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige
arbeiten, etwa in der Maschinenbau-, Elektro- oder Fahrzeugindustrie.
Metallberufe
Die Maschine fest im Griff
Kaum eine andere Sparte bietet so viele unterschiedliche Ausbildungsberufe wie der Metallbereich – von Industriemechanikern, die komplexe Industriemaschinen montieren, bis zu
Zerspanungsmechanikern, die präzise Bauteile aus Metall
herstellen. Wer Interesse an Technik und Maschinen hat,
findet hier viele spannende Berufe.
F
ür Birgit Kraft (19) gehört der Umgang mit schweren Maschinen wie Bohrmaschine, Fräsmaschine und Schweißgerät
zum Alltag: Sie macht eine Ausbildung zur Industriemechanikerin beim Schwabacher Maschinenbauunternehmen Niehoff.
Wie kommt man auf diese für junge Frauen eher untypische Ausbildung? „Auf dem Bauernhof meiner Eltern hatte ich
öfter mit Werkzeug und Maschinen zu tun“, erklärt sie. „Über
ein Schulpraktikum in der 8. Klasse Realschule habe ich dann
24
2009
bei Niehoff diesen Beruf kennengelernt, was mir sehr
viel Spaß gemacht hat.“ Dreieinhalb Jahre lernt Birgit
Kraft, wie man Maschinenbauteile herstellt und zu den
riesigen Drahtziehanlagen zusammenbaut, die Niehoff
vor allem produziert.
Das Grundwissen bekommen die Azubis im ersten Ausbildungsjahr erstmal „in klein“ in der Lehrwerkstatt vermittelt. An der Fräsmaschine hat Birgit Kraft beispielsweise geübt,
wie man ein Werkstück millimetergenau aus einem Metallblock
fräst. Dabei wird die Maschine entweder mit der Hand bedient
oder programmiert, so dass sie automatisch läuft. Das Programmieren lernen die Azubis ebenfalls in der Ausbildung.
Ein riesiges Puzzle
Nach der Zwischenprüfung durfte Birgit Kraft in den verschiedenen Abteilungen gleich an die richtigen Maschinen ran, unter
Berufe
Anleitung erfahrener Mechaniker. Zu ihren Ausbildungsstationen gehört unter anderem die Flaschnerei, in der Blechteile
geschnitten und gebogen werden, oder die Schweißerei, in der
sie verschiedene Arten zu schweißen gelernt hat.
Am besten hat Birgit Kraft bisher die Montage gefallen, bei
der sie viele Einzelteile, eine sogenannte Baugruppe, zu einem
größeren Maschinenteil zusammenbaut. Eine Baugruppe ist
beispielsweise ein Ziehsteinhalter mit integriertem Ziehstein,
durch den in der fertigen Anlage die Drähte immer dünner und
länger gemacht werden. Je nach Art der Baugruppe verarbeitet
Birgit Kraft Rohre, Platten, Kugellager oder andere Teile aus
unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Kunststoff, Kupfer,
Aluminium oder Keramik. Wie bei einem großen Puzzle setzt
sie mit Hilfe von Bauzeichnungen die Teile zusammen. Welche
Funktion die Einheit später erfüllen soll, kann sie im sogenannten Aufstellungsplan sehen, der einen Querschnitt der Anlage
zeigt. Aus 100 bis 200 Baugruppen besteht eine Drahtziehanlage, je nach Größe. Da ist sorgfältiges Arbeiten Pflicht: Denn
wenn eine Gruppe fehlerhaft ist, läuft die ganze Anlage nicht.
Um die Zeichnung und das Zusammenspiel der Maschinenteile zu verstehen, sind räumliches Vorstellungsvermögen,
Mathe- und Physikkenntnisse von Nöten. Doch nicht nur geistige Stärken sind gefragt: Birgit Kraft muss auch mal richtig
zupacken können, wenn sie schwere Teile montiert. Und wer
eine Abneigung gegen Schmutz und Späne hat, ist fehl am
Platz. Nicht umsonst trägt sie normalerweise einen robusten
„Blaumann“ in der Arbeit.
Foto: Obermeyer/willmycc
Wer wie Birgit Kraft Industriemechanikerin werden möchte,
sollte auch mal kräftig zupacken können und Spaß am Umgang
mit Maschinenteilen haben.
Holztechnik, Maschinen- und Anlagentechnik, Stahl- und
Metallbautechnik. Im Bereich Elektrotechnik fertigen sie nach
den Vorgaben von Konstrukteuren vor allem Schaltpläne für
den Elektrogerätebau sowie für die Elektroinstallations- und
Kommunikationstechnik. Beschäftigte in der Fachrichtung
Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik nehmen Aufträge von
Konstrukteuren und Konstrukteurinnen entgegen und fertigen
auf der Basis der darin enthaltenen Vorgaben Funktionsschemata von Heizungsanlagen oder Pläne, beispielsweise für
haustechnische Installationen oder industrielle Rohrnetze. Am
Computer arbeiten sie in der Regel mit CAD-Programmen. Computer Aided Design meint Rechnerunterstützung in Planung,
Entwurf und Konstruktion. Technische Zeichner arbeiten im
Büro, überwiegend an Bildschirmarbeitsplätzen. Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Mechatroniker/in
Zerspanungsmechaniker/in
Mechatroniker arbeiten mit mechanischen, elektrischen und
elektronischen Komponenten und bauen sie zu komplexen
Systemen zusammen. Darüber hinaus installieren sie die Steuerungssoftware und halten später auch die Systeme instand.
Fertige Anlagen nehmen sie in Betrieb und programmieren
sie falls nötig. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und
Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig,
bevor sie an die Kunden übergeben werden. Mechatroniker
reparieren die Systeme auch. Sie arbeiten in Werkstätten und
Werkhallen. Bei der Montage und bei Wartungsarbeiten sind sie
natürlich auch in den Produktionsstätten der Kunden tätig. Die
Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Zerspanungsmechaniker fertigen Präzisionsbauteile aus Metall
für technische Produkte. Sie wenden dabei spanende Verfahren Werkzeugmechaniker/in
Werkzeugmechaniker stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und
Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen her und fertigen
Metall- oder Kunststoffteile sowie chirurgische Instrumente an.
Arbeitsgrundlage von Werkzeugmechanikern sind technische
Unterlagen, die sie auch am Rechner im Büro einsehen. Die
Bearbeitung von Werkstücken an Maschinen oder per Hand
erfolgt dann in den Produktionshallen des Betriebes. Reparaturen an Werkzeugen führen sie in der Betriebswerkstatt aus.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre.
Technische/r Zeichner/in
Technische Zeichner erstellen Pläne und technische Zeich­
nungen. Der Beruf wird in folgenden Fachrichtungen ausgebildet: Elektrotechnik, Heizungs-/Klima-/Sanitärtechnik,
Berufliche Fähigkeiten
Industriemechaniker ...
… organisieren Fertigungs- und Herstellungsabläufe
und kontrollieren diese.
… montieren Baugruppen und Maschinen zu
technischen Systemen.
… stellen Fehler und deren Ursachen in technischen
Systemen fest und dokumentieren sie.
… rüsten Maschinen und Systeme um.
… führen Wartungen und Inspektionen durch.
… stellen die Betriebsfähigkeit von technischen
Systemen sicher.
… setzen technische Systeme instand.
… Übergeben technische Systeme
an Kunden und weisen sie in die Anlage ein.
2009
25
Berufe
wie Drehen, Fräsen oder Schleifen an. So entstehen etwa Rad- Während des Arbeitsprozesses prüfen Zernaben, Zahnräder, Gewinde oder Getriebe-, Motoren- und Tur- spanungsmechaniker immer wieder, ob Maße und
binenteile. Für die Produktion richten Zerspanungsmechaniker Oberflächenqualität der gefertigten Werkstücke den
automatisierte Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein. Dazu Vorgaben entsprechen. Treten Störungen auf, ermitschreiben oder modifizieren sie CNC-Maschinenprogramme. teln sie die Fehler mittels geeigneter Prüfverfahren und
Computerized Numerical Control bedeutet computerunterstützte Prüfmittel und beheben das Problem. Sie übernehmen auch
numerische Maschinensteuerung. Die Werkzeugmaschinen die Wartung und Inspektion der Maschinen und überprüfen
werden mit einem Mikrocomputer gesteuert, der direkt in das dabei vor allem mechanische Bauteile. Die Ausbildung dauert
dreieinhalb Jahre. 
Steuerungsteil der Werkzeugmaschinen integriert ist.
Ausbildungsberufe
Metall
Ausbildungsdauer
in Monaten
Anlagenmechaniker/in
Ausbildungsverträge Schulabschluss (%) der Neueintragungen
jährlich neu insgesamt
HS
RS
Abi
So
42
35
118
57,1
31,4
0,0
11,4
42
30
88
66,7
23,3
0,0
10,0
Anlagenmechaniker/in für
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Drahtzieher/in
24
2
4
50,0
0,0
0,0
50,0
Eisenbahner/in im Betriebsdienst
36
41
71
14,6
56,1
17,1
12,2
Fachkraft für Veranstaltungstechnik
36
22
52
18,2
31,8
40,9
9,1
Fahrradmonteur/in
24
3
6
66,7
33,3
0,0
0,0
Fahrzeuglackierer/in
36
2
4
0,0
100,0
0,0
0,0
Fertigungsmechaniker/in
36
39
104
71,8
17,9
0,0
10,3
Fluggerätmechaniker/in
42
4
11
0,0
100,0
0,0
0,0
Gerätezusammensetzer/in
18
1
2
100,0
0,0
0,0
0,0
Gießereimechaniker/in
42
12
31
75,0
8,3
0,0
16,7
Industriemechaniker/in
42
433
1305
34,4
44,6
17,3
3,7
Kabeljungwerker/in
24
15
31
80,0
13,3
0,0
6,7
Konstruktionsmechaniker/in
42
45
117
60,0
22,2
0,0
17,8
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
42
11
45
0,0
90,9
9,1
0,0
Maschinen- und Anlagenführer/in
24
105
182
70,5
12,4
0,0
17,1
und Baumaschinentechnik
42
3
7
33,3
66,7
0,0
0,0
Mechatroniker/in
42
220
717
12,7
79,1
4,1
4,1
Mechatroniker/in für Kältetechnik
36
2
4
50,0
0,0
50,0
0,0
Metallbauer/in Konstruktionstechnik
42
4
6
100,0
0,0
0,0
0,0
Gießereimodellbau
36
3
10
0,0
0,0
66,7
33,3
Oberflächenbeschichter/in
36
6
11
66,7
33,3
0,0
0,0
Technische/r Zeichner/in Elektrotechnik
42
4
20
25,0
75,0
0,0
0,0
Heizungs-/Klima-/Sanitärtechnik
42
9
17
44,4
33,3
11,1
11,1
Technische/r Produktdesigner/in
36
5
16
20,0
60,0
0,0
20,0
42
60
146
21,7
71,7
5,0
1,7
Stahl- und Metallbautechnik
42
3
7
0,0
66,7
33,3
0,0
Teilezurichter/in
24
40
67
60,0
0,0
0,0
40,0
Mechaniker/in für Land-
Modellbaumechaniker/in
Technische/r Zeichner/in
Technische/r Zeichner/in
Maschinen- und Anlagentechnik
Technische/r Zeichner/in
Verfahrensmechaniker/in
26
für Beschichtungstechnik
36
5
12
20,0
60,0
20,0
0,0
Werkzeugmechaniker/in
42
158
482
45,6
49,4
1,3
3,8
Zerspanungsmechaniker/in
42
118
384
64,4
30,5
0,0
5,1
2009
in der bayerischen
Metall- und Elektroindustrie.
Das kannst du auch! Steig ein:
190x127:Layout 1
25.05.2007
12:20 Uhr
Seite 1
NIEHOFF – ein qualifiziertes
Team als Schlüssel zum Erfolg!
