Leipzig 2015 - 30. internationaler kongress der deutschen

Transcription

Leipzig 2015 - 30. internationaler kongress der deutschen
5
01
b Juni 2
en Sie a 15
d
n
fi
m
0
gram
DOC 2
Das Pro
der App
auch in
Leipzig 2015
28. Internationaler Kongress der
Deutschen Ophthalmochirurgen
11. - 13. Juni 2015
Congress Center Leipzig
VORPROGRAMM
www.doc2015.de
It's Time to
make a Move
It has never been so simple to adapt new technology into your
daily workflow. The truly mobile FEMTO LDV Z8 finally enables
you to use next generation femtosecond laser technology
for your cataract and refractive surgeries. www.femtoldv.com
Perfect integration
for a streamlined
cataract workflow
Compact and mobile
for a multi-site use
all in
one
Modular platform
for laser cataract and
cornea procedures
DOC Leipzig, 11.–13.06.2015
Nehmen Sie teil an:
• unserem Praxisseminar
• unserem Wetlab am Ziemer Stand
The FEMTO LDV Z8 is CE marked but not yet cleared by the FDA for the use
in the United States. For other countries, availability may be restricted due
to regulatory requirements; please contact Ziemer for details.
[email protected]
11. – 13. Juni 2015
Präsident Dr. med. Armin Scharrer, Fürth
Ehrenpräsident
Prof. Dr. med. Otto-Erich Lund, München
Träger DOC e.V.
Kongress Sekretariat
Doris Felbinger
Stefanie Herb
Moststr. 12
90762 Fürth, Deutschland
hi++49/(0)911/7792-241
E-Mail:[email protected]
Industriebeirat
Alcon Pharma GmbH, Freiburg
AMO Deutschland GmbH, Ettlingen
Bausch & Lomb GmbH, Berlin
Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH, Eschweiler
Schwind eye-tech-solutions GmbH & Co. KG, Kleinostheim
Polytech-Domilens GmbH, Roßdorf
Carl Zeiss Meditec AG, Oberkochen
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH, Emmendingen
Veranstaltungsort
Congress Center Leipzig
Messe-Allee 1
04356 Leipzig
Organisation
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Rosita Pfleger
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
s++49/(0)911/39316-17
hi++49/(0)911/39316-20
E-Mail:[email protected]
Internet: doc2015.de
1
2
11. – 13. Juni 2015
Präsidium
Programmkommission
Dr. med. Armin Scharrer,
Fürth
Präsident
Prof. Dr. med. Otto-Erich Lund,
München
Ehrenpräsident
Programm­kommission
Prof. Dr. med. Michael C. Knorz,
Mannheim
Prof. Dr. med. Thomas Kohnen,
Frankfurt
Prof. Dr. med.
Rupert M. Menapace,
Wien
Prof. Dr. med. Susanne Binder,
Wien
Prof. Dr. med.
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg,
Hagen
Prof. Dr. med. Thomas Dietlein,
Köln
Prof. Dr. med. Thomas Neuhann,
München
Dr. med. Edi Haefliger,
Binningen
Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof,
Köln
11. – 13. Juni 2015
Fortbildung Ophthalmologisches Assistenzpersonal
Dr. med. Ralf H. Gerl,
Ahaus
Dr. med. Verena Bhakdi-Gerl,
Essen
Dipl. Ing. Jörg Hassel,
München
Dr. med. Hakan Kaymak,
Düsseldorf
3
4
11. – 13. Juni 2015
Management
für Klinik und Praxis
Birgit Fischer, Wilhelmshaven
Dr. med. Peter Heinz,
Schlüsselfeld
Henning Goebel, Düsseldorf
Peter Mussinghoff, Münster
Dr. rer. medic. Ursula Hahn,
Düsseldorf
Dr. med. Martin A. Zeitz,
Düsseldorf
11. – 13. Juni 2015
Seminar für die Praxis
des Augenarztes
Dr. med. Gernot Petzold,
Kulmbach
Strabologisches
Symposium
Kathrin Wisbach, Erfurt
Kathrin Wolf, Dresden
Kontaktlinsensymposium
Dr. med. Gudrun Bischoff,
Hamburg
Anästhesiesymposium
Prof. Dr. med. Joachim Radke,
Göttingen
5
6
11. – 13. Juni 2015
Filmkommission
Posterkommission
Dr. med. Edi Haefliger,
Binningen
Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof,
Köln
Vorsitzender
Vorsitzender
Prof. Dr. med. Susanne Binder,
Wien
Prof. Dr. med. Arnd Gandorfer,
Memmingen
Prof. Dr. med.
Gernot I.W. Duncker, Halle/Saale
Prof. Dr. med. Frank G. Holz,
Bonn
Prof. Dr. med.
Rupert M. Menapace,
Wien
Dr. med. Stefanie Schmickler,
Ahaus
Freiherr Kurt-Dietrich von Wolff,
Groß Pankow
Dr. med. Bernd M. Witschel,
Hannover
11. – 13. Juni 2015
Wissenschaftlicher Beirat
Gordon A. Balazsi, MD,
Montréal (Kanada)
Marc Mullie, MD,
Montréal (Kanada)
Sheraz M. Daya, MD,
East Grinstead (Großbritannien)
Prof. Dr. med. Thomas Neuhann,
München
Dr. med. Edi Haefliger,
Binningen
Dr. med. Manuel Ober,
Fürth
Prof. Dr. med. Klaus Ludwig,
Nürnberg
Prof. Thomas Olsen,
Aarhus (Dänemark)
Prof. John Marshall,
London (England)
Prof. Emanuel S. Rosen,
Manchester (England)
Prof. Charles N.J. McGhee,
Auckland (Neuseeland)
Dr. med. Klaus Miller,
Innsbruck
7
8
11. – 13. Juni 2015
Inhaltsverzeichnis
Seite
Grusswort11
Innovator´s Lecture
12 - 13
Ridley Lecture
14 - 15
DOC-Tracks
16 - 20
Zeitliche Programmübersicht
22 - 23
DOC – Auf einen Blick
24
Themenübersicht
25 - 31
Timetables 11. - 13. Juni 2015 32 - 37
Allgemeine Hinweise für die Einreichung von wissenschaftlichen Vorträgen/Postern41
Richtlinien zur Abfassung von Abstracts
42 - 43
Donnerstag, 11. Juni 2015
Timetable
46 - 47
Hauptvorträge – Hornhautchirurgie
48
Keynote Lecture
48
Hauptvorträge – Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
48 - 50
Hauptvorträge – Kataraktchirurgie – Teil I
51
Hauptvorträge – Orbita, Lidchirurgie
52
Keynote Lecture
52
Consilium Diagnosticum
54
Mini-Symposium55
DOC-TV: Die Sprechstunde
55
Kurse für Ärzte in Weiterbildung
56 - 57
Kurse
58 - 77
Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung
78
Wetlabs
79 - 81
Management in Klinik und Praxis
82 - 83
AOK-Seminar83
Praxisseminare84
Freitag, 12. Juni 2015
Timetable
Video Live Surgery
General Session – Hall of Fame und Ehrenvorlesungen
Hauptvorträge – Joint Session with the International Society of Refractive
Surgery (ISRS) of the American Academy of Ophthalmology (AAO)
Keynote Lecture
Seminar für die Praxis des Augenarztes
Kurse
Wetlabs
DOC – Treffen der Verwaltungsleiter und Praxismanager
Management in Klinik und Praxis
Praxisseminare
Meet the Experts
86 - 87
88
89
90 - 96
90
97 - 102
103 - 112
113 - 116
117
117 - 118
119 - 122
123
Samstag, 13. Juni 2015
Timetable
126 - 127
Video Live Surgery
128
Hauptvorträge – Glaukomchirurgie und Preisverleihungen
129 - 130
Keynote Lecture
129
Hauptvorträge – Kataraktchirurgie – Teil II
132
Keynote Lecture
132
Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern
134
DOC-Cafe135
1375
ns
ie u
S
n
e
h
uc
!
Bes
C
O
rD
auf de
L.DE.SM.11.2014.3116
10
11. – 13. Juni 2015
Inhaltsverzeichnis
Anästhesie-Symposium136
Kontaktlinsen-Symposium137
Keynote Lecture
137
Seminar für die Praxis des Augenarztes
138 - 143
Belegarzt-Symposium144
Strabologisches Symposium
145
IGeL-Symposium146
Kurse
147 - 155
Wetlab für Ärzte in Weiterbildung
156
Wetlabs
157 - 159
Management in Klinik und Praxis
160 - 161
Praxisseminare
162 - 163
Persönliche Rechtsberatung für BVA-Mitglieder
164
Fortbildungstagung OAP
Grusswort167
Timetable Fortbildungstagung für OAP
168 - 169
Donnerstag, 11. Juni 2015
Seminare für OAP
170 - 174
Freitag, 12. Juni 2015
Vorträge für OAP
Seminare für OAP
175 - 177
178 - 180
Samstag, 13. Juni 2015
Vorträge für OAP
Seminare für OAP
Wetlabs für OAP
181 - 183
184 - 185
186
Rahmenprogramm
DOC-Treffen der Verwaltungsleiter und Praxismanager
189
Come-Together im Anschluss der General Session
189
DOC-Sommerfest190
Referenten und Vorsitzende
193 - 201
Allgemeine Hinweise
Mitgliedschaft BDOC
204 - 206
Mitgliedschaft BDOA
207 - 208
Mitgliedschaft BVA
209 - 210
Sponsoren
211 - 212
Inserentenverzeichnis213
Teilnahmegebühren
215 - 222
Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen
214, 223 - 225
Anfahrt Messe
226
Übersichtsplan CCL
227
Zimmerbestellung229
Hotelplan230
DB-Fahrkartenbestellung231
Impressum232
11. – 13. Juni 2015
Grusswort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Dr. med. Armin Scharrer
Präsident
wir laden Sie herzlich ein zum 28. Internationalen Kongress der Deutschen Ophthalmo­
chirurgen, der vom 11. - 13. Juni 2015 in Leipzig stattfinden wird.
Der DOC (Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen) findet 2015 erstmalig
in Leipzig statt. Auf diesen Ortswechsel möchte ich nachfolgend kurz eingehen. Geht man
in die Historie des Kongresses stellt man fest, dass der DOC traditionell in Nürnberg seinen
festen Standort gefunden hat. Bei einer Evaluierung von Teilnehmern und Ausstellern war
damals die Bitte an uns herangetragen worden, den Kongress auch sporadisch an anderen
Orten in Deutschland abzuhalten. Das war der Grund dafür, dass der DOC im Jahre 2010 in
Hamburg stattfand. Dieser – man kann sagen – einmalige Ortswechsel hatte im Nachgang
eine extrem positive Resonanz, so dass wir uns bereits damals entschlossen haben, einen
Wechsel anderen Orts in fünf Jahren zu wiederholen. Die Wahl fiel auf Leipzig und wir freuen
uns heute, den DOC in Leipzig durchführen zu können. Natürlich bleibt als fester Standort
mit guter Tradition der Standort Nürnberg für den DOC auch in den nächsten Jahren erhalten.
Innovationen und Definitionen der jeweiligen Goldstandards in der Augenchirurgie stehen
wie immer im Focus des Interesses. Der DOC bietet: Fortbildung, Diskussion und intensive
Kommunikation (Erfahrungsaustausch).
Neben der Hauptsitzung (General Session) am Freitag Vormittag, 12.06.2015 mit den
Ehrenvorlesungen und der Aufnahme zweier renommierter Persönlichkeiten in die Hall
of Fame Ophthalmologie stehen die Hauptvorträge im Saal 1 als Kern des wissenschaftlichen Programms im Vordergrund. Hier werden der aktuelle Kenntnisstand, neue
Therapiemöglichkeiten und Innovationen in den unterschiedlichen Fachbereichen dargestellt und diskutiert. Die Video Live Surgery zeigt Aufnahmen innovativer OP-Techniken
und wird für spannende Einblicke sorgen. Ergänzt wird das Programm durch Kurse,
Symposien und Wetlabs, die für jeden Teilnehmer eine Vielzahl an Möglichkeiten zur
Fort- und Weiterbildung bieten. Dabei werden sowohl theoretische Inhalte wie Management,
als auch praktisch relevante Themen im Rahmen der Symposien (Anästhesie, Kontaktlinsen,
Strabologie) und des Seminars für die Praxis des Augenarztes angeboten.
Darüber hinaus findet für das ophthalmologische Assistenzpersonal (OAP – Medizinische
Fachangestellte, OP-Schwestern und -Pfleger) ein vielschichtiges Fortbildungsprogramm
statt, damit jeder Mitarbeiter aus den Praxen und Kliniken in Sprechstunde und OP auf dem
neuesten Wissensstand ist und so seinen Beruf mit größtmöglicher Qualität und Kompetenz
nachgehen kann. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in Leipzig vom 11. - 13. Juni 2015!
Ihre Programmkommission
A. Scharrer
Präsident
S. Binder, Wien
Th. Dietlein, Köln
E. Haefliger, Binningen
B. Kirchhof, Köln
M.C. Knorz, Mannheim
T. Kohnen, Frankfurt a.M.
R.M. Menapace, Wien
Th. Neuhann, München
H.-W. Meyer-Rüsenberg, Hagen
11
12
11. – 13. Juni 2015
Innovator´s Lecture
Albrecht von Graefe-Vorlesung
Michael U. Dardenne, Bonn
1993
George L. Spaeth, Philadelphia
(USA)
2000
Robert Machemer, Durham
(Großbritannien)
Robert C. Stegmann, Medunsa
(Afrika)
1994
2001
Okihiro Nishi, Osaka
(Japan)
Otto-Erich Lund, München
1995
2002
Stephen Trokel, New York
(USA)
Ioannis Pallikaris, Heraklion
(Griechenland)
1996
2003
Jörg H. Krumeich, Bochum
David Wong, Liverpool
(Großbritannien)
1997
2004
Charles D. Kelman, New York
(USA)
Ali Khodadoust, New Haven
(USA)
1998
2005
Richard P. Kratz, Newport Beach
(USA)
Richard L. Lindstrom,
Minneapolis
(USA)
1999
2006
11. – 13. Juni 2015
Innovator´s Lecture
Roberto Zaldivar, Mendoza
(Argentinien)
2007
Claus Eckardt, Frankfurt a.M.
2008
Eberhart Zrenner, Tübingen
2012
Donald Tan, Singapur
(Singapur)
2013
Luis A. Ruiz, Bogota
(Kolumbien)
Marc S. Humayun, Los Angeles
(USA)
2009
2014
Susanne Binder, Wien
Lucio Buratto, Mailand (Italien)
2010
2015
Wolfgang Drexler, Wien
2011
13
14
11. – 13. Juni 2015
Ridley Lecture
David J. Apple, Charleston
(USA)
Graham Barrett, Nedlands
(Australien)
2000
2006
Rupert M. Menapace, Wien
Samuel Masket, Los Angeles
(USA)
2001
Horst Hübner, Gutweiler
2002
2007
Hiroko Bissen-Myajima, Tokio
(Japan)
2008
Guntram Kommerell, Freiburg
Thomas Neuhann, München
2003
2009
Emanuel S. Rosen, Manchester
(Großbritannien)
Marguerite McDonald,
New Orleans (USA)
2004
2010
August F. Deutmann, Nijmwegen
(Niederlande)
Edi Haefliger, Binningen
2005
2011
11. – 13. Juni 2015
Ridley Lecture
Gerrit R. Melles, Rotterdam
(Niederlande)
2012
Günther K. Krieglstein, Köln
2013
Wolfgang Haigis, Würzburg
2014
Gerd U. Auffahrt, Heidelberg
2015
15
16
11. – 13. Juni 2015
DOC-Tracks
Glaukomchirurgie
Donnerstag, 11. Juni 2015
GLAUK 1
Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: Ein Video-Diskurs
OF 2
Operationsfilme – Standardisierte Glaukomchirurgie
GLAUK 2 Minimal-invasive Glaukomchirurgie
KA 2
Basiskurs Glaukom
GLAUK 3 Glaukomchirurgie Grundlagen
GLAUK 4 Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik
HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie
Freitag, 12. Juni 2015
W-GLAUK 1 Gonioskopie
VL 1
Video Live Surgery
GLAUK 5 Laser in der Glaukomchirurgie
GLAUK 6 Therapie von komplexen Glaukomen
Samstag, 13. Juni 2015
H 7 Glaukomchirurgie
W-GLAUK 2 Glaukomchirurgie – operative Basistechniken
W-GLAUK 3 Antiglaukomatöse Implantationschirurgie
VL 2
Video Live Surgery
Hornhautchirurgie
Donnerstag, 11. Juni 2015
H1
Hornhautchirurgie
HH 1
Erkrankungen der Hornhautoberfläche – neue Konzepte in der Therapie
HH 2
Corneal Ectasia
W-HH 1a
Anteriore lamelläre Keratoplastik
W-HH 1b
Posteriore lamelläre Keratoplastik
Samstag, 13. Juni 2015
HH 3 Lamellierende Keratoplastik
Kataraktchirurgie
Donnerstag, 11. Juni 2015
W-KAT 1a
Phakoemulsifikation
KAT 1 Basiskurs Phakoemulsifikation
KAT 2 Multifokale und Pseudoakkomodierende IOL
KAT 3 Torische IOL
W-KAT 2
Moderne Katarakt-OP-Techniken in den Entwicklungsländern
KAT 4 Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung
der zu implantierenden Intraokularlinse
W-KAT 1b
Phakoemulsifikation
KAT 5 Phako-OP-Techniken – „Divide & Conquer“, Chop“ oder „Rotation“
KAT 6 Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I (Advanced Phacoemulsification)
H 3 Kataraktchirurgie – Teil I
Seite
58
59
64
56
68
72
114
88
103
103
129 - 130
158
159
128
Seite
48
63
66
80
81
152
Seite
79
58
60
60
79
64
80
65
66
51
11. – 13. Juni 2015
Kataraktchirurgie
W-KAT 1c
Phakoemulsifikation
KAT 7
Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie?
KAT 8
Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced Phacoemulsification)
KAT 9
Vitrektomie für den Vorderabschnittchirurgen
KAT 10
Wenn die Phako nicht mehr geht
OF 4
Operationsfilme Kataraktchirurgie – Eine Videodemonstration:
Operative Probleme, Komplikationen und ihr Management
Freitag, 12. Juni 2015
W-KAT 1d
Phakoemulsifikation
VL 1
Video Live Surgery
W-KAT 1e
Phakoemulsifikation
KAT 11 Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung
W-KAT 1f
Phakoemulsifikation
KAT 12 Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
KAT 13
Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen
KAT 14
Irischirurgie
Samstag, 13. Juni 2015
W-KAT 3
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien zum Erhalt und
Ersatz dislozierter Intraokularlinsen
H 8 Kataraktchirurgie – Teil II
H 8r Rundtischgespräch Kataraktchirurgie
DOC-C 1
DOC-Cafe Kataraktchirurgie
VL 2
Video Live Surgery
Lidchirurgie
Donnerstag, 11. Juni 2015
LID 1 Kosmetische Anwendungen von Botulinum-Toxin A in der ophthalmologischen Praxis
OF 1 Operationsfilme Lidchirurgie – eine Videodemonstration: Operative Probleme,
Komplikationen und ihr Management
LID 2 Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
H 4 Orbita, Lidchirurgie
Seite
81
74
75
76
76
76
113
88
114
107
115
109
110
110
157
132
133
135
128
Seite
63
59
73
52
Freitag, 12. Juni 2015
LID 3 Ästhetische Chirurgie der Lider und der periorbitalen Region
104
Samstag, 13. Juni 2015
LID 4 Ptosischirurgie
LID 5
Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider
LID 6
Rekonstruktion grosser Lideffekte
147
148
152
17
18
11. – 13. Juni 2015
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Donnerstag, 11. Juni 2015
H 2 Netzhaut- / Glaskörperchirurgie
W-NH/GK 1a Pars Plana Vitrektomie
W-NH/GK 1b Pars Plana Vitrektomie
NH/GK 1 Prävention und Therapie bei AMD
NH/GK 2 Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update
NH/GK 3 Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT ): Klinische Anwendung,
Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen
NH/GK 4 „Vitreo-retinal Surgery : Challenging cases...“
NH/GK 5 State of the Art-OCT: Indikationen, Relevanz Perspektiven
NH/GK 6 Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie?
NH/GK 7
Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an IV-Verträgen zur
intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
NH/GK 8
OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen
OF 3
Operationsfilme Netzhaut-/Glaskörperchirurgie – Eine Videodemonstration:
Operative Probleme, Komplikationen und ihr Management
DOC-C2
DOC-Cafe Retina
Freitag, 12. Juni 2015
W-NH/GK 2a 23/25 Gauge Vitrektomie
VL 1
Video Live Surgery
NH/GK 9 Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie
W-NH/GK 2b 23/25 Gauge Vitrektomie
NH/GK 10 Glaskörper, vitreoretinaler Übergang und pharmakologische Vitreolyse
NH/GK 11 Frühgeborenen-Retinopathie
NH/GK 12 Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur
Teilnahme an IV-Verträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
NH/GK 13 Uveitis
NH/GK 14
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
Samstag, 13. Juni 2015
W-NH/GK 3a Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
NH/GK 15 Update intravitreale AMD-Therapie – Aktuelle Strategien und Optimierung der
Behandlungsergebnisse
NH/GK 16
Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?
W-NH/GK 3b Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
NH/GK 17 Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
NH/GK 18 Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore
NH/GK 19 Chirurgie von vitreomakulären Pathologien
NH/GK 20 Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene
W-NH/GK 3c Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
VL 2
Video Live Surgery
Seite
48 - 50
79
80
70
70
71
73
74
75
77
77
71
135
113
88
104
115
105
107
108
111
111
157
147
150
158
150
151
153
159
155
128
11. – 13. Juni 2015
Refraktive Chirurgie
Donnerstag, 11. Juni 2015
REFR 1 KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK
REFR 2 KRC-Aufbaukurs
REFR 3 Torische Multifokallinsen (TMIOL)
REFR 4 Monovision – Die ideale Presbyopiekorrektur
Freitag, 12. Juni 2015
VL 1
Video Live Surgery
W-REFR 1a Refraktive Implantate
H 6a-g
Joint Session with the international Society of refracitve surgery (ISRS)
REFR 5
KRC-Basiskurs II – Refraktive Implantate
W-REFR 1b Refraktive Implantate
Samstag, 13. Juni 2015
REFR 6 Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLS als IGeL
REFR 7 Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers
REFR 8 ReLEx Smile – Die Zukunft der refraktiven Hornhautchirurgie
Seite
62
65
67
69
88
115
90 - 94
109
116
150
152
153
Kurs mit Erfindern, Erstanwendern und Kritikern dieser Methode,
die die Lasik-Methode in der Zukunft möglicherweise ablösen wird
Strabismus Seite
Donnerstag, 11. Juni 2015
STRA 1 Computerunterstützte Diagnose von Augenmotilitätsstörungen und Schiel-OPs
STRA 2
Wie operiere ich Augenmuskeln und wie rechne ich das ab ?
61
69
VariaSeite
Donnerstag, 11. Juni 2015
VAR 1 Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder Schicksal?
Ein interaktiver Kurs
VAR 2 Berufschancen als Operateur ausserhalb der Klinik
MS 1
Mini-Symposium
DOC-TV
Die Sprechstunde
Heute: Gesprächsführung in der Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
C1
Consilium Diagnosticum
KA 1
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
KA 2
Basiskurs Glaukom
Freitag, 12. Juni 2015
VAR 3 Praktische Übungen zur Strichskiakopie
VAR 4
Augenheilkunde in den Entwicklungsländern
VAR 5
Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie – Chirurgie
W-VAR 1
Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen
SA 1
Seminar für die Praxis des Augenarztes
61
68
55
55
54
56
56
105
106
107
116
97 - 102
19
20
11. – 13. Juni 2015
VariaSeite
Samstag, 13. Juni 2015
F 1 Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern
VAR 6 Traumatologie des Auges
VAR 7 Kinder-Augenheilkunde
VAR 8 Wahlleistungen in der konservativen Augenarztpraxis –
Ein Update aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
VAR 9 Kinder-Augenheilkunde
IGeL 1
IGeL-Symposium
AS 1
Anästhesie-Symposium
CLS 1
Kontaktlinsen-Symposium
BAS 1
Belegarzt-Symposium
STS 1
Strabologisches Symposium
SA 2
Seminar für die Praxis des Augenarztes
134
147
148
154
155
146
136
137
144
145
140 - 143
The product and system provider
in cataract surgery
Поставщик продуктов и систем
для хирургии катаракты
functional
the function-oriented concept
implants
instruments
accessories
devices
support
1stQ Deutschland GmbH & Co. KG · Harrlachweg 1 · D-68163 Mannheim / Germany
Phone +49 621 717 6330 · [email protected] · www.1stq.de
22
11. – 13. Juni 2015
Zeitliche Programmübersicht
Ort Saal
Tag
Datum
Video Live Surgery
Saal 1 Saal 1 Freitag
Samstag
12. Juni 2015 08:30 - 10:00 Uhr
13. Juni 2015 15:30 - 18:00 Uhr
Hauptvorträge
Saal 1 Saal 1 Saal 1 Donnerstag 11. Juni 2015 08:30 - 18:30 Uhr
Freitag
12. Juni 2015 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag 13. Juni 2015 08:30 - 15:30 Uhr
Consilium Diagnosticum
Saal 2 Donnerstag 11. Juni 2015 14:00 - 15:30 Uhr
Mini-Symposium
Saal 5 Donnerstag 11. Juni 2015 13:00 - 15:00 Uhr
Belegarzt-Symposium
Saal 4 Samstag
13. Juni 2015 14:00 - 17:00 Uhr
Forum Augenchirurgie
in den Entwicklungsländern
Konferenzraum M1 Samstag
13. Juni 2015 14:00 - 15:30 Uhr
DOC Cafe
Magdeburg 4
Samstag
13. Juni 2015
IGeL-Symposium Magdeburg 3 Samstag
13. Juni 2015 09:00 - 11:00 Uhr
Kurse s. Programm s. Programm s. Programm Donnerstag 11. Juni 2015 09:00 - 19:00 Uhr
Freitag
12. Juni 2015 12:15 - 19:15 Uhr
Samstag
13. Juni 2015 08:00 - 17:30 Uhr
Wetlabs s. Programm s. Programm s. Programm Donnerstag 11. Juni 2015 08:00 - 18:30 Uhr
Freitag
12. Juni 2015 08:00 - 18:30 Uhr
Samstag
13. Juni 2015 08:00 - 18:00 Uhr
Kurse für Ärzte in Weiterbildung
s. Programm Donnerstag 11. Juni 2015 11:00 - 18:00 Uhr
Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung Konferenzraum M6 Konferenzraum M8
Seminar
für die Praxis des Augenarztes
Uhrzeit
09:00 - 11:30 Uhr
Donnerstag 11. Juni 2015 15:00 - 18:00 Uhr
Samstag
13. Juni 2015 16:00 - 17:30 Uhr
Saal 2 Saal 2 Freitag
Samstag
12. Juni 2015 13:00 - 18:00 Uhr
13. Juni 2015 08:30 - 13:30 Uhr
Kontaktlinsen-Symposium
Saal 5 Samstag
13. Juni 2015 09:00 - 13:00 Uhr
Management in Klinik und Praxis
Vortragsraum 10 Vortragsraum 10 Vortragsraum 10 Donnerstag 11. Juni 2015 09:00 - 18:30 Uhr
Freitag
12. Juni 2015 08:30 - 17:30 Uhr
Samstag
13. Juni 2015 09:00 - 16:30 Uhr
Anästhesie-Symposium Konferenzraum M3 Samstag
13. Juni 2015 09:00 - 13:00 Uhr
Strabologisches Symposium Saal 5 Samstag
13. Juni 2015 14:00 - 18:00 Uhr
Fortbildungstagung für OAP
Leipzig 3
Leipzig 3
Freitag
Samstag
12. Juni 2015 08:25 - 18:15 Uhr
13. Juni 2015 08:30 - 18:15 Uhr
Seminare für OAP
s. Programm
s. Programm s. Programm Donnerstag 11. Juni 2015 08:00 - 19:30 Uhr
Freitag
12. Juni 2015 08:00 - 17:30 Uhr
Samstag
13. Juni 2015 08:00 - 15:30 Uhr
Wetlabs für OAP
Konferenzraum M8
Samstag
13. Juni 2015 11:00 - 15:30 Uhr
11. – 13. Juni 2015
Zeitliche Programmübersicht
Poster Area
Poster Area
Poster Area
Freitag
Samstag
Praxisseminare
s. Programm s. Programm s. Programm Donnerstag 11. Juni 2015 12:00 - 16:00 Uhr
Freitag
12. Juni 2015 12:00 - 17:30 Uhr
Samstag
13. Juni 2015 10:00 - 15:30 Uhr
12. Juni 2015 08:00 - 18:00 Uhr
13. Juni 2015 08:00 - 18:00 Uhr
Wichtige Information
Im Rahmen des 28. Internationalen Kongresses der Deutschen Ophthalmochirurgen können wir es Ihnen ermöglichen, die Sitzung Ihres Verbandes/Vereinigung bzw. Ihrer Interessensgruppe durchzuführen.
In diesem Zusammenhang möchten wir Sie bitten, sich rechtzeitig, d.h. bis spätestens 14. März 2015 mit der
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG (S 0911/3931617) hinsichtlich des Durchführungstages,
-raumes und der Uhrzeit in Verbindung zu setzen.
23
24
11. – 13. Juni 2015
DOC – auf einen Blick
Donnerstag, 11. Juni 2015 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00
Hauptvorträge
Mini-Symposium
Kurse
Wetlabs
Kurse für Ärzte in Weiterbildung
Wetlab für Ärzte in Weiterbildung
Consilium Diagnosticum
Management in Klinik und Praxis
Seminare für OAP
Praxisseminar
Freitag, 12. Juni 2015 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00
Video Live Surgery
Hauptvorträge
Seminar für die Praxis des Augenarztes
Kurse
Wetlabs
Management in Klinik und Praxis
Fortbildungstagung für OAP
Seminare für OAP
Poster Area
Praxisseminare
samstag, 13. Juni 2015 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00
Video Live Surgery
Hauptvorträge
Belegarzt-Symposium
Anästhesie-Symposium
Kontaktlinsen-Symposium
Seminar für die Praxis des Augenarztes
Strabologisches Symposium
Kurse
Wetlabs
Wetlab für Ärzte in Weiterbildung
Forum Augenchirurgie
Management in Klinik und Praxis
IGeL-Symposium
DOC-Cafe
Fortbildungstagung für OAP
Seminare für OAP
Wetlab für OAP
Poster Area
Praxisseminare
11. – 13. Juni 2015
Themenübersicht
Video Live Surgery (Keine Simultanübersetzung)
Video Live Surgery
Hauptvorträge (Keine Simultanübersetzung)
Hornhautchirurgie
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Kataraktchirurgie – Teil I
Orbita, Lidchirurgie
Hall of Fame und Ehrenvorlesungen
Joint Session with the International Society of Refractive Surgery
of the American Academy of Ophthalmology (ISRS/AAO)
Glaukomchirurgie
Kataraktchirurgie – Teil II
Forum (Keine Simultanübersetzung)
F1
C1
Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern
Consilium Diagnosticum
DOC-Cafe (Keine Simultanübersetzung)
DOC-C 1
DOC-C 2
Kataraktchirurgie
Retina
Symposium/Seminare (Keine Simultanübersetzung)
AS 1
BAS 1
CLS 1
IGeL 1
STS 1
MS 1
Seminar für die Praxis des Augenarztes
Anästhesie-Symposium
Belegarzt-Symposium
Kontaktlinsen-Symposium
IGel-Symposium
Strabologisches Symposium
Mini-Symposium: Update 2015 Minimalinvasive Augenchirurgie
Kurse (Keine Simultanübersetzung)
KAT
KAT 1
KAT 2
KAT 3
KAT 4
KAT 5
KAT 6
KAT 7
KAT 8
KAT 9
KAT 10
KAT 11
Kataraktchirurgie
Basiskurs Phakoemulsifikation
Multifokale und Pseudoakkomodierende IOL
Torische IOL
Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse
Phako-Op-Techniken – "Divide & Conquer", "Chop" oder "Rotation"
Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I (Advanced Phacoemulsification)
Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt man sie?
Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced Phacoemulsification)
Vitrektomie für den Vorderabschnittchirurgen
Wenn die Phako nicht mehr geht
Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung
25
26
11. – 13. Juni 2015
Themenübersicht
Kurse (Keine Simultanübersetzung)
KAT 12
KAT 13
KAT 14
Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen
Irischirurgie
GLAUK
GLAUK 1
GLAUK 2
GLAUK 3
GLAUK 4
Glaukomchirurgie
Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: Ein Video-Diskurs
Minimal-invasive Glaukomchirurgie
Glaukomchirurgie Grundlagen
Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, GDX, OCT & Digitale
Photographie
Laser in der Glaukomchirurgie
Therapie von komplexen Glaukomen
Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome – Medikamente, Laser,
Operationen
Gonioskopie
GLAUK 5
GLAUK 6
GLAUK 7
GLAUK 8
NH/GK
NH/GK 1
NH/GK 2
NH/GK 3
NH/GK 4
NH/GK 5
NH/GK 6
NH/GK 7
NH/GK 8
NH/GK 9
NH/GK 10
NH/GK 11
NH/GK 12
NH/GK 13
NH/GK 14
NH/GK 15
NH/GK 16
NH/GK 17
NH/GK 18
NH/GK 19
NH/GK 20
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Prävention und Therapie bei AMD
Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update
Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische Anwendung,
Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste Entwicklungen
"Vitreo-retinal Surgery: Challenging cases..." (Course is represented in english)
State of the Art-OCT: Indikationen, Relevanz Perspektiven
Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie?
Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an IV-Verträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie
Glaskörper, vitreoretinaler Übergang und pharmakologische Vitreolyse
Frühgeborenen – Retinopathie
Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur
Teilnahme an IV-Verträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe
(IVOM)
Uveitis
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
Update intravitreale AMD-Therapie – Aktuelle Strategien und Optimierung der
Behandlungsergebnisse
Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?
Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore
Chirurgie von vitreomakulären Pathologien
Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und Fortgeschrittene
11. – 13. Juni 2015
Themenübersicht
Kurse (Keine Simultanübersetzung)
LID
LID 1
LID 2
LID 3
LID 4
LID 5
LID 6
Orbita, Tränenwegs- und Lidchirurgie
Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen
Praxis
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Ptosischirurgie
Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider
Rekonstruktion großer Lideffekte
STRA
STRA 1
STRA 2
Strabismus
Computerunterstützte Diagnose von Augenmotilitätsstörungen und Schiel-OPs
Wie operiere ich Augenmuskeln und wie rechne ich das ab?
HH
HH 1
HH 2
HH 3
Hornhautchirurgie
Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der Therapie
Corneal Ectasia
Lamellierende Keratoplastik
REFR
REFR 1
REFR 2
REFR 3
REFR 4
REFR 5
REFR 6
REFR 7
Refraktive Chirurgie
KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK
KRC-Aufbaukurs
Torische Multifokallinsen (TMIOL)
Monovision – Die ideale Presbyopiekorrektur
KRC-Basiskurs II – Refraktive Implantate
Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL
Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers
(Course is presented in english)
ReLEx Smile – Die Zukunft der refraktiven Hornhautchirurgie
REFR 8
VAR
VAR 1
VAR 2
VAR 3
VAR 4
VAR 5
VAR 6
VAR 7
VAR 8
VAR 9
Varia
Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder Schicksal?
Ein interaktiver Kurs
Berufschancen als Operateur; Praktiker stehen Rede und Antwort
Praktische Übungen zur Strichskiakopie
Augenheilkunde in den Entwicklungsländern
Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie – Chirurgie
Traumatologie des Auges
Kinder-Augenheilkunde
Wahlleistungen in der konservativen Augenarztpraxis –
ein Update aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
Kinder-Augenheilkunde
27
28
11. – 13. Juni 2015
Themenübersicht
Kurse (Keine Simultanübersetzung)
OF
OF 1
OF 2
OF 3
OF 4
Operationsfilm
Operationsfilme Lidchirurgie – Eine Videodemonstration: Operative Probleme,
Komplikationen und ihr Management
Operationsfilme – Standardisierte Glaukomchirurgie
Operationsfilme Netzhaut-/Glaskörperchirurgie – Eine Videodemonstration:
Operative Probleme, Komplikationen und ihr Management
Operationsfilme Kataraktchirurgie – Eine Videodemonstration: Operative Probleme,
Komplikationen und ihr Management
Wetlabs (Keine Simultanübersetzung)
W-KAT
W-KAT 1a
W-KAT 1b
W-KAT 1c
W-KAT 1d
W-KAT 1e
W-KAT 1f
W-KAT 2
W-KAT 3
Kataraktchirurgie
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – Chirurgische Strategien zum Erhalt und
Ersatz dislozierter Intraokularlinsen
W-REFR
W-REFR 1a
W-REFR 1b
Refraktive Chirurgie
Refraktive Implantate
Refraktive Implantate
W-HH
W-HH 1a
W-HH 1b
Hornhautchirurgie
Anteriore lamelläre Keratoplastik
Posteriore lamelläre Keratoplastik
W-GLAUK
W-GLAUK 1
W-GLAUK 2
W-GLAUK 3
Glaukomchirirgie
Gonioskopie
Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken
Antiglaukomatöse Implantationschirurgie
W-NH/GK
W-NH/GK 1a
W-NH/GK 1b
W-NH/GK 2a
W-NH/GK 2b
W-NH/GK 3a
W-NH/GK 3b
W-NH/GK 3c
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Pars Plana Vitrektomie
Pars Plana Vitrektomie
23/25 Gauge Vitrektomie
23/25 Gauge Vitrektomie
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
W-VAR
W-VAR 1
Varia
Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen
11. – 13. Juni 2015
Themenübersicht
Kurse für Ärzte in Weiterbildung (Keine Simultanübersetzung)
KA
KA 1
KA 2
KA 3
Kurse für Ärzte in Weiterbildung
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
Basiskurs Glaukom
Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie
Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung (Keine Simultanübersetzung)
W-KA
W-KA 1
W-KA 2
Kurse für Ärzte in Weiterbildung
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
Nahtkurs Lidchirurgie
Management in Klinik und Praxis (Keine Simultanübersetzung)
M1
M2
M3
M4
M5
M6
M7
M8
M9
M 10
M 11
M 12
DOC-Treffen der Verwaltungsleiter und Praxismanager
Zuweiser-Marketing und Schnittstellenmanagement
Mitarbeiter: Die richtigen finden und behalten
Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren: Marktsituation, Verhandlung
und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten
Personalkostensenkung beim Arbeitgeber durch lohnsteuerfreie und sozialversicherungsfreie Zuwendungen an den Arbeitnehmer
Social Media, Arztbewertungsportale & Co für die Augenarztpraxis
Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes
Existenzgründung in der Augenheilkunde
Controlling konservativer Filialpraxen
Erfolgreiches Marketing
Kooperationsformen zwischen Krankenhäusern und operierenden Augenärzten
Anstellung von Ärzten u. a. aktuelle Rahmenbedingungen nach dem GKVVersorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
Dienstplanung in der operativen augenärztlichen Praxis – wie organisieren?
Praxisseminare (Keine Simultanübersetzung)
P1
P2
P3
P4
P5
P6
P7
P8
P9
P 10
P 11
P 12
N.N.
Visian ICL®
Dexamethason-Implantat im Spiegel der klinischen Erfahrung – etablierte und neue
Indikationen
Die Highlights im OP – Trends und Innovationen rund um die Katarakt-Glaukomund Vitreoretinalchirurgie
Kataraktchirurgie und refraktive Hornhautchirurgie wachsen enger zusammen –
neue Möglichkeiten und alte (?) Grenzen
Presbyopiekorrektur – Für jedes Auge die richtige Lösung
Netzhauterkrankungen und ihre Therapie – Anti-VGEF im Fokus
N.N.
N.N.
Qualität in der Katarakt-Chirurgie – Veränderte Patientenwünsche und neue
technische Möglichkeiten
“It´s time to make a move” – Lernen Sie die neue Generation Femtolaser für
Katarakt- und Hornhautchirurgie kennen!
Ist mit Kleinschnittinstrumenten eine effiziente Vitrektomie möglich?
29
30
11. – 13. Juni 2015
Themenübersicht
Praxisseminare (Keine Simultanübersetzung)
P 13
P 14
P 15
P 16
Fortschritte in der Premium-Kataraktchirurgie
„Ohne Pentacam® war gestern!“
Premium IOLs – Erfolgsfaktoren für die tägliche Praxis?
Neue Möglichkeiten mit dem Netzhaut-OCT von NIDEK
Seminare für OAP (Keine Simultanübersetzung)
OAP 1
OAP 2
OAP 3
OAP 4
OAP 5
OAP 6
OAP 7
OAP 8
OAP 9
OAP 10
OAP 11
OAP 12
OAP 13
OAP 14
OAP 15
OAP 16
OAP 17
OAP 18
OAP 19
OAP 20
OAP 21
OAP 22
OAP 23
OAP 24
OAP 25
OAP 26
OAP 27
OAP 28
OAP 29
OAP 30
OAP 31
OAP 32
OAP 33
Augenkrankheiten am hinteren Augenabschnitt
Organisation im ambulanten OP
Glaukom
Sicher und gelassen im Stress
Augenkrankheiten des äußeren Auges und des vorderen Augenabschnitts
Intraokularlinsen – Standard oder Premium?
Maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten nach den neuen RKI-Richtlinien
Notfallsituation in der Praxis
AMD für Fortgeschrittene
Was ist Sehen? – Die Anatomie des Auges
Maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten nach den neuen RKI-Richtlinien
Notfallsituation in der Praxis
Der Weg zur leitenden Mitarbeiterin
Guter Ton am Telefon
Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis
Praxishygiene
Fundusphotographie und Fluoreszenzangiographie
Mitarbeitergespräche – Wie bereite ich mich optimal auf das Gespräch mit meinem
Vorgesetzen vor?
Indikationen bei der refraktiven Chirurgie
Knigge in der Arztpraxis – der richtige Umgang mit Mitarbeitern und Vorgesetzten
Kommunikation mit Patienten und Begleitpersonen – der aggressive Patient!
Von MRSA bis Ebola – was man über Infektionen wissen muss
Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbetreuung
Augenquiz für Fortgeschrittene –
Wie kann ich adäquat auf Patientenfragen antworten?
Katarakt 2: Komplikationsmanagement
IGeL – Mehrwert für den Patienten?
Logistik im Augen-OP – Haben wir an alles gedacht?
Premiumlinsen – Was gibt es neues aus der Presbyopiekorrketur?
Konfliktmanagement im Praxisalltag
Intraokularlinsenberechnung für Fortgeschrittene
Chirurgische Verfahren in der Netzhautchirurgie
Refraktive Chirurgie – Vorstellung der Verfahren und Hinweise zur Planung
Instrumentenkunde für Katarakt- und Glaukomchirurgie: Wartung und Pflege
11. – 13. Juni 2015
Seminare für OAP (Keine Simultanübersetzung)
OAP 34
OAP 35
OAP 36
OAP 37
OAP 38
Abrechnungsvorschläge in der GOÄ
Patientenführung in der Refraktiven Chirurgie –
Die Arzthelferin als Refraktiver Berater
Augenerkrankungen anatomisch erklärt
Assistenz bei LID- und Tränenwegs-OP
Augenärztliche Untersuchungsmethoden – Grundlagen
Wetlabs für OAP (Keine Simultanübersetzung)
W-OAP 1
W-OAP 2
Phako
Phako
31
32
Timetable
tIMetABle DOnneRstAG
11. JunI 2015
tIMetABle DOnneRstAG
08:00
08:30
09:00
11. JunI 2015
Vortragsraum 9
Vortragsraum 10
Vortragsraum 11
eBene +2
Seminarraum 6/7
Seminarraum 14/15
Saal 2
Saal 3
08:30
10:00
11:00
12:30
11:30
13:00
hauptvorträge
Hornhautchirurgie
Saal 1
OAP 4
Sicher und gelassen im Saal
Stress2
hauptvorträge
hauptvorträge
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Hornhautchirurgie
s. 48
hauptvorträgehauptvorträge
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
s.s.4848
s. 48
OAP 8
OAP 4
Notfallsituation
Sicher und gelassen
im Stress in der Praxis
s. 170
s. 170
OF 1
lme Lidchirurgie –
SaalOperationsfi
3
Eine Videodemonstration: …
OAP 2
Organisation imSaal
ambulanten
Leipzig OP
2
eBene 0
12:30
13:00
M 3 Kauf und
Verkauf von
Augenarzt-
Saal Leipzig 3
s. 63
s. 56
hauptvorträge
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
s. 49 + 50
s. 49 + 50
OAP 12
OAP 8
OAP 12
Notfallsituation Notfallsituation
in der Praxis in der Praxis (Wdh.)
Notfallsituation in der Praxis (Wdh.)
s. 171
s. 172
s. 171
s. 172
ReFR 2
OF 1
OperationsfilmeKRC-Aufbaukurs
Lidchirurgie –
s. 59Eine Videodemonstration: …
ReFR 2
KRC-Aufbaukurs
s. 65
s. 59
P1
topcon
KAt 1
Basiskurs Phakoemulsifikation
s. 58
s. 65
P1
topcon
s. 84
s. 84
s. 58
OAP 9
AMD für Fortgeschrittene
s. 172
OAP 3
Glaukom
s. 170
OAP 7 Maschinelle Aufbereitung von OAP 7 Maschinelle
OAPAufbereitung
11 Maschinelle
vonAufbereitung von OAP 11 Maschinelle Aufbereitung von
Medizinprodukten nach den neuen
Medizinprodukten
Medizinprodukten
nach den neuennach den neuen
Medizinprodukten nach den neuen
RKI-Richtlinien s. 170
s. 171RKI-Richtlinien RKI-Richtlinien (Wdh.)
s. 172RKI-Richtlinien (Wdh.)
s. 171
s. 172
ReFR 1
ReFR 1
PTK I – Refraktive Laserchirurgie und PTK
KRCund
Basiskurs
Saal MagdeburgKRC
1 Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie
s. 62
VAR 2 Berufschancen als
Operateur; Praktiker stehen
Rede und Antwort s.s.6268
VAR 2 Berufschancen als
Operateur; Praktiker stehen
Rede und Antwort s. 68
hh 1
hh 1
ReFR 3
ächeMultifokallinsen
–
Erkrankungen der Hornhautoberfläche –Erkrankungen der Hornhautoberfl
Torische
Neue Konzepte
Neue Konzepte in der Therapie
(TMIOL)
s. 63 in der Therapie
s.s.6367
ReFR 3
Torische Multifokallinsen
(TMIOL)
s. 67
Saal Magdeburg 2
Saal Magdeburg 3
Saal Magdeburg 3
Saal Magdeburg 4
VAR 1
KAt 6
VAR 1
KAt 6
Operationsergebnisse – Kunstfehler
Phakoemulsifi
kation für FortgeschrittenePhakoemulsifi
–I
Unerwünschte Operationsergebnisse
– Kunstfehler
kation für Fortgeschrittene – I
Saal MagdeburgUnerwünschte
4
oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs oder Schicksal?
(Advanced
Kurs Phacoemulsifi
(Advanced
cation)
s. 61 Ein interaktiver
s. Phacoemulsifi
66
s. 61 cation)
hh 2
Corneal Ectasia
s. 66
hh 2
Corneal Ectasia
s. 66
OF 2
KAt 4 Problemfälle in der Biometrie – KAt 4 Problemfälle in der Biometrie –
OF 2
Konferenzraum
Operationsfilme – Standardisierte
Schwierigkeit der Berechnung der zuDie Schwierigkeit der Berechnung der zu
OperationsfilmeDie
– Standardisierte
M1
Glaukomchirurgie
implantierenden Intraokularlinse
implantierenden
s. 59Glaukomchirurgie
s. 64 Intraokularlinse
s. 59
Konferenzraum
M2
KAt 3
Konferenzraum
Torische IOL
M2
Konferenzraum
M6
MessehAus
Konferenzraum
M1
Konferenzraum
M4/M5
Konferenzraum
M7
Konferenzraum
M8
W-KAt 1a
PhakoemulsifiKonferenzraum
kation
M8
Halle 2
Halle 2
08:30
09:00
W-nh/GK 1a
Pars Plana Vitrektomie
s. 79
s. 66
s. 64
KAt 5
KAt 5
Phako-OP-Techniken – „Divide &
Phako-OP-Techniken – „Divide &
Conquer“, „Chop“ oder
s. 60„Rotation“ s. 65Conquer“, „Chop“ oder „Rotation“ s. 65
s. 60
stRA 1
KA 2
stRA 1
Konferenzraum
Computerunterstützte Diagnose von AugenmotilitätsBasiskurs
Glaukom
Computerunterstützte Diagnose
von AugenmotilitätsM4/M5
störungen und Schiel-OPs
störungen
s.und
61 Schiel-OPs
s. 61
Konferenzraum
M7
08:00
KAt 3
Torische IOL
s. 60
KAt 2
KAt 2
Konferenzraum
Multifokale und PseudoakkomodierendeMultifokale
IOL
und Pseudoakkomodierende IOL
M3
s. 60
W-nh/GK 1a
Konferenzraum
Pars Plana Vitrektomie
M6
s. 172
OAP 6
OAP 10
OAP 2
OAP 6
OAP 10
ist Sehen?
– Die Anatomie
Organisation imIntraokularlinsen
ambulanten OP – Standard oder
IntraokularlinsenWas
– Standard
oder
Was ist Sehen? – Die Anatomie
Premium?
des Auges
s. 170
s. 171Premium?
s. 172des Auges
s. 170
s. 171
s. 172
Saal Magdeburg 2
Konferenzraum
M3
13:30
GlAuK 3
Glaukomchirurgie
KA 1
KA 1
Die Ausbildung zum OphthalmochirurgenDie Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
s. 56
OAP 1
OAP 5 Augenkrankheiten des
OAP 9 des
OAP 1
OAP 5 Augenkrankheiten
Augenkrankheiten
hinteren
äußeren
Auges und des vorderen
für vorderen
Fortgeschrittene
Augenkrankheiten
am hinteren
äußeren Auges AMD
und des
SaalamLeipzig
1
Augenabschnitt
s. 170AugenabschnittAugenabschnitts s. 170
s. 171Augenabschnitts
s. 171
OAP 3
Glaukom
12:00
13:30
lID 1
lID 1
Anwendungen von Botulinum
– Toxin A in
der ophthalmologischen
Praxis
Kosmetische
Anwendungen
von Botulinum
– Toxin A in der ophthalmologischen Praxis
Vortragsraum Kosmetische
11
s. 63
Saal 5
Saal Magdeburg 1
10:30
12:00
M1
M2
M 3 Kauf und
M1
M2
und Schnittstellen- Zuweiser-Marketing
Mitarbeiter:
Die richtigen finden und Mitarbeiter: DieVerkauf
und Schnittstellenrichtigenvon
finden und
Vortragsraum Zuweiser-Marketing
10
management
Augenarzts. 82management behalten
s. 82behalten
s. 82
s. 82
KAt 1
Phakoemulsifikation
SaalBasiskurs
5
Saal Leipzig 3
10:00
11:30
Vortragsraum 9
Saal 4
Saal Leipzig 2
09:30
11:00
GAuK 1 Die Optimierung der
GlAuK 2 der
GlAuK 3
GAuK 1 Die Optimierung
GlAuK 2
filtrierenden Glaukomoperationen:
Minimal-invasive Glaukomchirurgie
Glaukomfiltrierenden Glaukomoperationen:
Minimal-invasive
Glaukomchirurgie
Seminarraum 6/7
Ein Video-Diskurs
chirurgie
s. 58
s. 64
s. 58Ein Video-Diskurs
s. 64
Saal 4
Saal Leipzig 1
09:00
10:30
Seminarraum 14/15
eBene +1
Saal 1
08:00
09:30
W-nh/GK 1b
Pars Plana Vitrektomie
s. 79
KA 2
Basiskurs Glaukom
s. 56
s. 56
W-nh/GK 1b
Pars Plana Vitrektomie
s. 80
s. 80
W-KAt 2
W-KAt 2
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Moderne
Entwicklungsländern
Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern
s. 79
s. 79
W-KAt 1a
Phakoemulsifikation
s. 79
W-KAt 1b
Phakoemulsifikation
s. 79
W-KAt 1b
Phakoemulsifikation
s. 80
s. 80
I n D u s t R I e A u s s t e l l u n GI n D u s t R I e A u s s t e l l u n G
08:00
09:30
08:30
10:00
09:00
10:30
09:30
11:00
10:00
11:30
10:30
12:00
11:00
12:30
11:30
13:00
12:00
13:30
12:30
13:00
13:30
Donnerstag, 11. Juni 2015
15:00
16:30
s. 68
16:00
17:30
16:30
18:00
17:00
18:30
17:30
19:00
tIMetABle DOnneRstAG
18:30
19:00
19:30
11. JunI 2015
18:00
19:30
AOK seminar KAt 9
KAt 9
Vitrektomie für den Vorderabschnitt- Vitrektomie für den Vorderabschnitt- Seminarraum 6/7
chirurgen
chirurgen
s.
76
s. 76
s. 83
AOK seminar
Grundlagen
Grundlagen
15:30
17:00
s.s.6883
stRA 2
stRA 2
Wie operiere ich Augenmuskeln und Wie operiere ich Augenmuskeln und
wie rechne ich das ab?
s. 69wie rechne ich das ab?
s. 69
M 4 Personalkostensenkung b. Arbeit- M 4 Personalkostensenkung b. Arbeit-
praxen und
praxen und
OP-Zentren
…
s. 82
Vortragsraum 9
DOc-tV: OP-Zentren
DIe sPRechstunDe DOc-tV: DIe
sPRechstunDe
geber
d. lohnsteuerfreie und sozialver- geber d. lohnsteuerfreie und sozialverVortragsraum
10
…
s. 82
sicherungsfreie Zuwendungen
... s. 83sicherungsfreie Zuwendungen ... s. 83
s. 55
s. 55
Vortragsraum 11
OF 3 Operationsfilme Netzhaut-/
OF 3 Operationsfilme Netzhaut-/
Glaskörperchirurgie – Eine VideoGlaskörperchirurgie – Eine Videodemonstration: ...
s. 71
s. 71demonstration: ...
hauptvorträge
Kataraktchirurgie – Teil I
hauptvorträge
Orbita, Lidchirurgie
s. 52
nh/GK 4
nh/GK 4
Forum
„Vitreo-retinal Surgery: Challenging cases...“
„Vitreo-retinal Surgery: Challenging cases...“
Consilium Diagnosticum
s. 54
s. 54
s. 73
Forum
Consilium Diagnosticum
ReFR 4 Monovision –
Die ideale Presbyopiekorrektur
s. 69
ReFR 4 Monovision –
Die ideale Presbyopiekorrektur
s. 69
Mini-symposium
Mini-symposium
s. 55
s. 55
Saal 2
Saal 1
Saal 2
Saal 3
KAt 7
KAt 7
Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt
Postoperative
und wie Endophthalmitis: Wie erkennt und wieSaal 5
behandelt man sie?
behandelts.man
s. 74
74 sie?
