GENEALOGIE, TYPOLOGIE UND SPRACHWANDEL

Transcription

GENEALOGIE, TYPOLOGIE UND SPRACHWANDEL
Grundfragen und Methoden der älteren Sprachen und Kulturen
16.05.2011
1
Ulrike Krischke
GENEALOGIE, TYPOLOGIE UND SPRACHWANDEL
- AM BEISPIEL DES ENGLISCHEN –
1. SPRACHFAMILIE
„A group of languages which are assumed to have arisen from a single source [...] and are
considered to have descended from a common ancestor. Common ancestry is established by
finding systematic correspondences between languages.“ (McArthur 1992, s.v. language
familiy)
KOMPARATIVE HISTORISCHE LINGUISTIK

lexikalische Übereinstimmungen
bürü, belari, südür (Baskisch)
head, ear, mouth, nose
Haupt, Ohr, Nase (Deutsch), hoofd, oor, neus (Niederl.),
caput, auricula, nasus (Latein), cap, ureche, nas (Rum.)
cognate words = Wörter gleicher Abstammung

phonologische Übereinstimmungen
•
phonologische Übereinstimmungen
Ide.
*pǝtēr
*bhrātēr
*kmtom
Goth.
fadar
brōþar
hund
Ae.
fædǝr ‘Vater’
brōþor „Bruder‟
hund
„100‟
Latein
pater
frater
centum
Erste / Germanische Lautverschiebung; ca. 3.-2. Jahrhundert v. Chr.
= systematische Veränderungen im konsonantischen System; unterscheidet die germ.
Sprachen von den indoeurop.
ide.
/s/
germ. 8 Frikative

+
+
16 Plosive
8 Plosive
morphologische Übereinstimmungen
nhd. reich – reicher – reichest
nhd. denken – dachte
nhd. singen – sang – gesungen
ne. rich – richer – richest
ne. think – thought
ne. sing – sang - sung
Grundfragen und Methoden der älteren Sprachen und Kulturen
16.05.2011
2
Ulrike Krischke
(cf. Graddol et al. 21994:8)
PERIODISIERUNG DES ENGLISCHEN
450-1066
1066-1500
1500-1700
1700-
Altenglisch/ Old English: Germanische Eroberung; ‚period of full inflections„
Mittelenglisch/ Middle English; Normannische Eroberung; ‚period of levelled
inflections„
Frühneuenglisch/ Early Modern English; Einführung des Buchdrucks,
Entdeckung Amerikas; ‚period of lost inflections„
Neuenglisch/ Modern English; 18./19. Jahrhundert Late Modern English
2. SPRACHTYPOLOGIE
= klassifiziert Sprachen nicht nach der Herkunft, sondern nach morphologischen,
syntaktischen und phonologischen Gesichtspunkten
a. SVO (Englisch) vs. VSO (Walisisch)
b. tonal vs. intonation/ non-tonal languages: Mandarin ma mit ansteigendem Ton:
„Hanf‟; mit fallendem Ton: „schimpfen‟
c.
1. The boy loves the girl. ≠ The girl loves the boy.
2. Das Mädchen liebt den Buben. = Den Buben liebt das Mädchen.
Grundfragen und Methoden der älteren Sprachen und Kulturen
16.05.2011
3
Ulrike Krischke
natural languages
analytic languages (isolating)
synthetic languages
Present-Day English
Chinese
agglutinating languages
Japanese, Turkish,
Finnish
inflecting languages
(fusional)
Latin, Greek
Old English
polysynthetic languages
Iroquoian, Eskimo,
Australian languages
ENTWICKLUNGEN IM ENGLISCHEN
= von einer synthetischen (Altenglisch) zu einer analytischen Sprache (Neuenglisch)
1. Flexionsendungen vs. Wortverband/Präpositionalgebrauch
ae. ... on þæs cyninges dagum Herodes > ne. ...in the days of king Herod
2. Einheitsartikel: the
3. funktionale Satzgliedstellung: SVO
SPRACHWANDEL
a. sprachtypologischer Wandel: Morphologie, Syntax
b. semantischer Wandel: Bedeutung, Lexikon
 einzelne Wörter, z.B. ae. sælig „selig‟ > me. sely „kläglich, unbedeutend‟ > ne.
silly „dumm‟; ae. deor „Tier‟ > me. de(e)r ‚Rotwild„ > ne. deer ‚Rotwild„
 durch Entlehnung: ganze Wortfelder, z.B. ‚Gerichtsbarkeit, etc.„; ae. dom
„Urteil‟, deman „(ver)urteilen‟, demere „Richter‟;  ne. judgement, to judge, a
judge
c. lautlicher Wandel: Phonologie, z.B. ae. hlæfdige wörtl. ‚Teigkneterin > ne. lady;
ae. hlaford wörtl. ‚Teig-Wächter„> ne. lord
URSACHEN VON SPRACHWANDEL
1. Gesellschaft:
a. Neues und Altes: ne. gramophone, ne. magnetophone, ne. record player...
b. Sozialprestige, z.B. you vs. arch. thou; ae. þu > me. thou, you > ne. you
c. Sprachkontakt: Entlehnung; veal, mutton, pork; bungalow, wigwam,
Zeitgeist, kindergarden, balcony, ...; ‚mangelhaftes„ Erlernen: Wikinger im 10.
Jh. (Danelaw); französischer Adel in England nach 1066
Grundfragen und Methoden der älteren Sprachen und Kulturen
16.05.2011
4
Ulrike Krischke
2. Wesen der Sprache
a. Ausspracheerleichterung: germ. *hlaibweard > ae. hlaford > me. laverd >
ne. lord; Damn it! > Dammit!
b. Analogien: ae. steorfan – stearf – sturfon – gestorfen; ne. starve – starved –
starved
c. Lücken im System, z.B. balcony, bankruptcy, /dʒ, ʒ/
d. Zufälle
3.
SPRACHGEBURT & SPRACHTOD

Prognose: Heute: 6000 lebende Sprachen weltweit; Jahr 2100: zw. 3000 und 5000
Sprachen †
 tote Sprachen: z.B. Latein, Sabir (Lingua Franca), Sumerisch, Gallisch, Krimgotisch
 wiederbelebt: Hebräisch
PIDGIN- UND KREOLSPRACHEN
= neue Sprachen, die aus der Mischung von zwei (oder mehr) Sprachen entstehen
Pidgin: L2 oder L3 einer Sprachgemeinschaft; eingeschränkte Funktionalität, z.B. Handel,
Verwaltung; eingeschränktes Vokabular; eingeschränkte Syntax: z.B. SVO, Parataxe
Kreolsprache: Pidginsprache, die zur Muttersprache (L1) der Sprachgemeinschaft wird
SPRACHBEISPIELE
Jamaikanisches Kreol (Englisch-basierend, Atlantik)
“… di uol liedi sie, tan! A wa de go hapm? Wilyam sie, wa de go hapm yu wi fain out” (Le
Page & DeCamp 1960:141).
[The old lady said: “Wait, what is going to happen?” William said: “You‟ll find out what is
going to happen.”]
Tok Pisin (Englisch-basierend, Pazifik)
“Papa bilong mipela yu stap long heven
Nem bilong yu i mas i stap holi
Kingdom bilong yu i mas i kam [...]”