Menschen stehen bei NIEHOFF im Mittelpunkt. Als
Marktführer auf dem Gebiet der Maschinen und
Anlagen für die Draht- und Kabelindustrie sind wir
in fast allen Ländern der Welt vertreten.
Wir bilden aus:
· Industriemechaniker/-in
· Zerspanungsmechaniker/-in
· Elektroniker/-in
· Mechatroniker/-in
· Industriekaufmann/-frau
· Praktika / Diplomarbeiten
Sind Sie interessiert? Wir freuen uns auf
Ihre Bewerbung!
MASCHINENFABRIK NIEHOFF GMBH & CO. KG
Fürther Str. 30
91126 Schwabach
Tel.: 0 91 22 / 9 77-0
Fax: 0 91 22 / 9 77-1 55
E-Mail: [email protected]
www.niehoff.de
Foto: Weishart/willmycc
Berufe
28
2009
Berufe
Insgesamt bildet die
Bundeswehr in 51 Berufen aus.
Berufe bei der Bundeswehr
Die Bundeswehr als Arbeitgeber
Einen Ausbildungsberuf bei der Bundeswehr lernen? Das geht! Wenn du willst, kannst du während
deiner Soldatenausbildung beim Bund nämlich auch einen zivilen Beruf erlernen. Und die Soldatenlaufbahn hat noch weitere Vorteile, denn hier werden dir gute Aufstiegsmöglichkeiten und ein sicherer
Arbeitsplatz geboten.
W
enn du einen Haupt- oder Realschulabschluss hast und
bereit bist, dich für mindestens neun Jahre bei der Bundeswehr zu verpflichten, kannst du als Soldat parallel einen
zivilen Beruf erlernen. Das heißt also: Du bist in erster Linie
Soldat und wirst in den entsprechenden militärischen Fähigkeiten und Kenntnissen geschult, zusätzlich aber auch in einem
zivilen Beruf ausgebildet.
Das Angebot an zivilen Ausbildungen ist sehr vielschichtig und umfasst zurzeit 51 Berufe aus drei Bereichen: technische Berufe, Heil- und Pflegeberufe
sowie Verwaltungs- und Dienstleistungsberufe.
Neben klassischen Ausbildungen zum/zur Krankenpfleger/in oder zum/zur Kraftfahrzeugmechatroniker/in
bildet die Bundeswehr auch in Bereichen aus, die nicht auf den
ersten Blick mit dem Soldatenberuf vereinbar scheinen: So gehören zum Beispiel auch Mediengestalter, Fotograf oder Koch
zur Ausbildungspalette beim Bund.
Geselle oder Meister
Die Ausbildung an sich läuft im Prinzip genauso wie in der Welt
außerhalb der Kaserne: Die Auszubildenden lernen und arbeiten
in den Werkstätten, Ausbildungseinrichtungen und Dienststellen der Bundeswehr und besuchen zusätzlich regelmäßig eine
örtliche oder auch bundeswehreigene Berufsschule.
Mit Hauptschulabschluss und nach neun Jahren Verpflichtung hast du deinen Gesellenabschluss in der Tasche
beziehungsweise mit Realschulabschluss und nach 13 Jahren
den Meistertitel in einem zivilen Beruf. Mit beiden kannst du
entweder bei der Bundeswehr bleiben und dort die Karriereleiter weiter hinaufklettern oder ins zivile Berufsleben eintreten,
denn dein Ausbildungsabschluss ist staatlich anerkannt.
Wer die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife hat,
dem bietet die Offizierlaufbahn interessante und vielfältige
Karrierechancen. Zur Offizier-Ausbildung gehört im Regelfall
ein akademisches Studium an einer der beiden Bundeswehruniversitäten, welches die angehenden Offiziere bei vollem Gehalt
und während der aktiven Dienstzeit absolvieren.
Weitere Voraussetzungen
Außer dem geforderten Schulabschluss und der Bereitschaft,
sich für eine gewisse Zeit zu verpflichten, solltest du für den
Einstieg in die Bundeswehr noch weitere Voraussetzungen
erfüllen: Du musst die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen,
mindestens 17 Jahre alt, flexibel, mobil und leistungsbereit
sowie gewillt sein, an Auslandseinsätzen teilzunehmen.
Bewerberinnen und Bewerber, die die Soldatenlaufbahn einschlagen, wählen nicht nur einen Arbeitsplatz mit langfristiger
Beschäftigungsgarantie und guten Perspektiven, sondern bauen sich darüber hinaus ein solides Fundament für ihren beruflichen Lebensweg. In der Bundeswehr gilt, dass jede Soldatin
und jeder Soldat die Gelegenheit bekommt, sich während seiner
Dienstzeit beruflich weiter zu qualifizieren.
Einstieg mit abgeschlossener Ausbildung
Für dich liegt das noch in weiter Ferne, aber es ist
vielleicht gut zu wissen, dass dir die Bundeswehr auch
mit einer abgeschlossenen Ausbildung die Möglichkeit
bietet, dort einzusteigen. Dabei ist es unerheblich, ob man
als Kraftfahrer in der Mannschaftslaufbahn, als Geselle in den
verschiedensten Fachrichtungen in der Unteroffizierslaufbahn
oder als Meister in der Feldwebellaufbahn anfangen möchte.
In der Laufbahn der Unteroffiziere wird unterschieden zwischen der Fachunteroffizier- und der Feldwebellaufbahn. Der
Fachunteroffizier entspricht dem Gesellen in einem zivilen Unternehmen, während der Feldwebel die Meisterebene darstellt.
Ein vorhandener Berufsabschluss, der für die vorgesehenen
militärischen Zwecke verwertbar ist, bedeutet für geeignete
Bewerberinnen und Bewerber den Einstieg in die militärische
Laufbahn mit einem höheren Dienstgrad und damit eine bessere
Eingangsbesoldung. 
Dein
Ansprechpartner
Leutnant Steffen Naumann
ist seit dem 1. August 2009
der zuständige Wehrdienstberatungsoffizier für
die Region Nürnberg. Er
informiert auf Messen, in
Schulvorträgen und auf Infoveranstaltungen rund um
das Thema Wehrpflicht
und Karrieremöglichkeiten bei der
Bundeswehr.
2009
29
Fotos: Striegl/willmycc
Berufe
Serdar Can macht eine dreijährige Ausbildung zum Drucker, mit Schwerpunkt Flachdruck. Weitere mögliche Fachrichtungen sind Digitaldruck,
Hochdruck oder Tiefdruck.
Druck und Medien
Modernste Technik für gedruckte Seiten
Ausbildungsberufe in den Medien sind sehr vielfältig. So entwickeln Mediengestalter beispielsweise Konzepte
für Broschüren, Drucker sorgen dafür, dass Texte und Fotos richtig zu Papier gebracht werden. Fast allen
Berufen ist aber gemeinsam, dass man viel technisches Wissen braucht.
E
ine Woche Schnupperpraktikum hat Serdar Can überzeugt:
Die Ausbildung zum Drucker ist genau das Richtige für ihn.
Mittlerweile ist der 18-Jährige im letzten Jahr der dreijährigen Ausbildung, die er bei der Nürnberger Druckerei Tümmel
macht.
Was ihm an seiner Arbeit besonders gefällt: „Ich finde es
spannend zu sehen, wie die Farbe aufs Papier kommt, wie
aus weißen, leeren Seiten auf einmal eine ganze Broschüre wird.“ Und damit Serdar Can dabei tatkräftig
mithelfen kann, lernt er gerade in der Ausbildung
zum Drucker in der Fachrichtung Flachdruck alles,
was man übers Drucken wissen muss.
Zu Beginn der Ausbildung hat er deswegen erst
einmal an verschiedenen Stationen Halt gemacht.
Unter anderem war er am sogenannten Tiegel eingesetzt, wo
Papierbögen gestanzt oder geprägt werden, zum Beispiel EdelBriefpapiere. Am Sammelhefter hat Serdar einzelne Bögen gesammelt und geheftet, sodass sie in der richtigen Reihenfolge
erscheinen. Auch beim Verpacken der fertigen Print-Produkte
– Tümmel druckt unter anderem Poster, Broschüren, Bücher und
Prospekte – hat er geholfen.
30
2009
An die Maschine, fertig, los
Dann ging es endlich an die großen Druckmaschinen, und dort
ist Serdar Can auch bis zum Ende der Ausbildung eingesetzt.
Sein Tag sieht dabei so aus: Um 6 Uhr morgens beginnt für
die Mitarbeiter die Frühschicht, in der auch Serdar meistens
eingesetzt wird. Vom Meister bekommen er und ein erfahrener
Kollege die Aufträge für den jeweiligen Tag, zum Beispiel,
ein Poster für Veranstaltungen zu drucken. Dann spannt
er mit seinem Kollegen die Druckplatten, die vorab von
der „Druckvorstufe“ vorbereitet wurden, in die Maschine
ein. Auf diese Platten wurden mit einem speziellen Belichtungsverfahren die zu druckenden Seiten übertragen. Die
Platte druckt auf einen Gummituchzylinder, die Papierbogen
laufen dann zwischen diesem und einem Gegendruckzylinder
hindurch und nehmen dabei an den gewünschten Stellen Farbe
auf (= Bogenoffsetdruck).
Vorher werden noch am Computer die Rahmendaten für den
Druck eingegeben: Auflage, Format, genaue Farbwerte und die
passende Pudermenge, die verhindert, dass die frisch gedruckten
Seiten am Ende der Maschine zusammenkleben. Während die
Maschine läuft, kontrolliert der angehende Drucker immer wieder
Berufe
einzelne Bogen daraufhin, ob die Farbwerte passen, und stellt die
Einstellungen am Computer gegebenenfalls nach. Oder er bessert
per Hand Unreinheiten aus. Das ist auch ein Aspekt, den Serdar
an seiner Arbeit so spannend findet: „Es ist nicht nur Technik,
sondern ich kann oft auch mal selbst mit Hand anlegen!“
Mediengestalter/in Digital und Print
mit Text-, Grafik-, Audio- und Videodaten. Mediengestalter
der Fachrichtung Konzeption und Visualisierung entwickeln
Konzeptionen für unterschiedliche Medienprodukte. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Verpackungsmittelmechaniker/in
Verpackungsmittelmechaniker stellen Verpackungen aus PlasDie Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print wird tik, Papier, Pappe oder Kunststoff etwa für Lebensmittel und
in drei Fachrichtungen angeboten: Beratung und Planung, Verbrauchsgüter her. Am Computerbildschirm erstellen sie
Gestaltung und Technik, Konzeption und Visualisierung. In die Kontur für die Stanzformen. Sie richten Maschinen und
der Fachrichtung Beratung und Planung erstellen sie Kalku- Anlagen ein, bedienen sie rechnergestützt und überwachen die
lationen und Angebote für Medienprojekte, wie Zeitschriften, Herstellung. Die Maschinen warten und reparieren sie auch.
Werbebroschüren oder Internetseiten. Mit dem Schwerpunkt Gefragt ist zudem handwerkliches Geschick, da für die SerienGestaltung und Technik sind sie für die Gestaltung der Me- produktion häufig handgemachte Muster erstellt werden. Die
dienprodukte zuständig und arbeiten dabei beispielsweise Ausbildung dauert drei Jahre. 
