Das Heft hier downloaden - Landes-Hackbrett-Bund

Transcription

Das Heft hier downloaden - Landes-Hackbrett-Bund
Hackbrett Informationen 16
Förderkreis Hackbrett e. V.
Hackbrettforum e. V.
Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg e. V.
Verband Hackbrett Schweiz
Aus dem Inhalt
Bühne
Saiten am See
S. 6
Förderkreis Hackbrett
15-jähriges Jubiläum
S. 24
Seminarbericht
Musizieren aus
alten Handschriften
S. 28
International
Winterthurer in Vietnam S. 34
Impressum:
Hackbrett Informationen Nr. 16 vom Dezember 2006
Herausgeber: Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg e.V.
Auflage: 600 Exemplare
Redaktion: Susanne Burkhart, Im Rauhen Wiesle 46,
72458 Albstadt,
Tel.: +49 -7431 - 42 72, [email protected]
Druck: Druckerei Bairle GmbH,
89561 Dischingen
Bezugspreis: Einzelheft 3 €, Jahresabonnement (2 Hefte): 5 € + Versandkosten
Für die Mitglieder aller beteiligten Verbände ist der Bezug
der Hackbrett-Informationen im Mitgliedsbeitrag enthalten.
Spenden werden jederzeit gerne entgegen genommen. Das Erstellen der Hackbrett
Informationen erfolgt auf ehrenamtlicher Basis. Es werden dazu keine Landesmittel zur
Verfügung gestellt. Deshalb sind wir über eine Spende sehr dankbar. Die jeweiligen Konten
sind bei den Anschriften hinten im Heft aufgeführt. Eine Spendenquittung wird zugesandt.
Die Hackbrett Informationen Nr. 17 werden zum Juni 2007 erscheinen.
Redaktionsschluss ist der 23. April 2007, Anzeigenschluss am 8. Mai 2007.
���������������
�����������������������������������������
������ �������������� �������������������� �������������� �����
���� ������ ����� ������� ������� ����� �������� ���� ������������ ��� ����������� ���� ���� �������� �������������
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
������������������ �������� ���� ������� ����� ����� ���� �������� ���� ������ ��������������� ���� �����������
������������������ ���� ���� ������ ���� ���� ���������� ��� ��������������� ���������� ��������� ������� ���� �����������
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
��������������������������������������
���������������
���������������������������������������������
���������
��������� �������������� ������������������ ������ �������������� ������������������ ������ �������������� ����
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
���� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������
�����������������������������������������������������������������������������������������������
���������������
������������������������������������������������������������� �� � ����
������ �����������������������������������������������������������������������
������ �����������������������������������������������������������������������������������������
������ ������������������������������������������������
��������������������������������������������
���������������
����������������
���� ����������������������� �����
������� ��������������������
�����������������
Inhalt
Silberlinge
Internationales Hackbrettfestival: vol. 1 & 2
4
Bühne
Saiten am See
6
Marktmusik in Albstadt-Ebingen
8
Gelbe Saiten auf dem Landes-Musik-Festival
10
Leute
Interview mit Markus Bitzenauer
11
Con Salterio et Cembalo
14
Noten
Eissterne von Jörg Lanzinger
16
Neue Noten im Verlag 4’ 33”
19
Werkstatt
Kinderhackbrett „Panky“ aus der Werkstatt Schadler
22
Wissen
AW-1, das neu Stimmgerät von Korg
23
Szene
15 Jahre Förderkreis Hackbrett e.V.
24
Weikersheim: Musizieren aus alten Handschriften
28
Jugendseminar 2006 in Tübingen
31
DRUMLIN – Konzertreise 2006
32
Winterthurer Musikanten in Vietnam
34
Zweites Hackbrettler-Treffen in Bern
36
Ein großes Abenteuer: Reisebericht USA
37
Vorschau
Hackbrett-Tag 2007 in Wil (CH)
41
TooteTänzli: ein Hackbrett-Krimi
42
Hackbrett Informationen Nr. 16
1
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser!
Die Zeit vergeht schnell, nun liegt schon das 16. Heft der Hackbrett-Informationen in euren
Händen. Es lässt euch wieder teilhaben an den vielen Aktivitäten der Vereine im letzten halben
Jahr. Es enthält Berichte über Seminare und Konzerte, über musikalische Reisen, bei denen das
Hackbrett zum Einsatz kam, bekannte Leute und neue Noten werden vorgestellt.
Es gibt auch eine Vorschau auf das nächste Jahr, denn 2007 stehen drei wichtige Ereignisse
bevor. An vorderster Stelle der 9. CWA-Kongress in Oberammergau, zu dem sich alle, die
teilnehmen wollen, rechtzeitig anmelden sollten (ein Anmeldeformular gibt es unter der
angegebenen Internet-Adresse).
Wie jedes Jahr wird es in Baden-Württemberg wieder ein Landesmusikfestival geben, das
diesmal in Ravensburg stattfindet. Die Einladung dazu findet ihr im Heft.
Und zum Schluss – nicht nur für die Schweizer: der Hackbrett-Tag des VHbS, der am 17. März
in Wil/St. Gallen stattfindet und interessant zu werden verspricht.
Des weiteren hat sich das Redaktionsteam neu zusammengefunden, die Bereiche haben wir
auf verschiedene Personen verteilt: Der Münchner Raum wird von Carmen Amrein betreut;
Berichte aus der Schweiz und aus Hessen sammelt Jutta Claar, und zu Inge Goralewski-Huber
könnt ihr Berichte aus der und für die Szene senden. Die Gesamtredaktion habe ich selbst
übernommen, meine Adresse und eMail findet ihr beim Impressum.
Eure Berichte, Artikel und auch Fotos dazu könnt Ihr also an eine dieser Personen oder
gleich an mich senden. Ich hoffe wieder auf viele Schreiber, die sich am Entstehen der
Hackbrett-Informationen beteiligen und so dazu beitragen, dass ein abwechslungsreiches
Heft erscheinen kann.
Susanne Burkhart
Inhalt (Fortsetzung)
Vorschau
HaCaBa featuring Viktória Herencsár
43
Landes-Musik-Festival 2007
44
9. CWA-Kongress 2007
45
Service
LHB intern
46
gesucht – gefunden
46
Termine
2
47
VHbS
Neues aus der Schweiz
In der Hackbrettszene Schweiz tut sich viel. Angefangen von regelmäßiger Beizenmusik
über Ausstellungen und Gelegenheiten, Hackbrettbauern über die Schulter zu schauen,
bis hin zu Konzerten ist alles zu finden (leider nicht immer auf der Homepage: bitte
meldet Eure Veranstaltungen dem Webmaster).
Bei dieser Vielfalt ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Zwei Veranstaltungen
möchte ich hier kurz erwähnen:
Marc Ramser und Gilbert Paeffgen haben in der Westschweiz die Szene West
angestoßen, sie scheint sich gut zu entwickeln. Ziel dieser losen Organisation ist es,
das lokale Zusammenspielen und den Austausch zu fördern. Bisher haben zwei solche
Anlässe stattgefunden.
Jedes Jahr organisiert der Verein „rond oms Hackbrett“ im Toggenburg einen Spieltag
im August, an dem verschiedene Hackbrettformationen zusammenspielen. Für das
Publikum besteht die Möglichkeit zum Mitspielen, in Workshops zum Lernen oder
auch nur zuzuhören.
Der Vorstand kann sich in dieser Nummer endlich sogar mit einem Bild vorstellen:
Hackbrett Informationen Nr. 16
3
Silberlinge
„Internationales Hackbrettfestival – Live“
Volume 1 und 2
Angelika Maier
Es war bestimmt keine leichte Aufgabe, aus über 100 Stunden Tonaufnahmen von
Hackbrettmusik aus aller Welt die 148 Minuten für diese zwei CDs auszuwählen. Rudi
Zapf hat sich dieser Aufgabe gestellt. Die Aufnahmen waren allesamt Live-Mitschnitte
des Bayerischen Rundfunks, die anlässlich der internationalen Hackbrettfestivals in
München entstanden sind. Veranstalter dieser Festivals und auch Herausgeber dieser
beiden CDs ist der Förderkreis Hackbrett e.V. Doch mit der Auswahl allein war‘s noch
nicht getan, anschließend galt es in Telefonaten rund um den Globus die Erlaubnis der
vielen beteiligten Künstler einzuholen!
Es hat sich gelohnt! Die vielen Besucher dieser Festivals, aber auch Hackbrettliebhaber,
die (noch!) nicht dort waren, haben mit diesen beiden Kompaktdisks eine wahre
Fundgrube musikalischer Raritäten in handlicher Form vor sich. Die CDs lassen uns
das Hackbrett in einer unglaublichen Bandbreite von Spielarten, Musikrichtungen und
Klangfarben kennenlernen. Wir hören es in ganz verschiedenen Kombinationen, wie
z. B. mit Trompete, mit Tablas oder Schlagzeug, mit Wölbzither, Flügel oder Cello, mit
Gesang, Querflöte und Harfe, wir hören es solo, im Duo, im Trio usw. oder in einem
großen Orchester.
Lasst mich einige Beispiele herausgreifen: Das neunköpfige Hackbrett-Damenorchester
Lilia aus Kiew in Weißrussland schlägt uns mit seiner überwältigenden musikalischen
Kraft und Präzison in Bann. Sie sind unter anderem mit dem Säbeltanz von
Khatschaturian auf CD gebrannt. Verschiedene chinesische Musiker wie zum Beispiel
Wu Wei, der Shengspieler, mit seinen beiden fantastischen Partnern an der Kniegeige
Erhu und am Hackbrett versetzen uns ins exotische China. Die beiden mongolischen
Gruppen Börte und Kukh Mongol lassen nach melancholisch-pentatonischen Flügen
über die weiten Steppen, Wiesen und Wüsten ihrer Heimat musikalisch die Pferde
wiehern und galoppieren, dass der Staub aufwirbelt. Die Schweizer Musiker von Barry
Vox und das Trio Tobler, Linke und Tanner zeigen uns, wie einfallsreich, innovativ und
augenzwinkernd witzig man jenseits des Bodensees mit dem Appenzeller Hackbrett
umzugehen weiß. Rudi Zapf und Wolfgang Neumann und ihre Mitmusikerinnen, den
Schweizern in nichts nachstehend, werfen sich die musikalischen Bälle zu und bringen
das Publikum zum Lachen oder erzeugen im Trio in der Besetzung Hackbrett, Gitarre
und Didgeridoo Gänsehäute. Die Schotten von Cythara beweisen uns mit flotter
schottischer Stubenmusik und die Amerikaner und Engländer mit Klassik und Folk,
dass man auch bei ihnen zuhause Hackbrett spielen kann und dass es nicht darauf
ankommt, wie groß das Instrument ist, sondern was man daraus macht. Wer diese CDs
unter dem Weihnachtsbaum vorfindet, läuft Gefahr, mit dem Hackbrettvirus angesteckt
zu werden!
4
Silberlinge
Die zwei CDs sind einzeln erhältlich. In Aufmachung, Abwechslungsreichtum und
musikalischer Qualität sind beide gleichwertig.
Bezug:
Pantaleon Records PTR 102918 und PTR 102925
www.zapf-musik.de
[email protected]
Zapf Musikbüro
An der Leiten 32
85652 Ottersberg
Tel. +49 - 8121 - 795 60
Hackbrett Informationen Nr. 16
5
Bühne
Saiten am See
Horst Eike Kaliss, Ravensburg
Mit „See“ ist der Bodensee gemeint. Aufgrund einer Einladung des Ministeriums für
Kultus, Jugend und Sport und des Europäischen Kultur-Forums Mainau e. V. an den
LHB, bei der „Mainau-Melodie“ mitzuwirken, bildete sich unter dem Namen „Saiten
am See“ ein Ensemble von 11 Spielern (Hackbrett, Kontrabass, Gitarre). Die „MainauMelodie“ war eine Ganztags-Veranstaltung auf der Blumeninsel Mainau, von 14 bis
24 Uhr, die am Samstag, 29. Juli stattfand. Über 20 Ensembles aus den Musikbünden
des Landes Baden-Württemberg (Chöre, Kapellen, Quartette, Quintette, Orchester,
Ensembles), vornehmlich Jugend-Ensembles, spielten in 23 kleinen Konzerten auf einer
Open-Air-Bühne, in der Schlosskirche sowie im Weißen Saal des Schlosses, wobei sich
keine Veranstaltung mit einer anderen überschnitten hat.
Für das Ensemble, zu dem Inge Goralewski-Huber eingeladen hatte, trafen sich Spieler
von Albstadt bis Zürich, von Villingen-Schwenningen bis Ravensburg.
Geprobt wurde an zwei Samstagen und einem Wochenende im zentral gelegenen
Stockach in der dortigen Musikschule. Inge hatte als Programm einen großen
„musikalischen Bilderbogen“ außerhalb der normalen Stubn-Musik zusammengestellt:
Traditionelle Stücke aus Baden-Württemberg, der Schweiz, der Ukraine, aus Finnland
(Karelien) und Schweden (die einladende Gräfliche Familie stammt ja aus Schweden). Es
wurden aber auch Neukompositionen von Peter Kiesewetter und Dorothea Hofmann,
passend zur Insel Mainau, gespielt. Von Ruedi Bischoff, Martin Spieß, Wolfram Breckle,
Belisa Mang stammten die Bearbeitungen der traditionellen Stücke.
Corinna Just, eine junge Musiklehrerin am Gymnasium in Crailsheim, dirigierte das
Ensemble und arbeitete in den Proben viele Feinheiten heraus, was uns Teilnehmern
sehr zusagte. Der älteste Spieler war über 50 Jahre älter als der jüngste, so dass drei
Generationen zusammen musizierten.
Das Konzert abends um 19.30 Uhr in der Schlosskirche (eine gute halbe Stunde)
war sehr gut besucht, die Letzten mussten bei sommerlicher Hitze leider stehen. Das
Interesse am Hackbrettspiel und der Art der Instrumente, aber auch an dem Programm
war beachtlich groß und das Konzert wurde sehr gut aufgenommen – eine schöne
Gemeinschaftsleistung der Spieler zusammen mit Inge und Corinna.
