Musikschulen - Verband Bayerischer Sing

Transcription

Musikschulen - Verband Bayerischer Sing
Bayerische
Musikschulen
FORTBILDUNGEN 2015/2016
Fachpädagogische
Wege
Interaktive
Wege
Führungswege
EMP
Methodik der
Musikvermittlung
Kommunikation
Instrument
Stimme
Ensembles
Fachbereichsübergreifendes
Qualitätssicherung
Inhalt
Fortbildungen 2015/16 • Übersicht nach Themenbereichen
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
15-02
15-04
15-06
15-07
15-10
15-13
15-16
15-18
15-22
15-23
15-24
15-28
15-29
15-30
15-31
15-32
15-33
| Fiedel Max | Grünwald: 10. Oktober 2015 ..................................................................................................................................................................................
| Cajón Workshops – Auf die Kiste, Slap Boom, Los! | Memmingen: 17. und 18. Oktober 2015 ......................................................
| Bläserensemble und Alexander-Technik | Grassau: 14. November 2015 .............................................................................................................
| Pop On The Block | Erlangen: 14. November 2015 .............................................................................................................................................................
| Die Veeh-Harfe als Ensembleinstrument | Ismaning: 21. November 2015 .........................................................................................................
| Aktives Musikhören und Musizieren im Kindergarten | Bamberg: 9. Januar 2016 .......................................................................................
| „Spielst Du schon oder übst Du noch?“ | Erding: 16. Januar 2016 .........................................................................................................................
| Improvisieren am Klavier und Songwriting | Regensburg: 17. Januar 2016 ......................................................................................................
| 13. Bavarian Bass Camp 2016 | Alteglofsheim: 09. – 12. Februar 2016 ..............................................................................................................
| Los geht's – wir machen Musik! | Grünwald: 20. Februar 2016 ................................................................................................................................
| Singer Songwriting, Popgesang und Vokal-Arrangement | Dingolfing: 27. Februar 2016 .....................................................................
| „Prinzessinnen“ versus „Wilde Kerle“ | Weilheim: 19. März 2016 ...........................................................................................................................
| Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie | Erding: 9. April 2016 ...................................................................................................................................
| Harfe: vielseitig und modern! | Bad Tölz: 9. April 2016 ..................................................................................................................................................
| Vom Kinderlied zur Bachmotette | Memmingen: 9. April 2016 ..................................................................................................................................
| Arrangieren für Klavier | Kaufbeuren: 15. – 16. April 2016 .............................................................................................................................................
| Max Einfach – Spiel Blockflöte | Fürth: 16. April 2016 ......................................................................................................................................................
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
15-03
15-05
15-08
15-09
15-12
15-19
15-20
15-21
15-25
15-26
15-34
15-35
15-36
| Eine Wikipedia für Musik | München: 10. Oktober 2015 .................................................................................................................................................
| Klasse Band | Nürnberg: 17. Oktober 2015 ...............................................................................................................................................................................
| Faszination Irish Folk | Grünwald: 14. November 2015 ....................................................................................................................................................
| Tango Argentino im Ensemble | Coburg: 20. – 21. November 2015 .......................................................................................................................
| „selbst-verständlich“ und „richtig“! | Regensburg: 28. November 2015 ............................................................................................................
| Einführung in die Tontechnik | Ismaning: 23. Januar 2016 ...........................................................................................................................................
| Wer braucht hier eigentlich Hilfe? | Bamberg: 23. Januar 2016 .................................................................................................................................
| Die Kunst des Übens | Rosenheim: 30. Januar 2016 .........................................................................................................................................................
| Das Wesentliche in der Musik steht nicht in den Noten | Fürth: 5. – 6. März 2016 ................................................................................
| ALUMNI-Treffen Musikgeragogik | Würzburg: 5. – 6. März 2016 ...............................................................................................................................
| Die Königin der Tänze | Kronach: 16. April 2016 ..................................................................................................................................................................
| Fühlen – Hören – Spielen | Kaufbeuren: 4. Juni 2016 .......................................................................................................................................................
| Wenn die Stimme Hilfe braucht | Sulzbach-Rosenberg: 18. Juni 2016 ..................................................................................................................
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Führungswege • Kommunikation – Qualitätssicherung
15-01 | Rechtssicher einstellen | München: 8. Oktober 2015 ........................................................................................................................................................
15-11 | Kompetenznachweis Musik (KNM) | Nürnberg: 21. November 2015 .......................................................................................................................
15-14 | Antrag für staatliche Zuwendungen an Bayerische Sing- und Musikschulen | Fürth: 15. Januar 2016 ........................................
15-15 | Antrag für staatliche Zuwendungen an Bayerische Sing- und Musikschulen | Erding: 16. Januar 2016 ......................................
15-17 | Inklusion 3Plus | Fürth: 16. Januar 2016 .....................................................................................................................................................................................
15-27 | Führungsverantwortung und Selbstpräsentation | Sulzbach-Rosenberg: 11. – 13. März 2016 ...........................................................
33
34
35
35
36
37
Aktivitäten der VBSM-Fachberater
PAK-KF1 | Forum für Kontrabass-Pädagogen | München: 10. Oktober 2015 .......................................................................................................................
AT-PAK | 20. Aktionstag der PAK Bayern | München: 23. Januar 2016 ....................................................................................................................................
PAK-KF2 | Forum für Kontrabass-Pädagogen | Nürnberg: 16. April 2016 ..............................................................................................................................
AT-MuE | Arbeitstreffen des Fachberaters für Musik und Elektronik | Ismaning: 14. November 2015 .............................................................
AT-Volksmusik | Diskussions- und Praxistag der Fachberaterin für Volksmusik | Bruckmühl: 16. Januar 2016 ........................................
AT-MiA | Arbeitstreffen des Fachberaters für Musik im Alter | Weilheim: 20. Februar 2016 .....................................................................................
AT-Git | Arbeitstreffen des Fachberaters für Gitarre | Grünwald: 27. Februar 2016 ........................................................................................................
AT-Block | Arbeitstreffen der Fachberaterin für Blockflöte | Erlangen: 27. Februar 2016 ..........................................................................................
AT-Lehren | Aktionstag der AG Lehren im Netzwerk Musikschule | Erding: 23. April 2016 ......................................................................................
BLIMBAM | Veranstaltungshinweis der Fachber. für Musik und Menschen mit Behinderung | Remscheid: ab Januar 2016 ..........
39
39
39
40
40
41
41
42
42
43
Hinweise zur Anmeldung und Impressum
. ...................................................................................................................................................................................................
44
..............................................................................................................................................................................................................................................................
45
Anmeldeformular
Editorial
Fortbildungen 2015/16
Netzwerk Musikschule
Bildungswege für das Lernen und Lehren in der Musikschule
Liebe Kolleginnen und Kollegen an den öffentlichen Sing- und Musikschulen in Bayern,
die Musikschule ist eine öffentliche Bildungseinrichtung, in der
sich auf allen Ebenen, sei es nun unter Schülern und Eltern, im
Kollegium oder aber auf der Leitungsebene, eine Vielzahl individueller Persönlichkeiten zusammenfindet. Jeder Mensch bringt seine
Wünsche und Vorstellungen in diese Gemeinschaft von Lernenden,
Lehrenden und Ermöglichern ein. Das mag manche Herausforderung mit sich bringen, viel wichtiger ist jedoch die Erkenntnis, dass
diese Heterogenität, eine gelebte Wertschätzung untereinander
und der bewusste Umgang mit Vielfalt vor Allem eine Bereicherung
darstellt. Die Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebensalltags
ein. Wenn wir unseren Blick – hinaus aus dem eigenen Unterrichtsraum – für unsere Schulfamilie öffnen, diese aktiv mitgestalten
und auch fachbereichsübergreifend denken und musizieren lernen,
kann dies eine Verbesserung der Arbeits- und somit Lebensqualität
darstellen. Das VBSM-Fortbildungsprogramm für das kommende
Schuljahr bietet Ihnen hierzu zahlreiche Anregungen.
Im Bereich „Fachpädagogische Wege“ hat Ihnen die Arbeitsgruppe
Fortbildung – gemeinsam mit unseren Fachberatern – eine Auswahl
fachspezifischer Veranstaltungen zusammengestellt. Unseren Jüngsten gilt hier besondere Aufmerksamkeit. Aber auch dem Thema
Improvisation als Bereicherung des Unterrichts widmen wir auf den
verschiedenen Bildungswegen einige Kurse. Den Bereich „Interaktives und Fachübergreifendes“ haben wir erweitert und spannende
neue Themenbereiche für Sie gesammelt. Vom fachbereichsüber-
greifenden Musizieren mit Tango, Irish Folk, Barockmusik/-tanz oder
Rock/Pop über Anregungen zum Arrangieren und Improvisieren
sowie Strategien für das Üben bis zum Grundkurs Tontechnik bieten
wir Ihnen hier Angebote zu vielen Aspekten Ihrer täglichen Arbeit.
Die „Führungswege“ für die Musikschulleitung schließlich sollen
Anregungen und konkrete Hilfestellungen für die Verwaltungsebene
beitragen. Wir hoffen, Ihnen damit für das neue Schuljahr Impulse
für die Fortbildung Ihres Teams aus Unterricht, Verwaltung und
Leitung zu geben, damit Ihre Musikschule lebendig und flexibel
auf alle Anforderungen des Unterrichtsalltags reagieren kann. Mit
dem richtigen Handwerkszeug, mit einer offenen Haltung und geschultem Blick für Strukturen und Zusammenhänge, können diese
Herausforderungen gemeinsam mit Freude gemeistert werden.
Das wünschen wir Ihnen für das Schuljahr 2015/16!
Ein neuer Bereich, der in den kommenden Jahren sicher noch
weiter wachsen wird, ist im letzten Abschnitt die Zusammenstellung
der Aktionstage und Arbeitstreffen der VBSM-Fachberater.
Da diese teils auch kurzfristig Veranstaltungen anbieten, möchten
wir Sie auf unsere Fachberater-Seiten auf der VBSM-Homepage
www.musikschulen-bayern.de besonders hinweisen. Hier finden Sie
stets aktuelle Hinweise auf Fortbildungen, Berichte von Aktionstagen und weitere Impulse für Ihre Arbeit!
Ein produktives und freudvolles neues Schuljahr wünscht Ihnen
Ihre Brigitte Riskowski
Referentin
g
a
t
l
u
h
c
s
k
i
s
u
M
r
e
h
c
n
s
i
n
I
r
.
e
a
y
f
r
a
o
B
d
l
h
ü
38.
M
5
1
0
2
tober
k
O
.
4
2
–
.
22
Auszug aus den fachlichen Veranstaltungen
• Die Entwicklung inklusiver Musikschulen in Bayern – Menschen machen Musik(-schulen)
Forum für Musikschulleiter und -lehrkräfte
Freitag, 23. Okt. 2015, 14.00 – 16.30 Uhr
Rathaus, Flez, Stadtplatz 21
• Wenn nicht wir – wer dann? Inklusion einfach machen
Workshop für Musikschullehrkräfte
Samstag, 24. Okt. 2015, 09.00 – 13.30 Uhr
Städtische Musikschule Mühldorf a.Inn, Raum OG 08, Luitpoldallee 23
• Outlook als Werkzeug – Aufgaben, Termine und E-Mails fest im Griff
Seminar I für Verwaltungskräfte
Teil 1: Freitag, 23. Okt. 2015, 14.00 – 17.30 Uhr | Teil 2: Samstag, 24. Okt. 2015, 09.00 – 13.30 Uhr
Städtische Musikschule Mühldorf a.Inn, Raum OG 01, Luitpoldallee 23 · Teilnehmergebühr: 60,– € · Anmeldung erforderlich
• Glücklich(er) als Musikschulverwaltungskraft – Individuelle Burnout-Prävention
Seminar II für Verwaltungskräfte
Teil 1: Freitag, 23. Okt. 2015, 14.00 – 17.30 Uhr | Teil 2: Samstag, 24. Okt. 2015, 09.00 – 13.30 Uhr
Städtische Musikschule Mühldorf a.Inn, Raum OG 02, Luitpoldallee 23 · Teilnehmergebühr: 60,– € · Anmeldung erforderlich
Besuchen Sie auch die musikalischen Veranstaltungen des 38. Bayerischen Musikschultags
Eintritt frei · Einlasskarten erhalten Sie bei der Städtischen Musikschule Mühldorf a.Inn, beim VBSM und an der Abendkasse.
• Eröffnungskonzert
des 38. Bayerischen Musikschultages in Mühldorf am Inn
Donnerstag, 22. Okt. 2015, 19.30 Uhr
Stadtsaal Mühldorf, Schützenstr. 1
• Festkonzert der Musikschulen
Solisten und Ensembles aus ober- und niederbayerischen Musikschulen singen und musizieren
Freitag, 23. Okt. 2015, 19.30 Uhr
Haberkasten Mühldorf, Fragnergasse 3
• Musik in der Stadt
Ober- und niederbayerische Musikschulen bringen die Mühldorfer Innenstadt zum Klingen
Samstag, 24. Okt. 2015, 10.00 – 12.00 Uhr
Auftrittsorte: Stadtplatz Mühldorf, Arkaden · Änderungen vorbehalten
Anmeldung und weitere Informationen auf www.musikschulen-bayern.de
Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.
Pöltnerstraße 25 · 82362 Weilheim
www.musikschulen-bayern.de
Stadt Mühldorf am Inn
Stadtplatz 21 · 84453 Mühldorf a.Inn
www.muehldorf.de
Luitpoldallee 23
84453 Mühldorf a.Inn
www.musikschule-muehldorf.de
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Streicher
15-02 • Grünwald: 10. Oktober 2015
Fiedel Max
Früher Streicherunterricht nach ganzheitlichem Konzept
Das Violinschulwerk „Fiedel Max“ stellt ein durchgängiges und
vielfach erprobtes ganzheitliches Konzept dar, das die Kinder zu
qualitätsvollem Violinspiel führt. Diese moderne und effiziente
Unterrichtsmethode ermöglicht eine kontinuierliche Entwicklung der
Spieltechnik sowie der musikalischen Gestaltungsfähigkeit bis hin
zu den komplexen Anforderungen der virtuosen Geigenliteratur.
Seminarziel
Inhalte
Zielgruppe
•
•
•
•
•
•
Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Musikschullehrkräfte
aus der Fachgruppe der Streicher, aber auch Studenten der Streicherpädagogik sind herzlich willkommen.
Erste Lernschritte im Anfängerunterricht
Was ist „gehirnfreundliches“ Lernen?
Hörerziehung
Weiterentwicklung der Spieltechnik
Musikalische Gestaltung
Zielführende Übetechniken, Motivation
Andrea Holzer-Rhomberg, Rankweil (A)
Studium am Mozarteum in Salzburg und an der Musikuniversität Wien; rege Konzerttätigkeit im In- und
Ausland, seit 1988 Lehrtätigkeit an der Musikschule
Feldkirch (Violine, Viola und Streichergruppen), Autorin
des Violin-/Viola-Schulwerkes „Fiedel Max“. Langjährige
Dozentin bei Kursen der Austrian Masterclasses, Jurorin
bei „Jugend musiziert“ und „Prima la Musica“.
Das gemeinsame Erkunden der ganzheitlichen Vorgehensweise, das
aktive Erproben von Übungen und Lernspielen, das Anspielen von
bewährtem Unterrichtsmaterial sowie der kollegiale Meinungsaustausch soll den Teilnehmern viele wertvolle Impulse für ihre eigene
künstlerische und pädagogische Arbeit geben.
Bitte bringen Sie Ihr Instrument mit.
Musikschule Grünwald e. V.
Ebertstraße 1 · 82031 Grünwald
Samstag, 10. Oktober 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 21. September 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Andrea Holzer-Rhomberg
3
4
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Schlagwerk
15-04 • Memmingen: 17. und 18. Oktober 2015
Cajón Workshops –
Auf die Kiste, Slap Boom, Los!
Einstieg und Weiterbildung auf dem Cajón für Einzelunterricht und
Percussion-Ensemble
Ellen Mayer
Teil 1 · Einsteiger
Seminarziel
In diesem Workshop werden die elementaren Grundschläge auf
dem Cajón, Ton, Bass, Slap und Fingertip, sowie die ersten Grooves
aus den Bereichen Pop und spanischer und peruanischer Folklore
gelernt. Darüber hinaus werden Spielideen im Cajón-Ensemble vermittelt, die sowohl Bodypercussion-Elemente einbeziehen als auch
die Improvisationsmöglichkeiten auf dem Cajón ausbauen.
Ziel ist es, die Grundschläge zu beherrschen. Dabei muss die
richtige Technik als Grundlage angelegt werden. Das gemeinsame
Musizieren und Grooven im Ensemble ist eine wichtige Voraussetzung für das Entwickeln von Fills und kleinen Soli. Neue Improvisationsideen in Klang und Rhythmik sollen entdeckt und mehr Lust
auf Kreativität freigesetzt werden.
Inhalte
Zielgruppe
•
•
•
•
•
•
Der Workshop richtet sich an Kollegen aus dem Elementarbereich,
Bläser, Gitarristen, Ensembleleiter und Lehrkräfte aus Schulkooperationsprojekten.
Erlernen der Grundschläge
Spielen leichter Grooves
Spielen im Cajón-Ensemble
Einbeziehen von Body-Percussion
Ausbauen der Improvisationsmöglichkeiten
Entwickeln von Fills
Lehrbuch „World of Percussion – Cajón“ (Schott) dient als methodische Grundlage. Ein Cajón ist mitzubringen.
Teil 2 · Fortgeschrittene
Seminarziel
Mit der richtigen Technik zum freien Spiel! Im zweiten Teil werden
Technik und Spielweise auf dem Cajón vertieft und die Klangvielfalt des Instruments ausgeschöpft. Komplexere Grooves aus dem
Bereich Pop, spanischer, peruanischer und brasilianischer Musik
werden vertieft und z. B. mit Shaker ausgebaut. Verschiedene
Möglichkeiten der Improvisation werden vorgestellt. Abschließend
werden Percussion Ensemble Arrangements gemeinsam erarbeitet –
im Hinblick auf den Unterricht mit Kindern und Jugendlichen.