Ausbildungsberufe
Ausbildungsdauer
Ausbildungsverträge
Druck/Medien
in Monaten
jährlich neu insgesamt
Buchbinder/in
36
9
Drucker/in
36
51
Mediengestalter/in Bild und Ton
36
5
36
Schulabschluss (%) der Neueintragungen
HS
RS
Abi
So
27
33,3
66,7
0,0
0,0
131
43,1
51,0
3,9
2,0
23
20,0
0,0
60,0
20,0
8
16
12,5
25,0
62,5
0,0
36
122
266
8,3
38,5
47,5
5,7
Print - Konzeption u. Visualisierung
36
9
16
0,0
11,1
88,9
0,0
Siebdrucker/in
36
9
19
77,8
22,2
0,0
0,0
Verpackungsmittelmechaniker/in
36
22
57
63,6
31,8
4,5
0,0
Mediengestalter/in Digital und
Print - Beratung und Planung
Mediengestalter/in Digital und
Print - Gestaltung und Technik
Mediengestalter/in Digital und
2009
31
Foto: Obermeyer/willmycc
Foto: Obermeyer/willmycc
Berufe
32
2009
Berufe
Daniel Köpplinger macht seine Ausbildung zum Koch in einem Nürnberger
Restaurant. Mit einigen Jahren Berufserfahrung kann er später selbst einmal
eine Gaststätte leiten.
Tourismus und Gastronomie
Den Geschmack der Gäste treffen
Mitarbeiter im Bereich Tourismus und Gastronomie sorgen dafür, dass Gäste und Kunden ihre Freizeit so
angenehm wie möglich verbringen können. In dieser dynamischen Branche wird viel Personal gesucht und
eingestellt.
L
ust auf Frühlingssalat, Kalbsschnitzel auf Butterspargel und ist, arbeiten die drei Azubis und die vier erfahrenen Köche
Apfelstrudel mit Vanilleeis? Dieser Menüvorschlag steht aber abwechselnd in Schichten. In den Stoßzeiten, zum Beiunter anderem auf der Tageskarte des Restaurants Sebald in der spiel abends am Wochenende, wenn 60 bis 80 warme Gerichte
Nürnberger Altstadt. Daniel Köpplinger lernt während der Aus- serviert werden, kann es schon mal richtig hektisch, laut und
heiß in der Küche werden. Manchmal schaut dann aber auch
bildung zum Koch, wie man solche Köstlichkeiten zubereitet.
Seine Lehre ist in mehrere Stufen unterteilt, die immer ein Gast vorbei und bedankt sich für das hervorragende Essen.
anspruchsvoller werden. In den ersten eineinhalb Jahren der Das entschädigt den jungen Koch für alle Mühen.
dreijährigen Ausbildung arbeiten die Azubis als „GarReiseverkehrskaufmann/-frau
demanger“, Französisch für „Koch der kalten Küche“.
Sie lernen, wie man Salate zubereitet, kalte Vorspeisen
Egal, ob Urlaub oder Geschäftsreise: Reiseverkehrskaufanrichtet oder Nachspeisen garniert.
leute organisieren und vermitteln Reisen. Im Reisebüro
Daniel Köpplinger konnte gleich ins zweite Lehrjahr
beraten und informieren sie die Kunden über Reiseziele und
einsteigen, da er bereits eine Ausbildung zum Konditor
-verbindungen. Bei Reiseveranstaltern stellen sie Individualabgeschlossen hat. Wie es dazu kam? „Ich habe mich erst
und Pauschalurlaube oder andere Komplettangebote zusamfür den Konditor entschieden, wollte dann aber doch Koch
men und kooperieren auch mit Verkehrsbetrieben. Damit
werden, weil der Beruf viel umfassender ist“, erklärt der
sie ihre Kunden fachkundig beraten können, benötigen sie
Nürnberger. „Ein Koch vereint die Tätigkeiten eines Bäckers, fundierte Kenntnisse über die Urlaubsländer und das jeweilige
Metzgers und Konditors.“ Im zweiten Jahr ist Daniel Köpplin- Angebot. Außerdem bearbeiten Reiseverkehrskaufleute kaufger als „Entremetier“ (Beilagenkoch) zuständig für die warmen männische Vorgänge wie Abrechnungen, aber auch ReklamaBeilagen. Die anspruchsvollste Stufe ist später die Zubereitung tionen. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
von Fleisch, Fisch und den dazu passenden Soßen. Bis es soweit
ist, darf Daniel Köpplinger das ein oder andere Gericht für sein Hotelfachmann/-frau
eigenes Mittagessen ausprobieren.
Hotelfachleute kümmern sich darum, dass die Gäste zufrieden
sind und gerne wiederkommen. Sie sind sozusagen für die
Nach Rezept und nach Gefühl
Rundumbetreuung zuständig, da sie in fast allen Abteilungen Von einem erfahrenen Koch bekommt Daniel Köpplinger seine
Aufträge. Als Vorlage dienen ihm gerade am Anfang Rezepte.
Berufliche Qualifikationen
Vieles läuft aber über „Learning by Doing“: Er sieht bei der
Zubereitung der Speisen ein-, zweimal zu – dann darf er selbst
Die Aufgaben von Köchen unterscheiden sich, je nachdem
ran. Gerade in der warmen Küche arbeiten die Köche selten
wo sie arbeiten: Restaurant, Hotel, Kantine, Krankenhaus,
streng nach Rezepten. Das gefällt Daniel Köpplinger auch so
Pflegeheim, Catering-Service, Hersteller von Fertig­
gut an seinem Beruf: „Es läuft nichts automatisch, sondern man
produkten oder Tiefkühlkost, Kreuzfahrtschiffe
probiert viel aus und entwickelt mit der Zeit ein Gefühl für den
und vieles mehr.
richtigen Geschmack.“
Natürlich gibt es auch Zubereitungstechniken, die sich wieKöche …
derholen, und Grundwissen, zum Beispiel aus der Ernährungslehre und Lebensmittelchemie. Warum und wie reagiert Hefe
… stellen einen Speiseplan auf.
auf Hitze oder Feuchtigkeit? Wie sind Zuckerstoffe aufgebaut?
… kalkulieren die Preise für die Gerichte.
Das bekommt Daniel Köpplinger unter anderem in der Berufsschule vermittelt. Da die Küchen-Fachbegriffe meist aus dem
Französischen kommen – etwa Blanchieren (= kurzes Abbrühen
in kochendem Wasser) – steht auch Sprachunterricht auf dem
Stundenplan.
Abends und am Wochenende
Daniel Köpplingers Arbeitszeiten sind den Wünschen der Gäste
angepasst. Warme Küche gibt es im Restaurant Sebald fast jeden
Tag von 11 bis 23 Uhr. Das heißt, er steht auch abends und am
Wochenende hinter dem Herd. Damit die Arbeit gerecht verteilt
… kaufen die Lebensmittel und Zutaten ein.
… organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche.
… bereiten in kleineren Küchen alle Speisen selbst zu.
In größeren Küchen spezialisieren sie sich auf
einzelne Gerichte.
… reinigen ihren Arbeitsplatz und pflegen
ihre Arbeitsgeräte.
2009
33
Foto: Obermeyer/willmycc
Berufe
Auch die Zubereitung einfacher Gerichte wie Salate gehört zu den Aufgaben eines Kochs, gerade zu Beginn der Ausbildung.
des Hotels einsetzbar sind. An der Rezeption nehmen sie abweichen. Im Lager kontrollieren sie den Warenbestand und
beispielsweise die Gäste in Empfang, vergeben die Zimmer sorgen für die fachgerechte Aufbewahrung. Sie schreiben Rechund kümmern sich um die Rechnungsstellung oder etwaige nungen, Kalkulationen oder Dienstpläne. Bei Bedarf werden sie
Reklamationen. Im Service bedienen sie im Restaurant, schen- auch in der Küche tätig. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
ken Getränke aus oder arbeiten in der Küche mit. Außerdem
richten Hotelfachleute zum Teil auch die Gästezimmer her und Fachkraft im Gastgewerbe
helfen beim Bettenmachen und bei Reinigungsarbeiten. Sind Fachkräfte im Gastgewerbe bedienen und betreuen Gäste in den
Veranstaltungen im Hotel geplant, wie Jubiläumsfeiern oder verschiedenen Bereichen der Gastronomie und sorgen dafür, dass
Hochzeiten, kümmern sie sich um einen reibungslosen Ablauf. diese sich wohlfühlen. Sie schenken hinter der Theke Getränke
Wenn sie in der Verwaltung des Hotels tätig sind, gehören auch aus oder bedienen im Restaurant. Außerdem helfen sie bei der
Buchhaltung, Lagerhaltung und Personalwesen zu ihrem Auf- Vorbereitung von Veranstaltungen und bauen dort zum Beispiel
gabenbereich. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Büfetts auf. Wenn sie im Hotel tätig sind, richten sie Hotelzimmer
her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus.
Fachmann/-frau für Systemgastronomie
Zum Teil arbeiten sie auch am Empfang und in der Verwaltung.
Systemgastronomie bezeichnet Betriebe der Gastronomie, in Ausbildungs- und Arbeitsplätze für Fachkräfte im Gastgewerbe
denen das Angebot nach einem bestimmten System standardi- gibt es beispielsweise in Cafés, Restaurants und Kantinen sowie
siert ist, wie beispielsweise in Fast-Food-Ketten. Fachleute für bei Cateringfirmen. Außerdem können sie in Hotels, JugendSystemgastronomie sorgen dafür, dass in ihrer Filiale Angebot herbergen, Kurheimen, Ferienzentren oder auf Ausflugsschiffen
und Qualität der Gerichte nicht von den festgelegten Regeln beschäftigt sein. Die Ausbildung dauert zwei Jahre. 
Ausbildungsberufe
Ausbildungsdauer
Ausbildungsverträge
Gastgewerbe und Tourismus
in Monaten
jährlich neu insgesamt
Fachkraft im Gastgewerbe
24
65
36
Hotelfachmann/-frau
Hotelkaufmann/-frau
für Tourismus und Freizeit
Schulabschluss (%) der Neueintragungen
HS
RS
Abi
So
112
75,4
7,7
1,5
15,4
77
195
49,4
35,1
2,6
13,0
36
321
786
30,2
38,3
18,7
12,8
36
4
8
0,0
50,0
25,0
25,0
36
3
11
0,0
66,7
33,3
0,0
Koch/Köchin
36
362
808
67,1
17,4
1,7
13,8
Restaurantfachmann/-frau
36
89
176
57,3
31,5
1,1
10,1
Reiseverkehrskaufmann/-frau
36
57
136
5,3
45,6
38,6
10,5
Fachmann/-frau
für Systemgastronomie
Kaufmann/-frau
34
2009
;“gVaaZ!Y^ZAZ^hijc\
oZ^\ZcldaaZc#
;VW^VcLZWZg!6jhojW^aYZcYZg!6aa^Vco<gjeeZ
@Vj[[gVj$"bVcc[’gKZgh^X]Zgjc\ZcjcY;^cVcoZc!;VX]g^X]ijc\KZgh^X]Zgjc\#
=VWZcH^ZZ^cZc\jiZc6WhX]ajhhÄB^iiaZgZGZ^[ZdYZgVbWZhiZc6W^ijg$;VX]VW^ijg4
;^cYZcH^Z7ZgViZcjcYKZg`Vj[Zc\ZcVjhdheVccZcYl^Z@jcYZc"jcY;VX]WZigZjjc\
ojKZgh^X]Zgjc\dYZgKdghdg\Z49Vcc^hijchZgZ7Zgj[hVjhW^aYjc\[“gH^Zg^X]i^\#
>ciZgZhh^Zgi!hX]dcWZ^bHiVgi^cYZc7Zgj[Z^cZcKdghegjc\]ZgVjhoj]daZc4
9Vcc[gZjZcl^gjchVj[>]gZ7ZlZgWjc\#>c[dhjciZglll#VjhW^aYjc\#Vaa^Vco#YZ
Allianz Deutschland AG, Berufsausbildung
6aa^Vco9ZjihX]aVcY6<!7Zgj[hVjhW^aYjc\
B^hX]V7ZgihX]^c\Zg!6E5HGZXgj^i^c\9<HD!-%'.&B“cX]Zc
Andrea Stader, AP@S Recruiting DGSO, 80291 München
IZaZ[dc%.&&#+).*"'&%%,!gZXgj^i^c\5Vaa^Vco#YZ
Telefon 0911.6495-21006, [email protected]
=d[[Zcia^X]6aa^Vco#
Foto: Obermeyer/willmycc
Berufe
36
2009
Berufe
Während ihrer dreijährigen Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel lernt
Angela Arangio, wie man Kunden bedient und den Laden in Schuss hält.
