Schriftenverzeichnis - Universität zu Köln

Transcription

Schriftenverzeichnis - Universität zu Köln
1
Prof. Dr. Edmund Braun
Schriftenverzeichnis
zusammengestellt von Manfred Bauer und Rebecca Rundholz, Köln
1. Monographien
Zur Einheit der aristotelischen „Topik“. Köln, Univ., Diss. 1959.
Gesellschaft als politischer Auftrag. Grenzen der Technik, Herrschaft und
Freiheit, Ende der Moral? Konflikt u. Solidarität, Jugend u. Politik. Graz 1977.
Wissenschaftstheoretisches Lexikon. Edmund Braun, Hans Radermacher.
Graz [u.a.]. 1978.
Sachunterricht. Grundzüge einer didaktischen Theorie des Sachunterrichts in
der Grundschule mit praktischen Beispielen. Edmund Braun, Hans Rudolf
Becher. Teil 3. (Reihe Studienbuch ; 5). Kulmbach 1981.
Nachmetaphysische Philosophie. [Vortragsreihe der Karl Rahner-Akademie
im Studienjahr 1989/1990]. Karl Otto Apel ; Edmund Braun ; Odo Marquard.
(Ausgewählte Vorträge / Karl-Rahner-Akademie ; 1990.05.16 ). Köln 1990
Was kann die Diskursethik zur Diskussion über Lebensrecht und
Lebensschutz beitragen? [Vortrag im Rahmen des Philosophischen Forums,
gehalten am 19. Mai 1993]. Edmund Braun. Karl-Rahner-Akademie. Köln 1993.
Der Bedarf an Moral in der offenen Gesellschaft. Köln 1997.
Plädoyer für Diskursethik. Köln 1998.
Forschung vor Ethik? Zur Wertfreiheit der Wissenschaft. Edmund Braun.
[Hrsg. Karl-Rahner-Akademie]. (Ausgewählte Vorträge ; 2000.00.00). Köln
2000.
Der Mensch vor seinem eigenen Anspruch. Moral als kritisch-normative
Orientierungskraft im Zeitalter der posttraditionalen Gesellschaft. Würzburg
2002.
2
Zukunft – das Problem der Gegenwart. Diskursethische Beiträge zu
anstehenden Problemen im Weltmaßstab. (Philosophische Plädoyers ; 10).
Berlin [u.a.] 2008.
Der Mensch vor dem Anspruch Gottes. Religion – die Herausforderung des
21. Jahrhunderts. Würzburg 2016.
2. Editionen, Übersetzungen, Mitarbeit
Fichte, Johann Gottlieb: Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der
sogenannten Philosophie. Johann Gottlieb Fichte. Mit e. Einl. hrsg. von Edmund
Braun. (Universal-Bibliothek ; Nr. 9348/9349). Stuttgart 1972.
Aristoteles: Aristoteles und die Paideia. Bes. und übers. von Edmund Braun.
(Schöninghs Sammlung pädagogischer Schriften : Quellen zur historischen,
empirischen und vergleichenden Erziehungswissenschaft). Paderborn 1974.
Nietzsche, Friedrich: Die Selbstkonstitution des Menschen. Friedrich
Nietzsche. Besorgt von Edmund Braun. (Schöninghs Sammlung pädagogischer
Schriften). Paderborn 1980.
Wissenschaft und Ethik. Hrsg. von Edmund Braun. Bern [u.a.] 1986.
Aufklärung heute. [Vortragsreihe der Karl Rahner-Akademie im Studienjahr
1990/1991]. Mit Beitr. von Edmund Braun ; Willi Oelmüller ; Herbert
Schnädelbach. (Ausgewählte Vorträge / Karl-Rahner-Akademie ; 1991.05.08)
Köln 1991.
Die Zukunft der Vernunft aus der Perspektive einer nichtmetaphysischen
Philosophie. Edmund Braun (Hrsg.). Würzburg 1993.
Der Paradigmenwechsel in der Sprachphilosophie. Studien und Texte. Hrsg.
von Edmund Braun. Darmstadt 1996.
3
3. Abhandlungen, Aufsätze, Artikel
Zur Nietzsche-Diskussion. In: Philosophische Perspektiven ; 5. 1973, S. 258 ff.
Die bedrohte Gesellschaft. Verantwortung für eine politische Ordnung. In:
Hüttenbügel, Johannes: Gott, Mensch, Universum. Der Christ vor den Fragen
der Zeit. Graz 1974, S. 157 ff.