6
Bühne
Das Ensemble „Saiten am See“, v. l. n. r.: Inge Goralewski-Huber, Anna Lippner,
Hans-Georg Benz, Beate Weißer, Florin Grüter, Elke Kellner, Elisabeth Rist,
Susanne Burkhart, vorne: Andrea Benz, Horst-Eike Kaliss, Dirigent: Corinna Just
(Foto: Jörg Tisken, Trossingen)
Reiner Schrumpf
Zupfinstrumentenbau
Wasenweilerstraße 7
D-79241 Ihringen
Tel.: +49 - 76 68 - 77 92
Fax: +49 - 76 68 - 95 26 05
[email protected]
Hackbrett Informationen Nr. 16
7
Bühne
Marktmusik in Albstadt-Ebingen
am 17.Juni 2006
Susanne Burkhart
Schon seit einigen Jahren gibt es in meiner Heimatstadt Ebingen in der kleinen
Kapellkirche eine Konzertreihe, die sich „Marktmusik“ nennt - und zwar deshalb,
weil diese 30-minütigen Konzerte samstags um 11 Uhr stattfinden, während um die
Kirche herum geschäftiges Markttreiben herrscht. Für viele Marktbesucher ist es eine
willkommene Abwechslung, während oder nach dem Einkauf für eine halbe Stunde den
Klängen in der Kirche zu lauschen. Die mit buntem Obst und Gemüse beladenen Körbe
werden solange einfach im Gang abgestellt und sind schon für die Augen ein Genuss.
Das Dankeschön – ein gebackenes Hackbrett (Foto: Heinrich Burkhart)
Immer wieder saß ich selbst bei diesen
Konzerten in der Bank und habe mich an
der Musik erfreut. Es spielen dabei nicht nur
Ensembles der Jugendmusikschule, sondern
auch viele Musiker, die in der Umgebung
von Albstadt wirken. Das abwechslungsreiche
Programm reicht von Barockmusik bis
Moderne, und man kann Streichergruppen
ebenso hören wie Gesang, Orgelklänge oder
Blechbläser. Ein besonderer Höhepunkt war
für mich ein Konzert mit Klezmermusik,
vorgetragen von der hiesigen Klarinettistin
mit ihren drei ältesten SchülerInnen. Die
Freude und Begeisterung, mit der die Musik
dargeboten wurde, übertrug sich auf alle
Zuhörer.
Im letzten Jahr kam mir die Idee, dass die Ebinger sich sicher auch über Hackbrett-Musik
freuen würden. Ich setzte mich mit unserer Kirchenmusikdirektorin Frau Wendeberg,
die diese Marktmusikreihe auf die Beine gestellt hat, in Verbindung. Nachdem ich eine
Zusage erhalten hatte, trafen sich ein Teil des Landes-Hackbrett-Ensembles zu einem
Probentag. Wir wollten einige der Stücke, die wir beim Landes-Musik-Festival in
Ladenburg gespielt hatten, wieder auffrischen, um sie dann hier vorzutragen.
Am Samstag 17. Juni fuhren wir gemeinsam zur Kirche, um die Instrumente
aufzubauen, nachzustimmen und zu hören, wie unsere Musik klingt. Langsam
füllte sich der Kirchenraum, und ich entdeckte einige Bekannte und Nachbarn
unter den Zuhörern. Dann wurden die Glocken geläutet, die wir mit „Konevitsan
Kirkonekellot“ (Kirchenglocken von Konevitsan) weiterklingen ließen. Unser Motto
war: „Hackbrettmusik quer durch Europa“, und mit diesem Stück aus Finnland begann
8
Bühne
unsere musikalische Reise. Sie führte uns nach Süden, Norden und Osten, während wir
die „Ländlerischen Tänze“ von W. A. Mozart, aus der Feuerwerksmusik von G. F. Händel
„La Réjouissance“, Menuette und Bourrée spielten, danach folgten drei Stücke aus der
Kopenhagener Hackbrett-Tabulatur, und mit dem „Ländler“ und der „Musette“ von
Günter Bialas kehrten wir wieder in die Mitte Europas zurück. Mit „Erev Ba“ entführten
wir unsere Zuhörer ganz schnell nach Israel, und zum Schluss erklang das bekannte
Spiritual „Oh when the saints“.
Die Zuhörer sparten nicht mit ihrem Applaus, und uns wurde ein gebackenes Hackbrett
überreicht, das aber eher wie eine Zither aussah, da unser Instrument für viele doch
unbekannt war. Einige Personen schauten sich mit Interesse die Instrumente an, und wir
hörten begeisterte Kommentare. Eine Besucherin sagte, sie hätte endlich einmal wieder
eine Marktmusik besuchen wollen, und diese sei etwas Besonderes für sie gewesen.
Da wir Musikanten uns nicht gleich trennen wollten, ließen wir den Tag auf unserer
Terrasse mit einem Imbiss, Kaffee und Kuchen ausklingen. Natürlich wurde auch das
gebackene Hackbrett verzehrt, bevor wir uns auf den Heimweg machten.
Es war für mich eine Freude, dieses kleine Konzert zu organisieren, und ich möchte
besonders Frau Wendeberg und der Kirchengemeinde danken, aber ebenso dem Mesner
Herrn Stockmayer, der uns mit seiner Hilfe unterstützt hat.
Hackbrett Informationen Nr. 16
9
Bühne
Die „Gelben Saiten“ in Heidenheim
Am Tag der Laienmusik am 15. Juli im Rahmen der Landesgartenschau
Ingeborg und Klaus Siegismund
Nachdem Gertrud Ziesel in den Hackbrett-Informationen Nr. 15 die „Gelben Saiten“
vorgestellt hatte, waren wir gespannt, was uns erwarten würde. Wir hatten einen
Familienbesuch auf diesen Tag gelegt und fuhren deshalb 300 km nach Nordosten. Das
Konzerthaus in Heidenheim war schnell gefunden, auch ein erstes bekanntes Gesicht
konten wir entdecken.
In der Eingangshalle des Konzerthauses waren die Musikanten nicht zu übersehen.
Schwarze Blusen und gelbe Schals bzw. schwarze Hemden und gelbe Krawatten waren
deutliche Hinweise. Instrumente wurden sauber gestimmt und einige schwierige Läufe
ein allerletztes Mal geübt.
Der Konzertsaal war gut besucht – ein Gospel-Chor trug sein Repertoir vor. Nach dem
Schlussapplaus leerte sich der Saal und nur wenige Leute blieben. Aber wir fünf waren
dann die echten „Hackbrett-Fans“! Wir fürchteten, unter uns bleiben zu müssen, weil
das Hackbrett eben kein so bekanntes Instrument ist und wenig Interesse daran zu
bestehen schien. Doch als dann die Instrumente auf der Bühne aufgebaut waren, wurde
es plötzlich unruhig – der Saal begann sich zu füllen: Die „Landfrauen“ aus Aufhausen
waren mit zwei Bussen angereist und bildeten – zusammen mit noch einigen weiteren
Interessierten – ein breites Publikum im jetzt vollen Haus.
Nun zum Konzert. Kurz gesagt: Sehr gut. Saubere Einsätze, Dynamik und Tempi
kamen wirkungsvoll zur Geltung, äußerst exaktes Spiel fiel besonders auf. Bei so vielen
Hackbrettern einen harmonischen Klangkörper entstehen zu lassen, ohne „Wischiwaschi“, das einem die Ohren abfallen lässt, war in erster Linie das Verdienst von
Jörg Lanzinger, dem Leiter und Dirigenten der Gruppe. Sicher war es aber auch das
Ergebnis fleißigen Übens und der daraus resultierenden Sicherheit der Spieler. Unsere
Aufmerksamkeit steigerte sich von Stück zu Stück und unsere Ohren wurden groß und
größer. Jörg moderierte die „Tour de Ländle“ in seiner lustigen und lockeren Art. So
ging die Musikalische Reise von der Schwäbischen Alb (Weidacher Hackbrett-Polka)
über Ulm (Kleiner Choral), Ochsenhausen (Marchée), Balingen (Im Zollernschloss),
Schwarzwald (Eine Schwarzwaldfahrt), Vogesen (L‘Arquennière), Sindelfingen
(Automobil-Schottisch), Weikersheim (Te Deum), Albuch (Im Krater) zur Kapfenburg
(Geisterstunden-Polka) und wieder nach Heidenheim, wo die „Rocking Strings“ als
Zugabe einen fulminanten Abschluss bildeten. Alle Zuhörer waren von dem Gehörten
sehr angetan.
Dem Ensemble und insbesondere Jörg möchten wir ein großes „Dankeschön“ sagen.
Eure Arbeit hat sich gelohnt! Schade, dass die Ostalb so weit vom Markgräflerland
entfernt ist.
10
Leute
Interview mit Markus Bitzenauer
Jörg Lanzinger
Herr Bitzenauer, Sie sind gelernter Schreiner. Wie kam der erste Kontakt mit dem Hackbrett
zustande?
In meinem Elternhaus wurden immer zur Adventszeit Schallplatten mit dem Salzburger
Adventsingen (Tobi Reiser) gespielt. Von frühster Kindheit an hat mich besonders der
Klang des Hackbretts in den Stücken wie z. B. Pongauer Hirtenweisen begeistert.
In der Tradition der Hackbrettbauer ist es absolut nicht unüblich, dass Schreiner den Weg
zum Instrumentenbau finden. Das Hackbrett hat schon oft vom Können und Wissen von
Vertretern dieses Handwerks profitiert. Warum haben Sie sich dazu entschlossen, nun
hauptsächlich Hackbretter zu bauen?
Da mich die Faszination des Klanges vom Hackbrett nie mehr losgelassen hat, wuchs
in mir stetig der Wunsch, so ein Instrument selbst zu bauen. Dabei habe ich schnell
erkannt, dass ich im Hackbrettbau meine Musikalität, das Geschick und die langjährige
Erfahrung in der Holzbearbeitung ideal verbinden kann.
Sie haben das Konstruktionsprinzip von Herrn Hintner aus Südtirol übernommen und
weiter entwickelt. Wie kam der Kontakt mit diesem Instrumentenbauer zustande?
Vor 3 Jahren bekam ich durch Frau Inge Simon eine „Hackbrettinformation“ in
die Hände, in der Herr Hans Hintner porträtiert wurde. Vom ersten Telefonat an
entwickelte sich eine Freundschaft, die bis heute anhält. Herr Hans Hintner hat mir all
seine Geheimnisse und Erfahrungen, die er in knapp 20 Jahren Hackbrettbau erworben
hat, weitergegeben. Auf diesen Erfahrungsschätzen konnte ich aufbauen. Ich verdanke
Herrn Hans Hintner sehr viel.
Ganz wichtig beim Bau Ihrer Instrumente ist die Verwendung von Klangholz. Was
beachten Sie bei der Auswahl des Holzes und warum legen Sie soviel Wert darauf? Andere
Hackbrettmacher verwenden gezielt nur schichtverleimtes Holz.
Neben einer ausgetüftelten Statik, die dem Instrument in seiner Leichtigkeit die nötige
Stabilität gibt, um den hohen Saitenzug problemlos standzuhalten, ist das Klangholz
der entscheidende Faktor. Im Gegensatz zu schichtverleimten Holz (Sperrholz) ist
Klangholz auf einzigartige Weise in der Lage, die Schwingungen der Saiten nicht nur
zu verstärken, sondern vor allem sie zu modellieren. Nur 5 km von meiner Werkstatt
entfernt schlagen wir am Thomastag die von mir ausgesuchten Fichten und Tannen.
Bevor aus diesem Holz einmal ein Hackbrett gebaut werden kann, vergehen allerdings
viele Jahre, in denen das Holz sorgfältig gepflegt werden muss. Weniger als 8 % von
diesem Holz ergibt dann wirklich gutes Klangholz.
Hackbrett Informationen Nr. 16
11
Leute
Einen speziellen Schwerpunkt Ihrer Arbeit setzen Sie in Sachen klassischer Musik. Nicht
nur dass Sie spezielle Instrumente dafür entwickeln (Klassik-Hackbrett oder das neue
Salterio), sondern dass Sie auch den Kontakt mit Musikern aus dem Bereich der E-Musik
suchen und pflegen. Aktuell arbeiten Sie mit einem belgischen Musiker zusammen, der das
Hackbrett in der alten Musik einsetzen möchte. Wie kam der Kontakt zustande und warum
engagieren Sie sich speziell in diese musikalische Richtung?
Von meinem 6. bis zum 20. Lebensjahr erhielt ich klassischen Klavierunterricht, der
mich mit dieser Musik eng verband. Zur Zeit arbeite ich mit Herrn Frank Alhoedt,
einem belgischen Berufsmusiker, zusammen; einem Spezialisten für historische Flöten
und alte Musik. Für sein aktuelles Projekt ‚Musik aus dem 15. Jahrhundert‘ von z.B.
Clemens non Papa in einer Besetzung mit Flöte, Gesang und Hackbrett kam er auf mich
zu, da der Klang meines Mini-Tenor-Hackbretts seinen Klangvorstellungen sehr nahe
kam und der erweiterte Tonumfang nach unten bis zum C Voraussetzung war, um der
Notenliteratur gerecht zu werden. Für dieses Projekt habe ich das Konzept des MiniTenor-Hackbretts weitergeführt und mein Tenor-Psalterio gebaut, das sich sowohl
optisch als auch klanglich noch besser in diese Musik eingliedert.
Natürlich sind Sie als Allgäuer auch mit der traditionellen Volksmusik vertraut. Sehen sie
in Ihrem Bauprinzip auch Vorteile für den Einsatz in der alpenländischen Musik?
Für Herrn Hartmut Brandt habe ich ein 2-chöriges Norm-Hackbrett gebaut, das er für
die Volksmusik seines Klanges wegen sehr schätzt. Aber auch Musikerinnen wie z.B. Frau
Brigitte Amasreiter, die sehr gewissenhaft die wirklich alte Tradition der Volksmusik
pflegt und fördert, hat erst vor kurzer Zeit den Klang meiner Instrumente erfahren
und spielt mittlerweile ausschließlich auf meinen Instrumenten. Ausschlaggebend
für sie war der ausgeglichene präzise Klang, der ihr erlaubt in der Besetzung mit
Gitarre, Streichbass und Zither auf dem Hackbrett sehr effektvolle Überstimmen im
Diskantbereich einzusetzen.