Nach der Ausbildung kann sie als Nachwuchskraft Verantwortung in der
Filiale übernehmen.
Industrie und Handel
Zwischen Kasse, Lager und Büro
Im Handel geht es natürlich in erster Linie ums Verkaufen, und zwar der vielfältigsten Produkte:
von Waren im Supermarkt über Autos und Bücher bis hin zu Exportgütern ins Ausland. Beschäftigte
in dieser Sparte sind Spezialisten für ihre Ware und beraten Kunden.
K auffrau im Einzelhandel
Von Apfelsaft bis Zahnpasta – Angela Arangio (18) weiß genau,
wo alle Produkte stehen. Während ihrer Ausbildung zur Kauffrau
im Einzelhandel in einer Nürnberger ALDI-Filiale ist sie dafür
zuständig, dass die Kunden alles wie gewünscht vorfinden.
W
er bei ALDI einkauft, weiß, wie schnell die Mitarbeiter
die Ware über das Band ziehen. Der Trick dabei: Die
ALDI-Produkte haben mehrere Strichcodes, so dass man nicht
lange nach der richtigen Seite auf der Verpackung suchen muss.
Auch Angela Arangio hat diese Geschwindigkeit schon drauf.
Schließlich ist sie schon im dritten und damit letzten Jahr
ihrer Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel. Bereits
drei bis sechs Monate nach Ausbildungsbeginn dürfen
die angehenden Verkäufer an der Kasse sitzen. Ein erfahrener Mitarbeiter steht ihnen aber noch mit Rat und
Tat zur Seite.
Am Anfang der Ausbildung ging es für Angela
Arangio erst einmal darum, das Sortiment kennenzulernen: Welche verschiedenen Produktarten gibt es und
was steht wo? „Ich muss die Kunden ja auch beraten können“,
erklärt sie. „Wenn jemand nach einem passenden Wein zum
Essen sucht, kann ich weiterhelfen.“
Freundlich und geduldig sein
Besonderen Spaß macht ihr das „Abpacken“, das Befüllen und
Aufräumen der Regale. Mit einem Hubwagen holt sie die benötigten Produkte aus dem Lager und füllt die Fächer auf. Im
Lager nimmt sie einmal täglich die Warenlieferung entgegen,
die aus der Zentrale kommt, und kontrolliert sie anhand des Lieferscheins. Vor dem Ende der jeweiligen Schicht – die erste geht
von 7.00 bis 16.00, die zweite von 11.00 bis 20.00 Uhr – stehen
noch Büroarbeiten an, zum Beispiel die Abrechnung der Kasse.
Den größten Teil ihrer Arbeitszeit verbringt Angela Arangio
jedoch im Verkaufsraum: Dort ist sie auch dafür zuständig, dass
der Leergut-Automat reibungslos funktioniert.
Viel los ist vor allem an den Aktionstagen Montag und
Donnerstag, wenn bei ALDI Produkte außerhalb des normalen
Sortiments angeboten werden. Auch am Wochenende tummeln
sich sehr viele Kunden in der Filiale im Südosten Nürnbergs.
Und dann ist da noch der Ausnahmezustand bei „Rock im Park“.
Aber Angela Arangio nimmt es gelassen: „Man muss einfach
ein bisschen Geduld mitbringen und trotz Stress immer freundlich bleiben.“ Auch sollte man offen auf die Kunden zugehen
und kommunikativ sein.
Die Perspektiven nach der Ausbildung sind nicht schlecht:
Gute Azubis werden übernommen. Und vielleicht bietet sich dann
die Möglichkeit, eine Filiale zu leiten – zunächst stunden- oder
tageweise als Vertretung, später auch als Alleinverantwortliche.
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren der unterschiedlichsten Branchen bei Herstellern beziehungsweise
Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie halten sich sehr viel in Büroräumen und im
Warenlager auf. Je nach Fachrichtung Groß- oder Außenhandel
bearbeiten sie am Computer beispielsweise Bestellungen von
Händlern aus dem In- oder Ausland. Außerdem erledigen sie
auch Buchhaltungsaufgaben. Kunden beraten sie oft direkt im
Verkaufsraum. Sind sie im Außendienst tätig, fahren sie
häufig mit dem Pkw, etwa um Kunden zu akquirieren. Die
Ausbildung dauert drei Jahre.
Gestalter/in für visuelles Marketing
Gestalter für visuelles Marketing entwickeln und realisieren
visuelle Gestaltungskonzepte. Sie dekorieren Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräume und präsentieren Waren oder
Dienstleistungen. Aus den Konzepten fertigen sie im Büro am
Computer einen realisierbaren Entwurf. In der Werkstatt bereiten sie Werbeträger vor, gestalten Schilder oder Wandverkleidungen. Damit die Marketingaktion schließlich ihre Zielgruppe
erreicht, wird sie am passenden Ort umgesetzt, beispielsweise
in den Verkaufsräumen eines Bekleidungshauses oder in
Messehallen vor der Eröffnung einer Fachmesse. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Berufliche Fähigkeiten
Kaufleute im Einzelhandel ...
...verkaufen Waren und Dienstleistungen.
...informieren und beraten Kunden und bieten
Serviceleistungen an.
...bedienen die Kasse und machen
die Abrechnung.
...nehmen die Ware an und führen Qualitäts­
kontrollen durch.
...zeichnen Waren aus und lagern sie.
...platzieren und präsentieren Waren im Verkaufsraum.
...kontrollieren und pflegen Warenbestände.
...ermitteln den Warenbedarf und bestellen
bei Bedarf neue Ware nach.
...nehmen Reklamationen entgegen.
2009
37
Berufe
Bereits drei bis sechs Monate nach Ausbildungsbeginn dürfen die Azubis
an der Kasse sitzen. Für Angela Arangio ist das inzwischen Routine.
Florist/in
Blumen, Gestecke und Pflanzenstöcke: Floristen gestalten und
verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck. Sie beraten Kunden,
pflegen die Pflanzen im Laden und bearbeiten Bestellungen
des Blumenversands. Floristen arbeiten überwiegend in den
Verkaufsräumen. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Drogist/in
Drogisten verkaufen zum einen Produkte für Gesundheit,
Kosmetik, Körperpflege und Ernährung, zum anderen auch
Pflanzenschutz-, Wasch- und Putzmittel oder Filme. Sie beraten Kunden fachgerecht, beispielsweise über Inhaltsstoffe
von Kosmetika oder die Anwendung eines bestimmten Waschmittels. Sie bestellen bei Bedarf neue Waren, nehmen diese an
und lagern sie. Außerdem wirken sie bei der Präsentation der
Waren im Verkaufsraum mit. Sie arbeiten vor allem in Drogerieabteilungen von Kaufhäusern oder Supermärkten sowie in
Fachgeschäften, die Drogerieartikel führen. Auch im Großhandel für kosmetische Erzeugnisse und Körperpflegemittel
oder pharmazeutische Produkte sind Drogisten angestellt. Die
Ausbildung dauert drei Jahre.
Fachverk äuferin
im L ebensmittelhandwerk –
Fleischerei
Ein freundliches „Darf’s noch etwas sein?“ gehört für Jennifer
Höchner zum Arbeitsalltag. Die 17-Jährige lernt im zweiten Lehrjahr gerade, was eine Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk
(Fachrichtung Fleischerei) alles wissen muss.
W
enn um 8 Uhr morgens die EDEKA-Filiale in Hofheim ihre
Türen öffnet, hat die Auszubildende bereits jede Menge
erledigt: Sie hat Wurst und Fleisch vom Kühlraum in die Theke
geräumt, dort alles appetitlich angerichtet und verschiedene
Gerichte für den Schnellimbiss vorbereitet. Sobald die ersten
Kunden kommen, geht es richtig los. Jennifer Höchner berät
und informiert die Kunden, beispielsweise darüber, welche
Wurstspezialitäten heute besonders zu empfehlen sind oder wie
man bestimmte Fleischsorten zubereitet. „Wurstaufschnitt und
Hackfleisch werden am häufigsten verkauft. Und im Sommer
natürlich auch Grillsachen“, erklärt die Auszubildende.
Je nach Kundenwunsch schneidet sie beispielsweise die Wurst
mit einer Aufschnittmaschine oder mit einem Fleischermesser
aus einem großen Schlegel kleinere Schnitzel. Bei der Arbeit mit
den Schneidewerkzeugen ist natürlich Vorsicht angesagt.
Sauberkeit ist wichtig
Foto: Obermeyer/willmycc
Ist mal etwas weniger los, füllt Jennifer Höchner die Theke wieder
auf oder trifft schon Vorbereitungen für den nächsten Tag, etwa
Fleischspieße für den Schnellimbiss zubereiten. Zwischendurch
wird auch immer wieder mal sauber gemacht. Wenn sie Spätschicht
hat, von 12 bis 20 Uhr, gehört auch der Großputz der Theken, Maschinen und Schneidewerkzeuge zu ihren Aufgaben.
Im EDEKA Hofheim werden die Kunden von Jennifer Höchner aber nicht nur fachmännisch an der Fleisch-, Wurst und an
38
2009
Berufe
Blut umgehen? Nein, danke! Aber ein Tag Probearbeit
hat sie davon überzeugt, dass sie eine falsche Vorstellung
von der Tätigkeit hatte: Sie muss keine Tiere zerlegen, sondern sorgt dafür, dass die Kunden leckeres Essen auf den Tisch
bekommen. Besonders gut an ihrer Arbeit gefällt ihr die Abwechslung: „Ich habe immer mit anderen Kunden und anderen
Produkten zu tun. Jeder Tag ist deshalb anders.“ 
der heißen Theke bedient. Sie und ihre neun Kollegen bieten
eine Rundumbetreuung: Will ein Kunde zu seiner Wurst
noch den passenden Käse, ein frisches Brot oder doch lieber
Fisch, bedient die Auszubildende ihn ein paar Schritte weiter
an der Fisch- und Käsetheke oder im Backshop.
Eigentlich wollte die 17-Jährige nach ihrem Hauptschulabschluss gar nicht in die Metzgerei. Mit Fleisch und Wurst und
Ausbildungsberufe
Ausbildungsdauer
Industrie und Handel
in Monaten
Ausbildungsverträge
jährlich neu insgesamt
Schulabschluss (%) der Neueintragungen
HS
RS
Abi
So
Automobilkaufmann/-frau
36
67
167
17,9
55,2
16,4
10,4
Buchhändler/in
36
14
38
14,3
14,3
64,3
7,1
Drogist/in
36
24
45
20,8
29,2
37,5
12,5
Florist/in
36
30
84
76,7
16,7
3,3
3,3
36
24
51
16,7
41,7
33,3
8,3
Industriekaufmann/-frau
36
783
2149
2,2
47,8
41,6
8,4
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
36
766
1546
53,1
30,7
7,4
8,7
und Außenhandel
36
420
1086
11,0
60,5
16,9
11,7
Tankwart/in
36
1
1
100,0
0,0
0,0
0,0
Verkäufer/in
24
762
1303
72,2
14,8
0,7
12,3
Gestalter/in
für visuelles Marketing
Kaufmann/-frau im Groß-
Karrieregeil?
Dann gibts nur eine Adresse:
• DieNr.1imdeutschen
Lebensmittelhandel
• DeutschlandsgrößterArbeitgeber
mit280.000Mitarbeitern
• DeutschlandsgrößterAusbilder
mitüber13.000Auszubildenden
Sucht Dich!