Ziel ist es, die Spieltechnik auf dem Cajón zu vertiefen und komplexe Grooves aus den Bereichen Pop, spanischer, peruanischer
und brasilianischer Musik zu spielen. Durch die Kombination mit
Add-ons wird die Koordination geschult. Das gemeinsame Musizieren und Grooven im Ensemble ist eine wichtige Voraussetzung für
das Entwickeln von Fills und kleinen Soli. Diese werden sowohl in
Klang als auch in Rhythmik vertieft. Der eigenen Kreativität sind
hierbei keine Grenzen gesetzt.
Inhalte
Zielgruppe
•
•
•
•
•
Der Workshop richtet sich an Drummer und Percussionisten.
Vertiefung der Technik und Erlernen komplexer Grooves
Kombination mit Shaker und Add-ons
Improvisationsideen in Klang und Rhythmik
Spielen im Percussion Ensemble
Austausch methodischer Wege
Ellen Mayer, Augsburg
Die Dipl. Rhythmikerin und Dipl. Percussionistin studierte
an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover
Rhythmik und ging danach nach München, um an der
Latin-Percussion-School zu studieren. In Mannheim
studierte sie danach bei Prof. José J. Cortijo an der
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Percussion
im Fachbereich Jazz. 2005 Stipendium der Landesstiftung Baden-Württemberg für ein Studium in Brasilien/
Salvador de Bahia bei Prof. Jorge Sacramento. Seit 2013
Lehrauftrag an der staatlichen Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst Mannheim, Dozentin an der Akademie
für Musikpädagogische Ausbildung Baden-Württemberg,
sowie der Landesakademie für die musizierende Jugend
Baden-Württemberg. Als Autorin schreibt Ellen Mayer für
den Musikverlag SCHOTT die Percussion-Lehrbuch-Reihe
„World of Percussion“.
Lehrbuch „World of Percussion – Cajón“ (Schott) dient als
methodische Grundlage. Ein Cajón ist mitzubringen.
Sing- und Musikschule der Stadt Memmingen
Hallhof 5, 87700 Memmingen
Teil 1: Samstag, 17. Oktober 2015 | 10 – 17 Uhr
Teil 2: Sonntag, 18. Oktober 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 25. September 2015
Teilnahmegebühr
55 € je Teil für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € je Teil für Gastteilnehmer
bei Buchung beider Teile
100 € für VBSM-Lehrer / 140 € für Gäste
Hinweis: Unterkunft ist eigenständig zu buchen.
Sie erhalten mit der Zusage eine Hotelliste.
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Blechbläser
15-06 • Grassau: 14. November 2015
Bläserensemble und Alexander-Technik
Das Spielen im Blechbläserensemble, spielerisch verbunden mit Alexander-Technik
Die Arbeit mit Blechbläserensembles ist ein großer Motivationspool
für junge Musikschüler. Sie werden besonders gefördert, verstehen
in der Gruppendynamik besser gemeinsam zu lernen und sich in
der Öffentlichkeit zu präsentieren. Als Ensemble-Musiker kommen
sie raus aus dem stillen Kämmerchen und spielen hochwertige,
spannende Literatur, die sie auch für das eigene Üben motiviert.
Die Alexander-Technik dient als spielerisches Werkzeug, das Lernen
zu erleichtern und sich beim Spielen nicht zu behindern. Sie ist
eine Unterrichtsmethode zum Erlernen eines guten Umgangs mit
sich selbst. Das Ergebnis ist unter anderem eine Haltungs- und
Bewegungsverbesserung und dadurch eine Verbesserung des
Instrumentalspiels.
Wolfgang Diem, Grassau
Studium an der Musikhochschule München: Hauptfach
Posaune bei Dankwart Schmidt (Diplom), Aushilfen in
Münchner Orchestern wie Münchner Philharmoniker,
Münchner Symphoniker, Gärtnerplatz Theater, Musikschullehrer in Grassau seit 1988, Musikschulleiter seit
2002, Initiative zur Gründung der Wolfgang Sawallisch
Stiftung 2002 (Stiftungsratsvorsitzender), er unterrichtet
mit großer Leidenschaft zahlreiche Ensembles, Konzerttätigkeit im In- und Ausland, Solistische Tätigkeit v.a. mit
Altposaune, Mitglied im Barockorchester La Banda, in
der Big Band Teacher´s Groove, Altbayrische Blasmusik,
Leiter des Grassauer Blechbläser Ensembles.
Johann Schmuck, Grassau
Studium der Musikpädagogik in München, parallel
dazu Unterricht in F. M. Alexander-Technik, 2003 Diplomprüfung im Hauptfach Bass- und Kontrabassposaune.
Diplomarbeit zum Thema „Der Körper als erstes
Instrument – Möglichkeiten der Alexander-Technik für
Musiker und Musikpädagogen“, seit 2006 als Lehrer für
Alexander-Technik tätig, u. a. in München, im Chiemgau,
in Salzburg und in Slowenien, Fortbildungsdozent für
Pädagogen an verschiedenen Bildungseinrichtungen,
Praxis in Grassau. Seit 2000 Lehrer für Posaune, Tuba,
Tenorhorn, Bariton und Alphorn an der Musikschule Grassau, Mitglied des Grassauer Blechbläser Ensembles.
Wolfgang Diem
Johann Schmuck
Seminarziel
Das Seminarziel ist eine Einführung in eine qualitativ hochwertige
Ensemblearbeit, bei der die Beziehung Lehrer-Schüler und der Umgang mit sich selbst und seinem Körper im Mittelpunkt stehen.
Zielgruppe
Musiklehrer, Musikschulleiter, Ensemble- und Gruppenleiter,
sowie Dirigenten
Bitte eine Isomatte oder Decke sowie zwei Bücher (ca. handbreit)
mitbringen.
Musikschule Grassau
Birkenweg 8, 83224 Grassau
Samstag, 14. November 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
5
6
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Blockflöte
15-07 • Erlangen: 14. November 2015
Pop On The Block
Der Groove erobert die Blockflöte
Der Pop- und Rockmusik mal so richtig auf den Grund gehen. Wir
grooven, wir lernen, fetzig zu spielen und zu phrasieren, zu improvisieren und die Arrangements zu verstehen. Wir wollen die Musik
fühlen und einfach Spaß haben! Wir lernen, die Blockflöte in der
Popmusik einzusetzen. Was geht? Wie und was verstärke ich? Eine
neue Identifizierung mit unserem Instrument! Gearbeitet wird in der
gesamten Gruppe. In Rhythmus basierenden Übungen, kombiniert
mit Stimme und Body-Percussion, wird ein Gefühl für Groove entwickelt. Verschiedene Instrumente wie Cajon, Shaker, Gitarre, „große“
Blockflöten stehen zur Verfügung.
Seminarziel
Inhalte
Bitte bringen Sie (gerne auch tiefe) Instrumente mit.
Ziel ist es, dass die Teilnehmer ein Gefühl für die Popmusik
nachhaltig entwickeln und vor allen Dingen den Spaß am eigenen
Instrument neu entdecken und ausbauen. Auch die Erkenntnis,
dass die Blockflöte auch für Popmusik ein vollwertiges Instrument
ist, soll am Ende des Kurses stehen.
Zielgruppe
Blockflöten-Lehrkräfte, gerne auch interessierte Kollegen mit anderen Instrumenten
• Authentische Umsetzung von Pop-/Rockmusik auf der Blockflöte,
• Verstehen der Popmusik an sich und das Erlernen des Vermittelns dieser Musik.
• Was ist Groove? Wie artikuliere und phrasiere ich?
• Technische Hilfsmittel wie Mikrofone, Effekt-Geräte und
Verstärkung.
• Was sind No-Gos?
• Wie und womit kann ich meine Schüler sinnvoll begleiten?
Ralf Bienioschek, Neuss
studierte an der Folkwang-Hochschule und schloss sein
pädagogisches Studium 1988 mit der Diplomarbeit „Die
Blockflöte in der Popmusik“ ab. Seine künstlerische
Ausbildung in Italien und an der Hochschule für Musik
Trossingen komplettierte er 1994 mit dem Konzertexamen bei Prof. Kees Boeke. Seine unkonventionelle,
motivierende Art zu spielen und zu unterrichten führten
ihn bei Konzerten, Lehraufträgen und Seminaren durch
ganz Europa. Er schafft mit seinen innovativen Arrangements für Blockflöten-Ensembles und Bands neue
Klangmöglichkeiten für die Blockflöte. Der Multi-Instrumentalist, Arrangeur und Bandleader arbeitete u.a. für/
mit Anastacia, Roger Hodgson, Katie Melua und Robbie
Williams.
Ralf Bienioschek
Städtische Musikschule Erlangen, Zweigstelle MichaelPoeschke-Schule · Liegnitzer Str. 22 · 91058 Erlangen
Samstag, 14. November 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Musikgeragogik
15-10 • Ismaning: 21. November 2015
Die Veeh-Harfe als Ensembleinstrument
Ein niedrigschwelliges Gruppenangebot für Senioren
Viele Menschen haben den Wunsch, im Alter noch ein Instrument
zu lernen. Die leichte Spielweise der Veeh-Harfe ist hierbei hervorragend geeignet, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Veeh-Harfe ist ein Zupfinstrument, bei dem ein spezielles
Notenblatt unter die Saiten geschoben wird. Die zu spielenden
Töne sind graphisch dargestellt, so dass auch ein musikalischer
Laie unmittelbar ein Musikstück spielen kann. Schnell entsteht ein
Erfolgserlebnis, welches durch das gemeinsame Musizieren in der
Gruppe verstärkt wird. Für viele Senioren geht so tatsächlich ein
Traum in Erfüllung. Der Veeh-Harfenunterricht stellt für Musikschulen eine langfristige Perspektive dar, auf den demographischen
Wandel zu reagieren und die Angebotspalette für ältere Menschen
zu erweitern.
Seminarziel
Der Fortbildungstag möchte neugierig machen auf die Ensemblearbeit mit Senioren und durch viel praktisches Spiel den Einsatz der
Veeh-Harfe in einer Weise näher bringen, dass die Leitung eigener
Gruppen in der Folge möglich ist.
Zielgruppe
Musikschullehrkräfte und Studierende, die die Veeh-Harfe noch
nicht kennen und musikalisch mit Senioren arbeiten wollen.
Veeh-Harfen werden zur Verfügung gestellt. Bitte nehmen Sie Ihre
eigenen Instrumente mit (die zusätzlichen Instrumente übernehmen
hauptsächlich einfache Akkordbegleitung oder Melodiespiel).
Inhalte
•
•
•
•
•
Kennenlernen und Ausprobieren der Veeh-Harfe
Liedbeispiele und Noten in unterschiedlichen Stilrichtungen
methodische Anregungen für den Unterricht
Ensemblespiel mit weiteren Instrumenten
organisatorische Tipps zur Einführung der Veeh-Harfe als neues
Unterrichtsangebot
Markus Adam, München
stellvertretender Leiter der Musikschule Ismaning, VBSMFachberater für Musik im Alter, lernte die Veeh-Harfe in
der Arbeit mit Erwachsenen mit geistiger Behinderung
kennen und schätzen und unterrichtet seit 2007 die
Veeh-Harfe in Seniorengruppen an der Musikschule
Ismaning.
Musikschule Ismaning e. V.
Mühlenstraße 19, 85737 Ismaning
Samstag, 21. November 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 16 Personen
Anmeldeschluss: 6. November 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Markus Adam
7
8
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
MFE
15-13 • Bamberg: 9. Januar 2016
Aktives Musikhören und Musizieren im
Kindergarten
Musikalische Früherziehung – Methodik und Didaktik mit Stundenbildern
„Aus der Praxis – für die Praxis“
Anleitungen und Stundenbilder zum Musizieren im Kindergarten
und in der musikalischen Früherziehung mit altersgemischten
Gruppen. Die Teilnehmer erhalten Anleitungen, die sie sofort in der
Praxis umsetzen können. Einfache Liedbegleitungen und Stücke für
das Orff-Instrumentarium (auch für kleine Kinder), Tanzanleitungen
sind ebenso Thema wie methodisch didaktische Stundenbilder, mit
allen Quellenangaben zu den Musikstücken und einer Literaturauswahl.
Inhalte
• Methodik und Didaktik der Früherziehung
• aktives Musikhören
• Musik in der Kita
Mechthilde Wieder-Fücks, Ludwigshafen
Diplom-Musikerzieherin in EMP, Blockflöte, derzeit stellvertr. Schulleiterin der Städt. Musikschule Frankenthal,
Fachbereichsleiterin in EMP und Blockflöte, tätig in
Kooperationen mit Kitas, als Lehrkraft für Blockflöte,
Orchesterleiterin, Leiterin der Musicalabteilung (Musicals
für Kinder ab 4 Jahren) und als Dozentin in der Weiterbildung für Erzieher.
Seminarziel
Das Seminar vermittelt praktische Anleitungen zum Musizieren in
der Kita und der Früherziehung. Besonderer Fokus liegt auf der
Erstellung von Stundenbildern, dem Umgang mit dem Orff-Instrumentarium. Ein weiterer Aspekt wird das aktive Musikhören nach
Batia Strauß und Gabriele von Grafenstein sein.
Zielgruppe
Lehrer der Musikalischen Früherziehung/Grundausbildung, Grundschullehrkräfte, Erzieher in der Kita
Alle Anleitungen gibt es auch in schriftlicher Form.
Städtische Musikschule Bamberg
St.-Getreu-Str. 14 · 96049 Bamberg
Samstag, 9. Januar 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 21. Dezember 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Mechthilde Wieder-Fücks
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Akkordeon
15-16 • Erding: 16. Januar 2016
„Spielst Du schon oder übst Du noch?“
Akkordeonunterricht von Kopf bis Fuß, mit Hand und Herz!
In diesem Workshop werden praktische Bausteine vorgestellt, die in
Ihren Instrumentalunterricht eingebaut werden können.
Ausgehend von der Erkenntnis, dass das Erlernen von Musik am
komplexen Instrument Akkordeon nicht allein anhand von Stücken
erfolgen kann, wird hier ein Konzept gezeigt, mit dem Themenbereiche wie Rhythmus, Koordination und Orientierung, Geläufigkeit
und Artikulation schrittweise von Beginn an reizvoll behandelt
werden können. Es werden methodische Hilfestellungen und Tipps
gegeben, wie die vorgestellten Bausteine in den Unterricht integriert werden können und wie der musikalische und künstlerische
Weg der Schüler nicht nur handwerklich entwickelt werden kann.
Inhalte
• Neue Aspekte für das eigene praktische Spiel
• Förderung der Selbstständigkeit des Schülers
• künstlerische Entwicklung
Volker Rausenberger, Heitersheim
Studium in Trossingen und Würzburg bei Josef Bugala
und Stefan Hussong. Studien an der Musikhochschule
Trossingen bei Hugo Noth und in Toronto bei Joseph Macerollo, sowie Studien in Musikwissenschaft und Sprecherziehung. Preisträger des int. Gaudeamus Wettbewerbs
für Neue Musik in Rotterdam und des ZMF Freiburg.
Dozent an der Musikschule und der PH Freiburg, Dirigent
des Freiburger Akkordeon-Orchesters.
Seminarziel
Ein Akkordeon-Unterricht
• der auf dem Weg zur Selbständigkeit des Schülers die Einbahnstraße Lehrer - Schüler nach und nach verlässt.
• bei dem Lehrer musikalisches und künstlerisches Handwerk
variabel zur Verfügung haben.
• der den Schüler auf vielen Ebenen anspricht: von Kopf bis Fuß,
mit Hand und Herz.
Zielgruppe
Akkordeon-Lehrkräfte an bayerischen Musikschulen, AkkordeonStudenten an Konservatorien und Musikhochschulen und anderen
Ausbildungsstätten
Kreismusikschule Erding e. V.
Freisingerstr. 91, 85435 Erding
Samstag, 16. Januar 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Anmeldeschluss: 21. Dezember 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Volker Rausenberger
9
10
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Klavier
15-18 • Regensburg: 17. Januar 2016
Improvisieren am Klavier und Songwriting
Lieder am Klavier begleiten – Spielen ohne Noten leicht gemacht
Wie lernt, lehrt und übt man das Improvisieren? Kann man Improvisieren beibringen? Und wenn ja, wie? Wie kann ich mit anderen
Instrumenten, frei ohne Noten, in Harmonien baden, sie aktiv,
kreativ, spontan und künstlerisch kennenlernen und erkennen,
nicht nur vom Wissen her, sondern auch in der Umsetzung? Wie
traue ich mich, Fehler zu machen und Neues zu wagen und mich
vom Notentext zu lösen? Wie begleite ich Lieder spannend und neu
und begeistere damit andere? Wie schreibt man selbst eine Melodie
oder ein Lied? Kann man dies trainieren?
Mit all diesen Fragen werden wir uns beschäftigen, sie beantworten, aktiv starten und umsetzen, mit vielen Tipps zum Üben
zuhause, mit viel Ermutigung und Inspiration.
Seminarziel
Ziel des Kurses ist die Loslösung vom reinen Notenspiel. Die
Teilnehmer lernen, Lieder spontan zu begleiten, zusammen zu
improvisieren und mit diesem Handwerkszeug auch ihre Schüler zu
begeistern.
Zielgruppe
Klavier- und Instrumentalpädagogen, auch Sänger, Studenten und
fortgeschrittene Schüler
Gern können auch andere Instrumente mitgebracht werden.
Inhalte
•
•
•
•
•
Angst vor dem spontanen, kreativen Spiel verlieren
Harmonien aktiv und künstlerisch kennenlernen und darin baden
Neues entdecken
Melodien finden und erfinden
Fehler machen dürfen und damit umgehen lernen
Ann-Helena Schlüter, Würzburg/Leipzig
schwedisch-deutsche Pianistin, Komponistin und Songwriterin, Künstlerisches und instrumentalpädagogisches
Diplom, M.A. Musikpädagogik und Musikwissenschaft,
promoviert an der Uni Leipzig über Bach, DAAD Stipendiatin, mehrfache Preisträgerin, zahlreiche Meisterkurse im
In- und Ausland, CD-Aufnahmen, Lyrik.
www.ann-helena.de
Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg
Bismarckplatz 1 · 93047 Regensburg
Sonntag, 17. Januar 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 21. Dezember 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Ann-Helena Schlüter
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Kontrabass
15-22 • Alteglofsheim: 09. - 12. Februar 2016
13. Bavarian Bass Camp 2016
der Pädagogischen Arbeitsgemeinschaft Kontrabass im VBSM
Inhalt
Ziel
• Musizieren und Unterrichten mit einem Kontrabassensemble
• Praxis der Solo- und Orchesterliteratur
• iBass: Der Kontrabass im Jazz/Pop sowie Crossover
(mit Combo)
• Bass-Check durch einen qualifizierten Bassbauer
• Warmup-Techniken fürs Musizieren und Unterrichten
• Methoden des Frühinstrumentalunterrichts in der Praxis
• Üben – Warum und Wie? Tipps für den Übealltag
• Ensemblespiel für alle Niveaus und Altersgruppen vom Anfänger
bis zum Profi, vom 6-jährigen bis zum „Senior-Player“
• Bassorchester
Gemeinsam wird an den Angeboten des Basscamps rund um das
Kontrabassspiel teilgenommen. Die Lehrer haben die Möglichkeit, mit ihren Schülern „Lernender“ zu sein und daraus für ihr
Lehren neue Impulse zu schöpfen. Den Lehrkräften bietet sich die
Möglichkeit des Erfahrungsaustausches und der Nachbereitung der
Unterrichtseinheiten mit den Dozenten und anderen Teilnehmern.