Sie engagieren sich auch sehr für die Entwicklung von eigenwilligen und individuellen
Instrumenten. So haben Sie schon Spezialhackbretter für Sandra Ade und Olga Mischula
gebaut. Andere Hackbrettbauer sind da sehr konservativ. Warum investieren Sie viel Zeit
und Geld in diese Projekte?
Ich sehe es als Selbstverständlichkeit an, als Instrumentenbauer auch ausgefallene
Wünsche von Musikern zu realisieren. Egal ob nun das Multichord für Frau Sandra
Ade, das eine Kombination aus Tenor-Basshackbrett, Saitentamburin und Glockenspiel
darstellt, oder das Tenor-Zimbal mit Dämpfung für Frau Olga Mishula, an dem ich zur
Zeit arbeite. Die Arbeit an solchen Instrumenten eröffnet mir auch immer neue Aspekte
für den normalen Hackbrettbau.
Was wünschen Sie sich von den Hackbrettspielern?
Ich wünsche mir von den Hackbrettspielern, dass sie unser Instrument in seiner
großartigen Vielfältigkeit immer mehr Musikinteressenten zugänglich machen.
12
Leute
Was wünschen Sie sich von den Hackbrettpädagogen?
Von Hackbrettpädagogen wünsche ich mir, dass sie ihre Schüler sensibilisieren auf den
Klang wirklich guter Instrumente, die es allerdings nicht als vermeintliche Schnäppchen
bei EBAY zu kaufen gibt.
Wie könnte nach Ihrer Meinung die Stellung des Instruments in unserer heutigen
musikalischen Gesellschaft verbessert werden und was kann der moderne Instrumentenbau
dazu beitragen?
Zur Beantwortung diese Frage möchte ich gerne Prof. K. H. Schickhaus zitieren, der
meines Erachtens sehr trefflich formulierte: „Gerade der Klang bringt eine neue Note
für das Spielen klassischer Hackbrettmusik, was sehr auf die Sangdecke aus Vollholz
zurückzuführen ist.“ … „Für die Kultur des Hackbrettspiels ist die gesteigerte Qualität
jedenfalls ein Fortschritt auf dem Weg zur Anerkennung und Akzeptanz des Instruments
in Kreisen der sogenannten E-Musik.“
Vielen Dank für das Interview, Herr Bitzenauer!
Verlag vierdreiunddreissig
Große Auswahl an Noten für Hackbrett:
• Lehrwerk „Pizz und Batt“
• Unterrichtsmaterialien für Musikschule und Studium
• Urtext-Ausgaben Alter Musik
• Authentische Volksmusik
• Jazz und Folklore („Swinging Strings“, „Eisherzen“, „Weltreise“)
• Konzertmusik: Solo, Kammermusik und Orchester
Außerdem Noten für:
• Zither, Akkordeon, Gitarre, Percussion, Klavier, Streicher, Bläser …
Stöbern Sie in unserem CD -Fundus – Hackbrettmusik und mehr:
• Trio Räss, Così fan Tango, Bavaria blue, …
• Klassisches und Zeitgenössisches
Barerstraße 78
D 80799 München
Tel.: +49 - 89 - 27 23 968
Fax: +49 - 89 - 27 37 03 48
vierdreiunddreissig
http://www.verlag433.de
Hackbrett Informationen Nr. 16
13
Leute
Con Salterio et Cembalo
Musik mit Hackbrett, Cembalo und Clavichord – vom Mittelalter bis zur Frühklassik
Das Hackbrett, heute fast ausschließlich aus der Volksmusik bekannt, ist der Vorläufer
des Cembalos, das sich im 15. Jahrhundert aus jenem Instrument entwickelte. Was
liegt also näher, als die beiden so verwandten Instrumente mit „klassischer“ Musik in
einem Konzert zu präsentieren? Umso mehr, als vor ca. 30 Jahren Handschriften des
18.Jahrhunderts mit Originalmusik für Salterio und Cembalo gefunden wurden.
Jutta Claar und Friedhelm Capelle entdeckten vor einigen Jahren den klanglichen
Reiz des Zusammenspiels dieser beiden Instrumente. Seither befinden sie sich auf
einer gemeinsamen Entdeckungsreise beim Aufspüren der Möglichkeiten, die das
Zusammenwirken von Hackbrett und Cembalo bieten.
Das Clavichord ist instrumentengeschichtlich ebenfalls mit dem
Hackbrett verwandt. Es erweitert mit
seinem intimen, ausdrucksfähigen Klang
die farbliche Vielfalt der Programme um
weitere Nuancen.
Jutta
Claar
aus
Nidderau
ist
Kirchenmusikerin, Chorleiterin und
langjährige Blockflötenlehrerin. Der
zauberhafte Klang des Hackbretts nahm
sie 1992 gefangen. Seitdem konzertiert sie
regelmäßig mit verschiedenen Ensembles
und hat mit der »Büdinger Stubnmusi«
Rundfunk- und Fernsehaufnahmen
gemacht. Konzertreisen führten sie nach
Irland und USA sowie in die Schweiz, wo
sie auf dem World Cimbalom Congress
das Hackbrett-Jugend-Ensemble von
Baden-Württemberg dirigierte. National
sowie international hält sie Seminare
und Workshops.
Friedhelm Capelle, Rottenburg am Neckar, war nach seinem Kirchenmusikstudium
an der Folkwang-Musikhochschule in Essen zunächst Kantor in Mülheim an der
Ruhr. Er betrieb weiterführende Studien bei Harald Vogel, Guy Bovet, Jon Laukvik
(Orgel) und Jan van de Laar (Cembalo). Seine besondere Vorliebe gilt der Musik, dem
Instrumentarium und der Aufführungspraxis Alter Musik sowie dem historischem
Orgelbau. Er war Gründer und Leiter mehrerer Ensembles für Alte Musik. Seit 1993 ist
er als freiberuflicher Musiker tätig.
14
Leute
Jutta Claar und Friedhelm Capelle präsentieren in Ihren Konzerten ein
abwechslungsreiches Programm mit Musik vom Mittelalter bis zur Klassik. Neben
Originalkompositionen für Hackbrett und Cembalo erklingen Bearbeitungen für diese
Besetzung.
Mit Solostücken sind Hackbrett, Cembalo und Clavichord auch einzeln in ihrer
jeweiligen klanglichen Eigenheit zu hören.
Kurzweilige Moderationen zu Musik und Instrumenten runden die Programme zu
einem eindrucksvollen Erlebnis ab.
Kontakt:
Jutta Claar
Brucknerstraße 5
61130 Nidderau-Heldenbergen
Tel.: +49 - 6187 - 12 15
e-mail: [email protected]
Friedhelm Capelle
Paulinerstraße 15
72108 Rottenburg-Kiebingen
Tel.: +49 - 7472 - 28 01 10
e-mail: [email protected]
internet: www.friedhelm-capelle.de
Hackbrettbau Ing. Herbert Rust
Fölz 230,
- 8621 Thörl
Fax +43 (0) 3861 / 3641
Website: www.members.aon.at/herbert.rust
 +43 (0) 664 / 13 13 051
E-Mail: [email protected]
Chromatische und diatonische Hackbretter – Hölzerne Glachter
Hackbrett Informationen Nr. 16
15
Noten
Draußa em Wald
Volksgut aus Württemberg
1
& 43
& 43
2
3
�
Bearbeitung: Jörg Lanzinger
j
œ. œ œ
Drau - ßa em
Wald
j
œ. œ œ
˙
? 3 ˙.
4
3
&4
˙.
j
& œ. œ œ
drau - ßa em
�
Œ
˙
˙
? ˙.
œ
Schnee- le gschneit,
œ œ
œ
œ
œ œ
˙.
œ œ
œ
œ œ
˙.
œ
œ
œ
Œ
Wald!
& œ . œj œ
œ
œ œ œ
œ
˙
hots a kleis
Œ
œ œ
œ œ œ
œ.
j
œ œ
Som - mer -zeug
Œ
œ.
Œ
˙
hin,
j
œ œ
˙
œ œ œ
drom isch so
kalt
œ œ œ
˙
Œ
œ
œ œ
˙.
œ
œ œ
J
Som - mer -zeug
œ.
Œ
˙.
œ.
Œ
˙
j
œ œ
˙
œ œ
Œ
her,
˙
Œ
œ œ
bœ œ
œ
œ
œ
œ œ
œ
œ œ œ
œ
œ œ
bœ œ
œ
œ œ œ
œ œ
œ
œ œ œ
œ
�
&
˙.
Ei sste r n e / Seite 8 / © Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg e.V.
16
Noten
��
& .
œ
kauf
��
& .
œ
j
œ œ
mir
œ
mei - ner
j
œ œ
œ
? ˙.
œ
œ
Leb - tag
œ
˙.
œ
œ
kei
œ
œ
œ
œ
Som - mer - zeug
˙
mehr.
œ
œ
œ
˙
œ
œ
œ
˙
œ
œ
œ
��
&
˙.
˙.
Œ
˙
Œ
Œ
Œ
2. Mi frierts an d' Händ, weil I kei Händschich hao,
Mi frierts an d' Händ ond an d' Füaß au.
Sommerzeug ...
3. D' Sonne isch do! Guck, wie mei Kindle lacht.
D' Sonne isch do, jetzt sind mir froh!
Sommerzeug ...
Ei sste r n e / Seite 9 / © Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg e.V.
Hackbrett Informationen Nr. 16
17
Noten
Eissterne
Ein Winterliederbuch zum Singen und Musizieren in verschiedenen Besetzungen
Zusammengestellt von Jörg Lanzinger
Herausgegeben vom Landes-Hackbrett Bund-Baden-Württemberg e. V.
Inhalt der 1. Auflage (November 2006)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Ach, bittrer Winter (G-moll)
Schneeflöckchen, Weißröckchen (C-dur)
Eissterne (freitonal)
Eisstockschießen (F-dur)
Schneemann (D-dur)
Nacht und Nebel (E-phrygisch/C-dur)
Sylvesterrakete (F-lydisch/freitonal)
Schlittenreiten (F-dur)
Nicht lange mehr ist Winter (G-dur)
So treiben wir den Winter aus (D-dorsich)
Hinweise vom Herausgeber:
Die Bearbeitungen wurden so gestaltet, dass die Lieder eine Ausgangsbasis für das
gemeinsame Musizieren bilden. Alle Stücke sollten auf die Bedürfnisse der Musikanten
zugeschnitten werden. Dies kann durch Erweiterungen mit Improvisationen, durch
Einrichtungen von Ein- und Ausspielen, sowie durch Wechseln der Besetzungen
erfolgen. Zur Verknüpfung mit musiktheoretischen Zusammenhängen wurden im
Inhaltsverzeichnis die Tonarten angegeben.
Ausgangspunkt für die Arrangements ist ein Hackbrett-Trio, wobei oft ein
Tenorhackbrett für die dritte Stimme benötigt wird. Diese dritte Stimme wurde
zusätzlich in den Bassschlüssel gesetzt, damit Instrumente wie Klavier oder Zither
beide Stimmen spielen können. Dadurch sind alle Stücke auch im Duo spielbar.
Hohe Singlagen wurden beibehalten, um auch das Musizieren mit Blockflöte oder
Kinderhackbrett zu ermöglichen. Bei manchen Stücken kann eine Gitarrenbegleitung
hinzugenommen werden.
Alle Bearbeitungen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Nutzung ist aber bei der
GEMA nicht meldepflichtig und somit kostenlos. Eine kommerzielle Nutzung auf
Medien jeglicher Art bedarf derZustimmung durch den Herausgeber.
Das Notenheft ist beim Hackbrettfestival Hackbrett.06 in Ulm vorgestellt worden.
18
Noten
Neue Noten im Verlag 4‘33‘‘
Manél und die tanzenden Schafe
Ein Märchen von Dorothea Hofmann, für ErzählerIn, Flöte, 3 - 4 Hackbretter und
Kontrabass. Best. Nr. 961-5
Das Märchen wurde im Auftrag von Birgit Stolzenburg für den Unterricht mit Kindern
an Musikschulen komponiert. Im März 2006 fand die Uraufführung beim HackbrettSeminar in Balingen statt.
Das Märchen erzählt die Geschichte des kleinen Manél, der ganz traurig ist, weil sich
seine älteren Brüder immer über ihn lustig machen. Sein Leben verändert sich, als er ein
Lied geschenkt bekommt …
Die Ausgabe besteht aus einer Partitur mit darin eingelegten Einzelstimmen für
Flöte, Kontrabass und Schlagzeug, sowie drei gesonderten Notenheften mit den
Hackbrettstimmen (als Trio notiert). Die Partitur und die Hackbrettstimmen sind auf
Wunsch auch einzeln erhältlich.
Bavaria meets Iceland
von Horst Schiffbauer. Musik mit Fabeln nach Aesop für ErzählerIn und Instrumente.
Herausgegeben von Birgit Stolzenburg. Best. Nr. 030-8
Bavaria meets Iceland ist ein farbiges Kammermusikwerk, das sich vor allem an junge
MusikerInnen richtet, die ihrer Freude an freier Improvisation und Gestaltungslust
freien Lauf lassen können und sollen. Zur Instrumentierung der beiden Stimmen
eignen sich Hackbrett, Vibraphon und Marimbaphon in allen Kombinationen. Für die
erste Stimme im Trompeter bietet sich natürlich eine Trompete (Posaune etc.) an; Zur
Darstellung der Fledermaus schlägt der Komponist auch eine Klarinette als Alternative
vor.
Sieben Studien leiten dieses Heft ein, um auf das Spiel einzustimmen. Die Fabeln
heissen Der Trompeter, Die Fledermaus, Der Prahlhans, Mutter Krabbe und ihr Kind,
Die Reisenden im Affenlande, Der Fuchs und die Trauben, Der Löwe und der Eber.