Saal 5
OAP 16
OAP 18 Mitarbeitergespräche – Wie be-OAP 18 Mitarbeitergespräche – Wie bePraxishygiene reite ich mich optimal auf das Gespräch reite ich mich
Saal optimal
Leipzigauf
1 das Gespräch
mit meinem Vorgesetzen
s. 173 vor? s. 174mit meinem Vorgesetzen vor? s. 174
s. 173
Saal Leipzig 1
OAP 14
OAP 17
OAP 19
OAP 17
OAP 19
Guter Ton am Telefon
Fundusphotographie
und FluoresIndikationen
der refraktiven
Fundusphotographie und FluoresIndikationen
bei der refraktiven
SaalbeiLeipzig
2
zenzangiographie s. 173
Chirurgie
s. 174
s. 174
s. 173
s. 174zenzangiographie
s. 174Chirurgie
Saal Leipzig 2
OAP 20 Knigge in der Arztpraxis – der OAP 20 Knigge in der Arztpraxis – der
mit Mitarbeitern
und
richtige Umgang mit Mitarbeitern und richtige Umgang
Saal Leipzig
3
Vorgesetzten
s. 173
s. 174
s. 174Vorgesetzten
s. 173
nh/GK 6
Prophylaxe der Netzhautablösung:
Was, Wann, Wie?
s. 75
nh/GK 6
Prophylaxe der Netzhautablösung:
Was, Wann, Wie?
Saal Magdeburg 1
s. 75
nh/GK 3 Moderne Optische
nh/GK 3 Moderne Optische nh/GK 8
nh/GK 8
Kohärenztomographie (OCT): Klinische Kohärenztomographie (OCT): OCT
– Praktische Grundlagen und Tipps OCT
anhand
von
Klinische
– Praktische
Grundlagen und Tipps
von 2
Saalanhand
Magdeburg
Anwendung, …
Fallbeispielen
Fallbeispielen
s. 71
s. 77
s. 71Anwendung, …
s. 77
nh/GK 5
nh/GK 1
nh/GK 5
State of the Art-OCT: Indikationen, Relevanz
Prävention und Therapie bei AMD
State of the Art-OCT: Indikationen, Relevanz
Perspektiven
Perspektiven
s. 70
s. 70
s. 74
Saal Leipzig 3
Saal Magdeburg 1
Saal Magdeburg 2
Saal Magdeburg 3
s. 74
Saal Magdeburg 3
lID 2
lID 2
OF 4 Operationsfilme Kataraktchirurgie OF 4 Operationsfilme Kataraktchirurgie
Ästhetische Chirurgie der Lider
und periorbitalen
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen
– Eine
Videodemonstration: Operative – Eine Videodemonstration: OperativeSaal Magdeburg 4
Region s. 73
Region
Probleme, ...
s. 73
s. 76
s. 76Probleme, ...
Saal Magdeburg 4
GlAuK 4
GlAuK 4
KAt 8 Phakoemulsifikation für
Bildgebende Verfahren in der Fortgeschrittene
Glaukomdiagnostik
Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik
– II (Advanced
HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie HRT, GDX,s.OCT
Phacoemulsification)
s. 72
72 & Digitale Photographie
Konferenzraum
M1
s. 75
Konferenzraum
M1
Konferenzraum
M2
Konferenzraum
M2
P4
P2
Polytech-Domilens
Polytech-Domilens
s. 84
s. 84
P2
Polytech-Domilens
KAt 8 Phakoemulsifikation für
Fortgeschrittene – II (Advanced
s. 75Phacoemulsification)
P4
Polytech-Domilens
s. 84
s. 84
KA 3
KA 3
Grundlagen der Ultraschalldiagnostik undGrundlagen
Biometrie der Ultraschalldiagnostik und Biometrie
s. 57
nh/GK 2
nh/GK 2
KAt 10
Intravitreale
Therapiestrategien bei neovaskulärer
MakulaIntravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer
MakulaWenn die
Phako nicht mehr geht
degeneration: Ein Update
degeneration: Ein Update
s. 70
s. 70
s. 57
KAt 10
Wenn die Phako nicht mehr geht
s. 76
W-KA 1
W-KA 1
Die Ausbildung zum OphthalmochirurgenDie Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
s. 78
W-hh 1a
Anteriore lamelläre Keratoplastik
W-hh 1a
W-hh 1b
Anteriore lamelläre Keratoplastik
Posteriore lamelläre Keratoplastik
s. 80
s. 80
s. 78
W-hh 1b
Posteriore lamelläre Keratoplastik
s. 81
W-KAt 1c
Phakoemulsifikation
W-KAt 1c
Phakoemulsifikation
s. 81
s. 81
I n D u s t R I e A u s s t e l l u n GI n D u s t R I e A u s s t e l l u n G
14:00
Vortragsraum 11
Saal 4
OAP 15
OAP 15
Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis
Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis
nh/GK 1
Prävention und Therapie bei AMD
Vortragsraum 10
Saal 4
s. 84
OAP 13
OAP 13
OAP 16
Der Weg zur leitenden
Mitarbeiterin
Der Weg zur leitenden Mitarbeiterin
Praxishygiene
s. 173
s. 173
OAP 14
Guter Ton am Telefon
s. 73
nh/GK
7 Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme
nh/GK 7 Aufbaukurs zur Zertifizierung zur
Teilnahme
an IV-Verträgen
an IV-Verträgen zur intravitrealen operativen
Medika- zur intravitrealen operativen
Saal 3 Medikamenteneingabe
menteneingabe (IVOM)
s. 77
s. 77 (IVOM)
P3
Pharm Allergan
s. 84
P3
Pharm Allergan
Saal 1
s. 52
Vortragsraum 9
Seminarraum 14/15
Seminarraum 14/15
hauptvorträge
hauptvorträge
Kataraktchirurgie – TeilOrbita,
I
Lidchirurgie
s. 51
s. 51
tIMetABle DOnneRstAG
11. JunI 2015
Seminarraum 6/7
eBene +2
14:30
16:00
eBene +1
14:00
15:30
eBene 0
15:00
14:30
14:30
15:00
15:30
14:00
16:00
14:30
16:30
15:00
17:00
15:30
17:30
16:00
18:00
16:30
18:30
17:00
19:00
17:30
19:30
18:00
Konferenzraum
M3
Konferenzraum
M4/M5
s. 76
Konferenzraum
M6
MessehAus
14:00
33
Konferenzraum
M3
Konferenzraum
M4/M5
Konferenzraum
M6
Konferenzraum
M7
s. 81
Konferenzraum
M7
Konferenzraum
M8
Konferenzraum
M8
Halle 2
Halle 2
18:30
19:00
19:30
34
Timetable
tIMetABle FReItAG
12. JunI 2015
08:00
tIMetABle FReItAG
08:30
09:00
12. JunI 2015
eBene +2
Vortragsraum 11
08:30
10:00
09:00
10:30
09:30
11:00
Seminarraum 14/15
11:30
13:00
12:00
13:30
13:00
12:30
13:30
nh/GK 9
Komplikationen vitreoretinaler
Chirurgie
s. 104
M6
M6
Die Abrechnung (GOÄ) des operieren- Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes
den Augenarztes
s. 117
s. 117
VAR 3
Praktische Übungen zur
Strichskiakopie
Vortragsraum 11
VAR 3
Praktische Übungen zur
Strichskiakopie
Seminarraum 14/15
hauptvorträge
Video
surgery
Ehrungen
und live
Ehrenvorlesungen
Video
live surgery
Saal 1
eBene +1
Saal 4
11:00
12:30
nh/GK 9
Komplikationen vitreoretinaler
Chirurgie
s. 104
s. 88
Saal 3
10:30
12:00
M5
M5
Social Media, Arztbewertungsportale
& Social Media, Arztbewertungsportale &
Vortragsraum
10
Co für die Augenarztpraxis
Co für die Augenarztpraxis
s. 117
s. 117
Saal 1
Saal 2
10:00
11:30
Seminarraum 6/7
Seminarraum 6/7
Vortragsraum 10
08:00
09:30
hauptvorträge
Ehrungen und Ehrenvorlesungen
s. 89
s. 88
s. 89
Saal 2
Saal 3
P6
Fritz Ruck
Saal 4
P6
Fritz Ruck
s. 120
Saal 5
P7
Bayer
Saal 5
s. 120
P7
Bayer
s. 120
s. 120
Saal Leipzig 3
Saal Magdeburg 1
Saal Magdeburg 2
Saal Magdeburg 3
Vorträge
für
OAPLeipzig 3
Saal
s. 175
Begrüßung
OAP 22
OAP 24 Augenquiz für Fortgeschrittene OAP 24 Augenquiz
OAPfür
26Fortgeschrittene
OAP 22
OAP 26
Von MRSA bis Ebola
– was man
– Wie–kann
– Mehrwert
für den Patienten?
was ich
manadäquat
über auf Patienten- – Wie kann ich IGeL
adäquat
auf PatientenIGeL – Mehrwert für den Patienten?
Saal Leipzig
2 über Von MRSA bis Ebola
Infektionen wissen muss
fragen
antworten?
Infektionen wissen
muss
fragen antworten?
s. 178
s. 178
s. 179
s. 178
s. 178
s. 179
Begrüßung
Saal Leipzig 2
eBene 0
Saal Leipzig 1
OAP 21 Kommunikation mit Patienten OAP 21 Kommunikation
OAP 23 mit Patienten
OAP 25
OAP 23
OAP 25
und Begleitpersonen
– der aggressive
Katarakt
1: OP-Vorbereitung,
-Durch- Katarakt 1: OP-Vorbereitung,
Katarakt 2: Komplikationsmanagement
und Begleitpersonen
– der
aggressive
-DurchKatarakt 2: Komplikationsmanagement
Saal Leipzig
1
Patient!
führung und -Nachbetreuung
Patient!
führung und -Nachbetreuung
s. 178
s. 178
s. 179
s. 178
s. 178
s. 179
Vorträge
für OAP
Vorträge
für OAP
Vorträge
für OAP
s. 175
Vorträge
für OAP
s. 175
Vorträge
für OAP
s. 175 s. 176
s. 176
Wissenschaftliche KurzvorträgeWissenschaftliche Kurzvorträge
Saal Magdeburg 1
nh/GK 10 Glaskörper, vitreoretinaler Übergang und pharmakologische Vitreolyse
s. 105
Saal Magdeburg 2
P5
Alcon
Saal Magdeburg 3
nh/GK 10 Glaskörper, vitreoretinaler Übergang und pharmakologische Vitreolyse
s. 105
P5
Alcon
s. 119
Saal Magdeburg 4
P8
Bausch & lomb
Saal Magdeburg 4
s. 121
s. 121
lID 3
Ästhetische Chirurgie der Lider
und periorbitalen Region
s. 104
VAR 4
Augenheilkunde in den
Entwicklungsländern
Konferenzraum
M1
Konferenzraum
M2
Konferenzraum
M2
VAR 4
Augenheilkunde in den
Entwicklungsländern
Konferenzraum
M4/M5
MessehAus
Konferenzraum
M1
lID 3
Ästhetische Chirurgie der Lider
und periorbitalen Region
s. 104
Konferenzraum
M3
Konferenzraum
M4/M5
Konferenzraum
M7
W-GlAuK 1
Gonioskopie Konferenzraum
M7
W-GlAuK 1
Gonioskopie
Konferenzraum
M8
W-KAt 1d
PhakoemulsifiKonferenzraum
kation
M8
W-KAt 1d
Phakoemulsifikation
Halle 2
Halle 2
s. 113
09:00
s. 114
s. 114
W-KAt 1e
Phakoemulsifikation
s. 113
W-KAt 1e
Phakoemulsifikation
s. 113
I n D u s t R I e A u s s t e l l u n GI n D u s t R I e A u s s t e l l u n G
08:00
09:30
08:30
10:00
09:00
10:30
09:30
11:00
s. 103
W-nh/GK 2b
23/25 Gauge Vitrektomie
s. 113
Meet the experts
08:30
s. 103
GlAuK 6
Therapie von komplexen
Glaukomen
s. 103
W-nh/GK 2b
23/25 Gauge Vitrektomie
s. 106
GlAuK 5
Laser in der Glaukomchirurgie
s. 103
GlAuK 6
Therapie von komplexen
Glaukomen
W-nh/GK 2a
23/25 Gauge Vitrektomie
08:00
s. 106
GlAuK 5
Laser in der Glaukomchirurgie
Konferenzraum
M3
W-nh/GK 2a
Konferenzraum
23/25 Gauge Vitrektomie
M6
Konferenzraum
M6
s. 119
P8
Bausch & lomb
10:00
11:30
10:30
12:00
11:00
12:30
Meet the experts
s. 123
11:30
13:00
s. 123
12:00
13:30
12:30
13:00
13:30
Freitag, 12. Juni 2015
15:00
14:30
14:00
15:30
14:30
16:00
15:00
16:30
15:30
17:00
16:00
17:30
16:30
18:00
nh/GK 11
nh/GK 13
Frühgeborenen Uveitis
– Retinopathie
nh/GK 11
Frühgeborenen – Retinopathie
s. 107
17:00
18:30
17:30
19:00
18:00
19:30
nh/GK 13
Uveitis
Seminarraum 6/7
s. 111
s. 111
s. 107
M7
M8
M8
Existenzgründung
in der konservativer Filialpraxen Controlling konservativer Filialpraxen
Controlling
Augenheilkunde
s. 118
s. 118
s. 118
s. 118
M7
Existenzgründung in der
Augenheilkunde
tIMetABle FReItAG
18:30
19:00
12. JunI 2015
Vortragsraum 10
Vortragsraum 11
s. 105
hauptvorträge
hauptvorträge
Joint Session with the Joint
ISRS/AAO
Session with the ISRS/AAO
hauptvorträge
Joint Session with the ISRS/AAO
s. 90-92
s. 90-92
Mitgliederversammlung BDOc Mitgliederversammlung BDOc
s. 204
P 10
Zeiss
P 10
Zeiss
s. 121
Saal 1
Saal 2
Saal 3
s. 204
Saal 4
s. 122
s. 122
P 11
Ziemer
P 11
Ziemer
Saal 1
s. 93-96
P 12
Alcon
P 12
Alcon
s. 121
Vortragsraum 11
Seminarraum 14/15
s. 97-102
s. 97-102
Vortragsraum 10
Seminarraum 14/15
s. 93-96
seminar für die Praxis des Augenarztes
seminar für die Praxis des Augenarztes
tIMetABle FReItAG
12. JunI 2015
Seminarraum 6/7
eBene +1
hauptvorträge
Joint Session with the ISRS/AAO
s. 105
19:30
3.OG
eBene +2
14:00
Saal 2
Saal 3
Saal 4
Saal 5
Saal 5
OAP 27
OAP 29
OAP 29
Logistik im Augen-OP
–
Konfliktmanagement
im Praxisalltag Konfliktmanagement im Praxisalltag
Haben wir an alles gedacht?
s. 179
s. 180
s. 179
s. 180
Saal Leipzig 1
Saal Leipzig 1
OAP 30
OAP 28 Premiumlinsen – Was gibt es OAP 28 Premiumlinsen
OAP 30 – Was gibt es
Intraokularlinsenberechnung für
neues aus der Presbyopiekorrketur? neues aus der Presbyopiekorrketur?
Intraokularlinsenberechnung für
Fortgeschrittene
Fortgeschrittene
s. 179
s. 180
s. 179
s. 180
Saal Leipzig 2
Saal Leipzig 2
Vorträge
für OAP
Vorträge
für OAP
Vorträge
für OAP
Vorträge
für OAP
s. 176
s. 176
Saal Leipzig 3
s. 177
s. 177
Wissenschaftliche KurzvorträgeWissenschaftliche Kurzvorträge
Saal Magdeburg 1
KAt 11
KAt 13
KAt 11
KAt 13
Raytracing als Alternative
zur IOL- des Auges nach
Abbildungsqualität des Auges nach
Raytracing als Alternative zur IOLAbbildungsqualität
Berechnung Kataraktoperationen
Kataraktoperationen
Berechnung
s. 107
s. 110
s. 107
s. 110
P9
topcon
P9
topcon
Saal Magdeburg 2
Saal Magdeburg 1
Saal Magdeburg 2
Saal Magdeburg 3
Saal Magdeburg 3
Saal Magdeburg 4
GlAuK 7 Entscheidungsprofi
le zur
GlAuK 7 Entscheidungsprofile zur
KAt 14
Stufentherapie der
Glaukome –
Stufentherapie der Glaukome –
Irischirurgie
Medikamente, Laser, Operationen
Medikamente, Laser, Operationen
s. 106
s. 106
Konferenzraum
M1
KAt 14
Irischirurgie
s. 110
s. 110
Konferenzraum
M2
s. 109
s. 109
KAt 12
KAt 12
GlAuK 8
Komplikationsmanagement inGonioskopie
der Kataraktchirurgie
Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
s. 109
s. 109
Konferenzraum
M1
GlAuK 8
Gonioskopie
s. 112
Konferenzraum
M3
s. 112
VAR 5
nh/GK 14
VAR 5
nh/GK 14
Konferenzraum
Innovationen
in der Augenheilkunde:
Diagnose
– Medikamenten- Intravitreale operative MedikamentenInnovationen in der Augenheilkunde: Diagnose
–
Intravitreale
operative
M4/M5
Therapie – Chirurgie
eingabe (IVOM)
Therapie – Chirurgie
eingabe (IVOM)
s. 107
s. 111
s. 107
s. 111
W-VAR 1
W-VAR 1
Traumatologie des Auges – Versorgung perforierenTraumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen
der Augenverletzungen
s. 115
s. 116
s. 116
s. 115
W-ReFR 1a W-ReFR 1b
Refraktive Implantate
Refraktive Implantate
W-ReFR 1a
Refraktive Implantate
W-ReFR 1b
Refraktive Implantate
s. 115
s. 115
W-KAt 1f
Phakoemulsifikation
W-KAt 1f
Phakoemulsifikation
s. 114
s. 114
s. 116
s. 116
s. 115
I n D u s t R I e A u s s t e l l u n GI n D u s t R I e A u s s t e l l u n G
15:00
15:30
14:00
16:00
14:30
16:30
15:00
17:00
15:30
17:30
16:00
18:00
16:30
eG
1.OG
MessehAus
nh/GK 12
nh/GK 12
Grundkurs zurTherapie
Zertifizierung
Therapie (PDT)
und zur Teilnahme an IV-Verträgen
intravitrealen
Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische
(PDT)für
unddiezurphotodynamische
Teilnahme an IV-Verträgen
zur intravitrealen
Saal zur
Magdeburg
4
operativen Medikamenteneingabe (IVOM)operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
s. 108
s. 108
ReFR 5
ReFR 5
KRC-Basiskurs II – Refraktive ImplantateKRC-Basiskurs II – Refraktive Implantate
14:30
Saal Leipzig 3
s. 121
s. 121
14:00
eBene 2.OG
0
s. 122
s. 122
OAP 27
Logistik im Augen-OP –
Haben wir an alles gedacht?
35
Konferenzraum
M6
19:00
17:30
19:30
18:00
Konferenzraum
M3
Konferenzraum
M4/M5
Konferenzraum
M6
Konferenzraum
M7
Konferenzraum
M7
Konferenzraum
M8
s. 115
Konferenzraum
M8
Halle 2
18:30
17:00
Konferenzraum
M2
18:30
Halle 2
19:00
19:30
Timetable
tIMetABle sAMstAG
13. JunI 2015
08:00
08:30
09:00
10:00
09:30
11:00
10:30
eBene +2
11:30
12:00
M9
Erfolgreiches Marketing
Vortragsraum 10
M 10 Kooperationsformen zwischen
Krankenhäusern und operierenden
Augenärzten
s. 160
s. 160
13:30
M 11
Anstellung von
Ärzten
VAR 7
Kinder-Augenheilkunde
Vortragsraum 11
s. 148
lID 4
Ptosischirurgie
lID 5 Ästhetische Lidchirurgie –
Blepharoplastik der Ober- und
Unterlider
s. 147
hauptvorträge
Glaukomchirurgie
Saal 1
hh 3
Lamellierende
Keratoplastik
s. 148
s. 152
hauptvorträge
Glaukomchirurgie
s. 129
eBene +1
13:00
s. 150
Seminarraum 14/15
s. 130
seminar für die Praxis des Augenarztes
Saal 2
s. 138-143
Saal 3
P 14
Oculus
Saal 4
P 13
AMO
s. 162
s. 162
contactlinsen-symposium
Saal 5
eBene 0
12:30
nh/GK 16
Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?
Seminarraum 6/7
Saal Leipzig 1
OAP 31
Chirurgische Verfahren in der
Netzhautchirurgie
Saal Leipzig 2
OAP 32 Refraktive Chirurgie –
Vorstellung der Verfahren und Hinweise
zur Planung
s. 184
OAP 33 Instrumentenkunde für
Katarakt- und Glaukomchirurgie:
Wartung und Pflege
s. 184
s. 184
OAP 34
Abrechnungsvorschläge in der GOÄ
OAP 36
Augenerkrankungen anatomisch
erklärt
s. 184
Vorträge
für OAP
Saal Leipzig 3
s. 137
OAP 35 Patientenführung in der
Refraktiven Chirurgie – Die Arzthelferin
als Refraktiver Berater
s. 185
Vorträge
für OAP
s. 185
Vorträge
für OAP
s. 181
s. 181
s. 182
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Saal Magdeburg 1
P 15
human Optics
Saal Magdeburg 2
s. 163
IGel-symposium
Qualitativ hochwertige Augenheilkunde und
Selbstzahler-Medizin in der Praxis
Saal Magdeburg 3
nh/GK 18
Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore
s. 146
DOc-c 2
Retina
DOc-c 1
Kataraktchirurgie
Saal Magdeburg 4
s. 135
ReFR 7
Laser-Refractive Lens Surgery with
Femtosecond Lasers
s. 152
s. 147
ReFR 6
Refraktive Kataraktchirurgie mit
multifokalen IOLs als IGeL
Konferenzraum
M2
Konferenzraum
M3
Anästhesie-symposium
nh/GK 15 Update intravitreale AMDTherapie – Aktuelle Strategien und
Optimierung ...
s. 147
Konferenzraum
M4/M5
Konferenzraum
M6
lID 6 Rekonstruktion großer Lideffekte
s. 135
VAR 6
Traumatologie des Auges
Konferenzraum
M1
MessehAus
36
s. 136
nh/GK 17
Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
s. 150
W-nh/GK 3a
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
W-nh/GK 3b
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
s. 157
W-GlAuK 2
Glaukomchirurgie – Operative
Basistechniken
Konferenzraum
M7
Konferenzraum
M8
s. 150
W-KAt 3
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien
zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen
s. 157
W-OAP 1
Phako
s. 186
InDustRIeAusstellunG
Halle 2
08:00
08:30
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
Samstag, 13. Juni 2015
14:30
15:00
16:00
15:30
17:00
16:30
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
VAR 8 Konservative Augenarztpraxis –
Ein Update unserere Wahlleistungen
augenärztl. IGeL-Leistungen ...
s. 154
Seminarraum 6/7
M 12 Dienstplanung in der operativen
augenärztlichen Praxis –
wie organisieren?
s. 162
s. 161
tIMetABle sAMstAG
13. JunI 2015
Vortragsraum 10
VAR 9
Kinder-Augenheilkunde
Vortragsraum 11
s. 155
3.OG
eBene +2
14:00
Seminarraum 14/15
Video live surgery
s. 132-133
Saal 1
s. 128
Saal 2
P 16
Oculus
Saal 3
s. 163
Belegarzt-symposium
Saal 4
s. 144
strabologisches symposium
eBene +1
hauptvorträge
Kataraktchirurgie – Teil II
Saal 5
s. 145
OAP 37
Assistenz bei LID- und Tränenwegs-OP
Saal Leipzig 1
OAP 38
Augenärztliche Untersuchungsmethoden – Grundlagen
Saal Leipzig 2
s. 185
Vorträge
für OAP
Vorträge
für OAP
Saal Leipzig 3
s. 182
s. 183
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Saal Magdeburg 1
Saal Magdeburg 2
eBene 2.OG
0
s. 185
Saal Magdeburg 3
s. 151
Saal Magdeburg 4
Forum Augenchirurgie in den
entwicklungsländern
Konferenzraum
M1
s. 134
nh/GK 20
Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für
Beginner und Fortgeschrittene
s. 155
Konferenzraum
M2
ReFR 8 ReLEx Smile –
Die Zukunft der refrakt.
Hornhautchirurgie ...
s. 153
Konferenzraum
M3
nh/GK 19
Chirurgie von vitreomakulären
Pathologien
Konferenzraum
M4/M5
s. 153
W-nh/GK 3c
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
s. 158
Konferenzraum
M6
s. 159
W-GlAuK 3
Antiglaukomatöse Implantationschirurgie
s. 158
Konferenzraum
M7
s. 159
W-OAP 2
Phako
W-KA 2
Nahtkurs Lidchirurgie
s. 186
Konferenzraum
M8
s. 156
InDustRIeAusstellunG
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
Halle 2
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
eG
1.OG
MessehAus
s. 152
37
INTERNET
POINT
An der Cafeteria in der Halle 2
Mit freundlicher Unterstützung der Fa. AMO Germany GmbH
Abstract
Anmeldung
11. – 13. Juni 2015
Allgemeine Hinweise für die Einreichung von Abstracts
Bitte beachten Sie zur Abfassung Ihres Abstracts die nachfolgenden Richtlinien bzw. informieren Sie sich
online unter www.doc2015.de!
Vorträge und Poster werden aus dem gesamten Bereich der Ophthalmochirurgie akzeptiert und in Kategorien eingeteilt. Die Zuteilung Ihres Abstracts bitten wir bei der Online-Einreichung vorzunehmen.
Da nur eine limitierte Anzahl von Vorträgen und Postern akzeptiert werden kann, wird die jeweilige Kommission
eine Auswahl treffen.
Die Abstracts werden online veröffentlicht.
Die Anmeldung von Vorträgen und Postern ist nur online unter der Adresse www.doc2015.de möglich. In
Problemfällen kann das Abstract auch per E-Mail ([email protected]) eingereicht werden.
Einsendeschluss: 26. März 2015
Die Anmeldung eines wissenschaftlichen Vortrags oder Posters setzt die Teilnahme am 28. Internationalen Kongress
der Deutschen Ophthalmochirurgen voraus.
Wissenschaftliche Vorträge
Für die Vorträge sind Redezeiten von jeweils 5 Minuten vorgesehen (anschließend 2 Minuten Diskussion). Darüber
hinaus bitten wir zu berücksichtigen, dass die Redezeit einzuhalten ist und dass bei Überschreitung der Vortrag
abgebrochen wird.
Folgende technische Ausstattung ist vorhanden:
• PC-Projektion
Die Prämierung des besten wissenschaftlichen Vortrages pro Fachbereich erfolgt am Ende der jeweiligen
Sitzung durch die Vorsitzenden!
Poster
Die Posterausstellung wird von einer Expertengruppe besucht, die jedes wissenschaftliche Poster mit den
Autoren diskutiert.
Jeder Kongressbesucher, aber auch jeder Aussteller ist herzlich eingeladen, sich dieser Gruppe anzuschließen.
Voraussichtlich wird die Posterbegehung am Freitag, 12. Juni 2015, nachmittags erfolgen. Genauere
Einzelheiten werden im endgültigen Programm bzw. auf der Homepage veröffentlicht! Eine Posterpräsentation
in einem Vortragssaal ist nicht vorgesehen!
Die Anbringung der Poster muss zu folgender Zeit erfolgen:
Donnerstag, 11. Juni 2015 von 08.00 - 12.00 Uhr
• Bitte berücksichtigen Sie die Posternummerierung. Ihre Posternummer können Sie Ihrem Bestätigungsschreiben
bzw. dem endgültigen Programm entnehmen.
• Befestigungsmaterial für Ihr Poster erhalten Sie am Info-Counter bei der Posterarea.
• Wir bitten Sie, für interessierte Teilnehmer Info-Material (Größe DIN A4) zu Ihrem Poster zur Verfügung zu stellen.
Die Posterwände (Mero-Kunststoffwände) haben folgende Abmessungen: Breite: 1,00 m, Höhe: 2,50 m
Die Prämierung des besten Posters findet am Samstag, 13. Juni 2015, im Rahmen der wissenschaftlichen Sitzung
„Glaukomchirurgie“ statt.
Die Poster können am Samstag, 13. Juni 2015 ab 18.00 Uhr entfernt werden. Für nicht entfernte Poster wird
keine Haftung übernommen.
41
42
11. – 13. Juni 2015
Richtlinien zur Abfassung von Abstracts
Da eine Publikation der Beiträge online vorgesehen ist, muss das Abstract so abgefasst sein, dass die gewünschten
Informationen voll enthalten sind.
Folgende Gliederung ist vorgesehen:
a) Zielsetzung b) Methode c) Ergebnis d) Schlussfolgerung
1. Wegen der limitierten Anzahl der Beiträge bittet die Programmkommission um Verständnis, dass ein Referent in
der Regel höchstens dreimal als Autor aufgeführt sein darf.
2. Wir bitten um Benachrichtigung, falls es sich beim Verfasser des Abstracts und präsentierenden Referenten nicht
um die gleiche Person handelt.
3. Als Form der Präsentation sind Vorträge und Poster vorgesehen. Die Programm- bzw. Posterkommission
muss sich jedoch vorbehalten, die angenommenen Abstracts nach den Anforderungen und Themenbereichen
den Vortragssitzungen und Postern zuzuordnen. Mit der Anmeldung erklären sich die Autoren mit beiden
Präsentationsformen (Vortrag sowie Poster) einverstanden.
4. Es sollten nur bisher unveröffentlichte Ergebnisse eingereicht werden.
5. Die Benachrichtigung der Autoren über Annahme oder Ablehnung Ihrer Anmeldung erfolgt bis spätestens Ende
April 2015.
6. Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt
bei den Autoren. Somit gewährleisten die Autoren, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte
Dritter liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.
Wir bitten um Verständnis, dass das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrektur vorgenommen werden kann. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache
abzuändern.
Die jeweilige Kommission weist darauf hin, dass Abstracts, die inhaltlich nicht diesen Anforderungen entsprechen,
leider abgelehnt werden müssen.
Der Einreichende gestattet dem Veranstalter die unentgeltliche Weiterverwertung seines Beitrages (gleich
welcher Art). Ungeachtet dessen verbleibt ihm die Möglichkeit der Weiterverwendung nach eigenem Bedarf!
Offenlegung finanzieller Interessen der Autoren – Wissenschaftliche Vorträge und Poster
Die DOC erwartet die Deklaration wirtschaftlicher und finanzieller Interessen von jedem Autor/Referent.
Wir sind der Überzeugung, dass eine Offenlegung finanzieller Interessen notwendig ist. Eine wirtschaftliche
Verflechtung als solche stellt noch keine Voreingenommenheit des Autors dar. Das Auditorium muss selbst entscheiden, ob aufgrund eines bestehenden Interessenskonfliktes Hinweise auf eine Beeinflussung einer wissenschaftlichen Arbeit gegeben sind.
Hierzu werden Sie zu gegebener Zeit von der MCN AG gebeten, evtl. finanzielle/wirtschaftliche Verflechtungen
im Vorfeld bzw. bei Übergabe Ihres Vortrages im Medien-Check bekannt zu geben. Dies erfolgt mit den nachfolgend dargestellten Parametern:
Produkt (P1):Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z.B. Referentenhonorar, Reisekostenunterstützung etc.)
Produkt (P2):Finanzielles Interesse bei der Ausrüstung, dem beschriebenen Verfahren und/oder dem beschriebenen Produkt (z.B. Forschungsgelder, Forschungsmaterial, Stipendien, etc.)
Investor (I): Finanzielles Interesse an Firmen, die eine beschriebene Ausrüstung, ein Verfahren oder Produkte
liefern (z.B. Aktienbesitz, Anteileigner, etc.)
Berater (B): Kommerzielle Vergütung oder Unterstützung des Autors in den letzten drei Jahren in Form von
Beraterverträgen (Mitgliedschaft in Gremien, Beiräten, Aufsichtsräten etc.)
Keine (K): Keine finanziellen Interessen, keine kommerzielle Unterstützung der vorgelegten Arbeit in irgendeiner
Form
Jeweils zu Beginn des Vortrages wird kurz der Titel des Vortrages und Name des Vortragenden sowie dessen
Zuordnung – wie vorstehend – auf die Leinwand projiziert.
Die Posterreferenten werden gebeten zu Beginn ihrer Posterpräsentation finanzielle Interessen offen zu
legen.
11. – 13. Juni 2015
Richtlinien zur Abfassung von Abstracts
Veröffentlichung des Abstracts
Mit der Einreichung des Abstracts erklärt der Autor sich einverstanden, dass das Abstract online unter einer
Creative-Commons-Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de) auf dem medizinischen
Publikationsportal German Medical Sience (http://www.egms.de/) veröffentlicht wird. Mit Abgabe seines Abstracts
überlässt der Einreichende unentgeltlich alle Rechte der Weiterverwertung gleich welcher Art dem Veranstalter.
Ungeachtet dessen verbleibt ihm die Möglichkeit der Weiterverwertung nach eigenem Bedarf.
Darüber hinaus verpflichtet sich der Autor möglichst zur Erstveröffentlichung bei GMS. Falls der Beitrag
bereits ganz oder in Teilen anderweitig veröffentlicht wurde, muss die Originalquelle genannt werden.
Veröffentlicht der Autor einen Beitrag parallel an anderer Stelle, so sollte dies nach und unter Hinweis auf
die Veröffentlichung bei GMS erfolgen.
Die Verantwortung für die Klärung eventueller Urheberrechte Dritter bezüglich der Inhalte des Abstracts liegt bei
den Autoren. Somit gewährleisten die Autoren, dass auf sämtlichen Abbildungen, Tabellen etc. keine Rechte Dritter
liegen, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.
Wir bitten um Verständnis, dass das Abstract in der eingereichten Form veröffentlicht wird und keine Korrektur vorgenommen werden kann. Gegebenenfalls behält sich der Veranstalter vor, fehlerhafte Abstracts ohne Rücksprache
abzuändern.
Darüber hinaus werden die Abstracts im Archiv des DOC auf der Veranstaltungshomepage ver­öffentlicht!
German Medical Science
German Medical Science (GMS) ist eine Publikationsplattform, auf der Forschende aus dem medizinischen
Bereich ihre Ergebnisse qualitätsgesichert veröffentlichen können. Bei GMS werden Online-Zeitschriften,
Kongressveröffentlichungen und Forschungsberichte publiziert. Den Publikationen können bei Bedarf auch Videos
oder andere Daten beigefügt werden.
Jeder Kongress erhält einen eigenen Bereich innerhalb des Portals, der – im Rahmen des GMS-Layouts – nach
Wunsch gestaltet wird (Logo, Farben, Texte).
Die Vorteile einer Publikation über GMS:
Jeder einzelne Beitrag wird nach hohen redaktionellen Standards für die Online-Publikation aufbereitet und
bekommt die persistenten Identifikatoren DOI und URN, wodurch er zitierfähig wird. Durch die Publikation
bei GMS sind die Beiträge nach dem Open-Access-Prinzip dauerhaft frei verfügbar, über alle wichtigen
Suchmaschinen auffindbar und langzeitarchiviert.
43
Donnerstag
11. Juni 2015
Timetable
tIMetABle DOnneRstAG
11. JunI 2015
08:00
08:30
eBene +2
Seminarraum 6/7
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
eBene +1
11:30
12:00
13:00
13:30
GlAuK 2
Minimal-invasive Glaukomchirurgie
s. 64
GlAuK 3
Glaukomchirurgie
M1
Zuweiser-Marketing und Schnittstellenmanagement
s. 82
M2
Mitarbeiter: Die richtigen finden und
behalten
s. 82
M 3 Kauf und
Verkauf von
Augenarzt-
Vortragsraum 9
Vortragsraum 10
lID 1
Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen Praxis
Vortragsraum 11
s. 63
KA 1
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
s. 56
hauptvorträge
Hornhautchirurgie
Saal 1
Saal 2
hauptvorträge
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
s. 48
hauptvorträge
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
s. 48
OAP 4
Sicher und gelassen im Stress
s. 49 + 50
OAP 8
Notfallsituation in der Praxis
s. 170
s. 171
OF 1
Operationsfilme Lidchirurgie –
Eine Videodemonstration: …
Saal 3
OAP 12
Notfallsituation in der Praxis (Wdh.)
s. 172
ReFR 2
KRC-Aufbaukurs
s. 59
s. 65
P1
topcon
Saal 4
s. 84
KAt 1
Basiskurs Phakoemulsifikation
Saal 5
s. 58
OAP 1
Augenkrankheiten am hinteren
Augenabschnitt
s. 170
OAP 5 Augenkrankheiten des
äußeren Auges und des vorderen
Augenabschnitts
s. 171
OAP 9
AMD für Fortgeschrittene
Saal Leipzig 2
OAP 2
Organisation im ambulanten OP
s. 170
OAP 6
Intraokularlinsen – Standard oder
Premium?
s. 171
OAP 10
Was ist Sehen? – Die Anatomie
des Auges
s. 172
Saal Leipzig 3
OAP 3
Glaukom
s. 170
OAP 7 Maschinelle Aufbereitung von
Medizinprodukten nach den neuen
RKI-Richtlinien
s. 171
OAP 11 Maschinelle Aufbereitung von
Medizinprodukten nach den neuen
RKI-Richtlinien (Wdh.)
s. 172
Saal Leipzig 1
eBene 0
12:30
GAuK 1 Die Optimierung der
filtrierenden Glaukomoperationen:
Ein Video-Diskurs
s. 58
Seminarraum 14/15
hh 1
Erkrankungen der Hornhautoberfläche –
Neue Konzepte in der Therapie
VAR 2 Berufschancen als
Operateur; Praktiker stehen
Rede und Antwort s. 68
s. 63
ReFR 3
Torische Multifokallinsen
(TMIOL)
s. 67
s. 66
VAR 1
Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler
oder Schicksal? Ein interaktiver Kurs
s. 61
Saal Magdeburg 4
OF 2
Operationsfilme – Standardisierte
Glaukomchirurgie
s. 59
Konferenzraum
M1
KAt 6
Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I
(Advanced Phacoemulsification)
KAt 4 Problemfälle in der Biometrie –
Die Schwierigkeit der Berechnung der zu
implantierenden Intraokularlinse
KAt 3
Torische IOL
Konferenzraum
M2
s. 60
s. 66
s. 64
KAt 5
Phako-OP-Techniken – „Divide &
Conquer“, „Chop“ oder „Rotation“ s. 65
KAt 2
Multifokale und Pseudoakkomodierende IOL
Konferenzraum
M3
s. 60
stRA 1
Computerunterstützte Diagnose von Augenmotilitätsstörungen und Schiel-OPs
s. 61
Konferenzraum
M4/M5
W-nh/GK 1a
Pars Plana Vitrektomie
KA 2
Basiskurs Glaukom
s. 56
W-nh/GK 1b
Pars Plana Vitrektomie
s. 79
s. 80
W-KAt 2
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern
Konferenzraum
M7
Konferenzraum
M8
s. 62
hh 2
Corneal Ectasia
Saal Magdeburg 3
Konferenzraum
M6
s. 172
ReFR 1
KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK
Saal Magdeburg 1
Saal Magdeburg 2
MessehAus
46
s. 79
W-KAt 1a
Phakoemulsifikation
W-KAt 1b
Phakoemulsifikation
s. 79
s. 80
InDustRIeAusstellunG
Halle 2
08:00
08:30
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
Donnerstag, 11. Juni 2015
16:30
AOK seminar
Grundlagen
s. 68
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
KAt 9
Vitrektomie für den Vorderabschnittchirurgen
s. 76
s. 83
Seminarraum 6/7
stRA 2
Wie operiere ich Augenmuskeln und
wie rechne ich das ab?
s. 69
praxen und
OP-Zentren
…
s. 82
tIMetABle DOnneRstAG
11. JunI 2015
Vortragsraum 9
M 4 Personalkostensenkung b. Arbeitgeber d. lohnsteuerfreie und sozialversicherungsfreie Zuwendungen ... s. 83
DOc-tV: DIe sPRechstunDe
s. 55
Vortragsraum 10
Vortragsraum 11
OF 3 Operationsfilme Netzhaut-/
Glaskörperchirurgie – Eine Videodemonstration: ...
s. 71
Seminarraum 14/15
hauptvorträge
Kataraktchirurgie – Teil I
hauptvorträge
Orbita, Lidchirurgie
s. 51
Saal 1
s. 52
nh/GK 4
„Vitreo-retinal Surgery: Challenging cases...“
Forum
Consilium Diagnosticum
s. 54
Saal 2
s. 73
ReFR 4 Monovision –
Die ideale Presbyopiekorrektur
s. 69
nh/GK 7 Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme
an IV-Verträgen zur intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
s. 77
Saal 3
P3
Pharm Allergan
Saal 4
s. 84
KAt 7
Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie
behandelt man sie?
s. 74
Mini-symposium
s. 55
Saal 5
OAP 13
Der Weg zur leitenden Mitarbeiterin
s. 173
OAP 16
Praxishygiene
s. 173
OAP 18 Mitarbeitergespräche – Wie bereite ich mich optimal auf das Gespräch
mit meinem Vorgesetzen vor? s. 174
Saal Leipzig 1
OAP 14
Guter Ton am Telefon
OAP 17
Fundusphotographie und Fluoreszenzangiographie
s. 174
OAP 19
Indikationen bei der refraktiven
Chirurgie
s. 174
Saal Leipzig 2
s. 173
OAP 20 Knigge in der Arztpraxis – der
richtige Umgang mit Mitarbeitern und
Vorgesetzten
s. 174
Saal Leipzig 3
s. 173
OAP 15
Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis
nh/GK 6
Prophylaxe der Netzhautablösung:
Was, Wann, Wie?
nh/GK 3 Moderne Optische
Kohärenztomographie (OCT): Klinische
Anwendung, …
s. 71
Saal Magdeburg 1
s. 75
nh/GK 8
OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von
Fallbeispielen
s. 77
nh/GK 1
Prävention und Therapie bei AMD
nh/GK 5
State of the Art-OCT: Indikationen, Relevanz
Perspektiven
s. 70
Saal Magdeburg 2
Saal Magdeburg 3
s. 74
lID 2
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen
Region
s. 73
OF 4 Operationsfilme Kataraktchirurgie
– Eine Videodemonstration: Operative
Probleme, ...
s. 76
Saal Magdeburg 4
GlAuK 4
Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik
HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie
s. 72
KAt 8 Phakoemulsifikation für
Fortgeschrittene – II (Advanced
Phacoemulsification)
Konferenzraum
M1
s. 75
P4
Polytech-Domilens
P2
Polytech-Domilens
s. 84
Konferenzraum
M2
s. 84
KA 3
Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie
Konferenzraum
M3
s. 57
nh/GK 2
Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer Makuladegeneration: Ein Update
KAt 10
Wenn die Phako nicht mehr geht
s. 70
Konferenzraum
M4/M5
s. 76
W-KA 1
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
Konferenzraum
M6
s. 78
W-hh 1a
Anteriore lamelläre Keratoplastik
W-hh 1b
Posteriore lamelläre Keratoplastik
s. 80
Konferenzraum
M7
s. 81
W-KAt 1c
Phakoemulsifikation
Konferenzraum
M8
s. 81
InDustRIeAusstellunG
14:00
14:30
15:00
15:30
eBene +2
16:00
eBene +1
15:30
16:00
16:30
Halle 2
17:00
17:30
18:00
18:30
eBene 0
15:00
14:30
19:00
19:30
MessehAus
14:00
47
48
Donnerstag, 11. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
08.30 - 09.30 UhrSaal 1
1. Wissenschaftliche Sitzung
HORNHAUTCHIRURGIE
Vorsitz: Thomas Kohnen, Frankfurt · Thomas Neuhann, München
08.30 - 08.45 Uhr 1.1The artifical cornea – how far is the dream? Cornea tissue engineering
May Griffith, Linköping (Schweden)
08.45 - 09.00 Uhr 1.2
DSAEK vs. DMEK: Indikation, aktuelle Ergebnisse und Ausblick
Friedrich E. Kruse, Erlangen
09.00 - 09.15 Uhr 1.3
Perforierende KPL: Aktueller Stand
Berthold Seitz, Homburg/Saar
09.15 - 09.30 Uhr 1.4
KEY NOTE LECTURE
Posterial corneal astigmatism
Thomas Kohnen, Frankfurt
09.30 - 11.00 UhrSaal 1
2. Wissenschaftliche Sitzung
NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE
Vorsitz: Susanne Binder, Wien · Bernd Kirchhof, Köln · Peter Wiedemann, Leipzig
09.30 - 09.45 Uhr 2a.1
Zentrale seröse Chorioretinopathie – Behandlungsstrategien bei RCS
Siamak Ansari-Shahrezaei, Wien
09.45 - 10.00 Uhr 2a.2
Komplement-Inhibition bei geographischer Atrophie
Steffen Schmitz-Valckenberg, Bonn
10.00 - 10.15 Uhr 2a.3Endophthamitis nach IVOM
Wie oft, warum, wie kann man es zukünfitg vermeiden?
Hans Michael Hoerauf, Göttingen
10.15 - 10.30 Uhr 2a.4
Grenzen und Individualisierung der anti-VEGF Therapie
Stephan Michels, Zürich
10.30 - 10.45 Uhr 2a.5
Beyond anti-VEGF Therapy for AMD
Pravin U. Dugel, Phoenix (USA)
10.45 - 11.00 Uhr 2a.6
Future of dry AMD – Diagnosis and Management
Joan W. Miller, Massachusetts (USA)
11.00 - 11.30 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
Donnerstag, 11. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
11.30 - 13.35 UhrSaal 1
2. Wissenschaftliche Sitzung
NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE – Fortsetzung
Vorsitz: Susanne Binder, Wien · Bernd Kirchhof, Köln · Peter Wiedemann, Leipzig
11.30 - 11.45 Uhr 2a.7
Pro & Contra: Vitreolyse statt Vitrektomie
Moderation: Bernd Kirchhof, Köln
Contra: Vitreolyse brauchen wir nicht
Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen
11.45 - 12.00 Uhr 2a.8
Pro: Vitreolyse brauchen wir
Arnd Gandorfer, Memmingen
Pro & Contra: Makulaforamen werden besser mit/bei Verwendung der
invertierten ILM-FLAP-Technik
Moderation: Bernd Kirchhof, Köln
2a.9Pro:
Zofia Michalewska, Lodz (Polen)
2a.10Contra:
Ulrike Stolba, Wien
12.00 - 12.15 Uhr 2a11
Valide Biomarker für Netzhauterkrankungen – wo stehen wir?
Michael J. Koss, Heidelberg
12.15 - 12.30 Uhr 2a.12
Moderne Strategien bei chorioidalen Melanomen
Nikolas E. Bechrakis, Innsbruck
12.30 - 12.45 Uhr2a.13
Modernes Management bei posteriorem kindlichem Trauma
Andreas Wedrich, Graz
12.45 - 13.00 Uhr 2a.14
Pneumatic Retinopexie: Is it still out in Europe?
Ljubo Znaor, Split (Kroatien)
13.00 - 13.15 Uhr 2a.15
Der refraktive Chirurg nebenan: Freund oder Feind?
Heinrich Heimann, Liverpool (Vereinigtes Königreich)
13.15 - 13.35 Uhr 2a.16
Vitreo-retinal Surgery: Callenging cases...
Kourous A. Rezaei, Harvey (USA)
49
50
Donnerstag, 11. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
13.35 - 14.00 UhrSaal 1
2. Wissenschaftliche Sitzung
NETZHAUT-/GLASKÖRPERCHIRURGIE – Rundtischgespräch
„Die künstliche Netzhaut – wo stehen wir?“
Wie empfindet es der Patient? Was hilft es ihm wirklich?
Interviews, die den Einfluss auf die praktischen Lebensumstände der Betroffenen zeigen
(Patientenvideos)
Moderation: Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen · Peter Walter, Aachen
Statement der Selbsthilfeorganisationen (Pro Retina e.V.)
Franz Badura, Amberg
Die Geschichte der künstlichen Netzhaut – ein Rückblick
Helma Gusseck, Bonn
Aktuelles Meinungsbild zur künstlichen Netzhaut
Ute Palm, Köln
Weiterentwicklung des subretinalen Implantats
Eberhard Zrenner, Tübingen
Weiterentwicklung epiretinalen Implantats
Peter Walter, Aachen
Zusammenfassung
Eberhard Zrenner, Tübingen · Peter Walter, Aachen
14.00 - 15.00 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
Donnerstag, 11. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
15.00 - 16.30 UhrSaal 1
3. Wissenschaftliche Sitzung
KATARAKTCHIRURGIE – TEIL I
Vorsitz: Frank Faude, Baden-Baden · Thomas Neuhann, München
15.00 - 15.15 Uhr 3.1
Physikalische Grundlagen für eine genauere IOL Berechnung
Michael Mrochen, Zürich
15.15 - 15.30 Uhr 3.2
Ist als Zielrefraktion die Emmetrophie wirklich das optimale biometrische Ziel? Wie lassen sich Restmyopie und Restastigmatismus optimal nutzen?
Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
15.30 - 15.45 Uhr 3.3
Asphärische IOLs und IOLs mit erhöhter Tiefenschärfe (EDF &
Symphonie) – was sind die Voraussetzungen für einen sinnvollen
Einsatz?
Hans-Joachim Hettlich, Minden
15.45 - 16.00 Uhr 3.4
„US-assistierte Phakoaspiration“ mit hohem Flow und Vakuum:
Eine Alternative zur Laservorfragmenation des Linsenkernes
zwecks Einsparung von US-Energie
Rupert M. Menapace, Wien
16.00 - 16.15 Uhr 3.5
MIOL – was ist besser? Bifokal oder trifokal?
Methoden der Vorhersagbarkeit der Patienteneignung, des
funktionellen Ergebnisses und der Patienenzufriedenheit
Thomas Kohnen, Frankfurt
16.15 - 16.30 Uhr 3.6
Aktuelle Kontroverse: Peribulbäre vs. Tropfanästhesie als Routine?
Peribulbär!
Thomas Neuhann, München
Tropf!
Oliver Findl, Wien
Diskussion
16.30 - 17.15 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
51
52
Donnerstag, 11. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
17.15 - 18.30 UhrSaal 1
4. Wissenschaftliche Sitzung
ORBITA, LIDCHIRURGIE
Vorsitz: Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen · Uwe-Peter Press, Trier · Peter Wiedemann, Leipzig
17.15 - 17.40 Uhr 4.1
BACH LECTURE
Changing concepts in the management of uveal melanoma
over 40 years
Jerry Shields, Philadelphia (USA)
17.40 - 17.55 Uhr 4.2
Konservative Therapie des Basalioms mit Fallbeispielen: Theorie
Martin Kaatz, Grenzach-Wyhlen
17.55 - 18.10 Uhr 4.3
Konservative Therapie des Basalioms mit Fallbeispielen: Klinische
Beispiele
Armin Schön, Villach
18.10 - 18.25 Uhr 4.4
Blepharoplastik ab externo – was ist der bessere Zugang?
Uwe-Peter Press, Trier
18.25 - 18.40 Uhr 4.5
Blepharoplastik ab interno – was ist der bessere Zugang?
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen
18.40 - 18.55 Uhr 4.6
KEY NOTE LECTURE
Socket problems
Mehmet Ünal, Kavaklidere-Ankara (Türkei)
Kong
Ich sehe was,
was Du nicht siehst ...
... und das ist das neue OCULUS/NIDEK Netzhaut-OCT
• mit großem Normdatenvergleich 9 x 9 mm
• mit Katarakt-Modus für Messung
bei starker Linsentrübung
• mit scharfen Farb-Fundusaufnahmen
durch 12 Megapixel-Kamera
Bitte beachten Sie auch unsere
Lunch-Symposien während der DOC
www.oculus.de
Kongress DOC RS-300 Ich sehe was 160x240 4c 10.14 v4.indd 1
31.10.2014 16:53:08
54
Donnerstag, 11. Juni 2015
Consilium Diagnosticum
14.00 - 15.30 UhrSaal 2
C1
CONSILIUM DIAGNOSTIcUM
Moderation: Florian Gekeler, Stuttgart
Teilnehmer: Anja Eckstein, Essen
Matthias Lüke, Lübeck
Irmingard Neuhann, München
Werner Bachmann, Aschaffenburg
Donnerstag, 11. Juni 2015
Mini-Symposium
13.00 - 15.00 UhrSaal 5
MS 1
Mini-Symposium:
Update 2015! MinimalInvasive Augenchirurgie
Moderation: Daniel Mojon, Zürich · Thomas Neuhann, München
1.1
Prinzipien der minimal invasiven Augenchirurgie
Thomas Neuhann, München · Daniel Mojon, Zürich
1.2
Refraktive Chirurgie
Walter Sekundo, Marburg
1.3Hornhauttransplantation
Martin Dirisamer, Linz
1.4Kataraktchirurgie
Rupert M. Menapace, Wien
1.5
Vitreoretinale Chirurgie
Siegfried G. Priglinger, Linz
1.6Schielchirurgie
Daniel Mojon, Zürich
1.7Glaukomchirurgie
Daniel Mojon, Zürich · Thomas Neuhann, München
Minimal invasive (mi) Techniken haben die gesamte Chirurgie revolutioniert. Sie minimieren das Gewebetrauma,
die postoperative Beschwerden, die Hospilationsdauer und die Arbeitsunfähigkeit. In diesem Kurs werden wir
allgemeine Tipps zur Augenchirurgie und einen praxisrelevanten Überblick der neueren mi Techniken vorstellen. Folgende Fragen werden beantwortet: welche allgemeinen Prinzipien wende ich bei der mi Augenchirurgie
an, welche Patienten profitieren am meisten von welcher Technik, wo kann man die Techniken erlernen, was
für postoperative Komplikationen sind zu erwarten und wie kann man sie beherrschen.
