strauss-festkonzert 1314 - Gürzenich

Transcription

strauss-festkonzert 1314 - Gürzenich
strauss-festkonzert 1314
Richard Strauss
Detlev Glanert
Markus Stenz Dirigent
First Global Partner
strauss-festkonzert 1314
15. Juni 14, 11 Uhr
Kölner Philharmonie
Zum 150. Geburtstag von Richard Strauss
Richard Strauss (1864–1949)
Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 TrV 171 (1895)
Nach alter Schelmenweise – in Rondeauform – für großes Orchester gesetzt
16’
Detlev Glanert (*1960)
»Frenesia« (2013) für Orchester 19’
Deutsche Erstaufführung
Ein Auftragswerk des Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, des Sydney
Symphony Orchestra, des St. Louis Symphony und des Gürzenich-Orchesters Köln
– Pause –
Richard Strauss (1864–1949)
Eine Alpensinfonie op. 64 TrV 233 (1899–1915)
Tondichtung für großes Orchester 60’
Nacht – Sonnenaufgang – Der Anstieg – Eintritt in den Wald – Wanderung
neben dem Bache – Am Wasserfall – Erscheinung – Auf blumigen Wiesen –
Auf der Alm – Durch Dickicht und Gestrüpp auf Irrwegen – Auf dem Gletscher –
Gefahrvolle Augenblicke – Auf dem Gipfel – Vision – Nebel steigen auf –
Die Sonne verdüstert sich allmählich – Elegie – Stille vor dem Sturm –
Gewitter und Sturm, Abstieg – Sonnenuntergang – Ausklang – Nacht
Gürzenich-Orchester Köln
Markus Stenz Dirigent
10 Uhr Konzerteinführung
mit Michael Struck-Schloen und Detlev Glanert
Das heutige Konzert wird vom WDR mitgeschnitten und
im Rahmen der WDR 3 Städtekonzerte am Samstag, 21. Juni 2014,
um 20.05 Uhr gesendet.
Im Rahmen von »Tag der Musik«, www.tag-der-musik.de
»Die schnellste CD der Welt« auch dieses Mal erhältlich im Foyer (siehe S. 23)
4
»Lassen Sie diesmal die lustigen Kölner raten«
Richard Strauss und das Gürzenich-Orchester
Matthias Corvin
Der Kölner besitzt eine gehörige Portion Humor und mitunter auch
verschmitzte Schadenfreude. Ob es an dieser rheinischen Mentalität lag, dass Richard Strauss im altehrwürdigem Gürzenich seinen
»Till Eulenspiegel« und den »Don Quixote« aufführen ließ? Grund
war sicher auch seine Freundschaft zum Städtischen Kapellmeister
Franz Wüllner, der seit 1884 das »Cölner Theater- und GürzenichOrchester« leitete und es wenige Jahre später in einen städtischen
Klangkörper umwandelte. Wüllner amtierte bis zu seinem Tod 1902.
Sein Geschmack war breit gefächert. Neugierig förderte er junge
Talente und dazu gehörte auch der 20-jährige Strauss. Dessen in
New York uraufgeführte f-Moll-Sinfonie präsentierte er bereits am
13. Januar 1885 im Gürzenich als europäische Erstaufführung.
Man kannte sich aus München, wo Strauss aufwuchs und Wüllner
als erster Kapellmeister der Hofkapelle gewirkt hatte und an der
Königlich Bayerischen Musikschule unterrichtete. In den folgenden
Jahren dirigierte Strauss mehrfach in Kölner Gürzenich-Konzerten
seine neuen Tondichtungen, im Januar 1889 »Aus Italien« und im
Febuar 1891 den »Don Juan«.
Zum ersten Höhepunkt der Kölner Strauss-Pflege wurde am 5. November 1895 die Premiere des Orchesterrondos »Till Eulenspiegel«.
Der Rechtsanwalt Victor Schnitzler, Vorsitzender der »Concert-­
Gesellschaft« berichtete später, dass er das Werk »niemals besser
gehört« habe als unter Wüllner, denn »der sonst so ernste Mann
hatte beim Dirigieren einen feinen Sinn für musikalischen Humor.«
Ein Programm ließ Strauss übrigens nicht verteilen. Er vertraute
ganz der Fantasie des Publikums. »Lassen Sie diesmal die lustigen
Kölner raten, was ihnen der Schalk für musikalischen Schabernack
5
Richard Strauss mit dem Gürzenich-Orchester
beim 94. Niederrheinischen Musikfest, 1925
angetan hat«, schrieb er Wüllner vor der Aufführung. Ans Kölner
Dirigentenpult trat er wieder am 1. Dezember 1896 und stellte
seine kurz zuvor in Frankfurt uraufgeführte Symphonische Dichtung »Also sprach Zarathustra« vor.
Die zweite große Strauss-Premiere in Köln war am 8. März 1898
die Tondichtung »Don Quichote« über Cervantes weltbekannten
»Ritter von der traurigen Gestalt«. Das hervorgehobene Violoncello
übernahm der Solo-Cellist des Orchesters, Friedrich Grützmacher,
Neffe des gleichnamigen Cellisten und Komponisten aus Dresden.