Die »Spielregeln«: Im Kernteil von Bavaria meets Iceland findet ihr sieben Nahtstellen
(bezeichnet mit Buchstaben), von denen aus ihr nach Belieben zu der betreffenden Fabel
abweichen könnt, oder aber weiterspielen. So ist es also z. B. möglich, das Stück ganz
ohne Fabeln als eigene kleine Musik zu spielen, oder mit einer oder mehreren Fabeln,
oder mit allen: ganz wie ihr wollt. Die Rolle des Erzählers kann übrigens fast immer
auch von einem der Instrumentalisten übernommen werden! Seid ihr zu mehreren,
könnt ihr auch kleine Theaterszenen zu den Fabeln entwickeln: mit Pantomimen und
Bühnenbildern (kurze Regieanweisungen werden eure Ideen anregen).
Hackbrett Informationen Nr. 16
19
Noten
Aus: »Manél und die tanzenden Schafe«
20
Noten
9
Bavaria meets Iceland
ca. 132
völlig frei zu spielen
1
Stimme
etwas
langsamer a tempo
( 8)
Instr. *)
weiter
weiter
pizz.
pizz.
Hackbrett
5
3
2
etwas
langsamer
dull jä
3
hol le
dull jo
a tempo
weiter
pizz.
pizz.
5
3
A
4
5
ca. 144
kuck uck
rä
pizz.
3
weiter
6
7
dull jä
pizz.
dull jo
weiter
weiter
© 2005 by
vierdreiunddreissig, münchen
Hackbrett Informationen Nr. 16
hol le
pizz.
ISMN M-50098-030-8
*) siehe Anmerkungen
21
Werkstatt
Das Kinderhackbrett „PANKY“
gebaut von Pankraz Schadler, St. Stefan i. R./Steiermark
Die Entwicklung
Das Kinderhackbrett wurde mit Pädagogen aus den Musikschulen der Steiermark
entwickelt. Im Endstadium der Entwicklung wirkte Jutta Claar, eine Lehrkraft des
Hackbrettbundes Baden-Württemberg, mit.
Idee und Ziel
Das Kinderhackbrett ist besonders für Kinder im Vorschulalter geeignet. Es dient
vor allem zur spielerischen Gehörbildung und schult das einfache, musikalische
Auffassungsvermögen. Es ist ideal kombinierbar mit anderen Instrumenten wie zum
Beispiel Flöte, Gitarre, Geige und so weiter.
Bauweise
Die Decke und der Boden des Hackbretts sind aus Sperrholz gefertigt. Der Korpus ist
aus Ahorn bzw. Fichte. Das Holz wurde kirschbaumfarben gebeizt, kann aber in allen
gewünschten Farben geliefert werden.
Das Kinderhackbrett umfasst einen Tonumfang von c‘ bis g‘‘ und ist 2-chörig.
Das Gewicht des Hackbretts beträgt circa 2,5 kg.
Auf Wunsch kann das Hackbrett auch mit einer passend angefertigten Tasche geliefert
werden.
Mieten oder Kaufen?
Hat ein Kind den Wunsch, die Kunst des Hackbrettspielens zu erlernen, weiß man oft
nicht wie lange dieser Wunsch anhält. Deswegen gibt es die Möglichkeit, ein Hackbrett
für 12 Monate zu mieten und sich erst dann zu entscheiden, ob man es kaufen will oder
nicht.
22
Wissen
Korg AW-1 Stimmgerät
Jörg Lanzinger
Ein gutes Stimmgerät ist das A und O für einen Saitenmusikanten. Fast täglich wird
man wohl eins in der Hand haben, und man sollte sich auf den kleinen Helfer immer
verlassen können. Ich habe lange ausprobiert, um ein gutes Gerät zu finden. Dabei bin
ich immer wieder bei dem Marktführer Korg gelandet. Irgendwie funktionieren diese
Geräte am besten und sind ihren etwas höheren Preis auch wert. Nun wurde ich auf
das neueste Gerät aus Japan aufmerksam gemacht: das Korg AW-1, Stimmgerät und
Mikrofonklemme in einem Gerät.
Das musste ich sofort haben! Und es kam ebenso schnell wie ich es bestellt habe, und
genau so schnell habe ich es auch ausprobiert. Fazit: Genial!!! Das Gerät ist winzig, für
meine Hände fast schon zu klein. Und die Kombination von Klemme und Stimmgerät
ist einfach super. Das Gerät kann man überall hinklemmen, und so kann man sein
Instrument auch in einer lauter Umgebung in Ruhe stimmen. Dabei kann das Display
so gedreht werden, dass die Anzeige immer gut lesbar ist. Wahlweise kann man den Piezo
der Klemme oder das eingebaute Mikrofon verwenden. Ein kleiner Wermutstropfen: die
Energie liefert eine Knopfzelle, die in der Anschaffung teurer ist als normale Batterien.
Mal sehen wie lange sie hält.
Ein wahrer Knüller ist Korg da gelungen, der neuen Wind auf den Stimmgerätemarkt
bringt!
Hackbrett Informationen Nr. 16
23
Szene
15 Jahre „Förderkreis Hackbrett e. V.“
Jörg Baiter und Reinhard Tafferner
Auch wenn wir als Verein nur selten in der Presse auftauchen und weder im Fernsehen
noch im Radio groß herausgekommen sind – es gibt uns noch, und ein Grund zum
Feiern ist das 15-jährige Jubiläum des Vereins auf jeden Fall.
Als Rudi Zapf und ich, Jörg Baiter, vor etwas mehr als fünfzehn Jahren im Mai 1991 den
Hackbrettverein ins Leben riefen, war nicht nur die Frage nach dem Namen des Vereins
zu klären, sondern auch seine Ziele, die Aufgabenstellungen, Wünsche etc. sollten
definiert werden. Ein Hauptgrund war wohl auch die Hoffnung, mit Hilfe eines Vereins
leichter Sponsoren für das Hackbrett-Festival gewinnen zu können.
Unser Enthusiasmus, der uns mit viel Schwung durch das zweite und dritte Internationale
Hackbrett-Festival trug, war inzwischen etwas erlahmt. Es war längst an der Zeit, eine
kleine Zeitschrift ins Leben zu rufen, die die Mitglieder mit Informationen versorgen
sollte. Da niemand außer mir (J. B.) interessiert schien, diese Aufgabe zu übernehmen,
lag erst im Herbst 1994 eine winzige, sechsseitige „Hackbrett-Nachricht“ vor. Aufgrund
einer kompletten beruflichen Neuorientierung und mit vier lebendigen Kindern
habe ich bis zum Winter 2004 nur sieben Ausgaben mit unterschiedlichem Umfang
veröffentlichen können. Wir riefen die Mitglieder auf, sich mit Artikeln, Informationen
etc. zu beteiligen, und als Autoren fanden sich meist die bekannten Namen Inga
Altenweger, Jutta Claar, Heidi Ilgenfritz, Angelika Maier (die immer gern von den
Festivals berichtet), Peter Neumayr, Karl-Heinz Schickhaus, Reinhard Tafferner, Heidi
Zink plus ein mysteriöser F. X. Nagelstock. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an die
o. g. Autoren. Durch ihre Beiträge ist die gesamte Zeitschrift interessanter ausgefallen.
Wie soll es nun weitergehen mit dem Engagement in unserem kleinen Verein? Immer
wieder treten Mitglieder aus – warum? Wird ihnen zu wenig geboten? Wovon?
Vom Festival? Vom Vereinsleben? Selten mal ’ne Zeitschrift? Selbst auf den Festivals
lernt man die über sechzig Mitglieder nicht richtig kennen, und auch die jährlichen
Mitgliederversammlungen werden nicht gut besucht. Klar, einige wohnen ziemlich
weit weg von München, doch was sollen die Gründer des Vereins daraus schließen, dass
immer nur einige wenige – und meist dieselben – Mitglieder erscheinen? Wir fragen
uns manchmal, ob wir mit dem Hackbrett-Festival noch weitermachen sollen, da damit
auch immer ein großer finanzieller Aufwand verbunden ist.
Mit diesen Festivals haben wir sicherlich zum kulturellen Leben beigetragen, nicht
nur bei den Hackbrettspielern, sondern auch in der Stadt München. Wir haben das
Fernsehen eingeladen, aber sie waren nicht immer bereit zu kommen, einmal, weil
unser Festival zu wenig bayrisch sei, das nächste Mal, weil es zu wenig international
sei. Wir fragen uns: Ist der Stellenwert des Hackbretts im bayerischen Musikleben
immer noch so gering, wie es Johannes Fressl in seiner 1888 in München erschienenen
24
Szene
„Musik des baiwarischen Landvolkes“ beschreibt: „Hakbrett. - Ein jezt mer in den
Hintergrund getretenes Instrument, welches aber doch noch und zwar insbesondere
von herumziehenden Musikanten gespilt wird, ist das Hakbret, baiw. hakbréd, ein
viereckiger Holzramen mit Boden und Schaldecke, auf welchem über hölzene Stege
(= Docken) Metalsaiten zwei= oder dreifach gezogen sind, welche mit zwei hölzenen
mit Tuch überzogenen Schlägeln oder Klöppeln beidhändig geschlagen oder, wie
der volkstümliche Ausdruck lautet, gehakt werden, woher der Name. Da der Ton ein
rauschender ist, so wurde und wird das Hakbrett noch oft benüzt, um bei der ländlichen
Tanzmusik den Takt zu markiren.“
Mahori aus derMongolei auf dem 9. Festival (Foto: Jörg Lanzinger)
Doch allen Widrigkeiten zum Trotz ist seit 1989 alle zwei Jahre ein Internationales
Hackbrettfestival zustandegekommen. Die intensivsten, erfolgreichsten Festivals mit
den meisten Besuchern waren das 2. bis 6. Festival von 1991 bis 1999. Das Hackbrett
in seinen weltweit existierenden Formen war zu hören, als ungarisches Cimbalom
und als rumänisches Tsambal, als englisch-amerikanisches Hammered Dulcimer,
als weißrussisches Cimbali, als persisches Santur und indisches Santoor oder als
chinesisches Yang Qin.
Hackbrett Informationen Nr. 16
25
Szene
Ein solches Festival muss sorgfältig vorbereitet und durchgeführt werden, das ist
selbstverständlich. Die Recherchen von Jörg Baiter und Rudi Zapf nach Künstlern in
der ganzen Welt waren bei den ersten Festivals noch ohne Internet besonders mühsam.
Zur Betreuung der Künstler während des Festivals gehörte neben dem Dolmetschen
auch die Erfüllung von Sonderwünschen. So wollte der indische Santoor-Spieler Shiv
Kumar Sharma unbedingt indischen Tee und indische Kekse vor seinem Auftritt haben.
Der 1. Vorsitzende Jörg Baiter erledigte dies höchstpersönlich.
Aufgrund der erfreulich großen Nachfrage fand das Eröffnungskonzert des 3. Festivals
1993 im großen Konzertsaal der „Philharmonie“ des Kulturzentrums am Gasteig unter
Anwesenheit des Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude statt. Ein Jahr später
wurde am Gasteig das erste und bisher einzige „Alpen-Saiten-Festival“ veranstaltet, bei
dem u. a. das renommierte Tobias Reiser-Ensemble auftrat.
1997 zog das Hackbrettfestival in das Haus des Bayerischen Rundfunks um. Beim 5. und
6. Festival gaben in den Galakonzerten am Freitagabend im unweit zum BR gelegenen
Circus-Krone-Bau alle Gruppen Kostproben ihres Könnens, was fatalerweise dazu
führte, dass bei den Einzelkonzerten am Samstag und Sonntag im BR manche Besucher
ausblieben. Deshalb gab es beim 7. Festival 2001 kein Eröffnungskonzert mit einem
solchen Konzertquerschnitt. Beim Eröffnungskonzert des 8. Festivals am 21.11.2003 im
BR trat „nur“ Rudi Zapf mit seinem Ensemble „Zapf‘nstreich“ auf.
Trotz rückläufiger Besucherzahlen gelang es Rudi Zapf, vom 18. - 20. November 2005
das 9. Internationale Hackbrett-Festival mit Künstlern aus Rumänien, Weißrussland,
Persien, Thailand, der Schweiz, aus Österreich und Deutschland in Doppelkonzerten,
wieder in den Studios des Bayerischen Rundfunks mit der üblichen Ausstellung von
Instrumenten, Zubehör, Noten und CDs im Foyer auszurichten.
Wie geht es weiter? Allein schon wegen der Zahlensymbolik wäre ein 10. Festival
wünschenswert. Hier sei aus dem mit „Zuckersüß bis Atonal“ überschriebenen Bericht
von Angelika Maier über das 7.Festival 2001 zitiert: „Ich bin gespannt, wie es mit dem
Münchner Hackbrettfestival weitergeht. Die Veranstalter Rudi Zapf und Jörg Baiter
kündigen zweijährlich im Vor-Festival-Streß den Tod desselben an, um im nächsten
Atemzug in Zukunftsplänen und -träumen zu schwelgen. Im Todesfall würde ich zu den
Trauernden gehören.“
Zum 15jährigen-Jubiläum des Förderkreises Hackbrett sind zwei CDs „Internationales
Hackbrett-Festival“ vol. 1 und 2 erschienen, es sind Live-Mitschnitte von den bisherigen
Festivals, als Dokumentation des Geleisteten und als Hörgenuss.
Seit dem 1. Internationalen Hackbrettfestival 1989 in München ist in der internationalen
Hackbrettszene einiges geschehen: 1991 wurde in Pécs (Fünfkirchen), Ungarn, der
Cimbal-Weltverband (Cimbalom World Association, CWA) gegründet, mit ebenfalls
im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kongressen in Tschechien, in der Slowakei,
in Weißrussland, Moldawien, in der Ukraine, der Schweiz und zuletzt 2005 in China.
Vor der CWA-Gründung traf sich die spätere CWA-Präsidentin Viktória Herencsár
26
Szene
in München mit Jörg Baiter und Rudi Zapf. Die zeitliche Nähe der CWA-Kongresse
zu den Münchner Festivals ermöglichte es weit angereisten Besuchern, an beiden
Veranstaltungen teilzunehmen.
1994 erschien der erste Hackbrett-Lehrplan des Verbandes deutscher Musikschulen
e. V., zusammengestellt von Karl-Heinz Schickhaus sowie von Frau Birgit Stolzenburg
und Ursula Frank.