Zuhörerkreis: Der Kurs richtet sich an konservativ und chirurgisch tätige Augenärzte, die sich eine aktuelle
Übersicht der minimal invasiven Augenchirurgietechniken verschaffen möchten.
15.00 - 16.30 Uhr
Vortragsraum 10
DOC-TV: Die Sprechstunde
Heute: Gesprächsführung in der Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Im Zeitalter von Dr. Google und immer häufiger werdender SD-OCT Diagnostik in Praxis und Klinik erhöhen
sich auch die Ansprüche an die Gesprächsführung bei elektiver Makulachirurgie, wie Membrane Peeling
bei epiretinaler Gliose. In diesem neuen, interaktiven Format wird der Moderator mit zwei Experten auf verschiedene prä-, peri- und postoperative Aspekte eingehen. Es werden Videos und eigene Bespiele auch
zu nicht-elektiven netzhautchirurgischen Operationen mit Ihnen diskutiert. Sie haben des Weiteren die
Möglichkeit, im Vorfeld interessante klinische Beispiele per email einzusenden, die je nach Möglichkeit eingebaut werden (bitte an [email protected]).
Moderator:
PD Dr. med. Michael J. Koss (Leiter der Abteilung für Netzhaut und Glaskörperchirurgie,
Universitätsaugenklinik Heidelberg)
Stargäste:Prof Dr. med. Lars-Olof Hattenbach (Chefarzt der Augenklinik Ludwigshafen)
Dr. med. Fabian Höhn (Chefarzt der Augenklinik Pforzheim)
55
56
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse für Ärzte in Weiterbildung
11.00 - 14.00 UhrSeminarraum 14/15
KA 1
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald
Eröffnung, Einführung und Vorstellung des Konzeptes
Cornelia Werschnik, Greifswald
Die Bedeutung von Wetlabs: Üben von Operationsschritten am Schweineauge
Martin Knorrn, Leipzig
Instrumentenkunde – OP-Assistenz als wichtige Voraussetzung für das Arbeiten im Augen-OP
Alexander Petzold, Leipzig
Vom Umgang mit Phakomaschine und Mikroskop – wie gut muss man seine Geräte kennen?
Cornelia Werschnik, Greifswald
Nahtmaterial im Augen-OP
Martin Knorrn, Leipzig
Grundlagen der Ophthalmochirurgie, Schnittführung, Knüpftechnik
Frank Wilhelm, Greifswald
Video-Aufzeichnung – eine wertvolle Hilfe für die OP-Vorbereitung und Qualitätssicherung
Cornelia Werschnik, Greifswald
Die Erweiterung des ophthalmochirurgischen Spektrums
Alexander Petzold, Leipzig
Zusammenfassung und Ausblick
Cornelia Werschnik, Greifswald
11.30 - 13.30 Uhr
KA 2
Basiskurs Glaukom
Moderation: Christian Jonescu-Cuypers, Berlin
Basisuntersuchung des Glaukompatienten
Esther Hoffmann, Mainz
Narkose-Untersuchung des Glaukomkindes
Sigrid Roters, Köln
Biomorphometrie der Papille – kritische Ausführung und Informationswert
Christian Jonescu-Cuypers, Berlin
Grundlagen und Prinzipien der medikamentösen Therapie
Matthias Neuburger, Freiburg
Lebensqualität/Fahrtauglichkeit bei Glaukompatienten
Christoph Hirneiss, München
Konferenzraum M4/M5
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse für Ärzte in Weiterbildung
15.00 - 18.00 Uhr
Konferenzraum M3
KA 3
Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie
Moderation: Gerhard Hasenfratz, Regensburg · Christian Mardin, Erlangen
Kurze Einführung der Untersuchungstechniken der US A- und B-Bilddiagnostik
Wolfgang Haigis, Würzburg · Gerhard Hasenfratz, Regensburg
Ultraschall mit hochauflösender Technik (UBM) am vorderen Bulbusabschnitt
Christian Mardin, Erlangen
Ultraschalldiagnostik am hinteren Bulbusabschnitt
Elisabeth Frieling-Reuss, München
Ultraschalldiagnostik der Orbita
Gerhard Hasenfratz, Regensburg
Biometrie zur Bestimmung der Achsenlänge
Wolfgang Haigis, Würzburg
Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus
dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 2 zum Besuch ein.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung:
Donnerstag, 11. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
57
58
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
09.00 - 10.30 UhrSeminarraum 6/7
GLAUK 1
Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen:
Ein Video-Diskurs
Intraoperative Optimierung: Optimale Lage, Dimensionierung und Präparationstechniken der
Inzisionen in Bindehaut, Sklera und Cornea
Stefan Schüller, Minden
Intraoperative Optimierung: Schaffung des Kammerwasserreservoirs und zweckmäßige Applikation
der Antimetaboliten: Präparation von Sklerataschen, Ort und Art der Schwämmchenapplikation
Stefan Schüller, Minden
Intraoperative Optimierung: Nahttechniken (Skleranähte, adjustierbare Nähte), Bindehautverschluss
Thomas Klink, Würzburg
Postoperative Optimierung: Optimierung des Kammerwasserreservoirs durch Modulation der
Filtrationsleistung (adjustierbare Nähte, Suturolyse) und Modulation der Wundheilung
Thomas Klink, Würzburg
Komplikationen und Revisionen: Überfiltration, Hypotonie, externe Fistulation
Thomas Klink, Würzburg
Indikation und Durchführung von Needling, Revisionsoperationen und Reoperationen
Stefan Schüller, Minden
09.00 - 10.30 UhrSaal 5
KAT 1
Basiskurs Phakoemulsifikation
Moderation: Martin Wenzel, Trier
Moderne Anästhesieverfahren
Duy-Thoai Pham, Berlin
Die Rolle des Anästhesisten bei der Kataraktoperation in lokaler Anästhesie
Roberto Castello, Berlin
Schnitttechnik – Kapsulotomie
Walter Aus der Au, Bern
Hydrodissektion und Hydrodelineation
Duy-Thoai Pham, Berlin
Phakoemulsifikation und Phakoaspiration
Stephan Kohnen, Aachen
Irrigation und Aspiration, Positionierung der Linse
Stephan Kohnen, Aachen
Astigmatismuskontrolle
Martin Wenzel, Trier
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
09.00 - 10.30 UhrSaal 3
OF 1
Operationsfilme Lidchirurgie – Eine Videodemonstration:
Operative Probleme, Komplikationen und ihr Management
Im Rahmen einer Videosession wird interaktives Komplikationsmanagement praktiziert. Der Operateur stellt
Komplikationen vor, Podium und Anwesende diskutieren Möglichkeiten und Lösungen.
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen · Christiane Decker, München
09.00 - 10.30 Uhr
Konferenzraum M1
OF 2
Operationsfilme – Standardisierte Glaukomchirurgie
Moderation: Jens Jordan, Freiburg
Trabektomchirurgie allein oder kombiniert
Jens Jordan, Freiburg
MICS/Kammerwinkelimplantate allein oder kombiniert
Fritz Hengerer, Frankfurt
Kanaloplastik
Norbert Körber, Köln
Trabekulektomie/Trabekulotomie
Reinhard Burk, Bielefeld
Drainageimplantate
Hagen Thieme, Magdeburg
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
59
60
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
09.00 - 11.00 Uhr
Konferenzraum M3
KAT 2
Multifokale und Pseudoakkomodierende IOL
Moderation: Stefan Pieh, Wien
Theoretische Grundlagen multifokaler IOLs – Darstellung der am Markt befindlichen IOLs
Stefan Pieh, Wien
Indikation für MIOLs
Stefanie Schmickler, Ahaus
Acri.Lisa – vergleichende klinische Untersuchungen
Ulrich Mester, Saarbrücken · Hakan Kaymak, Düsseldorf
Ergebnisse mit torischen MIOLs
Anja Liekfeld, Potsdam
Ergebnisse nach bilateraler Implantation von MIOLs
Dieter Eisenmann, St. Moritz
Lesegeschwindigkeit mit MIOLs der neuesten Generation
Werner W. Hütz, Bad Hersfeld
Neue Konzepte in der Presbyopiekorrektur: AddOn MIOL und IOL mit sequentiellem Nahteil
Gangolf Sauder, Stuttgart
Monovision als Alternative zu MIOLs
Rupert M. Menapace, Wien
Akkommodative Shift-IOLs mit dualer Optik: Ergebnisse mit der Synchrony
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
09.00 - 11.00 Uhr
Konferenzraum M2
KAT 3
Torische IOL
Moderation: Theo Signer, Binningen
Einleitung und aktuelle Übersicht torischer IOL
Gernot Duncker, Halle/Saale
Patientenselektion und perioperative Besonderheiten
Georg Gerten, Köln
Entwicklung, Implantation und Ergebnisse nach Implantation der torischen IOL
Hans-Reinhard Koch, Bonn
Eigene Erfahrungen mit der torischen Z-Haptik IOL
Georg Gerten, Köln
Torische Acrysof für mittlere Astigmatismen
Theo Signer, Binningen
Torische ICL für phake Augen
Gernot Duncker, Halle/Saale
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
09.00 - 11.00 Uhr
Konferenzraum M4/M5
STRA 1
Computerunterstützte Diagnose von Augenmotilitätsstörungen und
Schiel-OPs
Moderation: Thomas Krzizok, Bochum
Grundlagen von Augenbewegungen und Augenmuskelwirkungen
Thomas Krzizok, Bochum
Einführung in (biomechanische) Modelle und das Computerprogramm SEE-KID
Thomas Kaltofen, Hagenberg
Klinische Aspekte der Schiel-OP beim paretischen und nichtparetischen Strabismus
Thomas Krzizok, Bochum
Erarbeiten praktischer Beispiele am Computer
Thomas Kaltofen, Hagenberg
09.00 - 11.00 Uhr
Magdeburg 4
VAR 1
Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder Schicksal?
Ein interaktiver Kurs
Moderation: Gerd Geerling, Düsseldorf
Anhand von anonymisierten Fallbeispielen aus Gerichts- und Schiedsstellengutachten werden
Problemsituationen der augenärztlichen peri- und operativen Diagnostik und Therapie dargestellt. Pro- und
Contra-Argumente der Streitparteien in der Bewertung eines Falles werden vorgestellt und interaktiv mit
den Teilnehmern und im Hinblick auf die letztendliche Entscheidung des Gerichtes / der Schiedsstelle der
Ärztekammer diskutiert. Dabei werden potentielle Fallstricke in der täglichen Betreuung operativer ophthalmologischer Patienten erarbeitet, um ähnliche Problemsituationen adäquat beurteilen zu können bzw. frühzeitig
zu erkennen / vermeiden.
Ulrich Schaudig, Hamburg · Wolfgang Wiegand, Hamburg
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
61
62
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
09.00 - 12.00 Uhr
Magdeburg 1
REFR 1
KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK
Moderation: Dan Epstein, Bern · Bettina Jendritza, Mannheim
Präoperative Beratung und Untersuchung
Martin von Busch, Fürth
PTK – Indikationen, Technik, Komplikationen
Ralf-Christian Lerche, Hamburg
Binokularsehen, Anisometropie, Strabismus
Viktoria Bau, Dresden
PRK, LASEK, Epi-LASIK: Technik
Ralf-Christian Lerche, Hamburg
Mechanical Mikrokeratome: Technique
Martin von Busch, Fürth
Femto-LASIK: Technik
Markus Bauer, München
Ergebnisse der refraktiven Laserchirurgie
Dan Epstein, Bern
Komplikationen und Behandlung
Bettina Jendritza, Mannheim
Abrechnung
Klaus Ditzen, Weinheim
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
09.00 - 13.30 Uhr
Vortragsraum 11
LID 1
Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der
ophthalmologischen Praxis
Moderation: Ralph-Laurent Merté, Münster
In diesem Kurs werden sämtliche anatomische Voraussetzungen und neurologisch-physiologische Grundlagen
dargestellt, die zur Anwendung von Botulinum Toxin in der ophthalmologischen Praxis bei der Behandlung von
Falten notwendig sind.
Es wird die Wirkungsweise von Botulinum Toxin A erläutert. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden individuelle Schemata für die Injektionszonen im Augenbereich erarbeitet und in praktischen Übungen angewandt.
Gleichzeitig wird auf Gefahren und Komplikationen sowie deren Beherrschung hingewiesen.
09.00 - 10.30 Uhr Theorie
10.30 - 11.00 Uhr Pause
11.00 - 12.00 Uhr Praktische Übungen – Gruppe A
12.00 - 12.30 Uhr Pause
12.30 - 13.30 Uhr Praktische Übungen – Gruppe B
Im Hinblick auf die Personenzahl werden die praktischen Übungen nach dem Theorieteil in zwei Gruppen
aufgeteilt. Die Zuteilung ist der Teilnahmebestätigung bzw. dem -ausweis zu entnehmen.
Ines Lanzl, Prien · Peter Roggenkämper, Bonn
10.00 - 12.00 Uhr
Magdeburg 2
HH 1
Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der
Therapie
Moderation: Friedrich E. Kruse, Erlangen
Neue Konzepte in der Therapie von Wundheilungsstörungen
Friedrich E. Kruse, Erlangen
Amnionmembrantransplantation
Martin Grüterich, München
Neue Konzepte in der Therapie von Entzündungen der Augenoberfläche
Uwe Pleyer, Berlin
Neue Konzepte in der Therapie von Benetzungsstörungen
Friedrich E. Kruse, Erlangen
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
63
64
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
11.00 - 12.30 UhrSeminarraum 6/7
GLAUK 2
Minimal-invasive Glaukomchirurgie
Moderation: Maren Klemm, Hamburg
Lasertrabekuloplastik
Andreas Remky, Regensburg
Excimer-Lasertrabekelablation
Jens Funk, Zürich
Kanaloplastik
Norbert Körber, Köln
Trabektom
Joachim Magner, Hamburg
Trabekular-Stent
Anselm Jünemann, Rostock
Uveosklerale Shunts
Carl Erb, Berlin
11.00 - 13.00 Uhr
Konferenzraum M1
KAT 4
Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der Berechnung
der zu implantierenden Intraokularlinse
Moderation: Wolfgang Haigis, Würzburg
Moderne Biometrieverfahren zur Messung okulärer Distanzen
Wolfgang Haigis, Würzburg
Verfahren und Formeln zur IOL-Berechnung bei normalen und Problemaugen
Wolfgang Haigis, Würzburg
Optimierung der refraktiven Ergebnisse in der Katarakt- und refraktiven Chirurgie bei normalen und
Problemaugen
Wolfgang Haigis, Würzburg
Berechnung torischer Intraokularlinsen
Achim Langenbucher, Homburg
Praktische Vorschläge zur Optimierung des Biometrieergebnisses
Klaus Mengedoht, Gütersloh
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
11.00 - 13.00 UhrSaal 3
REFR 2
KRC-Aufbaukurs
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim
Update Komplikationen refraktive Linsenchirurgie
Georg Gerten, Köln
SMILE Indikationen – was ist zu beachten? (Myopie, Alter, etc.)
Barbara Lege, München
Falldemos
Thomas Kohnen, Frankfurt
Update Komplikationen refraktive Laserchirurgie
Michael C. Knorz, Mannheim
Marktentwicklung bei refraktiver Chirurgie – die letzten Jahre
Jörn S. Joergensen, Hamburg
Presbyopiekorrektur
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
Rechtliche Aspekte der refraktiven Chirurgie
Wolfgang Herrmann, Regensburg
Neues von der KRC
Michael C. Knorz, Mannheim
11.30 - 13.00 Uhr
Konferenzraum M2
KAT 5
Phako-Op-Techniken – „Divide & Conquer“, „Chop“ oder „Rotation“
Moderation: Ekkehard Fabian, Rosenheim
Rotation
Ekkehard Fabian, Rosenheim
Divide & Conquer
Werner W. Hütz, Bad Hersfeld
Chop
Stephan Kohnen, Aachen
Rock`n Roll – Phakotechnik für Anfänger und Fortgeschrittene in Theorie und Praxis
Detlef Uthoff, Kiel
Ultraschall-assistierte Phakoaspiration mit hohen Fluidics: Konzept, Instrumentar und Technik
Rupert M. Menapace, Wien
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
65
66
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
11.30 - 13.30 Uhr
Magdeburg 3
HH 2
Corneal Ectasia
(Course is presented in english)
Moderation: Theo Seiler, Zürich
Physical basics of collagen crosslinking
Michael Mrochen, Zürich
Treatment protocol
Zisis Gkatzioufas, Genf
Post-LASIK ectasia: incidence and prevention
Markus Kohlhaas, Dortmund
Clinical results in keratoconus and ectasia
Frederik Raiskup, Dresden
Collagen cross linking – history, technique and results
Theo Seiler, Zürich
Collagen cross linking – epithelium on or off?
Michael Mrochen, Zürich
11.30 - 13.30 Uhr
Magdeburg 4
KAT 6
Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I
(Advanced Phacoemulsification)
Moderation: Ralf H. Gerl, Ahaus
Phakoemulsifikation als Risiko für die Hornhaut
Anja Liekfeld, Potsdam
Kapseldefekt – was nun? Möglichkeiten der IOL-Implantation
Ralf H. Gerl, Ahaus
Was tun bei hartem Kern?
Ralf H. Gerl, Ahaus
Vitrektomie, Komplikationsmanagement
Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
12.30 - 14.00 Uhr
Magdeburg 2
REFR 3
Torische Multifokallinsen (TMIOL)
Moderation: Detlev R.H. Breyer, Düsseldorf
Haben Patienten mit MIOL postoperativ einen Astigmatismus von mehr als -0,75D, so nimmt die
Sehqualität deutlich ab und wird von den Patienten nicht toleriert. Bis maximal -1.5D kann man sich mit
Femtosekundenlaser gestützten bogenförmigen Keratotomien behelfen, darüber hinaus sind torische MIOL
angezeigt.
Dieser Kurs erläutert den physikal-optischen Hintergrund verschiedener TMIOL, zeigt wissenschaftliche
Ergebnisse quo ad visum auf, vergleicht unterschiedliche manuelle und automatische Markierungsmethoden,
demonstriert Implantationstechniken und Markierungsmethoden mittels OP-Videos und unterstreicht die
Wichtigkeit einer akkuraten TMIOL- Kalkulation und präoperativen Diagnostik.
Wie kalkuliere ich eine torische MIOL am besten? Physikalische Grundlagen zur MIOL Berechnung.
Aufzeigen von möglichen Fehlerquellen. Praktische Tipps.
Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
Die Bedeutung akkurater präoperativer Diagnostik mittels Aberrometrie zur Ermittlung der Zielachse
im Vergleich zu Keratographie und Scheimpflug-Verfahren zur Quantifizierung der torischen
Dioptriestärke. Fallbeispiele
Detlev Holland, Kiel
Physikalisch optische Betrachtung unterschiedlicher TMIOL. Defocuskurven im Vergleich und ihre
Auswirkung auf die Patientenselektion. Update wissenschaftlicher Studienergebnisse.
Hakan Kaymak, Düsseldorf
Markierung der Referenz- und der Zielachse. Abwägende Darstellung manueller
Markierungsmethoden. Pro und Contra intraoperativer Aberrometrie zur Achserfassung.
Tobias Neuhann, München
Auflistung und Bewertung unterschiedlicher Markierungsmethoden. Fehlerquellen.
Josef Wolff, Heppenheim
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
67
68
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
12.30 - 14.30 Uhr
Magdeburg 1
VAR 2
Berufschancen als Operateur; Praktiker stehen Rede und Antwort
Das Seminar richtet sich an Operateure, die einen (vertieften) Einblick erhalten möchten, welche Berufschancen
sie haben. In einem einleitenden Teil werden die Trends bei den Tätigkeitsformen auf Basis von Zahlen und
Erfahrungswerten dargestellt, im Teil Niederlassung die damit einhergehenden Herausforderungen skizziert.
Im dritten und wichtigsten Teil stellen Praktiker der verschiedenen Tätigkeitsformen ihre ganz individuelle
Sicht vor und stehen Rede und Antwort zur Diskussion mit den Teilnehmern.
Teil 1: Trends und Tätigkeitsformen für Operateure
Ursula Hahn, Düsseldorf
Teil 2: Special Niederlassung
Aufriss rechtlicher Vorgaben
Joachim Magner, Großhansdorf
Betriebswirtschaftliche Eckdaten
Heinrich Schultes, Sprockhövel
Erfahrungsbericht einer Niederlassung als Operateur
Klaus Mayer, Remscheid
Teil 3: Von der Anstellung bis zur Zentrumsleitung: Praktiker berichten
Arnd Gandorfer, Memmingen
Klaus Mayer, Remscheid
Peter Hermjacob, Ahrensburg
13.00 - 14.30 UhrSeminarraum 6/7
GLAUK 3
Glaukomchirurgie Grundlagen
Moderation: Jochen Wahl, Mainz
Indikationen und Ziele der Glaukomchirurgie
Thomas Klink, Würzburg
Standardverfahren der Glaukomchirurgie: Die Trabekulektomie
Oliver Schwenn, Frankfurt
Nicht-penetrierende tiefe Sklerektomie
Maren Klemm, Hamburg
Etablierte alternative Operationsmethoden zu Trabekulektomie und nicht-penetrierender tiefer
Sklerektomie
Thomas S. Dietlein, Köln
Bewertung der chirurgischen Alternativen / Empfehlungen der EGS
Jochen Wahl, Mainz
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
13.30 - 15.00 UhrSaal 3
REFR 4
Monovision – Die ideale Presbyopiekorrektur
Moderation: Martin von Busch, Fürth
Grundlagen des Binokularsehens
Viktoria Bau, Dresden
Monovision – die richtige Patientenauswahl
Thomas Kohnen, Frankfurt
Monovision bei verschiedenen refraktiv-chirurgischen Operationen
Martin von Busch, Fürth
Monovision LASIK – Literaturübersicht und eigene Ergebnisse
Bettina Jendritza, Mannheim
Pseudophakie und Monovision vs. Multifokal-IOL
Ekkehard Fabian, Rosenheim
14.00 - 15.30 Uhr
Vortragsraum 9
STRA 2
Wie operiere ich Augenmuskeln und wie rechne ich das ab?
Moderation: Hermann Dieter Schworm, München
Grundlagen und Spektrum der Augenmuskelchirurgie
Hermann Dieter Schworm, München
Indikationen und Kontraindikationen der Schieloperationen
Jürgen Gerling, Wangen
OP-Techniken bei nicht-paretischem und paretischem Schielen
Hermann Dieter Schworm, München
Voruntersuchungen, OP-Planung, Instrumente und Nahtmaterial sowie Nachsorge bei
Schieloperationen
Jürgen Gerling, Wangen
Gebührenordnungspositionen GKV & PKV für ambulante und stationäre OP‘s sowie Abrechnung präund postoperativer Leistungen
Hermann Dieter Schworm, München · Jürgen Gerling, Wangen
Wo kann ich als Niedergelassener operieren, wie hoch sind die Abgaben, wie betreibe ich Orthoptik
und Schieloperationen kostendeckend?
Jürgen Gerling, Wangen · Hermann Dieter Schworm, München
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
69
70
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
14.00 - 16.00 Uhr
Magdeburg 3
NH/GK 1
Prävention und Therapie bei AMD
Moderation: Steffen Schmitz-Valckenberg, Bonn
Risikofaktoren und pathogenetische Ansätze für prophylaktische Strategien bei der AMD
Sascha Fauser, Köln
Diätetische Maßnahmen bei der frühen AMD – was macht Sinn?
Donatus Nohr, Stuttgart
AREDS-Medikation und Lutein/Zeaxanthin als Prophylaxe der AMD sinnvoll?
Martha Dietzel, Münster
Medikamentöse Ansätze bei geographischer Atrophie
Steffen Schmitz-Valckenberg, Bonn
Frühe AMD und Katarakt-Operation: Was ist zu tun
David Märker, Regensburg
14.00 - 16.30 Uhr
Konferenzraum M4/M5
NH/GK 2
Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer
Makuladegeneration: Ein Update
Moderation: Albert J. Augustin, Karlsruhe
Pharmakologische Substanzen und Wirkmechanismen
Lucentis, Avastin, Eylea und weitere; Rolle von Steroiden und Kombinationen, zukünftige
Entwicklungen, z.B. Implants
Albert J. Augustin, Karlsruhe
Indikation und diagnostisches Vorgehen
Rolle von Klinik, OCT, Angiographie, Beurteilung von Respondern und Non-Respondern,
prognostische Parameter
Joachim Wachtlin, Berlin
Aktuelle klinische Studien und neue Evidenz zur Behandlung der neovaskulären AMD
Stephan Michels, Zürich
Management in der klinischen Routine
Durchführung der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM), Hygiene-Standards,
okuläre und systemische Risiken, Langzeit-Follow-up in Klinik und Praxis
Christian Prünte, Binningen
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
14.30 - 16.00 Uhr
Magdeburg 2
NH/GK 3
Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische Anwendung,
Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und neueste
Entwicklungen
Moderation: Ilse Krebs, Wien
Technische Grundlagen, HD-OCT und real time 3D Visualisierung
Carl Glittenberg, Wien
OCT bei AMD, mögliche Fehlerquellen in Diagnose und Verlaufkontrolle
Ilse Krebs, Wien
OCT bei diabetischem Makulaödem, Uveitis, R. centralis serosa, Irvine Gass
Ulrike Stolba, Wien
OCT bei Makulaforamen und Makulapucker
Nicole Eter, Münster
Intraoperatives OCT und Zukunftsaspekte
Carl Glittenberg, Wien
14.30 - 16.00 UhrSeminarraum 14/15
OF 3
Operationsfilme Netzhaut-/Glaskörperchirurgie –
Eine Videodemonstration: Operative Probleme, Komplikationen und
ihr Management
Im Rahmen einer Videosession wird interaktives Komplikationsmanagement praktiziert. Der Operateur stellt
Komplikationen vor, Podium und Anwesende diskutieren Möglichkeiten und Lösungen. Der Operateur zeigt ein
Video mit dem Weg, den er verfolgt hat und seinem persönlichen Resultat.
Silvia Bopp, Bremen · Peter Walter, Aachen
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
71
72
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
14.30 - 16.30 Uhr
Konferenzraum M1
GLAUK 4
Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik
HRT, GDX, OCT & Digitale Photographie
Moderation: Andreas Bayer, Weilheim
Methodenvergleich – Technik
Reinhard Burk, Bielefeld
Methodenvergleich – Klinik
Christian Jonescu-Cuypers, Berlin
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: GDX
Stephan Kremmer, Gelsenkirchen
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: HRT
Reinhard Burk, Bielefeld
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen Untersuchungsgeräte: OCT
Andreas Bayer, Weilheim
Therapeutische Entscheidungen an Hand von Fallbeispielen der einzelnen
Untersuchungsgeräte:Digitale Papillenstereophotographie
Andreas Bayer, Weilheim
Gewinnt die Perimetrie wegen hoher Lebenserwartung wieder an Bedeutung?
Andreas Bayer, Weilheim
Glaukom-Sprechstunde: Abschließende gemeinsame Diskussion mit den Kursteilnehmern
anhand von Fallbeispielen mit kompletten Befunden aller Techniken GDX, HRT, OCT und digitaler
Photographie einschließlich GOÄ-Abrechnungsmodalitäten und Frequenz bei Glaukomverdacht und
Glaukomverlauf
Andreas Bayer, Weilheim · Reinhard Burk, Bielefeld · Christian Jonescu-Cuypers, Berlin · Stephan
Kremmer, Gelsenkirchen
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
14.30 - 16.30 Uhr
Magdeburg 4
LID 2
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Moderation: Uwe-Peter Press, Trier
Einleitung
Uwe-Peter Press, Trier
Funktionelle Anatomie der Lider und der periorbitalen Region
Uwe-Peter Press, Trier
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung
assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober, Nürnberg
Die Unterlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung
assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Facelift)
Sebastian Ober, Nürnberg
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter
Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Uwe-Peter Press, Trier
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter
Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Uwe-Peter Press, Trier
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Constance Neuhann-Lorenz, München
Botulinumtoxin in der periorbitalen Region: Indikation, Technik und Ergebnisse
Andrej Wolf, Trier
16.00 - 18.00 UhrSaal 2
NH/GK 4
„Vitreo-retinal Surgery: Challenging cases...“
(Course is presented in english)
Moderation: Susanne Binder, Wien · Kourous A. Rezaei, Harvey (USA)
Challenging and complex cases in vitreoretinal surgery will be show cased with videos followed by discussion
of the management.
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
73
74
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
16.30 - 18.30 Uhr
Magdeburg 3
NH/GK 5
State of the Art-OCT: Indikationen, Relevanz Perspektiven
Moderation: Ursula Schmidt-Erfurth, Wien
Prinzip des OCT-Imaging: Technologie: time domain, spectral domain, swept source,
Bildcharakteristiken, internationale Standards
Christoph Hitzenberger, Wien
OCT bei altersbezogener Makuladegeneration (AMD)
Relevante Parameter, Erfassung von frühen Veränderungen, Progredienz bei trockener AMD,
Autofluoreszenz versus SD-OCT, prognostische Kriterien und Follow-up im Management der
exsudativen AMD
Ursula Schmidt-Erfurth, Wien
OCT in der Makulachirurgie
Glaskörper und vitreoretinales Interface, vitreomakuläre Traktionssyndrome, Imaging bei
Makulaforamen, myope Makulopathien, präoperative prognostische Kriterien
Michael Georgopoulos, Wien
OCT bei diabetischer Makulopathie (DMP) und venösen Verschlüssen (CRVO/BRVO)
Korrelation OCT und Angiographie, prä-, intra- und subretinale Pathologien, Effekt von
Phakokoagulation und antiangiogenetischer Therapie
Bianca Gerendas, Wien
OCT: Technologien der Zukunft
Adaptive Optics OCT, Polarisations-OCT des retinalen Pigmentepitels (RPE), Choroidal Imaging
Ursula Schmidt-Erfurth, Wien
16.30 - 18.30 UhrSaal 5
KAT 7
Postoperative Endophthalmitis:
Wie erkennt und wie behandelt man sie?
Moderation: Andreas Scheider, Essen-Werden
Epidemiologie, Diagnose und Differentialdiagnose der Endopthalmitis nach Katarakt-OP (auch TASS)
Julius Lukas, Wien
Prophylaxe der Endopthalmitis nach Katarakt-OP unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen
ESCRS-Studie
Stefan Egger, Salzburg
Stadiengerechte Therapie der typischen postoperativen Endophthalmitis nach Kataraktchirurgie
Andreas Scheider, Essen-Werden
Therapie der Endopthalmitis anderer Ursache (nach intravitrealer Injektion, bei Filterkisseninfektion,
nach Trauma)
Heinrich Heimann, Liverpool (Vereinigtes Königreich)
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
16.30 - 18.00 Uhr
Magdeburg 1
NH/GK 6
Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie?
Moderation: Silvia Bopp, Bremen
Spektrum der peripheren Netzhautdegenerationen
Was sehen wir am periph. Fundus?
DD: harmlose Veränderungen (Pflastersteine, Tufts) vs. solche, die bei Ablatio eine Rolle spielen
(Schneckenspuren, Gitterlinien, fokale Adhärenzen)
Antonia Joussen,Berlin
Pathogenese von Netzhautforamina und Ablatio
Welche Rolle spielt der Glaskörper für die Ablatioentstehung? Ablatio mit und ohne akute HGA
Silvia Bopp, Bremen
Risikofaktoren für Netzhautablösungen · Indikationen zur prophylaktischen Behandlung
Beschreibung der Risikofaktoren für eine Ablatio (z.B. Myopie, Cat.Op, Ablatio 1. Auge, Trauma)
Wie beeinflussen Sie die Ablatiorate?
Antonia Joussen, Berlin
Was sind die Indikationen für eine prophylakt. Therapie (relativ – absolut – evidenzbasiert
n. Norman Byer, eigene Strategie)
Katharina Krepler, Wien
Behandlungsverfahren zur Ablatioprophylaxe
Laser, Cryo oder mehr (z.B. Plombe, Cerclage): Wie mache ich es richtig, was ist falsch?
Antonia Joussen, Berlin
Fallvorstellung mit Diskussion
Silvia Bopp, Bremen · Antonia Joussen, Berlin · Katharina Krepler, Wien
17.00 - 18.30 Uhr
Konferenzraum M1
KAT 8
Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II
(Advanced Phacoemulsification)
Moderation: Wolfgang Heider, München
Inzisionen, Astigmatismus
Tobias Neuhann, München
Harte Kerne, intumeszente Katarakt
Wolfgang Heider, München
Enge Pupille, Irisnähte, Pupillenrekonstruktion
Christian Ahlers, Walsrode
(Sub)luxierte Linse, Zonulolyse
Detlef Uthoff, Kiel
IOLs, Implantationstechniken
Tobias Neuhann, München
IOL-Explantation, Kapselruptur, Vitrektomien
Christian Ahlers, Walsrode
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
75
76
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
17.00 - 18.30 UhrSeminarraum 6/7
KAT 9
Vitrektomie für den Vorderabschnittchirurgen
Moderation: Ulrich Mester, Saarbrücken
Grundzüge der OP-Technik der 3-Port-Pars plana-Vitrektomie
Heiko Lägel, Sulzbach/Saar
Beleuchtungssysteme, Instrumentarium, Vitrektomiegeräte
Albert J. Augustin, Karlsruhe
Spezielle OP-Techniken (Phako-Komplikationen, abgesunkener Kern, Macular pucker,
Makulaforamen, RPD, intraokularer Fremdkörper, Ablatio retinae, ILM-Peeling)
Ulrich Mester, Saarbrücken
Komplikationsmanagement
Ulrich Mester, Saarbrücken
17.00 - 18.30 Uhr
Magdeburg 4
OF 4
Operationsfilme Kataraktchirurgie – Eine Videodemonstration:
Operative Probleme, Komplikationen und ihr Management
Im Rahmen einer Videosession wird interaktives Komplikationsmanagement praktiziert. Der Operateur stellt
Komplikationen vor, Podium und Anwesende diskutieren Möglichkeiten und Lösungen. Der Operateur zeigt ein
Video mit dem Weg, den er verfolgt hat und seinem persönlichen Resultat.
Christoph Binder, Schramberg · Ekkehard Fabian, Rosenheim · Andreas Forrer, Aarau ·
Gabor Scharioth, Recklinghausen
17.00 - 19.00 Uhr
Konferenzraum M4/M5
KAT 10
Wenn die Phako nicht mehr geht
Moderation: Theo Signer, Binningen
Phako nicht möglich. Ein pathophysiologischer Überblick
Florian Weisskopf, Binningen
Techniken und Tricks der ECCE
Ralf H. Gerl, Ahaus
Techniken und Tricks der ICCE
Duy-Thoai Pham, Berlin
Oder soll die Linse lieber über die Pars Plana entfernt werden?
Theo Signer, Binningen
Die Linse sinkt ab: Was nun?
Peter Heidenkummer, München
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Kurse
17.00 - 19.00 UhrSaal 3
NH/GK 7
Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an IV-Verträgen zur
intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
Moderation: Albrecht Lommatzsch, Münster
Pathogenetische Prinzipien und ihre therapeutische Relevanz bei exsudativer AMD,
Venenverschlüssen und diabetischem Makulaödem
Tina Schick, Köln
Stellenwert, Durchführung und Auswertung der Fluoreszenzangiographie und des OCT bei der
Indikationsstellung und der Wiederbehandlung bei exsudativer AMD, Venenverschlüssen und
diabetischem Makulaödem
Tina Schick, Köln
Anti-VEGF-Therapie der exsudativen AMD: Studien, Stellungnahme der Fachgesellschaften,
Organisation und Umsetzung
Philipp S. Müther, Köln
Anti-VEGF-Therapie von spezifischen AMD-Unterformen (PE-Abhebungen, RIP-Syndrom etc.)
Albrecht Lommatzsch, Münster
Paneldiskussion spezifischer Fälle
Albrecht Lommatzsch, Münster · Philipp S. Müther, Köln
Indikation zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie
Focke Ziemssen, Tübingen
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Albert J. Augustin, Karlsruhe
IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis
Raphael Grajewski, Köln
PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren)
Alexandra Lappas, Köln
Rechtliche, kassenrechtliche und abrechnungsspezifische Aspekte der IVOM-Therapie
Reinhold Preißler, Fürth
Paneldiskussion spezifischer Fälle
Focke Ziemssen, Tübingen
17.00 - 19.00 Uhr
Magdeburg 2
NH/GK 8
OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von Fallbeispielen
Anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Kliniken werden die Grundlagen und Grenzen der OCT
Interpretation praktisch dargestellt. Spezielle Fälle zeigen zudem typische Artefakte der Geräte und
Fehlinterpretationen der Untersucher, damit diese möglichst zukünftig vermieden werden können. Am Ende
des Kurses werden einige „Knacknüsse“ präsentiert, die überraschende Ergebnisse brachten oder viel Zeit
und Geduld bis zur endgültigen Diagnose benötigten.
Matthias Bolz, Linz · Christian Prünte, Binningen
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
77
78
Donnerstag, 11. Juni 2015
Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung
15.00 - 18.00 Uhr
Konferenzraum M6
W-KA 1
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
Moderation: Cornelia Werschnik, Greifswald · Martin Knorrn, Leipzig · Alexander Petzold, Leipzig ·
Frank Wilhelm (Greifswald)
Ablauf:
• Videodemonstration
• Praktische Übungen am Schweineauge
• Diskussion
Inhalt:
• Schnittführung und Nahttechniken an Hornhaut und Sklera
• Rhexisverfahren, Kernzerteilungs- und Linsenimplantationsverfahren
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Wetlabs
08.00 - 11.00 Uhr
Konferenzraum M8
W-KAT 1a
Phakoemulsifikation
Moderation: Detlev R.H. Breyer, Düsseldorf · Detlef Uthoff, Kiel
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse
mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken
trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert.
08.00 - 11.00 Uhr
Konferenzraum M6
W-NH/GK 1a
Pars Plana Vitrektomie
Moderation: Silvia Bopp, Bremen
Gegenstand des Wetlabs ist die Standard-Drei-Port Vitrektomie. Wir stellen vor: Die Anordnung im Operationssaal von Patient, Operateur (Schwester/Assistent), Geräten, Tisch. Wir betreiben Gerätekunde. Wir üben den
Zugang zum Glaskörperraum über die Pars plana im geschlossenen System, die Technik der Cor-Vitrektomie,
die Entfernung einfacher intraokularer Fremdkörper.
Mathias Maier, München · N.N.
09.30 - 12.00 Uhr
Konferenzraum M7
W-KAT 2
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern
Moderation: Matthias Sachsenweger, Landshut
Die Katarakt stellt nach wie vor die häufigste Erblindungsursache in der Welt, insbesondere in armen Ländern,
dar. Die Technik der Katarakt-OP dort unterscheidet sich aber in vielerlei Hinsicht von der Phakoemulsifikation
hierzulande, die aus vielerlei Gründen in der Dritten Welt nicht praktikabel ist. Am besten geeignet ist hier
die nahtlose Technik nach Tunnelschnitt, ec-Extraktion und Implantation einer Hinterkammerlinse in den
Kapselsack. Das von Dr. Hennig aus Nepal entwickelte und bewährte Verfahren wird dargestellt, geübt und
auf das Komplikationsmanagement eingegangen.
Bernd Fassbender, Detmold · Bernhard Koelbl, Landshut · Bernd Schroeder, Hamburg ·
Dirk Harder, Rostock
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
79
80
Donnerstag, 11. Juni 2015
Wetlabs
11.30 - 14.30 Uhr
Konferenzraum M8
W-KAT 1b
Phakoemulsifikation
Moderation: Hans-Joachim Hettlich, Minden · Norbert G. Schmitz, Aachen
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse
mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken
trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert.
11.30 - 14.30 Uhr
Konferenzraum M6
W-NH/GK 1b
Pars Plana Vitrektomie
Moderation: Peter Heidenkummer, München
Gegenstand des Wetlabs ist die Standard-Drei-Port Vitrektomie. Wir stellen vor: Die Anordnung im Operationssaal von Patient, Operateur (Schwester/Assistent), Geräten, Tisch. Wir betreiben Gerätekunde. Wir üben den
Zugang zum Glaskörperraum über die Pars plana im geschlossenen System, die Technik der Cor-Vitrektomie,
die Entfernung einfacher intraokularer Fremdkörper.
Claudia Jandeck, Frankfurt · Theo Signer, Binningen · Peter Szurman, Sulzbach/Saar
14.00 - 16.00 Uhr
Konferenzraum M7
W-HH 1a
Anteriore lamelläre Keratoplastik
Moderation: Jörg H. Krumeich, Bochum · Gernot Duncker, Halle/Saale
In diesem Kurs werden die neuen Techniken der tiefen anterioren lamellären Keratoplastik - Technik nach
Melles, Technik nach Anwar („Big Bubble“) und Technik nach Krumeich (Wasserkissen-Technik) - vorgestellt
und am Schweineauge geübt und simuliert. Besonderheiten des operativen Vorgehens und Tipps für das
lamelläre Präparieren werden für die einzelnen Verfahrensvariantenaufgezeigt. Die Teilnehmer werden mit der
Handhabung des Instrumentariums und dem chirurgischen Vorgehen der neuen Techniken vertraut gemacht.
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Donnerstag, 11. Juni 2015
Wetlabs
15.00 - 18.00 Uhr
Konferenzraum M8
W-KAT 1c
Phakoemulsifikation
Moderation: Martin Hermel, Aachen · Josef Wolff, Heppenheim
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse
mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken
trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert.
16.30 - 18.30 Uhr
Konferenzraum M7
W-HH 1b
Posteriore lamelläre Keratoplastik
Moderation: Martin Dirisamer, Linz · Peter Rieck, Potsdam · Lars Zumhagen, Münster
In diesem Kurs werden die Techniken der posterioren lamellären Keratoplastik vorgestellt und am
Schweineauge geübt und simuliert. Besonderheiten des operativen Vorgehens und Tipps bei der Exzision
der Descemet-Endothellamelle am Empfänger, sowie bei der Präparation und Implantation der lamellären
Spenderscheibe werden für die einzelnen Verfahren aufgezeigt.
Auch in diesem Kurs wird der Akzent auf die praktische Handhabung der einzelnen Verfahren gelegt, um die
Teilnehmer mit den neuen Instrumentarien vertraut zu machen.
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
81
82
Donnerstag, 11. Juni 2015
Management in Klinik und Praxis
09.00 - 10.30 Uhr
Vortragsraum 10
M1
Zuweiser-Marketing und Schnittstellenmanagement
Operative Zentren sind meist auf die Patienten-Zuweisung durch konservativ tätige Kollegen angewiesen.
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, mit welchen Mitteln ein operatives augenärztliches Zentrum für
die zuweisenden Kollegen interessanter wird und wie die intersektorale Kommunikation wechselseitig verbessert werden kann. Es werden die Grundlagen eines „strategischen Zuweisermarketings“ dargestellt und
die wichtigsten Aspekte einer Zuweisungsanalyse sowie einer Zuweiserbefragung erläutert. Eine ausführliche Darstellung der wesentlichen Werkzeuge zur Zuweiserbindung sowie die Vorstellung eines CustomerRelationship-Managements vervollständigen den Kursinhalt..
Martin A. Zeitz, Düsseldorf · Henning A. Goebel, Düsseldorf
11.00 - 12.30 Uhr
Vortragsraum 10
M2
Mitarbeiter: Die richtigen finden und behalten
Personalauswahl und Personalentwicklung spielen in vielen Praxen bestenfalls eine ganz kleine, oder sogar
auch gar keine Rolle. Dabei liegt in der Auswahl und Führung von Personal einer der zentralen Schlüssel
für die erfolgreiche Praxis. Eine gute Praxis benötigt heute Mitarbei-ter(innen), die bereit und fähig sind,
Veränderungen zu gestalten, Verantwortung für ihre eigene Arbeit und die Praxis zu übernehmen und unternehmerisch zu denken und zu handeln. Solche Mitarbeiter(innen) sind vielleicht nicht für ein Tarifgehalt
zu finden – aber der Preis ist ja auch bei einem Sach-Investment nicht das wichtigste Kriterium. Ohne gute
Mitarbeiter(innen) wird ein Teil des möglichen Praxiserfolges verschenkt.
Das Seminar vermittelt Praxisinhabern einen Überblick über wichtige Methoden modernen Personalmanagements.
Walter Pfeifer, Ahaus
13.00 - 14.30 Uhr
Vortragsraum 10
M3
Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OP-Zentren:
Marktsituation, Verhandlung und steuerliche Gestaltungs­
möglichkeiten
Aufgrund der stetigen Veränderungen des Gesundheitsmarktes und deren Auswirkungen auf die
Augenheilkunde stehen viele Ärzte zunehmend vor der Frage, ob sie durch den Zukauf von konservativen und
operativen Praxen expandieren oder unter Berücksichtigung des bevorstehenden (altersbedingten) eigenen
„Exits“ ihr Unternehmen verkaufen sollen.
Der Kurs vermittelt einen Überblick über die aktuelle Marktsituation, zeigt verschiedene Optionen auf und gibt
Entscheidungshilfen.
Für den Fall einer Erwerbsabsicht wird den Teilnehmern dargestellt, wie interessante Praxen und Partner
ermittelt werden und auf welchen Grundlagen solche strategischen Entscheidungen beruhen sollten.
Für den Fall der Veräußerungsabsicht erfolgt eine Erläuterung, nach welchen Kriterien potentielle Käufer
gerade auch für größere operative Einheiten gefunden und angesprochen werden.
Im weiteren Verlauf des Kurses werden die einzelnen Phasen eines Praxisverkaufs bzw. Praxiskaufs einschließlich der Berechnung für die Kaufpreisfindung dargestellt. Hierbei werden die wichtigen steuerrechtlichen Rahmenbedingungen näher beleuchtet sowie sinnvolle Gestaltungsmodelle vorgestellt.
Abgedeckt werden ferner auch steuerliche Risiken und darauf bezogene Lösungen für den häufig vorliegenden
Fall, dass der die Praxis abgebende Arzt weiterhin als Angestellter seinen Beruf als Augenarzt ausüben möchte.
Jens Hellmann, Düsseldorf · Henning A. Goebel, Düsseldorf
Donnerstag, 11. Juni 2015
Management in Klinik und Praxis
17.00 - 18.30 Uhr
Vortragsraum 10
M4
Personalkostensenkung beim Arbeitgeber durch lohnsteuerfreie
und sozialversicherungsfreie Zuwendungen an den Arbeitnehmer
Im Rahmen dieses Vortrages werden zahlreiche Beispiele von lohnsteuer- und sozialversicherungsfreien
Zuwendungen an den Arbeitnehmer aufgeführt.
Dazu gehören insbesondere neben Tankgutscheinen auch die private Nutzung von Handy, die Überlassung von
Computern sowie die Übernahme von Parkkosten bzw. die Erstattung von Fahrkarten. Eine besondere Rolle
nimmt dabei die Gestellung eines Dienstfahrzeuges mit privater Nutzung ein.
Der Vorteil für den Arbeitnehmer besteht darin, dass er diese Zuwendungen regelmäßig weder der
Sozialversicherung, noch der Lohnsteuer unterwerfen muss. Die Nutzung dieser Vorteile führt nachweislich
zu einer Steigerung der Motivation von Mitarbeitern, umgekehrt erreicht man durch eine Gehaltsumwandlung
eine Personalkostensenkung beim Arbeitgeber.
Walter Schwarz, Fürth
15.00 – 16.00 UhrSeminarraum 6/7
AOK-SEMINAR
Innovativ – wirtschaftlich – sinnvoll:
Besondere augenchirurgische Versorgung in Bayern
Referenten: Frau Sabine Steinlechner, München
(AOK Bayern)
Herr Robert Baumgartner, München
(AOK Bayern)
Frau Eva Hansmann, Mechtersen
(BDOC Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V)
Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus
dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 2 zum Besuch ein.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung:
Donnerstag, 11. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
83
84
Donnerstag, 11. Juni 2015
Praxisseminar
12.00 - 13.30 UhrSaal 4
P1
N.N.
Topcon Deutschland Medical GmbH
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
14.00 - 15.30 Uhr Konferenzraum M2
P2
Visian ICL®
Polytech-Domilens GmbH
Referent: Dr. Tobias Neuhann, München
14.30 - 16.00 Uhr Saal 4
P3
Dexamethason-Implantat im Spiegel der
klinischen Erfahrung – etablierte und neue
Indikationen
Pharm Allergan GmbH
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
16.00 - 17.30 Uhr Konferenzraum M2
P4
Die Highlights im OP
Polytech-Domilens GmbH
Trends und Innovationen rund um die Katarakt- Glaukom- und Vitreoretinalchirurgie
Domicryl BiFlex toric – beste Ergebnisse bei der Astigmatismuskorrektur
Oertli OS 4 – die neue Dimension für Katarakt- und Vitreoretinalchirurgie
XEN – das neue Glaukom – Implantat
Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.
Freitag
12. Juni 2015
Timetable
tIMetABle FReItAG
12. JunI 2015
08:00
09:00
08:30
09:30
10:00
11:00
10:30
11:30
12:00
eBene +2
13:00
12:30
13:30
nh/GK 9
Komplikationen vitreoretinaler
Chirurgie
s. 104
Seminarraum 6/7
M5
Social Media, Arztbewertungsportale &
Co für die Augenarztpraxis
s. 117
Vortragsraum 10
M6
Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes
s. 117
VAR 3
Praktische Übungen zur
Strichskiakopie
Vortragsraum 11
Seminarraum 14/15
hauptvorträge
Ehrungen und Ehrenvorlesungen
Video live surgery
Saal 1
eBene +1
s. 88
s. 89
Saal 2
Saal 3
Saal 4
P6
Fritz Ruck
Saal 5
P7
Bayer
s. 120
Saal Leipzig 1
OAP 21 Kommunikation mit Patienten
und Begleitpersonen – der aggressive
Patient!
s. 178
OAP 23
Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbetreuung
s. 178
OAP 25
Katarakt 2: Komplikationsmanagement
Saal Leipzig 2
OAP 22
Von MRSA bis Ebola – was man über
Infektionen wissen muss
s. 178
OAP 24 Augenquiz für Fortgeschrittene
– Wie kann ich adäquat auf Patientenfragen antworten?
s. 178
OAP 26
IGeL – Mehrwert für den Patienten?
Begrüßung
eBene 0
s. 120
Saal Leipzig 3
Vorträge
für OAP
s. 179
s. 179
Vorträge
für OAP
Vorträge
für OAP
s. 175
s. 175
s. 176
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Saal Magdeburg 1
nh/GK 10 Glaskörper, vitreoretinaler Übergang und pharmakologische Vitreolyse
s. 105
Saal Magdeburg 2
Saal Magdeburg 3
P5
Alcon
Saal Magdeburg 4
P8
Bausch & lomb
s. 119
s. 121
MessehAus
86
Konferenzraum
M1
lID 3
Ästhetische Chirurgie der Lider
und periorbitalen Region
s. 104
Konferenzraum
M2
VAR 4
Augenheilkunde in den
Entwicklungsländern
s. 103
GlAuK 6
Therapie von komplexen
Glaukomen
Konferenzraum
M4/M5
Konferenzraum
M6
Konferenzraum
M7
Konferenzraum
M8
s. 106
GlAuK 5
Laser in der Glaukomchirurgie
Konferenzraum
M3
W-nh/GK 2a
23/25 Gauge Vitrektomie
s. 103
W-nh/GK 2b
23/25 Gauge Vitrektomie
s. 113
W-GlAuK 1
Gonioskopie
s. 114
W-KAt 1d
Phakoemulsifikation
W-KAt 1e
Phakoemulsifikation
s. 113
Meet the experts
InDustRIeAusstellunG
Halle 2
08:00
08:30
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
s. 123
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
Freitag, 12. Juni 2015
15:00
14:30
16:00
15:30
17:00
16:30
nh/GK 11
Frühgeborenen – Retinopathie
17:30
18:00
19:30
nh/GK 13
Uveitis
tIMetABle FReItAG
12. JunI 2015
Seminarraum 6/7
s. 107
M7
Existenzgründung in der
Augenheilkunde
19:00
18:30
s. 111
M8
Controlling konservativer Filialpraxen
s. 118
Vortragsraum 10
s. 118
Vortragsraum 11
s. 105
3.OG
eBene +2
14:00
Seminarraum 14/15
hauptvorträge
Joint Session with the ISRS/AAO
hauptvorträge
Joint Session with the ISRS/AAO
Saal 1
s. 93-96
seminar für die Praxis des Augenarztes
Mitgliederversammlung BDOc
P 10
Zeiss
Saal 2
s. 97-102
Saal 3
s. 204
P 12
Alcon
Saal 4
s. 121
s. 122
P 11
Ziemer
eBene +1
s. 90-92
Saal 5
s. 122
OAP 29
Konfliktmanagement im Praxisalltag
s. 179
Saal Leipzig 1
s. 180
OAP 28 Premiumlinsen – Was gibt es
neues aus der Presbyopiekorrketur?
OAP 30
Intraokularlinsenberechnung für
Fortgeschrittene
s. 179
Vorträge
für OAP
Saal Leipzig 2
s. 180
Vorträge
für OAP
Saal Leipzig 3
s. 176
s. 177
Wissenschaftliche Kurzvorträge
KAt 11
Raytracing als Alternative zur IOLBerechnung
s. 107
Saal Magdeburg 1
KAt 13
Abbildungsqualität des Auges nach
Kataraktoperationen
s. 110
Saal Magdeburg 2
P9
topcon
eBene 2.OG
0
OAP 27
Logistik im Augen-OP –
Haben wir an alles gedacht?