Denn wir bilden uns nichts ein,
wir bilden aus!
NimmDeineZukunftselbstindie
HandundbewirbDichjetztzum/zur
• Verkäufer/-in
•Kaufmann/-frauimEinzelhandel
DeineKontaktadresse:
EDEKAHandelsgesellschaft
Nordbayern-SachsenThüringenmbH
AbteilungBildungswesen
Edekastraße3
97228Rottendorf
Info´sfürBerufseinsteigerunter:
www.edeka-nordbayern.de
Foto: Nürnberger Versichrungsgruppe
Berufe
Weitere kaufmännische Berufe
Mehr als nur Rechnen …
Kaufmännische Berufe werden schon seit Jahren immer wieder in die Top Ten der beliebtesten
Ausbildungs­berufe gewählt. Kein Wunder, denn Ausbildung und spätere Berufstätigkeit sind
äußerst abwechslungsreich – von Abrechung über Kundenberatung, von Geschäftskorrespondenz
bis Projektmanagement kann hier alles drin sein.
40
2009
Berufe
Der Umgang mit Computer, Telefon, Briefen und E-Mails gehört in
fast allen kaufmännischen Ausbildungsberufen zur täglichen Arbeit.
Bankkaufmann/-frau
Foto: willmycc studios
Bankkaufleute beraten ihre Kunden zu allen Finanzprodukten. Dabei informieren sie beispielsweise über
die verschiedenen Formen der Geldanlage, über
Kredite, Baufinanzierungen und Versicherungen. Sie
arbeiten in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten.
Am Bankschalter und im Büro beraten sie Kunden und erledigen
Geldgeschäfte. Zum Teil suchen Bankkaufleute ihre Kunden in
deren Privatwohnungen beziehungsweise in Betrieben auf, um
sie persönlich zu beraten. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Kaufleute für Dialogmarketing planen und organisieren Projekte in Service-, Call- und Contact-Centern. Dort sind sie unter Veranstaltungskaufmann/-frau
anderem in den Bereichen Personalwirtschaft, kaufmännische Veranstaltungskaufleute müssen flexibel und einfallsreich sein
Steuerung und Kontrolle, Qualitätssicherung oder Marketing und viel Organisationstalent mitbringen, denn sie konzipieren
und Vertrieb eingesetzt. Sie kümmern sich um die unterschied- und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reilichen Auftraggeber, die das Callcenter betreut, und verkaufen bungslosen Ablauf. Sie kalkulieren die Kosten und übernehmen
die Leistungen des Callcenters an neue Kunden. Da sie häufig alle kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchan verschiedenen Projekten und Kampagnen beteiligt sind, führung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Je nach
sollten sie gut koordinieren können und gerne im Team arbeiten. Arbeitgeber organisieren sie beispielsweise Konzerte, Kongresse,
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Es besteht die Möglichkeit, Messen, Ausstellungen oder Stadtteilfeste. Zuerst entwickeln sie
zuerst die zweijährige Ausbildung zur Servicefachkraft für dafür ein Konzept und kalkulieren die Kosten – alles immer in
Dialogmarketing zu machen, die dann auf die kaufmännische Abstimmung mit dem Kunden. Dann erstellen sie einen konkreAusbildung angerechnet wird.
ten Ablaufplan. Die Ausbildung dauert drei Jahre. 
Ausbildungsberufe
Sonstige
Ausbildungsdauer
in Monaten
Ausbildungsverträge
jährlich neu insgesamt
Schulabschluss (%) der Neueintragungen
HS
RS
Abi
So
Bankkaufmann/-frau
36
362
908
0,6
51,4
40,1
8,0
Bürokaufmann/-frau
36
123
329
13,0
56,9
8,1
22,0
36
12
34
0,0
16,7
75,0
8,3
Fachangestellte/r für
Markt- und Sozialforschung
Fachangestellte/r für Medienund Informationsdienste
36
2
12
0,0
0,0
0,0
100,0
Immobilienkaufmann/-frau
36
54
134
11,1
38,9
38,9
11,1
Informatikkaufmann/-frau
36
38
88
2,6
36,8
44,7
15,8
Investmentfondskaufmann/-frau
36
1
1
0,0
100,0
0,0
0,0
IT-System-Kaufmann/-frau
36
46
145
2,2
43,5
30,4
23,9
36
694
1740
23,5
54,5
10,2
11,8
36
74
153
8,1
60,8
16,2
14,9
36
40
82
2,5
17,5
70,0
10,0
36
205
476
4,9
41,0
43,9
8,8
36
18
57
11,1
44,4
33,3
11,1
36
26
57
3,8
23,1
57,7
15,4
kaufmann/-frau
36
50
50
14,0
54,0
30,0
2,0
Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
36
23
61
30,4
52,2
13,0
4,3
Veranstaltungskaufmann/-frau
36
43
79
11,6
37,2
48,8
2,3
Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation
Kaufmann/-frau für
Dialogmarketing
Kaufmann/-frau für
Marketingkommunikation
Kaufmann/-frau für
Versicherungen und Finanzen
Kaufmann/-frau im
Gesundheitswesen
Medienkaufmann/-frau
Digital und Print
Personaldienstleistungs­-
2009
41
Die NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE gehört zur Spitzen­
gruppe der deutschen Versicherer. In der Metropolregion
Nürnberg zählt das Traditionsunternehmen zu den größten
Arbeitgebern und wichtigsten Ausbildern. Der Bereich Aus- und
Weiterbildung kümmert sich während und nach der Ausbildung
um die Belange und Weiterentwicklung der Auszubildenden und
bietet damit engagierten Nachwuchskräften hervorragende Perspektiven. Mirko Wolf, Ausbildungsleiter bei der ­Nürnberger,
stellt die beiden Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen und Kaufmann/-frau für Bürokommunikation vor.
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen –
was muss man sich unter diesem Berufsbild
vorstellen?
Mirko Wolf: Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sind
in allen Bereichen der Finanzwelt tätig, zum Beispiel bei
Versicherungsgesellschaften, Banken, Bausparkassen sowie
Vermögens- und Anlageberatern. Sie haben ständig direkten
Kontakt mit Kunden – am Telefon oder persönlich. Um die Kunden bestmöglich beraten zu können, werden die Azubis deshalb
sowohl im Innen- als auch im Außendienst ausgebildet.
Wie sieht das konkret aus?
Mirko Wolf: Im Innendienst lernen die Auszubildenden neben
der Bearbeitung von Anträgen und Versicherungsverträgen
auch, Schadensfälle zu prüfen und zu entscheiden. Im Außendienst heißt es dann, in regionalen Agenturen selbstständig
Kunden zu beraten und zu betreuen. Die Berufspraxis wird
also in der NÜRNBERGER vermittelt, notwendige theoretische
Kenntnisse im wöchentlichen Berufsschulunterricht. Darüber
hinaus veranstalten wir Seminare, beispielsweise zu Projektund Beschwerdemanagement, Verkaufstraining oder Präsentationstechniken. Aber auch für die Prüfungsvorbereitung
steht Zeit zur Verfügung. Die Ausbildung dauert drei Jahre,
sie kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen, etwa mit
(Fach-)Abitur, auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden.
Mirko Wolf,
Ausbildungsleiter der
NÜRNBERGER
VERSICHERUNGSGRUPPE
Sinn unter anderem für Rechnungswesen, Personalwirtschaft
und Wirtschaftsenglisch. Aber keine Theorie ohne Praxis –
deshalb stehen auch praktischer Unterricht in Textverarbeitung und Tabellenkalkulation auf dem Stundenplan. Insgesamt dauert diese Ausbildung zweieinhalb Jahre.
Was erwartet die Berufsanfänger noch in dieser Zeit?
Mirko Wolf: Um möglichst viel Erfahrung und Eindrücke
sammeln zu können, wechseln alle unsere Auszubildenden
halbjährlich die Abteilung. Dabei können sie nicht nur die
typischen Fachbereiche oder den Außendienst kennenlernen,
sondern auch versicherungsfremde Bereiche wie Rechtsabteilung oder Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus profitieren
die jungen Kollegen selbstverständlich von allen Vorzügen,
die ein familienfreundliches Unternehmen bietet, wie etwa
flexible Arbeitszeiten, Firmenticket, Sportgemeinschaft, kostenloses Internetcafé oder Veranstaltungen der Jugend- und
Auszubildendenvertretung. Und nicht zu vergessen: Erfolg
und Einsatz werden bei der NÜRNBERGER belohnt – finanziell, aber auch durch entsprechende Weiterbildungs- und
Karrieremöglichkeiten.
Welche Voraussetzungen sollte denn ein Bewerber
generell mitbringen?
Mirko Wolf: Freude am Umgang mit Menschen und Kommunikationsstärke sind ein Muss für beide Ausbildungsberufe.
Außerdem sollten die Bewerber Sprachverständnis, Organisationstalent sowie Grundkenntnisse in der Standardsoftware
mitbringen. Freude an Bürotätigkeiten und kundenorientiertes
Denken und Handeln gehören ebenfalls dazu. 
Foto: Nürnberger Versichrungsgruppe
”Freude am Umgang mit Menschen
und Kommunikationsstärke sind ein
Muss für beide Ausbildungsberufe"
Foto: Nürnberger Versicherungsgruppe
Berufe
Und wie sieht das Tätigkeitsfeld von Kaufleuten
für Bürokommunikation aus?
Mirko Wolf: Sie sind Spezialisten für Textgestaltung und
Kommunikationstransfer. Das heißt, sie bewältigen Sekretariats- und Verwaltungsaufgaben, sie erstellen Statistiken,
führen Terminkalender und bereiten Reisen und Besprechungen vor. Das Betreuen von Kunden und Bereiche der
Personalverwaltung sowie das Rechnungswesen gehören
ebenso zu ihren Aufgaben.
Welches „Handwerkszeug“ muss ein Azubi
hierfür lernen?
Mirko Wolf: Die Theorie bekommen unsere Azubis in der
Berufsschule sowie im Betriebsunterricht vermittelt. Themen
sind zum Beispiel kundenorientierter Briefstil, Telefontraining
oder Kommunikationsfähigkeit. Die Berufsschule schärft den
42
2009
Den Auszubildenden bei der NÜRNBERGER werden zusätzlich Seminare,
etwa im Bereich Projektmanagement, geboten.
NÜRNBERGER
VERSICHERUNGSGRUPPE
Offen und kommunikativ:
Sind das Ihre Stärken?
Die NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE gehört zur Spitzengruppe der
Versicherungsunternehmen in Deutschland. Seit 125 Jahren bieten wir Kunden und
Mitarbeitern Schutz und Sicherheit. Optimistisch und tatkräftig gehen wir in die Zukunft.
Wir suchen zum 1. September 2010
Auszubildende
an unserer Generaldirektion in Nürnberg für folgende Berufe:
• Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzen
Fachrichtung Versicherungen
• Kauffrau/-mann für Bürokommunikation
Eine erstklassige Ausbildung mit beruflicher und persönlicher Perspektive wartet auf Sie,
wenn Sie mindestens einen mittleren Schulabschluss haben.
Die NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE ist über die Grenzen des Unternehmens hinaus
bekannt als mitarbeiterfreundliches Haus mit sehr guten Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen. Für ihre besonders familienbewusste Personalpolitik wurde die NÜRNBERGER beim
Audit Beruf und Familie ausgezeichnet.
Wenn unser Unternehmen und eine Ausbildung bei der NÜRNBERGER Sie interessieren,
senden Sie uns bitte Ihre Bewerbung.
Wir melden uns dann bald bei Ihnen.