Die Viola spielte vermutlich der Solo-Bratschist Joseph Schwartz.
Strauss konnte auch diese Uraufführung in Köln nicht leiten, weilte
er doch auf Konzertreise in Spanien. So stand erneut Wüllner am
Pult.
Auch weitere Strauss-Werke wurden im Gürzenich aus der Taufe
gehoben: 1899 dirigierte Wüllner die »Hymne« nach Friedrich
Rückert für Chor a capella op. 34/2. Strauss selbst leitete am
23. Januar 1900 erstmals die Orchestrierung seiner drei Lieder
»Rosenband«, »Morgen« und »Cäcilia«, vorgetragen von der Ehefrau Pauline Strauss-de Ahna, sowie die Kölner Erstaufführung
seiner Tondichtung »Macbeth«. Auch mit Interpretationen der
­Orchesterwerke »Tod und Verklärung«, »Ein Heldenleben«, dem
Violinkonzert oder Vorspielen aus der Oper »Guntram« begründete
6
Empfang bei dem Kölner Musikmäzen Victor Schnitzler, 1925
das Gürzenich-Orchester unter Wüllner eine vorbildliche StraussPflege. Nicht ohne lokalpatriotischen Stolz bemerkte ein Korrespondent der »Niederrheinischen Musikzeitung« 1901: Richard
Strauss habe »sein kompositorisches Ansehen zum großen Teile
dem rheinischen und insbesondere den Kölner Aufführungen seiner
Werke zu verdanken.«
Die Verbundenheit des mittlerweile international gefeierten Strauss
zu Köln blieb nach Wüllners Tod bestehen: Bereits am 2. Dezember
1902 leitete er im Gürzenich ein komplettes Konzertprogramm
einschließlich der »Liebesszene« seiner neuen Oper »Feuersnot«.
Im kurz zuvor eröffneten Opernhaus am Rudolfplatz dirigierte er
mehrfach: bei den ersten sommerlichen »Opernfestspielen« 1905
etwa Richard Wagners »Tristan und Isolde« und erstmals »Feuersnot«, 1906 seine Skandaloper »Salome« und im Juni 1911 die
Kölner Erstaufführung des »Rosenkavalier«. Opernchef Otto Lohse
brachte 1909 außerdem die »Elektra« auf die Bühne.
Im Konzertbereich setzten die Städtischen Kapellmeister Fritz
Steinbach und Hermann Abendroth die Strauss-Tradition weiter
fort. Ein Komponistenportrait mit den Kölner Erstaufführungen der
»Sinfonia domestica«, den »Zwei Gesängen« op. 14 sowie der von
Wilhelm Backhaus gespielten »Burleske« für Klavier und Orchester
leitete Steinbach am 22. November 1905. Im Oktober 1913 dirigierte er außerdem die deutsche Erstaufführung des »Festlichen
8
Präludiums«. Abendroth hingegen präsentierte Ende November
1915 im Gürzenich – erstmals nach der Berliner Premiere – die
»Alpensinfonie«. Als 1924 in Deutz das Messegelände eröffnet
wurde, gestaltete das Gürzenich-Orchester am 27. Juni und
25. November anlässlich des 60. Geburtstages des Komponisten
in der Großen Halle im Rheinpark zwei grandiose Strauss-Abende.
Der Komponist kam noch einmal im Juni 1925 nach Köln und
dirigierte beim »94. Niederrheinischen Musikfest« seinen »Zarathustra«, die »Sinfonia domestica« und einige Orchesterlieder.
Nach der Machtergreifung der Nazis ehrte auch der neue Städtische Generalmusikdirektor Eugen Papst am 15. Mai 1938 in
­einem Gürzenich-Konzert den 75. Geburtstag des Komponisten.
Nachdem der Gürzenich im September 1943 durch Bomben zerstört wurde, erklangen Strauss-Werke in der Aula der Universität
und im Opernhaus. Als Kölner Erstaufführung mitten im Krieg bot
Papst Ende November das »Divertimento für kleines Orchester
nach Klavierstücken von Couperin«. Strauss’ »Ariadne auf Naxos«
war das letzte Stück, das vor der Zerstörung des Opernhauses
gespielt wurde und eines der ersten, dass der Nachkriegs-General­
musikdirektor Günter Wand wieder ins Programm nahm. Bis zu
Strauss’ Tod am 8. September 1949 in Garmisch interpretierte
das Gürzenich-Orchester unter Wand mit »Till Eulenspiegel« und
»Don Quixote« nochmals jene beiden Werke, die auf immer mit
Köln verbunden sein werden.
Programmschwerpunkt
zum 150. Geburtstag von Richard Strauss
31. Aug 2014 – 13. Jan 2015
Fünf Sinfoniekonzerte mit Werken
von Richard Strauss
Tagung zu Werk und Wirkung
in Kooperation mit der Karl Rahner Akademie
Richard Strauss für Kinder und Jugendliche
bei ohrenauf!
strauss
2014
Auch im Abonnement erhältlich!