Alexander Bayer / Nele Weissmann
und ein bewährtes Dozententeam aus
Mitgliedern der PAK Bayern
Wir danken den Förderern der Veranstaltungen der
Pädagogischen Arbeitsgemeinschaft Kontrabass Bayern
im Schuljahr 2015/16 für ihre Unterstützung:
Zielgruppe
Kontrabasspädagogen und ihre Schüler, erwachsene Hobbyspieler,
Kontrabass-Studenten, Profis, sehr junge Kontrabass-Schüler bitte
in Begleitung eines Elternteils
Bayerische Musikakademie Alteglofsheim
Am Schlosshof 1 · 93087 Alteglofsheim
Dienstag, 9. Februar 2016 bis
Freitag, 12. Februar 2016 (Mittagessen)
Teilnehmerzahl: max. 45 Personen
Anmeldeschluss: 30. November 2015 (!)
Teilnahmegebühr
Mitarbeiter und Schüler von VBSM-Mitgliedsschulen
bis 26 Jahren 215 €
ab 27 Jahren 225 €
für Gastteilnehmer 235 €
(inkl. Verpflegung und Übernachtung)
11
12
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
EMP
15-23 • Grünwald: 20. Februar 2016
Los geht's – wir machen Musik!
Elementares Musizieren mit Kindern im Grundschulalter
In der Fortbildung erleben die Teilnehmer verschiedene Modelle
der Lied-Erarbeitung, die in der Praxis mit Grundschulkindern direkt
und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Der lebendige und experimentelle Umgang mit Stimme, Körper und Instrument
steht dabei im Vordergrund. Die Vorgehensweisen orientieren sich
an den didaktischen Besonderheiten der Elementaren Musikpädagogik.
Inhalte
•
•
•
•
Vom
Vom
Vom
Vom
Seminarziel
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis erhalten die Teilnehmer
zahlreiche Impulse für das eigene Arbeitsfeld und erleben dabei
hautnah die unterschiedlichen Facetten Elementaren Musizierens.
Zielgruppe
Grundschullehrer, Musikschullehrer, Erzieher, Kinderchorleiter und
alle Interessierten
Sprachspiel zu lustvollem Singen
Klatschen zu impulsivem Trommelklang
Sprechvers zu vielfältigem Instrumentalspiel
Bewegungsmotiv zur kreativen Tanzgestaltung
Doris Hamann, Bamberg
ist Dozentin für Elementare Musikpädagogik an der
Hochschule für Musik Nürnberg. Schwerpunkte ihrer Arbeit sind neben der Lehrpraxis Fachdidaktik, Perkussion
und Improvisation.
Michael Forster, Ahorntal
ist Dozent für Elementare Musikpädagogik an der
Hochschule für Musik Nürnberg, Lehrbeauftragter an der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie Lehrer an der
dortigen Musikschule.
Musikschule Grünwald e. V.
Ebertstr. 1 · 82031 Grünwald
Samstag, 20. Februar 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 29. Januar 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Doris Hamann
Michael Forster
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Stimme/Arrangement
15-24 • Dingolfing: 27. Februar 2016
Singer Songwriting, Popgesang und
Vokal-Arrangement
Ideen für die kreative Vokal- und Bandarbeit an Musikschule und Schule
Nicht nur im Covern, sondern auch im selbstständigen Schreiben
von Pop-/Rockmusik versuchen Jugendliche, Emotionen auszudrücken und eigenständige musikalische Wege zu beschreiten.
Das Interesse am eigenen Singen nimmt zu – nicht zuletzt durch
mediale Einflüsse wie Castingshows sowie durch die vielfältige
und scheinbar grenzenlose Verfügbarkeit von Musik. Instrumentale
Begleitung ist schon mit relativ geringem Aufwand möglich. Aus
einfachen Pattern am Klavier oder einigen wenigen Akkorden auf
der Gitarre lassen sich bereits ansprechende Begleitformeln entwickeln und an Andere weitergeben. Die Fortbildung bietet Anreize,
mit der Anleitung zum eigenen Arrangieren und Komponieren den
Gesangsunterricht oder die Bandarbeit zu bereichern.
Seminarziel
Mit einigen Grundkompetenzen gelingt es, Schüler im Umgang
mit der eigenen musikalischen Schöpferkraft sinnvoll zu begleiten. Nützliche Tipps zu Instrumental- und Vokaltechnik helfen den
Jugendlichen, ihrem Bedürfnis nach kreativer Ausdrucksmöglichkeit
angemessen gerecht zu werden.
Zielgruppe
Alle Instrumental-, Gesangs- und Musiklehrkräfte, die ihr Unterrichtsrepertoire um den Bereich „Songwriting“ erweitern möchten.
Inhalt
• Theorie (Songformen, Akkorderweiterungen, Rhythmik)
• „Pop/Rock“-Gesang in Abgrenzung zur klassischen
Gesangstechnik
• Grundlagen Klavier/Gitarre/Bass
• Textgestaltung
• Jamsession
• Literaturhinweise
Martin Danes, München
studierte in München Gesang und Gesangspädagogik.
Dozent für Gesang im Pflichtfach an der Münchner
Musikhochschule und Leiter des Fachbereichs „Chöre“
an der kommunalen Musikschule Ebersberg mit ca. 300
Singenden aller Altersstufen. In Kooperationsprojekten
mit Grundschulen und Gymnasien Sing- und Chorklassenleiter. Träger des Tassilopreises der Süddeutschen
Zeitung für seine Verdienste um das gemeinschaftliche
Singen. www.martin-danes.de
Kurt Brunner, Passau
Stv. Schulleiter der Musikschule im Landkreis Passau,
Fachbereichsleiter Gesang, Gesangspädagoge, Stimmbildner und Chorleiter, VBSM-Fachberater für Gesang und
Chor. Zahlreiche Arrangements und Songs zusammen mit
den Schülern seiner Gesangsklasse für den Wettbewerb
„Jugend musiziert“ in der Wertungskategorie „GesangPop“. Brunner ist auch im Fortbildungsbereich für
verschiedene Institutionen tätig.
Martin Danes
Kurt Brunner
Städtische Musikschule Dingolfing
Dr.-Martin-Luther-Platz 5 · 84130 Dingolfing
Samstag, 27. Februar 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Anmeldeschluss: 5. Februar 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
13
14
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
EMP
15-28 • Weilheim: 19. März 2016
„Prinzessinnen“ versus „Wilde Kerle“
Elementares Musizieren mit heterogenen Gruppen
Nein, wir bedienen keine Klischees! Schließlich gibt es auch „wilde
Piratenbräute“ und „feingeistige Faune“ in den Musiziergruppen
unserer Kleinsten. Doch gerade beim Elementaren Musizieren gilt
es, für die verschiedenen Typen die richtigen Ausdrucksmittel
zu finden, damit alle gemeinsam lebendig, kreativ und lustvoll
musizieren lernen. Musikalische Darstellungsmittel sind der Körper,
die körpereigenen Instrumente, Stimme und Sprache, unterschiedliche Instrumente und Materialien aller Art, die zur Klangerzeugung
genutzt werden können. Der Kurs zeigt Wege der Einstudierung,
benennt Zielsetzungen und hilft bei der Auswahl bestimmter Inhalte
gerade für die musikalische Arbeit mit heterogenen Gruppen.
Inhalte
•
•
•
•
Seminarziel
Im aktiven Musizieren werden u.a. Lieder, Rhythmen und Improvisationen erfahren. Die Herangehensweise wird immer wieder
gemeinsam diskutiert und reflektiert.
Die Teilnehmer lernen unterschiedliche Zielsetzungen kennen und
sollen so Sicherheit im Umgang mit heterogenen Gruppen erlangen.
Zielgruppe
Lehrkräfte an Sing- und Musikschulen, Musiklehrer an allgemein
bildenden Schulen, musikalisch interessierte Erzieher
Bitte bewegungsfreundliche Kleidung und Gymnastikschläppchen
mitbringen.
Klangkörper – Körperklang
Körpermusik als Begleitung für Lieder
Rhythmusspiele
Bewegungsimprovisationen
Andrea Friedhofen, Memmingen
Professorin für Elementare Musikpädagogik, Leiterin des
Leopold-Mozart-Zentrums der Uni Augsburg. Dozentin im
Masterstudiengang Musiktherapie. Langjährige Unterrichtstätigkeit an Musikschulen, Fachschule für Kinderpflege
und Fachhochschule für Sozialpädagogik; Unterschiedliche musikalische Projektarbeit mit allen Alterstufen
und geistig behinderten Menschen; Chorleiterin und
Musikerin.
Städtische Musikschule Weilheim
Herzog-Albrecht-Platz 2 · 82362 Weilheim
Samstag, 19. März 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 26. Februar 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Andrea Friedhofen
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Gitarre
15-29 • Erding: 9. April 2016
Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie
Didaktische Handreichungen für einen ganzheitlichen Unterricht
Die schulischen und didaktischen Rahmenbedingungen in der
Musikschule haben sich grundlegend geändert. Der Gruppenunterricht als Einstieg ist inzwischen häufig die Regel. Unsere Kinder
haben durch die knappe Freizeit, den Einfluss der Medien usw. ein
verändertes Lernverhalten. Dies stellt für viele Lehrer heute eine
neue pädagogische (teilweise therapeutische) Herausforderung dar.
In Kreidlers Methodik ist die musikalische Grundbildung (allgemeine Musiklehre) von Anfang an integriert und es findet ein ganzheitliches Lernen „mit allen Sinnen“ statt. Die instrumentaltechnische
Progression entwickelt sich von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit. Es werden Wege von der Elementarstufe zum soliden
Solo- und Ensemblespiel aufgezeigt. Die zahlreichen Arrangements
für den Gruppenunterricht (zwei bis vier Stimmen) sorgen für viel
Abwechslung (insbesondere bei heterogen zusammengesetzten
Gruppen) und berücksichtigen die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten durch eine geschickte Mischung aus neuen und bekannten Lernschritten.
Seminarziel
Die Teilnehmer lernen das komplette Lehrwerk und die begleitenden Materialien kennen. Im Erfahrungsaustausch wird das
ganzheitliche und kleinschrittige methodische Konzept sowie
Transfermöglichkeiten diskutiert. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps
zur Literaturauswahl und zum Ensemblespiel.
Zielgruppe
Die Fortbildung wendet sich an Gitarrenlehrer im Elementar-,
Instrumental- und Ensemblebereich. Auch Gitarrenlehrer aus dem
Rock/Pop/Jazz-Bereich sind herzlich willkommen.
Bitte Gitarre mitbringen! Praktische Übungen und (Ensemble-)
Stücke werden in Workshopform gemeinsam erarbeitet.
Inhalte
• Der Gitarrenlehrer zwischen Anspruch und Wirklichkeit
• neue pädagogische Herausforderungen durch verändertes Lernverhalten
• unterrichtspraktische Handreichungen
• Anregungen und Literaturtipps zum Ensemblespiel
Dieter Kreidler, Remscheid
Seit 1975 Professor und von 1997 – 2009 Dekan an der
Hochschule für Musik und Tanz, Köln, Standort Wuppertal. 1994 Bundesverdienstkreuz für sein Engagement im
Laienmusikbereich. Seit März 2009 im Ruhestand. Vorsitzender des Projektbeirates Deutscher Orchesterwettbewerb (DOW). Langjähriges Mitglied des Projektbeirates
Jugend musiziert.
Kreismusikschule Erding e. V.
Freisingerstr. 91, 85435 Erding
Samstag, 9. April 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 18. März 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Dieter Kreidler
15
16
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Harfe
15-30 • Bad Tölz: 9. April 2016
Harfe: vielseitig und modern!
Neue Ideen für ein beliebtes Traditionsinstrument
Die Bandbreite der Harfenschüler ist groß. Der besondere Klang der
Harfe fasziniert schon die Kleinsten. Der Anfängerunterricht stellt
besondere Herausforderungen an die Lehrkräfte. Junge Talente
möchten sich auf Vorspiele und Wettbewerbe vorbereiten, Erwachsene wollen sich mit Harfenunterricht vielleicht einen lang gehegten
Traum erfüllen. Von der Volksmusik über Cross-over-Formationen
bis hin zur Konzertharfe im Orchester gibt es für dieses Instrument
vielfältigste Einsatzmöglichkeiten. Auch bei der Beratung zum Thema Miete oder Kauf einer Harfe ist die Lehrkraft gefragt.
Seminarziel
Erweiterung der Repertoirekenntnisse, Impulse für einen modernen
Unterrichtsstil
Zielgruppe
Musikschullehrer im Fach Harfe, fortgeschrittene Schüler, Studenten
Inhalte
• Neue Literatur für Kinder, Jugendliche und erwachsene Schüler
• Basisarbeit: Handhaltung, Phrasierung, Fingersätze, Position am
Instrument
• Übetipps
• Diskussion mit den Fortbildungsteilnehmern
Silke Aichhorn, Traunstein
Silke Aichhorn zählt zu den führenden deutschen
Harfensolistinnen, neben ihrer umfangreichen weltweiten Konzerttätigkeit unterrichtet sie seit 1996 an der
Musikschule Traunstein, Meisterkurse im In- und Ausland,
Jurorin in Harfenwettbewerben, 2004 Lehrauftrag am Landeskonservatorium Feldkirch/Vorarlberg als Karenz 2010
Lehrauftrag für Kammermusik an der Hochschule für
Musik Mainz. Ausgezeichnet durch die Bundesregierung
als „Kultur- und Kreativpilotin“, Hospizbotschafterin.
www.silkeaichhorn.de
Sing- und Musikschule Bad Tölz e. V.
Am Schloßplatz 5 - 83646 Bad Tölz
Samstag, 9. April 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 10 Personen
Anmeldeschluss: 18. März 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Silke Aichhorn
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Stimme/Chor
15-31 • Memmingen: 9. April 2016
Vom Kinderlied zur Bachmotette
Die Aschaffenburger Singakademie – eine Kooperation verwirklicht ein nachhaltiges,
durchgängiges vokales Bildungskonzept
Die Städtische Musikschule Aschaffenburg hat mit einer Grundschule und einem Gesangverein in den letzten Jahren die Aschaffenburger Singakademie aufgebaut. Mittlerweile singen in diesem
lückenlosen, vokalen Bildungssystem fast 500 Mitglieder. Die Singakademie beginnt in der 1. Grundschulklasse, geht über Kinder-,
Jugend-, Jazz- und Kammerchor bis hin zum Projektchor der Musikschule, mit dem in den letzten Jahren Bachs Weihnachtsoratorium
und Händels Messias aufgeführt wurden. In diesem Workshop soll
zum einen das Konzept der Singakademie, aber auch die Probenarbeit in den einzelnen Altersstufen/Ensembles vorgestellt werden.
Inhalte
• Vorstellung der Organisationsstruktur der Singakademie (Aufbau,
Kosten, etc.)
• praktische Chorarbeit für die verschiedenen Altersstufen (Kinder,
Jugendliche, Erwachsene)
• Stimmbildungsaspekte für die verschiedenen Altersstufen
• Konzeptionelles: eine enge Vernetzung der Bildungspartner führt
zur Gewinnsituation bei allen Kooperationspartnern
• Literaturhinweise
Stefan Claas, Aschaffenburg
studierte Kirchenmusik, Klavier, Gesang und Chorleitung an den Musikhochschulen München und Frankfurt.
Der Bariton ist Mitglied des Konzertchores des BR, ist
Dirigent des mehrfach national wie international ausgezeichneten Kammerchores ars antiqua Aschaffenburg
und ist Lehrkraft für Gesang und Chor an der Städtischen
Musikschule Aschaffenburg. Von 2006-2011 war er Leiter
der Musikschule.
Seminarziel
Vorstellung eines funktionierenden Bildungssystems mit Anschlüssen auf vokaler Basis. Dieses ist in seiner Struktur auf andere
Kommunen übertragbar und ist eine Nachwuchsschmiede für
den Chorgesang. Praktische Unterrichtseinheiten (Stimmbildung,
Grundausbildung) geben Anregungen für die eigene Arbeit. Otfried
Richter, der Leiter der Städtischen Musikschule Memmingen wird
ergänzend aus seinen eigenen Erfahrungen aus der Arbeit mit Chorklassen in Memmingen berichten und zur Diskussion beitragen.
Zielgruppe
Musikschulleiter, Chorleiter an Musikschulen und in Vereinen, Lehrkräfte mit Schwerpunkt Musik, Schulmusiker
Seminarliteratur wird mitgebracht.
Sing- und Musikschule der Stadt Memmingen
Hallhof 5 · 87700 Memmingen
Samstag, 9. April 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Anmeldeschluss: 18. März 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Stefan Claas
17
18
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Klavier/Arrangement
15-32 • Kaufbeuren: 15. - 16. April 2016
Arrangieren für Klavier
Verständnis und Überblick durch Grunderkenntnisse
Es gibt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Musik für Klavier zu
arrangieren. Zahllose Varianten zu lernen, ist sehr zeitintensiv und
kann somit kein guter Weg sein. Viel sinnvoller ist es, durch das
Erlangen einer überschaubaren Anzahl an Grunderkenntnissen in
der Lage zu sein, viele gute Ideen zu entwickeln und passende
Lösungen selbst zu finden. Diese Herangehensweise funktioniert
beim Erstellen von Soloklavier-Arrangements ebenso gut wie beim
kreativen Begleiten in unterschiedlichen Stilrichtungen.