Geschichte und Leben. In: IBW-Journal ; 15. 1977, S. 58ff.
Äußerung, Applikation, Autorität, Erinnerung, Herm. Zirkel, Horizont,
Integration, Internalisierung, Interpolation, Intersubjektivität, Kommunikation,
Kom.Kompetenz,
Objektivierung,
Sinn,
Tradition,
Universalgesch.,
Artikel
in:
Universalität,
Vorurteil,
Wirkungsgeschichte.
Wissenschaftstheoretisches Lexikon. Edmund Braun, Hans Radermacher. Graz
[u.a.] 1978.
Moral im Zeitalter des Pluralismus und des Fortschritts. In: 25 Jahre Styria
Köln. Dokumentation e. Jubiläumsfeier ; 1953 – 1978. Graz [u.a.] 1979, S. 43 ff.
Wozu Philosophie in der Erwachsenenbildung?. In: Die Volkshochschule
Köln von 1946 bis 1980. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Stragholz
am 19. März 1980 / [Hrsg.: Freunde und Förderer der Kölner Volkshochschule
e.V. Red.: Bernd Hambüchen]. Köln. 1980 S. 205 ff.
Überlegungen zu den Grunderfordernissen des Sachunterrichts aus der
Sicht einer kritischen Wissenschaftskonzeption. In: Sachunterricht.
Grundzüge einer didaktischen Theorie des Sachunterrichts in der Grundschule
mit praktischen Beispielen. Edmund Braun, Hans Rudolf Becher. Teil 3. (Reihe
Studienbuch ; 5). Kulmbach 1981, S. 11 ff.
Wissenschaftsethik. In: Wissenschaft und Ethik. Hrsg. von Edmund Braun.
Bern [u.a.] 1986, S. 7 ff.
Ästhetische Rationalität und Kunst als Formen der inneren
Ausdifferenzierung der Vernunft aus der Grundstellung der
Transzendentalpragmatik. In: Ethik und Sozialwissenschaften ; 1. 1990, S.
418 ff.
Sprache und Lernen. In: Lehrerstudium. Festschrift für Heinrich Kronen
(Reihe Studienbuch ; 6). Kulmbach 1991, S. 141 ff.
4
Kritik an der postmodernen Vernunftkritik. In: Kölner Zeitschrift für
Wirtschaft und Pädagogik ; 7. 1992, S. 133 ff.
Philosophie und Apokalypse. In: Die Zukunft der Vernunft aus der Perspektive
einer nichtmetaphysischen Philosophie. Edmund Braun (Hrsg.). Würzburg 1993,
S. 257 ff.
Diskursethik und Behinderung. In: Sonderpädagogik ; 23. 1993, S. 184 ff.
Zur Vorgeschichte der Transzendentalpragmatik. Isokrates, Cicero,
Aristoteles. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie ; 40. 1992, S. 11-28.
wieder veröffentlicht in: Transzendentalpragmatik. Ein Symposion für
Karl-Otto Apel. Hrsg. von Andreas Dorschel .... (Suhrkamp-Taschenbuch
Wissenschaft ; 1081). Frankfurt a.M. 1993.
Lebenswelt und Geltung im Lichte einer nichtmetaphysischen
Hermeneutik. In: Die Zukunft der Vernunft aus der Perspektive einer
nichtmetaphysischen Philosophie. Edmund Braun (Hrsg.). Würzburg 1993, S.
87 ff.
Aufklärung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In: Die Zukunft der
Vernunft aus der Perspektive einer nichtmetaphysischen Philosophie. Edmund
Braun (Hrsg.). Würzburg 1993, S. 165 ff.
Philosophie und Apokalypse. In: Die Zukunft der Vernunft aus der Perspektive
einer nichtmetaphysischen Philosophie. Edmund Braun (Hrsg.). Würzburg 1993,
S. 257 ff.
Fremde verstehen. Ein transzendentalhermeneutischer Beitrag zum Problem
interkultureller Verständigung. In: Integration als Dialog. Interkulturelle
Pädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis ; Festschrift für
Wilhelmine M. Sayler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hans-Joachim Roth.
(Interkulturelle Erziehung in Praxis und Theorie ; 18 ). Baltmannsweiler 1994,
S. 13 ff.
Geschichte in transzendentalhermeneutischer Reflexion. In: Beiträge zu
Kirche, Staat und Geistesleben. Festschrift für Günter Christ zum 65. Geburtstag
am 20. März 1994 . Hrsg. von Josef Schröder. (Beiträge zur Geschichte der
Reichskirche in der Neuzeit ; 14 ). Stuttgart 1994 S. 3 ff.