Saal Magdeburg 3
nh/GK 12
Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT) und zur Teilnahme an IV-Verträgen zur intravitrealen
operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
s. 108
Saal Magdeburg 4
GlAuK 7 Entscheidungsprofile zur
Stufentherapie der Glaukome –
Medikamente, Laser, Operationen
s. 106
Konferenzraum
M1
KAt 14
Irischirurgie
s. 110
ReFR 5
KRC-Basiskurs II – Refraktive Implantate
Konferenzraum
M2
s. 109
KAt 12
Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
GlAuK 8
Gonioskopie
s. 109
VAR 5
Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose –
Therapie – Chirurgie
s. 107
Konferenzraum
M3
s. 112
nh/GK 14
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
s. 111
Konferenzraum
M4/M5
W-VAR 1
Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender Augenverletzungen
s. 116
s. 115
W-ReFR 1a
Refraktive Implantate
Konferenzraum
M6
W-ReFR 1b
Refraktive Implantate
s. 115
Konferenzraum
M7
s. 116
W-KAt 1f
Phakoemulsifikation
s. 114
Konferenzraum
M8
s. 115
InDustRIeAusstellunG
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
Halle 2
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
eG
1.OG
MessehAus
s. 121
87
88
Freitag, 12. Juni 2015
Video Live Surgery
08.30 - 10.00 UhrSaal 1
VL 1
Video Live Surgery
Video Live Surgery bedeutet: „live“ im Operationssaal gefilmt und „live“ vom Operateur kommentiert.
Video Live Surgery erlaubt dem Operateur in vertrauter Umgebung auch die Demonstration schwieriger
Operationsabläufe und das Management intraoperativer Komplikationen.
Die Video Live Surgery umfasst sowohl auf Einladung der DOC Programmkommission erstellte als auch von
der Industrie gesponserte Beiträge.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus dem Gebiet der:
Kataraktchirurgie
Glaukomchirurgie
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Hornhautchirurgie
Refraktiven Chirurgie
Moderatoren: Susanne Binder, Wien · Bernd Kirchhof, Köln · Michael C. Knorz, Mannheim ·
Rupert M. Menapace, Wien
Ende
Vergabe der DOC-Preise
Samstag, 13. Juni 2015, Saal 1
innerhalb der wissenschaftlichen Sitzung „Glaukomchirurgie“
(siehe S. 130)
Freitag, 12. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
10.00 - 12.15 UhrSaal 1
5. Hauptsitzung
GENERAL SESSION:
HALL OF FAME und EHRENVORLESUNGEN
Vorsitz: Susanne Binder, · Edi Haefliger, Binningen · Bernd Kirchhof, Köln · Thomas Neuhann, München ·
Rupert M. Menapace, Wien · Armin Scharrer, Fürth
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim
10.00 - 10.05 UhrH 5.1
Grußwort des Präsidenten
Armin Scharrer, Fürth
10.05 - 10.15 UhrH 5.2Ehrengast der DOC 2015
Emanuel Rosen, Manchester (England)
10.15 - 10.35 UhrH 5.3
DOC 2015: EHRUNGEN
Aufnahme in die Hall of Fame Ophthalmologie
10.35 - 10.55 UhrH 5.4
MEYER-SCHWICKERATH LECTURE
Meine retinale Odyssee
Susanne Binder, Wien
10.55 - 11.15 UhrH 5.5
INNOVATOR’S LECTURE (Albrecht von Graefe-Vorlesung)
The evolution of cataract surgery throughout my life
Lucio Buratto, Mailand (Italien)
11.15 - 11.35 UhrH 5.6
RIDLEY LECTURE
Dynamische Akkommodation von IOL – was bewegt sich wirklich?
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
11.35 - 12.05 UhrH 5.7
DOC LECTURE 2015
Does ophthalmology need lobbyism? Current status in USA
Michael Brennan, Burlington (USA)
Past President der American Academy of Ophthalmology
12.05 - 12.15 UhrH 5.8
Braucht Augenheilkunde Lobbyismus?
Armin Scharrer, Fürth (1. Vorsitzender BDOC)
12.15 - 13.00 Uhr
Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung
Come-Together im Anschluss der General Session
im Foyerbereich vor Saal 1
89
90
Freitag, 12. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
13.00 - 14.00 UhrSaal 1
6. Scientific Session
JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF
REFRACTIVE SURGERY (ISRS) OF THE AMERICAN ACADEMY OF
OPHTHALMOLOGY (AAO)
SESSION 1: REFRACTIVE SURGERY –
WHAT IS THE STATE OF THE ART?
Moderatoren: Thomas Kohnen, Frankfurt · Theo Seiler, Zürich
13.00 - 13.15 Uhr6a.1
KEY NOTE LECTURE
Corneal implants – Review of published studies
Mike P. Holzer, Heidelberg
13.15 - 13.30 Uhr6a.2
KEY NOTE LECTURE
Phakic IOLs – Review of published studies
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
13.30 - 13.45 Uhr6a.3
13.45 - 14.00 Uhr6a.4
KEY NOTE LECTURE
LASIK – Review of published studies
Thomas Kohnen, Frankfurt
KEY NOTE LECTURE
SMILE – Review of published studies
Michael C. Knorz, Mannheim
Freitag, 12. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
14.00 - 14.55 UhrSaal 1
6. Scientific Session
JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF
REFRACTIVE SURGERY (ISRS) OF THE AMERICAN ACADEMY OF
OPHTHALMOLOGY (AAO)
SESSION 2: REFRACTIVE SURGERY –
THE GREAT DEBATES
Moderator: Thomas Kohnen, Frankfurt
I. Presbyopia correction – do we have an acceptable cure?
Panel: Gunther Grabner, Salzburg
Edi Haefliger, Binningen
Anja Liekfeld, Potsdam
14.00 - 14.07 Uhr6b.1Corneal Inlays
Gordon Balazsi, Montreal (Kanada)
14.07 - 14.14 Uhr6b.2Excimer laser ablation
Detlev Holland, Kiel
14.14 - 14.21 Uhr6b.3
Multifocal IOLs
Ralf-Christian Lerche, Hamburg
14.21 - 14.28 Uhr6b.4Laser-softening of the lens
Georg Gerten, Köln
14.28 - 14.35 Uhr6b.5
Accommodating IOLs and extended depth-of-focus IOLs
Burkhard Dick, Bochum
14.35 - 14.55 Uhr6b.6
Panel discussion
91
92
Freitag, 12. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
14.55 - 15.45 UhrSaal 1
6. Scientific Session
JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF
REFRACTIVE SURGERY (ISRS) OF THE AMERICAN ACADEMY OF
OPHTHALMOLOGY (AAO)
Moderator: Michael C. Knorz, Mannheim
II. Laser vision correction – will the Phoenix rise?
Panel: Thomas Neuhann, München
Burkhard H. Dick, Bochum
Walter Sekundo, Marburg
Gordon A. Balazsi, Montreal (Kanada)
14.55 - 15.02 Uhr6c.1Transepithelial PRK
Pavel Stodulka, Wien
15.02 - 15.09 Uhr6c.2
Femto – LASIK
Thomas Kohnen, Frankfurt
15.09 - 15.16 Uhr6c.3LASIK Xtra
Omid Kermani, Köln
15.16 - 15.23 Uhr6c.4SMILE
Rainer Wiltfang, München
15.23 - 15.45 Uhr6c.5
Panel discussion
15.45 - 16.15 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus
dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 2 zum Besuch ein.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung:
Donnerstag, 11. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
16.15 - 17.30 UhrSaal 1
6. Scientific Session
JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF
REFRACTIVE SURGERY (ISRS) OF THE AMERICAN ACADEMY OF
OPHTHALMOLOGY (AAO)
SESSION 3: CORNEAL AND LENTICULAR REFRACTIVE SURGERY –
VIDEOSESSION
Moderator: Lucio Buratto, Mailand (Italien)
16.15 - 16.45 Uhr SESSION 4: REFRACTIVE SURGERY –
THE GREAT DEBATES
Moderator: Theo Seiler, Zürich
III. Corneal Cross linking
Panel: Omid Kermani, Köln
Friedrich E. Kruse, Erlangen
Markus Kohlhaas, Dortmund
Farhad Hafezi, Genf
16.45 - 16.55 Uhr6e.1Therapeutic CXL
Theo Seiler, Zürich
16.55 - 17.02 Uhr6e.2Transepithelial CXL
Francois Malecaze, Toulouse (Frankreich)
17.02 - 17.09 Uhr6e.3
Refractive crosslinking
A. John Kanellopoulos, Athen (Griechenland)
17.09 - 17.30 Uhr6e.4
Panel discussion
93
94
Freitag, 12. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
17.30 - 18.15 UhrSaal 1
6. Scientific Session
JOINT SESSION WITH THE INTERNATIONAL SOCIETY OF
REFRACTIVE SURGERY (ISRS) OF THE AMERICAN ACADEMY OF
OPHTHALMOLOGY (AAO)
SESSION 4: REFRACTIVE SURGERY –
THE GREAT DEBATES
Moderator: Burkhard H. Dick, Bochum
IV. Laser-Refractive Lens Surgery – is it really better?
Panel: Rupert M. Menapace, Wien
Edi Haefliger, Binningen
Hans Biermann, Köln
Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg
Michael C. Knorz, Mannheim
17.30 - 17.40 Uhr6f.1
Overview of Laser Systems
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
17.40 - 17.47 Uhr6f.2
Phacoemulsification is standard of care
Kenneth D. Lipstock, Richmond (USA)
17.47 - 17.54 Uhr6f.3Laser-Refractive Lens Surgery is standard of care
Michael C. Knorz, Mannheim
17.54 - 18.15 Uhr6f.4
Panel discussion
„SO
INDIVIDUELL
WIE MEINE
PATIENTEN.“
MULTIFOKAL
AcrivaUD Reviol BB T MFM 611
AcrivaUD Reviol MF 613/BB MF 613
AcrivaUD Reviol MFM 611/BB MFM 611
TRIFOKAL
AcrivaUD Reviol Tri-ED 611
POLYFOKAL
WIOL-CF®
Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH
Tel. +49 (0) 24 03 - 94 55-0 ‰| ‰Fax +49 (0) 24 03 - 94 55-50
‰[email protected] ‰| ‰www.ruck-gmbh.de
M E I N PA R T N E R I N D E R A U G E N H E I L K U N D E .
96
Freitag, 12. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
18.15 - 19.00 UhrSaal 1
6. Scientific Session
Joint Session with the International Society of
Refractive Surgery (ISRS) of the American Academy of
Ophthalmology (AAO)
SESSION 5: NEW CONCEPTS –
A LOOK INTO THE FUTURE
Moderator: Michael C. Knorz, Mannheim
18.15 - 18.22 Uhr6g.1
Fluid-based accommodating IOL
Mike P. Holzer, Heidelberg
18.22 - 18.29 Uhr6g.2Femto-IOLs
Burkhard Dick, Bochum
18.29 - 18.36 Uhr6g.3Nanolaser-LASIK
Pavel Stodulka, Wien
18.36 - 18.43 Uhr6g.4
Femtosecond-Laser lenticule transplants to correct hyperopia
Sri Ganesh, Bangalore (Indien)
18.43 - 19.00 Uhr6g.5
Panel discussion
Ende
Freitag, 12. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
13.00 - 18.00 UhrSaal 2
In diesem Seminar für niedergelassene und klinisch tätige Augenärztinnen und Augenärzte werden
aktuelle Themen aus der täglichen Arbeit der Ophthalmologen erörtert. Dabei sollen sich neueste
Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie mit updates bestimmter Aspekte der Augenheilkunde ergänzen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Praxisbezug und Aktualität gelegt. Sowohl Themen
aus der Ophthalmochirurgie wie auch aus der konservativen Ophthalmologie finden in diesem Seminar
ihren festen Platz. Spezielle Fragestellungen sollen dazu beitragen, die Sichtweise des praktischen
Augenarztes verständlich zu machen.
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach
13.00 - 13.25 Uhr
SA 1
Das Management des Aderhautmelanoms –
gestern, heute und morgen
In den 70iger Jahren war die Enukleation häufig die einzige therapeutische Alternative, nicht selten geschah dies auch bei einem nicht-malignen Aderhautprozess, wie es sich leider erst nach der Entfernung des
Augapfels herausstellte. Auch führte nach Meinung mehrerer Forscher erst die Enukleation zur Metastasierung
eines Aderhautmelanoms.
Wie differenzieren wir heute ein malignes Aderhautmelanom von anderen Pathologien des hinteren Pols? Bei
welcher Größe des Aderhautmelanoms sollte auch heute noch enukleiert werden, wie wird eine Metastasierung
während der Enukleation verhindert? Welche Behandlungsmethoden des Aderhautmelanoms haben sich heute
etabliert?
Gibt es neuere Kombinationstherapien, bei denen Gefäßkomplikationen und Strahlenschäden seltener auftreten? Wie sollten wir in Abgrenzung zum langsam wachsenden Aderhautnaevus mit einem Verdacht auf
einen malignen Aderhautprozess umgehen: unter biomorphometrischer Kontrolle beobachten oder konsequent
therapieren?
Wie sieht die Zukunft der Behandlung des malignen Aderhautmelanoms aus? Wie kann der Augenarzt zu einer
sicheren Frühdiagnose kommen und sind in Zusammenarbeit mit dem Onkologen systemische Therapien oder
Zusatztherapien in Sicht? Gibt es vielleicht auch bald patientenspezifische Behandlungspfade, die abhängig
von individuellen genetischen Mutationen oder Defekten in den molekularen Signalwegen gestaltet werden
können?
Andreas Schüler, Bremen
Diskussion
97
98
Freitag, 12. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
13.25 - 13.50 Uhr
SA 2
Differentialdiagnose und Therapie von Pigmentepithelabhebungen
der Makula
Im Rahmen einer altersabhängigen Makuladegeneration kommt es nicht selten zu Pigmentepithelabhebungen.
Aber nicht jeder Abhebung des retinalen Pigmentepithels liegt eine AMD zugrunde. In der Vergangenheit war
die Differenzierung manchmal schwierig, heute wird sie dank unseren multimodalen bildgebenden Verfahren
zunehmend verständlicher und einfacher.
An welche Krankheitsbilder müssen wir bei einer PED (pigment epithelial detachment) noch denken? Mit
welchen Untersuchungsmethoden können wir diese wie differenzieren? Wie häufig tritt die PED im Rahmen
einer AMD auf? Wie stellt sich die PED im OCT dar und wie in der Fluoreszenz-Angiographie? Wie können wir
die PED bei der AMD von anderen Ursachen abgrenzen?
Wann sollte man die PED im Rahmen einer AMD behandeln, wann ist es besser, bei regelmäßigen Kontrollen eher
zuzuwarten? Und was ist mit sehr großen PEDs? Welche Kontrollintervalle und welche Untersuchungsinhalte
sind empfehlenswert?
Gibt es Anti-VEGF-Substanzen, die bei einer PED besser als andere wirksam sind?
Joachim Wachtlin, Berlin
Diskussion
13.50 - 14.15 Uhr
SA 3
Systemische Nebenwirkungen der Anti-VEGF-Therapie –
gibt es Unterschiede?
Patienten mit feuchter AMD und Makulaödem anderer Genese werden nicht selten über Jahre mit Anti-VEGFInjektionen in den Glaskörper behandelt, mancher dieser in der Regel betagten Patienten blickt auf eine
Historie von insgesamt 30, 40, ja sogar 50 Injektionen zurück.
Unabhängig von der gewünschten lokalen Wirkung dieser Medikamente müssen wir mit systemischen
Nebenwirkungen rechnen, welche sind die häufigsten?
Gibt es Unterschiede in der Häufigkeit und Schwere der systemischen Nebenwirkungen in Abhängigkeit vom
Präparat und von der Häufigkeit der Applikation? Bedeutet ein hoher Blutserumspiegel automatisch ein höheres Nebenwirkungs-potential? Ist es abhängig von der Molekülgröße?
Müssen wir kardio-vaskuläre oder zerebro-vaskuläre Erkrankungen in der Anamnese des Patienten bei der
Entscheidung zur Anti-VEGF-Therapie berücksichtigen? Ganz konkret, soll und kann ein 80 jähriger Patient
mit arteriellen Hypertonus und Diabetes mellitus Typ 2, der vor 3 Monaten einen Schlaganfall überstanden hat,
eine „loading dose“ Ranibizumab bekommen, weil er jetzt an einer einseitigen feuchten AMD mit plötzlicher
Visusverschlechterung erkrankt ist?
Phillip S. Müther, Köln
Diskussion
Freitag, 12. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
14.15 - 14.40 Uhr
SA 4
Unzureichende und unerwünschte lokale Wirkungen der Anti-VEGFTherapie bei der neovaskulären AMD
Einerseits weist die HARBOR-Studie nach, dass es bei einem nicht geringen Teil der Patienten mit feuchter
AMD während der Behandlung mit Anti-VEGF mit der Zeit zu einer Makulaatrophie (macular atrophy) kommt.
Ist diese Atrophie ähnlich der einer trockenen geographischen Atrophie oder ist diese Narbenbildung eher
ein „Wundheilungsprozess“? Tritt die Makulaatrophie individuell und patientenabhängig auf oder ist sie eher
Präparate typisch und frequenzabhängig? Tritt sie bei 4wöchentlichen Injektionen öfter auf als bei einer PRNStrategie?
Andrerseits führt eine Unterbehandlung (zu lange Untersuchungs- und Behandlungsintervalle, untaugliche
Untersuchungsmethoden) mehr oder weniger zum natürlichen Verlauf der feuchten AMD mit Zunahme der
Neovaskularisationen, Membranbildungen und Visusverlust.
Wo ist der schmale Grat der patienten- und stadiengerechten Therapie? Sowohl Unter- wie auch
Überbehandlungen scheinen dem Patienten eher zu schaden? Wie sollten wir mit den Erfahrungen der vergangenen Jahre 2015 die feuchte AMD therapieren?
Ursula Schmidt-Erfurth, Wien
Diskussion
14.40 - 15.30 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
15.30 - 15.55 Uhr
SA 5
Die Therapie der feuchten AMD im „wirklichen Leben“ – woran messen
wir uns und was ist Realität?
In Deutschland werden inzwischen – im Gegensatz zu anderen Ländern – die Kosten der intravitrealen
Injektion von Anti-VEGF bei der neovaskulären AMD von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen
übernommen. Trotzdem unterscheiden sich die „Real-Life“-Ergebnisse der Patientenbehandlungen erheblich
von den Studienergebnissen. Woran liegt das? Die OCEAN-Studie hat versucht, den Versorgungsalltag von
Patienten mit feuchter AMD in Deutschland zu erfassen. Welche Schlussfolgerungen kann man daraus schließen? Wie werden die Empfehlungen von DOG, RG und BVA umgesetzt? Was müssen wir im Interesse unserer
AMD-Patienten besser machen: bei der Diagnose, in der Schnelligkeit der Durchführung einer Therapie, bei
den follow up Untersuchungen? Wie häufig wird in Deutschland bei der Diagnose und Nachkontrolle einer
feuchten AMD die optischen Kohärenz-tomographie nicht eingesetzt?
Wie sind die Ergebnisse bei den Patienten, deren Nachbehandlungsintervall zu lang war? Nähern sich diese
im Verlauf ihrer Erkrankung dem natürlichen Verlauf ohne Therapie an?
Welche Strategie wird in Deutschland derzeit am häufigsten verfolgt, 4wöchentlich, PRN der Treat and Extend?
Wann sollte nach den Empfehlungen ein „Switching“ auf ein anderes VEGF-Präparat erfolgen und wie schaut
es in der Realität aus? Verbessert ein Wechsel wirklich die Ergebnisse langfristig?
Wie schaut es mit der Einhaltung der Abbruchkriterien aus, wann sollten wir Schluss machen mit der intravitrealen Anti-VEGF-Therapie?
Steffen Schmitz-Valckenberg, Bonn
Diskussion
99
100
Freitag, 12. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
15.55 - 16.20 Uhr
SA 6
Zukünftige Entwicklungen in der Therapie der feuchten AMD
Viele Retinologen betrachten die Anti-VEGF-Therapie nur als einen Zwischenschritt zu anderen wirkungsvolleren und kausaleren Therapien der neovaskulären AMD. Weltweit sind viele Forschungsgruppen sehr intensiv
darum bemüht, neue therapeutische Wege zu gehen. Welche dieser mannigfaltigen Versuche haben sich als
erfolgreich erwiesen und werden wahrscheinlich Eingang in die tägliche Praxis finden?
1. Neue Applikationstechniken zur kontinuierlichen Medikamentenfreisetzung, z.B. „Encapsulated Cell
Technology“, nanostrukturiertes Tethadur, nachfüllbare Reservoire und Pumpen
2. Neue, intravitreal zu applizierende Substanzen (Was sind Anti-PDGF Substanzen?)
3. Neue Behandlungspfade z.B. Squalamin Augentropfen, Gentherapie, Stammzelltherapie und andere operative Verfahren?
Gibt es Modelle, in denen die ökonomischen Belastungen einer Industriegesellschaft der westlichen Welt
durch diese neuen Behandlungsmöglichkeiten abgeschätzt werden, wird die Kostenexplosion der pharmakologischen Therapien weiter gehen?
Susanne Binder, Wien
Diskussion
16.20 - 16.45 Uhr
SA 7
Retinaler Venenverschluss – workflow. Was ist wichtig,
was muss der Augenarzt veranlassen?
Venöse Thrombosen wurden schon vor 150 Jahren von Virchow beschrieben, die Virchow-Trias zur
Pathophysiologie ist auch heute noch aktuell: (1) Veränderungen im Blutfluss, (2) Gefäßendothelschäden und
(3) Veränderungen der Blutbeschaffenheit.
Auch retinale Venenverschlüsse (RVO – Retinal Vein Occlusion) sind in der Regel Folge von systemischen
Veränderungen – nach welchen Erkrankungen und systemischen Erkrankungen muss der Augenarzt bei der
Erstfeststellung eines Zentralvenenverschlusses oder eines retinalen Venenastverschlusses fanden? Welche
Untersuchungen sollte er veranlassen? Gibt es systemische Maßnahmen, die der Augenarzt anstoßen sollte?
Ist das chronische Offenwinkelglaukom ein Risikofaktor für RVO? Gibt es Studien, die nachweisen, dass bei
bestehender okulären Hypertension RVO öfter auftreten als bei Augeninnendrücken im statistischen Mittel?
Welche augenärztliche Therapien sind wann erfolgreich? Gibt es Änderungen in der Indikation und
Durchführung der ALK, wann sind wie oft Anti-VEGF-Therapien angezeigt, in welchen Intervallen sollen die
Nachkontrollen erfolgen und wie lange? Muss man bei der Anti-VEGF-Therapie differenzieren in ischämische
und nicht ischämische Form des retinalen Venenverschlusses?
Wann sollte man bei einem immer wiederkehrenden Rezidiv eines Makulaödems infolge eines retinalen
Venenastverschlusses mit der Anti-VEGF-Therapie aufgeben – nach der 10., 20., 30. IVOM oder nie? Sind
dann auch längere wirkende intravitreale Kortikosteroide indiziert? Und wie ist es dann mit der Gefahr des
Sekundärglaukoms, kommt man vom Regen in die Traufe? Sind neuere Therapieoptionen in Sicht?
Hans Michael Hoerauf, Göttingen
Diskussion
Freitag, 12. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
16.45 - 17.10 Uhr
SA 8
Was ist aktuell bei der Behandlung des diabetischen Makulaödems?
In den vergangen Jahren hat sich die intravitreale Behandlung des diabetischen Makulaödems (DME) mit den
Anti-VEGF-Substanzen Ranibizumab und Bevacizumab und jetzt auch Aflibercept etabliert. Wie viel Ödem in
der Makula gilt als behandlungswürdiges diabetisches Makulaödem? Wie groß muss die Zunahme der zentralen Netzhautdicke sein, dürfen kleine zentrale fluid im OCT unbehandelt bleiben, hilft uns der Visus bei der
Indikation zur IVOM beim DME weiter? Sind die Kontrollintervalle nach der „loading dose“ mit Anti-VEGF beim
DME genauso streng zu sehen wie bei der feuchten AMD? Welche Wiederbehandlungskriterien gelten heute?
Ist das PRN-Schema derzeit die beste Strategie? Gibt es Unterschiede in der Wirkung der unterschiedlichen
Anti-VEGF-Substanzen beim DME?
Gibt es neue Lasertechnologien, die beim DME Verwendung finden können?
Welche Rolle spielen die intraokularen Steroide, wie kritisch ist deren Nebenwirkungspotential zu sehen?
Welche zukünftigen Optionen zur Behandlung des DME sind am Horizont sichtbar?
Klaus-Dieter Lemmen, Düsseldorf
Diskussion 17.10 - 17.35 Uhr
SA 9
Was sage ich heute meinen Patienten mit Geographischer Atrophie
(GA) der Makula?
Wie ist der natürliche Verlauf der GA, was wissen wir neues zur Pathophysiologie? Ist das Verschwinden
von Drusen bei der Entstehung der GA ein prognostisch eher günstiges Zeichen im Vergleich zur GA ohne
Drusen? Wie häufig kommt es im Verlauf der GA zusätzlich zur neovaskulären (feuchten) AMD? Kann das in
allen Stadien der GA auftreten? Können die AREDS2 Supplemente das Risiko des Übergangs einer GA in eine
feuchte AMD mindern?
Was sage ich meinem Patient mit GA in Anbetracht der schlechten visuellen Prognose? Womit kann ich Mut
und Hoffnung geben? Hat der Patient mit GA Vorteile gegenüber Patienten mit der feuchten Form der AMD?
Was sind die aktuellen Möglichkeiten, um den natürlichen Verlauf der GA günstig zu beeinflussen? Welche
Kontrollintervalle mit welchen Untersuchungsinhalten sind sinnvoll?
Gibt es realistische Hoffnungen, dass wir in einigen Jahren therapeutische Alternativen für die Behandlung der
GA haben werden? Welche? Gibt es Berichte über Erfolge der Stammzelltherapie bei der GA?
Frank Holz, Bonn
Diskussion
101
102
Freitag, 12. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
17.35 - 18.00 Uhr
SA 10
„Smartphone based home monitoring“ verschiedener Parameter des
Sehvermögen – was geht schon heute?
Im Februar 2014 gab es 40,4 Millionen registrierte Smartphone-Nutzer (iphone, Android) in Deutschland,
weltweit waren es etwa 1,4 Milliarden. Damit ist das Smartphone das weltweit am weitesten verbreitete
elektronische Kommunikationsmittel. Welche Möglichkeiten hat der Smartphone-Nutzer heute schon, um
Funktionen rund um das Sehvermögen zu testen? Sind diese Messergebnisse mit dem Smartphone sicher
und validiert? Kann sie der Augenarzt nutzen, z.B. für die Überwachung des Nahvisus bzw. der Lesefähigkeit,
des Farbunterscheidungsvermögens, der Kontrastsehschärfe oder des zentralen Gesichtsfeldes? Gibt es
Beispiele eines smartphone-based home monitoring einer chronischen Augenerkrankung? Sind telemedizinische Befunderhebungen auch in Deutschland eine mögliche Option für die augenärztliche Praxis? Wie ist es
mit der Datensicherheit bestellt, um Missbrauch zu verhindern?
Frank Tost, Greifswald
Diskussion
ENDE
Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus
dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 2 zum Besuch ein.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung:
Donnerstag, 11. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
12.15 - 14.15 Uhr
Konferenzraum M3
GLAUK 5
Laser in der Glaukomchirurgie
Moderation: Detlev Spiegel, München
Techniken und Ergebnisse der ALT und SLT
Detlev Spiegel, München
YAG-Iridotomie beim Glaukom
Thomas S. Dietlein, Köln
Excimer Laser Trabekelablation ab interno (ELT)
Jens Funk, Zürich
Zyclophotokoagulation
Jochen Wahl, Mainz
Technik der Lasertherapie beim rubeotischen Sekundärglaukom
Matthias Lüke, Lübeck
12.15 - 14.15 Uhr Konferenzraum M4/M5
GLAUK 6
Therapie von komplexen Glaukomen
Moderation: Hagen Thieme, Magdeburg
Primär kongenitales Glaukom und kindliches Aphakieglaukom – Therapie
Hagen Thieme, Magdeburg
Pseudoexfoliationsglaukom – Therapie
Randolf A. Widder, Düsseldorf
Glaukom bei hoher Myopie – Therapie
Gabor Scharioth, Recklinghausen
Pigmentdispersionsglaukom – Therapie
André Rosentreter, Münster
Steroidglaukom – Therapie
Niklas Plange, Aachen
Normaldruckglaukom – Therapie
Mona Pache, Lübeck
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
103
104
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
12.15 - 14.15 Uhr
Magdeburg 4
LID 3
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Moderation: Andrej Wolf, Trier
Einleitung
Uwe-Peter Press, Trier
Funktionelle Anatomie der Lider und der periorbitalen Region
Uwe-Peter Press, Trier
Die Oberlid-Blepharoplastik: Anästhesieverfahren, operative Technik unter Berücksichtigung
assoziierter Fehlstellungen der periorbitalen Region (Stirnlift, Brauenlift)
Sebastian Ober, Nürnberg
Die Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter Lidfehlstellungen
(Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Sebastian Ober, Nürnberg
Komplikationen der Oberlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter
Lidfehlstellungen (Ptosis, Lagophthalmus, Keratopathie)
Uwe-Peter Press, Trier
Komplikationen der Unterlid-Blepharoplastik: Management unter Berücksichtigung assoziierter
Lidfehlstellungen (Ektropium, Lagophthalmus, Keratopathie)
Uwe-Peter Press, Trier
Lasergestützte Blepharoplastik: Indikation, Technik und Komplikationen
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen
Botulinumtoxin in der periorbitalen Region: Indikation, Technik und Ergebnisse
Andrej Wolf, Trier
12.15 - 14.15 UhrSeminarraum 6/7
NH/GK 9
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie
Moderation: Karl-Ulrich Bartz-Schmidt, Tübingen
Aus Fehlern lernt man bekanntlich am meisten. Die Falldarstellungen zeigen anhand von OP-Videos und
Verlaufsdokumentation die Entstehung und die Beherrschung / Vermeidung, Korrektur von Komplikationen
der vitreoretinalen Chirurgie. Die Autoren tragen eigene Fälle bei und diskutieren untereinander und mit dem
Publikum.
Silvia Bopp, Bremen · Bernd Kirchhof, Köln · Albrecht Lommatzsch, Münster · Siegfried G. Priglinger, Linz ·
Johann Roider, Kiel · Peter Walter, Aachen
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
12.15 - 14.15 Uhr
Magdeburg 2
NH/GK 10
Glaskörper, vitreoretinaler Übergang und pharmakologische
Vitreolyse
Moderation:
Einleitung
Arnd Gandorfer, Memmingen · Mathias Maier, München
Physiologie des Glaskörpers
Arnd Gandorfer, Memmingen
Ätiologie und Pathogenese von Erkrankungen des vitreoretinalen Überganges
Christos Haritoglou, München
Idiopathische traktive Retinopathien Einteilung und bildgebende Diagnostik
Mathias Maier, München
Symptomatische vitreomakuläre Traktion (VMT) Definition, Diagnostik, klinisches Bild
Mathias Maier, München
Pharmakologische Vitreolyse
Arnd Gandorfer, Memmingen
Pharmakologische Therapie – Ausblick
Arnd Gandorfer, Memmingen · Mathias Maier, München
12.15 - 16.15 Uhr
Vortragsraum 11
VAR 3
Praktische Übungen zur Strichskiakopie
Moderation: Klaus Rohrschneider, Heidelberg
An Kunstaugen und bei entsprechenden Fortschritten auch gegenseitig werden die Grundphänomene der
Strichskiaskopie geübt und schließlich ein Skiaskopie-Ablauf erarbeitet, der in der Praxis funktioniert.
Voraussetzung für diesen Kurs ist die Theorie über das Skiaskopieren.
Abed Atili, Esslingen · Bernd Schroeder, Hamburg · Elisabeth Schulz, Hamburg · Arndt Gutzeit,
Braunschweig
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
105
106
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
12.15 - 14.15 Uhr
Konferenzraum M2
VAR 4
Augenheilkunde in den Entwicklungsländern
Moderation: Raimund Balmes, Ahlen · Matthias Sachsenweger, Landshut
Einführung, Vision 2020
Raimund Balmes, Ahlen
Augenchirugie Ausbildung in Nepal
Bernd Fassbender, Detmold
Kurzzeiteinsätze
Reiner Friedrich, Meiningen
7 Jahre Kurzzeitdozentur an der Universitäts-Augenklinik Moshi/Tansania
N.N.
30 Jahre als Augenärztin in Kamerun
Elisabeth Herz, (Kamerun)
Ausbildung in Malawi
Johanna Hohmann, Tübingen
Kurzzeiteinsätze für die CBM
Dirk Harder, Rostock
14.45 - 16.15 Uhr
Konferenzraum M1
GLAUK 7
Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome –
Medikamente, Laser, Operationen
Moderation: Günther K. Krieglstein, Köln
Wir behandeln viel zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich gar nicht und warum?“
Christoph Faschinger, Graz
Wir operieren zu viel: „Welche PatientInnen behandle ich konservativ und warum?“
Anton-Bernhard Hommer, Wien
Ein risikoarmer erster Schritt oder eine sinnvolle Ergänzung: „Welche PatientInnen behandle ich mit
Laser und warum?“
Detlev Spiegel, München
Die schonende Operation „Welche PatientInnen operiere ich nicht-penetrierend und warum?“
Reinhard Burk, Bielefeld
Trabekulektomie mit und ohne Wundmodulation, die Referenzmethode
Jens Jordan, Freiburg
Drainageoperation, die radikale Glaukomchirurgie
Clemens Vass, Wien
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
14.45 - 16.15 Uhr
Magdeburg 2
KAT 11
Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung
Moderation: Paul-Rolf Preußner, Mainz
Überblick über die gängigen IOL-Formeln und ihre Limitierung in der Vorhersagegenauigkeit
Lars Zumhagen, Münster
Ophthalmologisch relevante Grundlagen zum Raytracing
Paul-Rolf Preußner, Mainz
Verlässliche IOL-Berechnung bei Augen nach Hornhautchirurgie
Jochen Wahl, Mainz
Klinische Anwendungen des Raytracing zur IOL-Berechnung
Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
Ziel: Vermitteln von theoretischen & praktischen Kenntnissen, auch schwierige IOL-Berechnungen sicher zu
meistern
14.45 - 16.15 UhrSeminarraum 6/7
NH/GK 11
Frühgeborenen – Retinopathie
Moderation: Peter Walter, Aachen
Pathogenese, Klassifikation und Epidemiologie
Philipp S. Müther, Köln
Laser und ANTI-VEGF-Behandlung
Bernhard Jurklies, Wuppertal
Operative Therapie
Peter Walter, Aachen
14.45 - 16.45 Uhr
Konferenzraum M4/M5
VAR 5
Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie – Chirurgie
Moderation: Ulrich Kellner, Siegburg
Neue Intraokularlinsen
Tanja Rabsilber, Heidelberg
Spektrale Fotografie und Autofluoreszenz Imaging der Netzhaut
Ulrich Kellner, Siegburg
Spectral OCT: Klinische Bedeutung
Christian Ahlers, Walsrode
Anti-VEGF Therapie bei ROP
Volker Seiberth, Osnabrück
Posteriore Kapsulorhexis
Rupert M. Menapace, Wien
Neue antiglaukomatöse Operationstechniken
Markus Kohlhaas, Dortmund
107
108
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
14.45 - 19.15 Uhr
Magdeburg 4
NH/GK 12
Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie (PDT)
und zur Teilnahme an IV-Verträgen zur intravitrealen operativen
Medikamenteneingabe (IVOM)
Moderation: Albrecht Lommatzsch, Münster
Einführung: IVOM-Therapie 2014 – Eine grundlegende Einstufung
Norbert Bornfeld, Essen
Fluoreszenzangiographie bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen, diabetischer
Makulopathie und CMÖ
Albert J. Augustin, Karlsruhe
OCT bei der exsudativen AMD, bei Venenverschlüssen, diabetischer Makulopathie und CMÖ?
Sandra Liakopoulos, Köln
Wirkungsmechanismen von PDT, Anti-VEGF-Therapie und Steroiden ?
Joachim Wachtlin, Berlin
Empfehlungen BVA, DOG und RG zur Anti-VEGF-Therapie der AMD ?
Focke Ziemssen, Tübingen
Monitoring, Wiederbehandlungs- und Prognoseparameter bei der Anti-VEGF-Therapie der AMD
Sascha Fauser, Köln
Falldiskussion
Albrecht Lommatzsch, Münster
PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren)?
Joachim Wachtlin, Berlin
Indikation zur Laser- und IVOM-Therapie bei der diabetischen Makulopathie
Sabine Aisenbrey, Oldenburg
Laser- und IVOM-Therapie bei Venenverschlüssen
Albert J. Augustin, Karlsruhe
IVOM-Therapie des Makulaödems bei Uveitis
Carsten Heinz, Münster
Praktische Durchführung der Therapieverfahren, rechtliche und kassenrechtliche Aspekte
Albrecht Lommatzsch, Münster
Falldiskussion
Albrecht Lommatzsch, Münster · Joachim Wachtlin, Berlin
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
15.15 - 17.15 Uhr
Konferenzraum M3
KAT 12
Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
Moderation: Josef Wolff, Heppenheim
Komplikationen bei Inzision und Kapseleröffnung
Stephan Kohnen, Aachen
Komplikationen mit der Iris, Irisnähte
Christian Ahlers, Walsrode
Linsensubluxation und Zonulolyse
Stephan Kohnen, Aachen
Management der Kapselruptur, Kernverlust und Vitrektomie
Dieter Klaas, Friedberg
Komplikationen bei der Linsenimplantation
Duy-Thoai Pham, Berlin
16.00 - 19.00 Uhr
Konferenzraum M2
REFR 5
KRC-Basiskurs II – Refraktive Implantate
Moderation: Thomas Kohnen, Frankfurt
Astigmatismuskorrektur bei refraktiven Implantaten
Thomas Kohnen, Frankfurt
Phake IOLs – Technik und Ergebnisse
Ullrich Weißmantel, Fürth
Refraktiver Linsenaustausch – Technik und Ergebnisse
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
IOL Power Calculation (phakic IOLs, refractive lens exchange, IOL after LASIK)
Wolfgang Haigis, Würzburg
Komplikationen phaker IOLs und Behandlung
Thomas Kohnen, Frankfurt
Presbyopiekorrektur
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
109
110
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
16.45 - 18.15 Uhr
Magdeburg 2
KAT 13
Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen
Moderation: Stefan Pieh, Wien
Veranschaulichung von Abbildungsfehlern
Jens Bühren, Frankfurt a.M.
IOL Position nach einer Kataraktoperation
Ulrich Mester, Saarbrücken · Hakan Kaymak, Düsseldorf
IOL-Dezentrierung und Verkippung in pseudophaken Augen
Martin Baumeister, Bad Hersfeld
Auswirkungen von Dezentrierung und Verkippung verschiedener asphärischer
Intraokularlinsendesigns in einem Modellauge
Timo Eppig, Homburg
Änderung der Abbildungsqualität in Abhängigkeit von Dezentrierung und Verkippung der IOL
Stefan Pieh, Wien
Customized IOLs: Wie und wofür?
Achim Langenbucher, Homburg
16.45 - 18.15 Uhr
Konferenzraum M1
KAT 14
Irischirurgie
Moderation: Hans-Reinhard Koch, Bonn
Kursinhalte:
• Iridopathie
• Iridopexie
• temporäre Iridotomie und Irisnaht
• Reparatur von Kolbomen und Urrets-Zavalia-Syndromen
• Iristumoren
• Irisersatz
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
16.45 - 18.45 UhrSeminarraum 6/7
NH/GK 13
Uveitis
Moderation: Matthias Becker, Zürich
Effiziente Uveitisdiagnostik
Rafael Grajewski, Köln
Vaskulitis
Sybille Winterhalter, Berlin
Neue Entwicklungen in der Therapie der nichtinfektiösen Uveitis
Talin Barisani-Asenbauer, Wien
Therapie mit Biologica
Arnd Heiligenhaus, Münster
Endophthalmitis – DD und modernes Management
Matthias Becker, Zürich
17.15 - 18.45 Uhr
Konferenzraum M4/M5
NH/GK 14
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
Moderation: Hans Michael Hoerauf, Göttingen
Up-Date retinale Venenverschlüsse
Hans Michael Hoerauf, Göttingen
Up-Date sonstige Indikationen (vitreomakuläre Traktion, myope CNV usw.)
Arnd Bunse, Hamburg
Up-Date Diabetisches Makulaödem
Nicole Eter, Münster
Up-Date AMD
Salvatore Grisanti, Lübeck
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
111
112
Freitag, 12. Juni 2015
Kurse
17.45 - 19.15 Uhr
Konferenzraum M3
GLAUK 8
Gonioskopie
Moderation: Günther K. Krieglstein, Köln
Durchführung der Gonioskopie und Einteilung
Georg Rainer, Wien
Kammerwinkelbeurteilung mit dem Vorderabschnitts-OCT
Clemens Vass, Wien
Pathogenese und Diagnostik des Pupillarblocks
Anton-Bernhard Hommer, Wien
Demonstration von speziellen Goniodysgenesien und traumatischen Kammerwinkelveränderungen
Günther K. Krieglstein, Köln
Demonstration von Pigmentdispersions- und Exfoliationsglaukom
Thomas S. Dietlein, Köln
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Freitag, 12. Juni 2015
Wetlabs
08.00 - 11.00 Uhr
Konferenzraum M8
W-KAT 1d
Phakoemulsifikation
Moderation: Norbert Anders, Berlin · Steffen Herting, Wölfersheim
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse
mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken
trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert.
08.00 - 11.00 Uhr
Konferenzraum M6
W-NH/GK 2a
23/25 Gauge Vitrektomie
Moderation: Salvatore Grisanti, Lübeck · Albrecht Lommatzsch, Münster
Trokargeführte Vitrektomieverfahren und schräge Inzisionen werden zunehmend verwendet. Damit steigt der
Bedarf für praktische Anleitung und Information für „beste Indikationen“. Derzeit gibt es one- und two-stepVerfahren.
Die Referenten haben umfassende eigene Erfahrung mit beiden gängigen Systemen, nämlich dem 23 und
dem 25 gauge System.
Gezeigt werden die aktuellen Vor- und Nachteile beider Systeme und die Unterschiede im Angebotspaket der
verschiedenen Anbieter. Tipps und Tricks bei der praktischen Anwendung am Auge werden vermittelt.
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
113
114
Freitag, 12. Juni 2015
Wetlabs
08.00 - 12.00 Uhr
Konferenzraum M7
W-GLAUK 1
Gonioskopie
Moderation: Clemens Vass, Wien
W-GLAUK 1a 08.00 - 09.00 Uhr (max. Teilnehmerzahl 8 Personen)
W-GLAUK 1b 09.00 - 10.00 Uhr (max. Teilnehmerzahl 8 Personen)
W-GLAUK 1c 10.00 - 11.00 Uhr
(max. Teilnehmerzahl 8 Personen)
W-GLAUK 1d 11.00 - 12.00 Uhr
(max. Teilnehmerzahl 8 Personen)
Die Gonioskopie ist die essentielle Untersuchung zur Unterscheidung zwischen Glaukomen mit offenem
Kammerwinkel und Winkelblockglaukomen. Traditionell wuden hierfür Kontaktgläser vom Typ des Goldmann
Glases (große Kontaktfläche) verwendet. Diese haben den Vorteil der einfachen Handhabung, erlauben jedoch nicht die Unterscheidung zwischen Synechien des Kammerwinkels und appositionellem Verschluss.
Diese Differenzierung kann man nur mit der dynamischen Gonioskopie zuverlässig treffen, für die man ein
Kontaktglas vom Posner Typ (kleine Kontaktfläche) benötigt. Bei der dynamischen Gonioskopie übt man in
der Mitte der Hornhaut Druck aus, wodurch Kammerwasser verdrängt und der Kammerwinkel geöffnet wird,
sofern er nicht durch Synechien verschlossen ist. Allerdings ist die Handhabung der Gläser als auch die
Beurteilung des Kammerwinkels sowie seiner dynamischen Öffnung zunächst schwieriger.
Ziel des Wetlabs ist die Fertigkeit der dynamischen Gonioskopie an einem realitätsnahen Augenmodell zu erlernen und zu trainieren. Das Modell erlaubt die Einstellung verschiedener Konfigurationen des Kammerwinkels.
Die Teilnehmer untersuchen acht Augenmodelle an Spaltlampen mit Gonioskopen vom Posner Typ und haben
dabei die Aufgabe, die verschiedenen einstellbaren Konfigurationen zu erkennen.
Barbara Kiss, Wien · Georg Rainer, Wien · Hemma Resch, Wien
12.00 - 15.00 Uhr
Konferenzraum M8
W-KAT 1e
Phakoemulsifikation
Moderation: Heidrun Waltrich, München · Josef Wolff, Heppenheim
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse
mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken
trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert.
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Freitag, 12. Juni 2015
Wetlabs
12.00 - 15.00 Uhr
Konferenzraum M6
W-NH/GK 2b
23/25 Gauge Vitrektomie
Moderation: Norbert Bornfeld, Essen
Trokargeführte Vitrektomieverfahren und schräge Inzisionen werden zunehmend verwendet. Damit steigt der
Bedarf für praktische Anleitung und Information für „beste Indikationen“. Derzeit gibt es one- und two-stepVerfahren.
Die Referenten haben umfassende eigene Erfahrung mit beiden gängigen Systemen, nämlich dem 23 und
dem 25 gauge System.
Gezeigt werden die aktuellen Vor- und Nachteile beider Systeme und die Unterschiede im Angebotspaket der
verschiedenen Anbieter. Tipps und Tricks bei der praktischen Anwendung am Auge werden vermittelt.
Hakan Kaymak, Düsseldorf · Ullrich Weißmantel, Fürth
13.00 - 15.00 Uhr
Konferenzraum M7
W-REFR 1a
Refraktive Implantate
Moderation: Josef Reiter, Landshut
Derzeit stehen drei Typen von phaken Intraokularlinsen zur Verfügung, die sich durch den Implantationsort
unterscheiden. Sie sind kammerwinkelgestützt, irisstromagestützt oder in der Hinterkammer fixiert. Die
Implantationstechnik für alle drei Linsentypen wird im Wetlab demonstriert.
Martin Bechmann, München · Berthold Eckhardt, Landshut
15.30 - 18.30 Uhr
Konferenzraum M8
W-KAT 1f
Phakoemulsifikation
Moderation: Martina Bombelli-Huber, Friedrichshafen · Heidrun Waltrich, München
In diesem Kurs werden sämtliche Schritte der Phakoemulsifikation mit Implantation einer Hinterkammerlinse
mit den Kursteilnehmern erarbeitet. Zunächst werden Kapsulorhexis und die verschiedenen Phako-Techniken
trainiert, anschließend die verschiedenen Operationsschritte am Schweinebulbus trainiert.
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
115
116
Freitag, 12. Juni 2015
Wetlabs
16.00 - 18.00 Uhr
Konferenzraum M7
W-REFR 1b
Refraktive Implantate
Moderation: Anja Liekfeld, Potsdam Tobias Neuhann, München
Derzeit stehen drei Typen von phaken Intraokularlinsen zur Verfügung, die sich durch den Implantationsort
unterscheiden. Sie sind kammerwinkelgestützt, irisstromagestützt oder in der Hinterkammer fixiert. Die
Implantationstechnik für alle drei Linsentypen wird im Wetlab demonstriert.
16.00 - 18.00 Uhr
Konferenzraum M6
W-VAR 1
Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender
Augenverletzungen
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald
Für junge Operateure wird hier ein Wetlab angeboten, bei dem die Grundlagen zur Versorgung von perforierenden Augenverletzungen gezeigt und einzelne Schritte geübt werden können. Prinzipielle Richtlinien für die
optimale Versorgung perforierender Augenverletzungen werden in der Praxis erläutert.
Silvia Bopp, Bremen · Wolfgang Schrader, Nürnberg · Cornelia Werschnik, Greifswald
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Freitag, 12. Juni 2015
08.30 - 10.30 Uhr
Bankettraum 1
DOC-Treffen der Verwaltungsleiter und Praxismanager
„Premium-IOL und Femto-Katarakt: Einbindung in den Praxisalltag“
In dem Eröffnungsbeitrag unseres Treffens erläutern die Referenten, wie man Patienten, die für eine
Premium-IOL oder Femto-Katarakt geeignet sind, anspricht und wie das weitere Vorgehen im Praxisalltag
eingebunden wird.
Von der Patientenauswahl über die Aufklärung bis zum Procedere bei den relevanten Untersuchungen
werden beispielhaft Aspekte dieses aktuellen Themas beleuchtet.
Diskussion, Fragen und der gemeinsame Austausch stehen im 2. Teil der Veranstaltung im Vordergrund.
Referenten: Claudia Dingelmann, Refraktivmanager, Augenklinik OWL GmbH, Detmold
Thomas Thürauf, Refraktivmanager, Ober Scharrer Gruppe, Fürth
Kostenbeitrag pro Person € 15,- (inkl. Ges. MwSt.) einschließlich Essen und Getränke.
Anmeldungen sind mit dem Anmeldeformular möglich!
Management in Klinik und Praxis
08.30 - 10.00 Uhr
Vortragsraum 10
M5
Social Media, Arztbewertungsportale & Co für die Augenarztpraxis
Die Nutzung des Internets und seiner neuen, interaktiven Möglichkeiten ist aus unserem Alltag nicht mehr
wegzudenken. Insbesondere bei älteren Menschen wächst die Rate der Onliner, die auch Social-Media-Inhalte
nutzen, überproportional. Dabei stellen vor allem medizinische Themen den Interessensschwerpunkt dieser
Altersgruppe dar.
Der Kurs stellt die wesentlichen Grundlagen von Social-Media für die Augenarzt-Praxis vor: Was genau
kann Facebook, YouTube, Twitter, XING und Co? Was brauche ich davon wirklich für meine Praxis? Wie
funktioniert zielgruppenspezifische Werbung in den Sozialen Medien? Welche Bedeutung haben Foren und
Arztbewertungsportale bei der Wahl einer Augenarztpraxis – und wie binde ich diese Aspekte in meine aktive
„Online-Arbeit“ mit ein?
Martin A. Zeitz, Düsseldorf · Henning A. Goebel, Düsseldorf
12.00 - 13.30 Uhr
Vortragsraum 10
M6
Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes
In diesem interaktiven Kurs hat der Teilnehmer nach der Vorstellung grundsätzlicher Aspekte für die Erstellung
von privatärztlichen Rechnungen in den verschiedenen Bereichen unbegrenzt Gelegenheit zur Diskussion.
Manuel Ober, Fürth
117
118
Freitag, 12. Juni 2015
Management in Klinik und Praxis
14.00 - 15.30 Uhr Vortragsraum 10
M7
Existenzgründung in der Augenheilkunde
Derzeit kann man sich, angesichts der häufig in der Standespresse und diversen Internetforen negativen
Darstellung der Situation von niedergelassenen Ärzten in Deutschland, des Eindruckes nicht erwehren, dass
sich zunehmend weniger Kolleginnen und Kollegen trauen, diesen Schritt in die eigene freiberufliche Existenz
zu wagen. Dabei ist gerade die Augenheilkunde eine Fachdisziplin, welche angesichts der demographischen
und medizinisch-technischen Entwicklungen zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Dies gilt dabei nicht
allein für die Niederlassung im operativen Bereich, sondern auch für die nicht-operative au-genärztliche
Tätigkeit.
Heutzutage sind jedoch die Rahmenbedingungen deutlich anders als von 10-12 Jahren und deshalb gilt es,
einen solchen Schritt gut zu planen, sich vorher entsprechend zu informieren und diese wichtige Entscheidung
zu generalstabsmäßig vorzubereiten.
Dieser Kurs soll Ihnen die Komplexität, die eine Existenzgründung mit sich bringt, verdeutlichen und dabei
gleichzeitig aufzeigen, dass man davor keine Angst zu haben braucht.
Da wir als Ärztinnen und Ärzte in unserer beruflichen Ausbildung mit Betriebswirtschaft in der Regel nicht
konfrontiert werden, soll ihnen dieser Kurs die wichtigsten Regeln aufzeigen, die man bei einem solchen
Schritt beachten muss. Hierzu werden Fachleute aus der Finanz-branche, Managementberatung und nicht
zuletzt auch bereits im niedergelassenen Bereich Aktive einen Überblick verschaffen, Tipps und Tricks an die
Hand geben sowie vor Stolper-fallen warnen.
P. Heinz, Schlüsselfeld – J. Beyer, Düsseldorf
16.00 - 17.30 Uhr
Vortragsraum 10
M8
Controlling konservativer Filialpraxen
Operativ tätige Augenarztzentren wachsen zunehmend, in dem sie konservative Praxen erwerben und daraus
Filialen bilden. Hierdurch soll eine hohe Marktabdeckung erzielt und zugleich die Wettbewerbsstärke ausgebaut werden.
Häufig werden die Filialen jedoch nicht ausreichend genug in die bestehenden Zentrumsstrukturen mit eingebunden und betreut, so dass die eigentlichen Vorteile bei weitem nicht ausgeschöpft werden.
In dem Kurs werden die Grundvoraussetzungen einer effektiven Einbindung von Filialpraxen in die
Organisationsprozesse des operativen Zentrums dargestellt. Ferner werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie
der Filialbetrieb Ressourcen-schonend betrieben werden kann. Wie können Standort-spezifische Ziele gesetzt,
deren Umsetzung unterstützt, gesteuert und kontrolliert werden? Welche Bedeutung und Aufgaben haben
die für den jeweiligen Standort verantwortlichen Ärzte und nichtärztlichen Mitarbeiter und wie sind diese zu
führen?
Martin A. Zeitz, Düsseldorf · Henning A. Goebel, Düsseldorf
Freitag, 12. Juni 2015
Praxisseminare
12.00 - 13.30 Uhr Magdeburg 3
P5
Kataraktchirurgie und refraktive
Hornhautchirurgie wachsen enger zusammen –
neue Möglichkeiten und alte (?) Grenzen
Alcon Pharma GmbH
Moderator: Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt a. M.