1999
wurden
der
Landes-Hackbrettbund
Baden-Wür ttemberg ,
der
Verband
der
Hackbrettlehrkräfte
der Schweiz und das
Münchener HackbrettForum gegründet.
2002
feierte
KarlHeinz Schickhaus, seit
1997
Ehrenmitglied
des Förderkreises, das
30jährige Konzert- und
Editions-Jubiläum
seiner Reihe „Musica per
Salterio“ mit originaler
Hackbrettmusik.
(Foto: Jörg Lanzinger)
2003 wurde das Hackbrett in den Wettbewerb „Jugend musiziert“ aufgenommen, vor
allem dank der Bemühungen von Frau Birgit Stolzenburg, Hackbrett-Dozentin am
Richard-Strauss-Konservatorium in München.
Ein Sprichwort sagt: Nur gemeinsam ist man stark. Deshalb wurde auf der
Mitgliederversammlung des Förderkreises 2004 beschlossen, die „HackbrettNachrichten“ mit den „Hackbrett-Informationen“ des Landeshackbrettbundes BadenWürttemberg und des Schweizer Hackbrettverbandes zusammenzulegen.
Welches Fazit lässt sich nach 17 Jahren Hackbrettfestivals und nach 15 Jahren
„Förderkreis Hackbrett e. V.“ ziehen? Wir denken, ein positives. Das Vereinsziel, die
Vielfalt der weltweit verbreiteten Musik auf dem Hackbrett und seiner Varianten zu
repräsentieren und dem Hackbrett zu einem mit anderen Instrumenten vergleichbaren
Stellenwert zu verhelfen, dürfte mit den bisher neun Internationalen Hackbrettfestivals
wohl erreicht worden sein. Darüber hat nicht zuletzt durch diese Festivals die
Hackbrettszene in und außerhalb Deutschlands fruchtbare Impulse erhalten.
Also „Hammers up!“
Hackbrett Informationen Nr. 16
27
Szene
„Musizieren aus alten Handschriften“
Seminar für Saiteninstrumente in Weikersheim: 14. bis 17.September 2006
Irmengard Schützinger
Voller Erwartung und Vorfreude kamen wir am Donnerstag in Weikersheim an. Wir
waren ca. 30 Personen, und bewaffnet mit über 1000 Saiten, standen oder saßen wir
schon am Nachmittag an unseren Instrumenten und brachten die neu erlernten
Stücke zum Klingen. Das Musizieren aus alten Handschriften ist mitunter schwierig,
da die Handschriften zuerst in eine für uns lesbare Form gebracht werden mussten.
Oft gab es nur eine 1. Stimme, manchmal eine 2. Stimme. Die Musiker, die damals
diese Stücke spielten, hatten also ohne Noten dazu improvisiert?! Diese Frage stellte
sich uns Teilnehmern schon beim Üben zuhause. Einige von uns hatten so manche
Probleme beim Identifizieren der alten Handschrift, deshalb machten natürlich schon
am 1. Seminartag unterschiedliche Arrangements die Runde. Aber die meisten Stücke
waren von unseren Referenten schon in die heute gebräuchliche Notenschrift „übersetzt“
und arrangiert worden. Am Donnerstagabend bei geselliger Runde im Akademiekeller
spielten einige von uns dann Wirtshausmusik in traditioneller Weise. Mit Spontaneität
und Improvisation kamen so mancher Ländler oder Polka zum Klingen.
Likörprobe und Musizieren bei Conny Lehr. v. l. n. r.:
Karlheinz Gühne, Jutta Claar, Christel Scharpff, Inge
Goralewski-Huber (Foto: Andreas Kress)
Der 2. Seminartag war ausgefüllt mit
Gruppenproben,
Registerproben,
Einzelunterricht und Tutti-Proben.
Unsere freie Zeit nutzten wir
um spontan zu musizieren, zum
Stimmen oder auch für einen
Spaziergang im schönen Schlosspark.
Am Freitagabend genossen wir
ein
Kammermusikkonzert
im
Gewehrhaus des Schlosses. Viele junge
engagierte Musiker aus ganz Europa
brachten ihre hart erarbeiteten Stücke
zu Gehör und ernteten tosenden
Beifall. Nach dem Konzert stand für
uns das gemütliche Musizieren im
Vordergrund, und so machten sich
einige Teilnehmer noch auf und
spielten aus alten Handschriften und
neuen Notenheften.
Auch am Samstag standen Gruppenproben, Einzelunterricht und Tuttiproben auf dem
Programm, so dass die unterschiedlichsten Klänge durchs Haus hallten. Einige von uns
28
Szene
nutzten die freie Zeit auch zum Musizieren, was uns großen Spaß machte. Am Abend
wurden Zither, Hackbrett und Gitarren eingepackt und wir fuhren nach Markelsheim
zu Conny Lehr und ihrer Familie, die uns zur Likör- und Weinprobe eingeladen hatte.
Jeder freute sich auf den Abend, und als wir dann in geselliger Runde bei Wein und
Likör saßen, wurden viele Lieder angestimmt. Bei einigen Liedern hätte mancher von
uns einen Übersetzer brauchen können, saßen doch etliche „Nordlichter“ mit in der
Runde. So machten dann Bayrisch Gstanzl, Seemannslieder und badische Trinklieder
die Runde und alle sangen mit.
Musizieren mit Hackbrett, Gitarre, Zither und Bass (Foto: Andreas Kress)
Der letzte Tag brach an, und einige hatte eine kurze Nacht. Am Vormittag wurde
noch eifrig geprobt, gestimmt und musiziert, denn jeder wollte das Beste geben.
Unser Matinée-Konzert begann um 11 Uhr, und das Programm war bunt gemischt.
Unsere Zuhörer konnten Deutsche, Polka´s, Ländler, Rheinländer, Bayrische, Walzer,
Schottische und Dreher hören. Die Stücke stammten von Georg Gmehling, Max Münzl,
Xaver Andrea und aus anonymen Handschriften. Einige Stücke davon findet man im
Volksmusikarchiv Oberbayern.
Es war für viele eine neue Erfahrung, zusammen mit Zithern zu spielen, die sich auch
neben den Hackbrettern Gehör verschaffen konnten. Die Gitarren und Kontrabässe
stimmten voll mit ein, und so wurden wir ein harmonisches Orchester. Nicht zu
vergessen ist unser junger Harfenist Ansgar, der als Solist mit viel Engagement und Mut
Hackbrett Informationen Nr. 16
29
Szene
Das Abschlusskonzert (Foto: Andreas Kress)
Variationen über ein Thema von Mozart an der Harfe spielte. Unser Konzert war ein
voller Erfolg. Unsere Zuhörer waren begeistert und das freute uns natürlich.
Zum Schluss möchte ich die Aufmerksamkeit kurz auf das Musizieren in den einzelnen
Gruppen lenken. Man legt das Tempo der einzelnen Stücke fest, man spielt und stolpert
dann über Dissonanzen. Fragen kommen auf, dann wird diskutiert, z. B. „Muss der Teil
2 im pizzicato gespielt werden?“ Oder: „Machen wir jetzt ein Da capo oder nicht?“ Da
kann es schon mal passieren, dass man seinen Einsatz verpasst. Auch grundlegende
Fragen wie „Was ist eine Kadenz?“ „In welcher Tonart steht das Stück?“ oder „Wird der
Bass gezupft oder gestrichen?“ werden angesprochen.
Alle die am Seminar teilgenommen haben, sind mit einem lächelnden und einen
weinenden Auge nach Hause gefahren. Jeder hat etwas dazugelernt, alle hatten Spaß
am Musizieren. Herzlichen Dank an Inge und dem Landes-Hackbrett-Bund. Denn das
Seminar war gut organisiert und verlief ohne Probleme. Mein Dank gilt ebenso den
Referenten Helge Japha, Jörg Lanzinger, Jutta Claar und Gerti Nader für ihre Geduld
und ihren Einsatz. Ich möchte mich an dieser Stelle auch an alle Teilnehmer richten.
Es hat einfach Spaß gemacht, wir haben viel gelernt und haben neue Freundschaften
geschlossen. Auf ein baldiges Wiedersehen in Weikersheim.
30
Szene
Jugendseminar 2006 in Tübingen
Carmen Amrein
Das diesjährige Jugendseminar fand vom
5. - 7. Mai 2006 in der Jugendherberge
in Tübingen statt. Am Freitagabend
fanden sich alle 9 Teilnehmer/-innen im
Alter von 9 bis 24 Jahren und die drei
Referenten, Jutta Claar, Carmen Amrein
und Marco Schmid im Proberaum ein.
Schon jetzt war uns allen klar, dass wir
gut zusammenarbeiten würden. Unter
den „alten Hasen“ befanden sich auch
drei neue Gesichter, die sich schnell in
die Gruppe integrierten. Das Thema
unseres Seminars: Die Britischen Inseln;
Irland, England, Wales & Schottland.
Fleißiges Musizieren (Foto: Tobias Vogel)
Nach einem stärkenden Abendessen fingen wir gleich mit einem Kennenlernspiel an,
danach an die Bretter mit den Stücken „Harvest Home“ und „O‘Carolans Air“.
Der nächste Tag brachte einige Proben in kleinen Gruppen und im großen Ensemble
mit sich und auch einen kleinen Spaziergang entlang des Neckars. Am Abend saßen wir
noch nett beieinander.
Am Sonntag vormittag war die Hauptprobe für‘s Konzert, die wir gut überstanden. Inge
Goralewski-Huber hatte noch etwas Besonderes arrangiert. Vor dem Mittagessen wurden
wir zur hauseigenen Anlegestelle bestellt, und wir verbrachten eine gemütliche Stunde
mit einem vielerzählenden Kapitän auf
dem Neckar mit Stocherkahn fahren.
Zum Abschluss spielten wir am
Nachmittag die erarbeiteten Stücke in
einem Konzert den Eltern vor. Dabei
wurden „Die Irischen Waschfrauen“,
„Tripping up the stairs“ und
„Swallowtail Jig“ zum Besten gegeben.
Beim Stocherkahnfahren (Foto: Tobias Vogel)
Hackbrett Informationen Nr. 16
Die Planung für das Jugendseminar
2007 läuft. Ihr könnt euch gerne schon
bei Carmen Amrein melden, Tel.
+49 - 89 - 999 39 759 oder über e-Mail
[email protected] melden.
31
Szene
DRUMLIN – Konzertreise 2006
Mit neuem Programm voll in Fahrt
Jutta Claar
Mit ihren traditionellen Instrumenten Violine/Mandoline (Christian Jordi), Hackbrett
(Urs Bösiger), Gitarre/Whistle (Markus Rüeger) und Kontrabass (Geri Zumbrunn) im
Gepäck starteten die vier Schweizer Musiker der Folkband DRUMLIN Anfang Oktober
2006 zu ihrer Herbst-Konzertreise – von Winterthur über Schaffhausen nach Österreich
und Deutschland. Herrlich, dass ich gleich drei Konzerte hintereinander hören konnte:
am 11. Oktober im Schlosskeller Nidderau und an den beiden darauffolgenden Tagen
im Kultur-Bistro Überflieger in Bad Nauheim und im Darmstadter HoffART-Theater!
DRUMLIN in Nidderau. Von links: Urs Bösiger, Christian Jordi, Geri Zumbrunn, Markus Rüeger.
(Foto: Jutta Claar)
Im Sommer bekam das völlig neue Programm den letzten Schliff. Es enthält mehrere
neue Lieder aus der Feder des Sängers und Gitarristen Markus Rüeger, eigene
Instrumentalstücke sowie gesammelte Melodien in eigenen Arrangements.
Virtuos beherrschen die Musiker von Drumlin ihre Instrumente und arrangieren ihre
Stücke sehr abwechslungsreich. Dabei ist es spannend, wie sie die verschiedenen Stile
der Harmonisierung in Folk und Jazz, aufgebaut auf traditionellem Fundament der
Herkunftsländer ihrer Stücke, aufeinander setzen. Geschickt spielen sich Christian
Jordi und Urs Bösiger beim Improvisieren zu, um die Themen gleich wieder neu zu
32
Szene
Bildunterschrift: DRUMLIN in Darmstadt. Mein Geschenk – die Zugabe spielten wir zusammen.
Von links: Christian Jordi, Jutta Claar, Geri Zumbrunn, Markus Rüeger, Urs Bösiger. (Foto: Jutta Claar)
verarbeiten. Feste Rhythmen in Gitarre und Kontrabass oder auch Hackbrett bilden
die Basis für melodiöse Ausflüge der Violine, Mandoline, Whistle oder ein anderes Mal
des Hackbretts. Unisono-Passagen münden in Mehrstimmigkeit, groovige GitarrenIntros in volltönendem, akzentuiertem Kontrabass. Exakte, teilweise sehr lange
Hackbrettrhythmisierungen werden im weiteren Verlauf eines Stückes zu lebhaften
Akkordzerlegungen und Wirbeln. Über allem entwickelt sich der brilliante Klang der
Violine. Christian Jordi und Geri Zumbrunn, die beiden Streicher der Gruppe, können
ihre Jazz-Erfahrungen gut in die Arrangements einbringen.
Die aus der Schulmusik bekannte Melodika setzt Geri Zumbrunn immer wieder als
weiteres Melodieinstrument ein, das die Klänge der Saiteninstrumente mal weich, mal
temperamentvoll energetisch verbindet.
Gekrönt wird das Programm vom „a-capella-Gesang“ des Quartetts. Mit kräftigen
Stimmen, meist intonationssicher, und mit sichtbarer Freude, zum Beispiel beim
„Chriesli günnä“, präsentiert sich die Gruppe. Markus Rüeger nimmt mit seinen
mal schwärmerischen, dann wieder zeitkritischen Texten die Menschen und ihre
Gewohnheiten aufs Korn ohne verletzend zu sein. Er macht aufmerksam auf
gesellschaftliche Problematiken und macht zugleich Hoffnung. Mehrstimmiger Gesang
wechselt sich ab mit heiterer Moderation der musikalischen Reise von Finnland über
Rumänien in arabische Länder. Doch immer wieder kommen die Musiker gerne zurück
in ihre Schweizer Heimat und den unverwechselbaren Klängen der Appenzeller Musik.