NÜRNBERGER VERSICHERUNGSGRUPPE
Mirko Wolf
Ostendstraße 100, 90334 Nürnberg
Telefon 0911 531-7113, Fax 531-817113
Foto: Obermeyer/willmycc
Berufe
44
2009
Berufe
Kerstin Ebert lernt während ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin unterschiedliche chemische Versuchs- und Prüfverfahren kennen. Zur eigenen
Sicherheit ist es Pflicht, dabei Schutzbrille, Gummihandschuhe, Arbeitskittel und Sicherheitsschuhe zu tragen.
Sonstige Berufe
Dem Wirkstoff auf der Spur
Betriebe in Mittelfranken bilden noch in vielen weiteren Bereichen aus – beispielsweise in der Chemie-,
Bau- oder Nahrungsmittelbranche. Hier gibt es eine Vielzahl an spannenden Ausbildungsberufen.
K
erstin Ebert entwickelt sich während ihrer Ausbildung zur station die sogenannte „Dünnschichtchromatografie (DC)“ an.
absoluten Pflanzenexpertin. Dabei lernt sie nicht etwa in Dazu trägt sie auf eine spezielle „DC-Platte“ einen Extrakt des
einer Gärtnerei, sondern in einem Labor. Bei PhytoLab, einem zu untersuchenden Pflanzenmaterials auf. Daneben kommt eine
Speziallabor für Pflanzenanalytik, wird sie zur Chemielabo- Vergleichsprobe, die den Idealwert des Wirkstoffs enthält und
rantin ausgebildet.
mit der das zu untersuchende Muster übereinstimmen sollte.
Melisse, Kamille oder Pfefferminze – getrocknet, als flüssi- Zur Sicherheit wird noch eine weitere Standardlösung des
gen Extrakt oder frische Pflanze. Damit arbeitet Kerstin Ebert Wirkstoffes mit Idealwert aufgetragen.
täglich: „Meine Aufgabe ist im Wesentlichen, mitDann „entwickelt“ Kerstin Ebert die „DC-Platte“ mit Lötels chemischer Verfahren den Wirkstoffgehalt besungsmittelgemischen. Anschließend wird die Platte getrocknet, mit einem Sprühreagenz behandelt und erhitzt. Durch
stimmter Pflanzen zu überprüfen“, erklärt sie. „Ich
die Wärme und das Reagenz werden die Wirkstoffe des
teste zum Beispiel, wie viel Menthol eine Lieferung
Pflanzenmaterials in Form von Balken in verschiedenen
Pfefferminze hat, und ob der Rohstoff verunreinigt ist,
Farben und mit unterschiedlicher Stärke sichtbar. Das
etwa mit Pestiziden oder Blei.“ Da das Pflanzenmaterial
Ergebnis wird per Video­dokumentation als Bilddatei
in Lebensmitteln, Tees oder Arzneimitteln verarbeitet
wird, ist die ständige Qualitätskontrolle so wichtig.
aufgenommen und abgespeichert, sodass es im LabordaBei PhytoLab arbeiten 160 Mitarbeiter im Labor an der
tensystem zur Verfügung steht. Anhand der Auswertung
Qualitätssicherung, darunter 17 angehende Chemielabokann Kerstin Ebert ablesen, ob und in welchen Mengen der
rantinnen und -laboranten.
gesuchte Wirkstoff im Pflanzenmaterial vorhanden ist, und wie
Geliefert werden die Rohstoffe vor allem von den Schwester- es demnach mit der Qualität aussieht. Dieses Verfahren ist nur
firmen von PhytoLab, die alle zur Firmengruppe MB-Holding ge- eines von vielen, die sie in der Ausbildung kennengelernt hat.
Besonders gut gefällt ihr an der Arbeit, dass sie am Ende
hören. Die Gruppe mit Sitz in Vestenbergsgreuth (nahe Höchstadt/
Aisch) bietet Produkte und Dienstleistungen rund um die Pflanze einer Prüfung ein fassbares und exaktes Ergebnis vorliegen hat.
für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie an.
Und dass sie die einzelnen Schritte bei den Prüfverfahren selbst
durchführt und nicht alles automatisch abläuft. Dafür ist bei
Prüfen und auswerten
der Probenaufarbeitung im Umgang mit den Glas- und AnalyDoch wie kann man den Wirkstoffgehalt der Pflanzen bestim- segeräten aber auch besonders manuelles Geschick gefragt. Und
men? Kerstin Ebert wendet in ihrer momentanen Ausbildungs- Interesse an Naturwissenschaften, vor allem an Biologie und
Chemie, sollte man sowieso mitbringen.
Bauzeichner/in
Bauzeichner erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Baubereich. Am Computer setzen sie die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren
mit Hilfe von CAD-Programmen (Computer Aided Design)
um. Außerdem berechnen sie zum Beispiel auch den Bedarf
an Baustoffen. Die Ausbildung zum Bauzeichner wird in drei
Fachrichtungen angeboten: Architektur, Ingenieurbau sowie
Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. Die Ausbildung dauert
drei Jahre.
Foto: Obermeyer/willmycc
Brauer/in und Mälzer/in
Bei der Auswertung sieht Kerstin Ebert, in welchen Mengen ein gesuchter
Wirkstoff vorhanden ist.
Brauer/innen und Mälzer/innen stellen aus Getreide Malz her
und verarbeiten es zusammen mit Wasser, Hopfen und Hefe zu
Bier. In Brauereien und Mälzereien arbeiten sie in Abfüllhallen,
im Sudhaus sowie in Gär- und Lagerkellern oder in Keimstraßen.
Im Büro tragen sie beispielsweise Mess- und Prüfergebnisse in
Listen und Ordner sowie in Datenverarbeitungsprogramme am
Computer ein. Sie bedienen moderne Abfüllanlagen, kennen
aber auch den Ausschank in der Gastwirtschaft. Die Ausbildung
dauert drei Jahre. 
2009
45
Berufe
Ausbildungsberufe
Ausbildungsdauer
Ausbildungsverträge
Schulabschluss (%) der Neueintragungen
in Monaten
jährlich neu insgesamt
HS
RS
Abi
Bau
Ausbaufacharbeiter/in
Baustoffprüfer/in
Bauzeichner/in
Beton- und Stahlbetonbauer/in
Betonfertigteilbauer/in
Gleisbauer/in
Hochbaufacharbeiter/in
Maurer/in
Naturwerksteinmechaniker/in
Rohrleitungsbauer/in
Straßenbauer/in
Tiefbaufacharbeiter/in
Trockenbaumonteur/in
Verfahrensmechaniker/in
in der Steine- und Erdenindustrie
So
24
36
36
36
36
36
24
36
36
36
36
24
36
2
3
41
4
5
25
1
2
7
2
3
4
10
4
8
104
11
20
60
2
3
26
9
5
8
10
50,0
33,3
9,8
75,0
80,0
56,0
100,0
50,0
71,4
0,0
66,7
25,0
80,0
50,0
66,7
68,3
0,0
0,0
4,0
0,0
50,0
0,0
0,0
0,0
0,0
20,0
0,0
0,0
17,1
25,0
0,0
8,0
0,0
0,0
0,0
50,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
4,9
0,0
20,0
32,0
0,0
0,0
28,6
50,0
33,3
75,0
0,0
36
2
6
100,0
0,0
0,0
0,0
Chemie
Chemielaborant/in
Chemielaborjungwerker/in
Chemikant/in
Fachkraft für Kreislaufund Abfallwirtschaft
Fachkraft für Rohr-, Kanalund Industrieservice
Lacklaborant/in
Maskenbildner/in
Pharmakant/in
Physiklaborant/in
Produktionsfachkraft Chemie
Schädlingsbekämpfer/in
Stoffprüfer/in (Chemie)
Verfahrensmechaniker/in für
Kunststoff- u. Kautschuktechnik
Werkstoffprüfer/in
42
24
42
45
1
6
147
2
19
2,2
0,0
16,7
55,6
100,0
83,3
42,2
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
36
2
10
50,0
50,0
0,0
0,0
36
42
36
42
42
24
36
36
2
6
1
1
5
35
3
2
4
16
3
3
7
71
5
2
50,0
0,0
0,0
0,0
20,0
57,1
0,0
50,0
0,0
83,3
0,0
100,0
60,0
42,9
66,7
0,0
0,0
16,7
100,0
0,0
20,0
0,0
33,3
50,0
50,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
36
36
135
9
319
35
53,3
11,1
37,0
66,7
4,4
22,2
5,2
0,0
Holz
Bürsten- und Pinselmacher/in
Fachkraft für Möbel-, Küchenund Umzugsservice
Holzbearbeitungsmechaniker/in
Holzmechaniker/in
Klavier- und Cembalobauer/in
36
5
12
80,0
20,0
0,0
0,0
36
36
36
42
14
3
7
1
27
10
20
1
78,6
100,0
14,3
0,0
7,1
0,0
14,3
0,0
7,1
0,0
0,0
100,0
7,1
0,0
71,4
0,0
Textil
Änderungsschneider/in
24
2
10
50,0
0,0
50,0
0,0
Modenäher/in
Modeschneider/in
Produktgestalter/in -Textil
Produktionsmechaniker/in - Textil
Produktveredler/in - Textil
Schuhfertiger/in
Textillaborant/in
24
36
36
36
36
36
42
1
3
3
1
1
2
1
2
5
4
2
2
2
3
100,0
33,3
33,3
100,0
100,0
50,0
0,0
0,0
0,0
33,3
0,0
0,0
50,0
0,0
0,0
0,0
33,3
0,0
0,0
0,0
100,0
0,0
66,7
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Nahrung
Brauer/in und Mälzer/in
Fachkraft
für Lebensmitteltechnik
Fachkraft für Süßwarentechnik
36
1
8
0,0
0,0
100,0
0,0
36
36
22
1
60
8
50,0
0,0
22,7
100,0
9,1
0,0
18,2
0,0
Futtermittelwirtschaft
36
2
6
50,0
50,0
0,0
0,0
Speiseeishersteller/in
24
1
1
0,0
0,0
100,0
0,0
Weinküfer/in
36
1
1
100,0
0,0
0,0
0,0
Müller/in - Verfahrenstechnologe/technologin in der Mühlen- und
46
2009
Berufe
Ausbildungsberufe
Ausbildungsdauer
in Monaten
Ausbildungsverträge
jährlich neu insgesamt
Schulabschluss (%) der Neueintragungen
HS
RS
Abi
So
Glas, Keramik,
Schmuck- und Edelsteine
Diamantschleifer/in
36
2
4
50,0
50,0
0,0
0,0
Feinoptiker/in
42
8
16
37,5
37,5
0,0
25,0
Flachglasmechaniker/in
36
5
13
40,0
40,0
20,0
0,0
Verfahrensmechaniker/in Glastechnik
36
1
2
0,0
0,0
100,0
0,0
Sonstige
Automatenfachmann/-frau
36
1
1
100,0
0,0
0,0
0,0
Fachkraft für Automatenservice
24
1
1
100,0
0,0
0,0
0,0
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
36
19
66
36,8
52,6
0,0
10,5
Fotomedienlaborant/in
36
1
4
0,0
100,0
0,0
0,0
Kosmetiker/in
36
10
16
40,0
10,0
0,0
50,0
Servicefachkraft für Dialogmarketing
24
4
6
50,0
50,0
0,0
0,0
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
24
17
17
29,4
29,4
0,0
41,2
Sportfachmann/-frau
36
1
2
0,0
100,0
0,0
0,0
Tierpfleger/in
36
6
20
66,7
33,3
0,0
0,0
Welcome
to the nature network
the nature network ® ist ein weltweiter Firmenverbund von Martin Bauer, Plantextrakt, Finzelberg, PhytoLab und
MB Managementservice. Wir versorgen Kunden aus der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie mit Produkten und Dienstleistungen rund um die Pflanze. Sie stehen am Beginn Ihres Berufslebens und suchen einen Partner,
der Ihnen eine qualifizierte und fundierte Ausbildung bietet.