Inhalte
• Hemmschwellen abbauen
• Wertvolle methodische Tipps zum Erlernen einer neuen spannenden Arbeitsweise, die schon im Anfangsunterricht angewendet
werden kann und sollte
• Vermittlung der Grunderkenntnisse. Hierzu gehört auch die
Klärung der Frage, wo Komposition aufhört und Arrangement
beginnt
• Methodische Gemeinsamkeiten beim Arrangieren und Reproduzieren
• Schnelle Fortschritte im Umgang mit Akkorden
• Harmonisierung und Reharmonisierung von Melodien
• Der richtige Umgang mit Begleit-Pattern: Von komplex zu einfach
und wieder zurück
• Der fließende Übergang vom Begleiten zum Solospiel
• Von der Audioquelle auf die Tasten:
Die Erarbeitung nach Gehör und die Stufen der
„Konservierung“ - von der Skizze bis zur vollständigen Notation
Frank Rohe, Aschaffenburg
Lehrer für Klavier und Keyboard an der Städtischen
Musikschule Aschaffenburg, Dozent für improvisierte
Liedbegleitung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt, Fachberater für Keyboard beim
VdM, Dozent zahlreicher Klaviermethodik-Workshops.
Autor von „Die Allroundpiano-Methode – Leichter Lehren
und Lernen“ (Eigenverlag). www.allroundpiano.de
Seminarziele
• Lernen Sie von den Profis: Alle genialen Komponisten sind
gleichzeitig geniale Arrangeure. Mit den Grunderkenntnissen
sind Sie in der Lage, die vielen guten Ideen der Großmeister zu
entdecken und für Ihre eigenen Zwecke einzusetzen.
• Mit einem verbesserten Musikverständnis erreichen Sie auch
bei der Reproduktion von Musik viel schneller und sicherer Ihre
Ziele.
• Erleichtern Sie sich die Arbeit beim Spielen ausnotierter Begleitungen, wenn Sie in der Lage sind, „wichtige“ von „weniger
wichtigen“ Tönen zu unterscheiden.
• Erstellen Sie eigene Arrangements in vielen Stilrichtungen - im
Schwierigkeitsgrad individuell angepasst an Ihren Leistungsstand
oder den Ihrer Schüler.
• Diese Methode bietet neue spannende Möglichkeiten für den
Gruppenunterricht: Verwandeln Sie z.B. Soloklavier-Stücke in
vierhändige Varianten oder vierhändige Literatur auch einmal in
Soloklavier-Stücke.
Zielgruppe
Lehrkräfte, Studierende und alle, die auf dem Klavier weiter kommen möchten.
Auf Fragen, Interessen und Wünsche der Kursteilnehmer wird
eingegangen.
Anregungen gerne vorab via Email: [email protected]
Ludwig Hahn Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren
Johannes-Haag-Str. 26 · 87600 Kaufbeuren
Freitag, 15. April 2016 | 17 – 21 Uhr
Samstag, 16. April 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 15 Personen
Anmeldeschluss: 18. März 2016
Teilnahmegebühr
75 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
90 € für Gastteilnehmer
Hinweis: Unterkunft ist eigenständig zu buchen.
Sie erhalten mit der Zusage eine Hotelliste.
Frank Rohe
Fachpädagogische Wege • EMP – Instrument – Stimme – Ensembles
Blockflöte
15-33 • Fürth: 16. April 2016
Max Einfach – Spiel Blockflöte
Musikalische Bausteine für den instrumentalen Anfängerunterricht
in größeren Gruppen
Um einen sanften Übergang zwischen MFE/MGA und Instrumentalunterricht zu schaffen, konzipierte die Musikschule Fürth spezielle Kurse, die inzwischen seit Jahren mit großem Erfolg mit den
Instrumenten Blockflöte, Cajón, Gitarre, Saxonett und Xylofon
durchgeführt werden. Basierend auf der an der Musikschule Fürth
entwickelten Unterrichtsmethode „Max Einfach – Spiel Gemeinsam“
können hier Grundschüler in größeren Gruppen von 6-10 Kindern
elementare musikalische Schritte auf ihrem Wunschinstrument
machen. Das gemeinsame Musizieren „von Anfang an“ führt spielerisch in die Grundlagen des gewählten Instrumentes ein, vermittelt
musiktheoretische Kenntnisse und lässt rhythmische Erfahrungen
machen. Spielerisch erleben die Kinder Musik auch als Sprache
und Ausdrucksmittel und lernen wichtige Regeln gemeinsamen
Musizierens kennen.
Seminarziel
Die Teilnehmer lernen die Methode „Max Einfach - Spiel Gemeinsam“ sowie geeignetes Unterrichtsmaterial kennen und werden in
die Lage versetzt, diese in den eigenen Unterricht zu übertragen.
Zielgruppe
Blockflötenlehrkräfte sowie interessierte Lehrkräfte anderer Fächer,
die diese Methode kennenlernen möchten.
Bitte eigene Instrumente mitbringen.
Inhalte
• Vermittlung von musikalischen und instrumentalen Grundkenntnissen in größeren Gruppen
• Kreativer, selbstbestimmter Umgang mit musikalischen
Bausteinen
• „barrierefreie“ Notation
• zügiger Repertoireaufbau und Entwicklung von unkomplizierten
aber wirkungsvollen Arrangements im Unterricht
• soziale Aspekte im Unterricht mit größeren Gruppen
Daniela Holweg, Fürth
stellvertretende Schulleiterin der Musikschule Fürth und
VBSM-Fachberaterin für Musik und Menschen mit Behinderung. Langjährige Unterrichtstätigkeit mit Kindern,
Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren in den Fächern
Blockflöte, Querflöte, Traversflöte und Ensemblespiel,
künstlerisch tätig im Bereich Alte Musik, 2008 erhielt sie
den Kulturförderpreis der Stadt Fürth.
Musikschule Fürth e. V.
Südstadtpark 1 · 90763 Fürth
Samstag, 16. April 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Anmeldeschluss: 18. März 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Daniela Holweg
19
20
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Internet
15-03 • München: 10. Oktober 2015
Eine Wikipedia für Musik
Das Projekt Wiki of Music bietet Musikschulen viele neue Möglichkeiten und
Hilfestellungen
Noten und Informationen über Musik online finden! Gerade für
unsere Schüler wird dieses Thema immer wichtiger. WIKIPEDIA
ist vielen schon geläufig und es gibt zahlreiche musikspezifische
Online-Datenbanken wie die International Music Score Library
(IMSLP.org) oder die Chordatenbank MUSICA (musicanet.org).
Das Seminar erläutert die Zielsetzung des neuen Wissens- und
Bildungsprojekts Wiki of Music: Werke, Komponisten, Noten, aber
auch Schulen und Festivals sind dort zu finden. Und es wird praktisch: Wie kann man mit einem Wiki arbeiten? Wie präsentiere ich
meine Musikschule im Wiki? Wie können Lehrer und Schüler ganz
konkret profitieren und mitmachen?
Seminarziel
Die Teilnehmer erhalten ein Grundverständnis über kollaboratives
Arbeiten im Web. Chancen und Probleme werden erörtert und
diskutiert.
Zielgruppe
Musiklehrer, Musikschüler, Funktionsträger in Verbänden und deren
Mitarbeiter.
Inhalte
•
•
•
•
Informationen über das Wissens- und Bildungsprojekt
Werke
Musiker
Kollaboratives Arbeiten
Sabrina Dürr, Regensburg
ist musikbegeisterte Wikiautorin und übernahm als
Gründungsmitglied des Wiki of Music e. V. die Projektleitung des gleichnamigen Wissens- und Bildungsprojektes.
Ihre Aufgabenbereiche sind die Akquise von Inhalten, die
Nutzerbetreuung und das Community-Building. Daneben
betreut sie einzelne Partnerprojekte.
Stiftung Journalistenakademie, EDV-Raum
Arnulfstraße 111-113 · 80634 München
Samstag, 10. Oktober 2015 | 11 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 18 Personen
Anmeldeschluss: 21. September 2015
Teilnahmegebühr
40 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
60 € für Gastteilnehmer
Sabrina Dürr
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Rock/Pop
15-05 • Nürnberg: 17. Oktober 2015
Klasse Band
Musikalische Bausteine aus Rock und Pop für das Musizieren in großen Gruppen
Rock- und Popmusik ist eine Herausforderung für Schüler und Lehrende – auf dem Drumset oder mit Beatboxing, auf E-Gitarre & Co
oder a-cappella. Mit Körpereinsatz und Experimentierfreude werden
Grundelemente und musikalische Bausteine aus Rock und Pop erarbeitet. Exploration, Improvisation und Gestaltung mit Instrument,
Körper und Stimme vermitteln einen Einblick in eine Musizierwelt
abseits vom Notenpult.
Inhalte
• Kreativer Umgang mit musikalischen Bausteinen
(Rock/Pop/HipHop)
• Songwriting in der Gruppe
• Beatboxing
• Vermittlung von instrumentalen Grundtechniken im
Großgruppenverband (Drumset, E-Gitarre, E-Bass, Keyboard)
Rainer Kotzian, Nürnberg
Professor für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg; Autor (Musik und Tanz für
Kinder, Spielpläne, Musik erfinden mit Kindern u.a.),
Produzent und Musiker, Dozent im In- und Ausland; Ausbildung: Musik- und Tanzpädagogik am Carl Orff Institut
der Universität Mozarteum in Salzburg; weitere Studien
in Jazz-Gitarre und Songwriting.
Seminarziel
Der Kurs richtet sich an alle, die auf der Suche nach Impulsen für
einen kreativen Umgang mit populärer Musik sind und Fähigkeiten
in diesem Bereich erlangen, vertiefen und üben möchten.
Zielgruppe
Musikschullehrkräfte aus allen instrumentalen und vokalen Fachbereichen, EMP-Lehrkräfte, Ensembleleiter, Musiklehrer an allgemein
bildenden Schulen
Hochschule für Musik Nürnberg
Veilhofstraße 34 · 90489 Nürnberg
Samstag, 17. Oktober 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Anmeldeschluss: 25. September 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Rainer Kotzian
21
22
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Ensemble
15-08 • Grünwald: 14. November 2015
Faszination Irish Folk
Einführung in die zauberhafte musikalische Welt der grünen Insel
Das Begeisterungspotential des Irish Folk ist immer wieder erstaunlich. Die lockere Atmosphäre und der Spaß, den eine Folkgruppe
dabei hat, ist weitgehend unabhängig von Alter oder Können und
springt mit Leichtigkeit auf das Publikum über.
Ob bei Umrahmungen, Schülerkonzerten oder Vortragsabenden –
immer wieder ist zu beobachten, wie diese Musik quer durch alle
Zuhörer-Ebenen mitreißt.
Die Dozentin möchte den Teilnehmern dieses Kurses das nötige
Backgroundwissen vermitteln und vor allem praktische Erfahrung
ermöglichen, um selbst Irish Folk zu spielen sowie an den jeweiligen Musikschulen anzuleiten.
Inhalte
• Was sind Tunes und wie spielt man Irish Folk?
• Erlernen eines einfachen Session-Tunes auf der Tin Whistle (für
alle Bläser), Geige, Mandoline oder dem Akkordeon
• Verschiedene Möglichkeiten der Begleitung
• Was den Irish Folk irisch macht: Verzierungen und Phrasierung
• Besetzungsmöglichkeiten und anspruchsvollere Arrangements für
Auftritte in Theorie und Praxis
• Klopfrhythmen und was man mit Löffeln oder seinem Instrument
alles anstellen kann
Cordula Schiller, Hof
Die Flötistin Cordula Schiller war in den achtziger Jahren
Gründungsmitglied der Formation „Mothers Pride“ und
hat seitdem in zahlreichen Ensembles mitgewirkt sowie
zwei Irish Folk CDs produziert. Sie hat Seminare für
Tin Whistle und Irish Folk in Deutschland und Holland
gehalten. Seit 1995 ist Cordula Schiller Dozentin an der
Musikschule der Hofer Symphoniker und leitet dort unter
anderem auch mehrere Irish Folk Ensembles unterschiedlicher Altersgruppen. Zahlreiche Irish Folk Arrangements
stammen aus ihrer Feder und finden regen Zuspruch.
Frau Schiller ist auch als Flötistin und Sängerin der Gruppe Trio Pasión bekannt.
Cordula Schiller
Seminarziel
Mit den vorhandenen Möglichkeiten Irish Folk Gruppen selber
starten, Sessions anleiten und konzertante Irish Folk Arrangements
einstudieren können
Zielgruppe
Musikschullehrer der Fächer Blasinstrumente, Geige, Gitarre,
Akkordeon, Klavier/Keyboard, Volksharfe, Ensembleleiter sowie
fortgeschrittene Erwachsene und Schüler ab 16 Jahren – gerne auch
bestehende Ensembles.
Alle Teilnehmer, außer Pianisten, sollen ihr Instrument,
Notenständer, zwei Esslöffel und bequeme Schuhe mitbringen.
Die Bläser erhalten auf Vorbestellung eine Tin Whistle (für ca. 12 €)
vor Ort.
Die Teilnehmer sollten technisch in der Lage sein, ein Stück in DDur bei mäßig schnellem Tempo bequem spielen zu können. Später
sind dem spieltechnischen Grad nach oben keine Grenzen gesetzt.
Die Stücke können je nach Tempo auch für sehr erfahrene Spieler
eine Herausforderung sein.
Musikschule Grünwald e. V.
Ebertstr. 1 · 82031 Grünwald
Samstag, 14. November 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
23
Ensemble
15-09 • Coburg: 20. - 21. November 2015
Tango Argentino im Ensemble
Ensemblekurs für Instrumentalisten
Der Ursprung des Tango liegt in der folkloristischen Tradition. Er
fördert die Kreativität des Musikers, trainiert das melodische, harmonische und das formale Verständnis. Die Arbeit im Tango-Ensemble kann in der Musikschule fachbereichsübergreifend neue Impulse
setzen. Wir werden in einem großen Tangoorchester Arrangements
erarbeiten und in einem anschließenden kleinen Konzert aufführen.
Das stilistische Spektrum reicht dabei von traditionellen Tangos
bis zu Arrangements von Astor Piazzolla. Es werden die typischen
instrumentenspezifischen Tango-Stilmittel erarbeitet. Das Dozententeam wird das Werkstattkonzert am Samstagabend mit eigenen
Stücken bereichern.
Inhalte
•
•
•
•
•
Rhythmische Modelle erkennen
Gegen den Strich gespielt - Verzierungen und Effekte
Alles Tango oder was - Milonga und Vals
Vom Notentext zur Interpretation - Fraseo
Klingende Leidenschaft - intensiver Ausdruck auf dem Instrument
Susanne Hofmann, Magdeburg - Violine
studierte in Berlin. Mit diversen Tango-Formationen
konzertierte sie u.a. in der Berliner Philharmonie, im
Staatsschauspiel Dresden und bei den Max-Reger-Tagen.
Seminarziel
Vermittlung von Spieltechniken des Tango, diese werden anhand
von Originalarrangements in die Praxis umgesetzt und in einem
kleinen Abschlusskonzert präsentiert. Das stilistische Spektrum
reicht dabei von traditionellen Tangos bis zu Arrangements von
Astor Piazzolla.
Zielgruppe
Musikschullehrer für Bandoneon, Akkordeon, Flöte, Klarinette, Saxophon, Violine, Bratsche, Cello, Kontrabass und Klavier, Erwachsene
und fortgeschrittene Schüler. Bestehende Ensembles sind gerne
willkommen!
Die Noten werden den Teilnehmern rechtzeitig zugesandt.
Im Anschluss an das Seminar findet ein Werkstattkonzert statt.
Musikschule Coburg e. V.
Neustadterstr. 3 · 96450 Coburg
Freitag, 20. November 2015 | 17 – 21 Uhr
Samstag, 21. November 2015 | 10 – 18 Uhr
Matías González, Paris - Bandoneon
studierte bei M. Madrigal, D. Binelli, J. Mosalini und
N. Marconi, spielt als Solist u.a. beim Orquesta de Cámara Mayo, dem National Symphony Orchestra of Ecuador,
Mitwirkung im ,,Sexteto Mayor“. Preisträger verschiedener Wettbewerbe, weltweite Konzertreisen, derzeit
Kompositions- und Dirigierstudium in Paris.
Dietmar Engels, Coburg - Kontrabass
Studium in Köln, seit 1995 Solo-Kontrabassist im Philharmonischen Orchester Landestheater Coburg. Seit vielen
Jahren umfangreiche Tätigkeit im Tango mit ¡Más Tango!;
Leiter der Tangoensembles an der Berufsfachschule
Kronach und am Gymnasium Albertinum Coburg. 2011
Tangokurs bei Lila Horowitz, Zusammenarbeit mit Juan
Carlos Cuacci.
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2015
Teilnahmegebühr
115 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
145 € für Gastteilnehmer
Hinweis: Unterkunft ist eigenständig zu buchen.
Sie erhalten mit der Zusage eine Hotelliste.
In Kooperation mit dem Sing- und Musikschulwerk
Oberfranken in Kronach.
Susanne Hofmann
Dietmar Engels
Matías González
24
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Inklusion
15-12 • Regensburg: 28. November 2015
„selbst-verständlich“ und „richtig“!
Gemeinsam lernen in der Musikschule – über die Selbstbestimmung im
inklusiven Unterricht
Musik ist – wie Schach – ein äußerst kreatives Spiel, das festen
Regeln folgt und umso kreativer gespielt werden kann, je mehr
Regeln man kennt und verstanden hat. Die Fortbildung bietet ein
Angebot an Materialien, die die Möglichkeiten des Schülers mit
dessen Zielen und den Lernumständen in Einklang bringt. Diese
Methoden werden vorgestellt, gemeinsam mit den Teilnehmern
besprochen und beispielhaft erprobt. Das gemeinsame und kreative
Spiel mit selbstbestimmten „richtigen“ Gestaltungsbeiträgen steht
im Zentrum der Betrachtung. Unterricht und Spiel werden als
Resonanzgeschehen erfahren und Forderungen für die tägliche
Praxis abgeleitet. Musik macht – wie Fussball - auch dann Spaß,
wenn erst wenige Regeln das Spiel bestimmen.