Exakte Astigmatismuskorrektur – LK versus torische IOL
Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt a. M.
Moderne Phakoemulsifikation bei unterschiedlicher Ausgangslage
Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth, Heidelberg
Linsen- und Hornhautchirurgie in einem Lasersystem – Qualität gewährleistet?
Prof. Dr. med. Michael C. Knorz, Mannheim
Refraktive Hornhautchirurgie – Innovative Technologien und Zukunftsvisionen
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Theo Seiler, Zürich (Schweiz)
12.00 - 13.30 Uhr Saal 4
P6
PRESBYOPIEKORREKTUR –
FÜR JEDES AUGE DIE RICHTIGE LÖSUNG
Vom Hornhautinlay zur ersten bioanalogen,
polyfokalen Premium-IOL
Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH
Referenten: Dr. med. Moatasem El-Husseiny, Homburg/Saar
Prof. Dr. Dr. med. Peter Rieck, Berlin
Dr. med. Wolfgang Riha, Köln
Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.
119
120
Freitag, 12. Juni 2015
Praxisseminare
12.00 - 13.30 Uhr Saal 5
P7
Netzhauterkrankungen und ihre Therapie –
Anti-VGEF im Fokus
Bayer Vital GmbH
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
12.00 - 13.30 Uhr Magdeburg 4
P8
N.N.
Bausch + Lomb GmbH
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.
Freitag, 12. Juni 2015
Praxisseminare
14.00 - 15.30 Uhr Magdeburg 3
P9
N.N.
Topcon Deutschland Medical GmbH
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
14.00 - 15.30 Uhr Saal 4
P 10
Qualität in der Katarakt-Chirurgie –
Veränderte Patientenwünsche und neue
technische Möglichkeiten
Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH
Moderator: Dr. med. Martin Zeitz – optimed GmbH
Im Rahmen eines Experten-Forums werden u.a. folgende Themen diskutiert:
– Standard gestern, Standard heute: Von der reinen Linsenentfernung zum refraktiven Eingriff
– Jetzt wird‘s persönlich: Die veränderten Patientenwünsche und Bedürfnisse
– Der Grundstein zum Erfolg: Präoperative Feindiagnostik – was ist nötig, was ist sinnvoll?
– Wichtige Entscheidung: Die Rolle von Patient, Operateur und Zuweiser bei der IOL-Wahl
– Das Ergebnis zählt: Messung und Sicherung der Ergebnisqualität
Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.
121
122
Freitag, 12. Juni 2015
Praxisseminare
14.15 - 15.45 Uhr Saal 5
P 11
“It´s time to make a move”
Lernen Sie die neue Generation Femtolaser für
Katarakt- und Hornhautchirurgie kennen!
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
Moderator: Prof. Theo Seiler, Zürich
Prof. Peter Szurman, Sulzbach
Vorstellung Fa. Ziemer:
Irene Sturm, Ziemer Deutschland, Emmendingen
Technische und Physikalische Alleinstellungsmerkmale des FEMTO LDV Z8
Prof. Holger Lubatschowski, Rowiak, Hannover
Der erste, mobile Niedrigenergielaser FEMTO LDV Z8 im klinischen Alltag
Prof. Peter Szurman, Knappschafts Krankenhaus, Sulzbach
Von der Hornhaut zur Linse: LASIK und Femto-Phaco: Femto Technologie in einer neuen Dimension
Prof. Theo Seiler, IROC, Zürich
Praxismarketing für die Femto Katarakt Op
Dr. Detlev Breyer, Breyer & Kaymak Augenchirurgie, Düsseldorf
Panel-Diskussion: Femto Katarakt – wohin geht die Reise?
16.00 - 17.30 Uhr Saal 4
P 12
Ist mit Kleinschnittinstrumenten eine
effiziente Vitrektomie möglich?
Alcon Pharma GmbH
Moderator:N.N.
Möglichkeiten und Grenzen der 27G Vitrektomie aus heutiger Sicht
Prof. Prof. Dr. Dr. h.c. Nikolaos E. Bechrakis, Innsbruck
Ist die Fluidik bei kleinen Lumen noch effizient?
PD Dr. med. Helmut Sachs, Dresden
Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.
Freitag, 12. Juni 2015
Meet the Experts
An dem Ausstellungsstand der unten aufgeführten Firma können Sie mit Experten aus
dem Bereich der Ophthalmochirurgie nachfolgenden Themenbereich diskutieren
12.00 - 13.00 Uhr ME 1
Individuelle IOL Technology
Was ist möglich?
HumanOptics AG
Thema: Jedes Auge ist einzigartig – die HumanOptics IOL Technology auch!
Venue:
Stand der Firma HumanOptics AG, ein Mittagssnack wird gereicht
123
App DOC 2015
Der Kongress-Guide bietet den Usern:
• Aktuelle Programmversion
• Personalisierte Time-Table Funktion „My Plan“
• Aktuelle Ausstellerliste
• Detaillierte Informationen und Kontaktdaten zu den anwesenden
Ausstellern auf dem DOC 2015
(sofern die Firma diesen Service bietet)
• Zoombare Übersichtspläne vom CCL
inklusive der Ausstellungspläne
• Nützliche Links für die Planung und Durchführung des
Kongressbesuches in Leipzig
• Über die Applikation, Nachrichten an andere Nutzer zu senden und
mit diesen Geschäftstermine auf dem DOC zu vereinbaren.
Verfügbar bzw. kompatibel für folgende Betriebssysteme:
Apple ≥ iOS 7.0, Android ≥ OS 4.0
Die App DOC 2015 kann ab Mai 2015 in den Stores kostenfrei
heruntergeladen werden.
s 0911/39316-17 oder [email protected]
Samstag
13. Juni 2015
Timetable
tIMetABle sAMstAG
13. JunI 2015
08:00
08:30
09:00
10:00
09:30
11:00
10:30
eBene +2
11:30
12:00
M9
Erfolgreiches Marketing
Vortragsraum 10
M 10 Kooperationsformen zwischen
Krankenhäusern und operierenden
Augenärzten
s. 160
s. 160
13:30
M 11
Anstellung von
Ärzten
VAR 7
Kinder-Augenheilkunde
Vortragsraum 11
s. 148
lID 4
Ptosischirurgie
lID 5 Ästhetische Lidchirurgie –
Blepharoplastik der Ober- und
Unterlider
s. 147
hauptvorträge
Glaukomchirurgie
Saal 1
hh 3
Lamellierende
Keratoplastik
s. 148
s. 152
hauptvorträge
Glaukomchirurgie
s. 129
eBene +1
13:00
s. 150
Seminarraum 14/15
s. 130
seminar für die Praxis des Augenarztes
Saal 2
s. 138-143
Saal 3
P 14
Oculus
Saal 4
P 13
AMO
s. 162
s. 162
contactlinsen-symposium
Saal 5
eBene 0
12:30
nh/GK 16
Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?
Seminarraum 6/7
Saal Leipzig 1
OAP 31
Chirurgische Verfahren in der
Netzhautchirurgie
Saal Leipzig 2
OAP 32 Refraktive Chirurgie –
Vorstellung der Verfahren und Hinweise
zur Planung
s. 184
OAP 33 Instrumentenkunde für
Katarakt- und Glaukomchirurgie:
Wartung und Pflege
s. 184
s. 184
OAP 34
Abrechnungsvorschläge in der GOÄ
OAP 36
Augenerkrankungen anatomisch
erklärt
s. 184
Vorträge
für OAP
Saal Leipzig 3
s. 137
OAP 35 Patientenführung in der
Refraktiven Chirurgie – Die Arzthelferin
als Refraktiver Berater
s. 185
Vorträge
für OAP
s. 185
Vorträge
für OAP
s. 181
s. 181
s. 182
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Saal Magdeburg 1
P 15
human Optics
Saal Magdeburg 2
s. 163
IGel-symposium
Qualitativ hochwertige Augenheilkunde und
Selbstzahler-Medizin in der Praxis
Saal Magdeburg 3
nh/GK 18
Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore
s. 146
DOc-c 2
Retina
DOc-c 1
Kataraktchirurgie
Saal Magdeburg 4
s. 135
ReFR 7
Laser-Refractive Lens Surgery with
Femtosecond Lasers
s. 152
s. 147
ReFR 6
Refraktive Kataraktchirurgie mit
multifokalen IOLs als IGeL
Konferenzraum
M2
Konferenzraum
M3
Anästhesie-symposium
nh/GK 15 Update intravitreale AMDTherapie – Aktuelle Strategien und
Optimierung ...
s. 147
Konferenzraum
M4/M5
Konferenzraum
M6
lID 6 Rekonstruktion großer Lideffekte
s. 135
VAR 6
Traumatologie des Auges
Konferenzraum
M1
MessehAus
126
s. 136
nh/GK 17
Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
s. 150
W-nh/GK 3a
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
W-nh/GK 3b
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
s. 157
W-GlAuK 2
Glaukomchirurgie – Operative
Basistechniken
Konferenzraum
M7
Konferenzraum
M8
s. 150
W-KAt 3
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien
zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen
s. 157
W-OAP 1
Phako
s. 186
InDustRIeAusstellunG
Halle 2
08:00
08:30
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
Samstag, 13. Juni 2015
14:30
15:00
16:00
15:30
17:00
16:30
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
VAR 8 Konservative Augenarztpraxis –
Ein Update unserere Wahlleistungen
augenärztl. IGeL-Leistungen ...
s. 154
Seminarraum 6/7
M 12 Dienstplanung in der operativen
augenärztlichen Praxis –
wie organisieren?
s. 162
s. 161
tIMetABle sAMstAG
13. JunI 2015
Vortragsraum 10
VAR 9
Kinder-Augenheilkunde
Vortragsraum 11
s. 155
3.OG
eBene +2
14:00
Seminarraum 14/15
Video live surgery
s. 132-133
Saal 1
s. 128
Saal 2
P 16
Oculus
Saal 3
s. 163
Belegarzt-symposium
Saal 4
s. 144
strabologisches symposium
eBene +1
hauptvorträge
Kataraktchirurgie – Teil II
Saal 5
s. 145
OAP 37
Assistenz bei LID- und Tränenwegs-OP
Saal Leipzig 1
OAP 38
Augenärztliche Untersuchungsmethoden – Grundlagen
Saal Leipzig 2
s. 185
Vorträge
für OAP
Vorträge
für OAP
Saal Leipzig 3
s. 182
s. 183
Wissenschaftliche Kurzvorträge
Saal Magdeburg 1
Saal Magdeburg 2
eBene 2.OG
0
s. 185
Saal Magdeburg 3
s. 151
Saal Magdeburg 4
Forum Augenchirurgie in den
entwicklungsländern
Konferenzraum
M1
s. 134
nh/GK 20
Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für
Beginner und Fortgeschrittene
s. 155
Konferenzraum
M2
ReFR 8 ReLEx Smile –
Die Zukunft der refrakt.
Hornhautchirurgie ...
s. 153
Konferenzraum
M3
nh/GK 19
Chirurgie von vitreomakulären
Pathologien
Konferenzraum
M4/M5
s. 153
W-nh/GK 3c
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
s. 158
Konferenzraum
M6
s. 159
W-GlAuK 3
Antiglaukomatöse Implantationschirurgie
s. 158
Konferenzraum
M7
s. 159
W-OAP 2
Phako
W-KA 2
Nahtkurs Lidchirurgie
s. 186
Konferenzraum
M8
s. 156
InDustRIeAusstellunG
14:00
14:30
15:00
15:30
16:00
16:30
Halle 2
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
eG
1.OG
MessehAus
s. 152
127
128
Samstag, 13. Juni 2015
Video Live Surgery
15.30 - 18.00 UhrSaal 1
VL 2
Video Live Surgery
Video Live Surgery bedeutet: „live“ im Operationssaal gefilmt und „live“ vom Operateur kommentiert.
Video Live Surgery erlaubt dem Operateur in vertrauter Umgebung auch die Demonstration schwieriger
Operationsabläufe und das Management intraoperativer Komplikationen.
Die Video Live Surgery umfasst sowohl auf Einladung der DOC Programmkommission erstellte als auch von
der Industrie gesponserte Beiträge.
Ophthalmochirurgen demonstrieren Techniken aus dem Gebiet der:
Kataraktchirurgie
Glaukomchirurgie
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Hornhautchirurgie
Refraktiven Chirurgie
Moderatoren: Susanne Binder, Wien · Bernd Kirchhof, Köln · Rupert M. Menapace, Wien ·
Michael C. Knorz, Mannheim
Ende
Vergabe der DOC-Preise
Samstag, 13. Juni 2015, Saal 1
innerhalb der wissenschaftlichen Sitzung „Glaukomchirurgie“
(siehe S. 130)
Samstag, 13. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
08.30 - 10.45 UhrSaal 1
7. Wissenschaftliche Sitzung
GLAUKOMCHIRURGIE
Vorsitz: Reinhard Burk, Bielefeld · Hagen Thieme, Magdeburg
08.30 - 08.45 Uhr7a.1
Verdacht auf Glaukom: Meine 5 wichtigsten Tipps!
Carl Erb, Berlin
08.45 - 09.00 Uhr7a.2
Verlaufskontrolle des primär chronischen Offenwinkelglaukoms mit
HRT und OCT: Meine 5 wichtigsten Tipps!
Reinhard Burk, Bielefeld
09.00 - 09.15 Uhr7a.3
Die 5 wichtigsten internistischen Co-Faktoren beim
Normaldruckglaukom – und was man für den Patienten tun kann
Selim Orgül, Basel
09.15 - 09.30 Uhr7a.4
Wann ist Schluss mit Tropfen und Laser: Indikationen zur
Glaukomchirurgie
Anton-Bernhard Hommer, Wien
09.30 - 09.45 Uhr7a.5
Fallstricke der Glaukomchirurgie – was operiert man besser nicht?
Thomas S. Dietlein, Köln
09.45 - 10.00 Uhr7a.6
Implantatbeschichtung, resorbierbare Implantate, intravitreale
Medikamente: Neue Perspektiven in der Glaukomchirurgie?
Hagen Thieme, Magdeburg
10.00 - 10.15 Uhr7a.7
Verbessern Sickerkissenimplantate die Effektivität und Sicherheit der
Trabekulektomie?
Markus Kohlhaas, Dortmund
10.15 - 10.30 Uhr7a.8
Zustand nach Glaukom-OP: Was tun und sagen, wenn der chirurgische
Erfolg ausbleibt!?
Norbert Pfeiffer, Mainz
10.30 - 10.45 Uhr7a.9
KEY NOTE LECTURE
A generation of progress with intraocular tumors
Carol Shields, Philadelphia (USA)
10.45 - 11.00 Uhr7a.10
KEY NOTE LECTURE
1000 Jahre Leipzig - von Gustav Adolfs myopiebedingtem Tod bis zur
Erblindung Bachs
Matthias Sachsenweger, Landshut
11.00 - 11.15 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
129
130
Samstag, 13. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
11.15 - 11.30 UhrSaal 1
7. Wissenschaftliche Sitzung
GLAUKOMCHIRURGIE – Fortsetzung Aktuelle Kontroverse
Vorsitz: Thomas Neuhann, München
Glaukom und Katarakt: Kombi-OP?
pro: Wenn irgendwie möglich, kombiniert operieren!
Jens Jordan, Freiburg
contra: Wenn irgendwie möglich, nacheinander operieren!
Oliver Schwenn, Frankfurt
Diskussion
11.30 - 11.45 UhrSaal 1
7. Wissenschaftliche Sitzung
GLAUKOMCHIRURGIE – Fortsetzung Aktuelle Kontroverse
Vorsitz: Norbert Pfeiffer, Mainz
Primäre OP bei Glaukompatienten unter 60 Jahren mit hohem Druck?
pro: Primär Operieren statt Tropfen!
Thomas S. Dietlein, Köln
contra: In jedem Fall zuerst medikamentös und/oder Laser!
Carl Erb, Berlin
Diskussion
11.45 - 12.15 UhrSaal 1
7. Wissenschaftliche Sitzung
PREISVERLEIHUNGEN
DOC Preis zur Verhütung von Blindheit
DOC Preis für eine herausragende Leistung in der Weiterbildung von
Augenärzten
DOC Wissenschaftspreis Retina
DOC Forschungspreis
Preis für Bestes Poster DOC 2015
12.15 - 13.15 Uhr
Mittagspause – Besuch der Industrieausstellung
vo
W
EFFIZIENT
EINFACH
BIOKOMPATIBEL
XEN – das neue
Glaukom-Implantat
Testen Sie das
XEN Implantat am
Samstag, den 13.06.2015
von 15.00 – 17.30 Uhr im DOC
Wetlab / Glaukom-Chirurgie
Implantationstechniken.
Wir freuen uns
auf Sie!
Erfahren Sie mehr unter
www.polytech-domilens.de
Mikro-invasives subkonjunktivales Implantat
zur Behandlung von Offenwinkelglaukomen
in allen Stadien.
• Kurzer mikrochirurgischer Eingriff
(„Micro Invasive Glaucoma Surgery“ – MIGS)
• Postoperativ intakte Konjunktiva
• Ab interno Implantation
• Kombination mit Katarakt Chirurgie möglich
132
Samstag, 13. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
13.15 - 15.00 UhrSaal 1
8. Wissenschaftliche Sitzung
KATARAKTCHIRURGIE – TEIL II
Vorsitz: Edi Haefliger, Binningen · Rupert M. Menapace, Wien
13.15 - 13.30 Uhr8a.1KEY NOTE LECTURE
Die Zukunft der Kataraktchirurgie – was machen wir,
was können wir in 2020?
OP-Technik, Laser, Linsen, Presbyopiekorrektur
Christian Ohrloff, Frankfurt
13.30 - 13.45 Uhr8a.2
Die Katarakt-Operation als erster Schritt in der Glaukomtherapie
Thomas S. Dietlein, Köln
13.45 - 14.00 Uhr8a.3
Inwieweit stellen die AMD und ihre Vorläufer eine Kontraindikation
gegen den Einsatz von MIOLs dar?
Susanne Binder, Wien
14.00 - 14.15 Uhr8a.4
Komplikationsmanagement nach Kapselruptur bei geplanter
Speziallinsenimplantation, multifokal oder torisch
Rupert M. Menapace, Wien
14.15 - 14.35 Uhr8a.5
Aktuelle Kontroverse: Biaxiale vs. koaxiale Rindenaspiration
Biaxial
Gangolf Sauder, Stuttgart
Koaxial
Rupert M. Menapace, Wien
14.35 - 15.00 Uhr8a.6
Iris prosthesis – The American Experience
Michael E. Snyder, Cincinatti (USA)
Samstag, 13. Juni 2015
Hauptvorträge
(keine Simultanübersetzung)
15.00 - 15.30 UhrSaal 1
KATARAKTCHIRURGIE – Rundtischgespräch
Katarakt und anti-inflammatorische Tropftherapie: Cortison versus NSAIDS, welche wie lange, schon
vor oder erst nach der OP, je nach Grundkrankheit?
Moderation: Manfred Tetz, Berlin
Teilnehmer:
Yosuf El Shabrawi, Klagenfurt am Wörthersee
Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
Ulrich Mester, Saarbrücken
Andreas Scheider, Essen-Werden
Michael E. Snyder, Cincinatti (USA)
Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus
dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 2 zum Besuch ein.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung:
Donnerstag, 11. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
133
134
Samstag, 13. Juni 2015
14.00 - 15.00 Uhr
Konferenzraum M1
Wissenschaftliche Sitzung
Forum Augenchirurgie in den Entwicklungsländern
Moderation: Raimund Balmes, Ahlen · Matthias Sachsenweger, Landshut
14.00 - 14.20 Uhr F 1.1
Aus- und Weiterbildung in Afrika am Beispiel Malawis
Markus Schulze Schwering, Speicher
Diskussion
14.30 - 14.50 Uhr F 1.2
Aus- und Weiterbildung in Indochina
Manfred Mörchen, Brühl
Diskussion
15.00 - 15.30 Uhr
Rundtischgespräch
Moderation: Raimund Balmes, Ahlen · Matthias Sachsenweger, Landshut
Rund 1 Augenchirurgie in Afrika und Indochina – was ist erstrebenswert?
Strategische Ziele und Umsetzung
Teilnehmer:
Manfred Mörchen, Brühl
Markus Schulze Schwering, Speicher
Samstag, 13. Juni 2015
DOC-Cafe
Spannende und kontroverse Themen werden von den Referenten und dem Publikum in einer entspannten
Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee diskutiert.
Das teilnehmende Publikum wird ermutigt, Fragen per SMS an den Moderator zu senden. Die Fragen werden
dann vom Moderator ausgewählt.
Kaffee und Gebäck stehen im Raum bereit.
09.00 - 10.00 Uhr
Magdeburg 4
DOC-Cafe 1
Kataraktchirurgie
Teilnehmer: Edi Haefliger, Binningen
Michael C. Knorz, Mannheim
Moderation: Rupert M. Menapace, Wien
10.30 - 11.30 Uhr
DOC-Cafe 2
Retina
Teilnehmer: Susanne Binder, Wien
Antonia Joussen, Berlin
Moderation: Bernd Kirchhof, Köln
Magdeburg 4
135
136
Samstag, 13. Juni 2015
Anästhesie-Symposium
09.00 - 13.00 Uhr
Konferenzraum M3
Gemeinsame Sitzung von Anästhesisten und Ophthalmochirurgen
Vorsitz: Joachim Radke, Göttingen · Josef Schmidbauer, Nürnberg
09.00 - 09.05 Uhr Begrüßung
Joachim Radke, Göttingen
09.05 - 09.30 Uhr AN 1
Die topische Anästhesie in der Kataraktchirurgie: Tropfen, Gelee;
Was und wann? (inkl. 5 Min. Diskussion)
Martin Zehetmayer, Wien
09.30 - 09.50 Uhr AN 2Unerwünschte Arzneimittelwirkungen in der Augenheilkunde
(inkl. 5 Min. Diskussion)
Torsten Schlote, Basel
09.50 - 10.10 Uhr AN 3
Wie machen es die anderen?
Organisation der Ophthalmoanästhesie in England
(inkl. 5 Min. Diskussion)
Jens Neth, Uelzen
10.10 - 10.30 Uhr AN 4
Zur Entdeckung der Cocain-Anästhesie durch Carl Koller –
aus seinem Nachlass – (inkl. 5 Min. Diskussion)
Michael Goerig, Hamburg
10.30 - 11.00 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
11.00 - 11.20 Uhr AN 5
Oberflächenrekonstruktion durch Amnionmembran
(inkl. 5 Min. Diskussion)
Andreas Rauscher, Nürnberg
11.00 - 11.20 Uhr AN 6
„peer visits“ in ambulanten Anästhesie-Praxen
(inkl. 5 Min. Diskussion)
Jörg Karst, Berlin
11.40 - 12.00 Uhr AN 7
Aktuelles aus der Berufspolitik
(inkl. 5 Min. Diskussion)
Elmar Mertens, Aachen
12.00 - 13.00 Uhr AN 8
Diskussion mit dem Auditorium
Joachim Radke, Göttingen · Elmar Mertens, Aachen · Jörg Karst, Berlin ·
Jens Neth, Uelzen · Josef Schmidbauer, Nürnberg
Samstag, 13. Juni 2015
Kontaktlinsen-Symposium
09.00 - 13.00 UhrSaal 5
Kontaktlinsen und Sport
Moderation und Einführung: Gudrun Bischoff, Hamburg
09.00 - 09.10 Uhr Begrüßung
09.10 - 09.20 Uhr KL 1Sport steigert das Lebensgefühl und Gesundheit, welchen Stellenwert
hat das Sehvermögen? – Eine aktuelle Literaturübersicht
P. Ziegler Boppard
09.20 - 09.45 Uhr KL 2
Kontaktlinsen im Sport
D. Schnell, Ruppichteroth
09.45 - 10.00 Uhr KL 3
Welche Kontaktlinsen sind auf dem Markt, die Sportlern empfohlen
werden können? Update und Marktübersicht
C. Berzas, Offenbach
10.00 - 10.20 Uhr KL 4
KEY NOTE LECTURE
Schlechter Visus und Top-Sportleistungen; wie passt das zusammen?
A. Bialasiewicz, Doha
10.20 - 10.35 Uhr KL 5
Gesundheits- und Leistungssport Blinder und Sehbehinderter
H.-J. Schnell, Ruppichteroth
10.35 - 11.15 UhrPause
11.15 - 11.30 Uhr KL 6
Die operative Korrektur von Fehlsichtigkeiten.
Welches Verfahren zu welchen Sportarten passt
T. Katlun, Dossenheim
11.30 - 11.45 Uhr KL 7Sehvermögen und Trittsicherheit – vom Sportler bis zum Senior
Interessante Forschungsergebnisse
U. Heuer, Hamburg
11.45 - 12.00 Uhr KL 8
„Augentests“ im Olympischen Dorf – was davon kann man in der täglichen Praxis umsetzen?
G. Bischoff, Hamburg
12.00 - 12.15 Uhr KL 9
Zielsicherheit der Biathleten beim Schießen, Möglichkeiten der
Optimierung
W. Sickenberger, Glattbach
12.15 - 12.30 Uhr KL 10
Ortho-Keratologie und Sport? Wann wie und mit welchem Erfolg?
D. Kuhn, Riedlingen
12.30 - 12.45 Uhr KL 11
Kontaktlinsen-Komplikationsvorsorge und Management bei Sportlern
R.-L. Mertè, Münster
12.45 - 13.00 Uhr Diskussion der Vorträge
13.00 Uhr
Ende
137
138
Samstag, 13. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
08.30 - 13.30 UhrSaal 2
In diesem Seminar für niedergelassene und klinisch tätige Augenärztinnen und Augenärzte werden
aktuelle Themen aus der täglichen Arbeit der Ophthalmologen erörtert. Dabei sollen sich neueste
Erkenntnisse für Diagnostik und Therapie mit updates bestimmter Aspekte der Augenheilkunde ergänzen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Praxisbezug und Aktualität gelegt. Sowohl Themen
aus der Ophthalmochirurgie wie auch aus der konservativen Ophthalmologie finden in diesem Seminar
ihren festen Platz. Spezielle Fragestellungen sollen dazu beitragen, die Sichtweise des praktischen
Augenarztes verständlich zu machen.
Moderation: Gernot Petzold, Kulmbach
08.30 - 08.55 Uhr
SA 11
Katarakt-Operation bei Zonulafaser-Insuffizienz
Mitunter wird die geplante einfache Kataraktoperation durch eine erst intraoperativ bemerkte Insuffizienz des
Linsenaufhänge-Apparates kompliziert. Wodurch kann es zu einer Zonulafaser-Insuffizienz (ZI)kommen? Wie
kann man eine ZI präoperativ am ehesten feststellen? Welche Maßnahmen sind intraoperativ notwendig? Sind
Patienten mit bekannter ZI zur Katarakt-Operation besser stationär aufgehoben? Muss ein HinterabschnittsChirurg zur Verfügung stehen? Auf was muss postoperativ während der Nachbehandlung besonders geachtet
werden?
Unsere operierten Kataraktpatienten werden immer älter und leben viele Jahre mit einer Kunstlinse im Auge
– nimmt im Alter generell die Gefahr einer Luxation der Kunstlinse durch altersbedingte ZI zu? Müssen wir mit
mehr luxierten IOL in Zukunft im Alter rechnen?
Rupert M. Menapace, Wien
Diskussion
08.55 - 09.20 Uhr
SA 12
​MGD – Meibomian Gland Dysfunction
Neuere Diagnosemöglichkeiten und Therapien haben die Meibom-Drüsen-Dysfunktion zunehmend in den
Fokus des augenärztlichen Alltages gerückt. Welche Rolle spielt die MGD im Gesamtbild der Keratokonjunktivitis
sicca? Wie häufig ist eine MGD Ursache für ein trockenes Auge? Gibt es Mischformen – Lipidmangel und
Insuffizienz der wässrigen Phase?
Was wiederum sind die Ursachen für eine MGD?
Welches sind die notwendigen diagnostischen Schritte bei einem Verdacht auf eine MGD? Welchen Wert haben
die Meibographie und die in vivo Interferometrie des Tränenfilms?
Welche Therapiemöglichkeiten haben wir heute bei einer Keratokonjunktivitis sicca mit MGD? Welche antientzündlichen Therapieansätze gibt es? Worüber muss ich meinen Patienten mit MGD aufklären – was soll
er tun, was soll er lassen?
Erich Knop, Berlin und Christina Jacobi, Erlangen
Diskussion
T
zu
p
o
o
ch
Ü
A
sc
M
e
K
g
p
<
g
ka
w
d
B
A
A
si
ei
sc
C
ta
H
h
sc
er
th
h
d
b
ti
TAP
NEU in der Glaukomtherapie
15 µg/ml Tafluprost + 5 mg/ml Timolol
Effektive IOD-Senkung
konservierungsmittelfrei
für die Dauertherapie
Effektive IOD-Senkung von bis zu 40 %1
Niedrige Hyperämierate 2
Konservierungsmittelfrei 2
1 Holló G et al. Adv Ther 2014; 31: 932-944
2 Fachinformation TAPTIQOM® Dez. 2014
TAPTIQOM® 15 µg/ml + 5 mg/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoffe: Tafluprost und Timolol. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält: 15 µg Tafluprost und 5,0 mg Timolol (als Maleat). Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Senkung des Augeninnendrucks (IOD) bei erwachsenen Patienten mit Offenwinkelglaukom oder
okulärer Hypertension, die auf eine topische Monotherapie mit Betablockern oder Prostaglandinanaloga nur unzureichend ansprechen und eine Kombinationstherapie benötigen, und die von konservierungsmittelfreien Augentropfen profitieren. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Bronchiale Hyperreagibilität einschließl. bronchialem
Asthma oder dessen Vorgeschichte, schwere chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom einschließlich sinuatrialer Block, atrioventrikulärer Block 2. und 3. Grades, der nicht durch einen Herzschrittmacher kontrolliert wird.
Manifeste Herzinsuffizienz, kardiogener Schock. Hinweise: TAPTIQOM® darf während der Schwangerschaft nicht angewendet werden,
es sei denn, es ist eindeutig notwendig. Es wird empfohlen, nicht zu stillen, wenn eine Behandlung mit TAPTIQOM® erforderlich ist.
Kontaktlinsen vor dem Eintropfen von TAPTIQOM® herausnehmen und frühestens nach 15 min wieder einsetzen. Nebenwirkungen: Häufig (≥1/100, <1/10): Bindehaut-/okuläre Hyperämie, Augenjucken, Augenschmerzen, Veränderungen der Wimpern, Wimpernverfärbung, Augenreizung, Fremdkörpergefühl in den Augen, verschwommenes Sehen, Photophobie. Gelegentlich (≥1/1.000,
<1/100): Kopfschmerzen, abnormes Gefühl im Auge, trockene Augen, Augenbeschwerden, Bindehautentzündung, Rötung der Augenlider, Augenallergie, Augenlid-Ödem, Keratitis superficialis punctata, vermehrter Tränenfluss, Entzündung der vorderen Augenkammer, Asthenopie, Blepharitis. Weitere Nebenwirkungen, die bei einem der beiden Wirkstoffe beobachtet wurden und möglicherweise auch unter TAPTIQOM® auftreten können: Tafluprost: Reduzierte Sehschärfe, verstärkte Irispigmentierung, Pigmentierung
der Augenlider, Bindehautödeme, Augenausfluss, Zellen in der Vorderkammer, Tyndall-Phänomen in der Vorderkammer, allergische
Bindehautentzündung, Bindehautpigmentierung, Bindehautfollikel, Vertiefung der Augenlid-Furche, Iritis/Uveitis, Hypertrichose des
Augenlids, Verschlimmerung von Asthma, Dyspnoe. Timolol: Anzeichen und Symptome von allergischen Reaktionen einschließlich
Angioödem, Urtikaria, lokalisierter und generalisierter Hautausschlag, Anaphylaxie, Pruritus, Hypoglykämie, Depression, Schlaflosigkeit, Albträume, Gedächtnisverlust, Nervosität, Schwindel, Synkopen, Parästhesien, Verstärkung der Anzeichen und Symptome
einer Myasthenia gravis, Apoplexie, zerebrale Ischämie, Keratitis, verminderte Empfindlichkeit der Hornhaut, Sehstörungen einschließlich Refraktionsänderungen (in manchen Fällen infolge Absetzens einer miotischen Therapie), Ptosis, Diplopie, Ablösung der
Choroidea nach einer filtrierenden Operation, Augentränen, Hornhauterosion, Tinnitus, Bradykardie, Schmerzen in der Brust, Palpitationen, Ödeme, Herzrhythmusstörungen, dekompensierte Herzinsuffizienz, Herzstillstand, Herzblock, AV-Block, Herzinsuffizienz,
Hypotonie, Claudicatio, Raynaud-Syndrom, kalte Hände und Füße, Dyspnoe, Bronchospasmus (vor allem bei Patienten mit vorbestehendem bronchospastischem Leiden) Ateminsuffizienz, Husten, Übelkeit, Dyspepsie, Durchfall, trockener Mund, Dysgeusie, Bauchschmerzen, Erbrechen, Alopezie, psoriasisartiger Ausschlag oder Exazerbation einer Psoriasis, Hautausschlag, Systemischer Lupus
erythematodes, Myalgie, Arthropathie, Induratio Penis plastica, verminderte Libido, sexuelle Dysfunktion, Asthenie/Müdigkeit, Durst. Sehr selten bei der Anwendung von Phosphat-haltigen Augentropfen: Fälle von Hornhautverkalkung bei Patienten mit signifikant beschädigter Hornhaut. Dosierung: 1 x täglich einen Tropfen in
den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgröße: 90 x 0,3 ml (PZN 10246133). Bitte
beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Dezember 2014. Pharmazeutischer Unternehmer: Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 80636 München.
TAPTIQOM_AZ_160x240_141215_V1.indd 1
15.12.2014 15:21:50
140
Samstag, 13. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
09.20 - 09.45 Uhr
SA 13
​Der Praxis Tipp: YAG-Laser-Kapsulotomie
Wovon ist die Indikation zur YAG-Laser-Kapsulotomie (YAG-K) abhängig - Visus, Blendungsempfindlichkeit,
optische Dichte der Hinterkapsel, Alter und Mobilität des Patienten....? Gibt es Befunde, bei denen wir trotz
einer HK-Fibrose auf eine YAG-K lieber verzichten sollten, z.B. Zonulafaser-Insuffizienz oder präoperative
hohe Myopie?
Wie lange sollte man bei einer primären HK-Fibrose nach Katarakt-Operation mit der YAG-K warten?
Mit welcher Energieeinstellung sollte die YAG-K durchgeführt werden? Gibt es Grenzen nach oben? Können
YAG-K mit hohen Energieeinstellungen häufiger zu einer Augeninnendrucksteigerung führen? Wie groß sollte
die Kapsulotomie idealerweise sein? Gibt es Tricks zur Vermeidung von „Linsentreffer“? Besteht nach einer
lege artis durchgeführten YAG-K ein erhöhtes Ablatio retinae Risiko? Braucht die YAG-K eine antientzündliche Therapie? Müssen einer regelrechten YAG-K Nachuntersuchungen folgen, z.B. des Augeninnendruckes
oder der Netzperipherie? Was geschieht mit den Kapselresten im Glaskörper? Bleiben sie oder werden sie
resorbiert? Was tun, wenn sich der Patient nach einer YAG-K bitterlich über die störenden mouches volantes
beschwert? Sollte man zur Vermeidung großer dichter mouches volantes die YAG-K eher früher durchführen
und nicht warten bis die Hinterkapsel dicht fibrosiert ist?
Anja Liekfeld, Potsdam
Diskussion
09.45 - 10.10 Uhr
SA 14
​ hat`s wrong with this picture“ – Artefakte und Fehler in der
W
optischen Kohärenztomographie
...trotz hoher Scan-Geschwindigkeiten, Eye-tracker und ultrahoher Auflösung im SD-OCT auf dem Holzweg?
An welche Fehlermöglichkeiten der modernen SD-OCT-Technologie sollten wir bei der Auswertung von
Befunden der optischen Kohärenztomographie immer denken, um nicht zu falschen Schlüssen oder gar
Diagnosen zu kommen?
Führt die SD-OCT Technologie gegenüber der TD-OCT-Technologie generell zu weniger Artefakten, können wir
uns hier in größerer Sicherheit wiegen?
Kommt es mit den modernen OCT Maschinen noch häufig zu untersuchungsbedingten Artefakten wie
Segmentierungsfehler, Zentrierungsfehler, Augenbewegungen, Schatten, Spiegelungen? Können auch heute
noch Zwinkern oder trockenes Auge des Patienten Bildfehler verursachen?
Spielen krankheitsbedingte Artefakte wie z.B. die Beurteilung der RNFL bei Glaukom und gleichzeitig bestehenden epiretinalen Membranen, Uveitis, Diabetes oder hohe Myopie eine größere Rolle? Kann man sich auf
die Beurteilung mit Hilfe der normativen Datenbank verlassen? Soll man „pathologischen“ RNFL-Messungen
vertrauen, wenn Papille und Gesichtsfeld gut aussehen?
Auf welche möglichen Artefakte müssen wir bei der Glaukomdiagnostik (Ganglienzellen-Komplex, RNFLAnalyse)?
mit dem SD-OCT achten?
Wo liegen die Fehlerquellen bei der Makuladiagnostik, worauf muss unser Augenmerk bei follow-upUntersuchungen liegen?
Katja Hatz, Christian Prünte, Binningen
Diskussion
Samstag, 13. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
10.10 - 10.35 Uhr
SA 15
​Phakoemulsifikation und ppV – wie beeinflussen sich KataraktOperation und Vitrektomie?
Häufig haben wir Patienten vor uns, die sowohl eine retinale Pathologie als auch eine Linsentrübung haben.
Wie sollen wir den Patienten beraten, soll besser zweizeitig oder kombiniert operiert werden in Abhängigkeit
von der jeweiligen Netzhauterkrankung:
a.) bei Ablatio retinae
b.) bei epiretinaler Gliose
c.) bei vitreo-makulärer Traktion
d.) bei feuchter AMD (IVOM + Katarakt-Operation) ?
Ist eine Netzhautuntersuchung mittels Optischer Kohärenztomographie (OCT) präoperativ vor jeder KataraktOperation obligat?
Gibt es Besonderheiten in der postoperativen Nachbehandlung? Sollen postoperativ immer ProstaglandinInhibitoren zusätzlich zum lokalen Kortikosteroid eingesetzt werden? Wenn ja, welche sind die besten?
Waltraud-Maria Ahr, Augsburg
Diskussion
10.35 - 11.15 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
11.15 - 11.40 Uhr
SA 16
​Die Optische Kohärenztomographie (OCT) beim Glaukom
Hat sich die optische Kohärenztomographie in der Glaukomdiagnostik inzwischen etabliert? Worin liegt deren
Stärke, in der Diagnose des Ist-Zustandes (Abgrenzung der okulären Hypertension vom Glaukomschaden)
oder im follow up? Welche Wertigkeit kommt der SD-OCT-Untersuchung im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren (digitale Fundusphotographie, HRT, GDX) zu? Ist die Diagnostik des Glaukoms ein puzzle aus
mehreren OCT-Scans (Ganglienzellen-Komplex, Papillenkonfiguration, peripapillärer Nervenfaserschichtdicke)
oder genügt ein pathologischer Befund? Kann ich der normativen Datenbank der OCT-Maschine bei der
Differenzierung von Normalbefund vom Glaukomschaden vertrauen? Wo liegen die Fallstricke, wenn es um
die Abgrenzung von physiologischen Normvarianten der GCC oder RNFL geht?
Was tun, wenn eine offensichtliche Diskrepanz zwischen den übrigen klinischen Befunden und dem OCTBefund vorliegt?
Regelmäßiges follow up mit der OCT in der Glaukomtherapie als compliance-unabhängige Methode – macht
das Sinn? Oder ist hier die Schwellenperimetrie aussagekräftiger?
Reinhard Burk, Bielefeld
Diskussion
141
142
Samstag, 13. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
11.40 - 12.05 Uhr
SA 17
​Update der kongenitalen Ptosis – was mache ich wann?
Was mache ich in der Praxis, wenn eine Mutter mit ihren 3 Monate alten Säugling mit einer einseitigen Ptosis
vor mir sitzt?
Kongenitale Ptosis – muss ich andere Ptosis-Ursachen ausschließen? Wie?
Worauf muss ich bei der Ptosis speziell achten? Ist eine Skiaskopie in Zykloplegie erforderlich? Bei welchen
Refraktionswerten und bei welcher Anisometropie sollte ich lieber eine Brille verordnen? Wann beginne ich
mit der Okklusionstherapie? Wie viel Stunden am Tag soll das Kind in Abhängigkeit vom Alter okkludiert
werden? Bis zu welchem Alter muss die Okklusion fortgeführt werden? Wann ist der beste Zeitpunkt für die
Ptosis-Operation? Sollte jede einseitige Ptosis operiert werden? Wo ist die Grenze zwischen funktionell und
kosmetisch? Übernehmen die Krankenkassen heute immer noch die Kosten für eine Ptosis-Operation bei
Kindern ohne Probleme? Wie wird operiert? Komplikationen? Was mache ich bei nicht komplettem Lidschluss
postoperativ? Wann ist eine Revisions-Operation indiziert? Wie lange nach der Erstoperation?
Uwe-Peter Press, Trier
Diskussion
12.05 - 12.30 Uhr
SA 18
„​ Financial Conflicts of Interest“ – wie eng können/dürfen Ärzte
(Opinion Leader) und Pharmaindustrie aus ethischer Sicht bei der
Entwicklung neuer Medikamente zusammen arbeiten?
Die Entwicklung neuer Medikamente in der Augenheilkunde erfolgt häufig in enger Zusammenarbeit von
Pharmaindustrie und Augenärzten. Nicht zuletzt die Durchführung von klinischen Studien mit diesen neuen
Substanzen liegt häufig in den Händen international bekannter Augenärzte. Pharmaunternehmen wählen
mit Bedacht sogenannte „Opinion Leader“ aus. Für ihre Tätigkeit werden diese Augenärzte natürlich vom
Unternehmen honoriert – entsteht hier dadurch nicht per se ein Interessenskonflikt?
Wie eng darf die Zusammenarbeit von Ärzten und Pharmaindustrie aus ethischer Sicht sein? Was sind Studien
von „abhängigen“ Ärzten wert? Was kann getan werden, um einen Interessenkonflikt zwischen Honorar und
Studienergebnissen zu minimieren oder gar nicht erst auftreten zu lassen? Wie weit muss die Transparenz
der Offenlegung von Verflechtungen zwischen Ärzten und Pharmaindustrie gehen? Warum sind „financial
disclosure“ – Erklärungen (finanzielle Offenlegung) noch nicht überall verpflichtend?
Tobias Eichinger, Freiburg
Diskussion
Samstag, 13. Juni 2015
Seminar für die Praxis des Augenarztes
12.30 - 12.55 Uhr
SA 19
​Die aktuelle Therapie der endokrinen Orbitopathie
Die Pathogenese der endokrinen Orbitopathie – wie kommt es eigentlich zum Exophthalmus? Warum bekommt nicht jeder Patient mit Hyperthyreose eine endokrine Orbitopathie? Und warum kann es auch noch
nach einer Schilddrüsenoperation zur endokrinen Orbitopathie kommen?
Welches System der Einteilung der Stadien einer endokrinen Orbitopathie hat sich für die Praxis bewährt?
Wie sieht heute eine stadiengerechte Therapie der endokrinen Orbitopathie aus? Wie und wann konservativ?
Follow-up Untersuchungen bei der endokrinen Orbitopathie: In welcher Frequenz, mit welchen Unter­
suchungsinhalten?
Wann und warum operativ? (Entlastung, Motilität, kosmetische Indikationen?), Was hat Zeit? Wann muss es
schnell gehen?
Rudolf Guthoff, Rostock
Diskussion
12.55 - 13.20 Uhr
SA 20
​Skleritis und Episkleritis – ein update von Diagnose und Therapie
Die Episkleritis – eine oftmals verkannte Erkrankung? In Zeiten, in denen immer öfter Hausärzte „rote Augen“
behandeln, wird die Episkleritis genauso wie ein Hornhautfremdkörper oder ein trockenes Auge nicht selten
unter der „bakteriellen Konjunktivitis“ subsummiert und mit lokalen Antibiotika behandelt.
Welche Ursachen kann eine Episkleritis haben und mit welchen typischen klinischen Befunden kann sie differentialdiagnostisch abgegrenzt werden? Sollte der Augenarzt eine weitergehende Diagnostik beim Internisten
veranlassen? Wenn ja, in welche Richtung? Wie sieht die adäquate Therapie einer Episkleritis durch den
Augenarzt aus?
Welche Formen der Skleritis sind am häufigsten? Was weiß man zur Pathogenese der Skleritis? Wie lautet die
„To-Do-Liste“ für den Internisten bei der Erstdiagnose Skleritis durch den Augenarzt?
Wie sieht die moderne Akuttherapie der Skleritis aus? Und was mache ich bei der immer wieder rezidivierenden Form dieser Erkrankung? Wie behandele ich Skleritis-Patienten, die als Cortison-Responder mit
Augeninnendruckanstiegen auf lokale Kortikosteroide reagieren? Helfen NSAR? Lokal und oral (cave off label
use einiger lokaler NSAR Präparate)?
Christoph Deuter, Tübingen
Diskussion
ENDE
143
144
Samstag, 13. Juni 2015
Belegarzt-symposium
14.00 - 17.00 UhrSaal 4
Vorsitz: Ulrich Giers, Detmold
Aktuelle Zahlen aus der Jahresumfrage von DOG, DGII und BVA
Prof. Dr. Martin Wenzel
Augenklinik Petriberg, Trier
Stationäre Operationen durch niedergelassene Augenärzte:
Netzhautchirurgie in der Belegabteilung
Prof. Dr. Peter Heidenkummer
Belegarzt Herzog Carl Theodor Klinik, München
Krankenhausreform 2015 – Auswirkungen auf die Krankenhäuser, insbesondere der Belegabteilung
Dr. Josef Düllings
Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V.
Die Abrechnungsmöglichkeiten des Belegarztes
Dr. Manuel Ober
Ober-Scharrer-Gruppe, Fürth
Zahlen und Fakten zur Ophthalmochirurgie in Belegabteilungen
Dr. Ulrich Giers
AugenÄrzte OWL Praxis Klinik MVZ, Detmold
Fallzahlen und Erlöse in ophthalmologischen Haupt- und Belegabteilungen
Dr. Ursula Hahn
Ocunet GmbH, Düsseldorf
Rechtliche Aspekte und Vertragsgestaltung in ophthalmologischen Belegabteilungen
Reinhold Preissler
Kanzlei PROH, Fürth
Samstag, 13. Juni 2015
Strabologie-Symposium
Strabologisches Symposium
in Zusammenarbeit mit dem
Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschlands e. V. (BOD)
14.00 - 18.00 UhrSaal 5
Vorsitz: Kathrin Wolf, Dresden · Kathrin Wisbach, Erfurt
14.00 - 14.30 UhrST 1
Akutes Schielen im Kindesalter – Diagnostik und Therapie
Ina Sterker, Leipzig
14.30 - 14.35 Uhr
Diskussion
14.35 - 15.15 UhrST 2
Praxisrelevante Tipps zur Schielchirurgie
Daniel Mojon, Zürich
15.15 - 15.25 Uhr
Diskussion
15.25 - 15.45 UhrST 3
Operationsmethodik nach Yokoyama bei hoher Myopie
Anna Leszczynska, Dresden
15.45 - 15.50 Uhr
Diskussion
15.50 - 16.30 Uhr
Pause – Besuch der Industrieausstellung
16.30 - 17.00 UhrST 4
Pupillenstörung im Kindesalter
Helmut Tegetmeyer, Leipzig
17.00 - 17.10 Uhr
Diskussion
17.10 - 17.40 UhrST 5
Paresen: Wann wieviel Diagnostik?
Viktoria Bau, Dresden
17.40 - 17.45 Uhr
Diskussion
ab 17.45 UhrST 6
Aktuelles aus der Berufspolitik
Kathrin Wisbach, Erfurt · Kathrin Wolf, Dresden
145
146
Samstag, 13. Juni 2015
IGeL-Symposium
09.00 - 11.00 Uhr
Magdeburg 3
QUALITATIV HOCHWERTIGE AUGENHEILKUNDE UND
SELBSTZAHLER-MEDIZIN IN DER PRAXIS
Der Kurs bietet Bausteine und Strategien zum Umgang mit WANZ, IGeL und zeitgemäßer Selbstzahler-Medizin
sowie deren Integration in den Praxisalltag.
Die Kursinhalte sind:
• Zukunftssichere und zeitgemäße Ausgestaltung der Augenpraxis
• Über Geld reden: Flatrate, Vollkasko oder Eigenbeteiligung?
• Das erfolgreiche Team, das gelungene Patientengespräch
• Ethik und Zuzahlung: Ein Widerspruch?
• Gekonntes Ambiente, gefühlte Qualität wie entsteht ein „Image“?
• Raus aus dem Hamsterrad: Der zufriedene Patient!
Jürgen Dornscheit, Eitorf · Norbert Neißkenwirth gen. Schröder, Eitorf
Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus
dem medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 2 zum Besuch ein.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung:
Donnerstag, 11. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015
Kurse
08.00 - 09.30 UhrSeminarraum 14/15
LID 4
​P tosischirurgie
Moderation: Uwe-Peter Press, Trier
Anatomie des Oberlides, Klassifikation der Ptosisformen, Chirurgie der einfachen Ptosis
Ulrich Schaudig, Hamburg
Diagnostik und Therapie der komplexen Ptosisformen
Thomas Krzizok, Bochum
Ptosischirurgie im Kindes- und Erwachsenenalter unter besonderer Berücksichtigung ästhetischer
und strabologischer Gesichtspunkte
Ulrich Schaller, München
Praeoperatives Management, Risiken und Komplikationen der Ptosischirurgie
Uwe-Peter Press, Trier
09.00 - 10.30 Uhr
Konferenzraum M4/M5
NH/GK 15
Update intravitreale AMD-Therapie – Aktuelle Strategien und
Optimierung der Behandlungsergebnisse
Moderation: Nicole Eter, Münster · Albrecht Lommatzsch, Münster
Anti-VEGF-Therapie bei AMD: Medikamente, therapeutische Strategie, Patientenmanagement –
was ist am wichtigsten?
Albrecht Lommatzsch, Münster
Sichere Injektionstechniken
Salvatore Grisanti, Lübeck
Intravitreale Therapie im Praxisalltag: Optimiertes Patientenmanagement
Nicole Eter, Münster
Oraya Bestrahlung als Exit Therapie
Norbert Bornfeld, Essen
09.00 - 10.30 Uhr
Konferenzraum M1
VAR 6
Traumatologie des Auges
Moderation: Frank Wilhelm, Greifswald
Diagnostik und Erstmaßnahmen bei Bulbustrauma
Cornelia Werschnik, Greifswald
Erstversorgung am Vorderabschnitt
Frank Wilhelm, Greifswald
Erstversorgung bei Hinterabschnittsverletzungen
Wolfgang Schrader, Nürnberg
Rekonstruktive Möglichkeiten bei schwer traumatisierten Augen im Vorderabschnitt
Frank Wilhelm, Greifswald
Chirurgische Rehabilitation schwerer Hinterabschnittstraumata
Silvia Bopp, Bremen
Nachsorge bei Bulbusverletzungen
Cornelia Werschnik, Greifswald
147
148
Samstag, 13. Juni 2015
Kurse
09.00 - 13.00 Uhr
Vortragsraum 11
VAR 7
Kinder-Augenheilkunde
Moderation: Lutz Hesse, Heilbronn
Dieser Kurs vermittelt überwiegend Basiswissen und ist geprägt durch viele Übungen und wenig Theorie!
Gelehrt wird der Untersuchungsablauf mit praxisbezogener Bewertung von:
• Neugeborenen-Untersuchung
• Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder
• Morphologie des Auges
• Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern
• Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen
• Pupillenmotorik
• Augenmotorik
• Orthoptik / Fixation
• Sehschärfe
• Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie
Steffen Hörle, Dillenburg · Katharina Pollack, Dippoldiswalde
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl auf 30 Personen!
Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH, Ludwig Frohnhäuser GmbH,
OCULUS Optikgeräte GmbH, Heine Optotechnik GmbH & Co. KG, Schairer Ophthal-Technik
10.00 - 11.30 UhrSeminarraum 14/15
LID 5
Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und Unterlider
Moderation: Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen
Blepharoplastik der Ober- und Unterlider
Christiane Decker, München
Laserapplikation in der ästhetischen Lidchirurgie
Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
RZ_
SAFELOADER®
2-KOMPONENTEN
AUTOLOADING SYSTEM
INTUITIV. EINFACH. SCHNELL.
Der Safeloader® Autoloading Container - das neue Implantations-Tool für mehr Flexibilität im OP:
Kombinieren Sie unsere bewährten Premium-IOLs der Monobloc-Plattform mit der Inzisionsgröße Ihrer Wahl.
NEUGIERIG? BESUCHEN SIE UNS AUF DER DOC!
RZ_HO_Preload_160x240.indd 1
13.11.13 10:55
150
Samstag, 13. Juni 2015
Kurse
11.00 - 13.00 UhrSeminarraum 6/7
NH/GK 16
Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?
Moderation: Silvia Bopp, Bremen
Wann ist eine Fortsetzung der ANTI-VEGF Indikation indiziert?
Nicole Eter, Münster
Wann ist eine IV-Gabe von rTPA + Gas indiziert?
Peter Szurman, Sulzbach/Saar
Wann muss operiert werden und wie?
Silvia Bopp, Bremen
11.00 - 13.00 Uhr
Konferenzraum M4/M5
NH/GK 17
Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
Moderation: Albert J. Augustin, Karlsruhe
Theoretische und physikalische Grundlagen der Laserkoagulation
Albert J. Augustin, Karlsruhe
Diabetische Makulopathie
Norbert Bornfeld, Essen
Proliferative diabetische Retinopathie
Andreas Weinberger, Starnberg
Venenastthrombose, Zentralvenenthrombose
Andreas Schüler, Bremen
RCS (Retinopathia centralis serosa)
Siamak Ansari Shahrezaei, Wien
11.30 - 13.00 Uhr
Konferenzraum M2
REFR 6
Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLS als IGeL
Moderation: Ralf-Christian Lerche, Hamburg
Wie wähle ich den geeigneten Patienten aus?