Wir freuen uns auf interessierte und engagierte Bewerber/-innen mit einem erfolgreichen Schulabschluss für die
Ausbildung in den Berufen:
Industriekauffrau/-mann • Chemielaborant/-in
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation
Bachelor of Arts (DH) Studiengang BWL-Industrie (m/w)
Fachkraft (m/w) für Lebensmitteltechnik
Müller/-in • Fachkraft (m/w) für Lagerlogistik
Metallbauer/-in Konstruktionstechnik
Wollen Sie zum Erfolg unseres the nature network ® beitragen? Dann senden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen zu. MB Managementservice GmbH & Co. KG • Eva Beier • Dutendorfer Str. 5-7 • 91487 Vestenbergsgreuth
Telefon 09163 88-284 • [email protected]
www.the-nature-network.de
Foto: Obermeyer/willmycc
Berufe
48
2009
Berufe
Im Moment besonders gefragt in der Region sind Berufskraftfahrer. Bernd Schlenk macht
diese Ausbildung (Mindestalter 18 Jahre) gerade bei Tucher Bräu in Nürnberg. Bis er den
LKW-Führerschein gemacht hat, übernimmt sein Ausbilder (links) das Steuer.
Logistikberufe
Die wissen, wo’s langgeht
Nach wie vor ist die Logistik eine Branche mit hohen Wachstumsquoten und guten Karrierechancen. Logistik-Fachkräfte sorgen in Unternehmen dafür, dass alle Produkte am richtigen
Platz sind oder kümmern sich darum, dass die Waren rechzeitig geliefert werden – in die nähere
Umgebung oder weltweit.
8
Wenn er am frühen Nachmittag zurück ins Tucher LoMeter, 15 Tonnen und 240 PS – das wird Bernd
Schlenk (20) bändigen, wenn er mit seiner Ausgistikzentrum kommt, stehen noch einige Verwaltungsbildung zum Berufskraftfahrer bei Tucher Bräu fertig
aufgaben an: eingesammeltes Leergut abladen, Bargeld
ist. Während der Ausbildung macht er dort den LKWeinzahlen und einen Tagesbericht schreiben. Auch
Führerschein. Solange ist er als Beifahrer on Tour.
das Saubermachen des LKWs gehört zu den täglichen
Doch „Brummi-Fahren“ ist nicht das Einzige, was er
Aufgaben. Das ist besonders wichtig, denn die blauen
lernen wird.
Lastwagen sind ein Aushängeschild der Firma.
Um 6.00 Uhr geht’s los! Dann holen sich Bernd Schlenk und
sein Ausbilder vom Disponenten, der für die Koordination der Verwaltung, Lager und Werkstatt
Touren verantwortlich ist, die Route für den Tag. Darauf ist Während der dreijährigen Ausbildung wird Bernd Schlenk auch
genau beschrieben, in welcher Reihenfolge die Kunden – das in anderen Abteilungen bei Tucher eingesetzt. So lernt er den
sind Gasthäuser, Kneipen und Getränkemärkte in ganz Mittel- ganzen Prozess der Getränkeauslieferung kennen: etwa die
franken – beliefert werden. Mit dem Tourenplan ausgerüstet, Verwaltung, wo er bei der Organisation der Tourenpläne hilft. übernehmen die beiden den mit Getränkekisten und Fässern
beladenen LKW. Darum hat sich die „Kommissionierung“ gekümmert, die die Lieferungen gemäß dem Kundenauftrag zuBerufliche Fähigkeiten
sammenstellt und die Lastwagen belädt.
Bei den Kunden vor Ort muss – anders als beim Aufladen
Berufskraftfahrer arbeiten entweder im Güter-, Reise– fast alles mit der Hand abgeladen werden, denn viele haben
oder Personennahverkehr. Im Güterverkehr transportieren
keine geeignete Einfahrt für das große Fahrzeug oder die Ware
sie Güter aller Art mit dem Lkw, im Reise- oder Personenmuss durch enge Türen in die Kühlräume. Das ist im wahrsten
verkehr führen sie Linien- beziehungsweise Reisebusse.
Sinne des Wortes keine leichte Sache, denn eine Getränkekiste
wiegt zwischen 10 und 15, ein Fass bis zu 60 Kilo. „Man muss
Berufskraftfahrer …
schon körperlich arbeiten und fest zupacken können“, bestätigt
Bernd Schlenk.
… planen Routen unter wirtschaftlichen Aspekten und
führen die Touren durch (im In- und Ausland)
Orientierungssinn ist gefragt
Neben körperlicher Fitness sollten Berufskraftfahrer auch
Freundlichkeit im Umgang mit den Kunden mitbringen. Kopfrechnen ist ebenfalls wichtig, falls die Lieferung gleich bezahlt
wird. Für die Abrechnung hat Bernd Schlenk aber auch elektronische Hilfe dabei: Mit einem mobilen Datenerfassungsgerät
kann er vor Ort Lieferscheine ausdrucken, die später abgerechnet werden. Da nicht alle LKWs mit einem Navigationsgerät
ausgestattet sind, ist auch ein ausgeprägter Orientierungssinn
gefragt. Bernd Schlenk kennt deshalb die Nürnberger Altstadt,
in der er gerade oft unterwegs ist, mittlerweile wie seine Westentasche. Fast täglich an einem anderen Ort zu sein und neue
Leute kennenzulernen, das gefällt dem Nürnberger so gut an
seinem Job. Und dass er – anders als Fernfahrer – jede Nacht in
seinem eigenen Bett schläft, ist auch ein großer Pluspunkt.
… führen vor dem Start eine Übernahme- oder Abfahrtkontrolle durch
… bedienen die Kontrollinstrumente und werten diese
Informationen aus
… pflegen und warten ihr Fahrzeug
… führen Abrechungen durch und dokumentieren
die erbrachten Leistungen
… achten auf die Fahrgastsicherheit oder die
Fahrzeugbeladung und die Ladesicherung
2009
49
Berufe
Eine Station der Ausbildung von Bernd Schlenk ist die
Kommissionierung. Hier werden die einzelnen Getränkelieferungen zusammengestellt.
Auch in der Kommissionierung, die die einzelnen Getränkelieferungen zusammenstellt, wird der 20-Jährige eine Zeit lang
arbeiten. Auf einen Ausbildungsabschnitt freut sich Bernd
Schlenk ganz besonders: die Werkstatt. Hier lernt er, wie man
den LKW wartet – zum Beispiel Öl wechselt – oder Reparaturen
durchführt.
Zwischen den Ausbildungsabschnitten wird er immer wieder einige Wochen an der Berufsschule in Roth verbringen. Auf
dem Stundenplan steht zum Beispiel, was beim Transport von
Gefahrengütern zu beachten ist oder wie elektronische Navigationsgeräte bedient werden.
Foto: Obermeyer/willmycc
Fachlagerist/in
Fachlageristen nehmen Güter an, prüfen die Lieferung und
transportieren sie an den Bestimmungsort. Außerdem packen
sie Waren aus, sortieren und lagern sie. Darüber hinaus führen
sie Bestandskontrollen durch und pflegen den Bestand. Im
Betrieb arbeiten sie mit Informations- und Kommunikationssystemen. Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Danach kann die
Berufsausbildung in einem dritten Ausbildungsjahr fortgesetzt
werden, mit dem Abschluss Fachkraft für Lagerlogistik.
Kaufmann/-frau für Spedition und
Logistikdienstleistung
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren
Versand, Umschlag und die Lagerung von Gütern. Außerdem
verkaufen sie Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen. Sie
halten sich viel in Büroräumen auf, wo sie am Computer beispielsweise neue Routen planen und Termine festlegen. Daneben
arbeiten sie auch in der Lager- beziehungsweise Umschlaghalle.
Hier scannen sie beispielsweise den Barcode von Waren in die
Lagerbestandsliste ein oder überprüfen Ladelisten. Die Ausbildung dauert drei Jahre. 
Ausbildungsberufe
Ausbildungsdauer
Transport/Verkehr
in Monaten
Berufskraftfahrer
36
Ausbildungsverträge
jährlich neu insgesamt
51
Schulabschluss (%) der Neueintragungen
HS
RS
Abi
So
65
74,5
13,7
3,9
7,8
Fachkraft für Kurier-, Expressund Postdienstleistungen
24
25
49
71,4
28,6
0,0
0,0
Fachkraft für Lagerlogistik
36
190
473
61,1
24,7
0,0
14,2
Fachlagerist
24
155
267
80,6
3,2
0,0
16,1
36
5
23
60,0
20,0
20,0
0,0
Logistikdienstleistung
36
199
516
11,1
54,3
19,1
15,6
Kaufmann für Verkehrsservice
36
15
43
6,7
73,3
6,7
13,3
Servicefahrer
24
12
18
75,0
0,0
0,0
25,0
Servicekaufmann im Luftverkehr
36
5
14
0,0
40,0
40,0
20,0
Kaufmann für Kurier-, Express
und Postdienstleistungen
Kaufmann für Spedition und
50
2009
Inhalt
Zum 01.09.2010 bieten wir interessierten Berufsstartern (m/w) eine Ausbildung in folgenden Berufen an:
Ein Beruf mit Perspektive im
wachsenden Markt des Speditionsund Logistikgewerbes. Neben dem
Lkw-Führerschein und dem Umgang mit logistikbezogener EDV
erwerben Sie alle Fähigkeiten,
die im Rahmen einer modernen
Brauerei-Logistik wichtig sind.
Voraussetzungen:
• Spaß am Umgang mit Kunden
• Interesse an logistischen Dienstleistungen
• Mathematische Grundkenntnisse
• Ausgeprägter Sauberkeits- und Orientierungssinn
Ein abwechslungsreicher kaufmännischer Beruf mit vielen
Einsatzmöglichkeiten!
Voraussetzungen:
• Guter Realschulabschluss
oder Abitur
• Gute Noten und Kenntnisse in
Deutsch und Mathematik
• Interesse an betriebs- und
volkswirtschaftlichen Vorgängen
Ein handwerklicher Beruf zwischen Tradition und Fortschritt!
Sie lernen dabei alle wichtigen
brautechnischen Schritte, um nach
alten Rezepten aus den natürlichen Zutaten Malz, Hopfen, Hefe
und Wasser unsere urfränkischen
Spezialitäten zu brauen.
Voraussetzungen:
• Guter Realschulabschluss oder Abitur
• Interesse und gute Noten in Biologie, Physik
und Mathematik
• Hygienebewusstsein
Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung an die:
Tucher Bräu GmbH & Co. KG Brauereibetriebsgesellschaft | Personalabteilung, z. Hd. Herrn Svante-A. Pieper | Tucherstraße 10 | 90763 Fürth
Bewerbungsschluss ist der 15.11.2009 für die Industriekaufleute (m/w) bzw. der 31.01.2010 für alle weiteren Ausbildungsberufe.
Informationen finden Sie auch im Internet unter www.tucher.de bzw. erhalten Sie telefonisch unter 0911/9776 110 oder per E-Mail an: [email protected]
2009
51
Foto: KonzeptQuartier
Bewerbung
Am besten ist es, bei der Suche nach freien Ausbildungsplätzen verschiedene Strategien anzuwenden: Recherche in Internet-Jobbörsen
und in der Zeitung, sich im Freundes- und Bekanntenkreis umhören oder die Firmen initiativ kontaktieren.
Ausbildungsplatzsuche
Mit verschiedenen Strategien zum Ziel
Gerade bei sehr beliebten Ausbildungsberufen ist es wichtig, nicht nur einen, sondern mehrere Wege bei der Suche nach
freien Stellen zu gehen. Doch egal, ob weit verbreitete Ausbildung oder Exotenberuf – du musst selbst aktiv werden, wenn du
bei der Ausbildungsplatzsuche Erfolg haben willst.