Eine sehr gute Idee war der verteilte „Reiseprospekt“, eine Textübersetzung, die
den Hochdeutsch gewohnten Zuhörerohren in den insgesamt vier Konzerten in
Deutschland an die Hand gegeben wurde. Da konnte man doch noch einmal nachlesen,
was nicht gleich verstanden wurde.
Hackbrett Informationen Nr. 16
33
Szene
Winterthurer Musikanten in Vietnam
Ein Bericht von Erika Peter (Oktober 2006)
Das ErikaPeterTrio (Erika Peter, Hackbrett – Johannes Hostettler, Schwyzerörgeli – Beat
Böckli, Kontrabass) hielt sich dieses Jahr in Vietnam auf.
Wie kam es dazu?
Die Schweizer Botschaft suchte eine Musik mit Hackbrett. Ein Mail via Hackbrettverband
Schweiz (VHbS) gelangte zu Erika Peter, die sich als Hackbrettspielerin mit
interkultureller Erfahrung (Afrika-Projekte) meldete.
Der Grund der Einladung:
Das Jubiläum „35 Jahre diplomatische Beziehungen Vietnam – Schweiz“. Die Feier sollte
von traditioneller Musik aus beiden Ländern begleitet werden: von Green Bamboo und
dem ErikaPeterTrio.
Schon vor der Reise erhielten wir eine CD von Green Bamboo, und ich übte die
vietnamesische Landeshymne für den offiziellen Empfang der 400 Diplomaten und
Wirtschaftsvertreter.
v. l. n. r.: sitzend am Monochord:
Minh Anh, stehend an der Bambusflöte: Vinh, hinten am Trung:
Lai, Trung: Trang, Kontrabass:
Beat Böckli, Hackbrett: Erika
Peter, Schwyzerörgeli: Johannes
Hostettler (Foto: Raoul Imbach)
Beim Green Bamboo Orchester handelt es sich um eine fünfköpfige Familienmusik.
Der Vater Minh baut die Instrumente selber, die Mutter Lai unterrichtet an einer
Musikschule, der 23-jährige Sohn Vinh ist Musikstudent in China, die Zwillinge Minh
Ahn und Trang sind 15 Jahre alt und besuchen noch die Schule.
Bereits am Ankunftsabend im Haus des Konsuls Imbach begann die intensive und
lockere Zusammenarbeit mit der Musikerfamilie. Dank des perfekten Englisch von
Vinh war die Kommunikation einfach.
34
Szene
Die Musik von Green Bamboo war nicht so fremd wie wir erwartet hatten. Oft wechseln
lüpfige (lüpfig = anregend, belebend (Anm. der Redaktion)) Melodien mit taktlosen,
getragenen Teilen. Leichtfüßig, hell und froh tönen die Bambusinstrumente, welche
geschlagen werden. Diese Instrumente, Trung genannt, sehen aus wie eine trapezförmige,
schräg aufgehängte „Strickleiter“ aus Bambusrohren und werden wie das Hackbrett mit
etwas massiveren Hämmerchen von unten nach oben geschlagen. Die einfacheren
Instrumente gehen über eine Tonart mit eineinhalb Oktaven, die weiterentwickelten
haben rechts und links eingeschobene Halbtöne und sind chromatisch.
Wunderbar tönten die metallischen
Klänge des Hackbretts zusammen
mit dem Bambusklang. Auch
verschiedene Bambusflöten wurden
von Minh und Vinh virtuos gespielt.
Das Monochord, gespielt von
Minh Anh, ergänzte mit Klängen,
die an Hawai-Gitarre erinnern.
Gelegentlich
erklangen
auch
europäische Melodien, zum Beispiel
der Czardas von Monti.
Wir
übten
gemeinsam
ein
vietnamesisches und ein Schweizer Die vietnamesiche Familie an den BambusStück. Ich versuchte natürlich auch instrumenten Trung (Foto: Raoul Imbach)
das Trung zu spielen, und Trang
setzte sich immer wieder ans Hackbrett und lernte eine einfache Begleitung. Diesen
Instrumententausch bauten wir bei den Konzerten als Showeinlage ein: Tanzend
nahmen Trang und ich den Wechsel vor, Beat ging an die Fasstrommel und Minh zupfte
den Kontrabass – eine gelungene Begegnung ohne Berührungsängste.
Am Abend wurde zur Örgelimusik von Johannes draußen getanzt. Das Örgeli wurde
sehr bewundert, weil das Instrument für sie neu war. Anscheinend gibt es auch ein
Hackbrett in Vietnam – leider bin ich ihm nicht begegnet – und natürlich kannten alle
das chinesische Hackbrett.
Die Zeit unseres Aufenthaltes war viel zu kurz, ich hätte gerne Stücke entwickelt und
improvisiert. Wenigstens konnte ich ein einfaches Trung mit nach Hause nehmen.
Dieses Instrument würde sich auch sehr für die musikalische Grundschule eignen:
einfach, klar, übersichtlich, massive Hämmerchen, schöner Klang. Meine Schülerinnen
und Schüler probieren es mit Freude aus.
Ob ich die erste europäische Hackbrettspielerin war, welche die vietnamesische
Landeshymne spielte? Diese Erfahrung berührt mich immer wieder von Neuem: die
Musik bringt unweigerlich Nähe und Verbundenheit, sie überwindet Grenzen und lässt
Unterschiede von Herkunft, Alter und Hautfarbe vergessen.
Hackbrett Informationen Nr. 16
35
Szene
Zweites Hackbrettler-Treffen in Bern
Ein Rückblick
Edgar Brüggimann und Hansruedi Huber
Diesmal begegneten sich am Nachmittag des 21. Oktober 2006 sechzehn HackbrettSpielerInnen in der „Felsenau“ in Bern, um sich unter Leitung von Marc Ramser und
Gilbert Paeffgen in Arrangements und Improvisation zu finden.
Begonnen wurde mit dem vom ersten Treffen her bekannten „Mongolischen
Volksmusik-Stück“, und wir merkten bald, dass ein gemeinsames Musizieren kein
kinderleichtes Spiel ist. Ein Stück erst zum zweiten Mal mit allen Stimmen flüssig und
fehlerfrei zu spielen, setzt eben doch Einiges voraus. Wir dürfen gespannt sein, wie es
das nächste Mal tönen wird. Wäre vielleicht ein „familienfremdes“ Instrument, z.B. ein
Perkussionsinstrument, als Taktgeber eine Hilfe? Gilbert Paeffgen hatte viel Geduld mit
uns, und schlussendlich tönte es doch ganz ordentlich.
Im ersten Teil unseres Treffens spielten
wir nach ziemlich eindeutigen Vorgaben,
doch nach der Pause durften wir unserer
musikalische Fantasie freieren Lauf lassen.
Mani Matters „Hemmige“ eignete sich trotz
des Titels bestens dazu. In den Vorübungen zu
diesem Stück spielten drei der vier Gruppen
die Dreiklänge auf allen sieben Stufen der CTonleiter, also auf der ersten Stufe „c-e-g-c“,
auf der zweiten „d-f-a-d“ u.s.w. Auf diesem
Klangteppich wurde innerhalb der vierten
V. l. n. r: Walter Schardl (hinter dem Notenpult),
Gruppe mit „fliegenden Übergaben“ von
Edgar Brüggimann, Hansrudolf Huber, Eugen
jedem/jeder Spielenden in der jeweiligen
Seiler, Gilbert Paeffgen, Frédéric GüntensTonleiter (C-c‘‘, D-d‘‘ usw.) improvisiert.
perger (dahinter), Hannes Loosli. (Foto: Anita
So gelangte im Turnus jede/r einmal in
Stauffer)
eine der (authentischen) Kirchen-Tonarten
wie jonisch, dorisch, phrygisch, lydisch, äolisch … Es war ein spannendes wie auch
meditatives Erlebnis.
In der abschließenden Besprechungsrunde wurde der Wunsch geäußert, dass auch von
den TeilnehmerInnen des Hackbrettler-Treffens eigene Stücke und Übungen vorbereitet
und vorgestellt würden. Nikita, der eigens aus Lausanne angereist war, könnte uns da
bestimmt Einiges bieten.
Wir danken Gilbert und Marc für ihren selbstlosen Einsatz und freuen uns auf das
nächste Treffen, das am 20. Januar 2007 stattfinden soll. Als Vorbereitung darauf
erhielten wir die Stücke „Old French“ und „Annis schottis“.
36
Szene
Ein großes Abenteuer
Carmen Amrein
Es ist schon ein Jahr her, seit ich mit Hanne Glück, Jutta und Alfred Claar in Amerika war.
Doch schon dieses Jahr hat mich das Reisefieber wieder gepackt, und so flog ich im Juli
für acht Wochen in die Staaten. Meine Eindrücke von diesem Urlaub möchte ich euch in
diesem Bericht schildern.
Angefangen hat alles in der Nähe von Dallas/
Texas bei meiner Tante und meinem Onkel
auf der „Little German Ranch“. Die erste
musikalische Einlage fand schon drei Tage nach
meiner Ankunft statt: auf dem Kindergeburtstag
einer Großcousine ließ ich meine Schlägel
tanzen. Keiner kannte das Instrument, und mir
ist es gelungen, die recht lebendigen Kinder zur
Ruhe zu bringen.
Road Carmen (Foto: Carmen Amrein)
Nach ein paar Tagen reiste ich weiter
nach San Francisco/Kalifornien zu
meinem Cousin Rodney. Er wohnt
südlich von der „City“ und hat mir
alle Ecke und Winkel an einem
Tag gezeigt. Zwischendurch gab es
einen fünfstündigen Stromausfall,
den ich nutzte, um ein bisschen
im Garten Hackbrett zu spielen.
In Berkley, einer „Studentenstadt“
nahe San Francisco habe ich in
einem ganz normalen Buchladen
Noten gefunden. Das ist in Amerika
so üblich.
Hackbrett Informationen Nr. 16
Die fünf Ladies vom Hammered-Dulcimer-Club
(Foto: Carmen Amrein)
Eine Woche später Los Angeles. Außer dem
Sightseeing – Museum of Tolerance, Rodeo
Drive, Beverly Hills, Hollywood, Warner
Brothers Filmstudios – habe ich mich an
einem Abend mit fünf Ladies des örtlichen
Hammered-Dulcimer-Clubs im Süden von Los
Angeles getroffen. Der Abend war super! Alle
waren fasziniert von dem kleinen Instrument,
und es hat sehr viel Spaß gemacht, Tunes (engl.
für Stücke) zu spielen und zwischendurch
immer wieder zu erzählen.
37
Szene
Mein letzter Tag in LA sollte im Zeichen der Musik stehen. Mit dem Zug fuhr ich ins
50 km entfernte Claremont. Ein süßes kleines Städtchen, das mir auf Anhieb gefallen
hat und in dem man endlich alles zu Fuß abklappern konnte! Auf der Suche nach dem
Musikinstrumentenmuseum bin ich im dortigen College erstmal in der Musikabteilung
gelandet. Der Orgelrestrauteur konnte mir mit dem Museum nicht weiterhelfen, hat mir
aber einen Hörsaal mit großer Orgel gezeigt. Schlussendlich habe ich herausgefunden,
dass das Museum in einem Konzertgebäude untergebracht ist und man zuerst einen
Termin mit Führung ausmachen musste. Die Führung habe ich leider nicht mehr
bekommen, dafür fand ich einen Musikladen, in dem sogar drei Hammered Dulcimer
zum Verkauf angeboten wurden.
Danach kehrte ich zurück nach
Texas, wo wir mit vielen Freunden
den Geburtstag meines Onkels
feierten. Nach dem Essen wurde
ich wieder aufgefordert meine
Schlägel zu schwingen. Die
Freunde waren ganz erstaunt über
diesen lieblichen Klang, der von
einem Instrument kam, das erstens
keiner kannte und zweitens einen
so komischen Namen hat.
In der zweiten Woche kehrte
wieder der Alltag ein. Doch ich
hatte mir am Anfang meiner Reise
Claremont Dulcimer (Foto: Carmen Amrein)
gewünscht, zu einem Honcky Tonk
zu gehen, also zum Tanzen. In Fort
Worth fanden wir, nachdem wir die Innenstadt besichtigt hatten, ein Tanzlokal. Einziges
Problem war, dass ich erst in einer Woche 21 wurde, aber mit ein paar deutschen Tricks
klappte es. So konnte am Freitag zusammen mit Tante und Onkel und ihren Freunden
Fred und Mary mein Wunsch verwirklicht werden.
Am Samstag ging‘s dann, überschattet von den Vorfällen in Großbritannien, zum
Flughafen, diesmal in Richtung Osten nach Washington D. C., der Hauptstadt der USA.
Zu meinem Erstaunen war das einzige, was sich am Flughafen geändert hatte, dass
ich keine Liquids, also Getränke, Zahnpasta, etc. mitnehmen durfte und man meine
Taschen durchsuchte, bevor ich an Bord ging. Auch mein Instrument war dabei, und
dieses Mal wusste die Frau, die meine Tasche kontrollierte, sofort, dass es ein Dulcimer
ist. Es gibt doch noch Hoffung für das Hammered Dulcimer …
Für eine Woche war ich in Washington D.C. bei Walter und Mireille Hansel; er ist ein
Bekannter aus meinem Heimatort Herten. Am Sonntag wurde ich gleich zur HauseParty eingeladen, zu der auch viele Freunde kamen. Nach dem feinen Essen gab es eine
kleine Einlage von mir auf dem Hackbrett.
38
Szene
Am Dienstag hab ich mich alleine auf den Weg nach D. C. gemacht, zuerst ins Spy
Museum (Spionage Museum). Das Museum hat verschiedene Teile, einer befasst sich
damit, die Besucher als Spione „auszubilden“. Plötzlich saß ich an einem Tisch im Cafe
BERLIN und ging durch den Bereich BERLIN und WEST BERLIN, und irgendwo in der
Ferne spielte eine Melodie. Nicht irgendeine Melodie, sondern die bekannteste Melodie
der Zithergeschichte: DER DRITTE MANN!!