Mehr in der Saisonbroschüre auf S. 113,
beim Abonnementbüro unter (0221) 221 28240
oder unter www.guerzenich-orchester.de/strauss2014/
10
Kölner Nüsse
»Till Eulenspiegels lustige Streiche« op. 28
Holger Noltze
Unter den bedeutenden Stücken, die in Köln uraufgeführt worden
sind, ist der »Till Eulenspiegel«, den das Gürzenich-Orchester unter
Leitung von Franz Wüllner 1895 zum ersten Mal spielte, wohl das
populärste geworden. Geniestreich eines 31-Jährigen, und selbst
in diesem an publikumswirksamen Nummern reichen Œuvre ein
unverwüstlicher Hit. Mit dem Schelmenstoff vom Till Eulenspiegel
hatte Strauss ein ideales Sujet für eine Sinfonische Dichtung gefunden. Dessen Streiche und Erlebnisse und sein Ende am Strang
legen eine episodische Struktur nahe. Zum Erfolg des Werks trug
und trägt bei, dass es sich leicht nachvollziehen lässt: das Durcheinander, das Tills Ritt durch die Stände der Marktweiber verursacht,
sein Auftritt als falscher Priester, sein Werben um eine Schöne, die
Provokation der »Philister«. Leicht hört man den »Gassenhauer«
heraus und Tills schließlich haltlosen Übermut, den am Ende das
Gericht mit dem Todesurteil (in schweren Akkordblöcken) bestraft.
Und so, wie der kurze Prolog keinen Zweifel an dem behaglichen
»es war einmal«-Gestus einer musikalischen Erzählung lässt, so
macht der doppelte Epilog unmissverständlich klar, wer hier das
letzte Wort behält: nachdem er sein irdisches Leben ausgehaucht
hat, folgen 18 Takte einer kleinen Himmelfahrt, bevor uns der unsterbliche Schelm sozusagen von seiner Wolke aus noch einmal
eine lange Nase zieht.
Kein Zweifel, dass der Komponist hinter der dünnen Kostümierung
einer »alten Schelmenweise« selbst sein lustvolles Unwesen treibt,
den Spießbürgern seiner Zeit so frech die Zunge herausstreckt wie
später im halb ironischen Selbstportrait des »Heldenlebens« den
11
Richard Strauss, New York, 1904
12
Kritikern und anderen Widersachern. Kein Zufall, dass er das
­markante erste Eulenspiegel-Thema nach sechs Takten Einleitung
seinem Lieblingsinstrument Horn anvertraut. Darin scheint das
Schicksal dieses Helden bereits in genialer Verdichtung auf: eine
dreimalige, in Halbtonschritten provozierende Aufwärtsbewegung,
dann der schnelle Fall ins Bodenlose. Das Thema führt Strauss
bald durch alle Instrumentengruppen, seine Wiederkehr mag auch
den Untertitel »in Rondeauform« wenigstens annähernd plausibel
machen. Die Klarinette führt, unter der Spielanweisung »lustig«,
das zweite Eulenspiegel-Thema ein, welches auf das erste bezogen
ist und doch ganz gegensätzlich. Mit diesem melodischen Spiel­
material zeigt Jung-Strauss nun, was er an Charakterisierungs-,
Instrumentierungs-, Spielmater, Verdichtungs- und Kombinationskünsten kann, und das ist viel. Ein Bürgerschreck, dem das bür­
gerliche Publikum seine Schrecken gern vergab. Denn schließlich
waren hier treffende Einfälle und eine stupende Beherrschung des
Metiers zu bewundern. Und außerdem: Spießer, das sind immer
die anderen.
»Es ist mir unmöglich, ein Programm des ›Eulenspiegel‹ zu geben.
Was ich mir bei den einzelnen Teilen gedacht habe, würde, in Worte
gekleidet, sich oft seltsam genug ausnehmen, vielleicht sogar
­Anstoß erregen. Wollen wir diesmal unsere lustigen Kölner selbst
die Nüsse aufknacken lassen, die der Schalk ihnen verabreicht.«
13
Abonnent
werden
lohnt sich!
Sichern Sie sich jetzt
Ihre regelmäßige
Dosis Konzertgenuss
im Abonnement
und profitieren Sie von
attraktiven Vorteilen!
NEU
Bei allen Konzertbesuchern,
die sich in der Saison 2014/2015
für ein Abonnement entscheiden,
bedanken wir uns mit einem
exklusiven Gutschein für das
Museum Ludwig.
Zusammen mit Ihrem Abonnementausweis
wird Ihnen Ihr persönlicher Gutschein
zugesandt. Mit diesem erhalten Sie in der
Saison 2014/2015 beim Kauf einer Eintrittskarte für eine der zahlreichen Ausstellungen
im Museum Ludwig eine zweite Karte gratis
dazu. Nutzen Sie die Nähe von Museum und
Konzertsaal und bereichern Sie Ihren Konzertbesuch mit bildender Kunst.