A
ngenommen, du suchst einen Ausbildungsplatz zur Kauffrau für Bürokommunikation, kannst dir aber auch vorstellen, als Bürokauffrau oder Sport- und Fitnesskauffrau zu
arbeiten. Dann solltest du die endgültige Entscheidung unter
anderem auch davon abhängig machen, in welchem Beruf
du eine Lehrstelle findest. Für die Recherche nach einer Stelle
kannst du verschiedene Quellen nutzen, zum Beispiel:
l Ausbildungsatlas der IHK: www.ihk-ausbildungsatlas.de
l Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit (BA):
http://jobboerse.arbeitsagentur.de
l Stellenbörsen im Internet
l Stellenanzeigen in der Zeitung
Die BA-Jobbörse ist auf jeden Fall zu empfehlen. Dort kannst du
neben normalen Suchfunktionen auch weitere Features nutzen,
etwa ein Bewerberprofil anlegen und dieses mit angebotenen
Stellen abgleichen. Über das Bewerberprofil werden automatisch
die dazu passenden Stellen angezeigt, ohne dass du jedes Mal
die Suchmaske neu ausfüllen musst. Für angehende Azubis, die
sich eine Ausbildung in der Nähe ihres Wohnortes wünschen,
ist die regionale Suchfunktion eine gute Unterstützung.
Um nicht endlos im Internet nach offenen Stellenangeboten zu surfen, solltest du dir aber vorab eine Suchstrategie
52
2009
überlegen: Gibt es beispielsweise für die Branche, die dich
interessiert, regionale Medien oder Fachzeitschriften, in denen Stellen ausgeschrieben werden? Welche Verbände sind
in der Branche wichtig? Gibt es dort vielleicht Mitgliederverzeichnisse? Welches sind die relevanten Fachportale, in denen
möglicherweise Stellen ausgeschrieben werden?
Selbst aktiv werden
Du erhöhst deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz, wenn
du nicht nur nach öffentlich ausgeschriebenen Stellen suchst,
sondern auch selbst aktiv wirst. Du kannst zum Beispiel in den
„Gelben Seiten“ nach Firmen suchen, die dich interessieren. Ruf
einfach dort an oder frag schriftlich nach freien Ausbildungsstellen. Im Freundes- und Bekanntenkreis zu recherchieren, ist
ebenfalls eine gute Idee. Vielleicht hat jemand von einem freien
Ausbildungsplatz gehört. Der Besuch von Ausbildungsmessen
ist ebenfalls zu empfehlen, Termine findest du etwa in der
Veranstaltungsdatenbank der Bundesagentur für Arbeit (http://
vdb.arbeitsagentur.de).
Sobald du eine passende Stellenanzeige gefunden hast,
schau dich ein wenig auf der Firmenhomepage um. Was macht
das Unternehmen genau? Wie viele Mitarbeiter hat es? So
kannst du dir ein genaueres Bild von der Firma machen und dir
besser vorstellen, ob du dort wirklich arbeiten möchtest. Und
du kannst dich so auch gleich fit machen für die schriftliche
Bewerbung und ein auf das Unternehmen abgestimmtes Anschreiben verfassen. 
Bewerbung
Bewerbungsunterlagen
„Eintrittskarte“
ins Unternehmen
Die ersten Schritte sind gemacht: Du hast einen spannenden
Ausbildungsberuf gewählt und auch schon Firmen ausgemacht,
die eine passende Stelle anbieten. Nun heißt es, den künftigen
Arbeitgeber mit der Bewerbung zu überzeugen. Dabei gibt es
einiges zu beachten.
B
ewerben heißt, für sich werben. Dazu gehören auch vollständige Unterlagen, die du in einer Bewerbungsmappe an
die Unternehmen schickst:
l Anschreiben
l Lebenslauf mit Foto
l Kopie des letzten Schulzeugnisses
Das Anschreiben
Mit dem Anschreiben vermittelst du dem Arbeitgeber einen
ersten Eindruck von dir, deshalb ist es besonders wichtig. In
den Stellenanzeigen ist in der Regel schon sehr genau definiert,
was der Arbeitgeber von seinem zukünftigen Azubi erwartet,
beispielsweise welcher Schulabschluss gewünscht ist oder welche Fähigkeiten und Erfahrungen vorausgesetzt werden. Darauf
solltest du im Anschreiben Bezug nehmen, das auch jeweils
immer genau auf eine Firma abgestimmt sein sollte. Dazu ist
es auch ratsam, vor der Bewerbung im Unternehmen anzurufen
und den Zuständigen im Personalbüro herauszufinden. Dann
kannst du das Anschreiben persönlich verfassen und musst als
Anrede nicht „Sehr geehrte Damen und Herren“ schreiben.
Gleich im ersten Satz solltest du schildern, für welche Ausbildungsstelle du dich bewirbst und wie du davon erfahren hast.
Fasse dann kurz zusammen, welche Fähigkeiten du hast und
warum du der oder die Richtige für die Stelle bist. Begründe,
warum du dich für eine Ausbildung in diesem Beruf und bei diesem Unternehmen interessierst. Die Personalverantwortlichen
möchten auch wissen, welche Schule du besuchst und wann du
deinen Schulabschluss erreichen wirst. Am Ende des Schreibens, das nicht länger als eine Seite sein sollte, verabschiedest
du dich mit freundlichen Grüßen und deiner Unterschrift.
Foto: KonzeptQuartier
l evtl. Bescheinigungen über Praktika, Schulungen etc.
Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auch persönlich in der Firma
vorbeibringen und so einen ersten guten Eindruck hinterlassen.
Tipps
Es ist wichtig, dass die äußere Form der Bewerbung
stimmt. Achte deshalb darauf, dass ...
...der Name des Ansprechpartners richtig geschrieben ist.
...der Text keine Rechtschreibfehler enthält.
...die Unterlagen sauber und ohne Flecken
und Eselsohren sind.
...die Bewerbung ausreichend frankiert ist.
...die Fotos professionell sind.
Der Lebenslauf
Der Lebenslauf sollte tabellarisch verfasst sein. Am besten gliederst du ihn in drei Abschnitte: „Zur Person“, „Schulbildung“
und „Außerschulische Interessen und Tätigkeiten“. Ans Ende
gehören Ort, Datum und Unterschrift. Ein gutes Bewerbungsfoto ist ebenfalls sehr wichtig. Dieses kannst du mit Fotoecken
oben rechts im Lebenslauf befestigen. Sicherheitshalber solltest
du beim Fotografen mehrere Bilder machen lassen und dir dann
das beste Foto aussuchen.
Übrigens: Sowohl das Anschreiben als auch der Lebenslauf
sollten am PC verfasst werden. 
Ratgeber
Die Berufsberatung in den Agenturen für Arbeit bietet
einen kostenlosen Check der Bewerbungsunterlagen an.
Außerdem werden von der Bundesagentur für Arbeit zahlreiche Bewerbungsratgeber herausgegeben und Bewerbungstipps im Internet bereit gestellt, zum Beispiel unter
www.planet-beruf.de > Bewerbungstraining.
2009
53
Bewerbung
Vorstellungsgespräch und Eignungstest
Im Gespräch
überzeugen
Eine gewisse Portion Aufregung vor dem Vorstellungsgespräch
oder Eignungstest ist normal, schließlich musst du nun die Personalverantwortlichen vor Ort von dir überzeugen. Doch je besser
du vorbereitet bist, desto weniger kann schief gehen.
enn deine Bewerbungsmappe das Interesse der Personalabteilung geweckt hat, wirst du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Damit hast du die Möglichkeit, dich und
deine Fähigkeiten noch einmal überzeugend zu präsentieren.
Wichtig ist, dass du den Termin zunächst bestätigst und
deine Bewerbungsunterlagen noch einmal durchliest. Dann
kannst du dir überlegen, welche Fragen der oder die Personalverantwortliche während des Gesprächs stellen könnte und
was du am besten darauf antwortest. Vielleicht hilft es dir,
das Gespräch vorher mit deinen Eltern oder mit Freunden und
Freundinnen zu üben.
Du solltest dir auch Gedanken darüber machen, was du
gerne über deinen möglichen Arbeitgeber wissen möchtest.
Überlege dir dazu vorab einige Fragen, beispielsweise: Wie
viele Azubis gibt es? Werden alle übernommen? Gibt es eine
Lehrwerkstatt? Um erste Informationen über das Unternehmen
zu bekommen, kannst du dir eine Firmenbroschüre schicken
lassen und im Internet recherchieren. Wenn dann Fragen auftauchen, auf die du keine Antworten findest, kannst du diese
im Gespräch stellen.
Um nicht zu spät zu kommen, solltest du dir vor dem Gespräch überlegen, wie du zu der Firma kommst. Fahren Busse
oder die Straßenbahn dorthin? Um welche Uhrzeit? Plane ein,
dass du schon mindestens zehn Minuten vor dem Termin vor
Mögliche Fragen während eines
Personalgesprächs und Vorschläge
für gute Antworten:
• Schildern Sie doch mal, was Sie bisher gemacht haben.
Versuche, schulische und berufliche Erfahrungen, beispielsweise Praktika und Ferienarbeit, kurz und verständlich darzustellen.
• W
ieso haben Sie sich ausgerechnet für diesen Beruf entschieden?
Zeige, dass du dich ausführlich über den Beruf informiert
hast, beispielsweise bei Bekannten, die in diesem Bereich
arbeiten, oder bei der Berufsberatung.
• Wieso sind Sie für diesen Beruf geeignet?
Nenne einige deiner Eigenschaften, die man für diesen
Beruf benötigt, und belege diese. Hast du beispielsweise
ein Klassenfest organisiert? Kannst du gut mit Menschen
umgehen?
54
2009
Foto: KonzeptQuartier
W
Es kann helfen, ein Bewerbungsgespräch vorab mit Freunden zu üben.
Ort erscheinst. Nichts ist schlimmer, als abgehetzt ins Gespräch
zu gehen. Achte außerdem auf die Wahl der richtigen Kleidung.
Diese sollte sauber und ordentlich sein und zu dir und dem Anlass passen. Von angehenden Bank-Azubis beispielsweise wird
erwartet, dass sie im Anzug oder Kostüm zum Vorstellungsgespräch erscheinen. 
Einstellungstests:
Manche Unternehmen prüfen Bewerberinnen und
Bewerber neben einem persönlichen Gespräch mit Hilfe
eines Einstellungstests. Dabei werden meist die folgenden
Eigenschaften abgefragt:
• Schulisches Grundwissen (Grundrechenarten,
Rechtschreibung, Geschichte)
• Konzentrationsfähigkeit
• Berufsspezifische Fähigkeiten, beispielsweise
Englischkenntnisse, räumliches Vorstellungs­
vermögen oder Fingergeschick
• Teamfähigkeit
Mit der Broschüre „Orientierungshilfe zu Auswahltests“
der Bundesagentur für Arbeit kann man sich einen ersten
Überblick über unterschiedliche Testtypen und Beispielaufgaben verschaffen. Die Broschüre kann kostenlos
als PDF heruntergeladen werden unter
www.ba-bestellservice.de
Entschieden gut. Gut entschieden:
Sichern Sie sich einen
von 20.000 Arbeitsplätzen.
Sie suchen einen Beruf in einem hoch technisierten
und komplexen Umfeld, der interessante berufliche Perspektiven bietet?
Für das Ausbildungsjahr 2009 stehen für besonders
geeignete Bewerber/innen eine Vielzahl unterschiedlichster
Ausbildungsberufe zur Verfügung.
z.B. IT-Systemelektroniker oder IT-Fachinformatiker
Jetzt informieren:
Wehrdienstberatung Nürnberg
Telefon: 0821-591-244
E-Mail: [email protected]
www.bundeswehr-karriere.de
Karriere-Hotline 0180 - 29 29 29 00 (0,06 Euro/Anruf aus dem Festnetz der T-Com)
56
2009