Seminarziel
Die Teilnehmer stellen Zusammenhänge zwischen mangelhaften
Rahmenbedingungen, fehlenden Resonanzerfahrungen und Disziplinproblemen im Unterricht her und erhalten Anregungen, ihren
Instrumentalunterricht in der Gruppe vor dem Hintergrund neuer
Erkenntnisse der Hirnforschung neu zu gestalten.
Zielgruppe
Musikschullehrkräfte aller Instrumente, die ihren musikalischen Anspruch bewahren und deshalb ihr musikpädagogisches Handwerkszeug erweitern wollen.
Bitte eigene Instrumente mitbringen.
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Inklusion
Gruppenunterricht
Partizipation
Selbstbestimmung
Kooperationen
Vernetzung
Robert Wagner, Fürth
ist Lehrer, Musiker, Autor und seit 1986 Schulleiter der
Musikschule Fürth e. V.
Er ist Vorsitzender des Bundesfachausschusses „Inklusion“
im VdM, Leiter des „Berufsbegleitenden Lehrganges
Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung“ des
VdM und ist intensiv freiberuflich als Dozent tätig.
Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg
Bismarckplatz 1 · 93047 Regensburg
Samstag, 28. November 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Anmeldeschluss: 9. November 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Robert Wagner
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Musik & Elektronik
15-19 • Ismaning: 23. Januar 2016
Einführung in die Tontechnik
Grundlagen der professionellen Tontechnik im Studio, im Unterricht und
auf der Bühne
Sie möchten Ihre eigene Musik aufnehmen, ein Konzert beschallen
oder den Unterricht Ihres Schülers mitschneiden und wissen nicht,
wie das funktioniert? Immer häufiger brauchen Musikschullehrkräfte
Aufnahmen Ihrer Schüler für Bewerbungen (z.B. für das Festkonzert
der Musikschulen beim Musikschultag). In Band-Konzerten benötigen Schüler Unterstützung bei der Verstärkung und Beschallung.
Zuweilen ist es auch für die Schüler interessant und lehrreich, eine
Aufnahme ihres Spiels anzuhören und jeder freut sich über die
Dokumentation eines erarbeiteten Stückes. Doch im musikpädagogischen Studium fehlt vielfach der Aspekt Tontechnik. Hier will die
Fortbildung ansetzen.
Inhalte
• Mikrofongrundlagen
• Aufnahmegrundlagen
• weitere technische Grundlagen
Michael Riegert, München
studierte Audio Engineering am SAE Institut (School
of Audio Engineering) in München. Er hat langjährige
Erfahrung als DJ und wirkte an verschiedensten Ton- und
Filmtonproduktionen und audio-visuellen Projekten mit.
Er ist Leiter des Kurses „Smart Music“ an der Musikschule Ismaning.
Seminarziel
Ziel der Fortbildung ist es, einen Einblick in die Tontechnik zu
erhalten:
• Kennenlernen von Mikrofontypen und deren Einsatzgebieten
• Verkabelungen für Konzerte und Events
• Aufnahme von Musik im Musikunterricht und Weitergabe an den
Schüler
• Grundlegende Bedienung von tontechnischem Equipment
Zielgruppe
Jeder, der Interesse am grundlegenden Umgang mit der Tontechnik
hat oder sein Wissen auf diesem Gebiet erweitern will.
Keine technische Grundkenntnisse notwendig, Instrumente können
gerne mitgebracht werden. Bewegungsfreundliche Kleidung und
bequemes Schuhwerk sind von Vorteil.
Musikschule Ismaning e. V.
Mühlenstr. 19 · 85737 Ismaning
Samstag, 23. Januar 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Anmeldeschluss: 21. Dezember 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Michael Riegert
25
26
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
ADHS
15-20 • Bamberg: 23. Januar 2016
Wer braucht hier eigentlich Hilfe?
Musikunterricht für die Generation Zappelphilipp
Immer mehr Kinder wirken für uns Lehrkräfte „verhaltensauffällig“.
Sie sind unkonzentriert und verträumt, bewegungsunruhig bis
schwer zappelig, vergesslich, ablenkend, haben kein Durchhaltevermögen, sind aufmüpfig und wirken provozierend. Nach einer
solchen Unterrichtsstunde fühlt man sich als Lehrer eher als Animateur, als ewig Mahnender oder (Beschäftigungs-)Therapeut denn
als Musikpädagoge. Oft bleibt man ratlos zurück: kann das Kind
überhaupt etwas für sein Verhalten und braucht es nicht ernsthaft
therapeutische Hilfe? Auch steht dann immer im Raum, was noch
die Verantwortung des Musikpädagogen ist, und wie man ein gutes
klärendes Gespräch mit den Eltern über das Verhalten des Kindes
führen kann.
Seminarziel
Inhalte
Zielgruppe
•
•
•
•
•
Das Seminar richtet sich insbesondere an Musikschullehrkräfte, die
Einzel- und Kleingruppenunterricht geben.
Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern
Verbesserung des Lernumfelds / der Lernatmosphäre
Perspektivwechsel im Umgang mit diesen Kindern
klärende Gesprächsführung mit Eltern
AD(H)S nach ICD-10
Kirsten Klopsch, Staufen
ist diplomierte Orchestermusikerin im Fach Oboe. Neben
ihren zahlreichen kammermusikalischen Tätigkeiten war
sie in vielen deutschen Kulturorchestern als Oboistin und
Englischhornistin tätig. Dazu zählen u.a. die „Bamberger
Symphoniker“, die „Düsseldorfer Symphoniker“, die
„Essener Symphoniker“ und das „Sinfonieorchester des
SWR Baden-Baden und Freiburg“. Hauptberuflich leitet
Kirsten Klopsch seit 2004 die Hörakademie Freiburg, in
der neben der Systemischen Hörtherapie (u.a. für Kinder
mit Wahrnehmungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten) das von ihr entwickelte Musikertraining nach Tomatis für professionelle Musiker angeboten wird. Seit 2008
ist sie ausgebildete Systemische Familientherapeutin und
Beraterin (nach DGSF). Seit 2011 gibt sie Fortbildungsseminare für Musikpädagogen zu den Themen Gesprächskompetenz im Elternkontakt, Hörverarbeitung und Musik
und professioneller Umgang mit verhaltensauffälligen
Kindern.
Kirsten Klopsch
In dem Seminar „Wer braucht hier eigentlich Hilfe?“ wird es um
die verschiedenen Verhaltensweisen der Kinder gehen, die Sie als
Lehrer erleben. Und um einen Perspektivwechsel, der es Ihnen
ermöglichen kann, eine gute Lernatmosphäre zu schaffen, die auch
im Einvernehmen mit den eigenen pädagogischen Werten und den
Vorstellungen der Eltern steht.
Es werden konkrete Hilfen erarbeitet, die es möglich machen, den
Unterricht für alle Beteiligten – Lehrer, Schüler, Eltern – leichter zu
gestalten. In einem kurzen Abriss werden weiterhin die Verhaltensauffälligkeiten nach ICD-10 aufgezeigt und erläutert, und die
Konsequenzen für den Musikschulalltag beleuchtet.
Städtische Musikschule Bamberg
St.-Getreu-Str. 14 · 96049 Bamberg
Samstag, 23. Januar 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 21. Dezember 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Üben
15-21 • Rosenheim: 30. Januar 2016
Die Kunst des Übens
Inspirierende Übemethoden aus Musikpsychologie, Neurowissenschaft und Sport
Auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften werden neue
Einsichten über die Vorgänge des Lernens, Speicherns und Abrufens
gewonnen. In der Sportpsychologie wird gegenwärtig die Wissenschaft des Trainings entwickelt. Zudem hat man Forschungen
zusammen mit Musikern, Schachspielern, Chirurgen, Piloten und
anderen Berufsgruppen betrieben und eine spezifische Praxis des
absichtsvollen Übens identifiziert („deliberate practice“), die als
notwendige Voraussetzung für das Erlangen der Expertise gilt. Diese aus verschiedenen Disziplinen gewonnenen wissenschaftlichen
Erkenntnisse haben weit reichende Konsequenzen für das eigene
Üben und den Musikunterricht.
Seminarziel
Inhalte
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Instrument für Übungen sowie Noten
von Stücken mit, die Sie gerade üben oder unterrichten.
•
•
•
•
Sinnvolle Lernstrategien und Übetechniken
Absichtsvoll üben („deliberate practice“)
Begabung – Mythos und Wirklichkeit
Das Modell der „Drei Stufen der Expertise“
Adina Mornell, München
Prof. Dr. Adina Mornell, geboren und aufgewachsen in
Los Angeles, verbindet ihre langjährige Erfahrung als
internationale Konzertpianistin mit ihrer akademischen
Ausbildung in Psychologie, Literatur, Musikwissenschaft
und Pädagogik. Neben ihren weltweiten CD Veröffentlichungen als Solistin ist sie auch Autorin und Herausgeber vieler Bücher und Artikel in Fachpublikationen im
deutsch- und englischsprachigen Raum. Sie ist Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der
Hochschule für Musik und Theater München und bietet
Fortbildungen für Musiker, Musiklehrer und Manager an.
Adina Mornell
Ansätze für motivierendes, abwechslungsreiches und effektives
Üben werden praktisch erprobt. Vermittlungsmethoden für Übestrategien werden diskutiert. Durch die gemeinsame Erarbeitung der
Expertisetheorie bekommen Teilnehmer eine ordnende Struktur für
eigene Erfahrungen im Unterrichtsalltag. Lehrpläne werden für den
musikalischen und technischen Fortschritt der Schüler optimiert.
Zielgruppe
Musikschullehrkräfte, Musiker und fortgeschrittene Musikschüler.
Städtische Musikschule Rosenheim
Ludwigsplatz 15 · 83022 Rosenheim
Samstag, 30. Januar 2016 | 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 8. Januar 2016
Teilnahmegebühr
65 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
85 € für Gastteilnehmer
27
28
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
15-25 • Fürth:
Improvisation
5. - 6. März 2016
Das Wesentliche in der Musik steht nicht
in den Noten
Improvisation für alle Instrumente
1. Tag
Inhalte
Improvisatorische Zugänge zu Musik ermöglichen Musikern unterschiedlichster Herkunft und Erfahrungshorizonte ein stilunabhängiges, gemeinsames Musizieren. Der eigene musikalische Werdegang vieler Instrumental- und Vokallehrer über die vorwiegende
Orientierung am Notenbild kann unter Umständen hinderlich sein,
sich auf ein notenfreies Musizieren einzulassen. Die Teilnehmer
werden daher behutsam sowie praxis- und zielgruppenorientiert an
unterschiedliche Zugänge zu musikalischer Improvisation herangeführt. Über freie Gruppenimprovisationen wird das freie und an
Vorlagen gebundene Spiel auf dem eigenen Instrument angebahnt,
individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer finden im
Rahmen des Kurses selbstverständlich Berücksichtigung.
•
•
•
•
•
freie Improvisation
gebundene Improvisation
Gruppenimprovisation
Verbindung von Musizieren, Gehörbildung und Musiktheorie
Musikalische Kommunikation und Interaktion
Seminarziel
Vermittlung von improvisatorischen Zugängen und Ausdrucksmöglichkeiten in unterschiedlichen musikalischen Kontexten
Zielgruppe
Instrumental-/Vokallehrer, Musiklehrer an allgemein bildenden
Schulen, freie Musiker
Bitte eigene Instrumente und bequeme Kleidung mitbringen.
2. Tag
Zielgruppe
Der Fortführungstag dient der Übung und Vertiefung sowie der
Behandlung individueller Fragen und Wünsche. Je nach Leistungsund Interessenstand kann die Gesamtgruppe aufgeteilt werden. Musikdidaktische Inhalte ergänzen die Veranstaltung um theoretische
Kenntnisse. Über die eigenen Erfahrungen am Instrument hinaus
bietet der Fortführungstag auch Möglichkeiten, das Musizieren
in heterogenen und inklusiven Gruppen zu thematisieren und zu
erproben.
Instrumental-/Vokallehrer, Musiklehrer an allgemein bildenden Schulen, freie Musiker. Der zweite Tag kann von den Teilnehmern des
letztjährigen Kurses auch einzeln gebucht werden.
Harald Rüschenbaum, München
Leiter des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern, JazzSchlagzeuger, internationale Künstler- und Lehrtätigkeit,
vielfache Auszeichnungen, u.a. Träger des Bayerischen
Staatspreises für Musik 2013
www.haraldrueschenbaum.de
Daniel Mark Eberhard, Augsburg
Professur für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der
Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Gastprofessor an der Universität der Künste Berlin, Referent in
der Lehrerfortbildung und professionelle Musikertätigkeit
www.daniel-eberhard.de
Bitte eigene Instrumente und bequeme Kleidung mitbringen.
Musikschule Fürth e. V.
Südstadtpark 1 · 90763 Fürth
Samstag, 5. März 2016 | 10 – 17 Uhr
Sonntag, 6. März 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Anmeldeschluss: 15. Februar 2016
Teilnahmegebühr
55 € je Teil für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € je Teil für Gastteilnehmer
bei Buchung beider Teile
100 € für VBSM-Lehrer / 140 € für Gastteilnehmer
Hinweis: Unterkunft ist eigenständig zu buchen.
Sie erhalten mit der Zusage eine Hotelliste.
Harald Rüschenbaum
Daniel Mark Eberhard
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Musikgeragogik
15-26 • Würzburg: 5. - 6. März 2016
ALUMNI-Treffen Musikgeragogik
Das Netzwerk der Musikgeragogen in Bayern
Seit 2012 bildet der VBSM in siebenphasigen Zertifikationskursen
Musikpädagogen auf dem Gebiet der Musikgeragogik weiter. Mit
Abschluss der 3. Staffel gibt es in Bayern über 50 Musikgeragogen,
die der VBSM mit einem jährlichen ALUMNI-Treffen vernetzen will.
Hier soll Raum für den Austausch eigener Projekte und Konzeptideen sein, aber auch neue Impulse für die eigene Arbeit gegeben
werden. Geplant ist für das 1. Treffen am Samstag eine Einheit zum
Thema „intergeneratives Musizieren“ mit Angelika Jekic: „Unter 7
und über 70“ ist eine musikalisch – pädagogische Konzeption für
Musik mit Vorschulkindern und Senioren in sozialen Einrichtungen. Die Generationen erleben gemeinsam Musik, erfahren über
das aktive Tun musikalische Elemente und greifen Themen von
früher und heute in einer Gesprächseinheit auf. Die Stundeninhalte
beinhalten bekannte und neue Lieder und werden mit elementarem
Instrumentarium begleitet. Bewegungsimpulse können sowohl im
Sitzen für Senioren, als auch im Tanzen mit den Kindern erarbeitet
Angelika Jekic, Neusaess
Musikpädagogin, arbeitet im Fachbereich Elementare
Musikerziehung mit Kindern und Senioren sowie im
Instrumentalbereich, unterrichtet u.a. an der Sing- und
Musikschule der Mozartstadt Augsburg. Zusatzqualifikationen in Musik und Demenz, Evolutionspädagogik und
in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern und Erwachsenen.
werden. Der Sonntag ist einem dreistündigen ALUMNI-Stammtisch
gewidmet – mit kurzen Schlaglichtern der Teilnehmer, wie und wo
sie musikgeragogisch tätig geworden sind, welche Erfahrungen
sie mit bestimmten Projektformen gemacht haben und welche
Finanzierungskonzepte zielführend sind. Der Lehrgangsleiter des
Musikgeragogik-Zertifikationskurses Michael Forster wird die Veranstaltung begleiten.
Inhalte
• Vernetzung
• Weiterbildung
Zielgruppe
Absolventen der Zertifikationskurse „Musikgeragogik“ des VBSM
und bayerische Absolventen anderer Musikgeragogik-Zertifikationskurse der FH Münster.
Hochschule für Musik Würzburg, EMP-Raum
Gebäude Residenzplatz, Hofstr. 13 · 97070 Würzburg
Samstag, 5. März 2016 | 11 – 20 Uhr
Sonntag, 6. März 2016 | 9 – 12 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 15. Februar 2016
Teilnahmegebühr
75 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
90 € für Gastteilnehmer
Hinweis: Unterkunft ist eigenständig zu buchen.
Sie erhalten mit der Zusage eine Hotelliste.
Angelika Jekic
Musikgeragogik
VBSM-Zertifikationskurs in 7 Akademiephasen · November 2016 – Januar 2018
In Kooperation mit der Fachhochschule Münster und den bayerischen Musikhochschulen
Musik übt auf Menschen gleich welchen Alters und welcher
Herkunft eine große Wirkung aus. Die Ausbildung im Feld der
Musikgeragogik orientiert sich an den emotionalen und kulturellen Bedürfnissen älterer Menschen.
Neben der Vermittlung von gerontologischem Basiswissen
und spezifischen Methoden der Elementaren Musikpädagogik
(EMP) bietet die Weiterbildung Anregungen für das Musizieren
mit alten Menschen und Kindern. In der Durchführung eines
Praxisprojektes als Prüfungsgrundlage wird den Teilnehmern
vielfach Gelegenheit zur musikalischen Selbsterfahrung und
Kommunikation sowie Reflexion eigener Erfahrungen geboten.
Der Kurs umfasst sieben Wochenenden in der Bayerischen
Musikakademie Hammelburg. Die Lehrgangsleitung hat Michael
Forster, Hochschule für Musik Nürnberg. Zahlreiche namhafte
Dozenten vertreten die verschiedenen Spezialgebiete.
Kursgebühr: 200/250 € je Phase plus Unterkunft/Verpflegung
Informationen und Bewerbungsunterlagen fordern Sie bitte in
der VBSM-Geschäftsstelle an!
29
30
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Alte Musik
15-34 • Kronach: 16. April 2016
Die Königin der Tänze
Ein Menuett für Tänzer und Instrumentalisten
Das Menuett – wie kein anderer spiegelt dieser Tanz die Noblesse,
Anmut und Eleganz eines ganzen Zeitalters wider, das durch den
Sonnenkönig und seinen glanzvollen Hof in Versailles geprägt wurde. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein galt das Menuett in seinen
verschiedenen Formen als „Königin der Tänze“ und bildete den
Höhepunkt eines jeden Festes. Jener Eleganz und Anmut wollen wir
in diesem Kurs nachspüren, indem wir einfache Menuettformen tanzen und uns dadurch zu neuer musikalischer Gestaltung inspirieren
lassen.
Seminarziel
Inhalte
Das Original-Notenmaterial wird vorab gegen Gebühr versandt.