Mehr Informationen
zu unseren Abonnements und
allen Vorteilen finden Sie
in der Saisonbroschüre ab S. 110 oder unter
www.guerzenich-orchester.de/abonnements/
14
Ein Klang-Körper
»Frenesia« von Detlev Glanert
»Frenesia« von Detlev Glanert entstand zum 150. Geburtstag von
Richard Strauss als gemeinsames Auftragswerk von vier Orchestern,
des Koninklijk Concertgebouworkest Amsterdam, des GürzenichOrchesters Köln, des St. Louis Symphony Orchestra und des Sydney
Symphony Orchestra. Besonders die ersten beiden Orchester verbindet eine große und intensive Strauss-Tradition. Detlev Glanert,
derzeit Hauskomponist für zehn Jahre beim Concertgebouworkest,
schreibt zu seinem Stück: »Schon ab den ersten Tönen eines Werkes wie Strauss’ ›Heldenleben‹ ist man von der entschiedenen,
muskulären Geste und der Art, wie sie der Musik ihre Richtung
gibt, überwältigt. Ich wollte mein neues Werk mit einer ähnlichen
musikalischen Bewegung oder Geste eröffnen – wild und frenetisch –, die der Motor des Stückes sein könnte. Diesen Reichtum
an Energie und Bewegung kontrastiere ich mit Material, das beispielhaft für die ›musica povera‹ steht – dieses Material ist nackt,
kleine melodische Zellen, bewegungslos und arm. Die Musik von
Strauss hat in mir immer vielfältige Assoziationen eines organischen Körpers wachgerufen, eines lebenden Klangkörpers, dessen
Sprungkraft und Eleganz heute noch ganz unmittelbar dem Publikum und besonders den ausübenden Musikern erfahrbar ist; selten
ist wohl in der Geschichte eine haptischere Musik komponiert
­worden. Das Körperliche in dieser Musik erzählt uns etwas vom
Zustand des Menschen, in seiner Zeit, in seiner Bedingtheit, von
seinen Himmelsflügen und seinem Scheitern. Es hat mich interessiert, in meinem neuen Orchesterstück eine ähnliche Verfahrensund Herangehensweise auszuprobieren, selbstverständlich mit
meiner eigenen Klangwelt – in einer Art, die die Gesten von
Strauss nicht imitiert und nicht zitiert, sie aber weiterzudenken
15
Detlev Glanert
16
vermag. ›Frenesia‹ ist deshalb auch das Portrait eines heutigen
Menschen, mit seiner Körperlichkeit, seinen Nervenbahnen, seinen
Muskeln und Bewegungen. Es ist mir eine Freude, dieses Vorhaben
anlässlich des 150. Geburtstages von Richard Strauss verwirklichen
zu können. Als Ganzes könnte man das Stück als ein Anti-Heldenleben sehen – nicht in einem kritischen oder satirischen Sinn, eher
weil es sich gegen den traditionellen romantischen Begriff von
­Heldentum wendet, der mit den historischen Ereignisse von 1945
unmöglich wurde.«
17
­
Detlev Glanert, geboren 1960 in Hamburg, studierte in seiner
Heimatstadt von 1980 bis 1981 Komposition bei Dieter de la
Motte und von 1982 bis 1984 bei Günter Friedrichs. 1985 bis
1989 gehörte er der Kompositionsklasse von Hans Werner Henze
in Köln an.
Heute gehört Glanert zu den international meist aufgeführten
deutschen Komponisten seiner Generation. Sein bisheriges Werk
umfasst inzwischen vierzehn Opern, zahlreiche Kammermusik­
werke sowie Orchesterwerke. Für seine Oper »Der Spiegel des
großen Kaisers« op. 24, erhielt er 1993 den Rolf-LiebermannPreis. 2001 wurde ihm der Bayerische Theaterpreis für seine Oper
»Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung« (2000) verliehen.
Von 2009 bis 2011 war er Künstlerischer Leiter des Cantiere
­Internazionale d’Arte in Montepulciano. 2006 kam parallel in Köln
und Frankfurt seine Oper »Caligula« heraus, Gürzenich-Kapellmeister
Markus Stenz dirigierte die Uraufführung. Es folgten 2010 in
­Nürnberg »Das Holzschiff« und 2012 in Bregenz »Solaris«. Zuletzt
erlebte bei der Münchner Biennale 2014 sein neues Bühnenwerk
»Die Befristeten« seine Uraufführung. Nach Residenzen in Mannheim, Sapporo und beim WDR Sinfonieorchester ist er seit 2011
Hauskomponist des Concertgebouworkest Amsterdam.
Wichtige Bezugspunkte für Detlev Glanert waren nicht nur Gustav
Mahler mit seiner stets emotional grundierten Weltschau und die
Klanglandschaften Maurice Ravels, sondern auch Bernd Alois
­Zimmermann und Richard Strauss. Herausragende Kennzeichen
seiner Werke sind seine Meisterschaft im Melodisch-Gestischen
und die feinsinnige, vielfarbige Orchestration. Viele seiner Werke
spiegeln die Faszination durch die romantische Tradition wider,
betrachtet von einem modernen Standpunkt.
18
»Anbetung der ewigen, herrlichen Natur«
Strauss’ »Alpensinfonie«
Thomas Schulz
Im August 1879 unternahm der 15-jährige Richard Strauss von
Murnau aus eine Bergtour auf den 1800 Meter hohen Heimgarten.