5
Vernunft und Kunst in transzendentalsemiotischer Sicht. In: Breccien
artifiziell. Ästhetisches Subjekt & Ästhetisches Objekt. Festschrift für Hans
Brög zum 60. Geburtstag. Barbara Wichelhaus & Hermann Sturm (Hrsg.).
Viersen 1995, S. 171 ff.
Die Notwendigkeit des Ethikunterrichts in der Sekundarstufe I. In: Bildung
und Erziehung ; 49. 1996, S. 347 ff.
Der Bedarf an Moral in der offenen Gesellschaft. In: Universität zu Köln:
Universität im Rathaus ; 6. Köln 1997.
Transzendentale Argumente zur Begründung eines angemessenen
Spracherwerbs in der offenen Gesellschaft. In: Die Zivilgesellschaft in der
Zerreißprobe. Wie reagieren Gesellschaft und Wissenschaft auf die postmoderne
Herausforderung? Wolf-Dietrich Bukow [u.a.] (Hrsg.). (Reihe: Interkulturelle
Studien ; 1). Opladen 1999 S. 201 ff.
Aristoteles. In: Großes Werklexikon der Philosophie, Band 1. Hrsg. von Franco
Volpi. Stuttgart 1999, S. 65-97 (darin Fasc. „Commentaria in Aristotelem
Graeca“, S. 96-97, gemeinsam mit Ulrich Charpa).
Zur Grundlegung einer transzendentalpragmatischen Anthropologie. In:
Die Idee des Diskurses. Interdisziplinäre Annäherung. Hrsg. von Holger
Burckhart [u.a.] (Philosophisch-pädagogisches Forum ; 2). Markt Schwaben
2000, S. 101 ff.
Ist das Gewissen die letzte Entscheidungsinstanz? In: Auditorium Kloster
Stiepel. Vorträge. Bochum-Stiepel 2001, S. 102 ff.
Grundlegung einer nichtmetaphysischen normativen Anthropologie. In:
Jahrbuch für Geschichte und Theorie der Biologie ; 7. 2001, S. 123 ff.
Die verantwortliche Übernahme der Evolution durch den Menschen. In:
Auditorium Kloster Stiepel. Vorträge. Bochum-Stiepel 2002, S. 148 ff.
K.-O.
Apel,
Transzendentalpragmatik
als
normativ-semiotische
Transformation der Transzendentalphilosophie. In: Philosophen der
Gegenwart. Eine Einführung. Hrsg. von Jochem Hennigfeld [u.a.]. Darmstadt
2005, S. 160-178.
6
Dialogisches Verstehen und kulturelle Toleranz. In: Flores considerationum
amicorum. Festschrift für Carl August Lückerath zum 70. Geburtstag am 13.
Dezember 2006 . Hrsg. von Wolfgang Hasberg [u.a.]. Gleichen [u.a.] 2006, S.
45 ff.
Sprachapriori in der Kunst. In: Eros, Schlaf, Tod. Hrsg. von José Sanchez de
Murillo und Martin Thurner. Mit Beitr. von Karl Albert [u.a.]. (Aufgang :
Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik ; 4). Stuttgart 2007, S. 413-434.
Transzendentalpragmatik als nichtmetaphysische "Aufhebung" der
Metaphysik. In: Metaphysisches Fragen. Colloquium über die Grundform des
Philosophierens. Hrsg. von Paulus Engelhardt und Claudius Strube. (Collegium
Hermeneuticum ; 12). Köln [u.a.] 2008, S. 229-246.
Von der Möglichkeit und Notwendigkeit einer weltbürgerlichen
Wertegemeinschaft. In: Ort und Landschaft. Hrsg. von José Sánchez de
Murillo [u.a.]. Mit Beitr. von Angela Ales Bello [u.a.]. (Aufgang : Jahrbuch für
Denken, Dichten, Musik ; 5). Stuttgart 2008, S. 408-425.
Ethik als prima philosophia aus der Grundstellung einer
nichtmetaphysischen Transzendentalphilosophie. In: Existenz und
Wissenschaft. Festschrift für Claudius Strube. Hrsg. von Marcus Andreas Born.
Würzburg 2008, S. 271-284.

Documents pareils