Ulrich Mester, Saarbrücken
Vor- und Nachuntersuchung, Aufklärung
Ulrich Mester, Saarbrücken
Welche Ergebnisse sind erreichbar?
Thomas Hofmann, Basel · Theo Signer, Binningen
Was ist abzurechnen?
Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg
Wie vermarkte ich den „Multifokal-IGeL“?
Kaweh Schayan-Araghi, Dillenburg
Nachbehandlung mittels LASIK/Epi-LASIK
Ralf-Christian Lerche, Hamburg
Samstag, 13. Juni 2015
Kurse
11.30 - 14.30 Uhr
Magdeburg 3
NH/GK 18
Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore
Moderation: Antonia Joussen, Berlin
Differentialdiagnose Okulärer Tumore – Was hätten Sie gedacht? (als Quizz)
Nikolas E. Bechrakis, Innsbruck
Aderhautmelanome: Kann die Bestrahlungsplanung einem Visusverlust vorbeugen –
Sicht des Strahlentherapeuten
Johannes Gollrad, Berlin
Aderhautmelanome: Behandlung großer Aderhauttumore, Vorsorge, Chirurgie, Prognose
Antonia Joussen, Berlin
Aderhautmelanome: Muss jeder Tumor biopsiert werden?
Norbert Bornfeld, Essen
Aderhautmelanome: Das metastasierte Aderhautmelanom aus Internistischer Sicht
Ulrich Keilholz, Berlin
Aderhautmelanome: Irismelanome wie behandeln?
Aline Riechardt, Berlin
Aderhautmetastasen: Aderhautmetastasen aus Sicht des Augenarztes
Matus Rehak, Berlin
Aderhautmetastasen: Pathologische Aufarbeitung von Aderhautbiopsien – Sicht des Pathologen
N.N.
Kindliche Tumore: Differentialdiagnose Retinoblastom
Bert Müller, Berlin
Kindliche Tumore: Augenerhaltende Therapie beim Retinoblastom
Norbert Bornfeld, Essen
Kindliche Tumore: Systemtherapie Retinoblastom und Register
Petra Temming, Essen
Bindehautmelanom: Sicht des Dermatologen
Cornelia Mauch, Köln
Bindehautmelanom: Sicht des Augenarztes
Ludwig M. Heindl, Köln
Orbitatumore: Sicht des Augenarztes
Eckart Bertelmann, Berlin
Orbitatumore: Sicht der Mund-Kiefer und Gesichtschirurgie
Bodo Hoffmeister, Berlin
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
151
152
Samstag, 13. Juni 2015
Kurse
12.00 - 13.30 Uhr
Konferenzraum M1
REFR 7
Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers
(Course is presented in english)
Moderation: Michael C. Knorz, Mannheim
Overview of femtosecond laser systems
Michael C. Knorz, Mannheim
Patient selection for laser-refractive lens surgery
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
Special indications for femtosecond laser in cataract surgery
Burkhard Dick, Bochum
How I integrated the laser in my practive
Detlef Uthoff, Kiel
Can we combine laser refractive lens surgery and presbyopia correction?
Holger Lubatschowski, Hannover
12.30 - 14.00 UhrSeminarraum 14/15
HH 3
Lamellierende Keratoplastik
Moderation: Gernot Duncker, Halle/Saale
In diesem 1,5 stündigen Kurs werden die unterschiedlichen Techniken der anterioren und posterioren lamellären Keratoplastik vorgestellt und diskutiert. Auf die Möglichkeiten, den Femto-Sekundenlaser bei lamellären
Keratoplastik-Techniken einzusetzen, wird gesondert eingegangen.
Dieser Kurs ist der theoretische Vorspann und die verständnismäßige Grundlage für die sich anschließenden
lamellären Wetlabs.
Jörg H. Krumeich, Bochum · Christian Meltendorf, Magdeburg · Tobias Neuhann, München · Peter Rieck,
Potsdam
13.00 - 14.30 Uhr
Magdeburg 4
LID 6
Rekonstruktion groSSer Lideffekte
Moderation: Uwe-Peter Press, Trier
Anatomisch funktionelle Aspekte der Rekonstruktion großer Lid-, Schläfen-, Stirn- und
Mittelgesichtsdefekten
Uwe-Peter Press, Trier
Rekonstruktion des Unterlides, lateralen Lidwinkels und Defekte des Mittelgesichts
Ulrich Schaudig, Hamburg
Rekonstruktion des Oberlides, medialer Lidwinkel und Defekte der Schläfe und Stirn
Uwe-Peter Press, Trier
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Samstag, 13. Juni 2015
Kurse
13.30 - 15.00 Uhr
Konferenzraum M3
REFR 8
ReLEx Smile – Die Zukunft der refraktiven Hornhautchirurgie
Kurs mit Erfindern, Erstanwendern und Kritikern dieser Methode,
die die Lasik-Methode in der Zukunft möglicherweise ablösen wird
Moderation: Rainer Wiltfang, München
Anfänge und theoretische Überlegungen der Erfinder sowie Probleme der klinischen Umsetzung und
die ersten Ergebnisse
Marcus Blum, Erfurt · Walter Sekundo, Marburg
Stellenwert und Ergebnisse der Smile in einer „high volume“ Praxis
Detlev R.H. Breyer, Düsseldorf
Grenzen der SMILE
Theo Seiler, Zürich
Warum Smile mit einem Femtosekundenlaser trotzdem funktioniert!
Rainer Wiltfang, München
Das Komplikationsmanagement dieser Technik und die bisher ungelösten Probleme
Bertram Meyer, Köln
Die intracorneale Lentikelextraktion (ReLEx) wurde erstmals von Prof. Sekundo und Prof. Blum mit der Firma
Carl Zeiss Meditec vor 10 Jahren entwickelt und 2006 mit den ersten klinischen Ergebnissen vorgestellt.
Dieses „flaplose“ Verfahren wird in den letzten Jahren zunehmend als täglicher Routineeingriff durchgeführt und hat gegenüber der klassischen LASIK einige Vorzüge, die einen bemerkenswerten Fortschritt in der
Hornhautchirurgie sein können.
13.30 - 15.30 Uhr
Konferenzraum M4/M5
NH/GK 19
Chirurgie von vitreomakulären Pathologien
Moderation: Arnd Gandorfer, Memmingen · Katharina Krepler, Wien
OCT basierte Einteilung der VM Pathologien
Katharina Krepler, Wien
Wie und wann operiere ich einen Macular Pucker oder ein vitreomakuläres Traktionssyndrom
Christiane Falkner-Radler, Wien
Indikation und Chirurgie eines Makulaödems bei Diabetes
Ulrike Stolba, Wien
Observanz oder Chirurgie bei penetrierendem Makulaforamen , makularem Schichtforamen oder
Pseudoforamen
Arnd Gandorfer, Memmingen
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
153
154
Samstag, 13. Juni 2015
Kurse
13.30 - 15.30 UhrSeminarraum 6/7
VAR 8
Wahlleistungen in der konservativen Augenarztpraxis –
ein Update aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
Moderation: Andreas Bayer, Weilheim
Augenärztliche Wahlleistungen – Abgrenzung zu GKV-Leistungen. Was sagt das SGB V?
Was wollen die gesetzlichen Krankenkassen, was die Politik?
Klaus Heckmann, Wiesbaden
Wahlleistungen aus ethischer Sicht
Tobias Eichinger, Freiburg
Wahlleistungen aus rechtlicher Sicht
Daniela Krom, Fürth
Die GOÄ - ein Fels in der Brandung?
Gernot Petzold, Kulmbach
Präoperative Diagnostik und Follow-up-Untersuchungen als „Wahl-/Pflichtleistungen“
Gernot Petzold, Kulmbach
Wahlleistungen zur Früherkennung und Verlaufskontrolle bei Glaukom, AMD, Diabetischer
Retinopathie und Gefäßverschlüssen; evidenzbasierte Strategien zur Primär- und
Sekundärprävention dieser Erkrankungen, die in Deutschland zusammen für 85% aller
Erblindungen verantwortlich sind
Andreas Bayer, Weilheim
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Samstag, 13. Juni 2015
Kurse
13.30 - 17.30 Uhr
Vortragsraum 11
VAR 9
Kinder-Augenheilkunde
Dieser Kurs vermittelt überwiegend Basiswissen und ist geprägt durch viele Übungen und wenig Theorie!
Gelehrt wird der Untersuchungsablauf mit praxisbezogener Bewertung von:
• Neugeborenen-Untersuchung
• Säuglinge im 1. Lebensjahr, Kleinkinder und ältere Kinder
• Morphologie des Auges
• Refraktionsmessung mit Skiaskopie oder Handrefraktometern
• Monokulare und binokulare Funktionsprüfungen
• Pupillenmotorik
• Augenmotorik
• Orthoptik / Fixation
• Sehschärfe
• Ergänzende Untersuchungen: Farbsehen, Elektrophysiologie
Alexander Bickmann, München · Theresa Ring, Pullach · Hermann Dieter Schworm, München
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl auf 40 Personen!
Wir danken den Firmen für ihre Unterstützung bei den Arbeitsplätzen: bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH, Ludwig Frohnhäuser GmbH,
OCULUS Optikgeräte GmbH, Heine Optotechnik GmbH & Co. KG, Schairer Ophthal-Technik
14.00 - 16.00 Uhr
Konferenzraum M2
NH/GK 20
Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und
Fortgeschrittene
Moderation: Stefan Dithmar, Wiesbaden · Hans Michael Hoerauf, Göttingen
Makularschichtforamen – OP-Indikationen und OP-Techniken
Stefan Dithmar, Wiesbaden
Vitrektomie bei diabetischem Makulaödem – Wann sinnvoll?
Hans Michael Hoerauf, Göttingen
Zentrale Ablatio bei Grubenpapille – OP-Techniken und Langzeitverlauf
Stefan Dithmar, Wiesbaden
Persistierende Makulaforamina – wann noch einmal operieren?
Hans Michael Hoerauf, Göttingen
Zentrale Netzhautfalten – OP-Indikationen
Stefan Dithmar, Wiesbaden
Persistierendes CMÖ nach Peeling
Hans Michael Hoerauf, Göttingen
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
155
156
Samstag, 13. Juni 2015
Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung
16.00 - 17.30 Uhr
Konferenzraum M8
W-KA 2
Nahtkurs Lidchirurgie
Moderation: Sebastian Ober, Nürnberg
Theorie: Nahtmaterial - Nadeln - Techniken
Praxis: Praktische Übungen an künstlicher Hornhaut sowie an Schweineohren
Ein wichtiger Bestandteil in der Lidchirurgie ist die Wahl der richtigen Nahttechnik und des richtigen
Nahtmaterials. Der Kurs gibt dem Assistenzarzt die Möglichkeit, an Schweineohren und anderen Modellen
Nahttechniken zu erlernen und zu erproben.
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Samstag, 13. Juni 2015
Wetlabs
08.00 - 10.30 Uhr
Konferenzraum M8
W-KAT 3
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – chirurgische Strategien
zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen
Moderation: Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen
Die frühe oder langfristige Luxation implantierter Intraokularlinsen stellt ein häufiges und oft mit besonderen chirurgischen Herausforderungen verbundenes Problem dar. In diesem Wetlab werden für unterschiedliche Situationen (Subluxation, Luxation in den Glaskörper, Dislokation im oder außerhalb des Kapselsacks,
Linsenersatz bei Irisverlust nach Trauma, etc.) und Linsentypen (1-Stück oder 3-Stück IOL, verschiedene
Haptiken) chirurgische Strategien Schritt für Schritt im Detail dargestellt und am Modell (Schweineauge)
realitätsgetreu angewendet. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei innovative Techniken, Materialien und
Instrumente, die bei der Umsetzung kreativer Lösungen hilfreich sein können.
Anselm Jünemann, Rostock · Peter Szurman, Sulzbach/Saar
08.00 - 11.00 Uhr
Konferenzraum M6
W-NH/GK 3a
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
Moderation: Klaus Lucke, Bremen · Mathias Maier, München
Das Virtual Reality Lab ist entwickelt worden mit dem Ziel der Verwirklichung einer evidenzbasierten ophthalmochirurgischen Ausbildung. Nach Einführung in die Strategien der Glaskörperchirurgie und die hierfür erforderliche Hardware (Theorie) werden glaskörperchirurgische Eingriffe in der virtuellen Realität des
VRmagic-Vitrektomie-Simulators realisiert (Praxis).
Die in Theorie und Praxis sowohl unter Simulations- wie auch Real-Bedingungen erfahrenen Kolleginnen und
Kollegen erarbeiten mit Ihnen u.a. Targeting-Strategien, Methoden zu Glaskörperentfernungen bei unterschiedlichen Netzhaut-/Glaskörpererkrankungen, die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran, Peeling
der Membrana limitans interna bei verschiedenen Netzhauterkrankungen und Komplikations-Management
(Blutungen, Netzhautlöcher).
Hans Michael Hoerauf, Göttingen · Michael J. Koss, Heidelberg
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
157
158
Samstag, 13. Juni 2015
Wetlabs
11.30 - 14.30 Uhr
Konferenzraum M6
W-NH/GK 3b
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
Moderation: Frank Koch, Frankfurt am Main · Klaus Lucke, Bremen
Das Virtual Reality Lab ist entwickelt worden mit dem Ziel der Verwirklichung einer evidenzbasierten ophthalmochirurgischen Ausbildung. Nach Einführung in die Strategien der Glaskörperchirurgie und die hierfür erforderliche Hardware (Theorie) werden glaskörperchirurgische Eingriffe in der virtuellen Realität des
VRmagic-Vitrektomie-Simulators realisiert (Praxis).
Die in Theorie und Praxis sowohl unter Simulations- wie auch Real-Bedingungen erfahrenen Kolleginnen und
Kollegen erarbeiten mit Ihnen u.a. Targeting-Strategien, Methoden zu Glaskörperentfernungen bei unterschiedlichen Netzhaut-/Glaskörpererkrankungen, die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran, Peeling
der Membrana limitans interna bei verschiedenen Netzhauterkrankungen und Komplikations-Management
(Blutungen, Netzhautlöcher).
Norbert Bornfeld, Essen · Lars-Olof Hattenbach, Ludwigshafen · Michael Müller, Frankfurt a.M.
12.00 - 14.30 Uhr
Konferenzraum M7
W-GLAUK 2
Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken
Moderation: Wolfgang Lieb, Karlsruhe
Iridektomie (kornealer wie skleraler Zugang)
Manuel Hermann, Köln
Trabekulektomie
Wolfgang Lieb, Karlsruhe
Trabekulotomie
Christian Jonescu-Cuypers, Berlin
Nicht-perforierende Operationstechniken
Holger Bull, Groß Pankow (Pritzwalk)
Zyklodestruktive Operationen
Stefanie Schmickler, Ahaus
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
Samstag, 13. Juni 2015
Wetlabs
15.00 - 17.30 Uhr
Konferenzraum M7
W-GLAUK 3
Antiglaukomatöse Implantationschirurgie
Moderation: Thomas S. Dietlein, Köln
Indikation bzw. Kontraindikation für Glaukomimplantate aus Würzburger Sicht
Thomas Klink, Würzburg
Ahmed-Implantat – Technik der Implantation, Prophylaxe von Komplikationen
Hagen Thieme, Magdeburg
Baerveldt-Implantat – Technik der Implantation, Prophylaxe von Komplikationen
Thomas S. Dietlein, Köln
„Der i-Stent“ – Technik der Implantation, Prophylaxe von Komplikationen
Ullrich Weißmantel, Fürth
15.00 - 18.00 Uhr
Konferenzraum M6
W-NH/GK 3c
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
Moderation: Frank Koch, Frankfurt am Main
Das Virtual Reality Lab ist entwickelt worden mit dem Ziel der Verwirklichung einer evidenzbasierten ophthalmochirurgischen Ausbildung. Nach Einführung in die Strategien der Glaskörperchirurgie und die hierfür erforderliche Hardware (Theorie) werden glaskörperchirurgische Eingriffe in der virtuellen Realität des
VRmagic-Vitrektomie-Simulators realisiert (Praxis).
Die in Theorie und Praxis sowohl unter Simulations- wie auch Real-Bedingungen erfahrenen Kolleginnen und
Kollegen erarbeiten mit Ihnen u.a. Targeting-Strategien, Methoden zu Glaskörperentfernungen bei unterschiedlichen Netzhaut-/Glaskörpererkrankungen, die Abhebung der hinteren Glaskörpergrenzmembran, Peeling
der Membrana limitans interna bei verschiedenen Netzhauterkrankungen und Komplikations-Management
(Blutungen, Netzhautlöcher).
Hermann Gümbel, Ulm · Siegfried G. Priglinger, Linz · Pankaj Singh, Frankfurt am Main
Handouts für Kurse, Seminare und Wetlabs sind ab 08. Juni 2015
bzw. während des Kongresses auf der Homepage abrufbar!
159
160
Samstag, 13. Juni 2015
Management in Klinik und Praxis
09.00 - 10.30 Uhr
Vortragsraum 10
M9
Erfolgreiches Marketing
Dieses Seminar richtet sich an Entscheider, die zukünftig positive Marketing-Erfahrungen sammeln möchten
und daran interessiert sind, ihr zur Verfügung stehendes Budget gewinnbringend einzusetzen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie das Potential Ihrer Praxis effizient nutzen und in Kombination mit den
richtigen Werbemaßnahmen Ihre Zielgruppe erreichen.
Martina Berz, Stuttgart
11.00 – 12.30 Uhr
Vortragsraum 10
M 10
Kooperationsformen zwischen Krankenhäusern und operierenden
Augenärzten
Die sogenannte „Sektorengrenze“ zwischen ambulant und stationär wird immer durchlässiger. Zahlreiche
Kooperations- und Tätigkeitsformen formen werden derzeit mit Leben erfüllt: Weit über die klassische
Versorgungsform der Belegärzte hinaus werden Vertragsärzten in und an Kliniken tätig.
Das Seminar gibt einen Überblick zunächst einen Überblick dazu, welche Relevanz die verschiedenen
Entwicklungslinien – z.B. Belegarzttätigkeit, Shop in Shop von ambulanten Zentren in Kliniken, Teilzeittätigkeit
oder Honorararztstatus eines Vertragsarztes in einer Hauptabteilung – haben. Anschließend stellen Praktiker
diese Kooperations- und Tätigkeitsformen auf Basis eigener Erfahrungen vor und gehen auf rechtliche und
finanzielle Aspekte ein.
P. Mussinghoff, Münster · U. Hahn, Düsseldorf · O. Merx, Ahaus · K.-D. Lemmen, Düsseldorf · O. Hebel,
Velbert
Samstag, 13. Juni 2015
Management in Klinik und Praxis
13.00 - 14.30 Uhr
Vortragsraum 10
M 11
Anstellung von Ärzten u. a. aktuelle Rahmenbedingungen nach dem
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
Vertragsarztrechtlich ist die Anstellung von Ärzten in Arztpraxen/MVZ von großer praktischer Bedeutung. Sie
ermöglicht eine flexible Aufteilung von Tätigkeiten und im Zusammenhang mit der Übernahme von Praxen
unter Bildung von Filialen weitgehende Gestaltungsmöglichkeiten auch im vertragsarztrechtlichen Bereich.
Der Vortrag berücksichtigt dabei aktuelle Rahmenbedingungen wie die Gestaltung eines „fachgleichen“ augenärztlichen MVZ und die Verschärfung beim „Kassieren“ von Vertragsarztsitzen ebenso wie die derzeitige
Verwaltungspraxis der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Zulassungsgremien bei der Genehmigung von
Filialen und Anstellungsverhältnissen. Eingegangen wird auch auf die Rückumwandlung von Anstellungsgenehmigungen einschließlich Übertragung von angestellten Stellen sowie Möglichkeiten und Grenzen zulässiger Nebentätigkeiten des in Vollzeit oder Teilzeit angestellten Arztes. Risiken, Stolperfallen und mögliche
Folgen werden dabei erörtert.“
Jörg Müssig, Dortmund
15.00 - 16.30 Uhr
Vortragsraum 10
M 12
Dienstplanung in der operativen augenärztlichen Praxis – wie organisieren?
In der operativen Augenarztpraxis als mittelständischem Unternehmen ist eine gute Dienst-planung und
Organisation Grundlage für den betrieblichen Erfolg.
Unter Moderation von Frau Dr. Schmickler, Leiterin des Augen Zentrum Nordwest, stellen die für ärztliche
und nichtärztliche Personalplanung zuständigen Personen die in ihrem Zentrum verwendete Systematik und
den Umgang mit Spezialproblemen und unvorhergesehenen Ereignissen vor. Hierbei soll auch zwischen der
Einzel- und Gemeinschaftspraxis differenziert werden, d.h. die Personalplanung geht auf unterschiedliche
Praxiskonstellationen mit als auch ohne OP-Betrieb ein.
St. Schmickler · W. Riepe · K. van de Maat, Ahaus
161
162
Samstag, 13. Juni 2015
Praxisseminare
12.00 - 13.30 Uhr Saal 4
P 13
Fortschritte in der PremiumKataraktchirurgie
AMO Germany GmbH
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
12.00 - 13.30 Uhr Saal 3
P 14
„Ohne Pentacam® war gestern!“
Oculus Optikgeräte GmbH
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.
Samstag, 13. Juni 2015
Praxisseminare
12.00 - 13.30 Uhr Magdeburg 2
P 15
Premium IOLs – Erfolgsfaktoren
für die tägliche Praxis?
HumanOptics AG
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
Die moderne Katarakt- und Refraktive Chirurgie erfordert neue Wege in Patientenmanagement,
Berechnung und Abrechnung.
Themen angefangen vom geeigneten Patientenmarketing, der geeigneten Premium IOL bis hin zum
grundsätzlichen Aspekt der Abrechnungsmöglichkeiten werden beleuchtet.
Wir helfen Ihnen mit unserem Premium-Mehrwert-Konzept.
14.00 - 15.30 Uhr Saal 3
P 16
Neue Möglichkeiten mit dem Netzhaut-OCT
von NIDEK
Oculus Optikgeräte GmbH
Moderator:N.N.
Referenten: N.N.
Die Teilnahme an den Praxisseminaren ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist jedoch aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.
163
164
Samstag, 13. Juni 2015
Persönliche Rechtsberatung für BVA-Mitglieder
Die Rechtsberatung ist für Mitglieder des BVA und erfolgt kostenfrei
durch den Justitiar Rechtsanwalt: K.J. Willms, Mainz.
Die Rechtsberatung findet in der Zeit von
09.30 - 12.30 Uhr sowie
13.00 - 15.00 Uhr, am 13. Juni 2015
im Bankettraum 2, Ebene 0
statt.
Sie haben die Möglichkeit, sich mit dem Anmeldecoupon für diese Rechtsberatung anzumelden.
Der genaue Zeitpunkt Ihrer Beratung wird Ihnen schriftlich mitgeteilt.
28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen
11. - 13. Juni 2015
Anmeldung zur Rechtsberatung
(nur für BVA-Mitglieder)
Hiermit melde ich mich zur Rechtsberatung am Samstag, den 13. Juni 2015 an.
zurück an:
Name, Vorname, Titel
Berufsverband
der Augenärzte
Deutschlands e.V.
– Geschäftsstelle –
Postfach 30 01 55
40401 Düsseldorf
Straße
PLZ / Ort
s
hi
Mitgliedsnummer
Datum
Stempel / Unterschrift
Fortbildung OAP
166
11. – 13. Juni 2015
OAP-Programmkommission
Dr. med. Ralf H. Gerl,
Ahaus
Dr. med. Verena Bhakdi-Gerl,
Essen
Dipl. Ing. Jörg Hassel,
München
Dr. med. Hakan Kaymak,
Düsseldorf
11. – 13. Juni 2015
Grusswort
Sehr geehrte Damen und Herren des OAP,
dieses Jahr findet die DOC im sächsischen Leipzig statt.
Hier werden die neuesten Entwicklungen der Augenmedizin vorgestellt. In
der größten Industrieausstellung für Ophthalmologen in Deutschland finden
Sie alles, was heute für Praxis und Klinik angeboten wird.
Neben Fachvorlesungen und Seminaren gibt es Raum für berufspolitische
und juristische Vorträge und Diskussionen. Das neue Patientenrechtegesetz
wird, wie auch „off label use“ bei Medikamentenanwendungen, praxisnah
erläutert.
Das Angebot ist enorm, nutzen Sie die Gelegenheit auch zum Austausch mit
Kolleginnen und Kollegen.
Ich freue mich, dass Sie an der „Fortbildungstagung für das ophthalmo­
logische Assistenzpersonal“ teilnehmen.
Bei der Programmplanung haben wir verstärkt berücksichtigt, dass Sie als
OP-Schwestern, -pfleger oder Arzthelferinnen im Arbeitsalltag nicht nur
medizinische Kenntnisse besitzen und vertiefen wollen, sondern dass Sie
auch für die Patienten in vielen Situationen erste Ansprechpartner sind.
Neben den OAP-Vorträgen, die relativ kompakte Informationen vermitteln
bzw. spezielle Aspekte beleuchten, bieten die Seminare die Möglichkeit,
sich ausgiebig über spezielle Themenbereiche zu informieren und weiterzu­
bilden.
Heutzutage sind nicht nur medizinische Fachkenntnisse sondern auch
Fähigkeiten wie Kommunikation, Teamarbeit und Krisenmanagement notwendig. Hierzu bieten wir zahlreiche Seminare an.
Alle OAP-Besucher sind natürlich auch bei den ärztlichen Vorträgen herzlich
willkommen. Bitte informieren Sie sich deshalb auch auf den anderen Seiten
des Programmheftes.
Die Evaluationsbögen werden auch 2015 wieder in den Seminaren und
Vorträgen zu finden sein. Bitte bewerten Sie alles Gehörte und Gesehene
und notieren Sie Verbesserungsvorschläge sowie Themenwünsche.
Danken möchte ich allen Referenten für die Zeit der Vorbereitung und ihre
Beiträge, den Vorsitzenden und Kursleitern sowie den unterstützenden
Firmen.
Mit freundlichem Gruß,
Dr. med. Ralf Gerl
Leiter der Fortbildung für Ophthalmologisches Assistenzpersonal
167
Timetable
tIMetABle DOnneRstAG
11. JunI 2015
Saal 2
08:00
08:30
09:00
OAP 4
Sicher und gelassen im Stress
09:30
10:00
10:30
11:00
OAP 8
Notfallsituation in der Praxis
s. 170
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
OAP 12
Notfallsituation in der Praxis (Wdh.)
s. 172
s. 171
OAP 1
Augenkrankheiten am hinteren
s. 170
Augenabschnitt
OAP 5 Augenkrankheiten des
äußeren Auges und des vorderen
s. 171
Augenabschnitts
OAP 9
AMD für Fortgeschrittene
Saal Leipzig 2
OAP 2
Organisation im ambulanten OP
s. 170
OAP 6
Intraokularlinsen – Premium- oder
s. 171
Standardlinse?
OAP 10
Was ist Sehen? – Die Anatomie
s. 172
des Auges
Saal Leipzig 3
OAP 3
Glaukom
s. 170
OAP 7 Maschinelle Aufbereitung von
Medizinprodukten nach den neuen
s. 171
RKI-Richtlinien
OAP 11 Maschinelle Aufbereitung von
Medizinprodukten nach den neuen
s. 172
RKI-Richtlinien (Wdh.)
Saal Leipzig 1
tIMetABle FReItAG
12. JunI 2015
08:00
08:30
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
11:30
12:00
12:30
s. 172
13:00
13:30
Saal Leipzig 1
OAP 21 Kommunikation mit Patienten
und Begleitpersonen – der aggressive
s. 178
Patient!
OAP 23
Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchs. 178
führung und -Nachbetreuung
OAP 25
Katarakt 2: Komplikationsmanagement
s. 179
Saal Leipzig 2
OAP 22
Von MRSA bis Ebola – was man über
s. 178
Infektionen wissen muss
OAP 24 Augenquiz für Fortgeschrittene
– Wie kann ich adäquat auf Patientens. 178
fragen antworten?
OAP 26
IGeL – Mehrwert für den Patienten?
s. 179
Begrüßung
168
Saal Leipzig 3
tIMetABle sAMstAG
13. JunI 2015
08:00
Vorträge
für OAP
08:30
Vorträge
für OAP
s. 175
09:00
09:30
10:00
10:30
Vorträge
für OAP
s. 176
s. 175
11:00
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
Saal Leipzig 1
OAP 31
Chirurgische Verfahren in der
Netzhautchirurgie
s. 184
OAP 33 Instrumentenkunde für
Katarakt- und Glaukomchirurgie:
s. 184
Wartung und Pflege
OAP 35 Patientenführung in der
Refraktiven Chirurgie – Die Arzthelferin
s. 185
als Refraktiver Berater
Saal Leipzig 2
OAP 32 Refraktive Chirurgie –
Vorstellung der Verfahren und Hinweise
s. 184
zur Planung
OAP 34
Abrechnungsvorschläge in der GOÄ
s. 184
OAP 36
Augenerkrankungen anatomisch
s. 185
erklärt?
Vorträge
für OAP
Saal Leipzig 3
Vorträge
für OAP
s. 181
Vorträge
für OAP
s. 182
s. 181
W-OAP 1
Phako
Saal M8
08:00
08:30
09:00
09:30
10:00
10:30
11:00
s. 186
11:30
12:00
12:30
13:00
13:30
11. – 13. Juni 2015
14:00
14:30
15:00
16:00
15:30
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
tIMetABle DOnneRstAG
11. JunI 2015
Saal 2
OAP 13
Der Weg zur leitenden Mitarbeiterin
s. 173
OAP 16
Praxishygiene
OAP 14
Guter Ton am Telefon
s. 173
s. 173
OAP 18 Mitarbeitergespräche – Wie bereite ich mich optimal auf das Gespräch
mit meinem Vorgesetzen vor? s. 174
Saal Leipzig 1
OAP 17
Fundusphotographie und Fluoress. 174
zenzangiographie
OAP 19
Indikationen bei der refraktiven
s. 174
Chirurgie
Saal Leipzig 2
s. 173
OAP 20 Knigge in der Arztpraxis – der
richtige Umgang mit Mitarbeitern und
s. 174
Vorgesetzten
Saal Leipzig 3
OAP 15
Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis
14:00
14:30
15:00
OAP 27
Logistik im Augen-OP –
Haben wir an alles gedacht?
16:00
15:30
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
tIMetABle FReItAG
12. JunI 2015
s. 179
OAP 29
Konfliktmanagement im Praxisalltag
s. 180
Saal Leipzig 1
OAP 28 Premiumlinsen – Was gibt es
neues aus der Presbyopiekorrketur?
s. 179
OAP 30 Premium-Intraokularlinsenund Intraokularlinsenberechnung
s. 180
für Fortgeschrittene
Saal Leipzig 2
Vorträge
für OAP
14:00
14:30
Vorträge
für OAP
s. 176
15:00
16:00
15:30
16:30
Saal Leipzig 3
s. 177
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
tIMetABle sAMstAG
13. JunI 2015
OAP 37
Assistenz bei LID- und Tränenwegs-OP
s. 185
Saal Leipzig 1
OAP 38
Augenärztliche Untersuchungss. 185
methoden – Grundlagen
Saal Leipzig 2
Vorträge
für OAP
W-OAP 2
Phako
14:00
14:30
Vorträge
für OAP
s. 182
Leipzig 3
s. 183
Saal M8
s. 186
15:00
15:30
16:00
16:30
17:00
17:30
18:00
18:30
19:00
19:30
169
170
Donnerstag, 11. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
08.00 - 09.30 UhrLeipzig 1
OAP 1
Augenkrankheiten am hinteren Augenabschnitt
Beginnend mit einer Einführung in die Anatomie des hinteren Augenabschnittes sowie der Vorstellung häufiger
Krankheitsbilder werden aktuelle chirurgische und medikamentöse Behandlungsstrategien der Erkrankungen
am hinteren Augenabschnitt dargestellt. Besonderes Gewicht wird auf aktuelle operative Techniken gelegt.
Im Bereich der medikamentösen Therapie werden aktuelle Behandlungsstrategien der altersbedingten
Makuladegeneration vorgestellt.
Fabrizio Branca, Basel
08.00 - 09.30 UhrLeipzig 2
OAP 2
Organisation im ambulanten OP
In diesem Seminar werden die wesentlichen Stationen im ambulanten OP von der Terminvereinbarung bis
zu den Schlusstätigkeiten am OP-Tag vorgestellt. Von der Voruntersuchung und Implantat-Auswahl bis zur
eigentlichen OP sind viele Vorbereitungs- und Planungsschritte notwendig, die effizient zur erfolgreichen und
zufriedenstellenden Behandlung des Patienten führen sollen. Logistische und wirtschaftliche Aspekte werden
dabei berücksichtigt.
Burkhard Awe, Wilhelmshaven · Jörg Hassel, München
08.00 - 09.30 UhrLeipzig 3
OAP 3
Glaukom
Dieses Seminar befasst sich detailliert mit den Symptomen, den Ursachen, der Epidemiologie und den heute
möglichen Therapiemaßnamen des Glaukom.
Thomas Sauer, Arcachon (Frankreich)
08.00 - 09.30 UhrSaal 2
OAP 4
Sicher und gelassen im Stress
Im Arbeitsalltag kann man schnell in Situationen geraten, in denen man mit Anforderungen konfrontiert wird,
die die Routine auf das Äußerste beanspruchen. Diese Stresssituationen können das körperliche und seelische
Gleichgewicht spürbar bedrohen. Mit einem adäquaten Bewältigungsprogramm kann verhindert werden, dass
dabei die Balance verloren geht. Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie man die eigenen Stressanteile erkennen
kann. Das wirkt befreiend in Bezug auf die erlebte einseitige Abhängigkeit von den äußeren Umständen und
erhält den Spaß am Arbeitsplatz.
Sabine Lübbe, Konstanz
Donnerstag, 11. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
10.00 - 11.30 UhrLeipzig 1
OAP 5
Augenkrankheiten des äuSSeren Auges
und des vorderen Augenabschnitts
Die Augenarzthelferin wird oft mit Diagnosen des Augenarztes konfrontiert, ohne entsprechende
Krankheitsbilder zu kennen. In diesem Seminar werden Augenkrankheiten anhand von Bildern besprochen.
Typische Veränderungen sowie differentialdiagnostische Überlegungen und therapeutische Möglichkeiten
werden aufgezeigt.
Michael Jansen, Thuine
10.00 - 11.30 UhrLeipzig 2
OAP 6
Intraokularlinsen – Premium- oder Standardlinse?
Dieser Kurs richtert sich an Medizinische Fachangestellte, Augenoptiker/innen, die Einsteiger in der refraktiven Sprechstunde sind, die in ihrer Praxis/Klinik mit der Beratung und Implantation von Premiumlinsen
beginnen möchten oder bereits schon erste Schritte in diesem Bereich unternommen haben. Es soll über
die verschiedenen Arten der Premiumlinsen (Eigenschaften, Vor- und Nachteile) informiert werden und
es soll herausgearbeitet werden, welcher Patient für welche Premiumlinse geeignet ist. Außerdem sollen
Möglichkeiten besprochen werden, wie man Premiumlinsen-Patienten im Alltag integrieren kann.
Claudia Dingelmann, Detmold
10.00 - 11.30 UhrLeipzig 3
OAP 7
Maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten nach den neuen RKIRichtlinien
In diesem Workshop wird eine theoretische Einführung zu: Vorbereitung der Instrumente zur Entsorgung in
der OP-Abteilung/Bereich, Transport kontaminierter Instrumente, Maschinelle und manuelle Dekontamination
und Validierung gegeben. Im überwiegenden praktischen Teil soll jedem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben
werden, einen RDG-Beladungswagen selbst zu bestücken und Besonderheiten kennen zu lernen!
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Carola Diekmann, Detmold · Andrea Bach, Ahaus
10.00 - 11.30 UhrSaal 2
OAP 8
Notfallsituation in der Praxis
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Workshop einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life
Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen
in der ophthalmologischen Praxis.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Matthias Kühn, Berlin
171
172
Donnerstag, 11. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
12.00 - 13.30 UhrLeipzig 1
OAP 9
AMD für Fortgeschrittene
Dieses Seminar befasst sich detailliert mit den Symptomen, den Ursachen, der Epidemiologie und den heute
möglichen Therapiemaßnamen der altersbedingten Makuladegeneration (AMD).
Harald Pöstgens, Borken
12.00 - 13.30 UhrLeipzig 2
OAP 10
Was ist Sehen? – Die Anatomie des Auges
In einem interaktiven Vortrag wird der Sehvorgang anhand der anatomischen Gegebenheiten des Auges anschaulich dargestellt. Pathologische Befunde und deren Einfluss auf das Sehen werden ebenfalls diskutiert.
Verena Bhakdi-Gerl, Essen · Matthias Gerl, Ahaus
12.00 - 13.30 UhrLeipzig 3
OAP 11
Maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten nach den neuen RKIRichtlinien (Wdh.)
In diesem Workshop wird eine theoretische Einführung zu: Vorbereitung der Instrumente zur Entsorgung in
der OP-Abteilung/Bereich, Transport kontaminierter Instrumente, Maschinelle und manuelle Dekontamination
und Validierung gegeben. Im überwiegenden praktischen Teil soll jedem Teilnehmer die Möglichkeit gegeben
werden, einen RDG-Beladungswagen selbst zu bestücken und Besonderheiten kennen zu lernen!
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Carola Diekmann, Detmold · Andrea Bach, Ahaus
12.00 - 13.30 UhrSaal 2
OAP 12
Notfallsituation in der Praxis (Wdh.)
Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu den aktuellen ERC-Guidelines, möchten wir Sie herzlich zu unserem praktisch orientierten Workshop einladen. Im Vordergrund steht dabei ein teamorientiertes „Basic Life
Support“-Training an zahlreichen Phantomen und die lösungsorientierte Simulation typischer Notfallsituationen
in der ophthalmologischen Praxis.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Matthias Kühn, Berlin
Donnerstag, 11. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
14.00 - 15.30 UhrLeipzig 1
OAP 13
Der Weg zur leitenden Mitarbeiterin
Leitende Mitarbeiterin wird man (meistens), indem der Chef/die Chefin einen dazu beruft. Eine Ausbildung
dafür gibt es im Grunde nicht. Aber viele Fragen stellen sich dann: Was erwartet mein Chef von mir, wie verändert sich meine Rolle im Team, wie verhalten sich meine Kolleginnen? Was sollte ich können, worauf muss
ich besonders achten? Welche Chancen bieten sich mir, welche Fallstricke lauern auf mich? Im Seminar, das
sich vor allem an „Neulinge“ in dieser Aufgabe richtet, werden diese verschiedenen Aspekte besprochen. Der
Schwerpunkt liegt auf der Leitung im konservativen Bereich einer Praxis, die Sonderaspekte der OP-Leitung
werden nicht ausdrücklich thematisiert.
Walter Pfeifer, Ahaus
14.00 - 15.30 UhrLeipzig 2
OAP 14
Guter Ton am Telefon
Wie führe ich sicher und erfolgreich Telefongespräche in Praxis und Klinik? Telefonieren kann doch wirklich
jeder! Sicher? Der Mitarbeiter am Telefon ist die akustische Visitenkarte der Praxis. Durch professionelles
Telefonieren soll der erste Kontakt zu einer langfristigen vertrauensvollen Patientenbindung führen. Das
Seminar will auf häufige Fehler beim Telefonkontakt mit Patienten eingehen und Tipps und Anregungen für
ein erfolgreiches Telefonat geben.
Eberhard Dahl, Köln
14.00 - 17.30 UhrLeipzig 3
OAP 15
Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis
Dieses Seminar wendet sich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in augenärztlichen Praxen und Kliniken,
die in ihren Einrichtungen die Aufgabe haben (werden), sehbehinderten Patienten Hinweise auf Angebote von
Hilfen jenseits der medizinischen Versorgung zu geben.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 limitiert.
Ursula Witt, Münster · Angelika Lamml, Nürnberg · Kirsten Hüßer-Nuß, Nürnberg
16.00 - 17.30 UhrLeipzig 1
OAP 16
Praxishygiene
Dieses Seminar vermittelt aktuell relevante Aspekte der Hygiene im Praxisalltag. Wie kann man effizient und
sicher dafür sorgen, dass die Hygiene-Richtlinien alltäglich eingehalten werden?
Carola Diekmann, Detmold
173
174
Donnerstag, 11. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
16.00 - 17.30 UhrLeipzig 2
OAP 17
Fundusphotographie und Fluoreszenzangiographie
Im ersten Teil dieses Seminars wird ein Überblick zu den heutigen Möglichkeiten der Fundusphotographie
(Funduskamera, HRT, GDx, OCT etc.) aufgezeigt. Der zweite Teil widmet sich speziell der Fluoreszenzangiographie
(FLA). Hierbei wird speziell auf "FLA-Stolpersteine" wie unruhiger Patient, enge Pupille oder trübe Medien
eingegangen.
Claudia Jandeck, Frankfurt · Fabian Höhn, Pforzheim
18.00 - 19.30 UhrLeipzig 1
OAP 18
Mitarbeitergespräche – Wie bereite ich mich optimal auf das
Gespräch mit meinem VorgesetzTen vor?
Gespräche mit Chefs und Kollegen stellen immer eine besondere, nicht alltägliche Situation dar. Wie bereitet
man sich auf solche Situationen optimal vor? Wie kann man seine Vorstellungen dabei ausreichend darstellen?
In diesem interaktiven Workshop werden folgende Themen erarbeitet: Gespräche vorbereiten und strukturieren, Richtig argumentieren, Auf Gegenargumente eingehen u.v.m..
Peter Galambos, Hamburg
18.00 - 19.30 UhrLeipzig 2
OAP 19
Indikationen bei der refraktiven Chirurgie
Dieses Seminar gibt darüber Auskunft, welche unterschiedlichen Verfahren es in der refraktiven Chirurgie
heute gibt und wo die Vor- und Nachteile liegen. Welches Verfahren ist für welche Patienten geeignet bzw. ungeeignet? An Beispielen werden interaktiv geeignete Operationsmethoden für die jeweiligen Patientenbefunde
gesucht.
Ralf-Christian Lerche, Hamburg · Verena Bhakdi-Gerl, Essen
18.00 - 19.30 UhrLeipzig 3
OAP 20
Knigge in der Arztpraxis – der richtige Umgang mit Mitarbeitern und
Vorgesetzten
Was du nicht willst, dass man dir tu´….
Detlev R.H. Breyer, Düsseldorf
Freitag, 12. Juni 2015
Vorträge für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
08.25 - 09.45 UhrLeipzig 3
08.25 - 08.30 Uhr
Grußwort
Ralf H. Gerl, Ahaus
Kataraktchirurgie
Vorsitz: Tobias Neuhann, München · Daniela Abbing, Ahaus
08.30 - 08.50 Uhr
O 1.1
08.50 - 08.55 Uhr
08.55 - 09.15 Uhr
Diskussion
O 1.2Sekundärimplantationen
Ralf H. Gerl, Ahaus
09.15 - 09.20 Uhr
09.20 - 09.40 Uhr
Kataraktchirurgie aktuell
Jörn Kuchenbecker, Berlin
O 1.3
09.40 - 09.45 Uhr
Diskussion
Prophylaxe und Therapie der IOL-(Sub-) Luxation bei PEX
Tobias Neuhann, München
Diskussion
10.30 - 11.45 UhrLeipzig 3
Kataraktchirurgie – Fortsetzung
Vorsitz: Oliver Findl, Wien · Birgit Terwolbeck, Ahaus
10.30 - 10.50 Uhr
O 1.4
10.50 - 10.55 Uhr
10.55 - 11.15 Uhr
Diskussion
O 1.5Stolpersteine und Hürden in der Katarakt-OP
Oliver Findl, Wien
11.15 - 11.20 Uhr
11.20 - 11.40 Uhr
Femtosekundenlaser in der Kataraktchirurgie
(Versprechen, Wünsche, Wahrheit)
Peter Hoffmann, Castrop-Rauxel
O 1.6
11.40 - 11.45 Uhr
Diskussion
Kataraktchirurgie in der Dritten Welt
Bernd Fassbender, Detmold
Diskussion
175
176
Freitag, 12. Juni 2015
Vorträge für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
13.00 - 14.15 UhrLeipzig 3
Hornhautchirurgie
Vorsitz: Jörg Hassel, München
13.00 - 13.20 Uhr
O 2.1Crosslinking bei Keratokonus
Claudia Kindler, Zürich
13.20 - 13.25 Uhr
13.25 - 13.45 Uhr
O 2.2
13.45 - 13.50 Uhr
13.50 - 14.10 Uhr
O 2.3
14.10 - 14.15 Uhr
Diskussion
Posteriore lamelläre Keratoplastik – DSEK / DMEK
Martin Dirisamer, Linz
Diskussion
Anteriore lamelläre Keratoplastik
Stephan Kaminski, Baden
Diskussion
14.15 - 15.55 UhrLeipzig 3
Moderne Untersuchungsgeräte
Vorsitz: Maria Rose, Rhede · Daniela Abbing, Ahaus
14.15 - 14.35 Uhr
O 3.1
14.35 - 14.40 Uhr
14.40 - 15.00 Uhr
O 3.2
15.00 - 15.05 Uhr
15.05 - 15.25 Uhr
O 3.3
15.25 - 15.30 Uhr
15.30 - 15.50 Uhr
O 3.4
15.50 - 15.55 Uhr
Mit dem OCT alles im Blick (Vorder- und Hinterabschnitt)
Maria Rose, Rhede
Diskussion
Moderne Fundusfotographie mit der Optos-Kamera
Karl Brasse, Vreden
Diskussion
Papillendiagnostik mit dem HRT und dem OCT
Christiane Woldt, Neuenhaus
Diskussion
Gefäß- und Netzhautdiagnostik mit der Fluoreszenzangiographie
Andreas Ringwald, Dortmund
Diskussion
Freitag, 12. Juni 2015
Vorträge für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
16.30 - 18.10 UhrLeipzig 3
Strabismus + Ästhetische Chirurgie
Vorsitz: Tobias Stein, Aachen; Mario Köpke, Trier
16.30 - 16.50 Uhr
O 4.1
16.50 - 16.55 Uhr
16.55 - 17.15 Uhr
Diskussion
O 4.3Lidoperationen – Basiswissen
Matthias Gerl, Ahaus
17.40 - 17.45 Uhr
17.45 - 18.05 Uhr
Diskussion
O 4.2Schieloperationen – Basiswissen
Tobias Stein, Aachen
17.15 - 17.20 Uhr
17.20 - 17.40 Uhr
Assistenz bei Orbitaeingriffen
Andrej Wolf, Trier
O 4.4
18.05 - 18.10 Uhr
Diskussion
Botox und Filler beim Augenarzt?
Florian Kretz, Heidelberg
Diskussion
177
178
Freitag, 12. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
08.00 - 09.30 UhrLeipzig 1
OAP 21
Kommunikation mit Patienten und Begleitpersonen – der aggressive
Patient!
Im Praxisalltag kann es trotz intensiver Planung zu längeren Wartezeiten kommen. Die Reaktion der Patienten
fällt dabei unterschiedlich aus. Wie schafft man es, selbst aggressiven Patienten oder Begleitpersonen adäquat
gegenüberzutreten und diese zu beruhigen?
Paul G. Reinstädtler, Remich (Luxemburg)
08.00 - 09.30 UhrLeipzig 2
OAP 22
Von MRSA bis Ebola – was man über Infektionen wissen muss
Der Umgang mit Patienten, die mit extrem widerstandsfähigen Bakterien oder Viren infiziert sind, gewinnt auch
in Augenkliniken immer mehr an Bedeutung. In diesem Seminar werden Grundlagen zu MRSA und KCE bis hin
zu aktuellen Infektionskrankheiten wie Ebola vermittelt sowie Vorbeugemaßnahmen erläutert.
Anna Sophia Bauch, Pforzheim
10.00 - 11.30 UhrLeipzig 1
OAP 23
Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und -Nachbetreuung
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zur Kataraktchirurgie. Es wird ein Überblick von der Voruntersuchung
und Linsenbestimmung bis zur OP-Nachbetreuung gegeben.
Anne Hunold, Aachen
10.00 - 11.30 UhrLeipzig 2
OAP 24
Augenquiz für Fortgeschrittene – Wie kann ich adäquat auf
Patientenfragen antworten?
Das interaktive Augenquiz soll den Teilnehmern dabei helfen, mit nur wenigen Stichworten oder Bildern bereits
in die richtige Richtung zu denken und so z.B. adäquate Antworten auf Patientenanfragen zu geben.
Mira Grigat, Essen · Orlin Valentinov Velinov, Essen
Freitag, 12. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
12.00 - 13.30 UhrLeipzig 1
OAP 25
Katarakt 2: Komplikationsmanagement
Anhand von OP-Videomaterial wird ausführlich und anschaulich erläutert, wie Komplikationen bei der
Kataraktchirurgie sicher und erfolgreich gemanagt werden können.
Verena Bhakdi-Gerl, Essen; Anja Liekfeld, Potsdam
12.00 - 13.30 UhrLeipzig 2
OAP 26
IGeL – Mehrwert für den Patienten?
Die IGeL-Leistungen sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik und Therapie in der
Augenheilkunde. Vielen Ärzten und Arzthelferinnen ist das Gespräch über Geldwerteleistungen unangenehm. In diesem Seminar sollen nach einer Analyse des Patientengesprächs die Grundlagen einer positiven
Gesprächssituation erarbeitet werden.
Martin A. Zeitz, Düsseldorf · Henning A. Goebel, Düsseldorf
14.00 - 15.30 UhrLeipzig 1
OAP 27
Logistik im Augen-OP – Haben wir an alles gedacht?
Die Vorder- und Hinterabschnittschirurgie aus Sicht von Operateur und Assistenzpersonal. Die Inhalte des
Seminares reichen von der OP-Voruntersuchung bis zum OP-Ende.
Verena Bhakdi-Gerl, Essen · Andrea Bach, Ahaus · Marianne Timmermeester, Ahaus
14.00 - 15.30 UhrLeipzig 2
OAP 28
Premiumlinsen – Was gibt es neues aus der PresbyopiekorrEKtur?
Dieses Seminar soll den Teilnehmern die aktuellen Möglichkeiten der Presbyopiekorrektur nahe bringen. Im
Rahmen einer Präsentation werden die aktuellen Verfahren und ihr Anwendungsspektrum erläutert. Anhand
einer interaktiven Fallvorstellung werden Beispiele aus dem klinischen Alltag bezüglich der notwendigen
Vor- und Nachuntersuchung der Patienten für die einzelnen Verfahren diskutiert. Die Teilnehmer sollen so
die Unterschiede der einzelnen Korrekturverfahren kennen lernen sowie Indikation und Kontraindikation zur
Presbyopiechirurgie erfahren.
Florian Kretz, Heidelberg
179
180
Freitag, 12. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
16.00 - 17.30 UhrLeipzig 1
OAP 29
Konfliktmanagement im Praxisalltag
Konflikte sind auch im Klinik- und Praxisalltag immer wieder präsent. In diesem Seminar wird ein Überblick
zum Lösen bzw. Managen von Konflikten gegeben. Es werden Strategien vermittelt, die durch eine professionelle Gesprächsführung zum Lösen von Spannungen führen.
Sabine Lübbe, Konstanz
16.00 - 17.30 UhrLeipzig 2
OAP 30
Premium-Intraokularlinsen- und Intraokularlinsenberechnung
für Fortgeschrittene
Nach einer Vorstellung der aktuellen Premium-Intraokularlinsen (IOL) (u.a. bi- und trifokale IOL, IOL mit
niedriger Nahaddition, torische IOL und IOL mit erhöhter Tiefenschärfe) wird nach einer kurzen Einführung
in die Methoden der Biometrie auf mögliche Stolpersteine bei der Linsenberechnung hingewiesen.
Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Speziell bei der Berechnung von Premium-IOL ist eine genaue
Analyse der Messergebnisse von IOL-Master, Pentacam etc. notwendig. Eine besondere Herausforderung
stellen Linsenberechnungen nach refraktiver Hornhautchirurgie dar.
Ramin Khoramnia, Heidelberg
Samstag, 13. Juni 2015
Vorträge für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
08.30 - 09.45 UhrLeipzig 3
Hygiene
Vorsitz: David Kubiak, Aschaffenburg · Andrea Bach, Ahaus
08.30 - 08.50 Uhr
O 5.1Händehygiene – warum und wie?
Harry Domack, Schweinfurt
08.50 - 08.55 Uhr
08.55 - 09.15 Uhr
09.15 - 09.20 Uhr
09.20 - 09.40 Uhr
Diskussion
O 5.2Hygiene in der Praxis
David Kubiak, Aschaffenburg
Diskussion
O 5.3Hygiene im OP
Waltraud Schleipen, Merzhausen
09.40 - 09.45 Uhr
Diskussion
10.30 - 11.45 UhrLeipzig 3
Netzhaut-/Glaskörperchirurgie
Vorsitz: Hakan Kaymak, Düsseldorf · Marianne Timmermeester, Ahaus
10.30 - 10.50 Uhr
O 6.1Neues in der AMD-Therapie: Wie sicher ist der Therapieerfolg?