Bereits in der Nacht brach er auf, um den Sonnenaufgang auf dem
Gipfel erleben zu können. Beim Abstieg geriet er in ein Gewitter,
verirrte sich und erreichte erst am Abend einen Bauernhof, in
dem er übernachten konnte. Anschließend schrieb er an seinen
Freund, den Komponisten Ludwig Thuille: »Die Partie war bis zum
höchsten Grade interessant, apart u. originell. Am nächsten Tage
habe ich die ganze Partie auf dem Klavier dargestellt. Natürlich
riesige Tonmalereien u. Schmarrn (nach Wagner)«. Dieser
»Schmarrn« hat Strauss allerdings noch lange beschäftigt: Erste
Skizzen zu einer sinfonischen Verarbeitung der Bergwanderung
reichen bis in das Jahr 1900 zurück. Von 1902 datieren Pläne zu
einem viersätzigen Werk »Der Antichrist, eine Alpensinfonie«. Es
sollte vier Sätze umfassen, von denen der erste die Stationen der
Bergtour widerspiegelt: »Nacht: Sonnenaufgang / Aufstieg: Wald
(Jagd) /Wasserfall (Alpenfee) / blumige Wiesen (Hirte) / Gletscher /
Gewitter / Abstieg und Ruhe.« Die Bezeichnungen der weiteren
geplanten Sätze lauten: »Ländliche Freuden: Tanz, Volksfest /
Prozession«, »Träume und Gespenster (nach Goya)« und »Befreiung
durch die Arbeit: das künstlerische Schaffen. Fuge«.
Der Titel »Der Antichrist« bezieht sich auf Friedrich Nietzsches
gleichnamige Schrift, die 1888 erschienen war, und in der es
heißt: »Man muß rechtschaffen sein in geistigen Dingen bis zur
Härte … Man muß geübt sein, auf Bergen zu leben – das erbärmliche Zeit­geschwätz von Politik und Völker-Selbstsucht unter sich
zu sehen.« Strauss fühlte sich von Nietzsches Gedankengut von
19
jeher angezogen; die Tondichtung »Also sprach Zarathustra« bildet
das bekannteste musikalische Beispiel seiner Verehrung für den
Philosophen. Vor allem Nietzsches Ablehnung des Christentums
teilte der Komponist ein Leben lang, da es den Menschen von der
Eigenverantwortung für sein Handeln entzöge. 1911, anlässlich
des Todes Gustav Mahlers, notierte Strauss in sein Tagebuch:
»Der Jude Mahler konnte im Christentum noch Erhebung gewinnen.
Der Held Rich. Wagner ist als Greis, durch den Einfluß Schopenhauers wieder zu ihm herabgestiegen. / Mir ist es absolut deutlich,
daß die deutsche Nation nur durch die Befreiung vom Christentum
neue Tatkraft gewinnen kann. Sind wir wirklich noch weiter als zur
Zeit der politischen Union Karls V. u. des Papstes? / Ich will
meine Alpensinfonie: den Antichrist nennen, als da ist: sittliche
Reinigung aus eigener Kraft, Befreiung durch die Arbeit, Anbetung
der ewigen herrlichen Natur.«
Strauss, der sonst leicht und schnell schuf, tat sich schwer mit
der Komposition der »Alpensinfonie«. 1911, nach der Vollendung
des »Rosenkavaliers«, begann er mit der Arbeit daran; in diesem
Jahr schrieb er an Hugo von Hofmannsthal: »Ich warte auf Sie und
quäle mich inzwischen mit einer Symphonie herum, was mich aber
eigentlich noch weniger freut wie Maikäfer schütteln.« Es dauerte
einige Jahre, bis er das Manuskript abgeschlossen hatte; er
instru­mentierte die Partitur dann aber innerhalb von genau 100
Tagen – vom 1. November 1914 bis 8. Februar 1915. Vom ursprüng­
lichen viersätzigen Konzept war jetzt nur noch der erste Satz
übriggeblieben. Aber den Untertitel »Der Antichrist« hatte Strauss
bis kurz vor Schluss geplant; dass er ihn letztlich fallen ließ, mag
damit zusammenhängen, dass er auf sein Amt als preußischer
Hofkapellmeister Rücksicht nehmen musste. Am 28. Oktober 1915
dirigierte der Komponist die Uraufführung seiner »Alpensinfonie«
in Berlin; es spielte die Hofkapelle Dresden, der das Werk auch
gewidmet ist.
In geschmacklich korrekt sich dünkenden Kreisen war es lange
Zeit en vogue, über die »Alpensinfonie« die Nase zu rümpfen; erst
in letzter Zeit beginnt sich dies zu ändern. Man warf Strauss
plattesten Naturalismus vor, mokierte sich zudem über die Verwen­
dung von Geräuschinstrumenten aus dem Fundus der Theater­
musik: Windmaschine, Donnermaschine, Herdenglocken – letztere
kommen bei Mahler zwar auch vor, doch dort scheinen sie nie­manden zu stören. Durch Äußerungen wie »Ich hab’ einmal so
komponieren wollen, wie die Kuh die Milch gibt« goss Strauss
20
noch zusätzlich Wasser auf die Mühlen der Verächter seiner
»Alpensinfonie«. Doch letztlich werden deren Vorwürfe durch das
innere Programm, wie es sich in den Tagebuchaufzeichnungen
manifestiert, entkräftet. Auch wenn illustrative Momente in der
Tat nicht selten sind, war jedoch für Strauss »die künstlerische
Sublimierung seelischer Reflexe« (Stephan Kohler) weit wichtiger
als die photographische Abbildung realer Bilder und Ereignisse.