•
•
•
•
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihr Instrument an.
Quellen und Grundlagen des Barocktanzes
Barocktanz historisch und heute
eigene erste Tanz-Schritte
Tempo und Phrasierung im eigenen Spiel
Beate Knobloch, Würzburg
studierte Blockflöte in Würzburg, Basel, Amsterdam und
Linz. Bereits während des Studiums beschäftigte sie sich
intensiv mit Historischem Tanz, dem seither ihr besonderes Interesse gilt. Ihre tänzerische Ausbildung erfolgte
bei namhaften Spezialisten aus ganz Europa. Lehraufträge an der Musikhochschule Würzburg und in St. Gallen;
Leiterin von Tanz- und Instrumentalkursen.
Den Teilnehmern soll durch das Tanzen ein neuer Zugang zur
Barockmusik erschlossen werden, der den eigenen Instrumentalunterricht bereichern wird.
Zielgruppe
Musikschullehrkräfte (vor allem für Barockinstrumente), Studenten,
fortgeschrittene Schüler
Sing- und Musikschule im Landkreis Kronach
Kulmbacher Str. 44 · 96317 Kronach
Samstag, 16. April 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Anmeldeschluss: 26. März 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Beate Knobloch
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Ensemble
15-35 • Kaufbeuren: 4. Juni 2016
Fühlen – Hören – Spielen
Faszinierende Ensemblearbeit mit der Bigband und anderen Formationen
Erster Schritt einer jeden Bandprobe ist eine gemeinsame
Einstimmung. Anhand von Körperübungen werden rhythmische,
harmonische und melodische Zusammenhänge erklärt. Begriffe wie
Sinngebung, Transparenz, Gewichtung, Bewegungsenergie, etc. werden spielerisch eingeführt. Es geschieht eine Öffnung der Wahrnehmung – man konzentriert sich gemeinsam und kann dies spürend
erfahren. Darauf aufbauend wird exemplarisch an ausgewählten
Arrangements geübt.
Wahrnehmungshinweise erlauben vertieftes Auffassen. Erlebtes
Fühlen und Wissen wird in die Ensembleleitung und in die persönliche Spielpraxis übernommen. Zu einer kurzen Werkstatt-Präsentation um 17 Uhr in der Musikschule, sind Zuhörer ausdrücklich
willkommen.
Seminarziel
Die aus Schülern der Bigband der Musikschule und den Teilnehmern gebildete Band wird an drei bis vier Arrangements unterschiedlicher Stilistik herangeführt. Teilnehmer können eigene
Impulse gerne einbringen.
Zielgruppe
Instrumental- und Vokallehrkräfte, Ensemble- und Bigband-Leiter,
Musiklehrer
Inhalte
•
•
•
•
•
intensive Basisarbeit
Wahrnehmen von Unterschieden
Entwickeln von Trennschärfe
spezifisches Jazzvokabular
stilgerechte Artikulation
Harald Rüschenbaum, München
Leiter des Landes-Jugendjazzorchesters Bayern, JazzSchlagzeuger, internationale Künstler- und Lehrtätigkeit,
vielfache Auszeichnungen, u.a. Träger des Bayerischen
Staatspreises für Musik 2013
www.haraldrueschenbaum.de
Ludwig Hahn Sing- und Musikschule der Stadt Kaufbeuren
Johannes-Haag-Str. 26 · 87600 Kaufbeuren
Samstag, 4. Juni 2016 | 10 – 17.30 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Anmeldeschluss: 9. Mai 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Harald Rüschenbaum
31
32
Interaktive Wege • Methodik der Musikvermittlung – Fachbereichsübergreifendes
Stimme
15-36 • Sulzbach-Rosenberg: 18. Juni 2016
Wenn die Stimme Hilfe braucht
Logopädische Hilfestellungen zur Erkennung und Prävention von Stimmproblemen
Auf der Grundlage langjähriger Erfahrungen in der Stimmheilkunde
sowie eigener sängerischer Berufspraxis bietet Frau Gross-Jansen
in dieser Fortbildung für Gesangspädagogen und Chorleiter einen
vertieften Einblick in die Funktion der Stimme. Es geht zunächst um
theoretische Inhalte, wie die Anatomie, Physiologie und Pathologie
der Stimme. Gesangspädagogen sollen in die Lage versetzt werden,
frühzeitig Stimmschäden bei Gesangsschülern und Chorsängern zu
erkennen und diese entsprechend zu beraten.
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Anatomie und Physiologie der Stimme
Erkennen von Stimmschäden
Tipps aus der logopädisch-funktionalen Stimmpflege
Grundverständnis zur Atem- und Stimmphysiologie
Übungen zur logopädisch-funktionalen Stimmpflege
Frühzeitiges Erkennen von Stimmschäden und Möglichkeiten der
medizinisch-logopädischen Therapie
Sabine Gross-Jansen, Erlangen
war 1989-1994 Logopädin an der Klinik für Phoniatrie,
Pädaudiologie und Kommunikationsstörungen der
Uniklinik RWTH Aachen. Sie ist Sängerin und funktionale
Gesangspädagogin, arbeitet in der Fortbildung von Chorleitern und Sängern an Musikakademien, in der Sprecherziehung (Theologen, Schauspieler, Rundfunkund Fernseh-Moderatoren). Sie leitet das Institut
„stimmEntwicklung“ eine spezialisierte Praxis für Stimmtherapie, internationale Lehrtätigkeit für Stimm- und
Körpertherapie.
Seminarziel
Informationen zur medizinisch-logopädischen Therapie und
logopädisch-funktionale Übungen zur Stimmpflege bereichern den
eigenen Unterricht und versetzen den Lehrer in die Lage, abzuschätzen, ab wann eine logopädische Behandlung angeraten ist.
Für einen bewussten und sorgsamen Umgang mit der eigenen
Stimme werden auch Musikpädagogen mit intensiver Stimmbelastung wichtige Tipps erhalten (z.B. Tragfähigkeit, Nothilfe nach
Überlastung).
Zielgruppe
Gesangspädagogen, Chorleiter, Musikpädagogen mit stimmintensiver Belastung
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, (Yoga-)Matte oder
Decke.
Städtische Sing- und Musikschule Sulzbach-Rosenberg
Im Schloss 3 · 92237 Sulzbach-Rosenberg
Samstag, 18. Juni 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 27. Mai 2016
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Sabine Gross-Jansen
Führungswege • Kommunikation – Qualitätssicherung
Führungskräfte
15-01 • München: 8. Oktober 2015
Rechtssicher einstellen
in Zeiten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und anderer Stolpersteine
Vielleicht sehen auch Sie sich bei der Einstellung von Arbeitnehmern mehr und mehr einem undurchdringlich erscheinenden
Dschungel aus hoch komplizierten Verfahrensvorschriften zum
Bewerbungs- und Einstellungsprozess gegenüber? Die Rechtsanwältin Diana Wulfers wird Ihnen als ausgewiesene Expertin des
Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern in 20 Schritten den Weg
erläutern von der Entscheidung, eine Stelle neu zu besetzen über
den Umgang mit Bewerberdaten bis hin zur endgültigen Entscheidung wem der Abschluss eines Arbeitsvertrages angeboten wird.
Ein Schwerpunkt wird hierbei auf Risiken im Einstellungsverfahren
und auf Stolpersteine im AGG gelegt.
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Seminarziel
Die Fortbildung bietet einen Leitfaden durch die vielfältigen Anforderungen an das Bewerbungsverfahren öffentlicher Arbeitgeber. Es
wird erklärt, wie ein Stellenbesetzungsverfahren rechtssicher gestaltet werden kann. Die im Einstellungsprozess lauernden Risiken
werden erläutert. Frau Wulfers zeigt zudem Strategien für Arbeitgeber auf, wenn diese sich gegen Ansprüche abgelehnter Bewerber
zur Wehr setzen müssen.
Zielgruppe
Musikschulleiter, Verwaltungsleiter, für Musikschulen zuständige
Personalbeauftragte
Planung und Durchführung von Bewerbungsverfahren
AGG-Hopping und Abwehrstrategien
Stellenausschreibung und Anforderungsprofil
Vorstellungsgespräch und Dokumentation
Beteiligung Personal-/Betriebsrat/Schwerbehindertenvertretung
Prinzip der Bestenauslese
Diana Wulfers, LL. M. oec., München
ist Referentin beim KAV Bayern. Sie berät dessen
Mitglieder seit knapp zehn Jahren in allen Fragen des
Arbeits- und Tarifrechts. Schwerpunktmäßig ist sie
dabei mit Fragen zum Urlaubsrecht, zur Einstellung und
Vertragsgestaltung sowie zur Befristung und Beendigung
von Arbeitsverhältnissen, z.B. durch Aufhebungsverträge
und Kündigung befasst. Außerdem ist sie als selbständige
Rechtsanwältin und Autorin tätig.
Kommunaler Arbeitgeberverband e. V.
Hermann-Lingg-Str. 3 · 80336 München
Donnerstag, 8. Oktober 2015 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 35 Personen
Anmeldeschluss: 23. September 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Diana Wulfers
33
34
Führungswege • Kommunikation – Qualitätssicherung
Qualifikation
15-11 • Nürnberg: 21. November 2015
Kompetenznachweis Musik (KNM)
Qualifizierungsfortbildung
Gemeinsam mit dem Staatsministerium für Bildung und Kultus,
Wissenschaft und Kunst ermöglicht der VBSM den bayerischen
Sing- und Musikschulen die Ausstellung eines Bildungszertifikats
für ausgewählte Schüler. Mit dem Kompetenznachweis Musik (KNM)
geben die öffentlichen Bildungseinrichtungen jungen Erwachsenen
ein wichtiges Dokument über Leistungen und Stärken in die Hand,
die sich während ihrer langjährigen musikalischen Ausbildung
ausgeprägt haben. Der KNM kann den Musikschülern auf ihrem
beruflichen Lebensweg sehr nützlich sein.
Inhalt
Nur entsprechend qualifizierte Musikschulleiter oder beauftragte
Lehrkräfte sind berechtigt, den KNM für Schüler der bayerischen
Sing- und Musikschulen zu beantragen.
Die Qualitätsstandards und Verfahrenskriterien zur Vergabe werden
in der Qualifizierungsfortbildung umfassend und praxisorientiert
vermittelt.
Die Teilnehmer erhalten ausführliches Informations- und
Übungsmaterial.
• Ausführliche Vorstellung des Verfahrens sowie Erläuterung der
Qualitätskriterien
• Praktische Übungen zur Erstellung eines KNMs
Zielgruppe
Die Qualifizierungsfortbildung richtet sich an Musikschulleiter und/
oder beauftragte Lehrkräfte, die den KNM an ihrer Musikschule
einführen wollen.
Hermann M. Schnabel, Unterhaching
Leiter der Musikschule Unterhaching e. V. und Mitglied
im VdM-Bundesfachausschuss Qualitätsmanagement
südpunkt
Pillenreuther Str. 147 · 90459 Nürnberg
Samstag, 21. November 2015 | 10 – 16 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 30. Oktober 2015
Teilnahmegebühr
40 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
Hermann M. Schnabel
KOMPETENZNACHWEIS MUSIK
Herr Peter Mustermann,
geboren am 24. Dezember 1995,
wird für seine instrumentale Ausbildung mit dem Kompetenznachweis
Musik der Sing- und Musikschulen in Bayern ausgezeichnet.
Musikschule Musterstadt e. V.
Peter Mustermann hat die Voraussetzungen zur Vergabe des Kompetenznachweises Musik erfüllt:
•
•
•
•
•
•
Instrumentalausbildung im Fach Klavier, 2001 - 2013
Instrumentalausbildung im Fach Klarinette, 2006 - 2012
Symphonisches Blasorchester der Musikschule, 2008 - 2013
Klarinettenensemble, 2008 - 2013
Mitwirkung bei Veranstaltungen (Auswahl):
Regelmäßige Teilnahme an Musikschulkonzerten als Solist, Kammermusikpartner sowie als Mitglied
des Symphonischen Blasorchesters der Musikschule
Herausragende musikalische Leistungen:
Freiwillige Leistungsprüfungen: D1: 2008 (Klavier), D2: 2011 (Klavier), D3: 2013 (Klavier)
KOMPETENZNACHWEIS MUSIK
begründung
Peter Mustermann entwickelte sich zu einem Musiker, der durch sein
Streben nach Genauigkeit und Tiefe in der Musik Herausforderungen
wie Prüfungen und Konzerte erfolgreich bewältigt. Seine Motivation
zieht er aus den Zielen, die er sich gemeinsam mit seinen Lehrkräften
im Unterricht steckt. Er lässt sich von Aufgaben anregen und zeigt ein
hohes Maß an Durchhaltevermögen, das durch seine Aufgeschlossenheit allen Stilrichtungen gegenüber auch seine emotionale Ausdruckskraft am Klavier unterstützt. In kammermusikalischen Besetzungen
an der Musikschule übernimmt er verantwortungsvoll tragende wie
unterstützende Funktionen gerne. Kritikfähigkeit und selbstgestaltende
Mitarbeit im Unterricht zeichnen den jungen Musiker aus.
SelbSteinSchätzungen deS MuSikSchülerS
•
•
•
•
„Ich gewann durch die Annahme und erfolgreiche Bewältigung
immer neuer Anforderungen Selbstvertrauen.“
„Ich bereite mich gründlich vor und will mich weiter verbessern.
Verlässlichkeit ist für mich selbstverständlich.“
„Die Lust an Genauigkeit förderte meine intensive Auseinandersetzung mit den Stücken. Die Kammermusik hat meinen Teamgeist gestärkt.“
„Durch mein Klavierspiel finde ich zu mir zurück und es gibt mir Kraft.“
SELBSTKOMPETENZ
METHODENKOMPETENZ
z. B. Lern- und Organisationsfähigkeit,
Fähigkeit zur Problemlösung und Reflexion
KÜNSTLERISCHE KOMPETENZ
z. B. Selbstbewusstsein, Lernwille, Belastbarkeit und Ausdauer
SCHLÜSSELKOMPETENZEN
MUSIKALISCHE
FÄHIGKEITEN UND
LEISTUNGEN
kurzdarStellung der MuSikSchule
Die Musikschule Musterstadt e. V. ist die musisch-kulturelle
Bildungseinrichtung der Gemeinden Musterstadt und Musterhausen.
Qualifizierte Musikpädagogen bilden Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch strukturiert aufbauenden und kontinuierlichen Unterricht in
Instrumental- und Vokalklassen aus.
SOZIALKOMPETENZ
z. B. Einfühlungsvermögen, Teamgeist, Konflikt- und
Kommunikationsfähigkeit
z. B. Wahrnehmung, Phantasie, Ausdrucksfähigkeit
Der Musikschulleitung liegen die Nachweise über die aufgeführten
Voraussetzungen in Form von Dokumenten, Unterrichtsbestätigungen,
Programmschriften oder Tonaufzeichnungen vor.
MITWIRKUNG BEI ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN
Konzerte innerhalb und außerhalb der Musikschule, Mitgestaltung des
kommunalen Kulturlebens, Veranstaltungen mit Kooperationspartnern
TEILNAHME AN WETTBEWERBEN
z. B. „Jugend musiziert“, „Jugend jazzt“, Chorwettbewerbe,
Wettbewerbe der Laienmusizierverbände, Leistungsüberprüfungen
15. Juni 2014, Musikschulleitung
MUSIKSCHULE
ENSEMBLEUNTERRICHT
Gemeinsames Singen und Musizieren z. B. in Spielkreisen, Orchestern,
Kammermusik, Bands, Chören
15. Juni 2014, Hauptfachlehrer/in
INSTRUMENTAL- ODER VOKALUNTERRICHT
GRUNDSTUFE
Einzel- oder Gruppenunterricht in Streich-, Zupf-, Blas-, Schlag- und
Tasteninstrumenten, Gesang
Musik von Anfang an: Musikalische Früherziehung für Vorschulkinder,
Musikalische Grundausbildung, Singklassen
Führungswege • Kommunikation – Qualitätssicherung
15-14 • Fürth: 15. Januar 2016
Leitung & Verwaltung
15-15 • Erding: 16. Januar 2016
Antrag für staatliche Zuwendungen an
Bayerische Sing- und Musikschulen
Der Berichtsbogen für das Kalenderjahr 2015 (1.1.2015 – 31.12.2015) und vieles mehr
Der Berichtsbogen wird jährlich vom VdM überarbeitet. Wir
möchten Ihnen die Neuerungen aufzeigen und erläutern, denn mit
dem Berichtsbogen werden gleichzeitig alle zur Berechnung der
staatlichen Zuwendungen in 2016 notwendigen Daten erhoben.
Darüber hinaus gilt der Berichtsbogen als Verwendungsnachweis
Ihrer Musikschule gegenüber dem Bayerischen Staatsministerium
für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst für die staatlichen
Zuwendungen des Vorjahres. Fragen zu den bisherigen Erhebungen
und Berechnungen sollen geklärt sowie Zusammenhänge aufgezeigt
werden. Ebenso werden wir auf Eingabefehler des vergangenen Jahres eingehen, um Ihnen eine reibungslose Abgabe im kommenden
Frühjahr zu ermöglichen.
Wolfgang Greth, Weilheim
VBSM – Geschäftsführer, Leiter der Beratungsstelle
Marianne Lauser, Weilheim
VBSM – Referentin
Inhalte
• Allgemeine Zuschussaberechnung
• Berichtsbogen für das Kalenderjahr 2015
• weitere Antragsmöglichkeiten auf staatliche Zuwendungen wie
Gesang, Kammermusik, Frühförderung bzw. Förderklasse sowie
Kooperation
Zielgruppe
Musikschulleiter bzw. alle Personen, die an der Erstellung der
Zuwendungsanträge beteiligt sind.
15-15 • Musikschule Fürth e. V.
Südstadtpark 1 · 90763 Fürth
Freitag, 15. Januar 2016 | 10 - 13 Uhr
15-16 • Kreismusikschule Erding e. V.