Hakan Kaymak, Düsseldorf
10.50 - 10.55 Uhr
10.55 - 11.15 Uhr
O 6.2
11.15 - 11.20 Uhr
11.20 - 11.40 Uhr
Diskussion
Geräte und Instrumente in der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie
Romano Krist, Frankfurt
Diskussion
O 6.3Netzhaut-OP fast live im Video
Jörg C. Schmidt, Duisburg-Ruhrort
11.40 - 11.45 Uhr
Diskussion
181
182
Samstag, 13. Juni 2015
Vorträge für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
13.00 - 14.15 UhrLeipzig 3
Notfälle in der Augenarztpraxis
Vorsitz: Alexander Schweiker, Pforzheim · Cornelia Rau, Trier
13.00 - 13.20 Uhr
O 7.1
13.20 - 13.25 Uhr
13.25 - 13.45 Uhr
Diskussion
O 7.2Notfalltelefon und Dringlichkeit
Gudrun Haberl, Sulzbach
13.45 - 13.50 Uhr
13.50 - 14.10 Uhr
Der augenärztliche Notfall – Erkennen-Planen-Behandeln
Alexander Schweiker, Pforzheim
O 7.3
14.10 - 14.15 Uhr
Diskussion
Augen- und Lidverletzungen und deren Versorgung
Wolfgang Schrader, Würzburg
Diskussion
14.15 - 15.55 UhrLeipzig 3
Refraktive Chirurgie
Vorsitz: Orlin Valentinov Velinov, Essen · Birgit Terwolbeck, Ahaus
14.15 - 14.35 Uhr
O 8.1Neuerungen bei Multifokallinsen und Patientenselektion
Gerd U. Auffarth, Heidelberg
14.35 - 14.40 Uhr
14.40 - 15.00 Uhr
O 8.4
15.00 - 15.05 Uhr
15.05 - 15.25 Uhr
O 8.3
15.25 - 15.30 Uhr
15.30 - 15.50 Uhr
O 8.2
15.50 - 15.55 Uhr
Diskussion
Femtolasik vs. Femtosekunden-Lentikelextraktion – pro und contra
Rainer Wiltfang, München
Diskussion
Komplikationsmanagement in der refraktiven Hornhautchirurgie
Bettina Jendritza, Mannheim
Diskussion
Monovision vs. Multifokallinsen – pro und contra
Orlin Valentinov Velinov, Essen
Diskussion
Samstag, 13. Juni 2015
Vorträge für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
16.30 - 18.10 UhrLeipzig 3
Glaukomchirurgie
Vorsitz: Inga Kersten-Gomez, Bochum · Astrid Ölschlegel, Düsseldorf
16.30 - 16.50 Uhr
O 9.1Nichtpenetrierende glaukomchirurgische Verfahren
Karsten Klabe, Düsseldorf
16.50 - 16.55 Uhr
16.55 - 17.15 Uhr
17.15 - 17.20 Uhr
17.20 - 17.40 Uhr
Diskussion
O 9.3Trabekulektomie – der Goldstandard?
Inga Kersten-Gomez, Bochum
17.40 - 17.45 Uhr
17.45 - 18.05 Uhr
Diskussion
O 9.2Standards in der medikamentösen Glaukombehandlung
Christopher Kallen, Krefeld
O 9.4
18.05 - 18.10 Uhr
Diskussion
Implantate in der Glaukomchirurgie
Wolfgang Lieb, Karlsruhe
Diskussion
183
184
Samstag, 13. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
08.00 - 09.30 UhrLeipzig 1
OAP 31
Chirurgische Verfahren in der Netzhautchirurgie
Dieses Seminar vermittelt die Vorbereitung, Durchführung und postoperative Betreuung im Bereich der
Glaskörper- und Netzhautchirurgie.
Fabian Höhn, Pforzheim
08.00 - 09.30 UhrLeipzig 2
OAP 32
Refraktive Chirurgie – Vorstellung der Verfahren und Hinweise zur
Planung
Ziel dieses Seminars ist es, die aktuell verfügbaren operativen Techniken der refraktiven Chirurgie vorzustellen. Sowohl die Möglichkeiten im Laser- als auch im Linsenbereich werden erläutert. Ferner wird darauf
eingegangen, was man bei der Planung der OP und der Berechnung der OP-Parameter beachten sollte.
Ralf H. Gerl, Ahaus · Matthias Müller, Ahaus
10.00 - 11.30 UhrLeipzig 1
OAP 33
Instrumentenkunde für Katarakt- und Glaukomchirurgie: Wartung
und Pflege
Welche Instrumente sind für die Kataraktchirurgie und Glaukomchirurgie nötig und wie kann man diese
optimal aufbereiten und instandhalten, um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten? Welche
gesetzlichen Vorgaben gilt es dabei zu beachten?
Ulrike Roider, München
10.00 - 11.30 UhrLeipzig 2
OAP 34
Abrechnungsvorschläge in der GOÄ
Es wird ein Überblick zur Abrechnung operativer Leistungen nach GOÄ gegeben. Ergänzend erfahren die
Seminarteilnehmer grundsätzliche Aspekte zur Rechnungserstellung und zu Auseinandersetzungen mit privaten Krankenversicherungen.
Manuel Ober, Fürth
Samstag, 13. Juni 2015
Seminare für OAP
Fortbildungstagung für ophthalmologisches Assistenzpersonal:
OP- und Stationspersonal / Arzthelferinnen und Arzthelfer (OAP)
12.00 - 13.30 UhrLeipzig 1
OAP 35
Patientenführung in der Refraktiven Chirurgie – Die Arzthelferin als
Refraktiver Berater
Patienten, die sich für eine refraktive Behandlung entscheiden sind nicht krank, meist sehr fordernd/anspruchsvoll und oftmals fehlinformiert.
Wie berate ich sie, damit sie sich gerne für die Selbstzahler-Leistung entscheiden?
Im Rahmen dieses Kurses sollen die Teilnehmer den Umgang, die Führung und die Versorgung von Refraktiven
Patienten vom Erstkontakt bis hin zum Abschluss der Behandlung erlernen. Des Weiteren soll vor allem der
Umgang mit privatzahlenden Patienten und das Verständnis der Bedürfnisse dieser erläutert werden um somit
präventiv einer möglichen Eskalation der Situation vorbeugen zu können.
Yvonne Schmitz, Lübeck · Florian Kretz, Heidelberg
12.00 - 13.30 UhrLeipzig 2
OAP 36
Augenerkrankungen anatomisch erklärt
Das Seminar gibt einen Überblick, welche anatomischen Ursachen verschiedene Augenerkrankungen haben
können. Anhand von Bildmaterial werden die Erkrankungen anschaulich dargestellt und deren Auswirkung
auf das Sehvermögen erläutert.
Michael Rählmann, Rheine
14.00 - 15.30 UhrLeipzig 1
OAP 37
Assistenz bei LID- und Tränenwegs-OP
Dieses Seminar gibt einen Überblick zu wesentlichen Operationen im Lid- und Tränenwegsbereich. Es wird
dargelegt, welche Instrumente und Materialien vorbereitet werden müssen und wie diese richtig angewendet
werden.
Ralph-Laurent Merté, Münster
14.00 - 15.30 UhrLeipzig 2
OAP 38
Augenärztliche Untersuchungsmethoden – Grundlagen
Die grundlegenden Untersuchungsmethoden werden detailliert vorgestellt. Angefangen von der
Spaltlampentechnik über Fundusuntersuchungen und Gonioskopie, Farben- und Stereosehen bis hin zur
Glaukomdiagnostik (HRT, GDX, OCT, Perimetrie). Die Teilnehmer erhalten eine allgemein verständliche
Einführung in diese Techniken.
Inken Lamcke, Berlin
185
186
Samstag, 13. Juni 2015
Wetlabs für OAP
11.00 - 13.00 Uhr
Konferenzraum M8
W-OAP 1
Phako
Am Modell Schweineauge werden den Teilnehmern die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des
Weiteren werden Worst Case Scenarios, wie z.B. zu hohe Phakoenergie oder zu hohe Flaschenhöhe am
Schweineauge dargestellt.
Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.
Matthias Gerl, Ahaus
13.30 - 15.30 Uhr
Konferenzraum M8
W-OAP 2
Phako
Am Modell Schweineauge werden den Teilnehmern die Grundschritte der Phakoemulsifikation gezeigt. Des
Weiteren werden Worst Case Scenarios, wie z.B. zu hohe Phakoenergie oder zu hohe Flaschenhöhe am
Schweineauge dargestellt.
Fachkundige Ärzte stehen den Teilnehmern für Fragen zur Verfügung.
Verena Bhakdi-Gerl, Essen · Mira Grigat, Essen
Rahmenprogramm
Freitag, 12. Juni 2015
Rahmenprogramm
08.30 - 10.30 Uhr
Bankettraum 1
DOC-Treffen der Verwaltungsleiter und Praxismanager
„Premium-IOL und Femto-Katarakt: Einbindung in den Praxisalltag“
In dem Eröffnungsbeitrag unseres Treffens erläutern die Referenten, wie man Patienten, die für eine
Premium-IOL oder Femto-Katarakt geeignet sind, anspricht und wie das weitere Vorgehen im Praxisalltag
eingebunden wird.
Von der Patientenauswahl über die Aufklärung bis zum Procedere bei den relevanten Untersuchungen
werden beispielhaft Aspekte dieses aktuellen Themas beleuchtet.
Diskussion, Fragen und der gemeinsame Austausch stehen im 2. Teil der Veranstaltung im Vordergrund.
Referenten: Claudia Dingelmann, Refraktivmanager, Augenklinik OWL GmbH, Detmold
Thomas Thürauf, Refraktivmanager, Ober Scharrer Gruppe, Fürth
Kostenbeitrag pro Person € 15,- (inkl. Ges. MwSt.) einschließlich Essen und Getränke.
Anmeldungen sind mit dem Anmeldeformular möglich!
Come-Togeth
er
Juni 2014
am Freitag, 12.
r
us
im Anschl s de
General Sessio
im Foyer vor Sa
n
al 1.
es Wohl wird
Für Ihre leiblich
h gesorgt!
selbstverständlic
189
190
Freitag, 12. Juni 2015
Rahmenprogramm
long …
t
h
g
i
n
l
l
a
Party
Ort:
Stadtbad Leipzig
Eutritzscher Str. 21
04105 Leipzig
Uhrzeit
Beginn: 19.30 Uhr
Verkehrsanbindung
Am Congress Center Haupteingang zum CCL stehen um 18.45 Uhr Busse zur
Verfügung
(Abfahrt pünktlich 19.10 Uhr!).
Ein Rücktransport ist ab ca. 23.00 Uhr stündlich vorgesehen.
Kostenbeitrag
Kostenbeitrag einschl. Buffet und Getränke
pro Person 3 60,– (inkl. ges. MwSt.)
Tickets
Bitte beachten Sie, dass vorreservierte Eintrittskarten für das DOC-Sommerfest
bis spätestens Freitag, 15.00 Uhr am Tagungsschalter abgeholt werden müssen.
Nach diesem Zeitpunkt haben interessierte Teilnehmer die Möglichkeit, die nicht
abgeholten Karten zu erwerben.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
DOC-Sommerfest
DOC-Sommerfest
Referenten &
Vorsitzende
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
Bechmann, Martin, Dr. med.,
München115
A
Abbing, Daniela
Ahaus
175, 176
Ahlers, Christian, Priv.-Doz. Dr. med.,
Walsrode
75, 107, 109
Ahr, Waltraud-Maria, Dr. med.,
Fürth141
Aisenbrey, Sabine, Prof. Dr. med.,
Oldenburg108
Anders, Norbert, Prof. Dr. med.,
Berlin113
Ansari Shahrezaei, Siamak, Priv.-Doz. Dr. med.,
Wien 48, 150
Atili, Abed, Dr. med.,
Esslingen105
Augustin, Albert J., Prof. Dr. med.,
Karlsruhe
70, 76, 77, 108, 150
Auffarth, Gerd U., Prof. Dr. med.,
Heidelberg 60, 65, 89, 90, 94, 109, 119, 152, 182
Aus der Au, Walter, Dr. med.,
Bern 58
Awe, Burkhard, Dr. med.,
Wilhelmshaven170
B
Bechrakis, Nikolas E., Univ.-Prof. Dr. med.,
Innsbruck 49, 122, 151
Becker, Matthias, Prof. Dr. med.,
Zürich 111
Bertelmann, Eckart, PD Dr. med.,
Berlin151
Berz, Martina,
Stuttgart160
Berzas, Cornelius, Dr. med.,
Offenbach137
Beyer, J.,
Düsseldorf118
Bhakdi-Gerl, Verena, Dr. med.,
Essen
172, 174, 179, 186
Bialasiewicz, Alexander, Prof. Dr. med.,
Doha137
Bickmann, Alexander, Dr. med.,
München155
Biermann, Hans, Dr.,
Köln94
Binder, Christoph, Dr. med.,
Schramberg76
Binder, Susanne, Univ.-Prof. Dr. med.,
Wien 48, 49, 73, 88, 89, 100, 128, 132, 135
Bach, Andrea,
Ahaus
171, 172, 179, 181
Bachmann, Werner, Dr. med.,
Aschaffenburg54
Badura, Franz,
Amberg50
Balazsi, Gordon,
Montreal (Kanada)
91, 92
Balmes, Raimund, Dr. med.,
Ahlen
106, 134
Barisani-Asenbauer, Talin, Univ.-Prof. Dr.,
Wien 111
Bartz-Schmidt, Karl-Ulrich, Prof. Dr.,
Tübingen
49, 50, 104
Bau, Viktoria, Dr. med.,
Dresden
62, 69, 145
Bischoff, Gundrun, Dr. med.,
Hamburg137
Blum, Marcus, Prof. Dr. med.,
Erfurt153
Bolz, Matthias, Dr. med.,
Linz77
Bombelli-Huber, Martina, Dr. med.,
Friedrichshafen115
Bopp, Silvia, Priv.-Doz. Dr. med.,
Bremen
71, 75, 79, 104, 116, 147, 150
Boratto, Lucio, Dr.,
Mailand (Italien)
89, 93
Bornfeld, Norbert, Prof. Dr. med.,
Essen
77, 108, 115, 147, 150, 151, 158
Bauch, Anna Sophia,
Pforzheim178
Branca, Fabrizio
Basel170
Bauer, Markus, Dr. med.,
München62
Brasse, Karl, Dr.,
Vreden176
Baumeister, Martin, PD Dr. med., habil.
Bad Hersfeld110
Brennan, Michael, MD
Burlington (USA)89
Baumgartner, Robert,
München 83
Breyer, Detlev R.H., Dr. med.,
Düsseldorf
Bayer, Andreas, Dr. med.,
Weilheim
Bühren, Jens, Prof. Dr. med., habil.
Frankfurt a.M.110
72, 154
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
67, 79, 122, 153, 174
193
194
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
Bull, Holger, Dr.,
Groß Pankow/Pritzwalk158
Egger, Stefan, Dr. med.,
Salzburg 74
Bunse, Arnd, Dr. med.,
Hamburg111
Eichinger, Tobias, Dr., phil.
Freiburg
Burk, Reinhard, Prof. Dr. med., habil
Bielefeld
59, 72, 106, 129, 141
Eisenmann, Dieter, Priv.-Doz. Dr. med.,
St. Moritz 60
C
El-Shabrawi, Yosuf, Prim. Prof. Dr.,
Klagenfurt am Wörthersee 133
Castello, Roberto, Dr. med.,
Berlin58
El-Husseiny, Moatasem, Dr. med.
Homburg/Saar119
142, 154
Eppig, Timo, Dr.,
Homburg110
D
Dahl, Eberhard,
Köln173
Decker, Christiane, Dr. med.,
München
59, 148
Deuter, Christoph, PD Dr. med.,
Tübingen142
Dick, Burkhard, Prof. Dr. med.,
Bochum
Diekmann, Carola,
Detmold
91, 92, 94, 96, 152
171, 172, 173
Epstein, Dan, Prof. Dr. med.,
Bern62
Erb, Carl, Prof. Dr. med.,
Berlin64
Eter, Nicole, Prof. Dr. med.,
Münster
71, 111, 147, 150
F
Fabian, Ekkehard, Prof. Dr. med.,
Rosenheim
65, 69, 76
Dietlein, Thomas S., Prof. Dr. med.,
Köln 68, 103, 112, 129, 132, 159
Falkner-Radler, Christiane, Dr. med.,
Wien 153
Dietzel, Martha, Dr. med.,
Münster70
Faschinger, Christoph, Univ.-Prof. Dr.,
Graz 106
Dingelmann, Claudia,
Detmold
Fassbender, Bernd, Dr. med.,
Detmold
117, 171
Dirisamer, Martin, Dr.,
Linz 55, 81, 176
79, 106, 175
Faude, Frank, Prof. Dr. med.,
Baden-Baden51
Dithmar, Stefan, Prof. Dr. med., Dipl. oec. med.,
Wiesbaden155
Fauser, Sascha, Prof. Dr. med.,
Köln
70, 108
Ditzen, Klaus, Dr. med.,
Weinheim62
Findl, Oliver, Univ.-Prof. Dr.,
Wien 51, 175
Domack, Harry, Dr. med.,
Schweinfurt181
Forrer, Andreas, Dr. med.,
Aarau76
Domscheit, Jürgen, Dr. med.,
Eitorf146
Friedrich, Reiner, Dr. med.,
Meiningen106
Dugel, Pravin U., MD,
Phoenix (USA)48
Frieling-Reuss, Elisabeth, Dr. med.,
München57
Düllings, Josef, Dr.,
Paderborn144
Funk, Jens, Prof. Dr. med., Dr., rer.
Zürich Duncker, Gernot, Prof. Dr. med.,
Halle/Saale
G
60, 80, 152
64, 103
E
Galambos, Peter, Dr.,
Hamburg174
Eckhardt, Berthold, Dr. med.,
Landshut115
Gandorfer, Arnd, Prof. Dr. med.,
Memmingen
Eckstein, Anja, Prof. Dr. med.,
Essen54
Ganesh, Sri, MD,
Bangalore (Indien)96
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
49, 68, 105, 153
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
Geerling, Gerd, Prof. Dr. med.,
Düsseldorf61
Gekeler, Florian, Prof. Dr. med.,
Stuttgart54
Georgopoulos, Michael, Univ.-Prof. Dr. med.,
Wien 74
Gerendas, Bianca, Dr. med.,
Wien 74
Gerl, Matthias, Dr. med.,
Ahaus
Gerl, Ralf H., Dr. med.,
Ahaus
172, 177, 186
66, 76, 175, 184
Gerling, Jürgen, PD Dr. med.,
Wangen69
Gerten, Georg, Dr. med.,
Köln
H
Haberl, Gudrun, Sulzbach182
Haefliger, Edi, Dr. med.,
Binningen
89, 91, 94, 132, 135
Hafezi, Farhad, M.D., Ph.D.
Genf 93
Hahn, Ursula, Dr., rer. medic., Dipl.-Volksw.,
Düsseldorf
68, 144, 160
Haigis, Wolfgang, Prof. Dr., rer. nat.
Würzburg
57, 64, 109
Hansmann, Eva,
Mechtersen 83
Harder, Dirk, Dr. med.,
Rostock
79, 106
60, 65, 91
Haritoglou, Christos, Prof. Dr. med.,
München105
Giers, Ulrich, Dr. med., Dipl. Psych.,
Detmold144
Hasenfratz, Gerhard, Prof. Dr. med.,
Regensburg57
Gkatzioufas, Zisis, Genf 66
Hassel, Jörg, Dipl.-Ing.
München
Glittenberg, Carl, Dr. med.,
Wien71
Hattenbach, Lars-Olof, Prof. Dr. med.,
Ludwigshafen
Goebel, Henning A., Düsseldorf
Hatz, Katja
Binningen140
82, 117, 118, 179
Goerig, Michael, PD Dr. med.,
Hamburg136
Gollrad, Johannes, Dr. med.,
Berlin151
Grabner, Gunther, Prim. Univ.-Prof. Dr.,
Salzburg 91
Grajewski, Rafael, Dr.,
Köln
77, 111
Griffith, May, Prof.
Linköping (Schweden)48
Grigat, Mira, Dr. med.,
Essen
Grisanti, Salvatore, Prof. Dr. med.,
Lübeck
170, 176
55, 157, 158
Hebel, Oliver, Dr. med.,
Velbert160
Heckmann, Klaus, Dr. med.,
Wiesbaden154
Heidenkummer, Peter, Prof. Dr. med.,
München
76, 80, 144
Heider, Wolfgang, Prof. Dr. med.,
München75
Heiligenhaus, Arnd, Prof. Dr. med.,
Münster111
Heimann, Heinrich, Prof. Dr. med.,
Liverpool (Vereinigtes Königreich)
49, 74
178, 186
Heindl, Ludwig M., PD Dr. med.,
Köln151
111, 113, 147
Heinz, Carsten, Priv.-Doz. Dr. med.,
Münster108
Grüterich, Martin, Prof. Dr. med.,
München63
Gümbel, Hermann, Prof. Dr. med.,
Ulm159
Gusseck, Helma, Bonn50
Heinz, Peter, Dr. med.,
Schlüsselfeld118
Hellmann, Jens, Düsseldorf82
Hengerer, Fritz, PD Dr. med.,
Frankfurt59
Guthoff, Rudolf, Prof. Dr. med.,
Rostock143
Hermann, Manuel, Priv.-Doz. Dr. med.,
Köln158
Gutzeit, Arndt, Dr.,
Braunschweig105
Hermel, Martin, PD Dr. med.,
Aachen81
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
195
196
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
Hermjacob, Peter, Dr. med.,
Großhansdorf68
Herrmann, Wolfgang, Dr. med.,
Regensburg65
Herting, Steffen, Dr. med.,
Wölfersheim113
Herz, Elisabeth, Dr. med.,
Kamerun106
Hesse, Lutz, Prof. Dr. med.,
Heilbronn148
Hettlich, Hans-Joachim, Priv.-Doz. Dr. med.,
Minden
J
Jacobi, Christina, PD Dr. med.,
Erlangen138
Jandeck, Claudia, Priv.-Doz. Dr. med.,
Frankfurt
80, 174
Jansen, Michael, Dr. med.,
Thuine171
Jendritza, Bettina, Dr. med.,
Mannheim
62, 69, 182
Joergensen, Jörn S., Dr. med.,
Hamburg65
Jonescu-Cuypers, Christian, Prof. Dr. med.,
Berlin
72, 158
Jordan, Jens, Priv.-Doz. Dr. med.,
Freiburg
59, 106
Hirneiss, Christoph, PD Dr. med.,
München56
Joussen, Antonia, Univ.-Prof. Dr.,
Berlin
75, 151, 135
Hitzenberger, Christoph, Dr. med.,
Wien 74
Jünemann, Anselm, Prof. Dr. med.,
Rostock
Hoerauf, Hans Michael, Prof. Dr. med.,
Göttingen
48, 100, 111, 155, 157
Jurklies, Bernhard, Prof. Dr. med.,
Wuppertal107
Hoffmann, Esther, Priv.-Doz. Dr. med.,
Mainz56
K
Hoffmann, Peter, Dr.,
Castrop-Rauxel
51, 67, 107, 133, 175
Kaatz, Martin, Grenzach-Wyhlen52
Hoffmeister, Bodo, Univ.-Prof. Dr., Dr.,
Berlin151
Kallen, Christopher,
Krefeld183
Hofmann, Thomas, Basel 150
Kaltofen, Thomas, Dipl.-Ing.
Hagenberg61
51, 80
Heuer, Udo, Dr. med.,
Hamburg137
Hohmann, Johanna, Dr. med.,
Tübingen106
Höhn, Fabian, Dr. med.,
Pforzheim
Holland, Detlev, Dr. med.,
Kiel
55, 174, 184
67, 91
Holz, Frank G., Prof. Dr. med.,
Bonn101
Holzer, Mike P., Prof.- Dr. med.,
Heidelberg
Hommer, Anton-Bernhard, Dr. med.,
Wien 64, 157
Kaminski, Stephan, Dr.,
Baden176
Kanellopoulos, A. John, MD,
Athen (Griechenland)93
Karst, Jörg, Berlin136
Katlun, Thomas, Dr. med.,
Dossenheim137
Kaymak, Hakan, Dr. med.,
Düsseldorf 60, 67, 110, 115, 181
90, 96
Keilholz, Ulrich, Prof. Dr. med.
Berlin151
106, 112, 129
Kellner, Ulrich, Prof. Dr. med.,
Siegburg107
Hörle, Steffen, Dr. med.,
Dillenburg148
Hunold, Anne, Dr. med.,
Aachen178
Kermani, Omid, Dr. med.,
Köln
92, 93
Kersten-Gomez, Inga, Dr. med.,
Bochum183
Hüser-Nuß, Kirsten, Aschaffenburg173
Khormania, Ramin,
Heidelberg180
Hütz, Werner W., Priv.-Doz. Dr. med.,
Bad Hersfeld
Kindler, Claudia, Zürich 176
60, 65
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
Kirchhof, Bernd, Prof. Dr. med.,
Köln 48, 49, 88, 89, 104, 128, 135
Krumeich, Jörg H., Dr. med.,
Bochum
Kiss, Barbara, Dr.,
Wien 114
Kruse, Friedrich E., Prof. Dr. med.,
Erlangen
Klaas, Dieter, Dr. med.,
Friedberg109
Krzizok, Thomas, Prof. Dr. med.,
Bochum61,147
Klabe, Karsten, Dr.,
Düsseldorf183
Kubiak, David, Dr. med.,
Aschaffenburg181
Klemm, Maren, Prof. Dr. med.,
Hamburg 64, 68
Kuchenbecker, Jörn, PD Dr. med.,
Berlin175
Klink, Thomas, Prof. Dr. med.,
Würzburg 58, 68, 159
Kuhn, Dorothea, Dr. med., Riedlingen137
Knop, Erich, Prof. Dr. med.,
Berlin138
Kühn, Matthias, Berlin
Knorrn, Martin, Dr. med.,
Leipzig
L
56, 78
80, 152
48, 63, 93
171, 172
Knorz, Michael C., Prof. Dr. med.,
Mannheim 65, 88, 89, 90, 92, 94, 96, 119, 128, 135, 152
Lägel, Heiko, Dr. med.,
Sulzbach/Saar76
Koch, Frank, Prof. Dr. med.,
Frankfurt am Main
158, 159
Lamcke, Inken, Dr.,
Berlin185
60, 110
Lamml, Angelika,
Nürnberg173
Koch, Hans-Reinhard, Prof. Dr., Dr. med.,
Bonn
Koelbl, Bernhard, Dr. med.,
Landshut79
Langenbucher, Achim, Prof. Dr., hum. biol.
Homburg
Kohlhaas, Markus, Prof. Dr. med.,
Dortmund
66, 93, 107, 129
Lanzl, Ines, Prof. Dr. med.,
Prien63
58, 65, 109
Lappas, Alexandra,
Köln77
Kohnen, Thomas, Prof. Dr. med.,
Frankfurt
48, 51, 65, 69, 90, 91, 92, 109, 119
Lege, Barbara, Dr. med.,
München65
Körber, Norbert, Prof. Dr. med.,
Köln
Lemmen, Klaus-Dieter, PD Dr. med.,
Düsseldorf
Kohnen, Stephan, Dr. med.,
Aachen
59, 64
64, 110
101, 160
Köpke, Mario
Trier177
Lerche, Ralf-Christian, Priv.-Doz. Dr. med.,
Hamburg
62, 91, 150, 174
Koss, Michael J., Priv.-Doz. Dr. med., F.E.B.O.,
Heidelberg
49, 55, 157
Leszczynska, Anna, Dr. med.,
Dresden145
Krebs, Ilse, Dr. med.,
Wien 71
Liakopoulos, Sandra, PD Dr. med.,
Köln
108, 176
Kremmer, Stephan, Priv.-Doz. Dr. med.,
Gelsenkirchen72
Lieb, Wolfgang, Prof. Dr. med.,
Karlsruhe
158, 183
Krepler, Katharina, Priv.-Doz. Dr. med.,
Wien 75, 153
Liekfeld, Anja, Priv.-Doz. Dr. med.,
Potsdam
60,66, 91, 116, 140, 179
177, 179, 185
Lipstock, Kenneth D., MD,
Richmond (USA)94
106, 112
Lommatzsch, Albrecht, Dr. med.,
Münster
77, 104, 108, 113, 147
Kretz, Florian, Dr. med.,
Heidelberg
Krieglstein, Günther K., Prof. Dr.,
Köln
Krist, Romano, Dr.,
Frankfurt181
Lubatschowski, Holger, Priv.-Doz. Dr., rer. nat.
Hannover
122, 152
Krom, Daniela, Fürth154
Lübbe, Sabine,
Konstanz
170, 180
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
197
198
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
Lucke, Klaus, Priv.-Doz. Dr. med.,
Bremen
157, 158
Mrochen, Michael, Prof. Dr., rer. medic.
Zürich 51, 66
Lukas, Julius, Prof. Dr. med.,
Wien 74
Müller, Bert, Dr.,
Berlin151
Lüke, Matthias, PD Dr. med.,
Lübeck
Müller, Matthias,
Ahaus184
54, 103
Müller, Michael, Dr. med.,
Frankfurt a.M.158
M
Magner, Joachim, Dr. med.,
Hamburg
Maier, Mathias, Priv.-Doz. Dr. med.,
München
64, 68
79, 105, 157
Malecaze, Francois, Dr.,
Toulouse (Frankreich)93
Müssig, Jörg,
Dortmund161
Mussinghoff, Peter,
Münster160
Müther, Philipp S., Priv.-Doz. Dr. med.,
Köln
77, 98, 107
Mardin, Christian, Prof. Dr. med.,
Erlangen57
N
Märker, David, Dr. med.,
Regensburg70
Neißkenwirth genannt Schröder, Norbert, Dr. med.,
Eitorf146
Mauch, Cornelia, Prof. Dr., Dr.,
Köln151
Neth, Jens, Dr. med.,
Uelzen136
Mayer, Klaus, Dr. med.,
Remscheid68
Neuburger, Matthias, Dr. med.,
Freiburg56
Meltendorf, Christian, PD Dr. med.,
Magdeburg152
Menapace, Rupert M., Univ.-Doz. Prof. Dr. med.,
Wien 51, 55, 60, 65, 88, 89, 94, 107, 128, 132, 135, 138
Mengedoht, Klaus, Dr. med.,
Gütersloh64
Merté, Ralph-Laurent, Dr. med.,
Münster
63, 137, 185
Mertens, Elmar,
Aachen136
Neuhann-Lorenz, Constance, Dr. med.,
München73
Neuhann, Irmingard, Priv.-Doz. Dr. med.,
München54
Neuhann, Thomas, Prof. Dr. med.,
München
Neuhann, Tobias, Dr. med.,
München
67, 75, 84, 116, 152, 175
Nohr, Donatus, Prof. Dr., phil. nat.
Stuttgart70
Merx, Oliver,
Ahaus160
O
Mester, Ulrich, Prof. Dr. med.,
Saarbrücken
Ober, Manuel, Dr. med.,
Fürth
60, 76, 110, 133, 150
48, 51, 55, 89, 92
117, 144, 184
Meyer-Rüsenberg, Hans-Werner, Prof. Dr. med.,
Hagen
52, 59, 104, 148
Ober, Sebastian, Dr. med.,
Nürnberg
Meyer, Bertram, Dr. med.,
Köln153
Ohrloff, Christian, Prof. Dr. med.,
Frankfurt132
Michalewska, Zofia, Dr.,
Lodz (Polen)49
Ölschlegel, Astrid,
Düsseldorf183
Michels, Stephan, Prof. Dr. med.,
Zürich Orgül, Selim, Prof. Dr. med.,
Basel 129
48, 70
73, 104, 156
Miller, Joan W., MD,
Boston (USA)48
P
Mojon, Daniel,
Zürich 55, 145
Pache, Mona, Priv.-Doz. Dr. med.,
Lübeck103
Mörchen, Manfred,
Brühl134
Palm, Ute,
Köln50
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
Petzold, Alexander, Dr. med.,
Leipzig
Petzold, Gernot, Dr. med.,
Kulmbach
Pfeifer, Walter, Dr., phil.
Ahaus
56, 78, 97
Reiter, Josef, Dr. med.,
Landshut115
138, 154
Remky, Andreas, Prof. Dr. med.,
Regensburg64
82, 173
Resch, Hemma, Dr.,
Wien114
Pfeiffer, Norbert, Prof. Dr. med.,
Mainz129
Rezaei, Kourous A., MD,
Harvey
Pham, Duy-Thoai, Prof. Dr. med.,
Berlin
Riechardt, Aline, Dr.,
Berlin (USA)151
Pieh, Stefan, Prof. Dr. med.,
Wien 58, 76, 109
60, 110
Rieck, Peter, Prof. Dr., Dr.,
Potsdam
49, 74
81, 152
Plange, Niklas, Priv.-Doz. Dr. med.,
Aachen103
Riepe, Wiltrud, S.
Ahaus161
Pleyer, Uwe, Prof. Dr. med.,
Berlin63
Riha, Wolfgang, Dr. med.,
Köln119
Pollack, Katharina, Dr. med.,
Dippoldiswalde148
Ring, Theresa, Dr. med.,
Pullach155
Pöstgens, Harald, Dr. med.,
Borken172
Ringwald, Andreas,
Dortmund176
Preißler, Reinhold,
Fürth
77, 144
Roggenkämper, Peter, Prof. Dr. med.,
Bonn63
52, 73, 104, 142, 147, 152
Rohrschneider, Klaus, Prof. Dr. med.,
Heidelberg105
Preußner, Paul-Rolf, Prof. Dr., Dr.,
Mainz107
Roider, Johann, Univ.-Prof. Dr. med.,
Kiel104
Priglinger, Siegfried G., Prim. Prof. Dr. med.,
Linz 55, 159
Roider, Ulrike,
München184
70, 77, 140
Rose, Maria
Rhede176
Press, Uwe P., Dr. med.,
Trier
Prünte, Christian, Prof. Dr.,
Binningen
R
Rosen, Emanuel, Prof. Dr. med.
Manchester89
Rabsilber, Tanja, Prof. Dr. med.,
Heidelberg107
Rosentreter, André, Priv. Doz. Dr. med., S. 103
Münster
Radke, Joachim, Prof. Dr. med.,
Göttingen136
Roters, Sigrid, Dr. med.,
Köln56
Rählmann, Michael, Dr.,
Rheine185
S
Rainer, Georg, Dr.,
Wien 112, 114
Sachers, Frank, Dr. med.,
Basel170
Raiskup, Frederik, PD Dr. med.,
Dresden66
Sachs, Helmut, PD Dr. med.
Dresden 122
Rau, Cornelia,
Trier182
Sachsenweger, Matthias, Prof. Dr, med.
Landshut
79, 106, 129, 134
Rauscher, Andreas,
Nürnberg136
Sauder, Gangolf, PD Dr. med.,
Stuttgart132
Rehak, Markus, PD
Berlin151
Sauer, Thomas, Dr.,
Düsseldorf170
Reinstädtler, Paul G.,
Remich178
Schaller, Ulrich, PD Dr.,
München147
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
199
200
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
76, 103
Schweiker, Alexander, Dr. med.,
Pforzheim182
Scharrer, Armin, Dr. med.,
Fürth89
Schwenn, Oliver, Priv.-Doz. Dr. med.,
Frankfurt68
Schaudig, Ulrich, PD Dr. med.,
Hamburg
Schworm, Hermann Dieter, Prof. Dr. med.,
München
Scharioth, Gabor, Prof. Dr., Dr. med.,
Recklinghausen
61, 147, 152
69, 155
Schayan-Araghi, Kaweh, Dr. med.,
Dillenburg
94, 150
Scheider, Andreas, Prof. Dr. med.,
Essen-Werden
Seiberth, Volker, Prof. Dr. med.,
Osnabrück107
74, 133
Seiler, Theo, Prof. Dr. med., Dr. rer. nat.
Zürich 66, 90, 93, 119, 122, 153
Schick, Tina, Dr.,
Köln77
Schleipen, Waltraud,
Merzhausen181
Schlote, Torsten, Prof. Dr. med.,
Basel136
Schmickler, Stefanie, Dr. med.,
Ahaus
60, 158, 161
Schmidbauer, Josef, Dr. med.,
Nürnberg136
Schmidt-Erfurth, Ursula, Prof. Dr. med.,
Wien Schmidt, Jörg C., Prof. Dr. med.,
Duisburg-Ruhrort
74, 99
66, 181
Schmitz-Valckenberg, Steffen, Priv.-Doz. Dr. med.,
Bonn
48, 70, 99
Schmitz, Norbert G., Dr. med.,
Aachen80
Schmitz, Yvonne,
Lübeck185
Schnell, Dieter, Dr. med.,
Ruppichteroth137
Schnell, Hans-Jürgen, Dr. med.,
Ruppichteroth 137
Schön, Armin, Dr. med., univ.
Villach52
Schrader, Wolfgang, Prof. Dr. med.,
Nürnberg
116, 147, 182
Schroeder, Bernd, Dr. med.,
Hamburg
79, 105
Schüler, Andreas, Priv.-Doz. Dr. med.,
Bremen
97, 150
Seitz, Berthold, Prof. Dr. med.,
Homburg (Saar)48
Sekundo, Walter, Prof. Dr. med.,
Marburg
55, 92, 153
Shields, Carol, MD,
Philadelphia (USA)129
Shields, Jerry A., MD,
Philadelphia (USA)52
Sickenberger, Wolfgang, Prof.,
Glattbach137
Signer, Theo, Dr. med.,
Binningen
60, 76, 80, 150
Singh, Pankaj, Dr. med.,
Frankfurt am Main159
Snyder, Michael E., MD,
Cincinatti (USA)
132, 133
Spiegel, Detlev, Prof. Dr. med.,
München
103, 106
Stein, Tobias,
Aachen177
Steinlechner, Sabine,
München83
Sterker, Ina, Prof. Dr. med.,
Leipzig144
Stodulka, Pavel, Dr.,
Wien Stolba, Ulrike, Priv.-Doz. Dr. med.,
Wien Szurman, Peter, Prof. Dr. med.,
Sulzbach/Saar
92, 96
49, 71, 153
80, 122, 150, 157
Schüller, Stefan, Dr. med.,
Minden58
T
Schultes, Heinrich,
Sprockhövel68
Tegetmeyer, Helmut, Prof. Dr. med.,
Leipzig145
Schulz, Elisabeth, Prof. Dr. med.,
Hamburg105
Temming, Petra, Dr. med.,
Essen151
Schulze Schwering, Markus, Dr. med.,
Speicher134
Terwolbeck, Birgit,
Ahaus
Schwarz, Walter, Dr., jur.
Fürth83
Tetz, Manfred, Prof. Dr. med.,
Berlin133
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
175, 182
11. - 13. Juni 2015
Referenten & Vorsitzende
Thieme, Hagen, Prof. Dr. med.,
Magdeburg
59, 103, 129, 159
Wiegand, Wolfgang, Prof. Dr., Dr.,
Hamburg61
Thürauf, Thomas,
Fürth117
Wilhelm, Frank, Prof. Dr. med.,
Greifswald
Timmermeester, Marianne,
Ahaus
Wiltfang, Rainer, Dr. med.,
München
179, 181
Tost, Frank, Prof. Dr., med.
Greifswald102
92, 153, 182
Winterhalter, Sybille, Dr.,
Berlin111
Wisbach, Kathrin,
Erfurt144
U
Ünal, Mehmet, Prof. Dr.,
Kavaklidere - Ankara (Türkei)52
Uthoff, Detlef, Prof. Dr. med.,
Kiel
65, 75, 79, 152
V
van de Maat, Kathrin,
Ahaus161
Vass, Clemens, Prof. Dr. med.,
Wien von Busch, Martin, Dr. med.,
Fürth
62, 69
Walter, Peter, Univ.-Prof. Dr. med.,
Aachen
Waltrich, Heidrun, Dr. med.,
München
Wolf, Andrej, Dr. med.,
Trier
73, 104, 177
Wolf, Kathrin,
Dresden145
Wolff, Josef, Dr. med.,
Heppenheim
67, 81, 109, 114
Zehetmayer, Martin, Dr.,
Wien 136
Zeitz, Martin A., Dr. med.,
Düsseldorf
82, 117, 118, 121, 179
Ziegler, Peter, Dr. med.,
Boppard137
W
Wahl, Jochen, Dr. med.,
Mainz
Woldt, Christiane, Dr. med.,
Neuenhaus176
Z
178, 182
Wachtlin, Joachim, Priv.-Doz. Dr. med.,
Berlin
Witt, Ursula,
Münster173
106, 112, 114
Velinov, Orlin Valentinov, Dr.,
Essen
70, 98, 108
Ziemssen, Focke, Prof. Dr. med.,
Tübingen
77, 108
68, 103, 107
Znaor, Ljubo, Dr., sc.,
Split49
50, 71, 104, 107
Zrenner, Eberhard, Prof. Dr. med.,
Tübingen50
114, 115
Wedrich, Andreas, Univ.-Prof. Dr. med.,
Graz 49
Zumhagen, Lars, Dr. med., Dipl. Ing. (FH)
Münster
Weinberger, Andreas, PD Dr. med.,
Starnberg150
Weisskopf, Florian, Dr. med.,
Binningen76
Weißmantel, Ullrich, Dr. med.,
Fürth
109, 115, 159
Wenzel, Martin, Prof. Dr. med.,
Trier
58, 144
Werschnik, Cornelia, Dr. med.,
Greifswald
56, 78, 116, 147
Widder, Randolf A., Priv.-Doz. Dr. med.,
Düsseldorf103
Wiedemann, Peter,
Leipzig
56, 78, 116, 147
48, 49, 52
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge vorgesehen!
81, 107
201
Allgemeine
Hinweise
204
Wirksame Interessenvertretung und
gebündelte Verbandsarbeit
Der BDOC repräsentiert alle Augenoperateure in Praxis und Klinik, die über den FacharztStandard hinausgehende, besondere chirurgische Qualifikationen verfügen.
Der BDOC wurde im März 2003 von operierenden Augenärzten aus Klinik und Praxis
gegründet, um auch berufspolitisch die rasante Entwicklung der Augenheilkunde mit
ihren chirurgischen Möglichkeiten mitzugestalten. Rund 80 Prozent der operierenden
Augenärzte in Deutschland sind bereits im BDOC organisiert.
Als Bundesverband der Augenchirurgen vertritt der BDOC die Interessen seiner Mitglieder
nach außen und ist kompetenter Ansprechpartner bei der KBV, den regionalen KVen,
Krankenkassen und Bundesärztekammer für alle Fragen der Ophthalmochirurgie, darunter auch alle Fragen zur Weiterentwicklung von EBM, GOÄ und DRG.
Innerhalb kurzer Zeit hat sich der BDOC als Vertragspartner der gesetzlichen Krankenkassen
etabliert und regional und bundesweit innovative Versorgungsmodelle für spezielle fachärztliche Leistungen (§ 73c SGB V) und Verträge zur Integrierten Versorgung (§§ 140 ff SGB V)
geschlossen. Der BDOC versteht sich hierbei als Motor für moderne und qualitätsgesicherte Konzepte und Behandlungsmethoden. Oberste Priorität hat dabei der Erhalt der
hohen Qualität der Augenchirurgie und das Setzen von Qualitätsstandards.
Der BDOC unterhält gute Kontakte zu den Fachgesellschaften und Berufsverbänden wie
u.a. BVA, RG, DOG, DOC und ist mit seinen Landesverbänden bundesweit und regional
gut organisiert.
Der BDOC fördert die kollegiale Solidarität und den Zusammenhalt der Ophthalmochirugen
in Deutschland.
Seine Mitglieder werden monatlich über aktuelle berufspolitische, medizinisch-fachliche
und unternehmerische Themen informiert.
Unterstützen Sie eine einheitliche starke Interessenvertretung der Ophthalmochirurgen in
Deutschland. Wenn Sie noch nicht dabei sind:
Werden Sie Mitglied im BDOC!
Mitgliederversammlung
Freitag, 12. Juni 2015 • Saal 3 • 14.30 - 16.30 Uhr
MitgliedsAntrag
205
Stand: November 2013
Antragsformular
Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in den Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen
BDOC e.V.
n bei vollem Jahresbeitrag (gilt für Anträge vor dem 30.6.) n halber Jahresbeitrag a 850,–
€ 425,–
Name:
Vorname:
Akad. Titel:
Geburtsdatum:
Ich versichere, dass ich keinerlei wirtschaftliche Einflussnahme – sei es mittelbar oder unmittelbar –
auf die Indikationsstellung überweisender Ärzte ausübe oder auszuüben versuche.
SEPA-Basis-Lastschriftmandat (nur innerhalb Deutschlands)
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE90ZZZ00000472388 / Mandatsreferenz
WIRD SEPARAT MITGETEILT
Ich ermächtige den BDOC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich
weise ich mein Kreditinstitut an, die vom BDOC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung
des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten
Bedingungen.
Vorname und Nachname des Kontoinhabers
Kreditinstitut
BIC
DE
IBAN
Ort, Datum
Unterschrift des Kontoinhabers
Bitte einsenden oder faxen an:
BDOC e.V.
Frau Petra Woyde
Hallerstraße 89 · 20149 Hamburg
Fax.: 040 / 547 65 801
206
Zusätzlich benötigte Informationen:
Berufliche Position:
n Niedergelassener Arzt n Chefarzt n Arzt in Weiterbildung (Nachweis liegt bei) n Oberarzt
n Sonstige
OP-Tätigkeit (Mehrfachnennung möglich):
Bitte schriftlichen Nachweis einer zur Weiterbildung berechtigten Stelle für die jeweilige
spezielle Ophthalmochirurgie beifügen
n OP in eigenem Zentrum n OP in fremdem Zentrum
n OP in Klinik n Vorderabschnittschirurgie n Hinterabschnittschirurgie n Schiel-/Lid-OP
n Refraktive Chirurgie
Dienstanschrift:
Klinik / Praxis / Dienststelle
Abteilung
Straße
Tel.
PLZ
Fax
Ort
E-Mail
Privatanschrift:
Straße
Tel.
PLZ
Fax
Ort
E-Mail
Bevorzugte Korrespondenzadresse: n dienstlich n privat
Hinweis: Die Geschäftsstelle des BDOC wird Ihren Antrag zur Prüfung an den Vorstand
weiterleiten. Zusammen mit der Bestätigung Ihrer Mitgliedschaft erhalten Sie dann die
Vereinssatzung. Der Jahresbeitrag wird jährlich von Ihrem Konto abgebucht.
Berufsverband
Deutscher Ophthalmochirurgie – Assistenten e.V.
Seit dem Jahr 2003 besteht der Berufsverband als Zusammenschluss ophthalmologischen
Assistenzpersonals, um den besonderen Anforderungen an das nichtärztliche Personal in der
Ophthalmochirurgie Rechnung zu tragen.
Im folgenden Jahr wurde der BDOA als eingetragener Verein in das Vereinsregister aufgenommen. Mittlerweile hat der
Berufsverband eine Größe von über 150 Mitgliedern erreicht und über 20 Seminare für seine Mitglieder durchgeführt.
WELCHE ZIELE VERFOLGT DER VEREIN?
Besuch
en Sie uns au
f
• Fachlicher Austausch
F
a c e book
–
durch regionale und überregionale Treffen
www.faceboo
k.com/BDOA
–
durch Hospitationen
–
über die Homepage
• Gemeinsame Fortbildungen
–
Sterilgut-Assistenz im Augen-OP
–
Allgemeine Themen aus dem Bereich Hygiene, Aufbereitung und Qualitätsmanagement
–
Führungs- und Teamarbeit-Seminare
• Vereinheitlichung der Standards
WELCHE VORTEILE BRINGT IHNEN DER BDOA?
• Der Verein kann als Diskussionsforum genutzt werden, um einen unkomplizierten Austausch mit Fachkollegen zu
pflegen. Hierfür eignet sich besonders der geschlossene Mitgliederbereich der Homepage www.bdoa.org, in dem
sich Kolleginnen und Kollegen zu den verschiedensten Themen austauschen können. Die Einrichtung regionaler
Treffen wird zudem gefördert.
• BDOA-Mitglieder erhalten reduzierte Tages- und Dauerausweise für die Jahrestagungen der DOC in Leipzig, in
deren Rahmen ein breit gefächertes Fortbildungsprogramm für ophthalmologisches Assistenz-personal angeboten
wird.
WER KANN MITGLIED WERDEN?
Der Verein steht allen Arzthelferinnen und Krankenschwestern offen, die in einer ophthalmologischen OP-Einrichtung
tätig sind. Unterstützen Sie uns und stärken Sie damit Ihre Berufsgruppe – werden Sie Mitglied im BDOA!
VORSTAND DES BDOA
Annette v. Heissen (Fürth) · Mechthild tePas (Ahaus) · Ilka Wanke (Nürnberg) · Rositta Marhenke (Stadthagen)
BDOA Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgie-Assistenten e.V.
Neuwiederstr. 9 · 90411 Nürnberg · Tel.: 0911/39316-59 · Fax: 0911/39316-58
E-Mail: [email protected] · Internet: www.bdoa.org
Mitgliederversammlung
Freitag, 12. Juni 2015 • Seminarraum 14/15 • 12.00 - 14.00 Uhr
207
Berufsverband
Deutscher Ophthalmochirurgie – Assistenten e.V.
208
Aufnahmeantrag
Hiermit beantrage ich meine Aufnahme in den Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgie-Assistenten BDOA e.V.
n bei vollem Jahresbeitrag (gilt für Anträge vor dem 30.6.) n ab 1.7. bei halbem Jahresbeitrag n ab dem 1. Januar kommenden Jahres
€ 50,–
€ 25,–
Name
Vorname
Geburtsdatum
Nationalität
Berufliche Position
n OP-Leitung n Stellvertretende OP-Leitung n OP-Schwester/Pfleger n Arzthelfer(in)
n Sonstige
Dienstanschrift
Klinik/Praxis/Dienststelle
Abteilung
Straße
Tel.:
PLZ
Fax:
Ort
E-Mail:
– unbedingt angeben –
Privatanschrift
Straße
Tel.:
PLZ
Fax:
Ort
E-Mail:
– unbedingt angeben –
Bevorzugte Korrespondenzadresse
n dienstlich n privat
SEPA-Basis-Lastschriftmandat (nur innerhalb Deutschlands)
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE26ZZZ00000588388 / Mandatsreferenz WIRD SEPARAT MITGETEILT
Ich ermächtige den BDOA, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an,
die vom BDOA auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.
Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.
Vorname und Nachname des Kontoinhabers
Kreditinstitut
BIC
DE
IBAN
Ort, Datum
Unterschrift des Kontoinhabers
Hinweis: Der Vorstand des BDOA e.V. wird Ihnen eine Kopie der Vereinssatzung zukommen lassen und über den Aufnahmeantrag
entscheiden. Der Aufnahmeantrag gilt mit Eingang der Zahlung des jeweiligen Jahresbeitrages als vollzogen.
Bitte einsenden oder faxen an: BDOA e.V.
Jasmin Zieringer · Neuwieder Str. 9 · 90411 Nürnberg
Tel.: 0911/39316-59 · Fax: 0911/39316-58 · E-Mail: [email protected]
Bitte beachten Sie, dass jegliche Kommunikation, d.h. Eingangsbestätigungen des Mitgliedsantrages, Newsletter etc., aus
Kostengründen nur über E-Mail erfolgen kann.
Mitgliedschaft im
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
Der große Vorteil der BVA-Mitgliedschaft ist, dass der BVA seine Mitglieder regelmäßig u.a. durch die Verbandszeitschrift
DER AUGENARZT über bedeutende Neuentwicklungen (medizinisch und standespolitisch) unterrichtet. Daneben informiert der BVA mit Hilfe modernster Kommunikationsmittel, wie Internet, E-Mail- und Faxverteiler über aktuellste
Themen.
Eine Vielzahl von Leistungen wie Rahmenverträge, Loseblattsammlungen z.B. zu Abrechnungs- und Rechtsfragen,
Informationspakete rund um die augenärztliche Praxis, Vermittlung von Praxisvertretern wie Nachfolger u.v.m.
gehören zum Angebot des BVA an seine Mitglieder. Er beantwortet Abrechnungsfragen und vertritt als berufspolitische Interessenvertretung aller Augenärzte Mitgliederinteressen gegenüber Kammern, KVen, Kassen und in der
Öffentlichkeit.
Der BVA verteidigt das Berufsrecht gegen Eingriffe von außen und tritt für eine leistungsgerechte Honorierung der
augenärztlichen Tätigkeit ein.
Durch Ihre Mitgliedschaft tragen Sie dazu bei, die gemeinsamen augenärztlichen Interessen weiter und wirksamer
als bisher vertreten zu können. Eine Beitrittserklärung zum Berufsverband der Augenärzte Deutschlands befindet sich
auf der folgenden Seite.
Nutzen Sie Ihre Mitgliedschaft auch zur vergünstigten Teilnahme am 28. Internationalen Kongress der Deutschen
Ophthalmochirurgen sowie bei der AAD.
209
210
Beitrittserklärung
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Berufsverband der Augenärzte Deutschland e.V.
Beitrittserklärung
Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Berufsverband
der Augenärzte Deutschlands e. V.
Mitgliedsbeitrag seit 01.01.2015
Telefax: 0211/4303720
Facharzt für Augenheilkunde
Berufsverband der
Augenärzte Deutschlands e. V.
- Geschäftsstelle –
Postfach 30 01 55
40401 Düsseldorf
€ 250,-
Facharzt bis 2.Jahr nach FA-Anerkennung
€ 125,-
Senioren
€ 19,-
Weiterbildungsassistent*
€ 30,-
*mit Nachweis bis 1. Jahr nach WB-Beginn beitragsfrei
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen! Fett gedruckte Angaben sind erforderlich für die Mitgliederverwaltung.
Anrede
Vorname
Frau / Herr
Titel
Nachname
ggf. DOG-Mitgliedsnummer
Geburtsdatum
Datum der Facharztanerkennung für Augenheilkunde
Bitte einmal eine Kopie der
Anerkennung einreichen.
E-Mail-Adresse für BVA-
Korrespondenz (z.B. BVA-Rundmails):
Dienstanschrift (Stempel): BVA-Korrespondenzanschrift
Name Klinik/Praxis/Einrichtung
†
Privatanschrift: BVA-Korrespondenzanschrift
†
Telefon dienstlich «««««««««««««««««
Telefon privat «««««««...««.««..«..««.
Fax dienstlich «««««««««««««««««««..
Fax privat ««««.««««.««««««.««.«
Praxis-E-Mail (E-Mail 2) «««««««...«.«««.«.«.
ggf. Praxis-Homepage «««««««««.«««..«...«
Mobilnummer «««.«««««««««««..