Die Instrumentation sprengt in der Tat fast sämtliche Dimensionen – alles in allem werden über 120 Musiker verlangt –, doch
kommt sie nur ganz selten massiert zum Einsatz. Im Gegenteil:
Oft ist der Eindruck ein geradezu kammermusikalischer, etwa in
der enorm suggestiven Passage vor dem Gewitter. Und nicht
zuletzt beeindruckt die äußerst gekonnte und konzise Anlage des
Werks mit einer fast spiegelsymmetrischen Struktur: Mit Beginn
des Abstiegs kehren einzelne Stationen in umgekehrter Reihen­
folge wieder, und die »Alpensinfonie« endet, wie sie begann – mit
der »Nacht«. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass einige Passagen
auch für heutige Ohren noch erstaunlich modern klingen. So
erscheint am Anfang und am Schluss – und auch zu Beginn des
Abschnitts »Gewitter und Sturm« – ein veritabler Cluster: Alle
Noten der b-Moll-Tonleiter werden sukzessive intoniert und
ausgehalten.
Diese Modernität und überhaupt der exzeptionelle Charakter der
»Alpensinfonie« wurden von jemandem anerkannt, den man, wenn
man es nicht wüsste, nicht unbedingt für einen Apologeten dieses
Werks halten würde: Helmut Lachenmann, als Komponist Vertreter
einer streng avantgardistischen Grundhaltung. Zur Gewittermusik
der »Alpensinfonie« sagt er: »Die beklommen-schwüle Stille vor
der Entladung bewirkt eine fast körperlich drückende Zeiterfahrung. Wo hat das irgendein Komponist wieder erreicht? Auch das
Gewitter selbst trotz der Riesenbesetzung höchst ökonomisch
komponiert. Aufschlussreich, vielleicht verräterisch ist, wie der
Wanderer, vom Sauwetter überrascht, ins Tal flüchtet. (...) Und
schließlich im Tal, vielleicht beim Aufwärmen seiner Villa in
Garmisch, glücklich angekommen: der Dankgesang eines Herabgestiegenen – oder Heruntergekommenen? Bei allem Spaß an der
Ironie: Wir sind vielleicht mit dem Kopf darüber hinweg, aber nicht
mit unserem Unterbewussten. Und wir starren herablassend auf
das Programm und übergehen die Intensität dieser Musik als
Struktur, vor deren Reichtum unsere zeitgenössischen Klangfar­
ben­ingenieure alt aussehen.«
22
Richard Strauss selbst hat seine sinfonische Alpentour stets
hochgeschätzt; er dirigierte sie bis ins hohe Alter und nahm sie
auch für die Schallplatte auf. Noch 1948 schrieb er an einen
jungen Dirigenten: »Viel Vergnügen zur Alpensinfonie, die ich auch
besonders liebe. Sie ist, seit einige Schreiberlinge wie Paul
Bekker in der »Vision« biblische Metaphysik vermißt haben, die
mir übrigens auch in der Pastorale zu fehlen scheint (der badende
Beethoven hatte zu beten vergessen), von der hohen Intelligenz
stets unterschätzt worden. Sie klingt allerdings auch zu gut!«
23
»GO live!« Auch für das heutige Konzert bieten wir Ihnen mit
»GO live!« die schnellste CD der Welt an: Nehmen Sie Ihren eigenen
privaten Konzert-Livemitschnitt direkt im Anschluss an das
ge­hörte Konzert an unserem »GO live!«-Stand im Foyer der Phil­
harmonie mit:
die »Sofort-CD«
die CD-Hülle
die CD-Clipse fürs Programmheft
die MP3-Datei
CDs, CD-Hülle und Versand
10,00
2,00
kostenlos
5,00
15,00
Detlev Glanert und Markus Stenz werden Ihre CDs auf Wunsch
signieren.
Wenn Sie nach dem Konzert nicht warten möchten, können Sie
vor dem Konzert und in der Pause die »GO live!«-CD am Stand
bestellen. Sie erhalten sie dann in Kürze mit der Post. Falls Sie
erst nach dem Konzert von diesem Lieferservice Gebrauch
machen möchten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen
an der Programm­heft-Theke neben dem Eingang.
Die »Sofort-CD« verkaufen wir ausschließlich am jeweiligen
Konzert­tag.
Viele unserer GO live!-Mitschnitte sind online bei iTunes verfügbar.
Unter www.guerzenich-orchester.de/go-live/ finden Sie eine
Übersicht mit den auf iTunes verfügbaren Aufnahmen inklusive
Link in den iTunes-Store.
24
25
Markus Stenz ist Gürzenich-Kapellmeister und Generalmusik­
direktor der Stadt Köln, Chefdirigent des Radio Filharmonisch
Orkest Hilversum und Erster Gastdirigent des Hallé Orchestra
Manchester.