Ich sah mir auch die Kunstausstellung im American Art & Portraiture Museum an,
ging zum Capitol und weiter zum „Library of Congress“. Die Bibliothek besteht aus
mehreren Gebäuden; im Lincoln-Haus erfuhr ich, dass das Madison-Gebäude die
Musikabteilung beherbergt. Dort habe ich im Bibliotheksverzeichniss gestöbert und bin
mit einigen Notizen zurück nach Silver Spring gefahren.
Mein letzter Tag in D. C. und gleichzeitig mein 21. Purzeltag war der Freitag. Morgens
besuchte ich noch mal das Library of Congress um Nachforschungen über das
Hammered Dulcimer anzustellen. Nach einem netten Gespräch mit der Bibliothekarin
hatte ich die Adresse eines bekannten Musikladens in der Hand und bin gleich dorthin
aufgebrochen. Auch dort fand ich ein paar Hammered Dulcimers ausgestellt und einige
verstaubte Zithern an der Wand hängen.
Nächste Station war Raleigh/North Carolina. Dort besuchte ich einen Musikerkollegen,
und wir machten natürlich ganz viel Musik. Montag Abend fand eine Session – im
Wohnzimmer einer Mitwirkenden – statt, dort spielten wir zusammen mit fünf Fiddeln,
einer Mandoline und einer Gitarre.
Der Dienstag wurde spannend – im Broad Street Café sollten wir einen Auftritt haben.
Zu Beginn spielte ich deutsche Volksmusik: den Kassenschlager der Schönauer, die
„Brunnleitl Polka“ und den Schnapseinbringer. Nach einer halben Stunde fliegender
Wechsel mit zwei Duo-Stücken aus den „Bayrischen Tänzen“ von Birgit Stolzenburg.
Nachdem Rick gespielt hatte, stand ich wieder am Hackbrett. Die Zuschauer waren sehr
interessiert, denn es waren fast nur Musiker, die uns direkt zugehört hatten. Nach dem
„Gig“ beantworteten wir Fragen und ich verkaufte meine restlichen CD‘s.
Nicht nur der Film „Wie im Himmel“ handelt von Musik und Liebe; auch im Film „The
Boy and Girl from County Clare“, den ich anschauen konnte, ist dies thematisiert. Der
Film spielt in Irland und handelt davon, dass zwei zerstrittene Brüder an einem Irish
Folk Wettbewerb mit ihren Heimat-Folkclubs teilnehmen, und dabei entsteht eine Art
Romeo- und Julia-Romanze zwischen einem Jungen und einem Mädchen aus beiden
Clubs. Ganz toller Film mit sehr viel Musik!
Etwas Besonderes stand uns am Wochenende bevor: die Hochzeit meiner Freundin
Christie Burns (ich lernte sie 2003 beim CWA in Appenzell kennen) und ihres
Bräutigams Butch Ross. Wir fuhren 11 Stunden in Richtung Norden nach New Yersey,
und unterwegs machten wir Zwischenstop in einem Dulcimerladen. Die Hochzeit
wurde im Garten gefeiert, doch der Sturm „Ernesto“ sorgte dafür, dass noch Zelte
Hackbrett Informationen Nr. 16
39
Szene
aufgestellt werden mussten. Trotz „Ernesto“ und Regen war die Stimmung toll, denn
die Hälfte der Gäste waren Musiker, die naturgemäß nur während des Essens ihre
Instrumente ruhen ließen.
Samstag – der große Tag: Mit weißem Hochzeitskleid und roten Gummistiefeln hat
Christie das Regen-Wetter überstanden. Sie erklärte uns auch, warum es an diesem
Wochenende so geregnet hatte: Vor Jahren hatte sie ihrem Schatz in einem Lied
geschrieben, dass sie sich bei Sonnenschein das Ja-Wort geben würden. Alle Gäste haben
natürlich geschmunzelt.
Wedding (Foto: Carmen Amrein)
Bei der Trauung wurde Dudelsack und
Nickelharpa, ein traditionelles Instrument
aus Schweden, gespielt. Es ähnelt der
Drehleier, wird aber mit einem Geigenbogen
gestrichen. Während des Essens konnte man
zur Dixie-Gruppe tanzen, später ließen wir
Gäste wieder ein paar fetzige Stücke hören.
Auch Braut und Bräutigam wurden nicht
geschont und mussten ihr musikalisches
Können unter Beweis stellen. Abends, als
es dunkel wurde und der Regen endlich
aufgehört hatte, wurde ein Lagerfeuer
entzündet und Lieder gesungen.
Nun blieb mir nur noch eine Woche in den USA, und ich besuchte noch Karen
Ashbrook und Paul Oorts in Washington D. C. Beide sind Musiker, sie spielt Hammered
Dulcimer, er spielt Gitarre, Banjo, Bazzouki und Akkordeon. Natürlich wurde es noch
einmal ganz musikalisch. Wir haben Tunes gespielt und uns über Musik und Folkszenen
unterhalten.
Nach wenigen Tagen reiste ich ein letztes Mal zurück nach Texas. Mir wurde Austin
gezeigt, und ich sah endlich die Stadt, die mich sehr interessiert hatte: Fredericksburg.
Diese Stadt wurde von deutschen Einwanderern gegründet, sodass ich mich nicht
wunderte, ein „Gästehaus Schmidt“ oder eine Deutschlandflagge vorzufinden.
Über meinen Rückflug sage ich nur dies: er wurde gestrichen, und ich hatte den Papst
in Deutschland ebenso wie das Upper Potomac Dulcimer Festival in den USA verpasst.
Mit einem Tag Verspätung bin ich in München gelandet.
Inzwischen habe ich das Studium begonnen, und immer wenn ich am SUBWAY oder
STARBUCKS vorbeigehe, denke ich zurück an die schönen Wochen, die hinter mir
liegen. Zum Abschluss kommt mir der Song in den Sinn, der uns schon letztes Jahr
begleitet hat:
„Country Roads, take me home, to the place I belong,
West Virginia, Mountain Mama, take me home, Country Roads!“
40
Szene
Hackbrett-Tag 2007
Am 17. März 2007 findet der 5. Schweizer Hackbrett-Tag in Wil (Kanton St. Gallen)
statt. Der Ort ist ideal, er liegt an der Intercitystrecke St. Gallen – Zürich und ist auch für
Besucher aus Deutschland oder Österreich gut zu erreichen. Das Lokal – der Stadtsaal
– ist gleich vis-à-vis vom Bahnhof, und eine Tiefgarage ist ebenfalls vorhanden.
Aber das Wichtigste ist das Programm. Wie üblich findet am Morgen die
Hauptversammlung des VHbS statt. Der vorläufige Ablauf sieht folgendermaßen aus:
12:00 - 12:40 Workshop 1
Workshop 2
13:00 - 13:50 Workshop 3
Workshop 4
14:00 - 14:50 Workshop 5
Workshop 6
Verkaufsstand
VHbS
Hackbrettausstellung
15:15 - 17:30 Nachmittagskonzert
18:30 Abendkonzert
Es ist uns wieder gelungen, interessante Workshops anzubieten.
Das Nachmittagskonzert ist wie immer ein Geheimtipp und die Künstler des
Abendkonzertes möchten wir hier noch nicht verraten, Details erfahrt Ihr auf der
Homepage: www.hackbrett.net.
Das Programm ist dieses Mal ganz entflochten, das heißt, es gibt außer den Workshops
keine parallelen Veranstaltungen mehr. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen
Hackbrett-Tag mit vielen Besuchern.
Hackbretter, 3- und 4-chörig (jeweils g - d''')
Konzertgitarren und 15-saitige Bassgitarren
diatonische und chromatische Raffele
neu: Akkordzithern
Otto Schneider
Ludwigsbrunn 105, 95111 Rehau, Tel. +49 / 9294 / 13 44, Fax 63 20
vorm. Marieney / Markneukirchen / Vogtland
Internet: www.schneider-zupfinstrumente.de
eMail: [email protected]
Hackbrett Informationen Nr. 16
41
Szene
TooteTänzli
Ein Krimi mit Hackbrett
Nach dem Muster eines Kriminalromans erzählt Paul Steinmann als „Richard“ vom
Leben und Sterben und Wieder-Auftauchen seiner Ex-Freundin Verena Hurter,
Künstlerin. Barbara Schirmer erzahlt auf ihren Hackbrettern diese Geschichte mit,
kommentiert sie musikalisch und gibt ihr mit Leit-Motiven, musikalischen Rätseln
und geheimnisvollen Klängen das richtige Ambiente. Überraschende Wendungen,
rätselhafte Figuren, mysteriöse Orte, starke Spannungsmomente, gefährliche Jagden
und persönliche Krisen der Figuren - alles Elemente, die in einem Krimi wichtig sind,
werden auch in diesem Projekt großen Stellenwert einnehmen.
Die Aufführungen finden am 23. (Premiere) und 24. Februar 2007 im Theater im
Kornhaus in
-Baden sowie am 3. und 4. März 2007 im Sternensaal in
-Wohlen.
Beginn ist jeweils um 20 Uhr.
Kontakt: Barbara Schirmer, Schür 111,
-5046 Walde
Tel / Fax: +41 / 62 / 726 00 23; [email protected], www.hackbrett.com
MeisterwerkstÄtte fÅr Hackbrettbau
Harald Teller
Wir fertigen fÅr Sie:
Hackbretter in verschiedenen
AusfÅhrungen, HackbrettstÄnder,
Carbonschlegel 1,5 und 2 mm,
Reparaturen,ZubehÇr.
Zithernresonanztisch mit der
optimalen Resonanz.
Das KernKlangbrett mit dem
jeder
musizieren kann. Bekannt durch Funk
und Fernsehen
D-91088 Bubenreuth, Binsenstr. 14, Tel.: (+49)09131/22153, Fax: 204178
www.teller-hackbretter.de
42
Szene
HaCaBa featuring Viktória Herencsár
Wie tönt Musik, wenn sich ein
Schweizer Hackbrett,ein ungarisches
Cimbal,
lateinamerikanische
Cajonnes und ein funkiger E-Bass
begegnen? Vier Musikerinnen aus
Deutschland, Ungarn und der
Schweiz wagen sich mit Lust und
Neugierde auf noch unbegangene
Grenzüberschreitungen.
Sie
spielen Musik, die sich von
schweizerischen
Melodien
über osteuropäische Musik bis
zu
brasilianischen
Rhythmen
bewegt.
Eigenkompositionen
von Barbara Schirmer führen in
spezielle Klangräume und sausen
wie fliegende Teppiche durch
verschiedene Musikkulturen.
Als Trio HaCaBa haben Barbara
Schirmer (Hackbrett), Anne Breick
(Cajonnes) und Uli Pfeifer (E-Bass)
am UHURU-Weltmusik-Festival im
August 2006 auf dem Weissenstein
das Publikum zum ersten Mal von
den Stühlen gerissen.
HaCaBa-Trio, v. l. n. r.: Anne Breick, Barbara Schirmer,
Uli Pfeifer (Foto: Willi Duss)
Für den Schweizer Hackbrett-Tag 2007 laden die drei Musikerinnen die ungarische
Meistercimbalistin Viktória Herencsár ein. Die Zuhörer erwartet ein spannendes
musikalisches Experiment, bei dem Neues im Moment entsteht und Traditionelles in
neuem Gewand erscheint.
Konzerte in der Schweiz: 15. März 2007, 20 h: Zug, Kulturhaus Chollerhalle
16. März 2007, 20 h: Seengen AG, Aula Schulhaus
17. März 2007, 20 h: Wil St. Gallen, Stadthalle
Schweizer Hackbrett-Tag
Kontakt: Barbara Schirmer, Schür 111,
-5046 Walde
Tel / Fax: +41 / 62 / 726 00 23; [email protected], www.hackbrett.com
Hackbrett Informationen Nr. 16
43
Vorschau
10. Landes-Musik-Festival
Baden-Württemberg
Samstag, 16. Juni 2007, in Ravensburg
����� ������� ���� ����� � � unter diesem Motto treffen sich viele Musikfreunde am
Samstag, 16. Juni 2007 in Ravensburg, der Musikmetropole Oberschwabens. Zu diesem musikalischen
Höhepunkt laden wir die Orchester, Chöre und Ensembles aus den Musikverbänden BadenWürttembergs zur aktiven Teilnahme und zum Besuch ein.
Traditionsgemäß bietet das Landes-Musik-Festival eine musikalische Begegnungsstätte für alle
Musik- und Chorvereinigungen sowie für Musikgruppen aus unseren Kindergärten, Schulen und
Kirchen. Das 10. Landes-Musik-Festival zeigt, dass die beteiligten Laienmusikverbände und das
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg mit der einstigen Idee des
Zusammenwirkens auf unterschiedlichen Bereichen unschätzbare Impulse gesetzt und nicht zuletzt
die musikalische Jugendarbeit im Land maßgeblich mitgeprägt haben.
Bei diesem Festival wird in Kirchen und auf Plätzen der Ravensburger Innenstadt ein vielfältiges
Konzertprogramm geboten. Als Besonderheit findet auf dem Marktplatz ein Gesamtchor aller
Mitwirkenden statt. Am Abend werden Konzerte besonderer Art beweisen, dass Baden-Württemberg
zurecht als Musikland Nr. 1 gilt.
Der Festakt zur jährlichen Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafeln ist fester Bestandteil und
zugleich ein Höhepunkt des Landes-Musik-Festivals. Vereine und Chöre, die eine über 150-jährige
Geschichte aufweisen können, erhalten an diesem Tag die vom Ministerpräsidenten gestiftete
einmalige Auszeichnung.
Der Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. und der Deutsche Zithermusikbund e.V. freuen sich,
in Kooperation mit der Stadt Ravensburg, auf Ihre aktive Mitwirkung und Ihren Besuch bei diesem
Jubiläumsfestival.
Kontaktadresse und Anmeldung
Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V.