Vorrangige Tätigkeit (bitte eine Haupttätigkeit ankreuzen):
eigene Niederlassung in
Facharzt in Anstellung mit
† Einzelpraxis (EP)
† Gemeinschaft (GP)
† ambulanter Tätigkeit (AFA) † stationärer Tätigkeit (AFS)
† Klinikleiter (Chefarzt/Direktor) (LT)
† Facharzt sonstige Tätigkeit (SAT) (z.B. Vertreter)
† Facharzt ohne augenärztliche Tätigkeit (OAT)
† Facharzt im Ausland (AT)
† Weiterbildungsassistent (WBA) ohne Facharztanerkennung
Facharzt für Augenheilkunde vorauss. ab ___________
seit ______________
MM/JJJJ
voraussichtlich bis ______________
MM/JJJJ
WB begonnen am _______________
MM/JJJJ
In unserem geschlossenen Mitgliederbereich im Internet (BVA-Forum) haben Sie nach Erhalt von
Mitgliedsnummer und Passwort die Möglichkeit,
•
Ihre Praxis im Augenarztfinder auf www.augeninfo.de zu veröffentlichen und
•
Tätigkeits- oder Praxisschwerpunkte anzugeben (z.B. für die Aufnahme in Verteilerlisten), sowie
•
Ihre Daten einzusehen und sich für den Bezug des Newsletters anzumelden.
Datenschutzrechtlicher Hinweis: Ihre Daten werden durch elektronische Datenverarbeitung unter Einhaltung
der Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt.
Datum:
Unterschrift (ggf. mit Stempel): ________________________________
(persönliche Unterschrift erforderlich)
11. – 13. Juni 2015
Sponsoren
Main Sponsors
1stQ Deutschland GmbH & Co. KG
Alcon Pharma GmbH
AMO Germany GmbH
Bayer HealthCare Deutschland
HOYA Sugical Optics GmbH
HumanOptics AG
Polytech – Domilens GmbH
FRITZ RUCK Ophthalmologische Systeme GmbH
Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH
211
212
11. – 13. Juni 2015
Sponsoren
Exceptional Sponsors
Santen GmbH
Sponsoren
Heidelberg Engineering GmbH
Dieter Mann GmbH
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit Exponaten und Informationsmaterial aus dem
medizinisch-technischen Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 2 zum Besuch ein.
Öffnungszeiten der Industrieausstellung:
Donnerstag, 11. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
11. – 13. Juni 2015
Inserentenverzeichnis
FirmaSeite
1st Q Deutschland GmbH & Co. KG
Bausch + Lomb
21
4. US
Bayer Vital GmbH
9
Human Optics AG
149
Oculus Optikgeräte GmbH
53
Polytech-Domilens GmbH
131
Fritz Ruck Ophthalmologische Systeme GmbH
Santen GmbH
95
139
Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH
3. US
Ziemer Ophthalmology (Deutschland) GmbH
2. US
213
214
11. – 13. Juni 2015
Allgemeine Hinweise
Wissenschaftlicher Träger
DOC e.V.
Präsident
Dr. med. A. Scharrer, Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg
Kongressorganisation MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9, 90411 Nürnberg
Rosita Pfleger
s ++49 (0) 911 / 3 93 16 17 · hi ++49 (0) 911 / 3 93 16 20
E-Mail: [email protected]
Miriam Quanz
s ++49 (0) 911 / 3 93 16 39 · hi ++49 (0) 911 / 3 93 16 20
E-Mail: [email protected]
Jens Janus
s ++49 (0) 911 / 3 93 16 46 · hi ++49 (0) 911 / 3 93 16 20
E-Mail: [email protected]
Teilnehmerregistrierung
Judith Baierl
s ++49 (0) 911 / 3 93 16 25 · hi ++49 (0) 911 / 3 93 16 20
E-Mail: [email protected]
Veranstaltungsort
Congress Center Leipzig (CCL), Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Veranstaltungstermin
11. – 13. Juni 2015
Öffnungszeiten Tagungsschalter
Mittwoch, Donnerstag,
Freitag, Samstag, Kongresstaschen
Die Ausgabe der Kongresstaschen erfolgt an einem separaten Counter!
Industrieausstellung
Während der Tagung lädt eine umfassende Industrieausstellung mit
Exponaten und Informationsmaterial aus dem medizinisch-technischen
Geräte- und Pharmazeutikabereich in der Halle 2 zum Besuch ein.
Öffnungszeiten
Donnerstag, 11. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Freitag, 12. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
Samstag, 13. Juni 2015 09.00 - 18.00 Uhr
BDOC = Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V.
BDOA = Berufsverband Deutscher Ophthalmochirurgie Assistenten e.V.
BOD = Berufsverband der Orthoptistinnen Deutschland e.V.
BVA = Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V.
ISRS/AAO = International Society of the Refractive
Surgery of the American Academy of Ophthalmology
10. Juni 2015
11. Juni 2015 12. Juni 2015 13. Juni 2015 16.00 - 19.00 Uhr
07.00 - 20.00 Uhr
07.00 - 19.00 Uhr
07.00 - 19.00 Uhr
Kongressunterlagen
Sie haben die Möglichkeit, bereits am Mittwoch,10. Juni 2015,
von 16.00 - 19.00 Uhr Ihre persönlichen Unterlagen am Tagungsbüro,
Halle 2 in Empfang zu nehmen!
11. – 13. Juni 2015
Teilnahmegebühren
Gebühreneingang
bis 05.05.2015 ab 06.05.2015
Dauerausweis Mitglied BDOC/BVA• oder ISRS/AAO•
Facharzt Niedergelassener Augenarzt / Kliniker
Arzt in Weiterbildung•
1
1
200,00
50,00
1
1
230,00
60,00
Dauerausweis Nichtmitglied
Facharzt Niedergelassener Augenarzt / Kliniker
Arzt in Weiterbildung•
1
1
250,00
60,00
1
1
280,00
80,00
Dauerausweis nicht berufstätige Ärzte, Studenten•
1
30,00
1
30,00
Dauerausweis für Teilnehmer aus den ehemaligen Ostblockstaaten
1
160,00
1
180,00
Tageskarten Facharzt Niedergelassener Augenarzt / Kliniker,
Mitglied BDOC/BVA• oder ISRS/AAO•
Donnerstag, 11. Juni 2015
Freitag, 12. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
1
1
1
100,00
120,00
120,00
1
1
1
110,00
140,00
140,00
Tageskarten Arzt in Weiterbildung• Mitglied BDOC/BVA• oder ISRS/AAO•
Donnerstag, 11. Juni 2015
Freitag, 12. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
1
1
1
15,00
20,00
20,00
1
1
1
20,00
30,00
30,00
Tageskarten Facharzt Niedergelassener Augenarzt / Kliniker, Nichtmitglied
Donnerstag, 11. Juni 2015
Freitag, 12. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
1
1
1
120,00
160,00
170,00
1
1
1
130,00
180,00
190,00
Tageskarten Arzt in Weiterbildung• Nichtmitglied
Donnerstag, 11. Juni 2015
Freitag, 12. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
1
1
1
25,00
30,00
30,00
1
1
1
30,00
40,00
40,00
Dauerausweis
Mitglied BDOA/BOD•
Nichtmitglied
1
1
30,00
80,00
1
1
40,00
90,00
Tageskarte Mitglied BDOA/BOD•
Donnerstag,
11. Juni 2015
Freitag,
12. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
1
1
1
10,00
20,00
20,00
1
1
1
15,00
30,00
30,00
Tageskarte Nichtmitglied
Donnerstag,
11. Juni 2015
Freitag,
12. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
1
1
1
30,00
50,00
50,00
1
1
1
40,00
60,00
60,00
Fortbildungstagung OP-Pflegepersonal / Stationspersonal /
Augenarzthelferinnen und -helfer / Orthoptistinnen 
215
216
11. – 13. Juni 2015
Teilnahmegebühren
Gebühreneingang
bis 05.05.2015 ab 06.05.2015
Seminare für OAP*° (Keine Simultanübersetzung)
OAP 1
OAP 2
OAP 3
OAP 4
OAP 5
OAP 6
OAP 7
OAP 8
OAP 9
OAP 10
OAP 11
OAP 12
OAP 13
OAP 14
OAP 15
OAP 16
OAP 17
OAP 18
OAP 19
OAP 20
OAP 21
OAP 22
OAP 23
OAP 24
OAP 25
OAP 26
OAP 27
OAP 28
OAP 29
OAP 30
OAP 31
OAP 32
OAP 33
Augenkrankheiten am hinteren Augenabschnitt
Organisation im ambulanten OP
Glaukom
Sicher und gelassen im Stress
Augenkrankheiten des äußeren Auges und des vorderen
Augenabschnitts
Intraokularlinsen – Standard oder Premium?
Maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten nach den
neuen RKI-Richtlinien
Notfallsituation in der Praxis
AMD für Fortgeschrittene
Was ist Sehen? – Die Anatomie des Auges
Maschinelle Aufbereitung von Medizinprodukten nach den
neuen RKI-Richtlinien
Notfallsituation in der Praxis
Der Weg zur leitenden Mitarbeiterin
Guter Ton am Telefon
Sehbehinderte Menschen in der Augenarztpraxis
Praxishygiene
Fundusphotographie und Fluoreszenzangiographie
Mitarbeitergespräche – Wie bereite ich mich optimal auf das
Gespräch mit meinem Vorgesetzen vor?
Indikationen bei der refraktiven Chirurgie
Knigge in der Arztpraxis – der richtige Umgang mit Mitarbeitern
und Vorgesetzten
Kommunikation mit Patienten und Begleitpersonen – der aggressive Patient!
Von MRSA bis Ebola – was man über Infektionen wissen muss
Katarakt 1: OP-Vorbereitung, -Durchführung und
-Nachbetreuung
Augenquiz für Fortgeschrittene –
Wie kann ich adäquat auf Patientenfragen antworten?
Katarakt 2: Komplikationsmanagement
IGeL – Mehrwert für den Patienten?
Logistik im Augen-OP – Haben wir an alles gedacht?
Premiumlinsen – Was gibt es neues aus der
Presbyopiekorrketur?
Konfliktmanagement im Praxisalltag
Intraokularlinsenberechnung für Fortgeschrittene
Chirurgische Verfahren in der Netzhautchirurgie
Refraktive Chirurgie – Vorstellung der Verfahren und Hinweise
zur Planung
Instrumentenkunde für Katarakt- und Glaukomchirurgie:
Wartung und Pflege
1
1
1
1
1
20,00
20,00
20,00
20,00
20,00
1
1
1
1
1
30,00
30,00
30,00
30,00
30,00
1
1
20,00
20,00
1
1
30,00
30,00
1
1
1
1
20,00
20,00
20,00
20,00
1
1
1
1
30,00
30,00
30,00
30,00
1
1
1
1
1
1
1
20,00
20,00
20,00
20,00
20,00
20,00
20,00
1
1
1
1
1
1
1
30,00
30,00
30,00
30,00
30,00
30,00
30,00
1
1
20,00
20,00
1
1
30,00
30,00
1
20,00
1
30,00
1
1
20,00
20,00
1
1
30,00
30,00
1
20,00
1
30,00
1
1
1
1
20,00
20,00
20,00
20,00
1
1
1
1
30,00
30,00
30,00
30,00
1
1
1
1
20,00
20,00
20,00
20,00
1
1
1
1
30,00
30,00
30,00
30,00
1
20,00
1
30,00
11. – 13. Juni 2015
Teilnahmegebühren
Gebühreneingang
bis 05.05.2015 ab 06.05.2015
Seminare für OAP*° (Keine Simultanübersetzung)
OAP 34
OAP 35
OAP 36
OAP 37
OAP 38
Abrechnungsvorschläge in der GOÄ
Patientenführung in der Refraktiven Chirurgie –
Die Arzthelferin als Refraktiver Berater
Augenerkrankungen anatomisch erklärt
Assistenz bei LID- und Tränenwegs-OP
Augenärztliche Untersuchungsmethoden – Grundlagen
1
1
20,00
20,00
1
1
30,00
30,00
1
1
1
20,00
20,00
20,00
1
1
1
30,00
30,00
30,00
Wetlabs für OAP*° (Keine Simultanübersetzung)
Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!
W-OAP 1
W-OAP 2
Phako
Phako
1
1
40,00
40,00
1
1
50,00
50,00
1
1
1
1
1
20,00
20,00
20,00
20,00
20,00
1
1
1
1
1
40,00
40,00
40,00
40,00
40,00
1
1
1
70,00
50,00
40,00
1
1
1
80,00
60,00
50,00
Symposium/Seminare* (Keine Simultanübersetzung)
Belegarzt-Symposium
IGeL-Symposium
Kontaktlinsen-Symposium
Anästhesie-Symposium
Strabologisches Symposium
Seminar für die Praxis des Augenarztes
Samstag, 13. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
Samstag, 13. Juni 2015
Freitag,
12. Juni 2015 und
Samstag, 13. Juni 2015
nur Freitag, 12. Juni 2015
nur Samstag, 13. Juni 2015
Kurse*° (Keine Simultanübersetzung)
Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!
KAT 1
KAT 2
KAT 3
KAT 4
KAT 5
KAT 6
KAT 7
KAT 8
KAT 9
KAT 10
KAT 11
KAT 12
KAT 13
KAT 14
Basiskurs Phakoemulsifikation
Multifokale und Pseudoakkomodierende IOL
Torische IOL
Problemfälle in der Biometrie – Die Schwierigkeit der
Berechnung der zu implantierenden Intraokularlinse
Phako-Op-Techniken – "Divide & Conquer", "Chop" oder
"Rotation"
Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – I (Advanced
Phacoemulsification)
Postoperative Endophthalmitis: Wie erkennt und wie behandelt
man sie?
Phakoemulsifikation für Fortgeschrittene – II (Advanced
Phacoemulsification)
Vitrektomie für den Vorderabschnittchirurgen
Wenn die Phako nicht mehr geht
Raytracing als Alternative zur IOL-Berechnung
Komplikationsmanagement in der Kataraktchirurgie
Abbildungsqualität des Auges nach Kataraktoperationen
Irischirurgie
1
1
1
1
70,00
70,00
70,00
70,00
1
1
1
1
90,00
90,00
90,00
90,00
1
70,00
1
90,00
1
70,00
1
90,00
1
70,00
1
90,00
1
70,00
1
90,00
1
1
1
1
1
1
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
1
1
1
1
1
1
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
217
218
11. – 13. Juni 2015
Teilnahmegebühren
Gebühreneingang
bis 05.05.2015 ab 06.05.2015
Kurse*° (Keine Simultanübersetzung)
Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!
GLAUK 1
GLAUK 2
GLAUK 3
GLAUK 4
GLAUK 5
GLAUK 6
GLAUK 7
GLAUK 8
NH/GK 1
NH/GK 2
NH/GK 3
NH/GK 4
NH/GK 5
NH/GK 6
NH/GK 7
NH/GK 8
NH/GK 9
NH/GK 10
NH/GK 11
NH/GK 12
NH/GK 13
NH/GK 14
NH/GK 15
NH/GK 16
NH/GK 17
NH/GK 18
NH/GK 19
NH/GK 20
LID 1
Die Optimierung der filtrierenden Glaukomoperationen: Ein
Video-Diskurs
Minimal-invasive Glaukomchirurgie
Glaukomchirurgie Grundlagen
Bildgebende Verfahren in der Glaukomdiagnostik HRT, GDX, OCT
& Digitale Photographie
Laser in der Glaukomchirurgie
Therapie von komplexen Glaukomen
Entscheidungsprofile zur Stufentherapie der Glaukome –
Medikamente, Laser, Operationen
Gonioskopie
Prävention und Therapie bei AMD
Intravitreale Therapiestrategien bei neovaskulärer
Makuladegeneration: Ein Update
Moderne Optische Kohärenztomographie (OCT): Klinische
Anwendung, Fehlerquellen, dreidimensionale Visualisierung und
neueste Entwicklungen
"Vitreo-retinal Surgery: Challenging cases..." (Course is
­represented in english)
State of the Art-OCT: Indikationen, Relevanz Perspektiven
Prophylaxe der Netzhautablösung: Was, Wann, Wie?
Aufbaukurs zur Zertifizierung zur Teilnahme an IV-Verträgen zur
intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
OCT – Praktische Grundlagen und Tipps anhand von
Fallbeispielen
Komplikationen vitreoretinaler Chirurgie
Glaskörper, vitreoretinaler Übergang und pharmakologische
Vitreolyse
Frühgeborenen – Retinopathie
Grundkurs zur Zertifizierung für die photodynamische Therapie
(PDT) und zur Teilnahme an IV-Verträgen zur intravitrealen
operativen Medikamenteneingabe (IVOM)
Uveitis
Intravitreale operative Medikamenteneingabe (IVOM)
Update intravitreale AMD-Therapie – Aktuelle Strategien und
Optimierung der Behandlungsergebnisse
Makuläre Blutungen bei AMD – was tun?
Laserkoagulation bei vaskulären Funduserkrankungen
Interdisziplinäre Therapie okulärer Tumore
Chirurgie von vitreomakulären Pathologien
Makulachirurgie: Komplikationsmanagement für Beginner und
Fortgeschrittene
Kosmetische Anwendungen von Botulinum – Toxin A in der ophthalmologischen Praxis
1
70,00
1
90,00
1
1
1
70,00
70,00
70,00
1
1
1
90,00
90,00
90,00
1
1
1
70,00
70,00
70,00
1
1
1
90,00
90,00
90,00
1
1
1
70,00
70,00
70,00
1
1
1
90,00
90,00
90,00
1
70,00
1
90,00
1
70,00
1
90,00
1
1
1
70,00
70,00
70,00
1
1
1
90,00
90,00
90,00
1
70,00
1
90,00
1
1
70,00
70,00
1
1
90,00
90,00
1
1
70,00
70,00
1
1
90,00
90,00
1
1
1
70,00
70,00
70,00
1
1
1
90,00
90,00
90,00
1
1
1
1
1
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
1
1
1
1
1
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
1
70,00
1
90,00
11. – 13. Juni 2015
Teilnahmegebühren
Gebühreneingang
bis 05.05.2015 ab 06.05.2015
Kurse*° (Keine Simultanübersetzung)
Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!
LID 2
LID 3
LID 4
LID 5
LID 6
STRA 1
STRA 2
HH 1
HH 2
HH 3
REFR 1
REFR 2
REFR 3
REFR 4
REFR 5
REFR 6
REFR 7
REFR 8
VAR 1
VAR 2
VAR 3
VAR 4
VAR 5
VAR 6
VAR 7
VAR 8
VAR 9
OF 1
OF 2
OF 3
OF 4
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Ästhetische Chirurgie der Lider und periorbitalen Region
Ptosischirurgie
Ästhetische Lidchirurgie – Blepharoplastik der Ober- und
Unterlider
Rekonstruktion großer Lideffekte
Computerunterstützte Diagnose von Augenmotilitätsstörungen
und Schiel-OPs
Wie operiere ich Augenmuskeln und wie rechne ich das ab?
Erkrankungen der Hornhautoberfläche – Neue Konzepte in der
Therapie
Corneal Ectasia
Lamellierende Keratoplastik
KRC Basiskurs I – Refraktive Laserchirurgie und PTK
KRC-Aufbaukurs
Torische Multifokallinsen (TMIOL)
Monovision – Die ideale Presbyopiekorrektur
KRC-Basiskurs II – Refraktive Implantate
Refraktive Kataraktchirurgie mit multifokalen IOLs als IGeL
Laser-Refractive Lens Surgery with Femtosecond Lasers
(Course is presented in english)
ReLEx Smile – Die Zukunft der refraktiven Hornhautchirurgie
Unerwünschte Operationsergebnisse – Kunstfehler oder
Schicksal? Ein interaktiver Kurs
Berufschancen als Operateur; Praktiker stehen Rede und Antwort
Praktische Übungen zur Strichskiakopie
Augenheilkunde in den Entwicklungsländern
Innovationen in der Augenheilkunde: Diagnose – Therapie –
Chirurgie
Traumatologie des Auges
Kinder-Augenheilkunde
Wahlleistungen in der konservativen Augenarztpraxis –
ein Update aus medizinischer, ethischer und rechtlicher Sicht
Kinder-Augenheilkunde
Operationsfilme Lidchirurgie – Eine Videodemonstration:
Operative Probleme, Komplikationen und ihr Management
Operationsfilme – Standardisierte Glaukomchirurgie
Operationsfilme Netzhaut-/Glaskörperchirurgie – Eine
Videodemonstration: Operative Probleme, Komplikationen und
ihr Management
Operationsfilme Kataraktchirurgie – Eine Videodemonstration:
Operative Probleme, Komplikationen und ihr Management
1
1
1
1
70,00
70,00
70,00
70,00
1
1
1
1
90,00
90,00
90,00
90,00
1
1
70,00
70,00
1
1
90,00
90,00
1
1
70,00
70,00
1
1
90,00
90,00
1
1
1
1
1
1
1
1
1
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
1
1
1
1
1
1
1
1
1
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
1
1
70,00
70,00
1
1
90,00
90,00
1
1
70,00
90,00
1
70,00
90,00
110,00
kostenfrei
1
90,00
1
1
1
70,00
90,00
70,00
1
1
1
90,00
110,00
90,00
1
1
90,00
70,00
1
1
110,00
90,00
1
1
70,00
70,00
1
1
90,00
90,00
1
70,00
1
90,00
1
1
219
220
11. – 13. Juni 2015
Teilnahmegebühren
Gebühreneingang
bis 05.05.2015 ab 06.05.2015
Wetlabs*° (Keine Simultanübersetzung)
Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!
W-KAT 1a
W-KAT 1b
W-KAT 1c
W-KAT 1d
W-KAT 1e
W-KAT 1f
W-KAT 2
W-KAT 3
W-REFR 1a
W-REFR 1b
W-HH 1a
W-HH 1b
W-GLAUK 1
W-GLAUK 2
W-GLAUK 3
W-NH/GK 1a
W-NH/GK 1b
W-NH/GK 2a
W-NH/GK 2b
W-NH/GK 3a
W-NH/GK 3b
W-NH/GK 3c
W-VAR 1
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Phakoemulsifikation
Moderne Katarakt-Op-Techniken in den Entwicklungsländern
Retten, Repositionieren, Rekonstruieren – Chirurgische
Strategien zum Erhalt und Ersatz dislozierter Intraokularlinsen
Refraktive Implantate
Refraktive Implantate
Anteriore lamelläre Keratoplastik
Posteriore lamelläre Keratoplastik
Gonioskopie
Glaukomchirurgie – Operative Basistechniken
Antiglaukomatöse Implantationschirurgie
Pars Plana Vitrektomie
Pars Plana Vitrektomie
23/25 Gauge Vitrektomie
23/25 Gauge Vitrektomie
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
Pars Plana Vitrektomie – Eyesi
Traumatologie des Auges – Versorgung perforierender
Augenverletzungen
1
1
1
1
1
1
1
1
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
1
1
1
1
1
1
1
1
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
Kurse für Ärzte in Weiterbildung*° (Keine Simultanübersetzung)
Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!
KA 1
KA 2
KA 3
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
Basiskurs Glaukom
Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und Biometrie
1
1
1
60,00
60,00
60,00
1
1
1
80,00
80,00
80,00
Wetlabs für Ärzte in Weiterbildung*° (Keine Simultanübersetzung)
Ärzte in Weiterbildung erhalten diese Kurse unter Vorlage der ausgefüllten Bestätigung des Arbeitgebers (siehe Anmeldeformular) zum halben Preis!
W-KA 1
W-KA 2
Die Ausbildung zum Ophthalmochirurgen
Nahtkurs Lidchirurgie
1
1
90,00
90,00
1
1
100,00
100,00
11. – 13. Juni 2015
Teilnahmegebühren
Gebühreneingang
bis 05.05.2015 ab 06.05.2015
Management in Klinik und Praxis* (Keine Simultanübersetzung)
M1
M2
M3
M4
M5
M6
M7
M8
M9
M 10
M 11
M 12
Zuweiser-Marketing und Schnittstellenmanagement
Mitarbeiter: Die richtigen finden und behalten
Kauf und Verkauf von Augenarztpraxen und OPZentren: Marktsituation, Verhandlung und steuerliche
Gestaltungsmöglichkeiten
Personalkostensenkung beim Arbeitgeber durch lohnsteuer­
freie und sozialversicherungsfreie Zuwendungen an den
Arbeitnehmer
Social Media, Arztbewertungsportale & Co für die
Augenarztpraxis
Die Abrechnung (GOÄ) des operierenden Augenarztes
Existenzgründung in der Augenheilkunde
Controlling konservativer Filialpraxen
Erfolgreiches Marketing
Kooperationsformen zwischen Krankenhäusern und
operierenden Augenärzten
Anstellung von Ärzten u. a. aktuelle Rahmenbedingungen nach
dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)
Dienstplanung in der operativen augenärztlichen Praxis –
wie organisieren?
1
1
1
70,00
70,00
70,00
1
1
1
90,00
90,00
90,00
1
70,00
1
90,00
1
70,00
1
90,00
1
1
1
1
1
70,00
70,00
70,00
70,00
70,00
1
1
1
1
1
90,00
90,00
90,00
90,00
90,00
1
70,00
1
90,00
1
70,00
1
90,00
Praxisseminare*° (Keine Simultanübersetzung)
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich!
P1
P2
P3
P4
P5
P6
P7
P8
P9
P 10
P 11
P 12
P 13
P 14
P 15
P 16
N.N.
Visian ICL®
Dexamethason-Implantat im Spiegel der klinischen Erfahrung –
etablierte und neue Indikationen
Die Highlights im OP – Trends und Innovationen rund um die
Katarakt-Glaukom- und Vitreoretinalchirurgie
Kataraktchirurgie und refraktive Hornhautchirurgie wachsen
enger zusammen – neue Möglichkeiten und alte (?) Grenzen
Presbyopiekorrektur – Für jedes Auge die richtige Lösung
Netzhauterkrankungen und ihre Therapie – Anti-VGEF im Fokus
N.N.
N.N.
Qualität in der Katarakt-Chirurgie – Veränderte
Patientenwünsche und neue technische Möglichkeiten
“It´s time to make a move” – Lernen Sie die neue Generation
Femtolaser für Katarakt- und Hornhautchirurgie kennen!
Ist mit Kleinschnittinstrumenten eine effiziente Vitrektomie
möglich?
Fortschritte in der Premium-Kataraktchirurgie
„Ohne Pentacam® war gestern!“
Premium IOLs – Erfolgsfaktoren für die tägliche Praxis?
Neue Möglichkeiten mit dem Netzhaut-OCT von NIDEK
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
kostenfrei
221
222
11. – 13. Juni 2015
Teilnahmegebühren
Gebühreneingang
bis 05.05.2015 ab 06.05.2015
Rahmenprogramm
DOC-Treffen der Verwaltungsleiter
und Praxismanager*
DOC-Sommerfest*
Come-Together im Anschluss
zur General Session Freitag, Freitag, 12. Juni 2015
12. Juni 2015
Freitag, 12. Juni 2015
1
15,00
1
60,00
in Teilnahmegebühren enthalten
Alle Preise inkl. ges. MwSt.

Dieser Ausweis berechtigt ebenfalls zum Besuch der Hauptvorträge inkl. Video Live Surgery an dem jeweiligen Tag
° Zur Belegung von Kursen und Seminaren ist die Buchung einer Tageskarte / eines Dauerausweises Voraussetzung
* Begrenzte Teilnehmerzahl.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl Anmeldungen verbindlich sind.
Eine Reservierungsbestätigung geht Ihnen nach Erhalt Ihrer schriftlichen und somit verbindlichen Anmeldung zu.
•
Unter Vorlage einer Bescheinigung bzw. Ausweis
11. – 13. Juni 2015
Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen
Kongresssprache: Deutsch/Englisch
Anmeldung:
Mit beiliegendem Anmeldeformular oder online unter www.doc2015.de
Bitte für jeden Teilnehmer eine gesonderte Anmeldung erstellen. Zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs können die
Teilnahmegebühren von Ihrem Bankkonto abgebucht werden. Die Teilnahmegebühren können von Ihrem Bankkonto
per SEPA-Lastschriftverfahren eingezogen werden.
Das SEPA-Lastschriftverfahren ist bei der MCN AG nur für Bankgeschäfte innerhalb Deutschlands möglich. Für
den Einzug Ihrer Gebühren erteilen Sie der MCN AG ein Rahmenmandat für diesen Kongress. Sollten Sie am
Lastschriftverfahren nicht teilnehmen, bitten wir um Überweisung (spesenfrei) auf folgendes Konto:
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Nürnberg, Kto. 1 602 710 943 (BLZ 300 606 01)
IBAN-Nummer: DE83300606011602710943, BIC (Swift Code): DAAEDEDD
Kennwort: DOC 2015 + Teilnehmername
Bei Rücktritt bis zum 11. Mai 2015 wird für die komplette Stornierung eine Bearbeitungsgebühr von 2 20,erhoben. Nach diesem Termin können Buchungen für Seminare, Kurse, Wetlabs sowie das Rahmenprogramm
aufgrund begrenzter Teilnehmerzahlen nicht mehr zurückgenommen werden, d.h. der volle Betrag wird fällig.
Dauer- und Tagesausweise können bis zum 05. Juni 2015 mit einer Gebühr von 2 20,- storniert werden.
Ab 06. Juni 2015 ist der volle Betrag auch hierfür zu begleichen.
Bei Rücktritt muss der Teilnehmerausweis im Original bis zum 05. Juni 2015 an MCN zurückgesandt werden.
Absagen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Der Name auf der Anmeldung muss mit dem auf der
Überweisung übereinstimmen. Kreditkarten von VISA und Mastercard werden akzeptiert.
Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine Reservierungsbestätigung zugesandt (sofern die Anmeldung
mindestens zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgt). Die Rechtsverbindlichkeit Ihrer Anmeldung ist auch
ohne Erhalt einer Reservierungsbestätigung gegeben! Mündliche Abreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der schriftlichen Bestätigung von MCN.
Beachten Sie bitte, dass die Anhebung der Teilnahmegebühren nach der Deadline (ab 06. Mai 2015
Zahlungs­eingang) automatisch erfolgt!
Die Teilnehmerausweise werden Ihnen vorab, ca. 2 Wochen vor dem Kongress, zugesandt.
Bitte beachten Sie für die Zusendung der Ausweise, dass Ihre Anmeldung und Zahlung spätestens 2 Wochen vor
Veranstaltungsbeginn vorliegen muss. Bei späterer Anmeldung ist eine Zusendung nicht mehr möglich, d.h. der
Teilnehmerausweis liegt am Tagungsschalter vor Ort für Sie bereit.
Wir dürfen Sie darauf hinweisen, dass bei Vergessen des Ausweises bzw. nochmaligem Neuausdruck vor Ort
Bearbeitungskosten von 2 20,- anfallen.
Für Programmänderungen und zeitliche Verschiebungen von Veranstaltungen wird keine Gewähr übernommen.
Der Veranstalter behält sich vor, Veranstaltungen oder Teile davon (Seminare, Kurse, Wetlabs etc.) zeitlich oder
räumlich zu verlegen. Hierzu zählt auch die Absage einzelner Programmpunkte. Für den Teilnehmer ergibt sich
dadurch nicht das Recht zum Rücktritt. Schadenersatzansprüche hieraus sind ausgeschlossen. Der Veranstalter
verpflichtet sich, unmittelbar nach Kenntnis notwendiger Veränderungen den Teilnehmer hiervon zu unterrichten.
Der Veranstalter haftet weiterhin nicht für die Präsenz angekündigter Referenten. Bei Ausfall steht dem Teilnehmer
kein Schadenersatzanspruch gleich welcher Art zu. Der Veranstalter wird sich bemühen, durch adäquaten Ersatz
Abhilfe zu leisten. Der jeweils aktuelle Stand der Vortragenden kann der Online-Veröffentlichung entnommen werden, unter der Einschränkung einer Frist von einer Woche vor Veranstaltungsbeginn. Spätere Änderungen sind aus
technischen Gründen online nicht mehr möglich.
223
224
11. – 13. Juni 2015
Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen
Darüber hinaus ist der Anspruch auf Schadenersatz für fehlerhafte, nicht erfolgte oder unvollständige Veröffent­
lichungen in den Druckerzeugnissen bzw. auf der Homepage des Kongresses ausgeschlossen.
Die Namensschilder der Teilnehmer enthalten einen „QR-Code“, der folgende Daten des jeweiligen Teilnehmers
(Teilnehmernummer, Titel, Vorname, Nachname, Ort und E-Mail-Adresse) verschlüsselt ausweist. An den
Ausstellungsständen können diese Codes mittels Scanner ausgelesen werden. Dieser Service dient der Erleichterung
der Kongressnacharbeit der Ausstellungsfirmen und verbessert den Informationsfluss auch im Interesse der
Kongressteilnehmer. Bitte unterstützen Sie den optimierten Dialog zwischen Teilnehmer und Industrie!
Mit der Anmeldung zu diesem Kongress erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine persönlichen Daten
in der Kongressdatenbank gesammelt und gespeichert werden. Diese Daten werden von der MCN AG genutzt, um
die vom Teilnehmer beantragten Angebote sicherzustellen.
Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.mcn-nuernberg.de/agb-deutsch.php.
Raumkapazitäten
Begrenzte Teilnehmerzahlen ergeben sich durch die jeweiligen zur Verfügung stehenden Raumkapazitäten der
zugeordneten Säle/Räume. Mit Ausnahme von separat zu buchenden Seminaren/Kursen/Wetlabs etc. ist u.U. trotz
größter Planungsbemühungen eine Vollbelegung einzelner Veranstaltungsteile, die mit Dauer- oder Tagesausweisen
besucht werden können, nicht auszuschließen. Ein Rechtsanspruch auf Teilnahme sowie Reduzierung von
Teilnahmegebühren ergibt sich hierdurch nicht.
Referenten
Als Meeting-Point für Referenten ist die Referenten-Lounge im Übergang Halle 2 vorgesehen!
Medien-Check
Die Referenten sind gebeten ihren Vortrag 1 Stunde vor Vortragsbeginn im Medien-Check abzugeben. Bei der Umsetzung des Medien-Checks danken wir der Fa. AMO Germany GmbH für
ihre großzügige Unterstützung.
Alle digitalen Dateien in Zusammenhang mit der Vortragspräsentation werden nach Abschluss
des Kongresses gelöscht.
Zertifizierung
Der Kongress wird von der Sächsischen Landesärztekammer zertifiziert. Die Zertifizierungspunkte sind nach
Vorgabe der Sächsischen Landesärztekammer im Internet unter www.doc2015.de (Rubrik Zertifizierung) ersichtlich!
Zur Anerkennung Ihrer Zertifizierungspunkte muss Ihre einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) in Form eines
Fortbildungsausweises oder Barcode-Etiketts durch den Veranstalter (MCN) eingescannt und spätestens drei Wochen
nach der Veranstaltung bei der Bundesärztekammer in den so genannten Elektronischen Informationsverteiler
online hoch geladen werden. Aus diesem Grund bitten wir Sie Ihren Barcode-Aufkleber in das Feld auf Ihrem
Anmeldeformular einzukleben.
Die Modalitäten der Zertifizierung entnehmen Sie bitte zu gegebener Zeit der Homepage.
Das Zertifikat (für Ärzte) mit den Fortbildungspunkten wird Ihnen ca. drei Wochen nach der Veranstaltung zugesandt.
11. – 13. Juni 2015
Allgemeine Hinweise / Teilnahmebedingungen
App DOC 2015
Der Kongress-Guide bietet den Usern:
• Aktuelle Programmversion
• Personalisierte Time-Table Funktion „My Plan“
• Aktuelle Ausstellerliste
• Detaillierte Informationen und Kontaktdaten zu den
anwesenden Ausstellern auf dem DOC 2015
(sofern die Firma diesen Service bietet)
• Zoombare Übersichtspläne vom CCL
inklusive der Ausstellungspläne
• Nützliche Links für die Planung und Durchführung
des Kongressbesuches in Leipzig
• Über die Applikation, Nachrichten an andere Nutzer
zu senden und mit diesen Geschäftstermine auf
dem DOC zu vereinbaren.
Verfügbar bzw. kompatibel für folgende
Betriebssysteme:
Apple ≥ iOS 7.0, Android ≥ OS 4.0
Die App DOC 2015 kann ab Mai 2015 in den Stores
kostenfrei heruntergeladen werden.
s 0911/39316-17 oder [email protected]
Meeting Point
In der Halle 2 steht Ihnen vom 11. – 13. Juni 2015 als Message-Center (Internet-Point, Job-Börse, Praxisübergabe/aufgabe, Message-Board) die Cafeteria zur freien Verfügung.
Internet
Die Kongress-Homepage www.doc2015.de bietet Ihnen: Automatisierte Suche nach Themen, Autoren etc., Erstellen
Ihres persönlichen Kongressplans, Online-Registrierung (Kongress- und Rahmenprogramm), Anmeldung zu
Praxisseminaren, Links zu ausgesuchten informativen Websites und Inhalte des Vorprogramms ab Januar 2015.
Verkehrsanbindung
Leipzig ist mit dem Flugzeug, der Bahn und dem PKW gut zu erreichen.
Anreise per PKW
Bei der Anreise mit dem PKW folgen Sie bitte den Hinweisschildern in und um Leipzig. Das Leipziger Messegelände
ist sehr gut ausgeschildert. Bei der Parkplatzsuche ist Ihnen das dynamische Parkleitsystem behilflich, welches Sie
schnell und sicher zu freien Besucherparkplätzen führt.
A 14 Abfahrt Leipzig Messegelände,
A9
Schkeuditzer Kreuz – zehn Autominuten,
A 38 Kreuz Parthenaue – zehn Autominuten.
Und in nur 10 km Entfernung liegt der Flughafen Leipzig-Halle. Von der Leipziger Innenstadt ist das Messegelände
mit dem CCL über die Bundesstraße B 2 in lediglich 15 Minuten bequem zu erreichen.
Für Ihr Navigationssystem
Die geographische Lage des CCL: 51°23‘51.22“Nord 12°23‘57.62“Ost, Messe-Allee 1
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Kombiticket berechtigt zur kostenlosen Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel vom 11. - 13. Juni 2015.
Das Kombiticket wird Ihnen ca. 2 Wochen vor Kongressbeginn zugesandt. Bitte beachten Sie für die Zusendung
des Kombitickets, dass Ihre Anmeldung und Zahlung spätestens 2 Wochen vor Kongressbeginn vorliegen muss.
Ansonsten erhalten Sie das Kombiticket am Tagungsschalter zusammen mit Ihren Unterlagen.
Mit der Straßenbahnlinie 16 benötigen Sie ca. 20 Minuten vom zentral gelegenen Hauptbahnhof in Richtung
„Messegelände“ (Endhaltestelle). Die Bahnen fahren im 10- bzw. 15-Minuten Takt und bringen Sie fast bis zum
Eingang des Congress Centers Leipzig (CCL).
Die Regionalbahn (RB) fährt im Halbstundentakt vom Hauptbahnhof zur Leipziger Messe. Die Fahrzeit bis zur Station
„Leipzig – Neue Messe“ beträgt 6 Minuten. Von dort gelangen Sie in ca. 10 Minuten zu Fuß zum Messeeingang
West (Glashalle) und zum Eingang des Congress Centers Leipzig (CCL). Oder Sie fahren noch eine Station mit der
Straßenbahnlinie 16 bis zur Endhaltestelle „Messegelände“.
Zwischen Leipzig Hauptbahnhof und Flughafen Leipzig/Halle verkehrt im Halbstundentakt der FlughafenExpress
(RE). Dieser hält auch am Bahnhof „Leipzig – Neue Messe“. So kommen Sie schnell und sicher vom Flughafen
(8 Min.) oder vom Hauptbahnhof (6 Min.) zum Messebahnhof. Von dort gelangen Sie in ca. 10 Minuten zu Fuß zum
Messeeingang West (Glashalle) und zum Eingang des Congress Centers Leipzig (CCL). Oder Sie fahren noch eine
Station mit der Straßenbahnlinie 16 bis zur Endhaltestelle „Messegelände“.
225
11. – 13. Juni 2015
Anfahrt Messe
A9
Ausfahrt
Leipzig-Nord
Ausfahrt
Schkeuditz
Berlin
Halle
Magdeburg
Hannover
2
Ausfahrt
Leipzig-Mitte
A 14
Neues Messegelände Leipzig
(Halle 1 bis 5, Glashalle,
Congress Center Leipzig,
MaxicoM - Euro-Asia Business
Center Leipzig)
BMW Allee
A 14
e
Flughafen
Leipzig-Halle
6
Straße
Max-Liebermann-Straße
Ge
org
-Sc
hum
ann
-St
raß
e
sse
-All
ee
Essener Straße
87
2
6
er
Torgauer Straße
ße
chts
Geri
Oststraße
-Ro
sen
tha
l-S
tr.
Semmelweisstr.
Zwickauer Str.
er
Arthur-Hoffmann-Str.
Karl-Liebknecht-Straße
Nür
Mü nberg
Frannchen
kfur
t
Harkort
traße
Wun
dts
illip
ag
Pr
2
An der Tabaksmühle
e
aß
Str
Richard-Lehmann-Straße
Ph
ee
all
nis
an
er Stra
kt.
2
undorf
ße
Joh
8. O
S
186
Zweina
tra
str.
Lüt
rS
Bayerischer
Bahnhof
d. 1
O
W
To
rg
au
Rackw
burger Str.
ge
Str.
N
Dresdner Str
aße
w.
Ring
ße
zne
rS
tra
Ring
e
traß
er S
.
Str
Lyo
n
-
Pra
Ring
87
Riesaer Straße
2
rd
Innenstadt
ha
87
Eisenbahnstraße
Er
A9
Hauptbahnhof
ig-
r Straße
Merseburge
Ring
Jahnallee
D
Pr resd
ag en
Permoser Straße
6
dw
87
Adenauerallee
Lu
181
r.
r St
line
Ber
Br
an
de
n-
Gerberstraße
itzer
186
Me
e
Str.
Str
aß
Leipziger
Max
imil
ian-
Alle
Ausfahrt
Leipzig-Messegelände
Delitzscher Straße
Neue Hallesche
6
Stand: 08/06
226
Parkmöglichkeiten
Kostenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen unmittelbar am Messegelände zur Verfügung.
Die Parkgebühren für Besucher liegen bei @ 7,00/Tag*.
Ein Shuttle-Service bringt Sie, vom Parkplatz zum Haupteingang CCL.
* Änderungen vorbehalten.
Zimmervermittlung
Bitte die Zimmerreservierung mit beigefügtem Reservierungsformular (siehe S. 229)
an Interface GmbH & Co. KG, Carmen Hell, zurücksenden.
Postfach 0455, 97301 Kitzingen,
Deutschland
s 09321 / 39073-22, hi 09321 / 39073-99
E-Mail: [email protected], Internet: www.interface-congress.de
DB-Fahrkartenbestellung
DB-Fahrkartenbestellung ist zu Sonderpreisen für Kongressteilnehmer über Interface GmbH & Co. KG möglich.
Die Preise der Fahrkarten sind bis zu 40% zum Normalpreis ermäßigt. Diese Sonderpreise sind jedoch nur gültig
in Verbindung mit einer Hotelreservierung über die Interface GmbH & Co. KG (siehe DB-Kartenbestellung S. 231).
1
Halle 1
llee
Messe-A
Halle 3
Tor Süd
3
Pocket
Park
Halle 5
Eingang
Ost
Halle 4
ände 1
ngsfreigel
Ausstellu
E
Parken P1
E
g
Handelsrin
Sanitätsstelle
Gastronomie, Café
International Business Lounge
Pressezentrum
IBL
P
Einfahrten Messegelände
LKW-Meldekopf
Parkplätze
Hubschrauberlandeplatz
E
rk
Messepa
P
Besucher
A 14
Handelsrin
H
MM
A14
Hotel
MaxicoM (Euro-Asia Business Center)
Straßenbahn, Bus
Dre
sde
n
Parken P2
Anschlu
ss
g
H Haltestelle Linie 16
Besucher
P
Ausstellu
(LKW-Abs ngsfreigelände
2
tellfläche)
Hal
A9 le-Mag
(Be
rlin debur
-Mü g-H
nch ann
en) ove
r
Tor Nord
1
Zoll, Spedition
Taxihalteplatz
Einfahrten Parkplätze
Einfahrten Messegelände
LKW-Meldekopf
Parkplätze
Hubschrauberlandeplatz
S
Polizei
Sanitätsstelle
EC-Automat
Gastronomie, Café
International Business Lou
Messe-Shop
H
MM
Hotel
MaxicoM (Euro-Asia Busin
Straßenbahn, Bus
H Haltestelle Linie 16
TAXI
P
Z
IBL
Shop
Eingänge, nicht stä
Pressezentrum
PZ
E
Konferenzräume: 0 Ebene
M
E
Konferenzräume: -1 Ebene
M
Messehaus
227
PZ
2
IBL
Tor Süd
Shop
West (Gla
shalle)
Halle 2
2
lee
r Al
ene
us
eha
Se
Tor Nord
H
• Tor Süd 1 - ständig geöffnet, Tor Süd 2 und 3, Tor Nord 1 und 2 - nicht ständig geöffnet
Tor Süd
M
EC-Automat
MM
Z
S
nur für
Presse
TAXI
Eingang
Konferenzräume: 0 Ebene
O
M
Maxico
P
PZ
E
M
Messehaus
S
B2
P
Messeha
(nicht öff us
entlich)
M
nnen
Merkurb
ru
Konferenzräume: -1 Ebene
W
N
Anschluss
f
Bahnho Messe
Leipzig
H
P
CCL - Co
Center Lengress
ipzig
M
Stand: 08/2008
straße
ener Land
Alte Düb
Übersichtsplan CCL
11. – 13. Juni 2015
INTERNET
POINT
An der Cafeteria in der Halle 2
Mit freundlicher Unterstützung der Fa. AMO Germany GmbH
11. – 13. Juni 2015
Zimmerbestellung
Bitte rücksenden an Agentur:
per Fax an
++49 / 9321 / 390 73 99
online buchen
www.interface-congress.de
Postfach 0455
D-97301 Kitzingen
Zimmerbestellung
Anschrift
n geschäftlich
Deadline: 30.04.2015,
danach sofort
n privat
Firma/Institut
Name, Vorname
Name des Gastes
(falls vom Besteller abweichend)
Straße oder Postfach
PLZ, Ort
Ich bestelle verbindlich
Einzelzimmer
(Anzahl Zimmer eintragen)
Doppelzimmer
(Anzahl Zimmer eintragen)
vom
(Anreisetag)
Gewünschte Preisgruppe bitte ankreuzen:
Einzelzimmer
Doppelzimmer
Preisgruppe M
n ab ca.   75,– E n ab ca.   85,– E
Preisgruppe K
n ab ca. 130,– E n ab ca. 150,– E
Preisgruppe L
n ab ca. 180,– E n ab ca. 210,– E
Preisgruppe F
n ab ca. 210,– E n ab ca. 240,– E
bis
(Abreisetag)
Alle Preise gelten pro Zimmer
und Nacht, inkl. Frühstück,
Bedienung und MwSt.
Pro Buchung wird eine Vermittlungsgebühr von 6,– E Inland/10,– E Ausland berechnet.
Besondere Wünsche (z.B. Hotelname, Nichtraucherzimmer, ruhige Lage)
V Zimmerbestellung
Absender bitte mit Schreib­­­­maschi­ne oder in Block­schrift
schreiben.
Nur vollständig ausgefüllte
Formu­lare können bearbeitet
werden.
Ankunft mit Bahn/Auto/Flug
um etwa: Uhr.
Ist die gewünschte Reservierung
nicht möglich, bin ich einverstanden mit:
n einer niedrigeren Preisgruppe
n einer höheren Preisgruppe
Für Rückfragen (tagsüber) mein
s
n einer Unterkunft in der
Umgebung bis zu 15 km
hi
E-Mail:
Bei der Zimmerreservierung tritt die Interface GmbH & Co. KG nur als Vermittler auf.
Die Zimmerbestellungen werden in der Reihenfolge des Einganges bearbeitet. Es empfiehlt sich deshalb, die Zimmer so früh wie
möglich zu bestellen. Eine Reservierungsbestätigung wird Ihnen per Post mit Hotelprospekt zugesandt.
Zimmerbestellungen bitte mit diesem Formular oder per Fax an ++49 / 9321 / 390 73 99.
Telefonische Zimmerbestellung ist nicht möglich.
Für sonstige Rückfragen: s ++49 / 9321 / 390 73 22 oder E-Mail: [email protected]
DatumUnterschrift / Stempel
229
230
11. – 13. Juni 2015
Hotelplan
Q Hotel Fürstenhof *****
{ Best Western Leipzig City Center***
W Steigenberger Grandhotel *****
} Ramada City Center***
E The Westin Leipzig ****
q Mercure am Johannisplatz***
R Sachsenparkhotel
w Mercure Hotel Art Leipzig****
T Marriott Leipzig *****
e Park Hotel Seaside****
Y NH Leipzig Messe****
r Lindner Hotel Leipzig****
U Victors Residenz-Hotel****
t Days Inn Leipzig City Centre
O Pentahotel ****
i Hotel Papilio***
P Ramada Hotel Leipzig****
zu buchen über:
Interface GmbH & Co.KG
s +49 (0)9321 - 390 73 22 · hi +49 (0)9321 - 390 73 99
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.interface-congress.de
11. – 13. Juni 2015
DB-Fahrkartenbestellung
Absender:
Name / Vorname
Straße
PLZ/Ort
Telefon
An
Interface GmbH & Co. KG
Carmen Hell
Postfach 0455
97301 Kitzingen
Tel.: 09321 / 9297850
Fax: 09321 / 9297851
Diese Sonderpreise sind nur gültig in Verbin­dung
mit einer Hotelreservierung über unser Büro.
Hinreise am:
Zone 1
Zone 2
Zone 3
(bis 400 km)
(bis 600 km)
(ab 601 km)
2. Klasse ohne Bahncard
mit Bahncard
 97, 77,-
141,121,-
171,151,-
1. Klasse ohne Bahncard
mit Bahncard
141,121,-
211,191,-
261,241,-
Preise in E
DB-Fahrkartenbestellung
zur Veranstaltung in Leipzig
11. – 13. Juni 2015
Diese Sonderpreise gelten für Hin- und Rückfahrt und beinhalten die ICE-, EC- und IC-Zuschläge sowie
die Platzreservierung. Die in der Skizze angegebenen Kilometer sind nur ungefähre Angaben und nicht
bindend. Als Berechnungsgrundlage dienen die DB-Tarif-km. Es ist mindestens 1 Hotelübernachtung
erforderlich.
von
Personen
Ankunftszeit bis
Rückreise am:
Abfahrtszeit ab
n 1. Klasse
n Abteil
n Bahncard vorhanden
n 2. Klasse
n Großraum
n Bahncard-First vorhanden
nach Leipzig
Der Rechnungsbetrag ist nach Erhalt der Rechnung sofort vorab zu zahlen.
Die Fahrkarten senden wir Ihnen ca. 3 Wochen vor Veranstaltung zu.
Eine angenehme Reise und erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung in Leipzig wünscht Ihnen das Team der
Interface GmbH & Co. KG.
231
232
11. – 13. Juni 2015
Impressum
Wissenschaftlicher redaktioneller Inhalt /
Programmkommission
Prof. Dr. med. Susanne Binder, Wien
Prof. Dr. med. Thomas S. Dietlein, Köln
Dr. med. Edi Haefliger, Binningen
Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof, Köln
Prof. Dr. med. Michael C. Knorz, Mannheim
Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt
Prof. Dr. med. Rupert M. Menapace, Wien
Prof. Dr. med. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Hagen
Prof. Dr. med. Thomas Neuhann, München
Wissenschaftlicher Träger
DOC e.V.
Anzeigen / Koordination
MCN Medizinische Congressorganisation Nürnberg AG
Neuwieder Str. 9
90411 Nürnberg
s 0911 / 3931617
hi 0911 / 3931620
E-Mail: [email protected]
Druck / Verarbeitung / Versand
Aktiv Druck & Verlag GmbH
An der Lohwiese 36
97500 Ebelsbach
s 09522 / 943560
hi 09522 / 943567
E-Mail: [email protected]
Internet: www.aktiv-druck.de
Redaktionsschluss: 15. Dezember 2014
Alle Rechte behält sich der Herausgeber vor. Rechte Dritter bleiben gewahrt.
Weder Verlag/Druckerei noch Herausgeber haften für fehlerhafte bzw. nicht erfolgte Wiedergaben und Darstellungen.
Die Haftung für Inhalte von Anzeigen und Wiedergabe von originalen Fremdtexten liegt ausschließlich bei den jeweiligen Inserenten bzw. Urhebern. Der Anspruch auf Schadensersatz ist ausgeschlossen.
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist für beide Teile Nürnberg.
Der Moment, in dem Sie weniger
refraktive Überraschungen erleben.
Der neue IOLMaster 700 von ZEISS.
Mit
SWEPT
Sou
Biome ™rce
try
// GEWISSHEIT
MADE BY ZEISS
Die nächste Generation
der Biometrie von ZEISS
Das erste Biometriegerät mit integrierteter
SWEPT Source OCT von ZEISS.
• Erkennen Sie ungewöhnliche Augengeometrien
• Identifizieren Sie mangelhafte Fixation
• Überprüfen Sie Ihre Messungen visuell
Weniger refraktive Überraschungen!
OCT-Längsschnittbild zeigt anatomische Details
Bild mit freundlicher Genehmigung von Prof. W. Sekundo,
Klinikum der Philipps-Universität Marburg, Deutschland
www.zeiss.com/iolmaster700
IOLMaster 700_AZ_DE_160 x 240_141216_V1.indd 1
16.12.2014 11:20:39
NE XT G E N E R ATI O N .
Übersichtliche
Benutzeroberfläche
Voll integrierter Laser
(532 nm)
Umfangreiches Portfolio
an Lasersonden in
20G, 23G & 25G
Einzigartiges, kabelloses
Fußpedal mit integrierter
Lasersteuerung
Leistungsstarke
Ventiltrokare in
23G & 25G
KONTAKT: Tel: 0800 5893 114 | Fax: 01805 90 94 90 94 | [email protected]
www.choosestellaris.com | www.bausch-lomb.de
™/®
bezeichnen Marken von Bausch + Lomb Incorporated. ©2014 Bausch + Lomb Incorporated.
Anz.StellarisPC-NG-160x240-sw_1114.indd 1
11.11.14 14:10

Documents pareils