Ausgebildet an der Hochschule für Musik in Köln bei Volker
Wangenheim und bei Leonard Bernstein und Seiji Ozawa in
Tangle­wood, profilierte er sich früh mit ungewöhnlichen Projekten
und zahlreichen Ur- und Erstaufführungen. 1989 übernahm
Markus Stenz die musikalische Leitung des Cantiere Interna­
zionale d’Arte in Montepulciano (bis 1995). Von 1994 bis 1998
leitete er als Chefdirigent die London Sinfonietta, das renommierteste britische Ensemble für zeitgenössische Musik. Parallel
zu seiner Position als Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des
Melbourne Symphony Orchestra von 1998 bis 2004 hat Markus
Stenz sein Repertoire ständig in Richtung Klassik und Romantik
erweitert und sich als Konzert- wie auch als Operndirigent international etabliert. Er leitete so namhafte Klangkörper wie das
Koninklijk Concertgebouw Orkest Amsterdam, die Münchner
Philhar­moniker, das Gewandhausorchester Leipzig, die Berliner
Philharmoniker, das Tonhalle-Orchester Zürich, die Wiener Symphoniker sowie das Chicago Symphony Orchestra. Seit seinem
Debüt als Operndirigent mit Hans Werner Henzes »Elegie für
junge Liebende« am Gran Teatro La Fenice in Venedig gastierte
er u. a. an den Opernhäusern in Mailand, San Francisco, Los
Angeles, Chicago, London, Brüssel, Berlin, Stuttgart, München
und Hamburg sowie beim Festival in Glyndebourne, beim Edinburgh International Festival und bei den Salzburger Festspielen.
Er leitete zahlreiche Ur- und Erstaufführungen wie Hans Werner
Henzes »L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe« 2003 bei
den Salzburger Festspielen. Viel beachtet sind seine Wagnerund Janáček-Dirigate an der Oper Köln. Seine zahlreichen
­CD-Aufnahmen hat er zuletzt um eine Gesamteinspielung aller
Mahler-Sinfonien mit dem Gürzenich-Orchester Köln ergänzt. Bei
­Hyperion erschien unlängst eine von der internationalen Kritik
hoch­gelobte Einspielung von Richard Strauss’ »Don Quixote« und
»Till Eulenspiegel« mit dem Gürzenich-Orchester.
26
orchesterbesetzung
I. VIOLINEN Torsten Janicke, Jordan
Ofiesh, Alvaro Palmen, Dylan Naylor, Chieko
Yoshioka-Sallmon, David Johnson, Rose
Kaufmann, Adelheid Neumayer-Goosses,
Demetrius Polyzoides, Wolfgang Richter,
Elisabeth Polyzoides, Judith Ruthenberg,
Colin Harrison, Anna Kipriyanova, Toshiko
Tamayo, Ekaterini Irini Chatzinikolaou**,
Patrizia Estebaranz**, Alla Gurman**
II. Violinen Sergei Khvorostuhin, Andreas
Heinrich, Cornelie Bodamer-­Cahen, Marek
Malinowski, Stefan Kleinert, Friederike
Zumach, Martin Richter, Elizabeth Macintosh,
Sigrid Hegers-Schwamm, Susanne Lang,
Nathalie Streichardt, Jana Andraschke,
Mira Nauer, Liora Rips, Anastasia
­Tserkanyuk, Liya Yakupova**
Bratschen Bernhard Oll, Martina HorejsiKiefer, Bruno Toebrock, Annegret Klingel,
Antje Kaufmann, Ina Bichescu, ­Eva-Maria
Wilms-Mühlbach, Maria Scheid, Rudi
Winkler, François Lefèvre, Mario Antòn
Andreu*, Michaela Thielen-Simons*
Violoncelli Bonian Tian, Joachim
Griesheimer, Ursula Gneiting-Nentwig,
Johannes Nauber, Klaus-Christoph Kellner,
Franziska Leube, Georg Heimbach, Daniel
Raabe, Sylvia Borg-Bujanowski, Katharina
Apel-Hülshoff
Kontrabässe Johannes Seidl, Henning
Rasche, Johannes Eßer, Konstantin Krell,
Greta Bruns, Otmar Berger, Wolfgang
Sallmon, Maria Krykov*
Oboen Horst Eppendorf, Ikuko Yamamoto,
Reinhard Holch, Nikolaus Kolb*
Klarinetten Oliver Schwarz, Ekkehardt
Feldmann, Tino Plener, Christian Seibold*
Fagotte Thomas Jedamzik, Mari
Tokumaru, Luise Wiedemann, Klaus Lohrer
Hörner Egon Hellrung, Markus Wittgens,
Johannes Schuster, Willy Bessems,
Gerhard Reuber, Andreas Jakobs, Jens
Kreuter, Jörn Köster, David Neuhoff, Kaori
Shinohara*, Ioan Ratiu*, Ludwig Rast*,
Quirin Rast*, Cathleen Putnam*, Hubert
Stähle*, Joachim Pöltl*, Christian Schott*
Trompeten Bruno Feldkircher, Simon de
Klein, Matthias Jüttendonk, Herbert Lange,
Matthias Kiefer, Klaus von der Weiden
POSAUNEN Carsten Luz, Aaron
­Außenhofer-Stilz, Markus Lenzing,
Karlheinz Gottfried, Christoph Schwarz,
Jan Böhme
TUBA Karl-Heinz Glöckner,
Thomas Kerstner