Organisationsbüro Landes-Musik-Festival 2007
König-Karl-Str. 13
70372 Stuttgart
Tel.: 0711/520 892-41
eMail: [email protected]
Web: www.bvbw-online.de
Das Landes-Musik-Festival ist eine Veranstaltung der Laienmusikverbände Baden-Württemberg
Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
BadenWürttembergischer
Sängerbund
Badischer Sängerbund
Blasmusikverband
Baden-Württemberg
Bund Deutscher
Blasmusikverbände
Bund Deutscher
Zupfmusiker
Deutscher HarmonikaVerband
Deutscher
Zithermusikbund
Landes-HackbrettBund
Schwäbischer
Sängerbund
Verband bad.-württ.
Liebhaberorchester
44
in
Vorschau
9. CWA-Kongress
3.- 7. Oktober 2007 in Oberammergau
Der 9. CWA-Kongress 2007 wird in
Oberammergau stattfinden. Oberammergau
ist ein Dorf am Alpenrand, 100 km südlich
von München und hat ca. 5 000 Einwohner.
International ist Oberammergau durch
seine Passionsspiele bekannt, die alle 10
Jahre stattfinden. Mehr über den Ort unter
www.oberammergau.de
Anreise: 3. Oktober 2007
oder früher (je nach
Anmeldung)
Kongress-Konzerte: 4.- 6. Okt. 2007
Galakonzert: 6. Okt. 2007 abends
Sight-Seeing-Tour: 7. Okt. 2007
Beitrag für Mitglieder: 125 €
Nichtmitglieder: 150 €
Im Beitrag sind Essen und 4 Übernachtungen
in einer Jugendherberge enthalten. Hotelübernachtungen kosten extra.
Demnächst wird eine Internetseite fertig werden, in der die aktuellen Informationen
aufgerufen werden können. Diese wird ständig auf den neuesten Stand gebracht.
Internetadresse: www.hackbrett-oberammergau.de
Ich freue mich sehr über das rege Interesse von allen Seiten
und bitte alle, die schon sicher wissen, dass sie kommen
wollen, sich möglichst bald anzumelden. Da der Kongress
in die Wochen des Münchner Oktoberfests fällt, sind
Hotelübernachtungen schwer zu bekommen und sollten
rechtzeitig gebucht werden!
Kontakt: Anja Kroeker
Römergasse 14
82487 Oberammergau
Tel. +49 - 8822 - 34 86 (abends)
Tel. +49 - 171 - 18 40 630 (tagsüber)
E-Mail: [email protected]
Hackbrett Informationen Nr. 16
45
Service
LHB intern
Als neue Mitglieder im LHB dürfen wir herzlich willkommen heißen:
Elisabeth Kiechle, Altusried
Gerti Nader, Maisach
Christel Scharpff, Wetzlar
Egbert Scharpff, Wetzlar
gesucht – gefunden
Christel Scharpff, Tel. +49 - 6441 - 97 50 70 sucht
• ein gebrauchtes Hackbrett g – d‘‘‘, oder Tenorhackbrett.
Angelika Maier, Tel. +49 - 7151 - 1 84 78, [email protected] verkauft
• einen englischen Hammered Ducimer
Hier sein Steckbrief: Gebaut von Martyn Banks von „Oakwood“ vor ca. 10 Jahren
(http://www.oakwoodinstruments.co.uk/four/hammer/hammer.htm). Jenny Coxon
spielt auch ein Instrument von ihm.
Diatonisches Instrument mit Quintensteg; 12/11 = hat 12 Diskantsaiten (die laufen
über den Quintensteg) und 11 „Bass“-Saiten; Typenbezeichnung bei Oakwood:
„concert“; zweichörig – Tonumfang g-d‘‘‘, kräftiger Klang. Maße: parallele Seiten/
Zargen: 110 cm und 54 cm, Abstand zwischen diesen: 38 cm; kaum gebraucht,
leicht zu stimmen, da es Stegauflagestäbchen aus Kunststoff hat, derzeitiger
Neupreis des Concert-12/12-Instruments: 1095 brit. Pfund (=1600 Euro)
Koffer: Das Instrument hat einen abnehmbaren Deckel, den man einfach auf
dem Korpus befestigt und der Saiten und Stege schützt. Boden und Zargen sind
gleichzeitig Kofferaußenwände. Man braucht also keinen extra Koffer.
Ich schicke gerne digitale Fotos des HD an Interessenten. Er ist in natura zu
besichtigen oder bei Kauf abzuholen in D-71332 Waiblingen bei Stuttgart.
Preis: Instrument mit drei verschiedenen Paar Schlägeln: 1200 Euro.
46
Termine
17.12.2006
Solberger Stubenmusik: 73529 Schwäbisch Gmünd-Unterbettringen (Lindenfeld), AuferstehungChristi-Kirche, In den Hagenäckern/Hornbergstraße, 15 Uhr, Tel. +49-7171-81143
17.12.2006
Rudi Zapf & Augsburger Kammerorchester: Weihnachtskonzert. München, Carl-Orff-Saal im
Gasteig, 15 + 19 Uhr, Vvk-Tel. +49 - 8121 - 77 27 47 und München-Ticket
17.12.2006
Kirchenkonzert in VS-Schwenningen: „Hirtenmusik“ in der Pauluskirche. Reutestraße, Nähe
Waldfriedhof. Es spielen ein Flöten- und ein Hackbrettensemble.
Auskunft: Susanne Heinrich, Tel. +49 - 7720 - 807722
20.12.2006
Rudi Zapf & Augsburger Kammerorchester: Weihnachtskonzert. Weilheim, Stadttheater, 20 Uhr
Tel. +49 - 881 - 62448
21.12.2006
Solberger Stubenmusik: Essen bei Stubenmusik im „Hirsch“. 73342 Bad Ditzenbach-Gosbach,
Unterdorfstraße 2, Tel. +49 - 07335 - 96 300
22.12.2006
Rudi Zapf & Trio Infernale: Weihnachtskonzert. Erding, Stadttheater, , 20 Uhr,
Tel. +49 - 8122 - 955 455
31.12.2006
Rudi Zapf & Trio Grenzenlos: Berchtesgaden, Kursaal, 16:30 Uhr, Tel. +49 - 8652 - 967-0
7.1.2007
Rudi Zapf & Trio Grenzenlos: Benediktbeuern, Barocksaal im Kloster, 18 Uhr, Tel. +49 - 8841 - 90994
20.1.2007
Rudi Zapf & Trio Grenzenlos: Taufkirchen b. München, Ritter-Hilprand-Hof, 19 Uhr
Tel. +49 - 89 - 66672-151
20.1.2007
3. Hackbrettler-Treffen des VhbS, Tel. +41 - 31 - 802 0450 oder +41 - 31 - 371 8608
22.1.2007
Zapf‘nstreich: München, Theater im Fraunhofer, 20:30 Uhr, Tel. +49 - 89 - 267 850
25.1.2007
Zapf‘nstreich: Steinebach am Wörthersee, Raabe‘s Wirtshausbrettl, 20 Uhr, Tel. +49 - 8152 - 6446
28.1.2007
Rudi Zapf & Ingrid Westermeier: Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Pfarrsaal Mariä Geburt, 19:30 Uhr
Tel. +49 - 8102 - 4238
03.2.2007
Rudi Zapf & Trio Grenzenlos: Irsee i. Allgäu, Altbau neben dem Kloster, 20 Uhr,
Tel. +49 - 8341 - 809634
04.2.2007
Zapf‘nstreich: München, Augustinum, Simeoniskirche, 17 Uhr
09.2.2007
Zapf‘nstreich: Murnau, Kultur- und Tagungszentrum, 20 Uhr, Tel. +49 - 8841 - 61410
23.2.2007
Tootetänzli: CH-Baden, Theater im Kornhaus (Premiere), 20 Uhr
24.2.2007
Tootetänzli: CH-Baden, Theater im Kornhaus, 20 Uhr
1.-4.3.2007
15. Hackbrett-Seminar in Balingen, Tel. +49 - 7425 - 31610
2.3.2007
LHB-Mitgliederversammlung in Balingen
3.3.2007
Rudi Zapf & Ingrid Westermeier: Poing, Ev. Christuskirche, 19:30 Uhr, Tel. +49 - 8121 - 77 27 47
3.3.2007
Tootetänzli: CH-Wohlen, Sternensaal, 20 Uhr, Tel. +41-62-726 00 23 (alle Termine)
4.3.2007
Tootetänzli: CH-Wohlen, Sternensaal, 20 Uhr, www.hackbrett.com
15.3.2007
Trio HaCaBa: Zug/Schweiz, Kulturhaus Chollerhalle, 20 Uhr, Tel: +41-62-726 00 23
16.3.2007
Trio HaCaBa: Seengen AG/Schweiz, Aula Schulhaus, 20 Uhr
16.3.2007
Zapf‘nstreich: Augsburg, ParkTheater Göggingen, 20 Uhr, Tel. +49 - 821 - 9062 222
17.3.2007
VHbS-Hackbrett-Tag in Wil/Schweiz (Kanton St. Gallen), Tel. +41 - 71 -278 76 51
17.3.2007
Trio HaCaBa: Wil/St. Gallen, Stadthalle (VhbS-Hackbrett-Tag), 20 Uhr
24.3.2007
Rudi Zapf & Trio Grenzenlos: Ebersberg, Altes Kino, 20 Uhr, Tel. +49 - 8092 - 20255
Hackbrett Informationen Nr. 16
47
Termine
25.3.2007
Rudi Zapf & Trio Grenzenlos: München, Kleiner Konzertsaal im Gasteig, 18 Uhr
Tel. +49 - 8121 - 77 27 47 und München-Ticket
25.3.2007
Tanzfest mit der Volksmusik Oberer Neckar in Gurtweil bei Waldshut-Tiengen, Tel. +49 - 7761 - 6285
28.3.2007
Saitenmusik Kronwitter: Heimat-Klangbilder im Heimatmuseum Krumbach, 20 Uhr
21.04.2007
Zapf‘nstreich: Blaufelden b. Crailsheim, Gemeindesaal, 20 Uhr, Tel. +49 - 7953 - 88411
4.5.2007
Rudi Zapf & Trio Grenzenlos: Dingolfing, Herzogsburg, 20 Uhr
11.5.2007
Rudi Zapf & Wolfgang Neumann: Füssen, K4, Gartensaal, 20 Uhr, Tel. +49 - 8362 - 924924
20.5.2007
Rudi Zapf & Wolfgang Neumann: Altmühlthal, Tropfsteinhöhle Schulerloch, 18 Uhr
Tel. +49 - 9441 - 3277
16.6.2007
Landes-Musik-Festival (Tag der Laienmusik) in Ravensburg
3.-7.10.2007
CWA-Kongress in Oberammergau
www.hackbrett-oberammergau.de, Tel. +49 - 8822 - 3486 (abends)
Titelfoto:
Das Ensemble „Saiten am See“ in der Schloßkirche auf der Mainau (s. auch S. 6 im Heft).
V. l. n. r.: Inge Goralewski-Huber, Anna Lippner, Hans-Georg Benz, Beate Weißer, Florian Grüter,
Elke Kellner, Elisabeth Rist, Susanne Burkhart, vorne: Andrea Benz, Horst-Eike Kaliss,
Dirigentin: Corinna Just (Foto: Jörg Tisken, Trossingen)
Rückseite:
Carmen Gaggl und Karl-Heinz Schickhaus beim Hackbrett-Festival 2006 in Ulm
(Foto: Jörg Lanzinger)
48
Förderkreis Hackbrett e. V.:
1. Vorsitzender:
2. Vorsitzender:
Schriftführer/
Geschäftsstelle:
Kassiererin:
Bankverbindung:
Jörg Baiter, Fuggerstraße 2A,
82299 Türkenfeld, [email protected]
Reinhard Tafferner, München
Rudi Zapf, An der Leiten 32,
85652 Ottersberg,
Tel.: +49 - 8121 - 7 95 60; [email protected]
Dorle Schmid, München
Postbank München, BLZ 700 100 80, Kto.-Nr. 207866800
BIC: PBNKDEFF, IBAN: DE50 7001 0080 0207 8668 00
Hackbrettforum e. V.:
1. Vorsitzender: Lorenz de Biasio, Sudetenweg 26,
83620 Feldkirchen-Westerham,
Tel. +49 - 8063 - 203922
2. Vorsitzende: Carolin Schmid
Kassiererin: Belisa Mang
Schriftführer: Günter Ebel
Bankverbindung: Kreissparkasse München, BLZ 702 50 150, Kto.-Nr. 944 14 29
BIC: BYLADEM1KMS, IBAN: DE98 7025 0150 0009 4414 29
Landes-Hackbrett-Bund Baden-Württemberg e. V.:
1. Vorsitzende: Inge Goralewski-Huber, Schützstraße 2,
78647 Trossingen,
Tel.: +49 - 7425 - 3 16 10, [email protected]
2. Vorsitzender: Jörg Lanzinger, Neue Straße 4,
89428 Syrgenstein, [email protected]
Kassenwart: Manfred Kronwitter, Frauenfelder Weg 7,
89407 Dillingen/Donau,
Tel. +49 - 9071 - 6944
Schriftführerin: Susanne Burkhart, Albstadt
Jugendleiterin: Carmen Amrein, München
Beisitzerinnen: Jutta Claar, Nidderau und Gerda Storz, Ulm
Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Dillingen eG, BLZ 722 624 01, Kto.-Nr. 596 205
BIC: GENODEF1DLG, IBAN: DE60 7226 2401 0000 5962 05
Verband Hackbrett Schweiz:
Präsidium: Ruedi Bischoff, Wolfganghof 7i,
9014 St. Gallen,
Tel. +41 - 71 - 278 76 51, [email protected]
Kasse: Theo Wirth
Aktuariat: Andrea Kind
Sponsoring: Nick Tischhauser, St. Gallen
und weitere: Barbara Schirmer, Hackbrett Jugendorchester Schweiz, Hackbrettszene Mitte, Urs Bösiger,
Hackbrett Jugendorchester Schweiz, Werner Alder, Hackbrettszene Ost
Bankverbindung: Postkonto: 90-784865-0, Verband Hackbrett Schweiz (VHbS),
9014 St. Gallen
BIC: POFICHBE, IBAN: CH92 0900 0000 9078 4865 0
chte
!
Heft
ten
ächs
im n
hackbrett.06
Beri