Freisingerstr. 91 · 85435 Erding
Samstag, 16. Januar 2016 | 10 - 13 Uhr
Teilnehmerzahl: je max. 60 Personen
Wolfgang Greth
Marianne Lauser
Anmeldeschluss: 21. Dezember 2015
Teilnahmegebühr 15 € Unkostenbeitrag inkl. Imbiß
35
36
Führungswege • Kommunikation – Qualitätssicherung
Inklusion
15-17 • Fürth: 16. Januar 2016
Inklusion 3Plus
Unterricht, Verwaltung und Leitung: Musikschule ist Teamarbeit
Es gibt Musikschulen, in denen der Schulleiter richtige Entscheidungen trifft, die Sekretärin versucht diese auf die gegebenen
Strukturen zu übertragen und die Lehrkräfte – beschäftigt mit ihren
Schülern – bekommen davon wenig mit. Darunter finden sich viele
sehr gute Schulen. Es gibt Neurowissenschaftler wie den Hirnforscher Gerald Hüther, die derzeit einen Salto vorwärts schlagen
und erkennen, dass die Weiterentwicklung von Menschen auf dem
Austausch mit anderen Menschen beruht und die deshalb eine
neue Kultur des Zusammenarbeitens fordern. Inklusion 3Plus lädt
drei Vertreter von Schulen ein und bietet Gelegenheit, die eigenen
Perspektiven um die der anderen zu erweitern und eine inklusive
Schulentwicklung örtlich geprägt anzugehen.
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Seminarziel
Die Trios aus Leitung, Verwaltung und Unterricht
• erhalten vertieften Einblick in den Index für Inklusion
• erarbeiten gemeinsam Ideen für die Umsetzung der Potsdamer
Erklärung für ihre eigene Musikschule
• lernen als „Potentialentfaltungsgemeinschaften“ den Wert von
Teamarbeit neu kennen
Zielgruppe
Anmelden können sich Teams aus jeweils mindestens drei Personen
einer Musikschule (je aus Schulleitung, Verwaltung und Unterricht).
Bitte Informationsmaterial (Jahreshefte etc.) zur eigenen Schule
mitbringen
Inklusion
Partizipation
Schulentwicklung
Verantwortung
Führung
Kommunikation
Robert Wagner, Fürth
(Hauptschullehrer, Schwerpunktfach Musik)
Claudia Venus, Fürth
(Kauffrau für Bürokommunikation)
Daniela Holweg, Fürth
(Diplommusikpädagogin Querflöte, Blockflöte)
sind 3 Mitglieder des acht-köpfigen Leitungsteams der
Musikschule Fürth e. V.
Seit 1985 arbeitet Robert Wagner an der Umsetzung einer
„Musikschule für alle“, seit 1986 ist er Schulleiter in der
von ihm gegründeten Bildungseinrichtung. Er unterrichtet
20 Wochenstunden und lehrt und forscht im Bereich der
inklusiven Musikpädagogik.
Musikschule Fürth e. V.
Südstadtpark 1 · 90763 Fürth
Samstag, 16. Januar 2016 | 10 – 17 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 24 Personen
Anmeldeschluss: 21. Dezember 2015
Teilnahmegebühr
55 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
75 € für Gastteilnehmer
Seit 1988 ist Claudia Venus zuständig für die Lohnbuchhaltung, seit 2003 ist sie Mitglied im Leitungsteam der
Schule und mitverantwortlich für die Personalführung.
Seit 1999 unterrichtet Daniela Holweg die Fächer Blockflöte und Querflöte und leitet verschiedene Ensembles,
seit 2005 ist sie Mitglied im Leitungsteam der Schule und
stellt sich u.a. den immer wichtiger werdenden Schulkooperationen, der Öffentlichkeitsarbeit der Schule und der
pädagogischen Gesamtverantwortung.
Mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen in den
Bereichen Verwaltung, Organisation, Unterricht, Leitung,
Öffentlichkeitsarbeit, Personalführung geht es um jeden
einzelnen Menschen, weil es um das Ganze geht und um
das Ganze, weil es um jeden einzelnen Menschen geht.
Claudia Venus
Robert Wagner
Daniela Holweg
Führungswege • Kommunikation – Qualitätssicherung
Führungskräfte
15-27 • Sulzbach-Rosenberg: 11. - 13. März 2016
Führungsverantwortung und Selbstpräsentation
Zentrale Fortbildung für die Musikschul-Leitungsebene
Die diesjährige zentrale Fortbildung für Musikschulleiter und Leitungsteams von Musikschulen behandelt verschiedene Aspekte
von Führungskompetenzen und Kommunikation. Hierzu haben wir
zwei Experten eingeladen, die Themen Führungsverhalten und -stil
von unterschiedlichen Seiten zu beleuchten.
Inhalte
• „Selbstpräsentation“ – Als führendes Mitglied der Musikschulleitungsebene befinden Sie sich häufig in der Situation, vor Schülern und Eltern, Kollegen, Publikum oder Politikern zu sprechen.
Plötzlich schwindet die Aufmerksamkeit des Publikums, es fehlt
Ihnen an Luft, die Stimme wird zu leise, zu laut, rutscht weg,
klingt belegt – oder sie reden einfach viel zu schnell. Sprechen
ist zunächst eine technische Fertigkeit. Sie kann durch ein gezieltes Sprechtraining verfeinert werden. Was man anderen sagen
will, ist nicht zu trennen von der Art, wie man es sagt: Rhythmik,
Melodik, Stimmausdruck und Temperament instrumentieren die
Botschaft zu einer sozialen Partitur. Auch das lässt sich trainieren
und ist Mittelpunkt dieser abwechslungsreichen Einheit mit der
Kommunikationstrainerin Isabel Binder. Deren schauspielerisches
Können erlaubt es ihr, einem kleine Schwächen auf charmante
Art vor Augen – und mit kleinen Übungen sofort eine Verbesserung der Selbstwahrnehmung und somit auch der Außenwirkung
herbeizuführen.
• „Vom Kollegen zum Chef“ – Prof. Christian Gerloff, früher im
Personal- und Bildungswesen bei der Daimler AG tätig und
somit ein ausgewiesener Fachmann für Personalentwicklung und
Führungsverhalten sowie Change-Management-Prozesse, hat im
Isabel Binder, Frankfurt
Sprechtrainerin – Germanistikstudium und Schauspielausbildung bzw. -praxis als Basis für ihre Tätigkeit
in den Bereichen Stimm- und Sprechtechniken, Rhetorik,
Kommunikation, Selbstpräsentation und Umgang mit
Lampenfieber in beruflichen und anderen Lebenssituationen. Auftraggeber für Coachings, themenbezogene Fortbildungen, Seminare und Workshops sind Unternehmen
aus Handel, Banken und Industrie, Stadtverwaltungen,
Universitäten sowie Schulen und Vereine.
www.binder-sprechtraining.de
Prof. Christian Gerloff, Stuttgart
Berater für Industrie, Wirtschaft und Verwaltung, Coach
für Personalentwicklung und -führung, Führungs- und
Verhaltenstraining für Führungskräfte, Projektberatung/
Projektdurchführung von Veränderungsprozessen,
Mentoring uvm.
Auftrag des VdM ein spezielles Fortbildungskonzept entwickelt.
Dieses trägt dem Umstand Rechnung, dass an Musikschulen
Führungsfunktionen häufig aus eigenen Reihen besetzt werden.
Dies stellt besondere Herausforderungen an die handelnden Personen: zum einen gilt es, die Führungsverantwortung mit allen
Konsequenzen zu übernehmen, zum anderen will man nicht die
langjährigen kollegialen Beziehungen der Zusammenarbeit aufs
Spiel setzen. Hier werden die Aspekte Führungsverantwortung
und -handeln (Rollenverständnis, Führungsstile und -instrumente,
Kommunikation und Führungskompetenzen) sowie Controlling
(strategische Planung, Strukturierung und Delegation, Zielvereinbarung und Prozesssteuerung/ -kontrolle) behandelt. Eine
Fortsetzung der Thematik ist für die Musikschulleiterfortbildung
im kommenden Jahr geplant.
• „Aktuelle Stunde“ – Dr. A. Augat, W. Greth und S. Weber stellen
sich den Fragen der Teilnehmer aus den Bereichen „Staatliche
Zuwendungen (Berichtsbogen und Kooperationsförderung),
Kooperationen mit Bildungspartnern, (Arbeits-) Rechtsfragen.
Themenwünsche / zu erörternde Fragen für den allgemeinen Teil
richten Sie bitte per Email bis 10 Tage vor der Veranstaltung an
[email protected]
Zielgruppe
Musikschulleiter und -führungskräfte, Mitglieder von Leitungsteams,
Kollegen, die eine Führungsposition anstreben.
Die Unterkunft findet in Hotels nahe der Musikschule statt und
muss selbständig gebucht werden. Sie erhalten mit der Fortbildungs-Zusage eine Hotelliste.
Städtische Sing- und Musikschule Sulzbach-Rosenberg
Im Schloss 3 · 92237 Sulzbach-Rosenberg
Freitag, 11. März 2016 | 15.30 Uhr bis
Sonntag, 13. März 2016 | 12 Uhr
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Anmeldeschluss: 19. Februar 2016
Teilnahmegebühr
110 € für Mitarbeiter an VBSM-Mitgliedsschulen
130 € für Gastteilnehmer
Dr. Armin Augat, Geschäftsführer des Kommunalen
Arbeitgeberverbandes Bayern (KAV), Mitglied im
Vorstand des VBSM
Wolfgang Greth, Geschäftsführer des VBSM und Leiter
der Beratungsstelle
Steffen Weber, Leiter der MS Sulzbach-Rosenberg,
Mitglied im Vorstand des VBSM
Isabel Binder
Christian Gerloff
37
Handlungsempfehlungen
des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.
Die Arbeitsgruppe „Musikalische Bildung“ des VBSM erarbeitet in regelmäßiger Folge Handlungsempfehlungen und Leitgedanken zu wesentlichen Aspekten der Musikschularbeit. Als Handreichung
für Kooperationspartner und als Informationsmaterial für Beteiligte in den eigenen Einrichtungen bieten
sie den Musikschulleitungen Anreiz und Hilfe sowohl für Kooperationen als auch für die eigene Schulentwicklung.
Musikalische Bildung in Bayern
Öffentliche Musikschulen
als Partner von
Kitas, Grundschulen und Förderschulen
Leitgedanken und Handlungsempfehlungen
Herausgegeben vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.
Musikalische Bildung in Bayern
Öffentliche Musikschulen
als Partner von
weiterführenden Schulen
Musikalische Bildung in Bayern, Band I
Öffentliche Musikschulen als Partner von Kitas, Grundschulen und
Förderschulen
Leitgedanken und Handlungsempfehlungen, VBSM 2012
Die Broschüre bietet Leitgedanken für die Musikalische Bildung von Anfang an und formuliert
Wege zur fachlichen Unterstützung von Kitas, Grundschulen und Förderschulen für die Entwicklung von Bildungspartnerschaften in den kommunalen Bildungslandschaften.
Musikalische Bildung in Bayern, Band II
Öffentliche Musikschulen als Partner von weiterführenden Schulen
Leitgedanken und Handlungsempfehlungen, VBSM 2013
Leitgedanken und Handlungsempfehlungen
Herausgegeben vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.
Die Broschüre formuliert Leitgedanken für Kooperationen zwischen Musikschulen und weiterführenden Schulen und zeigt Wege zur Zusammenarbeit auf. Der VBSM empfiehlt seinen Mitgliedsschulen, sich als aktiver und fachlich versierter Partner in die kommunale Bildungslandschaft
einzubringen.
Zum Bayerischen Musikschultag 2015 erscheint:
Musikalische Bildung in Bayern
Menschen machen Musik(-schulen)
Die Entwicklung inklusiver
Musikschulen in Bayern
Musikalische Bildung in Bayern, Band III
Die Entwicklung inklusiver Musikschulen in Bayern
Leitgedanken und Handlungsempfehlungen, VBSM 2015
Leitgedanken und Handlungsempfehlungen
!
U
E
N
Herausgegeben vom Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V.
Das grundsätzliche Recht aller Menschen auf Teilhabe an Bildung fordert die Musikschulen dazu
auf, zu prüfen, ob ihr Angebot alle Menschen in ihrem kommunalen Wirkungsbereich erreicht. Aufsuchende Bildungsarbeit und die Vernetzung mit anderen Bildungsanbietern in der kommunalen
Bildungslandschaft ermöglichen neuen Zielgruppen Wege zur Musik. Die Auswirkungen der Individualisierung und der kulturellen Vielfalt unserer Gesellschaft werden auch in der Musikschule zunehmend spürbar. Die Broschüre stellt Möglichkeiten und Wege vor, dieser wachsenden Heterogenität
angemessen zu begegnen und formuliert Schlüsselfragen, die sich jede Musikschule stellen sollte.
Die Broschüren können kostenfrei in der Geschäftsstelle bestellt werden:
Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. | Pöltnerstraße 25 | 82362 Weilheim
Aktivitäten der VBSM-Fachberater
PAK-KF1 | München: 10. Oktober 2015
Kontrabass
PAK-KF2 | Nürnberg: 16. April 2016
Forum für Kontrabass-Pädagogen
Pädagogische Arbeitsgemeinschaft Kontrabass im VBSM (PAK)
Ziel
34. Forum für Kontrabasspädagogen
In Foren der Arbeitsgemeinschaft werden spezifische Themen der Instrumentalpädagogik Kontrabass konstruktiv
diskutiert und erörtert. Die Veranstaltung versteht sich als
Forum für Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis, ohne die
Freiheit der Methode einzuschränken. Sie richtet sich auch
an Nebenfachpädagogen.
Hochschule für Musik und Theater München
Arcisstraße 12 · 80333 München
Zielgruppe
Kontrabasslehrkräfte von Musikschulen, der allgemein
bildenden Schulen, Schulleitungen, Kontrabassdozenten
und -studenten der Hochschulen und Konservatorien
Samstag, 10. Oktober 2015 | 10.30 – 15.30 Uhr
Anmeldeschluss: 7. Oktober 2015
35. Forum für Kontrabasspädagogen
Hochschule für Musik Nürnberg
Veilhofstraße 34-40 · 90489 Nürnberg
Samstag, 16. April 2016 | 10.30 – 15.30 Uhr
Stephan Bauer, Leiter der Pädagogischen Arbeitsgemeinschaft Kontrabass im VBSM, Fachberater für
Kontrabass (bis 01/2016)
Alexander Bayer, Fachberater für Kontrabass
(ab 02/2016)
Nele Weissmann, stv. Fachberaterin für Kontrabass
Anmeldeschluss: 13. April 2016
Teilnehmerzahl: offen
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
(ab 02/2016)
Kontrabass
AT-PAK • München: 23. Januar 2016
20. Aktionstag der PAK Bayern
in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater München
Zielgruppe
Kontrabasslehrkräfte von Musikschulen und allgemein
bildenden Schulen, Leitungspersonal, Kontrabassdozenten und -studenten der Hochschulen und Konservatorien, alle Kontrabassschüler und alle KontrabassInteressierten.
Programm
• Konzert mit Kontrabassschülern aus ganz Bayern
• Workshops und Vorträge rund um den Kontrabass
• Konzert der Kontrabassklassen der Hochschule für
Musik und Theater München
• Verabschiedung des bisherigen Fachberaters für
Kontrabass, Stephan Bauer. Vorstellung der Nachfolger
Alexander Bayer und Nele Weissmann
• ganztägig: Instrumenten- und Notenausstellung mit
bekannten Herstellern und Verlagen
Hochschule für Musik und Theater München
Arcisstraße 12 · 80333 München
Samstag, 23. Januar 2016 | 10.30 – 18 Uhr
Teilnehmerzahl: offen
Anmeldeschluss: 15. Januar 2016
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kooperationspartner
39
40
Aktivitäten der VBSM-Fachberaters
Musik und Elektronik
AT-MuE | Ismaning: 14. November 2015
Arbeitstreffen des Fachberaters für Musik und Elektronik:
Dr. Stefan Pontz
Grundzüge des Unterrichtsfaches Musikproduktion an Musikschulen
Das Fach Musikproduktion (Musikmachen am Computer und im Tonstudio) wird bereits vereinzelt in verschiedenen Unterrichtsformen
unterrichtet. Es fehlt aber eine grundlegende Beschreibung dieses
Faches – ein Lehrplan. In offener Gesprächsrunde unter Kollegen
sollen bei diesem Arbeitstreffen die Grundlagen dafür gelegt
werden.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Anmeldung bis 6. November 2015 online beim VBSM
Fragen und Anregungen unter: [email protected]
Teilnahmegebühren: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Inhalte
• Welche Inhalte können oder sollten in einem derartigen Unterricht behandelt werden? (Audio-Aufnahme, MIDI-Aufnahme, VST,
Stilrichtungen, Akustik, Allgemeine Musiklehre, ... ?)
• Wie kann man diese Inhalte in Unterrichtsstufen sinnvoll
einteilen?
• Welche Ausstattung braucht die Schule – braucht der Schüler?
• DJing
Musikschule Ismaning
Mühlenstraße 19 · 85737 Ismaning
Samstag, 14. November 2015 | 10 – 15 Uhr
Volksmusik
AT-Volksmusik | Bruckmühl: 16. Januar 2016
Diskussions- und Praxistag der Fachberaterin für
Volksmusik: Brigitte Buckl
„Ist Volksmusikunterricht an Musikschulen überhaupt noch zeitgemäß?“
Gemeinsam wollen wir uns die Frage stellen: Welche Bedeutung hat
der Volksmusikunterricht an und für die bayerischen Musikschulen?
Vormittag: Diskussions- und Erfahrungsaustausch mit Brigitte Buckl
(Fachberaterin für Volksmusik und Leiterin der Musikschule Prien),
dem Gastreferenten Ernst Schusser (Leiter des Volksmusikarchives
und Gastgeber), Moritz Demer (Leiter der Münchner Musikschule für
Bayrische Musik) und allen Interessenten (Musikschulleiter, Musikschullehrer, Volksmusikanten).
Anmeldung bis 10. Januar 2016 online beim VBSM
(Bitte bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld angeben,
ob Interesse am Volksmusikbegleitkurs besteht! Danke!)
Teilnahmegebühren:
25 € für VBSM-Lehrkräfte, 35 € für Gastteilnehmer
Nachmittag: Volksmusik beim gemeinsamen Musizieren erleben. Unterrichtsliteratur aus dem Volksmusikarchiv. Tipps für den Unterricht
mit gemischten Gruppen.
Bei Bedarf: Volksmusikbegleitkurs für Gitarristen, Harfenisten,
Kontrabassisten etc. (korrekte Bassführung, Artikulation des Nachschlags).