Pauken Carsten Steinbach,
Falko Oesterle*
Schlagzeug Alexander Schubert,
Bernd Schmelzer, Ulli Vogtmann,
Christoph Baumgartner
Orgel Roderick Shaw*
Harfen Antonia Schreiber, Saskia Kwast
Flöten Alja Velkaverh, André Sebald,
Christiane Menke, Angelique van Duurling
* Gast
** Praktikant/in
Stand: 05. Juni 2014
28
vorschau
sinfoniekonzert 12
Sonntag, 29. Jun 14, 11 Uhr
Montag, 30. Jun 14, 20 Uhr
Dienstag, 01. Jul 14, 20 Uhr
Kölner Philharmonie
Konzerteinführung
So 10 Uhr, Mo u. Di 19 Uhr
mit Friederike Holm
festkonzert
zur saisoneröffnung
2014/2015
Sonntag, 31. Aug 14, 11 Uhr
Kölner Philharmonie
Konzerteinführung um 10 Uhr
Präsentiert von
Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2
g-Moll op. 16
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65
Martin Helmchen Klavier
Gürzenich-Orchester Köln
Vladimir Jurowski Dirigent
Anton Bruckner
Sinfonie Nr. 0 d-Moll WAB 100
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonia Concertante Es-Dur KV 364
Richard Strauss
»Rosenkavalier«-Suite AV 145
Renaud Capuçon Violine
Gérard Caussé Viola
Gürzenich-Orchester Köln
Dmitrij Kitajenko Dirigent
Karten erhalten Sie bei der Gürzenich-Orchester-Hotline: Tel (0221) 280 282,
beim Kartenservice der Bühnen Köln in den Opernpassagen, im Internet unter:
www.guerzenich-orchester.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
30
Markus Stenz und das Gürzenich-Orchester Köln danken Lufthansa
und den Kuratoren der Concert-Gesellschaft Köln e. V. für ihr
kulturelles Engagement und ihre großzügige Unterstützung:
Ehrenmitglieder des Kuratoriums:
Jürgen Roters Oberbürgermeister der Stadt Köln
Dr. h. c. Fritz Schramma Oberbürgermeister der Stadt Köln a.D.
Kuratoren:
Bechtle GmbH IT Systemhaus, Waldemar Zgrzebski
Ebner Stolz Partnerschaft mbB Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater, Dr. Werner Holzmayer
Excelsior Hotel Ernst AG Henning Matthiesen
GALERIA Kaufhof GmbH Ass. jur. Ulrich Köster
Generali Investments Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbH, Dr. Ulrich Kauffmann
HANSA-REVISION Schubert & Coll. GmbH Wirtschafts­prüfungs- und Steuerberatungs­gesellschaft,
Dipl.-Kfm. Bernd Schubert
Hefe van Haag GmbH & Co. KG Dr. Klaus van Haag
ifp Institut für Personal- und Unter­nehmensberatung, Will und Partner GmbH & Co. KG, Jörg Will
Kirberg GmbH Catering Fine Food Jutta Kirberg
Kölner Bank eG Bruno Hollweger
Koelnmesse GmbH Gerald Böse
Kreissparkasse Köln Alexander Wüerst
Gerd Lützeler Dipl.-Kaufmann – Wirtschafts­prüfer – Steuerberater
Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA Dr. Wolfgang Leoni
Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG Heinrich Becker
ROLEX Deutschland GmbH Peter Streit
TÜV Rheinland AG Prof. Dr. Bruno O. Braun
UBS Deutschland AG Helmut Zils
IMPRESSUM Herausgeber Gürzenich-Orchester Köln, Geschäftsführender Direktor Patrick Schmeing
Redaktion Johannes Wunderlich Textnachweis Die Texte von Matthias Corvin und Detlev Glanert sind
Originalbeiträge für dieses Heft, wir danken Holger Noltze und Thomas Schulz für die freundliche Über­
lassung ihrer Texte. Bildnachweis Titel und S. 24: Molina Visuals. S. 5 und S. 6: August Sander © Die
Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur – August Sander Archiv, Köln. S. 15: Iko Freese
­Gestaltung, Satz parole gesellschaft für kommunika­tion mbH Druck asmuth druck + crossmedia gmbh
& co. kg, Köln
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind.
Euro 2,-
strauss-festkonzert
15. Jun 14
CD 1
Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Kein Verleih!
Keine unerlaubte Vervielfältigung,
Vermietung, Aufführung, Sendung!
Markus Stenz Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln
Richard Strauss
Till Eulenspiegels
lustige Streiche
Detlev Glanert
»Frenesia« für Orchester
strauss-festkonzert
15. Jun 14
CD 2
Markus Stenz Dirigent
Gürzenich-Orchester Köln
Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Kein Verleih!
Keine unerlaubte Vervielfältigung,
Vermietung, Aufführung, Sendung!
Richard Strauss
Eine Alpensinfonie