Abends: Möglichkeit zum Durchstöbern und Kaufen von Unterrichtsliteratur des Volksmusikarchivs
Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirks
Oberbayern · Krankenhausweg 39 · 83052 Bruckmühl
Samstag, 16. Januar 2016 | 10 – 18 Uhr
Aktivitäten der VBSM-Fachberater
Musik im Alter
AT-MiA | Weilheim: 20. Februar 2016
Arbeitstreffen des Fachberaters für Musik im Alter:
Markus Adam
Für Veeh-Harfen-Gruppenleiter: Erfahrungen und Austausch
Inhalte
• Methodische und didaktische Fragestellungen, z.B. Vermittlung
komplexer Rhythmen, leistungsdifferenzierte Spieltechnik
(Dämpfen der Saiten, Mehr-Finger-Spiel) etc.
• Neue Literatur, Ensemble-Literatur
• Selbstgeschriebene Veeh-Harfen-Noten
• Instrumentenbautechnische Fragen: Lässt sich die Veeh-Harfe
weiterentwickeln? Erfahrungen mit anderen Tisch-Harfen?
• Bedeutung des geselligen Aspekts in der Ensemblearbeit mit
Senioren
• Weitere Themenvorschläge bis spätestens Anmeldeschluss willkommen!
Im Anschluss kann um 17 Uhr das Veeh-Harfen-Begegnungskonzert der Musikschule Weilheim besucht werden.
Städtische Musikschule Weilheim
Herzog-Albrecht-Platz 2 · 82362 Weilheim i.OB
Bitte eigene Veeh-Harfe mitbringen und gegebenenfalls
exemplarische Beispiele selbstgeschriebener Notenblätter.
Samstag, 20. Februar 2016 | 13 – 16 Uhr
Anmeldung bis 29. Januar 2016 online beim VBSM
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Blockflöte
AT-Block | Erlangen: 27. Februar 2016
Arbeitstreffen der Fachberaterin für Blockflöte:
Bärbel Hanslik
Erfahrungsaustausch zur aktuellen Situation des Faches Blockflöte an Musikschulen
Inhalte
•
•
•
•
•
•
Cembalo als Begleitinstrument – Basic oder Luxus?
Leistungsanforderung im Fach Blockflöte – selbstverständlich?
Austausch von Literatur für Blockflötenorchester
Austausch von Lieblingsstücken im Unterricht jeden Alters
Blockflöte am musischen Gymnasium: Stand der Dinge
gerne weitere Themenvorschläge bis Anmeldeschluss
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Anmeldung bis 5. Februar 2016 online beim VBSM
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Städtische Sing- und Musikschule Erlangen
Friedrichstr. 35 · 91054 Erlangen
Samstag, 27. Februar 2016 | 11 – 17 Uhr
41
42
Aktivitäten der VBSM-Fachberater
Gitarre
AT-Git | Grünwald: 27. Februar 2016
Arbeitstreffen des Fachberaters für Gitarre:
Peter Hackel
2. Aktionstag Gitarre
Die erfolgreiche Premiere des ersten Aktionstages Gitarre fand
im Januar 2015 in der Kreismusikschule Erding statt. In Grünwald
werden neben dem Treffen der Gitarrenlehrer (Netzwerk Gitarre)
und einer Instrumentenausstellung/-vorstellung nun Workshops das
Programm ergänzen.
Zum Abschluss um 19.30 Uhr ist ein gemeinsames Konzert von
Schülern und Lehrern oberbayerischer Musikschulen vorgesehen.
Inhalte
• Netzwerk Gitarre
• Workshops mit Prof. Piero Bonaguri, Bologna, Peter Hackel und
Martin Klinger, KMS Erding, Henrique de Miranda, Musikschule
Neuried
• Instrumentenvorstellung
Der detaillierte Ablauf sowie weitere Infos werden Anfang
Dezember auf der VBSM-Fachberaterseite Gitarre und auf
Flyern veröffentlicht.
Musikschule Grünwald e. V.
Ebertstr. 1 · 82031 Grünwald
Anmeldung bis 20. Februar 2016 online über VBSM
Samstag, 27. Februar 2016 | 11 – 18.30 Uhr
Teilnahmegebühr: 20 € inkl. Mittagssnack
AG LNM
AT-Lehren | Erding: 23. April 2016
Aktionstag der AG Lehren im Netzwerk Musikschule
Die Arbeitsgruppe „Lehren im Netzwerk Musikschule“ fördert den
fächerübergreifenden Austausch über das Herzstück einer Musikschule: begeisternder Unterricht. Gerade das „Über den Tellerrand“
Hinausschauen kann neue Impulse setzen und die manchmal im
jahrelangen Berufsalltag angewöhnten stereotypen Abläufe aufbrechen.
Themen aus der Praxis für die Praxis: Bernhard Huber und Markus
Lentz, Musikschule Grünwald: „In die Tiefe gehen“ oder „Gibt es
etwas, was in keiner Stunde fehlen darf?“; Dr. Romald Fischer,
Hochschule für Musik und Theater München und Städtische Singund Musikschule München: Vorstellung des Buches „Kriterien
zur Beobachtung von Instrumentalunterricht (Schott Campus);
Dr. Stefan Pontz, Musikschule im Landkreis Passau und VBSMFachberater Musik und Elektronik: Der Einbezug von Methoden der
elektronischen Musikproduktion in den Musikunterricht, gezeigt
an einfachen Freeware- und Online-Programmen wie Audacity oder
Tonematrix Audiotool; Peter Hackel, Kreismusikschule Erding und
Leiter der Arbeitsgruppe „Lehren im Netzwerk Musikschule“: „Zeitqualität im Unterricht aus Sicht des Lehrers“.
Der detaillierte Ablauf sowie weitere Infos werden ab
Mitte Januar auf der Homepage der Kreismusiksschule
Erding (www.kms-erding.de) und auf Flyern veröffentlicht.
Kreismusikschule Erding e. V.
Freisinger Str. 91 · 85435 Erding
Anmeldung bis 8. April 2016 online über VBSM
Samstag, 23. April 2016 | 10 – 16 Uhr
Teilnahmegebühr: 20 € inkl. Mittagssnack
Aktivitäten der VBSM-Fachberater
Vorankündigungen
BLIMBAM | Remscheid: ab Januar 2016
Veranstaltungshinweis der Fachberaterin für Musik
und Menschen mit Behinderung: Daniela Holweg
Berufsbegleitender Lehrgang „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an
Musikschulen“ (BLIMBAM)
Der Orientierungskurs „Musik inklusiv“ richtet sich an Lehrkräfte
von Musikschulen, allgemein bildenden Schulen und Förderschulen,
an Erzieher und Mitarbeiter von Einrichtungen, die im Bereich
Musik arbeiten oder dies zukünftig tun möchten. Er erstreckt sich
über den Zeitraum von fünf Tagen und vermittelt Grundlagen
inklusiver Musikpädagogik (Unterricht/Musizieren in heterogenen
Gruppen, im Klassenverband, im gemeinsamen Unterricht, in Schulkooperationen, in außerschulischen Zusammenhängen, …).
Er ist gleichzeitig die erste Kompaktphase des Berufsbegleitenden
Lehrgangs „Instrumentalspiel mit Menschen mit Behinderung an
Der VBSM übernimmt auf vorherigen Antrag die Reiseund Kurskosten für Lehrkräfte an bayerischen Musikschulen, bitte wenden Sie sich an die Geschäftsstelle,
Frau Riskowski.
Anmeldung und Infos zum Kurs in der Bundesgeschäftsstelle des VdM, Britta Schütz Tel. 0228-9570618
Musikschulen“. Die Teilnahme am Orientierungskurs ist Voraussetzung, um bei gleichzeitiger Erfüllung weiterer Vorgaben direkt
zur zweiten Kompaktphase des Berufsbegleitenden Lehrgangs
zugelassen zu werden. Der Berufsbegleitende Lehrgang soll die
Teilnehmer für die musikalische Arbeit mit Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung qualifizieren. Die Fortbildung bietet
Arbeitsweisen und Methoden für den Unterricht mit Schülern mit
Behinderung sowie Austausch, Anregungen und Unterrichtsmaterialien. Der Lehrgang erstreckt sich über 24 Monate und gliedert sich
in fünf Kompaktphasen und drei Praxisphasen (Hospitation/eigene
Unterrichtsversuche am Heimatort).
Akademie Remscheid für musische Bildung
Küppelstein 34 · 42857 Remscheid
Orientierungskurs: 25. – 29. Januar 2016
2. Kompaktphase: 1. – 5. August 2016
weitere Kompaktphasen
Januar/August 2017 und Januar 2018
Für weitere Aktionstage und Fortbildungsangebote Ihres Fachbereiches besuchen Sie
bitte auch die Fachberater-Seiten auf unserer Webpräsenz www.musikschulen-bayern.de
Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ Bayern
für Jazzorchester
vom 27.11. bis 29.11.2015
in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf
Anmeldeschluss: 5. Oktober 2015
Vorankündigung:
„Know how“ für Big Band Leiter 2016 mit Thomas Zoller
Bayerische Musikakademie Schloss Alteglofsheim · 3. – 7. August 2016
Infos und Anmeldung bei: „Jugend jazzt“ Bayern (VBSM e. V.)
Kurfürstenstr. 19, 87616 Marktoberdorf · Tel. 08342/898308
E-Mail: [email protected], www.ljjb.de
43
44
Impressum
Fortbildungen 2015/16
Hinweise zur Anmeldung
Anmeldung
Absage und Abbruch
Per Online-Anmeldung im Internet unter
www.musikschulen-bayern.de oder per Fax/Brief
Bei Absage eines Kurses seitens des VBSM werden die Teilnahmegebühren erstattet. Eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr
bei Abbruch eines Kurses kann nicht erfolgen.
Anmeldebestätigung
Die Anmeldebestätigung erhalten Sie per E-Mail (bei OnlineAnmeldung) oder schriftlich (bei schriftlicher Anmeldung).
Ca. zwei Wochen vor Seminarbeginn versenden wir weitere
Informationen zum Kurs.
Teilnahmebegrenzung
Teilnahmebestätigung
Fortbildung an einer Musikakademie
Nach Kursende und Überweisung der Teilnahmegebühr wird
Ihnen eine Teilnahmebestätigung zugeschickt.
Findet eine Veranstaltung an einer der drei bayerischen Musikakademien statt, ist Unterbringung und Verpflegung dort
verpflichtend. Es gelten folgende Regelungen:
• Einzelzimmerwünsche können nur nach Verfügbarkeit berücksichtigt werden.
• Anmeldungen und Änderungswünsche werden ausschließlich
über die VBSM-Geschäftsstelle bearbeitet.
Stornierung
• Storno bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn:
10 Euro Unkostenpauschale
• Storno bis zu einer Woche vor Kursbeginn:
50 Prozent der Kursgebühr
• Storno innerhalb der letzten 5 Arbeitstage vor Kursbeginn:
75 Prozent der Kursgebühr
Teilnehmern, die ohne Absage dem Kurs fernbleiben, wird die
volle Kursgebühr berechnet.
Bei begrenzter Teilnehmerzahl entscheiden Reihenfolge der
Anmeldung und Zugehörigkeit zu einer VBSM-Mitgliedsschule.
Es besteht die Möglichkeit der Aufnahme in eine Warteliste.
Antrag auf Dienstreise
Aus versicherungstechnischen Gründen wird empfohlen, die
Fortbildung vom Arbeitgeber schriftlich genehmigen zu lassen.
Hinweis zu den Kursangaben
Information und Rückfragen
Änderungen vorbehalten
Gerne bei der zuständigen Referentin unter
Telefon 0881 / 9279541 oder
E-Mail: [email protected]
Impressum
Bayerische Musikschulen · Fortbildungen 2015/16
Herausgeber:
Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. (VBSM)
Pöltnerstraße 25 · 82362 Weilheim · T: 0881 / 9279541 · Fax: 0881 / 8924
Internet: www.musikschulen-bayern.de
Fachliche Konzeption und Redaktion: Brigitte Riskowski
Auflage: 7.500
Herstellung: Grafik, Druck, Schilder Mohrenweiser · Weilheim
Bildnachweis:
falls ohne Angabe, liegen die Bildrechte beim jeweiligen Dozenten
S. 1 Musikschule Fürth, S. 11 Stephan Bauer
Redaktionelle Hinweise:
Bearbeitungen und Kürzungen der Ausschreibungstexte bleiben der Redaktion vorbehalten.
Wenn im Fortbildungsprogramm aus Gründen der Lesbarkeit und Einfachheit die männliche Form
gewählt wurde, so schließt das selbstverständlich die weibliche Form mit ein.
Chronologische Übersicht
15-01 | Rechtssicher einstellen | München: 8. Oktober 2015 ........................................................................................................................................................
15-02 | Fiedel Max | Grünwald: 10. Oktober 2015 ..................................................................................................................................................................................
15-03 | Eine Wikipedia für Musik | München: 10. Oktober 2015 .................................................................................................................................................
PAK-KF1 | Forum für Kontrabass-Pädagogen | München: 10. Oktober 2015 ......................................................................................................................
15-04 | Cajón Workshops – Auf die Kiste, Slap Boom, Los! | Memmingen: 17. und 18. Oktober 2015 ......................................................
15-05 | Klasse Band | Nürnberg: 17. Oktober 2015 ...............................................................................................................................................................................
33
3
20
39
4
21
15-06 | Bläserensemble und Alexander-Technik | Grassau: 14. November 2015 .............................................................................................................
15-07 | Pop On The Block | Erlangen: 14. November 2015 .............................................................................................................................................................
15-08 | Faszination Irish Folk | Grünwald: 14. November 2015 ....................................................................................................................................................
AT-MuE | Arbeitstreffen des Fachberaters für Musik und Elektronik | Ismaning: 14. November 2015 .............................................................
15-09 | Tango Argentino im Ensemble | Coburg: 20. – 21. November 2015 .......................................................................................................................
15-10 | Die Veeh-Harfe als Ensembleinstrument | Ismaning: 21. November 2015 .........................................................................................................
15-11 | Kompetenznachweis Musik (KNM) | Nürnberg: 21. November 2015 .......................................................................................................................
15-12 | „selbst-verständlich“ und „richtig“! | Regensburg: 28. November 2015 ............................................................................................................
5
6
22
40
23
7
34
24
15-13 | Aktives Musikhören und Musizieren im Kindergarten | Bamberg: 9. Januar 2016 .......................................................................................
15-14 | Antrag für staatliche Zuwendungen an Bayerische Sing- und Musikschulen | Fürth: 15. Januar 2016 ........................................
15-15 | Antrag für staatliche Zuwendungen an Bayerische Sing- und Musikschulen | Erding: 16. Januar 2016 ......................................
15-16 | „Spielst Du schon oder übst Du noch?“ | Erding: 16. Januar 2016 .........................................................................................................................
15-17 | Inklusion 3Plus | Fürth: 16. Januar 2016 .....................................................................................................................................................................................
AT-Volksmusik | Diskussions- und Praxistag der Fachberaterin für Volksmusik | Bruckmühl: 16. Januar 2016 ........................................
15-18 | Improvisieren am Klavier und Songwriting | Regensburg: 17. Januar 2016 ......................................................................................................
15-19 | Einführung in die Tontechnik | Ismaning: 23. Januar 2016 ...........................................................................................................................................
15-20 | Wer braucht hier eigentlich Hilfe? | Bamberg: 23. Januar 2016 .................................................................................................................................
AT-PAK | 20. Aktionstag der PAK Bayern | München: 23. Januar 2016 ....................................................................................................................................
15-21 | Die Kunst des Übens | Rosenheim: 30. Januar 2016 .........................................................................................................................................................
BLIMBAM | Veranstaltungshinweis der Fachber. für Musik und Menschen mit Behinderung | Remscheid: ab Januar 2016 ..........
8
35
35
9
36
42
10
25
26
39
27
43
15-22 | 13. Bavarian Bass Camp 2016 | Alteglofsheim: 09. – 12. Februar 2016 ..............................................................................................................
15-23 | Los geht's – wir machen Musik! | Grünwald: 20. Februar 2016 ................................................................................................................................
AT-MiA | Arbeitstreffen des Fachberaters für Musik im Alter | Weilheim: 20. Februar 2016 .....................................................................................
15-24 | Singer Songwriting, Popgesang und Vokal-Arrangement | Dingolfing: 27. Februar 2016 .....................................................................
AT-Block | Arbeitstreffen der Fachberaterin für Blockflöte | Erlangen: 27. Februar 2016 ..........................................................................................
AT-Git | Arbeitstreffen des Fachberaters für Gitarre | Grünwald: 27. Februar 2016 ........................................................................................................
11
12
40
13
41
41
15-25
15-26
15-27
15-28
| Das Wesentliche in der Musik steht nicht in den Noten | Fürth: 5. – 6. März 2016 ................................................................................
| ALUMNI-Treffen Musikgeragogik | Würzburg: 5. – 6. März 2016 ...............................................................................................................................
| Führungsverantwortung und Selbstpräsentation | Sulzbach-Rosenberg: 11. – 13. März 2016 ...........................................................
| „Prinzessinnen“ versus „Wilde Kerle“ | Weilheim: 19. März 2016 ...........................................................................................................................
28
29
37
14
15-29 | Gitarre spielen mit Spaß und Fantasie | Erding: 9. April 2016 ...................................................................................................................................
15-30 | Harfe: vielseitig und modern! | Bad Tölz: 9. April 2016 ..................................................................................................................................................
15-31 | Vom Kinderlied zur Bachmotette | Memmingen: 9. April 2016 ..................................................................................................................................
15-32 | Arrangieren für Klavier | Kaufbeuren: 15. – 16. April 2016 .............................................................................................................................................
15-33 | Max Einfach – Spiel Blockflöte | Fürth: 16. April 2016 ......................................................................................................................................................
15-34 | Die Königin der Tänze | Kronach: 16. April 2016 ..................................................................................................................................................................
PAK-KF2 | Forum für Kontrabass-Pädagogen | Nürnberg: 16. April 2016 ..............................................................................................................................
AT-Lehren | Aktionstag der AG Lehren im Netzwerk Musikschule | Erding: 23. April 2016 ......................................................................................
15
16
17
18
19
30
39
42
15-35 | Fühlen – Hören – Spielen | Kaufbeuren: 4. Juni 2016 .......................................................................................................................................................
15-36 | Wenn die Stimme Hilfe braucht | Sulzbach-Rosenberg: 18. Juni 2016 ..................................................................................................................
31
32

Documents pareils